Rankings Municipality of Mechow
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Amt Ratzeburg-Land
Amt Lauenburgische Seen – Postfach 13 45 – 23903 Ratzeburg Hauptamt Sachauskunft erteilt: Herr Rütz Tel. (Durchwahl): 22 Innen- und Rechtsausschuss des Zimmer-Nr. 1.01 Schleswig-Holsteinischen Landtages E-Mail: [email protected] Düsternbrooker Weg 70 Telefon: 04541 / 80 02-0 (Zentrale) 24105 Kiel Telefax: 04541 / 80 02-40 Öffnungszeiten: 23909 Ratzeburg, Fünfhausen 1 Mo, Di, Do, Fr 8:30 - 12:00 Uhr; Do 15:00 - 18:00 Uhr 23627 Gr. Grönau, Am Torfmoor 2 Mo, Di, Do 8:00 - 12:00 Uhr; Mo 14:00 - 18:30 Uhr E-Mail: [email protected] 23883 Sterley, Alte Dorfstraße 35 (Bürgerbüro) Di 9:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Fr 9:00 - 12:00 Uhr mittwochs geschlossen Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Mein Zeichen 23909 Ratzeburg, Fünfhausen 1 L 215 28.01.2020 16. März 2020 Schriftliche Anhörung des Innen- und Rechtsausschusses des Schleswig-Hol- steinischen Landtages zum Entwurf eines Gesetzes zur Harmonisierung der Haushaltswirtschaft der Kommunen Schleswig-Holsteinischer Landtag Sehr geehrte Damen und Herren, Umdruck 19/3710 sehr geehrte Herr Dr. Galka, zunächst möchten wir uns bei Ihnen und der FDP-Fraktion dafür bedanken, dass das Amt Lauenburgische Seen dem Innen- und Rechtsausschuss seine Bedenken und Sichtweise als betroffene Amtsverwaltung mit 25 ehrenamtlich verwalteten Landge- meinden und zusammen 13.613 Einwohner (Stichtag 30.06.3019) vortragen darf. Die Landesregierung hat Anfang Juli 2019 den Entwurf eines Gesetzes zur Harmoni- sierung der Haushaltswirtschaft der Kommunen (Kommunalhaushalte-Harmonie- rungsgesetz) beschlossen und den Kommunalen Landesverbänden zur Stellung- nahme übersandt. Der Gesetzesentwurf stammt nach unserer Kenntnis aus dem In- nenministerium und nicht von den regierungstragenden Fraktionen. -
Hvv Bericht: VO 1370/07 2010, Kreis Herzogtum Lauenburg, Busverkehr
Berichte nach VO 1370 für das Jahr 2010 1/2 Kreis Herzogtum Lauenburg es gilt der HVV - Gemeinschaftstarif es gelten die Qualitätsstandards für das Umland (evtl. Abweichungen sind bei den einzelnen Buslinien vermerkt) erbrachte Ausgleichs- Verkehrsunternehmen Linie Linienweg Leistung leistungen in Bemerkung (ausgewählter Betreiber) (Fplkm) €/a 364 Bf. Rahlstedt - Trittau, Vorburg 564 Nusse, ZOB - Trittau, Schulzentrum 8126 Bad Oldesloe, Hagenstraße - Westerau, Schulstraße 8127 Westerau, Ratzeburger Straße - Todendorf, Mehrzweckhaus 8128 Bad Oldesloe, Hagenstraße - Kastorf, Im Park 8160 Bad Oldesloe, Hagenstraße - Kastorf, Park 8710 Lübeck, ZOB - Mölln, ZOB 8711 Bf. Bad Oldesloe (ZOB) - Groß Grönau, Waldschule 8810 Bf. Bergedorf (Eisenbahnbrücke) - Mölln, ZOB 8811 Wentorf, Petersilienberg - Bf. Schwarzenbek 8812 Talkau, Kirche - Schwarzenbek, Frankfurter Straße 8813 Mölln, Schulberg - Büchen, Schulzentrum 8814 Güster, Dorfplatz - Breitenfelde, Schulstraße 8820 Krabbenkamp - Geesthacht, ZOB 8821 Dassendorf, Denkmal - Geesthacht, Gesamtschule Autokraft GmbH (AK) 8823 Brunstorf, Pulverborn - Dassendorf, Schule 2.465.995 4.123.963 8830 Mölln, ZOB - Bf. Büchen 8831 Güster, Alter Bahnhof - Büchen, Schulzentrum 8832 Sahms, Kirche - Büchen, Schulzentrum 8840 Lauenburg, ZOB - Büchen, Schulzentrum 8841 Basedow, Steindamm - Büchen, Schulzentrum 8842 Dalldorf, Dorfstraße - Lauenburg, ZOB 8843 Witzeeze, Dorfstraße - Lütau, Schule 8850 Bf. Büchen - Mölln, ZOB 8851 Besenthal - Bf. Büchen 8852 Gudow, Zarrentiner Straße - Büchen, Schulzentrum 8860 Bf. -
Kreisjugendring Ferienpass Alleine 2019.Indd
50. Aktion Ferienpass Herzogtum Lauenburg e.V. gefördert von der 2019 INHALTSVERZEICHNIS 50. Aktion Ferienpass Herzogtum Lauenburg e.V. ALLGEMEINE INFORMATIONEN SEITE 3 Ferienpass, Ermäßigungen und Gewinnspiel KREISWEITE VERANSTALTUNGEN SEITE 12 VERGÜNSTIGUNGEN SEITE 18 ANGEBOTE REGION NORD SEITE 19 Albsfelde, Bäk, Behlendorf, Berkenthin, Bliestorf, Buchholz, Düchelsdorf, Duvensee, Einhaus, Fredeburg, Giesensdorf, Göldenitz, Grinau, Groß Boden, Groß Disnack, Groß Grönau, Groß Sarau, Groß Schenkenberg, Harmsdorf, Kastorf, Kittlitz, Klempau, Klinkrade, Krummesse, Kulpin, La- benz, Mechow, Mustin, Niendorf bei Berkenthin, Pogeez, Ratzeburg, Ron- deshagen, Römnitz, Sandesneben, Schiphorst, Schönberg, Schürensöh- len, Siebenbäumen, Sierksrade, Steinhorst, Stubben, Wentorf AS, Ziethen ANGEBOTE REGION MITTE (WEST) SEITE 22 Alt-Mölln, Bälau, Basthorst, Bergrade, Borstorf, Breitenfelde, Dahmker, Fuhlenhagen, Hamfelde, Kasseburg, Koberg, Köthel, Kuddewörde, Küh- sen, Lankau, Linau, Lüchow, Möhnsen, Mühlenrade, Niendorf an der Stecknitz, Nusse, Panten, Poggensee, Ritzerau, Schretstaken, Sirksfelde, Talkau, Tramm, Walksfelde, Woltersdorf ANGEBOTE REGION MITTE (OST) SEITE 23 Brunsmark, Göttin, Grambek, Gudow, Güster, Hollenbek, Hornbek, Horst, Klein Zecher, Lehmrade, Mölln, Salem, Schmilau, Seedorf, Sterley ANGEBOTE REGION SÜD (WEST) SEITE 26 Aumühle, Börnsen, Brunstorf, Dassendorf, Elmenhorst, Escheburg, Geest- hacht, Grabau, Grove, Gülzow, Hamwarde, Havekost, Hohenhorn, Kollow, Kröppelshagen-Fahrendorf, Sahms, Schwarzenbek, Wentorf bei Hamburg, Wiershop, -
Kreis Herzogtum Lauenburg
Kreis Herzogtum Lauenburg Informationsbroschüre Deutsches DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg Rotes Akademisches Lehrkrankenhaus UK-SH, Campus Lübeck Kreuz Fachbereiche: Leistungsangebot: • Allgemein- u.Viszeralchirurgie / • Herzkatheteruntersuchungen Gefäßchirurgie inkl. Stentversorgung • Orthopädie / Unfallchirurgie /Sportmedizin • Interdisziplinäre Intensivstation • Innere Medizin / Gastroenterologie / • Mammachirurgie im Brustzentrum Kardiologie / Nephrologie • Interdisziplinäres Tumorzentrum • Gynäkologie und Geburtshilfe • Interdisziplinäres Gefäßzentrum • Handchirurgie und Plastische Chirurgie • Interdisziplinäres Bauchzentrum • Urologie • Individuelle Endoprothetik • Radiologisches Zentrum (Hüfte, Knie, Schulter) • Ambulantes OP- und Hernienzentrum • Zentrum für Alterstraumatologie • 24-Stunden-CT • Geriatrie und ambulante Pflege DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg | Röpersberg 2 · 23909 Ratzeburg | Telefon 04541 – 884 0 www.drk-krankenhaus.de Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, in unregelmäßigen Abständen gibt der Kreis Herzogtum Lau- enburg eine Bürgerinformationsbroschüre heraus. Obwohl im Zeitalter des Internets viele Informationen über unseren Kreis unter www.kreis-rz.de zu finden sind, ist die gedruckte Information immer noch unverzichtbar. Die vorliegende Broschüre richtet sich ebenso an langjährige Bürgerinnen und Bürger unseres schönen Kreises wie an Gäste aus nah und fern, die das Herzogtum einfach nur kennenler- nen wollen. Sie verschafft Ihnen einen schnellen Überblick über den Kreis Herzogtum Lauenburg -
Chronik Dorfes Ziethen
Chronik des Dorfes Ziethen Chronik des Dorfes Ziethen von Ewald Dettmer Herausgegeben von der Gemeindeverwaltung Ziethen anlässlich der 8OOjährigen Gedenkfeier der ersten, urkundlichen Erwähnung des Dorfes Ziethen mit 9 Abbildungen und 2 Karten Z i e t h e n 1958 FREYSTATZKY - DRUCK RATZEBURG I. LEG. Inhaltsverzeichnis Vorwort ........................... 5 Geschichtliche Übersicht .................. 7 Das Dorf 1. Entstehung ...................... 17 2. Dorfanlage und Verwaltung ............. 21 3. Schule, Kultur und Sport ................ 26 4. Flurkarte ......................... 31 5. Die Bauernhofe und Büdnereien ........... 36 6. Die Bauernhofe und Kossattenstellen nach 1525 . 60 7. Rückschau und Ausblick ............... 64 Die Kirche 1. Das Kirchspiel ................... 67 2. Die Kirche mit Kirchhof und Pfarre .......... 71 3. Die Kirchgemeinde .................. 77 4. Die Pastoren der Gemeinde ............. 78 Schlussbemerkung ................ ...... 81 Quellenverzeichnis ..................... 82 Anmerkung Eine ausführliche Darstellung der geschichtlichen Entwicklung unseres Dorfes von der Zeit der Slawen bis zur Jetztzeit ist niedergelegt in dem geschriebenen Exemplar dieser »Chronik des Dorfes Ziethen«, dem auch eine Abschrift der 3 »Dotationsurkunde von 1158« im lateinischen Urtext und in der deutschen Übersetzung sowie auch eine Abschrift der Einweihungspredigt von Pastor Usler zur Kirchengründung beigefügt ist. Vorwort Die vorliegende Arbeit ,,Chronik des Dorfes Ziethen" verdankt ihre Entstehung einer Anregung des inzwischen -
Bezirk Krummesse Bezirk Sandesneben/Nusse
Zuständigkeitsbezirke für die Kreis Herzogtum Lauenburg Auszug amtliche Schlachttier- und Fachdienst Veterinärwesen TA-01-007-RZ Fleischuntersuchung im Kreis und Herzogtum Lauenburg Lebensmittelüberwachung Stand Juli 2018 Bezirk Krummesse Städte und Gemeinden Amtlicher Tierarzt / Vertretung Amtliche Tierärztin Albsfelde Eckard Bauer Dr. Luz Burdinski Behlendorf Moorweg 1 Lindenweg 4a Berkenthin 23628 Krummesse 23896 Nusse Bliestorf Buchholz 04508/303 Düchelsdorf Einhaus Fax: 04508/777816 04543/899000 Giesensdorf Fax: 04543/899006 Göldenitz Stempelkennung: „RZ 02“ Groß Disnack Stempelkennung: „RZ 08“ Groß Grönau Groß Sarau Groß Schenkenberg Harmsdorf Klempau Krummesse Kulpin Pogeez Rondeshagen Sierksrade Bezirk Sandesneben/Nusse Städte und Gemeinden Amtlicher Tierarzt / Vertretung Amtliche Tierärztin Borstorf Dr. Luz Burdinski Eckard Bauer Duvensee Lindenweg 4a Moorweg 1 Grinau 23896 Nusse 23628 Krummesse Groß Boden Kastorf 04543/899000 04508/303 Klinkrade Koberg Fax: 04543/899006 Fax: 04508/777816 Kühsen Stempelkennung: „RZ 08“ Stempelkennung: „RZ 02“ Labenz Lankau Linau Lüchow Niendorf b. Berkenthin Nusse Panten Poggensee Ritzerau Sandesneben Schiphorst Schönberg Schürensöhlen Siebenbäumen Sirksfelde Steinhorst Stubben Walksfelde Wentorf A. S. Seite 1 von 4 Zuständigkeitsbezirke für die Kreis Herzogtum Lauenburg Auszug amtliche Schlachttier- und Fachdienst Veterinärwesen TA-01-007-RZ Fleischuntersuchung im Kreis und Herzogtum Lauenburg Lebensmittelüberwachung Bezirk Mölln/Ratzeburg Städte und Gemeinden Amtlicher Tierarzt / Vertretung -
Amtliche Bekanntmachung Des Kreises Herzogtum Lauenburg Fachdienst Veterinärwesen Und Lebensmittelüberwachung Allgemeinverfüg
Amtliche Bekanntmachung des Kreises Herzogtum Lauenburg Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Allgemeinverfügung 03/2017 zur Fortgeltung eines Sperrbezirks und eines Beobachtungsgebiets im Kreis Herzogtum Lauenburg zum Schutz gegen die Geflügelpest durch Wildvögel Am 07.02.2017 wurde bei einer am Großen Küchensee in Ratzeburg verendet aufgefundenen Möwe durch das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) erneut das hochpathogene aviäre Influenzavirus des Subtyps H5N8 nachgewiesen. Zuvor war dieses Virus im Bereich der Ratzeburger Seen bei Wildvögeln bereits - am 12.11.2016 bei einer in Ratzeburg am Ufer des Kleinen Küchensees tot aufgefundenen Reiherente, - am 17.11.2016 bei sieben in der Gemeinde Groß Sarau am Ufer des Ratzeburger Sees verendeten Reiherenten, - am 18.11.2016 bei einer in Ratzeburg an der Ruderakademie tot aufgefundenen Möwe, - am 20.11.2016 bei einer an der Badestelle in Groß Sarau verendeten Stockente und - am 14.12.2016 bei einer in Ratzeburg am Ufer des Küchensees verendeten Reiherente - am 09.01.2017 bei einer in Groß Sarau/Ortsteil Schanzenberg verendeten Möwe nachgewiesen worden. Damit ist die Geflügelpest bei mehreren Wildvögeln amtlich festgestellt. Zur Bekämpfung der Geflügelpest und zur Verhütung einer Übertragung auf Hausgeflügel- bestände wurden um die Fundorte der verendeten Wildvögel zuletzt mit der Allgemeinverfügung 01/2017 vom 11.01.2017 ein Sperrbezirk und ein Beobachtungsgebiet festgelegt. Aufgrund der neuerlichen Geflügelpestfeststellung bei einem Wildvogel ergibt sich für diese Restriktionszonen eine erneute Festlegung und damit eine Verlängerung der Schutzmaßregeln wie folgt: I. Sperrbezirk und Beobachtungsgebiet 1. Fortgelten der Schutzmaßregeln des Sperrbezirks Ratzeburg und Umgebung Die Gebietskulisse des Sperrbezirks ergibt sich aus der Anlage 1 (Auflistung der betroffenen Gemeinden) sowie der kartographischen Darstellung in Anlage 2, welche beide Bestandteile dieser Allgemeinverfügung sind. -
11.04.2013 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 22:10 Uhr Ort, Raum: Im Dorfgemeinschaftshaus Bäk
N I E D E R S C H R I F T Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Bäk Sitzungstermin: Donnerstag, 11.04.2013 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 22:10 Uhr Ort, Raum: im Dorfgemeinschaftshaus Bäk Anwesend Mitglieder Martin Fischer Bürgermeister Hans-Joachim Meiburg 1. stv. Bürgermeister Susanne Zinke 2. stv. Bürgermeisterin Hans-Joachim Höfler Gemeindevertreter Ingo Nimtz Gemeindevertreter Michael Rieck Gemeindevertreter Thomas Teut Gemeindevertreter Karsten Wagner Gemeindevertreter Thomas Wolff Gemeindevertreter Ferner anwesend Marcus Ratje Ordnungsamtsleiter, Amt Lauenburgische Seen, zugleich als Protokollführer Abwesend Mitglieder Rüdiger Ehmke Gemeindevertreter Reiner Rumohr Gemeindevertreter Die Mitglieder der Gemeindevertretung der Gemeinde Bäk wurden unter Mitteilung der Ta- gesordnung rechtzeitig und ordnungsgemäß eingeladen. Ort und Stunde der Sitzung sowie die Tagesordnung wurden öffentlich bekannt gemacht. Seite: 1/10 T a g e s o r d n u n g (geänderte Fassung): Öffentlicher Teil: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und der endgültigen Tages- ordnung 1.1. Verpflichtung eines neuen Gemeindevertreters 2. Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift über die Sitzung vom 29.11.2012 3. Einwohnerfragestunde 4. Prüfung der Jahresrechnung 2012 5. Prüfung der Abrechnung Kinder- und Dorffest 2012 6. Vereinbarung zur Unterhaltung des Feuerwehrgerätehauses in Mechow und einer Vermögensauseinandersetzung 7. Kindergarten: Verlängerung der Öffnungszeiten und erforderliche Beitragsanpassun- gen durch den Träger 8. Vorschläge für die Wahl der Jugendschöffen für die Geschäftsjahre 2014 - 2018 9. Vorschläge für die Wahl der Haupt- und Hilfsschöffen für die Geschäftsjahre 2014 - 2018 10. Nutzungsanträge Dorfgemeinschaftshaus 11. Badesaison 2013 - Badeaufsicht u. a. 12. Annahme von Spenden im Jahr 2012 13. Bericht über die über- und außerplanmäßigen Ausgaben gem. -
Schulprogramm Grundschule
Grundschule Ratzeburg Schulprogramm 2 Gliederung 1. Vorwort 2. Unsere Schule 2.1. Geschichte 2.2. Schulträger 2.3. Einzugsbereich 2.4. Schulorganisation 2.4.1. Schulleitung 2.4.2. Kollegium 2.4.3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 2.4.4. Unterricht 2.4.5. Schülerbeförderung 2.5. Ausstattung 2.5.1. Klassenräume 2.5.2. Fachräume 2.5.3. Sonstige Räume 2.6. Kontakte 2.6.1. Schulen des Schulverbandes 2.6.2. Kindertagesstätten 2.6.3. Institutionen in und um Ratzeburg 2.7. Lernen am anderen Ort 3. Ziele des Schulprogramms 3.1. Vorbemerkung 3.2. „Miteinander“ 3.2.1. Ziele 3.2.2. Umsetzung 3.3. „Fördern und Fordern“ 3.3.1. Ziele 3.3.2. Umsetzung 3.4. Evaluation 4. Offene Ganztagsschule 5. Schulordnung 6. Ausbildung von Lehrkräften 7. Ausblick 3 1. Vorwort Seit dem Beginn des Schuljahres 2009/2010 gibt es in Ratzeburg nur noch eine Grundschule an zwei Standorten. Dieses Schulprogramm verbindet Bestandteile der vorangegangenen Schulprogramme der Grund- und Hauptschulen St. Georgsberg und Vorstadt mit neuen Ideen und Gedanken. An der Erarbeitung des Schulprogramms waren Lehrkräfte und Eltern beteiligt. Die Grundschule Ratzeburg wurde im Jahr 2009 als Zukunftsschule S-H ausgezeichnet. Nachhaltigkeit, gesunde Ernährung, Gewaltprävention sind durchgängige Bestandteile des Unterrichts und werden durch außerschulische Partner regelmäßig unterstützt. Die Grundschule Ratzeburg versteht sich als eine Schule zum Wohlfühlen , in der Toleranz, Gewaltfreiheit und soziales Miteinander vorgelebt und eingeübt werden. Besondere Akzente werden im ästhetischen Bereich durch Sportveranstaltungen, Kunstprojekte, Theater, musikalische Feste und Aufführungen gesetzt. Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten sollen Kinder in die Lage versetzen, eigene Fähigkeiten zu entdecken und für Gegenwart und Zukunft handlungsfähig und selbstständig machen. -
Aumühle Denkmalliste Hzgt. Lauenburg
Denkmalliste Hzgt. Lauenburg ObjektNr. Adresse / Lage Nähere Angaben Aumühle Sachgesamtheiten 50444 Am Bahnhof 1-3, 5-5a, 7, 9, Am Bezeichnung: Bahnhof Friedrichsruh Bahnhof Beschreibung: Bahnhof Friedrichsruh; 1846, um 1900; an der Bahnstrecke Hamburg-Berlin gelegenes Ensemble des Haltepunktes Friedrichsruh, klassizistisches Bahnhofsgebäude mit nach Osten anschließender Gruppe zugehöriger Wohn- und Verwaltungsgebäude sowie dem Bahnschuppen der Zeit um 1900 Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend Schutzumfang: Bahnhof Friedrichsruh mit zwei Linden, Nebengebäude (Am Bahnhof); Wohnhaus (Am Bahnhof 1-3), Doppelwohnhaus (Am Bahnhof 5-5a), Wohnhaus (Am Bahnhof 7), Bahnschuppen (Am Bahnhof 9) 49621 Am Bismarckmausoleum 1, Am Bezeichnung: Bismarckmausoleum mit Umfeld Bismarckmausoleum, Am Museum, Am Sägewerk 1 Beschreibung: Bismarckmausoleum mit Umfeld; Ende 19. Jh.; 1898/99 durch Ferdinand Schorbach errichtete Grabkapelle Ottos von Bismarck in historisierenden Formen der Spätromanik, Umfeld parkartig gestaltet, als nationale Gedenkanlage inszeniert mit Pförtnerhaus und Pforte, östlich vorbeiführend ein historischer Hohlweg, umliegend separiert Gedenkanlage für die auf See gebliebenen Marinesoldaten des gesunkenen Schlachtschiffs Bismarck von 1954, Hirschgruppe (Bronzeguss von 1895) sowie denkmalartig arrangiert ein Sandsteinblock von der Grotenburg Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend Schutzumfang: Bismarckmausoleum, Parkanlage, Hirschgruppe, -
Archivführer Schleswig-Holstein. Archive Und Ihre Bestände“ Zusammenfassend Dargestellt Ist
Band Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Band 100 100 Archivführer Schleswig-Holstein Archive und ihre Bestände Archivführer Schleswig-Holstein Herausgegeben vom Landesarchiv Schleswig-Holstein, dem Verband schleswig-holsteinischer Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. (VKA) und dem Nordelbischen Kirchenarchiv ISBN 978-3-937816-83-8 ISSN 1864-9912 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Hamburg University Press Archivführer Schleswig-Holstein 1 Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Band 100 2 Archivführer SchleSwig-holStein Archive und ihre Bestände Herausgegeben vom Landesarchiv Schleswig-Holstein, dem Verband schleswig-holsteinischer Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. (VKA) und dem Nordelbischen Kirchenarchiv Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky 3 Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Online-Version dieser Publikation ist auf der Verlagswebseite frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Open access über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press – http://hup.sub.uni-hamburg.de PURL: http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_LASH_100_Archivfuehrer -
Naturpark Lauenburgische Seen
1 Naturparkplan Lauenburgische Seen Endbericht www. tourismus plan B Dezember 2020 www.tourismusplanb.de Inhalt Vorwort .............................................................................................................................................. 4 1. Der Naturparkplan................................................................................................................... 5 1.1 Einleitung ................................................................................................................................................... 5 1.2 Verlauf und partizipativer Planungsprozess ................................................................................................ 7 2. Der Naturpark Lauenburgische Seen ...................................................................................... 11 2.1 Lage im Raum ........................................................................................................................................... 11 2.2 Naturpark-Management, Organisation, Strukturen .................................................................................. 11 2.3 Gesetzliche und planerische Grundlagen sowie Einbettung in übergeordnete Konzepte .......................... 12 2.4 Wichtige Strukturdaten und Rahmenbedingungen ................................................................................... 16 2.5 Rückblick & Erfolgsgeschichten ................................................................................................................. 28 3. Vision und Leitbild