Mitteilungsblatt 4/2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Breitband Am Land Wie Meistert Ostbayern Die Herausforderungen?
01/2013 FREIEXEMPLAR JOURNAL Besser informiert: Breitband für Ostbayern Breitband am Land Wie meistert Ostbayern die Herausforderungen? Sehr geehrte Kunden und Interessenten, Onehundredandeighty dröhnt es durch den Saal, wenn ein Dartwettkämpfer mit seinen drei Pfeilen hintereinander die dreifach 20 trifft. Was bei Phil Taylor und seinesgleichen so leicht und elegant aussieht, ist für den Gelegenheits- spieler doch ziemlich unerreichbar, wie ich vor Jahren auf einer Geschäftsreise nach Großbri- tannien erfahren durfte. Unser Tagungshaus lag im Grünen. Irgendwo zwischen London und Newbury, sehr idyllisch. Tagsüber wurden uns im Seminar die Neuheiten der digitalen Welt vorgestellt, abends traten wir die Zeitreise in das Dorfwirtshaus an. Ein kleines Häuschen, aus Natursteinen gemauert, mit dunkler Innen- einrichtung und niedriger Holzdecke. Am Ende des schummrig ausgeleuchteten Tresen hing sie, die Dartscheibe. Angestrahlt von einem Spotlicht zog sie uns magisch an. In der einen Telekommunikation in Bundeshand? 2 Mrd. (in Worten: zwei Milliarden) Euro sollen die So meistert Ostbayern die Hand das Pint, gefüllt mit Ale, in der anderen „Früher war alles besser“ hört man oft. Mit Blick auf die Wirtschaftlichkeitslücken der Anbieter geschlossen Breitbandherausforderung die Wurfpfeile wetteiferten wir Runde um Run- Telekommunikation kann man zumindest sagen: „Frü- und den Firmen Mindestbandbreiten von 50 MBit/s Um eine leistungsfähige Telekommunikationsinfra- de. Doch plötzlich flackerte das Licht und aus her war alles einfacher.“ Die Telekommunikation war bereitgestellt werden. Als Nebeneffekt ergeben struktur in der Fläche zu errichten sind alle gefordert! war es. Wir standen im Dunkeln. Für uns Deut- hoheitliche Aufgabe des Bundes und oblag der Deut- sich für die Bürger mindestens 30 MBit/s. „Dieses Die Politik muss die geeigneten Rahmenbedingungen sche ein echtes Ups-Erlebnis – Stromausfall! schen Post. -
Gewerbesteuerhebesätze Kommunen 2021.Xlsx
Gewerbesteuerhebesätze in den Gemeinden des IHK-Bezirks Gewerbesteuerhebesatz 2021 230 280 290 300 305 310 315 320 325 330 335 337 340 345 350 360 370 375 380 390 395 400 420 425 Quelle: IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim(c) Abteilung Standort, Karte mit QGIS erstellt Stand 08/2021 Gewerbesteuerhebesätze der Kommunen und kreisfreien Städte des IHK-Bezirks 2021 Kommune Lkr. Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Abensberg KEH 320 450 380 Aiglsbach KEH 380 380 380 Alteglofsheim R 320 320 380 Altendorf SAD 400 380 350 Altenstadt NEW 320 320 300 Altenthann R 360 360 360 Amberg Kfr. 250 340 380 Ammerthal AS 350 350 330 Arnschwang CHA 330 330 330 Arrach CHA 310 310 320 Attenhofen KEH 350 350 350 Auerbach AS 350 350 380 Aufhausen R 310 310 380 Bach R 310 310 310 Bad Abbach KEH 430 430 390 Bad Kötzting CHA 370 390 360 Bad Neualbenreuth TIR 370 370 350 Bärnau TIR 320 320 330 Barbing R 280 280 330 Bechtsrieth NEW 350 350 350 Beratzhausen R 350 380 350 Berching NM 300 300 300 Berg NM 300 300 300 Berngau NM 330 330 330 Bernhardswald R 350 350 380 Biburg KEH 350 350 400 Birgland AS 350 350 380 1 Kommune Lkr. Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Blaibach CHA 370 350 330 Bodenwöhr SAD 300 300 350 Brand TIR 370 360 340 Breitenbrunn NM 330 330 330 Brennberg R 350 350 330 Bruck SAD 285 285 335 Brunn R 320 320 320 Burglengenfeld SAD 385 380 380 Cham CHA 350 350 350 Chamerau CHA 310 310 320 Deining NM 300 300 300 Deuerling R 280 280 300 Dieterskirchen SAD 350 350 350 Dietfurt NM 325 325 325 Donaustauf R 320 320 320 Duggendorf R 310 310 310 Ebermannsdorf AS 300 300 350 Ebnath TIR 365 350 350 Edelsfeld AS 330 330 330 Elsendorf KEH 480 380 340 Ensdorf AS 300 300 320 Erbendorf TIR 350 350 330 Eschenbach NEW 350 300 350 Eschlkam CHA 300 280 300 Eslarn NEW 330 330 330 Essing KEH 550 550 380 Etzelwang AS 350 350 310 Etzenricht NEW 300 300 330 2 Kommune Lkr. -
Landratsamt Regensburg 30. Dezember 1998
Presse22222 mitteilung Regensburg, 21.02.17 Geflügelpest Erste Aufhebung von Sperrbezirken - Keine neuen Fälle von Geflügelpest im Landkreis Regensburg - Weitere Verdachtsfälle von Wildgeflügelpest in der Stadt Regensburg Regensburg (RL). Die am 30.01.2017 vom Landratsamt errichteten Sperrbezirke im Falle der beiden „Wildvogel“-Geflügelpest-Fälle wurden aufgehoben. Sie gehen ab sofort in das jeweilige Beobachtungsgebiet (im Radius von zehn Kilometern um den Fundort der beiden Wildvögel) über. Hier gelten die Fristen bis einschließlich Mittwoch, 01.03.2017. Auf dem Gebiet der Gemeinden Pentling und Sinzing waren 20 Ortsteile vom Sperrbezirk betroffen. Um das Gebiet der Gemeinde Pettendorf hatte der Sperrbezirk auch die Märkte Laaber und Nittendorf sowie die Gemeinde Pielenhofen mit insgesamt 22 Ortsteilen eingeschl0ssen. Innerhalb der „Wildvogelgeflügelpest“-Restriktionszone gilt weiterhin strikte Aufstallungspflicht. Nähere Infos zu den in der Restriktionszone geltenden Anordnungen sind der entsprechenden Allgemeinverfügung zu entnehmen. Diese ist auf der Landkreis-Homepage unter www.landkreis- regensburg.de, Rubrik Geflügelpest/PM vom 30.01.2017 als PDF-Dokument hinterlegt. Aufhebung der „Geflügelpest“-Sperrbezirke Lappersdorf und Zeitlarn Die Abnahme der nach Geflügelpestverordnung vorgeschriebenen Grobreinigung der beiden betroffenen Anwesen in Lappersdorf und Zeitlarn durch das Veterinäramt ist erfolgt. Die Fristen für die beiden „Geflügelpest“-Sperrbezirke gelten daher nur noch bis einschließlich Freitag, 03.03.2017. Danach gehen -
Lebensmittel: Tresterbrand Läden Mit
Gemeinde Pettendorf aktuell 27.03.2020 19 Erdbeeren, Sauerkraut, Jungpflan- 18 Uhr, Freitag 13 -18 Uhr; Stand zen, Kräuter, Beet- u. Balkonpflan- auf dem Markt in Pettendorf diens- Regional einkaufen zen, Obst ab Hof täglich 8.00-19.00 tags am Edeka-Parkplatz 13.30 bis Uhr, Sa. 8.00-16.00 Uhr, aus kontr. 17.00 Uhr Anbau rund um Pettendorf Stegerer Gerhard, Buchenweg nale Wirtschaftskraft. Kurze Gärtnerei Hauner, Regensburg 12 a, Stetten bei Wolfsegg, Transportwege sind zudem ein Lappersdorfer Str. 108, Tel: 09409-1011 wichtiger Beitrag zum Klima- Tel. 0941/82814 Biorindfleich, Biorind, Angusrind Gärtnerei, Beet- und Balkonblu- schutz. Schwarz Werner, Naturland-Hof Um für die Verbraucher eine Über- men, Gemüsejungpflanzen, Kräu- ter, Stauden Oberwahrberg, Kallmünz, sicht über die Einkaufsmöglich- Tel. 09472/551 keiten vor Ort zu geben, habe ich Gärtnerei Mirwald, Kareth- Ab Hof nach telefonischer Verein- nun eine Liste zusammengestellt. Lappersdorf, Am Weinberg 16 barung Eier, Eierlikör Herzlichen Dank an die Mitglieder Tel. 0941/82866 ab Hof Immer mehr Menschen möchten des Umweltforum, des Bund Na- Marktplatz Lappersdorf, Sa. 7.00- Graml Johann und Beate, regionale Produkte kaufen und turschutz und des Obst- und Gar- 12.00 Uhr Gemüse der Saison, Hohenfelserstraße 1, Kallmünz, nachvollziehen können woher un- tenbauvereins für die Mithilfe. Kartoffeln, Bauernsträuße Tel. 09473/1232 sere Lebensmittel kommen. Bitte senden Sie Ergänzungen oder Biorind, Ziegenfleisch, Biowurst, Wir Pettendorfer sind hier sehr Änderungswünsche per Mail an: Freidl Albert Lappersdorf, Oktober bis Frühjahr, rotviehhof- privilegiert. Wir sind umgeben von [email protected], damit Gut Aschach 1, Tel. 0941/82198 am-jurasteig.de Landwirten und Gärtnern. -
Datenschutz Im Zusammenhang Mit Bau, Bewirtschaftung Und
Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit Bau, Bewirtschaftung und Abrechnung des Hausanschlusses samt Gebührenabrechnung und Herstellungskostenbeitragserhebung 1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und der Datenschutzbeauftragten Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist der Zweckverband zur Wasserversorgung der Gruppe Naab-Donau-Regen, Auf der Höhe 1, 93186 Pettendorf, Telefon: (09409) 82699-0, E-Mail: [email protected]. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter Gemeinsame Datenschutzbeauftragte Landkreis Regensburg, Altmühlstr. 3, 93059 Regensburg, Telefon: (0941) 4009-262, E-Mail: [email protected]. 2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung a) Zwecke der Verarbeitung: Ihre Daten werden zur Kundenverwaltung (Führung der Bauakten) und Abrechnung der Gebühren bzw. des Herstellungskostenbeitrags verarbeitet. b) Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihre Daten werden gemäß Art. 4 Abs. 1 BayDSG i.V.m. mit Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO sowie der örtlichen Satzungen.verarbeitet. 3. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unserer Verwaltung an die zuständigen Stellen sowie evtl. an die Gemeinden Lappersdorf, Pettendorf, Pielenhofen, Wolfsegg, Duggendorf, Holzheim a. Forst und Kallmünz sowie an das Landratsamt Regensburg weitergegeben. 4. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland Es findet keine Übermittlung an ein Drittland statt und ist auch nicht geplant. 5. Dauer der Speicherung der personenbezogenen -
Regionaltage: Leben, Bauen, Wohnen
www.landkreis-regensburg.de Unser Land ZEITUNG DES LANDKREISES REGENSBURG 3/2009 September · KW 38 Das ausführliche Programm zu den Regionaltagen 2009 finden Sie in der Mitte der Landkreiszeitung! Regionaltage: Leben, Bauen, Wohnen Ausgezeichnete Wohn- und Lebensqualität im Regensburger Land Attraktive Erfolgreiches Kinder schreiben Schullandschaft Burgenfestival für Kinder BOB und Mittelschule bieten Chancen Spektakel begeisterte Kulturfans Buchvorstellung wurde zum Fest Unser Land www.landkreis-regensburg.de Inhalt Zuhause fühlen Starke Wirtschafts- zeigt die Stärken der Region und präsentiert je nach Regionaltage-Start räume , Kulturerlebnis- Jahresmotto die regionalen Besonderheiten. mit Bau-Infotag 3 se und attraktive Frei- Sehr gut leben in Neutraubling 4 zeitmöglichkeiten in Die Regionaltage vom 25. September bis 4. Oktober www.bauen-im- einer wunderschönen zeigen die hohe Lebensqualität und die vielfältigen regensburger-land.de 5 Landschaft zeichnen Wohnmöglichkeiten im Regensburger Land. Nutzen Triftlfi ng – Ein Dorf die Wohn- und Lebens- Sie die Angebote des umfassenden Programms. im Wandel der Zeit 6 qualität im Regens bur- Ausstellung „Hand - ger Land aus. Wohn- Besuchen Sie den Informationstag im Landratsamt werk und Handel“ 7 Baugebiet im qualität heißt sich am Samstag, 26. September, bei dem Sie Fachleute Zeichen der Burg 8 zuhause fühlen. Dazu zu Fragen über Bauplätze, Baufi nanzierung, Bauför- „Tag des offenen Dorfes“ gehört eine gute In- derung und Energieoptimierung beraten oder ent- in Brennberg 10 frastruktur in allen decken Sie bei den Orts- und Landschaftsführungen Vom Kuhstall zur Lebensbereichen und die Besonderheiten im Regensburger Land. Zusam- Computerschmiede 11 soziale Kontakte, die men mit den beteiligten Gemeinden und Organi- Programm der unter anderem durch satoren möchte ich Sie herzlich zum Besuch der Regionaltage 12 – 17 ein breit gefächertes Regional tage einladen. -
Das Monatsmagazin Für Pettendorf
Februar / März 2013 Das Monatsmagazin für Pettendorf Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Pettendorf ab Seite 7 Bücherei Mehr als 9000 Medien wurden im Jahr 2012 ausgeliehen. Seite 5 Grundschule In Pettendorf gibt es bereits zum dritten Mal eine Umweltschule. Seite 18 Feuerwehr Pettendorf Wir sind für Sie da: Beim Faschingsball hatten Tel: 0 94 09 / 14 61 - Mobil: 01 60 / 5 50 01 80 Schlagerstars ihren großen Auftritt. Seite 25 Neue E-Mail-Adresse: [email protected] 2 Pettendorf aktuell Aktuell OGV Das nächste Schneidekurs Der OGV Pettendorf veranstaltet am Samstag, den 16. März 2013, von 9 bis 12 Uhr einen Baumschnei- dekurs in Neudorf. Treffpunkt ist am Transformatorhäuschen. Einge- laden sind alle (auch Nichtmitglie- der!) die sich für einen Winterbaum- schnitt interessieren. (Ein Sommer- erscheint am schnittkurs findet übrigens am 10. Juli, ebenfalls in Neudorf, statt.) 29. März. Beitragseinzug “Hutkönigin” feierte 80. Geburtstag Im letzten Jahr entstanden dem Ver- Die Kneitinger Hutkönigin und Eine erneute Renovierung bot sich Annahmeschluss ein erhebliche Kosten durch Rück- Zunftbaummutter Reinhilde Rösch im Rahmen der Kneitinger Dorf- buchungen (im Durchschnitt 8 Euro feierte am 8. Februar bei bester erneuerung an. Wiederum wirkte pro Buchung), verursacht durch Gesundheit ihren 80. Geburtstag. Reinhilde Rösch als Motor dieser für Anzeigen und Nichtdeckung des Kontos oder Vor 30 Jahren wünschte sich Profes- Maßnahme. Nach einigen Verzö- Kontoänderungen, die uns nicht sor Dr. Erlinghagen zu seinem 70. gerungen sowie nach dem -
Kontaktdaten Und Angebote Der Organisierten Nachbarschaftshilfen Und Corona-Helferkreise Im Landkreis Regensburg
Freiwilligenagentur / Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement Kontaktdaten und Angebote der Organisierten Nachbarschaftshilfen und Corona-Helferkreise im Landkreis Regensburg Stand: 01.06.2021 Alteglofsheim ........................................................ 2 Pettendorf .............................................................. 8 Altenthann ............................................................. 2 Pfakofen ................................................................. 8 Aufhausen .............................................................. 2 Pfatter .................................................................... 9 Bach a. d. Donau .................................................... 2 Pielenhofen ............................................................ 9 Barbing ................................................................... 2 Regenstauf ............................................................. 9 Beratzhausen ......................................................... 2 Riekofen ................................................................. 9 Bernhardswald ....................................................... 2 Schierling ............................................................... 9 Brennberg .............................................................. 3 Sinzing .................................................................. 10 Brunn ...................................................................... 3 Sünching ............................................................. -
Jews and the Monasteries of Germany
NEIGHBORS, PARTNERS, ENEMIES: JEWS AND THE MONASTERIES OF GERMANY IN THE HIGH MIDDLE AGES A Dissertation Submitted to the Graduate School of the University of Notre Dame in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy by John D. Young __________________________________ John Van Engen, Director Graduate Program in Medieval Studies Notre Dame, Indiana September 2011 © Copyright by John D. Young 2011 All rights reserved NEIGHBORS, PARTNERS, ENEMIES: JEWS AND THE MONASTERIES OF GERMANY IN THE HIGH MIDDLE AGES Abstract by John D. Young German-speaking lands in the twelfth and thirteenth centuries were home to the largest Jewish communities north of the Alps and Pyrenees and thus constituted key locations for Christian-Jewish interaction. This dissertation examines the monasteries of Germany—the primary centers of intellectual and cultural production in the high medieval Empire—as loci for that interaction. It explores both the social/economic and the cultural aspect of contact between monks and Jews. In the process, it challenges traditional interpretations of Christian-Jewish relations and helps to fill in the picture of the lives and activities of monks in this period. The study proceeds in three parts. Part one, comprising the first three chapters, examines the political context wherein Jews and monks interacted before investigating evidence of contact between Jews and monks in the social and economic spheres. This evidence demonstrates that Jewish communities and monasteries occupied similar John D. Young political positions in this society—due to their mutual reliance on the institution of privilege—and that they engaged frequently in business dealings with each other. -
Staatliche Schulämter Im Landkreis Regensburg Und in Der Stadt Regensburg Die Staatlichen Schulpsychologinnen
Staatliche Schulämter im Landkreis Regensburg und in der Stadt Regensburg Die Staatlichen SchulpsychologInnen Zuständigkeitsbereiche und Telefonsprechzeiten Schuljahr 2019/20 BRin Uta Bauer Staatliche Schulämter Regensburg Tel.: 0941 / 4009 781 Donaustaufer Str. 70 Fax.: 0941 / 4009 9781 93059 Regensburg E-Mail: [email protected] Telefonsprechzeit im Schuljahr 2019/20: Mittwoch, 7.45 – 8.45 Uhr unter 09404 / 5085253 (!) Zuständig für folgende Schulen der Stadt und im Landkreis Regensburg: MS Willi - Ulfig, GS und MS Konrad, GS Vielfalt und Toleranz, MS Otto-Schwerdt GS Beratzhausen, GS Hemau, MS Hemau, GS und MS Kallmünz, MS Undorf Lin Sigrun Fincke-Prosch Mittelschule Neutraubling Tel.: 09401 / 922018 Keplerstr. 82 Fax.: 09401 / 922020 93073 Neutraubling E-Mail: [email protected] Telefonsprechzeit im Schuljahr 2019/20: Mittwoch, 12.15 – 13.00 Uhr Zuständig für folgende Schulen im Landkreis und in der Stadt Regensburg: MS Neutraubling, MS Pestalozzi BRin Christine Frey Staatliche Schulämter Regensburg Tel.: 0941 / 4009 782 Donaustaufer Str. 70 Fax.: 0941 / 4009 9782 93059 Regensburg E-Mail: [email protected] Telefonsprechzeit im Schuljahr 2019/20: Montag, 9.00 – 10.00 Uhr Zuständig für folgende Schulen in der Stadt und im Landkreis Regensburg: GS Burgweinting, GS Hohes Kreuz, GS Königswiesen, GS und MS Montessori Regensburg, GS Alteglofsheim-Köfering, MS Alteglofsheim, GS Obertraubling, GS Thalmassing 1 Lin Barbara Gierth Mittelschule am Schlossberg Tel.: 09402 / 94810-47 Hauzensteiner Str. 52 Fax.: 09402 / 94810-17 93128 Regenstauf E-Mail: [email protected] Telefonsprechzeit im Schuljahr 2019/20: Donnerstag, 9.00 – 9.45 Uhr Zuständig für folgende Schulen im Landkreis Regensburg: GS Bernhardswald, GS Regenstauf, MS Regenstauf, GS Ramspau, , GS Wenzenbach, MS Wenzenbach Lin Dr. -
Regionaler Planungsverband Regensburg
Regionalplan Region Regensburg Teilfortschreibung Neufassung von Kapitel A III Zentrale Orte und Siedlungsschwerpunkte sowie Karte 1 Raumstruktur Aufhebung von Kapitel IV Wesentliche überörtliche Funktionen der Gemeinden Bekanntgabe gemäß Art. 15 Abs. 1 BayLplG Rechtsstand gemäß Zweiter Verordnung zur Änderung des Regionalplans Region Regensburg vom 26. Januar 2011 In Kraft getreten am 01. März 2011 . Beschluss des Regionalen Planungsverbandes vom 06.12.2010 . Verbindlicherklärung mit Bescheid der Regierung der Oberpfalz vom 10.01.2011 . Bekanntmachung vom 07.02.2011 in den Amtsblättern der Regierungen - der Oberpfalz, RABl Nr. 2/2011 vom 15.02.2011 - von Niederbayern, RABl Nr. 3/2011 vom 25.02.2011 Inhaltsverzeichnis Ziele und Grundsätze Seite 1 Begründung Seite 5 Zusammenfassende Erklärung Seite 12 Kartenbeilagen im Anhang Karte 1 Raumstruktur Begründungskarte Zentrale Orte, Siedlungsschwerpunkte, Nahbereiche, Mittelbereiche Zentrale Orte und Siedlungsschwerpunkte A III Ziele und Grundsätze Regionalplan Region Regensburg Stand Januar 2011 A III Zentrale Orte und Siedlungsschwerpunkte 1 Bestimmung der Zentralen Orte der niedrigeren Stufe (Kleinzentren und Unterzentren) sowie Siedlungsschwerpunkte 1.1 Kleinzentren 1.1.1 (Z) Als Kleinzentren zur Versorgung der Bevölkerung ihrer Nahbereiche mit Gütern und Dienstleistungen des wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Grundbedarfs werden die nachfolgenden Gemeinden bestimmt, wobei durch Schrägstrich verbundene Gemeindenamen Doppelzentren bezeichnen: Landkreis Cham Falkenstein, Miltach (E), -
Markt Kallmünz in Der Verwaltung Zusammen Und Sichern Damit Erfolgreich Ihre Selbständigkeit
Duggendorf Kallmünz Holzheim am Forst VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT allmünz Kallmünz im Malerwinkel, Foto: Helmut Krönauer in Zusammenarbeit mit: 93183050 / 1. Auflage / 2017 Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz, Keltenweg 1, 93183 Kallmünz Druck: Redaktion: Wicher Druck Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Otto-Dix-Straße 1 Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz, Keltenweg 1, 93183 Kallmünz 07548 Gera Herausgeber: Verantwortlich für den redaktionellen Teil S. 7 + 8: mediaprint info verlag gmbh mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh – Goran Petrasevic Papier Lechstr. 2, 86415 Mering Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh Registergericht Augsburg, HRB 27606 Inhalt: 115 g, weiß, matt, chlor- und säurefrei ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 118515205 Geschäftsführung: Quellennachweis für Fotos / Abbildungen: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung Ulf Stornebel Titelfotos: Fotograf Helmut Krönauer (Foto Kallmünz), des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers Tel.: 08233 384-0 1. Bürgermeister Thomas Eichenseher (Foto Duggendorf), Alois Dobler (Foto Holzheim am Forst) dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck Fax: 08233 384-247 Foto Umschlagseite 4: © Alina Isakovich / Fotolia und Übersetzungen in Print und Online sind – auch [email protected] Weitere Quellenangaben sind an den jeweiligen Fotos vermerkt. auszugsweise – nicht gestattet. DIE Verwaltungsgemeinschaft KALLMÜNZ | 1 Die Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz stellt sich vor Liebe Leserin, lieber Leser, diese Broschüre richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger unserer Verwaltungsgemeinschaft – und an alle, die es werden wollen. Schon lange arbeiten die Gemeinden Duggendorf, Holzheim am Forst und der Markt Kallmünz in der Verwaltung zusammen und sichern damit erfolgreich ihre Selbständigkeit. Darüber hinaus ist man inzwischen auch als Wirtschafts-, Gemeinschafts- und Lebensraum zusammengewachsen.