Ginecologos Comadronas Que
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Beth Am's Journey to Germany & Poland
Beth Am’s Journey to Germany & Poland $5,469 per person in double occupancy +$1,199 single occupancy supplement Package includes: • Round-trip bus from Beth Am to JFK Airport • Round-trip flights on Air Berlin • Westin Hotel, Berlin; Radisson Hotel, Warsaw; Vanilla Hotel, Lublin (or similar); Holiday Inn, Krakow. • Private sightseeing with outstanding educator/guide on a program specially designed and led by Dr. Michael Sanow and Rabbi Kelley Gludt • Meet with leaders of the various Jewish communities and attend the Klezmer Music Festival. • Breakfast daily, welcome dinner in Berlin, Shabbat dinner in Berlin, Shabbat dinner in Warsaw and Farewell Dinner • Tips to driver, guide, and porters Sites include: • Memorial to the Murdered Jews of Europe • Berlin’s Jewish Museum • The Wansee Villa • Ravensbruck • Polin (Museum of the History of the Polish Jews) • The Warsaw Ghetto • Majdanek Death Camp, Auschwitz • Jewish Krakow For more information, please contact: Dr. Michael Sanow [email protected] Exploring Jewish History, the Holocaust & Jewish Life Today led by Dr. Michael Sanow & Rabbi Kelley Gludt June 13 – 27, 2017 Tuesday, June 13 walk through the Okapova Street Jewish cemetery, you Depart by bus from Beth Am to New York’s John F. Kennedy Saturday, June 17 will get great insight into the history of Warsaw’s Jews and Airport. Check in and depart on Air Berlin on your non-stop Shabbat. The bus will take us to services at The Masorti be left with the question as to why this cemetery survived flight to Berlin. Congregation and back to the hotel following the Kiddush. the Nazis. -
Epstein's Berlin
Epstein’s Berlin His pictures are like cinema: large, dramatic, tragic, and comical. When photographer Mitch Epstein explores Berlin, the past becomes present. A visit to the New York artist’s studio. By Susanne Kippenberger; originally appeared in tagesspiegel.de; 5.4.2008 Translated by Jennifer Hofmann Strange, how the characters moved through the city. Almost like sleepwalkers, thought Mitch Epstein when he saw Wim Wender’s Wings of Desire in the movie theater. And now that he has arrived in the real Berlin, he has the same feeling: that people sleepwalk through the streets. “You probably don’t get through the winter otherwise,” the New Yorker says and laughs. Ever since he arrived as a fellow at the American Academy in January, Mitch Epstein has not seen much of the sun. Instead he has seen many other things: the Olympia Stadium, Tempelhof airport, and the ministry of finance, which once was the Reich’s aviation ministry, then the “Haus of Ministerien” of the GDR, and an escrow after the fall of the Berlin Wall. All places where the Jewish-American discovers different layers of German past and present. The photographer has explored the city, read heaps of books, searched the Internet, and spoken to people. And he did what he did not want to do: photograph Berlin. In the beginning he was just grateful to escape the routine and distance himself from his major project American Power, which he has been working on for five years. But maybe, he says and smiles with ironic amusement, that stance was just a defense: not to have to take pictures, just to be able to take pictures. -
Things to Do in Berlin – a List of Options 19Th of June (Wednesday
Things to do in Berlin – A List of Options Dear all, in preparation for the International Staff Week, we have composed an extensive list of activities or excursions you could participate in during your stay in Berlin. We hope we have managed to include something for the likes of everyone, however if you are not particularly interested in any of the things listed there are tons of other options out there. We recommend having a look at the following websites for further suggestions: https://www.berlin.de/en/ https://www.top10berlin.de/en We hope you will have a wonderful stay in Berlin. Kind regards, ??? 19th of June (Wednesday) / Things you can always do: - Famous sights: Brandenburger Tor, Fernsehturm (Alexanderplatz), Schloss Charlottenburg, Reichstag, Potsdamer Platz, Schloss Sanssouci in Potsdam, East Side Gallery, Holocaust Memorial, Pfaueninsel, Topographie des Terrors - Free Berlin Tours: https://www.neweuropetours.eu/sandemans- tours/berlin/free-tour-of-berlin/ - City Tours via bus: https://city- sightseeing.com/en/3/berlin/45/hop-on-hop-off- berlin?utm_source=google&utm_medium=cpc&gclid=EAIaIQobChMI_s2es 9Pe4AIVgc13Ch1BxwBCEAAYASAAEgInWvD_BwE - City Tours via bike: https://www.fahrradtouren-berlin.com/en/ - Espresso-Concerts: https://www.konzerthaus.de/en/espresso- concerts - Selection of famous Museums (Museumspass Berlin buys admission to the permanent exhibits of about 50 museums for three consecutive days. It costs €24 (concession €12) and is sold at tourist offices and participating museums.): Pergamonmuseum, Neues Museum, -
Presseinformation
Aktives Zentrum CITY WEST Integriertes Entwicklungskonzept für den östlichen Eingangsbereich in die CITY WEST Presseinformation Wie geht´s weiter rund um die Urania? Ideen und für den Bereich zwischen Wittenbergplatz und Nollendorfplatz gesucht Einladung zu zwei Informations- und Beteiligungsveranstaltungen am 8.8.2013 und 20.8.2013 in der Urania Die Straßenzüge Kleiststraße, Lietzenburger Straße, An der Urania und Kurfürstenstraße sind für viele Anwohnerinnen und Anwohnern und eine immer größere Zahl von TouristInnen wichtige Stadt- und Lebensräume. Als Fußgänger/in oder Radfahrer/in durchquert man bisher jedoch wenig attraktive Verkehrsräume, die sich hauptsächlich an den Bedürfnissen des Autoverkehrs ausrichten - das soll sich ändern! Mit den AnrainerInnen, AnwohnerInnen, ImmobilieneigentümerInnen und der interessierten Fachöffentlichkeit wollen wir darüber diskutieren, wie sich die Stadt in diesem Bereich weiter entwickeln soll. Es sind zunächst zwei Veranstaltungen vorgesehen: am Donnerstag, 8.08.2013 und Dienstag, 20.08.2013 jeweils von 18.30 bis 21.00 Uhr, in den Räumen der Urania (An der Urania 17, in 10787 Berlin). „Durch das Programm Aktive Zentren des Senats haben wir die Chance, unseren Schöneberger Teil der CITY WEST neu zu gestalten, darüber freuen wir uns. Ein neues Erscheinungsbild, neue Nutzungen, das Heilen von Sünden der Vergangenheit – all das könnte das Ergebnis sein. Wir laden Sie alle herzlich ein, sich an diesem spannenden Diskussionsprozess zu beteiligen.“ So die für Stadtentwicklung zuständige Stadträtin, Sibyll Klotz. Die CITY WEST umfasst mehr als Wittenbergplatz und Breitscheidplatz. Auch rund um die Einkaufsmagnete, KaDeWe und das Modekaufhaus P+C, die beide im Bezirk Tempelhof-Schöneberg liegen, ist eine Menge los. Der Stadtraum zwischen Wittenbergplatz und Nollendorfplatz trägt wichtige Cityfunktionen – ob als Arbeits- und Einzelhandelsstandort oder Wohn-, Lebens- und Kulturstandort. -
The Relations Between Community and Place
The relations between community and place A CASE STUDY OF THE WEISSENSEE CEMETERY Tosca Sombroek BACHELOR THESIS HUMAN GEOGRAPHY & URBAN PLANNING | STUDENT NO.: 10545905 | SUPERVISOR: ROBERT KLOOSTERMAN | SECOND READER: JAAP ROTHUIZEN | UNIVERSITY OF AMSTERDAM | 12649 WORDS Table of contents 1. Introduction ..................................................................................................................................... 3 1.1 Introducing the subject ................................................................................................................. 3 1.2 Background of the research .......................................................................................................... 3 1.3 Social relevance ............................................................................................................................. 4 1.4 Academic relevance....................................................................................................................... 4 1.5 Main goal of the research ............................................................................................................. 4 1.6 Research question ......................................................................................................................... 4 1.7 Readers manual for the thesis ....................................................................................................... 5 2. Literature and theoretical framework ............................................................................................ -
Sandra Klaus
Vom späten Historismus zur industriellen Massenarchitektur Städtebau und Architektur in den nordöstlichen Berliner Außenbezirken Weißensee und Pankow zwischen 1870 und 1970 unter besonderer Betrachtung des Wohnungsbaus Band I: Textband Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vorgelegt von Sandra Klaus Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Philosophische Fakultät Caspar-David-Friedrich-Institut, Bereich Kunstgeschichte Dekan: Prof. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann 1. Gutachter: Prof. em. Dr. Bernfried Lichtnau, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 2. Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer, Technische Universität Berlin Tag der Disputation: 03.09.2015, unter Leitung von PD Dr. phil. Robert Riemer Greifswald, Januar 2015 1 S. Abb. IX und XCIII Anmerkung der Verfasserin: Sofern dies möglich war, wurden die Publikationsgenehmigungen des in der Arbeit verwendeten Abbildungsmaterials vor der Veröffentlichung eingeholt. Sollten weitere, bisher nicht berücksichtigte Urheberrechtsansprüche bestehen, können Sie mich gerne kontaktieren unter [email protected]. 2 Inhalt Band I Seite 1. Einleitung .......................................................................................................................................... 6 1.1 Intentionen und Zielstellungen ................................................................................................. 6 1.2 Literatursituation und Forschungsstand .................................................................................. -
Berlin: Douglas (Tauentzienstraße 16), Parfums Nach Gewicht-Künstl
hautnah Schönes Berlin: Douglas (Tauentzienstraße 16), Parfums nach Gewicht-Künstl. Blumen H. Lehmann (re. o.; Kantstraße 106) & der Beautystore im KaDeWe (Tauentzienstraße 21-24). Eine wahrlich „dufte“ Hauptstadt: Berlin Für hautnah, Ihr schönes Fachmagazin, hat Mia Bavandi sich in der Duft- & Parfumerien-Szene der Spree-Metropole umgese- hen. Begleiten Sie sie von Kiez zu Kiez, bequem von daheim aus. Die Institution Touristen stürmen es: Parfums Berlins olfaktorische Gemeinde lässt sich mit dem gemeinhin bekannten nach Gewicht-Künstliche Blumen Sager über die Hauptstadt-Architektur vergleichen: Alt neben Neu, vieles im Harry Lehmann, 1926 gegründet. Entstehen und alles nebeneinander in der grünen Metropole. Kaufhäuser mit unter- Während Großvater Lehmann mit schiedlich ausgerichteten Erlebniswelten, der Marktführer Douglas, alteingesessene 10 Düften losgelegt hat, stellt einen Familienunternehmen und einzelne Stores mit differenzierten Konzepten prägen die Enkel Lutz heute mit 50 Theken- Duftwelt. Und ganz nebenbei erblüht die Parfum-Manufakturszene. flakons, Basisparfums, vor die Qual der Wahl. „Ich liefere sogar nach Frankreich“, ist er stolz. Bunte Erlebniswelten von XS bis XL Verrechnet wird nicht mehr nach Gewicht, doch an selbigem hat Geht man einfach der Nase nach, kommt man in Berlin an den über 30 Douglas-Filialen Lutz Lehmann nichts eingebüßt: nicht vorbei. Als die „schönsten Töchter“ der gleichnamigen Holding, sind sie mit iden- Für das Filmteam von „Das Parfum“ tem Marktauftritt unübersehbar. „Douglas ist die Nummer eins am Markt“, sagt Beate war er als Profi unersetzlich. Gummersbach, Assistentin der Geschäftsführung der beauty alliance. Der Dachverband 20 duft Das Revival J.F. Schwarzlose Berlin soll das moderne Berlin widerspiegeln. Trend-Hotspots: die Parfumerie im Quartier 206 (Friedrichstraße 71) und J.F. -
• (OP1 Si ,C1-R"T .L.A%
AIR MG —A— (A %-1 ) Chief, Foreign Division oll" 24 August 1951 . / Chief of . Station, Karlsruhe Operational. IPastime\Facilities Attached for use when star-behind operations are initiated, are two enclosures indicating restaurants and outdoor meeting points suitable for agent contacts. These have been provided by J. should be kept on file in Washington only. C DECLASS IF I ED AND RELEASED BY CENTRAL I NTELL IS ENCE AGENCY SOURCES METHOOSEX EHPT ION MO NAZI WAR CR IMES 01 SCLODURrADL.,,, DATE 20 07 • P'J! U1E104a___, t7.7 77; o Distributiont 2 - FDA (w/attach) 1 - COS 1 - BOB • (OP1 si ,C1-r"T .L.A% POINTS IN BERLIN SUITABLF, FOR OUTDOOR mtEmlis 1. Berlin-Britz Telephone booth in front of Post Office on the corner of . Chaussee Strasse and Tempelhofer Weg. 2. Berlin-Charlottenburg Streetcar stop for the line towards Charlottenburg in front Of S-Bahnhof Westend.. 3. Berlin-Friedenau Telephone booth on the corner of Handjery Strasse and Isolde Strasse (Maybach Platz). 4. Berlin-Friedrichsfelde Pillar used for posters on the corner of Schloss StrasSe and Wilhelm Strasse. 5. .Berlin=Friedrichshain Streetcar stop for line 65 in the direction of Lichtenberg located on Lenin Platz. 6. Derlin-Grffnau Final stop for bus lines A 36 and 38 in Grffnau. 7. Berlin-Gruneuald Ticket counter in S-Bahnhof Halensee. 8. Berlin-Heinersdorf Pillar used for posters on the corner of Stiftsweg and Dreite Strasse. 9. Berlin-Hermsdorf Ticket counter located inside S-Bahnhof Hermsdorf. 10. Berlin-Lankuitz Pillar used for posters on the corner of Marienfelde Strasse and Emmerich Strasse. -
BAUGEMEINSCHAFT PARK73 | WEISSENSEE Parkstr
BAUGEMEINSCHAFT PARK73 | WEISSENSEE Parkstr. 73, 13086 Berlin-Weissensee 04.03.2021 Allgemeine Hinweise: Grundrisse, Kosten und Wohnungsgrößen können sich im weiteren Planungsprozess verändern. Alle Angaben dienen lediglich als PARK73 Nachweis der Machbarkeit und der Orientierung der Interessenten und sind unverbindlich. Die Flächenangaben sind vorläufig und entsprechen dem jetzigen Planungsstand. Weitergabe an Dritte und Vervielfältigung dieses Dokuments, auch in Auszügen, ist ohne die schriftliche Genehmigung des Verfassers nicht gestattet. Alle Rechte bei: sieglundalbert architekten Gesellschaft von Architekten mbH Methfesselstr. 9 10965 Berlin www.freiearchitekten.de INHALTS- VERZEICHNIS 03 Allgemeine Hinweise 04 Information zum Standort 05 Informationen zur Baugemeinschaft, Belegung, Referenzen 08 Konzept, Grundrisse, Wohnfläche 14 Baubeschreibung, Kontakt Park 73 Baugemeinschaft Park73 04.03.2021 | 2 ALLGEMEINE HINWEISE Diese Baugemeinschaft ist in der Rechtsform der GbR gebildet. Die persönliche Haftung wird dort allerdings vertraglich auf das Äquivalent der eigenen Wohnung beschränkt. Als Bauherr Ihrer Wohnung, im Rahmen der GbR, trägt die Baugemeinschaft das Risiko, hat also z.B. keine Festpreisgarantie, sondern als Kehrseite all der Vorteile, die Risiken für • Kosten • Qualität • Zeit bis Fertigstellung. Die professionelle Begleitung durch die erfahrenen Architekten, Projektsteuerer etc. mindern das Risiko erheblich, aber schließen es nicht aus. Park 73 Baugemeinschaft Park73 04.03.2021 | 3 STANDORT Park 73 Der Stadtteil Berlin – Weißensee, er grenzt unmittelbar an den Prenzlauer Berg, hat in den letzten Jahren eine Park positive Entwicklung genommen. Auf 73 dem Nachbargrundstück befindet sich ein Supermarkt. Den Weißenseer Park und den Weißen See erreicht man nach ca. 800 m. Bis zur Haupteinkaufsstraße und dem Ortskern, der Berliner Allee, sind es ca. 800m. Die nächste Bushaltestelle befindet sich direkt am Grundstück. -
Geschichte Der U-Bahn
Geschichte Die ersten öffentlichen Verkehrsmittel Berlins waren Sänften. Sie wurden am 1.Januar 1638 in Dienst gestellt. Es waren 12 Sänften mit 24 Trägern, von denen je vier auf dem Schloß- platz, am Berliner Rathaus Aufstellung fanden. Bedeutung erlangten sie nicht, und zum Ende des 18. Jahrhunderts verschwanden sie wieder aus dem Straßenbild. Droschken konnten sich zunächst nicht einbür- gern. Friedrich Wilhelm ermöglichte durch kö- nigliches Privileg die Gründung einer größeren Fiakergesellschaft, deren Betrieb am 24. De- zember 1739 eröffnet wurde. Im Jahre 1794 wurde der Betrieb wieder aufgegeben. Am 20. November 1815 stellte der Pferdehändler Mortier 32 Drosch- ken für 2 Personen an polizeilich bestimmten Plätzen auf. Das Unternehmen entwickelte sich gut. Im Jahre 1827 besaß es bereits 120 Droschken. Zu derzeit hatte Berlin 160.000 Einwohner. Landpartien kamen auf. Im Mai 1825 gewährte Friedrich Wilhelm III. dem Fuhrunternehmer und Königl. Hof- agenten Simon Kreinser die Konzession. ,ganz alleine sogenannte Ominibusse am Brandenburger Tor auf- zustellen, und bereits Ende des Jahrzehnts dienten 52 Kremser, und 350 Corwagen, die nur außertalb der Altstadt verkehren durften und meist vor den Stadttoren hielten, und 12 Wiener Jagdwagen diesen Zwecken. Aber auch innerhalb der Stadt verlangte die Bevölkerung allmählich nach billigen Fahrgelelenheiten für den Geschäfts- und Berufsverkehr mit seinen ständig zunehmenden Weglängen. Im Jahre 1829, fast zu gleicherzeit Zeit wie in Paris und London, wurde der erste Antrag auf Konzessionien- ting eines Omnibus- Unternehmens gestellt. Verschiedene Schwierigkeiten wie die Frage der Privilegierung, die abgelehnt wurde, ließen noch 17 Jahre ins Land gehen, bis am 30. Oktober 1846 die ,,Concessionierte Berliner Omnibus Compagnie die Genehmigung zum Betrieb von 5 Linien erhielt, den sie am 1. -
Entwicklungskonzept City West 2021
Entwicklungskonzept City West (Entwurf, März 2021) Entwicklungskonzept City West 2021 1. Einführung 2 1.1. Anlass der Aktualisierung 3 1.2. Zielsetzung und Bausteine des Entwicklungskonzeptes 3 1.3. Gebietsabgrenzung 4 1.4. Aktuelle Entwicklungstrends in der City West 5 2. Reflexion des Masterplans 2009 6 2.1. Leitlinien 2009 6 2.2. Leitprojekte 2009 9 2.3. Weitere Entwicklungen in der City West 11 3. Aktualisierung und Fortschreibung der Leitlinien 2018-2021 12 3.1. Lebendige Erdgeschosse als Qualität der City West etablieren 13 3.2. Die vertikale Nachverdichtung in der City West verträglich steuern 14 3.3. Die City West als bezahlbaren Wohnort für alle Generationen qualifizieren 15 3.4. Mobilität stadtverträglich und für alle zugänglich gestalten 16 3.5. Maßnahmen zur Klimaanpassung umsetzen und ein gesundes Stadtklima sichern 17 3.6. Den öffentlichen Raum in der City West weiter stärken und qualifizieren 18 3.7. Kulturstätten in breiter Vielfalt stärken 19 3.8. Die Baukultur als Geschichtsträger präsentieren 20 3.9. Mit nachhaltig entwickelten Gebäuden einen Mehrwert erzielen 21 3.10. Netzwerke in der City West ausbauen 22 4. Thematische Vertiefung: Hochhauskonzept City West 23 4.1. Anwendung 23 4.2. Beispiele für Hochhaustypologien 23 4.3. Planungsgrundsätze 24 5. Räumliche Vertiefung: Leitprojekte 2021 26 5.1. Hertzallee Nord 26 5.2. Hertzallee Süd 27 5.3. Hardenbergplatz 27 5.4. Kernbereich der City West 28 Seite 1 von 28 Entwicklungskonzept City West (Entwurf, März 2021) 1. Einführung Die City West verfügt über die urbanen Qualitäten einer europäischen Metropole. Hier kristallisiert sich dicht und vielfältig, was Berlin attraktiv macht: Beste Infrastruktur, lebendige Wohnviertel sowie Wissenschaft, Handel und kulturelle Unterhaltung auf internationalem Niveau. -
Anbieter PCR-Nachtestung.Pdf
PCR-Nachtestungen sind bei folgenden Anbietern möglich Name der Teststelle Adresse der Teststelle Bezirk Öffnungszeiten Website Walk- in Terminvergabe Möglichkeit Terminbuchung rollstuhlgerecht möglich Sozialmedizinisches Gutachteninstitut Berlin Wilhelmsaue 132, 10715 Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf Montag – Freitag 08:00 – 19:00 Uhr Samstag 08:00 – 16:00 Uhr Sonntag 10:00 – 15:00 Uhr http://www.corona-test-wilmersdorf.de/ Ja Nein Ja My Berlin Test Brüsslerstraße 8/9, 13353 Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf Mo-So 9:00-19:00 https://www.myberlintest.de/ Ja Ja www.myberlintest.de Ja Testzentrum Hardenbergplatz-Zoo Hardenbergplatz 15, 10623 Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf Mo-So 9-19Uhr https://www.stadtapotheke-berlin.de/ Ja Nein Ja Testcenter Nollerdorfplatz Nollendorfplatz 5, 10777 Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf 07:00-20:00 uhr https://testcenter-nollendorfplatz.de/ Ja Ja https://testcenter-nollendorfplatz.de/ Ja Corona Schnelltest Station To Go Kurfürstendamm 115b, 10711 Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf Montag-Samstag 8-20h, Sonntag 8-18h In Bearbeitung Ja Ja Ja Kudammtest Lietzenburgerstrasse 29, 10789 Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf 0-24Uhr täglich https://kudammtest.de/shop Ja Ja https://kudammtest.de/shop Ja Corona Testcenter Berlin Wilmersdorfer Straße 46, 10627 Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf 9.00 - 19.00 Uhr https://coronatestcenterberlin.de/kontakt/ Ja Ja https://coronatestcenterberlin.de/termin-buchen/ Ja Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf Montag - Freitag 7:00 - 18:00 Uhr https://www.covid-testzentrum.de/tu-berlin Ja Ja https://www.covid-testzentrum.de/tu-berlin Ja K-Medical Warburgzeile 2, 10585 Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf 9-20h www.k-medical.de Nein Ja https://www.k-medical.de/testzentrum/ Ja 10777 Testzentrum im Metropol Nollendorfpl.