Quellenangabe Was damals war.. Flyer „Göttinger Sieben“ (Landtag Hannover) Flyer „Mahnmal Ohestraße“ (BBS3) „Göttinger Sieben“ (Wikipedia) „Geschichten des Landes Hannover“ (Wikipedia) „Frankfurter Nationalversammlung“ (Wikipedia) Umfrage zu Denkmälern (BFH-A) Diese Broschüre wurde von den Schülern der BFH- A der BBS 3 (Region Hannover) entworfen. steht heute.. im Weg! Kontakt: Berufsbildende Schule 3 der Region Hannover, Ohestr. 6 30169 Hannover,
[email protected] Inhaltsverzeichnis Identität entzogen Thema Seite Jeweils den Göttinger Sieben als auch den Juden wurden die Identitäten entzogen. Während den Juden die menschliche „Was haben wir denn damit zu tun?..“ III Identität aberkannt wurde, haben die Göttinger Sieben ihre Ämter als Professoren verloren, wurden teilweise des Landes verwiesen Kritik an der gesellschaftlichen Haltung IV und haben damit sowohl ihre Identität, als auch ihre Wertevorstellungen und Autorität verloren. Die Göttinger Sieben Historischer Hintergrund VI Anlass der Entstehung des Denkmals VIII Deutung und Aussage IX Schlussfolgerung Mahnmal Ohestraße Die Entwicklung zum Gedenkort XI Was verbindet die Denkmäler? Am Beispiel der beiden Geschehnisse können wir die Wichtigkeit der Civilcourage und Meinungsfreiheit für eine demokratische Sie wurden hintergangen XIV Gesellschaft feststellen. Die Unterstützung von zu unrecht Identität entzogen XI beschuldeter Minderheiten, dem Widerstreben einer vorgegebenen "Volksmeinung", ist die Basis eines gerechten Schlussfolgerung XI Miteinanders. Aber auch in einer modernen, aufgeklärten Gesellschaft ist es nicht weniger notwendig auf Gerechtigkeit zu achten. Daher dienen die beiden Denkmäler als mahnender Zeigefinger für Missachtung der gesellschaftlichen Normen und Menschenrechte. XV Was verbindet die Denkmäler? „Was haben wir denn damit zu tun?..“ … und was hat die Geschichte mit unserer modernen Gesellschaft Abschließend soll geklärt werden, inwiefern sich die Hintergründe und den Menschen die darin leben zu tun? unserer Denkmäler gleichen.