BRK Kreisverband Garmisch-Partenkirchen

BRK Kreisverband Garmisch-Partenkirchen Jahresbericht 2018

80 aktive Jahre im Roten Kreuz: Anni Endres www.brk-gap.de Inhaltsverzeichnis

Grußworte Thomas Schwarzenberger Seite 4 Landrat Anton Speer Seite 5 Üben für den Ernstfall Seite 6 Die Schneekatastrophe 2019 Seite 10 Neue Offene Ganztagsschule in Seite 11 Helfen vor Ort - Die Bereitschaften Seite 12 Rettungsdienst im Wandel Seite 14 Volle Fahrt voraus - Der BRK Fahrdienst Seite 16 Mehr als Erste Hilfe Seite 20 Erste Hilfe und Laienreanimation Seite 22 Jung und engagiert Seite 26 Die Wasserwacht im Landkreis Seite 28 Rotkreuz-Urgestein Anni Endres Seite 30 Kleiderretter schlagen ein Seite 31 Die Bergwacht im Landkreis Seite 32 Aderlass für Andere Seite 34 Rettung auf Knopfdruck - Der Hausnotruf Seite 36 Rotes Kreuz plant Seniorenheim in Seite 40

Impressum: BRK Kreisverband Garmisch-Partenkirchen Falkenstr. 9 82467 Garmisch-Partenkirchen Tel.: 08821-94321-0 www.brk-gap.de

Mehr auf www.autoheitz.de Autos. Egal wohin das Auge schaut. Ihr Partner im Oberland wenn es um Ihre Immobilie geht Große Auswahl an Jahreswagen vor Ort und sofortiger Zugriff Verkauf von Grundstücken, Häusern und Wohnungen auf mehr als 20.000 Werkdienstwagen. Zertifizierte Immobilieneinwerterin Projektentwicklung für Grundstücke Sie sind auf der Suche nach einem neuen Auto? Das günstig ist und noch mehr Ausstattung hat? bonitätsgeprüfte, vorgemerkte Kunden für Ihre Immobilie Dann kommen Sie zu uns. Hier erwartet Sie nicht nur eine riesige Auswahl, sondern auch ein Immobilienfinanzierungen Carola Jovy DEKRA-zertifizierte kompetentes Team, das Sie mit Leidenschaft und Fachwissen berät. Lassen Sie sich überzeugen. Kostenlose Beratung in einem unserer 5 Büros im Oberland Immobilieneinwerterin Von uns, Auto Heitz. Bereits in der 3. Generation familiengeführt und traditionsbewusst.

Ihre LBS-Immobilienexpertin Abbildung zeigt Sonderausstattungen. Carola Jovy Mohrenplatz 7 82467 Garmisch-Partenkirchen Heitz GmbH & Co. KG Mobil: 0177-793 0252 Mail: [email protected] Münchner Straße 100 a, 82467 Garmisch-Partenkirchen, Tel. 08821/ 9319-0 E-Mail [email protected], www.autoheitz.de www.lbs-bayern.de Grußwort von Thomas Schwarzenberger Grußwort von Landrat Anton Speer

Wir hatten uns viel vorgenommen für das Jahr 2018: Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Wir wollten das soziale Herz des Roten Kreuzes liebe Rotkreuzler, zum Schlagen bringen, die Angebote des Kreisver- bandes überdenken und neu strukturieren, uns auf das Bayerische Rote Kreuz ist eine bedeutende unsere Stärken besinnen und ein aktiver Partner Organisation für Hilfs- und Rettungsaufgaben in für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis sein. unserem Landkreis. In unserer Gesellschaft nimmt Es ist uns gelungen. Mit dem Ausbau des Fahr- das BRK vielfältige Aufgaben wahr, angefangen dienstes können wir nun SchülerInnen, PatientInnen vom Rettungsdienst über die Jugendarbeit wie dem und BügerInnen ein umfassendes Angebot machen. Jugendrotkreuz oder der Jugendsozialarbeit bis hin Mit neuen Ausbildungsangeboten und Werbemaß- zu sozialen Diensten mit der Kleiderkammer, dem nahmen bringen wir die Bedeutung der Ersten Hilfe Fahrdienst oder dem Hausnotruf. wieder ins Bewusstsein der Bevölkerung. Mit unse- rer Katastrophenschutzübung im Herbst haben wir Für den Landkreis erfüllt das BRK auch eine zentrale uns fit gemacht für künftige Herausforderungen. Funktion im Bereich des Katastrophenschutzes. Zu Das BRK im Landkreis ist ein verlässlicher und vor diesem Zweck hat der BRK-Kreisverband allem leistungsfähiger Partner auch in schwierigsten Garmisch-Partenkirchen im vergangenen Septem- Situationen. ber eine zweitägige Großübung mit Kolleginnen und Auch wenn es um unsere Alltagsaufgaben geht: Kollegen aus den Landkreisen Bad Tölz-Wolfrats- 2018 haben Rettungsdienst und ehrenamtliche hausen und Weilheim-Schongau durchgeführt. Und Retter so viele Einsätze wie nie zuvor geleistet. dass Übung wichtig ist, verdeutlichte der schnee- Immer mehr Seniorinnen und Senioren vertrauen bedingte Katastrophenfall Mitte Januar 2019 im auf den Hausnotruf des Roten Kreuzes. Der Kleider- Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Dabei waren laden ist bereits ein Jahr nach seiner Eröffnung ein uns zusammen daran arbeiten den Landkreis voran zu 269 Helferinnen und Helfer vom BRK und der voller Erfolg und konnte 2018 erweitert werden. bringen. Unser Dank gilt auch dem Landkreis Wasserwacht sowie 252 der Bergwacht im Land- Noch haben wir längst nicht alle Ziele erreicht. Der Garmisch-Partenkirchen und seinen 22 Gemeinden, kreis im Einsatz. geplante Neubau eines Seniorenheimes in Grainau die uns vielfältig und verlässlich unterstützen und damit steht ebenso auf der Agenda wie die Modernisie- helfen, dass wir unsere Aufgaben besser erfüllen Bei allen Aufgaben, die das BRK erfüllt, sind das rung der Rettungswache und des Rotkreuzhauses können. Zusammengehörigkeitsgefühl und ein guter Team- in Murnau. Beides sind große Herausforderungen, Besonders hervorheben möchte ich an dieser Stelle geist ausschlaggebend. Sowohl die ehrenamtlichen die uns in den nächsten Jahren beschäftigen wer- Anni Endres, die für ihre 80-jährige aktive Mitgliedschaft als auch die hauptamtlichen Rotkreuzler leisten den. Und die ein starkes Team brauchen. Ich möchte im Roten Kreuz geehrt wurde und der wir deshalb den hervorragende Arbeit, bei der auch eine hohe Be- mich an dieser Stelle deshalb bei allen Vorstands- Titel dieses Jahresberichts gewidmet haben. Sie ver- lastbarkeit notwendig ist. In Anerkennung seiner kollegen bedanken, die sich mit uns auf den Weg körpert beinahe ein Jahrhundert Rotkreuz-Arbeit. Ein- steten Einsatzbereitschaft hat der Landkreis gemacht haben, das Rote Kreuz zu einem starken zigartig in Deutschland. Dafür ein herzliches Vergelt‘s Garmisch-Partenkirchen den BRK-Kreisverband im regionalen Partner zu machen. Bei den vielen ehren- Gott. Ich wünsche Dir, liebe Anni, an dieser Stelle alles Jahr 2018 mit einem Zuschuss in Höhe von 73.000 amtlichen Helfern der Bereitschaften die unermüd- Gute für die nächsten Lebensjahre. Uns allen wünsche Euro unterstützt. lich immer mehr Einsätze als Helfer vor Ort fahren ich, dass es uns gelingt auch die nächsten Jahrzehnte oder mit ihren Sanitätsdiensten zum Erfolg vieler so erfolgreich zu gestalten wie Dir dies in Deinem Allen, die sich im Kreisverband des Bayerischen kleiner und großer Veranstaltungen im Landkreis Wirkungsfeld gelungen ist. Roten Kreuzes engagieren, danke ich im Namen beitragen. Bei den Mitgliedern von Wasserwacht des Landkreises Garmisch-Partenkirchen und auch und Bergwacht, die unsere Seen, Flüsse und Berge persönlich sehr herzlich. Für die Zukunft wünsche absichern und so den Landkreis auch zu einem ich dem BRK-Kreisverband weiterhin alles Gute. sicheren Ort für hunderttausende Besucher machen. Ihr Thomas Schwarzenberger Und bei den hauptamtlichen Mitarbeitern und unse- Ihr Anton Speer ren Partnern aus dem Gesundheitsbereich, die mit Landrat Üben für den Ernstfall Üben für den Ernstfall

Arterie simulieren. „Jede Film- produktion hätte ihren Spaß gehabt“ lobt Debertin das Werk der ehrenamt- lichen Maskenbildner vom Jugend- rotkreuz. Regelmäßig schminken sie Opfer für Übungen. „So werden Die Übung in unsere Nachwuchssanitäter spielend an den Ernstfall herangeführt.“ Zahlen Gemeinsame Sache Während die ehrenamtlichen Darsteller in einem Nebenraum auf ihren Einsatz vorbereitet werden, stärken sich am Morgen des 28. September etwa 150 Einsatzkräfte bei einem gemeinsamen Frühstück für den bevorstehenden Einsatz. Einsatzleiter Anton Schmid- 3 huber von der Polizei Murnau erklärt ihnen worauf es bei einer Terrorlage Landkreise in der Realität ankäme. „Viele Abläufe nahmen mit Einheiten von Feuerwehr, und sind den Einsatzkräften gänzlich un- Polizei, Rettungsdienst, Wasserwacht und bekannt oder kennen sie allenfalls aus Bereitschaften und Fachdiensten Teil der Theorie, denn in der Praxis hat

175 (1) Gemüse schneiden für Einsatzkräfte Gespenstisches Szenario Lisa Wieland, Sieglinde Weingand und Andrea Stadler verpfle- Erstmals übten die Retter im gen am Übungswochenende die 150 TeilnehmerInnen Teilnehmer Üben für den Landkreis den Einsatz nach einem (2) BRK Katastrophenexperten unter sich. waren an den vier Übungsszenarien Wie versorgt man ein Terroropfer. Justin Ladurner und Markus Terroranschlag. beteiligt Ernstfall Hofmann transportieren eine „schwerverletzte“ Mimin ab.

Alle zwei Jahre lädt das Rote Kreuz im Landkreis die eigenen Retter und Kollegen von Feuerwehren und Polizei zu einer gemeinsamen Katastro- phenschutzübung. Mit immer neuen Szenarien, die hoffentlich nie Wirk- 55 lichkeit werden. Fahrzeuge zu Land und im Wasser kamen zum Einsatz Nachdenken über Katastrophen Mitstreiter das Thema „Terror“ auf den Und in den vergangenen Monaten Was kann im Landkreis Übungslehrplan gesetzt und zu- auch den Umgang mit den un- Garmisch-Partenkirchen alles passie- sammen mit der Polizeiinspektion gewohnten Utensilien geübt. ren. Darüber grübeln Michael Deber- Murnau auch geprobt. tin, Kreisbereitschaftsleiter des Roten Das Drehbuch sah den Überfall eines Schminken für die Katastrophe Kreuzes und seine Kollegen von der Täters auf ein Konzert vor. Mit einer Vier Stunden, bevor der Attentäter auf 480 Wasserwacht regelmäßig. Der Brand Machete sollte er wahllos auf Be- dem Übungsgelände der Bundeswehr in einer Lagerhalle mit vielen Opfern, sucher einschlagen, viele von ihnen in seinen blutigen Semmeln ein abgestürztes Privatflugzeug in lebensgefährlich oder sogar tödlich Feldzug beginnen sollte, wurden seine und 48 Liter Kaffee und 32 Liter einem Wohngebiet, ein Busunglück verletzen. Damit die Rettungskräfte Opfer bereits geschminkt. Mit Silikon Zitronentee. oder ein Schwelbrand auf der MS See- im Ernstfall auch richtig ausgestattet und Kunstblut ahmten Johanna hausen. All das ist in dieser Form zum sind, hat Debertin dafür gesorgt, dass Schneider und Mario Henke blutende Glück noch nie geschehen. „Aber die alle Bereitschaftsfahrzeuge mit dem Schnittwunden und vom Schock blei- Realität ist meistens schlimmer, vor Rettungspaket REBEL ausgestattet che Gesichter lebensecht nach. Mit allem immer überraschend.“, sagt De- werden, das viele Hilfsmittel zur Ver- Hilfe von kleinen Pumpen konnten bertin. 2018 haben er und seine sorgung blutender Wunden enthält. zwei Opfer die Verletzung einer großen

6 7 Üben für den Ernstfall Üben für den Ernstfall

das kaum ein Verband geübt.“ Des- Keine Katastrophe, Großunfälle sind zum Glück selten, halb findet er die Initiative von Michael großer Schaden deshalb müssen wir so unsere Ein- Debertin und seinen Kollegen wichtig. Nicht jeder Unfall ist eine Katastrophe. satzkräfte auf den Fall der Fälle „Im Ernstfall arbeiten BRK, Feuerwehr Bei einem Terroranschlag würde nicht vorbereiten. und Polizei auch zusammen. Da müs- sofort der Katastrophenfall aus- „...bei dem Leben oder sen die Abläufe passen und es hilft, gerufen, ebenso wenig bei einem Ver- Chaos minimieren wenn man sich bereits kennt.“ kehrsunfall mit vielen Verletzten. Bei Weil in der Regel nie alles so läuft wie Gesundheit einer Viel- diesen „großen Schadenslagen“ blei- geplant, wird jede Übung wiederholt. Staatsaufgabe Katastrophenschutz ben die normalen Befehlsketten be- An diesem Samstag steigen also die zahl von Menschen Was eine Katastrophe ist regelt das stehen. „Um die vielen Verletzten verunglückten Rafter auf der Bayerische Katastrophenschutz- versorgen und betreuen zu können, zwei Mal in ihre Schlauchboote und oder die natürlichen gesetz in Art 1. Zu einer Katastrophe brauchen wir aber deutlich mehr Ein- der virtuelle Campingplatz auf der gehört, dass eine Vielzahl von Men- satzkräfte“, weiß Klemens Reindl, Ge- Wörth wird zwei Mal evakuiert. Denn Lebensgrundlagen oder schen, deren Lebensgrundlagen oder schäftsführer des BRK im Landkreis, beim ersten Mal läuft vieles schief, bedeutende Sachwerte gefährdet der selbst viele Einsätze von BRK und Verunglückte werden erst spät ge- bedeutende Sachwer- oder geschädigt werden. Im Landkreis Bergwacht geleitet hat. Deshalb wer- funden oder der Abtransport funktio- Garmisch-Partenkirchen besonders den bei Unfällen mit einem Massen- niert nicht wie geplant, weil der te in ungewöhnlichem häufig also Hochwasserlagen, aber anfall von Verletzten wie dem Leitende Notarzt die Patienten lieber Ausmaß gefährdet oder auch ungewöhnlich viel Schnee. Da- Zugunglücken im Katzensteintunnel vor Ort versorgt. Michael Debertin: rüber, ob der Katastrophenfall aus- oder in Bad Aibling auch ehrenamt- „Auch wenn unsere Rettungskräfte geschädigt werden... gerufen wird, entscheidet das liche Hilfskräfte und Hilfskräfte aus den und Ehrenamtlichen bereits viel Ein- Landratsamt, das dann auch die Lei- Nachbarlandkreisen alarmiert. „Die satzerfahrung haben, es ist immer tung übernimmt. Mit dem Ausrufen Grenze zur Katastrophe ist manchmal wieder überraschend, was alles zu- Definition von „Katastrophe“ im Baye- des sogenannten K-Falles kann die fließend, am Ende ist die Aufgabe aber mindest anders laufen kann. Eine Ent- rischen Katastrophenschutzgesetz. Behörde dann auf die vielen ehren- immer, die vielen Retter sinnvoll in scheidung kann den Einsatzverlauf amtlichen Helfer von Feuerwehr und den Einsatz zu bringen.“ Das zu üben, grundlegend verändern. Erst im Nach- BRK zugreifen, aber auch auf das die eigenen Kommunikations- hinein können wir dann analysieren THW oder die Bundeswehr. Bei Be- strukturen zu überprüfen und die Ab- was schief gelaufen ist, vor allem aber darf werden Turnhallen zu Not- läufe aufeinander abzustimmen, ist wie wir besser sein können. Denn das quartieren umfunktioniert und können Aufgabe von Großübungen, wie sie Ziel ist immer das Gleiche: alle Be- auch Einsatzkräfte aus den Nachbar- das BRK alle zwei Jahre im Landkreis troffenen in einem Ernstfall schnellst- landkreisen angefordert werden. abhält. „Katastrophen und und bestmöglich zu versorgen.

(1) Sicher an Land Ein „Unfallopfer“ wird von Rettungskräften an der Loisach ans Ufer gebracht (2) Schminken für die Katastrophe Johanna Schneider schminkt eine blutende Schnittverletzung.

Kommunikation ist Trumpf Wasserdichte Rettung Kreisbereitschaftsleiter Michael Debertin Zwei Helfer der Wasserwacht koordinierte die Großübung im Herbst machen sich in der Loisach auf 2018. den Weg zur Rettung

8 9 Die Schneekatastrophe im Januar 2019 Neue Offene Ganztagsschule in Bad Kohlgrub Die Schneekatastrophe im Januar 2019

Im Januar sorgten Angela und Donald nicht nur für weltpolitische Querelen, sondern auch für Schneefall. Das Hoch Angela drückte Tief Donald gegen die Alpennordkette.

Intensive Schneefälle Bei einer sogenannten Nordstaulage kann es zu intensiven Schneefällen kommen. Bis zu 80 cm Neuschnee fielen in kurzer Zeit, insgesamt wurden im Januar in den Bergregionen die größten Schneemengen in den letzten 20 Jahren gemessen.

Räumen und Versorgen Nachdem es auch noch drohte auf Gemeinsam Spaß haben Schülerinnen und Schüler der den Neuschnee zu regnen, über- OGTS in Bad Kohlgrub schritten bei einigen Gebäuden die Schneelasten die statisch zulässige Höchstgrenze. Damit auch über- Neue Offene Ganztags- regionale Kräfte angefordert werden konnten, löste der Landrat den Ka- tastrophenalarm aus. Helfer von schule in Bad Kohlgrub Bundeswehr, Feuerwehren, THW und Bergwacht räumten im Landkreis hun- Nachdem in und Garmisch-Partenkirchen das Rote Kreuz derte Dächer frei. Das Rote Kreuz und bereits sehr erfolgreich seine Offenen Ganztagsschulen zur Nachmittags- das THW übernahmen die Versorgung betreuung öffnet, kam 2018 ein dritter Standort dazu. der 1.800 Einsatzkräfte.

Für die 80 Kinder und Jugendlichen sagte Bürgermeister Franz Degele. Sieben Betreuerinnen sowie der Bad Kohlgruber Mittelschule war Bei der Offenen Ganztagsschule han- Christine Adolph-Winkelmeier der 1. März ein Tag wie jeder andere. delt es sich um ein freiwilliges Be- als Leiterin der OGTS an der Mittags gab es etwas zu essen, am treuungsangebot, das jedoch für viele Mittelschule und Monika Reindl Nachmittag kümmerten sich die Be- Kinder und Jugendliche immer wich- als Leiterin der OGTS an der treuerinnen um Hausaufgaben und tiger wird, da häufig beide Elternteile Grundschule kümmern sich Freizeit. Doch hinter den Kulissen berufstätig sind. Neben einem warmen auch in Zukunft darum, dass (1) Kampf an der Verpflegungsfront hatte sich viel getan: Denn pünktlich Mittagessen gehören Hausaufgaben- die Offene Ganztagsschule in Mitglieder der Bereitschaftsjugend in ver- mit dem meteorologischen Frühlings- betreuung, individuelle Förderung für Bad Kohlgrub den Eltern, vor sorgten Bundeswehr und Feuerwehr mit Geträn- anfang hatte der BRK Kreisverband Schülerinnen und Schüler und ein at- allem aber den Kindern ein at- ken, selbstgeschmierten Semmeln und warmen die Offene Ganztagsschule über- traktives Freizeitprogramm zum An- traktives Angebot macht. Essen. (2) Passion Räumen nommen. Für das BRK bereits der gebot einer offenen Ganztagsschule. Mitglieder der Bergwacht räumen das Festspiel- dritte Standort, freut sich der stv. Ge- haus in Oberammergau schäftsführer des Kreisverbandes Franz Manghofer, für die Gemeinde ein Schritt in die Zukunft. „Wir sind Gemeinsam für die Zukunft Christine Adolph-Winkelmeier (OGTS froh, mit dem Roten Kreuz einen er- Mittelschule), Franz Manghofer (stv. fahrenen Träger für die Nachmittags- Geschäftsführer des BRK Kreisver- betreuung an der Grund- und bandes Garmisch-Partenkirchen), Mittelschule gefunden zu haben“, Schulleiter Eduard Mentler, Monika Reindl (OGTS Grundschule)

10 11 Helfen vor Ort 22.192

Die Bereitschaften in Zahlen

Bereitschaft Oberau Helfer Lukas Langer 742 Helfen vor Ort Aktive Mitglieder Acht mehr als im Vorjahr Sie üben jede Woche für den Ernstfall. Die Aktiven der zehn Rotkreuz- Gemeinschaften im Landkreis. Über 1.200 Mal trat er 2018 auch ein. Dann rückten sie als „Helfer vor Ort“ aus, um in Not geratenen Mitbürgern bis zum Eintreffen des Rettungswagens zur Seite zu stehen. Oder um mit der schnellen Einsatzgruppe Engagiert für den Nachwuchs Bereitschaftsleiter in Oberau Florian Stecker bei schweren Unfällen zu helfen. 22.192 geleistete Arbeitsstunden Auf englisch heißen sie „First Respon- Engagement gibt es keine Kosten- bei Sanitätsdiensten, im Rettungsdienst, der“. Weil sie nah dran sind. In zwölf erstattung. Das Material und die Aus- bei Übungen und Einsätzen Gemeinden im Landkreis gibt es den rüstung bestreiten die Bereitschaften „Helfer vor Ort“, ehrenamtliche Retter, aus Beiträgen der Fördermitglieder die aber wie die Profis ausgebildet und oder Spenden. Besonders die Ge- ausgerüstet sind. Steht ein Rettungs- meinden honorieren die Hilfe aus der wagen nicht unmittelbar zur Ver- Nachbarschaft oft tatkräftig mit Zu- fügung, dann alarmiert die Integrierte schüssen. Insgesamt leisteten die 2.200 Leitstelle die Ersthelfer der Rot- „Helfer vor Ort“ im letzten Jahr 2.200 kreuz-Bereitschaften, in einigen Orten Einsatzstunden. Und weit mehr Einsatzstundem stellen auch Wasserwacht und die Übungsstunden. Aber die zählt beim HvO im Einsatz als „Helfer vor Ort“ und Einsätzen der Bergwacht den „Helfer vor Ort“. Roten Kreuz niemand. Unfall auf der B23 bei Grainau Schnell-Einsatzgruppen Immerhin 1.180 Mal rückten sie im vergangenen Jahr aus, im Schnitt also drei Mal am Tag. Eine ganze Menge, Wer schreibt der bleibt wenn man bedenkt, dass die Helfer Anna Staudte übt die richtige Aufnahme vor Ort ausschließlich ehrenamtlich von Patientendaten und Protokollierung des tätig sind und oft auch während der Geschehens. Arbeitszeit in den Einsatz gerufen wer- den. 77 Mal - und damit doppelt so oft wie noch 2017 - ging die Schnelle Zehn Bereitschaften Einsatzgruppe (SEG) der Bereitschaf- in , Bad Kohlgrub, Garmisch, ten im Landkreis in den Einsatz. Etwa Grainau, , Murnau, zu den großen Unfällen auf der B2 zwischen Garmisch-Partenkirchen Oberammergau, Oberau, Ohlstadt, und Klais oder am „Hängenden Stein“ Partenkirchen bei Oberau. Alle Einsätze leisten die Retter in reinem Ehrenamt, für ihr

12 13 Rettungsdienst im Wandel Rettungsdienst im Wandel Rettungsdienst im Wandel

Vier Rettungswachen betreibt das Rote Kreuz im Landkreis um in allen Talschaften schnelle Hilfe im Notfall sicher zu stellen. 2018 wurde im Auftrag der Staatsregierung und der Krankenkassen erneut der Bedarf für den Landkreis ermit- telt. Ein Kommentar von BRK-Kreisgeschäftsführer Klemens Reindl.

Ein Blick in die Statistik zeigt: Bayern einem Abbau von Rettungsmitteln bei war einmal so etwas wie ein Paradies gleichzeitigem Anstieg der Einsatz- im Rettungswesen. In den 90er Jahren zahlen. Zwar liegt der Landkreis im traf in vielen Landkreisen ein Rettungs- Durchschnitt noch über der Mindest- wagen immer rechtzeitig beim Patien- quote von 80%, doch auch dies be- ten ein. So zumindest berichtet es das deutet, dass im Beobachtungszeitraum Münchener Institut für Notfallmedizin 2017/2018 in 3.688 Fällen der und Medizinmanagement in seinem Rettungsdienst nicht rechtzeitig ein- jüngsten Bericht zum bayerischen traf. Zu lang, wenn es zum Beispiel Rettungswesen. Doch diese goldenen um die Rettung eines Infarktpatienten Zeiten sind längst vorbei. Im Schnitt geht. Immerhin: Es soll nun einen wei- muss in mindestens 80% aller Notfälle teren Rettungswagen in ein Rettungswagen innerhalb der Hilfs- Garmisch-Partenkirchen geben und frist von zwölf Minuten vor Ort ein- einen neuen Stellplatz in Rottenbuch, Klemens Reindl treffen. So ist es in Bayern geregelt. um Oberammergau zu entlasten. Geschäftsführer des BRK Kreis- An vielen Orten liegen wir in der Dafür sollen aber dringend benötigte verbandes Garmisch-Parten- Bereit zu helfen – 24 Stunden – 365 Tage Zwischenzeit darunter. Etwa im Zu- Kapazitäten beim Krankentransport kirchen BG Unfallklinik Murnau – Prof.-Küntscher-Str. 8 – 82418 Murnau – Tel.: 08841 48-0 – www.bgu-murnau.de ständigkeitsbereich der Rettungs- weiter abgebaut werden. Die soll der wache Oberammergau. Dort liegt die neue Rettungswagen übernehmen. Quote mittlerweile bei 77,61%, im Angesichts einer immer älter werden- Kreuz im Landkreis federt den Mangel Bereich aller Rettungswachen im den Bevölkerung ein Schritt in die fal- durch einen gestiegenen Einsatz von Landkreis steigen die Einsätze, aber sche Richtung. Der Rettungsdienst ehrenamtlichen Helfern ab. Auf Dauer es sinkt die Zahl der Einsätze, in denen in Bayern darf nicht kaputt gespart aber müssen unsere Rettungswachen wir die 12 Minuten einhalten können. werden. Rechtzeitige Hilfe im Notfall so ausgestattet sein, dass den Der Rettungsdienst in Zahlen Der Grund für diese Entwicklung ist ist eines der Grundbedürfnisse einer Mindestanforderungen des Gesetzes die Sparpolitik der letzten Jahre mit zivilisierten Gesellschaft. Das Rote Genüge geleistet wird. 17.633 4.600

Verlauf der Einsatzzahlen und Einhaltung der Hilfsfrist im Landkreis GAP Einsätze Notarzt- und Notfalleinsätze 30.000 93,00% Im Landkreis haben die 2018 wurde der Rettungsdienst 775 Mal Die Zahl der Notfalleinsätze stieg um 5,5 % 28.000 92,00% Einsatzzahlen in den mehr alarmiert als im Vorjahr. Das ent- (242). Alle zwei Stunden braucht im Landkreis 26.000 91,00% letzten Jahren deutlich spricht einer Steigerung von 4,6 % ein Mensch notfallmedizinische Versorgung 24.000 90,00% zugenommen. Immer 22.000 89,00% seltener trifft Hilfe aber 20.000 88,00% 18.000 innerhalb der vorge- 527.657 km 110.260 16.000 87,00% schrieben 12 Min. ein. 14.000 86,00% Knapp 87% in 2017 Fahrstrecke Personalstunden 12.000 85,00% bedeutet, dass 3.688 sind unsere Retter 2018 bei Einsätzen haben unsere Mitarbeiter*innen im 2013 2014 2015 2016 2017 Menschen nicht recht- gefahren und haben dabei theoretisch 13 Rettungsdienst erbracht, Entwicklung der Einsatzzahlen zeitig erreicht wurden. Entwicklung der Hilfsfristeinhaltung in % Mal die Erde umrundet. davon über 17.000 ehrenamtlich

14 15 Volle Fahrt voraus Volle Fahrt voraus

in Stoßzeiten abgearbeitet, etwa die Sammelfahrten mit Schülern aus dem ganzen Landkreis zur Christo- phorus-Schule in . Für be- sonders komplizierte Fahren werden die Fahrer regelmäßig geschult. Zum Der Fahrdienst in Beispiel wie Rollstuhlfahrer richtig in die Fahrzeuge gebracht und dort ge- Zahlen sichert werden können. Oder wie man vor allem junge Fahrgäste bei Laune hält.

Mobilität ist Grundrecht Ob es so etwas wie ein Grundrecht +283%

Steigerung Der Fahrdienst konnte die Anzahl der Transporte fast verdreifachen.

Immer online Vreni Pilgram in der BRK Fahr- dienstzentrale in Garmisch-Partenkirchen Volle Fahrt voraus 22.192 Fahrten Telefondienst Der Fahrdienst des Roten Kreuzes hat sich 2018 fast verdoppelt. 50 Fahr- Die BRK Fahrdienstzentrale davon 10.058 Patientenfahrten und 12.134 Fahrten von Schüler*innen zeuge sind derzeit im ständigen Einsatz. Sie transportieren Schüler, Pati- Hilfsbereit enten und Bürger auf dem Weg zum Arzt, in die Schule oder nach Hause. Fahrdienstleiter Franz Manghofer hilft einer Kundin beim Ausstei- gen.

Vreni Pilgram ist eine junge, selbst- abgeschlossen ist meldet das System, abzuschließen. „Wir sind nun der 1,03 Mio. bewusste Frau. Und ihre männlichen dass ein Fahrgast abholbereit ist. größte Fahrdienstanbieter im Land- Kollegen folgen ihr aufs Wort. Seit über Vreni Pilgram schickt dann den am kreis und wohl auch im Oberland“, gefahrene Kilometer einem Jahr dirigiert die 23-Jährige die schnellsten verfügbaren, freien Bus sagt Franz Manghofer, stv. Kreis- legten die Fahrzeuge des BRK Fahrdiens- Fahrer der Rotkreuz-Fahrzeugflotte vorbei. Dass immer ein Auto frei ist, geschäftsführer und Leiter des Fahr- tes Garmisch-Partenkirchen 2018 zurück durch den Landkreis. Von Einsatz zu verdanken Patienten und Rotes Kreuz dienstes. Doch nicht nur bei Fahrern Einsatz, zu neuen Aufträgen, die stän- erheblichen Investitionen in den und Fahrzeugflotte wurde aufgestockt, dig in der Fahrdienstzentrale auflaufen. Fahrdienst. auch in der Fahrdienstzentrale. Neben Den Blick richtet sie dabei meist auf Vreni Pilgram kümmern sich dort noch die beiden großen Bildschirme, wäh- Übernahme des Fahrdienstes von zwei weitere Kollegen um das Ma- rend sie mit Kunden und Fahrern tele- Hans Kriner. nagement. „Kommunikation und ein foniert. Denn die meisten Aufträge Knapp 20 neue Transporter wurden guter Umgang mit den Kunden sind kommen mittlerweile online zu ihr. In angeschafft. Zudem übernahm das das A und O in diesem Geschäft“, den beiden großen Kliniken im Land- Rote Kreuz zur Jahresmitte den Fahr- weiß Manghofer. Kolleg*innen kreis hat das Rote Kreuz eine eigene dienst Kriner in Murnau mit noch ein- Software installiert, über die Pflege- mal 10 Fahrzeugen. Seitdem ist das Fahrerinnen und Fahrer gesucht 125 FahrerInnen und Fahrer sitzen für kräfte und Ärzte Fahraufträge ein- Rote Kreuz an zwei Standorten im Regelmäßig sucht das Rote Kreuz nun den Kreisverband regelmäßig hinter dem geben können. „So können wir die Landkreis mit seiner Fahrzeugflotte Fahrer für die vielen Fahrzeuge und Steuer. Wartezeiten für die Patienten auf ein vertreten. Grund für die BG-Klinik in Aufträge. Fahrer ist der ideale Neben- Minimum verkürzen.“ Sobald eine Murnau zum Ende des Jahres eben- job für rüstige Pensionäre oder Halb- Untersuchung oder Behandlung falls einen Vertrag mit dem BRK tagskräfte. Denn viele Aufträge werden

16 17 Volle Fahrt voraus auf Mobilität gibt, darüber streiten die Gruppen zu Veranstaltungen im Land- Experten. Tatsache ist: Mobilität ist kreis fahren. ein Grundbedürfnis und mit zu- nehmendem Alter und im ländlichen Eigene Werkstatt Raum kann es schnell schwierig wer- Damit die weiße Flotte des Roten den, dieses Grundbedürfnis zu de- Kreuzes auch immer einsatzbereit ist, cken. „Eine Krankheit, die Einnahme unterhält der Kreisverband eine eigene von Medikamenten oder schlicht auch kleine Werkstatt. Probleme wie eine ein fehlender Führerschein oder kein leere Batterie oder einen Platten kann Auto fesseln auch im Landkreis Werkstattleiter Heiner Zann auch kurz- Garmisch-Partenkirchen Bürgerinnen fristig beheben, damit nur ja keine ge- und Bürger an ihr zuhause. „Einfache plante Fahrt ausfällt. Besorgungen wie Einkaufen, aber auch der Gang zum Arzt oder zur The- Service für Jedermann rapie werden dann bereits zum Pro- Buchen kann den Fahrdienst jeder. blem“, weiß Thomas Schwarzenberger, Bei Krankentransporten oder Fahrten Vorsitzender des BRK Kreisverbandes. zum Arzt oder zur Therapie übernimmt „Deshalb legen wir großen Wert da- das BRK auch die Abklärung der rauf, dass wir im Landkreis mit dem Kostenübernahme durch die jeweilige Roten Kreuz einen leistungsfähigen Krankenkasse. Fahrdienstanbieter haben.“ Die Größe Eigene Werkstatt allein ist dabei nicht ausschlaggebend. Damit keine Fahrt ausfällt, betreibt Wichtig sind motivierte Fahrer und das BRK eine eigene Werkstatt moderne Fahrzeuge, die für ganz unterschiedliche Transportaufgaben eingesetzt werden können. „In den kommenden Monaten und Jahren wollen wir unser Fahrdienstangebot kontinuierlich ausbauen. Zum Beispiel, indem wir Ausflüge organisieren oder

Unser Ökostrom: aus der Kraft der Natur Wir informieren Sie gerne!

Öffnungszeiten Kundenzentrum, Adlerstraße 25:

Mo/Di/Mi/Fr 8:30-13:30 Uhr Telefon: 08821/ 753 - 333 Do 8:30-17:00 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.gw-gap.de

Loisachkraftwerk Solarpark am Lachen Biogasanlage

18 Mehr als Erste Hilfe 41.815 Mehr als Erste Hilfe

Für die einen ist es eine lästige Pflicht, für die anderen ein unbedingtes Muss. Für Pflegeausbilderin. Auch in den Out- door-Kursen teilen Experten von Berg- Der Ausbildung viele ist es etwas, das man eigentlich dringend auffrischen müsste, aber dann doch und Wasserwacht ihr Wissen. „Die lässt. Jetzt wird die Erste Hilfe zwar nicht neu erfunden, doch das BRK hat sein wissen, worauf es im Ernstfall Kursangebot runderneuert. Mit neuen Inhalten und mehr Terminen. ankommt.“ in Zahlen

Erstmalig Schwimmkurse Weil immer weniger Kinder und Jugendliche im Landkreis schwimmen Was macht man nun eigentlich mit können, bietet der Kreisverband erst- dem Helm eines verunfallten Motor- mals auch Schwimmkurse für Kinder radfahrers? Diese Frage stellte das an. Rote Kreuz auf dem Gesundheitstag 2.371 im Kongreßzentrum Garmisch-Parten- kirchen. Antwort einer Motorrad- Kursteilnehmer fahrerin: „Auf jeden Fall dort lassen lernten 2018 mehr über Erste Hilfe wo er ist.“ Eigentlich müsste sie es besser wissen, denn im Falle eines Falles könnte auch ihr Leben davon abhängen, dass ein Ersthelfer beherzt den Helm abnimmt .

Praxisnahes Wissen Denn nur so kann ein möglicherweise Unser Kursangebot 173 lebloses Unfallopfer wiederbelebt wer- Viele neue Kurse gibt es im aktuellen Aus- den. Wie es sicher und einfach geht, bildungsprogramm des BRK Kreisverban- Kurse erklärte Markus Wiesböck den zahl- Schwimmschule für Kin- der und Jugendliche des. Mehr Infos und Buchung online unter vom Babysitter bis zum Sanitäter reichen neugierigen Zuhörern an die- sem Tag. So wie seine Kollegen und www.brk-gap/ausbildung oder in der Kolleginnen im Kreisverband des kostenlosen DRK App Roten Kreuzes im Schnitt jeden 3. Tag Ausbildungsabteilung. „Als Gesund- pflegende Angehörige. „Wir verfolgen im Jahr. Doch Erste Hilfe ist mehr als heitsregionplus müssen wir auch in der damit ein Lebenslagen-Konzept, in- nur eine lästige Pflicht für Führer- Lage sein möglichst schnell und kom- dem wir zielgruppengenau das Know- scheinneulinge. „Der Landkreis petent zu helfen.“ Deshalb hat das How in einen Kurs packen, das die

Garmisch-Partenkirchen steht BRK sein Ausbildungsangebot rund Teilnehmer brauchen. Gerade bei der BRK Kreisverband Garmisch-Partenkirchen 1.815 geradezu für Outdoor-Aktivitäten in um die Erste Hilfe überarbeitet. Neben Pflege zu Hause sind viele Angehörige Anmeldung: BRK Kreisverband den Bergen, auf unseren Seen und Garmisch-Partenkirchen dem klassischen Erste-Hilfe-Kurs gibt überfordert, weil ihnen schlicht das Falkenstr. 9 82467 Garmisch-Partenkirchen Kursstunden Flüssen, unter freiem Himmel“, sagt es nun auch spezielle Angebote für Know-How fehlt. Deshalb leitet die Hiermit melde ich mich zu folgendem Kurs an: Kurs: Krankenpflege in der Familie So pflegen Sie in den vier Kurszentren Birgit Tichatschke, Leiterin der Vorname / Name: Sportler und Trainer, aber auch für Kurse auch eine erfahrene Angehörige selbst. Geburtsdatum:

Anschrift: ANMELDUNG: BRK Kreisverband PLZ / Wohnort: Garmisch-Partenkirchen Falkenstr. 9 82467 Garmisch-Partenkirchen Kurs-Nr.: / Beginn: Hiermit melde ich zu folgendem Schwimmkurs(Bitte suchenan: Sie auf der Innenseite Ihren Kurs heraus)

Vorname / Name: Tel. / Mail:* Die mit einem * gekennzeichneten Angaben sind freiwillig, erleichtern uns jedoch die Organisation und Rückfragen bei Ihnen. Geburtsdatum:

Anschrift: Datum / Unterschrift: (Bei MInderjährigen bitte die Unterschrift aller Erziehungsberechtigten) PLZ / Wohnort: Nein 3.556 m Ja Kurs-Nr.: / Beginn: Einwilligungserklärung zur Verarbeitung (Bitte suchen Sie auf der Innenseite Ihren Kurs heraus)personenbezogener Daten nach DS-GVO Ich benötige eine Hiermit willige ich, ...... (Vorname, Name) in die Verarbeitung und Speicherung meiner oben gegebenen Daten zum Erste HilFe beim Outdoor-SPort Mullbinde Mitfahrgelegenheit:* Zweck der Durchführung eines Schwimmkurses ein. Meine Daten werden Ein Kursangebot des Roten Kreuzes für ausschließlich auf Systemen des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) oder des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) gespeichert. Meine Daten werden- Wanderer, Trainer Urlauber und Sportler, Tel. / Mail:* nicht an Dritte weiter gegeben. wurden in den Kursen Die mit einem * gekennzeichneten Angaben sind freiwillig, erleichtern die draußen unterwegs sind. Ich kann diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider uns jedoch die Organisation und Rückfragen bei Ihnen. rufen. Ab Zugang der Widerrufserklärung dürfen meine Daten nicht weiter verarbeitet werden und müssen unverzüglich gelöscht werden. Der BRK abgewickelt Kreisverband Garmisch-Partenkirchen trägt Sorge, dass die Löschung - Datum / Unterschrift: auch auf Datenverarbeitungssystemen des BRK und DRK erfolgt. Die (Bei MInderjährigen bitte die UnterschriftRechtmäßigkeit aller Erziehungsberechtigten) der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt meines Wider rufes bleibt bestehen. Meinen Widerruf kann ich per Mail oder Post an In Zusammenarbeit von: Einwilligungserklärung zurden Verarbeitung Kreisverband Garmisch-Partenkirchen richten. Pflege will gelernt sein personenbezogener Daten nach DS-GVO Hiermit willige ich, ...... (Vorname, Name) SCHWIMMEN LERNENwww.brk-gap.de/pflege MIT Praxisnahes Wissen steht beim in die Verarbeitung und SpeicherungDatum meiner oben / Unterschrift gegebenen Daten zum DEM ROTEN KREUZ Zweck der Durchführung eines Schwimmkurses(Bei MInderjährigen ein. Meine bitte Daten die Unterschriftwerden aller Erziehungsberechtigten) ausschließlich auf Systemen des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) oder Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche BRK-Kurs für Angehörige im des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) gespeichert. Meine Daten werden nicht an Dritte weiter gegeben. im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Ich kann diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider- Vodergrund rufen. Ab Zugang der Widerrufserklärung dürfen meine Daten nicht weiter verarbeitet werden und müssen unverzüglich gelöscht werden. Der BRK Kreisverband Garmisch-Partenkirchen trägt Sorge, dass die Löschung auch auf Datenverarbeitungssystemen des BRK und DRK erfolgt. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt meines Wider- rufes bleibt bestehen. Meinen Widerruf kann ich per Mail oder Post an den Kreisverband Garmisch-Partenkirchen richten.

20 Datum / Unterschrift 21 (Bei MInderjährigen bitte die Unterschrift aller Erziehungsberechtigten) Erste Hilfe und Laienreanimation Erste Hilfe und Laienreanimation

Marktstand. „Immer hat sofort jemand geholfen“ erzählt Bernward Schröter. Erste Hilfe und „Das ist erfreulich und längst nicht Die Golden Hour normal“, weiß der Geschäftsführer des Klinikums Garmisch-Partenkirchen Laienreanimation von anderen Orten, an denen er be- reits ähnliche Aktionen umgesetzt hat. Innerhalb von 60 Minuten sollte ein Herzinfarkt- oder Schlaganfall- Doch von dem überraschenden Erfolg Patient in einem der beiden Krankenhäuser im Landkreis sein. Dann sind darf man sich nicht blenden lassen. Auch in unserem Landkreis sterben seine Genesungsaussichten sehr gut. Ob diese sogenannte jedes Jahr geschätzt etwa 150 Men- „Golden Hour“ eingehalten werden kann, darüber entscheidet vor schen an einem Herzinfarkt. allem, wie beherzt Laien eingreifen, wenn das Herz in Not ist. Die Rettungskette muss funktionieren. Wenn das Herz aussetzt. Klinikum Garmisch-Partenkirchen und dirigieren Reanimationshelfer zum Deshalb will man auch 2019 ge- Die Schmerzen kannte Georg S. leitender Arzt des BRK-Kreisver- nächstgelegenen Defibrillator und an- meinsam für das Thema werben. „Wir schon. Das Ziehen in der Brust, das bandes. In Deutschland liegt die Quote schließend zum Einsatzort. Und natür- werden verstärkt Erste-Hilfe-Kurse Stechen im Magen. Seit Jahren litt er erfolgreicher Laienreanimation bei lich überlegt auch das Rote Kreuz anbieten, in denen die Reanimation unter der Angina Pectoris, ein Stück etwa 33 %. In Schweden hingegen zusammen mit anderen Akteuren, was ein fester Bestandteil ist“, erklärt Kle- weit hatte er sich an den Schmerz als greifen in 70 % aller lebensbedroh- man im Landkreis tun kann, damit mens Reindl, Geschäftsführer des Dauerbegleiter gewöhnt. Deshalb lichen Herzinfarkte Laienhelfer ein und Menschen schneller geholfen wird. BRK Kreisverbandes. Und wir wollen hoffte er auch diesmal, dass es bald reanimieren den Patienten bis zum sicherstellen, dass auch wirklich inner- vorbei gehen würde, er wieder besser Eintreffen des Rettungsdienstes. Bis Wir helfen zusammen halb der sogenannten Hilfsfrist von 12 Luft bekam und der Schmerz nach- 2020 sollen auch in Deutschland min- 2018 haben das Klinikum Minuten garantiert ein Rettungswagen ließ. Aber es wurde nicht besser. Im destens in der Hälfte aller Fälle Laien Garmisch-Partenkirchen und das Rote am Einsatzort ist. Und da ist das BRK Gegenteil: Georg S. brach zusammen als Retter eingreifen. Dieses Ziel hat Kreuz deshalb eine Kooperation ge- auch auf die Unterstützung von Bür- und verlor das Bewusstsein. Mitten sich der Deutsche Rat für Wieder- startet. Mit einem gemeinsamen Video gern und Politik angewiesen. Denn: in der Fußgängerzone . Dass er heute belebung gesetzt, ein Zusammen- und einem Faltblatt will man die Be- In einigen Orten liegt die Anzahl der darüber erzählen kann, hat er dem schluss von Anästhesisten, völkerung aufklären und zum Mit- Fälle, in denen der Rettungsdienst Eingreifen von zwei jungen Frauen zu Kardiologen aber auch Rettungs- machen animieren. Auch die beiden rechtzeitig eintraf, bereits bei unter verdanken. Denn die haben den organisationen. Dazu gehen sie durch- Partner gehen dabei neue Wege. Im 70%. „Man muss sich aber immer die 64-jährigen, dessen Herz aufgehört aus auch ungewöhnliche Wege. Der November haben sie zum Beispiel bei absoluten Zahlen vor Augen halten“, hatte zu schlagen, wieder zurück ins italienische Raumfahrer Paolo Nespoli einem Flashmob in der Garmischer sagt Klemens Reindl. „Im Landkreis Leben geholt. „Ein Glücksfall, aber erklärte an Bord der ISS wie Re- Fußgängerzone einen Herzinfarkt in- kommen wir in 13 % aller Notrufe zu leider viel zu oft ein Einzelfall“, weiß animation funktioniert. Das Video steht szeniert. Beim Bäcker, am spät. Das ist eigentlich ein guter Wert, Dr. Werner Leidinger, Chefarzt im heute im Netz. Spezielle Apps heißt aber, dass wir in 3.688 Fällen eben nicht rechtzeitig da sind.“ Bei einem Herzinfarkt sterben die ersten Notruf absetzen. Zellen bereits nach 5 bis 8 Minuten und damit treten irreparable Schäden Atmung kontrollieren. auf. „Dem einzelnen Betroffenen hilft Keine Reaktion auf Ansprache, Brustkorb hebt und es wenig, wenn der Rettungsdienst senkt sich nicht, keine Atemgeräusche. eine gute Statistik hat“, sagt Reindl Sofort mit Herzdruckmassage beginnen. und wirbt deshalb im Moment darum, Patienten auf dem Rücken lagern. Neben dem dass der Sparkurs im Rettungswesen Patienten in Höhe des Brustkorbes knien. nicht weiter voran getrieben wird. Ballen einer Hand auf unterem Drittel des Brustbeins platzieren. Andere Hand auf erste Hand aufsetzen. Die Rettungskette muss funktionieren. Arme durchstrecken und 30 Mal den Brustkorb 5 bis 6 Vom Ersthelfer über den Rettungs- cm tief eindrücken. (120 Stöße pro Minute.) dienst bis hin zum Krankenhaus. Mit Erste Hilfe bei einem Herzinfarkt Atemspende leisten. der Chest Pain Unit im Klinikum Atemwege frei machen, Kopf nach hinten überstre- Garmisch-Partenkirchen ist der Land- cken. Mund bei gehobenem Kinn des Betroffenen kreis gut versorgt. Vorausgesetzt, die öffnen. Normal einatmen, Lippen um den Mund des Betroffenen schaffen es rechtzeitig Betroffenen legen. Gleichmäßig ausatmen. Brustkorb dorthin. des Betroffenen sollte sich heben und senken. Wiederbelebungsmaßnahmen wiederholen bis Rettungsdienst eintrifft oder Patient wieder atmet.

22 23 Erste Hilfe und Laienreanimation

Eine Veranstal- Wir helfen mit Damit es nicht zu Lücken bei der Ver- tungsreihe sorgung vor allem auch in den etwas in Kooperation von entlegeneren Orten kommt, baut das Rote Kreuz im Landkreis systematisch auch auf seine ausgebildeten ehren- amtlichen Kräfte. Als „Helfer vor Ort“ Prävention und Gesundheit im Landkreis stehen sie meist in wenigen Minuten zur Verfügung. Als ausgebildete Sa- nitäter wissen sie auch genau was zu Fit in die Zukunft tun ist. „Gesundheit“, sagt Reindl, „ist ein wichtiges Gut, das zu erhalten An- liegen der ganzen Gesellschaft sein sollte.“

Im Dezember 2018 produzierte der Kreisver- plus band in Kooperation mit Sechs Mal Gesundheit 2019 für die Gesundheitsregion dem Klinikum Garmisch-Parten- Prof. Klaus Bös Fr., 12. April 2019 Fit wie ein Turnschuh! Sportwissenschaft- Kongresszentrum Wie fit sind die Deutschen - und wie fit sollten sie sein. kirchen einen Film zum ler, Vorsitzender in Garmisch- Und wie viel Fitness ist auch gesund? des Lorem et ipsum Thema Herzinfarkt und Partenkirchen Prof. Klaus Bös berichtet über die größten Bit, natem quia quate exceperei- Deutschen Walking europäischen Studien zum Thema Fitness und us, te demoluptis ullaniantio. Nam Erste Hilfe. Mit Unter- Instituts, Gesundheit. fet accus. stützung der Bereit- schaft Partenkirchen und Klaus Drauschke Mi., 08. Mai 2019 Training für‘s Gehirn. Hauptdarsteller Franz stv. Präsident des Kultur-und Wie steigert Bewegung die Leistungsfähigkeit des Ge- Bayerischen Lan- Tagungszentrum hirns. Und mit welchen Übungen bleibt man geistig be- Vom Herzinfarkt bis zur Simet. Der Film kann Therapie dessportbundes, in Murnau weglich? Klaus Drauschke gibt Einblicke in das mensch- Ausschnitte aus dem BRK-Film unter www.brk-gap.de/ Trainer Mental Top. liche Gehirn und berichtet, wie er 400 SchülerInnen mit zur Golden Hour goldenhour angeschaut Bewegungsübungen im Unterricht geholfen hat. werden. Barbara Stamm Fr., 28. Juni 2019 Wie fit muss die Region sein? ehem. Präsidentin Kurhaus in Krün Gesundheit heißt Zugang zu Infrastruktur wie Kranken- des Bay. Landtages häusern, Haus- und Fachärzten, Notfalleinrichtungen. Wie Vorsitzende von steht es darum bei uns? Und was müssen wir tun, damit Health Care Bayern der Landkreis auch künftig eine gesunde Region ist? Ein Defibrillator Dr. Rupert Ebner Mi., 06. Sept. 2019 Prävention, die durch den Magen geht. kann Leben retten. Gesundheitsrefe- Kurhaus in Grainau Neben Bewegung ist eine gesunde Ernährung ein maß- Im Landkreis Garmisch- Parten- rent der Stadt Ingol- geblicher Baustein erfolgreicher Prävention. Doch wie kirchen gibt es über 100 De- fibrillatoren. stadt, Schatzmeis- kann man sich gesund essen und was liefert unsere (Eine Karte mit den ak- tuellen ter von Slowfood Region dazu? Rupert Ebner zeigt das große Potential einer Standorten finden Sie un- ter Deutschland nachhaltigen, regionalen Landwirtschaft auf. www.brk-gap.de/defibrillatoren). Die lebensrettenden Geräte können auch von Laien bedient werden. Sie überprüfen Prof. Thomas Horst- Fr., 11. Okt. 2019 Zukunft in Bewegung. zuverlässig, ob ein Elektroschock abgege- ben werden darf mann Klinikum Die Endoprothetik am Klinikum Garmisch-Partenkirchen oder nicht. Zögern Sie nicht, das Gerät bei Verdacht auf einen Mediziner, TU Mün- Garmisch-Partenkirchen feiert in diesem Jahr ihren 50sten Geburtstag. Keine Herzinfarkt einzusetzen. Bevor Sie einen De- fibrillator einsetzen, chen und Medical „Magistrale“ andere Gesundheits-Einrichtung hat den Landkreis mehr alarmieren Sie unter der Notrufnummer 112 auf jeden Fall Notarzt Park Bad Wiessee geprägt. Doch wie kann man Arthrosen in Knie und Hüfte und Rettungsdienst. Schicken Sie möglichst einen weiteren Helfer, um vorbeugen? Und wie sieht die Zukunft der Spitzenmedizin den Defibrillator zu holen. Lagern Sie den Patienten auf dem Rücken und in unserem Landkreis aus? machen Sie den Oberkörper frei. Schalten Sie das Gerät ein und folgen Sie den An- Prof. Monika Rulle Fr., 15. Nov. 2019 Mehr Moor - Zukunft des Bädertourismus. weisungen. Legen Sie die Kontakte an und geben Sie den Schock nach Anweisung Tourismus- Kuraal in Bad Kohlgrub und Bad Bayersoien sind zwei etablier- ab. Berühren Sie (und andere Helfer) während der Abgabe nicht den Patienten. Atmet der und Regionalfor- Bad Kohlgrub te Moorbäder im Landkreis. Doch mit dem Wegfall der Patient nicht wieder, beginnen Sie sofort mit den Wiederbele- bungsmaßnahmen. schung offenen Bäderkur hat sich auch der Gesundheitstourismus gewandelt. Wie könnte ein Gesundheitstourismus der Zu- kunft in unserer Region aussehen und welche Rolle spielen dabei klassische Kurangebote? 24 Änderungen bei Terminen und Referenten entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Jung und engagiert

Jugendrotkreuzler lernte der Nach- wuchs auch den Umgang mit Jung und engagiert Schminke und Kunstblut: für eine lebensechte Unfalldarstellung. Als Maskenbildner und Statisten sind die Mitglieder des Jugendrotkreuzes Weil es an diesem Wochenende sehr ein fester Bestandteil aller Übungen des Roten Kreuzes. Nun veranstalte- heiß war, freuten sich die Kinder und Jugendlichen und ihre zehn Betreuer te der Nachwuchs erstmals ein Zeltlager an der Isar bei Vorderriß. Mit 50 über regelmäßige Badepausen in der TeilnehmerInnen aus dem ganzen Landkreis. Isar. Als Erinnerung konnten alle Teil- nehmer ihr persönliches T-Shirt be- malen. Ein rundum gelungenes Im Gedächtnis bleiben den Kindern Jugendrotkreuz-Wochenende, das und Jugendlichen im Alter zwischen hoffentlich bald eine Neuauflage 10 und 16 Jahren wahrscheinlich die erlebt. Glühwürmchen. Denn so viele Johanniskäfer auf Brautschau sieht man sonst selten. Eine Wanderung durch den fast mythisch anmutenden Auwald war da genau das Richtige um den Alltag zu vergessen und sich auf ein spannendes Rotkreuz-Wochen- Selbstversorgung ende einzustimmen. Und da boten Gekocht wuirde im Haus des Kreis- jugendringes, übernachtet in Zelten. die Gemeinschaften des Roten Kreu- zes eine Menge: Die Bergwacht demonstrierte, wie man sich richtig abseilt, in diesem Fall vom Balkon eines Hauses. Die Hundestaffel des Roten Kreuzes zeigte, wie man mit den Vierbeinern nach Verletzten und Vermissten im Gelände sucht. Und Sanitäter aus den Bereitschaften ver- Raften auf der Isar mittelten das Basiswissen in Erster Übung mit der Wasserwacht auf Hilfe. Als künftige aktive dere Isar bei Vorderriß

Das Jugendrotkreuz in Zahlen

163 450

Mitglieder Schulsanitäter im Alter zwischen 6 und 27 Jahren an 16 Schulen im Landkreis

6

Jugendgruppen Wussten Sie, dass Langmatz einer der größten Arbeitgeber des Jugendrotkreuzes gibt es im Landkreis der Region Garmisch-Partenkirchen ist?

26 www.langmatz.de Wasser ist unser Element Wasser ist unser Element

Die Wasserwacht in Zahlen

Schwimmen im Fluss 1.100 Michael Gossens, Stephan Sprenger und Tobias Huhn beim Mitglieder Training in der Isar davon 631 aktive Mitglieder Wasser ist unser Element

Die Wasserwacht des Roten Kreuzes sorgt an den großen Seen für Sicherheit. Die Schnelleinsatzgruppe (SEG) sichert die Flüsse, die im Sommer von Raftern und Kajakfahrern genutzt werden, oder sich bei Hochwasser in gefährliche Ströme ver- 25.000 wandeln. Im Juni 2018 riss die Partnach einen Werdenfelser in den Tod. Aller Anfang ist schwer Bernhard Bielitz versorgt ein Un- fallopfer. ehrenamtliche Arbeitsstunden

Der 12. Juni 2018 wird vielen Ein- Verbauungsmaßnahmen in unserer wohnern in Garmisch-Partenkirchen hochalpinen Region Alltag bleiben. in Erinerung bleiben. Nach an- Deshalb unterhält die Wasserwacht haltenden Regenfällen hatte sich die im Landkreis fünf Schnelleinsatz- Partnach in einen reißenden Fluss ver- gruppen, die im letzten Jahr 80 Mal wandelt, hinzu kam das Hochwasser ausrücken mussten. Zum Beispiel um aus dem Ferchenbach, der kurz vor gekenterte Rafter aus der Loisach zu der Klamm in die Partnach mündet. retten oder Kajakfahrer aus der Ammer 11 Die Fluten spülten Teile des Säge- zu ziehen. „Wir üben solche Situatio- werks im Ortsteil Wildenau weg und nen regelmäßig“, erklärt der techni- Ortsgruppen überspülten die Straßen. Trotzdem sche Leiter Sandro Leitner. Zusammen versuchte ein 52-jähriger durch die mit der Bergwacht gibt es eine eigene Wassermassen mit dem Auto zu fah- Canyoning-Gruppe im Landkreis. Da- ren. Als er stecken blieb, stieg er aus neben sichern die 11 Ortsgruppen der Trügerische Idylle und wurde mitgerissen. Sofort begann Wasserwacht im Sommer die großen Die Partnachklamm gehört zu den wich- ein Großeinsatz von Wasserwacht, Badeseen ab. Häufigstes Problem: tigen Naturdenkmälern im Landkreis. Bei Feuerwehren und Bergwacht. Zwei Ein plötzlicher Herzinfarkt oder auch Hochwasser wird sie zum Risiko für tiefer 450 Wanderergruppen waren in der Klamm Badegäste, die gar nicht richtig gelegene Ortsteile. eingeschlossen. „Der Unfall zeigt ein- schwimmen können. 2018 gab es Einsätze mal mehr auf tragische Weise, wie insgesamt 180 Einsätze der Wasser- in 2018 Üben für den Ernstfall gefährlich Wasser ist und mit welcher wachten im Landkreis. Thomas Rödel seilt sich in der Kraft es alles zur Seite spült, was sich Kuhflucht bei Farchant ab. ihm in den Weg stellt“, sagt Marc Leh- mann, Vorsitzender der Kreiswasser- wacht. Erst Stunden später konnte der Mann geborgen werden. Hoch- wasserlage, die Bäche urplötzlich an- schwellen lassen, werden trotz

28 29 Rotkreuz-Urgestein Kleiderretter schlagen voll ein! Kleiderretter schlagen voll ein!

2017 öffneten sie zum ersten Mal ihre Türen. Seitdem ist der Second- Hand-Shop des Roten Kreuzes zu einer festen Institution geworden. 2018 wurde deshalb die Fläche bereits verdoppelt. Nun finden auf knapp 80 2m Verkaufsfläche beste Stücke neue Besitzer.

„Besser hätte es kaum laufen können“, Hängen für das Rote Kreuz freut sich Daniela Karg, Leiterin der Alexandra Hiller beim Aufbügeln. Kleiderretter in der Bahnhofstraße in Garmisch-Partenkirchen. „Von Beginn an haben uns die Kunden an- genommen, bringen uns Kleider und kaufen ein.“ 2017 starteten sie und ihr Team auf 40 m2 Verkaufsfläche und mit zwei kleinen Räumen im Keller. Doch weil es von Anfang an eng her- ging und viele Kunden sich mehr Platz zum Probieren und Suchen wünsch- ten, war die Freude groß, als der Land- kreis dem Roten Kreuz auch den Rotkreuz-Urgestein Nachbarladen zur Miete anbot. „Nun passt alles, auch die Öffnungszeiten.“ Niemand war länger aktiv im Roten Kreuz als Anni Endres. Auf 80 aktive Täglich haben die Kleiderretter von 9.30 Uhr bis 17.00 durchgehend ge- Dienstjahre blickt die Bad Kohlgruberin zurück. Länger als jeder und jede öffnet. Kleiderspenden können jeder- andere in Deutschland. zeit abgegeben werden. „Wir bekommen ständig neue und wirklich gute Sachen rein“, sagt Daniela Karg. Ob Anni Endres Mitglied im Roten Soldaten unter anderem in Stalingrad. des Roten Kreuzes. „In den 60er-Jah- „Ein Besuch lohnt sich deshalb immer. Kreuz geworden wäre, wenn nicht der Wenn sie davon erzählt, dann sehr ren“, erinnert sie sich, „habe ich die Sorglos 2. Weltkrieg auch Frauen an die Front direkt, in einfachen, dafür umso ein- schwangeren Frauen noch mit mei- gerufen hätte? Zum Beispiel als Hel- dringlicheren Worten. Als der Krieg nem Auto ins Krankenhaus zur Ent- ferinnen bei den Rotkreuzschwestern. vorbei war, führte sie das Schicksal bindung gefahren.“ Noch vor vier Man kann sich kaum vorstellen, dass nach Bad Kohlgrub. Als alleinstehende Jahren schulte sie den Nachwuchs, ist einfach. es nicht so gekommen wäre, denn Mutter mit 5 Kindern, deren Mann sammelte Altkleider und organisierte kaum jemand verkörpert den Rot- kurze Zeit nach Kriegsende verstorben die Blutspendetermine. kreuz-Gedanken besser als sie. Mit war, eröffnete sie eine Fremden- Die Bad Kohlgruber haben ihr einiges 17 trat sie in die Schwesternschaft pension im aufstrebenden Kurort. Und zu verdanken und natürlich das Rote Wenn man weiß, dass ein, wenig später war sie bereits an engagierte sich für ihre neue Heimat. Kreuz. Am 7. Mai, dem Tag des Roten man für seine Gesund- der Ostfront versorgte deutsche Schnell wurde sie Bereitschaftsleiterin Kreuzes, erhielt sie deshalb bei einer heit das Beste bekommt. Feier im Gasthaus Heimgarten zahl- Wir beraten Sie gern. reiche Ehrungen. Vom Deutschen und Bayerischen Roten Kreuz, vom Land- Sparkassen- kreis und der Gemeinde. Nun will sie Gesundheits-Schutz mit Unterstützung ihrer Tochter ihre Plus. Erinnerungen zu Papier bringen. „Angst vor Enthüllungen muss nie- Gratulantenspalier mand haben, aber aufregend,“ sagt Anton Speer, Franz Degele (Bgm. Bad Kohlgrub), Grit Fugmann, sie, „war es schon.“ Die Kleiderretterinnen Markus Häpp, Christoph Sörgel, Lisa Wieland, Daniela Karg, Alex- Michael Benedikt, Erwin Hagn andra Hiller und Cornelia Rieger. sparkasse-garmisch.de

30 31

standard_2016.indd 1 13.02.2019 09:49:52 Die Bergwacht im Landkreis Die Bergwacht im Landkreis

unterstützt, welche neben der Einsatz- dokumentation vor allem auch die Kommunikation mit der Medical Crew GbR sicherstellte. Obwohl es bereits die 8. Auflage des Ultra Trails war, stellt diese Veranstaltung noch immer ein Highlight für die Bereitschaft (zu- sammen mit der regulären Dienst- mannschaft sind fast 80 % der aktiven Bergretter an diesem Wochenende Die Bergwacht in im Dienst) und für die ganze Region dar. Zahlen

Ein herzliches Vergelt‘s Gott an die involvierten Bereitschaften der Berg- wacht Bayern und der Bergrettung 10 Tirol, die UG SanEL, die Medical Crew und den Veranstalter „Plan B“ für die Bereitschaften gute Zusammenarbeit, ohne die es der Bergwacht Region Hochland befinden bei einer Veranstaltung dieser Größe Auf alles vorbereitet sich im Landkreis. In traumhafter Landschaft Schwimmen sorgt die im bergFluss- nicht laufen würde! wacht für SicherheitStephan beim Sprenger, Ultra Trail. x und y beim Training in der Loisach

Die Bergwacht im Landkreis 579 Die Bergwacht war auch 2018 wieder in allen 10 Bergwachtbereitschaften im Landkreis vielfach unterwegs, um Verletzte und Kranke aus dem Gebirge und aus unwegsamen Aktive Einsatzkräfte sind rund um die Uhr einsatzbereit. Gelände zu retten. Immer mehr sind die Bergretter aber auch gefordert, um kommer- zielle Veranstaltungen wie den Ultratrail abzusichern. Nebenbei, aber durchaus heraus- fordernd.

Am Zugspitzultratrail waren die Ein- Sonntag um 9.45 Uhr). dabei von der UG SanEL GAP (Unter- satzkräfte der Bergwacht Grainau Die Gesamteinsatzleitung der Berg- stützungsgruppe Sanitäts-Einsatz- Entspannung nach dem Dienst wieder zur Absicherung des Rennens, wacht im bayerischen Abschnitt in der leitung des BRK Kreisverbandes Die Einsatzkräfte während des Ultratrails beim gemeinsamen Lagerfeuer gemeinsam mit den Kollegen der Bergrettungswache Grainau wurde Garmisch-Partenkirchen) tatkräftig 1.416 Bergwacht Garmisch-Partenkirchen, Einsätze Bergwacht Mittenwald, Bergwacht Davon 838 im Winter und 578 im Sommer München, Bergrettung Ehrwald und Bergrettung Leutasch im Einsatz. An 34 Posten entlang der 102 Kilometer langen Strecke standen die Einsatz- kräfte mit medizinischem und techni- schem Equipment sowie diversen Fahrzeugen für die Erstversorgung bereit. Um eine möglichst hohe Bayrische Fleisch- und Flexibilität auch in schwierigem Ge- Wurstspezialitäten lände zu gewährleisten gab es wie in Ab jetzt auch rund um die Uhr den Jahren zuvor wieder eine Motor- 72 Anwärter aus unserem neuen Automaten rad-Einsatzgruppe die schnell und wollen Bergretter werden und bereiten sich über Bereitschaftsgrenzen hinweg auf die notwendigen Prüfungen vor. einsetzbar ist. Einige der 130 Einsatz- kräfte waren teilweise bis zu 24 Stun- den im Einsatz (Start des Laufs am www.metzgerei-fink.de Samstag um 7.15 Uhr, Zielschluss am

32 33 Aderlass für Andere

Schwimmen im Fluss Stephan Sprenger, x und y beim Training in der Loisach

Aderlass für Andere

37 Blutspendetermine fanden 2018 im Landkreis statt. Mit den dabei gesammelten 1.704 Liter Blut konnten lebensrettende Medikamente für Notfälle und Krebspa- tienten hergestellt werden.

Viele Operationen, wie Trans- einem der 37 öffentlichen Blutspende- plantationen oder Behandlungen von termine. Vier von ihnen „feierten“ im Unfallopfern wären ohne eine mo- vergangene Jahr bereits ihre 100 Ent- derne Transfusionsmedizin nicht nahme. Wie beim Roten Kreuz üblich denkbar. Nur wenn ausreichend mit einem kräftigen Mahlzeit nach der Spenderblut der passenden Blut- Spende und einer großen Ehrung im gruppe zur Verfügung steht, können April 2019 im Kolpingheim in Ärzte erfolgreich ihre lebensrettenden Garmisch-Partenkirchen . www.blutspendedienst.com/termine Eingriffe beenden. Deshalb sammelt das Rote Kreuz in Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst des BRK auch im Landkreis Blut. Fast 3.500 Spender folgten den Einladungen zu

34 Rettung auf Kopfdruck Rettung auf Kopfdruck

Älter werden darf nicht heißen, seine Selbständigkeit zu verlieren. Die eigenen vier Wände können oft problemlos bis ins hohe Alter das Zuhause bleiben, wenn sicher gestellt ist, dass im Ernstfall schnelle Hilfe kommt. Unterstützen · Betreuen · Pfl egen

Eine ganze Nacht lag die 90-jährige den Dienst des Roten Kreuzes allein Brigitte P.* in ihrer Badewanne. Weil im Landkreis. Einzigartig ist dabei der sie ausgerutscht war und nicht mehr Hintergrunddienst des Roten Kreuzes. alleine aufstehen konnte. Erst am Ausgebildete Sanitäter in der unmittel- nächsten Morgen fand die Tochter ihre baren Umgebung stehen als schnelle Mutter. Noch rechtzeitig. Ein Fall von Ersthelfer zur Verfügung oder helfen vielen. Ein Fall, der so hätte nicht pas- bei einfachen Unfällen, wenn der Schulung Ammergauer Alpen oder Blaues Land? Landhausstil Eine Rotkreuz-Mitarbeiterin erklärt detailliert sieren müssen, wenn Brigitte P. einen Rettungsdienst gar nicht gebraucht die Benutzung des mobilen Hausnotrufes. oder modernes Wohnen? Sie entscheiden, wo mobilen Hausnotruf gehabt hätte. Per wird. Zudem bewahrt das Rote Kreuz Knopfdruck kann man mit dem An- auch auf Wunsch einen Schlüssel zur Oberbayern für Sie am Schönsten ist. Lernen Sie hänger die Rot-Kreuz-Leitstelle alar- Wohnungstür auf. Anonym natürlich. mieren. Die versucht sofort Kontakt So spart man sich einen teuren jetzt Ihr individuelles Plus im Alter kennen. zum Sender herzustellen, erreicht sie Schlüsseldienst oder gar das gewalt- niemanden, alarmiert sie den same Öffnen der Tür. Mehr Infos unter. Rettungsdienst oder je nach individu- www.brk-gap.de/hausnotruf oder eller Vereinbarung zunächst den telefonisch unter 08821-94321-20 Nachbarn oder einen Familien- angehörigen. 750 Senioren nutzen * Name von Redaktion geändert

Oberammergau Murnau • Betreutes Wohnen mit Hotelcharakter • Vollstationäre Pfl ege sowie Kurzzeit- und für gehobene Ansprüche in komfortablen Verhinderungspfl ege in 110 Einzel- und Appartements verschiedenster Größe 23 Zweibettzimmern mit Balkon • Vollstationäre Pfl ege sowie Kurzzeit- • Großzügiges Restaurant und Café und Verhinderungspfl ege in ruhigen, mit Panoramaterrasse hellen Einzel- oder Zweibettzimmern • 7 Tage/Woche soziale Betreuung • Essen auf Rädern • Hauseigene Küche mit abwechslungs- • Offener Mittagstisch reicher, regionaler Kost • Massagepraxis im Haus • Unmittelbare Nähe zum wunderschönen Staffelsee und dem Murnauer Moos • Ambulanter Pfl egedienst für Oberammergau und Umgebung • Vielseitiges kulturelles Veranstaltungs- Oma und ich freuen uns, angebot weil sie in ihrer Wohnung SeniorenWohnen Oberammergau SeniorenWohnen Staffelsee bleiben kann St.-Lukas-Straße 15, 82487 Oberammergau Garhöll 1, 82418 Murnau Tel. 08822 918-0, [email protected] Tel. 08841 6127-0, [email protected] Im Alter zu Hause bleiben – unsere Pflegeberatungfindet für Sie individuelle Lösungen. www.aok.de/bayern/pflege www.seniorenwohnen.brk.de 36

AOKBY_049_AZ_A5_210x148.indd 5 13.02.19 10:41 Rotes Kreuz plant Seniorenheim in Grainau

Schwimmen im Fluss Stephan Sprenger, x und y beim Training in der Loisach

Rotes Kreuz plant Seniorenheim in Grainau

Ein Jahr lang plante das Rote Kreuz zusammen mit dem Grundstücksbesitzer am Zigeunerbergl in Grainau den Neubau eines dringend benötigten Seniorenheims. Denn wenn die bayerische Staatsregierung ihre Pläne umsetzt, müssen in fünf Sie würden ja auch nicht Jahren alle Kommunen ausreichend Plätze in Seniorenwohnheimen anbieten. Ver- gleichbar zur Garantie bei Kita-Plätzen. den zweitbesten Arzt nehmen. Der neue Sprinter als Kranken- und Rettungstransportwagen. Wer Gutes tut, Was auf dem Grundstück am bezahlbaren Wohnraum anzumieten, 900 Menschen im Alter über 65 Jah- sollte sich im Notfall 100 % auf sein Fahrzeug verlassen können. Sicherheit und Zigeunerweg entstehen soll, hat deshalb möchten wir hier ein eigenes ren, für die es bislang keine Wohn- Zuverlässigkeit stehen auch beim neuen Sprinter an allererster Stelle. Dafür sorgt mittlerweile sehr konkrete Gestalt an- Angebot machen, um auch quali- heimplätze in der Gemeinde gibt. eine Vielzahl von Assistenzsystemen wie der Totwinkel-, Aktive Spurhalte- und genommen. Geplant wird der Bau fizierte Arbeitskräfte zu finden.“ Die Nach der positiven Grundsatzent- eines dreistöckigen Wohngebäudes notwendigen Parkplätze entstehen in scheidung des Gemeinderates wird Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC. Dank der Wandlerautomatik 7G-Tronic Plus für 120 BewohnerInnen mit Küche und einer Tiefgarage. Viel Augenmerk nun ein ordnungsgemäßes Be- kann sich der Fahrer voll auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren. Mit dem Sozialräumen sowie Veranstaltungs- haben die Architekten auf eine mög- bauungsplanverfahren durch die Ge- leistungsstarken V6-Motor gelangt man nicht nur sicher, sondern auch schnell ans fläche und einer Cafeteria. Beide sollen lichst harmonische Einbettung in die meinde eingeleitet. auch von der Gemeinde oder örtlichen vorhandene Naturlandschaft gelegt. Ziel. Mehr Infos unter www.mercedes-benz.de/rettung Vereinen genutzt werden können. Kle- „Wir wissen, dass die Lage an diesem mens Reindl: „Wir wollen ein offenes naturnahen Ort uns verpflichtet, soweit Haus, das den Bewohnern die Teil- wie möglich die Fläche offen zu halten habe am öffentlichen Leben in Grainau und die natürliche Geländeformation ermöglichen und gleichermaßen für zu erhalten“, sagt Architekt Eberhard die Grainauerinnen und Grainauer zu Kunz. Das Rote Kreuz betreibt im einem festen Bestandteil des Ge- Landkreis bereits ein Seniorenheim in meindelebens werden soll.“ Für die Murnau und in Oberammergau. „Des- künftigen Mitarbeiter will das Rote halb wissen wir um den Bedarf im Kreuz ein eigenes Wohnheim er- Landkreis“, erklärt der Vorsitzende des richten, um die Anfahrtswege kurz zu Kreisverbandes Thomas Schwarzen- halten. „Im Landkreis ist es schwierig, berger. „Allein in Grainau leben über

38 Spitzenmedizin seit über 50 Jahren!

Rund 1.400 Mitarbeiter ermöglichen mit ihrer Versorgung Gesundheit und eine bessere Lebensqualität von Mensch zu Mensch.

Als kompetente, sympathische und innovative Gesundheitseinrichtung fördert das Klinikum Garmisch-Partenkirchen gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern die aktive Teilnahme der Patienten am Leben - und das seit über 50 Jahren.