V. Die Mordaktionen, Das „Besatzungs-Klima" Und Die Zwangsarbeitslager Während Der „Endlösung"

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

V. Die Mordaktionen, Das „Besatzungs-Klima V. Die Mordaktionen, das „Besatzungs-Klima" und die Zwangsarbeitslager während der „Endlösung" 1. Die Organisation der „Endlösung" in Ostgalizien Der Prozeß der „Endlösung" in Ostgalizien, der hier in seiner Entwicklungsgeschichte dargelegt wurde, bestand aus Hunderten von Mordaktionen. Allein nach den Ermittlun- gen von Berenstein und Krugtow fanden mindestens 179 Massenerschießungen statt. In mindestens 129 Fällen erfolgten brutale Deportationen, bei denen Tausende Opfer an Ort und Stelle erschossen wurden. Mindestens 65 Deportationszüge fuhren nach Bel- zec1. Die Zahl der Massenerschießungen war mit Sicherheit weit höher als von beiden Autoren angegeben. Diese Verbrechen können hier natürlich nicht im einzelnen darge- legt werden. Da die Abläufe aber in den verschiedenen Zeitabschnitten sehr ähnlich wa- ren, läßt sich eine Typologie dieser Einzelvorgänge entwickeln. Das soll im folgenden versucht werden. Die Organisation des Judenmordes in den Dienststellen Wenden wir uns zunächst aber den Abläufen der „Endlösungs"-Organisation innerhalb der Dienststellen im Distrikt zu. Auch sie wurden im Laufe des Jahres 1942 zu standar- disierten Vorgängen, die sich ständig wiederholten. Der Stab des SS- und Polizeiführers Der Stab des SS- und Polizeiführers (SSPF) wurde im Frühjahr 1942 zum Führungsor- gan des Massenmordes im Distrikt Galizien. Dabei waren dort weniger als zehn SS-An- gehörige beschäftigt. Und selbst von diesen waren nicht immer alle in der „Endlösung" tätig. Schon 1941 sorgte Katzmann für die Einrichtung der Zwangsarbeitslager und die kombinierten Mordeinsätze von Sicherheits- und Ordnungspolizei. Ende 1941 gab Katzmann noch persönlich Anweisungen an den Lemberger Judenrat, der sich dazu beim SSPF einzufinden hatte. Damals war er aber auch noch mit anderen Aufgaben be- traut wie der Einrichtung einer Polizeiorganisation, dem Umbau der Milizen in die Hilfspolizei und der Hochwasserbekämpfung ab September 1941. Speziell für die Ju- denverfolgung verantwortlich waren vor allem der Stabsführer Willi Ost, Friedrich Hil- debrand und die Referenten für die Zwangsarbeitslager. Im Laufe des Jahres 1942, besonders ab Ende Juli, wurde jedoch der Judenmord zur Hauptaufgabe des SSPF-Stabes, wie auch eine Sekretärin bestätigt: „Andererseits ist es richtig, daß die Dienststelle des SSPF vorwiegend nur mit Judenangelegenheiten zu tun hatte."2 Die Weisungen des HSSPF mußten umgesetzt werden. Zur Vorbereitung wur- den die jüdischen Gemeinden zahlenmäßig genau erfaßt. Für die Deportationen mußten 1 Berenstein, Eksterminacja, Tabellen; Krugtow, S. 102-107 (hier nach unten korrigiert). 2 GStA Berlin P(K) Js 7/68, Vern. F.M., 9. 2. 1966. 268 V. Die Mordaktionen, das „Besatzungs-Klima" und die Zwangsarbeitslager Gespräche mit den Funktionären der „Aktion Reinhard" in Lublin und mit der Reichs- bahndirektion in Lemberg geführt werden. Damit waren Tag und Ort der „Judenak- tion" vorbestimmt. Der gemeinsame Einsatz aller Polizeizweige wurde von Katzmann mündlich mit den Kommandeuren der Sicherheitspolizei (KdS), der Ordnungspolizei (KdO) und der Gendarmerie (KdGend) besprochen. Dies geschah alle zwei bis drei Wo- chen3. Die verschiedenen Kommandeure gaben dann schriftliche Weisungen an ihre nachgeordneten Dienststellen. Die Hauptaufgabe des SSPF-Stabes in der „Endlösung" wurde ab Ende Juli 1942 die Bestimmung des Opferkreises. In Lemberg selbst stempelte Adjutant Inquart dazu eigenhändig tagelang Arbeitsausweise von Juden. Während der großen „Judenaktionen" waren meist Katzmann persönlich oder einer der Judenrefe- renten anwesend. Gerade in Lemberg beteiligten sich Stabsangehörige häufig an der Se- lektion von Arbeitern. Ab Herbst 1942 intensivierte sich die Rolle des SSPF-Stabes in der „Endlösung" nochmals. Mit den Absprachen über die jüdischen Arbeiter vom Oktober war Katz- mann formal Herr über diese geworden. Die bestehenden Lager wurden sukzessive von SSPF-Personal übernommen, hinzu kamen die nach den Morden zu Lagern umgewan- delten Gettos. Die direkte Übernahme des Lemberger Gettos als „Judenlager" ist das herausragende Beispiel hierfür. Die endgültige Auflösung der Gettos 1943 wurde in ei- ner Vielzahl von Fällen von Angehörigen des SSPF-Stabes geleitet bzw. beaufsichtigt. Dies erstaunt um so mehr, als der SS- und Polizeiführer auch in der zweiten Hälfte des Jahres 1942 eine Vielzahl weiterer Aufgaben zu erfüllen hatte. Katzmann beklagte sich gegenüber Gouverneur Wächter Ende 1942: „... daß die Polizei durch Arbeitererfassung, Ernteerfassung, Judenumsiedelung und allgemeine Si- cherheitsaufträge derart überlastet ist, daß eine weitere Intensivierung nicht möglich ist. Hinzu komme die außerordentlich beschränkte Lage im Fahrzeugsektor."4 Die Aufgabenteilung innerhalb des Stabes läßt sich nicht mehr zweifelsfrei rekonstruie- ren, da diese Frage nach dem Krieg eine erhebliche strafrechtliche Relevanz hatte und sich die Beschuldigten in ihren Aussagen folglich zurückhielten. Die Anweisungen zu groß angelegten „Judenaktionen" gab Katzmann selbst, zu den übrigen sein Stabsführer Willy Ost. Allerdings war Ost wegen seines exzessiven Alkoholkonsums nur einge- schränkt dienstfähig. Unmittelbar bei Getto-Räumungen waren zumindest Judenrefe- rent Hildebrand und Katzmanns Adjutant Inquart führend tätig. Für die einzelnen La- ger waren neben Hildebrand vor allem Löhnert, Röder, Eisfeld, Willy Schulze zustän- dig. Eine Vielzahl nomineller Stabsangehöriger war in den Lagern selbst eingesetzt und an diesen Orten auch oftmals Leiter der Judenmorde5. Gerade von August bis November 1942 war der SSPF-Stab so sehr mit verschiedenen Aufträgen beschäftigt, daß die - an sich schon schwach entwickelte - Aufgabenteilung6 gänzlich hinfällig wurde: 3 Ebenda, Vern. A. Löhnert, 8. 9. 1965. 4 BÄK NS 19/2664, Wächter an GBA/GG, 24. 11. 1942. 5 Vgl. im einzelnen die Urteile gegen Hildebrand, Inquart und Löhnert sowie StaL EL 317 III, LG Stuttgart Ks 5/65, Vern. R.A., 1. 8. 1967. 6 Die nominelle Aufgabenteilung geht aus BDC Ordner 47, Schreiben HSSPF Krüger an SS-Füh- rungshauptamt, 28. 9. 1942, hervor. Sie führt Warzok, Raebel, Bolten, Löhnert, Hildebrand, Ro- kita und Schulze als Judenreferenten an. 1. Die Organisation der „Endlösung" 269 „Nach meiner Kenntnis war die Dienststelle [...] eine gut funktionierende Einrichtung und ich würde heute sagen, die Angehörigen dieser Dienststelle waren eine Arbeitsgemeinschaft, die die wesentlichen Probleme, die anfielen, gemeinsam erledigten."7 Nach den Judenmorden erstattete Katzmann seinem Vorgesetzten, dem Höheren SS- und Polizeiführer (HSSPF) Friedrich-Wilhelm Krüger, regelmäßig Bericht, im Jahre 1942 vermutlich täglich8. Im Sommer 1943 zeichnete sich ein erheblicher Funktionswan- del des SSPF ab. Nach der Ermordung fast aller Juden rückten der erbarmungslos ge- führte Anti-Partisanenkrieg und die Erfassung bzw. Ansiedlung Volksdeutscher in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Der Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD und seine Außenstellen Die detaillierten Anweisungen zu den Massenmorden gab die Behörde des KdS. Sie wurden i m Raum Lemberg von eigenem Personal, sonst von ihren Außenstellen ausge- führt. Bis in den Herbst 1941 hinein wurde sie dabei in erster Linie vom Reichssicher- heitshauptamt (RSHA) und vom Befehlshaber der Sicherheitspolizei (BdS) angewiesen, 1942/43 gab dann Katzmann die Rahmenbefehle. Wegen der fehlenden Akten sind die Weisungen von BdS und RSHA bis jetzt nur indirekt zu erschließen9. Von Seiten des SSPF erfolgte die Befehlserteilung in größeren Abständen bei den Kommandeursbespre- chungen, sonst kam Judenreferent Engels direkt zu Katzmann: „Engels war häufiger beim SSPF. Wenn er zu uns kam, war am nächsten Tag meistens eine Judenaktion."10 En- gels arbeitete anschließend den Befehl zur „Judenaktion" aus, der meist an eine Außen- stelle gerichtet war. Bei den Morden in Lemberg und in den Kreisen Lemberg-Land, teil- weise auch Brzezany und Zloczow, rückte ein eigenes Kommando des KdS unter Sta- wizki im Omnibus aus11. Es bestand aus Angehörigen des Judenreferats und meist wei- teren Gestapo-Funktionären, die normalerweise andere Aufgaben ausführten. Ab etwa Oktober 1942 wurde ein festes Exekutionskommando des KdS rekrutiert, das genauso strukturiert war. Stawizki bevorzugte dabei Beamte, die früher in der Sicherheitspolizei- Schule in Zakopane ausgebildet worden waren12. Die Ukrainer-Einheit des KdS er- gänzte dieses Kommando. „Wenn Stawizki hierzu sein Büro verließ, teilte er mir mit, daß er zur ,Ex* fährt."13 Neben den Deportationen wurden die Massenerschießungen - vor allem in den Hügeln hinter dem Janowska-Lager - zur Hauptaufgabe dieses Kom- mandos. Von ihm wurden auch die Juden erschossen, die vereinzelt in Lemberg aufge- 7 StaL EL 317 III, LG Stuttgart Ks 5/65, Vern. der Sekretärin J.G., 11.1. 1967. 8 Vgl. DALO R-36/2/13, Einlieferungsbuch für Postsendungen des SSPF, 4. 4.-16. 6. 1942; DALO R-36/2/14 dasselbe für 28. 3.-3. 7.1943 verzeichnet nur unregelmäßige Schreiben an HSSPF Krü- ger. 9 Die Tätigkeit Eichmanns bezüglich des GG bedarf noch der Untersuchung, über die Abteilung Gegnerbekämpfung IVB und das Judenreferat IVB4 des BdS unter Kriminalrat Max Müller und Polizei-Inspektor Hahn ist fast nichts bekannt. Vgl. AGK CA 375/251, Geschäftsverteilungsplan BdS zum 15. 10.1942; Müller behauptete in seiner Vern. vom 15. 1.1963, nur für ausländische Ju- den zuständig gewesen zu sein (ZStL 201 AR 1434/61). Schwach bezüglich der Rolle des SD: Ramme. 10 GStA Berlin P(K) Js 7/68, Vern. A. Löhnen, 8. 9. 1965. 11 StaL EL 317 III, LG Stuttgart Ks 5/65, Vern. B.M., 16. 2.1962. Vermutlich war dieses
Recommended publications
  • 3868546065 Lp.Pdf
    Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts Ausgewählt von Jörg Baberowski, Bernd Greiner und Michael Wildt Das 20. Jahrhundert gilt als das Jahrhundert des Genozids, der Lager, des Totalen Krieges, des Totalitarismus und Ter- rorismus, von Flucht, Vertreibung und Staatsterror – ge- rade weil sie im Einzelnen allesamt zutreffen, hinterlassen diese Charakterisierungen in ihrer Summe eine eigentüm- liche Ratlosigkeit. Zumindest spiegeln sie eine nachhaltige Desillusionierung. Die Vorstellung, Gewalt einhegen, be- grenzen und letztlich überwinden zu können, ist der Ein- sicht gewichen, dass alles möglich ist, jederzeit und an jedem Ort der Welt. Und dass selbst Demokratien, die Erben der Aufklärung, vor entgrenzter Gewalt nicht gefeit sind. Das normative und ethische Bemühen, die Gewalt einzugrenzen, mag vor diesem Hintergrund ungenügend und mitunter sogar vergeblich erscheinen. Hinfällig ist es aber keineswegs, es sei denn um den Preis der moralischen Selbstaufgabe. Ausgewählt von drei namhaften Historikern – Jörg Baberowski, Bernd Greiner und Michael Wildt –, präsen- tieren die »Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhun- derts« die Forschungsergebnisse junger Wissenschaftle- rinnen und Wissenschaftler. Die Monografien analysieren am Beispiel von totalitären Systemen wie dem National- sozialismus und Stalinismus, von Diktaturen, Autokratien und nicht zuletzt auch von Demokratien die Dynamik ge- walttätiger Situationen, sie beschreiben das Erbe der Ge- walt und skizzieren mögliche Wege aus der Gewalt. Sara Berger Experten der Vernichtung
    [Show full text]
  • Guides to German Records Microfilmed at Alexandria, Va
    GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA. No. 32. Records of the Reich Leader of the SS and Chief of the German Police (Part I) The National Archives National Archives and Records Service General Services Administration Washington: 1961 This finding aid has been prepared by the National Archives as part of its program of facilitating the use of records in its custody. The microfilm described in this guide may be consulted at the National Archives, where it is identified as RG 242, Microfilm Publication T175. To order microfilm, write to the Publications Sales Branch (NEPS), National Archives and Records Service (GSA), Washington, DC 20408. Some of the papers reproduced on the microfilm referred to in this and other guides of the same series may have been of private origin. The fact of their seizure is not believed to divest their original owners of any literary property rights in them. Anyone, therefore, who publishes them in whole or in part without permission of their authors may be held liable for infringement of such literary property rights. Library of Congress Catalog Card No. 58-9982 AMERICA! HISTORICAL ASSOCIATION COMMITTEE fOR THE STUDY OP WAR DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECOBDS MICROFILMED AT ALEXAM)RIA, VA. No* 32» Records of the Reich Leader of the SS aad Chief of the German Police (HeiehsMhrer SS und Chef der Deutschen Polizei) 1) THE AMERICAN HISTORICAL ASSOCIATION (AHA) COMMITTEE FOR THE STUDY OF WAE DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA* This is part of a series of Guides prepared
    [Show full text]
  • The Ultimate Sacrifice
    THE ULTIMATE SACRIFICE The Jersey islanders who died in German prisons and concentration camps during the Occupation 1940 - 1945 Paul Sanders © Paul Sanders 2004 COVER IMAGE 'In the Camp' (1940), by Felix Nussbaum. Nussbaum was born in Osnabrueck, Germany, in 1904, and studied in Hamburg, Berlin and Rome. He settled in Belgium in 1935. After the German invasion of May 1940, he was arrested and sent to the camps of Saint Cyprien and Gurs ('The camps of shame'), in southern France. Nussbaum escaped and then went into hiding in Brussels. He was denounced in 1944 and transported to Auschwitz where he perished, on August 2, 1944. 2 Completely revised and updated second edition 2004 First published in Jersey in 1998 by Jersey Heritage Trust Copyright © 2004 Paul Sanders All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without the prior permission of the copyright owner. Paul Sanders has asserted his moral right to be identified as the author of this work. ISBN 0 9538858 4 Typeset and layout, Jersey Heritage Trust Printed in Great Britain by Biddles Limited Jersey Heritage Trust Jersey Museum The Weighbridge St Helier Jersey JE2 3NF Tel 01534-633300 Fax 01534-633301 3 DEDICATION To Joe Mière Without whose decades of persistent groundwork the story of the twenty two Jersey prisoners would have remained untold To Peter Hassall Jersey’s ‘Night and Fog’ survivor who shared with the author the
    [Show full text]
  • Die Polizei Im NS-Staat
    INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 9 EINLEITUNG 11 I. TEIL: POLIZEIBEGRIFF - POLIZEIRECHT 1. Der Polizeibegriff und seine Verwendung in der Neuzeit . 13 2. Rechtsgrundlagen für die Polizei 17 II. TEIL: DIE POLIZEI IN DER ENDPHASE DER WEIMARER REPUBLIK 1. Die Polizeibehörden in der Weimarer Republik 22 2. Die Situation der Polizei in der Schlußphase der Weimarer Republik 28 3. Der »Preußenschlag« und seine Auswirkung auf die preußische Polizei 32 III. TEIL: DER ZUGRIFF DER NATIONALSOZIALISTEN AUF DIE POLIZEI 1. Die Übernahme der Polizeigewalt durch die National- sozialisten 37 2. Die Verselbständigung der Politischen Polizei 40 3. Die Aufstellung von Formationen »zur Unterstützung« der Polizei 47 a) Hilfspolizei 47 b) »Polizeiabteilung Wecke z.b.V.« 48 c) Politische Bereitschaften 50 d) Das Feldjägerkorps 51 4. Die Verhängung von Schutzhaft und die Errichtung von Konzentrationslagern 53 5. Die Übernahme der Polizeihoheit durch das Reich 60 6. Die »Gleichschaltung« der polizeilichen Interessen- verbände 63 7. Die Militarisierung der Schutzpolizei und ihre Überführung in die Wehrmacht 65 8. NS-Propaganda: »Die Polizei - Dein Freund und Helfer« 70 Inhaltsverzeichnis IV. TEIL: DIE »VERREICHLICHUNG« DER POLIZEI UND IHRE VERSCHMELZUNG MIT DER SS P . j 1. Die Vorbereitung der »Verreichlichung« der Polizei 73 ") 2. Die Ernennung des Reichsführers-SS zum Chef der 1_ Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern 74 3. Die Neuordnung der Sicherheitspolizei 78 a) Der Ausbau der Geheimen Staatspolizei 78 b) Die Einsetzung von Inspekteuren der Sicherheitspolizei 79 c) Die Neuordnung der Kriminalpolizei 81 4. Die Entwicklung der Ordnungspolizei und der Gendarmerie 83 a) Die Kommandostruktur des Hauptamtes Ordnungspolizei 83 b) Die Einsetzung von Inspekteuren der Ordnungs- polizei 84 c) Die Schutzpolizei 85 d) Die Umgestaltung der Landjägerei 86 5.
    [Show full text]
  • Peter Black Odilo Globocnik, Nazi Eastern Policy, and the Implementation of the Final Solution
    www.doew.at – Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.), Forschungen zum Natio- nalsozialismus und dessen Nachwirkungen in Österreich. Festschrift für Brigitte Bailer, Wien 2012 91 Peter Black Odilo Globocnik, Nazi Eastern Policy, and the Implementation of the Final Solution During the spring of 1943, while on an inspection tour of occupied Poland that included a briefing on the annihilation of the Polish Jews, SS Personnel Main Office chief Maximilian von Herff characterized Lublin District SS and Police Leader and SS-Gruppenführer Odilo Globocnik, in the following way: “A man fully charged with all possible light and dark sides. Little concerned with ap- pearances, fanatically obsessed with the task, [he] engages himself to the limit without concern for health or superficial recognition. His energy drives him of- ten to breach existing boundaries and to forget the boundaries established for him within the [SS-] Order – not out of personal ambition, but much more for the sake of his obsession with the matter at hand. His success speaks unconditionally for him.”1 Von Herff’s analysis of Globocnik’s reflected a consistent pattern in the ca- reer of the Nazi Party organizer and SS officer, who characteristically atoned for his transgressions of the National Socialist code of behavior by fanatical pursuit and implementation of core Nazi goals.2 Globocnik was born to Austro-Croat parents on April 21, 1904 in multina- tional Trieste, then the principal seaport of the Habsburg Monarchy. His father’s family had come from Neumarkt (Tržič), in Slovenia. Franz Globocnik served as a Habsburg cavalry lieutenant and later a senior postal official; he died of pneumonia on December 1, 1919.
    [Show full text]
  • Criminals with Doctorates: an SS Officer in the Killing Fields of Russia
    1 Criminals with Doctorates An SS Officer in the Killing Fields of Russia, as Told by the Novelist Jonathan Littell Henry A. Lea University of Massachusetts-Amherst Lecture Delivered at the University of Vermont November 18, 2009 This is a report about the Holocaust novel The Kindly Ones which deals with events that were the subject of a war crimes trial in Nuremberg. By coincidence I was one of the courtroom interpreters at that trial; several defendants whose testimony I translated appear as major characters in Mr. Littell's novel. This is as much a personal report as an historical one. The purpose of this paper is to call attention to the murders committed by Nazi units in Russia in World War II. These crimes remain largely unknown to the general public. My reasons for combining a discussion of the actual trial with a critique of the novel are twofold: to highlight a work that, as far as I know, is the first extensive literary treatment of these events published in the West and to compare the author's account with what I witnessed at the trial. In the spring of 1947, an article in a Philadelphia newspaper reported that translators were needed at the Nuremberg Trials. I applied successfully and soon found myself in Nuremberg translating documents that were needed for the ongoing cases. After 2 passing a test for courtroom interpreters I was assigned to the so-called Einsatzgruppen Case. Einsatzgruppen is a jargon word denoting special task forces that were sent to Russia to kill Jews, Gypsies, so-called Asiatics, Communist officials and some mental patients.
    [Show full text]
  • Finding Aid (English)
    Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD in Riga (Fond 504) RG-11.001M.05 United States Holocaust Memorial Museum Archives 100 Raoul Wallenberg Place SW Washington, DC 20024-2126 Tel. (202) 479-9717 e-mail: [email protected] Descriptive summary Title: Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD in Riga (Fond 504) Dates: 1941-1944 Accession number: 1993.A.0085.1.6 Creator: Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes Extent: 5 microfilm reels (partial) 5,218 digital images Repository: United States Holocaust Memorial Museum Archives, 100 Raoul Wallenberg Place SW, Washington, DC 20024-2126 Languages: German Russian Scope and content of collection The collection contains reports, German translations of documents, minutes, circulars, orders, reviews, secret publications, financial documents, correspondence, special bulletins, transcripts of testimonies, and various materials such as copies of documents and maps. Includes information on police activities against partisans and other resistance efforts in the Occupied Eastern Territories; the activities of Einsatzgruppe A; directives and instructions of Himmler and other senior police officials about the treatment of foreign workers; measures for their punishment; the treatment of Communist Party officials; documents created by resistance groups and CP organs that were captured by the Wehrmacht and SS; Schutzmannschaften activities; Jewish partisan activities; the slave labor of Jews, Soviet POWs, and others; the collaboration of Polish and other nationalist groups with Germans against the USSR; the transport and forced labor of Jews; the establishment and maintenance of camps and prisoners; the killing of Jews and others in forests; the Spanish Blue Division; Latvian and Dutch volunteers in German military units; and the general administration of occupied territories.
    [Show full text]
  • ABSTRACT Title of Document: the FURTHEST
    ABSTRACT Title of Document: THE FURTHEST WATCH OF THE REICH: NATIONAL SOCIALISM, ETHNIC GERMANS, AND THE OCCUPATION OF THE SERBIAN BANAT, 1941-1944 Mirna Zakic, Ph.D., 2011 Directed by: Professor Jeffrey Herf, Department of History This dissertation examines the Volksdeutsche (ethnic Germans) of the Serbian Banat (northeastern Serbia) during World War II, with a focus on their collaboration with the invading Germans from the Third Reich, and their participation in the occupation of their home region. It focuses on the occupation period (April 1941-October 1944) so as to illuminate three major themes: the mutual perceptions held by ethnic and Reich Germans and how these shaped policy; the motivation behind ethnic German collaboration; and the events which drew ethnic Germans ever deeper into complicity with the Third Reich. The Banat ethnic Germans profited from a fortuitous meeting of diplomatic, military, ideological and economic reasons, which prompted the Third Reich to occupy their home region in April 1941. They played a leading role in the administration and policing of the Serbian Banat until October 1944, when the Red Army invaded the Banat. The ethnic Germans collaborated with the Nazi regime in many ways: they accepted its worldview as their own, supplied it with food, administrative services and eventually soldiers. They acted as enforcers and executors of its policies, which benefited them as perceived racial and ideological kin to Reich Germans. These policies did so at the expense of the multiethnic Banat‟s other residents, especially Jews and Serbs. In this, the Third Reich replicated general policy guidelines already implemented inside Germany and elsewhere in German-occupied Europe.
    [Show full text]
  • Special Motivation - the Motivation and Actions of the Einsatzgruppen by Walter S
    Special Motivation - The Motivation and Actions of the Einsatzgruppen by Walter S. Zapotoczny "...Then, stark naked, they had to run down more steps to an underground corridor that Led back up the ramp, where the gas van awaited them." Franz Schalling Einsatzgruppen policeman Like every historical event, the Holocaust evokes certain specific images. When mentioning the Holocaust, most people think of the concentration camps. They immediately envision emaciated victims in dirty striped uniforms staring incomprehensibly at their liberators or piles of corpses, too numerous to bury individually, bulldozed into mass graves. While those are accurate images, they are merely the product of the systematization of the genocide committed by the Third Reich. The reality of that genocide began not in the camps or in the gas chambers but with four small groups of murderers known as the Einsatzgruppen. Formed by Heinrich Himmler, Reichsfuhrer-SS, and Reinhard Heydrich, head of the Reich Security Main Office (RSHA), they operated in the territories captured by the German armies with the cooperation of German army units (Wehrmacht ) and local militias. By the spring of 1943, when the Germans began their retreat from Soviet territory, the Einsatzgruppen had murdered 1.25 million Jews and hundreds of thousands of Polish, Lithuanian, Latvian, Estonian and Soviet nationals, including prisoners of war. The Einsatzgruppen massacres preceded the invention of the death camps and significantly influenced their development. The Einsatzgruppen story offers insight into a fundamental Holocaust question of what made it possible for men, some of them ordinary men, to kill so many people so ruthlessly. The members of the Einsatzgruppen had developed a special motivation to kill.
    [Show full text]
  • I. Regionale Organisation Des SD
    I. Regionale Organisation des SD 1. Räumliche Gliederung Analog zu seiner Stellung im Gefüge der nationalsozialistischen Herrschaft war auch die räumliche Gliederung des Sicherheitsdienstes nicht statisch, sondern stän- dig im Wandel begriffen. Die äußere Hülle präsentiert sich unstetig und ist ähnlich schwer zu fassen wie sein innerer Charakter. Zwischen 1932 und 1945 wurden fast im Jahresrhythmus Reorganisationen durchgeführt, die die räumlichen Grenzzie- hungen und regionalen Unterstellungsverhältnisse immer wieder veränderten.1 Dies trifft besonders auf den mitteldeutschen Raum zu, der mit den Ländern Sachsen, Thüringen, Anhalt und Preußen bereits auf staatlicher Seite stark zer- klüftet war.2 Deshalb scheint hier eine Darstellung, die - anders als der größte Teil dieser Arbeit - dem Ablauf auf der Zeitachse chronologisch folgen wird, ange- bracht, um weiterführende Prozesse und Merkmale in ihrer regionalen Reichweite richtig abschätzen zu können. Im Hinblick auf den regionalen Schwerpunkt dieser Arbeit wird die besondere Aufmerksamkeit auf der Entwicklung im Land Sachsen liegen. Um für dieses Land die Verbindung von der Organisationsgeschichte zur Bio- grafieforschung zu finden, werden in einem direkt anschließenden Exkurs die ent- scheidenden SD-Führer porträtiert. Da es sowohl aus den zentralistischen Organi- sationsstrukturen heraus als auch von der Selbsteinschätzung dieser Männer her nie einen spezifisch „sächsischen" Sicherheitsdienst gegeben hat, ist Mitteldeutsch- land die entscheidende Größe. Im biografischen Teil soll es darum gehen, welchen biografischen Hintergrund die Männer hatten, die die Strukturen ausfüllten. Um diese regionale Elite einord- nen, ihre spezifische Mentalität und die von Heydrich zugewiesene Aufgabe als an allen Fronten einsetzbare politische Kämpfer erkennen zu können, darf sich die Darstellung nicht auf deren Zeit in Sachsen beschränken.
    [Show full text]
  • Hitler's Green Army: the German Order Police and Their European Auxiliaries, 1933-1945 Volume II Eastern Europe and the Balkans by Antonio J
    Hitler's Green Army: The German Order Police and their European Auxiliaries, 1933-1945 Volume II Eastern Europe and the Balkans By Antonio J. Munoz Color Plates by Darko Pavlovic Above: the Band and Standard of the German Police in 1938. Table of Contents Acknowledgements 5 Foreword 7 Introduction to the Balkans Section 9 Chapter 1 - 19 Poland 19 The Growth of the German Police 19 The SS and the Order Police Invade Poland 20 Notes on the Einsatzgruppen Officers 23 Additional SS and Police Units 30 The Mission Assigned to the SS and Police Forces in Poland 30 Chapter 2 - 43 Garrisoning Poland 43 German Order Police Battalions in Poland, 1939-1945 53 The German Kolonialpolizei 60 Auxiliary Police Forces in Poland 65 The Polish Blue Police 65 The Ethnic-German Selbstschutz and Sonderdienst in Poland 67 The Ukrainian Schutzmannschaft and Galician Police 67 The Jewish Order Police 69 Polish Guerrilla Forces and Regions 71 Collaboration of the Police in the Extermination of the Polish Jews 74 Garrisoning Poland: The 72nd Police Battalion - a Typical Occupation Unit 80 Garrisoning Poland: The Realities of the German Occupation 81 Chapter 3- 87 Complicity in the Atrocities by the German Order Police Forces in Poland 87 The Partisan War Escalates in Poland 97 The Polish Partisan Army 101 Jewish Bolshevism? 102 The Ukrainian Nationalist Guerrillas 103 The War Against the Polish Partisans in 1943 104 The War Against the Jews in 1943: The Warsaw Ghetto No Longer Exists! 109 Revolt in the Bialystok Ghetto Ill Revolt in the Sobibor Death Camp 112 TheLuftschutspolizei andFliegergruppez.b.V.
    [Show full text]
  • Flüchtlinge Und Grenzverhältnisse in Vorarlberg 1938 - 1944 Einreise- Und Transitland Schweiz
    Gerhard Wanner Flüchtlinge und Grenzverhältnisse in Vorarlberg 1938 - 1944 Einreise- und Transitland Schweiz Unmittelbar nach dem Einmarsch deutscher Truppen in Österreich am 12. März 1938 kam es zu einer Auswanderungsbewegung aus Österreich, um der nationalsozialistischen Verfolgung und dem Terror zu entgehen. Dabei handelte es sich um politische Vertreter und Gesinnungsfreunde des ehemaligen autoritären österreichischen Ständestaates, um Geistliche und vor allem um begüterte Juden, die ihr kommendes schreckliches Schicksal erahnten und die materiellen Mittel für eine Ausreise besaßen. In den ersten Wochen nach dem “Anschluß” reisten über 3000 Österreicher, hauptsächlich aus dem Osten des Landes, legal in der Schweiz ein. Sie waren meist mit der Eisenbahn über Vorarlberg dorthin gelangt. Daß man die Schweiz wählte, dafür gab es besonders einen Grund: Die Staaten Tschechoslowakei und Ungarn hatten Inhabern (noch) österreichischer Pässe die Einreise verwehrt, die Schweiz dagegen gestattete diese vorerst. Von dort führte der Weg der meisten nach Frankreich, England und nach Übersee. Die Auswanderung glich jedoch mehr einer Flucht als einer Ausreise. (Ludwig, 75. Moser, 188) Damals flüchtete auch ein Teil der wenigen Vorarlberger Juden in die Schweiz. (Dreier, 214) Nach der Einführung der Schweizer Visumspflicht für ehemalige österreichische Staatsbürger am 1. April 1938 hörte in den folgenden zwei Monaten die legale Ausreisetätigkeit aus Österreich fast völlig auf. (Keller, 18) Im Juli 1938 setzte eine zweite Massenflucht aus Österreich ein. Im Verlauf des Frühlings hatten Gestapo und SS eine spezielle Auswanderungsstrategie entwickelt: Sie gingen dazu über, die österreichischen Juden zum Verlassen des Staatsgebietes zu bewegen, aufzufordern oder gar zu zwingen. Schikanen, Drohungen und KZ-Verschickungen sollten dazu beitragen. Außerdem trat ein Dekret in Kraft, das Juden die Arbeit in Handel und Industrie untersagte.
    [Show full text]