Eine Marke Für Drei Regionen Logo-Manual

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Eine Marke Für Drei Regionen Logo-Manual EINE MARKE FÜR DREI REGIONEN LOGO-MANUAL Gemeinsame Region Schneebergland Kleinregion Schwarzatal Weltkulturerbe-Region Semmering-Rax WAS IST LEADER NÖ SÜD? LEADER fördert seit 1991 innovative BEI LEADER SIND EINWOHNER. DICHTE. STRUKTUR. Strategien zur Entwicklung ländlicher KLEINREGIONEN DAS GRÖSSTE ACHSEN. Regionen. Und dies sehr erfolgreich. Diese LEADER-Region erstreckt sich Wie in vielen anderen Regionen ist In Niederösterreich bestehen seit 2007 über eine Fläche von 1.108 km² und auch hier in dieser Region die Ein- 18 LEADER-Regionen, die mehr als verzeichnet 74.391 EinwohnerInnen. wohnerdichte sehr unterschiedlich. 70% der Bevölkerung abdecken. Unter Verwaltungstechnisch umfasst die Re- Wenig überraschend gestaltet sich die Einbindung unterschiedlicher Akteure gion Gemeinden des politischen Bezir- Siedlungsstruktur entlang der Haupt- wie Gemeinden, Verbände, Unterneh- kes Neunkirchen (entlang der Schwarza verkehrsachsen dicht, in den Gebirgs- men, Vereine, etc. können Ideen entwi- und vom Semmering bis zur Hohen regionen wesentlich lockerer. Ein wei- ckelt werden und jede Region hat die Wand) und Gemeinden des Bezirks teres Merkmal stellt die relativ geringe Möglichkeit, Projekte zu initiieren. Ein Wiener Neustadt – Land (im Piestingtal Zersiedelung dar – sieht man von den Musterbeispiel an erfolgreichem ge- und an der südöstlichen Seite der Ho- traditionellen bäuerlichen Streusied- meinsamem Zusammenwirken. hen Wand). lungen- und Gehöften ab, die für die Kulturlandschaft sehr prägend sind. LEADER IST EINE TRIEBFEDER Die Region liegt an den Ausläufern Auch die Zeit der beginnenden Som- Zur LEADER-Region NÖ Süd ge- der Ostalpen. Die höchsten Erhebun- merfrische Mitte des 19. Jahrhunderts hören derzeit 33 Mitgliedsgemein- gen sind der Schneeberg (2076m) und spiegelt sich im Siedlungsbild wider. den, die in drei Kleinregionen na- die Raxalpe (2007m), zwei Kalkstöcke, Zahlreiche Villenbauten im Sem- mens „Die Weltkulturerberegion mit ihrer lebenswichtigen Funktion als mering-Rax-Schneeberggebiet zeugen Semmering-Rax“, „Gemeinsame Regi- „Trinkwasserfilter.“ Geprägt wird das davon. Neunkirchen, Ternitz, Glogg- on Schneebergland“ und „Kleinregion Landschaftsbild weiter durch zwei Flus- nitz, Markt Piesting und Pernitz prägen Schwarzatal“ aufgeteilt sind. In diesen stäler, dabei handelt es sich einerseits den industrialisierten Teil der Region. drei Regionen merkt man klar, dass Be- um das von Schwarzau im Gebirge bis wegung reingekommen ist. Vereint in nach Breitenau reichende Schwarzatal der Strategie und im Tun. Vereint im und andererseits um das Piestingtal, das „Verein zur Förderung der ländlichen wiederum von Gutenstein bis Wöllers- Entwicklung – LEADER NÖ Süd“ dorf reicht. Das Schwarzatal stellt auch – das ist der Trägerverein mit Sitz in das Eingangstor zum Steinfeld dar, das Neunkirchen. Starke innere Motivation durch eiszeitliche Schotterablagerun- und Identifikation führen zu einer äu- gen entstanden ist. Landschaftsprägend ßerst positiven Außenwirkung. Der Ver- sind auch der Föhrenwald zwischen ein wird übrigens nach außen von den Neunkirchen und Wiener Neustadt. drei Obleuten der Kleinregionen „Die Der verbindende Gebirgsstock ist die Weltkulturerberegion Semmerin-Rax“, Hohe Wand, die einst den Uferbereich „Gemeinsame Region Schneeberg- des Mittelländischen Meeres bildete. land“ und „Kleinregion Schwarzatal.“ Eine Region im Aufwind! Bad Fischau-Brunn Breitenstein Bürg-Vöstenhof Grünbach am Schneeberg Gloggnitz Buchbach Gutenstein Payerbach Natschbach-Loipersbach Höflein an der Hohen Wand Prigglitz Neunkirchen Hohe Wand Reichenau an der Rax Ternitz Markt Piesting Schottwien Wartmannstetten Miesenbach Schwarzau im Gebirge Wimpassing im Schwarzatale Muggendorf Semmering Kleinregion Schwarzatal Pernitz Puchberg am Schneeberg Rohr im Gebirge Gemeinsame Region Schneebergland Gemeinsame Schrattenbach Semmering-Rax Weltkulturerbe-Region St. Egyden am Steinfeld Waidmannsfeld Waldegg Willendorf Winzendorf-Muthmannsdorf Würflach DAS LOGO Ausgehend von drei Regionen unter- schiedlicher Prägung, aber mit dem ge- meinsamen Ziel, Synergien zu nutzen und dieses landschaftlich, kulturell und wirtschaftlich vielseitige Gebiet in die Zukunft zu führen, wurde eine Wort- Bild-Marke kreiiert, die diese Zielset- zung aufnimmt und in einfacher, aber einprägsamer, Symbolik interpretiert. LEADER Region Nö Süd in schnör- kelloser, grauer Groteskschrift steht für das Fundament der Institution, drei „Pfeile“ oder „Segel“ oder „Flugdra- chen“ in drei unterschiedlichen, gut zu unterscheidenden Farben, für die drei Regionen, die den Aufwind nutzen, nach aufwärts streben, hin zu neuen Perspektiven. FARB-DEFINITION Euroskala Pantone LEADER Nö Süd C 15 M 5 Y 0 K 45 429 C Gemeinsame Region Schneebergland C 75 M 15 Y 15 K 0 7459 C Weltkulturerbe-Region Semmering-Rax C 50 M 0 Y 100 K 0 376 C Kleinregion Schwarzatal C 0 M 80 Y 95 K 0 179 C Schatten C 7 M 2 Y 0 K 20 45% 429 C FARB-VARIANTEN Graustufen Schwarz Invers MINDESTGRÖSSEN 12 mm Gesamthöhe mit Schatten 6 mm Gesamthöhe ohne Schatten MINDESTABSTÄNDE Diese Logo benötigt viel Freiraum, vor allem rechts oben. In Einzelanwen- deung meist kein Problem, in Sponso- renzeilen immer. Hier die Mindestab- stände zu anderen Elementen, jedoch: mehr ist in diesem Fall besser! 1,5 y 0,6 x y POSITIONIERUNG 3 x 1.6 x 1.6 x EINE REGION IM AUFWIND Die Erfolgsgeschichte. In Wort und Bildern Gemeinsame Region Schneebergland Kleinregion Schwarzatal Weltkulturerbe-Region Semmering-Rax SCHRIFT Keine Serifen, klar und schnörksellos, steht für eine schlanke, flexible Admi- nistration. Die Wahl: „THE MIX LIGHT CAPS“ in Großbuchstaben. Für weitere Anwendungen können auch andere Schnitte dieser Schrift ver- wendet werden. Fließtext: Baskerville Regular ABCDEFGHIJKLM NOPQRSTUVWXYZ 1234567890 !“§$%&/()=?,;.:-_ ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz 1234567890 !“§$%&/()=?,;.:-_ DOS & DON´TS Keiner mag es, wenn ein anderer in seine Arbeit reinpfuscht oder sie gar verpfuscht. Daher die obligaten „Tu das nicht!“ Keine Verzerrungen Keine Farbänderungen zu Klein.
Recommended publications
  • NÖ Statistisches Handbuch 2017
    NÖ Landesstatistik Statistisches Handbuch Eine Servicestelle des Landes Niederösterreich des Landes Niederösterreich 41 Auskunfts- und Servicestelle Informationen nach Verfügbarkeit für alle Interessierten 41. Jahrgang 2017 Projektarbeit Beratung, Mitarbeit und Durchführung Datenauswertung Auf Anfrage und projektbezogen Statistische Erhebungen Im Interesse des Landes Niederösterreich Kontakt Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik – Statistik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: [email protected] Tel.: 02742 9005-14241 2 1 5 NÖ Statistisches Handbuch 2017 Statistisches Handbuch des Landes Niederösterreich 41. Jahrgang 2017 1| 215 2 Bezirkstabellen und -grafiken ohne Wien-Umgebung beziehen sich auf den ab 1. 1. 2017 gültigen Gebietsstand (LGBl. Nr. 4/2016), jene mit Werten für Wien-Umgebung auf den bis 31. 12. 2016 gültigen. Datenstände vor 2017 wurden nach Möglichkeit umgerechnet, Sonderfälle sind gekennzeichnet. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die Tabellen in diesem Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich. Die enthaltenen Daten, Tabellen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Trotz sorgfältiger Prüfung des Inhalts kann für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernommen werden. NÖ Schriften 215 – Information Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Markus Hemetsberger Abteilung Raumordung und Regionalpolitik – Statistik Datenkonvertierung: Laudenbach, 1070 Wien Druck: Druckerei Haider Manuel e. U., 4274 Schönau i. M. Erschienen im Oktober 2017 ISBN 978-3-85006-215-2 3 Vorwort Dynamische Entwicklung und Mut zu Innovation sind zwei wesentliche Eck- pfeiler einer erfolgreichen Landesentwicklung. Um diesen Erfolg auch stetig weiterführen zu können, braucht es eine Art Kontrollinstanz, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Bundeslandes aus unterschiedlichen Blick- winkeln beleuchtet.
    [Show full text]
  • Paleochannel Evolution of the Leitha River (Eastern Austria) – a Bird’S Eye View A
    Geophysical Research Abstracts, Vol. 8, 08976, 2006 SRef-ID: 1607-7962/gra/EGU06-A-08976 © European Geosciences Union 2006 Paleochannel evolution of the Leitha river (eastern Austria) – A bird’s eye view A. Zámolyi (1), E. Draganits (2), M. Doneus (3), K. Decker (1), Martin Fera (3) (1) Department of Geodynamics and Sedimentology, Structural Processes Group, University of Vienna, Austria, *[email protected] (2) Institute for Engineering Geology, Vienna University of Technology, Austria (3) Department for Prehistory and Early History, University of Vienna, Austria The Leitha river is an important tributary to the Danube in eastern Austria. It is formed by the Schwarza river, originating in the Northern Calcareous Alps, and the Pitten river, coming from the Lower Austroalpine unit of the Wechsel area. In contrast to the general trend of the rivers in the southern Vienna Basin towards the NNE di- rectly towards with the Danube, the Leitha river makes an abrupt turn towards the East at Götzendorf. At Rohrau the next turn follows towards the SE and the Leitha runs through the gate of Carnuntum onto the little Hungarian Plain. The confluence with the Moson-Danube lies farther to the East at Mosonmagyaróvár. The geometry of paleochannels of the Leitha river was investigated in the river section between the confluence of Pitten and Schwarza (forming the Leitha) near Lanzenkirchen and Bruck/Leitha by paleochannel digitization using infrared and black and white aerial photography. This study is part of an archaeological project investigating patterns of prehistoric settlements in this region. The section of the Lei- tha river between Lanzenkirchen and Bruck/Leitha is especially suitable for the study of dynamic fluvial processes and the comparison between former natural river behav- ior and present regulated riverbed, because of the transition from relatively high to low river slopes in this section.
    [Show full text]
  • PDF Downloaden
    FISCHLEHRPFADSCHWARZAU Die fischreiche Schwarza ie Schwarza ist von ihrem Kolk-Furt-Abfolge. Ganz Ursprung am Rohrer Sattel wesentlich für die ökologische Dbis zum Zusammenfluss Funktionsfähigkeit eines Fließ- mit der Pitten bei Bad Erlach, gewässers ist die Heterogenität ab dem der Fluss dann Leitha der Strukturen im Gewässer. heißt, insgesamt 78 Kilometer Eine rhythmische Abfolge von lang. Der Name Schwarza fin- Kolken (tiefe Bereiche) und det sich bereits in Belegen aus Furten (seichte Zonen) bietet dem 9. Jahrhundert n. Chr. und vielfältige Habitate für Fische bedeutet soviel wie „Bach mit und andere Wasserlebewesen Gravogl © Gregor schwarzem Wasser“. in allen Altersstadien. Vielfältige Gewässerstrukturen sind wesentlich für einen intakten Fischbestand. Metarhithral. Fließgewässer Wissenswertes über die Schwarza Bewirtschaftung. Die Schwarza werden nach ihren jeweiligen Die Schwarza: Pegel Schwarzau im Gebirge: Die Fischarten in der Schwarza: wird in ihrem Ober- und Mittel- Rohr im Gebirge Von der Quelle bis zur Mündung Mittlere Monatsmittel (Jahresreihe 1971–2011) Prozentuelle Artenverteilung im Mittellauf ROHRER Prozent 3 Lebensraumverhältnissen in SATTEL Abfluss in m /s 60 lauf von der Österreichischen 4,0 S 3 c WR. NEUSTADT MQ/mittlerer Abfluss ( Jahreswert)=2,39 m /s 57 % n=905 h Schwarzau 50 w a im Gebirge 3,5 r z a Puchberg am Schneeberg 3,0 40 Fischregionen eingeteilt. Die SCHNEEBERG Fischereigesellschaft bewirt- a Sierning h t 2,5 h i c Naßwald S e 30 a ch L Na ß b w a Sch r GAHNS warza 2,0 z a Bad Erlach Hirschwang Ternitz Neunkirchen 20 24 % Schwarza zählt im Bereich Reichenau schaftet. Der Verein bemüht 1,5 an der Rax n e t RAX t i 16 % Payerbach P 1,0 10 Mittelwerte aus GZÜV (2008), Holzer (2005, Holzer und 2009) 2007 aus GZÜV (2008), Mittelwerte Preiner Bach Gloggnitz 3 % 0,5 Jahrbuch (2011) Hydrografisches Daten: Schwarzau/Geb.
    [Show full text]
  • Einladung Einladung
    Zugestellt durch Post.at Nr.431/15.05.2007 Franz Woltron als neuer GR angelobt Hannes Woltron neuer Vizebürgermeister von Würflach Nach dem Ausscheiden von Vizebgm. Robert Pürzl wurde Umbesetzung im Gemeinderat notwendig Nachdem der bisherige Vizebürgermeister Robert Pürzl sein Amt mit 30. April 2007 zurückgelegt hat, wurde ein Platz im Gemeinderat frei. Bei der Gemeinderatssitzung am 10. Mai d.J. wurde Hr. Franz Woltron zu Beginn als neuer Gemeinderat angelobt und in Folge in einer geheimen Wahl zum Geschäftsführenden Gemeinderat gewählt. Der bisherige GGR Hannes Woltron wurde ebenfalls in einer geheimen Wahl zum Vizebürgermeister gewählt. Beide versprachen ihr Amt nach besten Wissen und Gewissen auszuüben. Foto (v.l.n.r.): GGR Franz Woltron und Vizebgm. Johann Woltron Einladung zum 70. Geburtstag unseres Hw. Herrn Pfarrers P. Gottfried Eder O’Cist am Sonntag, den 20. Mai 2007 um 9:00 Uhr Festmesse in der Pfarrkirche anschl. Festakt und Agape im Pfarrstadl Der Pfarrgemeinderat INFOS Gemeindeamt: Parteienverkehr: Kindergarten I: Willendorfer Straße 150 Montag - Mittwoch 10:00 bis 12:00 Tel: 02620 / 2410 - 15 2732 Würflach Donnerstag: 10:00 bis 12:00 Kindergarten II: Tel: 02620 / 2410 15:00 bis 18:00 Tel: 02620 / 2430 Fax: 02620 / 2410 - 20 Gemeindebücherei: e-mail: [email protected] Donnerstag: 17:00 bis 19:00 Wellness Welt: web: www.wuerflach.at und jeden letzten Samstag im Monat von Tel: 02620 / 2411 10:00 bis 12:00 Gemeindemitteilung - 2 - 15.05.2007 Würflach Vorwort / Editorial Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Jugend! Mandatsrücklegung / Robert Pürzl Nachdem Hr. Vizebürgermeister Robert Pürzl sein Gemeinderatsmandat aus privaten und beruflichen Gründen zurückgelegt hat, wurde eine Ergänzungswahl notwendig.
    [Show full text]
  • Download/Pdf/1633587?Originalfilename=True
    DIPLOMARBEIT / DIPLOMA THESIS Titel der Diplomarbeit / Title of the Diploma Thesis „Ökonomische, demographische und soziale Auswirkungen von Zweitwohnsitzen, dargestellt am Beispiel ausgewählter niederösterreichischer Tourismusgemeinden“ verfasst von / submitted by Caroline Schnabel angestrebter akademischer Grad / in partial fulfilment of the requirements for the degree of Magistra der Naturwissenschaften (Mag. rer. nat.) Wien, 2018/ Vienna, 2018 Studienkennzahl lt. Studienblatt / degree programme code as it appears on the student record sheet: A 190 482 456 Studienrichtung lt. Studienblatt / Lehramtsstudium degree programme as it appears on UF Bewegung und Sport the student record sheet: UF Geographie und Wirtschaftskunde Betreut von / Supervisor: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian Vielhaber I Erklärung Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Diplomarbeit selbstständig verfasst, andere als die angegebe- nen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt und mich auch sonst keiner unerlaubten Hilfe bedient habe, dass ich dieses Diplomarbeitsthema bisher weder im In- noch im Ausland in irgendeiner Form als Prüfungsarbeit vorgelegt habe und dass diese Arbeit mit der vom Begutachter beurteilten Arbeit vollständig übereinstimmt. Wien, Mai 2018 II III Danksagung Zuerst möchte ich mich bei meinem Diplomarbeitsbetreuer Herrn ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian Vielhaber bedanken. Er hat mir mit seiner schnellen Hilfe und seinen Anregungen sehr geholfen, die Arbeit zu einem Abschluss zu bringen. Besonderer Dank gilt auch Herrn Univ.-Doz. Dr. Peter Jordan, der die erste Korrektur der Arbeit vorgenommen hat. Seine Ratschläge haben mir Orientierung in der weiteren Behandlung des Themas gegeben. Ich möchte mich darüber hinaus auch bei den Menschen bedanken, die mich auf meinem Weg begleitet haben. Insbesondere meine Eltern, Gerhard und Sigrid, und meine Brüder, Georg und Clemens, sind immer an meiner Seite gestanden.
    [Show full text]
  • Drinking Water
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Austrian Journal of Earth Sciences Jahr/Year: 1999 Band/Volume: 92 Autor(en)/Author(s): Schubert Gerhard Artikel/Article: Water Resources - Drinking Water. 295-311 © Österreichische Geologische Gesellschaft/Austria; download unter www.geol-ges.at/ und www.biologiezentrum.at Mitt. Osterr. Geol. Ges. ISSN 0251-7493 92(1999) 295-311 Wien, Juli 2000 Water Resources - Drinking Water GERHARD SCHUBERT1 15 Figures, 1 Table Abstract In Austria, geologists play an important role in exploring and protecting groundwater resources. Concerning the development of investigation methods, Austrian hydrogeologists did pioneering work mostly in the field of tracer techniques. This is demonstrated by some representative examples. Four examples concern the Northern Calcareous Alps, which bear enormous karst groundwater resourc­ es. These are the Mühlau springs (water supply of the state capital Innsbruck), the Dachstein massif, the Rax-Schneeberg region (First Vienna Water Line) and the Hochschwab region (Second Vienna Water Line). One example concerns the largest pore groundwater aquifer of Austria, the so-called Mitterndorf depression. Here enormous problems with groundwater contamination are present. Introduction to the north of Innsbruck, the Dachstein range in the center of Austria, and the First and Second Vienna Water Lines in Due to the high precipitation in Alpine regions, Austria is a the Rax-Schneeberg and Hochschwab region respectively. water rich country. In higher locations the precipitation The vast pore aquifer of the Mitterndorf depression is situat­ amounts to about 2000 mm/a (BAUMGARTNER et al., 1983). ed within the southern Vienna basin.
    [Show full text]
  • Endlich Geht Was Weiter in Unserer Gemeinde
    Juni 2011 Ein Jahr Bürgermeister Bernhard Karnthaler Endlich geht was weiter in unserer Gemeinde Alle profitieren: Jugend, Familien, Senioren, Wirtschaft, Sport, Kultur... Gemeindeparteitag der Volkspartei Lanzenkirchen. 53 abgegebene Stimmen. Alle gültig. Der Wahlvorschlag wurde einstimmig angenommen, die VP Lanzenkirchen hat einen neuen Vorstand. v.l.n.r.: NR Bgm. Hans Rädler, Finanzreferentin Monika Kabinger, GPO-Stv. GR David Diabl, GPO Gf.GR Thomas Heinold, Ehrenparteiobmann Bgm. Bernhard Karnthaler, BR Martin Preineder, GPO-Stv. VBgm. Heidi Lamberg, LGF LAbg. Mag. Gerhard Karner. Gemeindezeitung 06 | 2011 Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr Die VP Lanzenkirchen kann stolz auf ein standes der Gemeinde um € 97.000 • Akti- team • Lanzenkirchen wird „Familien- neue Arbeitsplätze geschaffen • Weih- arbeitssames Jahr zurückblicken, es wur- vierung und Relaunch der Gemeinde-Home- freundliche Gemeinde“ und „Gesunde nachtsgeschenke an die Kindergarten- und de viel geleistet – zur Zufriedenheit der page • Umstellung auf LED-Straßenbe- Gemeinde“ • 1. Lanzenkirchner Gesund- Volksschulkinder • Hundekotbeutel für Menschen, was auch die Stimmen aus leuchtung • Fertigstellen des Gemeinde- heitstag • Lanzenkirchen wird „Fair Trade alle Hundehalter • Förderung für die Platz- der Gemeinde (siehe unten) beweisen. saals • Vergabe des Kellerstüberls im Gemeinde“ • 1. Lanzenkirchner Kultur- sanierung des SC Lanzenkirchen • Neue Gemeindesaal an die Landjugend • Eröff- frühling • Verschönerung des Frohsdorfer Mittelschule erhält weitere SMART-Board Das haben wir unter anderem für unse- nung des Cafe Köbsls im Gemeinde- Unterortplatzls • Kunstinstallation „Think Klassen • Projekt „First Responder“ wird re Gemeinde erreicht: Verschönerung des saal • Beginn der Bauarbeiten für den Big“ im Flussbett der Schwarza • Erwei- mit 1.400 Euro unterstützt • Sanierung Hauptplatzes im September 2010 • Ers- Linksabbieger in den Gewerbepark • 8 terung des Ferienspiels • Betriebsansie- des Bachbetts des Ofenbachs • Windelton- ter Bürgerabend am 19.
    [Show full text]
  • Ein Beitrag Zur Vogelwelt Am Ostrand Der Alpen Im Gebiet Von Rax Und Schneealpe (Österreich)
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Monticola Jahr/Year: 2002-2006 Band/Volume: 9 Autor(en)/Author(s): Niederwolfsgruber Franz Artikel/Article: Ein Beitrag zur Vogelwelt am Ostrand der Alpen im Gebiet von Rax und Schneealpe (Österreich). Bericht über die 37. monticola-Jahrestagung 5. - 10. Juni 2001, Reichenau an der Rax. 162-179 ©Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Alpenornithologie, download unter www.biologiezentrum.at MONTH O I.A I! AN I) •> Ein Beitrag zur Vogelwelt am Ostrand der Alpen im Gebiet von Rax und Schneealpe (Österreich) Bericht über die 37. monticola-Jahrestagung 5.-10. Juni 2001, Reichenau an der Rax Franz NIKDHRWOLFSGRUBKR Zusammenfassung Die 37. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft fand im Bereich der östlichen Ausläufer des gro- ßen Alpenbogens, im Bereich der „Wiener Hausberge" Schneealpe und Rax statt. Höchste Er- hebungen erreichen noch Höhen über 2 000 m ü.M. Dann fallen die Alpen zur Pannonischen Tiefebene mit dem Neusiedlersee (115 in ü.M.) ab. Dementsprechend bietet das Gebiet nahe bei- sammen liegende große landschaftliche Gegensätze, aber auch unterschiedlichste Pflanzen- und Tierwelt. So war es auch naheliegend, dass eine Exkursion an den Neusicdlersee führte. Insgesamt wurden während der Tagung 117 Arten beobachtet, davon 37 n u r am Neusiedlersee. Besonders bemerkenswert ist die Beobachtung von zwei Gänsegeiern Gyps fulvus auf der Rax, also weit außerhalb ihres sonstigen Verbreitungsgebietes in Österreich; weiters sind Wanderfalke Falco peregrinus als Brutvogel sowie Karmingimpel Carpodacus erxlhriniis zu nennen. Die Gesamtbeobachtungen der verschiedenen Exkursionen sind in der Tabelle zusammenfassend dargestellt. Bei der Behandlung einzelner Arten werden nur jene angeführt, die wegen ihrer Höhenlage, Häufigkeit, Brutnachweise oder aus anderen Gründen bemerkenswert erscheinen.
    [Show full text]
  • Abschnittsfeuerwehrkommando Gloggnitz Enzenreitherstraße 100 | 2640 Gloggnitz Email: [email protected] | Url Homepage Feuerwehr
    Abschnittsfeuerwehrkommando Gloggnitz Enzenreitherstraße 100 | 2640 Gloggnitz EMail: [email protected] | Url Homepage Feuerwehr: http://www.afkdo-gloggnitz.at endgültige Ergebnisliste Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb 06.06.2009 - 06.06.2009 AFKDO Gloggnitz Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Gesamt Bronze ohne Alterspunkte / Eigene 1 Küb 1 Küb Gloggnitz 10 411,09 2 Otterthal 1 Otterthal Gloggnitz 14 409,71 3 Trattenbach 1 Trattenbach Gloggnitz 23 406,43 4 Trattenbach 2 Trattenbach Gloggnitz 28 390,56 5 Penk-Altendorf 1 Penk-Altendorf Gloggnitz 20 388,85 6 Penk-Altendorf 2 Penk-Altendorf Gloggnitz 13 388,73 7 Otterthal 2 Otterthal Gloggnitz 7 377,78 8 Raach Raach Gloggnitz 5 363,14 9 Maria Schutz Maria Schutz Gloggnitz 12 361,00 10 AFK-Gloggnitz 1 Reichenau Gloggnitz 2 356,38 11 AFK Gloggnitz 2 Küb Gloggnitz 22 353,11 12 Gloggnitz-Eichberg Gloggnitz-Eichberg Gloggnitz 9 351,91 13 Schwarzau im Gebirge II Schwarzau im Gebirge Gloggnitz 11 342,30 14 Köttlach Köttlach Gloggnitz 341,14 15 Nasswald Nasswald Gloggnitz 1 335,05 16 Schwarzau im Gebirge III Schwarzau im Gebirge Gloggnitz 327,16 Silber ohne Alterspunkte / Eigene 1 Penk-Altendorf 1 Penk-Altendorf Gloggnitz 44 402,97 2 Trattenbach 1 Trattenbach Gloggnitz 47 397,33 3 Otterthal 2 Otterthal Gloggnitz 36 387,68 4 Otterthal 1 Otterthal Gloggnitz 41 379,05 5 Küb 1 Küb Gloggnitz 38 368,57 6 Maria Schutz Maria Schutz Gloggnitz 37 362,79 7 Köttlach Köttlach Gloggnitz 362,64 8 Raach Raach Gloggnitz 33 356,76 9 Penk-Altendorf 2 Penk-Altendorf Gloggnitz 35 343,54 10 AFK-Gloggnitz 1 Reichenau
    [Show full text]
  • KIG 2020 GKZ Gemeinde ZZ in Euro 30.101 Krems an Der Donau 2.893
    KIG 2020 GKZ Gemeinde ZZ in Euro 30.101 Krems an der Donau 2.893.896,56 30.201 St. Pölten 6.954.506,83 30.301 Waidhofen an der Ybbs 1.314.634,57 30.401 Wiener Neustadt 5.277.014,26 30.501 Allhartsberg 224.660,16 30.502 Amstetten 2.762.048,74 30.503 Ardagger 372.057,35 30.504 Aschbach-Markt 399.419,13 30.506 Behamberg 358.428,87 30.507 Biberbach 235.458,10 30.508 Ennsdorf 315.446,76 30.509 Ernsthofen 234.619,43 30.510 Ertl 132.091,37 30.511 Euratsfeld 279.593,39 30.512 Ferschnitz 187.548,77 30.514 Haag 583.718,04 30.515 Haidershofen 386.734,17 30.516 Hollenstein an der Ybbs 178.008,84 30.517 Kematen an der Ybbs 275.295,18 30.520 Neuhofen an der Ybbs 311.987,23 30.521 Neustadtl an der Donau 222.982,81 30.522 Oed-Oehling 202.015,92 30.524 Opponitz 95.189,65 30.526 St. Georgen am Reith 57.763,76 30.527 St. Georgen am Ybbsfelde 301.608,62 30.529 St. Pantaleon-Erla 273.408,16 30.530 St. Peter in der Au 544.614,80 30.531 St. Valentin 979.762,99 30.532 Seitenstetten 363.041,59 30.533 Sonntagberg 403.717,34 30.534 Strengberg 218.160,42 30.536 Viehdorf 142.469,97 30.538 Wallsee-Sindelburg 228.119,69 30.539 Weistrach 231.369,56 30.541 Winklarn 178.428,18 30.542 Wolfsbach 211.660,69 30.543 Ybbsitz 358.638,54 30.544 Zeillern 198.556,39 30.601 Alland 267.327,76 30.602 Altenmarkt an der Triesting 219.732,94 30.603 Bad Vöslau 1.283.991,72 30.604 Baden 3.027.491,48 30.605 Berndorf 952.239,63 30.607 Ebreichsdorf 1.176.664,11 30.608 Enzesfeld-Lindabrunn 437.054,69 30.609 Furth an der Triesting 91.101,11 30.612 Günselsdorf 180.524,87 30.613 Heiligenkreuz
    [Show full text]
  • Semmering Railway Drew a Large Influx of Guests
    site could be retained to a large degree up to the present day. WORLD HERITAGE LIST The first completely artificial recreation area developed at the Semmering as a consequence of its new accessibility, as it could be comfortably and rapidly reached by train. Grand Semmmngbahn (Austria) and palatial hotels, country houses, and villas were designed by the most famous architects of the period, in the so-called No 785 "Semmering style," heralding the modem age in alpine building. The Semmering was soon frequented by both the nobility and the grande bourgeoisie, particularly of Vienna and Budapest, and it became a meeting place for notable and important personalities of the Austro-Hungarian monarchy. Identification The varied landscape, the favourable climate, the easy accessibility, and the luxurious accommodation of the area Nomination The Semmering Railway drew a large influx of guests. (Semmeringbahn) - cultural site Thus, the history of the Semmering reflected the events of economic and political history as a whole. In its heyday Location Provinces of Lower Austria and Styria during the fin de siecle and after World War I it remained a rendezvous for high society. Although the halcyon days of State Party Republic of Austria the Semmering were over by the end of the 1920s and the beginning of the 1930s, it became fashionable again as a Date 27 September 1995 holiday resort after World War II. After another low period that continued until the late 1980s, the cultural landscape that had been so indelibly marked by the architecture and the Justification by State Party concepts of early tourism during the late 19th century met with new public interest.
    [Show full text]
  • Report on the Semmering Railway (Austria) Mission 20 - 23 April, 2010
    ICOMOS INTERNATIONAL COUNCIL ON MONUMENTS AND SITES REPORT ON THE SEMMERING RAILWAY (AUSTRIA) MISSION 20 - 23 APRIL, 2010 20th June 2010 2 TABLE OF CONTENTS ACKNOWLEDGEMENTS – page 3 EXECUTIVE SUMMARY AND LIST OF RECOMMENDATIONS – page 4 1 BACKGROUND TO THE MISSION Inscription history – page 4 Criteria and World Heritage values – page 5 Examination of the State of Conservation by the World Heritage Committee and its Bureau – page 5 Justification of the mission (terms of reference, programme, composition of mission team) see Annex – page 5 2 NATIONAL POLICY FOR THE PRESERVATION AND MANAGEMENT OF THE WORLD HERITAGE PROPERTY Protected area legislation – page 6 Institutional framework – page 6 Management structure – page 6 Response to the recognition of values under international treaties and programmes (World Heritage, Biosphere Reserve designation) – page 7 3 IDENTIFICATION AND ASSESSMENT OF ISSUES Management – page 7 Factors affecting the property – page 7 (3.1 Introduction – page 7 / 3.2 Principes for the preservation of historical raiway monuments – page 8 / 3.3 The Semmering base tunnel project as part of European transport Policy - page 9 / 3.4 Influence of the permanent base tunnel installations on the World Heritage Site – page 10 / 3.6 Proceedings – page 14) 4 ASSESSMENT OF THE STATE OF CONSERVATION OF THE SITE Review whether the values, on the basis of which the property was entered on to the World Heritage List, are being maintained – page 14 5 CONCLUSIONS AND RECOMMENDATIONS 5.1 Introduction - page 15 / 5.2 Appraisal – page 15 / 5.3 New base tunnel line – page 16 / 5.4 Historical line – page 16 / Concluding remark – page 17 6 ANNEXES Terms of reference – page 18 Itinerary and programme – page 18 Composition of mission team - page 19 Maps – pages 2 – 20 (special document) Photographs - page 21 (special document) 3 REPORT ACKNOWLEDGEMENTS ICOMOS International appointed Toni Häfliger, Arch.
    [Show full text]