Die Nazizeit in Den Baltischen Staaten Michael Zimmermann

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Nazizeit in Den Baltischen Staaten Michael Zimmermann PROJECT EdUCATION OF ROMA | GESCHIChTE ROMA ChILDREN COUNCIL CONSEIL OF EUROPE DE L´EUROPE IN EUROPE DIE NAZIZEIT IN DEN 5.4 BALTISCHEN STAATEN Die Nazizeit in den baltischen Staaten Michael Zimmermann Ein zwiespältiges Merkmal der Verfolgung | Mobile Tötungseinheiten | Lettland | Estland | Auschwitz-Birkenau In den baltischen Staaten begann die Ermordung der Roma unmittelbar nach dem Angriff der Deutschen im Jahr 1941. Die SS („Schutzstaffel“) und das deutsche Militär ermordeten alle Roma, die ihnen in die Hände fielen. Später, als die mobilen Streitmächte in stationäre Einheiten umgewandelt und durch Polizeieinheiten verstärkt worden waren, machten sie mit Unterstützung der zivilen Besatzungsbehörde weiter. In Estland überlebten nur 5 bis 10 Prozent der Vorkriegs-Roma-Bevölkerung die deutsche Besatzung. EINLEITUNG BESETZTE SOWJETUNION TALLINN Front im Herbst 1942 IM HERBST 1942 Routen der 3 Der deutsche Angriff auf die Sowjetuni- Ill. 1 (beruhend auf Kenrick / Puxon 1995, S. 88 und Einsatzgruppen on und die baltischen Staaten im Sommer Zimmermann 1999, S. 141) A, B, C, D 1941 hatte von Anfang an den Charak- ter eines rassistischen Eroberungs- und 1 REICHSKOMMISSARIAT A OSTLAND MOSKAU Vernichtungskriegs. Für diesen Feldzug 3 1 VAZMA wurden vier „Einsatzgruppen“ – mobile REICH MINSK 1 2 Unter deutscher Tötungseinheiten der SS („Schutzstaf- SMOLENSK WARSCHAU Zivilherrschaft fel“) – gegründet. Zusammen mit ande- GENERAL- 3 Unter deutscher ren SS-Einheiten, dem deutschen Militär GOUVERNEMENT GOMEL Militärherrschaft und zivilen Besatzungsbehörden, töteten B 3 diese Einsatzgruppen alle Roma, die ih- ROWNO 2 REICHSKOMMISSARIAT 2 KIEW nen unterkamen. Anfangs suchten sie UkRAINE 3 MILITÄRGEBIETE nicht mit demselben Eifer nach Roma wie nach Juden oder Kommunisten. Als 3.800 Roma umgebracht. In Estland wa- C CHARKOW die Einsatzgruppen jedoch in lokal stati- ren es über 90% der dort lebenden 750- D onierte Einheiten der Sicherheitspolizei 850 Roma. Im Falle Litauens bedarf es umgewandelt wurden und diese durch weiterer Nachforschungen. Historiker OdESSA 2 Einheiten der deutschen Ordnungspo- schätzen aber, dass die große Mehrheit lizei verstärkt wurden, wie es in den der Roma-Bevölkerung erschossen wur- baltischen Staaten geschah, begann die de. Darüber hinaus wurden Anfang 1944 3 systematische Tötung von Roma. Von 2.000 bis 3.000 Roma aus Weißrussland 3 1941 bis 1943 wurde in Lettland wahr- und Litauen nach Auschwitz-Birkenau scheinlich die Hälfte der dort lebenden deportiert. S C H WA R Z E S M EER zwei charakteristische Merkmale: die nicht auf kleine umherreisende Roma- EIN ZWIESPÄLTIGES MERKMAL Hauptzielgruppe der „Zigeuner-Verfol- Gruppen, die nur innerhalb der Gruppe DER VERFOLGUNG gung“ in Deutschland waren Menschen, heirateten und als „rassisch rein“ angese- die für „Zigeuner-Mischlinge“ gehalten hen wurden. In den nach 1939 besetzten Die nationalsozialistische Verfolgung der wurden, also für „Zigeuner“ mit „ge- Gebieten jedoch kam eine gegensätzliche Roma hing mit der Vorstellung zusam- mischtem Blut“, die nach Meinung des Politik zur Anwendung und nomadisie- men, dass das Verhalten sozialer Grup- Rassenhygienikers Robert Ritter von rende Roma befanden sich in viel größe- pen durch biologische und genetische „ihrer ursprünglichen biologischen Na- rer Gefahr als sesshafte Roma. Faktoren bestimmt ist. Was die Roma be- tur“ abgewichen seien. Ursprünglich Dieser zwiespältige Charakter traf, hatte diese rassistische Vorstellung zielte die Politik in Deutschland deshalb der „Zigeuner-Verfolgung“ resultiert aus A Dichotomous Feature of Persecution Mobile Killing Units Latvia Estonia Auschwitz-Birkenau Ill. 2 Ill. 3 Eines der Formulare von Robert Ritter, anhand dessen biologische Da- Ein Bericht der „Einsatzgruppen“, in dem 16.152 getötete Personen ten von Roma aufgenommen wurden. (aus Hancock 2002, S. 44) aufgelistet werden, darunter Roma. (aus Kenrick / Puxon 1995, S. 91) der Betonung unterschiedlicher Facetten terdrückung und Verfolgung führte, die Unter den Opfern der „Einsatzgrup- des feindlichen „Zigeuner“-Gegenübers. schließlich im Genozid endete. Vor allem pen“ und anderer SS-Einheiten auf sowje- Innerhalb des Gebietes des eigentlichen der deutsche Angriff auf die Sowjetunion tischem und baltischem Boden waren auf Deutschen Reiches glaubte man, dass die im Sommer 1941 hatte von Anfang an den jeden Fall auch Roma. Die ursprünglichen größte „rassische“ Bedrohung von den Charakter eines rassistischen Eroberungs- Zielgruppen waren die Juden im Beamten- „Zigeuner-Mischlingen“ ausging, die ei- und Vernichtungskrieges. Für diesen Feld- apparat des Sowjet-Staates und der kom- nen teilweise oder völlig sesshaften Le- zug wurden vier „Einsatzgruppen“ – mobile munistischen Partei, jüdische Intellektuelle bensstil pflegten und denen vorgeworfen Tötungseinheiten der SS („Schutzstaffel“) und alle als widerstandsbereit erachtete Ju- wurde, dass sie durch ihre engen sozialen – geschaffen, die ihre Befehle vom Reichs- den. Doch schon in den ersten Monaten des Kontakte zur Mehrheitsbevölkerung den sicherheitshauptamt erhielten. Insgesamt Sowjet-Feldzuges radikalisierten die „Ein- „Deutschen Volkskörper“ degenerierten. umfassten die vier Einheiten A, B, C und D satzgruppen“ ihre Handlungen. Bald schon Außerhalb des Reiches, besonders in den ungefähr 3.000 Männer. Diese sollten über begannen sie, so viele Juden wie möglich besetzten Gebieten im Osten, wurde vor eine Million Menschen töten. [Ill. 1] zu töten. Gleichzeitig wurde das Morden allem das Bild des „feindlichen Zigeu- Die „Einsatzgruppen“ hielten sich auf die Roma-Bevölkerung ausgeweitet. ner-Spions“ auf nomadisierende Roma bloß an grobe Richtlinien, um die Ziele ihrer In der UdSSR und den baltischen projiziert. Es wurde behauptet, dass ihr Tötungsaktionen auszuwählen, präzise Vor- Staaten waren die deutschen Wehrmacht- „mobiler“ Lebensstil dazu diene, Spio- gaben zur Auswahl waren nicht von Belang. einheiten nicht direkt an der Vernichtung nagetätigkeiten gegen die Deutschen im Die Einheit A, die in den baltischen Staaten der Roma beteiligt. Die Militärpolizei, die Dienste des „Jüdisch-Bolschewistischen und den nördlichen Teilen Russlands für zu- Geheime Militärpolizei und vor allem die Weltfeindes“ zu verschleiern. [Ill. 2] ständig war, zählte bis zum 1. Februar 1942 „Sicherungsdivisionen“ der Wehrmacht 240.410 Opfer. Zusammen mit 218.000 übergaben „herumreisende Zigeuner“ an erschossenen Juden und weiteren 5.000 die Einsatzgruppen, damit diese sie er- MOBILE TÖTUNGSEINHEITEN im Zuge der Pogrome getöteten Personen, schossen. Wehrmachtseinheiten stellten schienen in ihren Todeslisten „Litauer, die für die Exekutionen durch die Einsatz- Historiker, die die Politik der Nationalsozi- die Grenze überquerten, Kommunisten, gruppen beträchtliche organisatorische und alisten gegenüber den Roma untersuchen, Partisanen, geistig Kranke und andere“ technische Hilfsmittel zur Verfügung. Die sind sich einig, dass der Zweite Weltkrieg auf. Die 311 „anderen“ Ermordeten wur- Einsatzgruppen fahndeten zu Beginn nicht – ausgelöst vom Naziregime mit dem An- den nicht weiter spezifiziert. Roma könnten speziell nach Roma, da die oberste Priori- griff auf Polen am 1. September 1939 – zu sowohl unter „Partisanen“ als auch unter tät darin bestand, Juden und Kommunisten einer deutlichen Intensivierung von Un- „anderen“ eingeordnet worden sein. [Ill. 3] aufzuspüren. Als jedoch die mobilen Ein- COUNCIL OF EUROPE ROMA | GESCHIChTE PROJECT EdUCATION OF ROMA ChILDREN IN EUROPE DIE NAZIZEIT IN DEN 5.4 BALTISCHEN STAATEN DAS BILD DES „FEINDES“ Ill. 4 Die Aktivität der Einsatzgruppen und ande- rer SS-Einheiten beruhte auf einer Hierar- chie von Feindbildern: An der Spitze dieser Hierarchie standen Juden und Kommunisten und ihre augenscheinliche Verschmelzung in Form einer „Jüdisch-bolschewistischen Weltverschwörung“. In dieser ideologischen Pyramide nahmen „Zigeuner“ einen unter- geordneten, aber dennoch nicht unwichtigen Platz ein. Sie galten als „rassisch minder- wertig“ und „asozial“, als „Partisanen“, „Spione“ und „Agenten“ des imaginären Ill. 5 (aus Zimmermann 1999, S. 143) (Ausschnitt) „jüdischen Weltfeindes“. Die Einsatzgrup- Hinrich Lohses Brief vom Dezember 1941. Beim Versuch, die rassistisch motivierten Tö- pen betrachteten nomadisierende Roma als tungen von Roma in Libau zu begründen, bezeichnet Lohse die „im Lande umherirrenden „fünfte Kolonne“ im Dienste des „jüdischen Zigeuner“ als Träger von infektiösen Erkrankungen, die darüber hinaus „unzuverlässige Bolschewismus“ und töteten sie, wann im- Elemente“ seien, die weder den Anordnungen der deutschen Behörden Folge leisten würden, mer sie von ihrer Existenz erfuhren. Da sie noch dazu bereit wären „nutzbringende Arbeiten auszuführen.“ Weiters behauptete er, es jedoch nur als Gehilfen des „Weltfeindes“ gäbe den wohl begründeten Verdacht, dass sie den Deutschen schadeten, indem sie Informa- betrachtet wurden, hatte ihre Liquidierung tionen weitergaben. Auf diese Weise als Spione, Asoziale und Gefahr für die Gesundheit der nicht oberste Priorität. Menschen ausgewiesen, betrachtete Lohse die „Zigeuner“ als reif für die Hinrichtung: „Ich bestimme daher, dass sie in der Behandlung den Juden gleichgestellt werden.“ satzgruppen in lokal stationierte Einheiten kunden sollte. In diesem Brief erklärte Die Unklarheit über die Definition der „Sicherheitspolizei“ umgewandelt wur- Lohse, dass die „Zigeuner“, die im Land der Mordopfer, die bei Sicherheitspolizei den, die durch Einheiten der „Ordnungspo- „umherirren“, auf die gleiche Art wie die und Ordnungspolizei vorherrschte,
Recommended publications
  • Guides to German Records Microfilmed at Alexandria, Va
    GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA. No. 32. Records of the Reich Leader of the SS and Chief of the German Police (Part I) The National Archives National Archives and Records Service General Services Administration Washington: 1961 This finding aid has been prepared by the National Archives as part of its program of facilitating the use of records in its custody. The microfilm described in this guide may be consulted at the National Archives, where it is identified as RG 242, Microfilm Publication T175. To order microfilm, write to the Publications Sales Branch (NEPS), National Archives and Records Service (GSA), Washington, DC 20408. Some of the papers reproduced on the microfilm referred to in this and other guides of the same series may have been of private origin. The fact of their seizure is not believed to divest their original owners of any literary property rights in them. Anyone, therefore, who publishes them in whole or in part without permission of their authors may be held liable for infringement of such literary property rights. Library of Congress Catalog Card No. 58-9982 AMERICA! HISTORICAL ASSOCIATION COMMITTEE fOR THE STUDY OP WAR DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECOBDS MICROFILMED AT ALEXAM)RIA, VA. No* 32» Records of the Reich Leader of the SS aad Chief of the German Police (HeiehsMhrer SS und Chef der Deutschen Polizei) 1) THE AMERICAN HISTORICAL ASSOCIATION (AHA) COMMITTEE FOR THE STUDY OF WAE DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA* This is part of a series of Guides prepared
    [Show full text]
  • Die Polizei Im NS-Staat
    INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 9 EINLEITUNG 11 I. TEIL: POLIZEIBEGRIFF - POLIZEIRECHT 1. Der Polizeibegriff und seine Verwendung in der Neuzeit . 13 2. Rechtsgrundlagen für die Polizei 17 II. TEIL: DIE POLIZEI IN DER ENDPHASE DER WEIMARER REPUBLIK 1. Die Polizeibehörden in der Weimarer Republik 22 2. Die Situation der Polizei in der Schlußphase der Weimarer Republik 28 3. Der »Preußenschlag« und seine Auswirkung auf die preußische Polizei 32 III. TEIL: DER ZUGRIFF DER NATIONALSOZIALISTEN AUF DIE POLIZEI 1. Die Übernahme der Polizeigewalt durch die National- sozialisten 37 2. Die Verselbständigung der Politischen Polizei 40 3. Die Aufstellung von Formationen »zur Unterstützung« der Polizei 47 a) Hilfspolizei 47 b) »Polizeiabteilung Wecke z.b.V.« 48 c) Politische Bereitschaften 50 d) Das Feldjägerkorps 51 4. Die Verhängung von Schutzhaft und die Errichtung von Konzentrationslagern 53 5. Die Übernahme der Polizeihoheit durch das Reich 60 6. Die »Gleichschaltung« der polizeilichen Interessen- verbände 63 7. Die Militarisierung der Schutzpolizei und ihre Überführung in die Wehrmacht 65 8. NS-Propaganda: »Die Polizei - Dein Freund und Helfer« 70 Inhaltsverzeichnis IV. TEIL: DIE »VERREICHLICHUNG« DER POLIZEI UND IHRE VERSCHMELZUNG MIT DER SS P . j 1. Die Vorbereitung der »Verreichlichung« der Polizei 73 ") 2. Die Ernennung des Reichsführers-SS zum Chef der 1_ Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern 74 3. Die Neuordnung der Sicherheitspolizei 78 a) Der Ausbau der Geheimen Staatspolizei 78 b) Die Einsetzung von Inspekteuren der Sicherheitspolizei 79 c) Die Neuordnung der Kriminalpolizei 81 4. Die Entwicklung der Ordnungspolizei und der Gendarmerie 83 a) Die Kommandostruktur des Hauptamtes Ordnungspolizei 83 b) Die Einsetzung von Inspekteuren der Ordnungs- polizei 84 c) Die Schutzpolizei 85 d) Die Umgestaltung der Landjägerei 86 5.
    [Show full text]
  • Criminals with Doctorates: an SS Officer in the Killing Fields of Russia
    1 Criminals with Doctorates An SS Officer in the Killing Fields of Russia, as Told by the Novelist Jonathan Littell Henry A. Lea University of Massachusetts-Amherst Lecture Delivered at the University of Vermont November 18, 2009 This is a report about the Holocaust novel The Kindly Ones which deals with events that were the subject of a war crimes trial in Nuremberg. By coincidence I was one of the courtroom interpreters at that trial; several defendants whose testimony I translated appear as major characters in Mr. Littell's novel. This is as much a personal report as an historical one. The purpose of this paper is to call attention to the murders committed by Nazi units in Russia in World War II. These crimes remain largely unknown to the general public. My reasons for combining a discussion of the actual trial with a critique of the novel are twofold: to highlight a work that, as far as I know, is the first extensive literary treatment of these events published in the West and to compare the author's account with what I witnessed at the trial. In the spring of 1947, an article in a Philadelphia newspaper reported that translators were needed at the Nuremberg Trials. I applied successfully and soon found myself in Nuremberg translating documents that were needed for the ongoing cases. After 2 passing a test for courtroom interpreters I was assigned to the so-called Einsatzgruppen Case. Einsatzgruppen is a jargon word denoting special task forces that were sent to Russia to kill Jews, Gypsies, so-called Asiatics, Communist officials and some mental patients.
    [Show full text]
  • Finding Aid (English)
    Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD in Riga (Fond 504) RG-11.001M.05 United States Holocaust Memorial Museum Archives 100 Raoul Wallenberg Place SW Washington, DC 20024-2126 Tel. (202) 479-9717 e-mail: [email protected] Descriptive summary Title: Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD in Riga (Fond 504) Dates: 1941-1944 Accession number: 1993.A.0085.1.6 Creator: Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes Extent: 5 microfilm reels (partial) 5,218 digital images Repository: United States Holocaust Memorial Museum Archives, 100 Raoul Wallenberg Place SW, Washington, DC 20024-2126 Languages: German Russian Scope and content of collection The collection contains reports, German translations of documents, minutes, circulars, orders, reviews, secret publications, financial documents, correspondence, special bulletins, transcripts of testimonies, and various materials such as copies of documents and maps. Includes information on police activities against partisans and other resistance efforts in the Occupied Eastern Territories; the activities of Einsatzgruppe A; directives and instructions of Himmler and other senior police officials about the treatment of foreign workers; measures for their punishment; the treatment of Communist Party officials; documents created by resistance groups and CP organs that were captured by the Wehrmacht and SS; Schutzmannschaften activities; Jewish partisan activities; the slave labor of Jews, Soviet POWs, and others; the collaboration of Polish and other nationalist groups with Germans against the USSR; the transport and forced labor of Jews; the establishment and maintenance of camps and prisoners; the killing of Jews and others in forests; the Spanish Blue Division; Latvian and Dutch volunteers in German military units; and the general administration of occupied territories.
    [Show full text]
  • Special Motivation - the Motivation and Actions of the Einsatzgruppen by Walter S
    Special Motivation - The Motivation and Actions of the Einsatzgruppen by Walter S. Zapotoczny "...Then, stark naked, they had to run down more steps to an underground corridor that Led back up the ramp, where the gas van awaited them." Franz Schalling Einsatzgruppen policeman Like every historical event, the Holocaust evokes certain specific images. When mentioning the Holocaust, most people think of the concentration camps. They immediately envision emaciated victims in dirty striped uniforms staring incomprehensibly at their liberators or piles of corpses, too numerous to bury individually, bulldozed into mass graves. While those are accurate images, they are merely the product of the systematization of the genocide committed by the Third Reich. The reality of that genocide began not in the camps or in the gas chambers but with four small groups of murderers known as the Einsatzgruppen. Formed by Heinrich Himmler, Reichsfuhrer-SS, and Reinhard Heydrich, head of the Reich Security Main Office (RSHA), they operated in the territories captured by the German armies with the cooperation of German army units (Wehrmacht ) and local militias. By the spring of 1943, when the Germans began their retreat from Soviet territory, the Einsatzgruppen had murdered 1.25 million Jews and hundreds of thousands of Polish, Lithuanian, Latvian, Estonian and Soviet nationals, including prisoners of war. The Einsatzgruppen massacres preceded the invention of the death camps and significantly influenced their development. The Einsatzgruppen story offers insight into a fundamental Holocaust question of what made it possible for men, some of them ordinary men, to kill so many people so ruthlessly. The members of the Einsatzgruppen had developed a special motivation to kill.
    [Show full text]
  • I. Regionale Organisation Des SD
    I. Regionale Organisation des SD 1. Räumliche Gliederung Analog zu seiner Stellung im Gefüge der nationalsozialistischen Herrschaft war auch die räumliche Gliederung des Sicherheitsdienstes nicht statisch, sondern stän- dig im Wandel begriffen. Die äußere Hülle präsentiert sich unstetig und ist ähnlich schwer zu fassen wie sein innerer Charakter. Zwischen 1932 und 1945 wurden fast im Jahresrhythmus Reorganisationen durchgeführt, die die räumlichen Grenzzie- hungen und regionalen Unterstellungsverhältnisse immer wieder veränderten.1 Dies trifft besonders auf den mitteldeutschen Raum zu, der mit den Ländern Sachsen, Thüringen, Anhalt und Preußen bereits auf staatlicher Seite stark zer- klüftet war.2 Deshalb scheint hier eine Darstellung, die - anders als der größte Teil dieser Arbeit - dem Ablauf auf der Zeitachse chronologisch folgen wird, ange- bracht, um weiterführende Prozesse und Merkmale in ihrer regionalen Reichweite richtig abschätzen zu können. Im Hinblick auf den regionalen Schwerpunkt dieser Arbeit wird die besondere Aufmerksamkeit auf der Entwicklung im Land Sachsen liegen. Um für dieses Land die Verbindung von der Organisationsgeschichte zur Bio- grafieforschung zu finden, werden in einem direkt anschließenden Exkurs die ent- scheidenden SD-Führer porträtiert. Da es sowohl aus den zentralistischen Organi- sationsstrukturen heraus als auch von der Selbsteinschätzung dieser Männer her nie einen spezifisch „sächsischen" Sicherheitsdienst gegeben hat, ist Mitteldeutsch- land die entscheidende Größe. Im biografischen Teil soll es darum gehen, welchen biografischen Hintergrund die Männer hatten, die die Strukturen ausfüllten. Um diese regionale Elite einord- nen, ihre spezifische Mentalität und die von Heydrich zugewiesene Aufgabe als an allen Fronten einsetzbare politische Kämpfer erkennen zu können, darf sich die Darstellung nicht auf deren Zeit in Sachsen beschränken.
    [Show full text]
  • Legacies of the Nuremberg SS-Einsatzgruppen Trial After 70 Years
    Loyola of Los Angeles International and Comparative Law Review Volume 39 Number 1 Special Edition: The Nuremberg Laws Article 7 and the Nuremberg Trials Winter 2017 Legacies of the Nuremberg SS-Einsatzgruppen Trial After 70 Years Hilary C. Earl Nipissing University, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lmu.edu/ilr Recommended Citation Hilary C. Earl, Legacies of the Nuremberg SS-Einsatzgruppen Trial After 70 Years, 39 Loy. L.A. Int'l & Comp. L. Rev. 95 (2017). Available at: https://digitalcommons.lmu.edu/ilr/vol39/iss1/7 This Article is brought to you for free and open access by the Law Reviews at Digital Commons @ Loyola Marymount University and Loyola Law School. It has been accepted for inclusion in Loyola of Los Angeles International and Comparative Law Review by an authorized administrator of Digital Commons@Loyola Marymount University and Loyola Law School. For more information, please contact [email protected]. 07 EARL .DOCX (DO NOT DELETE) 1/16/17 4:45 PM Legacies of the Nuremberg SS- Einsatzgruppen Trial after 70 Years HILARY EARL* I. INTRODUCTION War crimes trials are almost commonplace today as the normal course of events that follow modern-day wars and atrocities. In the North Atlantic, we use the liberal legal tradition to redress the harm caused to civilians by the state and its agents during periods of State and inter-State conflict. The truth is, war crimes trials are a recent invention. There were so-called war crimes trials after World War I, but they were not prosecuted with any real conviction or political will.
    [Show full text]
  • Die Gestapo Als Zentrales Instrument Des NS-Terrors in Österreich
    www.doew.at Namentliche Erfassung der Opfer politischer Verfolgung 1938–1945 Brigitte Bailer Elisabeth Boeckl-Klamper Wolfgang Neugebauer Thomas Mang Die Gestapo als zentrales Instrument des NS-Terrors in Österreich Die Geheime Staatspolizei (Gestapo) gilt als Inbegriff der Gewaltherrschaft und des Terrors des NS-Regimes; sie war auch in Österreich das wichtigste und schlagkräftigste Instrument zur Bekämpfung politischer GegnerInnen bzw. bei der Verfolgung von Juden und Jüdinnen und anderen als „Staats“- oder „Volks- feinde“ qualifizierten Bevölkerungsgruppen. Eine Denkschrift des Chefs des Sicherheitshauptamtes zeichnete den Aufbau der Gestapo in Österreich schon vor dem „Anschluss“ Österreichs genau vor, wobei für die geplanten Gestapo- dienststellen ein erster Personalbedarf von 2059 Mann errechnet wurde1 – eine Zahl, die ziemlich genau dem tatsächlichen Personalstand der Gestapo in Ös- terreich in den folgenden Jahren entsprach. Nach der NS-Rechtsauffassung war mit der so bezeichneten „Wiederver- einigung“ Österreichs mit dem Deutschen Reich vom 13. März 1938 die Po- lizeihoheit des Bundes und der Bundesländer auf das Deutsche Reich überge- gangen.2 Die ehemals österreichische Polizei unterstand nun unmittelbar dem Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern Heinrich Himmler. Nach einer ersten Säuberung von Juden und Nazi- gegnern wurde die österreichische Polizei, deren Angehörige sich z. T. schon am Abend des 11. März mit Hakenkreuzarmbinden versehen hatten, in die deut- sche Sicherheits- bzw. Ordnungspolizei integriert, also in das Organisations- schema des Deutschen Reiches übergeführt, und auf den „Führer“ Adolf Hitler vereidigt.3 1 Alwin Ramme, Der Sicherheitsdienst der SS, Berlin o. J. (1969), S. 100. 2 Helfried Pfeifer, Die Ostmark. Eingliederung und Neugestaltung, Wien 1941, S.
    [Show full text]
  • Heinrich Himmler Papers
    http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/tf2w1002fp Online items available Register of the Heinrich Himmler papers Finding aid prepared by Hoover Institution Library and Archives Staff Hoover Institution Library and Archives © 1998 434 Galvez Mall Stanford University Stanford, CA 94305-6003 [email protected] URL: http://www.hoover.org/library-and-archives Register of the Heinrich Himmler XX060 1 papers Title: Heinrich Himmler papers Date (inclusive): 1914-1945 Collection Number: XX060 Contributing Institution: Hoover Institution Library and Archives Language of Material: German Physical Description: 15 manuscript boxes, 5 microfilm reels, 2 photo albums, 6 diaries, 27 sound tape reels(8.1 Linear Feet) Abstract: Diaries (1914-1924); photographs; photocopies and microfilm of correspondence, reports, and memoranda from the office files of the personal staff of Heinrich Himmler (1942-1944); and recordings of speeches by Himmler (1940-1944) relating to national socialism in Germany, and activities of the German police and Schutzstaffel during World War II. In part, photocopy and microfilm. Digital copies of select records also available at https://digitalcollections.hoover.org. Creator: Himmler, Heinrich, 1900-1945 Creator: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei. Reichsführer-SS.. Persönlicher Stab. Schriftgutverwaltung. Hoover Institution Library & Archives Access "Photo albums closed; digital use copies available. The remainder of the collection is open for research; materials must be requested at least two business days in advance of intended use." Publication Rights One folder in Box 15 may not be quoted. Acquisition Information Materials acquired by the Hoover Institution Library & Archives. Preferred Citation [Identification of item], Heinrich Himmler papers, [Box no., Folder no. or title], Hoover Institution Library & Archives.
    [Show full text]
  • USHMM Finding
    Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD im Distrikt Radom, Aussenstelle Kielce (Sygn.170), 1940-1944 RG-15.063M United States Holocaust Memorial Museum Archive 100 Raoul Wallenberg Place SW Washington, DC 20024-2126 Tel. (202) 479-9717 Email: [email protected] Descriptive Summary Title: Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD im Distrikt Radom, Aussenstelle Kielce (Sygn.170) Dates: 1940-1944 RG Number: RG-15.063M Accession Number: 1995.A.0883 Creator: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei. Schutzstaffel. Sicherheitspolizei. Extent: 1 microfilm reel (35 mm) Repository: United States Holocaust Memorial Museum Archive, 100 Raoul Wallenberg Place SW, Washington, DC 20024-2126 Languages: German and Polish Administrative Information Restrictions on access: Researchers must complete and sign a User Declaration form before access is granted to materials from the Institute of National Remembrance (Instytut Pamięci Narodowej). Restrictions on reproduction and use: 1. Each researcher using the materials obtained from the Institute of National Remembrance (IPN) or materials whose originals belong to the IPN must complete the registration procedure required by USHMM. 2. Publication or reproduction of documents (in the original language, in facsimile form or in the form of a translation of an excerpt or of the entire document) or making them available to a third party in any form requires the written consent of the Institute of National Remembrance. The use of an excerpt defined as the fair use right to quote does not require obtaining consent. 1 3. Researchers assume all responsibility for the use of materials that belong to the Institute of National Remembrance. 4. References to documents that belong to the Institute of National Remembrance must cite the Institute of National Remembrance as the owner of the original documents and include the full reference citation of the Institute of National Remembrance in the citations.
    [Show full text]
  • 'Volksdeutsche' and the Exacerbation of Anti-Semitism in Eastern Europe, 1939-45 Author(S): Doris L
    The Nazi Concept of 'Volksdeutsche' and the Exacerbation of Anti-Semitism in Eastern Europe, 1939-45 Author(s): Doris L. Bergen Source: Journal of Contemporary History, Vol. 29, No. 4 (Oct., 1994), pp. 569-582 Published by: Sage Publications, Ltd. Stable URL: http://www.jstor.org/stable/260679 . Accessed: 10/01/2014 10:26 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. Sage Publications, Ltd. is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Journal of Contemporary History. http://www.jstor.org This content downloaded from 132.235.61.22 on Fri, 10 Jan 2014 10:26:46 AM All use subject to JSTOR Terms and Conditions DorisL. Bergen The Nazi Concept of 'Volksdeutsche'and the Exacerbationof Anti-Semitismin Eastern Europe, 1939-45 Hitler himself supposedly coined the definition of 'Volksdeutsche' that appeared in a 1938 memorandum of the German Reich Chan- cellery. The Volksdeutsche, that document rather blandly explained, were people whose 'language and culture had German origins' but who did not hold German citizenship.' But for Hitler and other Germans of the 1930s and 1940s, the term 'Volks- deutsche' also carried overtones of blood and race not captured in the English translation 'ethnic Germans'.
    [Show full text]
  • Einsatzgruppen
    Einsatzgruppen (Full name: Einsatzgruppen der Sicherheitsdienstes [SD] und der Sicherheitspolizei [SIPO]), German term, meaning "action-groups," that originally referred to Nazi police intelligence units that worked with the German army following the invasion of Austria, Czechoslovakia, and Poland. Later, the term referred to mobile SS killing units that traveled with the German forces that invaded the Soviet Union in 1941. When the Germans invaded Austria in March 1938 and Czechoslovakia in March 1939, the Einsatzgruppen’s role was to follow the advancing military and serve as portable offices of the Nazis' Security Service and Security Police until permanent offices could be set up. The Einsatzgruppen were in charge of security in these regions, which involved locating and imprisoning opponents of the Nazis. In preparation for the Nazi invasion of Poland in September 1939, the Einsatzgruppen were commanded to combat elements deemed hostile to the Reich; this was interpreted as an order to murder thousands of Jews and members of the Polish upper class. Soon after, on September 21, 1939, the Einsatzgruppen received instructions concerning Jews in the newly conquered regions: they were to arrest and transfer them to ghettos near railway lines, in order to facilitate future population movement. They were also instructed to set up Judenraete (Jewish Councils). These Einsatzgruppen were disbanded in November 1939; their members joined the permanent Security Services and Security Police offices in occupied Poland. As Germany prepared to invade the Soviet Union in June 1941, Hitler made it clear to the army that the upcoming war was based on a fundamental conflict between two completely opposing ideologies.
    [Show full text]