Rahmenprogramm
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Jahresbericht GSSV 2013
0 Jahresbericht 2013 1 ANLÄSSE 2014 Anlass Ort Datum / Zeit Schiessen Präsidentenkonferenz Wattenwil Rest. Bären 09. Januar 20.00 Delegiertenversammlung Wattenwil MZH Hagen 25. Januar 13.00 DV – MSSV Pöschensaal Schwarzenburg 08. März 13.00 Präsidentenkonferenz Riggisberg 08. Jan. 2015 20.00 Delegiertenversammlung Riggisberg 23. Jan. 2015 19.30 Gürbe Cup 1. Auslosung Rest. Bütschelegg Mittwoch 26. März 20.00 27.3.-13.4. Gürbe Cup 2. Auslosung Rest. Bären Rüeggisberg 24. April 20.00 25.4.-11.5. Gürbe Cup 3. Auslosung Adler Riggisberg 07. Aug. 20.00 08.8.-24.8. Gürbe Cupfinal Riggisberg 20. Sept. 13.00 Stafelalpschiessen Grundbach Stafelalp 26. und 27. April Feldschiessen gem. Kreisschreiben 30. Mai - 01. Juni Gürbe Schützentag Riggisberg 13. Juni und 20. Juni JS-Wettschiessen GSSV Riggisberg 14. Juni Gürbe-Veteranen Schiessen Grundbach 20. Aug.18.°°-20°°, 30.8. 09°°-11°° Herbstschiessen Gelterfingen 06. Sept. und 13. / 14. Sept. Längenbergschiessen Bütschel 05. Oktober Freundschaftsschiessen Belp Oktober / November Ehemaligentreffen Adler Riggisberg 24. Oktober 19.00 2 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DES PRÄSIDENTEN 4 PERSONELLES 5 SCHIESSBERICHT SK 9 BE 7 FELDMEISTERSCHAFTSAUSZEICHNUNG 9 PROTOKOLL DV 2013 IN GERZENSEE 11 GEWEHR 300M GÜRBE CUP 17 GÜRBE SCHÜTZENTAG 20 EIDG FELDSCHIESSEN 21 GRUPPENMEISTERSCHAFT 22 JUNGSCHÜTZEN / NACHWUCHS 25 MATCHSCHIESSEN 29 SCHÜTZENVETERANEN 31 JAHRESRECHNUNG / BUDGET UND BILANZ 34 3 4 VORWORT DES PRÄSIDENTEN Liebe Schützenkameradinnen und Schützenkameraden, am 22 September fand die Abstimmung zur Initiative „Aufhebung der Wehrpflicht“ statt. 73% der Stimmenden in allen Kantonen habe die Initiative abgelehnt und somit die Existenz unseres ausserdienstlichen Schiesswesens bis zum nächsten, bereits geplanten Angriff gesichert. Es ist mir ein Bedürfnis, euch Schützen für die Unterstützung zu danken, die zu diesem deutlichen Volksentscheid gegen die GSoA-Initiative beigetragen hat. -
Jahrbuch 2019 (Ausgabejahr 2020)
Statistisches Jahrbuch der Stadt Bern Stadt Bern Präsidialdirektion Abteilung Aussenbeziehungen und Statistik (Austa) Berichtsjahr 2019 Statistik Stadt Bern Bern 2020 Gesamtverantwortung Thomas Holzer Redaktion Denisse Barreto Portela, Walter Eichhorn, Thomas Holzer, Michael Matter, Sarah Rothen, Christa Schär, Andreas Soom und Urban Tinguely Layout Andreas Soom Fotos Pascal Gugler für die Insel Gruppe AG: Inhaltsverzeichnis Kapitel 14 – Eingangsbereich Inselspital Walter Hofmann: Umschlag – Baldachin, Westside, Rathaus, Markt Bärenplatz, Schweizerische Nationalbank Caspar Martig: Vorwort – Stadtpräsident Alec von Graffenried Andreas Soom: Titelseite – Bern Panorama Inhaltsverzeichnisse einzelner Kapitel – Vermessungspunkt, Bevölkerung in der Spitalgasse, Rauchender Schornstein, RAV Bern West, Geld auf Treppe, Marktpreisschilder, Gewerbepark Felsenau, Maisfeld Oberbottigen, Kraftwerk Felsenau, Bau- stelle auf dem Inselspital-Areal, Zytglogge-Touristen, Bahn- gleise Bahnhof Bern, Schweizerische Nationalbank, Hände- druck, Universität Bern, Zentrum Paul Klee, Bundeshaus, Schalter Steuerverwaltung, Gerechtigkeitsbrunnen, Graffiti Europa platz, Bern vom Gurten, Veloanhänger Abdruck für nicht kommerzielle Zwecke unter Angabe der Quelle erlaubt Statistik Stadt Bern ist der Charta der öffentlichen Statistik der Schweiz beigetreten und hat sich damit verpflichtet, nach den dort umschriebenen Grund prinzipien zu arbeiten. Vorwort Hohe Lebensqualität in der Stadt Bern Vorwort Statistisches Jahrbuch Ausgabejahr 2020 Statistik Stadt Bern versorgt -
Bremgartenlauf 2015, Bremgarten Bei Bern Zeit: 14:23:19 Seite: 1
Datum: 19.10.15 Bremgartenlauf 2015, Bremgarten bei Bern Zeit: 14:23:19 Seite: 1 (3) 10,6 km Männer 40 Rang Name und Vorname Jg Land Ort Team Zeit Abstand Overall Ø/km Stnr 1. Invernizzi Bruno 1971 Quartino TRI TEAM TICINO 37.15,6 ------ OM 3. 3.30,9 338 2. Fischer Christian 1973 Aarberg 38.38,4 1.22,8 OM 8. 3.38,7 429 3. Etter Robert 1970 Schüpfen gerbersport 38.43,9 1.28,3 OM 9. 3.39,2 73 4. Mühlethaler Adrian 1975 Kehrsatz 39.34,1 2.18,5 OM 10. 3.43,9 418 5. Haimad Lahous 1974 F-Evian les Bains Raising the Bar 40.59,7 3.44,1 OM 17. 3.52,0 332 6. Schneider Lukas 1970 Bern STB 42.01,9 4.46,3 OM 22. 3.57,9 248 7. Stähli Kurt 1971 Zollikofen Bern Frontrunners 42.19,3 5.03,7 OM 24. 3.59,5 262 8. Harter Jean-Luc 1967 Mattstetten 42.28,1 5.12,5 OM 25. 4.00,3 103 9. Müller Ronny 1974 Uttigen TV Länggasse Bern 42.55,0 5.39,4 OM 29. 4.02,9 184 10. Zürcher Dario 1971 Bern Ticinesi sparsi per il globo 42.56,6 5.41,0 OM 30. 4.03,0 383 11. Schild Thomas 1967 Belp Lsv Uetendorf/Gerbersport 42.59,0 5.43,4 OM 31. 4.03,3 238 12. Herren Thomas 1972 Bremgarten b. Bern 43.09,2 5.53,6 OM 34. 4.04,2 109 13. -
ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION Vom 25. März 1997 Zur Aufstellung
1997D0252 — DE — 09.03.2001 — 009.001 — 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen " B ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 25. März 1997 zur Aufstellung der vorläufigen Listen der Drittlandsbetriebe, aus denen die Mitgliedstaaten die Einfuhr zum Verzehr bestimmter Milch und Erzeugnisse auf Milchbasis zulassen (Text von Bedeutung für den EWR) (97/252/EG) (ABl. L 101 vom 18.4.1997, S. 46) Geändert durch: Amtsblatt Nr. Seite Datum "M1 Entscheidung 97/480/EG der Kommission vom 1. Juli 1997 L 207 1 1.8.1997 "M2 Entscheidung 97/598/EG der Kommission vom 25. Juli 1997 L 240 8 2.9.1997 "M3 Entscheidung 97/617/EG der Kommission vom 29. Juli 1997 L 250 15 13.9.1997 "M4 Entscheidung 97/666/EG der Kommission vom 17. September L 283 1 15.10.1997 1997 "M5 Entscheidung 98/71/EG der Kommission vom 7. Januar 1998 L 11 39 17.1.1998 "M6 Entscheidung 98/87/EG der Kommission vom 15. Januar 1998 L 17 28 22.1.1998 "M7 Entscheidung 98/88/EG der Kommission vom 15. Januar 1998 L 17 31 22.1.1998 "M8 Entscheidung 98/89/EG der Kommission vom 16. Januar 1998 L 17 33 22.1.1998 "M9 Entscheidung 98/394/EG der Kommission vom 29. Mai 1998 L 176 28 20.6.1998 "M10 Entscheidung 1999/52/EG der Kommission vom 8. Januar 1999 L 17 51 22.1.1999 "M11 Entscheidung 2001/177/EG der Kommission vom 15. Februar L 68 1 9.3.2001 2001 1997D0252 — DE — 09.03.2001 — 009.001 — 2 !B ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 25. -
Informationsbroschüre Für Seniorinnen Und Senioren
Einwohnergemeinde Mattstetten Informationsbroschüre für Seniorinnen und Senioren Vorwort Die Alterskommission Urtenen-Schönbühl/Mattstetten freut sich, Ihnen die auf den neuesten Stand gebrachte Informationsbroschüre zu überreichen. Sie zeigt Ihnen einerseits das vielseitige Angebot für Seniorinnen und Senioren und hilft anderseits auch, in Notsituationen möglichst rasch zur richtigen Adresse zu gelangen. Wir hoffen, dass diese Broschüre Ihnen gute Dienste leisten wird und freuen uns, wenn Sie das vielseitige Angebot an Betreuung, Beratung, sozialen Kontakten und Freizeitgestaltung nutzen können. im Dezember 2019 Toni Candinas, Gemeinderat Urtenen-Schönbühl 2 Inhalt Seite SENIORAMA 4 Wohnen, Erholung 4 Verpflegung 5 Finanzberatung 5 Freizeitgestaltung 6 Verkehr und Mobilität 7 Lebenshilfe 8 Todesfall 8 Rechtsauskunft 9 Entlastung für pflegende Angehörige 9 Spitex 11 Ärzte 11 Apotheken 12 Hilfsmittel 13 Stiftung Alterswohnsitz Urtenen-Schönbühl 13 Genossenschaft Begleitetes Wohnen 14 Stiftung Haus Serena für Demenzkranke 15 Pro Senectute 15 Schweizerisches Rotes Kreuz 16 Gemeinde Urtenen-Schönbühl 17 Gemeinde Mattstetten 17 Gemeinde Bäriswil 18 Landeskirchen 18 Notfall-Telefonnummern 20 3 SENIORAMA SENIORAMA - Treffpunkt / Infostelle für Menschen ab 65 J. Postsäli, Zentrumsplatz 8, 3322 Urtenen-Schönbühl [email protected] www.3322seniorama.ch 031 859 20 31 Verantwortlich: Astrid Wälchli Anlaufstelle für vielfältige altersrelevante Fragen und Anliegen, Vermitteln von Informationen, Adressen, Kontakten usw. Wenn Sie Informationen benötigen -
Im Reberhaus Uettligen
Rahmenprogramm: Märitbeizli Im Reberhaus Glühwein und Grill Im Schopfbeizli Weihnachts Adventsmusik mit Fr, Sa, So Bläsergruppen der MG Uettligen Samichlous mit Esel Sa, So, 13:00 „Samichlouse-Gschichte“ Sa, 14:00 - 16:00 Märit mit Eliane Schütz So, 14:00 - 16:00 Basteln für Kinder mit Fr, Sa, So Elisabeth Röthlisberger Im Reberhaus Uettligen Lebkuchen verzieren Sa, 11:00 - 17:00 mit Maria Münger So, 11:00 - 17:00 Parkplatz auf dem Viehschauplatz Kontakt: Musikgesellschaft Uettligen Kaspar Grossenbacher 079 609 78 43 [email protected] Freitag 01.12.17 18:00 - 21:30 Samstag 02.12.17 11:00 - 21:00 Sonntag 03.12.17 11:00 - 18:00 Aussteller: Anderegg Silvia Uettligen Chäs-Chuchi Arte Scribere Wattenwil Kalligraphie & Schreibschmuckstücke Augstburger Romy Gerzensee Couture Romy Bachmann-Iseli Anita Niedermuhlern Adventskränze, Gestecke „aus Frischgrün“ Blättler Edith Spiegel Perlen und Edelsteine, Seidenunikate Brenzikofer Erika Jegenstorf Figuren aus Ton Brunner Regula Frieswil Div. Weihnachtsdekor Burren Dora Schliern b. Köniz Schmuck aus Perlen und Nespresso Kapseln Cirelli Monika Hinterkappelen Feng Shui Hänger in Regenbogenfarben CULINARIA Wohlen Weihnachtsgebäck Daeppen André Hinterkappelen Speckstein Dällenbach Christian Säriswil Honig, Bienenwachskerzen ziehen Di Romualdo Ruth Hinterkappelen Textiles Dürig Susanna Schönbühl Karten- und Knopfkreationen, Schutzengel Fluri Anne Wohlen Handgemachte Seifen Gluschtigs us dr Chuchi Uettligen Confi, Eingemachtes, Chutney Hartmann Rosmarie Hinterkappelen Weihnachtsdeko, Mobile, Türkränze -
Schützenverein Balm Bei Messen 36
Schützenverein Balm bei Messen 36. Balmeggschiessen 2017 Gruppenwettkampf Kat. D/E Rang Resultat Verein Gruppe Einzelresultate Preis 1 239 Schützen Utzenstorf Zentrumschoner 49-48-48-48-46 CHF 300.00 2 237 Schützenverein Oberbuchsiten Tiefmatt D1 49-48-47-47-46 CHF 200.00 3 236 Schützengesellschaft Limpach Schlitzohr 49-48-47-47-45 CHF 150.00 4 235 Feldschützen Erlenbach-Latterbach Stockhorn 50-48-47-45-45 CHF 100.00 5 234 Schützenverein Diemtigen Tschuggen 48-48-47-46-45 CHF 80.00 6 233 Schützengesellschaft Wil / Mettauertal Heidis Köhlerhufe 1 50-48-47-45-43 CHF 60.00 7 233 Feldschützengesellschaft Dürrenroth Rotwald 48-48-46-46-45 CHF 60.00 8 233 Löhrschützen Seedorf-Lobsigen Seedorf Chutzen 48-47-47-46-45 CHF 60.00 9 232 Schützen Utzenstorf Allerlei 49-47-46-46-44 CHF 60.00 10 231 Feldschützen Affoltern im Emmental Kirchbühl 48-48-47-44-44 CHF 60.00 11 231 Feldschützengesellschaft Biglen Power 48-48-46-45-44 3% der rangierten Gruppen 5 PK à Fr. 10.- 12 230 Schützengesellschaft Wolfenschiessen Einheizer 50-50-46-43-41 3% der rangierten Gruppen 5 PK à Fr. 10.- 13 230 Engelbergschützen Dulliken Engelberg 1 49-47-46-45-43 3% der rangierten Gruppen 5 PK à Fr. 10.- 14 229 Schützengesellschaft Hägendorf-Rickenbach Amazonas 50-49-46-42-42 3% der rangierten Gruppen 5 PK à Fr. 10.- 15 229 Feldschützen Mörigen Inselblick 49-47-47-45-41 3% der rangierten Gruppen 5 PK à Fr. 10.- 16 229 Schützengesellschaft Bätterkinden-Kräiligen Emme 48-47-47-46-41 3% der rangierten Gruppen 4 PK à Fr. -
Bärenschiessen 2018
Bärenschiessen 2018 Gesamteinzelrangliste Rang Name Vorname Resultat Waffe Sektiongemeinde Jahrgang 1 Schmid Jörg 98 Stagw Hettiswil 56 2 Buri Michel 98 Stagw Hettiswil 87 3 Böhlen Max 97 Freigewehr Hettiswil 53 4 Lehmann Thomas 97 Stagw Richigen bei Worb 61 5 Aebischer Urs 97 Stagw Richigen bei Worb 66 6 Messer Corinne 97 Stagw Hettiswil 82 7 Hafner Michael 97 Stagw Hettiswil 84 8 Fankhauser Johannes 96 Stgw 57/03 Gast 52 9 Sahli Hansruedi 96 Freigewehr Wohlen b. Bern 53 10 Grimm Rudolf 96 Stagw Wohlen b. Bern 61 11 Schärer Stefan 96 Stagw Bäriswil 66 12 Schneider Matthias 96 Stagw Richigen bei Worb 86 13 Beeler Reto 96 Stagw Wohlen b. Bern 87 14 Hanhart Matthias 96 Stagw Bäriswil 89 15 Graf Ramona 96 Stgw 57/03 Ruppoldsried 92 16 Böhlen Rolf 95 Freigewehr Hettiswil 49 17 Holzer Gottlieb 95 Stgw 57/03 Wiedlisbach 49 18 Buri Hans-Jörg 95 Stgw 57/03 Krauchthal 61 19 Wüthrich Peter 95 Stgw 57/03 Mötschwil - Rüti 61 20 Simon Roger 95 Stagw Aefligen-Rüdtligen 70 21 Buri Daniel 95 Stagw Hettiswil 76 22 Bieri Reto 95 Stagw Hasle b/Burgdorf 83 23 Zwahlen Hans 94 Stgw 57/03 Gast 44 24 Bürgi Heinz 94 Freigewehr Hettiswil 54 25 Iseli Peter 94 Stgw 57/03 Hasle b/Burgdorf 60 26 Baumgartner Heinz 94 Stagw Aefligen-Rüdtligen 61 27 Nauer Max 94 Stagw Gast 61 28 Gasser Harry 94 Stgw 90 Bäriswil 68 29 Nauer Marco 94 Stagw Gast 84 30 Schmid Benjamin 94 Stagw Hettiswil 88 31 Mathys Thomas 94 Stagw Hindelbank 88 32 Heusser Jörg 94 Stagw Bäriswil 89 33 Sollberger René 93 Stgw 57/03 Wiedlisbach 43 34 Frieden Kurt 93 Stgw 90 Ruppoldsried 52 35 Staudenmann Franz 93 Freigewehr Wohlen b. -
Perimeter Und Richtplankarte
Oberingenieurkreis III Tiefbauamt des Kantons Bern Gewässerrichtplan Bäriswil, Bätterkinden, Deisswil b.M., Datum Dossier 10. Januar 2017 Diemerswil, Fraubrunnen, Hindelbank, Iffwil, Jegenstorf, Kernenried, Krauchthal, Gemeinden Revidiert Mattstetten, Moosseedorf, Münchenbuchsee, Urtenen-Schönbühl, Wiggiswil und Zuzwil. Projekt-Nr. 7055.10 Gewässer Alle Gewässer im Einzugsgebiet der Urtenen Gewässerrichtplan Urtenen Register 2: Perimeter und Richtplankarte Projektverfassende Hunziker Betatech AG naturaqua PBK Jubiläumsstrasse 93 Elisabethenstrasse 51 3005 Bern 3014 Bern Tel 031 300 32 00 Tel 031 335 25 25 [email protected] [email protected] Gewässerrichtplan Urtenen Register 2: Perimeter des Gewässerrichtplanes Urtenen 10. Januar 2017 / Seite 2 Register 2: Perimeter und betroffene Gewässer Der GRP Urtenen behandelt das Einzugsgebiet der Urtenen. Die Urtenen erstreckt sich von der Quelle im Buchsimoos bis zur Einmündung in die Emme, was einer Länge von rund 18 km entspricht. Im Einzugsgebiet liegen ganz oder teilweise 16 Gemeinden, 8 davon als direkte Anstösser der Urtenen: Bäriswil Iffwil Moosseedorf Bätterkinden Jegenstorf Münchenbuchsee Deisswil bei Münchenbuchsee Kernenried Urtenen-Schönbühl Diemerswil Krauchthal Wiggiswil Fraubrunnen Mattstetten Zuzwil (BE) Hindelbank Die Fliessgewässer des Einzugsgebiets wurden im iHWSK (Teilprojekt 5) wie folgt in regional relevante und übrige Gewässer eingeteilt: Regional relevante Gewässer sind: • die Urtenen • Seitenbäche 1. welche bezüglich Hochwasserschutz und Gefahrenpotential einen -
Radtouren / MTB-Touren 2021 Region Bern
Radtouren / MTB-Touren 2021 Region Bern MTB-Touren - www.capelligrigi.ch Velotreff Velotouren MTB Spezial - für Frauen - neues Angebot! eBike Datum Zeit Treffpunkt Route KM Stufe Leitung Besonderes Mi, 06.01.2021 14.00 Uhr Restaurant Anker Bern Gemütliches Zusammentreffen von PS Radlern Ohne Anmeldung Mi, 03.02.2021 14.00 Uhr Restaurant Anker Bern Gemütliches Zusammentreffen von PS Radlern Ohne Anmeldung KW 06/21 12.00 Uhr gemäss Ausschreibung per Mail Capelli grigi - Wintertouren Bruno Häberli MTB und eMTB; Ohne Anmeldung KW 08/21 12.00 Uhr gemäss Ausschreibung per Mail Capelli grigi - Wintertouren Peter Eichholzer MTB und eMTB; Ohne Anmeldung Mi, 03.03.2021 14.00 Uhr Restaurant Anker Bern Gemütliches Zusammentreffen von PS Radlern Ohne Anmeldung KW 10/21 12.00 Uhr gemäss Ausschreibung per Mail Capelli grigi - Wintertouren Reto Schild MTB und eMTB; Ohne Anmeldung KW 12/21 12.00 Uhr gemäss Ausschreibung per Mail Capelli grigi - Wintertouren Hans-Rudolf Zahnd MTB und eMTB; Ohne Anmeldung KW 14/21 12.00 Uhr gemäss Ausschreibung per Mail Capelli grigi - Wintertouren Peter Eichholzer MTB und eMTB; Ohne Anmeldung Berner Generationenhaus, Fr, 09.04.2021 09.30 Uhr Vorstellen der Rad- und MTB-Saison 2021 alle Gemäss besonderer Ausschreibung Kursraum Pro Senectute Fahrtechnikkurs für MTB und eMTB in Anmeldung gemäss besonderer Reto Schild, Hans- 09.00 - ca. Zusammenarbeit mit den anderen Pro Senectute Ausschreibung bei Pro Senectute Biel- Di. 13.04.2021 Lyss Holzbaufachschule 2-4 Rudolf Zahnd, LeiterIN 16.30 Uhr Regionen im Kanton Bern; nicht für Einsteiger/- Seeland (weitere Infos und Adresse auf der Pro Senectute Bern innen geeignet. -
Jahrbuch 2019 (Ausgabejahr 2020)
Statistisches Jahrbuch der Stadt Bern Stadt Bern Präsidialdirektion Abteilung Aussenbeziehungen und Statistik (Austa) Berichtsjahr 2019 Statistik Stadt Bern Bern 2020 Gesamtverantwortung Thomas Holzer Redaktion Denisse Barreto Portela, Walter Eichhorn, Thomas Holzer, Michael Matter, Sarah Rothen, Christa Schär, Andreas Soom und Urban Tinguely Layout Andreas Soom Fotos Pascal Gugler für die Insel Gruppe AG: Inhaltsverzeichnis Kapitel 14 – Eingangsbereich Inselspital Walter Hofmann: Umschlag – Baldachin, Westside, Rathaus, Markt Bärenplatz, Schweizerische Nationalbank Caspar Martig: Vorwort – Stadtpräsident Alec von Graffenried Andreas Soom: Titelseite – Bern Panorama Inhaltsverzeichnisse einzelner Kapitel – Vermessungspunkt, Bevölkerung in der Spitalgasse, Rauchender Schornstein, RAV Bern West, Geld auf Treppe, Marktpreisschilder, Gewerbepark Felsenau, Maisfeld Oberbottigen, Kraftwerk Felsenau, Bau- stelle auf dem Inselspital-Areal, Zytglogge-Touristen, Bahn- gleise Bahnhof Bern, Schweizerische Nationalbank, Hände- druck, Universität Bern, Zentrum Paul Klee, Bundeshaus, Schalter Steuerverwaltung, Gerechtigkeitsbrunnen, Graffiti Europa platz, Bern vom Gurten, Veloanhänger Abdruck für nicht kommerzielle Zwecke unter Angabe der Quelle erlaubt Statistik Stadt Bern ist der Charta der öffentlichen Statistik der Schweiz beigetreten und hat sich damit verpflichtet, nach den dort umschriebenen Grund prinzipien zu arbeiten. Vorwort Hohe Lebensqualität in der Stadt Bern Vorwort Statistisches Jahrbuch Ausgabejahr 2020 Statistik Stadt Bern versorgt -
Tag Der Offenen Türe
18. März 2021 | NR. 11 Der Anzeiger Amtlicher Anzeiger für die Gemeinden: Belp | Gerzensee | Guggisberg | Jaberg Kaufdorf | Kirchdorf | Niedermuhlern GÜRBETAL LÄNGENBERG Riggisberg | Rüeggisberg | Rümligen Rüschegg | Schwarzenburg | Thurnen SCHWARZENBURGERLAND Toffen | Wald Leberblümchen Foto: Kathrin Eggenschwiler 5 Stellenmarkt 9 Wohnungen/Liegenschaften 10 Schwarzenburgerland NOTFALLDIENSTE ordnung SSV kommen zur Anwendung. WICHTIGE MITTEILUNGEN KANTON BERN Rechtliche Hinweise Ärztlicher Notfalldienst Das Tiefbauamt des Kantons Bern verfügt In der Woche nach Ostern (Nr. 14) Bernstr. 5, 3150 Schwarzenburg, Tel. 031 731 02 78 oben genannte Verkehrsbeschränkung erscheint der Anzeiger erst am Freitag, 9. April 2021 Wir haben für Sie kommenden Oberingenieurkreis II gestützt auf Art. 3 Abs. 2 und Art. 106 Abs. Telefonieren Sie Ihrem Hausarzt und hören 2, gegebenenfalls auch Ar t. 32 Abs. 3 des Annahmeschluss Amtlich/Kirche: Sie das allfällige Tonband bis zum Schluss Verfügung Strassenverkehr Strassenverkehrsgesetzes vom 19. De- Dienstag, 6. April 2021, 12 Uhr Sonntag in Schwarzenburg ab. Falls Ihr Hausarzt oder der Arzt eigener 2021-21; Verkehrsbeschränkungs-Ver- Annahmeschluss Inserate: zember 1958 (SVG, SR 741.01) sowie Art. Mittwoch, 7. April 2021, 8 Uhr ŐĞƂīŶĞƚ͊ Wahl nicht erreichbar ist, können Sie sich fügung 43 Abs. 1 der Strassenverordnung vom an den Notfallarzt Ihrer Region wenden. Gemeinde Belp 29. Oktober 2008 (SV, BSG 732.111.1). Belp und Umgebung: Ärztenotfallnum- Strassenabschnitt Kantonsstrasse Nr. Diese Verfügung tritt nach ihrer Veröffent- mer der Region Belp und Umgebung 1225 Belp – Kirchdorf – Neumatt lichung im Amtsblatt des Kantons Bern, im by 0900 57 67 47 (medphone 3.23 Fr./Min.) Verwaltungskreis Bern-Mittelland Anzeiger des betreffenden Verwaltungs- Schwarzenburgerland: Falls der Arzt eige- Verkehrsanordnung(en) kreises sowie nach dem Aufstellen, Aus- ner Wahl nicht erreichbar ist, steht Ihnen Die mit Zustimmungsverfügung Nr.