EINE MARKE FÜR DREI REGIONEN LOGO-MANUAL

Gemeinsame Region Schneebergland Kleinregion Schwarzatal Weltkulturerbe-Region Semmering-Rax WAS IST LEADER NÖ SÜD?

LEADER fördert seit 1991 innovative BEI LEADER SIND EINWOHNER. DICHTE. STRUKTUR. Strategien zur Entwicklung ländlicher KLEINREGIONEN DAS GRÖSSTE ACHSEN. Regionen. Und dies sehr erfolgreich. Diese LEADER-Region erstreckt sich Wie in vielen anderen Regionen ist In Niederösterreich bestehen seit 2007 über eine Fläche von 1.108 km² und auch hier in dieser Region die Ein- 18 LEADER-Regionen, die mehr als verzeichnet 74.391 EinwohnerInnen. wohnerdichte sehr unterschiedlich. 70% der Bevölkerung abdecken. Unter Verwaltungstechnisch umfasst die Re- Wenig überraschend gestaltet sich die Einbindung unterschiedlicher Akteure gion Gemeinden des politischen Bezir- Siedlungsstruktur entlang der Haupt- wie Gemeinden, Verbände, Unterneh- kes Neunkirchen (entlang der verkehrsachsen dicht, in den Gebirgs- men, Vereine, etc. können Ideen entwi- und vom Semmering bis zur Hohen regionen wesentlich lockerer. Ein wei- ckelt werden und jede Region hat die Wand) und Gemeinden des Bezirks teres Merkmal stellt die relativ geringe Möglichkeit, Projekte zu initiieren. Ein – Land (im Piestingtal Zersiedelung dar – sieht man von den Musterbeispiel an erfolgreichem ge- und an der südöstlichen Seite der Ho- traditionellen bäuerlichen Streusied- meinsamem Zusammenwirken. hen Wand). lungen- und Gehöften ab, die für die Kulturlandschaft sehr prägend sind. LEADER IST EINE TRIEBFEDER Die Region liegt an den Ausläufern Auch die Zeit der beginnenden Som- Zur LEADER-Region NÖ Süd ge- der Ostalpen. Die höchsten Erhebun- merfrische Mitte des 19. Jahrhunderts hören derzeit 33 Mitgliedsgemein- gen sind der Schneeberg (2076m) und spiegelt sich im Siedlungsbild wider. den, die in drei Kleinregionen na- die Raxalpe (2007m), zwei Kalkstöcke, Zahlreiche Villenbauten im Sem- mens „Die Weltkulturerberegion mit ihrer lebenswichtigen Funktion als mering-Rax-Schneeberggebiet zeugen Semmering-Rax“, „Gemeinsame Regi- „Trinkwasserfilter.“ Geprägt wird das davon. Neunkirchen, , Glogg- on Schneebergland“ und „Kleinregion Landschaftsbild weiter durch zwei Flus- nitz, Markt Piesting und Pernitz prägen Schwarzatal“ aufgeteilt sind. In diesen stäler, dabei handelt es sich einerseits den industrialisierten Teil der Region. drei Regionen merkt man klar, dass Be- um das von bis wegung reingekommen ist. Vereint in nach Breitenau reichende Schwarzatal der Strategie und im Tun. Vereint im und andererseits um das Piestingtal, das „Verein zur Förderung der ländlichen wiederum von Gutenstein bis Wöllers- Entwicklung – LEADER NÖ Süd“ dorf reicht. Das Schwarzatal stellt auch – das ist der Trägerverein mit Sitz in das Eingangstor zum Steinfeld dar, das Neunkirchen. Starke innere Motivation durch eiszeitliche Schotterablagerun- und Identifikation führen zu einer äu- gen entstanden ist. Landschaftsprägend ßerst positiven Außenwirkung. Der Ver- sind auch der Föhrenwald zwischen ein wird übrigens nach außen von den Neunkirchen und Wiener Neustadt. drei Obleuten der Kleinregionen „Die Der verbindende Gebirgsstock ist die Weltkulturerberegion Semmerin-Rax“, Hohe Wand, die einst den Uferbereich „Gemeinsame Region Schneeberg- des Mittelländischen Meeres bildete. land“ und „Kleinregion Schwarzatal.“

Eine Region im Aufwind! Bad Fischau-Brunn Breitenstein Bürg-Vöstenhof Grünbach am Schneeberg Buchbach Gutenstein Natschbach-Loipersbach Höflein an der Hohen Wand Neunkirchen Hohe Wand Ternitz Markt Piesting Miesenbach Schwarzau im Gebirge Wimpassing im Schwarzatale

Muggendorf Semmering Kleinregion Schwarzatal Pernitz Gemeinsame Region Schneebergland Gemeinsame

Schrattenbach Semmering-Rax Weltkulturerbe-Region St. Egyden am Steinfeld Waidmannsfeld Waldegg Willendorf Winzendorf-Muthmannsdorf Würflach DAS LOGO

Ausgehend von drei Regionen unter- schiedlicher Prägung, aber mit dem ge- meinsamen Ziel, Synergien zu nutzen und dieses landschaftlich, kulturell und wirtschaftlich vielseitige Gebiet in die Zukunft zu führen, wurde eine Wort- Bild-Marke kreiiert, die diese Zielset- zung aufnimmt und in einfacher, aber einprägsamer, Symbolik interpretiert.

LEADER Region Nö Süd in schnör- kelloser, grauer Groteskschrift steht für das Fundament der Institution, drei „Pfeile“ oder „Segel“ oder „Flugdra- chen“ in drei unterschiedlichen, gut zu unterscheidenden Farben, für die drei Regionen, die den Aufwind nutzen, nach aufwärts streben, hin zu neuen Perspektiven. FARB-DEFINITION

Euroskala Pantone

LEADER Nö Süd C 15 M 5 Y 0 K 45 429 C

Gemeinsame Region Schneebergland C 75 M 15 Y 15 K 0 7459 C

Weltkulturerbe-Region Semmering-Rax C 50 M 0 Y 100 K 0 376 C

Kleinregion Schwarzatal C 0 M 80 Y 95 K 0 179 C

Schatten C 7 M 2 Y 0 K 20 45% 429 C FARB-VARIANTEN

Graustufen

Schwarz

Invers MINDESTGRÖSSEN

12 mm Gesamthöhe mit Schatten

6 mm Gesamthöhe ohne Schatten MINDESTABSTÄNDE

Diese Logo benötigt viel Freiraum, vor allem rechts oben. In Einzelanwen- deung meist kein Problem, in Sponso- renzeilen immer. Hier die Mindestab- stände zu anderen Elementen, jedoch: mehr ist in diesem Fall besser!

1,5 y

0,6 x y POSITIONIERUNG 3 x

1.6 x

1.6 x

EINE REGION IM AUFWIND Die Erfolgsgeschichte. In Wort und Bildern

Gemeinsame Region Schneebergland Kleinregion Schwarzatal Weltkulturerbe-Region Semmering-Rax SCHRIFT

Keine Serifen, klar und schnörksellos, steht für eine schlanke, flexible Admi- nistration.

Die Wahl: „THE MIX LIGHT CAPS“ in Großbuchstaben.

Für weitere Anwendungen können auch andere Schnitte dieser Schrift ver- wendet werden.

Fließtext: Baskerville Regular

ABCDEFGHIJKLM NOPQRSTUVWXYZ 1234567890 !Ҥ$%&/()=?,;.:-_

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz 1234567890 !“§$%&/()=?,;.:-_ DOS & DON´TS

Keiner mag es, wenn ein anderer in seine Arbeit reinpfuscht oder sie gar verpfuscht. Daher die obligaten „Tu das nicht!“

Keine Verzerrungen

Keine Farbänderungen

zu Klein