AUSGABE 10/2009 • OKTOBER / NOVEMBER KOSTENLOS

UNABHÄNGIG · INFORMATIV ÜBERPARTEILICH · TREFFEND · OBJEKTIV

Verteilung in den Gemeinden , , Wolfsegg sowie in Schwaighausen, Baiern, Kaulhausen und Auflage: 3.000

‘ s BürgerbladFeuerwehrnachwuchsl übt fleißig!

Ski & Fun veranstaltet Hüttenkirta!

Wolfsegger Krautfest voller Erfolg! „Gut bekleidet“ in den neuen Skiwinter! DSV-Team in Herzogenaurach für den Olympischen Winter neu eingekleidet! s‘Bürgerbladl live bei der Verleihung des „Goldenen Ski“ an erfolgreiche Wintersportler dabei. Die Skiweltcupsaison wurde am letzten Samstag in Sölden erö net. Die o zielle Einkleidung der Wintersportler des DSV erfolgte jedoch erst am heutigen Mittwoch. Dieser vorwinterliche Höhe- punkt fand in diesem Jahr im adidas Brand Center (aBC) in Herzogenaurach statt. Der Präsident des Deutschen Skiverbandes, Alfons Hörmann begrüßte die zahlreich erschienen Sportler sowie die Presse, die aus ganz Deutschland angereist war. Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung des goldenen Skis für herausra- gende Leistungen im vergangenen Winter. In der Kategorie Ski Alpin wurden die beiden Weltmeisterinnen Maria Riesch und Kathrin Hölzl ausgezeichnet. Insgesamt erhielten neun Aktive die höchste Auszeichnung des Deutschen Skiverbandes, die eigentlich immer nur einem Sportler pro Disziplin zuerkannt wird. „Nach 31 Jahren ohne WM-Gold haben Maria Riesch und Kathrin Hölzl Erfolge von historischer Tragweite errungen“, begründete DSV-Präsident Alfons Hörmann die dritte Doppel-Vergabe der Auszeichnung seit ihrer Einführung. Die weiteren Preisträger: Kati Wilhelm (Biathlon Damen), Christop Stefan (Biathlon Herren), Björn Kircheisen (Nordische Kombination), Claudia Nystad (Langlauf Damen), Tobias Angerer (Langlauf Herren), Ulrike Gräßler (Ski- sprung Damen) und Martin Schmidt (Skisprung Herren). Nach der Preisverleihung erfolgte die o zielle Schlüsselübergabe an die DSV Asse für ihre neuen Audi-Fahrzeuge und das mit den besten Wünschen vom alten und neuen DTM-Champion Timo Scheider. Die prominentesten A4-Piloten sind der Weltmeisterschafts-Vierte im Sla- lom 2009, Felix Neureuther, der zweifache Skilanglauf-Weltmeister Axel Teichmann und der dreifache Biathlon-Olympiasieger von Turin, Michael Greis. Sportdirektor Wolfgang Maier und das Trainerteam haben überwie- gend dem Audi Q7 den Vorzug gegeben. Die Partnerschaft zwischen der Audi AG und dem DSV besteht schon seit fast einem Vierteljahrhundert und wurde im Vorjahr um weitere drei Jahre bis einschließlich der Saison 2010/2011 verlängert.

2 s‘ BÜRGERBLADL • 10/2009 Veranstaltungskalender für November 2009 28.11.2009 Schützenverein „Birkengrün“ Kneiting - Weih- nachtsfeier im Dorfhaus Kneiting Gemeinde Pettendorf: 29.11.2009 Pfarrgemeinde Pettendorf - Adlersberger Konzerte 06.-08.11. Pfarrgemeinde Pettendorf - Kinderbibeltage im in der Kirche Adlersberg Pfarrheim Pettendorf 07.11.2009 Das PettenDorftheater - Theater „Die drei Eisbären“ Gemeinde Pielenhofen: im Gasthaus „Zum Mayerwirt“ 03.11.2009 Silberpfeile Pielenhofen - Treffen im Bruder-Konrad- 08.11.2009 Das PettenDorftheater - Theater „Die drei Eisbären“ Haus im Gasthaus „Zum Mayerwirt“ 07.11.2009 Skiclub Ski & Fun - Skibörse in der Klosterwirtschaft 12.11.2009 Seniorenkreis Pettendorf - Vortrag „Verhütung von 17.11.2009 Skiclub Ski & Fun - Infoabend zum Skikurs in der Bränden im Alltag“ im Pfarrheim Pettendorf Gemeinde Pielenhofen 13.11.2009 Das PettenDorftheater - Theater „Die drei Eisbären“ 18.11.2009 FF Feuerwehr Pielenhofen - FFW-Schulung in der im Gasthaus „Zum Mayerwirt“ Schule Pielenhofen im Schulungsraum 14.11.2009 Das PettenDorftheater - Theater „Die drei Eisbären“ 28.11.2009 FC Bayern Fanclub - Weihnachtsfeier in der im Gasthaus „Zum Mayerwirt“ Gemeinde Pielenhofen 15.11.2009 Das PettenDorftheater - Theater „Die drei Eisbären“ im Gasthaus „Zum Mayerwirt“ Gemeinde Wolfsegg: 18.11.2009 Bücherei Pettendorf - Literaturvorstellung in der 11.11.2009 Elternbeirat des Kindergartens Wolfsegg - Bücherei Pettendorf Martinszug in der Pfarrkirche Christ-König Wolfsegg 20.11.2009 Das PettenDorftheater - Theater „Die drei Eisbären“ 12.-13.11. 09 Bergschützen Wolfsegg - Vereinsmeisterschaften der im Gasthaus „Zum Mayerwirt“ Burgschützen mit Königsschießen in der Bergwirt- 21.11.2009 Das PettenDorftheater - Theater „Die drei Eisbären“ schaft Kumpfmüller im Gasthaus „Zum Mayerwirt“ 18.-20.11.09 Bergschützen Wolfsegg - Vereinsmeisterschaften der 22.11.2009 Bücherei und Frauenbund Pettendorf - Tag der offe- Burgschützen mit Königsschießen in der Bergwirt- nen Tür und Adventsbasar im Pfarrheim Pettendorf schaft Kumpfmüller 22.11.2009 Das PettenDorftheater - Theater „Die drei Eisbären“ 21.11.2009 Obst und Gartenbauverein Wolfsegg - Jahresab- im Gasthaus „Zum Mayerwirt“ schlussfeier OGV mit Ehrung in der Bergwirtschaft 27.11.2009 OGV Pettendorf - Jahresabschlußfeier im Gasthaus Kumpfmüller „Zum Mayerwirt“ 22.11.2009 Kath. Frauenbund Wolfsegg - Weihnachtsbasar im Pfarrsaal Wolfsegg 27.11.2009 Bergschützen Wolfsegg - Weihnachtsfeier mit Königsproklammation in der Bergwirtschaft Kumpf- müller 28.11.2009 Kolpingsfamilie Wolfsegg - Kolpingsgedenktag mit anschl. Weihnachtsfeier in der Pfarrkirche Christ- König Wolfsegg 29.11.2009 Seniorenbeauftragter Herr Langer - Weihnachtsfeier im Pfarrsaal Wolfsegg

Fotos: Bürgerbladl-Redaktion, IMPRESSUM wenn nicht anders angegeben.

Redaktion: Andreas Weiß, Patricia Knorr, Titelbild: Druckservice Weiß Karl-Heinz Merl Druck: Druckservice Andreas Weiß, Herausgeber: Andreas Weiß (V.i.S.d.P.), Schinderbergweg 11, 93188 Pielenhofen, Schinderbergweg 11, 93188 Pielenhofen Tel.: 09409 / 86 12 12 Erscheinungsweise: Monatlich - kostenlos an Fax: 09409 / 86 12 13 alle Haushalte in Pettendorf, Pielenhofen, E-Mail: [email protected] Wolfsegg, Kaulhausen, Baiern, Schwaighausen Internet: www.druckservice-weiss.de und Duggendorf. Auflage: 3.000 Stück Preisliste: 1/2009 Verteilung: VIA GmbH

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wieder. Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben, trotz Prüfung, ohne Gewähr. Autoren besitzen den Status „Freie Mitarbeiter“. Wiedergabe, egal in welcher Form, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Mit Übergabe der Manuskripte und Fotos erteilt der Autor der Redaktion das Recht zur Veröffentlichung, insbesondere die Erlaubnis zur Bereitstellung im Internet. Jeder Autor ist für seinen Artikel selbst verantwortlich. Soweit eine Faxnummer angegeben wird und Sie einen Korrekturabzug erhalten haben, entbinden Sie uns von den entsprechenden Fehlern, falls Sie uns keine Korrektur zurückfaxen. Ehrenamtliche Artikel und Vereinsnachrichten werden kosten- los abgedruckt, jedoch ohne Abdruckgarantie. Nächste Ausgabe: 28. November 2009 Redaktionsschluß: 20. November 2009

3 s‘ BÜRGERBLADL • 10/2009 Ehrenzeichen für verdiente Landkreis-Bürger Landrat Herbert Mirbeth: Ehrenamt ist mehr als eine Dienstleistung (RL). Landrat Herbert Mirbeth überreichte das Ehrenzei- chen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt an Christel Seidel (), Winfried Bissinger (), Adolf Graml (Pettendorf), Professor Albrecht Henning (), Karl Pröpstl () und Ludwig Schneider (). An der Verleihung der Auszeichnungen im Landratsamt nahmen auch Edurad Obermeier, 1. Bürgermeister aus Pettendorf, Werner Fischer, 1. Bür- germeister aus Bernhardswald, Konrad Meier, 1. Bürgermeister aus Beratzhausen, Albert Rummel, 1. Bürgermeister aus Pentling, Heinz Adolf Graml aus Pettendorf ist seit 1956 Mitglied in der Schützen- Kiechle, 1. Bürgermeister aus Neutraubling und Johann Jurgovsky, gesellschaft „Jägerheim“. Schon von 1960 bis 1969 übernahm er 1. Bürgermeister aus Aufhausen teil. Verantwortung im Verein in der Funktion des 1. Schriftführers. 1975 übernahm Graml das Amt des 2. Schützenmeisters, bis er von 1978 bis „Das Ehrenamt ist mehr als eine Dienstleistung, es kommt aus der 1999 zum 1. Schützenmeister gewählt wurde. Seit dem Jahre 1999 Überzeugung, aus dem Inneren des Menschen“, betonte Landrat ist er Ehrenschützenmeister mit lebenslangem Sitz und Stimme im Herbert Mirbeth. Für diese Dienste an der Gesellschaft bedankte sich Vereinsvorstand. In sehr umsichtiger, aber zielstrebiger und pflicht- der Landrat und wies ausdrücklich darauf hin, dass das Ehrenamt nicht bewusster Weise führte er den Verein durch die 21 Jahre seiner Zeit nur eine Belastung sei, sondern auch eine Bereicherung für das eigene als Schützenmeister. Ein großer Verdienst von Adolf Graml ist es auch, Leben. Christel Seidl aus Neutraubling, die sich seit 1993 im Förder- dass er die Jugend in die Vereinsarbeit integrierte. Adolf Graml war verein „Mütter in Not“ e.V. engagiert, brachte es auf den Punkt: „Ich nicht nur im sportlichen Bereich sehr aktiv, auch in der katholischen mache meine Arbeit unheimlich gern. Ich profitiere mehr davon, als ich Pfarrgemeinde St. Margaretha konnte man auf ihn zählen. Seit mehr Zeit verliere.“ Diese Auffassung teilten auch alle anderen Geehrten. als 52 Jahren fungierte er als motivierter Kirchenchorsänger.

Immobilienverkauf leicht gemacht ! Seit 1983 beschäftigen wir uns erfolgreich Gedanklich sehen wir unsere Aufgabe so, mit dem Verkauf von Immobilien im Groß- daß im Vorfeld zwischen Makler und Ver- raum Regensburg. Unsere absolute Stär- käufer ein intensives Gespräch stattfinden ke ist der nord-/westliche Landkreis von soll, wie der Verkauf abgewickelt werden Regensburg. Bei uns melden sich täglich soll. Der Makler ist der "verlängerte Arm" Kaufinteressenten für den hiesigen Immo- des Eigentümers, der den Verkauf mit bilienmarkt mit dem unterschiedlichstem seiner nötigen Erfahrung umsetzt. Suchprofil. Egal ob hochwertiges kom- Die Immobilieneigentümer schätzen auch, fortables 1-Fam.-Wohnhaus oder älteres daß bei jedem Besichtigungstermin der Bauernhaus mit Obstgarten. Makler selbst dabei ist um die Immobilie Wir haben kein Immobilienangebot mit zu erklären und für Fragen zur Verfügung hunderten von Häusern, denn diese kann steht. Termine werden vorher telefonisch ein Makler unmöglich selbst kennen. Wir abgestimmmt. Es werden keine Kaufinte- arbeiten nach der Devise Qualität vor ressierten zum Eigentümer geschickt, mit Quantität und können uns deshalb indivi- der Bitte "der Verkäufer zeigt Ihnen das duell um jedes Haus kümmern, bzw. es Haus usw." bearbeiten. . Für den Verkäufer übernehmen wir die Sie als Verkäufer tragen sich mit dem Ge- komplette Verkaufsabwicklung bis zum danke eine Immobilie zu veräußern? Sie notariellen Kaufvertragsabschluß. Über- verfügen nicht über die nötige Erfahrung lassen Sie den Immobilienverkauf einem Hubert Koller Immobilien oder Zeit dies selbst zu bewerkstelligen, erfahrenem Fachmann und melden sich Vermittlung Hausfinanzierungen kennen den Marktwert der Immobilie nicht einfach unter: Tel. 09473/8678 für ein Nachlaß von Immobilien und möchten dennoch sicher stellen, daß unverbindliches Informationsgespräch. Immobilienankauf der Käufer den vereinbarten Kaufpreis be- Sie finden uns auch im Internet unter: . Projektentwicklung Testamentvollstreckungen zahlen kann? www.immobilien-koller.de 93183 Kallmünz . Vilsgasse 12 . Tel. 09473 / 8678

GmbH

4 s‘ BÜRGERBLADL • 10/2009 Geh- und Radweg von Rohrdorf nach Was für ein Empfang! Schwetzendorf Weder Regen noch eine dreistündige Verspätung konnte die Stim- mung eintrüben. Als der Bus der italienischen Gäste am Freitagabend Brief von Landrat Herbert Mirbeth an die Rohrdor- gegen 20.00 Uhr in Distelhausen eintraf, fielen sich alte und neue fer Bürger Freunde glücklich in die Arme. Nachdem alle Gäste auf die Quartiere eingeteilt waren, gab es im Stadl des Campingplatzes einen zünfti- Wegen der geplanten Fortführung des Radweges von Rohrdorf nach gen bayerischen Abend. Schwetzendorf fand am 17.09.2009 ein Gespräch mit Landrat Her- bert Mirbeth, der Tiefbauabteilung des Landratsamtes Regensburg Das exzellente bayerische Buffet und das von den beiden Bürger- und den Bürgermeistern der betroffenen Gemeinden Pielenhofen, meistern angezapfte Bier sorgten schnell für eine glänzende Stim- Pettendorf und statt. mung und der Chor „Stella Alpina“ gab gleich zu Beginn eine Probe seines Könnens. Neben 54 Gästen aus Cerrione waren auch 9 Freunde Als Ergebnis der Besprechung wird folgendes mitgeteilt: aus Crécy-la-Chapelle angereist, von denen die letzten drei gegen Der im Bereich der Ortsdurchfahrt Rohrdorf bereits provisorisch mit 23.00 Uhr vom Flughafen Nürnberg kommend eintrafen. einer wassergebundenen Decke ausgebaute Geh- und Radweg soll als erste Maßnahme bis zur Bushaltestelle Seebreiten (soweit tech- Was für ein Festakt! nisch möglich mit Querungshilfe und Fahrbahnteiler) weitergeführt Die vom OGV festlich ausgeschmückte Turnhalle des Klosters war am und der Oberbau in Asphaltbauweise befestigt werden. Samstagmorgen bis auf den letzten Platz gefüllt, als Bürgermeister Es bestand Einigkeit unter den Beteiligten darüber, dass eine Weiter- Reinhold Ferstl die Gäste aus Italien und Frankreich sowie die Ehren- führung des Geh- und Radweges von Seebreiten bis Schwetzendorf gäste - darunter auch Landrat Herbert Mirbeth - begrüßte. nicht ohne gleichzeitige Neutrassierung der unübersichtlichen und ausbaubedürftigen Kreisstraße R 39 erfolgen soll.

Wir sind Partner - Pielenhofen und Cerrione unterzeichnen Partnerschaftsurkunde! Was für ein Wetter! Am Donnerstag vor der Ankunft der Gäste noch Hagel- und Regen- schauer, verbunden mit einem Kälteeinbruch und Minusgraden. Der goldene Herbst war abrupt zu Ende und manch banger Blick ging zum Himmel wegen des im Freien stattfindenden Kirtafestes.

MEISTERBETRIEB

5 s‘ BÜRGERBLADL • 10/2009

Die Pielenhofener Vereine waren in Vereinskleidung und mit einer Der Chor Stella Alpina schließlich umrahmte die Feier mit dem Ein- Fahnenabordnung vertreten, und neben dem Gemeinderat und den gangslied „Amici Miei“ (Meine Freunde) und einem abschließenden Mitgliedern des Partnerschaftskomitees waren auch erfreulich viele Konzert mit Liedern der Berge. weitere Gemeindebürger gekommen. Landrat Mirbeth sowie auch die beiden Bürgermeister Reinhold Ferstl und Anna Maria Zerbola Was für eine Kirta! hoben die Bedeutung der Völkerfreundschaft hervor, die von unten, Das spektakuläre Aufstellen des 34 Meter langen Kirtabaumes durch von den Bürgern her wachsen muss, wozu Partnerschaften das ide- die Feuerwehr, der zünftige Imbiss mit Leberkäse und Weißwürsten ale Mittel seien. Symbolcharakter für diese Zielsetzung hatte die auf dem Dorfplatz, der Tanz der Feuerwehrjugend um den Baum Unterzeichnung der Urkunde, bei der die beiden Bürgermeister von und am Abend der mitreißende Kirchweihtanz in der Klosterwirt- Jugendlichen und Kindern beider Gemeinden umgeben waren. schaft mit der Bierfuizl Musi werden allen noch lange im Gedächtnis bleiben.

Was für neue Möglichkeiten! Neben zahlreichen privaten Verabredungen und Einladungen zwi- schen alten und neuen Freunden wurden am Nachmittag Maßnah-

6 s‘ BÜRGERBLADL • 10/2009 men zum Schüler- und Jugendaustausch und zu gemeinsamen Wan- Die am Sonntagmorgen von Direktor König zum Teil in lateinischer deraktivitäten beschlossen. Das freundschaftliche Sportschießen im Sprache gehaltene Liturgie, die Lesungen und Fürbitten in italieni- Schützenheim endete mit je einem Sieger aus Frankreich, Italien und scher, französischer und deutscher Sprache durch Jugendliche der Pielenhofen und es war sicher nur der Auftakt für weitere Kontakte Gemeinde sowie Gäste und Einheimische schafften allein schon eine auf Ebene der Vereine. verbindende Atmosphäre. Das Wort von Reinhold Ferstl, dass die Partnerschaften unser Und dann die Gruppe Trotzdem: Gemeinwesen reicher machen werden, beginnt sich schon mit Leben Spätestens bei „Oh happy day“ und „We are the world, we are the zu füllen. children“ gab es manches feuchte Auge. Nach einem letzten Imbiss, bereitet wiederum durch die Feuerwehr, Was für ein Gottesdienst! hieß es Abschied nehmen, was vielen sichtbar schwer fiel. Bewegender konnte der Schlusspunkt unter unsere dreitägige Feier Arrivederci und Au Revoir – Wir sehen uns wieder! nicht sein. Am Maibaum hängt seit dem 17.10.2009 ein neues Schild – Wir sind Partner – und darunter die Wappen von Pielenhofen und Cerrione. Links ist noch ein Platz frei – für Crécy-la-Chapelle im nächsten Jahr. Bernd Bremicker

Schutz bei Berufsunfähigkeit und im Pflegefall - mit “Geld-zurück-Option”. Mit einer privaten Allianz Berufsunfähigkeits-Pflege-Police Invest sind Sie ein Leben lang geschützt. Einerseits schließen Sie Ihre Versorgungslücke im Fall der Berufsunfähigkeit, andererseits sind Sie im Pflegefall finanziell abgesichert. Und das mit “Geld-zurück-Option”. Sie möchten wissen, wie das funktioniert? Ich informiere Sie gerne. Vermittlung durch: Georg Bierschneider Büro-Öffnungszeiten: Generalvertretung der Allianz Mo. bis Do. von 9.00 bis 13.00 Uhr Stadtamhof 4 · 93059 Regensburg Mo.und Di. von 14.00 bis 17.00 Uhr Tel.: (09 41) 830 22-0 · Fax: (09 41) 82 344 Do. von 14.00 bis 18.00 Uhr · Fr. von 9.00 bis 15.00 Uhr

7 s‘ BÜRGERBLADL • 10/2009 Netzwerk Nachhaltige Bürgerkommune macht Station in Pettendorf Die Gemeinde Pettendorf nimmt am bayernweiten Projekt „Nach- haltige Bürgerkommune“ teil. Am 29. September fand in Pettendorf dazu ein Workshop zum Thema „Demografischer Wandel“ statt. Um was geht es? Ziele des Projekts Das Projekt Nachhaltige Bürgerkommune wurde 2007 vom bay- erischen Umweltministerium initiiert. Es fördert den kollegialen Austausch zwischen den Teilnehmergemeinden und bietet ihnen eine fachlich-methodische Unterstützung. Ziel ist ein landesweites Lernnetzwerk von Städten und Gemeinden, die vorbildlich eine zukunftsfähige Entwicklung anstreben.

Die Leitvorstellungen sind die Agenda 21 und die aktive Bürgerkom- Um welche Themen geht es? mune, wonach Politik, Verwaltung und Bürgerschaft gemeinsame Folgende Themen werden im Projekt nachhaltige Bürgerkommune Lösungen für die vielfältigen Herausforderungen vor Ort erarbei- bearbeitet: ten. − Bürgerschaftliches Engagement − Demografischer Wandel − Strukturelle Finanzkraft − Kommunaler Klimaschutz − EnergieWenderegionen (nur Landkreise/Regionen) Wie läuft das ab? Zu jedem Themenbereich finden vier moderierte Workshops statt, die von Fachleuten betreut werden. Zusätzlich werden den Exkursi- onen zu „guten Beispielen“ angeboten. Zum Erfahrungsaustausch findet ein Jahrestreffen statt. Das Netzwerk soll in den kommenden Jahren auf 100 Kommunen ausgeweitet werden. Zur künftigen Mitgliedschaft im Netzwerk ist dann die Erfüllung bestimmter Mindeststandards erforderlich.

Wer nimmt teil? Wer führt das Projekt durch? Bayernweit nehmen derzeit mehr als 40 Gemeinden und Land- Initiator ist das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und kreise an dem Projekt teil. Die teilnehmenden Gemeinden haben Gesundheit. schon vielfältige Erfahrungen auf dem Weg zur Bürgerkommune Die Schule für Dorf- und Land- gemacht. entwicklung in Berching-Planks- Idealerweise kommen zu den Workshops je Gemeinde: Der Bür- tetten zeichnet sich für das germeister, ein Vertreter der Verwaltung, ein Bürger, ein Gemein- Projektmanagement verant- derat. wortlich, die Durchführung der

8 s‘ BÜRGERBLADL • 10/2009

Workshops, die Dokumentation und Netzwerkbetreuung obliegt eine Vielzahl von Anregungen mit auf den Weg bekommen, die sie der Regina GmbH, Neumarkt in der Oberpfalz. bei der öffentlichen Präsentation des Netzwerks im Jahr 2010 in das Aktionsprogramm einbauen sollen. Bürgermeister Obermeier Die Gemeinden in Bayern stehen heute vor großen Herausforde- wünschte sich ebenso wie seine Amtskollegen, dass der Staat die rungen. Der demografische Wandel, der Klimaschutz und – ganz Gemeinden im Sinne des Subsidiaritätsprinzips aktiv und gezielt aktuell – die Folgen der Finanzkrise lassen sich nicht mehr allein durch Beratung, Qualifizierung sowie finanzielle Hilfen bei der durch Gemeinderatsbeschlüsse bewältigen. Nur gemeinsam mit den Bürgerarbeit und der Bürgerbeteiligung unterstützt. Denn nur Bürgern lassen sich neue Lösungswege aufzeigen. Und nur gemein- wenn Bürgerinnen und Bürger mitwirken, sie bei der Gemeinde- sam mit den Bürgern können neue Wege erfolgreich beschritten entwicklung einbezogen sind und bei Entwicklungsprozessen mit- werden. bestimmen können, werden sie hinterher auch bei der Umsetzung Im Frühjahr 2008 haben sich vierzig bayerische Gemeinden und aktiv mitwirken. Regionen zum Netzwerk „Nachhaltige Bürgerkommune“ zusam- Weitere Informationen: www.nachhaltige-buergerkommune .de mengeschlossen. Das Projekt wird vom Bayerischen Umweltminis- terium gefördert und dient dazu, den AGENDA 21 – Gedanken in Bayern weiter zu entwickeln. Das Netzwerk ist in vier Abteilungen Anglerclub Pettendorf gratulierte - sogenannte Qualitätszirkel - unterteilt, die sich im Halbjahresturnus Heinrich Zenger zum 70. Geburtstag in einer der Teilnehmergemeinden treffen, um Lösungsstrategien zu erarbeiten. Am Dienstag war die Gemeinde Pettendorf an der Am 2. Oktober konnte unser langjähriges Mitglied Heinrich Zenger Reihe, die übrigen Netzwerksmitglieder des Zirkels „demografischer seinen 70. Geburtstag feiern. Wandel“ über die Erfahrungen ihrer AGENDA Arbeit zu berichten. Aufbauend auf die Pettendorfer Erfahrungen konzentrierte sich der Workshop auf die Fragestellung, welche neuen Anforderungen denn auf die Gemeinden im Zuge des demografischen Wandels zukommen und welche Hilfestellungen sie benötigen, um im inter- kommunalen Dialog erfolgreiche Lösungen auf den Weg zu bringen. Neben unmittelbaren Finanzierungsanliegen spielte vor allem auch die Qualifizierung von Bürgern, die Verbesserung der Wissensbasis oder die Bereitstellung eines kommunalen „Werkzeugkastens“ zur Analyse der demografischen Entwicklung in einer Gemeinde eine wichtige Rolle in der Diskussion. Die beiden Moderatoren Dr. Klaus Zeitler und Daniela Wehner, die den Qualitätszirkel betreuen, haben

Der 1. Vorsitzende Albert Schmalzbauer überbrachte dem Jubilar die Glückwünsche des Vereins.

Musikverein Pettendorf Geburtstagsgrüße zum 70.! Anfang Oktober hatte unser langjähriges Mitglied Frau Therese Gietl aus Dettenhofen ihren 70. Geburtstag. Der Musikverein wünscht alles Gute, viel Gesundheit und bedankt sich für die Treue zum Verein!

9 s‘ BÜRGERBLADL • 10/2009

Tennisvereinsmeister- TSV Adlersberg - Stockschützen Titel geht an Elias Die letzten ausgetragenen Turniere: Breiter! Freitag, 25.09.2009 auf unseren Bahnen ( Jugend Der erst 12-jährige TSV-D2 Torjäger und Damen): – Elias Breiter - wurde Tennisver- Mitspieler Jugend: Senninger Florian, Scheuerer einsmeister bei den Knaben (bis 14 Patrik, Engelberger Marco, Beer Christian, Saller Jahre) in Hainsacker. Anna - Platzierung: 2. Platz Bei den diesjährigen Tennisvereins- Mitspieler Damen: Atzberger Gisela, Atzberger Marion, Gemein- meisterschaften gelang es ELIAS bauer Manuela, Engelberger Petra - Platzierung: 4. Platz BREITER erstmals den Titel bei den Knaben zu erringen. Er gewann das Finale gegen Chr. Reinert überra- schend klar mit 6:2 und 6:4. In den vergangenen Jahren siegte er allerdings bereits bei den Bam- binis (bis 12 Jahre) und im Kleinfeldtennis (bis 10 Jahre). Zusammen mit ihren Mannschaftskameraden erreichten diese bei- den Finalisten in der Bezirksliga (als jüngstes Team!) einen hervor- ragenden 4. Platz. Samstag, 26.09.2009 in Roßbach (Mixed): Mitspieler: Beer Gerhard, Senninger Michael, Senninger Beate, Atz- berger Gisela - Platzierung: 9. Platz Samstag, 17.10.2009 in EV Regensburg (Männer): Mitspieler: Senninger Michael, Lachner Horst, Lösch Gerhard, Beer Gerhard - Platzierung: 4. Platz Kreispokal

Küchenhilfe auf 400-Euro-Basis gesucht.

Die Arbeitszeit ist hauptsächlich am Wochenende.

Gasthaus „Zum Mayerwirt“ Hauptstr. 4, 93186 Pettendorf, Tel. 09409/976

10 s‘ BÜRGERBLADL • 10/2009

Am 3. Oktober trafen sich 20 Mitglieder um unsere Vereinsmeis- wirtschaftlichen Gebäudes der Fa. Schmid am Aignhof. Insgesamt 50 terschaft auszutragen. Bei strahlendem Sonnenschein maßen wir Jugendliche der Feuerwehren Pielenhofen, Wolfsegg, Pettendorf, unser Geschick und Können bei Blattlschießen, Zielschießen und Kneiting und Mariaort rückten aus um den „Gebäudebrand“ zu zum Schluss noch beim Mannschaftskampf. Aber wer hat`s nun in die löschen. Den Einsatz leitete Josef Obletzhauser. Unter den Blicken Medaillenränge geschafft? Man lässt uns noch bis zum 21.11.2009 von Kreisbrandinspektor Wolfgang Scheuerer und Kreisjugendwart zappeln. Josef Steinberger zeigte der Feuerwehrnachwuchs das er der Auf- gabe hervorragend gewachsen war. Denn am Samstag den 21.11.2009 feiern wir unseren Jahresabschluss um 19:30 Uhr beim Mayerwirt Realitätsnahe Übung in Pielen- Also kommt alle und seid gespannt wer dieses Jahr der Vereinsmeis- ter wird. hofen Hermann Atzberger Drei Feuerwehren simulierten am 18.09.2009 die Rettung von Kindern aus einem verunfallten Schul- Jugendfeuerwehr zeigte ihr bus. Die spektakuläre Übung wurde von den Drei Können! Feuerwehren aus Pielenhofen, Frauenberg, Brunn absolviert. In Zusammenarbeit mit dem THW und dem Rettungsdienst Im Rahmen der Brandschutzwoche am 25.09.2009 RKT Regensburg simulierten die Feuerwehren die Rettung von 19 zeigten die Jugendgruppen von fünf Feuerwehren ihr Kindern und einer Busfahrerin. können. Angenommen wurde ein Brand eines Land-

11 s‘ BÜRGERBLADL • 10/2009

Ein schauriges Bild bot sich den vielen Schaulustigen die sich am Ran- besprechung leider nicht mehr teilnehmen. Das übernahm sein chparkplatz einfanden, um den Aktiven der Feuerwehren bei ihrer Amtkollege Karl Söllner der mit seiner Feuerwehr Frauenberg am Arbeit zusahen. Am Fahrbahnrand lag ein umgekippter Schulbus Einsatz teilnahm, er bedankte sich bei allen Beteiligten für die her- aus dem es stark rauchte, vereinzelt hörte man Hilferufe. Unter dem vorragende Arbeit und hofft dass dieses Szenario nie Wirklichkeit Bus lag auch noch eine eingeklemmte Person, das war aber Gott sei werden wird. Dank nur eine Puppe. In kurzen Abständen trafen die alarmierten Helfer am Unfallort ein. Internationales Kirchweihfest Während sich ein Teil der Feuerwehrleute um die Wasserversorgung in Pielenhofen am 17.10.09 und und die Brandabsicherung kümmerte, kletterten die Atemschutz- geräteträger mit Hilfe von Leitern in das Innere des Busses, um 18.10.09 die Insassen zu retten. Auch das THW Laaber war nicht untätig, Am dritten Oktoberwochenende dieses Jahr gab es sie bauten eine Rettungsplattform auf und sorgten für genügend nach ungefähr 25 Jahren wieder ein Kirchweihfest mit Aufstellen Licht an der Unfallstelle. Als die ersten Personen aus dem Bus befreit eines Kirtabaums auf dem Dorfplatz in Pielenhofen. waren, wurden sie dem Rettungsdienst zur weiteren Versorgung übergeben. Einen besonderen Charakter bekam das Kirtafest außerdem durch die Unterzeichnung des Städtepartnerschaftvertrages mit der Italie- Insgesamt kamen 36 Aktive der Feuerwehr Pielenhofen, 20 Ein- nischen Gemeinde Cerrione im Piemont und die hierfür angereisten satzkräfte der Feuerwehr Frauenberg, sowie 10 Floriansjünger der Gäste aus Italien und Frankreich.. Feuerwehr Brunn, darüber hinaus 13 Helfer des THW Laaber und 2 Helfer des RKT Regensburg zum Einsatz. Am Samstag ging es bereits um 06.00 Uhr mit dem Herrichten des Kommandant und Einsatzleiter Erich Bleicher lobte nach der drei- Baumes los, dieser musste mit seinen 34,5 Metern erst einmal von stündigen Übung die hervorragende Zusammenarbeit aller Beteilig- der Rinde befreit werden. Anschließend wurde er auf einen Nach- ten. Der Einsatz habe aber auch gezeigt, dass ein Busunglück dieser läufer, der vom Stammtisch Storhagln aus Pettendorf zu Verfügung Art den Aktiven alles abverlangen würde. Zu kämpfen hatten die gestellt wurde, verladen und mit dem Traktor von Albert Eberl zum Retter mit den engen Platzverhältnissen im Bus sowie die Personen- Dorfplatz gebracht. rettung über die Seitenscheiben habe sich als „äußerst schwierig“ gestaltet. Altbürgermeister Franz Wittl, der den Bus zu Verfügung stellte, sagte im Anschluss, dass er sehr beeindruckt von dieser Übung sei. Auch Bürger- meister Reinhold Ferstl lobte die hervorragende Arbeit aller Beteiligten und bedankte sich dafür mit einer Brotzeit wegen eines anderen Termins konnte er an der Nach-

NL;BE=NG@BG :EE>G(E:LL>G

É É4BKA:;>G>L@>L

12 s‘ BÜRGERBLADL • 10/2009

cher und spendeten Beifall für die Aufführung. Auch unsere Gäste aus Italien und Frankreich waren begeistert. Besonders gelungen war das Miteinander der Pielenhofener Bevölkerung mit den Gäs- ten aus den Partnergemeinden. Hier gilt ein großer Dank Bernd Bremicker, den Vorsitzenden des Partnerschaftskomitees für seinen unermüdlichen Einsatz. Am Abend traf man sich dann in der Klosterwirtschaft zum Kirch- weihtanz mit der Bierfuizl Musi, die wie immer für zünftige Stim- mung sorgten. Die italienische Bürgermeisterin Anna Maria Zerbola hatte sich zu diesem Anlass extra ein Dirndl gekauft. Im Laufe des Abends wurde der Kirtabaum verlost, den unser 3. Bürgermeister Rudolf Gruber gewann und der Feuerwehr spendete. Besonders der Besuch unserer Nachbarfeuerwehr aus Frauenberg und der Stamm- tisch Schoß aus Painten freute die Feuerwehr Pielenhofen und die Klosterwirtschaft außerordentlich. Bis weit nach Mitternacht wurde getanzt und gefeiert. Gestiftet hat den Baum Helmut Straubinger aus Dettenhofen. Nachdem der Baum mit Kranz und Bändern sowie mit den Fahnen von Italien und Bayern geschmückt war, wurde der Baum mit Hilfe der Fa. Weigert Metallbau aufgestellt. Dieter Riepl begleitete das Geschehen musikalisch mit seiner Quetschn. Fürs leibliche Wohl war natürlich auch bestens gesorgt! Später tanzten die Kirta Madln und Burschen um den Baum und eröffneten das Fest. Trotz des schlechten Wetters kamen viele Besu-

Griechische Taverne NAUSSA Klosterstr. 16 · 93188 Pielenhofen · Tel.: 09409/333 NEU: Jeden Freitag Gyros mit Tzaziki, Pita und Salat vom Buffet - Essen Sie, soviel Sie möchten - für nur 8,– Euro pro Person!

Öffnungszeiten: Mo. - Sa.: 17.00 - 24.00 Uhr So. + Feiertag: 11.00 - 24.00 Uhr kein Ruhetag! -

13 s‘ BÜRGERBLADL • 10/2009

Weiter ging es dann am Sonntag den 18.10.09 mit einem dreispra- Dank gilt dem Ausbilder Reinhard Ühlin, dem Organisator Walter chigem Gottesdienst in der Pfarrkirche der vom Hochwürdigen Herrn Ambros und der Schützengesellschaft 07 für die Bereitstellung des Direktor König zelebriert wurde, anschließend fand am Dorfplatz Schützenraumes. noch ein Umtrunk mit einer Brotzeit statt. Bei dieser Gelegenheit zapfte der 2. Bürgermeister der künftigen französischen Partner- Ski & Fun feiert Hüttenkirta! gemeinde Crey-la-Chapelle ein Fass Bier mit 2 Schlägen an. Für die Über 30 Personen trafen sich in der „Ziegelhofalmbar“ um den schon musikalische Untermalung sorgte Daniel Metzger, der mit seiner zur Tradition gewordenen „Hüttenkirta“ zu feiern. Steirischen noch einmal kräftig aufspielte. Gegen 13.00 Uhr machten sich unsere Gäste auf den Heimweg. Zum Abschied gab der Chor der Als Kulinarisches High light gab es Ente mit Knödel und verschiede- „Alpini“ noch einmal ein kleines Konzert. nen Salaten, als Nachspeise „Auszogne“, für süffiges war ebenfalls gesorgt. Die Bürgermeister Ferstl und Ebkemeier bedankten sich bei der Feu- erwehr sehr für die gelungene Ausrichtung des gesamten Festes. Die Stimmung erreichte schnell den Höhepunkt und bald wurde auch das Tanzbein geschwungen, sogar von notorischen Nichttänzern. Die Feuerwehr und Klosterwirtschaft möchten sich bei allen, die bei Obwohl die Feier bis spät in die Nacht d.h. in den frühen Morgen der Umsetzung des Festes geholfen haben, recht herzlich bedan- dauerte, verging die Zeit viel zu schnell. ken. Erich Bleicher und Susanne Biek Dank gilt allen die durch Spenden von Kulinarischen und anderen Dingen zum gelingen beigetragen haben, besonders aber Rainer Bellmer für die Ziegelhofalmbar. Ski & Fun berichtet! Skilehrer und Betreuer wieder auf Fortbildung am Ski & Fun wieder fit in Erster Stubaier Gletscher! Hilfe! 15 Skilehrer und Betreuer des SC Ski & Fun waren wie auch die letz- 26 Mitglieder, vor allem Skilehrer und Betreuer unterzogen sich wie ten Jahre, auf Fortbildung , um die neueste Technik im Skilauf zu alle Jahre einem 3 stündigen Auffrischungskurs zur Ersten Hilfe. lernen, am Stubaier Gletscher. Bei strahlenden Sonnenschein und Als Ausbilder fungierte Reinhard Ühlin aus , der es wie- der verstand die Teilnehmer auf einfache und verständliche Weise in die Geheimnisse der Ersten Hilfe zu unterweisen. Zur Theorie kam natürlich auch die Praxis, die die Teilnehmer auch selbst aus- probieren konnten, wie z.B. Stabile Seitenlage- Arbeiten mit Drei- eckstuch- Verbände und Brüche behandeln. Es verging die Zeit viel zu schnell, jedenfalls ist Ski & Fun gut gerüstet für den hoffentlich nie eintretenden Ernstfall!

ausgezeichneter Schneelage, wie schon lange nicht mehr, gings am Freitag mit lockeren Einfahren los. Am Samstag und Sonntag gings in zwei Gruppen, unter Anleitung der beiden Ausbilder des Oberpfälzer Skiverbandes, Anton Eckert und Stefan Trautner an die neueste Technik. Bei Abendlichen Besprechungen wurde die Theo- rie gestärkt und der anstehende Skikurs besprochen. Hervorragend untergebracht war man in der Alpenresidenz Vicktoria in Neustift wo auch die Wellness nicht zu kurz kam.

14 s‘ BÜRGERBLADL • 10/2009

Müde und mit vielen neuen Eindrücken trat man am Sonntag Abend Hüttenstammtisch - Samstag, 21.11.2009: die Heimreise an. Die neue Wintersaison wird in der Zieglhofalmbar um 19.00 Uhr Dank gilt unserer Leiterin Ski Alpin, Andrea Schuster, für die Organi- mit kulinarischen Köstlichkeiten und ausgelassener Stimmung tra- sation, den Fahrern der Kleinbusse, Thomas Meindl und Guido Stang, ditionsgemäß eröffnet. Eingeladen sind ALLE Ski & Fun Mitglieder! der seinen Bus auch zur Verfügung stellte, sowie den Ausbildern Anmeldung bei Rainer Bellmer 09409/ 862603 • 0162/ 4609 247 Eckert und Trautner, denen 1. Vorstand Bellmer als Dank ein Tour Adventsmarkt Pielenhofen - Sonntag, 29.11.2009, 14.00 Uhr: T-Shirt überreichte. Dank auch allen Teilnehmern. Der Adventsmarkt findet am Dorfplatz statt. Die Vereine der Resümee: Die neue Saison kann kommen, Ski & Fun ist gerüstet! Gemeinde sorgen mit ihren Ständen für ein weihnachtliches Ambi- ente und für feinste Schmankerl. Der Nikolaus verteilt Geschenke an Termine November 2009: die Kinder und für die stimmungsvolle musikalische Umrahmung ist Skigymnastik: ebenfalls bestens gesorgt. Der Ski & Fun nimmt wie jedes Jahr mit einem eigenen Stand und seinem köstlichen Jagertee teil. Wir freuen Skigymnastik für Kids mit Spiel und Spaß in der Mehrzweckhalle uns auf euren Besuch! Wolfsegg mit unserer DSV-Skilehrerin und Sportleiterin Ski alpin Andrea Schuster vom 09.10.2009 bis 11.12.2009 immer freitags Nikolausgang - 04. + 05. + 06.12.2009 oder nach Vereinbarung mit 16.00 – 17.00 Uhr. oder ohne dem Krampus: Die Skigymnastik für ALLE findet ebenfalls abwechslungsreich und Anruf genügt und er kommt auch auf Spendenbasis privat ins Haus, effektiv in der Mehrzweckhalle Wolfsegg statt vom 14.10.2009 bis zu Vereins- und Firmenfeiern. Anmeldung und weitere Informatio- 16.12.2009 immer mittwochs 19.30 – 21.00 Uhr. Das Schnuppern auch nen bei Walter Ambros 09409/ 431 • 0171/ 530 6042 für nicht Nichtmitglieder ist jederzeit möglich! Weihnachtsmarkt Wolfsegg - Sonntag, 06.12.2009, 14.00 Uhr: Infoabend zum Ski- und Snowboardkurs – Dienstag, 17.11.2009, Der Weihnachtsmarkt findet am Dorfplatz statt. Die Vereine der 19.30 Uhr, Bergwirtschaft Kumpfmüller, Wolfsegg: Gemeinde sorgen mit ihren Ständen für ein weihnachtliches Ambi- An diesem Abend gibt es Informationen zum Ski- und Snow- ente und für feinste Schmankerl. Der Nikolaus verteilt Geschenke an boardkurs und dem Kursverlauf, wissenswertes zur Ausrüstung, die Kinder und für die stimmungsvolle musikalische Umrahmung ist Vorstellung des Lehrteams sowie die Möglichkeit der sofortigen ebenfalls bestens gesorgt. Der Ski & Fun nimmt wie jedes Jahr mit Anmeldung. Nutzt die Gelegenheit und kommt mit euren Kindern einem eigenen Stand und seinem köstlichen Jagertee teil. zum ersten Kennenlernen oder einem freudigen Wiedersehen nach der Sommerpause. Claudias Strickladerl VerkaufClaudias von Wolle Strickladerl (Regia,Verkauf Schachenmayr, von Wolle Gründl., Schoeller+Stahl, ONline) Handarbeitszubehör(Regia, Schachenmayr, Gründl., Schoeller+Stahl, ONline) Handarbeitszubehör DerWash +Winter Filz it fi ne-Einführungspreis steht vor der Tür! (GültigWash bis+ Filz 30.08.2009) it fi ne-Einführungspreis statt 2,90 € nur 2,60 € Sockenwolle(Gültig bis 30.08.2009) 100 g stattnur 2,90 5,50 € nur Euro2,60 € Öffnungszeiten: Claudia Röhrl FreitagÖffnungszeiten: 9.00 - 13.00 Uhr und AmClaudia Seeschlag Röhrl 15 Freitag14.30 9.00 - 18.0013.00 Uhr und 93195Am Seeschlag Wolfsegg 15 Samstag14.30 9.00 - 18.0013.00 Uhr Tel.:93195 Wolfsegg 09409/861898 sowieSamstag nach tel.9.00 Vereinbarung - 13.00 Uhr mobil:Tel.: 0170/893424409409/861898 sowie nach tel. Vereinbarung mobil: 0170/8934244 Jetzt auch im Internet unter: www.claudiasstrickladerl.de Jetzt auch im Internet unter: www.claudiasstrickladerl.de

15 s‘ BÜRGERBLADL • 10/2009 Der OGV Pettendorf berichtet! deren Angehörige. Gerne würden wir auch neue Interessenten begrüßen, und gemeinsam das Gartenjahr ausklingen lassen. Herbstversammlung: Wir treffen uns vorm Eingang zum Glühwein bei offenem Feuer. Am 23.09. trafen sich ca. 40 Mitglieder zu unserer Anschließend im Saal, mit Tombola und Ehrungen. Herbstversammlung. Zuerst informierte uns Herr Schmid vom Kreisverband über Heimliches und unheimliches vor Jahresabschluss des Kreisverbandes: und hinter dem Gartenzaun. Wie alle Jahre folgte der Apfelschäl- Am Samstag den 07.11.2009 findet in der Mehrzweckhalle in Kareth- Lappersdorf die diesjährige Abschlussfeier mit den Ehrungen in den Gestaltungswettbewerben statt. Die Sieger wurden vom Kreisver- band persönlich eingeladen. Sauerkraut-Suppe mit Paprika: Zutaten für 4 Personen: 300 g roher Schweinebauch 1 große Zwiebel 500 g Sauerkraut 1/2 Esslöffel Butterschmalz Salz wettbewerb, auf dem ersten Platz kam Frau Immrich den zweiten Platz belegte Frau Neber, und auf dem dritten Platz landete Frau schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen Strobl-Zelder. Herzlichen Glückwunsch. Dank Ihrer Mitbringsel konn- 1 Lorbeerblatt ten wir auch heuer wieder eine Versteigerung durchführen. Vielen 2 Wacholderbeeren Dank dafür. Es freut mich besonders, dass wir stetig mehr Mitglieder 1 Teelöffel Kümmelkörner begrüßen dürfen. 1 kleine rote Paprikaschote Vergessen Sie nicht, das Angebot des Fahrdienstes für Mitglieder 1 Teelöffel Zucker ohne Fahrmöglichkeiten besteht immer noch! 1 Teelöffel Paprikapulver, edel süß Sitzweil: 100 g saure Sahne Trotz mäßigen Besuches kam schnell gute Stimmung auf, und der Zubereitungszeit: 1 1/2 Stunden Abend war schon letztes Jahr viel zu kurz den die im Publikum verteilt Gruppen wie Borduniak, De 3 Andern, Die Bergstettner Trutscherln und unser Nachwuchstalent Heribert Fleischmann sangen und musi- zierten was das Zeug hergab Georg Schindler, seines Zeichens Bäckermeister und Poet, führte auch Heuer mit kurzweiligen und amüsanten Geschichten und Gedichten durch den Abend. Einfach sche war‘s Jahresabschluss: Ladenfest Am Mittwoch den 27.11.2009 findet beim Mayerwirt um 19:00 Uhr unsere Abschlussfeier statt. Eingeladen sind alle Mitglieder und kunsthaltig & Froschkönig

Freitag & Samstag, 6. + 7. November 09 von 10 bis 18 Uhr

- die neue Schmuck-Kollektion wird vorgestellt - neue Perlen aus Venedig - Ideen zum Dekorieren und Schenken - kühles Blau, warmes Grün, edles Silber - weißer Glühwein und Häppchen

Claudia Flügel-Eber Amselweg 2 93186 Schwetzendorf Tel. 09404 - 95 42 32

16 s‘ BÜRGERBLADL • 10/2009

Vom Fleisch größere Fettstücke wegschneiden. Die Zwiebel schälen In den letzten Oktobertagen sinkt die mittlere Lufttemperatur und fein hacken. Das Sauerkraut etwas kleiner schneiden. rasch ab. Die allerletzten Blätter fallen von den Bäumen und das Quecksilber nähert sich immer mehr der Null-Grad-Marke. Nachts Das Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen. Das Fleisch hin- gibt es häufig Frost und der erste Schnee fällt zum November auch zufügen und von allen Seiten leicht anbraten. Mit Salz und Pfeffer im Flachland. würzen. Die Zwiebel dazugeben und glasig dünsten. Das Sauerkraut untermischen. Brauchtum: 1 1/2 l Wasser angießen und zum Kochen bringen. Das Lorbeerblatt, Hl. Simon und Judas (28.10.) Da an diesem Tag einst die Sintflut her- die Wacholderbeeren und den Kümmel dazugeben und die Suppe eingebrochen sein soll, galt er früher allgemein als Winteranfang. zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 1 Stunde garen. Inzwischen die Nach altem Volksglauben sollen sich die Männer am Simonstag Paprikaschoten waschen, putzen und in kleine Würfel schneiden. hüten, ihren Frauen zu widersprechen, um böse Folgen zu vermei- den. Daher hieß dieser Tag früher scherzhaft „Tag des Pantoffel- Das Fleisch aus der Suppe nehmen und in Würfel schneiden. Mit helden“. Paprikawürfeln wieder in die Suppe geben und etwa 5 Minuten Hermann Atzberger kochen lassen. Die Suppe mit Salz, Pfeffer, dem Zucker und dem Paprikapulver abschmecken und die Suppe Servieren Neues von der SG 07 Bauernregel: Wenn Simon und Judas (28.10.) vorbei, ist der Weg dem Winter Die neue Vorstandschaft stellt frei.‘ sich vor:

(v. l. n. r.) Ralf Kunze (1. Schützenmeister), Ludwig Heilmeier (2. Jugendleiter + 1. Fahnenjunker), Birgit Dechant (1. Schriftführerin), Conny Bleicher (2. Sportleiterin), Josef Ries (Seniorenleiter), Ingrid Berger (2. Schriftführerin), Peter Obletzhauser (3. Schützenmeister), KURSTERMINE: jeweils 18. (Buß- und Bettag) oder Georg Heigl (1. Sportleiter), Ursula Lamml (1. Kassiererin), Harry Lell (2. Schützenmeister), Laurent Boissat (1. Jugendleiter), Alois Schmid 19. 11. um 19.00 Uhr (Schieß- und Gerätewart). “oh Tannenbaum, oh Tannenbaum …” Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, die neue „Füh- Aus verschiedenen Tannengrün, Moos, Flechten und Bux fertigen wir kleine Bäume rungsriege“ der SG 07, erwartet Euch! im Terracotta-Topf. Lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf und gestalten Sie zwei ver- schiedene Miniaturbäume in schlichtem, elegantem oder verspieltem Design. Hauptschießabend ist jeden Donnerstag, 19.00h, in unserem Schüt- Beispielfotos demnächst auf der Homepage von www.kunsthaltig.de zenheim. Die erstklassige technische Ausstattung der 11 Schieß- – Kursgebühr: 10,– Euro zzgl. Materialkosten von ca. 10,– Euro Anmeldung bei Jutta Schönsteiner, 09404 / 2207. Der Kurs findet statt in den Räumen von Kunsthaltig,Amselweg 2, Schwetzendorf.

17 s‘ BÜRGERBLADL • 10/2009 stände, im Zusammenspiel mit unseren versierten Sportleitern, ermöglicht Euch in allen Altersklassen, den Schießsport als Hobby oder als Wettkampfteilnehmer zu betreiben. Solltet Ihr aber eher Lust auf Geselligkeit und Unterhaltung haben, seid Ihr bei uns ebenso herzlich willkommen. Also, schaut doch mal wieder bei uns vorbei. Wir würden uns sehr freuen. Termine im November: Schülertraining: Jeden Dienstag ab 18:00 Uhr im Schützenheim unter der Leitung von Laurent Boissat. Hauptschießabend: Viele Musikanten aus dem Burgdorf und Umgebung folgten dieser Jeden Donnerstag ab 19:00 Uhr im Schützenheim. Gäste sind immer Einladung und spielten in ungezwungener Atmosphäre an allen herzlich willkommen. Ecken und Enden den Gästen auf. Die zünftige Stimmung hielt bis weit nach Mitternacht an. An diesem Abend wurde deutlich dass Adventsmarkt in Pielenhofen: Musik verbindet, denn in immer wieder verschiedenen Formationen Am Sonntag, den 29.11.2009 ab 14:00 Uhr ist die SG 07 natürlich wie- wurde bodenständige Wirtshausmusik und zu späterer Stunde auch der am Adventsmarkt in Pielenhofen vertreten. Extra für Euer Wohl- Schlager und ja, auch ACDC geboten. Auch das Wetter hielt einiger behagen bekommt Ihr bei uns Bücher für den Geist und Pommes für maßen her, zumindest regnete es nicht den ganzen Tag...und mit der den Magen! Bücherspenden können ab sofort jeden Donnerstag neuen kuscheligen Heizung im Zelt wurde niemanden kalt! Tapfer zwischen 19:00 – 22:00 Uhr im Schützenheim abgegeben werden. trafen sich wiederum viele Mitglieder und Freunde der Kolpingsfa- milie zum Aufräumen am Sonntag Nachmittag und binnen kürzester 3. Krautfest ein riesen Erfolg! Zeit waren keine Spuren dieses besonderen Abends mehr zu sehen... lediglich die Erinnerung wird bei allen Mitfeiernden bestimmt noch Zum dritten Mal veranstaltete die Kolpingsfamilie Wolfsegg ihr lange anhalten. Vielen Dank den Gästen und den knapp 50 fleißigen Krautfest. Bereits am Freitag Morgen ging es los mit Saustechen und Helfern. Ohne Euch wäre so etwas nicht möglich! Wursten für das Fest. Viele Helfer beteiligten sich bei strömenden Regen am Aufbau der Zelte. Das Vorzelt wurde dieses Jahr zum ers- ten Mal mit einer Strohballenisolierung versehen. Richtig los ging Kindergarten Sankt Maria Wolfsegg es am Samstag ab 18.00 Uhr. Die zahlreichen Gäste füllten alsbald Am 01. September begann für alle drei Kindergartengruppen ein den Saal und das angebaute beheizte Zelt. Das kulinarische Angebot neues Kindergartenjahr. umfasste wieder Fleisch, Pfälzer, Blut- und Leberwürste und den fast schon legendären Bröselschmarrn auf Kraut aus dem Kessel. Auch Es steht das ganze Jahr unter dem Motto (passend zum Spectaculum die diesjährige Veranstaltung stand unter dem Motto „Musikanten- 2010) “Leben im Mittelalter”. freundliches Krautfest“.

18 s‘ BÜRGERBLADL • 10/2009

In den paar Wochen seit Kindergartenstart hatten die Kinder und Bettina Scheuerer Beisitz Ihre Erzieher schon “volles Programm”. Fam. Spangler/Schwarz lud Sabine Thiere Beisitz die gesamte Kindergartenmannschaft zum Erdäpfelklauben aufs Bianca Zimmermann Beisitz Feld ein. Dort wurden die Erntehelfer verköstigt und die selbst Der Elternbeirat möchte sich bei allen Spendern und Helfern für die geernteten Kartoffeln durften mitgenommen werden.Vielen Dank tatkräftige Unterstützung beim Herbst-Winter-Basar bedanken. nochmals! Die Zahnärztin Frau Dr. Mohr aus Kallmünz informierte die Kinder Martinsumzug: rund um die Zähne. Stolz nahmen die Kinder ihre Zahnputzsachen Am 11. November findet der große traditionelle Martinsumzug entgegen und dürfen nun im Kindergarten nach der Brotzeit statt. Er beginnt mit der Wortandacht um 17.30 Uhr in der Kirche. gemeinsam die Zähne putzen. Anschließend gegen 18 Uhr, schlängelt sich der Lichterzug von der Kirchstr. Judenbergerstr. Burgring, Leonhardt-von Eck-Str. Burgassse zum Dorfplatz mit Verteilung der Martinsbrote. Danach geht es zurück. in den Kindergarten. Hier sorgt der Eltern- beirat mit Unterstützung der Eltern für Speis und Trank. Es werden noch gerne Kuchenspenden angenommen, Listen dafür hängen im Kindergarteneingang aus.

Glück und Können bestimmten die Platzierung an der Dorfmeister- schaft der Burgschützen Wolfsegg Zum Auftakt der neuen Saison 2009/2010 fand nun schon zum 6. Mal die Dorfmeisterschaft am Schießstand statt. Von den 37 Mannschaften die an den Start gingen, konnten die Gemeinsam mit der Gemeinde wurde auch das diesjährige Ernte- Feuerwehr Wolfsegg und der FC-Bayern-Fun Club mit je 4 Mann- dankfest wieder mitgestaltet. Die gefüllten Körbchen blieben vor schaften für die Meistbeteiligung punkten und sich jeweils einen dem Altar, und sind tagsdrauf besprochen, gekostet und verkocht Kasten Bier sichern. worden. Trotz dem diesmal nur einhändig in der Schlinge geschossen werden Am 24.09.2009 fand die Wahl des Elternbeirats statt. Gewählt wur- durfte, gab´s ordentliche Ergebnisse. den: Die vier erstplatzierten Mannschaften durften am Freitag, unmittel- Claudia Röhrl 1. Vorsitzende bar vor der Siegerehrung, nochmals antreten, um die Podestplätze Andrea Igl 2. Vorsitzende unter sich auszumachen. Alexandra Zobel Schriftführerin Birgit Engl Schriftführerin Die Mannschaft Wirtshaus mit 358 Ringen führend, musste gegen Bangerl Blescher mit 338 Ringen, gegen KSK II mit 323 Ringen und Kerstin Bernhardt Schriftführerin gegen SPD-Ortsverein mit 322 Ringen, im Finalschießen an den Daniela Irlbacher Kasse Start. Manuela Hoch Kasse

19 s‘ BÜRGERBLADL • 10/2009

Es blieb spannend, im Halbfinale rutschte das Team Wirtshaus auf Siegermannschaft der Dorfmeisterschaft 2009 wurde KSK II mit 168,9 Platz 4. Die Bangerl Blescher sicherten sich Platz 3 mit 166,5 Rin- Ringen knapp vor SPD-Ortsverein mit 168,6 Ringen und sicherte sich gen. hiermit den Wanderpokal bis September 2010. Für´s Finale qualifizierten sich SPD-Ortsverein mit 167,4 Ringen und KSK II mit 166,6 Ringen.

Die Vorstandschaft der Burgschützen Wolfsegg bedankt sich bei Das Ergebnis des letzten Durchgangs wurde erst bei der Siegereh- allen Teilnehmern, Spendern und Helfern und wünscht allen aktiven rung und Preisverleihung im Festsaal des Gasthauses Kumpfmüller Schützen eine erfolgreiche Saison. verkündet. Von 68 Teilnehmern beim Preisschießen, gelang Manuela Bauer mit Bruder-Konrad-Kindergarten einem 9,5 Teiler der beste Treffer und sie durfte sich als erste einen der vielen Sachpreise aussuchen. Zweiter wurde Bunk Siegbert mit Am 13.11.2009 ab 17.00 Uhr ladet der Kindergarten ganz herzlich einem 16,4 Teiler vor Grassl Manfred mit einem 41,9 Teiler. zum Lichter- und Laternenfest ein. Treffpunkt ist bei der Kirche in Pielenhofen mit anschließendem Beisammensein am Dorfplatz mit Für die Taufscheibe Schmid erzielte Spangler Sabine mit einem 16,9 Glühwein und selbstgebackenen Plätzchen. Teiler den besten Treffer, vor Zikeli Ludwig mit einem 25,5 Teiler und Spangler Konrad mit einem 30, 6 Teiler. Das Ergebnis der Elternbeiratswahl ist, dass Daniela Scheer Vor- sitzende des Elternbeirates ist. Als Stellvertreterin wurde Barbara Die Geburtstagsscheibe Renner Karl sicherte sich Spangler Konrad mit einem 6,9 Teiler, vor Kumpfmüller Hans mit einem 11,3 Teiler und Frank Roland mit einem 34,0 Teiler. Die Scheibe gespendet vom amtierenden Schützenkönig Renner Karl und von Schützenließl Bauer Manuela, konnte Renner Christa (Frau und Mutter) mit einem 40,0 Teiler gewinnen. Die Überraschung und Freude war riesig, die Scheibe ganz in der Hand der Familie Renner, einfach schön. Zweitbester Treffer gelang Grassl Manfred mit einem 44,9 Teiler vor Kumpfmüller Johannes mit einem 68,5 Teiler. Die drei besten Mannschaften wurden mit Medaillen geehrt.

20 s‘ BÜRGERBLADL • 10/2009

Grabmann gewählt. Anregungen, Wünsche oder Anliegen können die Geschichte der drei ziemlich verwilderten Brüder Peter, Pauli jederzeit auch telefonisch besprochen werden unter Tel.: 09409- und Juliander, die sich unter dem Einfluss einer hübschen Frau in 859599! Über zahlreiche Mithilfe der Eltern wird gebeten. ansehnliche, handzahme Burschen verwandeln, zum ersten Mal auf der Bühne im Mayersaal zu sehen sein. Und zwar in einer klassischen Seniorenkreis Pettendorf Inszenierung ganz im Stil des Komödienstadels. Deshalb sorgen in den Pausen des Dreiakters auch die Zwiefltreter aus Kneiting für Am Donnerstag, den 12.11.2009 bietet Herr Alfred Stiegler um 14:45 zünftige bayerische Blasmusik. Uhr den Senioren und Seniorinnen im Pfarrheim Pettendorf einen Vortrag über die Verhütung von Bränden im Alltag. Die Regie übernimmt wieder Hubert Dennerlohr, unter dessen Lei- tung die Laienspieler bereits seit Anfang September intensiv proben. Die Veranstaltung selbstverständlich auch interssierten „Nichtsenio- Im siebenköpfigen Schauspieler-Ensemble gibt Michael Dotzler sein ren“ offen! Um14 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche. Debüt. Erstmals steht er heuer in einer großen Rolle auf der Bühne, nachdem er bislang zur Technik-Crew gehörte. Nach 17 Jahren feiert Das PettenDorftheater spielt die bayerische Josef Schmalzbauer seine Rückkehr auf die Bühne. Er war zuletzt 1992 in “Das Wunder des Heiligen Florian” als unwiderstehlicher Komödie „Die drei Eisbären“ Frauenschwarm zu sehen. In weiteren Rollen stehen Julia Meyer, Der Höhepunkt des Jubiläumsjahres beim PettenDorftheater rückt Gerlinde Pfeffer, Conny Gerdes, Christian Gerdes und Reinhold unaufhaltsam heran. Am 7. November feiert die bayerische Komödie Demleitner auf der Bühne. „Die drei Eisbären“ von Maximilian Vitus Premiere. Der Vorverkauf Premiere: Samstag, 7. November 20 Uhr beim Mayerwirt beginnt am Samstag, 31. Oktober. Weitere Aufführungen: Sonntag, 8. November, 19 Uhr; Freitag, Vor 30 Jahren sind die Laienspie- 13. November, 20 Uhr; Samstag, 14. November, 20 Uhr; Sonntag, ler der damaligen Theatergruppe 15. November, 19 Uhr; Freitag, 20. November; 20 Uhr; Samstag, 21. der Pfarrjugend Pettendorf zum November; 20 Uhr; Sonntag, 22. November, 19 Uhr ersten Mal auf einer reichlich pro- visorischen Bühne gestanden. In Kartenvorverkauf: Telefonische Kartenvorbestellung von Samstag, wenigen Wochen wird sich der 31. Oktober, bis Freitag, 6. November, täglich von 18 bis 20 Uhr unter Vorhang im Mayer-Saal zum Jubi- der Nummer (0 94 09) 8 59 91 98. Soweit noch vorhanden, gibt es läumsstück öffnen. Ein Stück, das Restkarten auch an der Abendkasse. an die Wurzeln der Pettendorfer Preise: Die Karten kosten für Erwachsene 8 Euro, und für Kinder bis Laienbühne erinnert, die im besten 12 Jahre (auf Kinderplätzen) 3 Euro. Sinne mit bayerischen Bauernthe- ater begonnen hat, sich diesem Infos unter www.pettendorftheater.de Genre auch lange Zeit verschrieben hat und gerade zum Jubiläum wie- Es ist so schwer einen lieben Menschen zu verlieren; es ist so wohltuend, der gerne darauf zurückkommt. Die Komödie “Die drei Eisbären” soviel Anteilnahme zu empfangen. Dafür danken wir von Herzen. ist ein Klassiker des volkstümlichen Theaters, unzählige Male auf Danke für das tröstende Wort, gesprochen und geschrieben; für einen unzähligen Bühnen inszeniert und gespielt. Ab 7. November wird Händedruck, wenn Worte fehlten; für alle Zeichen der Liebe und Freund- schaft; für ein stilles Gebet. Die vielen Beweise der Anteilnahme waren uns ein Trost in den schweren Stunden. Meier Robert Danke allen Verwandten, Freunden, Nachbarn, Bekannten und Arbeits- kollegen für die Blumen und Spenden. Mein besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Franz Xaver Heibl für seine bewegenden Worte, der Freiwilligen Feuerwehr sowie Firma Sattler für das letzte Geleit und für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier. Danken möchten wir auch der Luftrettung Regensburg, Herrn Pfarrer Franz Reitinger und der Seelsorge Pielenhofen. In tiefer Trauer: Marianne und Magdalena Meier

Teufelschlag, im Oktober 2009 DANKSAGUNG

21 s‘ BÜRGERBLADL • 10/2009 Krabbelkiste Pettendorf und Verein für KiJu Letzteres, die holde Weiblichkeit eben, hat wiederum mit anderen „Ks“ zu kämpfen: Kinder, Karriere und Küche - das passt nicht Pettendorf-Pielenhofen e.V. wirklich zusammen, darum fühlt sich manche Frau heutzutage wie Raum zum Mieten gesucht! ein Wolpertinger: zusammengesetzt aus einem Drittel ungeliebten Hausfrauendaseins, einem Drittel Kinderbetreuerin, und für das Wir, die Krabbelkiste Pettendorf (2 Betreuerinnen sowie ca. 10 Kin- letzte Drittel muss sie sich auch noch mit den Männern in der Berufs- der) suchen einen neuen Gruppenraum. Der Gruppenraum sollte welt herumschlagen ... ebenerdig sein. Eine Toilette sollte es geben, eventuell auch einen Das gibt Kampf- und Zündstoff, wiederum altbewährt musikalisch Ruheraum für unsere Allerkleinsten. Wir würden uns aber auch illustriert mit feinsten Neuarrangements traditionellen bayerischen freuen, wenn wir einen Garten mitbenutzen könnten oder wenn Liedguts, feschen Umdichtungen und gesalzenen Kabarettmono-, sich in der Nähe ein Spielplatz befindet. An 2 Vormittagen würden Dia- und Triologen. Mit Ursula Gaisa, die sich wieder an der Quetschn wir gern unsere Betreuung anbieten. versuchen wird, Eberhard Geyer echt professionell wie immer an Wer meint, Er/Sie könnte unsere Krabbelkiste unterstützen, meldet Klavier und Akkordeon und Bernhard Kreuzer an der Gitarre. sich bitte beim Vorsitzenden des Fördervereines– Herrn Bürgermeis- Ein echter Spaß für alle, die die bayerische Lebensart lieben oder ter E. Obermeier - unter der Telefon-Nr. 09409 8625-10. erforschen wollen. Waidmanns Heil! Das Konzert gehört übrigens zu der Reihe „Kultur in alten Mauern“ vom Landratsamt Regensburg. Klosterwirtschaftskultur Karten gibt in der Klosterwirtschaft Pielenhofen (T.: 09409-1525) Bavarian Giants: oder unter www.okticket.de Auf der Jagd nach dem grünen Wolpertinger Klosterwirtschaft Pielenhofen, Freitag, 13.11.09, Beginn 20:00 - Ein- EINLADUNG ZUR ERÖFFNUNG! lass 19:00, 10,00 Euro p. P., freie Platzwahl. Tanja Schweiger holt die Wanderausstellung des Bayerischen Land- tags nach Pettendorf in die Grundschule. Eröffnungsveranstaltung: Sonntag, 15.11.2009, 13:30 Uhr Begrüßung: Schulleiterin Frau Brigitte Karl, Bürgermeister Eduard Obermeier und Tanja Schweiger, MdL. Zu folgenden Terminen kann die Wanderausstellung besichtigt wer- den: Vom 16. - 28.11.2009 wochentags Mo.- Fr. von 7.30 - 14.00 Uhr. Zusätzlich kann die Ausstellung am 26.11.2009 im Rahmen des all- gemeinen Elternsprechtags von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr besichtigt werden. Tanja Schweiger steht hier für Fragen zur Verfügung. Am Samstag, den 28.11.2009 von 13.30 - 17.00 Uhr bietet die Abge- ordnete den Besuchern Gelegenheit zu einem Gespräch bei Kaffee Auf der Jagd nach dem grünen Wolpertinger Es ist ein sagenum- und Kuchen. wobenes Tier, das die Bavarian Giants, alias Gaisa, Geyer & Kreuzer, Weitere Termine für Gruppen, gerne auch Schulklassen, können in ihrem zweiten Anlauf jagen. Den bayerischen Gral haben sie ja gerne vereinbart werden unter: 09409 / 1629. bereits gefunden: die Freiheit, jawohl. Und jetzt geht es wieder um allerlei typisch bayerische und menschliche Probleme und Eigen- schaften. Männer sind ja bekanntlich Jäger, Sammler und von der Libido gesteuert. Aber was oder wem jagen sie im Jahr 2009 hin- terher? Was sammeln sie, wenn ihr Liebstes, das Geld, knapp wird? Wie kommen sie aus der Krise und mit dem weiblichen Geschlecht klar?

22 Ihre• • • vivesco Apotheke – Die Apotheke für mitmeine Gesundheit dem • •täglichen • vivesco – Die Apotheke Lieferservice! für meine Gesundheit • • • !!! Telefonbestellungen möglich !!! • • • vivesco – Die Apotheke für meine Gesundheit • • • vivesco – Die Apotheke für meine Gesundheit • • •

Ausgelaugt, müde, Ausgelaugt, müde,gestresst ...... auch meine Seele gestresst will ... UMSORGT... auch meine Seele willSEIN UMSORGT SEIN Wer sich wohlfühlt, ist besser gewappnet gegen Stress. Tun Sie sich jetzt besonders viel Gutes, so kann Ihnen trübes Wetter nicht die Wergute sichLaune wohlfühlt, ver derben! ist besserUnser Tipp:gewappnet Individuelle gegen Beratung Stress. Tun und Sie passende sich Produkte – aus Ihrer vivesco Apotheke. jetzt besonders viel Gutes, so kann Ihnen trübes Wetter nicht die gute Laune ver derben! Unser Tipp: Individuelle Beratung und passende UnsereProdukte Empfehlung – aus Ihrer vivescofür November! Apotheke. Vom 01.11.09 bis 30.11.09 Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Unsere EmpfehlungGrippostad für® November!Erkältungsbad Anwendungsgebiete: Zur unterstützenden Vom 01.11.09Behandlung bis 30.11.09 von akuten und chronischen Ich freue mich auf Ihren Besuch! Katarrhen (Entzündungen der Schleimhaut) der Luftwege. Heinz Rösler Grippostad® Erkältungsbad * Heilica-Apotheke Anwendungsgebiete:Statt € 6,95 Zur unterstützenden Behandlung von akuten und chronischen Hauptstraße 27 Katarrhen (Entzündungen der Schleimhaut) der Luftwege. 99 93186Heinz Pettendorf Rösler Statt€ 5 € 6,95, * Heilica-Apotheke Hauptstraße 27 *Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 99 93186 Pettendorf www.vivesco.de € 5,

*Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 23 www.vivesco.de