1. Wiener Wasserleitungswanderweg Kaiserbrunn – Bad Vslau – Baden bei Wien – Mdling

www.wienerwasser.at Liebe Wanderbegeisterte! Der „1. Wiener Wasserleitungswanderweg“ verbindet Wander- lust und Naturerlebnis mit Wissenswertem ber unsere welt- weit einzigartige Wasserversorgung. Angelegt 1998 zum 125- jährigen Bestehen der I. Hochquellenleitung, fhrt er durch das Quellschutzgebiet der Stadt Wien und entlang der schnsten Abschnitte der Trasse der I. Hochquellenleitung. Damit die flächendeckende Versorgung unserer Stadt mit natrlichem und gesundem Wiener Wasser auch in Zukunft gesichert ist, investiert die Stadt Wien brigens jährlich 15 Millionen Euro in den Schutz der Quellen. Inhaltsverzeichnis Vorwort Ulli Sima ...... Seite 3 Auf dieser Route – bei der auf weiten Strecken unser welt- berhmtes Trinkwasser direkt unter Ihren Fßen fließt – knnen Die Wiener Trinkwasserversorgung ...... Seite 4 Sie die Natur genießen und bekommen darber hinaus eine gute Vorstellung davon, wie das Wiener Wasser nach Wien gelangt. Kaiserbrunn bis Gloggnitz Übersichtsplan ...... Seite 6 Ich wnsche Ihnen dabei viel Freude und eine Streckenbeschreibung ...... Seite 8 erlebnisreiche Wanderung.

Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn ...... Seite 10 Schutzhtten im Hllental ...... Seite 12 Ihre Ulli Sima Stadträtin fr Umwelt Aquädukt Baden...... Seite 13 und Wiener Stadtwerke

Bad Vslau bis Mdling Übersichtsplan ...... Seite 14 Streckenbeschreibung ...... Seite 16

Detailpläne ...... Seite 18

2 3 Die Wiener Trinkwasserversorgung Wien ist privilegiert. Kaum eine vergleichbare Großstadt bietet Beide Quellgebiete sind Wasserschongebiete. Das sind Gebiete, eine so hohe Umweltqualität. Mit bestem Quellwasser aus den in denen zum Schutz von Gewässern vor schädlichen Einflssen niedersterreichischen und steirischen Kalkalpen ist Wien fast zu besondere Regeln gelten, um das Wasser vor Verunreinigungen 100 Prozent versorgt. zu schtzen.

Das Quellgebiet der I. Wiener Hochquellenleitung umfasst den Zusammen haben die Quellgebiete eine Fläche von rund Schneeberg, die Rax und die Schneealpe. Das Quellgebiet der 700 Quadratkilometern. II. Hochquellenleitung liegt im Gebirgsstock des Hochschwab. Donau Wien

II. Wiener St. Plten Wasserwerk Lobau Hochquellenleitung Mdling

Scheibbs Wasserwerk Moosbrunn Baden Gaming Niedersterreich Bad Vslau I. Wiener Lunz Hochquellenleitung Stixenstein- Mariazell quellen Wasseralmquelle Kaiser- Quellen Brunngrabenquellen Gußwerk brunnquelle Neunkirchen Wasserwerk Wildalpen Pfannbauern- Hirschwang quelle Sieben Gloggnitz Behälter Hllbachquellen Quellen Schreierklammquelle Kläfferquelle Mrzzuschlag Wanderweg Siebenseequellen Steiermark Schutz- und Schongebiet

4 5 Übersichtsplan Bahn- Kaiserbrunn bis Gloggnitz und Busverbindungen:

ca. 19 km, ca. 5 Std. Wanderzeit Anreise: Wien Hauptbahnhof – Wien Meidling – Bahnhof -Reichenau – Kaiserbrunn Kaiserbrunn Fr die Weiterreise nach Kaiserbrunn mit dem Regionalbus 341

Alpine informieren Sie sich am besten unter www.vor.at, da der An- Steiganlage schlussbus berwiegend an Samstagen, Sonn- und Feiertagen Wasserleitungs- und in den Schulferien fährt. museum

Kaiserbrunnquelle Rckreise: Hirschwang Zge von den Bahnhfen Payerbach- Schwarza und Gloggnitz nach Wien fahren im Stundentakt.

Bahnhof Payerbach-Reichenau Reichenau an der Rax Payerbach Leiter im Felsbereich Schloss Reichenau Trasse im Bereich Turm 5 Schlglmhl

Bahnhof Rax-Seilbahn Gloggnitz Auskunft: Gloggnitz Festes Schuhwerk ist in diesem Bereich ein Tel.: +43 (0) 5/1717 oder www.oebb.at wichtiger Teil einer vollständigen Ausrstung! Tel.: +43 (0) 800 22 23 24 (VOR-Busauskunft) Bushaltestelle

6 7 Streckenbeschreibung Kaiserbrunn bis Gloggnitz Gehen Sie ber die Brcke und biegen Sie gleich danach links in Richtung Fischer- Ein Abschnitt des 1. Wiener Wasser- promenade ab. Dieser Weg fhrt bis zum leitungswanderwegs beginnt in Bahn-Viadukt in Payerbach, bei dem Sie die Kaiserbrunn . Von dort wandern Sie etwa Schwarza ber einen Steg queren. Überque- 1 ¼ Stunden entlang der landschaftlich be- ren Sie auch die Bundesstraße. Nach cirka eindruckenden alpinen Steiganlage durchs 50 Metern entlang des Viadukts biegen Hllental bis zur Windbrcke nach Hirsch- Sie rechts in die Anton-W eiser-Straße ein wang. Überqueren Sie die Wehranlage am und folgen wieder direkt der Trasse der Fluss Schwarza und folgen Sie der Hllen- Hochquellenleitung . Wenn Sie die Bahn- tal-Bundesstraße entlang der Kartonf abrik. hofstraße berqueren, gelangen Sie zum Nach der Kartonfabrik verlassen Sie die Bahnhof Payerbach-Reichenau . Bundesstraße in linker Richtung. Über- queren Sie die Brcke und folgen Sie dem Der 1. Wasserleitungswanderweg fhrt Werks-Kanal. Bei der blauen Hinweistafel Sie weiter durch Payerbach, ber die Trasse biegen Sie wieder nach links ab. Dann kom- der I. Wiener Hochquellenleitung und men Sie zur Trasse der Hochquellenleitung, zwischen Sdbahn und der Schwarza beim diese fhrt entlang der Schwarza. Aufseherhaus der MA 31 – Wiener Wasser Wandern Sie auf der Trasse der Hoch- vorbei zum Bahnhof Schlglmhl. Nach quellenleitung nach Reichenau und folgen dem Bahnhof biegen Sie links auf den Sie der Schwarza-Uferpromenade. Bei der asphaltierten Weg und folgen dem Ufer Konditorei Nbauer geht der Wanderweg der Schwarza bis zum Durchgang unter links weiter und Sie kommen am mittel- der Sdbahn. Links der Bahn gelangen alterlichen Schloss Reichenau und an der Sie nun zur Oberen Silbersbergstraße. Kirche vorbei. Folgen Sie dieser ber die Bahn bis zur Fußgängerbrcke und entlang der Zeile. Über die Barbara-Promenade gelangen Mit dem Bahnhof Gloggnitz erreichen Sie Sie zur Färberbrcke. das Ziel Ihrer Wanderung.

Kaiserbrunn bis Hirschwang: Hirschwang bis Payerbach: Payerbach bis Gloggnitz: 8 ca. 5 km, 1 ¼ Stunden ca. 6 km, 1 ½ Stunden ca. 8 km, 2 Stunden 9 Öffnungszeiten: Das Museum hat von 1. Mai bis Anfang November an Samstagen, Sonn- und Feier- tagen von 10:00 bis 16:30 Uhr geffnet.

Eintritt / Fhrungen: Der Eintritt ist frei. Gegen Voranmeldung knnen Fhrungen fr Gruppen ab 10 Personen um € 50,– / Gruppe angeboten werden, Fhrungen fr ffent- liche Ausbildungseinrichtun- Herzlich gen (Schulen etc.) sind nach willkommen wie vor kostenlos. im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn!

Das Haus des ersten Wasseraufsehers in Kaiserbrunn ist als Adresse und Anmeldung: Museumsgebäude selbst ein Ausstellungsstck. Pläne, Bilder Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und Objekte zeigen die Entstehungsgeschichte der Wiener Kaiserbrunn 5 Wasserversorgung. Im Multimedia-Raum sehen Sie Filme und 2651 Reichenau/Rax Vorträge zum Thema Wasserversorgung. Der Hhepunkt des Tel.: +43 (0) 2666 / 525 48 Museumsbesuchs ist die Besichtigung der Kaiserbrunnquelle. www.wienerwasser.at

10 11 Schutzhtten im Hllental Die Wiener Naturfreunde betreuen den Abschnitt vom 1. Wiener Wasserleitungsweg zwischen Rax und Schneeberg. Zwei Schutzhtten, in denen Sie auch bernachten knnen, bieten jeden Komfort:

Das Naturfreunde-Haus Knofeleben am Gahns ist nicht nur ein beliebtes Ziel fr Wanderer, es ist auch fr seine hervorragende regionale Kche bekannt. Wenn Sie nur auf fast ebenen Wegen wandern mchten, erreichen Sie das Haus von der Station „Baumgartner“ der Schneebergbahn aus.

Das Naturfreunde Kletter- und Ausbildungszentrum Weichtal liegt rund 2,5 km von Kaiserbrunn entfernt und ist leicht mit Aquädukt Baden ffentlichen und privaten Verkehrsmitteln oder zu Fuß erreichbar. Das Haus ist sehr beliebt bei allen Kletter-Begeisterten: Es verfgt Seit der Erffnung der I. Wiener Hochquellenleitung fließt bestes ber einen Übungsfelsen fr Unerfahrene und ist Ausgangspunkt Hochquellwasser aus den Kalkalpen durch das Aquädukt Baden zahlreicher anspruchsvoller Klettertouren. nach Wien.

Mehr dazu auf Mit 43 Bgen berspannt das rund 700 Meter lange und 28 Met er www.wien.naturfreunde.at hohe Aquädukt das Helenental im Bereich der Stadt Baden. Bis zu 220 Millionen Liter Trinkwasser fließen ber diese Talquerung der I. Hochquellenleitung täglich nach Wien.

Die Aquädukte wurden aus Ziegeln gebaut, die nicht frostbest ändig waren. Daher fhrten Frost, Feuchtigkeit und große Temperatur- unterschiede zu grberen Schäden am Bauwerk. Das Aquädukt wurde von 2012 bis 2015 saniert. Das Sanierungskonzept entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt.

12 13 Übersichtsplan Mdling Bad Vslau bis Mdling

ca. 18 km, davon 10 km Wasserleitungswanderweg, ca. 4 Stunden Gehzeit

Gumpoldskirchen Wasserleitungs-Trasse in Mdling

Aquädukt Baden

Pfaffstätten

Baden

Der Wasserleitungswanderweg verläuft Ehemaliger Einstiegsturm zur I. Hochquellenleitung bei Bad Vslau. Sooß in den Städten nicht entlang der I. Hoch- quellenleitung (dnne Linie). Außerhalb Festes Schuhwerk ist in diesem Bereich ein der Städte verläuft der Weg entlang der wichtiger Teil einer vollständigen Ausrstung! I. Hochquellenleitung (dicke Linie) Bad Vslau

14 15 Streckenbeschreibung Bad Vslau bis Mdling

Der zweite Abschnitt des 1. Wiener Beim Casino halten Sie sich links und Wasserleitungsw anderwegs startet in folgen dann der Arenastraße, bis diese die Bad Vslau. Vom Bahnhof spazieren Sie Welzergasse quert. Dort gehen Sie links Richtung Waldandacht – Weinbergstraße. und gleich wieder rechts, schwenken in die Biegen Sie bei der Kellerei Schlumberger Trostgasse und erreichen bald den Auf- rechts in die Weinbergstraße und gehen gang zur Wasserleitungs-Trasse. Sie zwischen Weingärten die Wasser- leitungs-Trasse entlang nach Sooß. Am Fuße des Heberlberges gehen Sie Überqueren Sie die Hauptstraße und weiter Richtung Gumpoldskirchen. Beim folgen Sie dem Weg weiter nach Baden. Wasserleitungshaus knnen Sie sich im Biegen Sie von der Erzherzogin-Isabelle- Sommer mit einem Schluck Hochquell- Straße links in die Waldgasse ein und gleich wasser erfrischen. Weiter geht es nach wieder rechts in die Wasserleitungsstraße Gumpoldskir chen – zwischen Schloss und Richtung Aquädukt Baden. Wo die Pfarrhof zum Kir chenplatz. Vom Kirchen- Wasserleitungsstr aße in die Steinbruch- platz gehen Sie durch den Torbogen gasse mndet, sehen Sie auf der rechten zur Josef- Schffel-Straße, queren die Seite das Aquädukt Baden, unterqueren Sie Mdlinger Straße und wandern auf der dieses. Bei der ersten Mglichkeit biegen Wasserleitungs-Trasse, vorbei an Wein- Sie links in die Jägerhausgasse ein, die gärten, nach Mdling. Sie verlassen die Sie entlanggehen, bis Sie ber die Hilde- Wasserleitungs-Trasse beim Friedhof und gardbrcke den Fluss Schwechat queren. err eichen durch Laubwald und Weingärten Bald danach kommen Sie am berhmten die Guntramsdorfer Straße. Der Weg geht Strandbad vorbei. zuerst steil bergab, dann wird es gemt- Folgen Sie der Schloßgasse bis zu deren lich flach. Gehen Sie die Weißes Kreuz- Ende und biegen Sie rechts in die Marchet- Gasse entlang, bis Sie die Bachpromenade straße ein. und den Bahnhof Mdling erreichen.

Bad Vslau bis Ortsende Baden: Ortsende Baden bis Mdling: 16 ca. 7,8 km, 2 Stunden ca. 11 km, ca. 3 Stunden 17 Detailpläne in den Städten Mdling Bahnhof Mdling Baden Grtelgasse Bahnhof-

Weinberg- platz

straße Waldandacht- Bad Vslau Bachgasse Mdling straße Demel-

gasse

B11 Mdling Aquädukt Mdling Schlumberger- (ca. 1,2 km) Bad Vslau

straße Badner-Straße Badner-Straße Goethegasse

Falkstraße

Gumpoldskirchen

Jägermayer- Welzergasse Bahnhof Hanuschgasse Beethovengasse straße Bad Vslau

Kurpark Bahnstraße Baden Thermalbad

Marchetstraße Casino Trostgasse Schlosspark

Sdtiroler Weißes Kreuz- Weißes

gasse Pelz- Kaiser Franz-Ring Gasse

Rmer- Rainer-RingErzherzog Gasse

Rosarium therme Schloßgasse Helenenstraße

Weilburgstraße

Schwechat HTL Mdling Feldweg Feldweg

Wasserleitungsstraße Guntramsdorfer Aquädukt Baden Straße

Baden Feldweg

B 210 Umfahrungsstraße Gewässer Gumpoldskirchen Wanderweg Bad Vslau Start/Ende Wanderweg

18 19 Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Stadt Wien – Wiener Wasser, 1060 Wien. Fr den Inhalt verantwortlich: DI Dr. Wolfgang Zerobin. Konzept: Ing. Astrid Rompolt. Grafik & Layout: stoff Werbeagentur GmbH. Fotos: Wiener Wasser, Zinner, Houdek, Novotny; Druck: WOGRANDL DRUCK GmbH. 2019, Auflage: 10.000. Gedruckt auf kologischem Druckpapier aus der Mustermappe von „ÖkoKauf Wien“.

www.wienerwasser.at