Amtliche Nachrichten/Zugestellt durch Post.at

Nr. 02/2021, Ausgabe 326/März 2021

U 16 Europameister

Am 20. Februar 2021 fanden in Südtirol am Ritten in Kolbenstein die Europameisterschaften im Eisstocksport statt. André Hofmarcher wurde im Eisstocksport Weitschießen mit dem Österreichi- schen Nationalteam der U16 Vize-Europameister. Am Sonntag konnte er sich in Technik und Kraft noch steigern und wurde mit einer Weite von 147,99 m zum Europameister gekürt. Am Abend wurde er Corona-bedingt von einer kleinen Abordnung des Gemeinderates und der Union empfangen. Bürgermeisterin Claudia Fuchsluger, Obmann Gerhard Heigl, Elfriede u. Heinz Schachinger sowie Familie und Nachbarn begrüßten den jungen Europameister mit Jubel und Applaus. Wir wünschen ihm für seine weiteren Bewerbe alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft!

www.randegg.at Seite 1

Amtsstunden Inhalt Montag bis Freitag 08:00 - 12:00 Uhr Gemeinderatssitzung………………..Seite 3 Donnerstag 17:00 - 18:00 Uhr Amtliches…………………………..ab Seite 3

Sprechstunden Bürgermeister zuzu-App Zählertausch Finden wieder wie gewohnt statt: Wohnungen zu vermieten Montag 08:00 - 09:00 Uhr Straßenkehrung Güterwege Donnerstag 17:00 - 18:00 Uhr Straßenkehrung

Ausästung v. Bäumen u. Hecken auf Verkehrs- Sprechstunden Notar flächen Ferienbetreuung 1. Donnerstag im Monat 16:30 - 18:00 Uhr Krabbelstube Bauvorhaben Richtige Flächenwidmung Anmeldung Corona Impfung Redaktionsschluss Statistik Mittwoch, 07. April 2021 Funcourt Breitband Randegg Erscheinungstermin: 17. Kalenderwoche Liebe Hundehalter Ramadama Impressum Gratulationen……………………...ab Seite 8 Medieninhaber, Herausgeber, Redaktion, Gemeindeleben.…………………..ab Seite 9 Texterfassung & Druck: Gesunde Gemeinde………………….Seite 10 Marktgemeinde Randegg, 3263 Randegg 22 Tierärzte E-Mail: [email protected] Telefon: 07487/6200 Mag. W. Sirlinger 07412 / 52 540 Homepage: www.randegg.at Mag. W. Hobbiger 07488 / 76 691 Nr. 03/2021, Ausgabe 326/März 2021 Mag. Daniel Seitner 0664 / 302 37 00

Ärztedienst Datum Arzt Apotheke Tierarzt 27./28. März Dr. Anton Danzer Gaming Mag. W. Hobbiger 03./04. April Dr. Andreas Fritsch Mag. D. Seitner 05. April Dr. Franz Haunlieb Purgstall Mag. D. Seitner 10./11. April Dr. Florian Hoffer Steinakirchen Mag. W. Hobbiger 17./18. April Dr. Christian Kozlowski Purgstall Mag. W. Sirlinger 24./25. April Dr. Carmen Brandstätter Mag. D. Seitner

Ärzte: Apotheken: Dr. Freudenthaler-Karan 07487 / 62 20 Apotheke 07487 / 26 73 Dr. Danzer 07488 / 71 312 Apotheke Gaming 07485 / 97 224 Dr. Fritsch 07416 / 54 770 Apotheke Purgstall 07489 / 28 74 Dr. Haunlieb 07416 / 52 000 Apotheke Scheibbs 07482 / 42 228 Dr. Kozlowski 07488 / 72 020 Apotheke Steinakirchen 07488 / 71 616 Dr. Hoffer 07416 / 52 481 Apotheke Wieselburg 07476 / 52 316

Dr. Brandstätter 07416 / 52 389 Dr. Walcher (Zahnarzt) 07487 / 21 188 Caritas Sozialstation 0676 / 838 442 44

Seite 2 www.randegg.at

www.randegg.at Seite 3

zuzu-App

Moderne Bürger-Kommunikation: Neue App „zuzu“ im Kleinen Erlauftal in Betrieb

Eisenstraße. Mit der Einführung der neuen App „zuzu – zusammen zuhause“ ermög- lichen die sieben Gemeinden der Kleinregion Kleines Erlauftal ihren Bürgern, aktuelle Meldungen und Informationen der Gemeinde, aber auch Veranstaltungs- und Mülltermine sowie Regions- nachrichten direkt auf das Handy zu bekommen. Damit reagieren die Gemeinden auf die aktuellen Herausforderungen, die vielerorts digitale Ant- worten erfordern. Die App wurde von René Vonwald aus Lilienfeld in enger Abstimmung mit Ge- meinden und Bürgermeistern entworfen. Sie ist für den Nutzer kostenlos und kann unkompliziert auf das Smartphone heruntergeladen werden. Die App ermöglicht auch eine interaktive Nutzung: Bürger können nach einer Registrierung Mel- dungen an die Gemeinden übermitteln, auch Umfragen sind möglich. Die App dient zudem der

besseren Vernetzung innerhalb der Kleinregion und hilft bei der Bewerbung von Veranstaltungen.

Fotocredit: Eisenstrasse.info

Foto: PF_3: Freuen sich über den Start der „zuzu“-App im Kleinen Erlauftal: Bürgermeister Wolfgang Pöhacker (Steinakirchen), Bürgermeister Friedrich Salzer (), Bürgermeister Franz Faschin- gleitner (Reinsberg), Kleinregionssprecherin Bürgermeisterin Claudia Fuchsluger (Randegg), Bürgermeis- ter Erich Buxhofer (Gresten-Land), Bürgermeister Franz Sonnleitner (Wang), Eisenstraße-Obmann Natio- nalratsabgeordneter Andreas Hanger und Bürgermeister Harald Gnadenberger (Gresten) (v.l.). Die Bürgermeister hoffen, mit der App viele Menschen erreichen zu können. „Die App wird lau- fend weiterentwickelt, weshalb wir uns über Anregungen, Fragen und Hinweise zur Nutzung freu- en“, so Kleinregionssprecherin Bürgermeisterin Claudia Fuchsluger. Koordiniert wurde das Vorha- ben über NÖ.Regional.GmbH Der Ankauf der App wurde im Rahmen des LEADER-Projekts „Resiliente Region“ der Eisenstraße Niederösterreich gefördert, das von der Europäischen Union und dem Land Niederösterreich kofi- nanziert wird. Die App ist im Android- und Apple-App-Store unter dem Namen „zuzu – zusammen zuhause“ zu finden und kann kostenlos installiert werden. Covid Maßnahmen

Wir bitten dringend die derzeitig gültigen Maßnahmen gewissenhaft einzuhalten. Bei Auftreten neuer Mutationen kommt es zu verlängerten Quarantänezeiten. Häufigeres Auftreten in einer Gemeinde kann auch zu einzelnen Maßnahmen für die betroffene Region oder Gemeinde führen.

Seite 4 www.randegg.at

Wohnungen zu vermieten

75,39 m² Wohnung und 75,39 m ² Wohnung und 75,48 m ² Wohnung und ein Balkon mit 3,48 m² ein Balkon mit 3,48 m² ein Balkon mit 3,48 m² Dorffeld 23/3/6 Dorffeld 23/1/4 Dorffeld 23/1/9 ab sofort ab sofort ab sofort Dachgeschoß, Bad, WC, Obergeschoß, Bad, WC, Obergeschoß, Bad, WC, Vorraum, Abstellraum, Küche, Vorraum, Abstellraum, Küche, Vorraum, Abstellraum, Küche, 3 Zimmer, Kellerabteil, PKW- 3 Zimmer, Kellerabteil, PKW- 3 Zimmer, Kellerabteil, PKW- Abstellplatz und Grünanlage. Abstellplatz und Grünanlage. Abstellplatz und Grünanlage. Miete: 512,40 € Miete: 447,22 € Miete: 478.54 € Kaution: 4.952,73 € Kaution: 10.972,23 € Kaution: 4.405 €

Weitere Informationen erhalten Sie am Gemeindeamt Randegg unter Tel.:07487/6200

Straßenkehrung Güterwege

Für die Straßenkehrung von Güterwegen ist eine Anmeldung am Gemeindeamt erforderlich! Eine Anmeldung ist bis Montag, den 22. März 2021 unter 07487/6200 oder per E-Mail an [email protected] möglich.

Straßenkehrung

Je nach Wetterlage wird voraussichtlich ab 22. März 2021 mit der Straßenreinigung durch die Kehrmaschine begonnen. Das Kehren der Straßen verursacht jährlich einen nicht zu unterschät- zenden Aufwand, der jedoch durch die Mithilfe der Hausbesitzer wesentlich verringert werden kann. Die Gemeinde ersucht daher um Mithilfe bei diesen Arbeiten, wobei folgende Vorgangsweise vorgesehen ist: • Wir ersuchen Sie, die an die Liegenschaften angrenzenden Gehstei- ge und Nebenflächen zu säubern und den Splitt auf die Straße zu kehren, damit die Kehrmaschine den gesamten Streusplitt erfassen kann. Es sollen keine Sandhaufen gebildet und kein Laub und keine Gartenabfälle vom angrenzenden Bankett auf die Straße gekehrt werden. • Während der vorgesehenen Kehrung bitte keine Autos auf der Straße oder auf den Nebenflächen parken. Falls das während der Kehrung nicht möglich ist oder die Kehrung schon begonnen hat, bitten wir Sie, diese Stellen nach zu reinigen.

Ausästung von Bäumen und Hecken an Verkehrsflächen An alle Liegenschaftseigentümer an auf oder über ihr befindlichen, dem Stra- Verkehrsflächen: ßenverkehr dienenden Anlagen gege- Gemäß § 91 StVo werden Grund- ben ist. eigentümer aufgefordert, Bäume, Es werden daher alle betroffenen Lie- Sträucher, Hecken und dergleichen für genschaftseigentümer aufgefordert, die die Verkehrssicherheit auszuästen und auf das öffentliche Gut ragenden Äste, zu entfernen, damit eine freie Sicht auf Wurzeln und Hecken zu entfernen. Die- den Straßenverlauf, auf die Einrichtun- se müssen seitlich mindestens 75 bis gen zur Regelung und Sicherung des 100 cm vom Straßen- bzw. Asphaltrand Verkehrs, oder auf welche die Benutz- und auf eine Mindesthöhe von 4,50 m barkeit der Straße einschließlich der zurückgeschnitten werden.

www.randegg.at Seite 5

Breitband

Anfang Februar 2021 war der ORF NÖ zu Gast bei der Breitband Randegg GmbH-BBRG, um über den Breitbandausbau auf Gemeindeebene zu berichten. Die Redakteurin Nina Pöchhacker nahm die Coronakrise zum An- lass, um über die aktuelle Internetversorgung in den niederöster- reichischen Gemeinden zu berichten. Mit den Gemeinden Obritz- berg- Rust, Laab im Walde, Ardagger und Randegg gibt es in Nie- derösterreich derzeit nur 4 Gemeinden, die selbstständig einen Glasfaserausbau durchführen. Im Waldviertel gibt es noch eine weitere Region (Raum Allentsteig), welche gemeinsam mit der Lan- desgesellschaft nöGIG einen Ausbau umsetzt. Alle weiteren Ausbautätigkeiten werden von der nöGIG alleine oder durch andere privatwirtschaftliche Telekomunternehmen umgesetzt. Neben einem Beitrag in NÖ Heute wurde ein Online-Bericht auf der Homepage des ORF NÖ mit dem Titel „Mit Glasfaser-Ausbau gegen Abwanderung“ veröffentlicht, den Sie unter noe.orf.at/ stories/3088027 nachlesen können. Folgend eine kurze Zusammenfassung des Online Berichtes: Zahlreiche Beschwerden aus der Bevölkerung in Randegg haben die Gemeinde veranlasst, einen vollflächigen Glasfaser-Breitbandausbau durchzu- führen. Das Gemeindegebiet Randegg ist, wie für das Mostviertel so typisch, relativ zerstreut angesie- delt. „50 Prozent der Bevölkerung leben in Siedlun- gen – die sind leicht auszubauen. Aber die andere Hälfte liegt in einzelnen Häusern quer über das Ge- meindegebiet. Da sind zwischen den Häusern oft 400 Meter Distanz. Das ist schlichtweg für ein ge- winnorientiertes Telekommunikationsunternehmen nicht rentabel. Da haben wir als öffentliche Hand mehr Möglichkeiten“, so Repper gegenüber noe.ORF.at. Mit dem Breitbandausbau möchte die Gemeinde Randegg nicht nur der Abwanderung entgegenwirken, sondern auch gebürtige Randegger und andere Zuzügler nach Randegg locken. Ein positives Beispiel ist die Familie Picher, welche mit ihrem Unternehmen „Clever Logistics“ nach Randegg zurückgekommen sind und das Elternhaus übernommen hat. Früher arbeitete er dort mit einer Verbindung von 15 Mbit/s und das habe zu Problemen geführt: „Da mussten nur die Nachbarn streamen und der Stau war sozusagen perfekt. Und wenn dann teilweise die Daten zu spät angekommen oder nicht rausgegangen sind, war das für uns eine Ka- tastrophe. Dadurch haben wir auch Geschäft verloren“, schildert Andreas Picher. Mit dem Glasfa- seranschluss könne er nun auf dem Land genauso gut arbeiten wie in der Stadt. „Für uns ist das überhaupt kein Unterschied mehr.“ Vor allem die Pandemie zeigt mit Homeoffice und Distance Learning die Engpässe bei den kon- ventionellen Technologien sehr stark auf. Vor allem in den sehr ländlichen Regionen kommt es regelmäßig zu Ausfällen und Verzögerungen. Mit der Glasfaserversorgung sind diese Probleme aber unbedeutend geworden und das nicht nur in Gebieten mit Siedlungsstrukturen.

Bauvorhaben - Richtige Flächenwidmung

Immer wieder kommt es zum Verkauf von Häusern im Grünland Land u. Forstwirtschaft (Glf), welche nicht mehr landwirtschaftlich geführt werden (Haus oder Grund verpachtet). Laut Bauordnung ist es nicht möglich ohne entsprechender Flächenwidmungsänderung eine Baubewilli- gung zu erhalten. Sollten sie ein solches Gebäude besitzen oder in den nächsten Jahren verkaufen wollen, muss auf der Gemeinde um eine Um- widmung auf erhaltenswertes Gebäude im Grünland, angesucht werden. Die Umwidmung ist kostenfrei. Weitere Informationen erhalten Sie am Gemeindeamt Randegg unter Tel. 07487/6200 –15

Seite 6 www.randegg.at

Ferienbetreuung

Auch heuer bieten wir wieder eine Ferienbetreuung für Kinder ab der 1. Schulstufe in der Volksschule an. Das Anmeldeformular ist in der Volksschule erhältlich und steht auf der Homepage unter www.randegg.at zum Download zur Verfügung. Anmeldungen bitte bis spätestens 26. März 2021 am Gemeindeamt oder in der Volksschule abgeben.

Krabbelstube

Die Kinderkrippe (Krabbelstube) ist eine Betreuungsform für Kinder bis zu 2,5 Jahren. Einrichtun- gen dieser Art sind auf die Bedürfnisse von Babys und Kleinkindern abgestimmt. Die Gemeinde Randegg bietet ab September 2021 die Tagesbetreuung für Kin- der im Alter von 1 bis 2,5 Jahren an. Die Kinder können von Montag-Freitag so- wie auch nur einzelne Tage angemeldet werden. Der Standort der Krabbelstube wird im Kindergarten (derzeitige Gruppe 4) sein. Bedarf und Betreuungszeit richten sich nach der Anzahl der Anmeldungen. Die Betreuung ist kostenpflichtig bis zum Übertritt in den Kindergarten, im Alter von 2,5 Jahren.

Sollten Sie Interesse an einer Kleinkinderbetreuung haben, bitten wir Sie dies bis 3. Mai 2021 auf dem Gemeindeamt Randegg 22, 3263 Randegg oder [email protected] bekannt zu geben. Weitere Informationen erhalten Sie am Gemeindeamt Randegg unter Tel. 07487/6200

Ramadama

Helfen wir zusammen und starten gemeinsam einen Frühjahrsputz. Unser alljährliches Ramadama findet heuer wieder unter Einhaltung der aktuellen Covid Maßnahmen statt. Am 10. April 2021, um 9.00 Uhr beim Badparkplatz und beim FF Haus Perwarth. Zum Abschluss gibt es für alle Helfenden Hände ein Präsent. Herzlichen Dank im Voraus für das Engagement!

Anmeldung zur Corona Impfung

Sie können sich jederzeit online unter www.impfung.at zur Corona-Schutzimpfung anmelden. Ge- mäß dem bundesweit gültigen Impfplan steht aktuell folgenden Personengruppen Impfstoff zur Verfügung: Gesundheitspersonal: Ärzte, Pflegepersonal, Apotheker, Ordinationsassistenz,... ElementarpädagogInnen, BetreuerInnen und übriges Personal welches unmittelbar in Kontakt mit Kindern steht PädagogInnen und übriges Personal in Volksschulen und Sonderschulen, welches unmittel- bar in Kontakt mit Kindern steht Risikogruppen: Personen mit Behinderung, persönliche Assistenten v. Menschen mit Beein- trächtigungen Kontaktpersonen: engste Kontaktpersonen von Kindern unter 18 Jahren mit COVID-19 Risiko- Attest, engste Kontaktpersonen von Schwangeren Änderungen oder die Erweiterungen auf weitere Berufs– oder Altersgruppen werden auf www.impfung.at oder auch auf der Gemeinde Homepage bekannt gegeben.

Sollten Sie keine Möglichkeit zur Registrierung und keine Personen in Ihrem Umfeld haben, welche die Anmeldung zur Corona Schutzimpfung für Sie vornehmen können, besteht die Mög- lichkeit sich an die Gemeinde Randegg zu wenden.

www.randegg.at Seite 7

Statistik Austria kündigt SILC-Erhebung an

Statistik Austria kündigt SILC-Erhebung an

Statistik Austria erstellt im öffentlichen Auftrag hochwertige Statistiken und Analysen, die ein umfassendes, objektives Bild der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen. Die Er- gebnisse von SILC liefern für Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit grundlegende Informationen zu den Lebensbedingungen und Einkommen von Haushalten in Österreich. Es ist dabei wichtig, dass verlässliche und aktuelle Informationen über die Lebensbedingungen der Menschen in Ös- terreich zur Verfügung stehen. Die Erhebung SILC (Statistics on Income and Living Conditions/Statistiken zu Einkommen und Lebensbedingungen) wird jährlich durchgeführt. Rechtsgrundlage der Erhebung ist die nationale Einkommens- und Lebensbedingungen-Statistikverordnung des Bundesministeriums für Sozia- les, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (ELStV, BGBl. II Nr. 277/2010 idgF), eine Ver- ordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU-Verordnung 2019/1700) sowie weite- re ausführende europäische Verordnungen im Bereich Einkommen und Lebensbedingungen.

Nach einem reinen Zufallsprinzip werden aus dem Zentralen Melderegister jedes Jahr Haushalte in ganz Österreich für die Befragung ausgewählt. Auch Haushalte Ihrer Gemeinde könnten da- bei sein! Die ausgewählten Haushalte werden durch einen Ankündigungsbrief informiert und eine von Statistik Austria beauftragte Erhebungsperson wird von Februar bis Juli 2021 mit den Haus- halten Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Befragung zu vereinbaren. Diese Personen können sich entsprechend ausweisen. Jeder ausgewählte Haushalt wird in vier aufeinanderfol- genden Jahren befragt, um auch Veränderungen in den Lebensbedingungen zu erfassen. Haus- halte, die schon einmal für SILC befragt wurden, können in den Folgejahren auch telefonisch Auskunft geben. Inhalte der Befragung sind u.a. die Wohnsituation, die Teilnahme am Erwerbsleben, Einkommen sowie Gesundheit und Zufriedenheit mit bestimmten Lebensbereichen. Für die Aussagekraft der mit großem Aufwand erhobenen Daten ist es von enormer Bedeutung, dass sich alle Personen eines Haushalts ab 16 Jahren an der Erhebung beteiligen. Als Dankeschön erhalten die befrag- ten Haushalte einen Einkaufsgutschein über 15,- Euro. Die Statistik, die aus den in der Befragung gewonnenen Daten erstellt wird, ist ein repräsentati- ves Abbild der Bevölkerung. Eine befragte Person steht darin für Tausend andere Personen in einer ähnlichen Lebenssituation. Die persönlichen Angaben unterliegen der absoluten statistischen Geheimhaltung und dem Datenschutz gemäß dem Bundesstatistikgesetz 2000 §§17-18. Statistik Austria garantiert, dass die erhobenen Daten nur für statistische Zwecke verwendet und persönliche Daten an keine an- dere Stelle weitergegeben werden. Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Weitere Informationen zu SILC erhalten Sie unter:

Statistik Austria Guglgasse 13 1110 Wien Tel.: +43 1 711 28-8338 (werktags Mo.-Fr. 9:00-15:00 Uhr) E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.at/silcinfo

Zählertausch

Zurzeit werden in Randegg rund 660 Zähler getauscht. Der Tausch dauert durchschnittlich 20 Minuten. Die Monteure der Netz NÖ erkennt man in der Re- gel am Dienstauto und der Dienstbekleidung. Manchmal helfen aber auch lokale Monteure aus, um diese vielen Zähler zu tauschen. Sollten Sie persönlich nicht anwesend sein, so werden sie nochmals per Kun- denbrief informiert. Bitte melden sie sich telefonisch zurück, um einen Termin für den Zählertausch zu erhalten. Die Covid Maßnahmen werden von den Monteu- ren selbstverständlich eingehalten.

Seite 8 www.randegg.at

FF Randegg und Perwath

Die Freiwilligen Feuerwehren Randegg und Perwarth bedanken sich bei allen Bürge- rinnen und Bürgern herzlich für die eingelangten Spenden zur Jahressammlung!

Aus dem Standesamt

Wir trauern um:

Hermine Josef Christine Wagenhofer Grabner Wieser

Nachruf

Am 12 Februar 2021 verstarb unsere ehemalige Mitarbeiterin Frau Hermine Wagenhofer im Alter von 93 Jahren. Hermine Wagenhofer ist am 6. Oktober 1958 in den Dienst der Gemeinde als erste Kindergartenhelferin eingetreten und trat am 31. August 1987 in den Ruhestand. Sie war eine pflichtbewusste und zuverlässige Mitarbeiterin. Wir werden sie dankbar in Erinnerung behalten.

Für die Gemeinde Randegg Claudia Fuchsluger

Wir begrüßen unsere jüngsten Mitbürger: Jungwirth Lorenz Leopold Wagner Marlon Strohmaier Lea-Sophie Lechner Michael

www.randegg.at Seite 9

Neue Tische für die Schule

Flexibilität ist momentan in vielen Bereichen gefragt, vor allem in der Schule. Deshalb hat die Ge- meinde bei den neuesten Anschaffung für die Mittelschule mögliche Krisenmaßnahmen berück- sichtigt. Für die Nachrüstung von den alten Tischen für die Schüler wurden für 2 Klassen daher Einzeltische bestellt. Natürlich kann man die Tische auch zusammenschieben. So ist man viel flexibler, um für zukünftige Krisen, die Abstandsregeln verlangen, gerüstet zu sein. In Summe wurden 50 Einzeltische sowie 50 Sessel samt Equipment (Rollen zum Verschieben) um 11.049 Euro bei der Firma Mayr Schulmöbel angekauft und mittlerweile auch schon in den Klassen auf- gestellt. Standortübernahme

Nach 33 Dienstjahren als Standortlei- tung der Musikschule in Randegg über- gab Armgard Pfaffenbichler ihr Amt an Simon Halbertschlager und Mariam Schubert. Die Beiden freuen sich auf ihre neue Herausforderung und werden sich aus organisatorischen Gründen das Amt teilen. Die Musikschulleiterin der Johann Hein- rich Schmelzer – Musikschule Dir. Irene Kraus, Vorstandsmitglied des Musik- schulverbandes Andreas Strohmaier und die Stellvertretende Verbandsob- frau Claudia Fuchsluger gratulierten den engagierten Musikern der Trachtenmusik-Kapelle Ran- degg zu ihrer neuen Aufgabe in der Musikschule Randegg und dankten Armgard Pfaffenbichler für ihre langjährige Tätigkeit als Standortleiterin. Funcourt

Der Funcourt bei der MS Randegg ist wieder geöffnet. Die Benützung ist ausschließlich außerhalb der Unterrichtszeit erlaubt. Genießen sie diese Freizeitanlage, aber verun- reinigen oder zerstören sie diese nicht. Die Ge- meinde übernimmt keine Haftung. Die Auf- sichtspflicht für die Kinder bleibt bei den Erzie- hungsberechtigten bzw. erwachsenen Begleit- personen.

Seite 10 www.randegg.at

Neuer Traktor für den Bauhof

Am Freitag den 29. Jänner 2021 wurde der neue Gemeindetraktor von der Firma Landmaschinen Pruckner an die Marktgemeinde Randegg übergeben. Nachdem beim 16 Jahre alten Traktor der Gemeinde für die Jahresüberprüfung eine größere Reparatur notwendig gewesen wäre, hat man sich für einen neuen Traktor der Marke Lindner von der Fa. Landmaschinen Pruckner zu einem Gesamtpreis von € 140.000,- entschieden. Der Lintrac 130 ist ein österreichisches Produkt, hat 136 PS und ein stufenloses Getriebe. Zu- sätzlich wurden eine Vorderachsfederung, die 50 km/h Ausführung sowie Kommunalreifen ge- wählt. Ebenfalls im Gesamtpreis sind Schneeketten, ein neuer Frontlader mit einer zusätzlichen Schaufel, ein 2,8 m breiter Vario-Schneepflug und ein Arbeitskorb enthalten. Mit der Anschaffung ist der Bauhof nun wieder für die Bewältigung der zahlreichen Tätigkeiten bestens gerüstet. Bgm. Claudia Fuchsluger, Vizebgm. Josef Tatzreither, GGR Wieser Manfred, GGR Roland Hudl, Amtsleiter Jürgen Gamsjäger und die Bauhofmitarbeiter nahmen das neue Fahrzeug mit großer Freude in Empfang.

Gesunde Gemeinde

Veranstaltungen: • Vortrag: „Grenzen setzen - Mut zum Nein sagen“ am 13. April 2021 um 19.00 Uhr im Turnsaal der NMS– unter Einhaltung der Covid Maßnahmen • Onlinevortrag „Quer durch den Gemüsegarten“ am 20. April 2021 um 19:00 Uhr Gesund halten was uns gesund hält, so lautet das Motto der Aktion „Natur im Garten“. Gemäß diesem Motto geben wir bei diesem Vortrag Infos vom Kompost über Mischkultur, Fruchtfolge, Pflanzenstärkung, Hochbeet u. v. m. Link zum Meeting: https://us02web.zoom.us/j/81616303021? pwd=Z1FkSDZrOVdKbXh2dzJnVithdk50dz09 Es gibt auch weitere Onlineangebote über Vorträge von Natur im Garten, ersichtlich auf der Homepage: www.naturimgarten.at • Mit der Gartenplakette von “Natur im Garten“ setzen auch Sie ein Zeichen! Anmel- dung bereits möglich bei Margit Lechner Tel.: 0664/2412085, Termin für die Begutach- tung wird wahrscheinlich Ende Mai sein. Nähere Informationen auf www.naturimgarten.at

Die Gesunde Gemeinde veröffentlicht auf der Homepage www.randegg.at, unter der Initiative von „Vorsorge Aktiv“, Wochentipps für Ernährung, Bewegung und Mentalität.

www.randegg.at Seite 11

Für jeden erlaufenen Kilometer Virtueller Lauf wird in Niederösterreich eine 1m² Blumenwiese gesät, welche den Insekten einen wertvollen Lebens- raum bietet. Bee Running Nutzen Sie den virtuellen Lauf und am 27. März 2021 sammeln sie Kilometer durch Jog- gen, Walken und Spazierengehen in der Natur.

Anmeldung unter: https://www.bluehsterreich.at/bee-running.html

Seite 12 www.randegg.at

www.randegg.at Seite 13

Seite 14 www.randegg.at

www.randegg.at Seite 15

Seite 16 www.randegg.at

www.randegg.at Seite 17

Seite 18 www.randegg.at

www.randegg.at Seite 19

Seite 20 www.randegg.at