Clever Minds. Cooperations in CITY WEST
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ausgabe 02/2018 Cbds in Berlin Ð Renaissance Der City West?
Marktbericht – Ausgabe 02/2018 CBDs in Berlin – Renaissance der City West?. Marktbericht – Ausgabe 02/2018 CBDs in Berlin Renaissance der City West? Mit dem Chanson „Heimweh nach dem Kurfürstendamm“ beschreibt Hil- degard Knef bereits 1964 den Mythos, der den Prachtboulevard umgibt. Der Kurfürstendamm bzw. die City West steht für Einkaufen, Arbeiten, Kultur und Wohnen. Aber ist der Sehnsuchtsort für Berliner und Touristen auch wieder ein ernstzunehmender Central Business District (CBD) und wie positioniert er sich im Vergleich zu den zwei weiteren Schwergewich- ten im Berliner Büromarktgefüge? Der Mythos Ku'damm entwickelte sich in den 1920er-Jahren. Schauspieler, Musiker, Schriftsteller und politisch Andersdenkende zog es in die Kaffee- häuser. Sie entwickelten einen eigenen Lebensstil, der die Gegend prägte. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die City West großflächig zerstört. Mehr als 80 Prozent des Bestandes, darunter auch die Gedächtniskirche, wurden schwer beschädigt. Durch die Teilung Berlins entwickelte sich die Gegend rund um den Bahnhof Zoo zum politischen und wirtschaftlichen Zentrum Westberlins und somit auch zum gefragten Bürostandort. Die im Krieg entstandenen Baulücken wurden zunehmend geschlossen. In den 50er und 60er Jahren entstanden Bauten, die das Erscheinungsbild heute noch prä- gen: das Bikini-Haus, der Zoo Palast, das Europa Center und das Bürohoch- haus „Hutmacher Haus“. Mit dem Fall der Berliner Mauer wurde der Kurfürstendamm erst einmal von vielen ignoriert. Investoren, Projektentwickler und Unternehmen richteten ihren Fokus fast ausschließlich auf die sogenannte City Ost – in Mitte und den östlichen Innenstadtbezirken herrschte Goldgräberstimmung. Die City West fiel in eine Art Dornröschenschlaf. Erst nach und nach verschob sich die Aufmerksamkeit wieder in Richtung Westen. Spätestens aber mit der Eröffnung des Zoofensters und des renom- mierten Hotels Waldorf Astoria im Jahr 2012 ist der Aufschwung der City West eindeutig spürbar. -
He Big “Mitte-Struggle” Politics and Aesthetics of Berlin's Post
Martin Gegner he big “mitt e-struggl e” politics and a esth etics of t b rlin’s post-r nification e eu urbanism proj ects Abstract There is hardly a metropolis found in Europe or elsewhere where the 104 urban structure and architectural face changed as often, or dramatically, as in 20 th century Berlin. During this century, the city served as the state capital for five different political systems, suffered partial destruction pós- during World War II, and experienced physical separation by the Berlin wall for 28 years. Shortly after the reunification of Germany in 1989, Berlin was designated the capital of the unified country. This triggered massive building activity for federal ministries and other governmental facilities, the majority of which was carried out in the old city center (Mitte) . It was here that previous regimes of various ideologies had built their major architectural state representations; from to the authoritarian Empire (1871-1918) to authoritarian socialism in the German Democratic Republic (1949-89). All of these époques still have remains concentrated in the Mitte district, but it is not only with governmental buildings that Berlin and its Mitte transformed drastically in the last 20 years; there were also cultural, commercial, and industrial projects and, of course, apartment buildings which were designed and completed. With all of these reasons for construction, the question arose of what to do with the old buildings and how to build the new. From 1991 onwards, the Berlin urbanism authority worked out guidelines which set aesthetic guidelines for all construction activity. The 1999 Planwerk Innenstadt (City Center Master Plan) itself was based on a Leitbild (overall concept) from the 1980s called “Critical Reconstruction of a European City.” Many critics, architects, and theorists called it a prohibitive construction doctrine that, to a certain extent, represented conservative or even reactionary political tendencies in unified Germany. -
Things to Do in Berlin – a List of Options 19Th of June (Wednesday
Things to do in Berlin – A List of Options Dear all, in preparation for the International Staff Week, we have composed an extensive list of activities or excursions you could participate in during your stay in Berlin. We hope we have managed to include something for the likes of everyone, however if you are not particularly interested in any of the things listed there are tons of other options out there. We recommend having a look at the following websites for further suggestions: https://www.berlin.de/en/ https://www.top10berlin.de/en We hope you will have a wonderful stay in Berlin. Kind regards, ??? 19th of June (Wednesday) / Things you can always do: - Famous sights: Brandenburger Tor, Fernsehturm (Alexanderplatz), Schloss Charlottenburg, Reichstag, Potsdamer Platz, Schloss Sanssouci in Potsdam, East Side Gallery, Holocaust Memorial, Pfaueninsel, Topographie des Terrors - Free Berlin Tours: https://www.neweuropetours.eu/sandemans- tours/berlin/free-tour-of-berlin/ - City Tours via bus: https://city- sightseeing.com/en/3/berlin/45/hop-on-hop-off- berlin?utm_source=google&utm_medium=cpc&gclid=EAIaIQobChMI_s2es 9Pe4AIVgc13Ch1BxwBCEAAYASAAEgInWvD_BwE - City Tours via bike: https://www.fahrradtouren-berlin.com/en/ - Espresso-Concerts: https://www.konzerthaus.de/en/espresso- concerts - Selection of famous Museums (Museumspass Berlin buys admission to the permanent exhibits of about 50 museums for three consecutive days. It costs €24 (concession €12) and is sold at tourist offices and participating museums.): Pergamonmuseum, Neues Museum, -
UPPER WEST BERLIN UPPER WEST BERLIN Icon in White at Breitscheidplatz Ikone in Weiß Am Breitscheidplatz
OBJEKT UPPER WEST BERLIN UPPER WEST BERLIN Icon in white at Breitscheidplatz Ikone in Weiß am Breitscheidplatz The 119 metre high Upper West tower at Breitscheidplatz, Berlin represents a new Das rund 119 Meter hohe Upper West am Berliner Breitscheidplatz setzt mit angle on urban development – despite its sinuous white curves. The building is seiner geschwungenen weißen Elementfassade einen neuen städtebaulichen expected to be complete by the summer; its main tenant, a hotel, moved in in the Akzent. Bis Sommer soll das Gebäude fertig sein, das Hotel als Hauptmieter zog middle of April. The façade was constructed and manufactured by Dobler Metall- Online Plus bereits Mitte April ein. Konstruiert und produziert wurde die Fassade von Dobler Online Plus bau to a design by the Berlin architect, Christoph Langhof; he is also responsible www.metallbau-magazin.de Metallbau aus München. Städtebau und Fassadenkonzept stammen von Archi- www.metallbau-magazin.de for the urban concept as a whole. Webcode MB34Z478 tekt Prof. Christoph Langhof aus Berlin. Webcode MB34Z42U Author: Dipl.-Ing. Katja Pfeiffer Autor: Dipl.-Ing. Katja Pfeiffer true landmark will be created here. The City West modest steps to provide a uniform and light structure; the high ier entsteht ein echtes Wahrzeichen. Die City West einem deutsch-amerikanischen Investor, der bereits an sieben district will bear the hallmarks of a city of the 21st quality metal sheets of which the façade is composed lend the wird durch dieses Bauvorhaben endgültig ins Top-Standorten in Deutschland Gebäude innehat. „A century, in large part due to this building project.“ building an imposing measure of plasticity. -
Presseinformation
Aktives Zentrum CITY WEST Integriertes Entwicklungskonzept für den östlichen Eingangsbereich in die CITY WEST Presseinformation Wie geht´s weiter rund um die Urania? Ideen und für den Bereich zwischen Wittenbergplatz und Nollendorfplatz gesucht Einladung zu zwei Informations- und Beteiligungsveranstaltungen am 8.8.2013 und 20.8.2013 in der Urania Die Straßenzüge Kleiststraße, Lietzenburger Straße, An der Urania und Kurfürstenstraße sind für viele Anwohnerinnen und Anwohnern und eine immer größere Zahl von TouristInnen wichtige Stadt- und Lebensräume. Als Fußgänger/in oder Radfahrer/in durchquert man bisher jedoch wenig attraktive Verkehrsräume, die sich hauptsächlich an den Bedürfnissen des Autoverkehrs ausrichten - das soll sich ändern! Mit den AnrainerInnen, AnwohnerInnen, ImmobilieneigentümerInnen und der interessierten Fachöffentlichkeit wollen wir darüber diskutieren, wie sich die Stadt in diesem Bereich weiter entwickeln soll. Es sind zunächst zwei Veranstaltungen vorgesehen: am Donnerstag, 8.08.2013 und Dienstag, 20.08.2013 jeweils von 18.30 bis 21.00 Uhr, in den Räumen der Urania (An der Urania 17, in 10787 Berlin). „Durch das Programm Aktive Zentren des Senats haben wir die Chance, unseren Schöneberger Teil der CITY WEST neu zu gestalten, darüber freuen wir uns. Ein neues Erscheinungsbild, neue Nutzungen, das Heilen von Sünden der Vergangenheit – all das könnte das Ergebnis sein. Wir laden Sie alle herzlich ein, sich an diesem spannenden Diskussionsprozess zu beteiligen.“ So die für Stadtentwicklung zuständige Stadträtin, Sibyll Klotz. Die CITY WEST umfasst mehr als Wittenbergplatz und Breitscheidplatz. Auch rund um die Einkaufsmagnete, KaDeWe und das Modekaufhaus P+C, die beide im Bezirk Tempelhof-Schöneberg liegen, ist eine Menge los. Der Stadtraum zwischen Wittenbergplatz und Nollendorfplatz trägt wichtige Cityfunktionen – ob als Arbeits- und Einzelhandelsstandort oder Wohn-, Lebens- und Kulturstandort. -
US Army, Berlin, 1961-1994
COLD WARRIORS, GOOD NEIGHBORS, SMART POWER: U.S. ARMY, BERLIN, 1961-1994 Rex A. Childers A Dissertation Submitted to the Graduate College of Bowling Green State University in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY August 2015 Committee: Beth A. Griech-Polelle, Advisor Marc V. Simon Graduate Faculty Representative Bill Allison Michael E. Brooks © 2015 Rex Childers All Rights Reserved iii ABSTRACT Beth Griech-Polelle, Advisor The end of the Cold War and the manner in which it was “won” by the Allied nations ignited debate over the utility of military power as a source of American leadership in the new unipolar world. A popular theme arose, that a new form of state power, soft power, had the capacity to achieve America’s interests as it prepared to enter the 21st century. The idea that expensive and dangerous technologies could be replaced by investments in peaceful means of influence, wielded by America’s foreign policy professionals to foster a new cooperative spirit in the world, was naturally attractive. The United States could be relieved of much of its global military presence and reduce its military’s intrusions upon foreign people and their cultures. This dissertation challenges the assumption that the impact of military stationing in the Cold War was limited to hard power. In the case of the U.S. Army in Berlin, the unit and its members practiced civic, social, cultural, and political behaviors that meet the criteria of the post-Cold War branded term, soft power. In their daily interactions with Berliners, they exercised the full spectrum of foreign policy smart power tools, as Cold Warrior defenders of West Berlin and in compliance with U.S. -
Berlin: Douglas (Tauentzienstraße 16), Parfums Nach Gewicht-Künstl
hautnah Schönes Berlin: Douglas (Tauentzienstraße 16), Parfums nach Gewicht-Künstl. Blumen H. Lehmann (re. o.; Kantstraße 106) & der Beautystore im KaDeWe (Tauentzienstraße 21-24). Eine wahrlich „dufte“ Hauptstadt: Berlin Für hautnah, Ihr schönes Fachmagazin, hat Mia Bavandi sich in der Duft- & Parfumerien-Szene der Spree-Metropole umgese- hen. Begleiten Sie sie von Kiez zu Kiez, bequem von daheim aus. Die Institution Touristen stürmen es: Parfums Berlins olfaktorische Gemeinde lässt sich mit dem gemeinhin bekannten nach Gewicht-Künstliche Blumen Sager über die Hauptstadt-Architektur vergleichen: Alt neben Neu, vieles im Harry Lehmann, 1926 gegründet. Entstehen und alles nebeneinander in der grünen Metropole. Kaufhäuser mit unter- Während Großvater Lehmann mit schiedlich ausgerichteten Erlebniswelten, der Marktführer Douglas, alteingesessene 10 Düften losgelegt hat, stellt einen Familienunternehmen und einzelne Stores mit differenzierten Konzepten prägen die Enkel Lutz heute mit 50 Theken- Duftwelt. Und ganz nebenbei erblüht die Parfum-Manufakturszene. flakons, Basisparfums, vor die Qual der Wahl. „Ich liefere sogar nach Frankreich“, ist er stolz. Bunte Erlebniswelten von XS bis XL Verrechnet wird nicht mehr nach Gewicht, doch an selbigem hat Geht man einfach der Nase nach, kommt man in Berlin an den über 30 Douglas-Filialen Lutz Lehmann nichts eingebüßt: nicht vorbei. Als die „schönsten Töchter“ der gleichnamigen Holding, sind sie mit iden- Für das Filmteam von „Das Parfum“ tem Marktauftritt unübersehbar. „Douglas ist die Nummer eins am Markt“, sagt Beate war er als Profi unersetzlich. Gummersbach, Assistentin der Geschäftsführung der beauty alliance. Der Dachverband 20 duft Das Revival J.F. Schwarzlose Berlin soll das moderne Berlin widerspiegeln. Trend-Hotspots: die Parfumerie im Quartier 206 (Friedrichstraße 71) und J.F. -
Geschichte Der U-Bahn
Geschichte Die ersten öffentlichen Verkehrsmittel Berlins waren Sänften. Sie wurden am 1.Januar 1638 in Dienst gestellt. Es waren 12 Sänften mit 24 Trägern, von denen je vier auf dem Schloß- platz, am Berliner Rathaus Aufstellung fanden. Bedeutung erlangten sie nicht, und zum Ende des 18. Jahrhunderts verschwanden sie wieder aus dem Straßenbild. Droschken konnten sich zunächst nicht einbür- gern. Friedrich Wilhelm ermöglichte durch kö- nigliches Privileg die Gründung einer größeren Fiakergesellschaft, deren Betrieb am 24. De- zember 1739 eröffnet wurde. Im Jahre 1794 wurde der Betrieb wieder aufgegeben. Am 20. November 1815 stellte der Pferdehändler Mortier 32 Drosch- ken für 2 Personen an polizeilich bestimmten Plätzen auf. Das Unternehmen entwickelte sich gut. Im Jahre 1827 besaß es bereits 120 Droschken. Zu derzeit hatte Berlin 160.000 Einwohner. Landpartien kamen auf. Im Mai 1825 gewährte Friedrich Wilhelm III. dem Fuhrunternehmer und Königl. Hof- agenten Simon Kreinser die Konzession. ,ganz alleine sogenannte Ominibusse am Brandenburger Tor auf- zustellen, und bereits Ende des Jahrzehnts dienten 52 Kremser, und 350 Corwagen, die nur außertalb der Altstadt verkehren durften und meist vor den Stadttoren hielten, und 12 Wiener Jagdwagen diesen Zwecken. Aber auch innerhalb der Stadt verlangte die Bevölkerung allmählich nach billigen Fahrgelelenheiten für den Geschäfts- und Berufsverkehr mit seinen ständig zunehmenden Weglängen. Im Jahre 1829, fast zu gleicherzeit Zeit wie in Paris und London, wurde der erste Antrag auf Konzessionien- ting eines Omnibus- Unternehmens gestellt. Verschiedene Schwierigkeiten wie die Frage der Privilegierung, die abgelehnt wurde, ließen noch 17 Jahre ins Land gehen, bis am 30. Oktober 1846 die ,,Concessionierte Berliner Omnibus Compagnie die Genehmigung zum Betrieb von 5 Linien erhielt, den sie am 1. -
Berlin, Germany
Berlin, Germany From a cold war frontier city to shattered global city dreams Berlin is a latecomer to the neoliberal global intercity com- boom in the 1990s, when Berlin became a prime play- drawn to Berlin by the relatively low living costs as well petition. For a long time the urban and economic devel- ground for international architects and speculative real opment of Berlin was unique due to its physical division estate investment, the economic prospects for large parts of new inhabitants has made the city younger and more and outstanding political status during the Cold War. The of the population remain bleak. Hit by an early (partially show-case function of both city halves (West-Berlin as an upswing in housing costs and new socio-spatial di- the “outpost of capitalism” and East-Berlin as as the capi- and massive employment losses in both parts of the city, tal of the GDR) allowed for for a large public sector and a post-wall Berlin has become the capital of poverty. Per - highly subsidized industrial and wealth-production. When capita GDP in the city is some 20 percent below the west ther the city’s once strong progressive social movements the fall of the Wall brought an abrupt end to decades of German level. Problems of industrial decline, infrastruc- nor the current left-wing local government (a coalition of geographical isolation and “exceptionalism” (including tural decay, high unemployment and new and complex the Social Democratic and the Left Party) have a clear- federal aid and protective measures), local elites had to patterns of residential segregation, formerly rather untyp- cut and shared vision on what policy interventions are try to (re)position the city in the national and global arena. -
Entwicklungskonzept City West 2021
Entwicklungskonzept City West (Entwurf, März 2021) Entwicklungskonzept City West 2021 1. Einführung 2 1.1. Anlass der Aktualisierung 3 1.2. Zielsetzung und Bausteine des Entwicklungskonzeptes 3 1.3. Gebietsabgrenzung 4 1.4. Aktuelle Entwicklungstrends in der City West 5 2. Reflexion des Masterplans 2009 6 2.1. Leitlinien 2009 6 2.2. Leitprojekte 2009 9 2.3. Weitere Entwicklungen in der City West 11 3. Aktualisierung und Fortschreibung der Leitlinien 2018-2021 12 3.1. Lebendige Erdgeschosse als Qualität der City West etablieren 13 3.2. Die vertikale Nachverdichtung in der City West verträglich steuern 14 3.3. Die City West als bezahlbaren Wohnort für alle Generationen qualifizieren 15 3.4. Mobilität stadtverträglich und für alle zugänglich gestalten 16 3.5. Maßnahmen zur Klimaanpassung umsetzen und ein gesundes Stadtklima sichern 17 3.6. Den öffentlichen Raum in der City West weiter stärken und qualifizieren 18 3.7. Kulturstätten in breiter Vielfalt stärken 19 3.8. Die Baukultur als Geschichtsträger präsentieren 20 3.9. Mit nachhaltig entwickelten Gebäuden einen Mehrwert erzielen 21 3.10. Netzwerke in der City West ausbauen 22 4. Thematische Vertiefung: Hochhauskonzept City West 23 4.1. Anwendung 23 4.2. Beispiele für Hochhaustypologien 23 4.3. Planungsgrundsätze 24 5. Räumliche Vertiefung: Leitprojekte 2021 26 5.1. Hertzallee Nord 26 5.2. Hertzallee Süd 27 5.3. Hardenbergplatz 27 5.4. Kernbereich der City West 28 Seite 1 von 28 Entwicklungskonzept City West (Entwurf, März 2021) 1. Einführung Die City West verfügt über die urbanen Qualitäten einer europäischen Metropole. Hier kristallisiert sich dicht und vielfältig, was Berlin attraktiv macht: Beste Infrastruktur, lebendige Wohnviertel sowie Wissenschaft, Handel und kulturelle Unterhaltung auf internationalem Niveau. -
Anbieter PCR-Nachtestung.Pdf
PCR-Nachtestungen sind bei folgenden Anbietern möglich Name der Teststelle Adresse der Teststelle Bezirk Öffnungszeiten Website Walk- in Terminvergabe Möglichkeit Terminbuchung rollstuhlgerecht möglich Sozialmedizinisches Gutachteninstitut Berlin Wilhelmsaue 132, 10715 Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf Montag – Freitag 08:00 – 19:00 Uhr Samstag 08:00 – 16:00 Uhr Sonntag 10:00 – 15:00 Uhr http://www.corona-test-wilmersdorf.de/ Ja Nein Ja My Berlin Test Brüsslerstraße 8/9, 13353 Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf Mo-So 9:00-19:00 https://www.myberlintest.de/ Ja Ja www.myberlintest.de Ja Testzentrum Hardenbergplatz-Zoo Hardenbergplatz 15, 10623 Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf Mo-So 9-19Uhr https://www.stadtapotheke-berlin.de/ Ja Nein Ja Testcenter Nollerdorfplatz Nollendorfplatz 5, 10777 Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf 07:00-20:00 uhr https://testcenter-nollendorfplatz.de/ Ja Ja https://testcenter-nollendorfplatz.de/ Ja Corona Schnelltest Station To Go Kurfürstendamm 115b, 10711 Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf Montag-Samstag 8-20h, Sonntag 8-18h In Bearbeitung Ja Ja Ja Kudammtest Lietzenburgerstrasse 29, 10789 Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf 0-24Uhr täglich https://kudammtest.de/shop Ja Ja https://kudammtest.de/shop Ja Corona Testcenter Berlin Wilmersdorfer Straße 46, 10627 Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf 9.00 - 19.00 Uhr https://coronatestcenterberlin.de/kontakt/ Ja Ja https://coronatestcenterberlin.de/termin-buchen/ Ja Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf Montag - Freitag 7:00 - 18:00 Uhr https://www.covid-testzentrum.de/tu-berlin Ja Ja https://www.covid-testzentrum.de/tu-berlin Ja K-Medical Warburgzeile 2, 10585 Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf 9-20h www.k-medical.de Nein Ja https://www.k-medical.de/testzentrum/ Ja 10777 Testzentrum im Metropol Nollendorfpl. -
The Berlin Reader
Matthias Bernt, Britta Grell, Andrej Holm (eds.) The Berlin Reader Matthias Bernt, Britta Grell, Andrej Holm (eds.) The Berlin Reader A Compendium on Urban Change and Activism Funded by the Humboldt University Berlin, the Rosa Luxemburg Foundation and the Leibniz Institute for Regional Development and Structural Planning (IRS) in Erkner. An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libraries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high quality books Open Access for the public good. The Open Access ISBN for this book is 978-3-8394-2478-0. More information about the initiative and links to the Open Access version can be found at www.knowledgeunlatched.org. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-No- Derivatives 4.0 (BY-NC-ND) which means that the text may be used for non-commer- cial purposes, provided credit is given to the author. For details go to http://creative- commons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ To create an adaptation, translation, or derivative of the original work and for commer- cial use, further permission is required and can be obtained by contacting rights@ transcript-verlag.de Creative Commons license terms for re-use do not apply to any content (such as graphs, figures, photos, excerpts, etc.) not original to the Open Access publication and further permission may be required from the rights holder. The obligation to research and clear permission lies solely with the party re-using the material. © 2013 transcript