BT-Plenarprotokoll 12.12.2012 – Ausschnitt Bartels – Debatte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

BT-Plenarprotokoll 12.12.2012 – Ausschnitt Bartels – Debatte 26144 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2012 Ulrich Lange (A) tigen Amtes und zum Teil des Bundesministeriums für lige Kohl-Regierung hat die Betreffenden – quasi mit (C) Verteidigung entschieden. Ich weiß nicht, wie wir eine langen Zähnen – hingehalten. Nach der Bundestagswahl sinnvolle Kontrolle durch das Parlament durchführen und erneuten Erörterungen in der Bundesregierung gab sollten. es plötzlich im Februar 1991 eine Genehmigung. Wo- rüber man sich schon damals wunderte, war der Preis: (Dr. h. c. Gernot Erler [SPD]: Aber wir wissen 36 gebrauchte Panzer für 446 Millionen D-Mark. Exper- das! – Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ten sagten, 100 Millionen D-Mark seien realistisch. Man NEN]: Das erklären wir Ihnen dann schon!) hat dann später gerichtliche Nachforschungen darüber Dass das Ganze außerdem Sache der Exekutive und anstellen können. Ich lese Ihnen vor, was die Süddeut- nicht bei uns angesiedelt ist, brauche ich, glaube ich, sche Zeitung über den Abschluss des Thyssen-Henschel- nicht zu erörtern. Prozesses am 12. Januar 2007 – es hat lange gedauert – geschrieben hat: Wenn ich diese Debatte heute verfolge, dann frage ich mich, wie Kunden bzw. Empfängerländer, denen wir Im Gesamtpreis … waren etwa 220 Millionen soge- rechtmäßig liefern, zukünftig mit uns und unseren Fir- nannter Provisionen versteckt. Der Löwenanteil da- men umgehen, wenn hier alles in dieser Form in der Öf- von ging mutmaßlich an Mitglieder der saudischen fentlichkeit diskutiert wird. Königsfamilie. 28 Millionen aber kassierte der (Klaus Barthel [SPD]: Hoffentlich gehen die Lobbyist Karlheinz Schreiber. Ein Großteil dieses Saudis nicht so damit um, wie wir das glau- Geldes lagerte er auf Schweizer Rubrikkonten, de- ben!) ren Bezeichnungen verschlüsselt auf die Personen verwiesen, denen das Geld zugedacht war – „Hol- Ich glaube nicht, dass das der richtige Weg ist, um solche gart“ zum Beispiel für den früheren Rüstungsstaats- Geschäfte zu stützen. sekretär Ludwig-Holger Pfahls. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) „Winter“ stand für Winfried Haastert, „Jürglund“ für Eine Ausdehnung der parlamentarischen Kontroll- Jürgen Maßmann. Beide waren Manager bei Thyssen rechte ist unseres Erachtens derzeit nicht sinnvoll. Eine Henschel. Die Geschichte ist sicherlich dem einen oder Vielzahl von politischen, wirtschaftlichen und prakti- anderen noch geläufig. schen Problemen steht auf der Tagesordnung. Ich glaube, (Zuruf von der CDU/CSU: Was wollen Sie da- die geltende Rüstungskontrolle, die sich an den Maßstä- mit sagen?) ben von Rot-Grün orientiert und an die wir uns halten, ist der richtige Weg. Wir haben ein funktionierendes Kon- Es gab Haftstrafen auf Bewährung für die Manager. Herr (B) trollsystem. Wir werden es weiter stärken. Schreiber und Herr Pfahls haben versucht, sich durch (D) Flucht der Strafverfolgung zu entziehen. Man hat sie (Klaus Barthel [SPD]: Es finden aber keine dann eines Tages doch vor Gericht stellen können und statt! – Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- beide zu Haftstrafen verurteilt. NEN]: Dann können wir es auch als Gesetz beschließen! Dann spricht ja nichts dagegen!) Ein Ausfluss dieses Skandals, der damit noch nicht zu Ende war, war die Parteispendenaffäre 1999. Im Jahr Herzlichen Dank. 1991 ist 1 Million D-Mark von Herrn Schreiber an den (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) damaligen CDU-Schatzmeister Walther Leisler Kiep übergeben worden. Niemand kann sagen, warum. 1994 Vizepräsidentin Petra Pau: wurden 100 000 D-Mark an Herrn Schäuble übergeben. Das Wort hat der Kollege Dr. Hans-Peter Bartels für Niemand weiß, warum. Es handelte sich eben um Spen- die SPD-Fraktion. den. 1999 wurde daraus eine Affäre, in deren Folge der damalige Parteivorsitzende Schäuble zurücktrat und (Beifall bei der SPD) Frau Merkel die Chance bekam, CDU-Vorsitzende zu werden. Heute hat sie als Bundeskanzlerin erneut über Dr. Hans-Peter Bartels (SPD): Lieferungen an Saudi-Arabien zu entscheiden. Ich kann Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! ihr nur zurufen: Vorsicht bei Saudi-Arabien! Das ist ganz Ich begrüße, dass Herr Staatssekretär Otto nicht mehr dünnes Eis. Bei der Lieferung deutscher Panzer an ganz alleine auf der Regierungsbank sitzt. Saudi-Arabien geht es um eine Korruptionsgeschichte. (Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär: Ich (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten auch!) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Er könnte mehr Gesellschaft haben. Schließlich geht es Zur Lieferung von Eurofightern von Großbritannien hier um ein Thema des Bundessicherheitsrats; dieser ist nach Saudi-Arabien wollte das Unterhaus einen Untersu- etwas größer als die Versammlung auf der Regierungs- chungsausschuss einrichten. Es ist zwar nicht dazu ge- bank. kommen. Aber hier war von Korruption nicht allein die Rede. Vielmehr hat man dazu entsprechende Unterlagen Ich will ein paar Anmerkungen zur Geschichte von gesammelt. Panzerlieferungen nach Saudi-Arabien machen. Fangen wir einmal im Jahr 1990 an. Damals gab es die Anfrage Ich erinnere an ein Projekt der EADS, die Absiche- nach der Lieferung von Fuchs-Spürpanzern. Die dama- rung der saudischen Grenze. Eine britische Firma ist in Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2012 26145 Dr. Hans-Peter Bartels (A) diesem Zusammenhang Gegenstand einer Untersuchung Keul, an der Regierung waren, war das alles in Ordnung, (C) britischer Antikorruptionsermittler. wenn wir an der Regierung sind, dann ist das falsch. Jetzt reden wir über Leopard- und Boxer-Panzer. Ich (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – hoffe, dass das in Ordnung ist. Wir können die Bundes- Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: regierung ja fragen. Wir wollen es für alle gleich regeln! – Zuruf (Klaus Barthel [SPD]: Das stellt sich in zehn von der SPD) Jahren heraus! – Dr. Reinhard Brandl [CDU/ – Ich komme gleich zu dem Unterschied der Waffen. Ich CSU]: Was unterstellen Sie damit? Das ist un- sehe in Ihren Reihen viele Waffenexperten; darauf geheuerlich!) würde ich gerne eingehen. Ich finde es fabelhaft, wie Sie Unser Problem besteht darin, dass Sie ein Geschäft zu über Panzerfäuste geredet haben. Das war ganz großar- verteidigen versuchen, von dem Sie noch gar nicht sagen tig. Das zeugt von großem Wissen darüber, was man mit können, ob es überhaupt genehmigt ist. Worüber reden Panzerfäusten macht. wir hier eigentlich? Ich gehe davon aus, dass diese Bundesregierung in (Dr. Reinhard Brandl [CDU/CSU]: Ihr habt gleicher Art und Weise ihre Verantwortung wahrnimmt, die Aktuelle Stunde beantragt, nicht wir!) wie das vorherige Bundesregierungen gemacht haben, Das ist das Problem der Rüstungsexportpraxis. Wir (Klaus Barthel [SPD]: Können Sie das denn brauchen eine Information des Parlaments, wenn es im beweisen?) Bundessicherheitsrat positive Entscheidungen gegeben unter einem Außenminister Fischer und unter einem Au- hat, insbesondere dann, wenn diese mit einem Strategie- ßenminister Steinmeier, einer von den Grünen, der an- wechsel verbunden sind. Die Aussage von Frau Bundes- dere von der SPD, die auch Waffenexporte nach Saudi- kanzlerin, neue Partnerschaften zu suchen, ist schon Arabien gebilligt haben. Da ging es um Teile für gepan- zitiert worden. Dazu kann ich nur sagen: Über Partner- zerte Fahrzeuge im Jahr 1999, um Handfeuerwaffen, Re- schaften in der Welt kann man reden. Die wollen wir su- volver, Pistolen, Munition, Herstellungsausrüstung für chen. Wir haben eine solche mit Indien und wollen sie Teile von Maschinenpistolen, Herstellungsausrüstung mit Australien. Aber Saudi-Arabien ist ganz bestimmt für Handfeuerwaffen, Maschinengewehre etc. pp. kein strategischer Partner und kein Partner für den Rüs- tungsexport aus Deutschland. Jetzt sage ich Ihnen etwas dazu: Wenn Sie mir erzäh- len wollen, dass die Bedrohung für Aufständische durch Schönen Dank. Panzer, die schwerfällig sind, größer ist als die durch (B) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Maschinengewehre, (D) DIE GRÜNEN – Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Eine strategische Rede war das auch (Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Nichts ka- nicht!) piert!) dann kann ich nur feststellen, dass Sie die Zahl der Men- Vizepräsidentin Petra Pau: schen, die bei der Aufstandsbekämpfung in den letzten Das Wort hat der Kollege Dr. Rainer Stinner für die Jahrzehnten umgekommen sind, überhaupt nicht kennen. FDP-Fraktion. (Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Keine (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Ahnung!) Mit der Lieferung von Maschinengewehren bedrohen Dr. Rainer Stinner (FDP): Sie Aufständische viel mehr, als wenn Sie Boxer und an- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! dere Fahrzeuge liefern würden. Selten konnte man erleben, dass das deutsche Sprich- wort „Das Sein prägt das Bewusstsein“ so dokumentiert (Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Natürlich! wird wie in dieser Debatte. So ist es!) (Zuruf von der LINKEN: Das ist von Marx!) Wie gesagt, ich gehe davon aus, dass diese Bundesregie- rung mit derselben Verantwortung, die ich früheren Bun- Wenn ich höre, wie Herr Barthel und Frau Keul und desregierungen zugestanden habe, ihre Aufgabe wahr- jetzt auch Herr Bartels Saudi-Arabien skizzieren und kri- nimmt. tisieren, dass in dieses schlimme Land Waffen exportiert werden, Ich komme zum zweiten Aspekt, zur Information. Ich bin hier angesprochen worden. Ich persönlich gestehe zu (Klaus Barthel [SPD]: Panzer!) – das habe ich auch öffentlich gesagt –, dass ich mit der sie aber mit keinem Wort erwähnen, dass auch in ihrer Informationspolitik nicht zufrieden bin. Hier muss ich an Regierungszeit Saudi-Arabien kein Hüter von Men- die Bundesregierung appellieren und sagen: Dafür, dass schenrechten und kein Ausbund an Rechtsstaatlichkeit geleakt wird, haben Sie die Verantwortung, meine Da- war, die damaligen Bundesregierungen aber dennoch men und Herren von der Bundesregierung. Dass wir als Waffen nach Saudi-Arabien geliefert haben, dann kann Abgeordnete dafür in Anspruch genommen werden, ich doch mit Fug und Recht sagen, dass hier offensicht- finde ich nicht gut. Wenn es so ist, dass Sie nicht dicht- lich mit zweierlei Maß gemessen wird. Als Sie, Frau halten können, dann müssen wir etwas daran ändern..
Recommended publications
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E.
    [Show full text]
  • Protokoll Vom 7.10.2010 Einbringung Des 1
    Plenarprotokoll 17/65 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 65. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 7. Oktober 2010 Inhalt: Wahl des Abgeordneten Siegmund Ehrmann Serkan Tören (FDP) . 6806 A als ordentliches Mitglied im Kuratorium der Stiftung „Haus der Geschichte der Bundes- Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ republik Deutschland“ . 6791 A DIE GRÜNEN) . 6806 C Wahl des Abgeordneten Dr. h. c. Wolfgang Josef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ Thierse als ordentliches Mitglied und des Ab- DIE GRÜNEN) . 6808 A geordneten Dietmar Nietan als stellvertreten- Stefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . des Mitglied im Stiftungsrat der „Stiftung 6809 B Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ . 6791 B Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . 6810 C Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Sibylle Laurischk (FDP) . 6812 A nung . 6791 B Reinhard Grindel (CDU/CSU) . 6812 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 5 a, b und d . 6792 D Tagesordnungspunkt 4: Tagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Unterrichtung durch die Beauftragte der Bun- Dr. Axel Troost, Richard Pitterle, weiterer desregierung für Migration, Flüchtlinge und Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Integration: Achter Bericht über die Lage Auswege aus der Krise: Steuerpolitische der Ausländerinnen und Ausländer in Gerechtigkeit und Handlungsfähigkeit des Deutschland Staates wiederherstellen (Drucksache 17/2400) . 6792 D (Drucksache 17/2944) . 6813 D Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . 6814 A BK . 6793 A Olav Gutting (CDU/CSU) . 6816 A Olaf Scholz (SPD) . 6795 D Nicolette Kressl (SPD) . 6818 A Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . 6797 B Dr. Volker Wissing (FDP) . 6820 C Harald Wolf, Senator (Berlin) . 6798 C Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . 6821 A Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) .
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 171. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 13.Mai 2016 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Einstufung der Demokratischen Volksrepublik Algerien, des Königreichs Marokko und der Tunesischen Republik als sichere Herkunftsstaaten Drs. 18/8039 und 18/8311 Abgegebene Stimmen insgesamt: 572 Nicht abgegebene Stimmen: 58 Ja-Stimmen: 424 Nein-Stimmen: 145 Enthaltungen: 3 Ungültige: 0 Berlin, den 13.05.2016 Beginn: 10:05 Ende: 10:08 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Iris Eberl X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Seite: 3 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült.
    [Show full text]
  • Wir Für Sie Im 18. Deutschen Bundestag
    WIR FÜR SIE IM 18. DEUTSCHEN BUNDESTAG NIELS ANNEN INGRID RAINER ARNOLD HEIKE BAEHRENS SABINE BÄTZING- ULRIKE BAHR HEINZ-JOACHIM KATARINA DORIS BARNETT HANS-PETER KLAUS BARTHEL MATTHIAS SÖREN BARTOL BÄRBEL BAS DIRK BECKER ARNDT-BRAUER LICHTENTHÄLER BARCHMANN BARLEY BARTELS BARTKE UWE BECKMEYER LOTHAR BINDING BURKHARD WILLI BRASE KARL HEINZ MARCO BÜLOW EDELGARD MARTIN BURKERT LARS PETRA CRONE BERNHARD DANIELA KARAMBA DIABY SABINE DITTMAR MARTIN BLIENERT BRUNNER BULMAHN CASTELLUCCI DALDRUP DE RIDDER DÖRMANN ELVIRA SEBASTIAN SIEGMUND MICHAELA GERNOT ERLER PETRA SASKIA ESKEN KARIN JOHANNES FRITZ ELKE FERNER U TE CHRISTIAN GABRIELE EDGAR FRANKE DROBINSKI-WEISS EDATHY EHRMANN ENGELMEIER-HEITE ERNSTBERGER EVERS-MEYER FECHNER FELGENTREU FINCKH-KRÄMER FLISEK FOGRASCHER ULRICH FREESE DAGMAR SIGMAR GABRIEL MICHAEL GERDES MARTIN GERSTER IRIS GLEICKE ULRIKE KERSTIN GRIESE ULI GRÖTSCH MICHAEL GROSS WOLFGANG BETTINA RITA HAGL-KEHL METIN HAKVERDI ULRICH HAMPEL FREITAG GOTTSCHALCK GUNKEL HAGEDORN MICHAEL SEBASTIAN DIRK HUBERTUS HEIL GABRIELA MARCUS HELD WOLFGANG BARBARA HEIDE HENN GUSTAV HERZOG GABRIELE PETRA HINZ THOMAS EVA HÖGL MATTHIAS ILGEN HARTMANN HARTMANN HEIDENBLUT HEINRICH HELLMICH HENDRICKS HILLER-OHM HITSCHLER CHRISTINA JANTZ REINHOLD JOST FRANK JUNGE JOSIP JURATOVIC THOMAS JURK OLIVER JOHANNES KAHRS CHRISTINA RALF KAPSCHACK GABRIELE ULRICH KELBER MARINA KERMER CANSEL ARNO KLARE LARS KLINGBEIL KACZMAREK KAMPMANN KATZMAREK KIZILTEPE BIRGIT KÖMPEL BÄRBEL KOFLER DANIELA KOLBE ANETTE KRAMME HANS-ULRICH HELGA CHRISTINE CHRISTIAN KARL STEFFEN-CLAUDIO
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 15/34 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 34. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. März 2003 Inhalt: Änderung und Erweiterung der Tagesordnung 2701 A Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 2740 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 2701 D Gerhard Rübenkönig SPD . 2741 B Steffen Kampeter CDU/CSU . 2743 D Tagesordnungspunkt I: Petra Pau fraktionslos . 2746 D Zweite Beratung des von der Bundesregie- Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . 2748 A rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . 2749 C zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2003 Günter Nooke CDU/CSU . 2750 A (Haushaltsgesetz 2003) Petra-Evelyne Merkel SPD . 2751 D (Drucksachen 15/150, 15/402) . 2702 B Jens Spahn CDU/CSU . 2753 D 13. Einzelplan 04 Namentliche Abstimmung . 2756 A Bundeskanzler und Bundeskanzleramt Ergebnis . 2756 A (Drucksachen 15/554, 15/572) . 2702 B Michael Glos CDU/CSU . 2702 C 19. a) Einzelplan 15 Franz Müntefering SPD . 2708 A Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Wolfgang Bosbach CDU/CSU . 2713 A (Drucksachen 15/563, 15/572) . 2758 B Franz Müntefering SPD . 2713 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 2714 C b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ Otto Schily SPD . 2718 B DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ wurfs eines Gesetzes zur Änderung der DIE GRÜNEN . 2719 A Vorschriften zum diagnoseorientierten Fallpauschalensystem für Kranken- Dr. Guido Westerwelle FDP . 2719 C häuser – Fallpauschalenänderungs- Krista Sager BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2720 C gesetz (FPÄndG) (Drucksache 15/614) . 2758 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 2724 D Dr. Michael Luther CDU/CSU . 2758 D Gerhard Schröder, Bundeskanzler .
    [Show full text]
  • SOMMERFEST Björn Böhning Marco Bülow, Mdb Stephan Borghorst Dr
    An die Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion An die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der SPD-Bundestagsfraktion und der Abgeordnetenbüros An die Praktikantinnen und Praktikanten An Freundinnen und Freunde sowie Interessierte Niels Annen, MdB Klaus Barthel, MdB Denkfabrik in der SPD-Bundestagsfraktion Bärbel Bas, MdB Burkhard Blienert, MdB Marie-Luise Beck SOMMERFEST Björn Böhning Marco Bülow, MdB Stephan Borghorst Dr. Lars Castellucci, MdB Liebe Mitglieder sowie liebe Freundinnen und Freunde der Martin Delius Denkfabrik in der SPD-Bundestagsfraktion, Martin Deschauer Matthias Ecke Dirk Engelmann bei der kommenden Bundestagswahl kämpfen wir für einen echten Thomas Gehringer Alexander Geisler Politikwechsel. Vera Geisler Bevor wir uns jedoch alle in den Wahlkampf verabschieden, möchten Stephan F. Kuserau Uli Grötsch, MdB wir Euch und Sie Sebastian Hartmann, MdB Oliver Kaczmarek, MdB Ralf Kapschack, MdB am 21. Juni ab 18 Uhr zu unserem jährlichen Hendrik Kempt r2g-Sommerfest in das Restaurant „Der Thüringer“ einladen. Lars Klingbeil, MdB Dr. Bärbel Kofler, MdB (Mohrenstraße 64 in 10117 Berlin) Daniela Kolbe, MdB Simon Koschut Christine Lambrecht, MdB Wir möchten an diesem Abend auch die Gelegenheit nutzen, uns bei Prof. Karl Lauterbach, MdB allen zu bedanken, die uns als Denkfabrik unterstützt haben. Till Macher Hilde Mattheis, MdB Heiko Mau Wir freuen uns auf Euch und überraschende Gäste. Dr. Matthias Miersch, MdB Klaus Mindrup, MdB Dr. Rolf Mützenich, MdB Andrea Nahles, MdB Dietmar Nietan, MdB Elena Pieper Anmeldung mit Personenanzahl bitte unter: Florian Pronold, MdB Mechthild Rawert, MdB [email protected] Gerold Reichenbach, MdB Myriam Riedel Sönke Rix, MdB Friedrich Roll René Röspel, MdB Sarah Ryglewski, MdB Eure Denkfabrik Dr. Nina Scheer, MdB Dr.
    [Show full text]
  • 227. Am: Donnerstag, 18. Juni 2009 Namentliche Abstimmung Nr.: 3
    Beginn: 16:38 Ende: 16:40 227. Sitzung des Deutschen Bundestages am: Donnerstag, 18. Juni 2009 Namentliche Abstimmung Nr.: 3 zum Thema: Gesetzentwurf der Abgeordneten Wolfgang Bosbach, René Röspel, Katrin Göring-Eckardt, und weiterer Abgeordneter - Entwurf eines Gesetzes zur Verankerung der Patienenverfügung im Betreuungsrecht (Patientenverfügungsgesetz - PatVerfG); Drsn.: 16/11360 und 16/13314 Endgültiges Ergebnis: Abgegebene Stimmen insgesamt: 566 nicht abgegebene-Stimmen: 46 Ja-Stimmen: 220 Nein-Stimmen: 344 Enthaltungen: 2 ungültige: 0 Berlin, den 18. Jun. 09 Seite: 1 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Ulrich Adam X Ilse Aigner X Peter Albach X Peter Altmaier X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Dr. Wolf Bauer X Günter Baumann X Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) X Veronika Bellmann X Dr. Christoph Bergner X Otto Bernhardt X Clemens Binninger X Renate Blank X Peter Bleser X Antje Blumenthal X Dr. Maria Böhmer X Jochen Borchert X Wolfgang Börnsen (Bönstrup) X Wolfgang Bosbach X Klaus Brähmig X Michael Brand X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Monika Brüning X Georg Brunnhuber X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Leo Dautzenberg X Hubert Deittert X Alexander Dobrindt X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Maria Eichhorn X Dr. Stephan Eisel X Anke Eymer (Lübeck) X Ilse Falk X Dr. Hans Georg Faust X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Hartwig Fischer (Göttingen) X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Herbert Frankenhauser X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Erich G. Fritz X Jochen-Konrad Fromme X Dr.
    [Show full text]
  • Hannken Wechselt Ins BMBF
    politik & Ausgabe Nr. 181 kommunikation politikszene 15.4. – 21.4.2008 Heraeus neuer Vorsitzender von Unicef Jürgen Heraeus ist neuer Vorsitzender von Unicef Deutschland. Er folgt auf Heide Simonis, die wegen des Vorwurfs der Verschwendung von Spendengeldern zurückgetreten war. Heraeus ist auch Aufsichtsratsvorsit- zender der Heraeus Holding. Zu seinen Stellvertreterinnen wurden Ann Kathrin Linsenhoff und Maria von Welser gewählt. Zum Vorstand gehören ebenfalls die Grünen-Politikerinnen Ekin Deligöz und Anne Lütkes, der Diplomat Dieter Kastrup, der Uno-Experte Tom Koenigs und der Reeder Peter Krämer. Carmen Creutz Jürgen Heraeus und Andrea Flory-Tilgner sind die Vertreterinnen des Beirats der ehrenamtlichen Arbeitsgruppen. Gasser gibt Ministerposten ab Thüringens Innenminister Karl Heinz Gasser (CDU) ist aus persönlichen Gründen von seinem Amt zurückge- treten. Über die Nachfolge wird voraussichtlich bis Ende April entschieden. Nach der Wiedervereinigung war Gasser Staatssekretär im thüringischen Justizministerium. Von 1995 bis 2002 war der heute 64-Jährige als Rechtsanwalt tätig und kehrte dann als Justizminister zurück nach Erfurt. Seit 2004 war Gasser Innenminister in Thüringen. Zuletzt wurde er wegen der Polizeireform „Optopol“ kritisiert, die die Schließung mehrerer Poli- Karl Heinz Gasser zeidirektionen vorsieht. Gehlhoff steigt bei MAN auf Stephan Gehlhoff hat zum 1. April das neu geschaffene Ressort Public Affairs beim Nutzfahrzeug-, Motoren- und Maschinenbauunternehmen MAN übernommen. Seit 1999 war Gehlhoff bei MAN Ferrostaal im internati- onalen Projektgeschäft tätig. Anfang 2006 übernahm er die Leitung der MAN-Büros in Berlin und Brüssel. Diese Tätigkeiten fallen auch weiterhin in Gehlhoffs Aufgabenbereich. In seiner neuen Funktion berichtet Gehlhoff direkt an den CEO von MAN, Håkan Samuelsson. Stephan Gehlhoff Anzeige ��������������������������������������������������� ���������������������������������������������� 1 politik & Ausgabe Nr.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 15/83
    Plenarprotokoll 15/83 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 83. Sitzung Berlin, Freitag, den 12. Dezember 2003 Inhalt: Benennung des Abgeordneten Dr. Guido Dr. Heinrich L. Kolb FDP . 7289 C Westerwelle als ordentliches Mitglied des Vermittlungsausschusses . 7283 A Erika Lotz SPD . 7290 D Benennung des Abgeordneten Franz Wolfgang Zöller CDU/CSU . 7292 C Müntefering als stellvertretendes Mitglied Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin des Vermittlungsausschusses . 7283 B BMF . 7293 D Gratulation zum heutigen 60. Geburtstag der Dr. Andreas Pinkwart FDP . 7295 B Ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Renate Schmidt . 7287 C Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . 7296 A Gerald Weiß (Groß-Gerau) CDU/CSU . 7296 D Tagesordnungspunkt 14: Horst Schild SPD . 7298 A a) Erste Beratung des von den Fraktionen Klaus-Peter Flosbach CDU/CSU . 7299 D der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Sicherung Tagesordnungspunkt 15: der nachhaltigen Finanzierungs- grundlagen der gesetzlichen Renten- a) Beratung der Großen Anfrage der Ab- versicherung (RV-Nachhaltigkeits- geordneten Dr. Peter Paziorek, gesetz) Dagmar Wöhrl, weiterer Abgeordneter (Drucksache 15/2149) . 7283 B und der Fraktion der CDU/CSU: Zu- kunftsorientierte und effiziente Ge- b) Erste Beratung des von den Fraktionen staltung der Novelle des Erneuer- der SPD und des BÜNDNISSES 90/ bare-Energien-Gesetzes DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- (Drucksache 15/818) . 7302 A wurfs eines Gesetzes zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen b) Bericht des Ausschusses für Bildung, Behandlung von Altersvorsorgeauf- Forschung und Technikfolgenabschät- wendungen und Altersbezügen (Al- zung gemäß § 56 a der Geschäftsord- terseinkünftegesetz – AltEinkG) nung: Technikfolgenabschätzung; (Drucksache 15/2150) . 7283 B hier: Monitoring – „Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Ulla Schmidt, Bundesministerin BMGS .
    [Show full text]
  • Nachhaltigen Wiederaufbau Unterstützen
    Deutscher Bundestag Drucksache 17/885 17. Wahlperiode 02. 03. 2010 Antrag der Abgeordneten Dr. Sascha Raabe, Klaus Barthel, Lothar Binding (Heidelberg), Dr. h.c. Gernot Erler, Iris Gleicke, Dr. Barbara Hendricks, Dr. Bärbel Kofler, Ute Kumpf, Burkhard Lischka, Thomas Oppermann, Karin Roth (Esslingen), Frank Schwabe, Wolfgang Tiefensee, Manfred Zöllmer, Dr. Frank-Walter Steinmeier und der Fraktion der SPD Zukunft für Haiti – Nachhaltigen Wiederaufbau unterstützen Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Die Erdbebenkatastrophe vom 12. Januar 2010 hat mit Haiti eines der ohnehin ärmsten Länder der Welt getroffen. Schon vor dem Erdbeben lebten rund 70 Prozent der Bevölkerung von weniger als 2 US-Dollar pro Tag. Die Zu- stände in Haiti waren fragil, die staatlichen Stellen waren weder in der Lage für ausreichende Sicherheit und Ordnung, noch für eine ausreichende öffentliche Daseinsvorsorge zu garantieren. Eine normale staatliche Entwicklungszusam- menarbeit war deshalb in den letzten Jahren nicht möglich. Die Lebensmittel- produktion vor Ort war durch die Konkurrenz ausländischer Dumping-Importe so gut wie zusammengebrochen. Nun leidet Haiti zusätzlich unter den dramati- schen Folgen des Erdbebens: weit über 200 000 Menschen verloren ihr Leben, rund eine Million Menschen wurde obdachlos und etwa drei Millionen Men- schen hilfebedürftig. Die Hilfsbereitschaft der Menschen weltweit war enorm, viele haben privat gespendet oder sich aktiv engagiert. Auch die Nothilfe der internationalen Staatengemeinschaft ist unverzüglich angelaufen. Staatliche wie auch nicht- staatliche Hilfsorganisationen waren schnell vor Ort, haben mit großem Engagement und – wegen drohender Nachbeben – oft auch unter Einsatz ihres eigenen Lebens die Bevölkerung mit Nahrungsmitteln und Medikamenten ver- sorgt, haben Verletzte behandelt und Tote geborgen.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 15/10 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 10. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 Inhalt: Begrüßung der Präsidenten der Nationalver- Dr. Werner Hoyer FDP . 541 D sammlung der Republik Korea, Herr Park Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ Kwan Yong . 531 A DIE GRÜNEN . 543 C Verabschiedung des Abgeordneten Dr. Ingo Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . 544 D Wolf . 531 B Dr. Gerd Müller CDU/CSU . 545 D Begrüßung der neuen Abgeordneten Gisela Pilz . 531 B Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . 547 C Wahl der Abgeordneten Eckhardt Barthel Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) CDU/CSU 549 C (Berlin), Monika Griefahn, Michael Roth Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ (Heringen), Karl-Theodor Freiherr von und DIE GRÜNEN . 551 A zu Guttenberg, Günter Nooke, Annette Widmann-Mauz, Volker Beck und Hans- Monika Heubaum SPD . 552 B Joachim Otto (Frankfurt) als Mitglieder des Petra Pau fraktionslos . 553 C Kuratoriums der „Stiftung Denkmal für die er- mordeten Juden Europas“ . 531 B Tagesordnungspunkt 4: Erweiterung der Tagesordnung . 531 C a) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Wolfgang Bosbach, Dr. Norbert Tagesordnungspunkt 3: Röttgen, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrach- a) Abgabe einer Regierungserklärung: ten Entwurfs eines Gesetzes zur Ver- NATO-Gipfel am 21./22. November besserung des Schutzes der Bevölke- 2002 in Prag . 532 B rung vor Sexualverbrechen und b) Antrag der Abgeordneten Dr. Friedbert anderen schweren Straftaten Pflüger, Dr. Wolfgang Schäuble, weite- (Drucksache 15/29) . 554 C rer Abgeordneter und der Fraktion der b) Antrag der Abgeordneten Wolfgang CDU/CSU: Die NATO auf die neuen Bosbach, Dr. Norbert Röttgen, weiterer Gefahren ausrichten Abgeordneter und der Fraktion der (Drucksache 15/44) .
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 17/68 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 68. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 28. Oktober 2010 Inhalt: Wahl der Abgeordneten Sigmar Gabriel und Tagesordnungspunkt 4: Dr. Frank-Walter Steinmeier als stellvertre- tende Mitglieder in den Vermittlungsaus- a) – Zweite und dritte Beratung des von schuss . 7157 A den Fraktionen der CDU/CSU und der FDP eingebrachten Entwurfs eines Wahl der Abgeordneten Ulla Burchardt als Elften Gesetzes zur Änderung des Mitglied im Kuratorium des Wissenschafts- Atomgesetzes zentrums Berlin für Sozialforschung . 7157 A (Drucksachen 17/3051, 17/3409, 17/3453) . 7166 C Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Bernd Siebert, Gudrun Kopp und – Zweite und dritte Beratung des von Helmut Brandt . 7157 B den Fraktionen der CDU/CSU und der FDP eingebrachten Entwurfs eines Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Zwölften Gesetzes zur Änderung des nung . 7157 B Atomgesetzes (Drucksachen 17/3052, 17/3409, Absetzung der Tagesordnungspunkte 5, 11, 12, 17/3453) . 7166 C 13 und 20 sowie des Zusatztagesordnungs- punktes 7 . 7158 D – Bericht des Haushaltsausschusses ge- mäß § 96 der Geschäftsordnung Nachträgliche Ausschussüberweisung . 7158 D (Drucksache 17/3410) . 7166 D Nachruf auf den ehemaligen Abgeordneten b) – Zweite und dritte Beratung des von Herrmann Scheer . 7159 A den Fraktionen der CDU/CSU und der FDP eingebrachten Entwurfs eines Nachruf auf Hannelore Schmidt . 7159 B Gesetzes zur Errichtung eines Son- dervermögens „Energie- und Klima- Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und der fonds“ (EKFG) FDP zur Geschäftsordnung . 7159 C (Drucksachen 17/3053, 17/3405) . 7166 D Antrag der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜ- – Zweite und dritte Beratung des von NEN zur Geschäftsordnung . 7159 C den Fraktionen der CDU/CSU und der Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ FDP eingebrachten Entwurfs eines Kern- DIE GRÜNEN) .
    [Show full text]