Februar / März 2013

Das Monatsmagazin für Pettendorf

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Pettendorf ab Seite 7

Bücherei

Mehr als 9000 Medien wurden im Jahr 2012 ausgeliehen. Seite 5

Grundschule

In Pettendorf gibt es bereits zum dritten Mal eine Umweltschule. Seite 18

Feuerwehr Pettendorf

Wir sind für Sie da: Beim Faschingsball hatten Tel: 0 94 09 / 14 61 - Mobil: 01 60 / 5 50 01 80 Schlagerstars ihren großen Auftritt. Seite 25 Neue E-Mail-Adresse: [email protected] 2 Pettendorf aktuell Aktuell OGV Das nächste Schneidekurs Der OGV Pettendorf veranstaltet am Samstag, den 16. März 2013, von 9 bis 12 Uhr einen Baumschnei- dekurs in Neudorf. Treffpunkt ist am Transformatorhäuschen. Einge- laden sind alle (auch Nichtmitglie- der!) die sich für einen Winterbaum- schnitt interessieren. (Ein Sommer- erscheint am schnittkurs findet übrigens am 10. Juli, ebenfalls in Neudorf, statt.) 29. März. Beitragseinzug “Hutkönigin” feierte 80. Geburtstag Im letzten Jahr entstanden dem Ver- Die Kneitinger Hutkönigin und Eine erneute Renovierung bot sich Annahmeschluss ein erhebliche Kosten durch Rück- Zunftbaummutter Reinhilde Rösch im Rahmen der Kneitinger Dorf- buchungen (im Durchschnitt 8 Euro feierte am 8. Februar bei bester erneuerung an. Wiederum wirkte pro Buchung), verursacht durch Gesundheit ihren 80. Geburtstag. Reinhilde Rösch als Motor dieser für Anzeigen und Nichtdeckung des Kontos oder Vor 30 Jahren wünschte sich Profes- Maßnahme. Nach einigen Verzö- Kontoänderungen, die uns nicht sor Dr. Erlinghagen zu seinem 70. gerungen sowie nach dem Diebstahl Textbeiträge gemeldet wurden. Deshalb sind wir Geburtstag einen Zunftbaum in des Stahlmastes, den der „Stamm- in Zukunft gezwungen, diese Rück- Kneiting. Als Hauptinitiatorin und tisch Stoahagl“ aus unerfindlichen belastungen dem jeweiligen Mit- treibende Kraft setzte sich Rein- Gründen (nach 30 Jahren Zunft- ist am Dienstag, glied zu berechnen, da unsere Bank/ hilde Rösch mit Unterstützung von baum) plötzlich für einen „Mai- Mitgliederbank die Kosten nicht Michael Graf für die Umsetzung die- baum“ hielt, konnte der Zunftbaum 19. März. übernimmt. Wir bitten Sie, Ände- ses Wunsches ein. Nach langen Pla- am 9. Juni 2012 wieder aufgerichtet rungen der Bankdaten rechtzeitig nungen mit Entwürfen der Zunft- werden. Insbesondere im Licht der bekannt zu geben. Für Fragen steht baumschilder durch den Lüftlmaler Abendsonne erstrahlen die reno- Ihnen Kassiererin Jutta Schönstei- Günther Wasmeier aus Schliersee, vierten Motivtafeln weithin sichtbar Impressum ner, Telefon (0 94 04)22 07 gerne nahm dieser Wunsch konkrete nun wieder in neuer Farbenpracht zur Verfügung. Gestalt an. Im Jahr 1983 konnte der und tragen damit zu einer wesentli- Kontaktadresse: erste (hölzerne) Zunftbaum mit den chen Verschönerung und Bereiche- Pettendorf aktuell wunderschön gemalten Motivtafeln rung des ebenfalls neu gestalteten Claudia Kreissl Gesucht auf dem Kinderspielplatz vor der Kneitinger Kapellenplatzes bei. Thon-Dittmer-Str. 1 Marienkapelle errichtet werden. Aber nicht nur in Sachen Zunft- 93186 Pettendorf Hausmeister für Der ursprüngliche Holzstamm fiel baum nimmt die Jubilarin äußerst re- Telefon: (0 94 09) 14 61 Vereinsheim des jedoch im Jahr 1990 dem Sturm ge am Kneitinger Gemeindeleben Mobil: (01 60) 55 00 180 Wiebke zum Opfer. teil. In vielfältigen Aktionen und Telefax: (0 94 09) 86 13 10 TSV Adlersberg. Nun war die Energie unserer seit vielen Jahrzehnten ist sie E-Mail: [email protected] Zeitlicher Aufwand: Zunftbaummutter wieder gefordert. Urgestein der Kneitinger Kirchen- Verantwortlich für Redaktion und ca. 5 - 10 Std. mtl., Auf ihre Anregung hin wurde der gemeinde. Layout: Claudia Kreissl Kneitinger Zunftbaumverein ins Wir sagen Ihnen, liebe Reinhilde Auflage: 1500 Stück Bezahlung nach Leben gerufen, dessen Vorsitzende Rösch, unseren herzlichen Dank Erscheinungsweise: Letzter Freitag Vereinbarung. sie seit der Gründung ist. Um die und ein „Vergelt´s Gott“ für Ihre des Monats Standfestigkeit des wieder zu er- Jahrzehnte währende, zeitintensive Verteilungsgebiet: Kostenlos an alle Telefon: richtenden Zunftbaumes zu gewähr- Mitarbeit und Mitgestaltung und Haushalte der Gemeinde Pettendorf und in Rohrdorf sowie als Auslage (0 94 04) 95 33 18 leisten, wurde ein Stahlmast ange- wünschen Ihnen von Herzen eine gu- in schafft. Nach einer entsprechenden te Gesundheit, viel Freude im Kreis Es gilt die Anzeigenpreisliste vom Bemalung des Stahlmastes und der Ihrer Familie und bei Ihren Aktivi- Januar 2010 Renovierung der Motivtafeln konn- täten und vor allem „Gottes Segen“ Wohnung Verantwortlich für die amtlichen te im Jahr 1993 im Rahmen eines in den kommenden Jahren. Mitteilungen: Gemeinde Pettendorf, zu vermieten Festes der Zunftbaum neu aufge- vertreten durch in Neudorf (1.OG.) richtet werden. Jakob Koller Bürgermeister Eduard Obermeier Druck: Offsetdruck Christian Haas, 5 Zimmer, Bad, WC, Keltenstr. 33, 93186 Kneiting Balkon und Pettendorf aktuell wird auf Recyclingpapier gedruckt. Stellplatz Fußpflege Titelbild: Der erste Mittagstisch Telefon (0 94 09) 405 beim Mayerwirt fand bei den Ellen Bauer Senioren großen Anklang. Fachkraft für medizinische Fußpflege Texte in redaktioneller Verantwortung sind entweder mit Einfamilienhaus Wintermüde? „Claudia Kreissl“ oder dem Kürzel in Pettendorf, „ck“ gekennzeichnet. Alle weiteren Machen Sie Ihre Hände und Füße namentlich gekennzeichneten Adlersberg Artikel geben nicht unbedingt die frühlingsfit und gönnen Sie ihnen Meinung der Redaktion wieder. von kleiner Familie jetzt die nötige Pflege. Ehrenamtliche Artikel und Vereinsnachrichten werden kosten- zum Kauf gesucht Hochweg 6 - 93186 Pettendorf-Neudorf los abgedruckt, jedoch ohne Telefon Telefon (0 94 09) 25 89 oder (01 75) 704 55 27 Abdruckgarantie. Die Redaktion Termine nach Vereinbarung in meiner Praxis behält sich vor, die Artikel im (01 75) 1 44 51 57 oder bei Ihnen zuhause. Bedarfsfall zu kürzen. Aktuell Pettendorf aktuell 3 Mehr als 50 Senioren kamen zum Mittagstisch Bürgermeister Eduard Obermeier fand die Resonanz auf den ersten Mittagstisch für Senioren einfach nur „überwältigend“. Kein Wunder, denn: Mehr als 50 Senioren aus fast allen Gemeindeteilen folgten der Einladung des Seniorenforums zu einem gemeinsamen Mittagessen beim Mayerwirt. Gegen einen Unkostenbeitrag von drei Euro servierte das rührige Team des Seniorenforums allen Mittags- gästen eine schmackhafte Suppe als Vorspeise und einen leckeren Bra- ten als Hauptgericht. Ermöglicht wurde die preiswerte Mahlzeit durch einen Zuschuss der Gemeinde in Höhe von zwei Euro pro Essen. Älteren Gemeindebürgern einmal pro Monat eine vollwertige und kos- tengünstige Mahlzeit anzubieten ist aber nicht der einzige Gedanke, der hinter dem Mittagstisch steht. Ebenso wichtig ist den Mitgliedern des Seniorenforums, dass die Bür- ger durch die Aktion in lockerer Runde zusammen und ins Gespräch kommen. Diese Rechnung ging beim ersten haltung und gönnte sich zum auch im Februar fortgesetzt, kün- 28. Februar gibt es um 12 Uhr erneut Mittagstisch voll auf: Ein Großteil Abschluss noch Kaffee und Ku- digte der Vorsitzende des Senio- ein gemeinsames Mittagessen für der Senioren blieb weit über das chen. renforum Bernhard Czinczoll un- die Senioren der Gemeinde. Der Mittagessen hinaus beim Mayer- Da der Mittagstisch so gut ange- mittelbar nach der Veranstaltung an. Unkostenbeitrag beträgt weiterhin wirt, genoss sichtlich die Unter- nommen wurde, wird das Angebot Der Termin steht bereits fest: Am drei Euro. Claudia Kreissl :

Pettendorf Schloßstraße 28 Gemeinsam Tel. 0 94 09 / 86 94 45 die Gewerbetreibenden star Fax 0 94 09 / 86 94 46 k Internet: www.juraautomobile.de aus den Gemeinden Pettendorf und Pielenhofen e-mail: [email protected]

Theresa Michel Machen Sie aus Ihrem Typ das Beste! Atemtherapie Familientherapie Mit den richtigen Farben zu mehr Institut für Atemtherapieausbildung Ausstrahlung und Selbstbewusstsein Wer kennt das nicht? Hosen, Blusen, ihre Kunden in einer individuellen Bismarckplatz 8 Telefon 0941/83763 93047 www.theresa-michel.de T-Shirts oder Hemden, die man voll Farbanalyse. „Jedem Hautunterton Freude gekauft, aber dann doch kann man eine der vier Farb- kaum getragen hat. Man fühlt sich paletten Frühling, Sommer, Herbst nicht wohl darin, fragt sich zu Hause und Winter zuordnen. Jede Palette Michael Achhammer vor dem Spiegel: “Steht mir das hat 32 Farben. Wer sich bei der Sachverständigenbüro denn überhaupt?” Kleidung künftig an seine persönli- für Unfallgutachten und Fahrzeugtechnik Viele Kleidungsstücke werden so che Farbpalette hält, sieht frischer zum Schrankhüter, man holt sie nie und attraktiver aus und wirkt oft viel BVFS Bundesverband Freier Sachverständiger wieder hervor. Das Geld dafür hätte positiver als vorher“, ist Evamaria e.V. Begutachtung von man besser in Sachen investieren Sterr vom Ergebnis der Analyse be- Kfz-Haftpflicht- und Kaskoschäden können, die wirklich zu einen pas- geistert. Hinzu kommt: Wer weiß, sen. Doch welche sind das? Welche dass er gut aussieht, weil seine Telefon 0 94 04 / 96 14 80 - Telefax 0 94 09 / 96 14 81 Farben stehen mir am besten und Kleidung farblich optimal abge- Mobil 01 71 / 3 65 68 41 welche kann ich kombinieren? stimmt ist und zum persönlichen Typ Welche Farben zu einem passen, passt, ist meist auch viel sicherer hängt vom so genannten Haut- und selbstbewusster in seinem GmbH unterton ab. Diesen ermittelt Farb- Auftreten. Und das gilt nicht nur für SCHLAGBAUER und Stilberaterin Evamaria Sterr für Frauen, sondern auch für Männer. Wahre Farb(t)räume. Malerbetrieb seit 1969

Fassaden- und Wohnraumgestaltung Eine Farbanalyse… Wärmedämmung P dauert etwa zwei Stunden P ist eine einmalige Investition mit Weinbergstraße 15 - 93186 Pettendorf P lebenslang gültigem Ergebnis Telefon (0 94 09) 3 04 P Internet: www.schlagbauer-maler.de ist Voraussetzung für eine optimale P Farbharmonie Ihres Äußeren P kostet mit Farbpass und P Tagesmakeup 110 Euro Auch für tolle Bewerbungsfotos ist eine Farbberatung vorher unbedingt zu empfehlen.

Farb- und Stilberatung Evamaria Sterr Höllgrabenstr. 12 - 93188 Pielenhofen Dienstag bis Freitag 8 bis 18 Uhr - Samstag 8 bis 13 Uhr Tel.: 09409 / 10 79 - Mobil: 0170 / 2 13 32 73 Abendtermin nach Vereinbarung 93049 Regensburg - Prüfeninger Straße 61 Internet: www.Farbberatung-Sterr.de Termine nach Absprache Tel. 09 41 / 2 19 82 - www.friseur-helfer.de MICHAEL JÜRGEN SCHÖNHÄRL LEITNER Staatlich geprüfter Steintechniker Steinmetz- und Bildhauermeister GmbH Familienbetrieb seit 1948 - eigene Produktion PFLASTER - TIEF- und TANKSTELLENBAU Grabdenkmäler, Bildhauerarbeiten, Inneneinrichtungen, Skulpturen für 93186 PETTENDORF - Setzstraße 3 Haus & Garten aus Naturstein u. Bronze Telefon 0 94 09 / 16 82 Klosterstraße 1, 93188 Pielenhofen Tel. 09409 330, Fax 09409 2639 Fax 0 94 09 / 24 01 [email protected] Internet: www.stein-schoenhaerl.de Aktuell Pettendorf aktuell 5 Die Gemeindebücherei liegt voll im Trend Die Angebote der Gemeindebü- cherei St. Margaretha liegen weiter- Das Programm hin voll im Trend. Das belegen ein- drucksvoll die neuen Ausleih- Schlosskeller-Lesung: Gemein- zahlen, die Büchereileiter Reinhold sam mit dem PettenDorftheater Demleitner kürzlich vorstellte. Ge- veranstaltet die Bücherei St. genüber dem Vorjahr stiegen die Margaretha am 20. und 21. Ausleihungen im Jahr 2012 um fast September wieder Schlosskeller- 760 auf nunmehr 9389 an. Lesungen, die heuer unter dem Dass junge Menschen heutzutage Motto „Corazon“ stehen. nicht mehr zum Buch greifen, kann Kindertheater: In Zusammen- Demleitner nicht bestätigen. Wenn arbeit mit dem Kreisjugendamt mit gezielten Aktionen auf das des Landratsamtes bietet die Angebot der Bücherei aufmerksam Schüler stöbern Bücherei am 6. November, von 15 gemacht wird, ist seiner Erfahrung bei der Bibfit-Aktion bis 16.30 Uhr erneut ein Kin- nach vor allem bei Kindern das in der Bücherei dertheater im Pfarrsaal an. Interesse an Büchern und am Lesen groß. lerbesuchen die Buchreihe „Das ma- Lust zum Lesen hat, der kann sich in staltungen statt. In Zusammenarbeit Als Beispiel führt Demleitner die gische Baumhaus“ aus der Feder der Bücherei auch mit DVDs, mit der Pfarrei werden heuer bei- „Bibfit-Aktion“ an, die die Bü- von Mary Pope Osborne. Hörbüchern oder Gesellschafts- spielsweise noch drei Filmabende cherei in Zusammenarbeit mit der 7448 Medien gehören derzeit zum spielen eindecken. Besonders gut an- mit anschließender Gesprächsrunde Grundschule für die Erst- und Bestand der Gemeindebücherei, die genommen wird die DVD-Aus- im Pfarrheim angeboten. Der erste Zweitklässler anbietet. Bei mehre- im ersten Stock des Pfarrheims un- leihe. Insgesamt 344 DVDs stehen davon findet am 15. April um 20 ren vormittäglichen Besuchen ler- tergebracht ist. Darunter finden sich den kleinen und großen Filmfans Uhr statt. Gezeigt wird der Film nen die Kinder dabei die Räum- 2783 Kinderbücher, 1610 Romane zur Verfügung, und statistisch gese- „Die Welt ist groß und Rettung lau- lichkeiten der Bücherei kennen, be- und Jugendbücher, 1157 Sach- hen wurde jede davon im vergange- ert überall“. Weiter geht es im Juni kommen Geschichten vorgelesen bücher und 925 Zeitschriften. nen Jahr dreimal ausgeliehen, sagt mit „Adams Äpfel“ und schließlich und dürfen sich mit altersgerechtem In der Ausleihgunst ganz oben stan- Demleitner. im November mit „Von Menschen Lesestoff eindecken. Letzteres tun den im vergangenen Jahr erneut Das gut 20-köpfige Büchereiteam und Göttern“. Rechtzeitig vor der die Schüler oft so reichlich, dass ab Kinderbücher, die insgesamt 3717 um Reinhold Demleitner hat das Urlaubszeit im Sommer werden am und an sogar ein Ausleihlimit ver- Entleihungen verzeichneten. An ganze Jahr über auch neben dem 30. Juni die Medien-Neuanschaf- hängt werden muss, gesteht der zweiter Stelle der Statistik rangier- Ausleihbetrieb einiges zu tun. fungen in der Bücherei vorgestellt Büchereileiter schmunzelnd. Be- ten die Romane und Jugendbücher Schließlich finden unter dem Man- und stehen anschließend zur Aus- sonders beliebt ist bei den Schü- mit 2663 Entleihungen. Wer keine tel der Bücherei zahlreiche Veran- leihe bereit. Claudia Kreissl

Krankengymnastik Klassische Massage Manuelle Lymphdrainage KATRIN Sportphysiotherapie KRONEDER Fango, Heißluft Praxis für Krankengymnastik Therapie nach McKenzie WEINBERGSTRASSE 28 A 93186 PETTENDORF Elektrotherapie TEL: 09409 - 862599 FAX: 09409 - 862757 Kinesiotaping E-MAIL: [email protected] Fußreflexzonentherapie Akkupunktmassage Wo Körper und Seele nach Penzel sich wohl fühlen. Hausbesuche

Pette n o d f rhl - Sc ss tr o ße s a 28 el. - 9T 00 / 486 9 94 - w 45 w ju w a . uto r a m o bil . e e d

Audi, VW, Seat, Skoda Wir machen, dass es fährt.

! Klimaservice Sichern Sie sich jetzt für die schönsten Tage des Jahres Ihr Wohnmobil! ! Autoglaserei Geräumiges, komfortables und familienfreundliches Reisen! ! Neu- u. Gebrauchtwagen ! Unfallinstandsetzung Klimaanlage, Markise, TV/SAT-LCD mit DVD, Navigation, ! Mietwagen Freisprechanlage, Tempomat, Rückfahrkamera, ! TÜV/AU-Abnahme Fahrradträger, Standheizung usw. ! Fehlerdiagnose Motor: 2.3 ltr. Turbo; Diesel; LxBxH: 728x233x310 cm ! Autoelektrik ! Zul. Gesamtgewicht: 3.495 kg; 4 Schlafplätze Finanzierung ! Leasing ab 79,- Euro pro Tag 6 Pettendorf aktuell Veranstaltungen Veranstaltungskalender

März 2013

Datum Uhrzeit Was Wer Wo Do. 28. Feb. 19.00 Uhr Jahresversammlung Musikverein Mayerwirt Do. 28. Feb. 20.00 Uhr Jahresversammlung Das PettenDorftheater Mayerwirt Do. 28. Feb. 20.00 Uhr Jahresversammlung Bruder-Konrad-Unterstützungsverein Gaststätte Meteora, Pielen. Fr. 1. März 19.30 Uhr Jagdversammlung Jagdgenossenschaft Pettendorf Mayerwirt Sa. 2. März 15-17 Uhr Trauercafe "Lebensblüte" Pfarrgemeinde Pfarrsaal So. 3. März 14.00 Uhr Stammesversammlung Pfadfinder Pfarrsaal So. 3. März 15.00 Uhr Jahresversammlung KRK Pettendorf Mayerwirt Mo. 4. März 19.30 Uhr Monatsübung Feuerwehr Pettendorf Gerätehaus Mo. 4. März 19.00 Uhr Winterschulung/Übung Feuerwehr Kneiting Gerätehaus Di. 5. März 19.00 Uhr Jugendtreff Feuerwehr Pettendorf - Jugendgruppe Gerätehaus Fr. 8. März 19.30 Uhr Jahresversammlung TSV Adlersberg Mayerwirt Sa. 9. März 19.30 Uhr Jagdversammlung Jagdgenossenschaft Kneiting Dorfhaus So. 10. März 14.00 Uhr Treffpunkt Pfarrei Pfarrgemeinde Mayerwirt Mo. 11. März 19.30 Uhr Gesamtsitzung Umweltforum Rathaus Di. 12. März 19.30 Uhr Ausbildung Feuerwehr Pettendorf - Damengruppe Gerätehaus Do. 14. März ab 9.30 Uhr Einkehrtag Seniorenkreis Pfarrsaal Do. 14. März 19.00 Uhr Jahresversammlung OGV Pettendorf Mayerwirt Fr. 15. März 19.30 Uhr Jahresversammlung Edelweißschützen Mayerwirt Fr.15./So.17.März Familienwochenende Pfarrgemeinde Kostenz Sa. 16. März 19.30 Uhr Fastenpredigt FC Pielenhofen-Adlersberg Mayerwirt Mo. 18. März 19.00 Uhr Gerätepflege und Jugendübung Feuerwehr Kneiting Gerätehaus Di. 19. März 19.00 Uhr Ausbildung Feuerwehr Pettendorf - Jugendgruppe Gerätehaus Mi. 20. März 19.00 Uhr Ehrenabend Gemeinde Prößlbräu Do. 21. März 19.30 Uhr Jahresversammlung CSU-Ortsverband Mayerwirt Sa. 23. März Jahresversammlung Jägerheimschützen Mayerwirt So. 24. März ab 10.00 Uhr Starkbieranstich Familie Prößl Prößlbräu Mi. 27. März 19.30 Uhr Monatsstammtisch VdK Hainsacker-Pettendorf Mayerwirt Fr. 29. März Preisverteilung Osterschießen Birkengrünschützen Dorfhaus Gemeinde Pettendorf aktuell 13/02 7

Jahrgang 11 Februar/März 2013 Nummer 2 Die Verwaltung Bürgerservice Bürgermeister: Eduard Obermeier 0 94 09 / 86 25-10 [email protected] der Gemeinde Pettendorf Sprechzeiten nach Vereinbarung Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Geschäftsstellenleiter: Martin Antretter Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr Zentrale Verwaltungsaufgaben, Öffentlichkeitsarbeit, zusätzlich: Donnerstag von 14 bis 18 Uhr Personalrechtliche Angelegenheiten, Finanz- und Haushaltswesen, Vermögens- und Schuldenverwal- Anschrift: tung, Beschaffungswesen, Verträge, Beiträge Gemeinde Pettendorf Kalkulationen 0 94 09 / 86 25-11 [email protected] Margarethenstraße 4, 93186 Pettendorf Bauverwaltung: Christian Putz Straßen- und Verkehrswesen, Gewässer, Bauleit- Kontakt: planung einschließlich Gemeindeentwicklungs- Tel. 0 94 09 / 86 25 - 0 (Vermittlung) planung, Bauordnungsrecht, Liegenschaften, Fax: 0 94 09 / 86 25 25 Verträge, Beiträge, Kalkulation E-Mail: [email protected] 0 94 09 / 86 25-14 [email protected] Homepage: www.pettendorf.de E-Mail Bauhof: [email protected] Einwohneramt: Brigitte Mache Pass-/Ausweisangelegenheiten, Einwohnerwesen Gleichstellungsbeauftragte: 0 94 09 / 86 25-16 [email protected] Ilse Dirigl: 0 94 04 / 25 51 Kasse: Ludwig Lang Kassengeschäfte, Versicherungsangelegenheiten, Öffnungszeiten Wertstoffhof Kneiting: Buchhaltung Freitag von 16 bis 18 Uhr 0 94 09 / 86 25-13 [email protected] Samstag von 9 bis 12 Uhr Ordnungsamt: Gerold Meyer Dienstag von 17 bis 19 Uhr Sicherheitswesen, Gewerbewesen, Soziales, Jugendhilfe, EDV-Verwaltung 0 94 09 / 86 25-15 [email protected] Standesamt: Sylvia Wittmann Termine 0941 / 8 30 00-24 marktverwaltung@.de Hauptverwaltung: Petra Schmid = Donnerstag, 7. März 2013 Zentraler Dienst, Sitzungsdienst, Personalverwaltung 19 Uhr Gemeinderatssitzung 0 94 09 / 86 25-12 [email protected] = Dienstag, 12. März 2013 Hauptverwaltung: Jörg Mayer Sozialausschusssitzung Zentraler Dienst = Donnerstag, 21. März 2013 0 94 09 / 86 25-17 [email protected] 19 Uhr Bauausschusssitzung Mitarbeit Finanzverwaltung: Petra Beier-Bunz) Die Sitzungen von Gemeinderat und Ausschüssen 0 94 09 / 86 25-22 (mittwochs) [email protected] sind öffentlich. Sie finden im Sitzungssaal des Auszubildende: Nicole Alt Rathauses statt. 0 94 09 / 86 25-22 [email protected] 8 Pettendorf aktuell 13/02 Gemeinde Aus dem Gemeinderat

Sitzung vom 7. Februar 2013 zeug (TLF) durch ein Tragkraft- eine engmaschige Abstimmung mit der Verkaufserlös i. H. v. ca. 10.000 spritzenfahrzeug (TSF) zu ersetzen. der Partnerkommune verlangt. € sind im HH 2014 entsprechend als Einnahme im Vermögenshaushalt TOP 1: Ankauf von Ausrüstungs- Bereits mit Gemeinderatsbeschluss FF-Verein Pettendorf zu veranschlagen. gegenständen für die gemeindli- vom 12.01.2012 wurde hiervon ab- Der FF-Verein Pettendorf stellt aus chen Feuerwehren weichend beschlossen, das TLF eigenen Mitteln ca. 15.000 € zur Rechtslage durch die Ersteigerung eines Werks- Verfügung. Nach Art. 1 Abs.1 BayFwG haben Sachverhalt feuerwehrfahrzeuges der Firma Gemeinden dafür zu sorgen, dass Bei der Kommandantenversamm- Quelle, Fürth (HLF) zu ersetzen. Es Verkauf TLF drohende Brand- oder Explosions- lung am 09.01.2013 wurde der waren hierfür Mittel von bis zu Das bisherige TLF soll einen Ver- gefahren beseitigt, Brände wirksam Bedarf an Ausrüstungsgegenstän- 120.000 € brutto genehmigt. Die kaufspreis von ca. 10.000 € erzielen. bekämpft werden sowie ausreichen- den festgelegt. Die Kosten für die Gemeinde Pettendorf kam bei der Gemeindlicher Aufwand de technische Hilfe bei sonstigen persönliche Schutzausrüstung der Versteigerung jedoch nicht zum Bei einem Anschaffungspreis von Un- oder Notfällen geleistet wer- drei Feuerwehren betragen lt. den Zug. bis zu 215.000 € brutto würde sich den. Es handelt sich um eine Pflicht- Netto-Katalogpreisen ca. 7457 €, nach Abzug der Förderung i. H. v. aufgabe im eigenen Wirkungskreis. für die Ausrüstungsgegenstände Es ist nun der Ersatz des TLF durch Über das Wie bestimmt jedoch die ein Mittleres Löschfahrzeug (MLF) 40.500, des Vereinsanteils von 4101,80 € und für die Funkaus- 15.000 € und des Verkaufspreises Gemeinde, soweit die gesetzliche rüstung 999 €. Insgesamt belaufen mit einem zulässigen Gesamtge- Pflicht erfüllt wird und die Ein- wicht von 7.500 kg vorgesehen. von 10.000 € ein gemeindlicher An- sich die Anschaffungskosten auf ins- teil von bis zu 149.500 € errechnen. haltung der sonstigen gesetzlichen gesamt 12457,80 €/netto. Nach dem vorläufigen Leistungs- Vorschriften gewährleistet bleibt. verzeichnis (Entwurf), das von der Da sowohl die Förderung durch den Diskussionsverlauf Freistaat Bayern als auch der Ver- Die Aufgabenerfüllung der Ge- FFW Pettendorf erstellt wurde, wird meinde erfolgt in den Grenzen der Bürgermeister Obermeier infor- die Anschaffung eines Allradfahr- kaufserlös für das vorhandene TLF mierte die Gemeinderatsmitglieder erst 2014 kassenwirksam werden, Leistungsfähigkeit der Gemeinden, zeuges favorisiert. Die Beschaf- jedoch muss der rechtlich verbindli- über die in der Kommandanten- fungskosten belaufen sich voraus- muss für die Ausgabe 2013 der volle besprechung am 09.01.2013 be- kassenwirksame Auszahlungsbe- che Mindeststandard eingehalten sichtlich auf bis zu 215.000 € brutto. werden. sprochenen Bedürfnisse für die ge- Der Verzicht auf den Allradantrieb trag angesetzt werden. Für das Fahr- meindlichen Feuerwehren. würde z. B. eine Einsparung von ca. gestell (Los 1) werden demnach bis Diskussionsverlauf Seitens der Gemeinderatsmitglieder 21.000 € brutto nach sich ziehen. zu 66.000 € und für den feuerwehr- Bürgermeister Obermeier erläuterte ergab sich kein weiterer Diskus- technischen Aufbau (Los 2) bis zu den Gemeinderatsmitgliedern die ur- sionsbedarf, so dass die Beschluss- Es handelt sich unabhängig davon 39.700 € kassenwirksam. Dies ent- sprüngliche Konzeption, bei der die empfehlung unverändert zur Ab- bei der Ausgangsoption um einen spricht insgesamt bis zu 105.700 € Anschaffung eines TSF als ausrei- stimmung gestellt wurde. noch nicht verhandelten Kaufpreis. abzüglich des Vereinszuschusses i. chend erachtet wurde. In diesem Es ist daher grundsätzlich davon aus- H. v. 15.000 €, demnach haushalts- Zusammenhang wurde von Bürger- Beschluss: zugehen, dass im Rahmen der not- rechtlich relevant 90.700 € brutto. meister Obermeier ergänzend eine Der Gemeinderat beschließt den wendigen europaweiten Ausschrei- Finanzielle Auswirkungen: aktuelle Übersicht über die Kosten Ankauf von Ausrüstungsgegen- bung Angebote für Fahrzeuge ein- Die Anschaffung des MLF ist als und Zuschüsse für die unterschiedli- ständen im Rahmen der Ersatzbe- gehen, die den geforderten Anfor- Investition im Vermögenshaushalt chen Fahrzeugtypen präsentiert. schaffungen für das Haushaltsjahr derungen entsprechen und unter der Gemeinde Pettendorf i.H. v. bis Bürgermeister Obermeier wies da- 2013 in Höhe von 12.457,80 € netto. 215.000 € brutto liegen. zu 149.500 € (nach Abzug der För- rauf hin, dass aus seiner Sicht eine Die Verwaltung wird beauftragt, derung, Verkauf TLF und Zuschuss Deckelung des Gemeindeanteils dem wirtschaftlichsten Bieter den Finanzierung: FF-Verein) zu veranschlagen. Auf- orientiert an den Festlegungen des Auftrag zu erteilen. Förderung durch den Freistaat grund der Lieferzeit des Fahrzeugs Gemeinderatsbeschluss vom 12.01. 15 : 0 Stimmen Bayern Auf Grundlage der Richtlinien für von ca. einem Jahr wird aufgrund 2012 in Höhe von 120.000 € - mög- lich wäre und z. B. auch der Verzicht TOP 2: Brandschutz - Anschaf- Zuwendungen des Freistaates der gängigen Zahlungsbedingungen auf den Allradantrieb zur Diskus- fung eines MLF für die FFW Bayern zur Förderung des kommu- der Anbieter im Vermögenshaushalt sion gestellt werden sollte. Er mach- Pettendorf nalen Feuerwehrwesens (Feuer- 2013 nur ein Teilbetrag kassenwirk- wehr-Zuwendungsrichtlinien sam, Art. 64 Abs. 1 GO i. V. m. § 7 te nochmals deutlich, dass die Ver- Sachverhalt FwZR) wird die Beschaffung eines KommHV. Üblich ist, dass das waltung in jedem Fall die kommu- Mit Beschluss des Gemeinderats MLF pauschal mit 40.500 € geför- Fahrgestell (Los 1) nach Vertrags- nale Kooperation zur Sicherstellung vom 01.12.2005 wurde über die dert. abschluss voll bezahlt werden muss eines erhöhten Zuschusses und ei- künftige Fahrzeugausstattung der Kann das Feuerwehrfahrzeug im und der feuerwehrtechnische Auf- ner ggf. erhöhten Rabattierung be- gemeindlichen Feuerwehren ent- Rahmen einer kommunalen Koope- bau (Los 2) nach Vergabe des Auf- rücksichtigen wird. Jedoch wurde schieden. Ein Teil der damals vor- ration beschafft werden, erhöht sich trages mit 1/3 angezahlt werden auch deutlich gemacht, dass die handenen Fahrzeuge galt als überal- der Festbetrag um 4.050 € auf muss. Die Restzahlung für den feu- kommunale Kooperation nicht auf tert, so dass sich der Gemeinderat be- 44.550 €. Die Erhöhung des För- erwehrtechnischen Aufbau (Los 2) „Biegen und Brechen“ verfolgt wer- reits aus Gründen der Aufrechter- derbetrages auf Basis einer kommu- erfolgt dann mit Auslieferung des den muss, wenn die vom Gemein- haltung eines sach- und bedarfsge- nalen Kooperation setzt jedoch vor- Fahrzeuges. Die Beladung (Los 3) derat legitimierten (Mindest-)An- rechten Brandschutzes für die suk- aus, dass im Wege einer Sammelbe- wird ebenfalls erst im HH-Jahr 2014 forderungen an das Fahrzeug nicht zessive Erneuerung des Fahrzeug- stellung baugleiche Feuerwehrfahr- kassenwirksam werden. im Rahmen einer kommunalen parks der gemeindlichen Feuerweh- zeuge des gleichen Fahrzeugtyps, Im Vermögenshaushalt des Haus- Kooperation sichergestellt werden ren unter Berücksichtigung einer des gleichen Fahrgestells und des haltes 2013 sind unter der HH-Stelle können. sparsamen und wirtschaftlichen gleichen Aufbaus sowie der glei- Nr. 1300.93570 Kosten i. H. v. bis Verwendung öffentlicher Mittel und chen fest eingebauten feuerwehr- zu 90.700 € (=1/3 des im HH-Jahr Im Anschluss informierte Herr der haushaltsrechtlichen Möglich- technischen Ausstattung beschafft 2013 kassenwirksamen Anschaf- Siebert von der FFW Pettendorf keiten aussprach. Auf Grundlage werden. Diese enge Auslegung der fungspreises) zu veranschlagen. über das von der FFW Pettendorf der beschlossenen Fahrzeugkon- Richtlinie erschwert grundsätzlich Für das HH-Jahr 2014 ist im HH- vorgeschlagene Fahrzeug vom Typ zeption sind bis auf das 42 Jahre alte die Beschaffung durch eine kom- Plan 2013 eine Verpflichtungser- MLF und präsentierte das bereits er- Tanklöschfahrzeug (TLF) mittler- munale Kooperation, da die Feuer- mächtigung i.H.v. bis zu 58.800 € arbeitete Konzept für die Aus- weile alle Fahrzeuge auf dem aktu- wehren anderer Kommunen meist festzusetzen bzw. ein entsprechen- schreibung. Der Feuerwehrkom- ellen Stand der Technik. In der sehr spezifische Vorstellungen zum der HH-Ansatz in 2014 vorzumer- mandant der FFW Pettendorf, Herr Fahrzeugkonzeption war ursprüng- Fahrzeug entwickelt haben und eine ken. Die Förderung durch den Frei- Stiegler erläuterte zusätzlich, wel- lich vorgesehen das Tanklöschfahr- „Deckungsgleichheit“ regelmäßig staat Bayern i. H. v. 40.500 € sowie che Überlegungen zu bestimmten Gemeinde Pettendorf aktuell 13/02 9

Ausstattungsanforderungen an das MLF soll mit einem Allradantrieb tendorf, die somit auch die Kosten ne Kostenpflicht für den Schulver- Fahrzeug geführt haben. Dabei wur- ausgestattet werden. zu tragen hat. band abgeleitet werden kann. Im de insbesondere deutlich gemacht, Abstimmung: 10:6 Zwar wird es auch regelmäßig bei Rahmen des Vortrags wurden noch dass der Allradantrieb aufgrund der 2. Das Feuerwehrfahrzeug vom Typ Schulfesten zu Nutzungszahlen von zwei (Vor-)Entwürfe zur möglichen örtlichen Gegebenheiten und des MLF soll mit einer Hochdruckl- mehr als 200 Menschen kommen, Positionierung des Fluchtweges prä- möglichen Einsatzbereiches des öschanlage ausgestattet werden. jedoch stellen Schulfeste keine Ver- sentiert. Die Kosten für die Bau- Fahrzeuges, z. B. zur Bekämpfung Abstimmung: 15:1 anstaltungen in geschlossenen Räu- maßnahme belaufen sich voraus- von Waldbränden, etc. unverzicht- men dar, die unter die Regelung des sichtlich auf ca. 20.000 bis 22.000 € bar ist. Ebenso wurde erläutert, dass Beschluss: § 47 VStättV fallen. Insoweit gelten brutto. das Hochdrucklöschsystem zur 1. Der Gemeinderat stimmt der für die Schulveranstaltungen auch Der Gemeinderat sah keinen erwei- Vermeidung von unnötigen Wasser- Beschaffung des MLF - vorbehalt- nicht die gleichen Anforderungen terten Diskussionsbedarf, so dass schäden bei Bränden oder der effi- lich der Förderfähigkeit - unter Be- an die Fluchtwegsituation, wie sie Bürgermeister Obermeier den Be- zienten Bekämpfung von Fahrzeug- rücksichtigung einer sparsamen und beispielsweise bei Veranstaltungen schlussvorschlag unverändert zur bränden und vergleichbarer Brand- wirtschaftlichen Verwendung öf- die nach § 47 VStättV genehmigt Abstimmung stellen konnte. situationen als besonders sinnvoll fentlicher Mittel zu. Die Beteili- werden erforderlich sind. und wichtig erachtet wird. Auch auf gungszusage des FFW-Vereins Diese Rechtsauffassung wird inso- Beschluss: den im vorläufigen Leistungsver- Pettendorf hat vorzuliegen. weit von der Obersten Baubehörde Der Gemeinderat beschließt unter zeichnis beschriebenen LED-Licht- 16 : 0 Stimmen im Bayerischen Staatsministerium Vorbehalt der Zustimmung im mast sollte nicht verzichtet werden, 2. Die Verwaltung wird beauftragt, des Inneren im Schreiben vom Schulverband, die Durchführung da einfachere Systeme keine Posi- die erforderliche, ggf. (Hinweis: er- 28.03.2011 (IIB67-4103.1-005/11) der Maßnahme im HH 2013 und die tionsveränderungen des Licht- gänzt in Sitzung) europaweite, bestätigt. Demnach gehören Veran- Übernahme der Kosten. mastes ermöglichen und im Be- Ausschreibung des Feuerwehrfahr- staltungen, die mit zum Wesen der 16 : 0 Stimmen darfsfall, z. B. zur Ausleuchtung zeuges vorzubereiten und durchzu- spezifischen - hier schulischen - von Unfallstellen, bei Standard- führen. Die Erstellung des Leis- Nutzung eines Gebäudes gehören, TOP 4: Naherholungsgebiet systemen das Fahrzeug „umge- tungsverzeichnisses erfolgt durch nach Auffassung der Obersten "Schwetzendorfer Weiher"; parkt“ werden müsste. Dies erzeugt die FFW Pettendorf im Einverneh- Baubehörde beim Staatsministeri- Beratung und Beschlussfassung in Rettungssituationen unnötigen men mit der Gemeinde Pettendorf. um des Innern nicht zu den Veran- über die Mittelbereitstellung für Aufwand. 16 : 0 Stimmen staltungen, auf die die Regelung des die Anschaffung von 2 Badeflößen im HH 2013 Zwischen den einzelnen Gemeinde- 3. Die Beschaffung im Rahmen ei- § 47 VStättV ausgerichtet ist. Zum ratsmitgliedern wurde im Anschluss ner Kommunalen Kooperation ist - Wesen der Nutzung eines Schulge- Sachverhalt umfassend über das Für und Wider soweit sachlich und rechtlich sinn- bäudes gehört demzufolge auch die Die Einstiegsflöße im mittleren und einzelner Details diskutiert, wobei voll und möglich - vorrangig zu be- Durchführung bestimmter Arten hinteren Badeseebereich sind im Wesentlichen die Themen von Veranstaltungen, die dem morsch und defekt. Reparaturen Ø rücksichtigen. Hinweis: Nicht ge- Deckelung des gemeindlichen sondert abgestimmt, da im Rahmen Schulbetrieb immanent sind, wie z. sind nicht mehr sinnvoll möglich. Anteils, B. eine Einschulungsveranstaltung, Zudem ist die Stabilität mit der bis- Ø der Abstimmung zu Punkt 2 inhalt- die Notwendigkeit des Allrad- lich erfasst. ein Elternabend oder eine Auffüh- her gewählten Ausführung unzurei- antriebs, 4. Im Vermögenshaushalt des Haus- rung von Schülern vor Eltern, An- chend. Das gewählte Material der Ø die Notwendigkeit des LED- gehörigen und Lehrern. haltes 2013 sind unter der HH-Stelle Blechfässer vermittelt ebenfalls - Lichtmastes sowie trotz entsprechender Reinigung - Ø Nr. 1300.93570 Anschaffungskos- Veranstaltungen dieser Art gehören die Notwendigkeit der Hoch- ten i. H. v. bis zu 90.700 € (=1/3 des nicht zu den Veranstaltungen vor ex- aufgrund der Herkunft nicht unbe- drucklöschanlage im HH-Jahr 2013 kassenwirksamen ternem, ortsunkundigem Publikum, dingt Vertrauen und ist in der argumentativ abgearbeitet wurden. Anschaffungspreises) zu veran- auf deren Durchführung die Rege- Außenwirkung nicht vorteilhaft. Aufgrund des Anschaffungspreises schlagen. lungen der VStättV in erster Linie Da die Zuwegung bei beiden von bis zu 215.000 € brutto liegt die 15 : 1 Stimmen zugeschnitten sind. Für sie ist auch Standorten nicht für größere Bagger Beschaffung des Fahrzeuges außer- die Anwendung des Verfahrens bzw. Baumaßnahmen geeignet ist, halb einer kommunalen Koopera- 5. Für das HH-Jahr 2014 ist ein HH- wäre hier, anders als am vorderen Ansatz i.H.v. bis zu 58.800 € vorzu- nach § 47 VStättV nicht veranlasst. tion noch unterhalb der Grenzwerte, Jedoch kann zweifelsfrei festge- Floß, die Beibehaltung der die eine europaweite Ausschreibung merken. Schwimmflöße angedacht. Die Flö- 15 : 1 Stimmen stellt werden, dass eine verbesserte erforderlich machen. Nur im Rah- Rettungssituation grundsätzlich ße sollten von hoher Qualität sein, men einer kommunalen Koopera- auch schulischen Veranstaltungen um den Aufwand häufiger War- tion wird der derzeitige Schwellen- TOP 3: Brandschutz Turnhalle - Beratung und Beschlussfassung zum Vorteil gereicht. Deshalb wird tungsarbeiten und -zeiten zu ver- wert von 238.000 € überschritten, das Einvernehmen des Schulver- meiden. Zudem liegen beide Stand- der eine europaweite Ausschrei- über die Schaffung eines zusätzli- chen Fluchtweges bandes vorausgesetzt, wäre aber orte im Schattenbereich. bung erfordert. konkret noch einzuholen. Vorgeschlagen werden beispielhaft Im Rahmen der Diskussion ergab Sachverhalt Die Kosten für die Maßnahme be- Flöße einer Fachfirma aus dem Bo- sich weitgehender Konsens darüber, Bedingt durch die Beanstandungen laufen sich laut Schätzung des denseebereich, die natürlicher Wei- dass die von der FFW Pettendorf dar- des Landratsamtes bei der letzten Planers auf ca. 23.000 € brutto und se hohe Erfahrungswerte einbringt. gestellten Anforderungsdetails vom Veranstaltung (Adventskonzert) wären im HH 2013 einzuplanen. Die Schwimmkörper sind in Edel- Gemeinderat als sinnvoll und not- und basierend auf den hierfür gel- Zusätzlich wurden freiwillige Leis- stahl, ebenso die Einstiegsleitern, wendig erachtet werden. tenden neuen Vorschriften bei der tungen von Seiten des JBO in wobei die vorhandenen noch ver- Durchführung von größeren Veran- Aussicht gestellt, die die Gesamt- wendet werden können. Im Anschluss an die Diskussion staltungen (> 200 Personen) ist ein maßnahme günstiger gestalten kön- Die Anbindung zum Ufer muss bau- schlug Bürgermeister Obermeier ge- ausreichender Fluchtweg neu zu nen. seits erstellt werden. mäß § 24 Abs. 3 der Geschäfts- schaffen. Die Untersuchung mehre- ordnung für den Gemeinderat der rer Varianten durch den Architekten Diskussionsverlauf Gemeinde Pettendorf vor, ergän- und den Brandschutzingenieur er- Bürgermeister Obermeier erläuterte zend zur Beschlussempfehlung (vor- gab eine ca. 2,40 m breite Doppel- kurz die rechtlichen Rahmenbedin- ab) über die nachfolgenden Punkte türe im Osten der Turnhalle mit gungen, welche Anforderungen an 1. und 2. abzustimmen. Die anwe- Wegeführung in ein angrenzendes die Fluchtwegsituation im Rahmen senden Gemeinderatsmitglieder las- gemeindliches Grundstück als wirt- des § 47 VStättV für größere Ver- sen die Ergänzung auf Grundlage schaftlichste Lösung. anstaltungen, z. B. dem jährlichen des § 24 Abs. 3 der Geschäfts- Da die brandschutzbedingten Aufla- Weihnachtskonzert, gelten. Dabei ordnung für den Gemeinderat der gen nur bei außerschulischen Veran- wurde ebenfalls erörtert, dass die Gemeinde Pettendorf aufgrund der staltungen zu erfüllen sind, ist der Regelungen des § 47 VStättV nicht Abstimmung konkludent zu. Verursacher einer solchen baulichen für schulische Veranstaltungen An- 1. Das Feuerwehrfahrzeug vom Typ Nachbesserung die Gemeinde Pet- wendung finden und somit auch kei- 10 Pettendorf aktuell 13/02 Gemeinde

Um zeitlich rechtzeitig zur Bade- vereinfachten Verfahren Ergebnisse der Bürgerbefragung so- Kommunen haben geeignete Aufga- saison ein entsprechendes Angebot wie zur Erarbeitung eines integrier- ben- und Handlungsfelder für die in- bereitstellen zu können, ist die Ent- Sachverhalt ten Gemeindeentwicklungskonzep- terkommunale Zusammenarbeit zur scheidung frühzeitig zu treffen. Der Bauausschuss befasste sich in tes werden vier zusätzliche Sit- Diskussion gestellt. Die Vorschläge Der Kostenanschlag pro Floß wird seiner Sitzung vom 18.10.2012 mit zungstermine für den Gemeinderat sollen nun im ersten Schritt bezüg- bei 6.000,00 € angesetzt, mit der dem Neubau eines Garagenge- vorgesehen: 13. März 2013, 19. lich ihrer Realisierbarkeit näher Anbindung ans Ufer ist mit einem bäudes auf den o.g. Parzellen und be- März 2013, 09. April 2013 und 17. überprüft werden. Voraussichtlich Gesamtaufwand von ca. 15.000,00 schloss, aufgrund der vom Bebau- April 2013. Der Beginn ist jeweils Ende Februar 2013 findet der nächs- € zu rechnen. ungsplan abweichenden Bebauung um 19.00 Uhr. te Arbeitstermin der beteiligten einer Befreiung von den Festset- Kommunen statt. Diskussionsverlauf zungen zuzustimmen. Mit Post vom Ø Schweinemastbetrieb in Neu- Bürgermeister Obermeier erläuterte 22.10.2012 wurden die Antrags- dorf nochmals kurz die Notwendigkeit Anfragen aus dem Gemeinderat: unterlagen der Genehmigungsbe- Die Schweinemast in Neudorf wird Ø Dorferneuerung Kneiting der Ersatzbeschaffung. Es wird da- hörde zur Entscheidung vorgelegt. bis auf weiteres nicht mehr betrie- rauf hingewiesen, die Flöße in einer Gemeinderatsmitglied Teufl fragt Mit Schreiben vom 29.11.2012 bzw. ben. Die gemeindlichen Überlegun- an, welchen Sachstand die Dorfer- ausreichenden Größe zu beschaf- im Termin vom 17.12.2012 wurde gen zu Maßnahmen zur Redu- fen. Dies sei erforderlich und erhöhe neuerung Kneiting (Bauabschnitt dem Antragsteller erklärt, dass für zierung der Geruchsproblematik II) erreicht hat und wie es diesbe- auch die Stabilität. Im Gemeinderat das Vorhaben mit den derzeitigen sind somit vorläufig nicht weiter zu ergab sich kein weiterer Diskus- züglich weitergeht. Bürgermeister Festsetzungen keine Genehmi- vertiefen. Obermeier erwidert, dass u.a. zum sionsbedarf, so dass er den Be- gungsfähigkeit besteht, da die Ab- Ø Amt für ländliche Entwicklung schlussvorschlag unverändert zur weichungen zu massiv sind. Durch Mittagstisch für Senioren beim Abstimmung aufrief. „Mayerwirt“ in Pettendorf am Oberpfalz intensiver Kontakt be- eine Bebauungsplanänderung wäre steht und seitens der Gemeinde beab- eine Genehmigung möglich. 31. Januar 2013 Beschluss: Der erste Mittagstisch für Senioren sichtigt ist, eine optimierte Förde- Der Gemeinderat beschließt die Er- Folgende Änderungen wären vor- beim „Mayerwirt“ in Pettendorf hat rung für die Maßnahme sicherzu- neuerung von 2 Badeflößen für den gesehen: großen und positiven Anklang ge- stellen. Sobald greifbare Ergebnisse Schwetzendorfer Weiher im HH- 1. Streichung der durch das Grund- funden. Es haben ca. 50 Seniorinnen vorliegen, wird der Gemeinderat Jahr 2013. Der Kostenvoranschlag stück verlaufenden Baugrenze; und Senioren teilgenommen. Der mit der Thematik erneut befasst. beläuft sich auf 15.000,00 €. 2. Baufenster Werkstattanbau west- nächste Mittagstisch für Senioren Ø Mittelfahrmarkierung der 16 : 0 Stimmen lich des Hauptgebäudes und findet am 28. Februar 2013 beim Kreisstraße R 39 3. Garagengebäude im nördlichen „Mayerwirt“ in Pettendorf statt. Gemeinderatsmitglied Bornschlegl TOP 5: Vollzug der Baugesetze - Teil des Grundstücks. Ø Bruder-Konrad-Unterstüt- weist erneut darauf hin, dass die Aufstellung des Bebauungs- und Durch die Änderungen ist im Be- Mittelfahrmarkierung auf der Kreis- Grünordnungsplanes "Am An- zungsverein bauungsplan sicherzustellen, dass Der Bruder-Konrad-Unterstüt- straße R 39, Höhe Anwesen Fruth ger" im beschleunigten Verfahren a) die max. zulässige Grundflä- stark abgenutzt und nicht mehr gemäß § 13a BauGB; zungsverein konnte der Arbeitsge- chenzahl (GRZ) nicht überschritten meinschaft Ambulante Kranken- sichtbar ist. Bürgermeister Ober- Förmliche Beteiligung der Behör- wird und meier erwidert, dass die Kreis- den und sonstigen Träger öffentli- pflegestation , Petten- b) die im Norden entfallende Ein- dorf, Pielenhofen, Wolfsegg im straßenbehörde durch die Verwal- cher Belange gemäß § 4 Abs. 2 grünung an anderer Stelle auf dem tung informiert wird. BauGB Zeitraum von 10 Jahren Spenden- Grundstück realisiert wird. gelder i. H. v. 120.500 € zur Ver- Ø Glasfaseranschluss für Hasel- Sachverhalt Wie bei anderen Änderungen von fügung stellen. hof Mit Schreiben vom 21.01.2013 wird Bebauungsplänen muss die Kosten Der Gründer und langjährige Ge- Gemeinderatsmitglied Bink weist mitgeteilt, dass der Marktge- der Antragsteller übernehmen; die schäftsführer des Bruder-Konrad- darauf hin, dass eine Anbindung des meinderat die Aufstellung des pro- Erklärung, dass er die Kosten über- Unterstützungsvereins, Herr Hölzl, Ortsteils Haselhof an das Glasfa- jektbezogenen Bebauungsplans nimmt, liegt bereits vor. beendet seine Tätigkeit als Ge- sernetz offensichtlich nicht möglich „Am Anger“ zum Bau des Kultur- schäftsführer. Seine Nachfolge tritt ist und bittet um Prüfung der Diskussionsverlauf und Begegnungszentrums be- Herr Haupelt aus Pielenhofen an. Sachlage. schlossen hat. Der Bebauungsplan Bürgermeister Obermeier stellte Ø Pilotprojekt Kunststoffcon- Ø soll im beschleunigten Verfahren ge- den Sachverhalt nochmals kurz dar Seniorenfreundliche Sammel- tainer mäß § 13a BauGB ohne Durchfüh- und erläuterte die baurechtlichen container für Bauschutt und Der neue Kunststoffcontainer dient rung einer Umweltprüfung aufge- Anforderungen, die die Bebauungs- Grüngut zur Entsorgung von Abfällen aus stellt werden. Die Gemeinde Pet- planänderungen erforderlich ma- Gemeinderatsmitglied Muehlen- Kunststoffen, die bisher noch nicht tendorf wird um Stellungnahme bis chen. Im Gemeinderat ergab sich berg fragt nach, inwieweit senioren- uneingeschränkt über die Wertstoff- spätestens 22. Februar 2013 gebe- kein weiterer Diskussionsbedarf, so freundliche Container, z. B. für höfe entsorgt werden konnten, z. B. ten. dass der Beschlussvorschlag unver- Bauschutt oder Grüngut im Wert- ändert zur Abstimmung gestellt wur- Plastikstühle, Kunststoffregenton- stoffhof aufgestellt werden können. Diskussionsverlauf de. nen, „Bobbycars“ sowie vergleich- Bürgermeister Obermeier erwider- Bürgermeister Obermeier erläuterte bare Kunststoffprodukte. Der neue te, dass die Gemeinde Pettendorf, so- kurz den Sachverhalt. Aus Sicht des Beschluss: Kunststoffcontainer wurde bereits weit dies auch technisch und räum- Gemeinderats gab es keinen weite- Der Gemeinderat beschließt die Än- in verschiedenen Wertstoffhöfen im lich realisierbar ist, die senioren- ren Diskussionsbedarf. Der Be- derung des Bebauungsplans „Ge- Landkreis Regensburg erfolgreich freundliche Ausstattung des Wert- schlussvorschlag wurde unverän- werbegebiet Pettendorf“ wie vorge- getestet, so dass das Landratsamt stoffhofes unterstützen wird. Bür- dert zur Abstimmung gebracht. legt. Die Verwaltung wird beauf- Regensburg beabsichtigt diese germeister Obermeier weist ergän- tragt, das Änderungsverfahren im Container grundsätzlich flächende- zend darauf hin, dass es vor etwaig Beschluss: vereinfachten Verfahren nach § 13 ckend einzuführen. Aufgrund der aufwendigen Umgestaltungen im Der Gemeinderat stellt fest, dass BauGB durchzuführen. Größe der Container (30 m³) wird Wertstoffhof auch wichtig ist, dass Belange der Gemeinde Pettendorf 15 : 1 Stimmen derzeit von der Gemeinde noch ge- zukünftige Müllkonzept des Land- nicht berührt sind. prüft, wie sich eine Aufstellung im kreises in den Überlegungen zu be- 16 : 0 Stimmen TOP 7: Anfragen und Bekannt- Wertstoffhof Kneiting realisieren rücksichtigen. In diesem Zusam- gaben TOP 6: Vollzug des Baugesetz- lässt. menhang wird auch darauf hinge- buches (BauGB); Bekanntgaben durch den Bürger- Ø Interkommunale Zusammen- wiesen, dass der Landkreis an den Beratung und Beschlussfassung meister: arbeit Sammelstellen festhält. über die Änderung des Bebau- Ø Gemeindeentwicklung Petten- Am 29. Januar 2013 fand im ungsplanes "Gewerbegebiet Pet- dorf 2030 - Entwicklungskonzept Landratsamt Regensburg ein erstes tendorf" im Bereich der Parzellen für die Zukunft der Gemeinde Sondierungsgespräch zum Hand- gez. 1 und 2, Fl.Nr. 78/9, Gemarkung Pettendorf lungsfeld „Interkommunale Zusam- Eduard Obermeier Pettendorf, gemäß § 13 BauGB im Zur inhaltlichen Vertiefung der menarbeit“ statt. Die beteiligten 1. Bürgermeister Gemeinde Pettendorf aktuell 13/02 11 Aus dem Bauausschuss

Sitzung vom 17. Januar 2013 Grundstückseigentümer/Bauherren kehrsrechtliche Anordnung vom wassers vorgesehen werden. zu tragen, der mit dem Zweckver- Baulastträger (Landkreis Regens- band eine Sondervereinbarung vor burg) für die gesamte Bauzeit einzu- Rechtslage: Das Grundstück befin- TOP 1: Hirtreiter Simone; Durchführung der Anschlussmaß- holen. Baumaterial, Erdaushub oder det sich im Außenbereich gemäß § Bauvoranfrage auf Errichtung nahme abzuschließen hätte. Ebenso Bauschutt dürfen auf der Kreisstra- 35 BauGB, im rechtsverbindlichen von zwei Doppelhaushälften mit wäre die hierzu erforderliche Ge- ße weder ab- oder aufgeladen noch Flächennutzungsplan der Gemein- Doppelgaragen auf Fl.Nr. 1065 nehmigung für die Nutzung der zwischengelagert werden. de ist es als „Fläche für die Land- Tfl., Gemarkung Pettendorf (Am Kreisstraße vorab vom Eigentümer Hinweise der Kreisstraßenver- wirtschaft“ dargestellt. Kirchfeld, Reifenthal) beim Landkreis einzuholen. waltung Diskussionsverlauf: BA-Mitglied Der Bauausschuss befasste sich zu- Zusammenfassend kann festgestellt Niederschlags- oder Abwässer Amann befürchtet bei Befürwor- letzt in seiner Sitzung vom 15.01. werden, dass die Erschließung der- gleich welcher Art dürfen der Stra- tung dieses Antrags die Schaffung ei- 2004 mit einer Bauvoranfrage zur zeit als nicht gesichert betrachtet ße, dem Straßengraben oder sonsti- nes Präzedenzfalles. Bürgermeister Errichtung von zwei Doppelhäusern werden muss bzw. diese nur mit ei- gen Zubehörungen der Straße nicht Obermeier entgegnet hierzu, dass und beschloss, dieser sein Einver- nem zum Teil hohen Aufwand si- zugeleitet werden. An den natürli- bei diesem Antrag auf die Notwen- nehmen nicht zu erteilen. In seiner chergestellt werden kann. chen Abflussverhältnissen des Stra- digkeit der Parkplätze zu einem ord- Entscheidung wurde darauf verwie- ßenwassers darf nichts geändert wer- nungsgemäßen Betrieb des Tier- Rechtslage: Das Grundstück ist im den. sen, dass im Aufstellungsverfahren rechtsverbindlichen Flächennut- heims abgestellt wurde. Diese Not- zum Baugebiet „Kirchfeld-Süd“ Für alle Schäden, die dem Straßen- wendigkeit ist bei künftigen An- zungsplan der Gemeinde als „Flä- baulastträger oder Dritten aus An- vom Bund Naturschutz darauf hin- che für die Landwirtschaft“ darge- trägen jeweils zu prüfen und dann gewiesen wurde, dass mit der Aus- lass der Baumaßnahme entstehen, neu zu entscheiden. stellt. Bauplanungsrechtlich es dem haftet der Bauherr. weisung dieses Baugebietes die § 35 BauGB zuzuordnen, öffentli- Beschluss: Grenze der Bebauung erreicht sei. Auflagen der Gemeinde Petten- che Belange (§ 35 Abs. 3 BauGB), dorf Der Bauausschuss erteilt unter Ein- Eine Fortsetzung nach Süden sollte wie die Darstellung im Flächennut- haltung der im Sachverhalt genann- aus ökologischer und städtebauli- 4. Bis zur Vorlage des Antrags auf zungsplan und Verunstaltung des Baugenehmigung ist die Erschlie- ten Auflagen sein Einvernehmen. cher Sicht ausgeschlossen werden. Orts- und Landschaftsbildes stehen Auf den ebenfalls neu im Sachver- Der Gemeinderat beschloss hierzu ßung des Baugrundstücks nachzu- entgegen. weisen. halt genannten Hinweis zur Ober- in seiner Sitzung vom 01.10.1992 flächenentwässerung wird verwie- die Anregung zu berücksichtigen. In Beschluss: 5. Für die Maßnahme ist eine ent- Der Bauausschuss erteilt dem Vor- sprechende Eingrünung vorzuneh- sen. der Diskussion wurde ergänzend 7 : 1 Stimmen zum Ausdruck gebracht, dass da- haben sein Einvernehmen. men. mals insbesondere wegen der expo- 0 : 8 Stimmen 6. Eine Versiegelung der Fläche ist nicht erwünscht, die Stellplatzflä- TOP 3: Schulverband Petten- nierten Lage an ein Ende der dorf-Pielenhofen; Bebauung gedacht war. TOP 2: Tierschutzverein Re- chen sollen mit einer wassergebun- gensburg und Umgebung e.V.; denen Decke hergestellt werden. Nutzungsänderung von zwei Zum beantragten Vorhaben: Es wird Errichtung von Kfz-Stellplätzen 7. Die Nutzung der Stellplätze ist Schulräumen in Räume für den beabsichtigt, zwei Doppelhaus- für das Tierheim Regensburg auf einvernehmlich mit der Gemeinde Kinderhort auf Fl.Nr. 63/6, hälften in U+E+D-Bauweise Fl.Nr. 299/1, Gemarkung Kneiting zu regeln. Auf keinen Fall dürfen Gemarkung Pettendorf (Schloß- (Hanghaus, dem Gelände ange- (Nähe Hinterberg) hier Stellplätze für Dauerparker, straße, Pettendorf) passt), mit 75 cm Kniestock, DN ca. Nutzung als Lkw-Stellplatz etc., ent- 40° (+-3°), Dacheindeckung Ziegel Der Bauausschuss behandelte die- stehen. Mit der Nutzungsänderung befasste naturrot, sowie zwei Doppelgara- ses Vorhaben bereits als Bauvoran- Auflagenvorbehalt sich der Bauausschuss bereits in sei- gen zu errichten. frage in seiner Sitzung vom 19.04. 8. Weitere Auflagen, die sich im öf- ner Sitzung vom 20.09.2012. Diese 2012 und beschloss dieser sein Ein- fentlich-rechtlichen Interesse als wurde von der Verwaltung auf Erschließung: Die Zufahrt zu dem vernehmen mit der Maßgabe zu er- notwendig erweisen sollten, bleiben Empfehlung des Landratsamtes in Grundstück ist über das Gemein- teilen, dass bis zur Vorlage des An- vorbehalten. vereinfachter Form vorgelegt. Mit schaftsgrundstück Fl.Nr. 1065/4, trags auf Baugenehmigung die Er- Schreiben vom 17.10.2012 wurde Gemarkung Pettendorf, geplant und Erschließung: Verhandlungen mit schließung des Baugrundstücks von der Bauabteilung am Land- über ein notariell bestelltes Geh- dem angrenzenden Nachbarn über nachzuweisen ist. Von der Geneh- ratsamt Regensburg, Frau Rank, und Fahrtrecht gesichert. die Einräumung eines Geh- und migungsbehörde, Landratsamt Re- mitgeteilt, dass die eingereichten Das Grundstück ist nicht an die öf- Fahrtrechts blieben bisher erfolglos. gensburg, wurde zwischenzeitlich Unterlagen nicht ausreichend sind, fentliche Entwässerungsanlage an- Mit Schreiben des RA Lippl vom mit Vorbescheid Nr. S 43-2012- es wurden vielmehr Planvorlagen ei- geschlossen, die öffentliche Haupt- 16.01.2013 und der Hinweise des 0763 vom 21.05.2012 die baupla- nes vorlageberechtigten Planers und leitung in der Straße „Am Kirch- Notars Ziegler ebenfalls vom nungsrechtliche Zulässigkeit unter Konzepte hinsichtlich Brandschutz feld“ endet am privaten Gemein- 16.01.2013 wird auf ein bestehen- folgenden Auflagen/Bedingungen und Fluchtwegen gefordert. schaftsgrundstück Fl.Nr. 1065/4, es des und anwendbares Notwegerecht festgestellt: müsste eine Verlängerung von ca. verwiesen. Unter deren Empfehlun- Zum geplanten Vorhaben: Die 50 m erstellt werden. Auflage des Naturschutzes gen wäre die Erschließung als gesi- Räume bleiben im Bestand beste- Zur Wasserversorgung teilt der 1. Die die Schotter-Stellflächen um- chert zu betrachten. Aktuell zeich- hen, es wurde eine Verbindungstüre Zweckverband -Donau-Regen gebende, 6 m breite Grünfläche ist net sich jedoch ein Entgegenkom- zwischen den beiden Räumen ein- in seiner Stellungnahme vom nach Maßgabe der Unteren Na- men des Nachbarn Fl.Nr. 297 ab, gebaut. Im Bereich der Küche er- 15.01.2013 folgendes mit: „Das turschutzbehörde dicht mit standor- was eine weitere rechtliche Klärung folgte der Einbau einer Küchen- Grundstück ist durch eine Versor- theimischen Gehölzen zu bepflan- dieser Frage erübrigen würde. zeile. Neu ist die Begründung zum gungsleitung nicht erschlossen. Die zen. Weitere bzw. konkrete Aufla- Bestandsschutz bzgl. des Brand- Versorgungsleitung verläuft im gen werden zum Bauantrag erfol- Hinweis zur Oberflächenentwäs- schutzes: Gehweg gegenüber. Zur Herstel- gen. serung: Grundsätzlich sind bei was- lung eines Grundstücksanschlusses Auflagen der Kreisstraßenverwal- sergebundenen Decken aufgrund Bei der Nutzungsänderung der bei- wäre die Kreisstraße zu unterdükern tung der Versickerungsfähigkeit keine den ehemaligen Klassenräume im und im Bereich der Kreisstraße ein 2. Die Zufahrt hat über die Ge- Vorkehrungen zur Oberflächenent- Untergeschoss des Schulgebäudes Anschlussschieber zu errichten. Der meindestraße Fl.Nr. 296 der Gemar- wässerung zu treffen. Dennoch soll- Pettendorf in Räume für den Kin- Landkreis Regensburg müsste hier kung Kneiting zu erfolgen. te, aufgrund der Hanglage und bei derhort sehen wir folgende Punkte erst seine Zustimmung erteilen. 3. Für Anlieferungen von Bau- Starkregenereignissen, im Bereich zur Begründung einer Ausnahme Sämtliche Kosten für diese An- materialien und Bautätigkeiten von des tiefsten Punktes eine Sickermul- bzw. zur Erhaltung des Be- schlussmaßnahme wären vom der Kreisstraße R 39 aus ist eine ver- de zur Aufnahme des Oberflächen- standsschutzes: 12 Pettendorf aktuell 13/02 Gemeinde

1. Bei der Betreuung der Kinder des fentlichen Belangen (§ 35 Abs. 3 sorgung Naab-Donau-Regen teilt der BA-Mitglieder stellte fest, dass Hortes handelt es sich um schul- BauGB) entgegen. in seiner Stellungnahme vom die geplante Bebauung zu dicht sei. pflichtige Kinder. 15.01.2013 mit, dass das Grund- Man verwies u.a. auf bereits existie- 2. Die Fluchtwege des 1. und 2. Beschluss: stück an die Wasserversorgungs- rende Negativbeispiele im Gemein- Rettungsweges sind gesichert, d. h. Der Bauausschuss erteilt sein Ein- anlage des Zweckverbandes ange- debereich bzw. dass man sich be- der 1. Rettungsweg über den Flur vernehmen. schlossen ist. Wegen der geplanten reits bei früheren Entscheidungen und das Treppenhaus ins Freie, so- 8 : 0 Stimmen umfangreichen Bebauung des darauf festlegte, eine Grundstücks- wie der 2. Rettungsweg über die Grundstücks mit 7 WE wäre der vor- fläche von 400 m² pro Einfamilien- Fenster direkt ins freie Gelände. TOP 5: Turgut Abdulkadir; handene Grundstücksanschluss haus nicht zu unterschreiten. 3. Da es sich um einen geringfügi- Bauvoranfrage auf Neubau von 7 nicht ausreichend dimensioniert, Grundsätzlich war man der Mei- gen Nutzungsanteil bzgl. des ge- Reihenhäusern auf den Fl.Nrn. um die Wasserversorgung quantita- nung, dass diese Art von Bebauung samten Schulgebäudes handelt, 1001/7 und 1001/8, jeweils Ge- tiv sicherzustellen und müsste durch nicht dem ländlichen Charakter ent- kann von einem Bestandsschutz markung Pettendorf (Pettendorfer einen größer dimensionierten spricht, dieser jedoch aufrechter- der brandtechnisch vorhandenen Straße, Reifenthal) Grundstücksanschluss ersetzt wer- halten werden soll. Treppenhaustüren des Baujahrs den. Die Kosten der Stilllegung des Die beiden zur Bebauung vorgese- 1978 (Alu-Dichtbänder in den Tür- bereits vorhandenen Grundstücks- Bürgermeister Obermeier weist da- henen Grundstücke weisen eine Ge- elementen) ausgegangen werden. anschlusses und der Neubau wären rauf hin, dass die beantragten samtgröße von 1.353 m² (553 m² + 4.Zu empfehlen sind Rauchwarn- vom Grundstückseigentümer/Bau- Baukörper der Umgebungsbebau- 800 m²) auf. Sie sind derzeit mit melder im Zugangs-Flur, sowie die herren im Rahmen einer Sonderver- ung entsprechen und somit dem zwei Hauptgebäuden und zwei Entfernung aller brandlastigen einbarung mit dem Zweckverband Einfügegebot des § 34 BauGB nicht Nebengebäuden mit einer Bruttoge- Materialien. zu übernehmen. entgegenstünden. Der weitere Um- bäudefläche von insgesamt 356,02 griff zeigt erhebliche Baukörper, Beschluss: m² bebaut (siehe auch Tabelle un- Hinweise Bauverwaltung: Die er- auch ist in diesem Bereich in einem Der Bauausschuss erteilt sein Ein- ten). forderlichen Abstandsflächen wur- ähnlichen Fall bereits das gemeind- den nicht abschließend geprüft, zur liche Einvernehmen durch die vernehmen. Der Vorschlag 1 sieht eine Reihen- Vorlage des Antrags auf Baugeneh- Baugenehmigungsbehörde ersetzt 8 : 0 Stimmen hausbebauung der Grundstücke mit migung sind die Einhaltung der worden. Er verweist zudem darauf, drei Hausgruppen vor und zwar ei- Abstandsflächen explizit nachzu- dass zur Vermeidung zu dichter TOP 4: Freisleben Günter; nen Dreispänner (ca. 16,50 m x 9,60 weisen. Aufgrund der derzeitigen Bebauung im Bereich von ehemali- Neubau eines Zweifamilienwohn- m) sowie zwei Zweispänner (je- Abwasserproblematik (Oberflä- gen Hofstellen der Gemeinde das hauses mit Garagen- und Neben- weils 10,25 x 9,60 m). Durch diese chen- und Schichtwasser) auf den Instrument der rechtzeitigen Über- gebäude auf Fl.Nr. 1594/3, Gemar- Bebauung errechnet sich inkl. Ne- Grundstücken ist zur Einreichung planung zur Verfügung steht. kung Pettendorf (Seeweg, Neu- bengebäude und der weiteren befes- der Baugenehmigung die Abwas- dorf) tigten Fläche eine voraussichtliche serbeseitigung durch eine Entwäs- Beschluss: GRZ von 0,57, zulässig ist im MD- Es ist geplant ein Zweifamilien- serungsplanung darzustellen. Abschließend stellte Bürgermeister Gebiet eine max. GRZ von 0,6. Die wohnhaus (12,80 x 11,99 m) in Des Weiteren wird angeregt, dass Obermeier beide Vorschläge zur geplanten Stellplätze (6 Garagen + 8 E+D-Bauweise, einen Garagentrakt im Zuge der Wasserversorgung für Abstimmung: Stellflächen) entsprechen für die ge- mit vier Garagen (12,80 x 7,07 m) jede Wohneinheit ein eigener Was- planten 7 WE der gemeindlichen und ein Nebengebäude (12,80 x serzähler (u.a. aus abrechnungs- Der Bauausschuss erteilt dem Vor- Stellplatz- und Garagensatzung. 4,00 m) zur Aufnahme von Garten- technischer Sicht) installiert wird. schlag 1 sein Einvernehmen. geräten zu errichten. Das Hauptge- Der Vorschlag 2 sieht eine Reihen- 1 : 7 Stimmen Rechtslage: Die Grundstücke sind bäude ist mit einem Satteldach mit hausbebauung der Grundstücke mit im rechtsverbindlichen Flächennut- Der Bauausschuss erteilt dem Vor- einer DN von 38° versehen, der zwei Hausgruppen, hier einen zungsplan als MD (Dorfgebiet) dar- schlag 2 sein Einvernehmen. Garagentrakt und das Nebenge- Vierspänner (20,35 x 9,80 m) und ei- gestellt. Bauplanungsrechtlich sind 0 : 8 Stimmen bäude weisen ein Pultdach mit DN nen Dreispänner (15,35 x 9,60 m) sie gemäß § 34 BauGB (Innenbe- 3° auf. Auf dem Dach des Haupt- vor. Durch diese Bebauung errech- reich) zu beurteilen. gebäudes ist eine naturrote Einde- net sich inkl. Nebengebäude und der gez. Eduard Obermeier ckung vorgesehen, die Dächer der weiteren befestigten Fläche eine vor- Diskussionsverlauf: Die Mehrzahl 1. Bürgermeister beiden Nebengebäude sollen ver- aussichtliche GRZ von 0,61, zuläs- blecht werden. sig ist im MD-Gebiet eine max. Erschließung: Zur Erschließung GRZ von 0,6. Diese Überschreitung wird festgestellt, dass der Seeweg ist jedoch gemäß § 19 Abs. 4 Satz 2 Sammelaktion Häckselmaterial (Fl.Nr. 1598) bis zur Nordwest- BauNVO max. bis 0,8 zulässig. Die grenze der Fl.Nr. 1594/3 als Orts- geplanten Stellplätze (14 Stell- Frühjahr 2013 straße gewidmet ist; staubfrei ge- flächen) entsprechen für die geplan- Baum- und Strauchschnitt kann im Samstag, 23.03.2013, Material macht ist der Seeweg allerdings nur ten 7 WE der gemeindlichen Stell- Gemeindebereich Pettendorf wie- angeliefert werden. bis zur Nordwestgrenze der Fl.Nr. platz- und Garagensatzung. der in mehreren Ortsteilen an den 1594/5. Es wird daher schon jetzt da- Gegenüberstellung Flächen eingerichteten Sammelstellen an- Die Stellen werden jeweils ausge- rauf hingewiesen, dass ein Ausbau Bruttogebäudefläche: Bestand: geliefert werden: schildert und - wo erforderlich - des Seeweges im Finanzplan und im 356,02; Vorschlag 1: 470,00; mit Absperrband markiert. Straßenausbauprogramm der Ge- Vorschlag 2: 429,00 Pettendorf: Fläche Nähe Bushäus- meinde Pettendorf derzeit nicht vor- Versiegelte Grundstücksfläche: chen beim Gewerbegebiet an der Bitte halten Sie bei der Anliefe- gesehen ist. Bestand: 185,14; Vorschlag 1: GVS Pettendorf-Adlersberg rung die Abgrenzungen ein, es 299,00; Vorschlag 2: 396,00 Schwetzendorf: Kapellenweg handelt sich zum Teil um Pri- Rechtslage: Der zitierte Bebau- Geschoßfläche: Bestand: 461,02; vatgrundstücke, die uns von den ungsplan „Neudorf-West“ aus dem Vorschlag 1: 700,00; Vorschlag 2: Reifenthal: unbebautes Grund- Eigentümern freundlicherweise Jahre 1972 ist bis heute nicht 700,00 stück an der Urtlbergstraße, Bau- für diesen Zeitraum kostenlos rechtsverbindlich. Im Flächennut- gebiet „Auf der Wiese“ zur Verfügung gestellt werden. zungsplan der Gemeinde ist das Erschließung: Die Grundstücke sind hinsichtlich Straße und Kanal Kneiting: gemeindlicher Lager- Grundstück als WA - Allgemeines Angeliefert werden darf nur als erschlossen zu betrachten. Es ist platz an der alten B 8 Wohngebiet dargestellt. Baupla- Baum- und Strauchschnitt, kein jedoch aus abwassertechnischer Aichahof: unbebautes Grund- nungsrechtlich ist das Grundstück Laub, Grasschnitt, Fallobst etc. als sonstiges Vorhaben gemäß § 35 Sicht sicherzustellen, dass jede stück Zum Aichahof Abs. 2 BauGB zu betrachten, die Hausgruppe über einen eigenen Erschließung ist gesichert (Kanal, Abwasserhausanschluss verfügt. An diesen Stellen kann in der Eduard Obermeier 1. Bürgermeister Straße Wasser), es stehen keine öf- Der Zweckverband zur Wasserver- Zeit von Samstag, 09.03. bis Gemeinde Pettendorf aktuell 13/02 13

Ehrenabend der Gemeinde Pettendorf Am Mittwoch, 20. März 2013, 19 Alle interessierten Bürgerinnen Uhr, findet im Gasthof Prößl, Ad- und Bürger sind hierzu herzlich ein- lersberg, der diesjährige Ehren- geladen. abend der Gemeinde Pettendorf Eduard Obermeier statt. 1. Bürgermeister

Winterdienst nicht behindern Verehrte Mitbürgerin, verehrter bzw. notwendige Schneeabladeflä- Mitbürger, chen blockiert werden. Wir benöti- unser Winterdienst bemüht sich bei gen eine Mindestdurchfahrtsbreite Schnee und Eisglätte um eine mög- von 3 Meter, Wendehämmer sind lichst gute Betreuung der öffentli- grundsätzlich frei zu halten! chen Straßen. Dies leistet er auch in Die Gemeindeverwaltung bittet da- Ihrer Wohnstraße. Dies geschieht her alle Verkehrsteilnehmer, bei er- als freiwillige Leistung der Gemein- warteten Schneefällen möglichst de, gehört also keinesfalls zu unse- auf Privatgrund zu parken, damit un- ren Pflichtaufgaben! ser Winterdienst ungehindert seine Die Menge aller Straßen und die Arbeit verrichten kann. Wegen der Vorgabe, alle Bürger bei Schneefall Vielzahl von Straßen ist ein mehr- etc. möglichst zeitnah zu unterstüt- maliges Anfahren nicht möglich, zen, begründet einen straffen Zeit- auch behalten wir uns vor, perma- plan auf unseren Touren. Das setzt je- nent zugeparkte Anliegerstraßen doch voraus, dass unsere Fahrzeuge dann nicht mehr zu räumen! nicht permanent durch ungünstig Eduard Obermeier aufgestellte Fahrzeuge behindert, 1. Bürgermeister Interviewer bitten um Auskunft Auch im Jahr 2013 wird in Bayern Zufallsverfahren insgesamt für die wie im gesamten Bundesgebiet wie- Erhebung ausgewählt wurden, wö- der der Mikrozensus, eine amtliche chentlich mehr als 1 000 Haushalte Haushaltsbefragung bei einem Pro- zu befragen. zent der Bevölkerung, durchge- Das dem Mikrozensus zugrunde lie- führt. Nach Mitteilung des Bayeri- gende Stichprobenverfahren ist auf- schen Landesamts für Statistik und grund des geringen Auswahlsatzes Datenverarbeitung werden dabei im verhältnismäßig kostengünstig und Laufe des Jahres rund 60 000 Haus- hält die Belastung der Bürger in halte in Bayern von besonders ge- Grenzen. Um jedoch die gewonne- schulten und zuverlässigen Inter- nen Ergebnisse repräsentativ auf die viewerinnen und Interviewern zu ih- Gesamtbevölkerung übertragen zu rer wirtschaftlichen und sozialen können, ist es wichtig, dass jeder der Lage sowie in diesem Jahr auch zu ausgewählten Haushalte auch tat- ihrer Gesundheit befragt. Für den sächlich an der Befragung teil- überwiegenden Teil der Fragen be- nimmt. Aus diesem Grund besteht steht nach dem Mikrozensusgesetz für die meisten Fragen des Mikro- Auskunftspflicht. zensus eine gesetzlich festgelegte Mit dem Mikrozensus, einer gesetz- Auskunftspflicht, und zwar für vier lich angeordneten Stichprobener- aufeinander folgende Jahre. hebung bei einem Prozent der Be- Datenschutz und Geheimhaltung völkerung, werden seit 1957 lau- sind, wie bei allen Erhebungen der fend aktuelle Zahlen über die wirt- amtlichen Statistik, umfassend ge- schaftliche und soziale Lage der währleistet. Auch die Interviewe- Bevölkerung, insbesondere der rinnen und Interviewer, die ihre Haushalte und Familien ermittelt. Besuche bei den Haushalten zuvor Der Mikrozensus 2013 enthält zu- schriftlich ankündigen und sich mit dem noch Fragen zu Körpergröße einem Ausweis des Landesamts legi- und Gewicht sowie zu den Rauch- timieren, sind zur strikten Ver- gewohnheiten. Die durch den schwiegenheit verpflichtet. Statt an Mikrozensus gewonnenen Informa- der Befragung per Interview teilzu- tionen sind Grundlage für zahlrei- nehmen, hat jeder Haushalt das che gesetzliche und politische Ent- Recht, den Fragebogen selbst aus- scheidungen und deshalb für alle zufüllen und per Post an das Bürger von großer Bedeutung. Landesamt einzusenden. Wie das Bayerische Landesamt für Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung wei- Statistik und Datenverarbeitung bit- ter mitteilt, finden die Mikrozen- tet alle Haushalte, die im Laufe des susbefragungen ganzjährig von Ja- Jahres 2013 eine Ankündigung zur nuar bis Dezember statt. In Bayern Mikrozensusbefragung erhalten, sind demnach bei rund 60 000 Haus- die Arbeit der Erhebungsbeauf- halten, die nach einem objektiven tragten zu unterstützen. 14 Pettendorf aktuell 13/02 Gemeinde Öffentliche Zahlungsaufforderung Wir erinnern die Steuerpflichtigen, Fälligkeit, welche bereits fällig wa- Bekanntmachung welche bisher keine Einzugser- ren oder demnächst zur Zahlung fäl- mächtigung erteilt haben an nach- lig werden. Über die Einleitung des Verfahrens zur 2. Änderung des Bebau- folgende Fälligkeiten: Zur Vermeidung unnötiger Mahn- ungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan „Gewerbegebiet 1. Januar: gebühren und Säumniszuschläge Pettendorf“ im vereinfachten Verfahren nach § 13 Baugesetzbuch Hundesteuer wird um die genaue Einhaltung der (BauGB) sowie über die Durchführung der Öffentlichkeitsbeteili- Zahlungstermine ersucht. gung nach § 13 Abs. 2 Nr. 1 i.V.m. § 13 Abs. 2 Nr. 2 BauGB 15. Februar: Mit der Erteilung einer Einzugser- 1. Rate der Grundsteuer mächtigung können Sie sich und der 1. Rate der Gewerbesteuer Der Gemeinderat Pettendorf hat in seiner öffentlichen Sitzung vom Gemeinde einen erheblichen Über- 07.02.2013 die Aufnahme des Verfahrens gemäß § 13 BauGB zur 2. Ände- 1. Rate Kindergartenbus wachungs- und Verwaltungsauf- 1. Rate Mittagsbetreuung rung des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet Pettendorf“ beschlossen. wand ersparen. Diese Planänderung kann im vereinfachten Verfahren gemäß § 13 BauGB Bitte überprüfen Sie Ihre Unterla- Die erforderlichen Vordrucke liegen ohne förmliche Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt wer- gen auf vorliegende Abgaben- oder bei der Gemeindekasse auf. den. Der Änderungsbereich betrifft die Parzellen 1 und 2, Fl.Nr. 78/9, Steuerbescheide mit besonderer Gemeinde Pettendorf Gemarkung Pettendorf. Der Geltungsbereich ist im nachfolgenden Kar- tenausschnitt dargestellt. Kompostplätze öffnen wieder Die Kompostplätze des Landkreises Sommerzeit (MESZ): und der Grüngutlagerplatz in Pol- Di. 14.00 - 18.00 Uhr lenried haben nach der Winterpause Sa. 08.00 - 12.00 Uhr ab Samstag, den 02.03.2013, wie- Winterzeit (MEZ): der zu den üblichen Zeiten geöff- Di. 14.00 - 17.00 Uhr net. Sa. 08.00 - 12.00 Uhr Neben der Anlieferung von Grün- gut, kann auch wieder hochwertiger, nur im März, April, Mai, gesiebter Kompost zur Bodenver- September und Oktober besserung im Garten und holziges Fr. 15.00 - 18.00 Uhr Abdeckmaterial erworben werden. Nach telefonischer Absprache unter Öffnungszeiten: (0941/4009-363) kann auch aus- nahmsweise unter bestimmten Vo- Kompostplatz raussetzungen außerhalb der nor- Mi. 14.00 - 18.00 Uhr malen Öffnungszeiten Grüngut an- Fr. 16.00 - 18.00 Uhr geliefert oder Kompost geholt wer- Sa. 09.00 - 13.00 Uhr den. Grüngutlagerplatz Pollenried Landratsamt Regensburg Der Aufstellungs- bzw. Änderungsbeschluss wird hiermit gemäß § 2 Abs. 1 BauGB bekannt gemacht. In seiner öffentlichen Sitzung vom 07.02.2013 hat der Gemeinderat die öf- fentliche Auslegung des Entwurfs der 2. Änderung des Bebauungsplans „Gewerbegebiet Pettendorf“ beschlossen (§ 13 Abs. 2 Nr. 2 BauGB). Die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfs in der Fassung vom 05.02.2013 erfolgt in der Zeit vom 08.03.2013 bis einschließlich 22.03.2013

im Rathaus der Gemeinde Pettendorf (Bauamt, Zimmer-Nr. DG 01, Margarethenstraße 4, 93186 Pettendorf) während der allgemeinen Dienststunden.

Da im vereinfachten Verfahren keine frühzeitige Bürgerbeteiligung durchgeführt wird, kann sich die Öffentlichkeit während der Aus- legungsdauer auch über die allgemeinen Ziele und Zwecke und wesentli- chen Auswirkungen der Planung unterrichten.

Anregungen zur Planung können gemäß § 3 Abs. 2 BauGB von jedermann während der Auslegungsfrist schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können und dass ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, wenn mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet mitgeteilt wurden, aber hät- ten vorgebracht werden können.

Pettendorf, den 21.02.2013

gez. Eduard Obermeier 1. Bürgermeister Senioren Pettendorf aktuell 15

Wi r abr c e u h n Die SIE! i D e Seite für In unserer Gemeinde übernehmen möglich - Spiele machen, sie ggf. aus- et üSiefrn immer wieder Bürgerinnen und Bür- fahren usf. Seniore ger die Aufgabe, ihre Angehörigen Um einen solchen Dienst aufzu- Sneioe rn zu Hause zu betreuen und zu pfle- bauen und um zu erfahren, ob Servicestelle gen. Dadurch wird es häufig mög- überhaupt eine entsprechende für Senioren und Behinderte lich, eine Unterbringung im Heim zu Nachfrage besteht, fragen wir im Landratsamt Regensburg vermeiden oder aufzuschieben. bei Ihnen an, ? Heimangelegenheiten Allerdings ist diese Tätigkeit für die - ob Sie Interesse hätten, an ei- Josef Seidl, Angehörigen oft sehr kräftezehrend nem derartigen Besuchsdienst Sachgebietsleiter 0941/4009-715 und bindet sie in manchen Fällen mitzuwirken, bzw. Petra Haselbeck 0941/4009-711 rund um die Uhr. - ob Sie sich als Angehörige(r) ? Betreuungs- und Beglaubigungs- Nachdem bei der Nachbarschafts- vorstellen könnten, den Be- verfahren; Vorsorgevollmachten hilfe der Gemeinde schon wegen suchsdienst für eine ältere Per- Wilhelm Kapfhammer 0941/4009-712 Unterstützung für pflegende Ange- son in Anspruch zu nehmen. Heidi Achhammer 0941/4009-713 hörige nachgefragt wurde und wir Für Ihre Antwort können Sie den un- ? Wohnen im Alter Zuhause im Einzelfall auch schon helfen konn- tenstehenden Abschnitt zuleiten an: Norbert Gerner 0941-4009-714 ten, würde das Seniorenforum der - Herrn Gerold Meyer, Rathaus, Bettina Langschwager, Gemeinde bei vorhandenem Inte- Margarethenstraße 4, 93186 Altenpflegerin 0941/4009-709 resse ein entsprechendes Hilfean- Pettendorf, oder ? Ansprechpartner in der Gemeinde gebot einrichten. Dabei können wir - Sie können sich mit den Senio- Gerold Meyer, auch auf eine wohlwollende Unter- renbeauftragten der Gemeinde in Zimmer E 02 09409/862515 stützung durch die Pfarrei mit ihren Verbindung setzen: ? Nachbarschaftshilfe Einrichtungen bauen. - Bernhard Czinczoll , (09 41) 8 48 65 Die kostenlose Nachbarschaftshilfe des Mit dem vorgesehenen Hilfeangebot - Johanna Schönleber,(09404) 52 04 Seniorenforums erreichen Sie am geht es nicht darum, die Tätigkeiten - Friedrich Manz, (0 94 09) 7 44 Montag, Mittwoch und Freitag, je- des ambulanten Pflegedienstes oder Bei genügend Rückmeldungen folgt weils von 16 bis 18 Uhr, über die die Betreuung durch Angehörige zu ein Treffen, bei dem alles Nähere be- Telefonnummer (01 51) 46 11 56 66 und darüber hinaus auch über die Tele- ersetzen, sondern diese sollten da- sprochen werden kann, z. B. Fragen fonnummer (09 41) 8 48 65. durch etwas entlastet werden, in- um den Versicherungsschutz, die Die Nachbarschaftshilfe kann Ihnen bei dem ehrenamtliche Mit-arbeiter/in- Verschwiegenheitspflicht, Fahrtkos- einem aktuell auftretenden Bedarf in nen Senioren z. B. einmal in der ten, Hilfen zur Gesprächsführung. folgenden Bereichen helfen: Woche zu Hause besuchen, mit ih- Eduard Obermeier, - Hilfe rund um Haus und Garten nen Unterhaltung pflegen, - soweit und Bernhard Czinczoll, - Kleinere Verrichtungen im Haushalt - Hilfe beim Schriftverkehr und bei ...... (Bitte Abschnitt abtrennen und gegebenenfalls zusenden...... Behördengängen - Besorgungen (Post, Apotheke, Le- Name, Vorname: bensmittel) - Fahrdienste (auch zu Gottesdiensten ...... und kirchlichen Veranstaltungen) Anschrift (Straße, Hausnummer, Ort): - Hilfe am PC - Organisation verschiedener Aktivi- ...... Telefon / evtl. E-Mail: täten ? Pflegeberatung ...... Die Pflegeberatung kann über Gerold Bitte ankreuzen: Meyer im Rathaus unter (0 94 09) 86 25-15 angefordert werden. An- Ich kann mir vorstellen, dass ich den Besuchsdienst für eine ältere schließend werden Sie von Frau Manz • Person in Anspruch nehme. bzw. Frau Kerscher angerufen, die mit Ihnen einen Termin und Ort für die Beratung vereinbaren. Die Beratung ist • Ich habe Interesse, am Besuchsdienst mitzuwirken. vertraulich und kostenlos. 16 Pettendorf aktuell Aktuell KRK Pettendorf “A Gschenk” erklang im Pettendorfer Pfarrsaal Am 3. März 2013 findet um 15 Uhr wurde hier dem Kameraden Albert die Jahresversammlung der Krie- Heigl auf seiner Feier anlässlich sei- Es ist “A Gschenk”. Hubert Treml Hubert Treml ger- und Reservistenkameradschaft nes 85. Geburtstags mit einem hat es mitgebracht in den Petten- Pettendorf e.V., kurz KRK, im Geschenkkorb gratuliert. Auf die- dorfer Pfarrsaal. Zusammen mit sei- Gasthaus „Zum Mayerwirt“ statt. sem Wege noch einmal allen nem Musikerkollegen Robert Has- Die Vorstandschaft bittet um pünkt- Jubilaren der letzten Zeit viel Glück leder präsentierte Treml am 25. liches und zahlreiches Erscheinen. und Gesundheit und ein herzliches Januar seine neue CD und begeister- Dass die Vorstandschaft in der Zwi- Vergelt`s Gott für die Einladung. te damit die rund 80 Zuhörer. schenzeit nicht untätig war, sei mit Alois Vetter Elf Songs hat der bayerische beigefügtem Bild dokumentiert. So 1. Vorsitzender Liedermacher auf die CD gepackt, Treml stellte sie alle bei dem Konzert in Pettendorf vor. Ange- sammelt haben sich die Lieder alle über die vergangenen Jahre hinweg, erzählte er gewohnt humorvoll den Zuhörern im Saal. Hubert Treml hat sie für unterschiedliche Anlässe oder für verschiedene Personen ge- schrieben, ohne dabei ursprünglich an eine CD gedacht zu haben. Robert Hasleder Und doch waren ihm jetzt viele die- ser Lieder einfach zu schade, um nur zu einer einzigen Gelegenheit ge- spielt zu werden. Deshalb fand es der Entertainer und Songwriter jetzt an der Zeit, einige davon auf einer CD zusammenzustellen und in ei- nem eigenen Programm zu präsen- tieren. Und auch hier begeisterte Treml mit seinen mal witzigen, mal tiefgründigen und immer bayeri- schen Texten. Kongenial begleitet wurde Treml da- bei von Robert Hasleder, mit dem zu- sammen er auch die CD produziert hatte. Hasleder entpuppte sich als Lebensatem - Lebenssinn wahrer Multi-Instrumentalist. Ob Fotos: Reinhold Demleitner Vom 1. bis 3. März finden im Haus übungen, Gesprächsimpulse, ein auf unterschiedlichen Gitarren, mit machten und für ein umjubeltes Werdenfels wieder Tage der Acht- einfühlsames Zuhören, ein Einü- einer Tin Whistle, einer Mund- Heimspiel im Pfarrsaal sorgten. samkeit statt. Es ist das Sich- ben des achtsamen Gesprächs und harmonika, mit der Mandoline oder Noch nicht in Pettendorf zu hören Verlieren im Alltag, die Zerstreut- Meditation. mit einer Dobro - Robert Hasleder waren auch die Songs, die das Duo heit und der Verlust der Achtsam- Die Seminarleitung übernehmen gab den Liedern von Treml einen im zweiten Teil des Abends präsen- keit, was uns unsere Kraft raubt die Atemtherapeutin Theresa Mi- ganz eigenen Klang. Mit viel tierte. Denn Treml und Hasleder und die Lebensorientierung chel und der Logo- und Paar- Humor, ihrer enormen Spielfreude spielten hier eine Reihe von bislang nimmt. In diesem ganzheitlich aus- therapeut Hubertus Grandy. und perfektem Zusammenspiel hat- unveröffentlichten Liedern, bevor gerichteten Seminar sind die Anmeldung unter Telefon (09 41) ten die gut gelaunten Musiker die als Zugabe unter anderem Musik Schwerpunkte Atem- und Körper- 8 37 63. Zuhörer schnell für sich gewonnen, von seiner früheren Band "Apfel- die schließlich auch begeistert mit- kuchen" zu hören war. ck Vereine Pettendorf aktuell 17 TSV Adlersberg

Karl Strobl und Hubert Grundei “Fit ab 60”: TSV startet gratulieren Albert Heigl... ganzheitliches Training für Senioren Speziell für die ältere Generation Becken: Ein gutes Gymnastikpro- bietet der TSV Adlersberg ab gramm beansprucht natürlich alle Freitag, dem 15. März 2013, wieder Körperbereiche. Deshalb setzt Julia einen Kurs “Fit ab 60” an. Buhl auf ein ganzheitliches Trai- Vorgesehen sind acht Trainingsein- ning - vom Scheitel bis zur Fuß- heiten, die jeweils von 11.30 bis sohle. Gleichzeitig lässt sie allen 12.30 Uhr im TSV-Vereinsheim in Teilnehmern Raum, sich eigene Pettendorf stattfinden werden. Die Schwerpunkte zu setzen. “Auf je- Teilnehmerzahl ist auf zehn Per- den Wunsch und jedes Problem sonen beschränkt. Als Referentin wird eingegangen”, verspricht die steht die Physiotherapeutin und or- Physiotherapeutin. thopädische Rückenschulleitern Die Teilnahmegebühr für acht Julia Buhl zur Verfügung. Trainingseinheiten beträgt 36 Euro ...und Wer seinen Körper fit hält, hat gute für Vereinsmitglieder und 48 Euro Albert Däs Chancen, lange beschwerdefrei, für Nichtmitglieder. Eine Anmel- zum selbstständig und mobil zu bleiben. dung ist erforderlich unter Telefon Geburtstag Deshalb ist Bewegung gerade für (0 94 04) 95 33 18 oder (0 94 09) Menschen jenseits der 60 besonders 14 61. wichtig. Rücken, Arme, Beine, Claudia Kreissl

Zwei TSV-Ehrenmitglieder feierten runden Geburtstag Im Februar durfte unsere Ehren- glied Albert Heigl aus Pettendorf, abordnung zwei weiteren Grün- der uns am 16. Februar zur dungsmitgliedern des TSV Adlers- Nachfeier seines 85. Geburtstags berg im Namen des Vereins persön- einlud. Der Jubilar ließ es sich dabei lich zum Geburtstag gratulieren. nicht nehmen, sich für den Besuch Am 9. Februar feierte unser und das Geschenk mit einer Spende Ehrenmitglied Albert Däs aus erkenntlich zu zeigen. Dafür sagen Adlersberg im Kreise der Familie wir auf diesem Wege noch einmal und von Freunden seinen 75. herzlichen Dank. Geburtstag. Natürlich blieb es dabei Es waren jeweils schöne unterhalt- nicht aus, mit dem Jubilar über seine same Feiern, und wir wünschen den fußballerischen Jugendjahre zu plau- beiden Geburtstagskindern weiter- dern. hin alles Gute und vor allem viel Ebenso wie mit unserem Ehrenmit- Gesundheit. Hubert Grundei

Gerhard Rewitzer Rechtsanwalt Fachanwalt für Familienrecht REWITZER & KOLLEGEN Rechtsanwälte FamR, ErbR, BauR, MietR, MedizinR, Forderungseinzug Prüfeningerstr. 46 D-93049 Regensburg Telefon: 0941/297886 Telefax 0941/2978889 www.rewitzer-kollegen.de 18 Pettendorf aktuell Schule Aus dem Schulleben Für Engagement und Nachhaltigkeit erneut als “Umweltschule in Europa” ausgezeichnet Tag der Seit Jahren beschäftigen sich Lehrer und Schüler der Grundschule im offenen Tür Unterricht auch mit dem Umwelt- Bei den Waldkindern Regensburg schutz. Für dieses Engagement, die gibt es ab September 2013 noch Ideen zum Thema und deren prakti- freie Plätze. Wenn Sie sich über un- sche Umsetzung wurde die Schul- sere Arbeit informieren oder unse- familie vor einigen Wochen zum ren Waldkindergarten kennen ler- dritten Mal in Folge mit dem Titel nen möchten, dann besuchen Sie „Umweltschule in Europa“ ausge- uns doch am Samstag, 1. März in zeichnet. Die entsprechende Ur- Pielenhofen. Weitere Infos, Kon- kunde erhielten Lehrer Horst Bog- taktadressen und Anmeldefor- ner und Rainer Brunner, Vorsit- mulare finden Sie auf unserer zender der Bund Naturschutz-Orts- Homepage unter www.waldkinder- gruppe von Umweltminister Dr. regensburg.de. Marcel Huber überreicht. Im Rah- BN-Vorsitzender Rainer Brunner, Horst Bogner (von links) Sebastian Köhler men eines kleinen Festaktes wurde bei der Preisverleihung durch Umweltminister Dr. Marcel Huber die Auszeichnung nun mit allen Schülern gefeiert und dabei erst- ter anderem mit ihrem Fruticetum- mit Schulsachen eindecken können, mals die neue Fahne in der Aula auf- Projekt. Im Herbst 2011 pflanzten die die Umwelt nicht belasten. Da- Evangelische gezogen. Schüler und Eltern gemeinsam mit rüber hinaus organisierte die Schule Anerkennende Worte gab es bei der Mitgliedern des Bund Naturschut- für die Kinder einen Besuch im Gemeinde Feierstunde von Schulverbandsvor- zes auf einer Ausgleichsfläche zum Naturmobil des Bund Naturschutz. sitzendem Eduard Obermeier: „Ei- Baugebiet „Hinterm Wastl“ in Auch im aktuellen Schuljahr be- Der Sprengel Lappersdorf der evan- ne Auszeichnung drei Mal hinter- Neudorf insgesamt 25 heimische, wirbt sich die Grundschule Petten- gelisch-lutherischen Kirchenge- einander zu erhalten, das ist schon et- zum Teil vom Aussterben bedrohte dorf-Pielenhofen erneut um den meinde feiert am Ostermontag, was Besonderes und zugleich das be- Bäume und Sträucher. Auf Anre- Titel „Umweltschule in Europa“. den 1. April 2013 um 11 Uhr einen ste Beispiel für Nachhaltigkeit“, gung von Horst Bogner wurden da- Neben der Weiterarbeit am Frutice- evangelischen Gottesdienst in der würdigte er das Engagement der rüber hinaus alle Pflanzungen mit tum werden sich die Schüler Wolfsegger Burgkapelle. Schule. Im Schuljahr 2011/2012 selbst gemachten Ton-Namens- schwerpunktmäßig mit dem The- wurden insgesamt 98 südbayerische schildern versehen. Welche Sträu- menfeld „Klima und Ernährung“ be- und oberpfälzer Schulen zu „Um- cher wo im Fruticetum stehen und fassen, kündigte Bogner an. Im- Wir suchen freundliche(n) weltschulen in Europa“ ernannt. welche Eigenschaften die einzelnen merhin hänge das Klima auf der Die Auszeichnung „Umweltschule Pflanzen aufweisen, darüber kön- Erde maßgeblich davon ab, wie viel und zuverlässige(n) in Europa Internationale Agenda 21 nen sich die Besucher vor Ort an ei- CO2 die Menschen erzeugen - sei es Verteiler/in Schule“ erhalten Bildungsstätten je- ner Schautafel informieren, die durch Stromverbrauch, Verkehr, weils für ein Jahr verliehen, wenn Karl-Heinz Kager angefertigt hat. zur Auslieferung von Heizung oder Ernährung. Ein be- sie sich nachweislich aktiv für Der „Sträucherpark“ in Neudorf sonderes Augenmerkt legt Bogner HAKA-Produkten in Umweltschutz und Nachhaltigkeit dient den Grundschülern übrigens heuer auf die Ernährung. Unter ande- Pettendorf und Neudorf. einsetzen. Dabei werden Themen auch als Anschauungs- und Lern- rem werden sich die Klassen inten- Interesse? Dann rufen Sie wie Energie, Wasser und Abfall oder material im Heimat- und Sachkun- siv damit beschäftigen, warum es an: HAKA Kunz GmbH auch gesunde Ernährung aufgegrif- deunterricht, betonte Bogner. Auch dem Klima schadet, wenn Lebens- fen und in Kooperation zwischen sonst ist die Grundschule rührig, Siegfried Kaltenecker Tel. mittel Tausende von Kilometern Schule, Eltern oder außerschuli- wenn es um den Umweltschutz transportiert werden und welche 09446/919601 oder schen Partnern bearbeitet. geht: So wurde der Umweltladen ins Nahrungsmittel es direkt vor der 01523/3844369 Die Grundschule Pettendorf punk- Leben gerufen, wo sich Schüler ein- Haustür gibt - ob im eigenen Garten tete im abgelaufenen Schuljahr un- mal wöchentlich während der Pause oder beim Bauern um die Ecke. Schule Pettendorf aktuell 19 Aus dem Schulleben Drittklässler besuchten die Feuerwehr Die 3. Klassen der Grundschule be- Folge haben kann. Alle Kinder wis- suchten zusammen mit ihren HSU- sen jetzt, dass sie Fett, das sich in ei- Lehrerinnen am Montag, den 28.01. ner Pfanne entzündet hat, niemals 2013 die Freiwillige Feuerwehr der mit Wasser löschen dürfen. Richtig Gemeinde. Erwartet wurden die verhält man sich, indem man die Schüler von den beiden Feuerwehr- Flamme mit einem passenden kommandanten Alfred Stiegler und Deckel oder einer Decke erstickt, er- Christoph Vetter. klärten uns die Experten. Gleich nach der Begrüßung demon- Im Laufe des weiteren Aufenthalts strierten uns die beiden Feuerwehr- hatten die Schüler die Gelegenheit, männer zum Einstieg im Freien ein die Feuerwehrmänner ausführlich sehr eindrucksvolles Experiment. zu ihrer Tätigkeit und ihrer Aus- Aus sicherer Entfernung sahen wir rüstung zu befragen. Geduldig und zunächst eine kleine Flamme in ei- gründlich beantworteten sie unter nem metallischen Behältnis, die anderem folgende Fragen: Was war durch das Entzünden von Fett ent- bisher Ihr gefährlichster Einsatz? standen war. Erst als Christoph Mit welchen Geräten ist das Feuer- Vetter eine kleine Menge Wasser da- wehrauto ausgestattet? Was läuft ge- raufgoss, entstand plötzlich eine rie- nau ab, wenn sich in Pettendorf und sige Stichflamme. Dazu kam es, Umgebung ein Unfall ereignet und kommen, wurde uns begreiflich als sie sich bei einem eingehenden weil Wasser bereits bei einer Tem- die Feuerwehr ausrücken muss? Herr Vetter mit der hydraulischen Alarm meist außerhalb der Feuer- peratur von 100°C und Fett erst bei Besonders anschaulich wurde die Schere in kürzester Zeit mühelos ei- wehrwache. Warum die Kinder eine 300°C verdampft. Explosionsartig Frage beantwortet, mit welchen ne Eisenstange durchschnitt und mit Rutschstange vergeblich suchten, traten die Wassermoleküle deshalb Arbeitsmitteln es gelingen kann, ein- dem Rettungsspreizer eine Konser- wurde ihnen somit auch klar. aus dem Gefäß und rissen auch die geklemmte Menschen nach einem vendose zusammendrückte. Herzlich bedanken möchten wir uns Fettteilchen mit sich. Eine soge- Unfall aus einem Autowrack zu be- Da alle Mitglieder der Pettendorfer hiermit bei Herrn Stiegler und Herrn nannte Fettexplosion war entstan- freien. Wie viel Kraft die Werkzeu- Feuerwehr freiwillig, also ehren- Vetter für diesen informativen und den, die schwere Verletzungen zur ge haben, die dabei zum Einsatz amtlich ihren Dienst tun, befinden erlebnisreichen Vormittag! Zweitklässer tanzten zu “Hans bleib do” Zum Jahresthema Bayern zeigte die Bingserlwirt ein. Passend zum Fa- Klasse 2b was echte bayrische sching erfuhr man, was dort der Volksmusik ist. In einem Lied ent- Kasperl, der Pepperl, der Räuber führten sie die Zuhörer auf einen oder die Prinzessin so essen und trin- Schlittenberg und erzählten, was ken. Besonders die Strophe vom be- dort so alles passieren kann. Auch soffenen Lehrer, der dafür sorgt, das Tanzbein wurde geschwungen dass die Schüler am nächsten Tag bei den Figurentänzen „Hans bleib schulfrei haben, hatte es den do“ und dem „Siebenschritt“. Kindern angetan. Zum Schluss kehrte man noch beim Maria Maier, 2b

GmbH

- Transporte - Erdarbeiten Peter Schmid GmbH - Abbruch Inhaber: Gunther Stangl - Kanalarbeiten - Einbau von Sulzmühl 58, 93149 Nittenau Kleinkläranlagen Tel. 09436/902060, Fax 902061 - Schotter Mobil 0171/8095172 - Sand/Kies www.peter-schmid-gmbh.info - Humus gesiebt [email protected] 20 Pettendorf aktuell Umwelt Bund Naturschutz Zum Spülfeld: Bitte alle Karten auf den Tisch! Den geringsten Bürgerprotest erle- ben strittige Vorhaben der Behörden Das Spülfeld bei Kneiting wenn sie dem Bürger umfassend erläutert werden. Das weiß heute jeder. Die Bundesbehörde Wasser- und Schifffahrtsamt allerdings hat in den zurückliegenden zwölf Jahren nichts dazu gelernt. Das sieht man zum Beispiel bei der rück- sichtslosen Abholzaktion in den letzten Wochen in Regensburg, bei der der Bund Naturschutz massiv protestiert hat. Auch wir in der Gemeinde Pettendorf leiden seit akzeptierten das Vorhaben, obwohl nach Regenburg. derstandes aus der Bevölkerung“ zwölf Jahren unter dem bürger- wir den Lagerort nicht besonders Das Landratsamt stand diesem vom Landratsamt „rückabge- fernen Vorgehen dieser Behörde: geeignet hielten. Das Spülfeld liegt Antrag zunächst wohlwollend wickelt“. Landratsamt und die Verschleiern und täuschen. nämlich im Landschaftsschutz- gegenüber. Die BN-Ortsgruppe Firma Rösl bestätigen das nicht. Im Frühjahr 2001 errichtete, für den gebiet Donaulandschaft mit Win- protestierte, da das Landratsamt gar Falls sich die Firma Rösl tatsächlich Bürger völlig aus heiterem Himmel, zerer Höhen. Gleich daneben be- nicht gemerkt hatte, dass Rösl auch zurückzieht, wäre das schon ein das Wasser- und Schifffahrtsamt ginnt ein streng geschütztes Flora- die Ablagerung von Baggergut großer Erfolg für den Naturschutz Regensburg unmittelbar an der Fauna-Habitat (FFH). beantragt hatte. Nachdem der und die Naherholung. Donau zwischen der Einmündung Später erfuhren wir, dass dreimal Gemeinderat in Pettendorf im Mai Mehr ist allerdings nicht geschehen. der von Pettendorf kommenden ausgebaggert werden sollte und eine 2011 den Rösl-Antrag mit großer Jetzt nach zwölf Jahren gibt es eine Kreisstraße in die B 8 und der Genehmigung des Landratsamtes Mehrheit abgelehnt hatte, schob ihn neue Version des Wasser- und Ortschaft Mariaort auf einer Fläche vorlag, bis 2016 das Spülfeld zu das Landratsamt in das Fach Schifffahrtsamtes: Nicht wegen der von etwa einem halben Hektar einen nutzen. Das Volumen betrug 50.000 „Abwarten“. freien Schifffahrt müsse ausgebag- circa zwei Meter hohen Ringdamm, Kubikmeter. Das Spülfeld mit Um zu zeigen, dass Pettendorf auf gert werden, sondern wegen des be- in den mehrere Male ausgebagger- einem Fassungsvermögen von keinen Fall diesen Lagerplatz auf einträchtigten Hochwasserschut- ter Schlamm aus der daneben 18.000 Kubikmeter wurde dreimal Dauer haben möchte, beantragte der zes. Der Schlamm, der sich aus der liegenden Donau abgelagert wurde. gefüllt und der abgetrocknete Gemeinderat, die BN-Ortsgruppe Naab ablagert, verkleinere den Natürlich hatte das Landratsamt Schlamm wegen einer leichten und die BN-Kreisgruppe beim Querschnitt des Flussbetts. Dadurch diese Maßnahme genehmigt und der Belastung durch Schwermetalle als Landratsamt mehrere Male das würde sich die Hochwassergefahr Gemeinderat sie gebilligt. Aber Sondermüll entsorgt. Spülfeld wie vorgesehen zurückzu- Richtung flussaufwärts erhöhen. weder der BN, noch die meisten Die Aktion war im Frühjahr 2011, bauen, da ja die Maßnahme Außerdem bestünde durch den Bürger wussten zunächst, was da im also heute vor fast zwei Jahren, abgeschlossen war. Im Frühjahr Damm der kreuzungsfreien Ein- unmittelbaren Naherholungsgebiet abgeschlossen. Kurz danach, im 2012 wurde scheinbar tatsächlich mündung der R 39 in die B 8 ein von Regensburg vor sich ging. Im März 2011, beantragte das Bau- mit dem Rückbau begonnen. Das weiteres Hindernis im Hoch- Nachhinein bekamen wir dann unternehmen Rösl GmbH, Re- Wasser- und Schifffahrtsamt be- wasserbereich. Die Ausbaggerun- erklärt, dass es sich nur um eine gensburg, das Spülfeld zukünftig gann Bodenproben zu nehmen, um gen seien dort einfach notwendig einmalige und vorübergehende und praktisch unbefristet zur Ab- wieder die landwirtschaftliche und von Anfang an als dauerhaft Maßnahme handele. Durch den Bau lagerung von Schlamm „anderer Nutzung der Fläche zu gewähr- vorgesehen gewesen. Das Wasser- des Pfaffensteiner Wehrs habe sich Herkunft“, also aus der ganzen leisten. und Schifffahrtsamt will nun das in der Donau Schlamm angesam- Region, sowie zur Ablagerung von Im Juni und September waren diese Spülfeld bis mindestens bis Ende melt, der die Schifffahrt behindere. Baggergut nutzen zu dürfen. Das Überprüfungen jedoch immer noch 2016 betreiben. So lang gilt der In dem so genannten Spülfeld sollte würde dazu führen, dass wir vor nicht abgeschlossen und inzwischen Bescheid des Landratsamtes. das Wasser verdunsten, um das unserer Haustüre für die nächsten sieht es aus, als hätten sie nie Rainer Brunner Material dann abtransportieren zu Jahrzehnte einen frequentierten La- stattgefunden. Nach Auskunft des können. Das klang vernünftig und gerplatz hätten, mit LKW-Verkehr Wasser- und Schifffahrtsamtes Besuchen Sie uns auch im Internet die Gemüter beruhigten sich wieder. auf dem viel befahrenen Radweg wurde der Antrag der Firma Rösl unter der Adresse www.petten- Auch wir vom Bund Naturschutz entlang der Donau von Mariaort vor einiger Zeit „wegen des Wi- dorf.bund-naturschutz.de.

Claudias Strickladerl Verkauf von Wolle (Regia, Schachenmayr, Gründl., Schoeller+Stahl, Online) Handarbeitszubehör *** Regia Hand dye statt 9,95 € nur 7,50 € Kontaktlinsen gültig von 01.03. bis 31.03.2013 *** schon ab 64 Cent ideal für Tücher, Schals, Socken, Mützen usw. pro Tag (nur solange Vorrat reicht) Internet: www.claudias-strickladerl.de Schaun Sie doch einfach rein! Öffnungszeiten: Claudia Röhrl Freitag 9.00 - 13.00 Uhr und Am Seeschlag 15 Regensburg, Fröhliche-Türken-Str. 5 14.30 - 18.00 Uhr 93195 Wolfsegg Samstag 9.00 - 13.00 Uhr Tel.: 09409/861898 Tel. (0941) 58 69 80 sowie nach tel. Vereinbarung Mobil: 0170/8934244 Mo. bis Fr. von 10 bis 18.30 Uhr, Sa. bis 16 Uhr durchgehend geöffnet Vereine Pettendorf aktuell 21 So gelingt der Einstieg TSV Adlersberg in den Frühjahrssport Winterspeck, Frühjahrsmüdigkeit, sich Zerrungen oder sogar Mus- Tennis-Jugend bereitet sich in zu wenig Bewegung – wer etwas für kelfaserrisse vermeiden. sich tun will, dem kommt der Ø Atmungsaktive Funktionsbe- auf die neue Saison vor Frühling gerade Recht: "Bei milden kleidung schützt vor Regen und Temperaturen und frischer Früh- Wind. Mehrere dünne Lagen über- In der Tennishalle in Hemau bereitet schon erste Erfahrungen mit dem jahrsluft kommt man besonders einander bieten dabei den Vorteil, sich die Tennis-Jugend des TSV „Weißen Sport“ gemacht haben, leicht in Schwung. Außerdem liegt dass man je nach Witterung einzelne Adlersberg derzeit auf die neue können sich gerne unserem Hallen- die Jahreszeit günstig zwischen Kleidungsstücke ablegen kann. Das Saison vor. Immer sonntags trainie- training in Hemau anschließen. Weihnachtsbraten und Strandurlaub sogenannte Zwiebelschalenprinzip ren bis zu 12 Jugendliche regelmä- Meldet euch einfach unter Telefon - deshalb wird es Zeit, spätestens verhindert, dass man zu viel ßig zwei Stunden lang unter An- (0 94 09) 14 61 oder schickt eine E- jetzt damit anzufangen", sagt schwitzt und sich so erkältet. leitung ihres Trainers Dominik Mail an [email protected]. Laufspezialist Dieter Ulbricht von Ø Für den Trainingspuls gibt es vie- Wallenfels. Ob sich der winterliche der Techniker Krankenkasse (TK) le Faustformeln. Für Hobbysportler Trainingsfleiß ausgezahlt hat, wird in Bayern. reicht es aber aus, auf Atmung und sich im Mai zeigen, wenn die Ten- Wer im Frühling aber zu schnell mit Körpergefühl zu achten. Wer sich ne- nissaison beginnt, denn: Erstmals in seinen sportlichen Aktivitäten be- benher noch gut unterhalten kann, der Geschichte der Abteilung sind ginnt, riskiert Verletzungen, die trainiert entspannt und richtig. heuer zwei Jugendmannschaften für nicht selten zu einer Zwangspause Für Bewegungsexperten wie Dieter den Spielbetrieb gemeldet. Die führen. Experten raten deshalb, den Ulbricht ist es nicht so wichtig, wel- Mannschaft „Knaben bis 14“ tritt in Körper wieder langsam zu trainie- che Betätigung Freizeitsportler wäh- der kommenden Saison u.a. gegen ren und nicht überstürzt nach len, um fit zu bleiben: "Ob Walken die SpVgg Hainsacker II, TSV Höchstleistungen zu streben. oder Wandern, Radfahren oder Kareth-Lappersdorf und den TC Ultra-Marathon-Läufer Dieter Schwimmen: Es gibt kein richtig Grün-Weiß an. Gegner Ulbricht gibt einige Verhaltens- oder falsch. Für welche Sportart der neuen Mannschaft„Junioren bis tipps, mit denen der Start in die man sich auch entscheidet: Es sollte 18“ ist u.a. die Mannschaft des Outdoor-Saison gelingt: Spaß machen, sonst sitzt man viel TC Sünching, TC Schwarz-Weiß Ø Wer sich vor dem Sport auf- schneller wieder auf dem Sofa, als Schwabelweis und des SV Ober- wärmt, zum Beispiel durch lockeres man denkt.” traubling II. Walking oder auf der Stelle laufen, Übrigens, die jungen TSV-Tennis- bringt sein Herz-Kreislauf-System Professionelle Hilfe, um im Früh- spieler können gerne noch Verstär- Die Erstplatzierten bei der langsam auf Touren. Die Auf- jahr wieder leichter einen Einstieg kung gebrauchen. Alle Mädchen Vereinsmeisterschaft 2012 wärmphase sollte dabei bis zu 20 zu finden, bietet die TK im Internet und Jungs ab etwa 11 Jahren, die der TSV-Tennisjugend Prozent der eingeplanten Trainings- (www.tk.de). Hier gibt es viele zeit betragen. Angebote – darunter mehr als 300 Ø Übungen zum Dehnen der Mus- Übungen mit exakt zugeschnittenen keln und Bänder runden die Trainingsplänen oder ein Erinne- Aufwärmphase ab. Dabei gilt es, be- rungsservice für Übungen. sonders diejenigen Muskeln und Weitere Informationen zum Thema Sehnen vorzubereiten, die anschlie- Fitness und Training beinhaltet au- ßend beim Sport hauptsächlich zum ßerdem die TK-Broschüre "Bewe- Einsatz kommen. Dadurch lassen gung".

Tage der Stille in Niederaltaich Schenken Sie sich eine Auszeit den eigenen Weg erfahren. Die ent- vom 2. bis 7. April im Kloster spannende, heilsame, vitalisieren- Niederaltaich. Atem- und Bewe- de und gesundheitsfördernde gungsübungen, Meditation - eine Wirkung ist unmittelbar zu spüren. mit Altabt Emmanuel Jungclaussen Die Tage finden ganz in der Stille - werden uns in die Achtsamkeit, statt. Stille und gleichzeitig in die Le- Referentin ist Atemtherapeutin bendigkeit führen. Loslassen was Theresa Michel. Infos unter uns bedrängt und neue Klarheit für Telefon (09 41) 8 37 63 22 Pettendorf aktuell Umwelt Wasserzweckverband Naab-Donau-Regen Trinkwasser darf nicht privatisiert werden Verehrte Kundinnen und Kunden lich nur 2,7 Prozent des verfügbaren Foto: WVGW lich organisierten Wasserversorgern des Zweckverbandes Naab-Donau- Süßwassers als quell- und ober- wurde diese Aufgabe regelmäßig an Regen, flächennahes Trinkwasser, vorwie- die, mehrheitlich von der öffentli- der Zugang zu sauberem Wasser ist gend aber als Grundwasser in den chen Hand dominierten, Kommu- ein Menschenrecht. Die General- tieferliegenden Grundwasserstö- nalunternehmen (Stadtwerke) über- versammlung der Vereinten Na- cken. Diese an sich geringe pro- tragen. tionen hat dies im Jahr 2010 erst- zentuale Beanspruchung des Süß- Sollte das Europäische Parlament mals hervorgehoben und das Jahr wasserreservoirs ist nicht zuletzt auf der Konzessionsrichtlinie im März 2013 zum Weltwasserjahr unter die in den letzten Jahren erzielten seine Zustimmung erteilen, wird dem Motto „Wasser und Zusam- Erfolge bei der verantwortungsvol- dadurch die bisher gewährleistete menarbeit“ erklärt. len Bewirtschaftung und dem Organisationsfreiheit der Städte und Nur drei Prozent des weltweiten Nutzungsverhalten zurückzufüh- Gemeinden erheblich beschnitten. Wasservorkommens besteht aus ren. Es erfolgt dann eine Privatisierung Süßwasser. Davon lassen sich Die Kehrseite dieser an sich posi- quasi durch die Hintertür. Wasser, allerdings problemlos, d. h. ohne tiven Entwicklung zeigt sich heute. als Lebensmittel Nr. 1, würde durch größeren technischen und wirt- Die Wasserversorgungs-und Ab- eine solche Entscheidung zum schaftlichen Aufwand, nur ein Pro- wassernetze leiden unter einer ge- bloßen Handelsgut degradiert. zent für die Weltbevölkerung nut- ringen Auslastung. Dies verursacht Zukünftige Wasserkonzessionen zen. Die verbleibenden zwei Pro- hygienische Probleme im Rohrnetz müssten daher europaweit von den zent verteilen sich auf Gletschereis aufgrund längerer Aufenthaltszeiten hiervon betroffenen Gemeinden oder sind nur aus tiefen Grundwas- und geringer Fließgeschwindigkei- einer neuen Dienstleistungskonzes- ausgeschrieben werden. Der Preis serschichten förderbar. ten. Als Folge müssen Leitungen sionsrichtlinie gefasst, der den Weg wird dann das ausschlaggebende Die Menge an Süßwasser ist seit unter zusätzlichem Kostenaufwand zur Öffnung des Wassermarktes für Kriterium für die Vergabe an einen Jahrtausenden konstant geblieben, regelmäßig mit Trinkwasser gespült private Konzerne ebnen soll. Aller- (Konzessions-)Bewerber sein. Es wohingegen die Weltbevölkerung in werden. dings sind nach dem derzeitigen wird befürchtet, dass Folgen für den den letzten Jahrzehnten rapide, auf Bestrebungen der EU-Kommission, Wortlaut der Konzessionsrichtlinie Verbraucher zukünftig nicht aus- aktuell über sieben Milliarden die 2011 eine öffentliche Konsul- Wasserversorger in der Rechtsform bleiben werden. Negativbeispiele in Menschen, angestiegen ist. Von ca. tation zur effizienteren Trinkwas- eines Zweckverbands ausdrücklich anderen Ländern wie Großbritan- 200 Ländern weltweit kämpfen sernutzung in Gebäuden gestartet vom Geltungsbereich dieser Richt- nien, Portugal, aber auch in einigen derzeit 43 Länder in überwiegend hat, sind daher kritisch zu betrach- linie ausgenommen, so dass sich für Großstädten in Deutschland haben trockenen Regionen, mit einer ten. Die EU-Kommission blendet unseren Zweckverband voraus- gezeigt, dass Preissteigerungen dro- Bevölkerung von knapp einer hier, wie in anderen Geschäftsbe- sichtlich keine Änderungen ergeben hen, die Wasserleitungsnetze und Milliarde Menschen, gegen die reichen auch, die regionalen Un- werden. die Trinkwasserqualität auf der Wasserknappheit. Verschärft wird terschiede und Besonderheiten Die neue Richtlinie greift jedoch Strecke bleiben und letztlich nur der dieser Kampf durch Klimaverän- innerhalb der Mitgliedsstaaten der sehr tief in die seit Jahren bestens Verbraucher die Zeche zahlt. derungen mit immer häufigeren und europäischen Union aus. Falls es bewährte und von den Bürgern Der Zweckverband Naab-Donau- längeren Stürmen und Dürreperio- hier zu einer weitergehenden geschätzte Organisationsstruktur Regen lehnt die geplante Konzes- den und der Entwicklung der (europa-)politisch verordneten Ver- der deutschen Wasserversorger ein. sionsrichtlinie deshalb ab. Länder selbst, da Wasser in Pro- ringerung des Wasserverbrauchs Aufgrund des hohen Stellenwerts Im Internet können Sie sich unter duktionsprozessen ge- und ver- kommt, verursacht dies in wasser- von Wasser ist die Wasserversor- www.right2-water.eu/de an einer braucht wird. reichen Regionen regelmäßig höhe- gung in Deutschland historisch als europaweiten Bürgerinitiative Das Wasserdargebot ist global re Kosten, ohne dass ökologisch ein eine örtliche Aufgabe der Daseins- „Wasser ist ein Menschenrecht“ betrachtet leider ungleich verteilt. Mehrwert messbar wäre. vorsorge und Pflichtaufgabe der beteiligen, die die EU-Kommission Während in vorwiegend sog. „Dritte Auf einem weiteren politischen Städte und Gemeinden gesetzlich zu einer Gesetzesvorlage aufruft, Welt Regionen“ Mangel herrscht, Geschäftsfeld sorgte die europäi- verankert. Bisher konnte jede Stadt welche sich unter anderem dafür herrscht in Mittel- und Nordeuropa, sche Kommission Ende Januar für oder Gemeinde selbst entscheiden, einsetzt, dass die Wasserversorgung speziell in Deutschland, ein men- große Aufregung, die nach wie vor wie und in welcher Rechtsform sie weder liberalisiert noch den genmäßiger Überfluss an Süßwas- anhält. Ohne Not wurde hier im die Aufgabe „Trinkwasserversor- Binnenmarkt-regeln unterworfen ser.In Deutschland entnehmen die zuständigen Binnenmarktausschuss gung“ erbringt oder an wen sie diese wird. öffentlichen Wasserversorger jähr- am 24.01.2013 der Beschluss zu Aufgabe überträgt. Bei privatrecht- Alfons Trettenbach, WZV Aktuell Pettendorf aktuell 23 Jägerheim Pettendorf Kindergarten Auf Stippvisite bei der Feuerwehr Weil der Schnee geschmolzen war welche Nummer zu wählen ist und und der Boden noch recht nass er- dass man keine Angst vor den schien, suchten wir nach einer Feuerwehrlern haben muss, weil sie Möglichkeit, mit den Kindern trotz- einen retten. Einige Mäusekinder dem den Außentag zu nutzen. So waren mutig und probierten die kam spontan die Idee, einen kurz- Schutzausrüstung. Die Fahrzeuge fristigen Termin bei unserer ortsan- durften getestet werden. Zum Ab- sässigen Feuerwehr zu organisie- schluss wurde nochmals die Not- ren. Nichtwissend zogen sich die rufnummer abgefragt. Mit einem Mäusekinder um und fragten, wo es kräftigen Schlachtruf “112 - was ist hingeht. Als sie erfuhren, dass es zur denn schon dabei” verabschiedeten Feuerwehr geht, liefen sie lauthals wir uns und marschierten zurück rufend Feuerwehr, Feuerwehr in zum Kindergarten. Herzlichen Richtung Fahrschule. Am Geräte- Dank an Alfred Stiegler für die spon- haus erwarteten uns Martin Meier tane Zusage und natürlich an An- und Antonia Amann. Diese erklär- tonia Amann und Martin Meier für ten uns die Schutzausrüstung und den informativen Vormittag und die Nataly Süß gewinnt die Fahrzeuge. Die Mäusekinder Mal- und Bastelvorlagen. wussten schon einiges über die Vivien Hillebrand-Andersson Jugendpreisschießen Feuerwehr z.B. wann sie ausrückt, für den Kindergarten Dank einer großzügigen Spende Sabrina Ertl und ihr Stellvertreter von Josef Schmalzbauer sen. konn- Michael Raaber sowie Schützen- ten die Jägerheimschützen aus meister Walfried Achhammer gratu- Pettendorf am 24. Januar 2013 ein lierten den erfolgreichen Jungschüt- vereinsinternes Jugendpreisschie- zen.Das vereinsinterne Jugend- ßen abhalten. Geschossen wurde preisschießen soll nun jedes Jahr ab- auf eine Glücksscheibe, das heißt je- gehalten werden. der hatte die gleichen Chancen ein Wer Interesse hat, einmal das gutes Ergebnis zu erzielen. Ins- Luftgewehrschießen auszuprobie- gesamt sechs Jugendliche versuch- ren, egal ob alt oder jung, kann ger- ten schließlich ihr Glück beim ne an einem Donnerstagabend ab 19 Preisschießen. Uhr zum Mayerwirt kommen und Erste wurde Nataly Süß, die eindeu- diesen Sport einmal kennen lernen. tig die meisten Punkte erzielte. Eine kurze telefonische Voranmel- Anton Achhammer holte sich vor dung wäre von Vorteil, da somit si- Maximilian Süß den zweiten Platz. cher gestellt werden kann, dass ein Den vierten Platz machte Manuel Übungsleiter vor Ort ist. Sportleiter Ertl, den fünften Adrian Stegerer. Ernst Ertl und Jugendleiterin Das wenigste Glück an diesem Sabrina Ertl (Tel.: 09409/2403) ste- Abend hatte Martin Achhammer. hen gerne für Fragen zur Verfügung. Alle Jugendlichen erhielten gestaf- felte Wertgutscheine. Jugendleiterin Sabrina Ertl 24 Pettendorf aktuell Notdienste Ärzte in der Gemeinde Pettendorf Notdienste d Gemeinschaftspraxis Dr. med. G. Klier/Dr. med. B. Köppl 110 Notruf der Polizei Weinbergstr. 29, Pettendorf, Tel. (0 94 09) 7 60; Sprechstunden: Mo., Di., Mi. Do., Fr.: 8 - 12 Uhr; Mo. und Fr. 17 - 19 Uhr; Di. und Do. 112 Notruf der Feuerwehr 14 - 15.30 Uhr und nach Vereinbarung 1 92 22 Rettungsleitstelle Bei schweren, lebensbedrohlichen Notfällen d Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Judith Weiß Hauptstr. 27, Pettendorf, Tel. (0 94 09) 86 14 30; Sprechstunden: Mo., 116 117 Ärztlicher Notdienst Mi.; Do.; Fr. 8 - 12 Uhr; Di. 7 - 11 Uhr; Mo. 14 - 18.30 Uhr; Mi. 16 - 20 Bei dringenden Krankheitsfällen außerhalb der Uhr, Do. 14 - 18 Uhr, Fr. 14 - 17 Uhr Sprechzeiten der Arztpraxen. d Tierarztpraxis Dr. med. vet. Gilbert Fehle (09 41) 94 40 Zahnärztlicher Notdienst Tel. (09404) 4672 oder (0178) 3733453; Termine nach Vereinbarung (089) 1 92 40 Giftnotrufzentrale München Apotheken-Notdienst

Freitag 1. Mrz. St.-Ägidius-Apoth., Lorenzer 10, Hainsacker, (0941) 85811 / Königsapotheke, Königsstr. 7, (0941) 51571 Samstag 2. Mrz. Einhorn-Apotheke, Landshuter Str. 65, (0941) 73466 / Markus-Apotheke, Prüfeninger Str. 109a, Tel. 36612 Sonntag 3. Mrz. Theresien-Apotheke, Kumpfmühler Str. 45, (0941) 90632 / Bären-Apotheke, Weinbergstr. 1, Schwabelweiß (0941) 4613764 Montag 4. Mrz. Lilien-Apotheke, Lilienthalstr. 58, (0941) 30779635 / Apotheke im BUZ, Viehbacher-Allee 5, Burgweint. (0941) 993250 Dienstag 5. Mrz. Marien-Apotheke, Stadtamhof 14, (0941) 86139 / Engelapotheke, Am Neupfarrplatz, (0941) 5674850 Mittwoch 6. Mrz. Westend-Apotheke, Hedwigstr. 31-33, (0941) 206060 / Medicon-Apotheke, Maximilianstr. 26, (0941) 4480240 Donnerstag 7. Mrz. Ostentor-Apotheke, Adolf-Schmetzer-Str. 11, (0941) 793609, Oasen-A., Dr. Gessler-Str. 45, (0941) 7059135 Freitag 8. Mrz. Aeskulap-Apotheke im Ärztehaus West, Ziegetsd. Str. 113, (0941) 30785985 / Neue Apotheke, Hildegard-von-Bingen-Str. 1, (0941) 70813100 Samstag 9. Mrz. Adler-Apotheke, Am Bischofshof, Watmarkt 9, (0941) 51554 / Apotheke im real, Hölkeringer Str. 20, , Tel. (0941) 280640 Sonntag 10. Mrz.Arcaden-Apotheke, Friedenstr. 23, (0941) 5862430 / Bonifatius-Apotheke, Schützenheimweg 21, (0941) 33314 Montag 11. Mrz. Apotheke im Donaueinkaufszentrum, (0941) 46436-10 / Wolfgang-Apotheke, Kumpfmühler Str. 64, (0941) 90349 Dienstag 12. Mrz.Flora-Apotheke, Prüfeninger Str. 7, (0941) 28289 / Brahms-Apotheke, Hermann-Geib-Str. 67, (0941) 72656 Mittwoch 13. Mrz.Ahorn-Apotheke, Sudetendeutsche Str. 1 c, (0941) 42885 / St.Emmeram-Hof-Apotheke, Pfauengasse 10, (0941) 55922 Donnerstag 14. Mrz.Forum-Apotheke, Paracelsusstr. 2, (0941) 705740 / St. Nikolaus-Apotheke, Hölkeringer Str. 9, Pentling, (0941) 97897 Freitag 15. Mrz.Albertus-Magnus-Apotheke, Regensburger. 8, Lappersdorf (0941) 80132 / Mohren-Apotheke, Alter Kornmarkt 5a, (0941) 560910 Samstag 16. Mrz.Heilica-Apotheke, Hauptstr. 27, Pettendorf, (09409) 861350 / Paracelsus-Apotheke, Theodor-Storm-Str. 3, (0941) 90101 oder 90102 Sonntag 17. Mrz.Margareten-Apotheke, Prüfeninger Str. 59, (0941) 21431 / Markt-Apotheke, Regensburger Str. 41, Lappersdorf (0941) 2800480 Montag 18. Mrz.Arnulf-Apotheke, Ludwigstr. 8, (0941) 595470 Dienstag 19. Mrz.Stadtpark-Apotheke, Prüfeninger Str. 35, (0941) 296940 / Johannes-Apotheke, Brandenburger Str. 14, (0941) 699199 Mittwoch 20. Mrz.Ratisbona-Apotheke, Maximilianstr. 18, (0941) 57954 / Apotheke Süd, Theodor-Storm-Str. 18a, (0941) 999828 Donnerstag 21. Mrz.Aeskulap-Apotheke, Günzstr. 1, (0941) 41447 / Apotheke Aktiv im Castra Regina Center, Bahnhofstr. 24, (0941) 585910 Freitag 22. Mrz.Dom-Apotheke, Frauenbergl 2, (0941) 53577 / easy-Apotheke, Bajuwarenstr/Von-Seeckt-Str. 21, (0941) 70813141 Samstag 23. Mrz.St.-Jakobs-Apotheke, Jakobsstr. 4, (0941) 58076 / Neukauf-Apotheke, Hornstr. 6, (0941) 76157 Sonntag 24. Mrz.Nordgau-Apotheke im Alex-Center, (0941) 44130 / Arnika-Apotheke, Konrad-Adenauer-Allee 32-36, (0941) 947422 Montag 25. Mrz.Apotheke am Rennplatz, Franz-von-Taxis-Ring 51, (0941) 379103 / Stadtapotheke, Adolf-Schmetzer-Str. 14, (0941) 5993380 Dienstag 26. Mrz.Apotheke im Gewerbepark C8, (0941) 448899 / Kepler-Apotheke, Landshuter Str. 20, (0941) 563498 Mittwoch 27. Mrz.St.-Ägidius-Apoth., Lorenzer 10, Hainsacker, (0941) 85811 / Königsapotheke, Königsstr. 7, (0941) 51571 Donnerstag 28. Mrz.Einhorn-Apotheke, Landshuter Str. 65, (0941) 73466 / Markus-Apotheke, Prüfeninger Str. 109a, Tel. 36612 Freitag 29. Mrz.Theresien-Apotheke, Kumpfmühler Str. 45, (0941) 90632 / Bären-Apotheke, Weinbergstr. 1, Schwabelweiß (0941) 4613764 Samstag 30. Mrz.Lilien-Apotheke, Lilienthalstr. 58, (0941) 30779635 / Apotheke im BUZ, Viehbacher-Allee 5, Burgweint. (0941) 993250 Sonntag 31. Mrz.Marien-Apotheke, Stadtamhof 14, (0941) 86139 / Engelapotheke, Am Neupfarrplatz, (0941) 5674850

Soweit nicht anders angegeben, befinden sich die Apotheken in Regensburg. Der Notdienst beginnt am betreffenden Tag um 8.30 Uhr morgens und endet Am nächsten Tag ebenfalls um 8.30 Uhr morgens. Vereine Pettendorf aktuell 25

Selbst die Schlümpfe...... ein “Baby”... Kinderhort präsentiert sich Am 12. März veranstaltet der Kin- derhort St. Margareta im Unterge- schoss der Grundschule in Petten- dorf einen Infoabend. Beginn ist um 19.30 Uhr. Allen interessierten El- tern wird dabei das pädagogische Konzept, die Tagesgestaltung mit den Kindern und die Räumlich- keiten des Kinderhortes vorgestellt. Auf Ihr Kommen freuen sich Andrea Fischer Und Judith Schöffel

...und ABBA waren mit dabei Gib Deiner Schlagerstars zu Gast bei Feuerwehrfasching Trauer Raum... Ausgelassene Stimmung herrschte tine Schmalzbauer verantwortlich „Babysitter boogie“. In die Rolle heuer wieder beim Faschingsball zeichnete. Als Dieter Thomas Heck- des Babys, mit rosa Schlafanzug, der Feuerwehr. Die überwiegend Double präsentierte Schmalzbauer Schnuller und putzigem Häubchen im Trauercafe jungen Ballgäste ließen sich das när- dem Publikum die „Hitparade“, zu ausgestattet, schlüpfte zur Freude “Lebensblüte” rische Treiben nicht entgehen und der sie namhafte Schlager- und Pop- der begeisterten Zuschauer Feuer- am Samstag, tanzten ausgelassen, als Nonnen, Prominenz in den Mayerwirt-Saal wehrvorsitzender Martin Meier. Am 2. März 2013 Piraten oder Zebra verkleidet, bis nach Pettendorf holte. Mit dabei wa- Ende der gelungenen musikalischen spät in die Nacht zur Musik der ren Connie Francis und Vader Ab- Einlage gab es zu Recht viel App- von 15.00 bis 17.00 Uhr „Sternenfänger“. Höhepunkt des raham mit seinen Schlümpfen eben- laus für alle Akteure. im Pfarrheim Pettendorf Abends war einmal mehr die Ein- so wie die schwedische Kult-Band Martin-Klob-Straße 6 lage der Feuerwehr, für die Chris- ABBA und Ralf Bendix mit seinem Claudia Kreissl 26 Pettendorf aktuell Aktuell Obst- und Feuerwehr Pettendorf Gartenbauverein Pettendorf e.V. Ehrenvorsitzender Albert Heigl feierte 85. Geburtstag Am 16.02.2013 feierte Albert Heigl Einladung zur im Kreise seiner Familie und Freun- Jahreshauptversammlung de beim Mayerwirt in Pettendorf sei- nen 85. Geburtstag. Feuerwehr-Vor- Am: 14.März 2013 sitzender Martin Meier, Komman- Um:19:00 Uhr dant Alfred Stiegler und Maria Kol- Wo: „Mayerwirt“ Pettendorf ler überbrachten ihm im Namen des Vereins die besten Glückwünsche Tagesordnung zu seinem Wiegenfest und über- reichten einen Geschenkkorb. 1. Begrüßung Seit fast 48 Jahren ist Albert Heigl 2. Totenehrung Mitglied bei der FF Pettendorf. 3. Grußworte der Gäste Während dieser Zeit hat er sich viele Jahre aktiv um das Wohl des Vereins 4. Protokoll der letzten bemüht. Seine Arbeit in der Vor- Jahreshauptversammlung standschaft begann er von 1980 bis 5. Tätigkeitsbericht der 1982 als Ortsvertreter für den unte- Vorstandschaft ren Bereich von Pettendorf. Von 6. Bericht der 1982 bis 1988 war Albert Heigl Kasse/Kassenprüfung 1.Vorsitzender des Vereins. Was ihm immer sehr am Herzen lag, war 7. Aussprache zu den Berichten die Ausbildung der aktiven Mann- 8. Vorstellung des neuen schaft, in die er viel Zeit investierte. Jahresplanes Dafür wurde ihm 1986 das Zivil- 9. Gemütliches Beisammensein abzeichen in Silber verliehen. Egal ob bei Einsätzen, Übungen, Pettendorf beim Gemeindestock- die er dem Verein in den letzten 48 Nach der Jahresversammlung Ausbildung, Gerätehausbau, Orga- turnier mit der er dreimal in Folge Jahren zukommen ließ, möchten werden die Mitgliederbeiträge für nisation von Festlichkeiten oder den ersten Platz belegte. 1998 wur- wir ihm recht herzlich danken. Wir das Jahr 2013 abgebucht: Jahreshauptversammlungen: Albert de er für seine Verdienste zum Eh- wünschen ihm zu seinem Geburts- Erwachsene 7,00 Euro Heigl war immer an vorderster renmitglied und Ehrenvorstand er- tag alles Gute und vor allem noch Kinder 3,00 Euro Front mit dabei. Auch jetzt betreut nannt. viele gesunde Jahre. „Gartenratgeber“ 13,80 Euro er noch die Mannschaft der FF Für seine tatkräftige Unterstützung, Martin Meier, 1.Vorsitzender

Trend-Make-Up Party Seid Ihr 6 Freundinnen oder Kolleginnen?

Dann zeigen wir Euch, wie Ihr Eure natürliche Schönheit und Indivi- dualität in nur wenigen Schritten optimal unter- streichen könnt. Gemeinsam kreieren wir Euer maßgeschnei- dertes Make-Up!

Trend-Make-Up nur 30 € pro Person

93049 Regensburg Dienstag bis Freitag Prüfeninger Straße 61 8 bis 18 Uhr Tel. 09 41 / 2 19 82 Samstag 8 bis 13 Uhr www.friseur-helfer.de Abendtermin nach Vereinbarung 27 Pettendorf aktuell Polizei Polizeiinspektion Nittendorf

Probefahrt endet konnte er in einer engen Kurve auf- Nächtlicher schließlich durch einen verständig- grund der schneeglatten Fahrbahn ten Ersatzfahrer fortgeführt. mit Totalschaden nicht mehr rechtzeitig anhalten und Gaststättenbesuch Am 21. Januar war ein Autome- fuhr gegen das entgegenkommende In der Nacht vom 28. auf den 29. Unachtsamkeit chaniker auf der Kreisstraße bei Auto eines Pettendorfers, der be- Januar nutzte ein unbekannter Täter führte zu Unfall Aichahof mit einem älteren Ford reits angehalten hatte. An den bei- die offensichtlich nicht versperrte Focus zu einer Werkstatt-Probefahrt den Fahrzeugen entstand Sachscha- Eingangstüre einer Pielenhofener Am Nachmittag des 28. Januar kam unterwegs. Hinter einem abbiegen- den in Höhe von über 3000 Euro. Gaststätte aus, um in diese zu gelan- es in Pettendorf zu einem Ver- den Pkw Audi konnte der Ford- Der Unfallverursacher muss mit ei- gen. Er sah sich in den Gasträumen kehrsunfall, als eine 34-jährige Fahrer auf der mit Schneematsch be- nem Bußgeld rechnen. nach Brauchbarem um. Im Tresen- Pkw-Fahrerin mit ihrem Auto von deckten Fahrbahn nicht mehr recht- bereich wurde er schließlich fündig. der Margarethenstraße in die zeitig abbremsen. Um nicht auf den Gegenverkehr beim Dort lag eine Bedienungsgeldbörse Schlossstraße fahren wollte und da- Audi aufzufahren, wich der Ford- mit rund 60 € Wechselgeld, welche bei das vorfahrtsberechtigte Auto ei- fahrer nach links aus und steuerte Überholen übersehen der Dieb stahl. ner 29-jährigen Frau übersah. Es ent- sein Fahrzeug in eine Einmündung. Am 1. Februar, gegen 14.20 Uhr, stand Sachschaden in Höhe von un- Hierbei stieß er jedoch mit einem überholte ein 71-jähriger Ford- Faschingsspätfolgen? gefähr 5000 Euro. VW Passat zusammen, der auf der Fahrer in der Regensburger Straße Rainer Horn Kreisstraße in Gegenrichtung unter- in Reifenthal einen vorausfahren- Restalkohol am Steuer Polizeihauptkommissar wegs war. Am VW entstand dabei den Traktor mit Anhängern und über- Ein 33-jähriger Möbelfahrer wurde ein Schaden von rund 5000 €, am sah dabei den entgegenkommenden am Vormittag des 8. Februar an der Ford des Unfallverursachers wirt- VW Golf eines Pettendorfers. Die- B 8, zwischen Mariaort und Etterz- schaftlicher Totalschaden. ser konnte zwar noch abbremsen hausen, einer Verkehrskontrolle un- und ausweichen, aber nicht mehr terzogen. Offenbar hatte der Mann Schneeglatte Straße verhindern, dass sich beide Fahr- am Vorabend, dem Unsinnigen führte zu Unfall zeuge streiften. Schließlich fuhr der Donnerstag, sehr lange gefeiert, Golf noch gegen die Achse des denn bei der Kontrolle wurde bei Am Nachmittag des 12. Februar be- Traktoranhängers. Verletzt wurde ihm Alkoholgeruch festgestellt. Ein fuhr ein Autofahrer aus dem südli- glücklicherweise niemand. Am durchgeführter Atemalkoholtest er- tnoPetedrf chen Landkreis die Ortsdurchfahrt Golf entstand Sachschaden in Höhe gab 0,86 Promille. Gegen den Fah- von Pettendorf in Richtung Reifen- von etwa 1500 Euro und am Ford in rer wurde ein Bußgeldverfahren ein- kelatul geleitet. Die Transportfahrt wurde Monatsmagazin und Mitteilungsblatt thal. Auf der abschüssigen Strecke Höhe von etwa 2500 Euro. für die Gemeinde Pettendorf über e 33 Jahr

HOLZGARTENSTRASSE 13 - 93059 REGENSBURG - TEL: 4 13 33 - FAX 4 25 24 www.der-kuechenspezialist-biederer.de - [email protected]

· Wir nehmen uns Zeit für Sie Ist Ihnen in der · Persönliche, fachgerechte Beratung · Computerunterstützte Planung · Aufmaß bei Ihnen Zuhause alten Küche das Lachen · Anfertigung von Installationsplänen · Pünktliche Lieferung vergangen? · Montage durch eigene Schreiner · Komplett-Service einschl. Anschlüsse · Organisation sämtlicher Handwerksleistungen · Küchenmodernisierung · Alles aus einer Hand · Seit über 33 Jahren in Reinhausen · Hauseigener Kundendienst ... denn Sie wissen ja: Küchenkauf ist Vertrauenssache!

Öffnungszeiten: Die. - Fr. 9.30 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 18.00 Uhr Sa. 9.00 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung. Wir erfüllen Ihren Küchentraum! Montag geschlossen P Fragen Sie Ihren Küchenspezialisten. - Nähe Regina-Kino - am Haus