Chronik Dorfes Ziethen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Amt Ratzeburg-Land
Amt Lauenburgische Seen – Postfach 13 45 – 23903 Ratzeburg Hauptamt Sachauskunft erteilt: Herr Rütz Tel. (Durchwahl): 22 Innen- und Rechtsausschuss des Zimmer-Nr. 1.01 Schleswig-Holsteinischen Landtages E-Mail: [email protected] Düsternbrooker Weg 70 Telefon: 04541 / 80 02-0 (Zentrale) 24105 Kiel Telefax: 04541 / 80 02-40 Öffnungszeiten: 23909 Ratzeburg, Fünfhausen 1 Mo, Di, Do, Fr 8:30 - 12:00 Uhr; Do 15:00 - 18:00 Uhr 23627 Gr. Grönau, Am Torfmoor 2 Mo, Di, Do 8:00 - 12:00 Uhr; Mo 14:00 - 18:30 Uhr E-Mail: [email protected] 23883 Sterley, Alte Dorfstraße 35 (Bürgerbüro) Di 9:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Fr 9:00 - 12:00 Uhr mittwochs geschlossen Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Mein Zeichen 23909 Ratzeburg, Fünfhausen 1 L 215 28.01.2020 16. März 2020 Schriftliche Anhörung des Innen- und Rechtsausschusses des Schleswig-Hol- steinischen Landtages zum Entwurf eines Gesetzes zur Harmonisierung der Haushaltswirtschaft der Kommunen Schleswig-Holsteinischer Landtag Sehr geehrte Damen und Herren, Umdruck 19/3710 sehr geehrte Herr Dr. Galka, zunächst möchten wir uns bei Ihnen und der FDP-Fraktion dafür bedanken, dass das Amt Lauenburgische Seen dem Innen- und Rechtsausschuss seine Bedenken und Sichtweise als betroffene Amtsverwaltung mit 25 ehrenamtlich verwalteten Landge- meinden und zusammen 13.613 Einwohner (Stichtag 30.06.3019) vortragen darf. Die Landesregierung hat Anfang Juli 2019 den Entwurf eines Gesetzes zur Harmoni- sierung der Haushaltswirtschaft der Kommunen (Kommunalhaushalte-Harmonie- rungsgesetz) beschlossen und den Kommunalen Landesverbänden zur Stellung- nahme übersandt. Der Gesetzesentwurf stammt nach unserer Kenntnis aus dem In- nenministerium und nicht von den regierungstragenden Fraktionen. -
S a T Z U N G Ratzeburger See Präambel 1. Abschnitt § 1
S A T Z U N G des Gewässerunterhaltungsverbandes Ratzeburger See Aufgrund des § 6 des Wasserverbandsgesetz - WVG vom 12. Februar 1991 (BGBI. I S. 405), geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 15. Mai 2002 (BGBl. I S. 1578) und des Ausführungsgesetz zum Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Landeswasserverbandsgesetz - LWVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. Februar 2008 (GVOBI. Schl.-H. S. 86) wird folgende Satzung erlassen: Präambel Alle Amts-, Funktions- und Personenbezeichnungen, die in dieser Satzung in der männlichen Sprachform gefasst werden, gelten auch in der entsprechenden weiblichen Sprachform. 1. Abschnitt Name - Sitz - Mitglieder - Aufgabe - Unternehmen § 1 (zu §§ 3, 6 WVG) Name - Sitz - Verbandsgebiet (1) Der Verband führt den Namen Gewässerunterhaltungsverband Ratzeburger See und hat seinen Sitz in Ratzeburg, Kreis Herzogtum Lauenburg. (2) Er ist ein Wasser- und Bodenverband im Sinne des Wasserverbandsgesetzes und eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. (3) Der Verband ist Mitglied des Gewässer- und Landschaftsverbandes Herzogtum Lauenburg und überträgt diesem Verband die verwaltungsmäßige und technische Abwicklung der nach § 3 wahrzunehmenden Aufgaben. (4) Der Verband umfasst im Wesentlichen die Einzugsgebiete der Gewässer Ratzeburger See, Schaalsees sowie die Grönau. (5) Die Grenzen des Verbandsgebietes ergeben sich aus der in der Anlage zur Satzung beigefügten Karte. § 2 (zu §§ 4, 6, 22 WVG) Mitglieder (1) Anstelle der Eigentümer der Grundstücke und Anlagen sind die Gemeinden Bäk Buchholz Einhaus Fredeburg Gr. Disnack Gr. Grönau Gr. Sarau Harmsdorf Kittlitz Klempau Krummesse Kulpin Mechow Mustin Pogeez Römnitz Salem Schmilau Sterley Ziethen sowie die Stadt Ratzeburg Verbandsmitglieder. (2) Das Mitgliederverzeichnis wird vom Verbandsvorsteher bzw. nach § 1 Abs. 3 dieser Satzung vom Gewässer- und Landschaftsverband Herzogtum Lauenburg aufbewahrt und fortgeschrieben. -
Herzogtum Lauenburg
3575000 3600000 3625000 Bühnsdorf Heilshoop K21 Hartenholm Dreggers K22 Todesfelde Bebensee Bahrenhof K77 K5 B206 K16 Zarpen Badendorf Schmalfeld Rehhorst L71 Fredesdorf B206 Leezen K77 A1 K27 Struvenhütten L167 L227 K78 K18 K8 K9 L84 L167 K24 Trave A1 K14 K19 L79 K12 K75 Legende K109 K73 Wakendorf I K1 K13 Landesweites RadverkehrsnA21 etz Schleswig-Holstein mit Radfernwegen - Herzogtum Lauenburg Heidekamp K16 L182 K71 Stuvenborn Neversdorf Lübeck Hansestadt Lübeck B75 Zielorte für den Freizeitradverkehr K112 A21 M K13 F1 Oberzentrum, Mittelzentrum, Stadtrandkern I. Ordnung, o K15 Seth L232 Feldhorst u. Unterzentrum mit Tf. eines Mittelzentrum e Hamberge L78 Kattendorf n F2a Registrierte Übernachtung > 50.000 c K74 K6 Oersdorf Groß Niendorf K13 h L92 F2b Registrierte Übernachtung 20.000 - 50.000 s Reinfeld B207 L80 Sievershütten K86 Travenbrück w eg K15 Hüttblek Wesenberg F3 Freizeitziel mit landesweiter Bedeutung K28 K64 K2 K8 F4 Unterzentrum, Stadtrandkern I. Ordnung, K66 Winsen Stadtrandkern II. Ordnung, Ländlicher Zentralort Oering K71 K65 L83 A1 F5 Kleinstadt (5.000 - 20.000 EW) A20 K103 Bad Oldesloe K7 F6 Registrierte Übernachtungen 1 - 20.000 K49 K17 L233 Sülfeld K64 K69 K97 Klein Wesenberg Hansestadt Lübeck Segeberg L81 K67 F7 Hauptamtlich besetzte Touristinformation Barnitz K7 K21 A21 Meddewade K70 Groß Grönau L226 L226 K71 K12 Kisdorf K54 Grabau A1 F8 Freizeitziel mit mindestens kreisweiter Bedeutung Itzstedt K47 K87 B207 F9 Bahnhofsstandorte B75 B208 K68 L85 Nahe K108 Groß Schenkenberg F10 Jugendherberge K15 Krummesse K11 K23 -
Einladung Zur Wahlversammlung Mit Tagesordnung
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN · Herzogtum-Lauenburg · Marktstraße 8 · 23879 Mölln KV Herzogtum Lauenburg An alle Mitglieder Ilona Koch und Interessierten Geschäftsführerin Marktstraße 8 23879 Mölln Mobil: 0176 488 48 715 www.gruene-kv-lauenburg.de [email protected] Geesthacht, den 27. April 2017 Einladung zur Wahlversammlung im Wahlkreis 10 zur Bundestagswahl 2017 Liebe Freundinnen, liebe Freunde, hiermit lade ich Euch herzlich zu unserer kommenden Wahlversammlung von Bündnis 90/Die Grünen im Wahlkreis 10 - Herzogtum Lauenburg - Stormarn Süd zur Wahl einer/s DirektkandidatIn für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag, ein. Die Versammlung findet statt am Donnerstag dem 11. Mai 2017 um 19:30 Uhr in Schröders Hotel, Compestraße 6, 21493 Schwarzenbek. Tagesordnung: Top 1 Begrüßung (2 Min.) Top 2 Formalien (20 Min.) a) Wahl der Versammlungsleitung b) Wahl der Protokollführung c) Feststellung der Beschlussfähigkeit d) Bestätigung der Tagesordnung e) Wahl der Zählkommission f) Wahl einer Vertrauensperson und deren Stellvertretung g) Wahl von zwei UnterzeichnerInnen der eidesstattlichen Erklärung h) Feststellung der fristgerechten Einladung i) Feststellung der Wahlberechtigung *1 Top 3 Wahl einer/s DirektkandidatIn für die Wahl zum 19. Bundestag (60 Min.) a) Vorstellung der KandidatInnen *2 b) Fragerunde c) Geheime Wahl Top 4 Verschiedenes Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg, BIC: NOLADE21RZB, IBAN: DE65230527500003210022 www.gruene-kv-lauenburg.de Voraussichtliches Ende: 21:30 Uhr (Alle Zeitangaben sind Schätzungen und als Richtlinie gedacht, um das geplante Ende einhalten zu können) Anmerkungen *1 zu Top 2i Feststellung der Wahlberechtigung: Wahlberechtigt sind alle Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen, die im Zeitpunkt der Versammlung wahlberechtigt nach dem Bundeswahlgesetz sind (§§ 21, 21 BWG), d.h., ihren Erstwohnsitz seit mindestens drei Monaten im Wahlkreis 10 haben, das 18. -
Hvv Bericht: VO 1370/07 2010, Kreis Herzogtum Lauenburg, Busverkehr
Berichte nach VO 1370 für das Jahr 2010 1/2 Kreis Herzogtum Lauenburg es gilt der HVV - Gemeinschaftstarif es gelten die Qualitätsstandards für das Umland (evtl. Abweichungen sind bei den einzelnen Buslinien vermerkt) erbrachte Ausgleichs- Verkehrsunternehmen Linie Linienweg Leistung leistungen in Bemerkung (ausgewählter Betreiber) (Fplkm) €/a 364 Bf. Rahlstedt - Trittau, Vorburg 564 Nusse, ZOB - Trittau, Schulzentrum 8126 Bad Oldesloe, Hagenstraße - Westerau, Schulstraße 8127 Westerau, Ratzeburger Straße - Todendorf, Mehrzweckhaus 8128 Bad Oldesloe, Hagenstraße - Kastorf, Im Park 8160 Bad Oldesloe, Hagenstraße - Kastorf, Park 8710 Lübeck, ZOB - Mölln, ZOB 8711 Bf. Bad Oldesloe (ZOB) - Groß Grönau, Waldschule 8810 Bf. Bergedorf (Eisenbahnbrücke) - Mölln, ZOB 8811 Wentorf, Petersilienberg - Bf. Schwarzenbek 8812 Talkau, Kirche - Schwarzenbek, Frankfurter Straße 8813 Mölln, Schulberg - Büchen, Schulzentrum 8814 Güster, Dorfplatz - Breitenfelde, Schulstraße 8820 Krabbenkamp - Geesthacht, ZOB 8821 Dassendorf, Denkmal - Geesthacht, Gesamtschule Autokraft GmbH (AK) 8823 Brunstorf, Pulverborn - Dassendorf, Schule 2.465.995 4.123.963 8830 Mölln, ZOB - Bf. Büchen 8831 Güster, Alter Bahnhof - Büchen, Schulzentrum 8832 Sahms, Kirche - Büchen, Schulzentrum 8840 Lauenburg, ZOB - Büchen, Schulzentrum 8841 Basedow, Steindamm - Büchen, Schulzentrum 8842 Dalldorf, Dorfstraße - Lauenburg, ZOB 8843 Witzeeze, Dorfstraße - Lütau, Schule 8850 Bf. Büchen - Mölln, ZOB 8851 Besenthal - Bf. Büchen 8852 Gudow, Zarrentiner Straße - Büchen, Schulzentrum 8860 Bf. -
Basisfaltblatt Biosphärenreservat Schaalsee [Pdf 3,6
Waldwildnis Goldammer (Emberiza ctrinella) Kulturlandschaft UNESCO-Biosphärenreservate – Modellregionen von Weltrang Der Begriff Biosphärenreservat setzt sich zusammen aus landschaft mit Höhenzügen zwischen 30 und 100 m. Viehweiden und von Hecken gesäumte Feld- Biosphäre (= Lebensraum) und Reservat (von lateinisch Es entstanden unzählige Strudellöcher, Hohlformen wege gehören heute zum Landschaftsbild. reservare = bewahren). In Biosphärenreservaten geht es nicht und Rinnen, die heute als große und Auch in den Obstbaum- und Eichenalleen, darum Vorhandenes zu konservieren, sondern zu zeigen, wie kleine Seen der Landschaft ein unverwech- in den kleinen Dorfkirchen, reetgedeckten der Mensch die Natur nutzen kann, ohne sie zu zerstören. selbares Gesicht verleihen. Flache Gewässer Bauernhäusern und imposanten Gutshäu- Biosphärenreservate sind Modellregionen für nachhaltige sind in den Jahrtausenden verlandet und sern wird die Handschrift mehrerer Gene- Entwicklung. Sie werden von der UNESCO (Organisation bilden die zahlreichen Moore in der Land- rationen deutlich. Die Region war immer der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und schaft. Die meisten wurden durch Torf abbau dünn besiedelt. Bis 1989 lag der Schaalsee Kultur) im Rahmen des Programms „Der Mensch und die und Melioration stark geschädigt und werden im Grenzgebiet der beiden deutschen Staa- Biosphäre (MAB)“ ausgewiesen und bilden ein weltweites heute in langfristigen Naturschutzprojekten ten und damit fast am Ende der Welt. Netz besonders wertvoller Kulturlandschaften. Seit dem Jahr teilweise renaturiert. Durch den geringen Nutzungsdruck 2000 ist die mecklenburger Schaalseelandschaft Bestandteil blieb mitten in Deutschland eine Ruheplatz für Reisevögel dieses weltweiten Netzwerkes. …….vom Menschen geprägt artenreiche und harmonische Kultur- Neben der Eiszeit ist der Mensch der landschaft erhalten, die sich heute Vom Eis geformt…… zweite Gestalter dieser Landschaft. durch eine hohe Lebensqualität für Die Schaalseelandschaft wurde entscheidend durch die letzte Seit ca. -
2230-304 TG Privatflächen Endfassung
Schleswig -Holstein Schleswig -Holstein Der echte Norden Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-2230-304 „Wälder westlich des Ratzeburger Sees“ Teilgebiet „Privatwald“ 2 Der Managementplan wurde in enger Zusammenarbeit mit den Eigentümern, den Gemein- den, der Landwirtschaftskammer, Forstabteilung, der Forstbetriebsgemeinschaft, dem Ge- wässer- und Landschaftsverband Herzogtum Lauenburg, der Deutschen Netz AG. der Bun- desstraßenverwaltung, dem Landessportverband, dem NABU, dem BUND, LNV Geobotanik, dem Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V., dem Landesamt für Landwirtschaft, Um- welt und ländliche Räume, Abteilung Fischerei und Gewässer, der Unteren Forstbehörde und der unteren Naturschutzbehörde durch das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Abteilung Naturschutz und Forst, der Projektgruppe Natura 2000, im Auf- trag des Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) erarbeitet und wird bei Bedarf fortgeschrieben. Als Maßnahmenplan aufgestellt (§ 27 Abs. 1 LNatSchG i. V. mit § 1 Nr. 9 NatSchZVO) Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein Mercatorstraße 3 Postfach 7151 24106 Kiel 24171 Kiel Kiel, den 19.12.2017 gez. Hans-Joachim Kaiser Titelbild: Übersichtskarte 3 Inhaltsverzeichnis 0. Vorbemerkung .................................................................................................... 4 1. Grundlagen -
Kreisjugendring Ferienpass Alleine 2019.Indd
50. Aktion Ferienpass Herzogtum Lauenburg e.V. gefördert von der 2019 INHALTSVERZEICHNIS 50. Aktion Ferienpass Herzogtum Lauenburg e.V. ALLGEMEINE INFORMATIONEN SEITE 3 Ferienpass, Ermäßigungen und Gewinnspiel KREISWEITE VERANSTALTUNGEN SEITE 12 VERGÜNSTIGUNGEN SEITE 18 ANGEBOTE REGION NORD SEITE 19 Albsfelde, Bäk, Behlendorf, Berkenthin, Bliestorf, Buchholz, Düchelsdorf, Duvensee, Einhaus, Fredeburg, Giesensdorf, Göldenitz, Grinau, Groß Boden, Groß Disnack, Groß Grönau, Groß Sarau, Groß Schenkenberg, Harmsdorf, Kastorf, Kittlitz, Klempau, Klinkrade, Krummesse, Kulpin, La- benz, Mechow, Mustin, Niendorf bei Berkenthin, Pogeez, Ratzeburg, Ron- deshagen, Römnitz, Sandesneben, Schiphorst, Schönberg, Schürensöh- len, Siebenbäumen, Sierksrade, Steinhorst, Stubben, Wentorf AS, Ziethen ANGEBOTE REGION MITTE (WEST) SEITE 22 Alt-Mölln, Bälau, Basthorst, Bergrade, Borstorf, Breitenfelde, Dahmker, Fuhlenhagen, Hamfelde, Kasseburg, Koberg, Köthel, Kuddewörde, Küh- sen, Lankau, Linau, Lüchow, Möhnsen, Mühlenrade, Niendorf an der Stecknitz, Nusse, Panten, Poggensee, Ritzerau, Schretstaken, Sirksfelde, Talkau, Tramm, Walksfelde, Woltersdorf ANGEBOTE REGION MITTE (OST) SEITE 23 Brunsmark, Göttin, Grambek, Gudow, Güster, Hollenbek, Hornbek, Horst, Klein Zecher, Lehmrade, Mölln, Salem, Schmilau, Seedorf, Sterley ANGEBOTE REGION SÜD (WEST) SEITE 26 Aumühle, Börnsen, Brunstorf, Dassendorf, Elmenhorst, Escheburg, Geest- hacht, Grabau, Grove, Gülzow, Hamwarde, Havekost, Hohenhorn, Kollow, Kröppelshagen-Fahrendorf, Sahms, Schwarzenbek, Wentorf bei Hamburg, Wiershop, -
Amtliche Bekanntmachung Des Kreises Herzogtum Lauenburg Fachdienst Veterinärwesen Und Lebensmittelüberwachung
Amtliche Bekanntmachung des Kreises Herzogtum Lauenburg Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Allgemeinverfügung 05/2017 zur Festlegung eines erweiterten Sperrbezirks und eines erweiterten Beobachtungsgebiets zum Schutz gegen die Geflügelpest durch Wildvögel im Kreis Herzogtum Lauenburg (Bereich Ratzeburg/Schaalsee) Am 13.02.2017 wurde bei einem am Waldesruher Weg in Ratzeburg verendet aufgefundenen Mäusebussard durch das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) erstmalig im Kreisgebiet das hoch- pathogene aviäre Influenzavirus des Subtyps H5N5 nachgewiesen. Zuvor war im Bereich der Ratzeburger See seit der Erstfeststellung am 12.11.2016 bei 7 Wildvögeln das hochpathogene aviäre Influenzavirus vom Subtyp H5N8 nachgewiesen worden (zuletzt am 07.02.2017 bei einer am Großen Küchensee verendet aufgefundenen Möwe). Darüber hinaus wurde am 14.02.2017 durch das Friedrich-Loeffler-Insititut (FLI) auch bei einem im Ortsteil Dargow der Gemeinde Salem verendet aufgefundenen Silberreiher das hochpathogene aviäre Influenzavirus des Subtyps H5N8 nachgewiesen. Damit ist die Geflügelpestbei Wildvögeln im Bereich der Ratzeburger Seen erneut und im Bereich des Schaalsees erstmalig amtlich festge- stellt. Zur Bekämpfung der Geflügelpest und zur Verhütung einer Übertragung der Tierseuche von Wild- vögeln auf Hausgeflügelbestände werden um den Fundort des mit dem Geflügelpesterreger infi- zierten Wildvogels am Schaalsee ein neuer Wildvogelgeflügel-Sperrbezirk sowie ein neues Wild- vogelgeflügelpest-Beobachtungsgebiet festgelegt. Für den Bereich der Ratzeburger Seen ergibt sich für den bereits bestehenden Wildvogelgeflügelpest-Sperrbezirk und das diesen umgebende Wildvogelgeflügelpest-Beobachtungsgebiet aufgrund der neuerlichen Geflügelpestfeststellung bei einem Wildvogel eine erneute Festlegung und damit eine weitere Verlängerung der Schutzmaßre- geln. Durch die Angrenzung und die teilweise Überlagerung der bestehenden mit den neu festge- legten Wildvogelgeflügelpest-Sperrbezirken und Beobachtungsgebieten entstehen folgende Rest- riktionszonen: I. -
Bus Linie 8752 Fahrpläne & Netzkarten
Bus Linie 8752 Fahrpläne & Netzkarten 8752 Ratzeburg, Demolierung Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 8752 (Ratzeburg, Demolierung) hat 3 Routen (1) Ratzeburg, Demolierung: 15:40 (2) Ratzeburg, Finanzamt: 12:35 - 13:35 (3) Sterley, Schule: 06:20 - 07:42 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 8752 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 8752 kommt. Richtung: Ratzeburg, Demolierung Bus Linie 8752 Fahrpläne 24 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Ratzeburg, Demolierung LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 15:40 Dienstag 15:40 Sterley, Schule Schulstraße, Sterley Mittwoch 15:40 Sterley, Alte Dorfstraße (West) Donnerstag Kein Betrieb Neu Horst, Alter Gutshof Freitag Kein Betrieb Samstag Kein Betrieb Neu Horst, am Käsel Sonntag Kein Betrieb Brunsmark, Dorfstraße Brunsmark, Haidkoppel Brunsmark, am Teich Bus Linie 8752 Info Richtung: Ratzeburg, Demolierung Brunsmark, Dorfstraße Stationen: 24 Fahrtdauer: 40 Min Alt Horst, Siedlung Linien Informationen: Sterley, Schule, Sterley, Alte Dorfstraße (West), Neu Horst, Alter Gutshof, Neu Horst, am Käsel, Brunsmark, Dorfstraße, Brunsmark, Alt Horst, Gut Haidkoppel, Brunsmark, am Teich, Brunsmark, Gutshaus, Germany Dorfstraße, Alt Horst, Siedlung, Alt Horst, Gut, Schmilau, Alt-Horster-Weg, Schmilau, Kirche, Schmilau, Alt-Horster-Weg Farchau, Ratzeburg, Seniorenwohnsitz, Ratzeburg, Albert-Schweitzer-Straße, Ratzeburg, Röpersberg, Schmilau, Kirche Ratzeburg, Krankenhaus, Ratzeburg, Eichenweg, Ratzeburg, Gartenstraße (Friedhof), Ratzeburg, Farchau Mechower Straße, Ratzeburg, Jägerstraße, -
Zuordnung Nach Postleitzahlen (Aktuell)
MDK Nord Stand: 09/2013 Zuordnung der Postleitzahlen Ambulant und Pflege Versorgung Postleitzahl Ort Ambulant Pflege 20001 Hamburg Hamburg Hamburg 20002 Hamburg Hamburg Hamburg 20003 Hamburg Hamburg Hamburg 20004 Hamburg Hamburg Hamburg 20005 Hamburg Hamburg Hamburg 20006 Hamburg Hamburg Hamburg 20007 Hamburg Hamburg Hamburg 20008 Hamburg Hamburg Hamburg 20009 Hamburg Hamburg Hamburg 20010 Hamburg Hamburg Hamburg 20011 Hamburg Hamburg Hamburg 20012 Hamburg Hamburg Hamburg 20013 Hamburg Hamburg Hamburg 20014 Hamburg Hamburg Hamburg 20015 Hamburg Hamburg Hamburg 20016 Hamburg Hamburg Hamburg 20017 Hamburg Hamburg Hamburg 20018 Hamburg Hamburg Hamburg 20019 Hamburg Hamburg Hamburg 20020 Hamburg Hamburg Hamburg 20021 Hamburg Hamburg Hamburg 20022 Hamburg Hamburg Hamburg 20023 Hamburg Hamburg Hamburg 20024 Hamburg Hamburg Hamburg 20025 Hamburg Hamburg Hamburg 20026 Hamburg Hamburg Hamburg 20027 Hamburg Hamburg Hamburg 20028 Hamburg Hamburg Hamburg 20029 Hamburg Hamburg Hamburg 20030 Hamburg Hamburg Hamburg 20031 Hamburg Hamburg Hamburg 20032 Hamburg Hamburg Hamburg 20033 Hamburg Hamburg Hamburg 20034 Hamburg Hamburg Hamburg 20035 Hamburg Hamburg Hamburg 20036 Hamburg Hamburg Hamburg 20037 Hamburg Hamburg Hamburg 20038 Hamburg Hamburg Hamburg 20039 Hamburg Hamburg Hamburg 20040 Hamburg Hamburg Hamburg 20041 Hamburg Hamburg Hamburg 20042 Hamburg Hamburg Hamburg 20043 Hamburg Hamburg Hamburg 20044 Hamburg Hamburg Hamburg 20045 Hamburg Hamburg Hamburg 20078 Hamburg Hamburg Hamburg 20079 Hamburg Hamburg Hamburg 20080 Hamburg Hamburg Hamburg 20082 -
Arbeitsbericht 2009
Arbeitsbericht der Archivgemeinschaft „Nordkreis Herzogtum Lauenburg“ für das Jahr 2009 Allgemeines zur Archivgemeinschaft Der Vertrag über die Archivgemeinschaft „Nordkreis Herzogtum Lauenburg“ , der am 1. Januar 2009 in Kraft getreten ist, wurde am 20. Januar im Möllner Stadthaus von den Bürgermeistern und Amtsvorstehern der beteiligten Verwaltungen unterzeichnet. Der neuen Archivgemeinschaft gehören die Städte Mölln und Ratzeburg sowie die Ämter Berkenthin, Breitenfelde, Lauenburgische Seen und Sandesneben- Nusse mit zusammen 72 Gemeinden an. Durch die noch engere Zusammenarbeit im Archivwesen wird den Entwicklungen Rechnung getragen, die sich im Zuge der Verwaltungsstrukturreform durch Zusammenlegung und engere Kooperation der Verwaltungen vollzogen haben. Der neue Vertrag ersetzt die bisher zur Sicherung der schriftlichen Überlieferung geschlossenen Vereinbarungen aus den Jahren 1992, 1993 und 2002. Der Gesamtumfang der Archivbestände der Archivgemeinschaft an den fünf Archivstandorten umfasst 1664 Regalmeter. Davon entfallen auf Stadtarchiv Mölln 610 lfd. Meter Stadtarchiv Ratzeburg 560 lfd. Meter Amtsarchiv Berkenthin 54 lfd. Meter Amtsarchiv Breitenfelde (im Stadtarchiv Mölln) 140 lfd. Meter Amtsarchiv Lauenburgische Seen 100 lfd. Meter Amtsarchiv Sandesneben Nusse 200 lfd. Meter Der Leiter der Archivgemeinschaft war 2009 1754,5 Arbeitsstunden für die Archivgemeinschaft tätig. Als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die einzelnen Archive waren eingesetzt Amtsarchiv Berkenthin Wolfgang Bentin 249 Std. Amtsarchiv Breitenfelde Maren