Schwarzatal Radroute
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Semmering Innen 01RZ
Denkmalpflege in Niederösterreich e b r e r u t l g u k n t l i e r W e O m C S E m e N U S T S C H E C H I E N Waidhofen a.d.Th. S Gmünd Retz L I E R T V E L Horn O D W L E I W A N L V I E R T E W Mistelbach A Zwettl Hollabrunn K E h Krems a.d.Donau I c Mitteilungen aus Niederösterreich Nr. 3/2003 Korneuburg i W N A C H A U P.b.b.–Verlagspostamt 3100 St. Pölten I B E L U N G E N G A U Gänserndorf e Tulln r M A R C H - Zulassungsnummer: 01Z021949G D O N A U L A N D r W Melk St.Pölten I W i e n Aufgabepostamt 3109 St. Pölten e D o n a u E t N Amstetten E Bruck a.d. Leitha s R Mödling W ö A L Baden Lilienfeld D r Scheibbs Waidhofen a.d.Ybbs d e T E L n I E R T V S a b O l M Wr. Neustadt O n A S Ü D - L P I N e Mariazell Neunkirchen g r u S t Mürzzuschlag e i B e r m a r k Band 29 Semmering UNESCO Weltkulturerbe Vorwort Das Wort „Zauberberg“, das sich in den Medien für den Semmering einge - bürgert hat, umreißt treffend die Faszination, die der Berg und sein Umland auf die Menschen ausüben. -
Bericht Der Bürgermeisterin Aktuelles Aus Der Wirtschaft Seitenblicke Veranstaltungskalender DIE BÜRGERMEISTERIN BERICHTET AKTUELLES
Ausgabe 1 / 2019 – Zugestellt durch Post.at www.gloggnitz.at Bericht der Bürgermeisterin Aktuelles Aus der Wirtschaft Seitenblicke Veranstaltungskalender DIE BÜRGERMEISTERIN BERICHTET AKTUELLES Liebe im Wettbewerb um Zuzug, Wachs- Rechnungsabschluss 2018 tum und Lebensqualität für ALLE – Vom Finanzreferenten, Herrn STR. Mag. Klaus Blümel, wurde dem Gemeinderat für seine Sitzung am 06.03.2019 der Gloggnitzerinnen von unseren Kleinsten bis hin zu den Rechnungsabschluss vorgelegt. und Gloggnitzer! Senioren – stärken und erfolgreich Der Ist-Überschuss des ordentlichen Haushaltes beträgt 1,158.909,83. Im außerordentlichen Haushalt wurde ein Über- erhalten! schuss von 3,471.471,74 erzielt. Nach einem Winter, der vielen Abschließend ein kleiner Appell Teilen Österreichs Rekordschneemengen an unsere HundebesitzerInnen. Mit Größere Investitionen im Jahre 2018 bescherte, von denen wir hier im Osten 32 Hundestationen und rd. 100.000 Schulneubau ....................................................................................................................................................€ 10,640.000 und somit auch in unserer Stadt zum verbrauchten Sackerln, alleine im ver- Aufschließung Korngasse in Stuppach ...........................................................................................................€ 150.000 Glück verschont blieben, hat sich der gangenen Jahr, sollte die Versorgung Beginn Wasserleitungstausch Bürgerwiesenstraße .........................................................................................€ 231.900 Vorfrühling -
Paleochannel Evolution of the Leitha River (Eastern Austria) – a Bird’S Eye View A
Geophysical Research Abstracts, Vol. 8, 08976, 2006 SRef-ID: 1607-7962/gra/EGU06-A-08976 © European Geosciences Union 2006 Paleochannel evolution of the Leitha river (eastern Austria) – A bird’s eye view A. Zámolyi (1), E. Draganits (2), M. Doneus (3), K. Decker (1), Martin Fera (3) (1) Department of Geodynamics and Sedimentology, Structural Processes Group, University of Vienna, Austria, *[email protected] (2) Institute for Engineering Geology, Vienna University of Technology, Austria (3) Department for Prehistory and Early History, University of Vienna, Austria The Leitha river is an important tributary to the Danube in eastern Austria. It is formed by the Schwarza river, originating in the Northern Calcareous Alps, and the Pitten river, coming from the Lower Austroalpine unit of the Wechsel area. In contrast to the general trend of the rivers in the southern Vienna Basin towards the NNE di- rectly towards with the Danube, the Leitha river makes an abrupt turn towards the East at Götzendorf. At Rohrau the next turn follows towards the SE and the Leitha runs through the gate of Carnuntum onto the little Hungarian Plain. The confluence with the Moson-Danube lies farther to the East at Mosonmagyaróvár. The geometry of paleochannels of the Leitha river was investigated in the river section between the confluence of Pitten and Schwarza (forming the Leitha) near Lanzenkirchen and Bruck/Leitha by paleochannel digitization using infrared and black and white aerial photography. This study is part of an archaeological project investigating patterns of prehistoric settlements in this region. The section of the Lei- tha river between Lanzenkirchen and Bruck/Leitha is especially suitable for the study of dynamic fluvial processes and the comparison between former natural river behav- ior and present regulated riverbed, because of the transition from relatively high to low river slopes in this section. -
PDF Downloaden
FISCHLEHRPFADSCHWARZAU Die fischreiche Schwarza ie Schwarza ist von ihrem Kolk-Furt-Abfolge. Ganz Ursprung am Rohrer Sattel wesentlich für die ökologische Dbis zum Zusammenfluss Funktionsfähigkeit eines Fließ- mit der Pitten bei Bad Erlach, gewässers ist die Heterogenität ab dem der Fluss dann Leitha der Strukturen im Gewässer. heißt, insgesamt 78 Kilometer Eine rhythmische Abfolge von lang. Der Name Schwarza fin- Kolken (tiefe Bereiche) und det sich bereits in Belegen aus Furten (seichte Zonen) bietet dem 9. Jahrhundert n. Chr. und vielfältige Habitate für Fische bedeutet soviel wie „Bach mit und andere Wasserlebewesen Gravogl © Gregor schwarzem Wasser“. in allen Altersstadien. Vielfältige Gewässerstrukturen sind wesentlich für einen intakten Fischbestand. Metarhithral. Fließgewässer Wissenswertes über die Schwarza Bewirtschaftung. Die Schwarza werden nach ihren jeweiligen Die Schwarza: Pegel Schwarzau im Gebirge: Die Fischarten in der Schwarza: wird in ihrem Ober- und Mittel- Rohr im Gebirge Von der Quelle bis zur Mündung Mittlere Monatsmittel (Jahresreihe 1971–2011) Prozentuelle Artenverteilung im Mittellauf ROHRER Prozent 3 Lebensraumverhältnissen in SATTEL Abfluss in m /s 60 lauf von der Österreichischen 4,0 S 3 c WR. NEUSTADT MQ/mittlerer Abfluss ( Jahreswert)=2,39 m /s 57 % n=905 h Schwarzau 50 w a im Gebirge 3,5 r z a Puchberg am Schneeberg 3,0 40 Fischregionen eingeteilt. Die SCHNEEBERG Fischereigesellschaft bewirt- a Sierning h t 2,5 h i c Naßwald S e 30 a ch L Na ß b w a Sch r GAHNS warza 2,0 z a Bad Erlach Hirschwang Ternitz Neunkirchen 20 24 % Schwarza zählt im Bereich Reichenau schaftet. Der Verein bemüht 1,5 an der Rax n e t RAX t i 16 % Payerbach P 1,0 10 Mittelwerte aus GZÜV (2008), Holzer (2005, Holzer und 2009) 2007 aus GZÜV (2008), Mittelwerte Preiner Bach Gloggnitz 3 % 0,5 Jahrbuch (2011) Hydrografisches Daten: Schwarzau/Geb. -
20190406 33. Payerbacher Frühlingslauf Kinder
33. Payerbacher Frühlingslauf Kinder 1000m Results by Gender 06.04.2019 Rk No Name NOC City Club Cat | Rk Time Diff Pace Female 1 569 SCHARFEGGER Maria AUT Kinder II w | 1 03:51.4 2 519 HIRSCH Lena AUT Puchberg/Schneeberg VS Puchberg Kinder I w | 1 04:03.9 +12.4 3 562 JAITLER Katharina AUT Küb Kinder II w | 2 04:05.2 +13.7 4 506 JAGERSBERGER Elisabeth AUT Payerbach Kinder I w | 2 04:18.1 +26.7 5 508 SCHUH Marie AUT Pottschach Kinder I w | 3 04:31.9 +40.4 6 560 STEIGENBERGER Tiffanie AUT Matzen Kinder II w | 3 04:33.4 +41.9 7 561 SCHÖGGL Lara AUT Reichenau Kinder II w | 4 04:41.7 +50.2 8 571 WALLNER Nora AUT Payerbach Kinder II w | 5 04:42.7 +51.2 9 509 MAURER Leonie AUT Payerbach Kinder I w | 4 04:48.4 +56.9 10 512 ZIEGLER Victoria AUT Payerbach Kinder I w | 5 04:48.9 +57.4 11 563 GÖTTLER Lea AUT Reichenau an der Rax Kinder II w | 6 04:54.4 +01:02.9 12 526 KIMBINK Raphaela AUT Schottwien Kinder I w | 6 05:01.4 +01:09.9 13 559 ADLBOLLER Lea AUT Reichenau an der Rax Kinder II w | 7 05:01.9 +01:10.5 14 511 HOFER Janina AUT Reichenau WSV Sparkasse Prein an der Rax Kinder I w | 7 05:12.9 +01:21.4 15 514 RELLA Cäcilia AUT Kinder I w | 8 06:06.9 +02:15.4 16 527 KIMBINIK Nathalie AUT - Kinder I w | 9 06:09.2 +02:17.7 17 510 SCHNEIDER Sabrina AUT Payerbach Kinder I w | 10 06:09.4 +02:17.9 18 520 SCHNYDER Enie AUT Gloggnitz Kinder I w | 11 07:24.7 +03:33.2 19 507 BRUNNHOFER Zoey AUT Küb Kinder I w | 12 07:28.9 +03:37.4 Timing & Dataservice by RaceTimePro GmbH - www.RaceTime.Pro PDF created 29.09.2021 - 01:29:33 Page 1 of 2 33. -
Die Rathausfeder 2/2021
Die Rathausfeder FOLGE 2 Marktgemeinde Reichenau an der Rax 2021 Foto: Andrej Grilc Zugestellt durch Post.at ■ An einen Haushalt ■ Amtliche Nachrichten BÜRGERSERVICE FEIERN & VERANSTALTUNGEN KULTUR Müllproblematik nach dem Ansturm Renovierung Marterl am Sommerfrische Kultur der Wanderer Haaberg - ein Dank rund um die Rax Seite 6 Seite 9 Seite 12 KULTUR SCHULEN & KINDERGÄRTEN JUGEND, SPORT & VEREINE Ausstellungsreihe Schloss und Hans Lanner Reg.musikschulverband Bergrettung Reichenau an der Rax 11er-Haus Neue CD von Antonia Braditsch Ausbildung des Nachwuchses Seiten 13 + 16 ff Seite 21 Seite 23 Foto © Mario Hofer © Mario Foto Liebe Reichenauerinnen und Reichenauer! „Auf in den Sommer“ Das Schwimmbad Reichenau bleibt leider geschlos- den im Sommer abgeschlossen, die Aufträge für die Wenn auch noch nicht alles „wie früher“ sein wird, schafft die Zurücknahme der sen, aber dennoch möchte ich mich bei der Eigentü- Errichtung der Außenanlagen und die öffentliche WC- Ausgangsbeschränkungen doch wieder Freiraum um Kunst, Kultur und Berger- merfamilie Flackl für den bisherigen Einsatz im Frei- Anlage wurden vom Gemeinderat vergeben. lebnis in Reichenau genießen zu können. bad bedanken. Die Feste der freiwilligen Feuerwehren werden heuer noch pausieren und der Die Testmöglichkeiten im Schloss Reichenau werden Theatersommer der Festspiele findet aus bekannten Gründen auch heuer nicht über die Sommermonate beibehalten und werden statt, aber das Kulturprogramm unserer engagierten Veranstalter und Touris- - wenn notwendig - in den Ferien um einen Tag er- musbetriebe wurde gegenüber dem Vorjahr noch einmal erweitert und heißt weitert. Die Organisation erfolgt durch das bewährte sie herzlich willkommen. Team der Gemeinde. Vielen Dank an die vielen Frei- willigen, ohne sie wäre die Testung in diesem Umfang Bewährtes aus dem Vorjahr wird beibehalten und mit neuen Spielorten er- nicht möglich! gänzt. -
Drinking Water
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Austrian Journal of Earth Sciences Jahr/Year: 1999 Band/Volume: 92 Autor(en)/Author(s): Schubert Gerhard Artikel/Article: Water Resources - Drinking Water. 295-311 © Österreichische Geologische Gesellschaft/Austria; download unter www.geol-ges.at/ und www.biologiezentrum.at Mitt. Osterr. Geol. Ges. ISSN 0251-7493 92(1999) 295-311 Wien, Juli 2000 Water Resources - Drinking Water GERHARD SCHUBERT1 15 Figures, 1 Table Abstract In Austria, geologists play an important role in exploring and protecting groundwater resources. Concerning the development of investigation methods, Austrian hydrogeologists did pioneering work mostly in the field of tracer techniques. This is demonstrated by some representative examples. Four examples concern the Northern Calcareous Alps, which bear enormous karst groundwater resourc es. These are the Mühlau springs (water supply of the state capital Innsbruck), the Dachstein massif, the Rax-Schneeberg region (First Vienna Water Line) and the Hochschwab region (Second Vienna Water Line). One example concerns the largest pore groundwater aquifer of Austria, the so-called Mitterndorf depression. Here enormous problems with groundwater contamination are present. Introduction to the north of Innsbruck, the Dachstein range in the center of Austria, and the First and Second Vienna Water Lines in Due to the high precipitation in Alpine regions, Austria is a the Rax-Schneeberg and Hochschwab region respectively. water rich country. In higher locations the precipitation The vast pore aquifer of the Mitterndorf depression is situat amounts to about 2000 mm/a (BAUMGARTNER et al., 1983). ed within the southern Vienna basin. -
Endlich Geht Was Weiter in Unserer Gemeinde
Juni 2011 Ein Jahr Bürgermeister Bernhard Karnthaler Endlich geht was weiter in unserer Gemeinde Alle profitieren: Jugend, Familien, Senioren, Wirtschaft, Sport, Kultur... Gemeindeparteitag der Volkspartei Lanzenkirchen. 53 abgegebene Stimmen. Alle gültig. Der Wahlvorschlag wurde einstimmig angenommen, die VP Lanzenkirchen hat einen neuen Vorstand. v.l.n.r.: NR Bgm. Hans Rädler, Finanzreferentin Monika Kabinger, GPO-Stv. GR David Diabl, GPO Gf.GR Thomas Heinold, Ehrenparteiobmann Bgm. Bernhard Karnthaler, BR Martin Preineder, GPO-Stv. VBgm. Heidi Lamberg, LGF LAbg. Mag. Gerhard Karner. Gemeindezeitung 06 | 2011 Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr Die VP Lanzenkirchen kann stolz auf ein standes der Gemeinde um € 97.000 • Akti- team • Lanzenkirchen wird „Familien- neue Arbeitsplätze geschaffen • Weih- arbeitssames Jahr zurückblicken, es wur- vierung und Relaunch der Gemeinde-Home- freundliche Gemeinde“ und „Gesunde nachtsgeschenke an die Kindergarten- und de viel geleistet – zur Zufriedenheit der page • Umstellung auf LED-Straßenbe- Gemeinde“ • 1. Lanzenkirchner Gesund- Volksschulkinder • Hundekotbeutel für Menschen, was auch die Stimmen aus leuchtung • Fertigstellen des Gemeinde- heitstag • Lanzenkirchen wird „Fair Trade alle Hundehalter • Förderung für die Platz- der Gemeinde (siehe unten) beweisen. saals • Vergabe des Kellerstüberls im Gemeinde“ • 1. Lanzenkirchner Kultur- sanierung des SC Lanzenkirchen • Neue Gemeindesaal an die Landjugend • Eröff- frühling • Verschönerung des Frohsdorfer Mittelschule erhält weitere SMART-Board Das haben wir unter anderem für unse- nung des Cafe Köbsls im Gemeinde- Unterortplatzls • Kunstinstallation „Think Klassen • Projekt „First Responder“ wird re Gemeinde erreicht: Verschönerung des saal • Beginn der Bauarbeiten für den Big“ im Flussbett der Schwarza • Erwei- mit 1.400 Euro unterstützt • Sanierung Hauptplatzes im September 2010 • Ers- Linksabbieger in den Gewerbepark • 8 terung des Ferienspiels • Betriebsansie- des Bachbetts des Ofenbachs • Windelton- ter Bürgerabend am 19. -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
Ein Beitrag Zur Vogelwelt Am Ostrand Der Alpen Im Gebiet Von Rax Und Schneealpe (Österreich)
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Monticola Jahr/Year: 2002-2006 Band/Volume: 9 Autor(en)/Author(s): Niederwolfsgruber Franz Artikel/Article: Ein Beitrag zur Vogelwelt am Ostrand der Alpen im Gebiet von Rax und Schneealpe (Österreich). Bericht über die 37. monticola-Jahrestagung 5. - 10. Juni 2001, Reichenau an der Rax. 162-179 ©Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Alpenornithologie, download unter www.biologiezentrum.at MONTH O I.A I! AN I) •> Ein Beitrag zur Vogelwelt am Ostrand der Alpen im Gebiet von Rax und Schneealpe (Österreich) Bericht über die 37. monticola-Jahrestagung 5.-10. Juni 2001, Reichenau an der Rax Franz NIKDHRWOLFSGRUBKR Zusammenfassung Die 37. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft fand im Bereich der östlichen Ausläufer des gro- ßen Alpenbogens, im Bereich der „Wiener Hausberge" Schneealpe und Rax statt. Höchste Er- hebungen erreichen noch Höhen über 2 000 m ü.M. Dann fallen die Alpen zur Pannonischen Tiefebene mit dem Neusiedlersee (115 in ü.M.) ab. Dementsprechend bietet das Gebiet nahe bei- sammen liegende große landschaftliche Gegensätze, aber auch unterschiedlichste Pflanzen- und Tierwelt. So war es auch naheliegend, dass eine Exkursion an den Neusicdlersee führte. Insgesamt wurden während der Tagung 117 Arten beobachtet, davon 37 n u r am Neusiedlersee. Besonders bemerkenswert ist die Beobachtung von zwei Gänsegeiern Gyps fulvus auf der Rax, also weit außerhalb ihres sonstigen Verbreitungsgebietes in Österreich; weiters sind Wanderfalke Falco peregrinus als Brutvogel sowie Karmingimpel Carpodacus erxlhriniis zu nennen. Die Gesamtbeobachtungen der verschiedenen Exkursionen sind in der Tabelle zusammenfassend dargestellt. Bei der Behandlung einzelner Arten werden nur jene angeführt, die wegen ihrer Höhenlage, Häufigkeit, Brutnachweise oder aus anderen Gründen bemerkenswert erscheinen. -
Abwanderungsgemeinden in NÌ Homepage.Xlsx
Abwanderungsgemeinden in Niederösterreich * Kategorie I = Abwanderung von minus 2,5% bis 4,9% X Kategorie II = Abwanderung minus 5% und mehr Aggsbach * Gnadendorf * Kottes-Purk x Puchenstuben * Sigmundsherberg * Albrechtsberg an der Großen Krems* Göstling an der Ybbs x Laab im Walde * Raabs an der Thaya x Sonntagberg * Allentsteig x Grafenbach-Sankt Valentin * Langau x Raach am Hochgebirge x Sooß x Altmelon * Groß Gerungs * Leitzersdorf * Rabensburg * Spitz * Amaliendorf-Aalfang * Großgöttfritz * Lengenfeld * Randegg * Staatz x Annaberg x Großharras x Lichtenegg * Ravelsbach x Statzendorf * Arbesbach x Großriedenthal x Lichtenwörth x Reichenau an der Rax x Stronsdorf * Aspangberg-Sankt Peter * Groß-Schweinbarth * Lilienfeld x Reingers x Ternitz * Bad Großpertholz x Groß-Siegharts * Litschau * Retzbach x Thaya * Bad Schönau * Grünbach am Schneeberg x Loich * Ringelsdorf-Niederabsdorf x Traisen x Bärnkopf x Günselsdorf * Ludweis-Aigen x Rohr im Gebirge * Trattenbach * Brand-Nagelberg x Gutenbrunn x Lunz am See x Rohrbach an der Gölsen x Türnitz * Breitenstein x Gutenstein x Mailberg x Röhrenbach x Velm-Götzendorf * Buchbach * Hardegg x Mannsdorf an der Donau x Rosenburg-Mold x Waidhofen an der Thaya x Dietmanns x Haugschlag * Maria Laach am Jauerling * Rossatz-Arnsdorf x Waidmannsfeld x Dobersberg x Haugsdorf x Martinsberg x Sallingberg x Waldhausen x Dorfstetten x Heidenreichstein x Meiseldorf x Sankt Aegyd am Neuwalde x Waldkirchen an der Thaya x Drosendorf-Zissersdorf * Hirschbach * Mitterbach am Erlaufsee x Sankt Anton an der Jeßnitz -
Verbesserte Busverbindungen in Der Rax-Schneeberg-Semmering-Wechsel-Region Ab 11. Dezember 2011
Verbesserte Busverbindungen in der Rax-Schneeberg-Semmering-Wechsel-Region ab 11. Dezember 2011 Wie schon in den Vorjahren hat auch heuer die Busfirma Retter, die in Nachfolge des Postbusses fast den gesamten Linienbusverkehr im Bezirk Neunkirchen im südlichen Niederösterreich betreibt, auch mit dem kommenden Fahrplanwechsel weitere Ver- besserungen ihres Angebotes für Wanderer und Bergsteiger vorgenommen, die im Folgenden kurz zusammengefasst werden und zu deren Inanspruchnahme durch die Bergsteigerschaft aufgerufen wird, um diese Angebote auch in den folgenden Jahren zu sichern! Losenheim/Schneebergaufstieg: Die Busse vom Bahnhof Puchberg nach Losenheim zur Sesselbahn verkehren täg- lich ganzjährig um 8.25 und um 10.25, zurück von Losenheim ganzjährig an Werkta- gen außer Samstag um 16.10 Uhr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen um 16.15 und 17.15 und vom 30. 4. bis 2. 11. 2012 an Werktagen außer Samstag zusätzlich noch um 17.10. Mariensee: An allen Werktagen außer Samstag verkehrt ganzjährig im Anschluss an den Regi- onalzug aus Richtung Wiener Neustadt vom Bahnhof Aspang ein Bus um 9.30 nach Mariensee, an Samstagen wenn Werktag um 8.35 in Anschluss an den Direkteilzug aus Wien. Zurück von Mariensee gibt es leider nur an Schulwerktagen außer Sams- tag Busse um 16 und 17 Uhr bzw. an schulfreien Werktagen Tagen um 18 Uhr. St. Corona: Von Aspang nach St. Corona gibt es an Werktagen einschließlich Samstag immer um 9.30 Uhr einen Bus, der an Samstagen keinen Zugsanschluss aus Wien hat, weshalb an Samstagen die Anreise ab Wien zum Hauptplatz in Aspang (dort hält auch der St.Corona-Bus) ab Wien-Matzleinsdorferplatz um 7.55 Uhr mit dem Dr.