Unternehmensbereich U-Bahn

Alfred Grenander

1863 - 1931

Information: Telefon: +49 30 256-27171 Berliner U-Bahn-Museum Mobil: +49 151 2766 5071 PC-Fax: +49 30 256-4927167 e-mail [email protected] Internet: www.ag-berliner-u-bahn.de Arbeitsgemeinschaft Berliner U-Bahn e.V. Es lebe . Grenanderjahr 2006 Grenanderjahr 2006

Alfred Grenander

Geboren am 26. Juni 1863 in Skövde / Schweden

Gestorben am 14. Juli 1931 in Berlin

1 1885 - 1887 Der in Schweden geborene Kunstgewerbler Alfred Grenander 10 hatte in und an der Technischen Hochschule 1 studiert.

1887 - 1931 Alfred Grenander übte eine Lehrtätigkeit an der Berliner Kunstgewerbeschule, später als Professor an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst aus.

Kernpunkte seines Wirkens für die Hoch- und Untergrundbahn

Wie kaum ein Architekt vor ihm hat Alfred Grenander die Gestaltung der Berliner U- Bahnhöfe geprägt - von den frühesten (Wittenbergplatz, 1902) bis zu den letzten der Zweiten Ausbaustufe 1930 ( bis Friedrichsfelde).

Schön erhaltene und rekonstruierte Bahnhöfe, die von der Kunst des Innenraumgestalters Grenander Zeugnis ablegen, sind in der Reihenfolge ihrer Entstehung:

Weinmeisterstraße, Samariterstraße, Sophie-Charlotte-Platz, Alexanderplatz , Klosterstraße, Krumme Lanke, Alexanderplatz (U5) und Wittenbergplatz. Grenanderjahr 2006 Grenanderjahr 2006

U-Bahnhof Alexanderplatz U5 U-Bahnhof Weinmeisterstraße

Kurzzeichen: Al Eröffnet: 21.12.1930 Bahnhofslänge: 112,0 m Kurzzeichen: W Eröffnet: 18.04.1930 Bahnhofslänge: 130,0 m Bahnhofsbreite: 35,8 m Bahnhofsbreite: 13,9 m U5 nach Schillingstraße 560 m 2 Mittelbahnsteigbreiten: je 11,8 m U8 nach Alexanderplatz 759 m Mittelbahnsteigbreite: 8,0 m Bahnhofshöhe: 5,7 m bzw 2,8 m nach Rosenthaler Platz 635 m Bahnhofshöhe: 3,1 m 11.4 m - 12,0 m unter der Straße 6,6 m unter der Straße

U-Bahnhof Wittenbergplatz U-Bahnhof Samariterstraße

Kurzzeichen: Wt Eröffnet: 12.10.1913 Bahnhofslänge: 112,6 m Kurzzeichen: Sa Eröffnet: 21.12.1930 Bahnhofslänge: 121,0 m Bahnhofsbreite: 44,4 m Bahnhofsbreite: 15,1 m nach 826 m 2 Mittelbahnsteigbreiten: je 11,3 m U5 nach Frankfurter Tor 732 m Mittelbahnsteigbreite: 9,0 m nach Zoologischer Garten 837 m Seitenbahnsteigbreite: 7,5 m nach Frankfurter Allee 736 m Bahnhofshöhe: 4,9 m U3 nach Kurfürstendamm 791 m Bahnhofshöhe: 2,4 m nach Augsburger Straße 615 m 4,3 m unter der Straße 7,4 m unter der Straße

Grenanderjahr 2006 Grenanderjahr 2006

U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz U-Bahnhof Klosterstraße

Kurzzeichen: So Eröffnet: 29.03.1908 Bahnhofslänge: 109,2 m Kurzzeichen: Ko Eröffnet: 01.07.1913 Bahnhofslänge: 114,00 m Bahnhofsbreite: 12,6 m Bahnhofsbreite: 16,96 m U2 nach Kaiserdamm 870 m Seitenbahnsteigbreiten: je 3,5 m U2 nach Alexanderplatz 635 m Mittelbahnsteigbreite: 11,60 m nach Bismarckstraße 635 m Bahnhofshöhe: 2,6 m nach Märkisches Museum 600 m Bahnhofshöhe: 3,2 m 4,0 m unter der Straße 6,3 m unter der Straße

U-Bahnhof Alexanderplatz U2 U-Bahnhof Krumme Lanke

Kurzzeichen: A Eröffnet: 01.07.1913 Bahnhofslänge: 116,2 Kurzzeichen: K Eröffnet: 22.12.1929 Bahnhofslänge: 110,5 m Bahnhöfslänge überdacht: 83,5 m m U3 nach Onkel Toms Hütte 1.069 m U2 nach Klosterstraße 635 m Bahnhofsbreite: 21,6 Mittelbahnsteigbreite: 8,8 m nach Rosa-Luxemburg-Pl. 813 m m Mittelbahnsteigbreite: 16,2 Einschnitt: 3,6 m unter Straßenniveau