<<

ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Monticola

Jahr/Year: 2002-2006

Band/Volume: 9

Autor(en)/Author(s): Niederwolfsgruber Franz

Artikel/Article: Ein Beitrag zur Vogelwelt am Ostrand der Alpen im Gebiet von und (Österreich). Bericht über die 37. monticola-Jahrestagung 5. - 10. Juni 2001, . 162-179 ©Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Alpenornithologie, download unter www.biologiezentrum.at

MONTH O I.A I! AN I) •>

Ein Beitrag zur Vogelwelt am Ostrand der Alpen im Gebiet von Rax und Schneealpe (Österreich) Bericht über die 37. monticola-Jahrestagung 5.-10. Juni 2001, Reichenau an der Rax Franz NIKDHRWOLFSGRUBKR

Zusammenfassung Die 37. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft fand im Bereich der östlichen Ausläufer des gro- ßen Alpenbogens, im Bereich der „Wiener Hausberge" Schneealpe und Rax statt. Höchste Er- hebungen erreichen noch Höhen über 2 000 m ü.M. Dann fallen die Alpen zur Pannonischen Tiefebene mit dem Neusiedlersee (115 in ü.M.) ab. Dementsprechend bietet das Gebiet nahe bei- sammen liegende große landschaftliche Gegensätze, aber auch unterschiedlichste Pflanzen- und Tierwelt. So war es auch naheliegend, dass eine Exkursion an den Neusicdlersee führte. Insgesamt wurden während der Tagung 117 Arten beobachtet, davon 37 n u r am Neusiedlersee. Besonders bemerkenswert ist die Beobachtung von zwei Gänsegeiern Gyps fulvus auf der Rax, also weit außerhalb ihres sonstigen Verbreitungsgebietes in Österreich; weiters sind Wanderfalke Falco peregrinus als Brutvogel sowie Karmingimpel Carpodacus erxlhriniis zu nennen. Die Gesamtbeobachtungen der verschiedenen Exkursionen sind in der Tabelle zusammenfassend dargestellt. Bei der Behandlung einzelner Arten werden nur jene angeführt, die wegen ihrer Höhenlage, Häufigkeit, Brutnachweise oder aus anderen Gründen bemerkenswert erscheinen. Darauf wird durch ein * beim Namen in der Tabelle hingewiesen. Vergleichende Literatur für das Gebiet (außer Neusiedlersee) liegt kaum vor.

Summary Our society's 37th annual meeting took place in an area south-west of , an area situated in the eastern spurs of the large curve of the ' mountain chains. It is also the region of Vienna's „very own" mountains, Schneealpe and Raxalpe. Their summits reach altitudes of as much as 2000 m above sea-level. Then lower ranges and foot-hills slope down to the Pannonic plains. At their north-western edge there is the Lake of Neusiedl, 115 m above sea-level. Thus the region is a land of contrasts, situated closely together, with remarkable diversities of flora and fauna. This fact made an excursion to the Lake of Neusiedl an absolute „must". ©Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Alpenornithologie, download unter www.biologiezentrum.at

MONTICOLA BAND 9

Of the total 117 bird species recorded during the meeting, 37 were found o n 1 y at the Lake of Neusiedl. On the Rax-plateau the observation of two Griffon vultures Gypsfulvus was of outstanding inte- rest, the locality being so distant from the birds' usual habitat in . Among further observa- tions the Peregrine falcon Falco peregrinus as a breeder and the Scarlet grosbeak Carpodacus erythrinus must be mentioned. All the observations registered on the various excursions are compiled in the list. Of the species only those were mentioned which appeared remarkable, be it because of altitude, abundancy, or proof of breeding. In the table they are marked with asterisks. Except for the area of the Lake of Neusiedl, hardly any comparative litcratue exists.

Sunto II 37° Congresso annuale della Comunitä di lavoro si e tenuto sulle propaggini del grande arco alpino, e precisamente sui rilievi vicino a Vienna, lo Schneealpc ed il Rax. Le altitudini maggiori superano i 2 000 m slm. Le Alpi poi degradano nella pianura panno- nica verso il lago Neusiedler (115 m slm). Questi presupposti offrono paesaggi oltremodo disparati e ciö si riscontra anche nella varietä delle specie vegetali ed animali. Va da se ehe una delle escursioni sia stata effettuata al lago. Durante il congresso sono state osservate ben 117 specie ornitologiche, di cui 37 solo nell'area del lago Neusiedler. Vale la pena inoltre di sottolineare la presenza di due avvoltoi Gyps fitlvus sul monte Rax, quindi ben lontani dalFusuale area di diffusione di questo uccel- lo in Austria. Da notare anche il falco pellegrino Falco peregrinus ehe seeglie queste zone per la cova e del ciuffolotto scarlatto Carpodacus erythrinus. Le osservazioni effettuate durante le varie escursioni sono riportate nell'apposita tabella. Nella trattazione di singole specie sono state elencate soltanto quelle di particolare spicco in base ai criteri di valutazione, quali l'altitudine, la frequenza, la certificazione della covata e altri criteri di particolare interesse. Esse sono state contraddistinte con un asterisco accanto al nome sulla tabella. Per questa zona e pressoche inesistente la letteratura comparata eccet- to ehe per il lago Neusiedler.

Einleitung (113 rn) ab. Dementsprechend bietet das Ge- Die östlichen Ausläufer des großen Alpenbo- biet nahe beisammen liegende große land- gens erreichen im Bundesland Niederöster- schaftliche Gegensätze, aber auch unter- reich im Bereich der „Wiener Hausberge" schiedlichste Pflanzen-und Tierwelt. So war und Rax noch Höhen über es auch naheliegend, eine Exkursion an den 2 000 m ü.M. Dann fallen die Alpen zur Pan- Neusiedlersee in das Programm aufzuneh- nonischen Tiefebene mit dem Neusiedlersee men. Wegen starker Schneefälle noch kurz ©Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Alpenornithologie, download unter www.biologiezentrum.at

MONTHO1.A BAN» 9

vor Tagungsbeginn musste auf eine Exkur- 7. Juni sion auf den Schneeberg verzichtet werden. Marlies Zencica und Karl Oswald stellten Dafür wurde die Schneealpe in der im anhand von Lichtbildern die Landschaft, die Westen an Niederösterreich angrenzenden Vogelwelt und die Pflanzenwelt der Exkur- Steiermark (maximale Höhe Windberg sionsgebiete vor. 1 983 m) aufgesucht. Insgesamt 72 Teilnehmer fanden sich ein. 8. Juni Ing. Alois Thaler gestaltete den Abend mit Gastlich und zur allgemeinen Zufriedenheit seinem Lichtbildervortrag über die Vogel- wurden wir im Hotel Marien Hof in Reiche- welt der Donau-Auen und des Seewinkels. nau a.d. Rax aufgenommen. Für den Bericht liegen zahlreiche Protokolle von einzelnen 9. Juni Teilnehmern vor, von den gemeinsamen Ex- Im Anschluss an die „Jahreshauptversamm- kursionen solche von „Schriftführern". Die lung" der Arbeitsgemeinschaft, bei der an Gesamtbeobachtungen aus den verschiede- Josef DONNKR, Linz nen Gebieten sind in der Tabelle zusammen- und fassend dargestellt. Bei der Behandlung ein- Heinrich ZKNCICA. Wien zelner Arten werden nur jene angeführt, die das wegen ihrer Höhenlage, Häufigkeit, Brut- monticola-Abzeichen in Gold nachweise oder aus anderen Gründen bemer- verliehen wurde, berichtete Mag. Richard kenswert erscheinen. Darauf wird durch ein Zink über die aktuelle Situation des Bart- * beim Namen in der Tabelle hingewiesen. geiers. Vergleichende Literatur für das Gebiet (au- ßer natürlich Neusiedlersee) liegt kaum vor. Dank Eine Durchsicht der ..Vogelkundlichen Be- Herzlich zu danken ist Heinrich und Marlies richte aus Ostösterreich" brachte nur eine Zencica sowie Karl und Lisbeth Oswald für geringe Ausbeute für das bei Exkursionen die gute Vorbereitung der gesamten Tagung begangene Gebiet. Bei der Behandlung ein- und für Führungen bei den Exkursionen. Zu zelner Arten wird auch auf Angaben im „At- danken habe ich Heinrich Zencica auch für las der Brutvögel Österreichs" (DWORAK, die kritische Durchsicht und Ergänzungen RANNER & BERG, 1993) und den „Atlas der des vorliegenden Manuskriptes. Brutvögel der Steiermark" (SACKL & SAM- WALD, 1997) hingewiesen. DURCHGEFÜHRTE EXKURSIONEN Offizielle Exkursionen 5. Juni: Vortragsprogramm An den Neusiedlersee. Besuch bei einer Bie- 5. Juni nenfresser-Kolonie in Gols, dann Weiter- Heinrich Zencica „entführte" uns mit seinem fahrt an den See und Wanderung von Poders- Film „Zimbabwe - Säugetiere, Vögel, Land- dorf zum Gasthaus „Hölle" (Protokoll Carra- schaften" in fernes Land. ra). Das Wetter war schön und warm. ©Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Alpenornithologie, download unter www.biologiezentrum.at

MONTICOLA BAND 9

%:•:, i?;;.1^-.. x?- \ /^ ^Lurgbauerniittr 1764 ._/ ^^«Ä=R:Ä. Ameisbiihelalrp Schusterstuhl

Schauerkogel \. &riinkqgel.

-1 \ Kutatschhütte (offener Unterstand)

I Kohlebner- %A\ 1094.Boftlfk " stand ' -*v

Jiiten berg®

Exkursion zum Schneealpenhaus

KOMPASS NR.1 FÜR WANDERKARTEN C www.kompass.at Kartenausschnitte, auch Seite 172/173, aus der KOMPASS-Wanderkarte „Wiener Hausberge, Rax und Schneeberg", Blatt 210, Maßstab 1:35 000. Abgedruckt mit freundli- cher Genehmigung der KOMPASS-Karten GmbH, 6063 Rum/Innsbruck, Österreich. Lizenznummer 73-1103-L ©Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Alpenornithologie, download unter www.biologiezentrum.at

MONTI CO I.A HAM) <>

6. Juni: 8. Juni: Hxkursion zur Schneealpe (höchste Erhe- Rax. Auffahrt mit der Seilbahn (Talstation bung Windberg 1 983 m). Eine Gruppe ging 535 m) zur Bergstation (1 547 m). Nur im mit H. Zencica (Protokoll Carrara) durch den Nahbereich der Bergstation noch Nadelwald, „Lohmgraben" (Aufstieg ab ca 800 m) zum dann Latschenfeldcr und weite Weideflächen Schneealpenhaus (1 784 m); eine 2. Gruppe in Karstlandschaft. Wanderung über Höllen- mit Ausgangsort Kampl (1 568 m), Parkplatz talblick (I 620 m) auf verschiedenen Wegen Kohlebnerstand (ca. 1 400 m), erreichte die- zum Otto-Haus und wieder zurück zur Berg- ses Ziel auf einem Fahrweg. Wetter: Sonne, station (Protokolle Flück, Hauschildt, Ober- warm. (Protokolle Hauschildt, Oberhänsli). hänsli). - Eine Gruppe stieg mit H. Zencica (Protokoll Carrara) vom Höllentalblick 7. Juni: durch Bergwälder zur Seehütte (1 648 m); Wasserleitungsweg von Reichenau bis Kai- am Weg dorthin gab es einen Abstecher zu serbrunnen (Höllental). Wechselnd bewölkt, einem „Urwald" in Richtung Dirnbacherhüt- z.T. starker Wind; die Strecke zwischen te; dann zurück zur Hofhalthütte (Grün- Hirschwang und der Talstation der Rax Seil- schachcr); von der Seehütte ging es über die bahn wurde auch an anderen Tagen in klei- südliche Gratkante auf den Jakobskogel nen Gruppen begangen. (Protokolle Donner. (1 737 m) und von dort zurück zur Berg- Flück. Hauri, Mieslinger, Oberhänsli, Pacher, station. - Die Ausdehnung der Hochfläche Samwald). beträft ca. 34 km'. Wechselnd bewölkt.

Am IVW zum Otto-Ilaus. Foto: Doris FLICK. ©Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Alpenornithologie, download unter www.biologiezentrum.at

MONTI CO I. A BAN» 9

nachmittags Gewitter. (Weiteres Protokoll Schluchtbereichen. Nach den Adlitzgräben Mieslinger). Fahrt Richtung Klamm und weiter Richtung Kobermannsberg und Kreuzberg. Auf dem 9. Juni: locker besiedelten Rücken zwischen 750 und Preiner Gscheid (1 070 m) - Waxriegelhaus 900 m ist der Wald (Schwarzföhren, Eichen, (1 371 m). Aufstieg über Forstweg durch ge- Fichten) häufig von Wiesen und Weide- schlossenen Mischwald. Zencica ging mit flächen unterbrochen. seiner Gruppe vom Waxriegelhaus über den W. Windsberger ging am 5.6. den Weg von Gröbl-Kühn-Steig zur Seehütte (1648 m) Prein südwärts in den Hollensteingraben und zurück. Bedeckt, nachmittags leichter (ca. 600-ca. 1 000 m); es handelt sich da- Regen (Protokolle Carrara, Flück, Ober- bei um ein mit dichtem Mischwald bestock- hänsli). tes Gebiet. Die Exkursionen Orthof - Adlitzgräben und Weitere Exkursionen Hollensteingraben liegen südlich der Straße A. und G. Forstinger wählten am 9.6. für von Reichenaii nach Prein. ihre Wanderung folgende Route: Fahrt bis Am 9.6. fährt eine kleine Gruppe nach Heu- Orthof, einem Weiler mit wenigen Häusern feld an der Schwarza bei . Statio- (928 m). Über Wiesen und Weiden mit ein- nen waren u.a. Seebenstein (384 m) und Tür- zelnen Buschgruppen im umgebenden Wald- kensturz (610 m) mit steil abfallender, west- gebiet, führt der Weg weiter durch Misch- exponierter Felswand (Protokoll Carrara). und Fichtenwald auf die Luckete Wand Diese Beobachtungen werden in den Tabel- (nach der Österr. Karte Luckerte Wand, len unter 2 berücksichtigt. 1 128 m) mit langgezogenem, großartigem K. Mieslinger am 9. 6.: Er beschreibt seine Gipfelbereich aus verkarstetem Karbonatge- Route folgendermaßen: „Die Wanderung be- stein. Nächster Stopp mit Kurzwanderung gann bei der Singerin im Höllental (578 m, durch Schwarzföhrenwald war Falkenstein ca. 12 km nördlich von Reichenau) und führ- und Rotes Kreuz oberhalb der Kalten Rinne. te über den steil ansteigenden Schnellerwag- Dann mit PKW weiter durch die enge steig durch überwiegend Mischwald zum Schluchtstrecke der Kalten Rinne und Wan- Kuhschneeberg. Der fast nur mit eintöniger derung bis zur Abzweigung des Heugrabens. Fichtenmonokultur bestockte Kuhschnee- Durchwegs dicht bewachsene und daher berg bot leider mehr den Eindruck eines stark beschattete Gräben mit kleinen, wenige Holzackers. Der weitere Weg führte über den Meter hohen Wandabschnitten aus stark ge- Schauerstein aus dem Wald heraus auf alpine klüftetem Karbonatgestein. Mittagsrast war Matten zum Kaiserstein und zum höchsten unter dem imposanten Bahnviadukt zwi- Punkt, dem Klosterwappen (2 076 m). Kai- schen Kalter Rinne und den Adlitzgräben. serstein und Klosterwappen bilden zusam- Dabei wurden besonders der Südausläufer men den Hochschneeberg und sind die öst- der Pollereswand und das Mauerwerk des lichsten Zweitausender des Alpenbogens". Bahnviaduktes beobachtet. Bei der späteren Windsberger ging am 10.6. auf der Rück- Weiterfahrt durch diese Gräben zweimal fahrt von der Tagung bei wechselhaftem, Stopp an besonders eindrucksvollen teils sonnigem Wetter, in das Gebiet von ©Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Alpenornithologie, download unter www.biologiezentrum.at

M () NT I ( () I. A HA N I) <>

Hinternaßwald. Es handelt sich dabei um wissenschaftlichen Namen in den Tabellen Wiesenf lachen in offenem Talboden mit ein- Seite 177-179 angeführt. Die meisten Arten zelnen Gehöften; die Hänge weisen Misch- wurden singend (sgd.) oder rufend angetrof- wald auf. Die Straße dorthin zweigt bei Sin- fen. Im Folgenden sind Arten nur erwähnt, gerin an der Schwarza westwärts ab und wenn es weitere Anmerkungen dazu gibt. führt über Naßwald nach Hinternaßwald. Protokollführer bei den einzelnen Exkur- Das Gebiet liegt nördlich von Rax und sionen sind nur in Ausnahmefällen genannt. Schneealpe. Einige Anmerkungen zum Stockente „Wasserleitungsweg" An der Schwarza flussaufwärts bis Singerin In den Jahren 1869-1873 wurde die ., 1. Wie- (520 m), regelmäßig angetroffen, z.B. 3/1 ner Hochquellen-Wasserleitung" aus dem mit mindestens 5 Jungen. Karstgebiet Rax-Schneeberg bis nach Wien gebaut, um die Großstadt mit ausreichend Gänsegeier Quellwasser versorgen zu können. Von Auf der Rax konnte ein Großteil der Teil- einem Wasserschloss bei Kaiserbrunn an der nehmer diese Art beobachten. Dazu notiert Schwarza, ca. 5 km nördlich von Reichenau. Carrara am 8.6.: „2 Ex. um 11.36 Uhr führt die Wasserleitung bis Hirschwang in ca. 60 m über Boden von Südosten kom- einem 3 km langen Stollen, dann über tal- mend uns überfliegend, dann 2-3mal orien- querende Viadukte bis nach Wien (Gesamt- tierendes Kreisen und Wegflug in nordwest- länge 90 km). Entlang dieser Strecke wurde licher Richtung. Hauschild notierte „glei- ein Weg angelegt (in zwei Tagesetappen tend, kreisend oberhalb des 'Urwaldes' vor nach Wien), der in unserem Gebiet großteils den Lechnermäuern". Eine Meldung, wo- neben der Schwarza verläuft. nach ein 3. Vogel gesehen wurde, konnte Kartengrundlagen von keinem anderen Teilnehmer bestätigt Österreichische Karte 1:50 000. Blatt 104 (Miirz- werden. zuschlag) und 105 (Neunkirchen), Hg. Bundes- Gänsegeier halten sich wohl alle Jahre amt für Eich- und Vermessungswesen, Wien. während der Sommermonate im Gebiet der KOMPASS-Wanderkarte, Blatt 210, Wiener Hohen Tauern Kärntens, Osttirols und Salz- Hausberge, Rax und Schneeberg, Malistab burgs auf. sind aber nur ganz ausnahmswei- 1:35 000. se weiter östlich bzw. nördlich anzutreffen Der Ort Reichenau liegt bei 47°42"N und (siehe auch BALIHR & GLITZ 1971, Band 4, 15°50'E. das Schneealpenhaus (westlichster Seite 246 f.). Im Archiv von BirdLife Öster- Punkt der Exkursionen) bei 47°42'N und reich findet sich folgende Angabe: „I immat. 15°36"E. Hohe Wand, 3.9.1980, beobachtet von Zu den einzelnen Arten D. TAYLOR". Das Gebiet liegt etwa 25 km Alle während der Tagung beobachteten Ar- nordöstlich der Rax. Für die Rax dürfte es ten sind in systematischer Folge mit ihrem sich um eine Erstbeobachtuim handeln. ©Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Alpenornithologie, download unter www.biologiezentrum.at

MONTICOLA BAND 9

Wespenbussard Ein Hahn streicht am Kuhschneeberg 3 Ex. in Hinternaßwald am 10.6. (ca. 1 400 m) in einem großen Schlag ab.

Mäusebusssard Ringeltaube Wenige Beobachtungen, so fliegend bei der 2 Ex. vorüberfliegend bei 800 m am Schnel- Mautstation Kohlebner. lerwagsteig. Im Hinternaßwald 4. Hohltaube Steinadler Einzige Beobachtung stammt von Samwald Beim Aufstieg zum Schneealpenhaus zeigt und Pacher vom Wasserleitungsweg am 13.6. sich ein juv. Ex., für beide Gruppen aus ge- ringer Entfernung große weiße Felder gut zu Türkentaube sehen. Rufende in Reichenau, Hirschwang und bei Gloggnitz. Turmfalke Auf der Rax sicher zwei Paare, 1 Ex. Jagd- Kuckuck flug beim Otto-Haus, über dem Jakobskogel Auf der Rax zwischen Bergstation und Höl- (1 700 m) rüttelnd beobachtet. lentalblick mindestens 5mal Rufe vernom- Zwei jagende (9.6.) am Kuhschneeberg men (bis 1 600 m). (ca. 1 500 m). Am 9.6. im Höllental bei 800 in gesehen und Im Bereich Hinternaßwald 1 ad. o\ (10.6.). Rufe im Hinternaßwald.

Wanderfalke Waldohreule Im Tagungsgebiet zwei Brutpaare mit 2 bzw. In einem Auwald am Neusiedlersee (5.6.) 3 Jungvögeln, dazu zweimal futtertragende zwei Horste, in einem davon zwei noch nicht Altvögel. flügge Junge.

(Alpenschneehuhn Waldkauz Keine Beobachtung. Im „Atlas der Brutvögel Öster- Am 7.6. abends waren beim Hotel Rufe reichs" (DWORAK, RANNER u.a.) wird aus unserem Ta- „vom Wald her" zu vernehmen. gungsgebiet kein Brutvorkommen erwähnt. Die Auto- ren erwähnen Randvorkommen in den Steirischen und Steinkauz Niederösterreichischen Kalkalpen unter anderem bis Bei der Exkursion am 5.6. beobachteten Car- zum Schneeberg. Von dort findet sich in den Vogel- rara und Oberhänsli zwischen Weiden und kundl. Nachrichten aus Ostösterreich die Beobachtung eines •:• am 26.6.1992. SACKL & SAMWALD erwähnen Gols auf einem Band am Fuß einer Felswand Vorkommen auf Rax und Schneealpe). 3 Jungvögel, die immer wieder aus einer Höhlung zum Vorschein kamen und mehrere Birkhuhn Meter weit hüpften. Außerdem zwei Alt- Beim Aufstieg zum Schneealpenhaus sieht vögel fliegend und an der Wand sitzend. die Gruppe Zencica einen Hahn und hört auch seine Rufe. Mauersegler Auf der Rax ein Hahn kullernd, 1/4 Stunde Meist nur in kleinen Trupps im Umgebi-js- lang vernommen (Carrara). bereich von Reichenau. Im Bereich Kalte ©Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Alpenornithologie, download unter www.biologiezentrum.at

MONTI CO I A HANI) ')

Rinne am 9.6. 10 im Flug jagend. Auf der Am Eingang /um Höllental mindestens 50 Rax 2 fliegend. im Flug. Beim Sendemasten am Weg /um Schneeal- Bienenfresser penhaus fünf fliegend (ca. 1 400 m). Etwa 30 Tiere fliegen am 5.6. bei Gols an Viele in Hinternaßwald. zwei verschiedenen Stellen Niströhren an. Bergpieper Wiedehopf Am Weg zur „Hölle" (östlicher Uferbereich am Im Bereich Schneealpe ab der Waldgrenze Neusiedlersee) 2 Ex. im Flug mit Futter (5.6.). öfters Gesang. Auf der Rax häufig (bis 16 Ex. sgd.) im ge- Schwarzspecht samten Exkursionsgebiet. Ein „Altvogel mit Je ein rufender im Höllental, am Schneller- langflügeligem Insekt im Schnabel". wagsteig in 900 m und am Kuhschneeberg in 4 sgde. am Kaiserstein (1 900 m). 1 500 m. An der Luckete Wand (1 000 m) Rufe, eben- Baumpieper so mehrmals im Hinternaßwald. Beim Waxriegclhaus in 1 360 m sgd. Am Weg zum Schneealpenhaus zwischen Buntspecht 1 460 m und 1 680 m mehrmals gehört. Bei Schneedörfl Höhle mit Jungen (Flück, 10.6.). Am Raxplateau sgd. In der Umgebung des Hotels flügge Junge 7 sgde. am Kaiserstein (I 500 m). und am 7.6. badet einer in der Schwarza (Oberhänsli). Bachstelze 1 Paar brütet bei Kaiserbrunn; mit Futter am Kleinspecht 7.6. In diesem Gebiet auch ein Nest in einer Beim ..Türkensturz" am 9. und 10.6. ein Felswand an der Straße vor dem Gasthaus rufender Vogel und einmal Sichtbeobach- Kaiserbrunn; bei Gloggnitz 1 ad. und 2 juv. tung (Hallwyler, Oberhänsli). (iebirgsstelze Felsenschwalbe Ein Paar bei Kaiserbrunn brütend, Mieslin- Einzelne Beobachtungen auf der Rax. ger notierte entlang der Schwarza 10 Ex. Mehrere Nester werden in der Schlucht- strecke an der Schwarza angeflogen (Flück). Wasseramsel Im „Atlas" (DWORAK, RANNER u.a.) wird aus Mehrfache Beobachtungen an der Schwarza diesem Gebiet noch kein Brutvorkommen /wischen Hirschwang und Kaiserbrunn; am erwähnt, auch bei SACKL & SAMWALD findet 7.6. ein Paar futtertragend; weiters 2 Altvö- sich kein Bruthinweis auf das in der Steiermark gel und 2 juv. Am 13.6. 1 ad. und 3 juv. bei liegende Exkursionsgebiet der Schneealpe. der 1. Brücke, bei der 3. Brücke 1 ad. und Mehlschwalbe 3 juv, 1 sgd., 1 Paar mit 3 juv. (Pacher und Am 5.6. fliegen ca. 20 Tiere Nester an eben- Samwald). erdigem Gebäude eines Gewerbebetriebes Am Naßbach (Hinternaßwald) ein einzelner nahe dem Brutgebiet der Bienenfresser an. Vogel. ©Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Alpenornithologie, download unter www.biologiezentrum.at

MONTICOLA BAND 9

Zaunkönig Ringdrossel Am Raxplateau mindestens 3 sgde. Im Bereich Schneealpenhaus ab ca. 1 600 m Im Bereich Kuhschneeberg 10 sgde. bis mindestens 3 Ex. sgd. 1 550 m. Bei der Bergstation der Rax-Seilbahn ein toter Vogel. Im weiteren Verlauf der Exkursion im Heckenbraunelle gesamten Gebiet mehrmals gehört. Mieslinger Auf dem Weg zum Schneealpenhaus in den Lat- schenfeldern häufig (mindestens 10-15 sgd.). notierte 21 sgde. bzw. rufende. Auf der Rax mit 51 Ex. (Mieslinger) als häu- Im Bereich Kuhschneeberg bis 1 700 in 20 sgde. figste Art notiert. Im Bereich Kuhschneeberg bis 1 800 m Amsel 27 sgde. Im Höllental flügge Junge. Am Raxplateau 9 sgde. Alpenbraunelle Im Bereich Kuhschneeberg bis 1 500 m 8 sgde. 1 sgd. Vogel am Jakobskogel (Rax) bei Auf der Strecke Orthof - Kreuzberg 1 700 m (Mieslinger). Carrara notierte bei (800-1 000 m) 10 sgde. dieser Exk. 3 Ex. (vereinzelt) Sichtbeobach- tung, z.T. sgd. Wacholderdrossel Von der Rax notiert nur Flück eine Beobach- Rotkehlchen Auf dem Weg zum Schneealpenhaus im Na- tung. Einzige Feststellung im Tagungsgebiet. delwaldbereich mehrmals gehört. Am Parkplatz der Rax-Seilbahn 6 sgde., Singdrossel zwei sgd. bei der Bergstation. Mindestens 1 Ex. sgd. in der Nadelwaldzone Im Bereich Kuhschneeberg bis 1600 m 45 sgde. beim Aufstieg zum Schneealpenhaus. Im Bereich Orthof/Adlitzgräben zwischen Auf der Rax mehrfach, Mieslinger notiert 920 und 1 128 m zwischen 9.00 und 13.00 7 sgde. Uhr 10 sgde. Ex. Mieslinger (9.6.) bis 1 600 m 12 sgde. Auf der Strecke Orthof - Kreuzberg 8 sgde. Hausrotschwanz zwischen 928 und 1 128 m. Auf dem Dach des Schneealpenhauses sgd. (1 788 m). Misteldrosel Auf der Rax nur eine Beobachtung. Am 5.6. im Hollensteingrabcn ein eben flüg- Im Bereich Kuhschneeberg 2 sgd. 2 000 m. ger Jungvogel. In der Schluchtstrecke der Kalten Rinne 2 Alt- Im Bereich Kuhschneeberg bis 1 600 m vögel, Nestlinge werden gefüttert (850 m). 4 sgde. Im Bereich Kurpark Reichenau g mit Futter (Oberhänsli). Gartengrasmücke Beim Türkensturz 1 ö sgd. und Q mit Futter. Auffallend wenige Beobachtungen. Am Weg Steinschmätzer zum Waxriegelhaus dreimal sgd. (1 200 m Nahe dem Schneealpenhaus bei 700 m und höher), sowie beim Bahnviadukt Kalte mindestens 2 Ex. sgd. Rinne (800 m) 1 Ex. sgd. ©Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Alpenornithologie, download unter www.biologiezentrum.at

•.•••Jrinksteinjajtel Neue Seehütte 'tälunH^z?1-"* ^-^v\ ..•.•^Holzknechthütte.-ÖTKH ) .. <5S^ii^i* ^ :^^^^umpfyyald Jj { ..:''••.**** Raxgrntta.-v^;/ ./>..•'* ^^ ffT.. ^ ^ .'vv^'i'v\ "'^ ""'"!:':%':'• 1026-^jj ~^/^\- hrbckenfuxkreu?,. .. bnäabtinlA. hütte'v"' C?' ...y.( !• *••..-.» Sxhröckenfuxkreu?.. ... Schwarzkoge„ . "• . f/ 7^^ '/'"*• ?^,? \*r -. ..'.'& .•.•*'•>" ^/^ ^-^-^^ «^ Preirter Wönd v k .••'.JS *W ,// *••••!? SBleChrnaiiern »^; • • ,^-El,\,^-^|;-..;.Premer-Wand-Steigv .Preiner- Wand -Steig"" Schehdleck V/: ''"-A ..'^X^Hr-^ KÖnigS*Ollufl"*:Haidsteig '.._ r' K/e/,

\ C. C!-—1t-"-''!"vv^ • ..JJlUVtilU.

'•

Schöggl sf—~* Melchstatt 874 "t "'Schierai

" Jaio

S/7O/ ©Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Alpenornithologie, download unter www.biologiezentrum.at

I* ^v Uiesleiten Mitterberg i J?/ -n« / l I -*Jy^% l^>' ^ II \j 'Abbrennbrücke -

X Höhle s &ä

? /• **''{'* C' —"Rechenrjh

J-.J F taberg Xj2 .Wtei, ? 0 . 2M- -— Saurü ^ ^»^»» V r^#fÄ^~. Iwiese 1 Wiener Wtarleifungsweg ."- ^,v\> ' J^crfeitewlatz \N>,. .=-: ^^' '-; ä Kmjspertnusrhe! v 64 ink js J v» ^ A A\ TlKammerwanogrotte'

Trautenberg - — * , Yiithol / Schloß «^rtholrf ct\r\ 9

/> Quelle

f SpecKbacherhutte ©Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Alpenornithologie, download unter www.biologiezentrum.at

M () NT I (' () I. A It A N I) •>

Klappergrasmücke Sommergoldhähnchen Beim „Kohlcbner" (1462 m, Beginn des Auf der Strecke Falkenstein - Kreuzberg Weges zum Schneealpenhaus) gehört. 6 sgde. Beim Waxriegelhaus sgd. Kuhschneeberg bis 1 600 m 13 sgde. Mehrmals, mindestens 9mal, im Bereich der Rax. In jungem Fichtenbestand am Kuhschnce- Grauschnäpper berg (1 500 m) 2 sgde. Regelmäßig mehrere längs der Schwarza und in Hirschvvang. Mönchsgrasmücke Entlang der Schwarza am 7.6. 8 sgdc. Zwergschnäpper Drei sgde. in der Nadelwaldzone beim Auf- Am Wasserleitungsweg an zwei Stellen sgd. stieg zum Schneealpenhaus. angetroffen. Sonnenschein notierte am 7.6. Auf der Rax vielfach im gesamten Gebiet. „1 v-farbiges Ind. hinter der Holzbrücke Am 9.6. auf der Strecke Orthof- Adlit/.grä- über die Schwarza. also weit weg von dem ben (zwischen 900-1 128 m) 10 sgde. am Weg dorthin singenden '". Im Bereich Kuhschneeberg ebenfalls 10 sgde. bis 1 600 m. Sumpfmeise Eine Familie mit flüggen Jungen unterhalb Berglaubsänger Hirschwang. weiters flügge Junge am Was- Bei allen Exkursionen längs der Schwarza serleitungsweg. flussaufwärts von Hirschvvang bis zu 7 sgde. Haubenmeise Fitis Die einzige Beobachtung am Wasserleitungs- Am Weg zum Schneealpenhaus bis zur weg gelang Pacher und Samwald am 13.6. Baumgrenze mehrmals sgd. Im Bereich Schnellerwagsteig bis 1500 m Auf der Rax bei 1 620 m sgd. 3 sgde. Ex. 3mal sgd. Kuhschneeberg (1 500 m).

Zilpzalp Kohlmeise Im Bereich Schneealpe häufig sgd. zwischen Im Ufergehölz an der Schwarza oft; 2 flügge 1 500 und 1 780 m. Junge am 7.6. Auf der Rax mindestens 13 sgde. Kuhschneeberg 13mal sgd. bis 1 600 m. Tannenmeise Auf der Strecke Orthof - Kreuzberg zwi- Flügge Junge an der Schwarza. schen 980-1 000 m 10 sgde. Beim Waxriegelhaus wird an der Steinmauer unterhalb der Terrasse ein Nest angeflogen. Wintergoldhähnchen Mieslinger notiert am 9.6. bis 1 500 m 13 sgde. Nahe der Bergstation der Rax-Seilbahn. Auf der Strecke Falkenstein - Kreuzberg Schwanzmeise (800-1 000 m) 10 sgde. Bei Singerin 2 Ex. im Bergmischwald bei Kuhschneebenz bis 1 600 m 13 stzde. 700 m. ©Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Alpenornithologie, download unter www.biologiezentrum.at

MONTICOLA BAND 9

Kleiber Rabenkrähe Juv. im Bereich des Hotels. Oberhalb Thal- Am Kuhschneeberg ca. 10 Ex. I 500 m. hof Junge in Naturhöhle. Nebelkrähe Waldbaumläufer 1 Ex. bei Schneedöifl. Am 5.6. im Hollensteingraben ein eben flüg- Buchfink ger Jungvogel. An der Schwarza am 7.6. 14 sgde. Bei Preiner Gscheid mindestens 2 sgde. Auf dem Weg /.um Schneealpenhaus zwi- Im Gebiet Kuhschneeberg bis 1 500 m schen 1 460 und 1 780 m ca. 15 sgde. 5 sgde. bzw. rufend. Auf der Rax mehrfach gehört, Mieslinger Neuntöter notiert mind. 26 sgde. Reichenau Ortsteil Edlach 1 o" (9.6.). Am Kuhschneeberg bis 1 500 m 68 sgde. Auf der Strecke Orthof-Kreuzberg 10 sgd. Star Kernbeißer Am 5.6. am Weg zur „Hölle" 8 Ex., z.T. mit Am Nachmittag des 6.6. 1 sgd. Ex. bei Kohl- Futter. Nur ganz vereinzelt in Reichenau und ebnerstand (Hauschildt). Umgebung. Girlitz Tannenhäher Im Hollensteingraben werden Junge gefüttert. Am Schneilervvagsteig bei 000 m 1 ad. und An mehreren Stellen zwischen - 2 flügge Jungvögel. Schneedörfl, bei Kaiserbrunn sgd.

Alpendohle Birkenzeisig Beim Schneealpenhaus 2 Ex. Am Weg zum Schneealpenhaus in der Lat- Ein Trupp nahe dem Höllensteintalblick und schenregion mehrfach. unterhalb des Otto-Hauses mindestens 10. Im Gebiet der Rax mehrfach, auch Balzflü- Am Hochschneeberg (2 070 m) 3 Ex. ge, im gesamten Exkursionsgebiet. Am Kuhschneeberg bis 1 700 m 20 sgde. Dohle Einzige Beobachtung bei Payerbach (Flück). Karmingimpel 1 immat. sgd. ö bei Singerin an der Schwar- Kolkrabe za (580 m) am 9.6. Am Weg zum Schneealpenhaus beim „Kohl- Carrara notierte beim Aufstieg zum Schnee- ebner". alpenhaus (Gruppe unter Führung von H. Bei der Bergstation der Rax-Seilbahn notier- Zencica durch den Lohmgraben): „Um te Hauschildt „Um 9.15 Uhr 3 Kolkraben im 10.30 Uhr bei 1 390 m 14mal die Rufe ver- Sturzflug von der Bergstation ins Tal. Um nommen. Der Vogel saß z.T. ca. 5 m entfernt 13.55 Uhr 4 auf einer Wiese landend zur auf einer kleinen Lärche." Weiters notierte er Nahrungssuche, darunter 3 Jungvögel." „weibchenfarbig, d.h. junges o\ leicht rötli- Am Kuhschneeberg (1 500 m) 1 Ex. vorüber- che Beinfarbe, olive-farbige Bürzel- und fliegend. Rückenpartie, sehr helle bis fast weißliche ©Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Alpenornithologie, download unter www.biologiezentrum.at

MONTICOI.A It AN I) V

Brust- und Bauchpartie. Später vernehmen LITERATUR wir die Rule nochmals aus westlicher Rich- DWORAK. M.. A. RANNER & H.-M. BERG tung im ca. 300 m entfernten, aus einem mit (1993): Atlas der Brutvögel Österreichs. Latschen und Felsen durchsetzten Steil- Ergebnisse der Brutvogelkartierung 1981- hang." Auch die 2. Gruppe, die den Normal- aufstieg wählte, vernahm zwischen 10.50 1985 der Österreichischen Gesellschaft für und 11.00 Uhr seine Rufe. Dazu notierte Vogelkunde. Herausgeber Umweltbundes- U. Bravo: „In der Nähe der Kutatschhütte amt Wien. (1 650 m) drei- oder viermal Rufe vernom- GEUTZ VON BEOTZHEIM, U.N., BAUER K. & 1 men, jedoch keine Sichtbeobachtung." BEZZEL, E. (1971): Handbuch der Vögel Hauschildt erwähnt in seinem Protokoll: Mitteleuropas, 4, Akademische Verlagsge- „Der Ruf ertönte laut und weithin hörbar sellschaft, Frankfurt am Main. ca. 7mal aus einem Latschenfeld mit einigen Fichten". SACKE, P. & O. SAMWAED (1997): Atlas der Mieslinger hörte am Raxplateau den Ruf im Brutvögel der Steiermark. Herausgeber Bereich „Grünschacher" an der Nordseite BirdLifc Österreich - Landesgruppe des Jakobskogels in einem Latschenfeld mit Steiermark und Steiermärkisches Landes- einzelnen Fichten. museum Joanneum - Zoologie, Graz. Auf der Rax eine weitere Beobachtung im Latschenfeld südlich unterhalb des Weges vom Otto-Haus am Rückweg zur Bergsta- tion (Flück, Niederwolfsgruber). In einem Lawinenstrich mit Erlenbewuchs knapp westlich und etwas oberhalb des Wax- riegelhauses gehört. ANSCHRIFT DES VERFASSERS

Fichtenkreuzschnabel Dr. Franz. NIEDERWOEESGRUBER Auf der Schneealpe lmal gehört. Pontlat/er Straße 49 Auf der Rax ein Schwärm mit ca. 15 Tieren. A-6020 Innsbruck

Insgesamt beobachtete Arten Text zu Tabellen (siehe Seiten 177-179) und Karten (siehe Seiten 165. 172/173) 1 = Neusiedlersee, 2 = Unter „Reichenau und Umgebung" sind die Orte Reichenau. Payer- bach, Schneedörfl bis Heufeld und deren Umgebung zusammengefasst, 3 = Wasserleitungs- weg/Schwarza/Höllental, 4 = Schneealpe, Schneealpenhaus, 5 = Rax, 6 = Preiner Gschcid/Waxriegelhaus, 7 = Orthof- Kreuzberg, 8 = Prein - Hollensteingraben, 9 = Kuh- schneeberu. 10= Hinternaßwald ©Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Alpenornithologie, download unter www.biologiezentrum.at

MONTICOLA BAND 9

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Silberreiher Egretta albe + Graureiher Ardea cinerea + Purpurreiher Ardea purpurea + Weißstorch Ciconia ciconia + Graugans Anser anser + Stockente Anas platyrhynchos * + Schnatterente Anas strepera + Löffelente Anas clypeata + Krickente Anas crecca + Knäkente Anas querquedula + Kolbenente Netta rufina + Moorente Aythya nyroca + Gänsegeier Gyps fulvus * + Rohrweihe Circus aeruginosus + Wespenbussard Pernis apivorus * + Mäusebussard Buteo buteo * + + + + + + Steinadler Aquila chrysaetos * + + Turmfalke Falco tinnuculus * + + + + + + + Baumfalke Falco subbuteo + Wanderfalke Falco peregrinus * Birkhuhn Tetrao tetrix * + + + Stelzenläufer Himantopus himantopus + Säbelschnabler Recurvirostra avosetta + Flussregenpfeifer Charadrius dubius + Seeregenpfeifer Charadrius alexandrinus + Kiebitz Vanellus vanellus + Uferschnepfe Limosa limosa + Rotschenkel Tringa totanus + Zwergmöwe Larus minutus + Lachmöwe Larus ridibundus + SilberAVeißkopf/möwe L. argentatus clwchinans + Flussseeschwalbe Sterna hirundo + Ringeltaube Colwnba palumbus + + + Hohltaube Columba oenas * + Türkentaube Streptopelia decaocto * + + + Turteltaube Streptopelia turtur + Kuckuck Cuculus canorus * + + + + + + + + Waldohreule Asio otus * + Waldkauz Str'ix aluco * + ©Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Alpenornithologie, download unter www.biologiezentrum.at

M <) Nil CO I. A II A N I)

1 2 3 456789 10 Steinkauz Athene noctua * Mauersegler Apus opus * + + + + + Bienenfresser Me raps apiaster * + i i Wiedehopf Upupa epops * + • Schwarzspecht Diyocopus martins * I I . ! Grünspecht Picas viridis Buntspecht Dendrocopos major* Kleinspecht Dendrocopos minor * Feldlerche Alaiida arx'ensis Felsenschwalbe Ptyonoprogne nipestris * Rauchschwalbe Hirwido rustica Mehlschwalbe Delichon urbica * Bergpieper Anthus spinoletta>]: Baumpieper Anthus trivialis * + + + Bachstelze Motacilla alba * Gebirgsstelze Motacilla cinerea * Wasseramsel Cinchts cinclus * Zaunkönig Troglodytes troglodytes Heckenbraunelle Prunella modularis * Alpenbraunelle Prunella colkuis * Rotkehlchen Erithacus rubecula * Nachtigall Litscinia megarhxnehos Gartenrotschwan/. Phoenk iirusphoeniciirus r • 7 Hausrotschwan/ Phoeniciirus ochruros * Schwarzkehlchen Saxicola lon/uata Steinschmätzer Oenanthe oenanthe * Ringdrossel Turdus ton/uattis * Amsel Turdus meriila * Wacholderdrossel Turdus pilaris * Singdrossel Turdus philomelos * Misteldrossel Turdus viscivorus * Gelbspötter Hippolais icterina Gartengrasmücke Sylvia borin * Klappergrasmücke Sylvia curruca * Mönchsgrasmücke Sylvia atricapilla * Berglaubsänger Phylloscopus bonelli * Waldlaubsängcr Phylloscopus sibilatrix Fitis Phylloscopus trochilus * Zilpziilp Phylloscopus collyhita * ©Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Alpenornithologie, download unter www.biologiezentrum.at

MONTICOLA BAND 9

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Wintergoldhähnchen Regulus regulus * + -+ + + Sommergoldhähnchen Regulus ignicapillus ..+ . • • Grauschnäpper Muscicapa striata * + Zwergschnäpper Ficedula parva * Sumpfmeise Parus palustris * + Weidenmeise Parus montanus + + + + Haubenmeise Parus cristatus * + + + + Blaumeise Parus caeruleus + Kohlmeise Parus major * + + + + + + + Tannenmeise Parus ater * + + + + + Schwanzmeise Aegitlialos caudatus * Kleiber Sitta europaea * v Waldbaumläufer Certhia familiaris * + + + Neuntöter Lanius collurio * + + Star Sturnus vulgaris * + + Pirol Oriolus oriolus + Eichelhäher Garrulus glandarius + + +_ Tannenhäher Nucifraga caryocatactes * + Alpendohle Pyrrhocorax graculus * + + Dohle Corvus monedula * Kolkrabe Corvus corax * + Rabenkrähe Corvus corone corone * + + + + + + + + + Nebelkrähe Corvus corone comix * + + Feldsperling Passer montanus + Haussperling Passer domesticus + + + + + + Buchfink Fringilla coelebs * + + + + + + + + + Kernbeißer Coccothraustes coccothraustes * + Girlitz Serinus serinus * + + + + + + Erlenzeisig Carduelis spinus + + + Grünling Carduelis chloris + + + + + Stieglitz Carduelis carduelis + + + + + Gimpel Pyrrhula pyrrhula + + + + + Birkenzeisig Carduelis flammea * + + + Bluthänfling Carduelis cannabina + Karmingimpel Carpodacus erythrinus * + + + + Fichtenkreuzschnabel Loxia curvirostra * + Grauammer Miliaria calandra + + Goldammer Emberiza citrinella + + + + + Rohrammer Emberiza schoenidus +