Friedrich Christoph Dahlmann – Ein Politischer Professor Im 19

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Friedrich Christoph Dahlmann – Ein Politischer Professor Im 19 Bonner Schriften zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Band 3 Herausgegeben von Thomas Becker, Dominik Geppert, Mathias Schmoeckel, Joachim Scholtyseck und Heinz Schott Thomas Becker / Wilhelm Bleek / Tilman Mayer (Hg.) Friedrich Christoph Dahlmann – ein politischer Professor im 19. Jahrhundert Mit 12 Abbildungen V&R unipress Bonn University Press Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-89971-945-1 ISBN 978-3-86234-945-6 (E-Book) Veröffentlichungen der Bonn University Press erscheinen im Verlag V&R unipress GmbH 2012, V&R unipress in Göttingen / www.vr-unipress.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Printed in Germany. Titelbild: Dahlmann als Hampelmann. Kolorierte Lithographie, Lith. Anstalt von Eduard Gustav May in Frankfurt a. M. 1848 Druck und Bindung: CPI Buch Bücher.de GmbH, Birkach Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Inhalt Vorwort . ................................... 7 Jürgen Fohrmann Grußwort anlässlich des Gedenkbandes zum 150. Todestag von Friedrich Christoph Dahlmann . ................... 9 Svenja Schulze Grußwort: Zum »Wechselverhältnis von akademischer Gelehrsamkeit, sittlicher Überzeugung und politischem Engagement« . ...... 11 Wilhelm Bleek Dahlmann und der Beruf des Universitätslehrers . ...... 15 Reimer Hansen Dahlmann und der Beruf des Historikers . ...... 25 Andreas Anter Friedrich Christoph Dahlmanns Politikwissenschaft . ...... 39 Christoph Horn Dahlmann und der politische Aristotelismus . ...... 51 Thomas Becker Der Gründungsauftrag der Bonner Universität ............... 61 Tilman Mayer Friedrich Christoph Dahlmann und die Bonner Politikwissenschaft . 73 6 Inhalt Lucian Hölscher Die Göttinger Sieben und die Entstehung der Öffentlichkeit im deutschen Vormärz . ................................... 87 Katinka Netzer Der Beitrag der Germanisten zur deutschen Nationalbewegung ...... 95 Marcus M. Payk Dahlmann, der Konflikt um Schleswig-Holstein und die »Konstitutionalisierung der Nation« in Deutschland 1815–1850 . 105 Christian Waldhoff Friedrich Christoph Dahlmann und die vormärzliche Verfassungsgeschichte . ...................119 Wilhelm Bleek Dahlmann in der Karikatur . ...................135 Autorenverzeichnis . ...................153 Vorwort Am 19. November 2010 gedachte die Universität Bonn in einem Kolloquium des 150. Todestages von Friedrich Christoph Dahlmann am 5. Dezember 1850. Sie würdigte damit einen ihrer prominentesten Professoren in ihrer bald zwei- hundertJährigen Geschichte, der nicht nur als profilierter Historiker und klassischer Vertreter der Politiklehre, sondern auch als Repräsentant der bür- gerlichen Verfassungsbewegung zu Ruhm gelangte, der allerdings im Gefolge der Systembrüche der Jüngeren deutschen Geschichte zu verwelken drohte. Umso mehr ist es der Bonner UniversitäteinVergnügen,durch die Veröffent- lichung der Beiträge des Gedenkkolloquiums die Vielfalt des Werkes und Wirkens von Dahlmann in Erinnerung zu rufen. Die Beiträge in diesem Band wollen nicht nur die Zeitgebundenheit der Aussagen und Aktivitäten Dahl- manns, sondern vor allem die Aktualität seiner beruflichen und politischen Grundüberzeugungen deutlich machen. Diese Absicht hat nicht nur die aka- demischen Beiträge des Kolloquiums geprägt, sondern ihren Ausdruck auch in dem einleitenden Grußwort der nordrhein-westfälischen Wissenschaftsmi- nisterin und des Rektors gefunden. Zusätzlich zu den ausgearbeiteten Beiträgen des Gedenkkolloquiums konnte in dieser Veröffentlichung ein im wortwörtli- chen Sinne bildhafter Artikel des Dahlmann-Biographen Wilhelm Bleek über die Darstellung seines »Helden« in den Karikaturen der Paulskirchenzeit auf- genommen werden. Den drei Herausgebern ist es ein besonderes Vergnügen, diesen Band Karl Dietrich Bracher zu seinem 90. Geburtstag am 13. März 2012 zu widmen. Bra- cher hat nicht nur als junger Bonner Ordinarius mit seiner Gedenkrede am 5. Dezember 1960 zum 100. Todestag Dahlmanns diesen der Vergessenheit entrissen und der neueren Beschäftigung mit Dahlmann den Weg gewiesen. Auch verkörpert er in seiner langjährigen Tätigkeit als Bonner Hochschullehrer der Wissenschaft von der Politik und der Zeitgeschichte jene Verknüpfung von Geschichte und Politik, die seinen vormärzlichen Amtsvorgänger auszeichnete. Gegenwärtige Politik von ihren historischen Grundlagen her zu verstehen und gleichzeitig aus der Vergangenheit Lehren für die Gegenwart zu ziehen: Das sind 8 Vorwort zwei klassische Einsichten, die Karl Dietrich Bracher und Friedrich Christoph Dahlmann gemeinsam sind. Thomas Becker – Wilhelm Bleek – Tilman Mayer Jürgen Fohrmann Grußwort anlässlich des Gedenkbandes zum 150. Todestag von Friedrich Christoph Dahlmann Mit der Gedenkveranstaltung zum 150. Todestag von Friedrich Christoph Dahlmann, die nun publiziert vorliegt, erinnert die Universität an eine span- nende wie spannungsreiche Zeit, die viele Grundlagen der heutigen Moderne gelegt hat. Als Bonner Wissenschaftler mit weitreichender Ausstrahlung steht Dahlmann in der Mitte dieser Epoche. Ich will nur einige zentrale Weichen- stellungen hervorheben, die bis in unser gegenwärtiges Wissenschaftssystem, ja bis in die gesamte zeitgenössische Gesellschaft hineinreichen. Da ist einmal die nach der langen Kontinuität alteuropäischer Gelehrsamkeit fundamental neue Vorstellung, dass die Vergangenheit nicht nur ein Beispiel- reservoir für theologisch oder philosophisch gewonnene Einsichten darstellt, sondern einen intensiv zu erforschenden Raum bildet, einen Raum sui generis, dessen Schätze noch zu heben sind. Diese Hebung der Schätze muss, um ›Wahrheit‹ an den Tag zu bringen, mittels eines ›strengen Verfahrens‹, mittels fundierter Quellenkritik vonstatten gehen. Dies ist der Anspruch der neuen ›historischen Methode‹, die Geschichtswissenschaft und Philologie verbindet. Daraus erwächst dann zum anderen die Einsicht, dass Vergangenheit und Gegenwart als Lern- und Handlungskontinuum verstanden werden müssen. Es gilt daher nicht mehr im alten Sinne, dass die historia magistra vitae, also das einzelne, zeitunabhängige Vorbild die Lehrerin des individuellen Lebens sei, sondern die Geschichte wird zum Fundament zukünftigen gemeinschaftlichen, gesellschaftlichen Handelns und das heißt auch zukünftiger Politik. Damit werden Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in einen untrennbaren Zu- sammenhang gebracht, dem die handelnden Personen unterliegen. Mit solcher Einsicht und ihrer im 19. Jahrhundert im wesentlichen historis- tischen Interpretation verbindet sich dann sehr schnell die Betonung bedeu- tender Ereignisse, die Heraushebung bedeutender Akteure (und ihr ›Geister- gespräch‹), die grundlegend – zumindest seit Ranke – von einer Ideenlehre begleitet wird. Nietzsche hat dies später in »Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben« als Monumentalisierung von Geschichte kategorisiert. Dies ist aber nur die eine Seite. Denn parallel zu diesen Konzepten entwickelt 10 Jürgen Fohrmann sich – dies gerade mit großer Relevanz für politisches Handeln – eine neue Kultur der ›Operativität‹, die Operativität jener ›schnellen Medien‹ (im dama- ligen Verständnis etwa die Tageszeitung), wie sie uns im Jungen Deutschland entgegentritt. Mit ihr entwickelt sich – avant la lettre – die Vorstellung eines Intellektuellen, der in besonderer Weise auf Zeitgenossenschaft, rasches Ein- greifen, Parteinahme und eben auf die Medien schneller Zirkulation setzt. Dahlmann steht in und zwischen all’ diesen Bewegungen – und das macht ihn m. E. so interessant. In seiner Verbindung aus Geschichte, politischem Wissen und politischem Handeln war er allerdings wohl eher ein Gelehrter mit politi- schem Ethos, politischer Überzeugung, als ein Intellektueller der jungdeutschen Art. Ich sehe in ihm und seiner Zeit den Startpunkt eines Akademikertypus, wie er durchaus bis in die deutsche Nachkriegszeit Bestand gehabt hat. Hannah Arendt hat in diesem Zusammenhang im Blick auf Jaspers einmal von »Personen von Rang« gesprochen, die sich in der Welt der Polis riskieren, um am summum bonum, am Gemeinsinn zu arbeiten. Wenn es darum geht, die Vergangenheit in der Gegenwart, die Gegenwart in der Vergangenheit zur Darstellung zu bringen, dann ist Dahlmann mithin ein lohnender Gegenstand. Ich freue mich besonders, dass das Bonner Kolloquium nun publiziert vorliegt. Bonn beherbergt als Ort der deutschen Nachkriegsde- mokratie den genius loci, dessen es durchaus bedarf, um über Verfassung, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie angeregt nachzudenken. In diesem Lichte hoffe ich auf eine gute Resonanz des vorliegenden Bandes. Svenja Schulze Grußwort: Zum »Wechselverhältnis von akademischer Gelehrsamkeit, sittlicher Überzeugung und politischem Engagement« Persönlichkeiten, die sowohl in der Wissenschaft als auch in Politik und Öf- fentlichkeit gestaltenden Einfluss ausüben, die eine breite Öffentlichkeit von einer Idee begeistern und auch 150 Jahre nach ihrem Tode noch als Vorbild für ihre Geisteshaltung und Lebensführung gelten können, gibt es nicht viele. Das Kolloquium zum 150. Todestag von Friedrich Christoph Dahlmann macht eine solche Persönlichkeit wieder sicht- und fassbar. Durchgeführt von der Universität Bonn, ist es wissenschaftlich sehr ambitioniert und zeigt das Spektrum des Schaffens
Recommended publications
  • 11. Heine and Shakespeare
    https://www.openbookpublishers.com © 2021 Roger Paulin This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the text; to adapt the text and to make commercial use of the text providing attribution is made to the authors (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Attribution should include the following information: Roger Paulin, From Goethe to Gundolf: Essays on German Literature and Culture. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2021, https://doi.org/10.11647/OBP.0258 Copyright and permissions for the reuse of many of the images included in this publication differ from the above. Copyright and permissions information for images is provided separately in the List of Illustrations. In order to access detailed and updated information on the license, please visit, https://doi.org/10.11647/OBP.0258#copyright Further details about CC-BY licenses are available at, https://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/ All external links were active at the time of publication unless otherwise stated and have been archived via the Internet Archive Wayback Machine at https://archive.org/web Updated digital material and resources associated with this volume are available at https://doi.org/10.11647/OBP.0258#resources Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher. ISBN Paperback: 9781800642126 ISBN Hardback: 9781800642133 ISBN Digital (PDF): 9781800642140 ISBN Digital ebook (epub): 9781800642157 ISBN Digital ebook (mobi): 9781800642164 ISBN Digital (XML): 9781800642171 DOI: 10.11647/OBP.0258 Cover photo and design by Andrew Corbett, CC-BY 4.0.
    [Show full text]
  • Göttinger Sieben GESCHICHTE Erinnern an Die „Göttinger Sieben“ Zwei Denkmäler Erinnern in Nie­Der­Sach­Sen
    NEWSLETTER 1 Protestbrief an den König – die Göttinger Sieben GESCHICHTE Erinnern an die „Göttinger Sieben“ Zwei Denkmäler erinnern in Nie der sach sen noch heute an jene sieben Pro fes soren der www.klett.de Göttinger Georg-August-Uni versität, die un- ter dem Namen „Göttinger Sieben“ in die Ge schichte eingegangen sind. Während seit dem Jahr 1998 ein Fi gu ren en semble des Bildhauers Flo riano Bodi ni am nieder- sächsischen Landtag an die sieben Protes- tie ren den erinnert, mutet ein erst jüngst im Jahr 2011 von Günter Grass gestiftetes Denk- ­­mal für die sieben Professoren auf dem Göt- tinger Uni-Campus eher abstrakt an. Sowohl Bodini als auch Grass verstehen ihre Skulp- turen als Denk mäler für Mut und Zivil cou- rage. Bis heute werden die „Göttinger Sieben“ als aufrechte Vorkämpfer für bür gerliche Rech te und demokratische Freiheiten be- trachtet. Ihre Protest aktion gegen den König von Han nover im Jahr 1837 gilt als mutiges Signal im Kampf gegen die ab solutis tische Fürstenwillkür. Schon bei den Zeitgenossen erregte ihr Protest große Aufmerksamkeit. Und auch in späteren Jahren blieb ihre Po- pu­­larität nahezu ungebrochen. Sowohl die Wei marer Republik als auch die Bun des rep- ublik würdigten die Professoren als Vor- Berlin © AKG, bilder im Kampf um Mitbestim mung. Doch auch die National sozialis ten ins trumen- 1 Die „Göttinger Sieben“ talisierten die „Göt tin ger Sieben“ für sich. Zwar hatten die sieben Unterzeichner des Protestbriefs an den Diese unterschiedlichen Vereinnah mun- König sehr unterschiedliche Motive, doch die publizistische Öffent­ gen zeigen, dass es sich bei den „Göttinger lichkeit stellte die sieben Göttinger Professoren schon sehr früh als Sieben“ und ihrer Protest aktion um ein viel- Einheit dar.
    [Show full text]
  • Göttinger Straßennamen
    Gerd Tamke / Rainer Driever Göttinger Straßennamen Stadt Göttingen 2012 zum Inhaltsverzeichnis Gerd Tamke / Rainer Driever Göttinger Straßennamen (Veröffentlichung des Stadtarchivs Göttingen 2) herausgegeben von der Stadt Göttingen - Der Oberbürgermeister- Stadtarchiv 3. neu überarbeitete, wesentlich erweiterte Auflage, Göttingen 2012 Gesetzlicher Hinweis Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass der Betreiber einer Internetseite durch die Anbringung eines Links (Verweis im Internet) die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das Landgericht Hamburg - nur dadurch verhindert werden, dass der Betreiber sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. In diesem Buch sind Verweise zu Seiten im Internet gelegt. Für alle diese Verweise gilt, dass die Verfasser hiermit ausdrücklich erklären, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhal- te der gelinkten Seiten haben und sich deshalb von allen Inhalten der gelinkten Seiten distanzieren, sofern diese gegen Menschenrechte, Menschenwürde, gute Sitten oder geltende Gesetze verstoßen. Diese Erklärung gilt für alle in diesem Buch angezeigten Verweise und für alle Inhalte der Seiten, zu denen verlinkt worden ist. Titelbild: Blick aus dem Dienstzimmer des Verfassers am 15.07.2005 © Gerd Tamke Inhaltsverzeichnis Zur Titelseite Göttinger Straßennamen Vorwort - Dr. Dagmar Schlapeit-Beck, Dezernentin für Kultur und Soziales Zum Gebrauch von Straßennamen Hartmut Kompart, Leiter Fachdienst Bodenordnung, Vermessung und Geoinformation
    [Show full text]
  • VIII. Achtzehnhundertachtundvierzig
    1. Vorspiele: Die Göttinger Sieben. Das Hambacher Fest VIII. Achtzehnhundertachtundvierzig 1. Vorspiele: Die Göttinger Sieben. Das Hambacher Fest ALBRECHT, Wilhelm Eduard: Rezension über Maurenbrechers Grundsätze des heutigen deutschen Staatsrechts, in: Göttingische gelehrte Anzeigen 1837, 1489-1504 und 1508-1515 = Wiss. Buchges. Libelli Bd. LXVIII (1962); AL- BRECHT, Wilhelm Eduard: Die Protestation und Entlassung der sieben Göttinger Professoren, hg. v. Friedrich Christoph Dahlmann, 1838; BAUMANN, Kurt (Hg.): Das Hambacher Fest, 27. Mai 1832. Männer und Ideen, ^ 1982; BESELER, Georg: Zur Beurtheilung der sieben Göttinger Professoren und ihrer Sache, 1838; BUSS- MANN, Walter: Zur Geschichte des deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert, in: HZ 186,1958,527-557 = Wiss. Buchges. Libelli Bd. CCXCVI, ¿1969; CHRI- STERN, Hermann: Friedrich Christoph Dahlmanns politische Entwicklung bis 1848. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Liberalismus, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein. Gesch. 50, 1921, 147-392; DAHLMANN, Friedrich Christoph: Zur Verständigung, 1838; DEUCHERT, Norbert: Vom Ham- bacher Fest zur badischen Revolution. Politische Presse und Anfänge deutscher Demokratie 1832-1848/49, 1983; DILCHER, Gerhard: Der Protest der Göttinger Sieben. Zur Rolle von Recht und Ethik, Politik und Geschichte im Hannover- schen Verfassungskonflikt, 1988 = Schriftenreihe d. Jur. Studienges. Hannover Heft 18; EBEL, Wilhelm: Jacob Grimm und die deutsche Rechtswissenschaft, 1963 = Göttinger Universitätsreden Heft 41; EHMKE, Horst: Karl von Rotteck, der politische Professor, 1964 = Freiburger rechts- und staatswiss. Abh. Bd. 3; FELDMANN, Roland: Jacob Grimm und die Politik, o. J.; FOERSTER, Cornelia: Der Preß- und Vaterlandsverein von 1832/33. Sozialstruktur und Organisationsfor- men der bürgerlichen Bewegung in der Zeit des Hambacher Fests, 1982; FRIESEN- HAHN, Ernst: Der politische Eid, 1928; GERKENS, Gerhard u.
    [Show full text]
  • 9. Gundolf's Romanticism
    https://www.openbookpublishers.com © 2021 Roger Paulin This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the text; to adapt the text and to make commercial use of the text providing attribution is made to the authors (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Attribution should include the following information: Roger Paulin, From Goethe to Gundolf: Essays on German Literature and Culture. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2021, https://doi.org/10.11647/OBP.0258 Copyright and permissions for the reuse of many of the images included in this publication differ from the above. Copyright and permissions information for images is provided separately in the List of Illustrations. In order to access detailed and updated information on the license, please visit, https://doi.org/10.11647/OBP.0258#copyright Further details about CC-BY licenses are available at, https://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/ All external links were active at the time of publication unless otherwise stated and have been archived via the Internet Archive Wayback Machine at https://archive.org/web Updated digital material and resources associated with this volume are available at https://doi.org/10.11647/OBP.0258#resources Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher. ISBN Paperback: 9781800642126 ISBN Hardback: 9781800642133 ISBN Digital (PDF): 9781800642140 ISBN Digital ebook (epub): 9781800642157 ISBN Digital ebook (mobi): 9781800642164 ISBN Digital (XML): 9781800642171 DOI: 10.11647/OBP.0258 Cover photo and design by Andrew Corbett, CC-BY 4.0.
    [Show full text]
  • Die Werke Georg Friedrich Händels in Göttingen
    Die Werke Georg Friedrich Händels in Göttingen Eine Darstellung der Sammlung G. F. Händels in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen unter Berücksichtigung des identischen Bestandes in weiteren ausgewählten Göttinger Institutionen T e x t von Poupak Amirazodi Göttingen, November 2005 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite Vorwort Einleitung 1 1 Allgemeines 1.1 Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 4 1.1.1 Anfänge 5 1.1.2 Das 20. Jahrhundert 9 1.2 Die Musiksammlung 11 1.2.1 Umfang 12 1.2.2 Aufstellung – Signierung 15 2 Übersicht über die Kataloge der Universitätsbibliothek 17 2.1 Der Akzessionskatalog 18 2.2 Alphabetische Kataloge 21 2.3 Systematische und Sachkataloge 24 2.4 Sonderkataloge 26 2.5 Der Ars-Musica-Katalog 28 2.5.1 Der Ars Musica Catalogus realis 29 2.5.2 Der Ars Musica Catalogus alphabeticus 33 2.5.3 Besonderheiten der Katalogisierung im Göttinger Musikalienkatalog 36 3 Musikalien und Musikliteratur 38 3.1 Die Ära Notendrucke und musikalische Literatur 38 3.2 Musiksammlungen und Musikbibliotheken 40 3.3 Musik in der bibliothekarischen Praxis 43 4 Georg Friedrich Händel 45 4.1 Lebensgeschichte 46 4.2 Werke 49 5 Das Projekt G. F. Händel 50 5.1 Bericht über die Arbeit 51 5.2 Händel in der SUB Göttingen 55 5.2.1 Umfang des Händel-Bestandes 55 5.2.2 Aufbau und Erschließung 58 6 Musik und Händel in Göttingen 60 6.1 Musikwissenschaft und Musikpflege in Göttingen 61 6.2 Musikwissenschaftliche Institutionen 63 6.3 Das Musikwissenschaftliche Seminar der Universität Göttingen 64 6.3.1 Die Bibliothek 65 6.3.2 Der Händel-Bestand 67 6.4 Die Göttinger Händel-Gesellschaft 68 6.4.1 Entwicklung der Gesellschaft 69 6.4.2 Die Händel-Festspiele Göttingen 69 6.4.3 Bestandsaufbau und Erschließung 71 6.5 Das Stadtarchiv Göttingen 72 6.5.1 Geschichte des Stadtarchivs 72 6.5.2 Händel im Stadtarchiv 75 6.6 Die Werke Händels im Programm des Göttinger Symphonie Orchesters 75 7 Zusammenfassung 76 8 Literaturverzeichnis 8.1 Literatur 79 8.2 Internet-Veröffentlichungen 85 8.3 Unveröffentlichtes Material 87 9.
    [Show full text]
  • Online-Rezensionen Des Jahrbuchs Zur Liberalismus-Forschung 2/2014
    Online-Rezensionen des Jahrbuchs zur Liberalismus-Forschung 2/2014 Wilhelm Bleek/Bernhard Lauer (Hrsg): Protestation des Gewissens. Die Rechtfertigungsschriften der Göttinger Sieben. Kassel: Brüder Grimm-Gesellschaft, 2012, 208 S., ISBN: 978-3-940614-29-2 Bis zum Erscheinen dieses Buches stammte die letzte grundlegende „zitierwürdige“ Edition der Texte der „Göttinger Sieben“ aus dem Jahre 1934, die immerhin 1965 und 1987 jeweils nachgedruckt wurde. So ist es dankenswert, dass nun eine kritische Neuausgabe vorgelegt worden ist, die auch den aktuel- len Forschungsstand berücksichtigt. Mit Wilhelm Bleek „an Bord“ gelingt dieses. Er ist ein exzellenter Kenner der Epoche und hat über den schillerndsten der Göttinger Protestler von 1837, Friedrich Chris- toph Dahlmann, im Jahre 2010 eine umfangreiche und hoch gelobte Biografie vorgelegt. Die Göttinger Sieben stehen bis in unsere Zeit „pars pro toto“ für den Typus des unabhängigen und politisch enga- gierten Professors im deutschen Vormärz, wenn nicht sogar im 19. Jahrhundert, die auf der Suche nach einer „guten Verfassung“ waren. Ihr besonderes Verhältnis auch zur eigenen „Verfassungstreue“ stellten sie schon bei der Eingabe ihres Protestes am 18. November 1837 in den Mittelpunkt: Sie ver- wahrten sich nur gegen die einseitige Entbindung vom Verfassungseid durch den Monarchen, der da- mit seinen Willen über die Konstitution gestellt hatte – ein im Wortsinne willkürlicher Akt“ (S. 25). Die Brüder Grimm-Gesellschaft e.V. hat den Editionsband der Rechtfertigungsschriften der sieben Göt- tinger Professoren herausgegeben. Es sind die Schriften von Friedrich Christoph Dahlmann, Wilhelm Eduard Albrecht, Jacob und Wilhelm Grimm, Heinrich Ewald und Georg Gottfried Gervinus. Der sieben- te Göttinger, Wilhelm Weber, publizierte keine Protestschrift; und die von Gervinus übrigens erschien als Vorrede zum dritten Band seiner deutschen Literaturgeschichte.
    [Show full text]
  • 9783110285260 Adw18 Gesa
    Studien zu Geschichte, Theologie und Wissenschaftsgeschichte Bereitgestellt von | De Gruyter / TCS Angemeldet Heruntergeladen am | 03.08.17 11:14 Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge, Band 18 Sammelband 3 De Gruyter Bereitgestellt von | De Gruyter / TCS Angemeldet Heruntergeladen am | 03.08.17 11:14 Studien zu Geschichte, Theologie und Wissenschaftsgeschichte Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Redaktion Werner Lehfeldt De Gruyter Bereitgestellt von | De Gruyter / TCS Angemeldet Heruntergeladen am | 03.08.17 11:14 ISBN 978-3-11-028513-0 e-ISBN 978-3-11-028526-0 ISSN 0930-4304 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data: A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston Druck: Strauss GmbH, Mörlenbach ∞ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com Bereitgestellt von | De Gruyter / TCS Angemeldet Heruntergeladen am | 03.08.17 11:14 Vorbemerkung Der vorliegende Sammelband enthält fünf Beiträge aus den Bereichen Ge- schichte, Theologie und Wissenschaftsgeschichte. Gegenstand der Abhandlung „Türkisches und persisches Latein? Sultan Murad III. und Schah Mohammed Khodabanda als Autoren von Reusners Epistolae Turcicae“ von Walther Ludwig sind zwei angeblich von dem Sultan Murad III. bzw. von Schah Mohammed Khodabanda stammende Briefe, die der Humanist und Jurist Nicolaus Reusner (1545-1602) in seinen „Epistolarum Turcicarum libri XIV variorum et diver- sorum authorum“ in lateinischer Übersetzung von Vorlagen aus deutschen Zeitungen veröffentlicht hat.
    [Show full text]
  • Im Weg! Kontakt: Berufsbildende Schule 3 Der Region Hannover, Ohestr
    Quellenangabe Was damals war.. Flyer „Göttinger Sieben“ (Landtag Hannover) Flyer „Mahnmal Ohestraße“ (BBS3) „Göttinger Sieben“ (Wikipedia) „Geschichten des Landes Hannover“ (Wikipedia) „Frankfurter Nationalversammlung“ (Wikipedia) Umfrage zu Denkmälern (BFH-A) Diese Broschüre wurde von den Schülern der BFH- A der BBS 3 (Region Hannover) entworfen. steht heute.. im Weg! Kontakt: Berufsbildende Schule 3 der Region Hannover, Ohestr. 6 30169 Hannover, [email protected] Inhaltsverzeichnis Identität entzogen Thema Seite Jeweils den Göttinger Sieben als auch den Juden wurden die Identitäten entzogen. Während den Juden die menschliche „Was haben wir denn damit zu tun?..“ III Identität aberkannt wurde, haben die Göttinger Sieben ihre Ämter als Professoren verloren, wurden teilweise des Landes verwiesen Kritik an der gesellschaftlichen Haltung IV und haben damit sowohl ihre Identität, als auch ihre Wertevorstellungen und Autorität verloren. Die Göttinger Sieben Historischer Hintergrund VI Anlass der Entstehung des Denkmals VIII Deutung und Aussage IX Schlussfolgerung Mahnmal Ohestraße Die Entwicklung zum Gedenkort XI Was verbindet die Denkmäler? Am Beispiel der beiden Geschehnisse können wir die Wichtigkeit der Civilcourage und Meinungsfreiheit für eine demokratische Sie wurden hintergangen XIV Gesellschaft feststellen. Die Unterstützung von zu unrecht Identität entzogen XI beschuldeter Minderheiten, dem Widerstreben einer vorgegebenen "Volksmeinung", ist die Basis eines gerechten Schlussfolgerung XI Miteinanders. Aber auch in einer modernen, aufgeklärten Gesellschaft ist es nicht weniger notwendig auf Gerechtigkeit zu achten. Daher dienen die beiden Denkmäler als mahnender Zeigefinger für Missachtung der gesellschaftlichen Normen und Menschenrechte. XV Was verbindet die Denkmäler? „Was haben wir denn damit zu tun?..“ … und was hat die Geschichte mit unserer modernen Gesellschaft Abschließend soll geklärt werden, inwiefern sich die Hintergründe und den Menschen die darin leben zu tun? unserer Denkmäler gleichen.
    [Show full text]
  • Department of History University of Wisconsin – Eau Claire The
    1 Department of History University of Wisconsin – Eau Claire The Wisconsin 26th Volunteer Infantry Regiment in the Civil War: Liberalism or Economics? Senior Thesis History 489: Research Seminar Professor Kate Lang Cooperating Professor: James Oberly Zachary D. Whittenberger May 1, 2008 2 Abstract This paper looks at the 26th Wisconsin Infantry Regiment which fought in the United States Civil War, and the reasons for enlistment. The men were all born in Germany, and had immigrated to the United States with their families sometime after the 1848 Revolution failed. This paper gives background to the Revolution; the reasons Germans left their country for the United States; and seeks to answer the question as to why these men fought in the Civil War. This is accomplished by using personal letters from a soldier of the unit, Adam Muenzenberger to his wife describing his view of the war. The argument is German men enlisted due to the large amount of pay involved; and did not enlist for political reasons as is emphasized by most scholars Copyright for this work is owned by the author. This digital version is published by McIntyre Library, University of Wisconsin Eau Claire with the consent of the author. 3 Table of Contents I. Wisconsin: The American Rhineland………………………………………...Page 4 II. Willing to Fight……………………………………………………………….Page 5 III. Why Fight in the United States Civil War?......................................................Page 6 IV. Reason for Immigration………………………………………………………Page 7 V. The German Revolution of 1848-49………………………………………….Page 8 VI. Moving Towards Change: The Gottingen Seven....…………………………..Page 9 VII. A Step Backwards: The Failure of the Parliament……………………………Page 11 VIII.
    [Show full text]
  • History As Identity Politics: the Case of Mid-Nineteenth-Century Germany *
    History As Identity Politics: The Case of Mid-Nineteenth-Century Germany * Karl Kügle Most historians—and musicologists—will probably agree that the concepts of ‘history’ in general, and of ‘music history’ in particular, as we understand them today, are the result of seismic epistemological shifts that took place mostly during the late eighteenth and the nineteenth centuries. Concerning ‘music history,’ one might further agree that the dominant, Austro-Germanic master narrative of ‘music history’ that fills our introductory music text books only reached a point of crystallization during the last quarter of the nineteenth century, suggesting a somewhat more fluid situation in preceding decades.1 ‘History’ and other late eighteenth and nineteenth-century constructions have undergone manifold and substantial critiques since the 1960s and 1970s; most significantly for the following discussion, post- structuralism pointed to the nexus between discourse and power.2 If we apply this premise to the discourse of ‘music history,’ the question of the relations between the origins of music history in nineteenth-century Germany, and the contingent political interests, needs to be reconsidered. Musicology, probably due to its intimate connection with these very issues, has been slow in tackling the question, notwithstanding the fact that a considerable body of research on ‘historicism’ and ‘canon formation’ is currently available. If interest in ‘historicism’ was first voiced by German scholars around Walter Wiora, most prominently among them, Carl * Earlier versions of this paper were read at the International Conference on Nineteenth-Century Music, Royal Holloway, University of London, 2000, at the 66th Annual Meeting of the American Musicological Society (Toronto, Canada, 2–5 November 2000), and at the 24th National Conference of the Musicological Society of Australia (University of Melbourne, 18–22 April 2001).
    [Show full text]
  • History in the Service of Politics: a Reassessment of G. G. Gervinus
    University of New Mexico UNM Digital Repository History Faculty Publications Scholarly Communication - Departments 1971 History in the Service of Politics: A Reassessment of G. G. Gervinus Charles E. McClelland University of New Mexico, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalrepository.unm.edu/hist_fsp Part of the History Commons Recommended Citation McClelland, Charles E.. "History in the Service of Politics: A Reassessment of G. G. Gervinus." Central European History, 4 (1971), 371-89. (1971). https://digitalrepository.unm.edu/hist_fsp/12 This Article is brought to you for free and open access by the Scholarly Communication - Departments at UNM Digital Repository. It has been accepted for inclusion in History Faculty Publications by an authorized administrator of UNM Digital Repository. For more information, please contact [email protected]. History in the Service of Politics: A Reassessment of G. G. Gervinus [Original draft of an article later appearing in CENTRAL EUROPEAN HISTORY, IV (1971), 371-89] The year 1971 marks the centenary of the death of Georg Gottfried Gervinus. This fact might seem to warrant attention only of antiquarians, since Gervinus appears in most textbooks (if at all) as a professor dismissed from the University of Göttingen for protesting the revocation of the Hanoverian constitution in 1837. But two facts about his reputation inspire greater attention. First, Gervinus was buried with unseemly haste by a host of unflattering necrologists, from Ranke on down, in the very year of the founding of the German Empire.1 Second, he has again achieved some attention recently as one of the few German democrats among the nineteenth-century professorate, thanks to publications in both East and West Germany.
    [Show full text]