Kommunaler Gesamtplan Verkehr Gemeinde Möhlin

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kommunaler Gesamtplan Verkehr Gemeinde Möhlin Kommunaler Gesamtplan Verkehr Gemeinde Möhlin Bericht zuhanden der öffentlichen Mitwirkung Freigegeben vom Gemeinderat am 4. November 2019 4. November 2019 Kommunaler Gesamtplan Verkehr Gemeinde Möhlin 3 Begleitung Arbeitsgruppe Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV) Möhlin Thomas Freiermuth Gemeinderat, Vorsitz VeKo und Arbeitsgruppe KGV Markus Fäs Gemeinderat, Vorsitz BauKo René Berger Abteilungsleiter Bau und Umwelt (ABU) Roger Winter Projektleiter Abteilung Bau und Umwelt (ABU) Yves Meyer Projektleiter metron Begleitgruppe Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV) Möhlin Thomas Freiermuth Gemeinderat, Vorsitz VeKo und Begleitgruppe KGV Markus Fäs Gemeinderat, Vorsitz BauKo, Mitglied Arbeitsgruppe René Stadler Mitglied VeKo (CVP) Christian Müller Mitglied VeKo (FDP) Werner Erni Mitglied VeKo (SP) Peter Durst Mitglied VeKo (SVP) Claudio Beretta Mitglied VeKo (Grün Möhlin) Cornel Bärlocher Mitglied VeKo (Schulpflege) Andreas Hollenstein Mitglied VeKo (Repol) Thomas Gasser Mitglied VeKo (parteilos) Peter Egger Mitglied VeKo (parteilos) Hans Peter Flückiger Mitglied VeKo (EDU) René Keller Mitglied BauKo (SP) Peter Sägesser Mitglied BauKo (parteilos) Roger Winter Projektleiter ABU, Mitglied Arbeitsgruppe Yves Meyer Projektleiter metron, Mitglied Arbeitsgruppe Bearbeitung Yves Meyer dipl. Ing. FH in Raumplanung/FSU Cornelia Senn BSc FHO in Raumplanung Denise Belloli MSc in Geografie/SVI Jonas Bubenhofer lic. phil., Sozialwissenschafter/SVI Martin Bohrer Tiefbauzeichner, Natur-/Umweltfachmann Metron Verkehrsplanung AG Stahlrain 2 Postfach 5201 Brugg T 056 460 91 11 [email protected] www.metron.ch Titelbild: Ortseinfahrt Möhlin Kommunaler Gesamtplan Verkehr Gemeinde Möhlin | Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 7 1 Einleitung 10 1.1 Abstimmung zwischen Siedlung und Verkehr − die Ausgangslage 10 1.2 Behördenverbindliche Grundlage − Stellenwert und Bedeutung des KGV 10 1.3 Kommission 11 1.4 Abstimmung grenzüberschreitender Themen 12 1.5 Aufbau KGV 12 1.6 Geltungsdauer 12 1.7 Grundlagenverzeichnis 12 2 Rahmenbedingungen 14 2.1 Kommunale Planungen 14 2.2 Kantonale Planungen 16 2.3 Regionale Planungen 19 2.4 Agglomerationsprogramm 19 3 Analyse 20 3.1 Strukturdaten / Siedlung 20 3.2 Mobilitätsverhalten 26 3.3 Öffentlicher Verkehr 28 3.4 Fuss- und Radverkehr 31 3.5 Motorisierter Individualverkehr 32 3.6 Parkierung 32 3.7 Unfälle 34 3.8 Strassenlärm 34 3.9 Schulwege 35 3.10 Attraktoren 35 3.11 Fazit Analyse 36 4 Grundsätze 37 4.1 Betrieb und Gestaltung von Gemeindestrassen / Strassenklassierung 37 4.2 Dimensionierung kommunale Strassen 39 4.3 Fuss- und Radverkehr 42 4.4 Öffentlicher Verkehr 42 4.5 Parkierung 43 5 Ziele 45 6 Handlungsfelder 46 7 Massnahmen 48 7.1 Übersicht Massnahmen 48 7.2 Massnahmengruppe A: Strassennetz / MIV 49 7.3 Massnahmengruppe B: Fuss- und Radverkehr 56 7.4 Massnahmengruppe C: Öffentlicher Verkehr 58 7.5 Massnahmengruppe D: Parkierung und Mobilitätsmanagement 60 8 Controlling 62 8.1 Umsetzungskontrolle 62 8.2 Wirkungskontrolle 62 8.3 Austausch und Koordination 62 9 Genehmigungsblatt Kanton Aargau 63 Anhang 65 Anhang 1: Pläne Analyse 65 Anhang 2: Pläne KGV 65 f:\daten\m7\17-070-01\3_ber\01_moehlin_kgv_miwi_191104.docx Kommunaler Gesamtplan Verkehr Gemeinde Möhlin | Einleitung 7 Zusammenfassung Der KGV - ein Mobilitätskonzept Möhlin verfügt über einen kommunalen Verkehrsrichtplan aus dem Jahr 2004. In der Zwischenzeit haben neue kommunale Planungen (wie z.B. das Parkierungsreglement (seit 2015 in Kraft), die Revision der Nutzungsplanung (20111) und die Entwicklungen des ESP / WSP Möhlin / Rheinfelden veränderte Rahmenbedingungen geschaffen, die eine Überarbeitung des kommunalen Verkehrsrichtplans erfordern. Mit dem Kommunalen Gesamtplan Verkehr (KGV) steht den Gemeinden ein kantonsweit einheitlich geregeltes Planungsinstrument zur Verfügung, welches den «Verkehrsrichtplan» ersetzt. Im KGV legen die Gemeinden ihre Ziele der Verkehrsent- wicklung fest und zeigen auf, wie die Verkehrskapazitäten mit der Siedlungsentwick- lung abgestimmt werden. Der KGV dient als anweisendes Instrument für die Verwal- tung und kann bei der zukünftigen Beurteilung von verkehrsplanerischen und ver- kehrstechnischen Aspekten herangezogen werden. Der KGV ist behördenverbindlich; erst nachgelagerte Instrumente (Reglemente, BNO) schaffen Verbindlichkeiten für Grundeigentümer. Prozess und Beteiligte Für die Erarbeitung des KGV erfolgt durch eine Arbeitsgruppe, bestehend aus den zu- ständigen Personen aus Verwaltung Politik (zuständiger Gemeinderat) und einer Be- gleitgruppe mit einem erweiterten Personenkreis (v.a. Mitglieder der Verkehrskom- mission). Der Gemeinderat als beschliessendes Organ fällt Zwischenentscheide und gibt Entwürfe für Vernehmlassungen und Mitwirkung frei. Im Frühling 2019 wurde der Entwurf des KGVs zur vorläufigen Beurteilung dem Kanton eingereicht. Die Rückmeldungen wurden wo nötig eingearbeitet. Nun wird der KGV als Start der öffentlichen Mitwirkung der Öffentlichkeit präsentiert. Anschlies- send besteht die Möglichkeit, schriftliche Eingaben zum Entwurf zu machen. Inhalt Aufbauend auf der Analyse der Strukturdaten, der räumlichen und verkehrlichen Si- tutaion und der übergeordneten Grundlagen werden nachfolgende Ziele, Handlungs- felder und dazugehörige Massnahmen abgeleitet. Die Umsetzung erfolgt schrittweise und in Koordination mit den betroffenen Stellen. Übergeordnete Ziele Das Verkehrssystem der Gemeinde Möhlin soll einerseits Mobilitätsbedürfnisse der Bevölkerung nachhaltig erfüllen und andererseits eine attraktive Siedlungs- struktur fördern. Verkehr vermeiden und verlagern: Durch die Stärkung des Fuss- und Radver- kehrs und des Mobilitätsmanagements sowie die Förderung des öffentlichen Verkehrs und der kombinierten Mobilität wird motorisierter Individualverkehr möglichst vermieden respektive auf andere Verkehrsträger verlagert. Verkehr lenken: Der motorisierte Individualverkehr wird möglichst direkt auf das übergeordnete Strassennetz gelenkt. Sicherheit und Verträglichkeit erhöhen: Die Sicherheit der Verkehrsteilnehmen- den, insbesondere der schwächeren Verkehrsteilnehmenden, ist gewährleistet. Es gilt der Grundsatz der gegenseitigen Rücksichtnahme und Verträglichkeit (Koexistenzprinzip). 1 Teilrevision erfolgt zwecks «Harmonisierung der Baubegriffe» gemäss kan- tonaler Bauverordnung BauV §64 Abs. 1 Kommunaler Gesamtplan Verkehr Gemeinde Möhlin | Einleitung 8 Öffentlicher (Verkehrs-) Raum gestalten: Der siedlungsverträglichen Gestaltung der Strassen (Kantonsstrassen und Quartierstrassen) kommt hohe Bedeutung zu. Neue Siedlungsentwicklungen sind mit den verkehrsplanerischen Grundsät- zen und Zielsetzungen abzustimmen. Hindernisfreies Bauen: Aufgrund des Behindertengleichstellungsgesetzes (Be- hiG) und in Anbetracht der demografischen Entwicklung zu einer alternden Ge- sellschaft werden die Aspekte des hindernisfreien Bauens bei sämtlichen The- men massvoll berücksichtigt. Auf dieser Basis beinhaltet der KGV folgende Handlungsfelder und Massnahmen: Handlungsfeld Massnahmen Kantonsstrassen A.1 - Kantonsstrassen: Gestaltung und Optimie- Die Kantonsstrassen sind koordinativ mit dem Kanton rung entwickelt. Der Durchgangsverkehr ist insbesondere im Zentrumsgebiet siedlungsverträglich abwickelt. Die Gestaltung des Strassenraums ist auf die angrenzende Nutzung abgestimmt Betrieb und Gestaltung von Gemeindestrassen A.2 - Betrieb und Gestaltung von Gemein- Die Gestaltung der Strassenräume in der Gemeinde destrassen: Die Gemeindestrassen werden im Möhlin folgt dem Koexistenzprinzip: Sie basiert auf Rahmen des ordentlichen Sanierungszyklus oder gegenseitiger Rücksichtnahme und gegenseitiger von Drittprojekten unter Berücksichtigung der Verträglichkeit aller Verkehrsteilnehmenden. Dabei VSS-Normen dimensioniert und betrieben. sind lokale und verkehrliche Nutzungsansprüche des A.3 - Aufwertung Hauptstrasse, Riburgerstrasse, Fuss- und Radverkehrs längs und quer zu berücksich- Salinenstrasse tigt. A.4 - Schleichverkehr Steinlingasse / Industrie- strasse: Massnahmen zur Vermeidung von Schleichverkehr umsetzen Verkehrsberuhigung auf kommunalen Strassen A.5 - Verkehrsberuhigte Quartiere / kommunale Auf kommunalem Strassennetz hat das Sicherheits- Strassen: bauliche verkehrsberuhigung und spa- und Wohlempfinden insbesondere schwächerer Ver- zifische Massnahmen bei Bedarf prüfen kehrsteilnehmender hohe Priorität. Mit entsprechenden Massnahmen steigt die Aufenthalts- und Wohnqualität. Erschliessen von Entwicklungsgebieten A.6 - Erschliessung ESP / WSP: Erschliessung Die Erschliessung des ESP / WSP Möhlin / Rheinfel- parallel zur Erarbeitung der Planungsinstrumente den als grösstes Entwicklungsgebiet erfolgt effizient vorantreiben und verträglich. Das Potenzial des guten ÖV- Anschlusses wird genutzt. Durch die optimale Koordi- nation der Planungs- und Bautätigkeiten wird ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten gefördert. Parkierung D.1 - Vorgaben Reglement Parkierung: Überar- Der ruhende Verkehr funktioniert als Steuerungs- beitung und Erweiterung instrument. Die Gemeinde verfügt über genügend öffentliche Parkfelder, die wirtschaftlich effizient ge- nutzt werden. Private Parkierungsmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden. Mobilitätsmanagement D.2 - Mobilitätsmanagement: Umsetzung von Bewohner und Beschäftigte haben ein nachhaltiges Massnahmen des Mobilitätsmanagements (An- Mobilitätsverhalten. gebot, Beratung, Kommunikation), Vorgaben in Studienaufträgen, Testplanungen etc. Fussverkehr B.1 - Fussverkehr: Verkehrssicherheit gewähr- Der Fussverkehr verfügt über ein sicheres und direktes leisten, schliessen von
Recommended publications
  • Freundschaft Magden 2014 Einzelrangliste
    Freundschaft Magden 2014 Einzelrangliste Rang Name Vorname Resultat Waffe Sektiongemeinde Sektionname Jahrgang 1 Mitterhuber Thomas 96 Stagw Wallbach Schützenbund 64 2 Graber Pius 95 Stgw 57/03 Zeiningen Schützenverein 55 3 Derrer Marco 94 Stagw Möhlin Schützengesellschaft 86 4 Hahn Marcel 93 Stagw Magden Schützen Magden 47 5 Räz Christian 93 Stagw Magden Schützen Magden 90 6 Dietwyler Ralph 92 Stagw Mumpf Feldschützen 65 7 Witzig Josef 91 Stgw 57/03 Wintersingen Feldschützengesellschaft 55 8 Waldmeier Christian 91 Stgw 57/03 Obermumpf Schiessverein 46 9 Stocker Walter 91 Stgw 57/03 Obermumpf Schiessverein 44 10 Erny Thomas 91 Stgw 90 Magden Schützen Magden 94 11 Brodbeck Alfred 91 Stgw 57/03 Wintersingen Feldschützengesellschaft 48 12 Lang Ruedi 91 Stgw 90 Zeiningen Schützenverein 50 13 Stocker René 90 Stagw Wallbach Schützenbund 57 14 Stocker Hansruedi 90 Karabiner Obermumpf Schiessverein 45 15 Derrer Christoph 90 Stagw Möhlin Schützengesellschaft 56 16 Müller Rino 90 Stgw 90 Magden Schützen Magden 95 17 Frey Bruno 90 Karabiner Wintersingen Feldschützengesellschaft 45 18 Plüer Karl 90 Karabiner Möhlin Schützengesellschaft 48 19 Steinegger Thomas 90 Stgw 57/03 Rheinfelden Schützenverein 61 20 Bachmann Marcel 90 Stgw 90 Obermumpf Schiessverein 76 21 Güntert Konrad 89 Stagw Mumpf Feldschützen 46 22 Hasler Ueli 89 Stgw 57/02 Zuzgen Schützengesellschaft 49 23 Fricker Rudolf 89 Stgw 57/03 Wintersingen Feldschützengesellschaft 58 24 Kowalski Martin 89 Stagw Wintersingen Feldschützengesellschaft 70 25 Schneider Stefan 89 Stgw 90 Wintersingen
    [Show full text]
  • Zuzgen Abfall-Info 2021
    Entsorgungs- und Recyclingkalender «Mit der Abfall-App der GAF-Region 2021 verpasse ich keine Entsorgungen mehr» PS: QR-Code einlesen, Entsorgungskalender Zuzgen wählen, Sammlung aktivieren – fertig! GAF Gemeindeverband Abfallbewirtschaftung unteres Fricktal Schulstrasse19 4315 Zuzgen Tel. 061 843 94 66 [email protected] www.abfall-gaf.ch Alle Informationen fi nden Sie auf Gemeindekanzlei Zuzgen unserer Website Tel. 061 875 95 75 Fax 061 875 95 70 www.abfall-gaf.ch gemeindeverwaltung@ zuzgen.ch Entsorgungs- und Recyclingkalender 2021 Zuzgen Tourenplan Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Weihnachts- Mi. 06. bäume 13. Papier Mo. 22. 03. 06. 06. Karton Di. 23. 04. 07. 07. Häckseldienst Mo. 25. 15. 03. 25. 22. Kunststoff in Do. 14. 11. 11. 08. 06. 03. 01. 12. 09. 07. 04. 02. Gebühren- 28. 25. 25. 22. 20. 17. 15. 26. 23. 21. 18. 16. säcken 29. 30. Werkhof- Elektroschrott, Leuchtmittel, Bausperrgut, Altmetall und Altöl: Sa. entsorgung 06.02., 15.05., 04.09. und 06.11.von 10.00 – 11.00 Uhr Sammelstelle Alte Säge Grüngut- Jeweils Mittwochs container Jeweils Freitags, ausser Mi. 30.12.2020 für Neujahr 01.01.2021 / Haushaltkehricht Mi. 31.03. für Karfreitag 02.04. Wir holen… Bereitstellung Hauskehricht, Sperrgut und Container Frühestens am Abfuhrtagmorgen, bis spätestens Hauskehricht in Abfallsäcken 07.00 h. Gebührenpflichtig mit GAF-Abfall-Vignette. 17-Liter-Sack = 1⁄2 Vignette (Wert: CHF 0.90) An allgemeinen Feiertagen findet keine Abfall-Entsor- 35-Liter-Sack = 1 Vignette (Wert: CHF 1.80) gungs-Tour statt. Die Ersatztouren werden zusätzlich 60-Liter-Sack = 2 Vignetten (Wert: CHF 3.60) im fricktal.info publiziert.
    [Show full text]
  • Brass Bands of the World a Historical Directory
    Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2014.Pdf
    Geschäftsbericht 2014 Spitex Fricktal AG Inhalt Eine Vision wird Realität 3-5 Die Zusammenführung 2013 6 Namen und Gesichter 7-9 Das erste Geschäftsjahr in Zahlen (Bilanz und Erfolgsrechnung) 10-13 Das erste Geschäftsjahr operativ 14-16 Unterstützung durch den Spitex Förderverein Fricktal 17 Ausblick 18 2 Eine Vision wird Realität Wir freuen uns sehr, dass die Vision „eine Spitex Fricktal“ über ein Gebiet von 21 Gemeinden positiv umgesetzt werden konnte und wir auf das erste erfolgreiche Geschäftsjahr zurückblicken dürfen. Die gesteckten Ziele konnten erreicht werden und das Budget wurde eingehalten. Als Geschäftsbericht des Verwaltungsrates fassen wir nachfolgend den Ablauf des gesamten Projekts „Spitex Fricktal AG“ zusammen. Wir sind uns dabei bewusst, dass wir dabei nur einen groben Einblick auf die letzten 24 Monate geben können. Viele Arbeitsstunden im Hintergrund von allen Beteiligten waren erforderlich – von der Vision des Planungsverbands im Vorfeld, über die vorbereitende Steuergruppe, bis zu den Mitarbeitenden an der Basis, welche die „Leistung schlussendlich erbringt“. So konnte erreicht werden, dass von der Gründung bis zur ersten Generalversammlung alles „rund“ gelaufen ist. Vision Startveranstaltung Vision „eine Spitex Fricktal“ am 27. Oktober 2011, Hearing mit den Gemeinden am 9. Februar 2012 mit Ziel: Gründung der neuen Organisation im November 2012. Es wurde mit einer Vorlaufzeit von einem Jahr mit Start der neuen Organisation per 1. Januar 2014 geplant. Steuergruppe Zusammengesetzt aus den Präsidien der vorherigen Organisationen war eine Steuergruppe aktiv, welche die geplanten Strukturen skizziert und die wesentlichen Unterlagen zusammengestellt und vorbereitet hat. Die Finanzierung der erforderlichen CHF 200'000.-- für diese Vorphase erfolgte zu Lasten der vorherigen Organisationen respektive deren Trägergemeinden.
    [Show full text]
  • Einladung Zur Einwohnergemeindeversammlung
    Obermumpf │ Gemeinde Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Freitag, 07. Juni 2019, 20.15 Uhr Aula Obermumpf 1 2 E I N L A D U N G Z U R G E M E I N D E V E R S A M M L U N G Liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Zur diesjährigen „Rechnungsgmeind“ heissen wir Sie herzlich willkommen. Mit Ihrer Teilnahme bekunden Sie Ihr Interesse an der Gemeindepolitik und somit an der Zu- kunft unseres Dorfes. Einen besonderen Willkommensgruss entbieten wir den Jung- bürgern und den Neuzuzügern. Die Akten (Protokoll, komplette Rechnung usw.) zu den Versammlungsgeschäften können vom 20. Mai 2019 bis 07. Juni 2019 von der Website (obermumpf.ch / Politik / Einwohnergemeindeversammlung) heruntergeladen oder während den Schalteröff- nungszeiten auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Als stimmberechtigte/r Einwohnerin bzw. Einwohner haben Sie die Möglichkeit, das aktuelle Geschehen in unserer Gemeinde mitzubestimmen. Neben den traktandierten Geschäften ermöglicht die Gemeindeversammlung auch das Anfragerecht, denn jede/r Stimmberechtigte kann zu den Traktanden und zur Tätigkeit der Gemeindebe- hörden und der Gemeindeverwaltung Fragen stellen. Wir bitten Sie allfällige Anträge zu traktandierten Geschäften oder Überweisungsanträge der Versammlungsleitung (Gemeinderat) im Voraus schriftlich abzugeben. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung und laden Sie, liebe Stimm- bürgerinnen und Stimmbürger, zur Versammlung herzlich ein. Gemeinderat Obermumpf Eva Frei, Frau Gemeindeammann Marco Treier, Gemeindeschreiber 4324 Obermumpf, 13. Mai 2019 3 T R A K T A N D E N 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 30. November 2018 5 2. Rechenschaftsbericht des Gemeinderates für das Jahr 2018 6 3. Passation und Beschlussfassung über die Jahresrechnung 2018 11 4.
    [Show full text]
  • Stocking Measures with Big Salmonids in the Rhine System 2017
    Stocking measures with big salmonids in the Rhine system 2017 Country/Water body Stocking smolt Kind and stage Number Origin Marking equivalent Switzerland Wiese Lp 3500 Petite Camargue B1K3 genetics Rhine Riehenteich Lp 1.000 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Birs Lp 4.000 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Arisdörferbach Lp 1.500 Petite Camargue F1 Wild genetics Hintere Frenke Lp 2.500 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Ergolz Lp 3.500 Petite Camargue K7C1 genetics Fluebach Harbotswil Lp 1.300 Petite Camargue K7C1 genetics Magdenerbach Lp 3.900 Petite Camargue K5 genetics Möhlinbach (Bachtele, Möhlin) Lp 600 Petite Camargue B7B8 genetics Möhlinbach (Möhlin / Zeiningen) Lp 2.000 Petite Camargue B7B8 genetics Möhlinbach (Zuzgen, Hellikon) Lp 3.500 Petite Camargue B7B8 genetics Etzgerbach Lp 4.500 Petite Camargue K5 genetics Rhine Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Old Rhine Lp 2.500 Petite Camargue B2K6 genetics Bachtalbach Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Inland canal Klingnau Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Surb Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Bünz Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Sum 39.300 France L0 269.147 Allier 13457 Rhein (Alt-/Restrhein) L0 142.000 Rhine 7100 La 31.500 Rhine 3150 L0 5.000 Rhine 250 Doller La 21.900 Rhine 2190 L0 2.500 Rhine 125 Thur La 12.000 Rhine 1200 L0 2.500 Rhine 125 Lauch La 5.000 Rhine 500 Fecht und Zuflüsse L0 10.000 Rhine 500 La 39.000 Rhine 3900 L0 4.200 Rhine 210 Ill La 17.500 Rhine 1750 Giessen und Zuflüsse L0 10.000 Rhine 500 La 28.472 Rhine 2847 L0 10.500 Rhine 525
    [Show full text]
  • 50-Bs Bl Ag So
    FAHRPLANJAHR 2020 50.089 Möhlin - Wegenstetten Stand: 6. November 2019 Montag–Freitag ohne allg. Feiertage, sowie 2.1. 89002 89004 89006 89008 89012 89014 89018 89020 89024 89026 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 Möhlin, Bahnhof 5 25 6 15 6 51 7 15 7 45 8 15 8 45 9 15 9 45 10 15 Möhlin, Hölzlistrasse Möhlin, Post 5 28 6 17 6 54 7 18 7 48 8 18 8 48 9 18 9 48 10 18 Möhlin, Obermatt 5 31 6 20 6 57 7 21 7 51 8 21 8 51 9 21 9 51 10 21 Zeiningen, Mitteldorf 5 34 6 23 7 00 7 24 7 54 8 24 8 54 9 24 9 54 10 24 Zuzgen, Gemeindezentrum 5 37 6 26 7 03 7 27 7 57 8 27 8 57 9 27 9 57 10 27 Hellikon, Mitteldorf 5 41 6 30 7 07 7 31 8 01 8 31 9 01 9 31 10 01 10 31 Wegenstetten, Oberdorf 5 47 6 36 7 13 7 37 8 07 8 37 9 07 9 37 10 07 10 37 89030 89032 89036 89038 89042 89046 89048 89052 89054 89058 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 Möhlin, Bahnhof 10 45 11 15 11 45 12 15 12 45 13 15 13 45 14 15 14 45 Möhlin, Hölzlistrasse 11 54 Möhlin, Post 10 48 11 18 11 48 11 58 12 18 12 48 13 18 13 48 14 18 14 48 Möhlin, Obermatt 10 51 11 21 11 51 12 01 12 21 12 51 13 21 13 51 14 21 14 51 Zeiningen, Mitteldorf 10 54 11 24 11 54 12 04 12 24 12 54 13 24 13 54 14 24 14 54 Zuzgen, Gemeindezentrum 10 57 11 27 11 57 12 07 12 27 12 57 13 27 13 57 14 27 14 57 Hellikon, Mitteldorf 11 01 11 31 12 01 12 11 12 31 13 01 13 31 14 01 14 31 15 01 Wegenstetten, Oberdorf 11 07 11 37 12 07 12 17 12 37 13 07 13 37 14 07 14 37 15 07 89060 89064 89068 89072 89076 89078 89082 89086 89378 89090 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 Möhlin, Bahnhof 15 15 15 45 16 15 16 45 17 15 17 20 17 45 18 15 18 20 18 45
    [Show full text]
  • Polizeireglement
    Polizeireglement der Gemeinden im Einzugsgebiet der Regionalpolizei Unteres Fricktal Kaiseraugst Magden Olsberg Möhlin Zeiningen Zuzgen Hellikon Wegenstetten Wallbach Mumpf Obermumpf Stein Schupfart Münchwilen Rheinfelden (Sitzgemeinde) Polizeireglement 2 Die Gemeinderäte Hellikon, Kaiseraugst, Magden, Möhlin, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Zeiningen, Zuzgen, (nachfolgend: Vertragsgemeinden der Regionalpolizei un- teres Fricktal - REPOL) erlassen gestützt auf §§ 37 Abs. 2 lit. f, 38 und 112 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz, GG) vom 19. Dezember 1978 folgendes Polizeireglement: ___________________________________________________________________________ I. Allgemeine Bestimmungen § 1 Geltungsbereich 1 Dieses Reglement dient der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung, Si- cherheit und Sittlichkeit und gilt auf dem ganzen Gebiet der Vertragsgemeinden. 2 Es ergänzt die Polizeigesetzgebung von Bund und Kanton. 3 Die in diesem Reglement verwendeten Personenbezeichnungen gelten für beide Geschlechter. 4 Die Feiertage, der Bussentarif sowie die gemeindespezifischen Regelungen sind im Anhang dieses Reglements aufgeführt. § 2 Polizeiorgane 1 Oberste Polizeibehörde ist der Gemeinderat. Mit der Ausübung des Polizeidienstes ist die REPOL gemäss Gemeindevertrag vom 15. Dezember 2006 betraut. 2 Beamte und Angestellte der Vertragsgemeinden REPOL können im Rahmen der ihnen von Amtes wegen zustehenden oder vom Gemeinderat speziell übertragenen Befugnisse polizeiliche
    [Show full text]
  • 2. Quartal 2019 Aus Der Gemeinde Tagesstrukturen an Der Schule Stein
    Brücken post Inhalt: • Aus der Gemeinde • Aus der Schule • Organisationen stellen sich vor • Sechs Fragen an … • Einst und jetzt • Die Welt ist in Stein zuhause • Veranstaltungskalender 2. Quartal 2019 Aus der Gemeinde Tagesstrukturen an der Schule Stein Betreuerinnen (v.l.n.r): Svetlana Kozyr, Jovanka Stevanovic, Ursi Graf, Mechthild Babel (Leiterin Tagesstrukturen) Vor eineinhalb Jahren ist der Start- und Essplatz sowie direkt zum Spiel- Bereits am Morgen um 7.15 Uhr geht schuss für die ergänzenden Tagesstruk- platz nach draussen gewährleistet. Die es los. Pünktlich um 8.15 Uhr beginnt turen an der Schule Stein gefallen. Den Kinder haben so genügend Platz für dann die Blockzeit im Kindergarten und Mittagstisch gibt es schon länger. Wa- Spiel und Spass, aber auch um ihre in der Schule. Am Mittag findet dann ren es zu Beginn noch einige wenige Hausaufgaben zu erledigen. der gut besuchte Mittagstisch statt. Kinder, so profitieren heute bereits Ursi Graf ist schon seit Beginn als Be- Dieser wird direkt von der ASS angebo- 9 Kinder vom ergänzten Angebot. Beim treuerin tätig. Bereits zuvor hatte sie ten. Danach geht es wieder in die Schu- Mittagstisch sind es sogar 30. mit Kindern gearbeitet und gerade dies le. An den freien Nachmittagen werden Auch die Räumlichkeiten haben sich in bereitet ihr grosse Freude. Hier in den die Kinder direkt nach dem Mittagessen diesem Zeitraum verändert. Anfangs Tagesstrukturen sei es sehr abwechs- wieder beaufsichtigt. Meist erledigen wurden die Schüler und Schülerinnen lungsreich, sagt sie. Es sei ein Mix zwi- sie zuerst ihre Hausaufgaben und kön- im Vereinszimmer unten im Saalbau schen Freizeitgestaltung und Hausauf- nen danach drinnen oder draussen betreut.
    [Show full text]
  • "Balen" in Zuzgen : Ein Beitrag Zur Fricktalischen Familiengeschichte
    Die "Balen" in Zuzgen : ein Beitrag zur Fricktalischen Familiengeschichte Autor(en): Burkart, H.R. Objekttyp: Article Zeitschrift: Vom Jura zum Schwarzwald : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz Band (Jahr): 8 (1933) Heft 1 PDF erstellt am: 30.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-747740 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch IIMIIWWIIIIIIilIIMI^ Die „Balen" m Zuzgen. Cm Beitrag zurFricktalischen Familiengeschichte, h. R. B u r k art. In Zuzgen pflegte man bis vor kurzem einige Familien mit dem Beinamen die „Lalen" zu bezeichnen z. B. „Jakob hürbin, Balenjakob" oder „Josef hürbin, öalenjosef." Der Name ist heute im verschwinden begriffen und niemand weiß mehr recht, woher er kommt und warum er gerade für diese oder jene Familie gebraucht wurde.
    [Show full text]
  • Schwierige Jahre Für Die Reha Anstosses Die Pandemie Schlägt Sich Im Ergebnis Nieder Wahrscheinlich Haben Die Meisten Schweizer Noch Nie Von Dieburg Gehört
    Wir sind Fricktal. nfz.ch Freitag, 4.6.2021 AZ 4310 Rheinfelden | Nr. 62 | CHF 2.20 DIENSTAG | DONNERSTAG | FREITAG Spitzenschütze Magden braucht Wie die alten Griechen Tierisches Vergnügen Werner Erdin mehr Wasser In Rheinsulz wurde Auf dem Hundespiel- motiviert auch Die Grundwasser- wieder einmal platz in Eiken kommen die Jugend. fassung fördert zu Pétanque gespielt. Tier und Mensch auf Seite 2 wenig Wasser. Seite 7 Seite 9 ihre Kosten. Seite 12 SALZIGES Steinchen des Schwierige Jahre für die Reha Anstosses Die Pandemie schlägt sich im Ergebnis nieder Wahrscheinlich haben die meisten Schweizer noch nie von Dieburg gehört. Das Städtchen liegt in Süd- Die Zahl der Pflegetage ging hessen und zählt rund 15 000 Ein- in der Reha Rheinfelden im wohner – damit ist eigentlich schon alles Erwähnenswerte ge- vergangenen Jahr zurück sagt. Es gibt dort nichts, das für – allerdings nur leicht. Unter internationales Aufsehen sorgen dem Strich resultiert aber ein könnte. Das gilt normalerweise. Verlust von rund 550 000 Aber in Corona-Zeiten ist alles an- ders. Denn Dieburg – oder Dib- Franken. 2021 wird finanziell borsch wie die Einheimischen sa- ein noch schwierigeres Jahr. gen – hat einen Skatepark von beträchtlicher Grösse. Und wie es Valentin Zumsteg sich gehört, nutzt die heimische Jugend diesen Park gerne, um RHEINFELDEN. «Corona hat das Jahr Skateboard zu fahren. 2020 für uns in jeder Beziehung ge- Dies hat sie trotz Corona-Ein- prägt. Insgesamt sind wir aber mit schränkungen auch in den vergan- einem blauen Auge davongekom- genen Wochen getan – in Grup- men», sagte Matthias Mühlheim, pen, dafür ohne Masken und administrativer Direktor der Reha Abstand.
    [Show full text]
  • RVL Tarifzonenplan Mit TNW-Zonen 10 Und 40
    nach Freiburg Notschrei nach nach Titisee Münstertal Muggen- Todtnauberg Feldberg brunn nach Freiburg Wiedener Eck 7 Fahl Belchen Branden- berg Todtnau Notschrei Multen Schlechtnau nach nach Titisee nach Münstertal Müllheim Utzenfeld Abzw.Präger Böden Todtnauberg Haldenhof 7 Geschwend Muggen- Feldberg brunn Neuenweg Präg Fachklinik nach nach nach Kandertal Freiburg Müllheim Müllheim Schönau Wiedener Eck Fahl 6 Bürchau 7 Wembach Schallsingen Marzell Belchen Branden- Mauchen 7 Hochkopfhaus Wies Raich berg Nieder- Todtnau eggenen Ehrsberg Multen Obereggenen 5 Schliengen 4 Sitzen- Schwand Schlechtnau Feuerbach kirch Liel Malsburg nach Mambach Abzw.Präger Adelsberg Müllheim Utzenfeld Hertingen Böden Bad Lehnacker Tegernau Atzenbach Haldenhof 7 Geschwend Bamlach Bellingen Riedlingen Kandern Sallneck Gresgen Zell im Gersbach Neuenweg Tannenkirch Wiesental Rheinweiler 5 6 Präg Welmlingen Schlächtenhaus Fachklinik RVL TarifzonenplanHolzen Hammerstein Wieslet nach nach nach Kandertal Enkenstein Hausen-Raitbach Freiburg Müllheim Müllheim Kleinkems Mappach Schönau Weitenau 6 6 Bürchau Wollbach Fahrnau Wembach Istein 4 Egringen Hägelberg Langenau Schallsingen Marzell Efringen- Wittlingen 7 Kirchen Mauchen Hochkopfhaus mit TNW-ZonenSchallbach 10 undSchlattholz 40 Raich 3 Hauingen Maulburg Hasel Wies Fischingen Rümmingen Nieder- Steinen Schopfheim Schopfheim Eimel- Richtung eggenen Ehrsberg West Wiechs dingen 1 Brombach/ Wehr Obereggenen 5 Binzen Hauingen Hüsingen Schliengen Märkt Tumringen Haagen/Messe 4 Sitzen- Schwand 3 Ötlingen Schwarzwaldstr. Feuerbach
    [Show full text]