Göttinger Straßennamen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Göttinger Sieben GESCHICHTE Erinnern an Die „Göttinger Sieben“ Zwei Denkmäler Erinnern in NieDerSachSen
NEWSLETTER 1 Protestbrief an den König – die Göttinger Sieben GESCHICHTE Erinnern an die „Göttinger Sieben“ Zwei Denkmäler erinnern in Nie der sach sen noch heute an jene sieben Pro fes soren der www.klett.de Göttinger Georg-August-Uni versität, die un- ter dem Namen „Göttinger Sieben“ in die Ge schichte eingegangen sind. Während seit dem Jahr 1998 ein Fi gu ren en semble des Bildhauers Flo riano Bodi ni am nieder- sächsischen Landtag an die sieben Protes- tie ren den erinnert, mutet ein erst jüngst im Jahr 2011 von Günter Grass gestiftetes Denk- mal für die sieben Professoren auf dem Göt- tinger Uni-Campus eher abstrakt an. Sowohl Bodini als auch Grass verstehen ihre Skulp- turen als Denk mäler für Mut und Zivil cou- rage. Bis heute werden die „Göttinger Sieben“ als aufrechte Vorkämpfer für bür gerliche Rech te und demokratische Freiheiten be- trachtet. Ihre Protest aktion gegen den König von Han nover im Jahr 1837 gilt als mutiges Signal im Kampf gegen die ab solutis tische Fürstenwillkür. Schon bei den Zeitgenossen erregte ihr Protest große Aufmerksamkeit. Und auch in späteren Jahren blieb ihre Po- pularität nahezu ungebrochen. Sowohl die Wei marer Republik als auch die Bun des rep- ublik würdigten die Professoren als Vor- Berlin © AKG, bilder im Kampf um Mitbestim mung. Doch auch die National sozialis ten ins trumen- 1 Die „Göttinger Sieben“ talisierten die „Göt tin ger Sieben“ für sich. Zwar hatten die sieben Unterzeichner des Protestbriefs an den Diese unterschiedlichen Vereinnah mun- König sehr unterschiedliche Motive, doch die publizistische Öffent gen zeigen, dass es sich bei den „Göttinger lichkeit stellte die sieben Göttinger Professoren schon sehr früh als Sieben“ und ihrer Protest aktion um ein viel- Einheit dar. -
Die Ahnenstätte Seelenfeld in Petershagen 1929–2019
Die Ahnenstätte Seelenfeld in Petershagen 1929–2019. Eine Manifestation völkischer Ideologie im ländlichen Raum von Thomas Lange und Dr. Karsten Wilke Dezember 2019 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung .................................................................................................................................. 4 Anmerkung zum Datenschutz ................................................................................................. 9 Danksagung ............................................................................................................................. 10 1. Der Bund für Deutsche Gotterkenntnis als Protagonist der völkischen Bewegung ...... 11 1.1 Völkische Ideologie ........................................................................................................... 11 1.2 Die Ludendorff-Bewegung .............................................................................................. 13 1.3 Die ‚Ludendorffer‘ nach 1945 ......................................................................................... 16 1.4 Geschichtsdeutung im Verlag Hohe Warte während der 1950er Jahre ....................... 17 1.5 Bauerntum und Landleben ............................................................................................. 18 2. Ahnenstätten als völkisch-religiöse Gegenwelten: eine theoretische Annäherung ...... 21 2.1 Das Konzept der Heterotopie .......................................................................................... 22 2.2 Ahnenstätten als Heterotopien des ‚Völkischen‘ -
VIII. Achtzehnhundertachtundvierzig
1. Vorspiele: Die Göttinger Sieben. Das Hambacher Fest VIII. Achtzehnhundertachtundvierzig 1. Vorspiele: Die Göttinger Sieben. Das Hambacher Fest ALBRECHT, Wilhelm Eduard: Rezension über Maurenbrechers Grundsätze des heutigen deutschen Staatsrechts, in: Göttingische gelehrte Anzeigen 1837, 1489-1504 und 1508-1515 = Wiss. Buchges. Libelli Bd. LXVIII (1962); AL- BRECHT, Wilhelm Eduard: Die Protestation und Entlassung der sieben Göttinger Professoren, hg. v. Friedrich Christoph Dahlmann, 1838; BAUMANN, Kurt (Hg.): Das Hambacher Fest, 27. Mai 1832. Männer und Ideen, ^ 1982; BESELER, Georg: Zur Beurtheilung der sieben Göttinger Professoren und ihrer Sache, 1838; BUSS- MANN, Walter: Zur Geschichte des deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert, in: HZ 186,1958,527-557 = Wiss. Buchges. Libelli Bd. CCXCVI, ¿1969; CHRI- STERN, Hermann: Friedrich Christoph Dahlmanns politische Entwicklung bis 1848. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Liberalismus, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein. Gesch. 50, 1921, 147-392; DAHLMANN, Friedrich Christoph: Zur Verständigung, 1838; DEUCHERT, Norbert: Vom Ham- bacher Fest zur badischen Revolution. Politische Presse und Anfänge deutscher Demokratie 1832-1848/49, 1983; DILCHER, Gerhard: Der Protest der Göttinger Sieben. Zur Rolle von Recht und Ethik, Politik und Geschichte im Hannover- schen Verfassungskonflikt, 1988 = Schriftenreihe d. Jur. Studienges. Hannover Heft 18; EBEL, Wilhelm: Jacob Grimm und die deutsche Rechtswissenschaft, 1963 = Göttinger Universitätsreden Heft 41; EHMKE, Horst: Karl von Rotteck, der politische Professor, 1964 = Freiburger rechts- und staatswiss. Abh. Bd. 3; FELDMANN, Roland: Jacob Grimm und die Politik, o. J.; FOERSTER, Cornelia: Der Preß- und Vaterlandsverein von 1832/33. Sozialstruktur und Organisationsfor- men der bürgerlichen Bewegung in der Zeit des Hambacher Fests, 1982; FRIESEN- HAHN, Ernst: Der politische Eid, 1928; GERKENS, Gerhard u. -
9783110285260 Adw18 Gesa
Studien zu Geschichte, Theologie und Wissenschaftsgeschichte Bereitgestellt von | De Gruyter / TCS Angemeldet Heruntergeladen am | 03.08.17 11:14 Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge, Band 18 Sammelband 3 De Gruyter Bereitgestellt von | De Gruyter / TCS Angemeldet Heruntergeladen am | 03.08.17 11:14 Studien zu Geschichte, Theologie und Wissenschaftsgeschichte Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Redaktion Werner Lehfeldt De Gruyter Bereitgestellt von | De Gruyter / TCS Angemeldet Heruntergeladen am | 03.08.17 11:14 ISBN 978-3-11-028513-0 e-ISBN 978-3-11-028526-0 ISSN 0930-4304 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data: A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston Druck: Strauss GmbH, Mörlenbach ∞ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com Bereitgestellt von | De Gruyter / TCS Angemeldet Heruntergeladen am | 03.08.17 11:14 Vorbemerkung Der vorliegende Sammelband enthält fünf Beiträge aus den Bereichen Ge- schichte, Theologie und Wissenschaftsgeschichte. Gegenstand der Abhandlung „Türkisches und persisches Latein? Sultan Murad III. und Schah Mohammed Khodabanda als Autoren von Reusners Epistolae Turcicae“ von Walther Ludwig sind zwei angeblich von dem Sultan Murad III. bzw. von Schah Mohammed Khodabanda stammende Briefe, die der Humanist und Jurist Nicolaus Reusner (1545-1602) in seinen „Epistolarum Turcicarum libri XIV variorum et diver- sorum authorum“ in lateinischer Übersetzung von Vorlagen aus deutschen Zeitungen veröffentlicht hat. -
From Ludendorff's Gotterkenntnis to Sigrid Hunke's
SCIENTIFIC NEO-PAGANISM AND THE EXTREME RIGHT THEN AND TODAY: FROM LUDENDORFF’S GOTTERKENNTNIS TO SIGRID HUNKE’S EUROPAS EIGENE RELIGION by Karla Poewe and Irving Hexham This paper was published as: “Jakob Wilhelm Hauer's New Religion and National Socialism.” Karla Poewe and Irving Hexham. Journal of Contemporary Religion, 20 (2) 2005: 195-215 1 ABSTRACT During the Weimar Republic, flourishing new religions were harnessed to usher in the cultural revolution from the right that was soon dominated by the Nazis. J. William Hauer’s Deutsche Glaubensbewegung, an umbrella group for numerous new religions from versions of Hinduism to Nordic Neo-Paganism, all collaborated, at some point, with Hitler and his party. This paper shows the continuity of core ideas from Mathilde Ludendorff’s Gotterkenntnis to Hauer’s Glaubensbewegung and, importantly, Sigrid Hunke’s Unitarier. It shows, further, the close connections between these forms of neo-paganism and the present day European New Right. The paradoxical co-occurrence in fascism of a religious populism and a metapolitical elitism, philosophical vitalism and dreams of national or European rebirth, has its roots in these French and German forms of neo-paganism. 2 Biographical Details: Karla Poewe is professor of anthropology in the Anthropology Department of the University of Calgary. She has published eight books, sometimes co-authored with Irving Hexham, among them, New Religions as Global Cultures (1997), Charismatic Christianity as a Global Culture (1994), Matrilineal Ideology (1981). Research was conducted in Zamibia, Namibia, South Africa and, for this paper, Germany. Irving Hexham is professor of Religious Studies at the University of Calgary. -
Hitler's First Hundred Days
HITLER’S FIRST HUNDRED DAYS HitlersFirstHu_HCtext1P.indd i 10/10/19 5:56:07 PM ALSO BY PETER FRITZSCHE An Iron Wind: Europe Under Hitler The Turbulent World of Franz Göll Life and Death in the Third Reich HitlersFirstHu_HCtext1P.indd ii 10/10/19 5:56:07 PM HITLER’S FIRST HUNDRED DAYS WHEN GERMANS EMBRACED THE THIRD REICH PETER FRITZSCHE NEW YORK HitlersFirstHu_HCtext1P.indd iii 10/10/19 5:56:07 PM Copyright © 2020 by Peter Fritzsche Cover design by XXX Cover image [Credit here] Cover copyright © 2020 Hachette Book Group, Inc. Hachette Book Group supports the right to free expression and the value of copy- right. The purpose of copyright is to encourage writers and artists to produce the creative works that enrich our culture. The scanning, uploading, and distribution of this book without permission is a theft of the author’s intellectual property. If you would like permission to use material from the book (other than for review purposes), please contact [email protected]. Thank you for your support of the author’s rights. Basic Books Hachette Book Group 1290 Avenue of the Americas, New York, NY 10104 www.basicbooks.com Printed in the United States of America First Edition: March 2020 Published by Basic Books, an imprint of Perseus Books, LLC, a subsidiary of Hachette Book Group, Inc. The Basic Books name and logo is a trademark of the Hachette Book Group. The Hachette Speakers Bureau provides a wide range of authors for speaking events. To find out more, go to www.hachettespeakersbureau.com or call (866) 376-6591. -
Im Weg! Kontakt: Berufsbildende Schule 3 Der Region Hannover, Ohestr
Quellenangabe Was damals war.. Flyer „Göttinger Sieben“ (Landtag Hannover) Flyer „Mahnmal Ohestraße“ (BBS3) „Göttinger Sieben“ (Wikipedia) „Geschichten des Landes Hannover“ (Wikipedia) „Frankfurter Nationalversammlung“ (Wikipedia) Umfrage zu Denkmälern (BFH-A) Diese Broschüre wurde von den Schülern der BFH- A der BBS 3 (Region Hannover) entworfen. steht heute.. im Weg! Kontakt: Berufsbildende Schule 3 der Region Hannover, Ohestr. 6 30169 Hannover, [email protected] Inhaltsverzeichnis Identität entzogen Thema Seite Jeweils den Göttinger Sieben als auch den Juden wurden die Identitäten entzogen. Während den Juden die menschliche „Was haben wir denn damit zu tun?..“ III Identität aberkannt wurde, haben die Göttinger Sieben ihre Ämter als Professoren verloren, wurden teilweise des Landes verwiesen Kritik an der gesellschaftlichen Haltung IV und haben damit sowohl ihre Identität, als auch ihre Wertevorstellungen und Autorität verloren. Die Göttinger Sieben Historischer Hintergrund VI Anlass der Entstehung des Denkmals VIII Deutung und Aussage IX Schlussfolgerung Mahnmal Ohestraße Die Entwicklung zum Gedenkort XI Was verbindet die Denkmäler? Am Beispiel der beiden Geschehnisse können wir die Wichtigkeit der Civilcourage und Meinungsfreiheit für eine demokratische Sie wurden hintergangen XIV Gesellschaft feststellen. Die Unterstützung von zu unrecht Identität entzogen XI beschuldeter Minderheiten, dem Widerstreben einer vorgegebenen "Volksmeinung", ist die Basis eines gerechten Schlussfolgerung XI Miteinanders. Aber auch in einer modernen, aufgeklärten Gesellschaft ist es nicht weniger notwendig auf Gerechtigkeit zu achten. Daher dienen die beiden Denkmäler als mahnender Zeigefinger für Missachtung der gesellschaftlichen Normen und Menschenrechte. XV Was verbindet die Denkmäler? „Was haben wir denn damit zu tun?..“ … und was hat die Geschichte mit unserer modernen Gesellschaft Abschließend soll geklärt werden, inwiefern sich die Hintergründe und den Menschen die darin leben zu tun? unserer Denkmäler gleichen. -
Department of History University of Wisconsin – Eau Claire The
1 Department of History University of Wisconsin – Eau Claire The Wisconsin 26th Volunteer Infantry Regiment in the Civil War: Liberalism or Economics? Senior Thesis History 489: Research Seminar Professor Kate Lang Cooperating Professor: James Oberly Zachary D. Whittenberger May 1, 2008 2 Abstract This paper looks at the 26th Wisconsin Infantry Regiment which fought in the United States Civil War, and the reasons for enlistment. The men were all born in Germany, and had immigrated to the United States with their families sometime after the 1848 Revolution failed. This paper gives background to the Revolution; the reasons Germans left their country for the United States; and seeks to answer the question as to why these men fought in the Civil War. This is accomplished by using personal letters from a soldier of the unit, Adam Muenzenberger to his wife describing his view of the war. The argument is German men enlisted due to the large amount of pay involved; and did not enlist for political reasons as is emphasized by most scholars Copyright for this work is owned by the author. This digital version is published by McIntyre Library, University of Wisconsin Eau Claire with the consent of the author. 3 Table of Contents I. Wisconsin: The American Rhineland………………………………………...Page 4 II. Willing to Fight……………………………………………………………….Page 5 III. Why Fight in the United States Civil War?......................................................Page 6 IV. Reason for Immigration………………………………………………………Page 7 V. The German Revolution of 1848-49………………………………………….Page 8 VI. Moving Towards Change: The Gottingen Seven....…………………………..Page 9 VII. A Step Backwards: The Failure of the Parliament……………………………Page 11 VIII. -
Transcript of the Shoah Interview with Hans Gewecke Translation by Lotti Eichorn - Volunteer – Visitor Services – November 2011 to October 2012
1 Transcript of the Shoah Interview with Hans Gewecke Translation by Lotti Eichorn - Volunteer – Visitor Services – November 2011 to October 2012 Q: Lanzmann, A: Gewecke, W: Wife, C: Corinna Bobine 1 A: that I.... that you, you have written, well, I always spoke for the native population, particularly for the Ghetto... Ghetto inhabitants of Schaulen [Siauliai]... Q: Yes... A: ... and the last question which you raised in your letter was literally: as can be seen from the documents, the area commissars reacted in very different ways, particularly where the treatment of the native population, as well as of the Jews is concerned. That were your six questions. Q: Yes, exactly. A: In order to create an outline for myself, in order to concentrate, I took the six question as basis..... Q: very, very good. Good, you may.... you may start. A: Yes, I understood. As you wish. Q: You may start in.... in this.... A: So, I can start. Yes. I.... From time to time I may have to put in a break of just a few seconds.... Q: Yes..... yes, and we..... A: ..... because I have.... Q: each..... A: I do have everything in my memory, but, as you can see, I prepared myself in writing, because everything I will say to you, can be proven at all times. Either you have the documents or I can give you references and say.... Q: Yes? A: .... what I will say has really happened, these are facts, right? 2 Q: Yes, good.... A: .... We agree on this, yes? If we do so.... -
Friedrich Christoph Dahlmann – Ein Politischer Professor Im 19
Bonner Schriften zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Band 3 Herausgegeben von Thomas Becker, Dominik Geppert, Mathias Schmoeckel, Joachim Scholtyseck und Heinz Schott Thomas Becker / Wilhelm Bleek / Tilman Mayer (Hg.) Friedrich Christoph Dahlmann – ein politischer Professor im 19. Jahrhundert Mit 12 Abbildungen V&R unipress Bonn University Press Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-89971-945-1 ISBN 978-3-86234-945-6 (E-Book) Veröffentlichungen der Bonn University Press erscheinen im Verlag V&R unipress GmbH 2012, V&R unipress in Göttingen / www.vr-unipress.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Printed in Germany. Titelbild: Dahlmann als Hampelmann. Kolorierte Lithographie, Lith. Anstalt von Eduard Gustav May in Frankfurt a. M. 1848 Druck und Bindung: CPI Buch Bücher.de GmbH, Birkach Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Inhalt Vorwort . ................................... 7 Jürgen Fohrmann Grußwort anlässlich des Gedenkbandes zum 150. Todestag von Friedrich Christoph Dahlmann . ................... 9 Svenja Schulze Grußwort: Zum »Wechselverhältnis von akademischer Gelehrsamkeit, sittlicher Überzeugung und politischem Engagement« . -
Verfassungsgeschichte
Grundrisse des Rechts Verfassungsgeschichte von Prof. Dr. Werner Frotscher, Prof. Dr. Bodo Pieroth 10., überarbeitete Auflage Verfassungsgeschichte – Frotscher / Pieroth schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Verfassungsgeschichte Verlag C.H. Beck München 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 62800 9 Inhaltsverzeichnis: Verfassungsgeschichte – Frotscher / Pieroth beck-shop.de § 9. Die Anfänge des Konstitutionalismus in Deutschland 139 Dessen starke Stellung rührte des weiteren daher, daß ihm unmittel- bar auch Heer und Verwaltung unterstanden. Das Kabinett („Gehei- mer Rat“), in dem die klassischen Ressorts vertreten waren (vgl. §§ 55f.), war völlig abhängig vom Monarchen (vgl. § 57 Abs. 1) und hatte nur beratende Funktion (vgl. § 54). Als parlamentarische Vertretung des ganzen Landes fungierte der 290 Landtag, der auch mit dem Begriff „Ständeversammlung“ belegt wurde. Er bestand aus zwei Kammern (vgl. §§ 128ff., 133) und besaß folgende wichtige Aufgaben (vgl. § 124): Mitwirkung an der Gesetz- gebung (vgl. auch §§ 88f., 172), Kontrolle der Verwaltung, verstärkt durch die Ministeranklage vor dem Staatsgerichtshof (vgl. §§ 195, 199), und das Recht der Steuerbewilligung. Allerdings wurde nur ein Teil der Mitglieder der beiden Kammern gewählt, nämlich keiner der Standesherren in der ersten Kammer (vgl. § 129) und nur die Abge- ordneten der Städte und Oberamtsbezirke in der zweiten Kammer (vgl. § 133 Nr. 5 und 6). Da es 64 Oberamtsbezirke gab (vgl. R. von Mohl, Das Staatsrecht des Königreiches Württemberg, 2. Aufl., 2. Band, 1840, S. 61f.), waren die gewählten Abgeordneten in der zweiten Kammer allerdings deutlich in der Mehrheit. Für sie galt im Gegensatz zu früher das Prinzip der Gesamtrepräsentation und des freien Mandats (vgl. -
L'implication De Bettina Von Arnim Dans Les
L’implication de Bettina von Arnim dans les débats politiques et sociaux au travers de ses correspondances (1838-1849) Patricia Bigdely To cite this version: Patricia Bigdely. L’implication de Bettina von Arnim dans les débats politiques et sociaux au travers de ses correspondances (1838-1849). Littératures. Université Toulouse le Mirail - Toulouse II, 2013. Français. NNT : 2013TOU20106. tel-00958032 HAL Id: tel-00958032 https://tel.archives-ouvertes.fr/tel-00958032 Submitted on 11 Mar 2014 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. L’implication de Bettina von Arnim dans les débats politiques et sociaux au travers de ses correspondances (1838-1849) – 1 – – 2 – Sommaire – 3 – Résumé 7 Zusammenfassung 8 Abstract 9 Introduction 10 Première partie : L’engagement politique et social de Bettina von Arnim (1838-1849) 26 Chapitre I : Le contexte politique et social 28 L’affaire des Sept de Göttingen 29 Les démarches de Bettina von Arnim pour les frères Grimm La prise de contact avec le prince héritier 39 Les attentes suscitées par l’intronisation de