Verein für Schäfereigeschichte e.V. Bibliographie Schäferei

Zusammengestellt von Christine Schormayer und Erich Hutzelmann, unter Verwendung einer Bibliographie von Manfred Reinhardt. Stand: Juni 2015.

1. Schafhaltung/Schafzucht allgemein

Aereboe, Friedrich (1918): Betriebsformen der Schafhaltung. Berlin: Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (Fragen der Schafzucht. 1). Aereboe, Friedrich (1918): Fragen der Schafzucht. Berlin: Dt. Landwirtschafts-Ges. (Arbeiten der Deutschen Landwirtschafts- Gesellschaft, H. 293). AMK Berlin (Hg.) (1991): 2.[Zweite] Bundesschau "Schafe". Schafhaltung - ökonomisch und ökologisch aktuell. Berlin: s.n. Ammann, P. (1980): Schafzucht. Reinzucht oder Kreuzung? Salez: Kantonale landwirtschaftliche Schule Rheinhof (Einzeldruckschriften der Kantonalen landwirtschaftlichen Schule Rheinhof-Salez, [1]). Angewandte Produktionstechnologien in der Schweinemast, Schweinezucht und Schafhaltung (1963). Hohenzieritz, Kr. Neustrelitz: Institut f. Landwirtschaft d. Rates d. Bezirkes Neubrandenburg. Arbeitskreisbericht … Schafhaltung Mecklenburg-Vorpommern. Mit Fachartikeln aus Wissenschaft und Praxis (1993). Bad Doberan. Auch in der Schafhaltung alle Reserven ausnutzen! (1962). In: Tierzucht : Fachzeitschrift für Tierzucht, Fütterung u. Haltung 16 (2), S. 67–69. Axel Gutjahr (2012): Schafhaltung auf Kleinflächen. Oertel und Spoerer GmbH. Baldinger, Lisa (2007): Streustrohbedarf von Schafen in Tiefstreuhaltung. Erprobung bildanalytischer Methoden zur Erhebung der Sauberkeit von Tiefstreu und Anwendung derselben in einem Versuch mit unterschiedlich schweren Schafen. Dipl.-Arb. Univ. für Bodenkultur, Wien. Bannert, E. (1904): Viehlose Wirtschaft? Zahlen und Gedankensplitter über Schafhaltung im allgemeinen und Viehhaltung im besonderen. Greifswald: J. Abel. Bartel, Horst (1936): Zeitgemäße Schafhaltung. Berlin: Scherl (Bücherei des praktischen Wegweisers, 13). Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1991): Schafhaltung und Ländliche Neuordnung / Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Merkblatt zur ländlichen Neuordnung, 6). Behrens, H. (1986): 1. Schafseminar. 10./11. Oktober 1986. Blanken, Günther; Kühner, Harald; Sebastian, Dieter (1970): Arbeitsverfahren in der Schafhaltung. Wolfratshausen bei München: Neureuter-Verl (Flugschrift / Kuratorium für Technik in der Landwirtschaft / Kuratorium für Technik in der Landwirtschaft: Flugschrift, 20). Brüne, Christian (1991): Schafe. Schafhaltung ökonomisch und ökologisch aktuell ; 2. Bundesschau. Internationale Grüne Woche. Berlin: AMK. Buchwald, Jürgen (1994): Extensive Mutterkuh- und Schafhaltung. Betriebswirtschaftliche Analysen von Verfahren der extensiven Mutterkuh- und Schafhaltung in der Bundesrepublik Deutschland. Münster-Hiltrup: KTBL-Schriften-Vertrieb im Landwirtschaftsverl (Schrift / Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, 358).

Dehmel, Fritz Howard (1936): Deutsche Schafzucht. München: Buchdruckerei Mößl. Der Königl. Großbritt. Churfürstl. Braunschw. Lüneb. Landwirthschaftsgesellschaft Nachrichten von Verbesserung der Landwirthschaft und des Gewerbes : Der Königl. Großbritt. Churfürstl. Braunschw. Lüneb. Landwirthschaftsgesellschaft Nachrichten von Verbesserung der Landwirthschaft und des Gewerbes (1765). Göttingen, Zelle, Zelle: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek; Gsellius. Dettmann, Siegfried (1998): Neue Vermarktungslinie in Teterow, Versuch zur Kreuzungseignung unserer Schafrassen. In: Schafe aktuell in Mecklenburg-Vorpommern : Informationsblatt der LMS Landwirtschaftsberatung M-V und des Landesschafzuchtverbandes M-V e.V. 3 (2), S. 17–19. Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (1996): Standortgerechte Schafhaltung. Fachtagung zum Thema "Standortgerechte Schafhaltung" am 14. Juni 1995 auf dem Lehr- und Versuchsgut Kalkreuth ; Vorträge der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ). (DGfZ-Schriftenreihe, 2). Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (2007): Perspektiven der Schaf- und Ziegenhaltung in Mitteleuropa. Internationales wissenschaftliches Symposium ; 4. bis 6. Oktober 2007 in Iden, Sachsen-Anhalt. Bonn (DGfZ-Schriftenreihe, 47). Deutscher Eisenbahn-Güter- und Tiertarif (1943). Prag: Ministerium für Verkehr und Technik. Diehl, Thomas; Sturm, Thomas (2010): Hirtenjahr [Bildtonträger]. Ein Jahr mit dem Wanderschäfer durch dick und dünn. 1 DVD. o.O: nanook pictures. Döring, Valentin (1923): Die Einführung der Schafzucht in bäuerliche Wirtschaftsbetriebe. Univ, Giessen, Giessen. Erfahrungen in der zwischengenossenschaftlichen Schafhaltung (1964). Leipzig-Markkleeberg: Landwirtschaftsausstellung der DDR (Merkblatt). Ertrags- und Werthsvergleichungen von Schäferei und Rindvieh, Futter und Dünger und darauf fundirte Taxgrundsätze zur Ermittelung des wahren Kapitalwerthes veredelter und edler Schäfereien (1830): Hendeß; Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.

Fenscky (1869): Über gegenwärtige Fragen und Ziele bei der Schafzucht. Ein kurzes Programm. Berlin: Gensch & Elsner. Floerke, Friedrich Jakob; Floerke, Heinrich Gustav; Hoffmann, Carl Otto; Korth, Johann Wilhelm David; Kossarski, Ludwig; Krünitz, Johann Georg (1824): welcher die Artikel Säure bis Schaf- und Schafzucht enthält. Nebst 8 Kupfertafeln auf drei Bogen. Berlin: Pauli (Oeconomische Encyclopaedie oder Allgemeines System der Land-, Haus- und Staats-Wirthschaft : in alphabetischer Ordnung, 138). Floerke, Friedrich Jakob; Floerke, Heinrich Gustav; Hoffmann, Carl Otto; Korth, Johann Wilhelm David; Kossarski, Ludwig; Krünitz, Johann Georg (1825): welcher die Artikel Schaf- u. Schafzucht bis Schagrintaffent enthält. Nebst 12 Kupfertafeln auf 1 5/8 Bogen und 1/2 Bogen Tabellen. Berlin: Pauli (Oeconomische Encyclopaedie oder Allgemeines System der Land-, Haus- und Staats- Wirthschaft : in alphabetischer Ordnung, 139). Flugschrift des Verbandes zur Förderung der Deutschen Schafzucht (1920). Hannover: Hosang. Fragen der Schafzucht (1918, 1918-20). Berlin: Parey (Arbeiten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, H. 293. 306). Fragen der Schafzucht I. Mit Beiträgen von Pr. Dr. Hereboe,… Kgl. Baurat Blume, Domänenrat Brödermann, Pr. Dr. R. Ostertag,… Ö. Kononvierdt Dr. Stieger, Oberämtmann Ulrichs […] (1918). Berlin: P. Parey.

Ganzjährige Stallhaltung von Schafen. Eindrücke und Folgerungen einer DLG-Studienreise nach Ostfrankreich (1971). Frankfurt am Main: DLG-Verlagsges (Arbeiten der DLG, N.F., 129). Gierer, Karl (1974): Leistungs- und Kostenstruktur verschiedener Produktionsverfahren und Organisationsformen der Schafhaltung. München: Bayer. Landwirtschafts-Verl. Graebke, Paul (1900): Über den Einfluß der Umgestaltung der Verkehrsverhältnisse auf die Konjunkturen der tierischen Produktion und auf die deutsche Viehzucht in der letzten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diss., Berlin. Große, F. (1964): Einige Probleme über die zwischengenossenschaftliche Schafhaltung "VI. Parteitag" Sitz: Blievenstorf. In: Tierzucht : Fachzeitschrift für Tierzucht, Fütterung u. Haltung 18 (2), S. 86–89. Gumprecht, Theodor Gottfried (1825): Die enthüllten Betrügereien der Schäfer. Von einem praktischen Schaafzüchter. Ein Wegweiser für Schäfereibesitzer zur besseren Controlle ihrer Schäfer. Eisenach: J. F. Bärecke. Hedenus, Gottlob (1818): Über die Stallfütterung der Schafe. Leipzig: C. H. F. Hartmann. Herter, Max; Wilsdorf, Georg (1918): Die Bedeutung des Schafes für die Fleischerzeugung. Berlin: Parey (Arbeiten der DLG, 295).

Heyne, Johannes (1894): Die ungünstige Lage der Schafzucht nebst Angabe der Mittel zu ihrer Haltung. Stuttgart: Metzler. Höhere Leistungen im Rindviehstall, in der Schafhaltung im gesamten Betrieb (1952). Halle/S: Landesverband d. VdgB (BHG) u. Amt für Information Sachsen-Anhalt (Neue Arbeitsmethoden - bessere Erfolge. Schriftenreihe über die Erfahrung unserer Meisterbauern, 5).

Intensivierung der Schafproduktion durch kooperative Schafhaltung in den KAP sowie den LPG- und VEG Pflanzenproduktion (1975). Markkleeberg: Landwirtschaftsausstellung der DDR (agra-buch). Jankowski, S. (1969): Einige Probleme der Intensivierung der Schafhaltung. In: Internationale Zeitschrift der Landwirtschaft : Zeitschr. der Ständigen Kommission für Landwirtschaft des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe ; hrsg. in Mitgliedländern des RGW (6), S. 660–666. Klein, Antonia (2013): Soziale Schäferei – Perspektiven für den Schäferberuf. In: Boden unter den Füßen: grüne Sozialarbeit - soziale Landwirtschaft. Kliesch, J. (1936): Das Photographieren landwirtschaftlicher Nutztiere. Berlin. Koll, Peter (1996): Einfluß der Prämien in der Rinder- und Schafhaltung auf die öffentlichen Haushalte unter Berücksichtigung von Verteilungswirkungen. Dipl.-Arb. Univ., Institut für Ernährungswirtschaft und Verbrauchslehre, Kiel. Körte, A. (1863): Wörterbuch der Schafzucht und der Wollkunde. Breslau: Kern. Krünitz, Johann Georg; Floerke, Friedrich Jakob; Floerke, Heinrich Gustav; Korth, Johann Wilhelm David; Hoffmann, Carl Otto; Kossarski, Ludwig (1824): Welcher die Artikel Säure bis Schaf- und Schafzucht enthält. Nebst 8 Kupfertafeln auf drei Bogen. Berlin: Pauli. Krünitz, Johann Georg; Floerke, Friedrich Jakob; Floerke, Heinrich Gustav; Korth, Johann Wilhelm David; Hoffmann, Carl Otto; Kossarski, Ludwig (1825): Welcher die Artikel Schaf- u. Schafzucht bis Schagrintaffent enthält. Nebst 12 Kupfertafeln auf 1 5/8 Bogen und 1/2 Bogen Tab. Berlin: Pauli. Krünitz, Johann Georg; Floerken, Friedrich Jakob; Flörke, Heinrich Gustav; Korth, Johann Wilhelm David; Kossarski, Ludwig; Hoffmann, Carl Otto (1824): Ökonomisch-technologische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirthschaft, und der Kunst-Geschichte. In alphabetischer Ordnung. Berlin: Pauli. Kulisch. P.: Praktische Erfahrungen bei der Aufrichtung einer Gutsschäferei unter den heutigen Verhältnissen. In: Süddeutsche Schäfereizeitung. Laur, Ernst (1896): Der Einfluß des Verkehrswesens auf die europäische Tierhaltung. Diss., Bern. Leberl, Patricia (2012): Leitfaden Schafhaltung in Baden-Württemberg. Ein Nachhaltigkeitsprojekt des Landes Baden- Württemberg zur Weiterentwicklung der Schafhaltung. Stuttgart: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (Jetzt das Morgen gestalten). Lehmann, Curt (1920): Gesammelte Schriften. Komplett mit 2 Bänden in einem Buch. Erster Band: Allgemeine und besondere landwirtschaftliche und tierzüchterische Schriften 1874 - 1917 Zweiter Band: Schriften und Abhandlungen über Schafzucht Schafhaltung und Wollkunde. Berlin: Verlag der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde. Lewenau, Josef Arnold Ritter von (1823): Beytrag zu einer allg. Oekonomie des Holzes, dann derselben weitere Beziehungen und Nutzen … nebst einem Anh., die Schafzucht betreffend. Wien: Wallishauser. Limbrunner, Alfons; van Elsen, Thomas (2013): Boden unter den Füssen. Grüne Sozialarbeit - soziale Landwirtschaft - Social Farming. Weinheim: Beltz Juventa. Lipp; Prokop (1818): Unausgesetzte Stallfütterung des Schafviehs. Eine noch seltene den Nutzertrag in vieler Hinsicht bedeutend erhöhende landwirtschaftliche Methode. Brünn: J. G. Traßler. Lorenz, Wulf (1987): Stand und Bedeutung der Gebrauchskreuzungen in der Schafzucht in Baden-Württemberg. Dipl.-Arb. FH, Nürtingen.

Manger, Rolf (1991): Schafhaltung und Ländliche Neuordnung. Unter Mitarbeit von Bayern / Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. München (Merkblatt zur ländlichen Neuordnung, 6). Meinzolt, Alfons (1938): Untersuchungen über die Eingliederung einer Schafherde in den Gutsbetrieb. München. Mittheilungen des Vereins für Land- und Forstwirtschaft im Herzogthume . Nr. XXXVI. Für das Jahr 1869. - (1869). Braunschweig: Meyer 1869. Moderne Schafhaltung. Sonderschau zur Internationalen Grünen Woche Berlin 1973 des Bauernverbandes Berlin e.V (1973). Berlin. Moeschler, Felix (1908): Die Schafzucht- und Haltung, ihre Rentabilität und ihre Bedeutung für die Gegenwart und Zukunft. Ceres, Landw. Verl: Berlin (Ceres-Bibliothek, 5). Moors, Eva (2005): Vergleichende Untersuchung von Schafen in ganzjähriger Freiland- und Winterstallhaltung unter besonderer Berücksichtigung der Mütterlichkeit, Vitalität und Parasiteneiausscheidung. Diss. Justus-Liebig-Universität Gießen; FB 10 - Veterinärmedizin. Veterinärmedizin, Gießen.

Ökonomisch-technologische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Land-Wirthschaft und der Kunst-Geschichte (1825). Berlin: Pauli. Perspektiven der Schaf- und Ziegenhaltung in Mitteleuropa. Internationales wissenschaftliches Symposium, 4. bis 6. Oktober 2007, in Iden, Sachsen-Anhalt (2007). Bonn (DGfZ-Schriftenreihe, 47).

Peters, Torsten (1993): Erarbeiten Sie eine mittelfristige Planung für einen Familienbetrieb mit Schafhaltung im Land Brandenburg. Dipl.-Arbeit. Fachhochschule Anhalt, Bernburg. Petri, Gerhard (1984): Extensive Tierhaltungsformen und deren Beitrag zur Lösung agrar-, raumordnungs- und umweltpolitischer Problemschwerpunkte. Linz: Österreich. Inst. für Agrarpolitik u. Agrarsoziologie (Schriftenreihe für Agrarpolitik und Agrarsoziologie). Plank, Thomas (1993): Das arbeitsteilige System in der Schafhaltung. Dipl.-Arb. Fachhochschule, Nürtingen. Pott, Emil (1912): Die Bedeutung des Schafes für die Land- und Volkswirtschaft. Berlin: Parey. Preisfrage über Schafhaltung neben der Kuhwirthschaft (1864). Lübeck: von Rohden'sche. Rieger, Dietrich (1969): Wettbewerbsbeziehungen zwischen Rindvieh- und Schafhaltung. Sonderdr.: Kali-Briefe. Hannover. Sächsische Wollgarnfabrik-Aktiengesellschaft Vorm. Tittel & Krüger. (1941): Schafzucht und Wollerzeugung in der Welt. [Leipzig]. Sächsischer Schaftag (1994): Sächsischer Schaftag 1993. Im Lehr- und Versuchsgut Kalkreuth 20. Oktober 1993. Dresden: SML Referat Presse und Öffentlichkeitsarbeit. Schaarschmidt, Ralf; Korn, Stanislaus von; Nürk, Günter (2001): Nutzungs- und Entwicklungskonzept Ostfildern. Sicherung der Schäferei. Dipl.-Arb. FH, Nürtingen. Schafe (2008). [Bern]: Bundesamt für Veterinärwesen. Schafhaltung und ländliche Neuordnung (1991). München: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (Merkblatt zur ländlichen Neuordnung, Nr. 6). Schafhaltung und Wollkunde. Bearbeitet nach den Vorträgen und praktischen Übungen des Lehrganges 22. April - 2. Mai 1918 (1918). Berlin: Parey. Sondernutzungen und Christbaumkulturen im Wald : Schweine unter Eichen, Schafe zwischen Christbäumen, Saatgut, Meinungen zu Totholz im Wald, Waldschutz - Energieholz - Neue Arten (2006). Freising (LWF aktuell 55). Standortgerechte Schafhaltung. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ) … am 14. Juni 1995 auf dem Lehr- und Versuchsgut Kalkreuth ; Vorträge (1996). Bonn (Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde: DGfZ-Schriftenreihe, 2). Strehlau, Günter (1986): Vergleich der traditionellen Schafhaltung mit der ganzjährigen Weidehaltung von Mutterschafherden am Beispiel zweier Betriebe des Bezirkes Rostock unter Berücksichtigung technologischer und ökonomischer Aspekte. Dipl.-Arb. Humboldt-Univ., Berlin. Strittmatter, Knut (2009): Schafhaltung in Deutschland. Vom Wirtschaftszweig zum Freizeithobby? In: X. Brandenburger Nutztierforum "Wie wettbewerbsfähig ist die deutsche Tierhaltung?" : 14. Oktober 2009 in Götz bei Brandenburg, S. 60–68. Tagungsbericht. Am 4. Okt. 1985 ; Tagungsthemen: 1. Haltungsbedingungen für Schafe und Damwild. 2. Verhütung von haltungsbedingten Schäden bei Rind und Schwein (1985). Unter Mitarbeit von Walter Groth. Freising-Weihenstephan: Techn. Univ. München Lehrstuhl für Tierhygiene und Nutztierkunde. Technik in der sozialistischen Landwirtschaft. Geflügelhaltung, Schafhaltung (1965). Dresden: Sächs. Zeitung. Theler, Luzius (1978): Schafhaltung ist kein Hobby. In: Walliser Bote (18), S. 3. Theler, Luzius (1998): "Die Schafhaltung bekommt ein Imageproblem… der Oberwalliser Biologe Reinhard Schnydrig äusserte sich in einer Radiosendung kritisch über heitige Haltungsformen. In: Walliser Bote (172), S. 7.

Theler, Luzius (1998): Die Schafhaltung hat Zukunft, wenn… In: Walliser Bote (185), S. 9. Umweltaspekte der Tierproduktion. Vorträge zum Generalthema des 103. VDLUFA-Kongresses vom 16. - 21.9.1991 in Ulm und weitere Beiträge aus den Sitzungen der Fachgruppen : Kongreßband 1991 Ulm (1991). Darmstadt: VDLUFA-Verl (Reihe Kongreßberichte / Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten). Umweltbibliothek Bitterfeld (1999): Bibliographie 1949 - 1998. BRD, Schweiz, Österreich ; kleine Wiederkäuer ; Dissertationen, Diplomarbeiten. Halle (Saale): Martin-Luther Univ. Halle-Wittenberg. Verband zur Förderung der Deutschen Schafzucht (1920): Flugschrift des Verbandes zur Förderung der Deutschen Schafzucht. Hannover: Hosang. Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates zur Festsetzung einer zusätzlichen Prämie für die Schaferzeugung in nicht benachteiligten Gebieten von Irland und dem Vereinigten Königreich hinsichtlich Nordirland (1996). Luxemburg: Amt für Amtl. Veröff. d. Europ. Gemeinschaften (Dokumente / Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Zusätzlichen Prämie für die Schaferzeugung in nicht benachteiligten). Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1320 90 des Rates zur Einführung einer Sonderbeihilfe für die Schaf- und Ziegenhaltung in bestimmten benachteiligten Gebieten der Gemeinschaft (1997). Luxemburg: Amt für Amtl. Veröff. d. Europ. Gemeinschaften (Dokumente / Kommission der Europäischen Gemeinschaften). Walther, Regina (1999): 2. VDL-Fachtagung Forschung im Schafsektor. Halle (Saale), 3. und 4. November 1999 ; 65 Jahre VDL. Bonn: VDL.

Waßmuth, Rudolf; Jatsch, Otto (1980): Untersuchungen über Möglichkeiten der Erhöhung der Produktivitätszahlen beim Schaf mit Hilfe von Gebrauchskreuzungen. Ein zusammenfassender Bericht über von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) auf diesem Gebiet 1969-1979 geförderte Arbeiten des Gießener Tierzuchtinstituts. Hamburg, Berlin: Parey (Giessener Schriftenreihe Tierzucht und Haustiergenetik, 43). Wöhlbier, H. (1984): Erfahrungen bei der Intensivierung der Schafhaltung durch umfassende Nutzung der Futterreserven. In: Tierzucht : Fachzeitschrift für Tierzucht, Fütterung u. Haltung 38 (7), S. 297. Wohlgschaft, Max (1993): Untersuchungen zum Wettbewerb von Produktionsverfahren im Rahmen der Extensivierungsprogramme in ausgewählten EG-Mitgliedsstaaten. Pinneberg-Waldenau: AgriMedia (Agrarwirtschaft / Sonderheft, 142). Zorn, Wilhelm; Freidt, G. (1939): Der Einfluß von Wetter und Klima auf unsere landwirtschaftlichen Nutztiere, ein Beitrag zur Haltungsfrage auf bioklimatischer Grundlage. Berlin.

Zupp, Wolfgang; Grumbach, Sven (1999): Aspekte der Schafhaltung unter extensiven Bedingungen. In: Mitteilungen der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern : Heft 19, S. 103–109.

1.1. Aufzucht

Bimczok, Diane (2002): Einfluß verschiedener Tränke- und Absetzregime auf die Lämmergesundheit und Wirtschaftlichkeit der mutterlosen Aufzucht von Heidschnucken. Tierärztl. Hochsch, Hannover. Burgkart, Max; Bauer, J.; Raue, F. (1973): Mutterlose Aufzucht, intensive Lämmermast. Produktionstechnik und betriebswirtschaftliche Einordnung. Frankfurt, Main: DLG-Verl (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft: Arbeiten der DLG, 136). Degenhard, Andrea (2004): Ethologische Untersuchungen zur mutterlosen Lämmeraufzucht unter besonderer Berücksichtigung der Rasse. Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 2004. 1. Aufl. Wettenberg: VVB Laufersweiler (Edition scientifique). Dencker, Claus (1963): Geburten im Stall. Trächtigkeit und Geburt bei Rind, Pferd, Schwein, Schaf und Ziege nebst Pflege und Behandlung der Muttertiere und der jungen Geschöpfe nach der Geburt sowie die zweckmäßige Aufzucht. 11. Aufl. Hg. v. Friedrich Andrist. Graz: Stocker. Engelhardt, Birgit (1984): Untersuchungen zur mutterlosen Lämmeraufzucht mit angesäuerter Kalttränke. Diss. Univ., Gießen. Gladrow, Henrike (1975): Aufzuchtverfahren und Fruchtbarkeit bei Schafen. Stuttgart: Ulmer (Hohenheimer Arbeiten, 81). Greimann, Heiko (1991): Untersuchungen zum Einsatz heterologer Kolostralmilch in der mutterlosen Lämmeraufzucht. Braunschweig: Selbstverlag der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode (Landbauforschung Völkenrode. Sonderheft, 122). Hartmann, Wolfgang (1977): Die Aufzuchtziffern von schwarzköpfigen Fleischschaf- und Finnkreuzungslämmern unter Berücksichtigung von Genanteil, Ablammergebnis, Wachstum, Hämoglobin- und Blutkaliumtypen. Hamburg, Berlin: Parey (Giessener Schriftenreihe Tierzucht und Haustiergenetik, 39). Herbort, Bernhard ((1990)): Die Substitution des maternalen Kolostrums durch gepooltes Rinder- und Schafkolostrum in der mutterlosen Lämmeraufzucht. Arbeit aus dem Institut für Tierzucht und Tierverhalten der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode (FAL) und dem Tierärztlichen Institut der Georg-August-Universität Göttingen. Braunschweig: Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode (FAL) (Landbauforschung Völkenrode. Sonderheft, 110). Hoffmann, Lena-Katharina (2014): Möglichkeiten einer muttergebundenen Lämmeraufzucht bei Milchschafen. Bachelor-Arb. FH, Eberswalde. Kaya, Gönen (2002): Untersuchungen über die Auswirkungen unterschiedlicher Umwelttemperaturen beim neugeborenen Lamm in den ersten 72 Lebensstunden. Diss. Justus-Liebig-Univ., Gießen. Kellner, Rudolf (1931): Die Bedeutung der Vorbereitungsfütterung vor dem Ablammen für die Säugeleistung der Muttern und die Entwicklung der Lämmer. Diss., Breslau. Kutzmann, Miriam; Barth, Kerstin (2005): Aufzuchtverfahren in der Schafhaltung - eine Literaturstudie. Diplomarbeit. Univ., fachbereich Ökolog. Agrarwissenschaften, Witzenhausen. Lischka, Reinhold (1976): Der Einfluss verschiedener Aufzuchtverfahren auf die Gewichtsentwicklung von Lämmern und die Milchleistung der Mütter bei Kivircik, Awassi und Sakizschafen sowie Kreuzungen mit dem Ostfriesischen Milchschaf. Univ, Gießen. May, Ursula (1986): Untersuchungen zum Verhalten künstlich-mutterlos aufgezogener Schaflämmer bei Einsatz verschiedener Tränkeverfahren. Diss. Univ., Gießen. Owen, J. B. (ca. 1972): Lämmeraufzucht mit Milchaustauschern in England. Grenzach/Baden: Hoffmann-La Roche (Roche : Wissenschaftliche Mitteilungen der Vitamin-Abteilung). Schichowski, Christina (2010): Untersuchungen verschiedener Einflussfaktoren auf Gesundheit und Produktivität beim Schaf. Univ., Göttingen. Schlumbohm, Henning (2001): Genetisch bedingte Proteinpolymorphismen in der Milch verschiedener Schafrassen und Zusammenhänge zur Gewichtszunahme von Lämmern. Univ., Gießen. Sommer, Wolfgang (1973): Milchmenge und Wachstum der Lämmer bei säugenden deutschen schwarzköpfigen Fleischschafen und Finnkreuzungen. Hamburg: Parey (Gießener Schriftenreihe Tierzucht und Haustiergenetik, 34). Steichele, Horst (1973): Aufzucht- und Mastergebnisse bei mutterloser Lämmeraufzucht im Rahmen einer arbeitsteiligen Schafhaltung. Diss. Univ., Tierärztl. Fak, München. Veit, Martin (2009): Einfluss der Milchleistung auf die Lebendmasse-Zunahme von Lämmern der Rasse Merinolandschaf und Bergschaf. Dipl.-Arb. Univ. für Bodenkultur, Wien. Weisheit, Heinrich (1977 // 1975): Lämmeraufzucht und -mast. 2. Aufl. Graz u.a: Stocker. Weisheit, Heinrich (1983): Lämmeraufzucht und -mast. 3. Aufl. Graz u.a: Stocker. Wollny, Tobias: Mutterlose Aufzucht von Heidschnuckenlämmern unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung eines Tränkeautomaten. Tierärztl. Hochsch, Hannover.

1.2. Bibliographien

Brosch, Anton (1918): Bibliographie der Schafzucht, Schafhaltung und Schafverwertung. In: Arbeiten der deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (292), S. 381–539. Engelmann, Wilhelm; Enslin, Theod. Christ. Friedr (1841): Bibliotheca Oeconomica. Oder Verzeichniß der in älterer und neuerer Zeit bis zur Mitte des Jahres 1840 in Deutschland und den angränzenden Ländern erschienenen Bücher über die Haus- und Landwirthschaft und deren einzelne Zweige: den Wein- und Gartenbau, die Bienen-, Schaaf-, Rindvieh-, und Pferdezucht, die Kochkunst u.s.w. … ; nebst einem vollständigen Materienregister. Von neuem gänzlich umgearbeitete zweite Auflage. Leipzig: Engelmann. Haushofer, Heinz (1954): Bayerische Agrar-Bibliographie. München: Bayer. Landwirtschaftsverl. Institut International D'Agriculture (Hg.) (1938/39): Internationale Bibliographie der Agrarwirtschaft. Index. Rom: Villa Umberto. Reinhardt, Manfred (2003): Bibliothek der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL). Stuttgart-Hohenheim. Umweltbibliothek Bitterfeld (1999): Bibliographie 1949 - 1998. BRD, Schweiz, Österreich ; kleine Wiederkäuer ; Dissertationen, Diplomarbeiten. Halle (Saale): Martin-Luther Univ. Halle-Wittenberg. Wassmuth, Rudolf (2004): Ein interessanter "Schwerpunkt für Schafe" im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Hohenheim. In: Der Goldene Pflug (19), S. 41–44.

1.3. Bildbände, Geschenk- und Postkartenbücher

Arthus-Bertrand, Yann; Raveneau, Alain (1994): Viechereien. Cham: Müller-Rüschlikon. Dowling, Robert; Alderson, Lawrence; Caras, Roger A. (1994): Rasse statt Masse. Ein Plädoyer für den Schutz der alten Nutztierrassen. Hildesheim: Gerstenberg. Dun, Kathryn; Farnham, Paul (2010): Schöne Schafe. Porträts ausgezeichneter Rassen. Münster-Hiltrup: Landwirtschaftsverlag. Fischer, Gerhard (Hg.) (2004): Schafe. Das Fotobuch für die Praxis. Unter Mitarbeit von Regina Kuhn. Stuttgart (Hohenheim): Ulmer. Fischer, Gerhard; Kuhn, Regina; Rieder, Hugo; Volk, Fridhelm (2011): Fotobuch Schafe. 2. Aufl. Stuttgart (Hohenheim): Ulmer.

Habicht, Frank; Heine, Helme (1995): Helme Heines Neuseeland. Sieben Tage Sonntag. München: Bruckmann. Haubner, Friedrich (2013): Schafe, Land & Leute. Von den Alpen bis an die Ostsee: Edition Limosa. Imsand, Marcel; Galland, Bertil (1991): Luigi der Schäfer. Würzburg: Stürtz. kattobello (2012): Die Welt der Schafe (Posterbuch DIN A2 quer): Wollige Nutztiere (Posterbuch, 14 Seiten). 1., Auflage 2012: Calvendo. Killmeyer, Franz; Spring, Anselm; Röttgen, Herbert (1988): Der gute Hirte. Heidelberg: Edition Braus. Kupitz, Gunthild (2013): Schafe. Eine Liebeserklärung. München: BLV Buchverlag; BLV. Küstenmacher, Werner (2005): Tikis belämmerte Postkarten. Ein lammfrommes Postkartenbuch. Wuppertal: R. Brockhaus. Raach, Karl-Heinz (1986): Wanderschäfer. Hamburg: Ellert & Richter. Raach, Karl-Heinz (1999): Schäferstunden. 20 Bild-Text-Karten. Freiburg, Basel, Wien: Herder. Schiering, Lutz (2010): Schafe. Freundliche Weidetiere. Köln: Komet. Stanzer, Elisabeth (2013): Schafgesichter Schafe, Widder & Lämmer (Posterbuch DIN A2 quer). 1., Auflage 2013: Calvendo. Stanzer, Elisabeth (2013): Schafgesichter Schafe, Widder & Lämmer (Tischaufsteller DIN A5 quer). 1., Auflage 2013: Calvendo.

1.4. Fruchtbarkeit/KBO

Abi Salloum, Bachir (2005): Einfluss von Laktation, Lichtprogramm und Bockeffekt auf die Ovaraktivität beim Merinolandschaf. Beuren, Stuttgart: Grauer. Adermann, Andreas (1995): Fruchtbarkeitsmanagement in der Schafhaltung. Diplomarbeit. FH, FB Landbau, Kiel. Biegert, Kurt (ca. 1938): Untersuchungen über die Zwillingsträchtigkeit bei dem deutschen veredelten Landschaf (Württemberger) unter besonderer Berücksichtigung der Hohenheimer Stammherde. Diss., Hohenheim. Bode, Gerd-Wilhelm (1984): Superovulation und Eigewinnung bei Schafen mit unterschiedlicher Fortpflanzungsleistung nach Stimulation mit PMSG und FSH. Diss. Univ., Berlin.

Costa Mattos, Rodrigo (1982): Untersuchungen über den Einfluß verschiedener kryobiologischer Faktoren auf die Qualität und Befruchtungsfähigkeit von tiefgefrorenem Schafsperma. Diss. TiHo, Hannover. Fehse, Robert (1966): Der Einfluss von Rasse, Alter und Umwelt auf den Konzeptionszeitpunkt und die Fruchtbarkeit des Schafes unter schweizerischen Halteverhältnissen. Diss., Zürich. Feusi, Christian J. (1995): Vergleich zwischen laparoskopischer und zervikaler Besamung mit tiefgefrorenem Samen beim Schaf. Univ, Zürich, Zürich. Finger, Karl Hermann (1960): Das Deckgeschehen in seiner Auswirkung auf die Fruchtbarkeit verschiedener Schafrassen in Kurhessen und Thüringen. Diss. Univ., Gießen. Fleisch, Andreas (2012): Fruchtbarkeit nach 6- und 12-tägiger Behandlung mit Eazi-breed™ CIDR® G ausserhalb der Zuchtsaison beim Lacaune Milchschaf. Diss. Univ., Zürich. Fortpflanzungssteuerung und Fruchtbarkeitsstörungen bei Rind, Schwein, Schaf und Ziege / Karl-Marx-Universität, Leipzig. [Hrsg.: Der Rektor der Karl-Marx-Universität. Wiss. Red.: Karl Elze ; Joachim Schulz] (1990). In: Universität Leipzig: [Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig / Mathematisch-naturwissenschaftliche Reihe] Wissenschaftliche Zeitschrift : Mathematisch-naturwissenschaftliche Reihe 39 (3), S. 237–324. Frölich, Gustav; Lüthge, Heinrich (1930): Die Mast von jungen Lämmern, die Förderung des Jugendwachstums und die Ausnutzung der Fruchtbarkeit bei Schafen. Berlin. Geurtzen, Hans-Bernd (1984): Untersuchungen über Herdbuchaufnahmebewertungen und spätere Fruchtbarkeitsleistungen von schwarzköpfigen Fleischschafen, Merinolandschafen und Rhönschafen bei gleichzeitiger Anpassung von zwei Bewertungssystemen. Diss. Univ., Gießen. Giucci, Elke: Ultrasonographische Untersuchungen der Ovaraktivität bei Merinofleischschaf und Deutschem Schwarzköpfigen Fleischschaf im Jahresverlauf. Univ, Halle. Gladrow, Henrike (1975): Aufzuchtverfahren und Fruchtbarkeit bei Schafen. Stuttgart: Ulmer (Hohenheimer Arbeiten, 81). Glahn-Luft, Birgit; Wassmuth, Rudolf (1984): Auswirkungen der 1/20-Translokation [Translokation] beim Schaf. Verminderte Fruchtbarkeitsleistung durch Chromosomenanomalie ; [Abschlussbericht über d. von d. Dt. Forschungsgemeinschaft geförderte Forschungsvorhaben Wa 241/30-2]. Berlin, Hamburg: Parey (Giessener Schriftenreihe Tierzucht und Haustiergenetik, Bd. 47). Guzik, Andreas (1991): Superovulation und Zygotengewinnung im Rahmen des Gentransfers bei verschiedenen Schafrassen. Diss. TiHo, Hannover. Heusener Alexander (1978): Untersuchungen über die Ausdehnung und jahreszeitliche Verteilung der Konzeptionsdaten bei den wichtigsten Schafrassen Hessens im Vergleich zu DLG-Ausstellungstieren. Diss. Univ., Gießen. Höcker, Ulrich (1938): Beiträge zur Kenntnis der Sexualvorgänge des Karakulschafes im Hinblick auf die künstliche Besamung. Diss., Halle. Huber, Christine: In-vitro-Entwicklung von Embryonen nach somatischem Kerntransfer beim Schaf mit unterschiedlich vorbehandelten fetalen Fibroblast-Spenderzellen. Univ, München. Kähn, Wolfgang (1991): Atlas und Lehrbuch der Ultraschalldiagnostik. Gynäkologische Untersuchung und Reproduktion ; Pferd, Rind, Schaf, Ziege, Schwein, Hund, Katze. Hannover: Schlütersche. Kath, Julia; Fock, Theodor; Fischer, Andreas (2011): Analyse der Reproduktionsleistung von brandenburger Schafherden unter besonderer Berücksichtigung von Klimaeinflüssen. Bachelorarbeit. HS, Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften, Neubrandenburg. Koch, Herbert (1974): Untersuchungen über Fuchtbarkeitsparameter in der bayerischen Merinolandschafzucht. Diss. Univ., München.

Kosum, Nedim (1994): Einfluß der Nachbesamung und des Mischspermaeinsatzes auf die Fruchtbarkeit des Schafes. Diss. Univ., Gießen. Kühholzer, Birgit (1996): Endoskopische Embryotransferverfahren beim Schaf. Diss. Vet. Med. Univ., Wien. Langlet, Joachim Friedrich (1933): Untersuchungen über die Vererbung und Abhängigkeit der Fruchtbarkeit bei Schafen. Berlin (Kühn-Archiv). Laucher, Jürgen; Kräußlich, H. (1974): Untersuchungen über die Zwischenlammzeit und die Zwillingsträchtigkeit in einer Merinolandschafherde. In: Reproduction in Domestic Animals 9 (3), S. 111–115. Lehmann, Ernst (1919): Beiträge zur Frage der Sterilität des Schafes. Diss., Hannover. Loeper, Angelika (1986): Ansätze zur züchterischen Verbesserung der Reproduktionsleistung in der niedersächsischen Schafzucht. Diss. Univ., Göttingen. Lühr, Otto (1936): Zwillings- und Mehrlingsgeburten bei der Heidschnucke in der Lüneburger Heide. Leipzig, Univ., Diss., 1936. Leipzig: Edelmann.

Maaßen, Beate (1989): Populationsanalyse der Fruchtbarkeit schleswig-holsteinischer Schafrassen. Kiel: Selbstverl. des Inst. für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Univ (Schriftenreihe des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel, H. 54). Maras, Isaac Pieter (1936): Untersuchungen über den Sexualzyklus bei Merinoschafen. Diss., Leipzig. Massouh, Jihad (1989): Der Einsatz von Progesteron zur Steuerung der Fortpflanzungsaktivität bei Merinoschafen unter besonderer Berücksichtigung der Anöstralperiode. Diss. Univ., Leipzig. May, Johanna (1996): Entwicklung einer Methode zur ultrasonographischen Ermittlung von Ovulationsraten und pränataler Mortalität bei den Rassen Merinofleischschaf und Deutsches Schwarzköpfiges Fleischschaf und mögliche Cchancen ihrer züchterischen Nutzbarkeit. Diss. Univ., Leipzig. Meinecke-Tillmann, Sabine (1993): Experimentelle Untersuchungen zur Entwicklungskapazität von Präembryonalstadien kleiner Wiederkäuer in vivo und in vitro unter Berücksichtigung des Embryotransfers. Habil.-Schr. Univ., Gießen. Melbaum, Helmut (1988): Methodische Untersuchungen zur saisonunabhängigen Brunstinduktion beim Texelschaf. Diss. Univ., Gießen. Mendel, C.; Pirchner, F. (1994): Asaisonalität bei Bergschafen. In: J. Anim. Breed. Genet. 111 (1-6), S. 451–462. Menger, Horst; Brückner, Gottfried; Herold, Rainer (1983): Schafbesamung. Biologie, Technik, Organisation. 1. Aufl. Berlin: Deutscher Landwirtschaftsverlag. Menger, Horst; Brückner, Gottfried; Herold, R.; Herold, Rainer (1987): Schafbesamung. Biologie, Technik, Organisation. 2., durchges. Aufl. Berlin: Dt. Landwirtschafts-Verl; Dt. Landwirtschaftsverl. Mocker, Sabine (1994): In vitro-Fertilisation beim Schaf. Diss. Univ., München. Moellmann, Ulrike (1991): Vergleichende Untersuchungen zum Reproduktionszyklus bei Rhön- und Merinolandschafen. Diss. Univ., Gießen. Pogorzelski, Stella Angela (2006): Untersuchungen zur Kryokonservierung von Schafspermien unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Verdünner, Verdünnungsprotokolle und Einfriermethoden auf die Spermienqualitätsparameter. Diss., München. Rahim, Ferdinal (1989): Fruchtbarkeitsleistung von Mutterschafen bei extensiver Winterfütterung. Diss. Univ., Göttingen.

Regli, Sepp (1976): Die Schafzucht im Kanton Uri unter spezieller Berücksichtigung der Fruchtbarkeitsverhältnisse. Diss., Bern. Rensing, Stefan (1985): Untersuchungen zur Merkmalbeziehung zwischen Fruchtbarkeit und Vitalität beim Schaf. Diss., Göttingen. Richter, Johannes (1931): Experimentelle Untersuchungen über die Keimdrüsenüberpflanzung nach Voronoff bei Schafböcken. Berlin. Rosenmöller, Renate (1996): Ethologische und endokrinologische Untersuchungen zum Fortpflanzungsgeschehen des Schafs am Beispiel der Rassen Skudde und Graue Gehörnte Heidschnucke unter besonderer Berücksichtigung der Saisonalität der Brunst. Diss. Freie Univ., Berlin. Salloum, Bachir Abi (2005): Einfluss von Laktation, Lichtprogramm und Bockeffekt auf die Ovaraktivität beim Merinolandschaf. Univ., Beuren, Hohenheim. Scheibe, Klaus M. (1981): Die Organisation und Produktionswirksamkeit der Brunststeuerung durch Lichtregime in der industriemäßigen Mutterschafhaltung. Diss. Humboldt-Univ., Berlin. Schenk, Paul (2001): Untersuchungen zur hypophysären und ovariellen Reaktion sowie der Induktion einer fertilen Brunst nach einer einmaligen nasalen Applikation von pheromonhaltigem Bock-Wollfett beim Schaf. Diss. Univ, Halle. Schönball, Ulrike (1988): Auswirkungen einer aktiven und passiven Immunisierung gegen Androstendion auf das Zyklusgeschehen weiblicher Merinolandschafe und Deutscher Schwarzköpfiger Fleischschafe. Diss. Univ., Gießen. Stieve, H. (1934): Die Beziehungen zwischen Follikelsprung und Brunst beim Hausschaf. Diss., Leipzig. Studtmann, Sylke (1986): Die saisonale zyklische Ovaraktivität beim Schaf. Rassenunterschiede in der Progesteronsekretion. Diss. Univ., Göttingen. Tekin, Necmettin (1982): Untersuchungen zur Samenübertragung beim Schaf mit tiefgefrorenem Sperma: Einfluß verschiedener Verdünner auf Motilität, Kopfkappenintegrität und Sephadex-Filtration von in Minitüb konfektioniertem Sperma. Diss. TiHo, Hannover. Wenzlaff, Ortrud (1988): Fruchtbarkeit und Vitalität beim Schaf. Vermuteter Merkmalsantagonismus unter besonderer Berücksichtigung von Schilddrüsenfunktion und Glutathionstoffwechsel. Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 1987. Hamburg u.a: Parey (Gießener Schriftenreihe Tierzucht und Haustiergenetik, 52). Wissing, Siegfried (1973): Untersuchungen zur Verkürzung der Zwischenlammzeit und Vermehrung der Zwillingsgeburten. Diss. Univ., München.

Zinsmaier, P. (1983): Untersuchungen über die Eignung physiologischer Hilfsmerkmale für die Selektion auf Fruchtbarkeit beim Schaf. Diss. Univ., Stuttgart-Hohenheim. Zorn, Wilhelm (1940): Mängel im Geschlechtsleben unserer Haustiere und ihre Behebung. Zupp, Wolfgang (1995): Jedes Lamm zählt - Betrachtungen zu ausgewählten Fragen der Herdenfruchtbarkeit. In: Arbeitskreisbericht … Schafhaltung Mecklenburg-Vorpommern : mit Fachartikeln aus Wissenschaft und Praxis (3), S. 42–52. Zupp, W.; Mielke, S. (1977): Leistungssteigerung in der Schafzucht des Bezirkes Rostock durch die Anwendung der KBO. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock 26 (1), S. 73–75.

1.5. Fütterung

Arrigo, Yves (1999): Fütterungsempfehlungen und Nährwerttabellen für Wiederkäuer. 4., überarb. und erw. Aufl. Zollikofen: LMZ.

Baumann, Martin (1994): Untersuchung von tanninhaltigen Futterpflanzen auf die Akzeptanz und Verdaulichkeit sowie deren Einfluß auf die Clostridien-Flora im Intestinaltrakt von Schafen. Diss. Univ., Hohenheim. Baumeier, Albert (1982): Untersuchungen zum Einsatz von Harnstoff in Rationen für wachsende Schafe. Diss. Univ., Leipzig. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (2005): Gruber Tabelle zur Fütterung der Milchkühe, Zuchtrinder, Mastrinder, Schafe, Ziegen. 26. Aufl. Freising: LfL (LfL-Information). Bellof, G.; Mayer, P.; Freudenreich, P. (1999): Rapssaat, fettreiche Rapsprodukte und Ackerbohnen in der Lämmermast: Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP-Schriften / Hrsg. Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V, 13). Bellof, G.; Wolf, Angela; Naderer, J. (2003): Vergleichende Untersuchungen zum Einfluss von Fütterungsintensität, Geschlecht und Endgewicht auf die Mast- und Schlachtleistung von Lämmern der Rasse Merinolandschaf. In: Züchtungskunde 75 (1), S. 53–68. Bellof, G.; Wolf, Angela; Hollwich, W. (2003): Zum Einfluss von Geschlecht, Schlachtgewicht und Fütterungsintensität auf die grobgewebliche Zusammensetzung von Lämmern der Rasse Merinolandschaf. In: Züchtungskunde 75 (2), S. 127–143. Bioethanol und Schlempeverfütterung. Mehrländerprojekt (2008). 1. Aufl. Jena: Thüringer Landesanst. für Landwirtschaft (Schriftenreihe / Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft). Blomeyer A.; Bonn Univ.. Inst. Für Tierernährung; Ministerstvo Na Zemedelieto I Khranitelnata Promishlenost, Sofia.: Möglichkeiten zur Verwertung von Olivennachprodukten in der Hammelmast. Breves, Gerhard (1986): Phosphor- und Calciumumsatz sowie Flüssigkeitspassage und mikrobielle Verdauungsvorgänge im Gastrointestinaltrakt von Schafen in einer experimentellen P-Depletion. Diss. TiHo, Hannover. Buchholtz, Albrecht (1930): Fütterungsversuche an säugenden Mutterschafen und Mastlämmern in der Stammschäferei Kerkow (Uckermark). Diss., Berlin. Carstens, Peter und Werner, Alexander (1943): Viehhaltung und Fütterung: Reichsnährstand-Verlag (Landwirtschaftliche Lehrbuch-Reihe, 3). Caspari, C. (1828): Vergleichende Versuche über Schaaffütterung in Beziehung auf Wollertrag angestellt auf dem Königlichen Amte Petersberg in den vier Wintern 1821bis 1825. Berlin: August Rücker. Darshaagijn, Lisa (1981): Monderne Ernährungsregime in der Schafhaltung unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in den verschiedenen Klimazonen Europa und Asiens. Diplomarbeit. Humboldt-Univ., Berlin. Die Wirkung von Fütterung und Fütterungsintensität auf Mastleistung und Schlachtkörperwert bei Bocklämmern. Deutsches schwarzköpfiges Fleischschaf (1966). Hamburg: Parey (Gießener Schriftenreihe Tierzucht und Haustiergenetik, 18). Diener, Hans-Oskar (1958): Festschrift zum 40-jährigen Bestehen des Landesverbandes Bayerischer Schafzüchter. Hg. v. Landesverband Bayerischer Schafzüchter. München. Engelhardt, Birgit (1984): Untersuchungen zur mutterlosen Lämmeraufzucht mit angesäuerter Kalttränke. Diss. Univ., Gießen. Flachowsky, Gerhard (1993): Vitamine und weitere Zusatzstoffe bei Mensch und Tier. 4. Symposium 30.9./1.10.1993 Jena/Thüringen. Niederkleen: Wiss. Fachverl. Fleck. Forster, Julia (2012): Einfluss von phytogenen Futtermittelzusätzen auf Leistungsparameter bei Mastlämmern. Masterarb. Univ. für Bodenkultur, Wien. Frölich, Gustav; Lüthge, Heinrich (1931): Versuche über die zweckmäßige Ernährung säugender Mutterschafe und die Mast von jungen Lämmern. Berlin. Frölich, Gustav; Lüthge, Heinrich (1931): Weitere Versuche über die zweckmäßige Ernährung säugender Mutterschafe und die Mast von jungen Lämmern. Berlin.

Früh, Reinhild (2009): Schafe auf dem Grünland gesund und leistungsfähig halten. Mineralstoffversorgung. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Jena. Funke, Walter (1928): Ausnutzungsversuche an Hammeln unter besonderer Berücksichtigung der Verdauungsdepression. Diss., Göttinge. Fütterung, Fest- und Flüssigmist, Rindviehhaltung, Schweinehaltung, Hühnerhaltung, Pferdehaltung, Schafhaltung, Haltung sonstiger Tiere. Bauen im ländlichen Raum. Hiltrup: Landwirtschaftsverlag (KTBL-Arbeitsblätter für Bauwesen). Fütterung, Grundfutterqualität. 5. Fachtagung für Schafhaltung gemäß Lehrer- und Beraterfortbildungsplan ; 6. Dezember 2008 (2008). Irdning: Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein. Fütterungsempfehlungen und Nährwerttabellen für Wiederkäuer. Mit 83 Tabellen. Station Fédérale de Recherches sur la Production Animale Grangeneuve / Literaturangaben (1994). 3., überarb. und erw. Aufl. Zollikofen: Landwirtschaftliche Lehrmittelzentrale. Gabriel, Georg (1901): Untersuchungen über den Futterwerth der Rosskastaniensamen an Milchkuh, Schafen und Schweinen. Diss., Halle. Gerstenberg, Erhard (1969): Untersuchungen zur ökonomisch optimalen Struktur der Futterproduktion für die Rinder- und Schafhaltung im Prognosezeitraum. Unter bes. Berücks. d. Rauh- u. Saftfutterproduktion. Berlin: [s.n.]. Gruber Tabelle zur Fütterung der Milchkühe, Zuchtrinder, Mastrinder, Schafe, Ziegen. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft / Bis 22. Aufl. 2001 u.d.T.: Fütterung der Milchkühe, Zuchtrinder, Mastrinder, Schafe, Ziegen. 25. Aufl. München: Hrsg. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL); Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft. Text Arbeitsbereich Wiederkäuer- und Pferdeernährung. Gruber Tabelle zur Fütterung der Milchkühe, Zuchtrinder, Mastrinder, Schafe, Ziegen. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. 27. Aufl. Freising-Weihenstephan: Hrsg. Bayerische Landesanst. für Landwirtschaft (LfL); Inst. für Tierernährung und Futterwirtschaft, Arbeitsbereich Wiederkäuer- und Pferdeernährung. Günther, Johann Heinrich Friedrich (1857): Lupinenbau und darauf basirte Sommer- und Winterfütterung der Schafe und übrigen Hausthiere, oder: Statt reiner Brache reiche Ernten! Hannover: Schmorl u. von Seefeld. Häußler, Stephanie (2002): Phasenfütterung in der Lämmermast. Dipl.-Arb. FH, Nürtingen.

Hayler, Ruth (1999): Wirkung tanninhaltiger Futtermittel auf die ruminale Methanbildung in vitro und in vivo. Diss. Univ., Hohenheim. Hazzi, Joseph von (1824): Ueber den Dünger von von Hazzi, zugleich … über das Unwesen dabei in Deutschland, bes. in München und ganz Baiern. Mit einer Beilage über die Hornviehstallungen der königl. württemberg. Versuchs-Lehranstalt zu Hohenheim von v. Schwerz, dann einer zweiten Beilage über einen Musterstall für die veredelte Schafzucht und Stallfütterung der Schafe, und einer dritten Beilage über die beweglichen, geruchlosen Abtritte. 3., wieder verm. Aufl. München: Fleischmann. Hedenus, Gottlob (1818): Über die Stallfütterung der Schafe. Leipzig: C. H. F. Hartmann. Heim, Gerold (1956): Die stoffliche und energetische Wirkung einer Eiweisszulage sowie einer Zulage bestehend aus Stärke, Fett und Eiweiss beim ausgewachsenen Schaf. Zürich: Juris. Heinichen, Wolfgang (1930): Bericht über einen Fütterungsversuch an Schafen mit Maizenafutter. Leipzig. Heinzl, Otto (1944): Der Einfluss der künstlichen Trocknung auf die energetische Wirkung von Junggras, festgestellt durch Gesamtstoffwechselversuche am Schaf. Turbenthal: Furrer. Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg - Gumpenstein; Fachtagung für Schafhaltung (2008): 5. Fachtagung für Schafhaltung gemäß Lehrer- und Beraterfortbildungsplan, 6. Dezemember 2008. Fütterung, Grundfutterqualität. Irdning: Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein (Bericht / HBLFA Raumberg-Gumpenstein).

Hünersdorf; Thiemann; v. Haussen (ca. 1931): Die Fütterungsfeststellungen 1930 und ihre Nutzanwendung in der Schafhaltung. Halle. Imanabadi, Jussef (1966): Die Wirkung von Fütterung und Fütterungsintensität auf Mastleistung und Schlachtkörperwert bei Bocklämmern. Deutsches schwarzköpfiges Fleischschaf. Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 1966. Hamburg u.a: Parey (Gießener Schriftenreihe Tierzucht und Haustiergenetik, 18). Jucker, Herbert (1948): Die Wirkung reiner Kartoffelstärke auf den Fettansatz beim ausgewachsenen Schaf. Ein Beitrag zur energetischen Bewertung der Futtermittel nach Oskar Kellner, [S.l.]. Kaiser, Daniela (1992): Nährstoffverdaulichkeit und Wärmeproduktion beim Wiederkäuer unter Wärmebelastung und bei unterschiedlichem Nährstoffangebot. Diss. TU, Berlin. Kellner, Rudolf (1931): Die Bedeutung der Vorbereitungsfütterung vor dem Ablammen für die Säugeleistung der Muttern und die Entwicklung der Lämmer. Diss., Breslau. Kirchgessner, Manfred (2011): Tierernährung. Leitfaden für Studium, Beratung und Praxis. 13., neu überarb. Aufl. Frankfurt am Main: DLG-Verlag. Klocke, Beate (1984): Einfluß wechselnder Rauhfuttermengen in der Diät auf einige praecaecale und postileale Verdauungsvorgänge beim Schaf. Diss. Tierärztl. Hochschule, Hannover. Korber, Johann (1829): Praktische Anleitung zur Veredlung und Gesunderhaltung der Schafe, des Rindviehes, wie auch der Pferde; mittelst Stallfütterey und anzeigende, von jeden Eigenthümer selbst bereiten könnenden Conservationsmitteln, in ungünstigen Jahreszeiten; mit Bemerkung einer schnellern, gedeihlichen Mastung des Rind- und Borstenviehes in Branntwein- und Brauhäusern… In drey Abtheilungen. Brünn: Selbstverl. Kraftfutterkonzepte und deren Wirkung auf die Wirtschaftlichkeit der Lammfleischerzeugung im Rahmen der "arbeitsteiligen Lämmermast" (2003). Aulendorf: Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft (Versuchsbericht / Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft, 2003,2). Kreyssig, W. A. (1836): Die Sommer- und Winterstallfütterung so wie die Weideverpflegung der landwirthschaftlichen Hausthiere in ihrem jetzigen Entwickelungsstande und in Verbindung mit den Mitteln ihrer fernern Verbesserung zur Veredlung und höhern und sicherern Nutzbarkeit der landwirthschaftlichen Thierzucht. Prag: Calve.

Kronacher, Carl; Kliesch, Joachim; Hundsdörfer, R. (1935): Vergleichende Lämmermastversuche unter Verwendung von Süßlupinenschrot der SEG, sowie Untersuchungen über die zweckmäßige Höhe der Kraftfuttergabe bei der Intensivmast. Berlin. Kühn, J.; Henneberg, W. (1864): Vorschläge zu gemeinschaftlichen Fütterungsversuchen mit Schafen. Halle und Weende. Kurz, Peter; Machatschek, Michael; Iglhauser, Bernhard (2001): Hecken. Geschichte und Ökologie; Anlage, Erhaltung & Nutzung. Graz - Stuttgart: L. Stocker. Kwaschik, Ralf (1988): Untersuchungen zum Einsatz alternativer Calcium- und Phosphorquellen als Mineralstoffsupplemente in der Wiederkäuerernährung Thailands. Diss. Univ., Göttingen. Leithold, A. (2008): Einfluss von Rasse, Grundfutterqualität und Kraftfuttereinsatz auf die Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung. Irdning (In: Fütterung, Grundfutterqualität / organisiert von: Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg- Gumpenstein ; Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. [Red.: Institut für Nutztierforschung, Abteilung Schafe und Ziegen].). Lenhard, Ulrike: Toleranz des Schafes für hohe Gaben an Vollrapsschrot unter Variation von Fütterungsfrequenz und Rohfasergehalt der Ration. Tierärztl. Hochsch, Hannover.

Lipp; Prokop (1818): Unausgesetzte Stallfütterung des Schafviehs. Eine noch seltene den Nutzertrag in vieler Hinsicht bedeutend erhöhende landwirtschaftliche Methode. Brünn: J. G. Traßler. Lodemann, Ulrike (2001): Transportphysiologische Untersuchungen am isolierten Pansenepithel des Schafes. Auswirkungen eines erhöhten osmotischen Druckes bei unterschiedlicher Fütterung. Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2002. Berlin: Mensch-und-Buch- Verl (Forschungsberichte aus der Veterinär-Physiologie). Lüthge, Heinrich (1931): Fütterung und Haltung der Schafe. Göttingen: Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (Anleitungen der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde, 10). Machatschek, Michael (2002): Laubgeschichten. Gebrauchswissen einer alten Baumwirtschaft, Speise- und Futterlaubkultur. Wien: Böhlau (Edition böhlissimo). Mayer, Paul; Bellof, Gerhard (1996): Fütterungsversuch zum Einsatz von Rapsprodukten in der Lämmermast. Diplomarbeit. FH Weihenstephan, FB Land- und Ernährungswirtschaft, Studiengang Landwirtschaft I,, Freising. Mayershofer, Markus; Bellof, Gerhard; Mendel, Christian (2007): Die Aussagefähigkeit und der Einsatz der Rückenfettdickenmessung mittels Ultraschall bei Mutterschafen der Rasse Merinolandschaf. Dipl.-Arb. FH Weihenstephan Fakultät Land- und Ernährungswirtschaft, Studiengang Landwirtschaft, Freising. Menke, Karl-Heinz (1977): Berechnungen zum Energie- und Proteinbedarf von Schafen. Frankfurt a.M: DLG-Verl (Übersichten zur Tierernährung, 5).

Meyer, Paul (1896): Der Einfluß des Asparagins auf den Eiweißansatz bei Wiederkäuern. Diss., Bonn. Moozhiyil, Mathew (1984): Untersuchungen über Inhaltsstoffe des Wasserfarnes Salvinia molesta (M.) sowie dessen Verträglichkeit und Verdaulichkeit bei Kaninchen und Schafen. Diss. Univ., Gießen. Nehring, K.; Schramm, W. (1937): Über die Ausnützung der Phosphorsäure des Rhenania-Phosphats im Vergleich zu der des phosphorsauren Futterkalks durch wachsende Lämmer. Leipzig. Ombabi, Awadalla (2000): Untersuchungen am Primäraufwuchs zweier Weidelgräser zur Dynamik der Veränderungen im Futterwert und der Futteraufnahme durch Schafe. Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2000. Als Ms. gedr. Aachen: Shaker (Berichte aus der Agrarwissenschaft). Oppermann, Theodor; Oppermann, Martin (1949): Wegweiser bei Krankheiten und Fütterungsschäden der Schafe. Eine Anleitung für Schafhalter und Schäfer. Berlin u.a: Parey. Petermann, Georg (1922): Fütterungsversuche mit Ovagsolan bei Ziegen und Schafen. Diss., Dresden. Pex, Eberhard (1993): Vergleichende Untersuchungen an Rind und Schaf zum Futterwert verschiedener Maissilagen. Diss. Univ., München. Phasenfütterung in der intensiven Lämmermast (2004). Aulendorf: Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft (Versuchsbericht / Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft, 2004,2). Prabucki, Alwin Ludwig; Prabucki, Alwin L. (1963): Vergleichende Untersuchung über den Einfluss von frischem und dehydratisiertem Gras auf die chemische Zusammensetzung des Panseninhaltes ausgewachsener Schafe. Diss., Zürich. Preiser-Kapeller, Bernhard (2010): Futteraufnahme und Bedarfsdeckung bei trockenstehenden und laktierenden Mutterschafen der Rasse Bergschaf und Merinolandschaf. Masterarb. Univ. für Bodenkultur, Wien. Prießnitz, Jatti-Lynn (2007): Die Adaptation des Pansenepithels im zeitlichen Verlauf in Abhängigkeit von der Fütterung am Modell des Schafes. Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 2007. Berlin: Mensch & Buch Verl. Rahim, Ferdinal (1989): Fruchtbarkeitsleistung von Mutterschafen bei extensiver Winterfütterung. Diss. Univ., Göttingen. Richter, Karl (1944): Praktische Viehfütterung. Neuzeitliche Gestaltung der Fütterung von Rindvieh, Schafen, Pferden und Schweinen. Stuttgart: Ulmer (Tierzuchtbücherei).

Richter, Karl (1969): Praktische Viehfütterung. Rinder, Schafe, Pferde, Schweine. 31., neubearb. Aufl. Stuttgart: Ulmer. Rieger, August (1827): Die Schrot- und Spreufütterung in Beziehung auf die Schafe und die Pferde oder: Wie kann man seine Schafe und Pferde auf minder kostspielige Art und doch kräftig nähren? Leitmeritz: T. W. Medau. Schlosser, Michael (1998): Zur Effizienz von Na-haltigen Mehrnährstoffdüngern unter variierenden Bedingungen auf Futterqualität und Futterakzeptanz. Diss. Univ, Gießen. Schoch, Heinz (1965): Die Veränderung der energetischen Wirkung von Frischgras durch künstliche Trocknung sowie durch künstliche Trocknung und anschliessende Vermahlung, bestimmt am Schaf . Diss. ETH, Zürich. Scholtissek, Johanne (1985): Synthese und Fluß von Thiamin [Vit. B1] im Magendarmtrakt von Schafen bei diätetischer Natriumdepletion. Diss. TiHo, Hannover. Schöneberger, Michael L. (1999): Einfluß der Stickstoffversorgung auf die Aminosäurenabsorption im Dünndarm von kleinen Wiederkäuern. Diss. Univ., Gießen.

Schubart, Heinrich (1823): Die vortheilhafteste Einrichtung der Sommer-und Winterfütterung des Rind- und Schafviehes. Leipzig: Baumgärtner. Schulz, Ann Johanna (2005): Auswirkungen originär Dioxin-belasteten Grundfutters auf die Dioxingehalte in Milch und Schlachtkörpern von Rindern und Schafen. Tierärztl. Hochsch., Institut für Tierernährung, Hannover. Spöttel, Walter (1932): Der Einfluß der Fütterung auf die Körperform, die Organe und Leistungen der Schafe. Göttingen. Spöttel, Walter (1933): Über den Einfluß der Ernährung auf die mechanischen Eigenschaften des Haares. Leipzig. Spöttel, Walter (1933): Über den Einfluß der Ernährung auf den Stickstoff- und Schwefelgehalt des Haares und die Beziehungen zu Haareigenschaften. Leipzig. Stavrou, A. (1974): Stoffwechselversuche zur Frage des optimalen Stroh- und Harnstoffeinsatzes bei Schafen. Diss. Univ., Bonn. Stein, Manfred (1991): Einfluß des Wirkungskomplexes Umgebungstemperatur und Luftfeuchte auf Nährstoffverdaulichkeit und Energiebilanz beim Schaf. Diss. TU, Berlin. Stern, Manfred (1992): Ernährungsphysiologische und presstechnische Untersuchungen eines teilentkalisierten Zuckerrübenmelasserestes aus der fermentativen Backhefeherstellung im Vergleich zu Zuckerrüben- und Zuckerrohrmelasse für den Einsatz in der Fütterung von Wiederkäuern. Giessen, Univ., Diss., 1992.

Thilo, Dietrich (1931): Die Fütterung säugender Mutterschafe bei Herbst- und Winterlammung. Berlin. Thilo, Dietrich (1936): Die Fütterung von Stallmastlämmern. Berlin. Vaitiekunas, Walter (1992): Stoffwechselphysiologische Untersuchungen an Milchkühen und Schafen zum Einfluss von Milchsäurebakterien als Siliermittel auf den Futterwert von Gras- und Weizenganzpflanzensilage. Diss. Univ, Göttingen. Versuch einer Beleuchtung und Abfertigung der fortgesetzten Nachrichten des Herrn Amtsverwalters Fink ueber den Erfolg der Sommer-Stallfuetterung der Schaafe zu Groebzig / von einem Freunde vom Kleebau (1788). Celle: Ernst August Richter. Vieröckl, Josef (1950): Wie füttere ich richtig? 400 Fragen und Antworten über die Fütterung der Rinder, Pferde, Schweine, Schafe, Hühner. Wien: Fromme. Völtz, W. (1907): Über die Verwertung des Amidgemisches der Melasse durch den Wiederkäuer. Bonn. Völtz, W. (ca. 1920): Die Verwertung der Melasse-Amide im Vergleich zum Eiweiß durch den Organismus des Wiederkäuers. Berlin (Landwirtschafltiche Jahrbücher). Völtz, W.; Dieterich, W.; Deutschland, A. (1913): Die Verwertung zweier Hefe-Mischfutter (Strohhäcksel-Hefe und Torfmehl- Holzkohle-Hefe) durch Wiederkäuer (Schafe). Berlin (Landwirtschaftliche Jahrbücher). Wessely, Josef (1876): Futterlaub und Futterlaubwald. In: Österreichische Monatsschrift für Forstwesen 26 (26), S. 583–590. Wessely, Josef (1877): Das Futterlaub, seine Zucht und Verwendung. Wien: Moritz Perles. Wolff, Emil Theodor von (1873): Versuche über das Verdauungsvermögen von zweierlei Schafrassen in verschiedenen Wachsthumsperioden und bei verschiedener Fütterungsweise. Ausgeführt auf der Versuchsstation zu Hohenheim im Jahre 1871/72. Berlin: Parey. Wolff, Emil von; Funke, Walter; Kreuzhage, C. (1872): Versuche über das Verdauungsvermögen verschiedener Schafrassen für Erhaltungsfutter u. Mastfutter. Ausgeführt auf der Versuchsstation Hohenheim … Berlin. Wolff, E.; Mayer, J. (1896): Fütterungsversuche mit Hammeln. Über das Verhalten der Tiere bei verschiedenem stickstoffreichem Futter mit und ohne Beigabe von Kochsalz. Berlin. Zahner, Regula (1984): Die intensive und extensive Schafhaltung und deren Einflüsse auf Futteraufwand und Schlachtkörperqualität. Diplomarbeit, Sekundarlehrerdiplom Kt. Luzern. Allgemeine Themen H.234, [S.l.].

Zeppenfeld, Ludger (1975): Experimentelle Beiträge zur Verwertung von Rückständen der industriellen Tomatenverarbeitung durch Schafe ("Barbarin"). Diss. Univ., Bonn. Ziervogel, Heinz-Gerhard (1937): Fütterungsversuche an trächtigen Schafen mit Heu von sauren Wiesen. Diss., Hannover. Zorn, Wilhelm; Comberg, G. (1936): Der Einfluß der Verfütterung von Wolwumit auf Menge und Qualität der Wolle. Göttingen.

1.6. Gebäude

Agrarsoziale Gesellschaft (Hg.) (1988): Der Schafstall. Raumprogramm - Funktionselemente - Modellentwürfe. Unter Mitarbeit von Eberhard Wilke. Wiesbaden: [Arbeitskreise zur Landentwicklung in der ASG]. Atzbach, Rainer (2008): Der "Daubersche Schafstall" in Marburg - das wiederentdeckte Aufmass eines Nebengebäudes der Zeit um 1400. In: Hausbau im 15. Jahrhundert im Elsass und am Oberrhein sowie in weiteren Regionen. Atzbach, Rainer (2008): Im Archiv ausgegraben: das vergessene Bauaufmaß des ältesten Schafstalls in Europa. In: Mitteilungen des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde Kassel 1834 e.V. 49, S. 21–23. Aumann, Georg (2002): Das historische Foto: Der Schafstall der ehemaligen Schäferei Ahorn bei Coburg, um 1968 - Das Museumsgebäude des Gerätemuseums des Coburger Landes Ahorn bei Coburg. Bauakademie der Deutschen Demokratischen Republik (1965): Bauten für die Landwirtschaft: Rinderhaltung, Schweinehaltung, Schafhaltung, Hühnerhaltung, Vorratshaltung, Düngerwirtschaft, Landtechnik, Nachbargebiete der Landwirtschaft. Berlin: Verl. f. Bauwesen (Karteiblätter für Typenprojekte, ; [4]).

Bauen im ländlichen Raum (1977). Hiltrup: Landwirtschaftsverl. (KTBL-Arbeitsblätter für Bauwesen). Bauten für die Landwirtschaft: Rinderhaltung, Schweinehaltung, Schafhaltung, Hühnerhaltung, Vorratshaltung, Düngerwirtschaft, Landtechnik, Nachbargebiete der Landwirtschaft (1965). Berlin: Verl. f. Bauwesen (Karteiblätter für Typenprojekte, ; 4). Bender, Ingolf (1992): Handbuch Offenstallhaltung. Planung Stallbau Weidenutzung. Stuttgart: Franckh-Kosmos. Bergmann, Hellmuth; Niemke, Walter (1952): Schuppenstallanlagen. Berlin: Verlag Technik. Birnkammer, Hermann (1991): Tier- und funktionsgerechtes Bauen in der Schafhaltung. In: Tiergerechte Nutztierhaltung, S. 109– 137. Brockmann, Chr.-M. (2009): Es gibt nur noch vier Nurdach-Schnuckenställe. In: Schafzucht (9), S. 38. Cords, Werner (1953): Das Gehöft. 3. Aufl. Radebeul: Neumann (Das Handbuch des Landbaumeisters, / Cords-Parchim ; 1). Damm, Theo (1990): Nutzung landwirtschaftlicher Altgebäude. Eine Untersuchung für den Raum Westfalen-Lippe. Münster- Hiltrup: Landwirtschaftsverl (Forschung und Beratung / C). Das alte Hirtenhaus in Hornbostel (1909). In: Heimatbote. Monatsblatt für die Kirchengemeinde Winsen/Aller (6), S. 111ff. Deutsche Bauakademie (1965): Karteiblätter für Typenprojekte. Bauten der Landwirtschaft - Rinderhaltung Schweinehaltung Schafhaltung Hühnerhaltung Vorratshaltung Düngerwirtschaft Landtechnik Nachbargebiete der Landwirtschaft. Berlin: Dt. Bauinformation (Deutsche Bau-Enzyklopädie). Deutschland (DDR); Deutsche Bauakademie (Berlin, Ost) (1965): Karteiblätter für Typenprojekte, Bauten der Landwirtschaft. Rinderhaltung Schweinehaltung Schafhaltung Hühnerhaltung Vorratshaltung Düngerwirtschaft Landtechnik Nachbargebiete der Landwirtschaft. Berlin: Dt. Bauinformation. Dörfler, Wolfgang (1991): Schafhaltung und Schafställe in einem Geestdorf zwischen und . Dargestellt am Beispiel von Hesedorf bei Gyhum. In: Rotenburger Schriften : Band 74/75 : S. 99 - 118 74/75 (1991), S. 99–118. Dörfler, Wolfgang; Klages, Ulrich; Turner, Hans-Joachim (1994): Die Schafställe der Nordheide. Eine Bestandsaufnahme unter besonderer Berücksichtigung der Grenzgebiete zwischen den ehemaligen Stiften Bremen und Verden sowie dem Fürstentum Braunschweig-Lüneburg. Hannover, Hameln: Niedersächsisches Landesverwaltungsamt; Vertrieb, CW Niemeyer (Schriften zur Volkskunde und Geschichte des Landkreises Harburg, 3). Engel, Friedrich (1877): Der Viehstall. Der Bau und die Einrichtung der Ställe für Rindvieh, Schafe und Schweine. Berlin: Wiegandt Hempel & Parey (Thaer-Bibliothek, 33). Engel, Friedrich; Meyer, Gustav (1900): Der Viehstall. Bau und Einrichtung der Ställe für Rindvieh, Schafe und Schweine. 3., vollst. neubearb. Aufl. / von G. Meyer. Berlin: Parey (Thaer-Bibliothek, 33). Fütterung, Fest- und Flüssigmist, Rindviehhaltung, Schweinehaltung, Hühnerhaltung, Pferdehaltung, Schafhaltung, Haltung sonstiger Tiere. Bauen im ländlichen Raum. Hiltrup: Landwirtschaftsverlag (KTBL-Arbeitsblätter für Bauwesen). Gericke, Jochen (1999): Romanisches Haus in Bad Kösen diente zeitlang der Schafhaltung. Repräsentatives Gebäude mit 31 m Länge weit u. breit einzigartig in d. Frühzeit. In: Mitteldt. Ztg.: Naumburger Tagebl. Nebra 10 (260, Burgenland-Journal), S. S. BJ II.

Grundlage der bei dem Cammer-Guthe Pillnitz befindlichen Schaeferei. [Entwurf zu einem neuen Schafstall]. 1 Kt. m. Klappriss (enthält Aufriss, Grundriss u. Durchschnitt) : kol. Handzeichng. ; Blattgr. 68 x 57 cm (um 1750). [S.l.]. Hager, Andreas (2007): Stallbau für die Schaf- und Ziegenhaltung. Unter Mitarbeit von Dieter Brandl. Wien: Österr. Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) (Landtechnische Schriftenreihe, 228). Häußermann, Angelika (2011): 10. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der Landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. 27. - 29. September 2011 in Kiel = 10th Conference construction, engineering and environment in livestock farming Veranst. Max-Eyth- Gesellschaft Agrartechnik im VDI (VDI-MEG) Düsseldorf… [Red. A. Häußermann]. Darmstadt: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL-Tagungsband). Hazzi, Joseph von (1824): Ueber den Dünger von von Hazzi, zugleich … über das Unwesen dabei in Deutschland, bes. in München und ganz Baiern. Mit einer Beilage über die Hornviehstallungen der königl. württemberg. Versuchs-Lehranstalt zu Hohenheim von v. Schwerz, dann einer zweiten Beilage über einen Musterstall für die veredelte Schafzucht und Stallfütterung der Schafe, und einer dritten Beilage über die beweglichen, geruchlosen Abtritte. 3., wieder verm. Aufl. München: Fleischmann. Hazzi, Joseph von (1829): Ueber den Dünger. Zugleich aber auch über das Unwesen dabei in Deutschland, besonders in der Haupt- und Residenzstadt München und in ganz Bayern. Mit einer Beilage über die Hornviehstallungen … zu Hohenheim von v. Schwerz. Dann einer zweiten Beilage … Musterstall für die veredelte Schafzucht und Stallfütterung der Schafe … und einer dritten Beilage über die beweglichen, geruchlosen Abtritte… endlich einer vierten Beilage über den zweckmäßigsten Stall und Güllebereitung nach Schweizerart. 5., neuerdings sehr verm. Aufl. München: Fleischmann. Hazzi, Joseph von; Schwerz, Johann Nepomuk Hubert von (1826): Ueber den Dünger zugleich aber auch über das Unwesen dabei in Deutschland, besonders in der Haupt- und Residenzstadt München und in ganz Baiern. 4., neuerdings verm. Aufl. München: Fleischmann. Hennesen, Johannes (2011): Schäferhäuser in Osthessen. In: Fuldaer Geschichtsblätter. Hennesen, Johannes (2013): Schafe in der Rhön: Pferch und Stall. In: Fuldaer Geschichtsblätter. Homann, Rudolf; Engel-Homann (1927): Der Viehstall. Bau und Einrichtung der Ställe für Rindvieh, Schweine und Schafe. Zugl.: 6., neubearb. und verm. Aufl. von "Engels Viehstall". Berlin: Parey (Thaer-Bibliothek, 33). Informationsdienst Landwirtschaftliches Bauen (1989): Handbuch landwirtschaftliche Betriebsgebäude. Ausgabe 1989. Celle: Heinze GmbH. Institut für Typung : (1956): Katalog Typenprojekte Landwirtschaftliche Bauten und Wiederverwendungsprojekte mit vielen Rißzeichnungen und Plänen. Kallmeyer, J. (1928): Landwirtschaftliche Gebäudekunde. Leipzig: J. J. Weber. Karteiblätter für Typenprojekte. Bauten der Landwirtschaft - Rinderhaltung, Schweinehaltung, Schafhaltung, Hühnerhaltung, Vorratshaltung, Düngerwirtschaft, Landtechnik, Nachbargebiete der Landwirtschaft (1965). Berlin: Dt. Bauinformation (Deutsche Bau-Enzyklopädie). Kühnast, Gerd (2000): Klassizistischer Schafstall. In: Der Holznagel. Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Bauernhaus 26 (1), S. 28–32. Küntzel, Carl (1939): Der Schafstall. Berlin (Arbeiten des Reichsnährstandes, 65). Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (Hg.) (1960): @KTBL-Arbeitsblätter Bauwesen. Münster (Westf.): KTBL-Schriften-Vertrieb im Landwirtschaftsverlag. Kurzer und auf Erfahrung gegründeter Unterricht was man beym Erkauf eines Ritter- oder anderen Landguths und Grundstücks … zu wissen und zu beobachten nöthig hat ; nebst beygefügten Tabellen, … (1790). Leipzig: Beer. Lenz, Vitus (Hg.) (2009): Schafe und Ziegen. Gesetze - Planungsgrundlagen - Details - Ausführungsbeispiele. 1. Aufl. Linz: Landwirtschaftskammer OÖ Baureferat.

Markmann, Dirk (1997): Historische Schafställe in Südhannover-Braunschweig unter Berücksichtigung haltungsgeschichtlicher Aspekte. Diss. TiHo, Hannover. Martin, Peter; Vogeding, Ralf; Bedal, Konrad (1984): Hirten, Schäfer und arme Leute. Die Schäferei aus Hambühl und ihre Bewohner. München u.a: Delp (Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums, 5). May, Herbert (2003): Die Schäfchen im Trockenen. Historische Schafscheunen in Franken. In: Auf der Hut. Müller, Matthias (1985): Die ehemalige Schäferei in Kühnitzsch. Betrachtungen zur Volksbauweise. In: Der Rundblick. Wurzen: Wurzener Tageblatt 32 (1), S. 48. Oelke, Manfred (1993): Schafhaltung in Thüringen - Scheune vom Gehöft Nr. 88. Hohenfelden: Thüringer Freilichtmuseum (Hohenfelder Blätter). Oelke, Manfred (2001): Das Hirtenhaus aus Gügleben. Geschichte und Geschichten zum Haus und seinen Bewohnern. In: Hohenfeldener Blätter (40). Reichsernährungsministerium (1939): Gesunde Ställe, gesundes Vieh. Berlin.

Rinderhaltung, Schweinehaltung, Schafhaltung. Beispiellösungen für die Rationalisierung, Modernisierung und Erweiterung von Produktionsställen und -anlagen (1988). Berlin: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR (Informationen / VEB Landbauprojekt Potsdam). Schafställe. Neu- und Umbau ; Separatdruck aus "Der Kleinviehzüchter" 21, 22, 23 / 1984 (1984). Lindau: LBL. Schormayer, Christine (2006): Steinerne Archen - historische Schafscheunen heute. In: Der Bayerische Schafhalter 30 (5), S. 15. Schröder, Jörg (1993): Historische Schnuckenställe Niedersachsens unter Berücksichtigung haltungsgeschichtlicher Aspekte. Diss. Tierärztl. Hochsch., Hannover. Schubert, Alfred; Schmitt, Eduard (1913): Landwirtschaftliche Gebäude und verwandte Anlagen : Ställe für Arbeits-, Zucht- und Luxuspferde, Wagenremisen, Gestüte und Marstallgebäude, Rindvieh-, Schaf-, Schweine- und Geflügelställe, Feld- und Hofscheunen, Magazine, Vorrats- und Handelsspeicher für Getreide, gutswirtschaftliche und bäuerliche Gehöftanlagen. Handbuch der Architektur Teil 4: Entwerfen, Anlage und Einrichtung der Gebäude ; Halb-Bd. 3: Gebäude für die Zwecke der Landwirtschaft und der Lebensmittelversorgung. 3. Aufl. Leipzig: Gehardt (Handbuch der Architektur / begr. von Eduard Schmitt). Schunk, Birgitt (2006): Ein neuer Stall für 500 Schafe. In: Agrarjournal Thüringen : Landwirtschaft, Umwelt, Dorf und Markt 11 (12), S. 16–17. VEB Landbauprojekt (1988): Rinderhaltung, Schweinehaltung, Schafhaltung. Beispiellösungen für die Rationalisierung Modernisierung und Erweiterung von Produktionsställen und -anlagen. Berlin: Akad. d. Landwirtschaftswiss. d. DDR (Informationen / VEB Landbauprojekt Potsdam).

Wilke, Eberhard (1988): Der Schafstall Raumprogramm - Funktionselemente - Modellentwürfe. Wiesbaden: [Arbeitskreise zur Landentwicklung in Hessen der ASG] (Arbeitskreise zur Landentwicklung in Hessen : ST, 4). 1.7. Hütetechnik

Fricke, Ernst (1913): Aus der Praxis des Hütens. In: Zeitschrift für Schafzucht (2), S. 80ff.

Hünersdorf (1931): Das Hüten der Schafe. Berlin: Bildstelle des Preußischen Ministeriums für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Leucht, Wolfgang; Fischer, Andreas; Stier, Helmut (1987): Schafweiden und Hütetechnik. Berlin: Dt. Landwirtschaftsverl. Leucht, Wolfgang; Fischer, Andreas; Stier, Helmut (1990): Schafweiden und Hütetechnik. 2., überarb. Aufl. Berlin: Dt. Landwirtschaftsverl; Dt. Landwirtschaftsverl. Stebler, F. G. (1903): Alp- und Weidewirtschaft. Berlin. Wolf, G. (1929): Praktische Erfahrungen beim Hüten der Schafe. In: Süddeutsche Schäfereizeitung (38-40).

1.8. Kennzeichnung

Elektronische Kennzeichnung bei Schafen und Ziegen. Tagungsunterlagen ; Grub 17. November 2009. Institut für Landtechnik und Tierhaltung (2009). 1. Aufl., November 2009. Freising-Weihenstephan: LfL. Gehrmann, Claudia (2004): Neue Kennzeichnungsvorschriften für Schafe und Ziegen. Unter Mitarbeit von Elisabeth Roesicke. Stand: August 2004. Bonn: AID (AID, 2661). Gomringer, René (2009): Bestellverfahren elektronischer Kennzeichnungsmedien in Bayern. In: Elektronische Kennzeichnung bei Schafen und Ziegen, S. 33–38. Neue Kennzeichnungsvorschriften für Schafe und Ziegen (2004). Unter Mitarbeit von Claudia Gehrmann und Elisabeth Roesicke. Stand: August 2004. Bonn: AID. Wendl, G.; Harms, J.; Bauer, U.; Benn, N.; Grandl, F.; Kilian, M. (Hg.) (2011): Elektronische Kennzeichnung bei Schafen und Ziegen zum Zweck der Rückverfolgbarkeit. Endbericht zum Vorhaben. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Freising- Weihenstephan (Schriftenreihe der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, 2011,10).

1.9. Klauenpflege

Ringdorfer, Ferdinand (Hg.) (2000): Tagungsbericht / Fachtagung für Schafhalter zum Thema Absatzmöglichkeiten - Kreuzung - Gesundheit - Fütterung - Praktische Klauenpflege. Am 28. Oktober 2000. Bundesanstalt für Alpenländische Landwirtschaft. Irdning. Strobel, Heinz (2009): Klauenpflege Schaf und Ziege. Grundlagen, Praxis, Moderhinke ; 28 Tabellen. Stuttgart: Ulmer. Strobel, Heinz (2014): Klauenpflege Schaf und Ziege. 2. Auflage: Ulmer (Eugen).

1.10. Koppelschafhaltung

Brüne, Christian (1985): Koppelschafhaltung. 2. Aufl. Bonn: Rhein. Landwirtschafts-Verl (Anregungen für Produktion und Absatz). Brüne, Christian (1989): Koppelschafhaltung. Nachdr. Bonn: Rhein. Landwirtschafts-Verl. (Anregungen für Produktion und Absatz, 28). Bürkle, Anette (1980): Vegetationskundliche, weidewirtschaftliche und strukturelle Untersuchungen zur Koppelschafhaltung im Allgäu. Vollst. zugl.: München, Techn. Univ., Diss. - Sonderdr. aus: Bayerisches landwirtschaftliches Jahrbuch, 57 (1980),3, S. 259 - 346. München: BLV Verl.-Ges. Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft: Arbeiten der DLG. Produktionsverfahren Koppelschafhaltung / Ansprüche an Züchtung, Produktionstechnik u. Wirtschaftlichkeit. Frankfurt, M, Frankfurt am Main: DLG-Verl (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft: Arbeiten der DLG, 122). Grumbach, S. (1993): Hinweise für die Praxis. Koppelschafhaltung zur Mastlammerzeugung. Gülzow: Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg - Vorpommern. Hölk, Claus-Hinrich (1972): Ein Beitrag zur Ökonomik der Koppelschafhaltung in Schleswig-Holstein. Diss. Univ., Kiel. Korn, Stanislaus von (1992): Schafe in Koppel- und Hütehaltung 42 Tabellen. Stuttgart: Ulmer. Korn, Stanislaus von (2001): Schafe in Koppel- und Hütehaltung. 47 Tabellen. 2. Aufl. Stuttgart: Ulmer. Lammers, Ewald (1980 // 1981): Koppelschafhaltung. Frankfurt a. M: DLG- Verlag; DLG-Verlag. Lammers, Ewald (1984): Koppelschafhaltung. 2., verb. Aufl. Frankfurt/M: DLG- Verl. Licht, Thomas (1994): Koppelschafhaltung auf ehemaligen Mähwiesen in der Aue des oberen Fuldatals. Auswirkungen auf Boden Flora und epigäische Fauna. Würzburg, Univ., Diss., 1995. - Auch als: Würzburger geographische Arbeiten ; 91. Licht, Thomas (1996): Böden, Flora und Fauna von Schafkoppeln. Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 1995 u.d.T.: Licht, Thomas: Koppelschafhaltung auf ehemaligen Mähwiesen in der Aue des oberen Fuldatales. Würzburg: Selbstverl. des Inst. für Geographie der Univ. Würzburg (Würzburger geographische Arbeiten, 91). Produktionsverfahren Koppelschafhaltung. Ansprüche an Züchtung, Produktionstechnik u. Wirtschaftlichkeit (1969). Frankfurt am Main: DLG-Verl (Arbeiten der DLG). Schneider, Andreas (1975): Wirkungen der Weideführung in der Koppelschafhaltung auf Weideerträge und tierische Nutzleistungen. Diss. Techn. Univ., München. Schneider, Andreas (1976): Wirkungen der Weideführung in der Koppelschafhaltung auf Weideerträge und tierische Nutzleistungen. München: Bayer. Landwirtschafts-Verl. Uibeleisen, Hans (1966): Die Entwicklung der Schafhaltung in der Bundesrepublik unter besonderer Berücksichtigung der Koppelschafhaltung. Diplomarbeit. Univ., Landw. Fakultät, Göttingen.

1.11. Lammfleisch/Mast/Schlachtung

Adelmann, Roland K. (1990): Vergleichende Untersuchungen zur Verwertung von Betain als N-Zulage in der Intensivmast von Lämmern. Diss. Univ., Gießen. Arab Alidusti, Abolghassem (1975): Untersuchungen über den optimalen Zeitpunkt der Schlachtung bei Mastlämmern. Diss. Univ., Hohenheim. Bach, P. (1988): Deckungsbeitrag Lämmermast - Einzelverfahren in der Schafhaltung. Lose Blattsammlung. München. Bellof, G. (2003): Zur Mast- und Schlachtleistung von Bocklämmern der Rasse Merinolandschaf in Abhängigkeit von der Fütterungsintensität. In: Züchtungskunde 75 (4), S. 274–283. Bellof, G.; Mayer, P.; Freudenreich, P. (1999): Rapssaat, fettreiche Rapsprodukte und Ackerbohnen in der Lämmermast: Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP-Schriften / Hrsg. Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V, 13). Bellof, G.; Wolf, Angela; Naderer, J. (2003): Vergleichende Untersuchungen zum Einfluss von Fütterungsintensität, Geschlecht und Endgewicht auf die Mast- und Schlachtleistung von Lämmern der Rasse Merinolandschaf. In: Züchtungskunde 75 (1), S. 53–68. Bellof, G.; Wolf, Angela; Hollwich, W. (2003): Zum Einfluss von Geschlecht, Schlachtgewicht und Fütterungsintensität auf die grobgewebliche Zusammensetzung von Lämmern der Rasse Merinolandschaf. In: Züchtungskunde 75 (2), S. 127–143. Beyzai, Seyed-Hamid (1996): Lämmermast auf der Weide. Diss. Univ. für Bodenkultur, Wien. Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei (2008): Lämmermast mit reduziertem Kraftfuttereinsatz auf der Basis von Grassilage. Aulendorf: Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf (Versuchsbericht / Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei, 2008,2). Blomeyer A.; Bonn Univ.. Inst. Für Tierernährung; Ministerstvo Na Zemedelieto I Khranitelnata Promishlenost, Sofia.: Möglichkeiten zur Verwertung von Olivennachprodukten in der Hammelmast. Boltz, Walter (1981): Untersuchungen zur Ökonomie industriemässiger Lämmerintensivmast als Teil der Stufenproduktion in der Schafhaltung unter besonderer Beachtung der Ausnutzung und Rekonstruktion von Altbausubstanzen. Diss. Humboldt-Univ., Berlin. Buchholtz, Albrecht (1930): Fütterungsversuche an säugenden Mutterschafen und Mastlämmern in der Stammschäferei Kerkow (Uckermark). Diss., Berlin. Bundesanstalt für Alpenländische Landwirtschaft (2003): Internationale Fachtagung für Schafhaltung. Tagungsbericht zum Thema Lammfleisch - eine Spezialität das ganze Jahr : 30. Jänner und 31. Jänner 2003, Messehalle Innsbruck. Irdning: Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft (BAL) Gumpenstein (Bericht / BAL). Bundesanstalt für Alpenländische Landwirtschaft; Fachtagung für Schafhalter zum Thema Qualitätslammfleisch (2002): 2. Fachtagung für Schafhalter zum Thema Qualitätslammfleisch 29. Oktober 2002 BAL Gumpenstein. Irdning: Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein. Burgkart, Max (1975): Lammfleisch erzeugen. Bonn: AID (AID, 400). Burgkart, Max (1980): Lammfleisch erzeugen. Bonn: AID (AID. 400). Burgkart, Max (1986): Lammfleisch erzeugen. Bonn: AID (AID, 129). Burgkart, Max (1989): Lammfleisch erzeugen. Bonn: AID (AID, 1129/1989). Burgkart, Max (1991): Lammfleisch erzeugen. Bonn: AID (AID, 1129). Burgkart, Max; Bauer, J.; Raue, F. (1973): Mutterlose Aufzucht, intensive Lämmermast. Produktionstechnik und betriebswirtschaftliche Einordnung. Frankfurt, Main: DLG-Verl (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft: Arbeiten der DLG, 136). Christ, Johann Ludwig (1818): Vom Mästen des Rind-, Schweine-, Schaf- und Federviehs. Nebst beigefügten Regeln zur Erziehung des Viehes, Behandlung des Fleisches und Fettes von geschlachtetem Mastvieh, und anderen dahin einschlagenden ökonomischen Lehren für Landwirthe, Hausväter und Hausmütter. 2. Aufl. Frankfurt/Main: Herrmann. Das Schlachten von Schafen. Videopub [NBM/Videokassette]. Luxembourg: The Commission of the European Communities. Demise, Sileshi (1997): Mast- und Schlachtleistungen von verschiedenen Schafrassen sowie die ökologischen Leistungen von Schafen und Ziegen auf extensiv genutztem Grünland. Rostock, Univ., Diss., 1997. Die Wirkung von Fütterung und Fütterungsintensität auf Mastleistung und Schlachtkörperwert bei Bocklämmern. Deutsches schwarzköpfiges Fleischschaf (1966). Hamburg: Parey (Gießener Schriftenreihe Tierzucht und Haustiergenetik, 18). Doehner, Herbert (1956): Wirtschaftliche Lämmermast. Bad Godesberg: AID (Land- und Hauswirtschaftlicher Auswertungs- und Informationsdienst). November 1956. Euteneuer, Claudia (2008): Einsatz von Rapskuchen in der Lämmermast: Eine Alternative zu Soja in der Fütterung?: VDM Verlag Dr. Müller. Forster, Julia (2012): Einfluss von phytogenen Futtermittelzusätzen auf Leistungsparameter bei Mastlämmern. Masterarb. Univ. für Bodenkultur, Wien. Frölich, Gustav; Lüthge, Heinrich (1930): Die Mast von jungen Lämmern, die Förderung des Jugendwachstums und die Ausnutzung der Fruchtbarkeit bei Schafen. Berlin. Frölich, Gustav; Lüthge, Heinrich (1931): Versuche über die zweckmäßige Ernährung säugender Mutterschafe und die Mast von jungen Lämmern. Berlin. Frölich, Gustav; Lüthge, Heinrich (1931): Weitere Versuche über die zweckmäßige Ernährung säugender Mutterschafe und die Mast von jungen Lämmern. Berlin. Gärtner, Robert; Huschke, G. (1937): Die verschiedenen Formen der Hammelmast unter dem Gesichtspunkte der Steigerung der Wollerzeugung. Berlin. Garza Cázares, José Fernando (2001): Einfluss verschiedener Probiotika (Bacillus cereus und Saccharomyces cerevisiae) auf den In-sacco-Abbau und die Verdaulichkeit bei Schafen sowie die Mast- und Schlachtleistung von Jungbullen. [S.l: s.n.]. Grebehahn, Werner (1939): Über die Untersuchungstechnik des geschlachteten Schafes. Diss., Leipzig. Groier, Michael (Hg.) (1991): Lammwirtschaft. Produktionsalternative Qualitätslammfleisch. Wien: Bundesanst. für Bergbauernfragen (Forschungsbericht / Bundesanstalt für Bergbauernfragen, 29). Grumbach, S. (1993): Hinweise für die Praxis. Koppelschafhaltung zur Mastlammerzeugung. Gülzow: Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg - Vorpommern. Hadinoto, Purbo Baskoro (1984): Untersuchungen zum kompensatorischen Wachstum bei Mastlämmern. Diss. Univ., Bonn. Häußler, Stephanie (2002): Phasenfütterung in der Lämmermast. Dipl.-Arb. FH, Nürtingen.

Heckendorn, Felix; Leiber, Florian; Probst, Johanna (2009): Lammfleischqualität von vier Schweizer Schafrassen. In: forum (8), S. 11–13. Helm, Gertrud B. (1987): Untersuchungen zur Weidelämmermast auf Intensivgrünland in Südbayern Gertrud Barbara Helm. Diss. TU, München. Henseler, Stefanie; Preuß, Siegfried; Bennewitz, Jörn (2014): Fleischerzeugung mit Merinolandschaf-Gebrauchskreuzungen. 1. Mitteilung Analyse der Schlacht- und Fleischqualität / = 1st communication: Analysis of carcase and meat quality. In: Züchtungskunde 86 (2), S. 95–103. Henseler, Stefanie; Preuß, Siegfried; Bennewitz, Jörn (2014): Fleischerzeugung mit Merinolandschaf-Gebrauchskreuzungen. 2. Mitteilung Sensorische Analyse und Zusammenführung der Ergebnisse in einem Index / = 2nd communication: Sensory analysis and creation of a joint index for the results. In: Züchtungskunde 86 (2), S. 104–114. Herdtle, Petra (1986): Physiologische Parameter als Hilfsmerkmale zur Abschätzung der Schlachtkörperzusammensetzung in der Schafzucht. Diss. Univ., Hohenheim. Hessische Landesanstalt für Leistungsprüfungen in der Tierzucht (1986): Mast- und Schlachtleistungsprüfung beim Schaf in Neu- Ulrichstein. Ergebnisse … Homberg. Höller, Peter (2007): CT-gestützte in vivo Leistungsprüfung beim Schaf in Oberösterreich. Korrelations- und Heritabilitätsanalyse von Fleischleistungs- und Fruchtbarkeitsmerkmalen. Diss. Vet. Med. Univ., Wien. Imanabadi, Jussef (1966): Die Wirkung von Fütterung und Fütterungsintensität auf Mastleistung und Schlachtkörperwert bei Bocklämmern. Deutsches schwarzköpfiges Fleischschaf. Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 1966. Hamburg u.a: Parey (Gießener Schriftenreihe Tierzucht und Haustiergenetik, 18). Kern, Ernst Ferdinand; Wattenberg, H. (circa 1880): Über den Verlauf und die Zusammensetzung der Körpergewichtszunahme bei der Aufzucht und Mastung von Hammel-Lämmern des südhannoverschen Landschlages (Leineschaf). [Berlin: Wiegandt, Hempel & Parey]]. Kintzel, Ulf; Korn, Stanislaus von (1995): Prüfung verschiedener Schafrassen auf ihre Kreuzungseignung hinsichtlich wirtschaftlich wichtiger Merkmale in der Lammfleischproduktion. Dipl.-Arb. FH, Nürtingen. Klemm, Roland; Diener, Katrin (1998): Analyse der Wirtschaftlichkeit der Lammfleischerzeugung in Sachsen. In: Infodienst … für Beratung und Schule der Sächsischen Agrarverwaltung (5), S. 19–24. Kowall, Clemens (1988): Der Einfluß der Bodengestaltung auf die Mastleistung und das Verhalten von Mastlämmern. Dipl.-Arb. Univ. für Bodenkultur, Wien. Kraftfutterkonzepte und deren Wirkung auf die Wirtschaftlichkeit der Lammfleischerzeugung im Rahmen der "arbeitsteiligen Lämmermast" (2003). Aulendorf: Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft (Versuchsbericht / Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft, 2003,2). Krauth, Roland (1987): Morphologische Parameter als Hilfsmittel zur Abschätzung der Schlachtkörperzusammensetzung in der Schafzucht unter besonderer Berücksichtigung von Ultraschallmassen. Diss. Univ., Hohenheim. Krayc, Beate; Schonthaler, Doris (2003): Internationale Fachtagung für Schafhaltung zum Thema Lammfleisch, eine Spezialität das ganze Jahr, 30. Jänner und 31. Jänner 2003, Messehalle Innsbruck. Irdning: BAL Gumpenstein (Tagungsbericht). Kriegner, Albert (1997): Parameterschätzung für Merkmale der Mast- und Schlachtleistung beim Schaf. Dipl.-Arb. Univ. für Bodenkultur, Wien. Krogmeier, Dieter (1989): Heterosis und Merkmalsantagonismen beim Schaf. Auswirkungen auf die Mastleistung und Schlachtkörperqualität sowie auf verschiedene Bereiche des Stoffwechsels. Hamburg: Parey (Giessener Schriftenreihe Tierzucht und Haustiergenetik, 53).

Kronacher, Carl; Kliesch, Joachim; Hundsdörfer, R. (1935): Vergleichende Lämmermastversuche unter Verwendung von Süßlupinenschrot der SEG, sowie Untersuchungen über die zweckmäßige Höhe der Kraftfuttergabe bei der Intensivmast. Berlin. Lämmermast mit reduziertem Kraftfuttereinsatz auf der Basis von Grassilage (2008). Aulendorf: Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf (Versuchsbericht / Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei, 2008,2). Lammfleisch erzeugen (1986). Bonn: AID (AID / Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung Landwirtschaft und Forsten / Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung Landwirtschaft und Forsten : AID, 129). Lammfleisch erzeugen (1989). Bonn: AID (AID / Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung Landwirtschaft und Forsten: AID, 1129/1989). Lammwirtschaft. Produktionsalternative Qualitätslammfleisch (1991). Wien: Bundesanst. für Bergbauernfragen (Forschungsbericht / Bundesanstalt für Bergbauernfragen). Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen; Hessische Landesanstalt für Tierzucht; Tierzuchtzentrum Neu Ulrichstein (anfangs): Prüfung der Mastleistung und des Schlachtkörpers beim Schaf. Ergebnisse. Bad Hersfeld, Homberg, Ohm, Homberg, Ohm: Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Landwirtschaftszentrum Eichhof; Tierzuchtzentrum Neu-Ulrichstein; Hessische Landesant. für Tierzucht Neu-Ulrichtstein. Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe; Landwirtschaftszentrum Haus Düsse; Lehr- und Versuchsanstalt für Tier- und Pflanzenproduktion (1992): Berichte und Ergebnisse der Fleischleistungsprüfung für Rinder und Schafe. Bad Sassendorf- Ostinghausen: Landwirschaftskammer Westfalen-Lippe. Lange, A.; Scharf, B. (1994): Ergebnisse aus der Arbeit des "Kontroll- und Beratungsringes für Mastlämmer" e.V. In: Arbeitskreisbericht … Schafhaltung Mecklenburg-Vorpommern : mit Fachartikeln aus Wissenschaft und Praxis (2), S. 34–48. Laue, Hans-Joachim (1984): Untersuchungen zur Verbesserung der Fleischleistungsprüfung und Zuchtwertschätzung beim Schaf. Univ., Kiel. Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein; Fachtagung für Schafhaltung (2010): 6. Fachtagung für Schafhaltung. Gemäß Fortbildungsplan des Bundes : Lammfleischerzeugung Tiergesundheit : 5. November 2010. Irdning: Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein (Bericht / Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein). Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein; Fachtagung für Schafhaltung (2012): 7. Fachtagung für Schafhaltung. Gemäß Fortbildungsplan des Bundes : Lammfleischerzeugung Tiergesundheit : 9. November 2012. Irdning: Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein (Bericht / Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein). Lenz, Heike (1992): Leitlinie zur effizienten und umweltverträglichen Erzeugung von Lammfleisch. 1. Aufl. Jena: LUFA. Lüchinger-Wüest, Rita (1995): Mast- und Schlachtleistung verschiedener Lämmertypen bei unterschiedlichen Haltungssystemen. Diss. Techn. Hochsch., Zürich. Luo, Xiaojun (1993): Selektion zur Verbesserung des Schlachtkörperwertes beim Schaf mit Hilfe der Ultraschalltechnik. Diss. Univ., Hohenheim. Matthes, Heide-Dörte (Hg.) (2001): Qualifizierungsseminar. Landschaftspflege mit Schafen, Erzeugung und Vermarktung von Lammfleisch hochwertiger Qualität, Wollvermarktung ; Vorträge anläßlich des Schaftages in Dishly, 6. Juli 2000. Schaftag. Ausg.: Mai 2001. Karow: Biopark (Schriftenreihe / Biopark - Ökologischer Landbau, 7). Mayer, Paul; Bellof, Gerhard (1996): Fütterungsversuch zum Einsatz von Rapsprodukten in der Lämmermast. Diplomarbeit. FH Weihenstephan, FB Land- und Ernährungswirtschaft, Studiengang Landwirtschaft I,, Freising. Müller, Ulf (1995): Planungsrechnungen zur Optimierung von Zuchtsystemen für die Verbesserung der Mastleistung und Schlachtkörperqualität der Rasse Merinofleischschaf unter Verwendung des Ultraschallmeßverfahrens am lebenden Tier. Diss. Univ, Leipzig. Naderer, Josef; Wagenpfeil, Max (1999): Lämmermast mit Futtermitteln ökologischer Herkunft. In: Der Bayerische Schafhalter 23 (6), S. 172–173. Phasenfütterung in der intensiven Lämmermast (2004). Aulendorf: Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft (Versuchsbericht / Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft, 2004,2). Popp, Thomas (1977): Untersuchungen über die Schlachtkörperqualität von Reinzucht und Kreuzungslämmern mit Hilfe der Totalzerlegung. Hamburg, Berlin: Parey (Giessener Schriftenreihe Tierzucht und Haustiergenetik, Band 35). Prüfung der Mastleistung und des Schlachtkörpers beim Schaf. Ergebnisse … Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (26.1996/97(1997) - 2009/10(2011); damit Ersch. eingest.). Bad Hersfeld: Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Landwirtschaftszentrum Eichhof. Ringdorfer, Ferdinand (1993): Einfluß steigender Mengen von Maissilage bzw. Grassilage in der Lämmermast auf die Mastleistung und die Schlachtkörperqualität von Bergschaflämmern. Diss. Univ. für Bodenkultur, Wien.

Ringdorfer, Ferdinand (1994): Optimaler Kraftfuttereinsatz in der Lämmermast mit Gras- und Maissilage. In: Aktuelle Fragen der Züchtung und Fütterung von Wiederkäuern. Irdning, S. 21. Rosenberger, G.; Mendel, C. (1992): Lammfleischerzeugung: Unterlagen für die einzelbetriebliche Datenerhebung. In: Schule und Beratung (12), S. II-10 ff. Scheper, Josef (1985): DLG-Schnittführung für die Zerlegung der Schlachtkörper von Rind, Kalb, Schwein und Schaf. Eine Standardmethode zur Bezeichnung und Abgrenzung der Teilstücke mit vergleichender Gegenüberstellung. Frankfurt am Main: Dlg (Arbeitsunterlagen / DLG). Schlumbohm, Henning (2001): Genetisch bedingte Proteinpolymorphismen in der Milch verschiedener Schafrassen und Zusammenhänge zur Gewichtszunahme von Lämmern. Univ., Gießen. Schnetzinger, Hubert (1983): Einflüsse auf die Gewichtsentwicklung von Mastlämmern der Rasse Merinoland. Dipl.-Arb. Univ. für Bodenkultur, Wien. Scholze, Fritz (1953): Die Junglämmermast beim Leineschaf unter besonderer Berücksichtigung von Milchleistung und Futterverwertung. Univ., Landwirtsch. Fak, Göttingen, Göttingen.

Schomburg, Karl (1957): Mastleistung und Schlachtwert von Milchmastlämmern verschiedener deutscher Schafrassen. Göttingen, Univ., Diss., 1956. Schulz, Ann Johanna (2005): Auswirkungen originär Dioxin-belasteten Grundfutters auf die Dioxingehalte in Milch und Schlachtkörpern von Rindern und Schafen. Tierärztl. Hochsch., Institut für Tierernährung, Hannover.

Schwarzenböck, Josef (1982): Untersuchungen zum N-Stoffwechsel des Nukleinsäurebausteins Uracil bei Mastlämmern unter Einsatz von Uracil-1,3-15N. Diss. TU, München. Sommer, Wolfgang (1974): Untersuchungen zur Rezepturgestaltung von Fertigfuttermitteln für die intensive Lämmermast. Leipzig, Univ., Diss., 1974. Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft (2003): Versuchsbericht. Kraftfutterkonzepte und deren Wirkung auf die Wirtschaftlichkeit der Lammfleischerzeugung im Rahmen der "arbeitsteiligen Lämmermast". Früher u.d.T.: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung : Versuchsbericht. - Ab 2005 u.d.T.: Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei: Versuchsbericht . Aulendorf, Aulendorf: Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft (Versuchsbericht / Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft, 2003,2). Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft (2004): Phasenfütterung in der intensiven Lämmermast. Aulendorf: Staatliche Lehr-und Versuchsanst. für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft (Versuchsbericht / Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft Aulendorf, 2004, Nr. 2). Steichele, Horst (1973): Aufzucht- und Mastergebnisse bei mutterloser Lämmeraufzucht im Rahmen einer arbeitsteiligen Schafhaltung. Diss. Univ., Tierärztl. Fak, München. Steinbach, Frank (1987): Unterschiede in der Fleischleistung zwischen Reinzuchtlämmern (Merinolandschaf) und Lämmern aus 2- Rassen Gebrauchskreuzungen (Merinolandschaf x Suffolk und Merinolandschaf x Deutsches Schwarzköpfiges Fleischschaf) im Gebiet des Landesschafzuchtverbandes Baden-Württemberg. Dipl.-Arb. FH, Nürtingen. Steinhauser, H.; Raue, F. (1972): Die ökonomische Bedeutung der Lämmerproduktion in der Schafhaltung. In: Der Tierzüchter ; 24,5. Steinwender, Rudolf (1989): Alternative Formen der Tierhaltung im Grünlandgebiet und deren Wirtschaftlichkeit. Irdning: BAL (Veröffentlichungen / Bundesanstalt für Alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein, 13). Stelk, Anneliese (1987): Mastleistung und Schlachtkörperzusammensetzung unter dem Einfluss einer Wärmebelastung von wachsenden Merinoschafen. Diss. TU, Berlin. Stern, Manfred (1992): Ernährungsphysiologische und presstechnische Untersuchungen eines teilentkalisierten Zuckerrübenmelasserestes aus der fermentativen Backhefeherstellung im Vergleich zu Zuckerrüben- und Zuckerrohrmelasse für den Einsatz in der Fütterung von Wiederkäuern. Giessen, Univ., Diss., 1992. Stier, Claus-Heinrich (1986): Untersuchungen zu Formen der Mastleistungsprüfung beim Schaf als Voraussetzung zur Steigerung der Lammfleischerzeugung. Diss. Univ., Göttingen. Stohmann, F. (1866): Mastungsversuche mit Southdown-Merino-Schafen auf der Versuchsstation Braunschweig, ausgeführt im Winter 1864/65. Halle: W. Fr. Kästner. Streitz, Elke (1995): Schätzung der Körperzusammensetzung wachsender Lämmer mit Hilfe der Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) von Elke Streitz. Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1995. Braunschweig-Völkenrode: FAL (Landbauforschung Völkenrode : Sonderheft, 156). Sürie, Christian (1999): Untersuchungen zur Qualitätslammfleischerzeugung unter extensivierten Bedingungen. Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1997. Göttingen [u.a.]: Hainholz (Göttinger agrarwissenschaftliche Beiträge, 6).

Terzis, Paschalis (1977): Untersuchungen über die Fleischqualität schwarzköpfiger Fleischschaf- und Kreuzungslämmer. Diss. Justus-Liebig-Univ., Gießen. Thilo, Dietrich (1936): Die Fütterung von Stallmastlämmern. Berlin. Vold, Ellef (1972): Untersuchungen der Fleisch- und Fettqualität zwei norwegischer Schafrassen. Granskingar av kjott- og feittkvaliteten hos to norske sauerasar. Vollebekk (Melding / Institutt for husdyravl, Norges landbrukshøgskole, 323). Waßmuth, Rudolf (1954): Mastversuche mit saugenden Merinolandschaf- und Kreuzungslämmern. Diss., Giessen. Waßmuth, Rudolf (1975): Wirtschaftliche Lämmerproduktion. Frankfurt (Main): DLG-Verlag (Arbeiten der DLG, Bd. 147). Weisheit, Heinrich (1977 // 1975): Lämmeraufzucht und -mast. 2. Aufl. Graz u.a: Stocker. Weisheit, Heinrich (1983): Lämmeraufzucht und -mast. 3. Aufl. Graz u.a: Stocker. Will, E.; Machleidt, B. (ca. 1931): Futterzucker zur Lämmermast. Ein Fütterungs- und Ausschlachtungsversuch mit Leineschaf- und Kreuzungshammellämmern auf dem Stadtgut Himmelsthür ; gleichzeitig ein Beitrag zur Frage der Nährstoffnormen für säugende Mutterschafe. Hannover: Engelhard.

Wolanis, Manussos (1978): Untersuchungen über die Beziehung von biochemischen Parametern des Energiestoffwechsels zu ausgewählten Merkmalen der Vitalität, der Mastleistung und der Schlachtkörperqualität von Mastlämmern. Diss. Univ., Gießen. Zahner, Regula (1984): Die intensive und extensive Schafhaltung und deren Einflüsse auf Futteraufwand und Schlachtkörperqualität. Diplomarbeit, Sekundarlehrerdiplom Kt. Luzern. Allgemeine Themen H.234, [S.l.].

Zupp, Wolfgang (1999): Einige Gesichtspunkte zur Schafhaltung und Mastlammerzeugung. In: Mitteilungen der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern : Heft 20, S. 57–63. Zweifel, Claudio (2002): Schafschlachtung: Schlachtprozessanalyse ("In-Prozess-Kontrolle") und Schlachthygienemonitoring in drei Schlachthöfen der Schweiz. Diss. Univ., Zürich. 1.12. Lehrbücher/Lehrwerke/Vorträge

1.: Die Schafzucht und Wollkunde. 2.: Die Schweinezucht. 3.: Die thierärztliche Geburtshülfe (1872). 4., vielfach vermehrte Aufl., 2. Ausg. Stuttgart: Schickhardt & Ebner (W. Baumeister's Handbuch der landwirthschaftlichen Thierkunde und Thierzucht, 3).

Abildgaard, Peter Christian (1802): P. C. Abildgaard's und E. Viborg's Anleitung zu einer verbesserten Schaafzucht und richtigen Behandlung der spanischen Schaafe unter kälteren Himmelsgegenden. Kopenhagen & Leipzig: J. H. Schubothe. Adametz, Leopold; Foitik, Theodor; Foitik, Th; Heyne, Joh (1919): Schafzucht. Von L(eopold) Adametz, Joh. Heyne, P. Schuppli, M. Willmer, Ernst Puteani, Th(eodor) Foitik, V(inzenz) Schumy. Wien: Frick ((Mittheilungen) der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft für Österreich. 14). Agricola, Johann Jacob (1676): Shauplatz ! des Allgemeinen Haußhalten/ das ist Kurtze/ jedoch klare Unterweisung und Anleitung/ von dem Haußhalten/ Feld- Acker- Wein- Blumen- und Garten-Bau. Wie dan[n] auch Wild-Weydwerck/ Vogelfang/ Fischereyen/ Schäffereyen und Viehzucht/ samt einem Koch- Candier- und Distilier-Buch ; Worinnen zu ersehen/ Wie die Feld- und Blumen-Garten sollen abgetheilet und auch dem Gestirn und Mond/ dem Liecht nach/ zu rechter Zeit gesäet/ gepflanzet/ gepfropffet… ; Für alle/ so wol hohe als nidrige Stands Personen/ insonderheit Hausvätter/ Apothecker und Laboranten/ Ackerleut/ Gärtner/ Viehehñdler/ Jäger/ Fischer/ Vogler sehr nutzlich zu gebrauchen. Nördlingen: Schultes. Altenkirch, Walter (1949): Neuzeitliche Schafzucht und Schafhaltung auf dem Bauernhof und genossenschaftlich betrieben. 1. Aufl. Berlin: Dt. Bauernverl (Schriftenreihe Der freie Bauer, Bd. 21).

Altenkirch, Walter (1953): Die genossenschaftliche Schafhaltung. Berlin: Dt. Bauernverl (Schriftenreihe für die landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften, H. 44). Altenkirch, Walter (1955): Unsere Schafrassen. Kleine illustrierte Schafzuchtlehre. Hg. v. Karl-Heinz Roszak. Berlin: Deutscher Bauernverl. Altenkirch, Walter (1957): Schafzucht und -haltung. 3., erw. Aufl. Berlin: Deutscher Bauernverl. Altenkirch, Walter (1959): Schafzucht. Berlin: Dt. Bauernverl. André, Rudolph (1826): Anleitung zur Veredlung des Schafviehes. Nach Grundsätzen, die sich auf Natur und Erfahrung stützen … 2. verm. Aufl. Prag: J. G. Calve. André, Emil (1842): Die Züchtung des Edelschafes mit hochedler Wolle. Prag: J. G. Calve. André, Rudolf; Verein der Freunde und Kenner der Schafzucht (1818): Kurzgefaßter Unterricht über die Wartung des Schafvieh's, für Schafmeister und ihre Knechte. Brünn: Gedruckt bey Johann Georg Gastl. Andrist, Friedrich (Hg.) (1979): Geburten im Stall. Trächtigkeit und Geburt bei Rind, Pferd, Schwein, Schaf und Ziege nebst Pflege und Behandlung der Muttertiere und der jungen Geschöpfe nach der Geburt sowie die zweckmäßige Aufzucht ; ; ergänzt mit einem Abschnitt über die mit der Trächtigkeit und mit der Geburt beim Rind in Zusammenhang stehenden Erkrankungen nebst Vorbeuge und Behandlung. 13., erw. Aufl. Graz: Stocker. Angyalffy, Matyas Andras (1817): Grundsätze der Schaafcultur. Oedenburg: Wiegand. Anleitung für die genossenschaftliche Schafhaltung in den Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (1954). Berlin: Dt. Bauernverlag. Arbeiten der Landwirtschaftskammer für die Provinz Hannover. Referate über die im Lehrgang für praktische Landwirte über Schafzucht und Wollkunde am 10. / 11. Januar gehaltenen Vorträge (1921). Hannover. Arnhardt, Franz Karl (1767): Franz Karl Arnhardts Burger und Zeugmachers in der Churfürstlichen Haupt- und Residenzstadt München Gedanken zur Beförderung und Verbesserung der Schafzucht. In Absicht auf die Einführung eines mehrern und feinern Wollenwachses zum Nutzen der Stadt- und Landwirthschaft in Baiern. München: Akademische Buchhandlung. Arnold, Annette (1989): Alles für das Schaf. Handbuch für die artgerechte Haltung. Fulda: Fuldaer Verl.-Anst. Arnold, Annette (2008): Alles für das Schaf. Handbuch für die artgerechte Haltung. Darmstadt: Pala-Verl. Arnold, Annette; Reibetanz, René (1988): Alles für das Schaf. Handbuch für die artgerechte Haltung ; [Selbstversorgung mit Milch, Käse, Wolle und Fleisch]. Dt. Erstausg. Schaafheim: Pala-Verl. Arnold, Annette; Reibetanz, Rene (1998): Alles für das Schaf. Handbuch für die artgerechte Haltung: pala-verlag. Arnold, Annette; Reibetanz, René (2003): Alles für das Schaf. Handbuch für die artgerechte Haltung. Überarb. und aktualisierte Neuaufl. Darmstadt: Pala-Verl. Arnold, Annette; Reibetanz, René (2012): Alles für das Schaf. Handbuch für die artgerechte Haltung. Überarb. und aktualis. Neuaufl. Darmstadt: Pala-Verl. Arnoldt, Annette; Reibetanz, René (1992): Alles für das Schaf. Handbuch für die artgerechte Haltung ; Selbstversorgung mit Milch Käse Wolle und Fleisch. [Schaafheim]: Pala-Verl. Augspurger, August (1644): A. Augspurgers Anmerckungen uber diese Schaefferey. Dreßden: Gimel Bergen. Axel Gutjahr (2012): Schafhaltung auf Kleinflächen. Oertel und Spoerer GmbH. Baden-Württemberg (2006): Schafe und Ziegen - Zucht und Haltung. Stuttgart: Baden-Württemberg Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum. Baden-Württemberg (ca 2010): Schafe und Ziegen - Zucht und Haltung. [Neuausg.]. Stuttgart: Baden-Württemberg Ministerium für Ländlichen Raum Ernährung und Verbraucherschutz. Bartels, Horst (1936): Zeitgemäße Schafhaltung. Berlin: Scherl (Bücherei des praktischen Wegweisers). Bartosságh, Joseph von (1842): Der Schäferei-Verwalter. Erinnerungen für die bei Schäfereien angestellten Unterbeamten. 2. Ausg. Pesth. Baumgarten, O.; Förster, U.; Matthes, E. (1964): Rinderhaltung, Schafhaltung. Leipzig-Markkleeberg: Landwirtschaftsausstellung d. DDR Ständiges Neuererzentrum (Handbuch über die Leitung und Organisation sozialistischer Landwirtschaftsbetriebe Handbuch für die Spezialisten der Viehwirtschaft, ; 3). Beckmann, Fritz (1948): Wir halten Kleintiere. Hühner, Enten, Gänse, Kaninchen, Ziege, Milchschaf. Murnau/München: Lux (Lux prakische Reihe, 22). Behmer, Rudolph (ca.1916): Die Schafzucht. Berlin. Behr, Hermann (1912): Schafzucht. Stuttgart: Ulmer (Landwirtschaftliche Merkblätter, Stück 61). Behrens, Heinrich (1965): Lehrbuch der Schafzucht. Hamburg u.a: Parey. Behrens, Heinrich (1969): Lehrbuch der Schafzucht. 2., neu bearb. Aufl. Hamburg: Parey. Behrens, Heinrich (1973): Lehrbuch der Schafzucht. 3., neubearb. Aufl. Hamburg u.a: Parey; P. Parey. Behrens, Heinrich (1979): Lehrbuch der Schafzucht. Mit 51 Tabellen. 5., neubearb. Aufl. Hamburg u.a: Parey. Behrens, H. (1986): 1. Schafseminar. 10./11. Oktober 1986. Behrens, Heinrich; Scheelje, Reinhard (1983): Lehrbuch der Schafzucht. Hamburg: Parey. Behrens, Heinrich; Wassmuth, Rudolf (1973): Lehrbuch der Schafzucht. Mit 50 Tabellen. 3., neubearb. Aufl. Hamburg, Berlin: Parey. Behrens, Heinrich; Wassmuth, Rudolf (1976): Lehrbuch der Schafzucht. Mit 51 Tab. 4., völlig neubearb.Aufl. Hamburg: Parey. Bieberstein, von; Wandhoff, H. E. (1936): Eine einfache und praktische Stallhaltung. Berlin. Blacklock, Ambrose; Schmidt, Christian Heinrich (1854): Ambr. Blacklock's englische Schafzucht oder die Veredlung des Schafs, seine Behandlung im gesunden und krankhaften Zustande. Nebst einem Anhange über Wolle und Wollhandel sowie über die Schafzucht in Australien. Weimar: Voigt. Bohm, J. (1878): Allgemeine Züchtungsgrundsätze. Die Züchtung des Schafes, Teil 1. Berlin: Wiegand, Hempel & Parey (Die Schafzucht nach ihrem jetzigen rationellen Standpunkt, 2, 1). Bohm, J. (1878): Spezielle Züchtungskunde. Die Züchtung des Schafes, Teil 2. Berlin: Wiegand, Hempel & Parey (Die Schafzucht nach ihrem jetzigen rationellen Standpunkt, 2, 2). Bohm, J. (1883): Die Kunst der Züchtung in ihrer Anwendung auf die Schafzucht. Neue Ausgabe. Berlin: Wiegandt (Die Schafzucht nach ihrem jetzigen rationellen Standpunkt, Dritte Abtheilung). Bohm, J. (1883): Züchtungsgrundsätze und Züchtungskunde, Neue Ausgabe. Neue Ausg. Berlin: Wiegandt (Die Schafzucht nach ihrem jetzigen rationellen Standpunkt Band 1, Erste und Zweite Abtheilung). Böttcher, Richard (1986): Schafproduktion. Lehrbuch für sozialistische Berufsausbildung. 4., stark überarb. Aufl. Hg. v. Günter Kirschnick. Berlin: Deutscher Landwirtschaftsverlag. Braun, Heinrich (1863): Compendium der Schafzucht und Wollkunde. Für Landwirthe und Gutsverwalter. Wien: Wilhelm Braumüller. Braun, Richard (1919): Anleitung zur Schafzucht und Schafhaltung. Im Auftr. d. Landwirtschaftskammer f. d. Prov. Schlesien. Breslau [, Matthiasplatz 5]: [Landwirtschaftskammer Schlesien] (Veröffentlichungen der Landwirtschaftskammer für die Provinz Schlesien, H. 14). Breker, Johannes; Lochner, Horst (2012): Agrarwirtschaft, Fachstufe Landwirt. Fachtheorie für pflanzliche Produktion: Planung, Führung, Verwertung und Vermarktung von Kulturen; tierische Produktion: Haltung, Fütterung, Zucht und Vermarktung von Nutztieren; Energieproduktion: Erzeugung und Vermarktung regenerativer Energie. 9., überarb. Aufl. München: BLV. Brem, Gottfried; Damme, Klaus (1998): Exterieurbeurteilung landwirtschaftlicher Nutztiere. 56 Tabellen. Stuttgart: Ulmer. Bridgewater, A.; Bridgewater, G. (2007): Selbstversorgung aus Haus und Garten. Reichelsheim: Edition XXL. Brigido, Pompejus Reichsfreiherr von (1776): Erfahrungsmäßiger Unterricht wie die Schafe durch gute Pflege zur vollkommensten Art gebracht, und bey solcher erhalten werden können. Laybach. Brockhaus ABC der Landwirtschaft. In 2 Bänden (1957). Leipzig: Brockhaus. Brockob, M.; Heine, Th. (2004): Schafhaltung. Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Schafhaltung. Hannover: Landwirtschaftskammer Hannover (Tierische Erzeugung). Brödermann, Ernst August (1907): Schafzucht und Schafhaltung. Hannover: Jänecke (Bibliothek der gesamten Landwirtschaft / Bibliothek der gesamten Landwirtschaft, 31). Brödermann, Ernst-August (1921): Schafzucht und Schafhaltung. 3., völlig neubearb. Aufl. Leipzig: Jänecke (Handbuch der gesamten Landwirtschaft). Brosche, Johann-Nepomuk-Joseph (1838): Schädlichkeiten, welche insbesodere auf edele und veredelte, zur Zucht bestimmte Schafherden … einwirken, und Gebrauch des Thermometers in Schafställen (etc.). Wien: Brosche. Bungartz, Jean (1920): Das Schaf. Seine Rassen, Zucht Haltung, Fütterung usw. Berlin: Scherl (Bücherei des "Praktischen Wegweisers" Würzburg, 13). Bungartz, Jean (2012): Das Schaf - seine Rassen, Zucht, Haltung, Fütterung. Nachdruck der Ausgabe 1920: Dogma. Bunk, Dany (2010): Erstellung einer Bildungseinheit zum Thema Schäferei nach den Grundsätzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bachelor-Arbeit. FH, Eberswalde. Burgkart, Max (1983): Praktische Schafhaltung. München: BLV Verlagsgesellschaft (Wissen für die Praxis). Burgkart, Max (1987): Praktische Schafhaltung. 2., überarb. Aufl. München, Frankfurt (Main), Münster-Hiltrup, Wien, Bern: BLV- Verl.-Ges.; DLG-Verl.; Landwirtschaftsverl.; Österreich. Agrarverl.; Agrarverl. Wirz-Grafino. Burgkart, Max (1989): Praktische Schafhaltung. München: BLV-Verlagsgesellschaft (Wissen für die Praxis). Burgkart, Max (1992): Praktische Schafhaltung. München: BLV-Verl.-Ges. u.a. Burgkart, Max (1993): Praktische Schafhaltung. 3., überarb. u. erw. Aufl. München: BLV-Verl.-Ges; BLV-Verlagsgesellschaft. Burgkart, Max (1998): Praktische Schafhaltung. 4., überarb. und erw. Aufl. München: BLV-Verl.-Ges. Carstens, Peter und Werner, Alexander (1943): Viehhaltung und Fütterung: Reichsnährstand-Verlag (Landwirtschaftliche Lehrbuch-Reihe, 3). Cato, Marcus Porcius Censorius (2009): De agri cultura. Lateinisch deutsch. Hg. v. Hartmut Froesch. Stuttgart: Reclam (Reclams Universal-Bibliothek, 18678). Christ, Johann Ludwig (1818): Vom Mästen des Rind-, Schweine-, Schaf- und Federviehs. Nebst beigefügten Regeln zur Erziehung des Viehes, Behandlung des Fleisches und Fettes von geschlachtetem Mastvieh, und anderen dahin einschlagenden ökonomischen Lehren für Landwirthe, Hausväter und Hausmütter. 2. Aufl. Frankfurt/Main: Herrmann. Chwicka, Johann (1795): Der vollständige Landmann. Welcher aus selbst eigener Erfahrung lehret wie mit Anbauung und Bedungung der Felder, Verhüttung des Brandes in Waizen, Pflanzung der Obstbäume, Aussäung verschiedener wilden Holzsaamen, Verbesserung der Wiesen und Grasereien, Pferd- und Viehzuchten, Erzieglung einer feinen Schaafwolle, den Fischen und Besetzung der Teichten, dann den Wein- und Hopfenpflanzen, bei allen Wirthschaften mehr Nutzen geschaft werden könne ; Nebst einem Anhang von vielen nützlichen und bewährten ökonomischen Vortheilen und Kunststücken. Brünn: bei Johann Georg Gastl bürgerlichen Kunst- und Buchhändler in der Sattlergasse. Clauß, Johann Levin Friedrich (1793): Johann Levin Friedrich Claußens Kurzer Beweis aus dem Hochfürstlich-Hohenlohischen Orte Wechmar, daß die älteren Zeiten und jenesmaligen Verfassungen auf die jetzige Nachkommenschaft übergangene Schäferey- und Trifteinrichtungen, in Landgegenden und tragbaren Fluren, der Aufnahme … höchst schädlich sind, und daß die Amerikaner recht haben, wenn sie die Schafe in fruchtbaren Auen für sehr schädliche Thiere halten. Erfurt, Halle, Saale, Erfurt: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt; Gradelmüller. Dahl, Dorothee (2009): Schafe. Ideale Weidetiere an Haus und Hof. 1. Aufl. Brunsbek: Cadmos-Verl. Dammer, Karl Max (1836): Sommerweide, Winterfütterung, Tränke und Stallung. Die vorzüglichsten Förderungsmittel der veredelten und gemeinen Schafzucht ; einige Winke über diese gewichtigen, landwirthschaftlichen Gegenstände, gezogen aus den geführten Tabellen meiner praktischen Erfahrungen … Fürth: [Selbstverl.]. Dammer, Karl Max (1837): Sommerweide, Winterfütterung, Tränke und Stallung. Die vorzüglichsten Förderungsmittel der veredelten und gemeinen Schafzucht. Einige Winke über diese gewichtigen landwirthschaftlichen Gegenstände, gezogen aus praktischen Erfahrungen… Nürnberg: Riegel und Wießner.

Das Schaf. Seine Rassen Zucht Haltung Fütterung usw (1920). Berlin: Scherl (Bücherei des "Praktischen Wegweisers" Würzburg, 13). Daubenton, Louis Jean-Marie (1784): Katechismus der Schaafzucht. Zum Unterrichte für Schäfer und Schäferey-Herren. Hg. v. Christian August Wichmann. Leipzig, Dessau: Selbstverl. & Buchh. d. Gelehrten. Daubenton, Louis Jean Marie (1796): Kleiner Schäfer-Katechismus. Worinnen von der Stallung, der Streu und dem Pferch der Schaafe, von der Auswahl der Zucht-Böcke, von den Weiden, Triften und Futter-Arten, von der Winter- und Salz-Fütterung, von Paarung der Schaafe zur Woll-Veredlung, vom Einpferchen und Hordenschlage, wie auch von Heilung der Schaaf-Krankheiten vollständiger Unterricht ertheilet wird ; zum Besten der Schäferey-Herren, der Pachter, der Bauern und der Hirten. Unter Mitarbeit von Adolf Wichmann. Leipzig, Leipzig: Baumgärtner. Dencker, Claus (1963): Geburten im Stall. Trächtigkeit und Geburt bei Rind, Pferd, Schwein, Schaf und Ziege nebst Pflege und Behandlung der Muttertiere und der jungen Geschöpfe nach der Geburt sowie die zweckmäßige Aufzucht. 11. Aufl. Hg. v. Friedrich Andrist. Graz: Stocker.

Der in der Schafzucht erfahrene Hausvater. Oder: kurzer deutlicher Unterricht über die Schafzucht ; für nachdenkende Landleute und zum Gebrauch in Landschulen ; mit Figuren (1805). Halle: Dietlein. Der kleine Schafhalter. Kurze Anleitung zur Durchführung gemeinschaftlicher oder Kleinschafhaltungen und zur Züchtung Ernährung und Haltung der Schafe für Schafzüchter Schäfer Bauern und Siedler (1936). Berlin: Parey. Der kleine Schafhalter. Kurze Anleitung zur Durchführung gemeinschaftlicher oder Kleinschafhaltungen und zur Züchtung Ernährung und Haltung der Schafe für Schafzüchter Schäfer Bauern und Siedler (1942). Berlin: Parey. Der redlich- und aufrichtige Schäfer der ausführlich handelt […] Nebenst dem fleissigen Geiß- und Ziegen-Hirten / Weyland von einem sorgfältigen Haußhalter zu seinem besten aus vielen bewährten Authoribus zusammen getragen / nunmehro aber allen Hauß-Vättern aus Liebe zum besten mitgetheilet und zum Druck befördert (1710). Nürnberg und Prag: Johann Fridrich Rüdiger. Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (Hg.) (2000): Extensive Grünlandnutzung und Landschaftspflege durch Schafhaltung. Vortragsveranstaltung der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft am 11. und 12.10.2000 in Belgern, OT Neussen. Ausgewählte Vorträge. Belgern, OT Neussen, 11. und 12.10.2000. Bonn (DGfZ-Schriftenreihe, 19).

Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (2005): TSE-Resistenzzucht und Erhaltung tiergenetischer Ressourcen. Aktuelle Aspkete in der Schafzucht : Vorträge am 13. April 2005 in Bonn. Bonn: Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ- Schriftenreihe, 39). Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (2007): Perspektiven der Schaf- und Ziegenhaltung in Mitteleuropa. Internationales wissenschaftliches Symposium ; 4. bis 6. Oktober 2007 in Iden, Sachsen-Anhalt. Bonn (DGfZ-Schriftenreihe, 47). Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde; Vortragsveranstaltung (2003): TSE-Resistenzzucht bei Schafen. Vortragsveranstaltung am 11. Februar 2003 im Hörsaal des Physiologischen Institutes der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Bonn: Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ-Schriftenreihe, 29). Deutscher Schäferei-Kalender 1976. Fachlicher Teil. Landesverband Bayerischer Schafhalter (1976). Sonderdruck. München: Verl. d. dt. Schäferzeitung. Deutschland DDR / Landwirtschaftsrat (1964): Landwirtschaftsrat beim Ministerrat der DDR. Merkblatt. Für die Viehwirtschaft / [Hrsg.: Landwirtschaftsrat beim Ministerrat d. DDR] Erfahrungen in der zwischengenossenschaftlichen Schafhaltung. Ständ. Neuererzentrum: Landwirtschaftsausstellung d. DDR.

Deutschland DDR / Landwirtschaftsrat (1964): Landwirtschaftsrat beim Ministerrat der DDR. Merkblatt. Für die Viehwirtschaft / [Hrsg.: Landwirtschaftsrat beim Ministerrat d. DDR] Erhöhung der … - die wichtigste Aufgabe in der Schafhaltung. Ständ. Neuererzentrum: Landwirtschaftsausstellung d. DDR. Die gemeinschaftliche Schafhaltung (1957). Dresden: Ratsdr (Merkblatt / Zentralvorstand der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe, 6). Die genossenschaftliche Schafhaltung (1953). Berlin: Dt. Bauernverl (Schriftenreihe für die landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften / Schriftenreihe für die landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften, 44). Die Schafhaltung im bäuerlichen Betrieb (1950). München: Bayer. Landwirtschaftsverl (Landwirtschaftliche Praxis, 11). Die Schafzucht in Deutschland unter dem Einfluß der Wollproduction Australiens. Kurtzgefaßtes Handbuch für Schafzüchter, Woll-Producenten, Sortirer und Händler, nebst Fingerzeigen zur Erhöhung des Reinertrages der Deutschen Heerden (1869). Berlin: Wiegandt und Hempel. Die Schafzucht mit Sicherung ihrer besten Nutzbarkeit für die verschiedenen Bodenarten großer und kleiner Güter. Nach den bisherigen Erfahrungen und mit besonderer Rücksicht für das Bedürfniß angehender Schafzüchter (1840). Braunschweig: Westermann.

Die Zucht des Schafes (1939). Berlin: Parey (Handbuch der Schafzucht u. Schafhaltung). Diener, Hans Oskar (1949): Süddeutsche Schäferfibel. München: Buchdruckerei Gotteswinter. Diesing, Carl-Maria (1824): Vollständige, auf Erfahrung begründete Anleitung zur Kenntniß, Pflege und Behandlung der Schafe und ihrer Wolle. Zum Gebrauche für Schäferei-Besitzer, Wollhändler und Fabrikanten in den k. k. österreichischen teutschen Staaten, dann in Ungarn, Böhmen, Mähren, Schlesien und Galizien eingerichtet ; nebst der Beschreibung einer Tuchfabrik und der Kennzeichen zur Prüfung ihrer Waaren zum eigenen Gebrauch und zum Handel. Brünn: Traßler. Dieterichs, J. F. C. (1836): Neuestes Vieharzneibuch oder Anweisung über Zucht und Wartung der Pferde, Rinder, Schaafe, Schweine und Hunde. Berlin: A. W. Hayn. Dobos, Georg (1988): Zeitgemäße Schafhaltung. Mit e. Kap. über Milchschafhaltung. Graz [u.a.]: Stocker (Praxisbuch). Dobos, Georg (1994): Zeitgemässe Schafhaltung. 2., neubearb. Aufl. Graz, Stuttgart: Stocker (Praxisbuch : Tierzucht). Dobos, Georg (2000): Zeitgemässe Schafhaltung. 3., neu bearb. Aufl. Graz: Stocker (Praxisbuch Tierzucht). Dohmen, W. (29.01.1897): Ernährung und Haltung der Schafe auf der Weide und im Stalle. Triesdorf. Donath, Paul (1907): Die Schafzucht. Leipzig: Verl. für Kunst und Wiss (Miniatur-Bibliothek, 734). Donath, Paul (1914): Die Schafzucht. Leipzig: Albert Otto Paul (Miniatur-Bibliothek, H. 734). Dr. Georg Lodemann: (1955): Schafhaltung (Viehhaltung im Bauernbetrieb ). DLG. Drehkopf, Ernst-Detlef (1987): Schafhaltung. Hygiene und Erkrankungen ; mit 3 Tabellen. 1. Aufl. Hg. v. Ilona Marx. Jena u.a: G. Fischer (Tierärztliche Praxis). Dürrwächter, Ludwig (1952): Züchtungsfibel. München. Ebenbauer, Franz (1953): Durch richtige Schafhaltung zu Mehreinnahmen in der Landwirtschaft. 1. Aufl. BM für Land-und Forstwirtschaft: Wien. Ebenbauer, Franz (1955): Durch richtige Schafhaltung zu Mehreinnahmen in der Landwirtschaft. Wien: Bundesministerium f. Land- und Forstwirtschaft. Eckhart, Johann Gottlieb von (1754): Vollständige Experimental Oeconomie über das vegetabilische, animalische und mineralische Reich. (u.a. Schäferei). Leipzig: Johann Wilhelm Hartung. Elbers, Erich (1926): Kann man bei Schafen auf Grund des Gebisses zuverlässige Altersbestimmungen machen, und wie verhält es sich bei den einzelnen Schafrassen. Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 1926. Elsner, Johann Gottfried (1827): Meine Erfahrungen in der höhern Schaafzucht. Stuttgart, Tübingen: Cotta. Elsner, Johann Gottfried (1830): Schäferkatechismus. Als Anleitung für Schäfer, nach dem jetzigen Stande der Schafzucht in Deutschland. Prag: J.G. Calve. Elsner, Johann Gottfried (1832): Handbuch der veredelten Schafzucht. Stuttgart, Tübingen: Cotta. Elsner, Johann Gottfried (1835): Meine Erfahrungen in der höhern Schafzucht. 2., stark vermehrte Auflage. Augsburg, Stuttgart, Tübingen: Cotta. Elsner, Johann Gottfried (1839): Gründlicher Elementar-Unterricht in der rationellen Schäferei. Stuttgart, Tübingen: Cotta. Elsner, Johann Gottfried (1839): Rathgeber für die ungarischen Schafzüchter. Pesth: C. A. Hartlebens Verlag. Elsner, Johann Gottfried (1840): Das Edelschaf in allen seinen Beziehungen. Als Schlußstein dessen, was der Verfasser bereits über veredelte Schafzucht geschrieben. Stuttgart & Tübingen: Cotta. Elsner, Johann Gottfried (1841): Schäferkatechismus als Anleitung für Schäfer, nach dem jetzigen Stande der Schafzucht in Deutschland. 2., verb. u. verm. Aufl. Prag: Ehrlich. Elsner, Johann Gottfried (1848): Die rationelle Schafzucht. Ein Handbuch für Landwirthe, Schafzüchter ec. ; Resultate dreißigjähriger Praxis und Erfahrung. Leipzig: Spamer. Elsner, Johann Gottfried (1849): Die rationelle Schafzucht. Ein Handbuch f. Landwirthe, Schafzüchter etc.; Resultate 30jähriger Praxis u. Erfahrung. 2. durchges., mit e. Nachtr. verm. Aufl. Leipzig: Spamer. Elsner, Johann Gottfried (1865): Erlebnisse und Erfahrungen eines alten Landwirths. Erster Band. Hamm: G. Grote'sche Buchhandlung. Elsner, Johann Gottfried; Speck-Sternburg, Maximilian von (1830): Schäferkatechismus, als Anleitung für Schäfer, nach dem jetzigen Stande der Schafzucht in Deutschland. Prag: Calve. Engel, Moritz Erdmann (1828): Friedens- und Segens-Werk. Ein Buch zur Beförderung der Schäferei und des Landbaues und zur gütlichen Ausgleichung des Trift- und Weidezwangs. In Fraktur. Leipzig: Lauffer. Enslin, Heinrich Philipp (1837): Beiträge zur Aufmunterung der edlen Schafzucht in Bayern oder die höhere Schafzucht. Würzburg: Etlinger. Erdt, W. E. A. (1870): Negretti oder Rambouillet-Zucht? Zeitgemässe Beantwortuṅg der Frage: Wo finden wir in der Schafzucht die höchste und bleibende Verwerthung unserer als Futterstoffe dienenden Bodenerzeugnisse, also die sicherste und beste Bodenrente, etc. Prag. Erdt, W. E. A. (1867): Über Schafzucht. Und den Werth des französischen Kammwoll-Merino-(Rambouilet) Schafes, seine Zucht und Stämme in Regierungsbezirk Cöslin. Cöslin: Hondeß. Erfahrungsmäßiger Unterricht, wie die Schaafe durch gute Pflege zur vollkommensten Art gebracht, und bey solcher erhalten werden können (1775). Klagenfurt: Kleinmayer. Erfurt, Traugott (1844): Der vollkommene Schafmeister oder allgemein faßlicher Schäferkatechismus. Eine ausführliche Anleitung zur Behandlung und Leitung der Schafe, sowohl auf der Flur als im Stalle nebst den nötigen Belehrungen über Kenntniß der Wolle. Leipzig: E. W. B. Naumburg. Fehse, Robert (1972): Unterlagenmappe Fortbildungskurs Schafhaltung. Bern: [s.n.]. Finck, Johann Heinrich (1799): Verschiedene Schriften und Beantwortungen betreffend die Schaafzucht in Deutschland und Verbesserung der groben Wolle. aus eigener Erfahrung und Thathandlung zusammen getragen im Frühjahr 1799. Halle: Joh. Jac. Gebauer. Flandrin, Peter (1804): Über die Kunst, Schaafe zu ziehen, und die Wolle zu veredeln. Lepzig: Schäfersche Buchhandlung. Forstmann, Fritz (1935): Die bäuerliche Schafhaltung. Mit Tabellen. Berlin: Union Dt. Verl.-Ges. Freith, Britta (2009): Unser Schaf- und Ziegenhof. Stuttgart: Ulmer. Frey, Sylvester (1899): Das Buch von den Schafen. Wollschaf, Fleischschaf, Milchschaf. Berlin. Fritz, P. (1866): Praktisches Lehrbuch für Schäfer oder kurze Anleitung zur Zucht und Pflege der Schafe, sowie zur Kenntniß und Behandlung der Wolle. Stuttgart: Ebner und Seubert. Funke, Wolfgang (2011): Selbstversorgung. Unabhängig, nachhaltig und gesund leben : Aussaat - Anbau ; Konservierung - Vorratshaltung. München: Scorpio Verlag. Funke, Wolfgang (2013): Selbstversorgung. Unabhängig, nachhaltig und gesund leben : Aussaat, Anbau, Konservierung, Vorratshaltung. München: Scorpio. Gaertner, Robert (1950): Schafzucht. 3. völlig neubearb. Aufl. Mit 46 Abb. Stuttgart, z. Z. Ludwigsburg: Ulmer ((Tierzuchtbücherei)). Gans von Putlitz, Carl Theodor (1834): Ueber Zucht und Veredelung feiner Schaafe. Berlin: Nicolai. Gärtner, Robert (1924): Schafzucht. Ein Lehr-und Handbuch für Landwirte und Schafzüchter. Stuttgart: Ulmer (Tierzuchtbücherei, Bd. 4). Gärtner, Robert (1934): Schafzucht. 2., völlig neubearb. Aufl. Stuttgart: Ulmer (Tierzuchtbücherei, 4). Gärtner, Robert (1950): Schafzucht. 3., völlig neubearb. Aufl. Stuttgart u.a: Ulmer (Tierzuchtbücherei). Gauly, Matthias (2009): Fleischschafhaltung. Produktionsverfahren planen und kalkulieren. Unter Mitarbeit von Annette Schröder. 1. Aufl. Darmstadt: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtscha; KTBL. Gaum, Johann Ferdinand (1783): Die Schaeferey öconomisch betrachtet samt einer Anweisung wie solche verbessert, und zu allgemeinen Nutzen behandelt werden könne. Ulm, Frankfurt, Leipzig: Stettin. Geflügelhaltung, Schafhaltung (1965). Neustadt in Sachs: VEB Kombinat "Fortschritt" Landmaschinen (Technik in der sozialistischen Landwirtschaft). Genossenschaftliche Schafhaltung (1957). Berlin: Berl. Druckhaus (Der Zootechniker, 13). Germershausen, Christian Friedrich (1789): Das Ganze der Schafzucht aus Beurtheilung und Berichtigung älterer und neuerer Theorien nach Gründen und eigner Erfahrung. Erster Theil. Leipzig: Junius. Germershausen, Christian Friedrich (1790): Das Ganze der Schafzucht aus Beurtheilung und Berichtigung älterer und neuerer Theorien nach Gründen und eigner Erfahrung. Zweyter Theil. Leipzig: Junius. Germershausen, Christian Friedrich; Pohl, Friedrich (1818): Das Ganze der Schafzucht. Nach Theorie und Erfahrung. Erster Theil. Dritte Auflage. Leipzig: Hinrichs. Germershausen, Christian Friedrich; Pohl, Friedrich (1818): Das Ganze der Schafzucht nach Theorie und Erfahrung. Zweyter Theil. Leipzig: J. C. Hinrichs. Geutebrück, Carl August (1766): Gesammleter Unterricht von Schaafen und Schäfereyen zum Behuf der dabey vorkommenden ökonomischen, Policey- und Cameral-Geschäfte. Erster Teil. Leipzig: Gottlob Hilscher. Geutebrück, Carl August (1767): Gesammleter Unterricht von Schaafen und Schäfereyen zum Behuf der dabey vorkommenden ökonomischen, Policey- und Cameral-Geschäfte. Zweyter Teil. Leipzig. Glemann, Annemarie: Schafhaltung. Berlin: Volk und Wissen. Göhler, Horst (1990): Schafzucht. 2. durchges. Aufl. Hg. v. Karl-Heinz König. Berlin: Dt. Landwirtschaftsverl (Tierproduktion). Golf, Arthur (Hg.) (1929): Schafzucht. Berlin: Parey (Handbuch der Landwirtschaft in fünf Bänden). Gomringer, Anne-Kathrin (2013): Unsere ersten Schafe: Ulmer, E.

Gotthard, Joh. Christ. (1799): Vollständiger Unterricht in der Wartung, Pflege und Behandlung der Schaafe, Veredlung ihrer Wolle, Kenntnis und Heilung ihrer Krankheiten. Erfurt. Graffen, Friedrich Georg von (1824): Auf Erfahrung gegründeter Unterricht in der Schafzucht. Für in diesem Zweige der Oeconomie Unerfahrne. Leipzig: Wienbrack. Gravert, Hans Otto; Wassmuth, Rudolf; Weniger, Joachim H. (1979): Einführung in die Züchtung, Fütterung und Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere. Mit 117 Tab. Hamburg u. a: Parey. Greger, José M. (1913): Die Schafzucht in Patagonien für Aussiedler. München-Freisig: Selbstverl. Grohmann, Johann Friedrich Reinhold; Petri, Bernhard (Hg.) (1815): Kurzgefaßte nützliche Lehren, besonders über die Krankheiten der Schaafe für Schäferei-Besitzer … gezogen aus Petri's "Ganze der Schaafzucht". Nürnberg. Gutjahr, Axel (2009): Schafhaltung auf Kleinflächen. Artgerechte Haltung. Fütterung. Eigene Produkte. Reutlingen: Oertel & Spörer. Gutjahr, Axel (2012): Schafhaltung auf Kleinflächen. Artgerechte Haltung, Fütterung, eigene Produkte. 2., überarb. Aufl. Reutlingen: Oertel u. Spörer. Hagemann, Eberhard (1973): Das Schaf. [Beschreibung der Rassen und Vorschläge zur Haltung]. Neubearb. Aufl. Minden: Philler (Lehrmeister-Bücherei, 402). Hammond, John (Hg.) (1961): Handbuch der Tierzüchtung. Hamburg, Berlin: Parey. Handbuch der Schafzucht und Schafhaltung. Hauptschriftleitung Herbert Doehner (1939-1954). 5 Bände. Berlin: Paul Parey. Handbuch für die Spezialisten der Viehwirtschaft (1963). Leipzig-Markleeberg (Wie die Leitung - so die Leistung, 3,A). Handbuch für die Spezialisten der Viehwirtschaft. Erarb. u. zusammengest. aus d. Materialien d. 11. Landwirtschaftsausstellung d. DDR (1964). Leipzig-Markkleeberg: Landwirtschaftsausstellung d. DDR Ständiges Neuererzentrum (Wie die Leitung - so die Leistung, Bd. 3). Hanke, Emil (1925): Besondere Tierzuchtlehre. Leitfaden für landwirtschaftliche Schulen. Reichenberg: Nordböhmischer Verl. Haring, Fritz (1975): Schafzucht. 104 Tab. 4., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart: Ulmer (Tierzuchtbücherei). Haring, Fritz (1976): Schafzucht. 5. Aufl. Stuttgart: Ulmer (Tierzuchtbücherei). Haring, Fritz (1980): Schafzucht. 124 Tabellen. 6., neubearb. u. erw. Aufl. Stuttgart: Ulmer (Tierzuchtbücherei). Haring, Fritz (1984): Schafzucht. 119 Tabellen. 7., neubearb. Aufl. Stuttgart: Ulmer (Tierzuchtbücherei). Harmuth-Lieberose, A. (1907): Praktisches Handbuch für Schafzüchter. Berlin: F. Ledermann. Harrach, Ferdinand Bonaventura Graf (1800): Aus weyl … des … Herrn Grafens Ferdinand v. Harrach rückgelassenen Schriften. Die Schaafzucht nach Grundsätzen und Erfahrung für jeden Landmann in den K.K. Staaten eingerichtet. Wien: Mößle. Hastfer, Friedrich Wilhelm (Hg.) (1754): Ausführlicher Unterricht von der Zucht und Wartung der besten Art von Schafen. Aus dem Schwedischen übersetzt. S.l. Hastfer, Fredrik Wilhelm (1756): Fridrich Willhelm Hastfers Goldgrube eines Landes in der Verbesserung der Schaafszucht. Nebst einem zuverläßigen Mittel und Rath gegen die Schaafspocken ; aus dem Dänischen übersetzt [von J. A. Scheibe]. Hg. v. Johann Adolph Scheibe. Kopenhagen: Mumme. Hastfer, Fredrik Wilhelm (1762): Fridrich Willhelm Hastfers Goldgrube in Verbesserung der Schaafszucht. Nebst einem Rath gegen die Schaafspocken ;. Bern: Neue Buchhandlung. Haumann, Gustav Heinrich (1839): Die Schafzucht in ihrem ganzen Umfange. Ein Hand- und Hülfsbuch für Besitzer größerer und kleinerer Schäfereien, so wie für den Landmann, der seine Schafzucht auf eine höhere Stufe der Vollkommenheit bringen und sie mit Nutzen und Vortheil betreiben will. Weimar: Voigt. Hazzi, Joseph von (1824): Ueber die Veredlung des landwirtschaftlichen Viehstandes zugleich die Grundlage des Wohls und Reichthums einer Nation. München: Joseph Lindauer'sche Buchhandlung C. T. F. Sauer. Heimtierhaltung. Hinweise zur Haltung und Pflege von Heimtieren ; Schwerpunktthemen: Heimtierernährung und Schafhaltung ; Informationsbroschüre anläßlich der ABF. 86 (1986). Hannover. Heine, T. (1999): Ordnungsgemäße Schafhaltung. Hannover: LWK (Beratungsempfehlungen zu den Leitlinien ordnungsgemäßer Tierhaltung, / Hrsg.: Landwirtschaftskammer Hannover, Abteilung Tierproduktion ; 5). Heine, Th.; Brockob, M. (2004): Schafhaltung. Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Schafhaltung. Hannover: Landwirtschaftskammer Hannover (Tierische Erzeugung). Heiney, Paul; Hensel, Wolfgang (2004): Das Kosmos-Buch vom Landleben. Tiere halten Obst Gemüse und Kräuter anbauen. 2. Aufl. Stuttgart: Kosmos. Heyer, Fritz (1947): Der Schafbauer. Eine neue Schäfereibetriebsform. Zella/Rhön: P. Hofmann. Heyne, Johannes (1894): Die ungünstige Lage der Schafzucht nebst Angabe der Mittel zu ihrer Haltung. Stuttgart: Metzler.

Heyne, Johannes (1906): Die Schafzucht. Rassen, Züchtung und Ernährung des Schafes, Wollkunde und technische Verarbeitung der Wolle. Berlin: Parey (Thaer-Bibliothek, 107). Heyne, Johannes (1916): Grosses Handbuch der Schafzucht auf neuzeitlicher Grundlage von Johannes Heyne. Mit über 100 Abbildungen, zahlreichen Tabellen, Beilagen und einem farbigen Modell. Leipzig: Reichenbach'sche Verlagsbuchhandlung Hans Webner. Heyne, Johannes (1917): Die Schafzucht. 2. Aufl. Berlin: Parey (Thaer-Bibliothek). Heyne, Johannes (1917): Die Schafzucht. Rassen, Züchtung, Ernährung, Rentabilität und Krankheiten des Schafes, Wollkunde und technische Verarbeitung der Wolle. 2., verm. Aufl. Berlin: Parey (Thaer-Bibliothek, 107). Heyne, Johannes (1919): Die Schafzucht. Rassen, Züchtung, Ernährung, Rentabilität und Krankheiten des Schafes, Wollkunde und technische Berarbeitung des Wolle. 3., verm. Aufl. Berlin: Verlagsbuchhandlung Paul Parey (Thaer-Bibliothek, Bd. 107). Heyne, Johannes (1921): Die Schafzucht. Rassen, Züchtung, Ernährung, Rentabilität und Krankheiten des Schafes, Wollkunde und technische Verarbeitung der Wolle. 4. verm. Aufl. Berlin: Parey (Thaer-Bibliothek, 107). Heyne, Johannes (1924): Großes Handbuch der Schafzucht. Auf neuzeitlicher Grundlage. 2. verm. u. verb. Aufl. Leipzig: Reichenbach. Hirsch, Johann Christoph (Hg.) (1764): Der redliche Schäffer Oder umständliche Beschreibung einer Schäfferey. Handelnd 1. Von Anrichtung der Schäfferey, 2. Vom Unterschied des Schaafviehes. 3. Vom Ankauf deßelben. 4. Von der Schaaf- und Lämmerzucht. … Anspach: Posch. Höffling, Johannes (1998): Fachvorträge zum 5. Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz. Am 29. Januar 1998 in der Stadthalle Ransbach-Baumbach ; [Zusammenfassung der Fachvorträge]. Einzelaufnahme e. Zeitschr.-Heftes. Emmelshausen (Seminar / Bildungsseminar für die Agrarverwaltung Rheinland-Pfalz, 1998,3). Hoffmann, Hellmut; Dörfler, Johann; Diercks, Rolf; Klein, Wilhelm; Rieder, Johann; Keydel, Friedrich; Diez, Theodor (1977 // 1976): Tierische Erzeugung // Die Landwirtschaft. Lehrbuch für Landwirtschaftsschulen. Unter Mitarbeit von Joseph Pflaum. 7., überarb. Aufl. München: BLV-Verlagsgesellschaft; BLV Verlagsgesellschaft (Bd. 2).

Höhere Leistungen im Rindviehstall, in der Schafhaltung im gesamten Betrieb (1952). Halle/S: Landesverband d. VdgB (BHG) u. Amt für Information Sachsen-Anhalt (Neue Arbeitsmethoden - bessere Erfolge. Schriftenreihe über die Erfahrung unserer Meisterbauern, 5). Hörstke, J. C. F. (1847): Der practische Viehzüchter, oder: Das Ganze der Pferde-, Rindvieh und Schaf-Zucht in drei Abtheilungen. [betreffend: deren Zucht, Wartung und Fütterung ; Die Arbeiten, Kosten, Eigenschaften, Fehler und Kennzeichen der Pferde, Kenntniß ihres Alters und ihrer Brauchbarkeit, Heilung von Krankheiten und Lehre vom Hufbeschlag ; ferner: von der Abstammung und den verschiedenen Arten des Rindviehes etc. ; Einführung der verschiedenen Schafracen und Wollproduction etc. den Eigenschaften der Zuchtböcke, Kennzeichen der Gesundheit der Schafe, resp. deren Krankheiten und Merkmale ihres Alters, der Veredlung, Lammung und vielmehr dergl. zur Züchtung Gehörendes] ; Nebst einem Anhange, betreffend: Wirtschaftserfahrungen und Berechnungen. Magdeburg: Druck und Verlag von Albert Falckenberg u. Comp. Hoy, Steffen; Gauly, Matthias; Krieter, Joachim (2006): Nutztierhaltung und -hygiene. Grundwissen Bachelor. Stuttgart: Ulmer (UTB, 2801). Hubert, Karl August (1797): Ueber die Veredlung der Schafzucht in den Königl. Preußischen Ländern. Zum Besten des davon noch nicht unterrichteten Landwirths. Potsdam: Horvath.

Hubert, Carl August (1814): Die Wartung, Zucht und Pflege der Schafe, ihre Benutzung und Veredelung; oder Dienstanweisung für meinen Schäfer, in allen seinen Geschäften und Dienst-Verhältnissen. Berlin: Maurer. Hundt, Karl Wilhelm (1942): Mehr Schafe im Wartheland! Ein Buch für Schafhalter, Schäfer und alle, die es werden wollen. Posen: Landesverband der Schafzüchter Wartheland e.V. Hünersdorf; Thiemann; v. Haussen (1931): Erfahrungen, Anregungen und ihre Nutzanwendung in der Schafhaltung. Halle/S: Verb. provinzialsächs. anhaltischer u. braunschweigischer Schafzüchter. Hutten, Hans Ulrich: Was müssen Schäfer und Bauer von der Schafhaltung wissen. Instruction für die Wirthschafts-Aemter jener könig. Kron- und Cameral Herrschaften, in welchen Schäfereien bestehen (s.a.). o.O. Internationales Handbuch der Tierproduktion. Schafe (1981). Berlin: Dt. Landwirtschaftsverl. Issler, Nikodemus (1991): Zucht und Haltung des Schafes. Leitfaden für den Unterricht an landwirtschaftlichen Schulen und für die Praxis. 3., neu bearb. Aufl. Zollikofen: LmZ Landwirtschaftl. Lehrmittelzentrale. Ivanov, Michail Federovič; Eichhorn, Magda (1955): Die Schafzucht. Berlin: Dt. Bauernverl.

Janke, Heinrich (1867): Die Grundsätze der Schafzüchtung. Mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Merinozucht. Berlin: Springer. John, Martin (1972): Produktion von Schafen und Wolle. 2., überarb. Aufl. Berlin: Deutscher Landwirtschaftsverlag, VEB (Handbücherei des Genossenschaftsbauern).

Jost, Adolf (1934): Schafzucht. Ein Ratgeber zu nutzbringender Zucht und Haltung. Bern: Landfreund-Genossenschaft; Druck Hallwag A.-G (Landfreund-Bücher, 15). Kirschbaum, J. G. (1862): Populärer Unterricht in der Schafzucht, sowie auch in der Kenntniß und Behandlung der Wolle. Stuttgart: Mäcken. Kirschnick, Günter (Hg.) (1980): Schafproduktion. Lehrbuch für die berufliche Spezialisierung. 1. Aufl. Berlin: Dt. Landwirtschaftsverl. Kirschnick, Günter (1982): Schafproduktion. 3. Aufl. Berlin: Dt. Landwirtschaftsverl. Kirschnick, Günter (1986): Schafproduktion. Berlin: Dt. Landwirtschaftsverl (Lehrbuch für die sozialistische Berufsausbildung). Kirschnick, Günter (1988): Schafproduktion. 5., unveränd. Aufl. Berlin: Dt. Landwirtschaftsverl. (Lehrbuch für die sozialistische Berufsausbildung). Kleine Enzyklopädie Land - Forst - Garten (1960). Leipzig: Verlag Enzyklopädie. Kliesch, Joachim (1953): Schafzucht. In: Handbuch der Landwirtschaft 4 (1953), S. 242–300. Knott, Johann (1796): Vollständiges Handbuch der Schafzucht für Landwirthe und Liebhaber von Schäfereyen. Landshut: Franz Hagen'schen Buchhandlung. Köhler, Christian (1818): Darstellung der Schafwirthschaft, wie sie im vormaligen Fürstenthum Würzburg vor dreißig und einigen Jahren war, wie sie dermalen ist, und wie sie seyn sollte […]. Nürnberg: Monath und Kußler. Kommissar des Kgl. Preuß. Kriegsministeriums zur Förderung der Wollerzeugung (1918): Schafhaltung und Wollkunde. Bearbeitet nach den Vorträgen und praktischen Übungen des Lehrganges ; 22. April - 2. Mai 1918. Berlin: Parey. Kommission für Kleinviehzucht (1899): Die Kleinviehzucht. (Schweine-, Ziegen- und Schafzucht), mit spezieller Berücksichtigung der bernischen Betriebsverhältnisse ; "aus der Praxis und für die Praxis". Bern: Wyß. König, Karl-Heinz; Göhler, Horst (1988 // 1990): Schafzucht. 1. Aufl // 2., durchges. Aufl. Berlin: Deutscher Landwirtschaftsverlag; Dt. Landwirtschaftsverl (Tierproduktion). König, Karl-Heinz; Gutsche, H.-J. (Hg.) (1968): Schafe. Zucht, Haltung, Fütterung. Berlin: VEB Deutscher Landwirtsch. Verl. Koppe, Johann Gottlieb (1827): Anleitung zur Kenntniß, Zucht und Pflege der Merinos, zur Wäsche und Schur der Schaafe, zur Beurtheilung deren Wolle und zur Vorbeugung und Heilung deren Krankheiten. Berlin: Rücker. Korber, Johann (1829): Praktische Anleitung zur Veredlung und Gesunderhaltung der Schafe, des Rindviehes, wie auch der Pferde; mittelst Stallfütterey und anzeigende, von jeden Eigenthümer selbst bereiten könnenden Conservationsmitteln, in ungünstigen Jahreszeiten; mit Bemerkung einer schnellern, gedeihlichen Mastung des Rind- und Borstenviehes in Branntwein- und Brauhäusern… In drey Abtheilungen. Brünn: Selbstverl. Korn, Stanislaus von (1992): Schafe in Koppel- und Hütehaltung 42 Tabellen. Stuttgart: Ulmer. Korn, Stanislaus von (2001): Schafe in Koppel- und Hütehaltung. 47 Tabellen. 2. Aufl. Stuttgart: Ulmer. Korth, Johann Wilhelm David (1825): Das Schaf und die Schafzucht in allen ihren Zweigen oder ausführliche Anweisung zur Betreibung der Schafzucht nach den Grundsätzen der Praktik und der Veredlungs-Theorien. … für Staats- und Landwirthe, Schafzüchter und Schäfer, Wollhändler und Fabrikanten bestimmt. Berlin: Pauli. Kovacsy, Béla von (1926): Schafzucht. Juhtenyésztés = Elevage des Moutons. Budapest: "Patria" (Ungarns Viehzucht, Bd. 4). Krachler, Karl (2005): Marktpotenzial Schafhaltung. Fleisch, Milchprodukte, Wolle. 1. Aufl. Leopoldsdorf: Österr. Agrarverl (AV- Buch). Kreyssig, W. A. (1840): Die Schafzucht mit Sicherung ihrer besten Nutzbarkeit für die verschiedenen Bodenarten grosser und kleiner Güter. Braunschweig. Kühnemann, Helmut (2000): Schafe. [wichtige Rassen ; artgerechte Haltung ; Gesundheitsvorsorge]. Stuttgart: Ulmer (Ratgeber Nutztiere). Kühnemann, Helmut (2007): Schafe. 2. Aufl. Stuttgart (Hohenheim): Ulmer (Ratgeber Nutztiere). Kurze doch ausführliche Abhandlung von der Schafzucht. Nebst einem Schäfer-Catechismuß (1770). Wien: Real-Zeitungs- Comtoir. Kurze doch ausführliche Abhandlung von der Schafzucht. Nebst einem Schäfer-Katechismus (1772). Wien: Realzeitungs-Comtoir. Lammzeit. Film D 1402 (1983). Publikationen zu wissenschaftlichen Filmen. Landmaschinen, VEB Kombinat FORTSCHRITT (1965): Technik in der sozialistischen Landwirtschaft. Geflügelhaltung und Schafhaltung. Dresden. Landwirtschaftsrat der DDR (1965): Wissenschaftlich-technische Empfehlungen für die Schafhaltung. Leipzig-Markkleeberg: Landwirtschaftsausstellung.

Larraß, Theodor (1925): Leitfaden für einträgliche Schafzucht und -haltung zum Gebrauch für praktische Landwirte. 2. Aufl. Hannover: Schaper. Lehrgang für Praktische Landwirte über Schafzucht und Wollkunde (1921): Referate über die im Lehrgang für Praktische Landwirte über Schafzucht und Wollkunde … gehaltenen Vorträge. Hannover: Verl. d. Landwirtschaftskammer für d. Provinz Hannover. Lehrprogramm für das Lehrgebiet Schafzucht zur Ausbildung in der Grundstudienrichtung Agraringenieurwesen (Tierproduktion) (1987). Berlin: Ministerium für Hoch- u. Fachschulwesen. Lenhard, Wilhelm (Hg.) (1919): Neuzeitliche Schafhaltung. Nach wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten ; 6 Vorträge, gehalten auf dem vom Landeskulturrat am 23. und 24. Januar 1919 veranstalteten Lehrgang zur Förderung der sächsischen Schafzucht. Leipzig: Reichenbach. Les Landes, Alice (2006): Tiere halten hinterm Haus. Haltung, Pflege und Ernährung. Stuttgart: Franckh-Kosmos. Leucht, Wolfgang (1984): Schafe. Eine Anleitung zur Züchtung, Haltung und Nutzung. 1. Aufl. Berlin: Dt. Landwirtschaftsverl (Bücher für Kleintierfreunde). Leucht, Wolfgang (1986): Schafe. Eine Anleitung zur Züchtung, Haltung und Nutzung. 2., unveränd. Aufl. Berlin: Dt. Landwirtschaftsverl (Bücher für Kleintierfreunde). Leucht, Wolfgang; Fischer, Andreas; Stier, Helmut (1985): Schafe. Eine Anleitung zur Züchtung, Haltung und Nutzung. Melsungen: Neumann-Neudamm. Leucht, Wolfgang; Fischer, Andreas; Stier, Helmut (1985): Schafe. Eine Anleitung zur Züchtung Haltung und Nutzung. 4., überarb. Aufl. Berlin: Dt. Landwirtschaftsverl; Dt. Landwirtschaftsverl. (DLV-Tierhaltung). Leucht, Wolfgang; Fischer, Andreas; Stier, Helmut (1990): Schafe. Eine Anleitung zur Züchtung Haltung und Nutzung. 3., unveränd. Aufl. Berlin: Dt. Landwirtschaftsverl. Litovčenko, Grigorij Romanovič; Vasil'ev, A. V.; Eichhorn, Magda (1952): Grundlegende Fragen der Schafzucht. Berlin: Deutscher Bauernverl. Lodemann, Georg (1955): Schafhaltung (Viehhaltung im Bauernbetrieb ): DLG- Verl.

Löhle, Klaus; Leucht, Wolfgang (1997): Ziegen und Schafe. 16 Tabellen. Stuttgart: Ulmer; E. Ulmer (Kennen & Pflegen). Löhner, Josef (1828): Fragmente über Schafzucht, Wollhandel und Wollmärkte in Böhmen. Prag: Calve. Löhner, Joseph (1833): Anleitung zur Schafzucht und Wollkunde. Für angehende Schafzüchter und Wirtschaftsbeamte ; Mit einer lithogr. Taf. 1. Aufl. Prag: Calve. Löhner, Josef (1835): Anleitung zur Schafzucht und Wollkunde für angehende Schafzüchter und Wirthschaftsbeamte. 2., verb. u. verm. Aufl. Prag: Calve. Löhner, Joseph von; Osumbor, Johann Nepomuk (1856): Anleitung zur Schafzucht und Wollkunde. Für angehende Schafzüchter und Wirthschaftsbeamte. 3., verb. u. verm. Aufl. Prag: Calve. Lörtscher, Hans (1973): Schafschur/Schafzucht. Zürich: Verlag Schweizerischer Lehrerverein (Kommentare zum Schweizerischen Schulwandbilderwerk, 159). Lossius, Friedrich David (1791): Die beste und natürlichste Behandlung der Schaafe, dieselben vor allerlei bösartigen Zufällen zu verwahren und die Schäfereien in Aufnahme zu bringen. Leipzig: Adam Friedrich Böhmen.

Lüthge, Heinrich (1931): Fütterung und Haltung der Schafe. Göttingen: Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (Anleitungen der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde, 10). Marshall, Wilhelm (1793): Über das Haushaltsvieh als Pferde, Hornvieh, Schafe und Schweine und über die Vervollkommnung dieser Vieharten nach dem gegenwärtigen Verfahren in den mittelländischen Grafschaften in England. Göttingen: Joh. Christian Dieterich. Marti, A. (1882): Über Schweinezucht und Schafzucht. Vortrag, gehalten. Liestal: s.n (Mittheilungen des landwirthschaftlichen Vereins von Baselland, 16). Marx, Hans-Joachim (1958): Allgemeine Tierzucht. Meißen: Hochschule f. Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften. Marx, Hans-Joachim (1958): Schafzucht und Schafhaltung. Tierzucht. Dresden: Tribüne. May, Georg (1857): Kurze Anleitung zur Schaf-Zucht. 2. Aufl. München: Palm. May, Georg (1868): Das Schaf. Erster Band. Die Wolle, Racen, Züchtung, Ernährung und Benutzung des Schafes. Breslau: Eduard Trewendt.

May, Georg (1868): Das Schaf. Zweiter Band. Die inneren und äußeren Krankheiten des Schafes. Breslau: Eduard Trewendt. Mayet, G. (1839): Anleitung, den höchstmöglichsten Reinertrag der Schäfereien zu erlangen, oder die Veredlung und Vermehrung der Wolle. Mit Rücksicht auf Haltung und Züchtung der Schafe; eine kurze Anweisung für alle Schäferei-Besitzer welche ihre Heerden zu vervollkommnen beabsichtigen. Berlin: Auf Kosten des Verf. Medicus, Ludwig Wallrab (1802): Von dem nachtheiligen Einflusse der gewöhnlich sogenannten Schäfereien auf die Schafzucht und den Feldbau, und den Mitteln bie der Veredlung des Feldbaues auch die Schafzucht ohne Schäfereien ungleich höher zu bringen und zu veredlen. Mannheim: Schwan und Götz. Mendel, Christian; Chifflard, Hans (2008): Praktische Schafhaltung. 56 Tabellen. Stuttgart: Ulmer. Mentzel, Ernst Oswald (1859): Handbuch der rationellen Schafzucht. Berlin: Bosselmann. Mentzel, Ernst Oswald (1861): Handbuch der rationellen Schafzucht. 2. verm. u. verb. Aufl. Berlin: Bosselmann. Mentzel, Ernst Oswald (1892): Mentzel's Schafzucht. 3., neubearb. Aufl. Berlin: Parey. Miechura, Johann (1840): Handbuch der Schafzucht für Schäferei-Besorger und Schafmeister. Prag: Gottlieb Haase Söhne. Milchwirtschaft (Schluß), Schafzucht (ca. 1956). Wien: Gerold (Gerold's Handbuch der Landwirtschaft, Ein Nachschlagewerk u. Arbeitsbehelf f.d. österreichischen Landwirt / Hrsg. unter Förderung durch d. Österreichischen Bauernbund von d. Fachschriftleitung d. Verl. Carl Gerold's Sohn. Verf. von zahlreichen massgeblichen Wissenschaftern u. Praktikern ; Bd. 2, Lfg. 7). Mirus, Bernhard (1840): Anleitung zu einem rationellem Betriebe der Schafzucht hinsichtlich der Wartung und Fütterung der Schafe … Nordhausen (Handbuch für Schäfereibesitzer., / Bernhard Mirus ; Bdchen 1). Mitschke-Collande, F. von (1883): Der praktische Merinozüchter. Berlin: Parey. Müller, Hans Alfred (1984): Schafe als Haustiere. Alles über Unterbringung Pflege Fütterung u. Krankheiten ; Sonderteil: Melken u. Milchverwertung Schur u. Wollverarbeitung. 1. Aufl. München: Gräfe u. Unzer. Müller, Hans Alfred (1988): Schafe als Haustiere. Alles über Unterbringung Pflege Fütterung u. Krankheiten ; Sonderteil: Melken u. Milchverwertung Schur u. Wollverarbeitung. 2. Aufl. München: Gräfe u. Unzer. Nathusius, Hermann von (1880): Vorträge über Viehzucht und Rassenkenntnis. Berlin: Wiegandt & Hempel. Neuzeitliche Schafhaltung nach wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten. Vorträge gehalten auf dem vom Landeskulturrat am 23. und 24. Januar 1919 veranstalteten Lehrgang zur Förderung der sächsischen Schafzucht (1919). [Dresden]: Verl. d. Landeskulturrates für Sachsen (Arbeiten aus dem Gebiete der sächsischen Landwirtschaft). Neye, L. (1913): Die Tierzuchtlehre. Ein Lehrbuch für landwirtschaftliche Schulen. Hildesheim: Olms. Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Hg.) (1997): Empfehlungen für die ganzjährige Weidehaltung von Schafen. Tierschutzdienst Niedersachsen / Arbeitsgruppe Schafhaltung. Hannover. Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Hg.) (2002): Empfehlungen für die ganzjährige Weidehaltung von Schafen. Unter Mitarbeit von Tierschutzdienst Niedersachsen, Arbeitsgruppe Schafhaltung. Weser-Ems. 2. Aufl. Hannover. Ockel, E. (1846): Anleitung zur Aufzucht, Erhaltung und Benutzung der Schafe. Berlin: Veit u. Co. Oeconomische Encyclopaedie oder Allgemeines System der Land-, Haus- und Staats-Wirthschaft. In alphabetischer Ordnung; … auch noethigen Kupfern versehen (1824). Berlin: Pauli. Oeconomische Encyclopaedie oder Allgemeines System der Land-, Haus- und Staats-Wirthschaft. In alphabetischer Ordnung; … auch noethigen Kupfern versehen (1825). Berlin: Pauli. Ofner, Elfriede; Schröck, Ewald (2006): Handbuch Schafe. 1. Aufl. Wien: Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (Selbstevaluierung Tierschutz).

Ökonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern; Kommission für Kleinviehzucht (1899): Die Kleinviehzucht, mit spezieller Berücksichtigung der bernischen Betriebsverhältnisse. Bern: K.J. Wyss. Oldenburg, F. (1907): Das Schaf. Seine wirtschaftliche Bedeutung, seine Zucht, Haltung und Pflege. Ein Handbuch für mittlere und kleine Schafhalter und landwirtschaftliche Beamte. Stuttgart: Eugen Ulmer (Des Landmanns Winterabende, 81. Bändchen). Oldenburg, Gustav (1907): Die wirtschaftliche Bedeutung der Schafzucht, insbesondere auch für bäuerliche Betriebe. In: Neuere Erfahrungen auf dem Gebiete der Tierzucht : Zwölf Vorträge gehalten auf dem VI. Lehrgang der Deutschen Landwirtschafts- Gesellschaft für Wanderlehrer zu Eisenach vom 4. bis 10. April 1907, S. 200–212. Opilione, Victorino (1688): Ein gantz neu verfertigtes / zum erstenmahl in Druck herausgegebenes Büchlein von Schaafen / und deren Nutz / Art / Wartung / Mästen / Vermehrung / Kranckheiten und Artzney-Mittel, Dabey auch zu finden von Ziegen und Böcken / worzu sie dem Menschen nützlich und gut seynd, Mit neuen dazu dienlichen Figuren geziert, Beschrieben von Victorino Opilione / einem sehr wohlerfahrnen Schäfer in Engelland. St. Annaberg: David Nicolai. Pabst, Heinrich Wilhelm (1826): Beyträge zur höheren Schafzucht. Mit besonderer Rücksicht auf die Production der hochfeinen Wolle in Würtemberg. Stuttgart & Tübingen: Cotta.

Pappenheim, Albert von (1829): Vortrag über Schafzucht, Wollenhandel und Wollenmärkte. Augsburg: Wirth. Paul, Wenzel Johann (1770): Wenzel Johann Pauls, geschwornen Landsbuchhalters, und der löblichen Ackerbaugesellschaft im Königreiche Böhmen Mitgliedes, Abhandlung von der Schafzucht; nebst einem Anhang vom Tabackbau. Wien: Gedruckt bey Joh. Thomas Edlen v. Trattnern, kais. königl. Hofbuchdruckern und Buchhändlern.

Perrault de Jotemps, Alexandre Gaspard de Feuillasse Vicomte de; Girod, Felix Jean Marie; Thaer, Albrecht Daniel; Fabry (1825): Über Wolle und Schaafzucht. Nach dem gegenwärtigen Standpuncte der Woll- und Schaafkenntniss in Deutschland. Berlin: Rücker. Perrault de Jotemps, Alexandre Gaspard Feuillasse de (1825): Neueste Ansichten über Wolle und Schafzucht. Prag: Calve. Petri, Bernhard (1815): Das Ganze der Schafzucht in Hinsicht auf unser deutsches Klima, und der angrenzenden Länder, insbesondere von der Pflege, Wartung und den Eigenschaften der Merinos und ihrer Wolle. Ein vollständiges, alles umfassendes praktisches Handbuch für Guts- und Schäferey-Besitzer, Beamte, und Schäfer. Wien, Anton Strauß. Petri, Bernhard (1817): Einige Bemerkungen eines praktischen Landwirths über das Ganze der Schafzucht. Leipzig: Fleischer. Petri, Bernhard (1823): Aufruf an alle Herren Herrschafts- und Schäfereybesitzer des österreichischen Kaiserthums, die Begründung von Wollmärkten betreffend. Nebst zwey auf Erfahrungen gegründeten Anhängen über ein verbessertes, dem Zwecke vollkommen entsprechendes, einfaches Verfahren, die Wolle auf dem Körper der Schafe zu reinigen, und die ökonomische Sortirung derselben … Wien: In Commission bey Carl Gerold; Gedruckt bey Ferdinand Ullrich.

Petri, Bernhard (1825): Das Ganze der Schafzucht für Deutschlands Klima und das ihm ähnliche der angränzenden Länder mit besonderer Hinsicht auf die zu beobachtende Pflege und Wartung der Merinos und Charakterisirung derselben. Zweyter Theil, Erste Abtheilung. 2. sehr verm. und verbess. Auflage. Wien: Schaumburg & Co. Petri, Bernhard (1831): Die Schafzucht. In: Putsches Encykl. Petri, Bernhard (1831): Die Wartung, Pflege und Zucht der Schafe, oder vollständiger Unterricht über alles, was auf die Naturgeschichte, Alter, Rassen, Kunstzucht und Benutzung der Schafe, nebst Kenntniß ihrer Wolle, Bezug hat. In zwölf Monatsabschnitten mitgetheilt ; Mit einer Kupfertafel. Leipzig: Baumgärtner. Petri, Bernhard (1843): Mittheilungen des Interessantesten und Neuesten aus dem Gebiethe der höheren Schaf- und Wollkunde. Wien: Schaumburg. Pflaum, Josef (1977): Tierische Erzeugung. Rinder, Schafe, Pferde. 3., übearb. Aufl. für Nord- und Westdeutschland // 3., überarb. Aufl. München: BLV-Verlagsgesellschaft (Die Landwirtschaft : Lehrbuch für Landwirtschaftsschulen / Schriftleitung: Johann Dörfler, Richard Kückelhaus, 2B).

Pflaum, Josef; Dörfler, Johann; Hüffmeier, Heinrich (1982): Tierische Erzeugung // Rinder, Schweine und weitere Nutztiere. 8., überarb. Aufl. München: BLV-Verlagsgesellschaft (Bd. 2). Pflug, Georg (1865): Schäfer-Buch oder das Schaf und seine Behandlung und Nutzung im gesunden und kranken Zustande. Würzburg: Julien. Pils, Othmar (1937): Schafzucht. Graz: Steirische Landwirtschaftskammer. Ploucquet, Wilhelm Gottfried (1785): Von Veredlung der Wolle und Verbesserung des Schafstandes zum Besten der Herrn Schafhalter. Tübingen: Jacob Friderich Heerbrandt. Plouquet, Wilhelm Gottfried (1785): Nachtrag zu der Abhandlung: Von Veredlung der Wolle und Verbesserung des Schafstandes zum Besten der Herrn Schafhalter. Tübingen: Jakob Friedrich Heerbrandt. Referate über die im Lehrgang für praktische Landwirte über Schafzucht und Wollkunde in Hannover am 10/11. Januar 1921 gehaltenen Vorträge (1921). Hannover: Verl. der Landwirtschaftskammer für die Provinz Hannover (Arbeiten der Landwirtschaftskammer für die Provinz Hannover, 50). Reichsverband Deutscher Schafzüchter e.V. (Hg.) (1939): Handbuch der Schafzucht und Schafhaltung 1. Bd: Die Zucht des Schafes. Unter Mitarbeit von Herbert Doehner. Berlin: Parey (Handbuch der Schafzucht und Schafhaltung, 1). Reichsverband Deutscher Schafzüchter e.V. (Hg.) (1941): Handbuch der Schafzucht und Schafhaltung 2. Bd./1. Teil: Die deutschen Stammzuchten und Zuchtgebiete. Unter Mitarbeit von Herbert Doehner. Berlin: Parey (Handbuch der Schafzucht und Schafhaltung, 2, 1). Reichsverband Deutscher Schafzüchter e.V. (Hg.) (1941): Handbuch der Schafzucht und Schafhaltung 2. Bd./2. Teil: Die deutschen Stammzuchten und Zuchtgebiete; Kartenband. Unter Mitarbeit von Herbert Doehner. Berlin: Parey (Handbuch der Schafzucht und Schafhaltung, 2, 2). Reichsverband Deutscher Schafzüchter e.V. (Hg.) (1944): Handbuch der Schafzucht und Schafhaltung 1. Bd.: Die Zucht des Schafes. Unter Mitarbeit von Herbert Doehner. 2., neubearb. Aufl. Berlin (Handbuch der Schafzucht und Schafhaltung, 1). Reichsverband Deutscher Schafzüchter e.V. (Hg.) (1944): Handbuch der Schafzucht und Schafhaltung 3. Bd.: Haltung, Fütterung und Krankheiten des Schafes. Unter Mitarbeit von Herbert Doehner. Berlin: Parey (Handbuch der Schafzucht und Schafhaltung, 3). Reider, Jacob Ernst von (1844): Das Ganze der Schafzucht … Zweite Ausgabe. Augsburg.

Reider, Jakob Ernst von (1840): Das Ganze der Schafzucht für Landwirthe, Schafzüchter und Schäfer. In der Kundgebung eines unfehlbaren Mittels, wie man in jeder Flur … ein paar Tausend Schafe sicher halten, gegen Krankheiten verwahren, veredeln, und so hieraus den höchsten reinen Gewinn sich verschaffen kann. Augsburg: v. Jenisch und Stage. Renesse, Alfred von (1920): Die Schafzucht und Krankheiten der Schafe. Leipzig: Otto Lenz (Leipziger Landwirtschaftliche und Gartenbau-Bibliothek, 11). Reuff, Wilhelm (1918): Schafhaltung und Wollkunde. Bearbeitet nach den Vorträgen und praktischen Übungen des Lehrganges 22. April - 2. Mai 1918. Richter, Otto; Pflaum, Josef; Schmidt, Ludwig (1977): Tierische Erzeugung. Rinder, Schafe, Pferde / Rinderzucht, Produktionstechnik in der Rinderhaltung, produktionstechnische Daten ; Schafzucht, Produktionstechnik in der Schafhaltung, produktionstechnische Daten ; Pferdezucht, Pferdehaltung. 7., überarb. Aufl. München [u.a.]: BLV (Die Landwirtschaft, 2). Rieder, Hugo (1984): Schafe halten. Stuttgart: Ulmer. Rieder, Hugo (1989): Schafe halten. 2. Aufl. Stuttgart: Ulmer. Rieder, Kurt (1991): Ratgeber für den Nebenerwerbslandwirt. Organisation, Produktion, alternative Betriebszweige, Förderung. München, Wien, Zürich, Frankfurt (Main): BLV-Verl.-Ges; DLG-Verl. Rieder, Hugo (1993): Schafe halten. 3., überarb. Aufl. Stuttgart: Ulmer. Rieder, Hugo (1998): Schafe halten. 4., überarb. und neugestaltete Aufl. Stuttgart: Ulmer. Rieder, Hugo (2010): Schafe halten. 5., neu überarb. Aufl. Stuttgart: Ulmer. Riemann, Rudolf (1875): Gespräche über Schafzucht. Schlüsse über das Nothwendigste zum Fortschritt nach dreißigjähriger Praxis. Berlin: Schotte & Voigt. Ringdorfer, Ferdinand; Deutz, Armin; Gasteiner, Johann (2009): Schafhaltung heute. Rassen, Zucht, Vermarktung: Stocker. Rohde, Ottomar (1879): Die Schafzucht. Berlin: Wiegand (Thaer-Bibliothek, 54). Rohlwes, Johann Nicolaus (1820): Rathgeber für Schäferei-Besitzer und Landwirthe. Enthaltend Beschreibung einiger gefährlicher Krankheiten unter Pferden, Rindvieh und Schafen, über Futterarten und über Einrichtung der Schafkrippen mit Raufen. Berlin: Maurer. Rohlwes, Johann Nicolaus (1821): Rathgeber für Schäferei-Besitzer und Landwirthe. Ingleichen Anleitung die nicht Milch gebenden Kühe melkend zu machen wie auch physiologische Darstellung über den Kreislauf des Blutes und über die Verdauung und das Athemholen der Pferde so wie einen Auszug aus Culleys Werk über die Veredlung der Schafe. Berlin: Maurer. Rohlwes, Johann Nicolaus (1822): Rathgeber für Schäferei-Besitzer und Landwirthe. Ingleichen nützliche Anwendung der an Krankheit gestorbenen Schweine wie auch Beschreibung eines Instruments zum Einsammlen des Kleesaamens und Beschreibung und Heilung dreier gefährlichen Krankheiten bei Pferden und Rindvieh. Berlin: Maurer. Rohlwes, Johann Nicolaus (1823): Rathgeber für Schäferei-Besitzer und Landwirthe. Ingleichen Anleitung zu Ersparung der Böcke beim Belegen der Schafe und zu Vermehrung und Verfeinerung der Wolle wie auch Erkenntniß und Heilung der Kolik oder Darmgicht der Pferde u. a. m. Berlin: Maurer. Römer, B.; Böhme, G. (1908): Grundriß der landwirtschaftlichen Tierzucht-Lehre. Ein Leitfaden für den Unterricht an landwirtschaftlichen Lehranstalten und zum Selbst-Unterricht. Leipzig, Berlin: Landw. Schulbuchhandlung Karl Scholtze. Roszak, Walter; Altenkirch, Karl-Heinz (1955): Unsere Schafrassen. Kleine illustrierte Schafzuchtlehre mit 20 Bildtafeln. 1. Aufl.: Deutscher Bauernverlag. Rothe, August (1844): Der erfahrene Schäfer. Breslau: F. Hirt. Rothe, August (1852): Der erfahrene Schäfer. Friedrich Nowack, ein Bruder des Landmannes, welcher einfach und belehrend seine Erfahrungen in der Schafzucht mittheilt. 3., verb. Ausg. Breslau: Hirt.

Röver, Friedrich (1826): Der Schäfer auf dem Lande. Ein Buch für Schafhirten und Landleute, die Schafe halten, oder Anweisung: welche Kenntnisse für Schäfer in gegenwärtigen Zeiten erforderlich sind, welche Pflichten sie haben, wie sie ihre Schafe behandeln müssen, und durch welche Arzeneymittel sie deren Krankheiten zu heilen im Stande sind. 2., verm. u. verb. Aufl. Magdeburg: Heinrichshofen. Ruffin, Joseph F. von (1825): Über höhere Schafzucht. München: Finsterlin. Sachsen (1919): Neuzeitliche Schafhaltung nach wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten. Vorträge gehalten auf dem vom Landeskulturrat am 23. und 24. Januar 1919 veranstalteten Lehrgang zur Förderung der sächsischen Schafzucht. [Dresden]: Verl. d. Landeskulturrates für Sachsen (Arbeiten aus dem Gebiete der sächsischen Landwirtschaft, 5). Saenger, Otto (1954): Die Praxis der Schafzucht. Berlin: Deutscher Bauernverlag. Salcontes (1751): Der Betrug bey der Schäferey. Langensaltza: Martini. Sammlung einiger besonderer auf die Natur sich gründender und durch neuere Erfahrungen bestätigter Anmerkungen über die Schafzucht (1772). Dresden: Walther.

Schafhaltung (1957). Berlin: Ministerium für Land- und Forstwirtschaft (Der Zootechniker, 13). Schaftag (2001): Qualifizierungsseminar Landschaftspflege mit Schafen, Erzeugung und Vermarktung von Lammfleisch hochwertiger Qualität, Wollvermarktung. Vorträge anläßlich des Schaftages in Dishly, 6.Juli 2000. Karow: Biopark (Schriftenreihe Biopark, 7). Schafzucht ohne Verlust durch Egelkrankheit, Bleichsucht oder Fäule und Beseitigung der Futter-Verlegenheit, … Nach einer mehr als 50jährigen sich stets bewährten Erfahrung (1858). Neisse: Graveur. Schindlmayr, B. (1954): Das Schaf - Nutzbringende Haltung im Kleinbetrieb - Lehrmeister Bücherei Nr. 402. Minden: Philler. Schlaf, Fritz (1950): Die Schafhaltung im bäuerlichen Betrieb. München: Bayer. Landwirtschaftsverl. (Landwirtschaftliche Praxis, H. 11). Schlolaut, Wolfgang (1981): Schafhaltung. 3., erw. u. überarb. Aufl. Hg. v. Günter Wachendörfer. Frankfurt (Main): DLG-Verl. Schlolaut, Wolfgang; Wachendörfer, Günter (1977): Schafhaltung. Fütterung - Lammfleischerzeugung - Hüteschafhaltung - Koppelschafhaltung - Krankheiten - Stallbau. Frankfurt/M: DLG-Verl.-Ges; DLG-Verlagsgesellschaft; BLV-Verlagsgesellschaft; Österreichischer Agrarverlag. Schlolaut, Wolfgang; Wachendörfer, Günter (1978): Schafhaltung. Fütterung Lammfleischerzeugung Hüteschafhaltung Koppelschafhaltung Krankheiten Stallbau. Enth.: Schafkrankheiten und ihre Bekämpfung / Günter Wachendörfer. 2., verb. Aufl. Frankfurt, Main u.a: DLG-Verlagsgesellschaft; BLV-Verlagsgesellschaft; Österreichischer Agrarverlag. Schlolaut, Wolfgang; Wachendörfer, Günter (1985): Schafhaltung. 4., erw. u. überarb. Aufl. Frankfurt (Main), München: DLG-Verl; BLV-Verl.-Ges. Schlolaut, Wolfgang; Wachendörfer, Günter (2006): Handbuch Schafhaltung. 5., vollkommen überarbeit und erw. Aufl. Frankfurt (Main): BLV Buchverlag; Landwirtschaftsverlag; DLG-Verlag. Schmalz, Friedrich (1825): Anleitung zur Zucht, Pflege und Wartung edler und veredelter Schaafe. Für angehende Schaafzüchter, für Schäfer und Schäferknechte. Zweite, sehr vermehrte und verbesserte Auflage. Königsberg: Bornträger. Schmidt, G. F. (1852): Die Schafzucht und Wollkunde für Schafzüchter und Landwirthe. Stuttgart: Ebner & Seubert (Handbuch der landwirthschaftlichen Thierkunde und Thierzucht für Thierärzte, für Thierärzte, Landwirthe, Gestütsbeamte / Wilhelm Baumeister. Neu hrsg. von Duttenhofer, Rueff u. Schmidt ; Bd. 3, Abt. 1). Schmidt, G. F. (1860): Die Schafzucht und Wollkunde für Schafzüchter und Landwirthe. 2. verm. Aufl. Stuttgart: Ebner & Seubert. Schmidt, J. (1945): Züchtung, Ernährung und Haltung der landwirtschaftlichen Haustiere. Besonderer Teil. Berlin.

Schmidt, Heinz (1996): Ordnungsgemäße Schafhaltung. Beratungsempfehlungen zu den Leitlinien Ordnungsgemäßer Tierhaltung. Hannover: LWK (Ordnungsgemäße Tierhaltung, / Landwirtschaftskammer Hannover ; 5). Schmidt, Gottlob Friedrich von (1852): Die Schafzucht und Wollkunde. Für Schafzüchter und Landwirthe. Neu hrsg. Hg. v. Wilhelm Baumeister und Friedrich M. Duttenhofer. Stuttgart: Ebner & Seubert (W. Baumeister's Handbuch der landwirthschaftlichen Thierkunde und Thierzucht, für Thierärzte, Landwirthe, Gestütsbeamte etc. ; 3,1). Schmidt, Gottlob Friedrich von (1860): Die Schafzucht und Wollkunde. Für Schafzüchter und Landwirthe. 2., verm. Aufl. Stuttgart: Ebner & Seubert. Schmidt, Gottlob Friedrich von (1869): Die Schafzucht und Wollkunde für Schafzüchter und Landwirthe. 3., verm. Aufl. Hg. v. Wilhelm Baumeister. Stuttgart: Ebner & Seubert (W. Baumeister's Handbuch der landwirthschaftlichen Thierkunde und Thierzucht, für Thierärzte, Landwirthe, Gestütsbeamte etc. ; 3,1). Schmidt, J.; Patow, C. von; Kliesch, J. (1939): Züchtung, Ernährung und Haltung der landwirtschaftlichen Haustiere, Besonderer Teil. Berlin. Schneider, Johannes, IV (1919): Das Schaf. Nutzbringende Haltung und Pflege. Leipzig (Lehrmeister Bibliothek. 402-404).

Schrader, F. A. (1835): Die Zucht und Pflege der veredelten Schafe. Meißen: F. W. Goedsche. Schumann, Helmut (1972): Spezielle tierische Erzeugung // Die Landwirtschaft. Rinderzucht und -haltung, Schweinezucht u. - haltung, Schafzucht und -haltung, Geflügelzucht u. -haltung, Pferdezucht u. -haltung. Unter Mitarbeit von Helmut Schumann. 6., überarb. Aufl. München: BLV-Verl.-Ges. (2, Teil B). Schwark, Hans Joachim (Hg.) (1981): Internationales Handbuch der Tierproduktion. Schafe. Berlin: Dt. Landwirtschaftsverl. Schwinghammer, Franz Seraphim (1838): Unterricht über Schafzucht für Schafzüchter und Schäfer. Landshut: Palm (Unterricht über landwirthschaftliche Viehzucht, zunächst für Landwirthe / von Fr. Schwinghammer, Bd. 1). Schwizer, Martin (1941): Schafzucht und Schafhaltung. Leitfaden für den Unterricht an landwirtschaftl. Schulen. Frauenfeld: Huber & Co. AG (Landwirtschaftl. Lehrbücher). Seidenburg, Johann Gottlieb (1795): Anweisung zu besserer Benutzung der Viehzucht. Von der Zucht, dem Nutzen und Mästen des Rindviehes ; Von der Zucht der Schweine und deren Mästung ; Von den Ziegen, deren Zucht und Nutzen ; Von der Schafzucht und dem Einschlachten derselben ; Von der Kaninchenzucht und ihrem Nutzen. Berlin: Wever (Anweisung für Frauenzimmer die ihrer Wirthschaft selbst vorstehen wollen, / von J. G. S ; Neuntes Stück).

Settegast, Hermann (1862): Die Schafzucht als Mittel zur Erhöhung der Erträge kleiner Güter. Vortrag. Königsberg. Seyfferth, A.: Das Schaf, sein Bau, seine inneren Organe, bildliche Darstellung mit kurzem Text nebst Besprechung der hauptsächlichsten Schafkrankheiten. Fürth: G. Löwensohn.

Seymour, John (1983): Schafhaltung auf eigener Weide. Wissenswertes über ein nützliches Haustier. Unter Mitarbeit von Eler von Bockelmann. Essen: Girardet. Seymour, John (1984): Schafhaltung auf eigener Weide. Wissenswertes über ein nützliches Haustier. 2. Aufl. Essen: Girardet. Sommer, O.; Schwarzendahl, A. (ca. 1942): Vergleichende Untersuchungen über die Leistungen des Leineschafes und des deutschen veredelten Landschafes (Württemberger). Berlin. Spann, Josef (1947): Schafzucht. Nach Vorlesung von Prof. Dr. Spann. [Mannskript.] [Umschlagtitel.]. München: Studentenwerk (Skriptensammlung. 27). Spann, Joseph (1948): Vorlesungen über Tierzucht. [Schweinezucht, Schafzucht, Geflügelzucht]. Weihenstephan. Steiger, Adolph (1885): Über Schafzucht insbesondere Merino-Wollschaf-Zucht. Vortr. gehalten in der Oekonomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen, Dresden, am 13. Febr. 1885. In: Mittheilungen der Oekonomischen Gesellschaft im Königreich Sachsen ; 37. Stern- Les Landes, Alice (2006): Tiere halten hinterm Haus. Haltung, Pflege und Ernährung. Stuttgart: Franckh-Kosmos. Stern- Les Landes, Alice (2009): Tiere halten hinterm Haus. Haltung, Pflege und Ernährung. Augsburg: Weltbild. Stoerig, Johann Erich Julius; Rieck, Wilhelm (1924): [Johann Erich Julius] Stoerig's Kinder- und Schafzucht. Berlin. Stoerig, Johann Erich Julius; Schmidt, Carl (Hg.): Schaafzucht, Wollkunde und Krankheiten der Schaafe. Nach den Vorträgen des Dr. Stoerig, Prof. an d. K. Friedrich-Wilhelms … zu Berlin, Sommersemester 1839. Stoixner, Ladislaus von (1788): Von dem Hornvieh, den Schweinen, der Schaafzucht und den Ziegen. Nürnberg: Stein (Ladislaus Reichsedlen von Stoixner, Stadtunter- und Gastrichter in München, dann der Landwirthschaftlichen sittlichen Gesellschaft in Burghausen Mitglied. Practisch-ökonomische Abhandlung von der Viehzucht und dem Federvieh, ; Theil 1). Strittmatter, Knut; Fischer, Andreas (Hg.) (2003): Schafzucht. 130 Tabellen. Stuttgart: Ulmer. Strobel, Heinz (2009): Klauenpflege Schaf und Ziege. Grundlagen, Praxis, Moderhinke ; 28 Tabellen. Stuttgart: Ulmer. Strobel, Heinz (2014): Klauenpflege Schaf und Ziege. 2. Auflage: Ulmer (Eugen). Telschow, Ulrich (1911): Grundriss der neuzeitlichen Schafzucht. Ein naturwiss. züchterisches Handbuch m. Rentabilitätsnachweis u. 82 Abb. von Ulrich Telschow. Hannover: Schaper. Thaer, Albrecht Daniel (1811): Handbuch für die feinwollige Schafzucht. Berlin: Ville. Thaer, Albrecht Daniel (1815): Handbuch für die feinwollige Schaafzucht. Auf Befehl des Königl. Preuß. Ministeriums des Innern. Neue und wohlfeilere Ausgabe. Wien und Prag: Haas. Thilo, Rudolf; Thilo, Erich (1899): Allerlei Nützliches über Viehzucht speciell Schafzucht. Schöneberg-Berlin: F. Telge. Tierärztliche Hochschule (1986): Heimtierhaltung. Hinweise zur Haltung und Pflege von Heimtieren ; Schwerpunktthemen: Heimtierernährung und Schafhaltung ; Informationsbroschüre anläßlich der ABF. 86. Hannover. Tornede, Heinrich (1932): Bäuerliche Schafhaltung. Berlin: Preußisches Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten (PLM-Bildreihe, 55). Touchy, Ferdinand Christian (1788): Auf Erfahrungen beruhende für den gemeinen Landmann nöthige Anweisung. Wie derselbe seine Schafzucht verbessern, die Wolle vermehren und veredlen, seine Schafe gesünder erhalten, auch dieselben vor der Raude und andern Krankheiten verwahren könne… Herausgegeben von C.F.W. Leipzig, bey Wilhelm Gottlob Sommer. 1788. Touchy, Ferdinand Christian (1802): Auf dreysigjährige Erfahrung sich gründender praktischer Unterricht der ganzen Landwirthschaft. Zur Belehrung nicht nur für Anfänger in der Oekonomie, sondern auch für unerfahrne Landwirthe. Leipzig: Rein. Trott, Georg Friedrich (1804): Über die Veredlung innländischer Schaafzucht und Wolle. Erfurt: Beyer & Maring. Unterricht in der Schafzucht für das Schäflergesinde (1819). Prag. Unterricht von der vortheilhaftesten Schaafkultur : Nach den Lehrsäzen der von Ihro Kaiserl. Königl. Maj. angelegten Pflanzschule zu Mercopail (1776). Ulm: August Lebrecht Stettin. Utieschil, Friedrich (1853): Vollständige Schafzucht-Schule oder Belehrung, wie man das Schafvieh veredeln, gesund, stark, kräftig und nutzbringend erhalten kann. Für Schafviehbesitzer, Oekonomie-Beamte, angehende Thierärzte und Oekonomen, so wie Wollhändler, Wirthschafts-Amtsschreiber, Oekonomie-Studirende, Schafmeister, Gemeindeschafhirten und Schafknechte. Prag: Selbstverl. Utieschil, Friedrich (1856): Das Ganze der Schafzucht, oder Belehrung wie man das Schafvieh veredeln … kann, etc. Prag. Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) (Hg.) (1954): Handbuch der Schafzucht und Schafhaltung. Die Leistungen des Schafes : Wolle, Fleisch, Milch, Leder, Dung. Berlin (Handbuch der Schafzucht und Schafhaltung, 4).

Versuch einer Beleuchtung und Abfertigung der fortgesetzten Nachrichten des Herrn Amtsverwalters Fink ueber den Erfolg der Sommer-Stallfuetterung der Schaafe zu Groebzig / von einem Freunde vom Kleebau (1788). Celle: Ernst August Richter. Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz (5, 1998, Ransbach-Baumbach) (1998): Fachvorträge zum 5. Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz. Am 29. Januar 1998 in der Stadthalle Ransbach-Baumbach. Unter Mitarbeit von Johannes Höffling. Emmelshausen: Bildungsseminar für die Agrarverwaltung Rheinland-Pfalz (Seminar). Vogt, J … von (1786): Abhandlung von der Schafzucht, dem Ursprunge der Krankheiten, derselben Kenntnisse und Heilungsmitteln. Wien: mit Hörling'schen Schriften. Voigt, Johann Gottfried (1825): Mittheilungen eines Schäfers über Veredlung und Pflege der Schaafe und Heilung ihrer Krankheiten. Ein kleines Handbuch für Schäfereibesitzer und Schäfer. Neustadt a. d. Orla: J. K. G. Wagner. Vom Verfasser entdeckter Geheimnisse der Land- und Hauswirthschaft, Nothwendige Anstalten zur Vermehrung, Verbesserung und Verschönerung der Pferd-, Rindvieh-, Schaf-, Geiß- und anderer Thierzuchten ohne Ausarten, welche zugleich das bewährteste Mittel, den ganzen Feldbau dauerhaft zu gründen, zu erweitern, und zu verbessern enthalten (1789). Frankfurt und Leipzig. Von den Schaafen, von ihrer Natur, ihren Krankheiten und den Heilmitteln dagegen. Nebst einem Anhang von den Krankheiten und Seuchen des Hornviehes und der Schweine (1799). Leipzig. Von der Nuzbarkeit und dem Schaden der Schafzucht nebst Mitteln solche gesund zu erhalten (1783). Bad Hersfeld: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek; Mohr. Vorträge gehalten im Fortbildungs-Kursus in der Schafzucht und Woll-Lehre am 9. Juli 1917 in Münster i. W (1917). [s. l.]: [s. n.] (Veröffentlichungen der Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen, H. 23). Wagner, Johann Philipp (1821): Beiträge zur Kenntniß und Behandlung der Wolle und Schaafe. Nebst einem Verzeichniß mehrerer Schäfereien. Zum Gebrauch für angehende Landwirthe und Fabrikanten. Mit einem Vorworte von Thaer. 2. verm. u. verb. Aufl. Berlin: Christiani. Wagner, Johann Philipp (1835): Über den gegenwärtigen Stand der Merinos-Schaaf-Zucht mit einer kurzen Uebersicht der Einführung und Verbreitung derselben, besonders im nördlichen Europa. Nebst einer kurzen Darstellung des gegenwärtigen Ganges des Woll-Handels. Berlin: Duncker & Humblot. Wagner, Johann Philipp (1839): Die neuesten Erfahrungen und Fortschritte in der Schafzucht und Wollkunde und ueber den Wollhandel von 1839, nebst Bemerkungen ueber den Berliner Wollmarkt insbesondere, sowie Ansichten, wie die Schafzucht als Lehrgegenstand auf Die neuesten Erfahrungen u. Fortschritte in der Schafzucht u. Wollkunde u. über den Wollhandel von 1839. Quedlinburg, Leipzig: Basse. Wagner, Johann Philipp (1840): Berücksichtigungen bei der Anlegung einer Schäferei für angehende Gutsbesitzer. Quedlinburg: Basse. Wagner, Johann Philipp (1840): Handbuch für Schafmeister zum späteren Unterricht ihrer Untergebenen, wie auch zum Selbstunterricht für angehende Schäfer. Quedlinburg, Leipzig: Basse. Wagner, Johann Philipp (1840): Leitfaden für Schafmeister bei dem ersten Unterrichte ihrer Lehrlinge ; enthaltend die Anfangsgründe der Schafhaltung. Quedlinburg, Leipzig: Basse. Waßmuth, Rudolf (1973): Lehrbuch der Schafzucht. 3., neubearb. Aufl. Hamburg und Berlin: Paul Parey. Waßmuth, Rudolf; Behrens, Heinrich (1976): Lehrbuch der Schafzucht. 4., völlig neubearb. Aufl. Hamburg: Verlag Paul Parey. Weber, Friedrich Benedict (1811): Theoretisch-praktisches Handbuch der Rindvieh- und Schafzucht. Leipzig: Vogel (Theoretisch- praktisches Handbuch der größern Viehzucht / von Friedrich Benedict Weber,., Bd. 2).

Weber, Hans (1948): Lehrbuch für Schäfer und Schafhalter. Haltung und Fütterung des Schafes und seine Krankheiten. 5. Aufl. Berlin: Parey. Weber, Hans; Fleischhauer, Gerhard (1929): Lehrbuch für Schäfer und Schafhalter. Haltung und Fütterung des Schafes und seine Krankheiten. Berlin: Parey (Thaer-Bibliothek, 119). Weber, Hans; Fleischhauer, Gerhard (1940): Lehrbuch für Schäfer und Schafhalter. Haltung und Fütterung des Schafes und seine Krankheiten. 3., vollst. neubearb. Aufl. Berlin: Parey (Thaer-Bibliothek, 119). Weber, Hans; Fleischhauer, Gerhard (1943): Lehrbuch für Schäfer und Schafhalter. 4. Aufl. Berlin: Parey. Weckherlin, August von (1846): Schafzucht. Stuttgart, Tübingen: Cotta (Die landwirthschaftliche Thierproduktion, 3). Weckherlin, A. von (1851): Schafzucht. 2. Aufl. Stuttgart & Tübingen: Cotta (Die landwirtschaftliche Thierproduktion, 3). Weckherlin, August von (1857): Schafzucht. 3. Aufl. Stuttgart & Tübingen: Cotta (Die landwirthschaftliche Thierproduktion, 3). Weckherlin, August von (1865): Schafzucht. 4., neu bearb. Aufl. Stuttgart & Tübingen: Cotta (Die landwirthschaftliche Thierproduktion 3).

Wegweiser für Schafzüchter (1927). 4. Aufl. Wien u.a: Scholle-Verl. (Scholle-Bücherei der österreichischen Landwirtestelle, 101). Weiß, Jürgen (Hg.) (2000): Tierproduktion. Mit 186 Tabellen. 12., neubearb. Aufl. Berlin: Parey. Weiß, Jürgen; Pabst, Wilhelm; Granz, Susanne (Hg.) (2011): Tierproduktion. 243 Tabellen hrsg. von Jürgen Weiß. 14., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: Enke. Wenzel, Johann P. (1770): Abhandlung von der Schafzucht. Wien. Werner, Heinz (1983): Selbstversorgen durch Schafhaltung. Der Ratgeber für Aufzucht Pflege Nutzung. 1. Aufl. Stuttgart: Orac Pietsch. Werner, Heinz (1984): Das Schaf. Haltung im Kleinbetrieb. Hannover: Landbuch-Verl. (Lehrmeister-Bücherei). Werner, Heinz (1986): Selbstversorgen durch Schafhaltung. Der Ratgeber für Aufzucht, Pflege, Nutzung. 2. Aufl. Wien: Orac; Pietsch. Werner, Heinz (1991): Das Schaf. Haltung im Kleinbetrieb. [Neuaufl.]. Hannover: Landbuch-Verl. (Lehrmeister-Bücherei). Wieninger, Georg (1916, [um 1916): Die goldenen Regeln der Schafzucht. Neutitschein: Enders (Sonderdruck aus Mein Sonntagsblatt, 15). Wistinghausen, Wilhelm (1817): Über Schäfereien, ihre Pflege, Weide, Fütterung und Veredlung. Berlin: Aug. Rücker. Wussow, Werner (1956): Schafzucht und Schafhaltung. Berlin: Dt. Verl. der Wissenschaften (Tierzucht, 6). Wussow, Werner (1958): Schafzucht und Schafhaltung. 2. Aufl. Leipzig: Karl-Marx-Universität (Lehrbriefe für das Fernstudium Landwirtschaftliche Fakultät, Tierzucht, 7). Wussow, Werner (1961): Schafzucht und Schafhaltung. 3. Aufl. Leipzig: KMU (Tierzucht, 6). Wussow, Werner (1963): Schafzucht und Schafhaltung. Berlin: Deutscher Landwirtschaftsverl (Schriftenreihe Hochschulstudium der Landwirtschaftswissenschaften : Vorlesungsreihe Tierzucht, 7). Wussow, Werner (1966): Schafzucht und Schafhaltung. 6. Aufl. Markkleeberg (Hochschulfernstudium der Landwirtschaftswissenschaften, Tierzucht, 7). Wussow, Werner (1968): Schafzucht und Schafhaltung. 8. Aufl. Markkleeberg: Zentralabteilung für das Hochschulfernstudium der Landwirtschaftswissenschaften des Staatssekretariat für das Hoch- und Fachschulstudium (Tierzucht, 7). Zahlheim, Carl von; Blagay, Johann Nepomuk Ursini Graf von; Brigido, Pompejus Reichsfreiherr von (1776): Sammlung nützlicher Unterrichte, hrsg. von der k.k. Gesellschaft des Ackerbaues und nützlicher Künste im Herzogthume Krain. Laybach: Eger. Zehn Vorträge über Schafzucht und Wollkunde aus dem von der Landwirtschaftskammer vom 18. bis 20. Juni 1918 in Breslau abgehaltenen Lehrgang (1919). Breslau [Matthiasplatz 5]: [Landwirtschaftskammer Schlesien] (Veröffentlichungen der Landwirtschaftskammer für die Provinz Schlesien, H. 15). Zell, Theodor (1920): Was können wir aus der Lebensweise der Wildschafe für die Hebung der Schafzucht lernen? Hannover: Hosang (Flugschrift des Verbandes zur Förderung der Deutschen Schafzucht, 1). Zorn, Wilhelm (1936): Der kleine Schafhalter. Kurze Anleitung zur Durchführung gemeinschaftlicher oder Kleinschafhaltungen und zur Züchtung Ernährung und Haltung der Schafe für Schafzüchter Schäfer Bauern und Siedler. 2., vollst. neubearb. Aufl. Berlin: Parey. Zorn, Wilhelm (1942): Der kleine Schafhalter. Kurze Anleitung zur Durchführung gemeinschaftlicher oder Kleinschafhaltungen und zur Züchtung Ernährung und Haltung der Schafe für Schafzüchter Schäfer Bauern und Siedler. 4. u. 5., durchges. Aufl. Berlin: Parey. Zupp, Wolfgang (1999): Einige Gesichtspunkte zur Schafhaltung und Mastlammerzeugung. In: Mitteilungen der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern : Heft 20, S. 57–63.

1.13. Leistung/Leistungsprüfung

Baulain, Ulrich; Schön, Armin; Brandt, Horst R.; Brade, Wilfried (2011): Leistungsstand der niedersächsischen Schafzucht dargestellt anhand von Ergebnissen der stationären Nachkommenprüfung von 1993 bis 2007. Performance of sheep breeds in based on results of stationary progeny test from 1993 and 2007. In: Züchtungskunde 83 (6), S. 439–450. Diener, Hans Oskar (1951): 25jährige Leistungs-Prüfungen. 1926-1951 ; ein Rechenschaftsbericht der bayerischen Schafzucht. München: Landesverband Bayer. Schafzüchter (Landesverband Bayerischer Schafzüchter: Arbeiten des Landesverbandes Bayerischer Schafzüchter, 3). Diener, H. O. (o.J.): 25jährige Leistungsprüfungen der bayerischen Schafzucht 1926 - 1951. München: Landesverband Bayerischer Schafzüchter (Arbeiten des Landesverbandes Bayerischer Schafzüchter München, 3).

Geurtzen, Hans-Bernd (1984): Untersuchungen über Herdbuchaufnahmebewertungen und spätere Fruchtbarkeitsleistungen von schwarzköpfigen Fleischschafen, Merinolandschafen und Rhönschafen bei gleichzeitiger Anpassung von zwei Bewertungssystemen. Diss. Univ., Gießen. Hessische Landesanstalt für Leistungsprüfungen in der Tierzucht (1986): Mast- und Schlachtleistungsprüfung beim Schaf in Neu- Ulrichstein. Ergebnisse … Homberg. Kefelegn, Kebede (2000): Schätzung genetischer Populationsparameter und Zuchtwerte für Merkmale der Fleischleistung beim Schaf. Diss. Univ., Halle. Kowall, Clemens (1988): Der Einfluß der Bodengestaltung auf die Mastleistung und das Verhalten von Mastlämmern. Dipl.-Arb. Univ. für Bodenkultur, Wien. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen; Hessische Landesanstalt für Tierzucht; Tierzuchtzentrum Neu Ulrichstein (anfangs): Prüfung der Mastleistung und des Schlachtkörpers beim Schaf. Ergebnisse. Bad Hersfeld, Homberg, Ohm, Homberg, Ohm: Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Landwirtschaftszentrum Eichhof; Tierzuchtzentrum Neu-Ulrichstein; Hessische Landesant. für Tierzucht Neu-Ulrichtstein. Laue, Hans-Joachim (1984): Untersuchungen zur Verbesserung der Fleischleistungsprüfung und Zuchtwertschätzung beim Schaf. Univ., Kiel. Lenz, Heike (1994): Prüfbericht 1993. Ergebnisse der Nachkommenschafts-/ Halbgeschwisterprüfung bei Schafen in Thüringen. Jena: LUFA (Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen, 1994). Lenz, Heike; Sauerteig, Birgit; Gernand, Erhard (2011): Ergebnisse der Stationsleistungsprüfung bei Schafen in der Thüringer Lehr- , Prüf- und Versuchsgut GmbH Buttelstedt und der Leistungsprüfung im Feld. Prüfbericht 2010/2011. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Jena. Lenz, Heike; Sauerteig, Birgit; Gernand, Erhard (2012): Ergebnisse der Stationsleistungsprüfung bei Schafen in der Thüringer Lehr- , Prüf- und Versuchsgut GmbH Buttelstedt und der Leistungsprüfung im Feld. Prüfbericht 2011/2012. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Jena. Lipsky, Shirin (2006): Beziehungen zwischen Prionprotein-Genotypen und Leistungsmerkmalen bei verschiedenen Schafrassen. Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 2006. 1. Aufl. Giessen: VVB Laufersweiler (Edition scientifique). Mathiak, Holger; Gauly, Matthias; Hoffmann, K.; Erhardt, Georg (1999): Vergleich der Produktionsleistung von Schafrassen auf einem extensiv bewirtschafteten Mittelgebirgsstandort. In: Zeitschrift für Kulturtechnik und Landentwicklung (Bd. 40, H.5-6), S. 263–268.

Schmutz, Matthias (1987): Auswertung von Ergebnissen der Eigenleistungsprüfung auf Mastleistung beim Bayerischen Merinolandschaf. Diplomarbeit (Benutzung intern), Triesdorf. Schmutz, Matthias; Kalm, Ernst (1990): Analyse der stationären Nachkommenschaftsprüfung beim Merinolandschaf in Bayern. Diplomarbeit. Universität, Fach: Tierhaltung und Tierzucht, Kiel. Steinbach, Frank (1987): Unterschiede in der Fleischleistung zwischen Reinzuchtlämmern (Merinolandschaf) und Lämmern aus 2- Rassen Gebrauchskreuzungen (Merinolandschaf x Suffolk und Merinolandschaf x Deutsches Schwarzköpfiges Fleischschaf) im Gebiet des Landesschafzuchtverbandes Baden-Württemberg. Dipl.-Arb. FH, Nürtingen. Stelk, Anneliese (1987): Mastleistung und Schlachtkörperzusammensetzung unter dem Einfluss einer Wärmebelastung von wachsenden Merinoschafen. Diss. TU, Berlin. Stier, Claus-Heinrich (1986): Untersuchungen zu Formen der Mastleistungsprüfung beim Schaf als Voraussetzung zur Steigerung der Lammfleischerzeugung. Diss. Univ., Göttingen. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (2010): Ergebnisse der Stationsleistungsprüfung bei Schafen in der Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut GmbH Buttelstedt. Prüfbericht 2009/2010. Unter Mitarbeit von Heike Lenz, Regina Brückner und Erhard Gernand. Jena. Tierzuchtabteilung der Landesbauernschaft Bayern (1937): Bericht über die Leistungsprüfungen in der Tierzucht im Gebiete der Landesbauernschaft Bayern im Jahre 1937. Pferde, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel, Fische. München. Veit, Martin (2009): Einfluss der Milchleistung auf die Lebendmasse-Zunahme von Lämmern der Rasse Merinolandschaf und Bergschaf. Dipl.-Arb. Univ. für Bodenkultur, Wien. Vogelsang, Adolf (1928): Die Stammschäferei Ebersbach. Untersuchungen über ihre Leistungen, insbesondere die Säugeleistung. In: Abhandlungen des Instituts für Tierzucht und Molkereiwesen an der Universität Leipzig (16). Waßmuth, Rudolf; Jatsch, Otto (1980): Untersuchungen über Möglichkeiten der Erhöhung der Produktivitätszahlen beim Schaf mit Hilfe von Gebrauchskreuzungen. Ein zusammenfassender Bericht über von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) auf diesem Gebiet 1969-1979 geförderte Arbeiten des Gießener Tierzuchtinstituts. Hamburg, Berlin: Parey (Giessener Schriftenreihe Tierzucht und Haustiergenetik, 43). Zorn, Wilhelm (1919): Haut und Haar als Rasse- und Leistungsmerkmal in der landwirtschaftlichen Tierzucht. Berlin.

1.14. Lohn

Adolf Friedrich, Herzog von Mecklenburg (1654): Renovierte Gesinde-Tagelöhner-Baur-Schäffer-Tax- und Victualordnung. Abschn. 4: Von den Schäffern und jhrer Unterhaltung. 1.15. Milchleistung

Veit, Martin (2009): Einfluss der Milchleistung auf die Lebendmasse-Zunahme von Lämmern der Rasse Merinolandschaf und Bergschaf. Dipl.-Arb. Univ. für Bodenkultur, Wien.

Wollny, Clemens (1985): Milchleistung und Schilddrüsenfunktion beim Schaf. Vermutete Merkmalsantagonismen unter besonderer Berücksichtigung von Schilddrüsenhormonen im Blutserum. Hamburg u.a: Parey (Gießener Schriftenreihe Tierzucht und Haustiergenetik, 48).

1.16. Öko-Schafhaltung

Eiberger, Carolin (2006): Ökologische Schafhaltung in Deutschland - Status Quo und Zukunftsperspektiven. Empirische Untersuchung und ökonomische Bewertung. Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2006. Berlin: Logos-Verl. Forschungsinstitut für biologischen Landbau Wien (Hg.) (Hg.) (2009): 5. Schlägler Biogespräche. Kurzfassungen der Vorträge der 5. Schlägler Biogespräche Gesunder Boden - Gesunde Pflanze - Gesundes Tier - Gesunder Mensch in der Bioschule. Wien: Freiland-Verb.

Heß, J.; Rahmann, G. (Hg.) (2005): Ende der Nische. Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung ökologischer Landbau. Kassel: University Press. Kern, Gesche; Krieter, Joachim (ca. 2014): Entwicklung präventiver Maßnahmen zur Steigerung der Gesundheit und Nutzungsdauer beim Schaf auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben - Weiterentwicklung Managementsystem : Schlussbericht ; Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft ; [Berichtszeitraum: 01.11.2012 bis 31.01.2014]. Kiel : Univ., Inst. für Tierzucht und Tierhaltung, Klumpp, Carolin (2005): Ökologische Schafhaltung in Deutschland: Schwachstellen und Lösungsansätze. In: J. Heß und G. Rahmann (Hg.): Ende der Nische. Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung ökologischer Landbau. Kassel: University Press. Klumpp, Carolin; Häring, Anna Maria; Boos, Stefanie; Dabbert, Stephan (2003): Die Entwicklungspotenziale der ökologischen Schafhaltung in Deutschland. Abschlußbericht ; Projektlaufzeit: 15.08.2002 - 31.12.2003. Hohenheim: Univ. Inst. für Landwirtschaftliche Betriebslehre Fachgebiet Produktionstheorie und Ressourcenökonomik im Agrarbereich. Naderer, Josef; Wagenpfeil, Max (1999): Lämmermast mit Futtermitteln ökologischer Herkunft. In: Der Bayerische Schafhalter 23 (6), S. 172–173.

Neuland - Verein für Tiergerechte und Umweltschonende Nutztierhaltung (1992): NEULAND-Richtlinien für die artgerechte Schafhaltung. Natürliches Leben - natürliches Produkt. Bonn: Dt. Tierschutzbund. Parasitologische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft (2012): Kleiner Wiederkäuer. Parasitologische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft gemäß Fortbildungsplan des Bundes ; 22. November 2012 am Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein. Irdning: Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein. Rahmann, Gerold (2001): Milchschafhaltung im ökologischen Landbau. Bad Dürkheim: Stiftung Ökologie & Landbau (Ökologische Konzepte, 102). Rahmann, Gerold (2002): Zahlen zur ökologischen Milchschafhaltung. Braunschweig: FAL. Rahmann, Gerold (2004): Ökologische Tierhaltung. 63 Tabellen. Stuttgart: Ulmer. Rahmann, Gerold (2007): Ökologische Schaf- und Ziegenhaltung. 100 Fragen und Antworten für die Praxis. [Braunschweig]: Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL). Rahmann, Gerold; Schumacher, Ulrich: Praxis trifft Forschung. Neues aus der Ökologischen Tierhaltung 2010 ; ausgewählte Beiträge der Internationalen Tagungen zur Ökologischen Schweine, Schaf/Ziegen-, Geflügel- und Milchkuhhaltung 2009/2010. Schafhaltung im Ökolandbau – Lohnt es sich alte Rassen einzusetzen ? (2006): Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL), Bad Dürkheim. Schroeren, Andreas (1995): Grundlagen der Schafhaltung im ökologischen Landbau. Diplomarbeit. Univ., Institut für Tierzucht und Tierhaltung, Kiel. Situation der ökologischen Schafhaltung in Deutschland (2003): Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume mit der Landesstelle für landwirtschaftliche Marktkunde (LEL). Soritz, Barbara: Leistungsgrenzen beim Schaf - wie viel Kraftfutter braucht eine nachhaltige Bio-Schafhaltung? In: 5. Schlägler Biogespräche Wien 2009, S. 37. Stephan, Gunnar (2011): Aspekte der Vermarktung österreichischer Wolle aus kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT). Chancen, Potentiale, Einflussfaktoren. Masterarb. Univ. für Bodenkultur, Wien. 1.17. Schäfereirechte/-satzungen, Gesetze

Alphabetische Register über die in Schäferei-Sachen ergangene gnädigste Verordnungen. Verfertigt für die Ober- und Beisiz- Meister der Gröninger Haupt-Schäfer-Laden (1794). Stuttgart: Mäntler.

Altenhain (Hg.) (1903): Schäferei-Ordnung der Gemeinde Altenhain Schäferei-Ordnung der Gemeinde Altenhain in der Fassung vom 9. April 1903. Schotten: •[s.n.]. Altenstadt (Hg.) (1879): Statuten für die Schäferei Altenstadt. Büdingen: •[s.n.]. Benekendorf, Karl Friedrich von (1784): Oekonomisch-Juristischer Tractat von der Schäfereygerechtigkeit, deren Wirkungen, richtigen Gränzen und Einschränkungen. Berlin: Pauli. Bernesch, Petra (2012): Der Weiberhöfer Schafkrieg. Ein über 30-jähriger Streit um die Weiderechte zwischen 1696 und 1727. In: Jahresgabe Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte, S. 29–34. Bossert, G. (1886): Fränkisches Gemeinderecht. In: Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde (9), S. 71ff., 119ff., 225ff., 277ff. Brauerschwend (Hg.) (1921): Schäferei-Satzung der Gemeinde Brauerschwend Büff, Ludwig (1863): Das Schäfereirecht auf Grundlage des gemeinen Rechts und seine Ausbildung in Kurhessen. Cassel.

Dannenrod (Hg.) (1919): Schäferei-Satzung der Gemeinde Dannenrod De jure pascendi et in primis de jure ovium. Von Hut- und Weideschafen, Schäfereyen und andern hiebey gehörigen Materien (1714). Cellis: H. F. Hoffmann. Deckenbach (Hg.) (1922): Schäferei-Satzung der Gemeinde Deckenbach Deneken, Johannes; Bilderbeck, Christoph Lorenz (1716): Neu-vermehrtes Dorff- und Land-Recht. Das ist: Vollkommener Unterricht Von Denen Dörffern derer Land-Leute Stande Unterscheid Ländereyen Dorff-Fluhren Unpflichten insonderheit denen Herren-Diensten deren Erwerbung und Verlust der Dienst-Freyheit von dem Weyde-Recht und der Koppel-Weyde [et]c.; Aus denen allgemeinen, Käyserl. Sächsischen auch absonderl. Rechten und Gewohnheiten verfasset und der berühmtesten JCtorum Schrifften extrahiret Nach Abgang der vorigen Exemplarien mit Fleiß revidiret an vielen Orten verbessert und anitzo zum vierten mahl wieder aufgelegt Mit einem Zusatz I. Einer Vorrede worinnen von allen zum Dorff- und Land-Recht nur einiger massen gehörigen Materien die Scriptores angemercket werden. II. XVI. Resolutionibus, darinnen von Mühlen und Zwang-Mühlen von der Schäferey von Bienen von Zehenden der Jagd-Gerechtigkeit denen Hohen- und Nieder-Gerichten &c. gehandelt wird III. Eine Information für einen Gerichts-Verwalter auf dem Lande Und nöthigem Register. Vierdte Edition. Leipzig, Zelle: Hoffmann. Die ländlichen Rechtsquellen aus der Grafschaft Oettingen (2005). Augsburg: Wißner (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte / 5 b). Die Satzung des Schafzuchtvereins Niedergründau vom August 1918 (1993). In: Grindaha. Engel, Moritz Erdmann (1828): Friedens- und Segens-Werk. Ein Buch zur Beförderung der Schäferei und des Landbaues und zur gütlichen Ausgleichung des Trift- und Weidezwangs. In Fraktur. Leipzig: Lauffer. Eschenrod (Hg.) (1871): Schäferei-Statut für die Gemarkung Eschenrod Eschenrod (Hg.) (1914): Schäferei-Satzung für die Gemarkung Eschenrod Gedern (Hg.) (1875): Statuten für die Gemeinde-Schäferei zu Gedern. Schotten: Engel. Georg von Mecklenburg-Strelitz (1817): Des Allerdurchlauchtigsten Großherzogs und Herrn, Herrn Georg, Großherzogs von Mecklenburg … Patent-Verordnung wegen Versetzung des bisher gewöhnlichen Schäfer-Umzugs-Termins von Martini auf Johannis, wie auch wegen anderer, die Schäfereien überhaupt, und insonderheit die Verhältnisse zwischen den Schäferei- Besitzern und den Schäfern und Schäferknechten betreffenden Bestimmungen. Neustrelitz den 27sten December 1817. Neubrandenburg: Korb.

Gietzen, Hubert-Otto (1964): Die Almen des Stubaitales in Geschichte und Recht, Wirtschaft und Volkskunde. Gmelin, Friedrich Ludwig (1828): Enthaltend die Berichte der zu Vorbereitung der Geschäftsgegenstände des außerordentlichen Landtags niedergesetzten Commission der Kammer der Abgeordneten über die Entwürfe des Sportelgesetzes und des Gesetzes über das Schäfereiwesen; den Nachtrag zu dem Entwurfe des Sportelgesetzes und das Commissions-Gutachten über denselben (Verhandlungen der Kammer der Abgeordneten des Königreichs Würtemberg auf dem außerordentlichen Landtage : Außerordentliches Beilagenheft, 1828,3). Göde, Erich (1925): Die Süddeutsche Wanderschäferei und deren gesetzliche und polizeiliche Regelung. [S.I.]. Gontershausen (Hg.) (1919): Schäferei-Satzung der Gemeinde Gontershausen Götzen (Hg.) (1914): Schäferei-Satzung für die Gemarkung Götzen Groszen-Eichen (Hg.) (1862): Statuten für die Gemeinde-Schäferei zu Groszen-Eichen. Grünberg: Robert. Harre, Norbert (2008): Haingerichtsordnung (Dorfordnung) von 1819 und die Regelungen der Schafweidenutzung durch den Schafhof Höllerbach (1781). Diesses Buch gehörth der Gemeinde Bölstein 1820. Brombachtal: Gemeinde Brombachtal. Hitzkirchen (Hg.) (1887): Schäferei-Statut für die Gemeinde Hitzkirchen. Büdingen: •[s.n.]. Höckersdorf (Hg.) (1870): Schäferei-Statut für die Gemarkung Höckersdorf Karbe, August; Knaus, Carl Christian (1840): Ueber Schafwaide-Ablösungen, und deren Einfluss auf die Kultur des bisher waidebelasteten Grundeigenthums auf Schafzucht und Wollproduktion;. In national- und privatwirthschaftlicher Beziehung. Zwei von der Versammlung der deutschen Landwirthe zu Potsdam im September 1839 in Gemeinschaft gekrönte Abhandlungen. Suttgart: J.G. Cotta. Karl Theodor (1774): Woll-Wasch- und Scheer-Ordnung [Schwetzingen den 25ten May 1774.]. Karl Theodor ; Venningen, Carl Philipp von (1784): Verordnung bezüglich Schafhaltung durch die Gemeinden. Ihrer Kurfürstlichen Durchleucht ist die unterthänigste Anzeig geschehen, daß die Gemeinden die sogenannte gemeine Schäfereien ohne hinlängliche Instruirung der Sache, ohne benehmen mit der Cammeral-Behörde, auch ohne Hörung des Commercial-Departements öfters eingehen lassen … Mannheim. Kaulstos (Hg.) (1871): Statuten für die Gemeinde-Schäferei zu Kaulstos . Kießling, Rolf; Brenner, Bernhard (Hg.) (2005): Die ländlichen Rechtsquellen aus der Grafschaft Oettingen. Augsburg: Wißner (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte : Reihe 5b, Rechtsquellen, 2).

Kirchhoff, Hans-Joachim (1998): Die Schäfereigerechtigkeit von Holzhausen [= Friedrichsdorf-Burgholzhausen]. In: Suleburc- Chronik 29 (9), S. 24–32. Köddingen (Hg.) (1901): Schäferei-Statut der Gemeinde Köddingen Lardenbach (Hg.) (1872): Schäferei-Statuten für die Gemarkung Lardenbach Lenth, Michael (1972): Rechtshistorische und dogmatische Untersuchung der Schafweide auf dem Listland (Sylt). Univ, Kiel. Lenz, Vitus (Hg.) (2009): Schafe und Ziegen. Gesetze - Planungsgrundlagen - Details - Ausführungsbeispiele. 1. Aufl. Linz: Landwirtschaftskammer OÖ Baureferat. Mittel-Seemen (Hg.) (1884): Schäferei-Statut für die Gemarkung Mittel-Seemen Münter, Johann Carl Ernst (1804): Das Weide-Recht. Hannover: Gebrüder Hahn. Münter, Johann Carl Ernst (1810): Das Weiderecht. Neue, mit Zusätzen aus dem westphälischen Rechte vermehrte Auflage. Hannover: Gebr. Hahn. Nieder-Ofleiden (Hg.) (1919): Schäferei-Satzung der Gemeinde Nieder-Ofleiden Nieder-Ohmen (Hg.) (1919): Schäferei-Satzung der Gemeinde Nieder-Ohmen Ober-Breidenbach (Hg.) (1922): Schäferei-Satzung der Gemeinde Ober-Breidenbach Ober-Mörlen (Hg.) (1870): Statuten für die Gemeinde-Schäferei zu Ober-Mörlen Pielsticker, Dietrich (1988): Die gemeinen Schafweiden in Baden und Württemberg. Diss. Univ., Freiburg. Rebgeshain (Hg.) (1872): Statuten für die Gemeinde-Schäferei zu Rebgeshain. Schotten: Engel. Rübeck, Jürgen (1993) (1993): Die Schäfereigenossenschaft Untererthal. In: Ullrich, Elmar; Brandler, Renate: Untererthal. Bad Neustadt/Saale: Rötter, S. 242–244. Rudingshain (Hg.) (1872): Statuten für die Gemeinde-Schäferei zu Rudingshain. Schotten: Engel. Rudingshain (Hg.) (1918): Schäferei-Ordnung der Gemeinde Rudingshain Sarwey, August von (1830): Das Württembergische Schäferey-Gesez vom 9ten April 1828. Rechtsgeschichtlich und dogmatisch entwickelt. Stuttgart & Tübingen: Cotta. Schindler, Carl Eugen (1954): Das österreichische Holz- und Weiderecht-Ablösungsgesetz vom 5. Juli 1853 besprochen vom staatsöconomischen und rechtslegislativen Standpuncte. Wien: Friedrich Manz. Scholz, J. der Dritte (1837): Das Schäfereirecht nach gemeinem Rechte und mit besonderer Rücksicht auf die Gesetze mehrerer deutscher Staaten, für Juristen und Landwirthe. Mit einer Vorrede vom Geheimrathe Dr. Mittermaier. Braunschweig: Fr. Viehweg. Schwabenrod (Hg.) (1921): Schäferei-Satzung der Gemeinde Schwabenrod Seelig, Wilhelm (1851): Die Ablösung der Weideberechtigungen auf fremden Grundstücken mit besonderer Rücksicht auf das Königreich Hannover. Göttingen: Dieterichsche Buchhandlung. Storndorf (Hg.) (1921): Schäferei-Satzung der Gemeinde Storndorf Strampffer, Georg Wilhelm (1798): Vom Hutrechte. Eine juristisch-kameralistische Abhandlung. Erlangen: Johann Jakob Palm. Struve, Georg Adam (1742): Georgii Adami Struvii … Libellus De Iure Ovium. Editio Novissima Correctior. Ienae: Croekerus. Struve, Georgius Adamus; Berlach, Henricus (1714): Tractationis de jure ovium. Von Schäfferey-Rechten ; resp. Henrico Berlach. Ed. quarta. Jena: Ehrich. Struve, Georg Adam; Gerlach, Heinrich (1686): Tractationis De Iure Ovium, Von Schäfferey-Rechten. Moderante Viro Illustri Dn. Georgio Adamo Struven/ ICto … In Illustri Academia Salana Ad D. 16. Septembr. MICLXXXII. publicae censurae exhibitae editionem secundam exhibet Henricus Gerlach/ Apoldens. Jena, Ienae: Literis Et Sumtibus Müllerianis. Stubenrauch, Moritz von (1845): Das dorfherrliche Weiderecht nach den im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns hierüber erflossenen Gesetzen und Verordnungen systematisch dargestellt. Wien: Carl Haas. Stuhr, A. F. (1834): Ueber die Abfindung der Hutungsberechtigten in den Forsten. In forst, land- und staatswirthschaftlicher Beziehung. Allen Forstbesitzern und Hutungsberechtigten gewidmet. Quedlinburg und Leipzig: Basse. Tröder, Wilfried (2012): "Weide meine Schafe". Betrachtungen zum Weiderecht am Beispiel von Schäfereien und ihrer wirtschaftlichen Situation - zugleich ein Beitrag zur Biodiversität. Zugl.: London, Univ., Diss., 2012. 1. Aufl. Aachen: Verl.-Haus Mainz. Ulfa (Hg.) (1920): Schäferei-Ordnung der Gemeinde Ulfa Ullrich, Elmar; Brandler, Renate (1993): Untererthal. Bad Neustadt/Saale: Rötter. Ulrichstein (Hg.) (1871): Schäferei-Statuten für die Gemarkung Ulrichstein. Schotten: Engel. Vadenrod (Hg.) (1920): Schäferei-Satzung der Gemeinde Vadenrod Werner: Bericht der Gesetze-Vorbereitungs-Commission der Kammer der Abgeordneten über den Gesetzes-Entwurf, das Schäfereiwesen betreffend. Windhausen (Hg.) (1922): Schäferei-Satzung der Gemeinde Windhausen Wingershausen (Hg.) (1871): Schäferei-Statuten für die Gemarkung Wingershausen. Schotten: Engel. Winter, Karl-Heinz (1992): Die Schafweideberechtigung von Hummetroth, Annelsbach und Pfirschbach. In: Odenwald-Heimat 67 (9), S. 34–35. Zückert, Hartmut (2003): Allmende und Allmendaufhebung. Vergleichende Studien zum Spätmittelalter bis zu den Agrarreformen des 18./19. Jahrhunderts: Lucius & Lucius. Zusammenstellung der auf die Schafzucht sich beziehenden Polizey-Verordnungen für das Königreich Würtemberg (1829). Stuttgart: J. F. Steinkopf.

1.18. Schafschur

König, Susanne; Rösner, Achilles (1990): Ein Schaf wird geschoren. Arbeitsheft "Erlebnis Wolle": Informationen zum Thema Wolle und Vorschläge zur Weiterverarbeitung mit Kindern. Oetinghausen: Rösner. Reinhardt, Manfred (2001): Zur Geschichte der Schafschur mit Anmerkungen zu Hohenheim. In: Der Goldene Pflug (12), S. 30–32.

1.19. Schafwäsche

Nord, Rudolf (2004): Nach dem Schafwaschen wurde gefeiert. Noch bis Ende der 1930er Jahre wurden in Neukirchen die Schafe in der Nuhne gewaschen ; Erinnerungen an ein altes bäuerliches Arbeitsfest. In: Mein Waldeck 117 (17.09), S. 2–3. Schorer, Georg (1943): Schafweide und Schafwäsche im Jura. In: Schwäbischer Schulanzeiger 61 (8/9), S. 56–59. Schupp-Schied, Gerda (1993): So war's einmal im Ries: "Drecke wie d Schofwäscher". Von der Schafwäsche I. In: Rieser Nachrichten, 24.06.1993. Striegel, August (1986): Die Schafwäsche in Heimertingen. Eine Zusammenstellung über ein schon vergessenes Handwerk und zugleich eine damalige Dorfattraktion. In: Der Spiegelschwab. Heimatbeilage zur Memminger Zeitung, S. 6-7, 9-10 und 16. 1.20. Statistik/Daten

Ackermann, Ingo; Staude, Herbert (Hg.): Datensammlung Spezielle Betriebszweige in der Tierhaltung. Pferde, Mutterkühe, Koppelschafe, Milchschafe, Ziegen, Damwild, Gänse, Puten, Masthähnchen, Flugenten, Kaninchen, Karpfen, Forellen, Bienen. 2. Aufl. Agrarstatistik der Provinz Westfalen 1750 - 1880 (2009). 1. Aufl. Paderborn [u.a.]: Schöningh. Bach, Peter (Hg.) (1984): Datensammlung spezielle Betriebszweige in der Tierhaltung. Pferde, Mutterkühe, Koppelschafe, Ziegen, Damwild, Gänse, Puten, Kaninchen, Karpfen, Forellen, Bienen. Münster-Hiltrup: KTBL-Schriften-Vertrieb im Landwirtschaftsverlag. Baden-Württemberg / Statistisches Landesamt: Statistische Berichte / C / 3 / 1 2. Stuttgart: Statistisches Landesamt Baden- Württemberg. Baden-Württemberg (1963): Statistische Berichte / Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stuttgart: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Baden-Württemberg (1963-1991): Statistische Berichte. Stuttgart: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Baden-Württemberg (1992-1998): Statistische Berichte Baden-Württemberg. Stuttgart, Stuttgart: Statistisches Landesamt Baden- Württemberg; Metzler-Poeschel. Baden-Württemberg (1994): Statistische Berichte Baden-Württemberg. Stuttgart, Stuttgart: Statistisches Landesamt Baden- Württemberg; Metzler-Poeschel. Bannert, E. (1904): Viehlose Wirtschaft? Zahlen und Gedankensplitter über Schafhaltung im allgemeinen und Viehhaltung im besonderen. Greifswald: J. Abel. Baukloh, Alfred Friedrich (1925): Die betriebswirtschaftlichen Verhältnisse der hannöverschen Schafhaltung. Gießen, Univ., Diss., 1925. Bernsee, Benjamin; Fock, Theodor; Kasten, Joachim (2010): Die Situation der Schafhaltung in Deutschland. Bachelorarbeit. HS, Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften, Neubrandenburg. Brandenburg / Landesamt für Ernährung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (1996): Die Schaf- und Ziegenhaltung im Land Brandenburg / Landesamt für Ernährung, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Land Brandenburg. Hrsg. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Landes Brandenburg. Potsdam: Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Landes Brandenburg. Brödermann, Ernst August (1910): Schafzucht Deutschlands. Friedrichswerth: Meyer (Landwirtschaftliche Bücherei). Brödermann, Ernst August (1925): Schafzucht Deutschlands. 2. Aufl. Thüringen (Landwirtschaftliche Bücherei, 6).

Brüsehaber, Hans-Ulrich (2001): Ergebnisse der Betriebszweigauswertung Schafhaltung für das Jahr 2000. In: Schafe aktuell in Mecklenburg-Vorpommern : Informationsblatt der LMS Landwirtschaftsberatung M-V und des Landesschafzuchtverbandes M-V e.V. 6 (2), S. 33–42. Buedinger, Andreas (1990): Milchkuh- und Schafrassen in Hessen. Ergebnisse d. Viehrassenzählung 1988; Tab. In: Staat und Wirtschaft in Hessen 45 (2), S. 52–57. Dettmann, Siegfried (2003): Die Entwicklung der Schafzucht nach: Zuchtreport 2002 des Landes Mecklenburg-Vorpommern - Teil Schaf- und Ziegenzucht. In: Schafe aktuell in Mecklenburg-Vorpommern : Informationsblatt der LMS Landwirtschaftsberatung M-V und des Landesschafzuchtverbandes M-V e.V. 8 (2), S. 17–20. Deutscher Landwirtschaftsatlas. Mit 104 Karten über landw. und nichtlandw. Bevölkerung, Betriebsgrößen, Siedlungstätigkeit, Bodenarten, Landw. Nutzfläche, Viehweiden, Hutungen, Obstanlagen, Weinbau, Moorflächen, Ödland, Getreideanbau, Tierbestand, Tierseuchen, Forsten, Betriebsvermögen, Genossenschaften. Bearbeitet im Statistischen Reichsamt (1934). Berlin: R. Hobbing. Die deutsche Schafhaltung und Wollerzeugung in der Nachkriegszeit. Eine Betrachtung über ihre Entwicklung, Lage, Bedeutung und Aussichten (1955). Bonn: Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände. Diener, Hans Oskar (1937): Die Schafdichte Bayerns. In: Süddeutsche Schäfereizeitung (27), S. 129ff. Egloff, Karl; Hein, Joachim (1973): Untersuchung zur Schafhaltung in Baden-Württemberg und Kalkulation einer arbeitsteiligen Schafhaltung. Kemnat: Landesanst. für Entwicklung der Landwirtschaft und der Ländlichen Räume. Fischer, Hans Joachim (1953): Die betriebswirtschaftliche Stellung der Schafhaltung in der Landwirtschaft des Landesteils Nordrhein. Bad Godesberg: AID (Wissenschaftliche Schriftenreihe des AID, 10). Gebendorfer, Helga (2002): Perspektiven der Schafhaltung in Bayern. In: Der Bayerische Schafhalter 26 (4), S. 102. Grimm, Wilhelm Oskar (1938): Die Wolle und ihre Verarbeitung von der Farm bis zur Kämmerei (Rohwolle, Provenienzen, Kämmerei). Anhang: Wollstatistik, Wollwörterverzeichnis in deutsch, englisch, französisch und spanisch. Hannover: M. & H. Schaper. Information und Technik Nordrhein-Westfalen / Geschäftsbereich Statistik: Statistische Berichte. Düsseldorf: Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik. Jahres-Bericht … Kreisverband zur Hebung und Förderung der Schafzucht in der Pfalz (1919). Landau, Pfalz. Jahresbericht / Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände Körperschaft: Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände Erschienen: Bonn-Bad Godesberg : VDL, 1966 - 1973; nachgewiesen 1983 - 1991; 1992/93(1993) Serie: Schafhaltung in der Bundesrepublik Deutschland Anmerkung: Hauptsacht. 1966 - 1973; 1983 - 1989: Jahresbericht der Vereinigung Deutscher Schafzuchtverbände Nebent.: Geschäftsbericht der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände. 1966-1973 Frühere/Spätere Titel: Vorg.--> Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände: Geschäftsbericht der Vereinigung Deutscher Landesschafzüchterverbände 1974 - 1978--> Schafproduktion 1979--> Zahlen aus der deutschen Schafproduktion 1980--> Zahlen der Schafproduktion in der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Gemeinschaft Forts.--> Schafe Schlagwörter: Bayern ; Schafhaltung ; Schafzucht ; Statistik (1966-1993). Bonn Bad-Godesberg: VDL. Ketterer, Simon (2008): Strukturanalyse der Schafhaltung im Schwarzwald im Hinblick auf eine Wiederbesiedlung durch den Luchs (Lynx lynx). Diplomarbeit. Hochschule für Forstwirtschaft, Rottenburg. Küttner, Herbert (1971): Schafhaltung. Struktur und Entwicklungstendenzen. In: Staat und Wirtschaft in Hessen : Berichte und Informationen aus der Landesstatistik 26 (9), S. 206–208. Küttner, Herbert (1983): Struktur der Schafhaltung 1980 und 1982 [in Hessen]. Mit Tab. In: Staat und Wirtschaft in Hessen 38 (10), S. 314–317. Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der Ländlichen Räume mit Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde (2011): Schafreport Baden-Württemberg … Ergebnisse der Schafspezialberatung in Baden-Württemberg. Schwäbisch-Gmünd: LEL. Landesverband Bayerischer Schafzüchter (1963): Jahresberichte der bayerischen Schafzucht-Organisationen. Für das Jahr… München. Lange, Adolf (1998): Ergebnisse der Betriebszweigauswertung Schafhaltung 1997 in Mecklenburg-Vorpommern. In: Schafe aktuell in Mecklenburg-Vorpommern : Informationsblatt der LMS Landwirtschaftsberatung M-V und des Landesschafzuchtverbandes M-V e.V. 3 (2), S. 23–26. Lüchinger, Rita (1998): Daten Schafe. Schafzucht und Rassen, Produktion und Leistungen, Fütterung, Hygiene und Gesundheit. Lindau: LBL (Datensammlung Tierhaltung, 7). Mecklenburg-Vorpommern (2006): Zuchtreport … Schaf- und Ziegenzucht des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Rostock. Mehner, A.; Odenwald, M.: Die Verbreitung der Rinder-, Pferde-, Schweine-, Schaf- und Ziegenrassen im Bundesgebiet 1951 (Schriftenreihe des AID, 60).

Mendel, G. (2009): Die Oberpfalz - Zahlen, Daten, Fakten aus Landwirtschaft und Schafhaltung. In: Der Bayerische Schafhalter (1), S. 18–20. Nitsch, Meinolf (Hg.) (2009): Agrarstatistik der Provinz Westfalen 1750 - 1880. 1. Aufl. Paderborn: Schöningh. Peschel, R. R. (1994): Betriebszweigauswertung Schafhaltung in Mecklenburg-Vorpommern: Stand der Schafhaltung in Mecklenburg-Vorpommern. In: Arbeitskreisbericht … Schafhaltung Mecklenburg-Vorpommern : mit Fachartikeln aus Wissenschaft und Praxis (2), S. 4–33. Peschel, R. R. (1995): Betriebszweigauswertung Schafhaltung in Mecklenburg-Vorpommern: Entwicklung der Schafbestände in Mecklenburg-Vorpommern. In: Arbeitskreisbericht … Schafhaltung Mecklenburg-Vorpommern : mit Fachartikeln aus Wissenschaft und Praxis / LMS Landwirtschaftsberatung Mecklenburg-Vorpommern/Schleswig-Holstein GmbH, S. 1–23. Raab, Josefine (1948): Die Schafhaltung in Bayern. In: Bayern in Zahlen : Fachzeitschrift für Statistik und Informations- und Kommunikationstechnik 2 (1948), S. 184–185. Rahmann, Gerold (2002): Zahlen zur ökologischen Milchschafhaltung. Braunschweig: FAL. Ritter, Kurt (1929): Die Entwicklung des deutschen Viehbestandes seit Anfang des 19. Jahrhunderts. In: Landwirtschaftliches Jahrbuch 70 (6). Sachsen-Anhalt; Landesschafzuchtverband Sachsen-Anhalt (ca. 2001): Schafhaltung in Sachsen-Anhalt. Magdeburg: MRLU Ref. Presse/Öffentlichkeitsarbeit. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft (2001): Wirtschaftlichkeitsbericht zur sächsischen Schafhaltung 1999. Dresden.

Sandgruber, Roman (1978): Österreichische Agrarstatistik. 1750 - 1918. München: Oldenbourg (Materialien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 2). Schafe. Fakten, Zahlen und agrarpolitische Entscheidungen zur Schafhaltung in Deutschland (1995). Bonn: VDL. Schafe, Ziegen, Gehegewild, Geflügel, Bienen. Fakten und Daten aus Bayern 2008 (2008). Stand: August 2008. München. Schafhaltung in der Bundesrepublik Deutschland. Fakten Zahlen und agrarpolitische Entscheidungen zur Schafhaltung in Deutschland ; Zeitraum: 2006-2007. Berlin: VDL. Schafhaltung in der Bundesrepublik Deutschland. Jahresbericht der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände e.V. Vorg.: Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände: Geschäftsbericht der Vereinigung Deutscher Landesschafzüchterverbände. - 1974 - 1978: Schafproduktion. - 1980: Zahlen der Schafproduktion in der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Gemeinschaft. - 1979: Zahlen aus der deutschen Schafproduktion. - Forts.: Schafe (1966 - 1993 [Erscheinungsverlauf: 1966 - 1973; 1983 - 1992/93(1993)]). Bonn: Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände.

Schafhaltung in Sachsen-Anhalt (2001). Magdeburg: MRLU, Ref. Presse, Öffentlichkeitsarbeit. Schmelzle, Hans; Zahn, Friedrich (Hg.) (1910): Die Landwirtschaft in Bayern nach der Betriebszählung vom 12. Juni 1907. Bayern, Königliches Statistisches Landesamt. München (Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern, 81). Schmoller, Gustav von (1869): Über Schafstatistik, Schafhaltung und Wollpreise. [Halle]. Sison, Robert (1890): Die Schafzucht und ihre Erträge im neunzehnten Jahrhundert. Nach einem Vortrag in der Oekonomischen Gesellschaft des Königreichs Sachsen zu Dresden. Berlin [u.a.]: Voigt. Statistische Berichte C3. Schweinebestand und Schafbestand in NRW (2012). Düsseldorf: Information und Technik Nordrhein- Westfalen Geschäftsbereich Statistik. Statistische Berichte des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung (1982). München: Bayerisches Landesamt für Statistische und Datenverarbeitung. Statistische Berichte des Hessischen Statistischen Landesamtes (1971). Wiesbaden: Landesamt. Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt (1989, 1989-). Wiesbaden: Landesamt (Nachgewiesen 1988(1989) -).

Statistische Berichte Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Statistik Ergebnisse der amtlichen Statistik des Landes Niedersachsen (1958-1979). Hannover: Landesverwaltungsamt. Statistisches Reichsamt (1937): Die Verbreitung der Rinder-, Schweine-, Schaf- und Ziegenrassen im Deutschen Reich auf Grund der Viehrassenerhebung Ende Januar 1936. Berlin. Statistisches Reichsamt (1942): Die Viehwirtschaft 1940/41. Teil 1: Viehhaltung. Berlin: P. Schmidt. Steinhauser, Hugo; Pahl, Hubert; Heißenhuber, Alois (1988): Entwicklungstendenzen und Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung. In: Bayerisches landwirtschaftliches Jahrbuch : zugleich Zeitschrift der Bayerischen Landesanstalten für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur München, Bodenkultur und Pflanzenbau Freising und München, Ernährung München, Tierzucht Grub, Weinbau und Gartenbau Würzburg und Veitshöchheim, Bienenzucht Erlangen, Fischerei Starnberg. Streitberger, Andrea (1980): Die Struktur und Bedeutung der Schafhaltung in der Bundesrepublik Deutschland. Diplomarbeit. Univ., Institut für Tierzucht und Tierhaltung, Kiel. Strittmatter, Knut (2009): Schafhaltung in Deutschland. Vom Wirtschaftszweig zum Freizeithobby? In: X. Brandenburger Nutztierforum "Wie wettbewerbsfähig ist die deutsche Tierhaltung?" : 14. Oktober 2009 in Götz bei Brandenburg, S. 60–68. Switzerland (1962): Nutztierbestand 1961. Le cheptel suisse en 1961. Rindvieh-, Schweine-, Ziegen- und Schafrassen. Races bovines, porcines, caprines et ovines. Provisorische Ergebnisse der Eidgenössischen Viehzählung vom 21. April 1961 nach Kantonen und Bezirken. Résultats provisoires du récensement fédéral du bétail au 21 avril 1961, par cantons et districts. Bern. Tierzuchtabteilung der Landesbauernschaft Bayern (1937): Bericht über die Leistungsprüfungen in der Tierzucht im Gebiete der Landesbauernschaft Bayern im Jahre 1937. Pferde, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel, Fische. München. Uibeleisen, Hans (1966): Die Entwicklung der Schafhaltung in der Bundesrepublik unter besonderer Berücksichtigung der Koppelschafhaltung. Diplomarbeit. Univ., Landw. Fakultät, Göttingen. Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände: Schafhaltung in der Bundesrepublik Deutschland. Fakten Zahlen und agrarpolitische Entscheidungen zur Schafhaltung in Deutschland ; Zeitraum: 2006-2007. Berlin: VDL. Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL): Statistische Angaben zur Lage der deutschen Schafhaltung 1953. Bonn. Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände /Deutsche Wollverwertung GmbH : (1980): Schafe aktuell in Landwirtschaft und Landschaftspflege. Daten und Fakten zur Schafhaltung. Text v. E. Wilke. 4.Aufl. Bonn/Neu-Ulm 1980.

Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (1955): Die deutsche Schafhaltung und Wollerzeugung in der Nachkriegszeit. Eine Betrachtung über ihre Entwicklung, Lage, Bedeutung und Aussichten. Bonn. Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (1966-1993): Jahresbericht / Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände. Bonn-Bad Godesberg: VDL (Ab 1983: Schafhaltung in der Bundesrepublik Deutschland).

Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (1988): Schafe aktuell in Landwirtschaft und Landschaftspflege. Daten und Fakten zur Schafhaltung. Unter Mitarbeit von Eberhard Wilke. 6. Aufl. Bonn: VDL. Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (1995): Schafe. Fakten, Zahlen und agrarpolitische Entscheidungen zur Schafhaltung in Deutschland. Bonn: VDL. Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände/Deutsche Wollverwertung GmbH : (1974): Schafe aktuell in Landwirtschaft und Landschaftspflege. Daten und Fakten zur Schafhaltung. Text v. E. Wilke. Bonn 1974. Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände/Deutsche Wollverwertung GmbH : (1975): Schafe aktuell in Landwirtschaft und Landschaftspflege. Daten und Fakten zur Schafhaltung. Text v. E. Wilke. 2.Aufl. Bonn. Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände/Deutsche Wollverwertung GmbH : (1984): Schafe aktuell in Landwirtschaft und Landschaftspflege. Daten und Fakten zur Schafhaltung. Text v. E. Wilke. 5.Aufl. Bonn. Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reiches (1892 ff.). Berlin. Wagner, Johann Philipp (1838): Über die fortschreitende Kultur und Verbreitung der Merino-Schaafzucht. Mit statistischen Beiträgen und Übersichten. Königsberg: Bornträger. Wagner, Johann Philipp (1839): Der Wollhandel von 1838 nebst den bezüglichen Ereignissen bis Ende März 1839 wie auch einigen wissenschaftl. u. statist. Beiträgen in Betreff der Schafzucht ; Mit 1 Abbildung. Quedlinburg, Leipzig: Basse. Walter, Raimund (1997): Struktur der Schafhaltung in Bayern. In: Der Bayerische Schafhalter 21 (5), S. 145–147. Walther, Regina (1997): Schaf- und Ziegenzucht im Freistaat Sachsen. In: Infodienst … für Beratung und Schule der Sächsischen Agrarverwaltung. (8), S. 88–98. Wilke, Eberhard (1974): Schafe aktuell in Landwirtschaft und Landschaftspflege. Daten und Fakten zur Schafhaltung. Bonn: VDL. Wilke, Eberhard (1974): Schafhaltung. Daten und Informationen über Hüte- und Koppelschafhaltung. 2. Aufl. [Kassel]: Hessisches Landesamt für Landwirtschaft. Wilke, Eberhard (1977): Schafe aktuell in Landwirtschaft und Landschaftspflege. Daten und Fakten zur Schafhaltung. 3. Aufl. Bonn: VDL. Wilke, Eberhard (1980): Schafe aktuell in Landwirtschaft und Landschaftspflege. Daten und Fakten zur Schafhaltung. 4. Aufl. Bonn: VDL. Wilke, Eberhard (1984): Schafe aktuell in Landwirtschaft und Landschaftspflege. Date und Fakten zur Schafhaltung. Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände. 5. Aufl. Niestetal-Sandershausen: Gebr. Zahnwetzer. Wilke, Eberhard (1988): Schafe aktuell in Landwirtschaft und Landschaftspflege. Daten und Fakten zur Schafhaltung. 6. Aufl. Bonn: Deutscher Agrar-Verl. Wilke, Eberhard (1992): Schafzucht und Schäfer in Hessen. Kassel: Hess. Landesamt für Ernährung Landwirtschaft und Landentwicklung. Winkler: Tätigkeitsbericht des Landesschafzuchtverbands Stuttgart für das Jahr 1973. Woermann, Emil (1935): Standort, Betriebsformen und Ausdehnungsmöglichkeiten der deutschen Schafhaltung. Berlin: Parey (Berichte über Landwirtschaft. NF. Sonderheft, 111). Woermann, Emil (1957): Betriebswirtschaftliche Untersuchungen über die Schafhaltung in der Bundesrepublik. Arbeit aus dem Institut für landwirtschaftliche Betriebs- und Landarbeitslehre, Göttingen. Göttingen: Univ. Wunram, Friedrich (1974): Strukturwandel verändert die rheinische Landwirtschaft. Ergebnisse u. Analyse d. sozialökonom. Betriebserhebung 1973. Bonn (Landwirtschaftskammer Rheinland: Schriften der …, 21). Zahlen der Schafproduktion in der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Gemeinschaft. (1981). Bonn: Vereinigung Dt. Landesschafzuchtverbände; AID. Zelfel, Siegfried (Hg.) (1986): Schafzucht in der DDR. Markkleeberg: Agrabuch. Zuchtreport Schafzucht 1994. Des Landes Mecklenburg - Vorpommern (1995). Landesforschungsanstalt Mecklenburg - Vorpommern.

1.21. Tierschutz

Birnkammer, Hermann (1991): Tier- und funktionsgerechtes Bauen in der Schafhaltung. In: Tiergerechte Nutztierhaltung, S. 109– 137. Burgkart, M. (1991): Tiergerechte Haltung beim Schaf unter Berücksichtigung unterschiedlicher Haltungs- und Aufstallungsformen. Aus der Bayerischen Landesanstalt für Tierzucht Grub/München. In: Tiergerechte Nutztierhaltung, S. 101– 108. Esser, E. (2002): Hinweise für die Wanderschafhaltung in der kalten Jahreszeit. Fischer, A.; Eulenstein, F.; Werner, A.: Auswirkungen von Hitzestress in der Tierproduktion unter Freilandbedingungen. In: Lozan, J.L. et al. (Hg.): Warnsignal Klima: Gesundheitsrisiken. Wissenschaftliche Auswertungen, Hamburg 2008. Gutsche, H. J. (1991): Tiergerechte Schafhaltung - Stand, Aufgaben und Ziele. Aus dem Institut für Schafwirtschaft Klockow. In: Tiergerechte Nutztierhaltung, S. 95–98. Institut für angewandte Tierhygiene Eberswalde - Finow (1991): Tiergerechte Nutztierhaltung. Aufgabe und Ziel für Wissenschaft und Praxis. Tiergerechte Nutztierhaltung. Neubrandenburg, 7./8. Mai 1991. Löer, Antje (1998): Die Tiergerechtheit einer ganzjährigen Weidehaltung winterlammender Mutterschafe am Mittelgebirgsstandort. Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1998. Göttingen: Hainholz (Göttinger agrarwissenschaftliche Beiträge, 2). Lozan, J.L. et al. (Hg.) (2008): Warnsignal Klima: Gesundheitsrisiken. Wissenschaftliche Auswertungen. Hamburg. Neuland - Verein für Tiergerechte und Umweltschonende Nutztierhaltung (1992): NEULAND-Richtlinien für die artgerechte Schafhaltung. Natürliches Leben - natürliches Produkt. Bonn: Dt. Tierschutzbund. Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Hg.) (2009): Empfehlungen für die ganzjährige und saisonale Weidehaltung von Schafen. Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Hg.) (1997): Empfehlungen für die ganzjährige Weidehaltung von Schafen. Tierschutzdienst Niedersachsen / Arbeitsgruppe Schafhaltung. Hannover. Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Hg.) (2002): Empfehlungen für die ganzjährige Weidehaltung von Schafen. Unter Mitarbeit von Tierschutzdienst Niedersachsen, Arbeitsgruppe Schafhaltung. Weser-Ems. 2. Aufl. Hannover. Ofner, Elfriede; Schröck, Ewald (2006): Checkliste Schafe. 1. Aufl. Wien: Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (Selbstevaluierung Tierschutz). Ofner, Elfriede; Schröck, Ewald (2006): Handbuch Schafe. 1. Aufl. Wien: Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (Selbstevaluierung Tierschutz). Raskopf, Sabine (1990): Anforderungen an eine artgerechte Schafhaltung auf der Grundlage des arteigenen Verhaltens. Dipl.- Arb. Gesamthochschule Kassel, Witzenhausen. Richter, Thomas (2009): Krankheiten und Schäden als Indikatoren für Haltungs- und Managementprobleme in der Nutztierhaltung. In: 7. Niedersächsisches Tierschutzsymposium in Oldenburg : 12. bis 13.03.2009 ; Tagungsband, S. 48–54. Rohmeder, Jürgen (2002): Ein Wolf gegen 50 Schafe. Artenschutz gegen Tierschutz. Visp: Rotten-Verlag. Rohrßen, Folke (1987): Hüteschafhaltung in Niedersachsen - eine Feldstudie zu Haltung, Fütterung und Krankheiten unter besonderer Berücksichtigung des Tierschutzaspektes. Dissertation. Tierärztliche Hochschule, Hannover. Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik. Schafe (2008). [Bern]: Bundesamt für Veterinärwesen. Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung; Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen; Neuland - Verein für Tiergerechte und Umweltschonende Nutztierhaltung (1993): Schutz von Tieren in landwirtschaftlichen Tierhaltungen. Ein Arbeitsheft. Unter Mitarbeit von Klaus Drawer. Bochum: Kamp. Waßmuth, Ralf (2009): Gestaltung von Witterungsschutzeinrichtungen in der ganzjährigen Weidehaltung von Rindern und Schafen. In: 7. Niedersächsisches Tierschutzsymposium in Oldenburg : 12. bis 13.03.2009 ; Tagungsband, S. 41–44. Youssef, Safwat Fouad (1987): Untersuchungen zu Atemfrequenz, Herzfrequenz und Körpertemperatur von Schafen bei Stallhaltung. Diss. Tierärztl. Hochsch., Hannover.

1.22. Tränke

Rwasamanzi, Jean-Paul (1998): Untersuchungen zur Variabilität des Tränkwasserverbrauches von Schafen und Afrikanischen Zwergziegen unter verschiedenen Haltungsbedingungen. Humboldt-Univ, Berlin. Schormayer, Christine (2005): Schafe entdecken Heilquellen. In: Deutsche Schafzucht (20), S. 32–33.

1.23. Triften/Triebwege

Beythan, Karl (1850): Anleitung zur Abschätzung der natürlichen Triften. Rudolstadt: G. Froebel. Kurz, Peter; Machatschek, Michael; Iglhauser, Bernhard (2001): Hecken. Geschichte und Ökologie; Anlage, Erhaltung & Nutzung. Graz - Stuttgart: L. Stocker. 1.24. Weide

Andrásfalvy, Bertalan (1969): Wald-Viehhaltung in Südost-Transdanubien. Bedeutung der Waldweide im ungarischen Hirtenwesen. Budapest: [s.n.].

Balliet, Uwe (1993): Produktionstechnische Analyse extensiver tiergebundener Grünlandnutzungssysteme in der Bundesrepublik Deutschland. Diss. Univ., Göttingen. Brendler, Edgar (1930): Die Dreifelderwirtschaft in Württemberg. Diss. Landw. Hochsch., Stuttgart (Hohenheim). Briemle, Gottfried (1991): Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht. Praktische Anleitung zur Erkennung, Nutzung und Pflege von Grünlandgesellschaften. Karlsruhe: Landesanst. für Umweltschutz Baden-Württemberg u.a (Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden- Württemberg / Beihefte). Bruehl, Joh. Sam. (1785): Abschaffung der Hut, Trift und Brache in den S. Coburgischen Landen nach den Vorschlägen des Herrn Geheimen Raths von Schubart als eine Folge von den Fragen an das Publikum etc. nebst einer aktenmäßigen Beschreibung von dem Verfahren der H. S. Coburg-Saalfeldischen Rentcammer bei Vertheilung der Schäfereien ; Anhang zu den von Schubartischen ökonomisch kammeralistischen Schriften. Coburg: Ahl. Bürkle, Anette (1980): Vegetationskundliche, weidewirtschaftliche und strukturelle Untersuchungen zur Koppelschafhaltung im Allgäu. Vollst. zugl.: München, Techn. Univ., Diss. - Sonderdr. aus: Bayerisches landwirtschaftliches Jahrbuch, 57 (1980),3, S. 259 - 346. München: BLV Verl.-Ges. Carlen, Louis (Hg.) (1994): Alpe - Alm. Zur Kulturgeschichte des Alpwesens in der Neuzeit ; Vorträge des Dritten Internationalen Symposiums zur Geschichte des Alpenraums, Brig 1993. Internationales Symposium zur Geschichte des Alpenraums. Brig: Rotten-Verl (Veröffentlichungen des Forschungsinstituts zur Geschichte des Alpenraums Stockalperschloss Brig, 3). Carlen, Louis; Faussner, Hans Constantin; Grass, Nikolaus (Hg.) (1990): Alm und Wein. Aufsätze aus Rechts- u. Wirtschaftsgeschichte. Hildesheim: Weidmann. Deblitz, Claus (1994): Extensive Grünlandnutzung in den östlichen Bundesländern. Entwicklung standortangepaßter Verfahren der extensiven Grünlandnutzung für ausgewählte Regionen in den östlichen Bundelsländern. Münster: Landwirtschaftsverl. (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten / A, H. 429). Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (Hg.) (2000): Extensive Grünlandnutzung und Landschaftspflege durch Schafhaltung. Vortragsveranstaltung der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft am 11. und 12.10.2000 in Belgern, OT Neussen. Ausgewählte Vorträge. Belgern, OT Neussen, 11. und 12.10.2000. Bonn (DGfZ-Schriftenreihe, 19). Deutscher Landwirtschaftsatlas. Mit 104 Karten über landw. und nichtlandw. Bevölkerung, Betriebsgrößen, Siedlungstätigkeit, Bodenarten, Landw. Nutzfläche, Viehweiden, Hutungen, Obstanlagen, Weinbau, Moorflächen, Ödland, Getreideanbau, Tierbestand, Tierseuchen, Forsten, Betriebsvermögen, Genossenschaften. Bearbeitet im Statistischen Reichsamt (1934). Berlin: R. Hobbing. Diener, Hans Oskar (1929): Zur Geschichte der Brache in Bayern. In: Landwirtschaftliches Jahrbuch für Bayern (8/9). Diener, Hans Oskar (1931): Die Brache in Bayern. In: Fortschritte der Landwirtschaft (10). Diener, Hans Oskar (1952): Die Schafweide-Verpachtungen in Bayern 1951. München. Eines Hoch-Edlen und Hochweisen Raths der Stadt Nürnberg Mandat, Wie es, der Schaaf-Weide halber, Sowohl auf Seiten der allhiesigen Mezger und derselben Gesinds, dann der Viehe-Händler und Treiber, als auch auf Seiten derer um hiesige Stadt gelegenen Dorfschaften, Höfen, Weilern und Grundstücken, Eigenthümer Inhaber und angesessener Unterthanen, gehalten werden solle (1749). Nürnberg. Elsebach, Katja (2006): Winterweidesysteme mit Schafen und tierartübergreifende Effekte auf Ertragsanteile und Artenmuster verschiedener Narben. Univ, Gießen, Gießen. Fachtagung für Biologische Landwirtschaft (2009): Parasiten und Weidewirtschaft, Biologie der wichtigsten Parasiten, Prävention und Bekämpfung. Irdning: Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein (Bericht / Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein). Fischer, Andreas (2004): Was und wie fressen Schafe und Damwild? In: Deutsche Schafzucht 96 (25), S. 8–10. Früh, Reinhild (2009): Schafe auf dem Grünland gesund und leistungsfähig halten. Mineralstoffversorgung. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Jena. Geschke, Claudia-Corinna (1999): Untersuchungen zum Verhalten von Rindern und Schafen auf extensivierten Niedermoorweiden in Abhängigkeit von klimatischen Faktoren unter besonderer Berücksichtigung der solaren UV-Belastung. Graf, Klaus (2000): "Der adel dem purger tregt haß". Feindbilder und Konflikte zwischen städtischem Bürgertum und landsässigem Adel im späten Mittelalter: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main; keine Angabe Fachbereich. keine Angabe Institut. Grumbach, Sven (1993): Vergleichende Untersuchungen zur Nutzung von Grünland mit Schafen und weiblichen Mastrindern. Univ, Rostock. Gubler, Regula (2011): Gartenarchäologie im Park von Schloss Arenenberg. Vom Landschaftspark des kaiserlichen Exilheims zur Schafweide und Baudeponie und wieder zurück. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 68 (4), S. 303– 338.

Gutke, Hans-Ulrich (1990): Zwischenfrüchte als Winterweide für Schafe. Diss. Humboldt-Univ., Berlin. Hasselmann, L.; Fischer, A.: Analyse des Nährstoffgehalts von Weidefutter für Schafe auf extensiviertem Niedermoor. In: Generalthema: Zukünftige Anforderungen an Forschung und Untersuchung für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucher, S. 83– 84. Herre, Ernst (1935): Die Bedeutung der Herbstweide für die Schafe. In: Mitteilungen für die Landwirtschaft 50, S. 834. Hochberg, Hans (1985): Erfahrungen und Ergebnisse zur Schafweide auf Mittelgebirgsgrasland. In: Tierzucht 39 (7), S. 310–313. Hochberg, Hans (2002): Einfluss von Extensivierungsmaßnahmen auf den Futterwert von Grünland. In: 5. Thüringer Nutztierforum 2002, S. 40–44. Hölk, Cl. H.: DLG-Manuskript. Grünlandnutzung durch Schafe / Probleme und Lösungen bei verschiedenen Intensitätsstufen ; Referate der Öffentlichen Fachtagung des Fachbereichs Tierische Produktion der DLG am 21. u. 22. Mai 1979 in Bingen. Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft. Frankfurt a. M, Frankfurt a. Main: Dlg (DLG-Manuskript, 43). Hundeshagen, Johann Christian (1830): Die Waldweide und Waldstreu in ihrer ganzen Bedeutung für Forst-, Landwirtschaft und National-Wohlfahrt. Tübingen: Laupp. Hutten, Hans Ulrich (Hg.) (1931): Die Ergebnisse der statistischen Erhebungen über die Schafweiden Süddeutschlands und deren praktische Auswertung für Schafhaltung und Landwirtschaft. Sonderdruck aus: Süddeutsche Schäfereizeitung (41-43). Stuttgart: Theodor Körner. Hutten, Hans Ulrich (1928): Weidewirtschaft und Pferchbetrieb in der Schafhaltung Süddeutschlands. In: Süddeutsche Schäfereizeitung (26 und 27). Hutter, C.-P.; Briemle, G.; Fink, C. (1993): Wiesen, Weiden und anderes Grünland - Biotope erkennen, bestimmen, schützen. Stuttgart und Wien: Weitbrecht. Jugovitz, R. A. (1908): Wald und Weide in den Alpen. Wien. Kirch, Peter; Wedde, Ursula (op. 1995): Bullenstaub und Rinderzüge. Weltweite Weidewirtschaft. Gotha: Klett-Perthes (Oktopus Unterrichtsbaustein). Klapp, E. (1971): Wiesen und Weiden. Berlin-Hamburg: Parey.

Landeskulturtagung (1970): Verfahren zur Untergrundmelioration. Vorträge zur 16. Landeskulturtagung in Benheim-Auerbach am 16. Juni 1969. Frankfurt am Main: DLG-Verl (Arbeiten der DLG, [N.F.], 126). Leucht, Wolfgang; Fischer, Andreas; Stier, Helmut (1987): Schafweiden und Hütetechnik. Berlin: Dt. Landwirtschaftsverl. Leucht, Wolfgang; Fischer, Andreas; Stier, Helmut (1990): Schafweiden und Hütetechnik. 2., überarb. Aufl. Berlin: Dt. Landwirtschaftsverl; Dt. Landwirtschaftsverl. Lutz, M. (1953): Schadet das Beweiden der Wiesen im Frühjahr? In: Süddeutsche Schäfereizeitung 43 (3), S. 19–21. Miller (1935): Schaffung zusätzlicher Futterquellen für Schafe. In: Mitteilungen für die Landwirtschaft 50 (2), S. 29–30. Nachhaltige Schafalpung. Bericht der Arbeitsgruppe "Nachhaltige Schafalpung" (1999). Bern: Buwal. Oberdorfer, E. (1951): Die Schafweide im Hochgebirge. In: Forstwissenschaftliches Centralblatt 70, S. 117–124. Ombabi, Awadalla (2000): Untersuchungen am Primäraufwuchs zweier Weidelgräser zur Dynamik der Veränderungen im Futterwert und der Futteraufnahme durch Schafe. Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2000. Als Ms. gedr. Aachen: Shaker (Berichte aus der Agrarwissenschaft).

Pott, Richard; Hüppe, Joachim (1991): Die Hudelandschaften Nordwestdeutschlands. In: Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 53 (1/2). Ruhdel, Hans-Joachim (1957): Die Vorsommer-Schafweiden auf der Schwäbischen Alb, deren heutige Nutzungsweise und Vorschläge für eine verbesserte Bewirtschaftung, dargestellt am Beispiel der Gemeinde Dapfen, Kreis Münsingen. Diss. Landwirtschaftl. Hochsch., Hohenheim. Rump, Martin (1994): Vergleichende Untersuchungen extensiver und intensiver Weidebetriebe mit Rindern und Schafen aus grünlandwirtschaftlicher und ökologischer Sicht an acht Standorten. Zugl.: Kassel, Gesamthochsch., Diss., 1993. Hemmoor [u.a.]: Mellen Univ. Press. Rüting, Hans-Joachim (1980): Vergleich der ganzjährigen Weidehaltung mit der traditionellen Schafhaltung im Bezirk Rostock unter Berücksichtigung veterinärhygienischer und ökonomischer Aspekte. Fachtierarztarbeit. Humboldt-Univ., Berlin. Sander, Ewald (2002): Die Alexanderheide. Vorzeit, Schafweide, Exerzierplatz, Segelflug, Fliegerhorst, Nato Basis. 1. Aufl. Oldenburg. Schalitz, Gisbert (Hg.) (1998): Extensivweide in Agrarlandschaften Nordostdeutschlands. Müncheberg: ZALF (ZALF-Bericht, 33). Schalitz, Gisbert (2000): Verhalten von Rindern und Schafen auf großräumigen Niedermoorweiden und Ableitungen für das Weidemanagement. Mehrjährige Untersuchungen auf Niedermoorstandorten im Land Brandenburg (Rhin-Havelluch Spreeniederung). Literaturangaben. Berlin: Dt. Grünlandverb (Schriftenreihe / Deutscher Grünlandverband e.V, 2000,1). Schlosser, Michael (1998): Zur Effizienz von Na-haltigen Mehrnährstoffdüngern unter variierenden Bedingungen auf Futterqualität und Futterakzeptanz. Diss. Univ, Gießen. Schorer, Georg (1943): Schafweide und Schafwäsche im Jura. In: Schwäbischer Schulanzeiger 61 (8/9), S. 56–59. Schubert, Michael (1986): Aufwandarme Weidehaltung von Schafen und Landschaftspflege als Untersuchungsprogramm. In: Naturschutzarbeit in Mecklenburg : Schriftenreihe für alle Gebiete d. Naturschutzarbeit u. d. naturkundl. Heimatforschung in d. Bezirken Rostock, Schwerin u. Neubrandenburg 29 (1), S. 25–26. Stählin, A. (1967): Schafweiden und Schafhaltung gestern und morgen. In: Das wirtschaftseigene Futter 3, S. 187–200. Stebler, F. G. (1903): Alp- und Weidewirtschaft. Berlin. Steeb, Johann Gottlieb (1799): Ueber das Verhältnis der Schaafzucht zur Anblümung der Braache. Stuttgart: Metzler. Strombeck, A. von (1860): Über die Trias-Schichten auf der Schafweide zu Lüneburg. In: Zeitschr. der dt. geol. Gesellschaft, S. 381– 388. Theler, Luzius (1999): Kritischer Bericht zur Schafalpung. Eine Arbeitsgruppe wartet mit ihrem Bericht zur "nachhaltigen Schafhaltung" auf. In: Walliser Bote (273), S. 9. Thiemann, Wilhelm (1940): Der Zuckerrübenbau als wichtige Grundlage der Schafhaltung. Prag: [Selbstverlag]. Tröder, Wilfried (2012): "Weide meine Schafe". Betrachtungen zum Weiderecht am Beispiel von Schäfereien und ihrer wirtschaftlichen Situation - zugleich ein Beitrag zur Biodiversität. Zugl.: London, Univ., Diss., 2012. 1. Aufl. Aachen: Verl.-Haus Mainz. VDLUFA (Hg.): Generalthema: Zukünftige Anforderungen an Forschung und Untersuchung für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucher: 115. VDLUFA-Kongress in Saarbrücken, 15. - 19. September 2003: VDLUFA-Verlag. VEG Pflanzenproduktion, Schafzucht Leppin. Grundlagenkarte Landwirtschaft 1:50.000 (1986). Potsdam: VEB Kartographischer Dienst. Verfahren zur Untergrundmelioration. Vorträge zur 16. Landeskulturtagung in Bensheim-Auerbach am 16. Juni 1969 (1970). Frankfurt am Main: DLG-Verl (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft: Arbeiten der., 126).

Waßmuth, Rudolf (2003): Brache und Schafhaltung in den vergangenen Jahrhunderten (Schäfereigeschichte). In: Deutsche Schafzucht 95, S. 9–11. Wühst, Werner (2004): Weiden in der Wildnis? In Großengottern und Crawinkel nutzen Betriebe auf besonderen Standorten das Grünland ganzjährig mit Rindern und Pferden. In: Agrarjournal Thüringen : Landwirtschaft, Umwelt, Dorf und Markt 9 (6), S. 16– 17. Zückert, Hartmut (2003): Allmende und Allmendaufhebung. Vergleichende Studien zum Spätmittelalter bis zu den Agrarreformen des 18./19. Jahrhunderts: Lucius & Lucius.

1.25. Wanderweidewirtschaft/Nomadismus/Transhumanz

(1999). In: Wulf Köpke (Hg.): Unser Europa. Beiträge zur europäischen Kulturgeschichte. Bonn: Holos (N.F., Bd. 29).

Achilles, Wilhelm (1963): Bedingungen und Formen der Wandertierhaltung unter besonderer Berücksichtigung der Rinder- und Schafhaltung in Trockengebieten. Diplomarbeit--Göttingen. Univ., Landw. Fakultät, Göttingen. Beuermann, Arnold (1967): Fernweidewirtschaft in Südosteuropa. Ein Beitrag zur Kulturgeographie des östlichen Mittelmeergebietes. Zugl. Habil. Schr. d. TH Aachen. Braunschweig: Westermann. Boesch, Hans (1951): Nomadismus, Transhumanz und Alpwirtschaft. In: Die Alpen. Monatsschrift des Schweizer Alpenclubs (27), S. 202ff. Braun, Egbert (1993): Wenn der Frühling kommt, hält ihn nichts mehr fest. Aus dem Leben eines Wanderschäfers; im Sommer im Spessart im Winter auf dem Darmstädter Oberfeld. In: Darmstädter Echo 49, 27.11.1993, S. 18. Bretan, Andreea (2010): Die syrische Steppe. Mobile Viehzucht, internationale Entwicklungshilfe und globale Märkte. Wiesbaden: Reichert (Nomaden und Sesshafte, Bd. 13). Breuer, Hans (Hg.) (2011): Ein anderes Leben unterwegs mit der Herde. Schäferei Breuer. Wien? Breuer, Hans (Hg.) (o.J.): Hirtenleben heute. Schäferei Breuer. Wien? Chifflard, Hans; Reinhardt, Manfred (2013): Wanderschäferei. Stuttgart: Ulmer. Diehl, Thomas; Sturm, Thomas (2010): Hirtenjahr [Bildtonträger]. Ein Jahr mit dem Wanderschäfer durch dick und dünn. 1 DVD. o.O: nanook pictures. Djoudi, Houria (2009): Charakterisierung, Entwicklung und biologische Produktivität sesshafter und transhumanter Schafhaltungssysteme im Mittleren Atlas Marokkos. Diss. Univ., Gießen. "Echte" Eichhörnchen und ein Wanderschäfer. Projekt in der Burbacher Kindertagesstätte im Theresienheim wird vom Saarwald- Verein unterstützt; Ausstellung in der Sparkassen-Filiale Seebohmstraße (1999). In: Saarbrücker Zeitung, Ausgabe Saarbrücken Mitte 270, 18.11.1999, S. L6. Erdmann, Claudia (1983): Von der Wanderschäferei zur Bezirksschäferei im Rheinland. Formen der Transhumanz? In: Berichte zur deutschen Landeskunde / hrsg. im Auftr. der Deutschen Akademie für Landeskunde e.V. und des Leibniz-Instituts für Länderkunde. 57 (1), S. 57–86. Esser, E. (2002): Hinweise für die Wanderschafhaltung in der kalten Jahreszeit. Falge, Gertraud (1982): Die Wanderschäferei im fränkischen Raum. Erlangen-Nürnberg, Univ., Zulassungsarb. Fischer, S.; Beinlich, Burkhard; Poschlod, Peter (1995): Die Bedeutung der Wanderschäferei für den Artenaustausch zwischen isolierten Schaftriften. In: Ein Naturschutzkonzept für die Kalkmagerrasen der Mittleren Schwäbischen Alb (Baden-Württemberg). Fischer, S.; Poschlod, Peter; Beinlich, Burkhard (1996): Bedeutung der Wanderschäferei für den Erhalt der Kalkmagerrasen. In: Natur- und Kulturlandschaft 1, S. 185–186. Girstmair, Ruth (2012): Aktuelle Situation, Bedingungen und Problemlagen transhumanter Schäfereien auf der Schwäbischen Alb und in angrenzenden Gebieten. Masterarb. Univ. für Bodenkultur, Wien. Glatzer, Bernt (1977): Nomaden von Gharjistān. Aspekte der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Organisation nomadischer Durrānī-Paschtunen in Nordwestafghanistan. Wiesbaden: Steiner (Beiträge zur Südasienforschung, 22). Göde, Erich (1925): Die Süddeutsche Wanderschäferei und deren gesetzliche und polizeiliche Regelung. [S.I.]. Goldstein, Melvyn C.; Beall, Cynthia M. (1994): Die Nomaden der Mongolei. Eine Hirtenkultur zwischen Tradition und Moderne. Unter Mitarbeit von Amélie Schenk, Melvyn C. Goldstein und Cynthia M. Beall. Nürnberg: DA-Verl. Das Andere. Grubber-Gross, Rolf (1962): Moderne Transhumanz in der Schweiz. Diss. Univ., Zürich. Haid, Hans (2008): Wege der Schafe. Die jahrtausendealte Hirtenkultur zwischen Südtirol und dem Ötztal. Innsbruck, Wien, Bozen: Tyrolia-Verl; Verl.-Anst. Athesia (Schriftenreihe Ötztal-Archiv, Bd. 22). Henninger, Josef (1969): Zum frühsemitischen Nomadentum. Sonderdruck. Budapest: Ak. Kiadó. Hermanns, Matthias (1949): Die Nomaden von Tibet. Die sozial-wirtschaftlichen Grundlagen der Hirtenkulturen in Amdo und von Innerasien, Ursprung und Entwicklung der Viehzucht. Wien: Herold. Hofmann, Heini (1984): Wanderschäferei-sterbendes Idyll. Praktisches Beispiel indirekter Bergbauernhilfe. In: Walliser Spiegel : Veranstaltungskalendar für das Oberwallis 12 (48), S. 16–19. Hofmeister, Burkhard (1958): Die Transhumance in den westlichen Vereinigten Staaten von Amerika. F. U., Math.-naturwiss. F., Berlin-Dahlem, Berlin. Hornberger, Theodor (1959): Die kulturgeographische Bedeutung der Wanderschäferei in Süddeutschland. Süddeutsche Transhumanz. Remagen/Rhein: Selbstverl. der Bundesanst. für Landeskunde (Forschungen zur deutschen Landeskunde, 109). Hornberger, Theodor (1969): Transhumanz nördlich der Alpen. In: Viehwirtschaft und Hirtenkultur : ethnographische Studien. Budapest: Akademiai Kiado, S. 778–789. Hutten, Hans Ulrich (1930): Die Notlage der süddeutschen Landschafhaltung in Zusammenhang mit Eigenartserscheinungen der Wanderschäferei. In: Süddeutsche Schäfereizeitung. Imsand, Marcel; Galland, Bertil (1991): Luigi der Schäfer. Würzburg: Stürtz. Jacobeit, Wolfgang (1954): Transhumanz und Wanderschäferei. Berlin: Akad.-Verl.

Jacobeit, Wolfgang (1999): Wanderschafhaltung. In: Unser Europa : Beiträge zur europäischen Kulturgeschichte 29 (1999), S. 109– 114. Jodl, Otto (1993): Wanderschäferei und Naturschutz. In: Informationen zu Naturschutz und Landschaftspflege, S. 6–9. Kloos, Heidi-Barbara (1982): Kein Job für Aussteiger. Heidi-Barbara Kloos bei einem Wanderschäfer. In: Merian (Schwäbische Alb) 35 (5), S. 9–17. Köpke, Wulf (Hg.) (1999): Unser Europa. Beiträge zur europäischen Kulturgeschichte. Bonn: Holos (N.F., Bd. 29). Kunze, Albert (1999): Yörük - Nomadenleben in der Türkei. In: Hohenfeldener Blätter (30). Lahrkamp, Wilhelm (1928): Die westdeutsche Wanderschäferei und ihre Standortsbedingungen. Diss. Landwirtschaftl. Hochschule, Bonn-Poppelsdorf. László, Vajda (1968): Untersuchungen zur Geschichte der Hirtenkulturen. Wiesbaden: Harrassowitz (Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes München, 31). Mayr, Manuela (1997): Wind und Wetter sind das kleinste Übel. Dem Wanderschäfern Karl Rothgang stellen sich andere Hindernisse in den Weg. In: Augsburger Allgemeine Zeitung, 31.10.1997. Meyer, Günter (Hg.) (1986): Ġāb (Syrien), mobile Schafhalter. Wiesbaden: Reichert. Meyer, Günter (1984): Ländliche Lebens- und Wirtschaftsformen Syriens im Wandel. Sozialgeographische Studien zur Entwicklung im bäuerlichen und nomadischen Lebnsraum ; 59 Tabellen. Erlangen: Palm & Enke (Erlanger geographische Arbeiten : Sonderband, 16). Nippa, Annegret (2011): Kleines Abc des Nomadismus. [Publikation zur Ausstellung "Brisante Begegnungen. Nomaden in einer sesshaften Welt" vom 17.11.2011 - 20.05.2012 im Museum für Völkerkunde, Hamburg]. Hamburg: Museum für Völkerkunde. Offenhäußer, Erich (1996): Der Wanderschäfer. Erzählungen aus einem fünfzigjährigen Schäferleben. 1. Aufl. Kell am See: Verl. Alta Silva. Offenhäußer, Erich (1997): Der Wanderschäfer. Erzählungen aus einem fünfzigjährigen Schäferleben. 2. Aufl. Kell am See: Verl. Alta Silva.

Pachernegg, Heinz A. (2010): Von Gürtlern und Kuglern. Menschen und ihre Berufe: Leykam. Prantl, Gottfried (2007): Erster Weltkongreß der Hirten und Wanderschäfer. In: Der Bayerische Schafhalter (3), S. 15. Raach, Karl-Heinz (1986): Wanderschäfer. Hamburg: Ellert & Richter. Reckfort, Friedrich-Wilhelm A. (1992): Wanderschafhaltung im westfälischen Raum. Eine Studie zum 20. Jahrhundert. Diss. Univ., Münster. Reckfort, Friedrich-Wilhelm A. (1994): Wanderschäfer. Arbeit und Leben, Wirtschaft und Soziales. Münster u.a: Waxmann. Reidlinger, Josef (2008): Wanderschafhaltung und Transhumanz in Österreich, Italien und der Schweiz. Persönliche Beweggründe und Schwierigkeiten der HirtInnen. Dipl.-Arb. Univ., Wien. Rieger, Dietrich (1966): Wanderschäferei im süddeutschen Raum. Anpassungsmöglichkeiten an die veränderten Wirtschaftsbedingungen. Hamburg: Parey. Rinschede, Gisbert (1979): Die Transhumance in den französischen Alpen und in den Pyrenäen. Münster: Geographische Kommission für Westfalen (Westfälische geographische Studie, 32). Rinschede, Gisbert (1984): Die Wanderviehwirtschaft im gebirgigen Westen der USA und ihre Auswirkungen im Naturraum. Regensburg: Pustet (Eichstätter Beiträge : Abteilung Geographie, 10). Schäfer, Christine (1998): Pastorale Wiederkäuerhaltung in der Sudansavanne. Eine Untersuchung im Zamfara-Forstschutzgebiet im Nordwesten Nigerias. Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 1998. 1. Aufl. Göttingen: Cuvillier. Schenk, Amélie; Goldstein, Melvyn C.; Beall, Cynthia M. (Hg.) (1994): Die Nomaden der Mongolei. Eine Hirtenkultur zwischen Tradition und Moderne. Nürnberg: DA-Verl. Das Andere. Scholz, Fred (Hg.) (1991): Nomaden, mobile Tierhaltung. Zur gegenwärtigen Lage von Nomaden und zu den Problemen und Chancen mobiler Tierhaltung ; 20 Beiträge. Berlin: Das Arab. Buch. Scholz, Fred (Hg.) (1992): Vorderer Orient, Nomadismus und andere Formen der Wanderviehwirtschaft. Wiesbaden: Reichert. Scholz, Fred (1995): Nomadismus. Theorie und Wandel einer sozio-ökologischen Kulturweise. Stuttgart: Steiner; F. Steiner (Heft 118). Scholz, Fred; Wehling, Kerstin (1992): Vorderer Orient, Nomadismus und andere Formen der Wanderviehwirtschaft // Middle East -. Nomadism and other forms of pastoral migration. Entwurf abgeschl. 1989; ersch. 1992. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag. Schupp-Schied, Gerda (1989): So war's einmal im Ries: "Wandern, ach wandern…". Auf der Winterweide I. In: Rieser Nachrichten, 18.12.1989.

Schupp-Schied, Gerda (1989): So war's einmal im Ries: "Heilig Abend im Strohhaufen". Auf der Winterweide II. In: Rieser Nachrichten, 27.12.1989. Schutzbar-Milchling, R. von (1995): Strategien mobiler Tierhalter des Ost-Sudans im Rahmen des Herdenmanagements. Diss. Univ., Göttingen. Schwartz, Sabine (1986): Ökonomie des Hungers. Konsummuster und Vermarktungsverhalten nomadischer Viehhalter Nordkenias. Berlin: Reimer Verl. Schwartz, Barbara (1996): Wanderschäferei und Landschaftspflege im Pfälzerwald. Speyer (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer, 91). Schweighöfer, Britta (1995): Entwicklungsprojekte, Ressourcenschutz und das liebe Vieh. Nomadisch-pastorale Gesellschaften Nordostafrikas im Wandel. Zugl.: Mainz, Univ., Diss. Göttingen: Ed. Re (Institut für Ethnologie und Afrika-Studien : Arbeiten aus dem Mainzer Institut für Ethnologie und Afrika-Studien, 8).

Seiwert, Inge (1999): Weiden ohne Grenzen. Wanderhirten auf dem Balkan. In: Hohenfeldener Blätter (33). Sprengel, Udo (1971): Die Wanderherdenwirtschaft im mittel- und südostitalienischen Raum. Marburg/Lahn: Marburger Geographische Ges (Marburger geographische Schriften, 51). Staiger, Wolfgang; Kloos, Heidi-Barbara (1983): Mit Schippe, Pferch und Karren. Ein Wanderschäfer auf der Schwäbischen Alb. Stuttgart: K. Theiss. Henning Stegmüller (Regie) (ca. 1989): Gott Biroba gab uns die Schafe. Videokassette. München: Adanos Film. Sturm, Rudolf (1926): Die süddeutsche Wanderschäferei. In: Zeitschrift für tierzüchtung und Züchtungsbiologie einschließlich Tierernährung IV, S. 71–89. Wanderarbeit. Mensch - Mobilität - Migration : historische und moderne Arbeitswelten (2013). 1. Aufl. Essen: Klartext Verlag. Wanderschäferei und Landschaftspflege im Pfälzerwald (1996). Speyer: Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 91). Wanderweidewirtschaft, Beispiele. Karte (19XX). Wiesbaden: Reichert. Winklmüller, Carmen: Schäferstunden. Aus dem Alltag eines Wanderhirten. Manuskript zum Hörbild einer Sendung am 19. Mai 1991, 17.00 bis 18.00 Uhr, Bayern 2, München. Wirth, Paul (1951): Die Wanderschäferei in der Schweiz: Kümmerly & Frey. Zipperle, Andreas; Rachewiltz, Siegfried W. de; Togni, Roberto (1994): Transumanza. Weideplätze wechseln. Bozen, Innsbruck: Ed. Sturzflüge; Ed. Löwenzahn. Zöbl, Dorothea (1982): Die Transhumanz (Wanderschafhaltung) der europäischen Mittelmeerländer im Mittelalter in historischer, geographischer und volkskundlicher Sicht. Berlin: Inst. f. Geographie d. Techn. Univ (Berliner geographische Studien, 10).

1.26. Zeitschriften und Schäferkalender

Alm und Weide. Fachblatt des Reichsnährstandes; Landesbauernschaft Bayern; Hauptabteilungen 1 & 2 & des Oesterreichisch- Bayerischen Almwirtschaftsverbandes; bis 15,1934,Nr.1/2: monatlich erscheinendes Fachblatt der Bayer.Alm- und Weidewirtschaftsstelle beim Staatsministerium der Finanzen und des Oesterreichisch-Bayerisch.Almwirschaftsverein (1930 - 1938). München: Pflaum. Autorenkollektiv: (1994): Neue Landwirtschaft, Die Fachzeitschrift für den Landwirt-Ost. Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin. Das Deutsche Wollen-Gewerbe. DWG ; Zeitschr. für sämtliche Zweige d. Textilindustrie, insbesondere Wolle, Baumwolle, Reißwolle, Kunstseide u. Zellwolle. Darin aufgeg.: Zeitung für Schafzucht und Woll-Production Später: Textil-Ring (1869 - 75.1943,11/12). Grünberg Schlesien: Löbner. Das Lavendelschaf. Kräuter - Textil - Natur. Zeitschrift (2002 -). Welzheim: Erdmute Marciniak. Der Bayerische Schafhalter. Mitteilungsblatt des Landesverbandes Bayerischer Schafhalter e.V. (1977-). München. Der Kleinviehzüchter. Der Kleinviehzüchter : Schweizerische Fachzeitschrift für Schweine-, Ziegen- und Schafzucht. Früher: Schweizerische Zeitschrift für Kleinviehzucht Später: Forum Kleinwiederkäuer (1953 - 44.1996). Frutigen: Egger. Der Thüringer Schafzüchter. Mitteilungen des Landesverbands Thüringer Schafzüchter e.V. Deutsche landwirtschaftliche Tierzucht. Illustrierte Wochenschrift für rationelle Viehhaltung, Futterbau und Milchwirtschaft. Früher: Allgemeine Centralzeitung für Tierzucht. Später: Deutsche Tierzuchthefte (1901 - 49.1945,3/4). Leipzig: Schmidt. Deutsche Schäfereizeitung. Fachblatt für Schafzucht und Schafhaltung ; amtl. Organ d. in d. VDL zusammengeschlossenen Landesschafzuchtverbände. Früher: Deutsche Schäferzeitung. Später: Deutsche Schafzucht (1920 - 25.1933; 38.1946,Mai - 72.1980). Dt. Schäfereiztg., Berlin : Krone 1920-1945, Hannover : Krone 1946-1961, Gerlingen, Stuttgart : Körner 1961-1970: Dt. Schäfereizeitung. Deutsche Schäferzeitung. Hrsg. von der Hauptstelle Deutscher Schäfervereine. Später: Deutsche Schäfereizeitung (1909/1919/20). Berlin: Krone. Deutsche Schafzucht. Zeitschrift für die Schaf- und Ziegenhaltung ; Organ der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) und des Bundesverbandes Deutscher Ziegenzüchter (BDZ). Früher: Deutsche Schäfereizeitung (73.1981 - 97.2005. Ab 2006: Schafzucht). Stuttgart: Ulmer. Deutscher Schäferei-Kalender. Später: Schäfereikalender (1949(1948) - 1995(1994)). Stuttgart: Ulmer. filzfun (ab 2014; vorher: verFilzt und zugeNäht). Augsburg: mk publishing GmbH. Forum Kleinwiederkäuer. Fachzeitschrift des Schweizerischen Schafzuchtverbandes (SZV), der Schweizerischen Inlandwollzentrale (IWZ), der Schweizerischen Milchschafzuchtgenossenschaft (SMG), des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV), des Schweizerischen Ziegengesundheitsdienstes (ZGD), der Schweizerischen Vereinigung der Hirschhalter (SVH) und der Schweizerischen Zentralstelle für Kleinviehzucht (KVZ) (1997-). Niederönz: Caprovis. Ihre Fachzeitschrift ist 100 Jahre alt (2009). In: Schafzucht (3), S. 41ff. Milchschaf-Nachrichten. Mitteilungsblatt der Schweiz. Milchschafzuchtgenossenschaft (SMG) (1971-1997). Herzogenbuchsee: SMG. Milchspiegel. Offizielles Mitteilungsblatt der Vereinigung für das Ostfriesische Milchschaf (OFM) (1997-). Sissach: OFM. Mitteilungen des Landesverbands Thüringer Schafzüchter e.V. Norddeutsche Schäfereizeitung / Reichsbund Deutscher Schäfervereine. Früher: Deutsche Schäfereizeitung; Später: Norddeutsche und Süddeutsche Schäfereizeitung (26.1934 - 35.1943,13). Berlin: Krone. Norddeutsche und Süddeutsche Schäfereizeitung. Früher: Norddeutsche Schäfereizeitung; Früher: Süddeutsche Schäfereizeitung; Später: Deutsche Schäfereizeitung (35.1943, 14-16). Berlin: Krone. Pommerscher Schäfereikalender. Hrsg: Landesverband Pommerscher Schafzüchter e.V. Stettin (1939 - 1940 nachgewiesen). Pommerscher Schäfereikalender. Hg. Landesverband Pommerscher Schafzüchter e.V. Stettin (1939 - 1940 nachgewiesen). Stettin. Rund um den Schäferkarren. Beilage zu → Süddeutsche Schäfereizeitung (1950-1953). Stuttgart: Körner. Schafe aktuell in Mecklenburg-Vorpommern. Das Informationsblatt vom LMS und LSV. Rostock, Schwerin: LMS Argarberatung Mecklenburg-Vorpommern/Schleswig-Holstein; LMS Landwirtschaftsberatung Mecklenburg-Vorpommern/Schleswig-Holstein. Schafe aktuell (Schafe & Ziegen aktuell). Fachzeitschrift für Schafzüchter und Schafhalter (1990-). Graz: Stocker. Schäfereikalender. Früher: Deutscher Schäfereikalender (1996 (1995) -). Stuttgart: Ulmer. Schäferei-Taschen-Kalender (1921 - 1925; damit Erscheinen eingest.). Hannover: Schaper. Schafzucht. Das Magazin für Schaf- und Ziegenhalter. Organ der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) und des Bundesverbandes Deutscher Ziegenzüchter (BDZ) (ab 98.2006. Früher: Deutsche Schafzucht). Stuttgart: Ulmer. Schweizerische Zentralstelle für Kleinviehzucht (1953): Der Kleinviehzüchter. Schweizerische Fachzeitschrift für Schweine-, Ziegen- und Schafzucht. Frutigen: Egger. Schweizerischer Kleinvieh-Züchter : Organ des Verbandes der Ziegenzucht-Genossenschaften des Kantons Bern und der Nachbarkantone, sowie der schweiz. Ziegen-, Schaf- und Schweinezucht-Genossenschaften und Einzelzüchter / 1914-1914. Später: Schweizerische Zeitschrift für Kleinviehzucht (1914 nachgewiesen). Bern. Süddeutsche Schäfereizeitung. 1943, 14-16: Norddeutsche und Süddeutsche Schäfereizeitung; 1943,17 - 1945,März aufgeg. in: Deutsche Schäfereizeitung (1911 - 33.1943,13; 36,1946,Febr. - 51.1961,17(Apr.)). Gerlingen, Stuttgart: Theodor Körner. Süddeutscher Schäferei-Kalender. Jahrbuch der süddt. Schafzucht. 1932 - 1933: Taschenkalender des Süddt. Schäfereiverbandes. 1934: Taschenkalender der Süddt. Schäfereiverbände (1912-1942). Stuttgart: Verl. d. Süddt. Schäfereizeitung; Körner. Taschenkalender für Tierzüchter (1948 - 1967). Hannover: M. & H. Schaper. verFilzt und zugeNäht. Zeitschrift für Filzbegeisterte (ab 1999, ab 2014 filzfun). Augsburg: Maro. weben+. Zeitschrift. Früher: Webe mit: Förderverein weben+. Zeitschrift für Schafzucht : amtl. Organ d. Reichsfachschaft für Herdenhunde im Reichsverband für Hundewesen. Aufgeg. in: Deutsche landwirtschaftliche Tierzucht (1912 - 32.1943,5/6). Hannover: Schaper. Zeitung für Schafzucht und Woll-Production. Mit technischen Illustr. ; Organ d. Deutschen Woll-Convents zu Leipzig (1881-1882). In: 1882 Beil. zu: Das Deutsche Wollen-Gewerbe.

1.27. Zucht/Körung

Aereboe, Friedrich (1918): Fragen der Schafzucht. Berlin: Dt. Landwirtschafts-Ges. (Arbeiten der Deutschen Landwirtschafts- Gesellschaft, H. 293). Aktuelle Aspekte in der Schafzucht. TSE-Resistenzzucht und Erhaltung tiergenetischer Ressourcen; am 13. April 2005 in Bonn; Vorträge (2005). Bonn: DGfZ (DGfZ-Schriftenreihe, 39). Ammann, P. (1980): Schafzucht. Reinzucht oder Kreuzung? Salez: Kantonale landwirtschaftliche Schule Rheinhof (Einzeldruckschriften der Kantonalen landwirtschaftlichen Schule Rheinhof-Salez, [1]). Assel, Ulrich (1922): Die Schafzucht in Bayern und ihre Stammherden. Landesverband bayerischer Schafzüchter München. München. Butz, Otto (Hg.) (1922): Schafhochzuchten. Berlin: Parey (Deutsche Hochzuchten, 4). Butz, Otto (1934): Das Messen der Haustiere (Pferde, Rinder, Schweine, Schafe). Berlin. Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (2005): TSE-Resistenzzucht und Erhaltung tiergenetischer Ressourcen. Aktuelle Aspkete in der Schafzucht : Vorträge am 13. April 2005 in Bonn. Bonn: Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ- Schriftenreihe, 39). Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde; Vortragsveranstaltung (2003): TSE-Resistenzzucht bei Schafen. Vortragsveranstaltung am 11. Februar 2003 im Hörsaal des Physiologischen Institutes der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Bonn: Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ-Schriftenreihe, 29). Dürrwächter, Ludwig (1952): Züchtungsfibel. München. Ergebnisse aus der Tierzucht (2007). Unter Mitarbeit von Roland Klemm: Sächsische Landesbibliothek- Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft ; Heft 8/2007).

Erhardt, G. (ca. 2012): FUGATO-plus - GENE Fl - Genetische Grundlagen der Fundamentstabilität bei Rind, Schwein, Pferd und Schaf, Teilprojekt "Molekulargenetische Charakterisierung und Analyse der Assoziation von Kandidatengenen für Klauenqualität und Moderhinkeresistenz beim Schaf" : Schlussbericht / [Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik. Gießen. Fragen der Schafzucht I. Mit Beiträgen von Pr. Dr. Hereboe,… Kgl. Baurat Blume, Domänenrat Brödermann, Pr. Dr. R. Ostertag,… Ö. Kononvierdt Dr. Stieger, Oberämtmann Ulrichs […] (1918). Berlin: P. Parey. Freyer-Berlin (Hg.) (1920): Das Ziel der deutschen Schafzucht. Berlin: Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (Fragen der Schafzucht. 2). Gstrein, Josef (1982): Vorschlag für ein Zuchtprogramm beim Bergschaf in Österreich. Dipl.-Arb. Univ. für Bodenkultur, Wien. Henseler, Heinz (1920): Vererbungslehre und Zuchtbuchführung. In: Der Tierzüchter 2. Herbst, Walter (1933): Kompendium der allgemeinen und speziellen Tierzuchtlehre einschl. Milch- und Wollkunde. Hannover: M. & H. Schaper.

Heymons, Richard (1920): Fragen der Schafzucht II. Beiträge zur Wollkunde und Schafbeurteilung. Berlin: Dt. Landwirtschafts-Ges (Arbeiten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, 306). Kefelegn, Kebede (2000): Schätzung genetischer Populationsparameter und Zuchtwerte für Merkmale der Fleischleistung beim Schaf. Diss. Univ., Halle. Leibnitz, Eberhard (1954): Die Entwicklung der Wollbonitur am Schaf und ihre praktische Brauchbarkeit für das in der Schafzucht übliche Zuchtverfahren der Korrektur- oder Ausgleichspaarung. Diss. univ., Landw.-gärtner. Fak., Leipzig. Lüthge, H. (1938): Das Reichstierzuchtgesetz. Berlin (Kommunale Schriften, 39). Lüthge, H. (1944): Das Reichstierzuchtgesetz. 7. umgearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin. Meinzolt, Hans: Das Gesetz über die Haltung und Körung der Bullen, Eber, Ziegenböcke und Schafböcke (Körgesetz) in der Fassung vom 26. Mai 1930. München. Miller (ca. 1938): Die Organisation der Erfassung und des Absatzes der Schafböcke in Bayern 1937. Pfenningstorff, Fritz (1943): Das Reichstierzuchtgesetz und seine Durchführung im Kriege. Berlin: Verlag für Tierzucht und Landwirtschaft. Rinck, F. (1951): Das neue Tierzuchtgesetz. Stuttgart: W. Kohlhammer. Schultz, Karl (1916): Tierzucht- und Schafzuchtfragen. Berlin: Verlag der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (Flugschriften der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde, 37), zuletzt geprüft am CS 24.01.2014. Schwarz, Georg; Mayer, Theodor (1937): Körung und Haltung der Vatertiere. München. Statistisches Reichsamt (1937): Die Verbreitung der Rinder-, Schweine-, Schaf- und Ziegenrassen im Deutschen Reich auf Grund der Viehrassenerhebung Ende Januar 1936. Berlin. Steiner, Flora (1986): Zuchtverfahren und Zuchtmethoden in der Schafzucht. Belegarbeit. Univ., Leipzig. Theler, Luzius (1993): Schafzucht. Falsche Signale an die Züchter? In: Walliser Bote (201), S. 7. Thilo, Hans Ludwig (1924): Die Bedeutung der Gleichheitspaarung in der Schafzucht. In: Zeitschrift für Schafzucht (8 und 14). Waßmuth, Rudolf (1962): Die Selektion auf Schurertrag und Wolleigenschaften bei mehrseitiger Nutzung des Schafes. Habil.schr. Univ., Gießen. Waßmuth, Rudolf (2001): Zuchtstrategien gegen Scrapie-Anfälligkeit. In: Deutsche Schafzucht (24), S. 564–568. Waßmuth, Rudolf (2007): Geschichte des Gießener Tierzuchtinstituts bis 1994. Gießen: Verlag DVG. Waßmuth, R.; Beuing, R.; Hiendleder, S. (2001): Einige Probleme und Perspektiven der Züchtungsforschung beim Schaf. In: Archiv für Tierzucht 44 (249-257).

2. Schafzucht Organisationen

10 Jahre Landesschafzuchtverband Sachsen-Anhalt e.V. 1990 - 2000 (2000). Halle (S): Landesschafzuchtverband Sachsen-Anhalt. 60 Jahre Kreisschäfer-Verein Marburg-Kirchhain (1980). Marburg Kirchhain: Kreisschäfer-Verein Marburg-Kirchhain.

Aenis, Thomas (1997): Das Wissenssystem der Schafhaltung in Brandenburg. Eine Analyse von Kommunikationsbeziehungen der beteiligten Institutionen und Organisationen aus Produktion, Forschung und Beratung. Weikersheim: Markgraf (Kommunikation und Beratung, 16). Becker, Karlheinz (1990): 225 Jahre organisierte Schafzucht in Sachsen (1765-1990). In: Mitteilungen über Tierzucht, Reproduktion und Biotechnik 34 (1/2). Chifflard, Hans (1998): 80 Jahre organisierte Schafhaltung in Schwaben. In: Der Bayerische Schafhalter 22 (2), S. 57–59. Dettmann, S. (1995): Zur Entwicklung des Landesschafzuchtverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. In: Arbeitskreisbericht … Schafhaltung Mecklenburg-Vorpommern : mit Fachartikeln aus Wissenschaft und Praxis, S. 53–58. Diener, Hans-Oskar (1958): Festschrift zum 40-jährigen Bestehen des Landesverbandes Bayerischer Schafzüchter. Hg. v. Landesverband Bayerischer Schafzüchter. München. Kreisverband Oberbayerischer Schafzüchter (Hg.): Jahresbericht 1928/29 und 1929/30. Berichterstatter Dr. Miller. Landesverband Bayerischer Schafhalter (1949): Aus der bayerischen Schafzucht. München.

Landesverband Bayerischer Schafzüchter (Hg.): 10. Jahresbericht 1927/28. Berichterstatter Dr. Miller. Landesverband der Schafzüchter in Württemberg und Hohenzollern e.V. (1950): Die württembergische Schafzucht stellt sich vor. Stuttgart: Körner. Landesverband Schleswig-Holstein, Körbezirk Südwestholstein (1935): Stammtafeln 2. Kiel. Schade, Werner; Weber, Hans (Hg.) (1939): 25 Jahre Schafzucht in der Kurmark 1913 - 1938. Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Landesverbandes Kurmärkischer Schafzüchter. Landesverband Kurmärkischer Schafzüchter. Berlin. Schormayer, Christine (2008): Schäferfest des Unterfränkischen Schäfervereins in Hammelburg. In: Der Bayerische Schafhalter (4), S. 18–21.

Schormayer, Christine (2008): Schäferfest in Hammelburg als Schaufenster der Leistungen. In: Schafzucht (17), S. 15. Schormayer, Christine (2013): Die Schäfer feierten in Wiesenfeld. In: Schafzucht (23), S. 16–17. Schormayer, Christine (2013): Schäferfest des Unterfränkischen Schäfervereins in Wiesenfeld. In: Der Bayerische Schafhalter (4), S. 25–26.

Unterfränkischer Schafzuchtverband (1918): Jahres-Bericht für das Jahr 1918. Unterfränkischer Schafzuchtverband. Würzburg. Verband der Schafzüchter der Provinz Brandenburg: Jahresbericht für das Jahr 1928. Berlin. Vereinigung Schwäbischer Schafhalter (Hg.): 80 Jahre organisierte Schafhaltung im Regierungsbezirk Schwaben. Schäferfest vom 22.-24. Mai 1998 in Naichen. Vereinigung Schwäbischer Schafhalter (Hg.) (1981): Festschrift Schäferfest am 4./5. Juli 1981 in Harburg/Schwaben. Harburg. Wilsdorf, Georg; Pernitzsch, Georg (1933): Die Einrichtung, die 2jährigen Betriebsergebnisse, züchterischen Arbeiten und Versuche des Schafkontrollringes Thüringen. 1931 und 1932. Berlin-Halensee: Reichsverb. für Dt. Schafzucht. Winkler: Tätigkeitsbericht des Landesschafzuchtverbands Stuttgart für das Jahr 1973. 2.1. Deutsche Wollverwertung DWV

25 Jahre Deutsche Wollverwertung G.m.b.H. 1934 - 1959 (1959).

Hettler, Eugen (1969): 50 Jahre Deutsche Wollverwertung 1919 - 1969.

2.2. Schafschauen/Schaukataloge

Andre, Elsbeth (2004): Werbung rund um den Erdball : 1881 lud Neubrandenburg zur Internationalen Schafschau. In: Heimatkurier : Regionalbeilage des Nordkurier, der Schweriner Volkszeitung und der Norddeutschen Neuesten Nachrichten., 2004 (8), S. 26. Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG): Schauordnung für die 33. Wanderausstellung der DLG zu Dortmund vom 24.-29. Mai 1927. Abt. I: Tiere. Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG): Schauordnung für die 38. Deutsche Landwirtschaftliche Wanderausstellung zu Mannheim vom 31.5.-5.6. 1932. Abt. I: Tiere.

Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG): Schauordnung für die 39. Deutsche Landwirtschaftliche Wanderausstellung zu Berlin vom 20.-28.5. 1933. Abt. I: Tiere. Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) (1928): Schauordnung für die 34. Wanderausstellung zu Leipzig vom 5.-10. Juni 1928. Abt. I: Tiere. Berlin. Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) (1929): Schauordnung für die 35. Deutsche Landwirtschaftliche Wanderausstellung zu München vom 4. bis 9. Juni 1929. Abt. I: Tiere. Berlin. Janke, Heinrich (1874): Die Schafschau auf der Wiener Welt-Thier-Ausstellung im Sommer 1873. In: Komers Jahrbuch für österreichische Landwirthe. Katalog (Catalog) über die Rinder- und Schafe-Ausstellung der k.k. Landwirtschafts-Gesellschaft bei der Grazer Herbstmesse 1909 (1909). Graz: Deutsche Vereinsdr. Katalog zur 3. internationalen Schafschau zu Neubrandenburg am 18. und 19. Mai 1886 (1886). Neubrandenburg. Katalog zur Schafschau zu Neubrandenburg am 20. und 21. Mai 1875 (1875). Neubrandenburg.

Landwirtschaftlicher Verein für Föhr und Amrum (Hg.) (1987): Föhrer Schafschau am 20. September 1987 in Süderende / Schauleitung: Vorstand des Landwirtschaftlichen Vereins für Föhr und Amrum. Landwirtschaftlicher Verein in Bayern (Hg.) (ca. 1876): Erste Landes-Schafschau für das Königreich Bayern veranstaltet von dem General-Comité des landwirthschaftlichen Vereins in Bayern zu Schweinfurt in der Zeit vom 20. bis 22. Mai 1876. Schweinfurt. Mendel, Christian; Wagenpfeil, Max (2005): Internationale Schafschau in der Glentleiten. In: Der Bayerische Schafhalter 29 (5), S. 9–11. Schäferverein Ingolstadt und Umgebung (Hg.) (1990): 40-jähriges Vereinsjubiläum mit Schafschau 2. September 1990 in Karlskron. Ingolstadt. Tierschau : Pferde- und Schaf-Schau und Verkauf am 8., 9. und 10. Mai 1826 zu Güstrow (1935). In: Ostmecklenburgische Heimat : Halbmonatsschr. für ostmecklenburg. Heimatwerte, Landeskunde u. Unterhaltung 8 (24), S. 188–192. Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) (1994): 3. Bundesschau Schafe Alsfeld 9.-11- September 1994. Schaukatalog. Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL). Bonn. Versammlung deutscher Land- und Forstwirte (Hg.) (1869): Katalog zur VI. Schlesischen Schafschau Breslau am 10. und 11. Mai 1869. Breslau. Verzeichnis der Ausstellungs-Gegenstände zur XIII. Thierschau des 5. Schaubezirks des Landw. Centralvereins der Provinz Sachsen, umfassend das Herzogthum Gotha und den Reg.-Bez. Erfurt und zur XII. Schafschau der Provinz Sachsen zu Gotha am 30. und 31. Mai 1891 (1891). Gotha: Engelhard-Reyher. Verzeichnis der zur Jubiläums-Schafschau in Norden am Freitag, dem 21. November 1952 angemeldeten Schafe : aus Anlaß des 60jährigen Bestehens veranstaltet vom Verband der ostfriesischen Milchschafzüchter Norden (1952). Norden. 2.3. Verein für Schäfereigeschichte

Arbeitsgemeinschaft zur Schäfereigeschichte (1993). In: Museum heute (6), S. 66.

Chifflard, Hans (2003): Vortragstagung und Mitgliederversammlung des Vereins für Schäfereigeschichte e.V. 2003. In: Der Bayerische Schafhalter (3), S. 25–26. Chifflard, Hans (2004): Vortragstagung und Mitgliederversammlung des Vereins für Schäfereigeschichte e.V. 2004. In: Der Bayerische Schafhalter (4), S. 20–21. Chifflard, Hans (2005): Vortragstagung und Mitgliederversammlung des Vereins für Schäfereigeschichte e.V. 2005. In: Der Bayerische Schafhalter (4), S. 19–20. Chifflard, Hans (2007): Vortragstagung und Mitgliederversammlung. Verein für Schäfereigeschichte 2007. In: Der Bayerische Schafhalter (4), S. 18. Chifflard, Hans (2008): Vortragstagung und Mitgliederversammlung des Vereins für Schäfereigeschichte. In: Der Bayerische Schafhalter (3), S. 17ff. Chifflard, Hans (2009): 10 Jahre Verein für Schäfereigeschichte e.V. In: Schafzucht (5), S. 35ff. Chifflard, Hans (2009): Verein für Schäfereigeschichte e.V. - Aktuelle Information. In: Der Bayerische Schafhalter (2), S. 19–21.

Chifflard, Hans (2009): Vortragstagung und Mitgliederversammlung des Vereins für Schäfereigeschichte e.V. In: Der Bayerische Schafhalter (5), S. 33–34. Chifflard, Hans; Oelke, Manfred (2001): Helmut Stroszeck verstorben. Verdienste und Würdigung. In: Deutsche Schafzucht (17), S. 407. Einst riesiger Auftrieb bei Schafmärkten. Vortragstagung des Vereins für Schäfereigeschichte in Hammelburg (2002). In: Saale- Zeitung, 24.07.2002. Hofmann, Lothar (1998): Überregionale Arbeitsgemeinschaft Schäfereigeschichte. Zur Geschichte einer Arbeitsgemeinschaft und Bericht über die 6. Jahrestagung im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim und der Bauernrechtler - Schäferei in Weigenheim Mittelfranken. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 46 (1), S. 94–97. Oelke, Manfred (2002): Hans Chifflard - neuer Vorsitzender. In: Deutsche Schafzucht (20), S. 495. Rückblick auf große Auftriebe. Schäferei hat in Unterfranken Tradition (2002). In: Main-Post, 24.07.2002. Stroszeck, Helmut (1997): Die Arbeitsgemeinschaft für Schäfereigeschichte tagte in Triesdorf. In: Der Bayerische Schafhalter (3), S. 100.

Stroszeck, Helmut (2000): Verein für Schäfereigeschichte gegründet. In: Der Bayerische Schafhalter (3), S. 76. Walter, Raimund (2002): Hans Chifflard - neuer Vorsitzender des Vereins für Schäfereigeschichte. In: Der Bayerische Schafhalter (5), S. 153.

2.4. Bayerische Wollkönigin

Schormayer, Christine (2008): Carina Scherpf ist unsere neue Wollkönigin. In: Schafzucht (17), S. 38.

3. Ausbildung

Berufsausbildung in der Schafzucht. Ausbildungsplan f. die Zusatzprüfung zur landwirtschaftl. Facharbeiterprüfung u. zum Schafzuchtmeister (1968). Innsbruck: Landeslandwirtschaftskammer f. Tirol. Berufsausbildung Tierwirt, Tierwirtin. Fachrichtung Schäferei (2007). [Stand:] September 2007. München. Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (Hg.) (o.J.): Der Schäfer. Nürnberg (Blätter zur Berufswahl). Die Schäferlehre und was von ihr verlangt wird (1916). In: Mitteilungen der DLG (26), S. 433–435. Eggert, Matthias (1999): Der Herr der Lämmer. Schule und Beruf: Schäfer. In: jetzt: das Jugendmagazin der Süddeutschen Zeitung (48), S. 26. Fricke, Ernst (1913): Schäferlehrlingszeit und Anderes. In: Zeitschrift für Schafzucht, S. 25ff. Gerboth, Katrin (2012): Irgendwas mit … Tieren. Die wichtigsten Ausbildungen, Studiengänge und sonstigen Berufe : berufskundlich überprüft. 1. Aufl. Coburg: Ed. Aumann (Irgendwas mit.). Klein, Antonia (2013): Soziale Schäferei – Perspektiven für den Schäferberuf. In: Boden unter den Füßen: grüne Sozialarbeit - soziale Landwirtschaft. Krick F.: Schäferausbildung: Ein schöner Job für Individualisten: Hannover Univ.. Fachbereich Gartenbau. Landwirtschaftsschule Würzburg (Hg.) (1961): 100 Jahre Landwirtschaftsschule Würzburg 1861 - 1961. Würzburg. Lehrprogramm für das Lehrgebiet Schafzucht zur Ausbildung in der Grundstudienrichtung Agraringenieurwesen (Tierproduktion) (1987). Berlin: Ministerium für Hoch- u. Fachschulwesen. Limbrunner, Alfons; van Elsen, Thomas (2013): Boden unter den Füssen. Grüne Sozialarbeit - soziale Landwirtschaft - Social Farming. Weinheim: Beltz Juventa. Papendieck, Gerhard (2002): Die Schafzucht im Saalkreis und die Schäferschule in Wettin. In: Heimat-Jahrbuch Saalkreis 8 (2002), S. 103–107. Wagenpfeil, Max (2007): Neuerungen in der Schäferausbildung. In: Der Bayerische Schafhalter 31 (9), S. 9–10.

4. Schafzucht Ökonomie

Albert, Christian; Aurbacher, Joachim; Haaren, Christina von; Mahnkopf, Bernd; Petermann, Cord (2009): Ökonomische Auswirkungen zukünftiger Agrarentwicklungen auf die Landschaftspflege und mögliche Beiträge der Aufpreisvermarktung von Naturschutzprodukten im Landkreis Diepholz. In: Berichte über Landwirtschaft : Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft 87 (3), S. 357–379. Alternative Formen der Tierhaltung im Grünlandgebiet und deren Wirtschaftlichkeit (1989). Irdning: BAL (Veröffentlichungen / Bundesanstalt für Alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein / Bundesanstalt für Alpenländische Landwirtschaft : Veröffentlichungen, 13). AMK Berlin (Hg.) (1991): 2.[Zweite] Bundesschau "Schafe". Schafhaltung - ökonomisch und ökologisch aktuell. Berlin: s.n. Andrä, Hans Werner (1947): Die betriebswirtschaftliche Bedeutung der Schafhaltung unter besonderer Berücksichtigung der genossenschaftlichen Haltung in den Landbaugebieten der Kreise Northeim und Göttingen. Diss. Math.-naturwiss. F, Göttingen. Auswertung der Buchführungsergebnisse von spezialisierten Schafbetrieben - Wirtschaftsjahr 2005 (2008). Unter Mitarbeit von Mike Schirrmacher. Dresden: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Bach, P. (1988): Deckungsbeitrag Lämmermast - Einzelverfahren in der Schafhaltung. Lose Blattsammlung. München. Barras, Oskar (1933): Die betriebswirtschaftliche Entwicklung des Rittergutes Söder (Kreis Marienburg in Hannover) in den Jahren 1863-1931. Eine monographische Darstellung. Diss. Univ., Kiel. Baukloh, Alfred Friedrich (1925): Die betriebswirtschaftlichen Verhältnisse der hannöverschen Schafhaltung. Gießen, Univ., Diss., 1925. Benedict, Friedrich August (1832): Ueber Schäfereitaxen oder Anleitung zu Ermittelung des wahren Werthes einer Schäferei. Aus stats- und rechtswissenschaftlichen Grundsätzen. Magdeburg: Heinrichshofen. Benekendorf, Karl Friedrich von (1784): Oekonomisch-Juristischer Tractat von der Schäfereygerechtigkeit, deren Wirkungen, richtigen Gränzen und Einschränkungen. Berlin: Pauli. Bernsee, Benjamin; Fock, Theodor; Kasten, Joachim (2010): Die Situation der Schafhaltung in Deutschland. Bachelorarbeit. HS, Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften, Neubrandenburg. Bimczok, Diane (2002): Einfluß verschiedener Tränke- und Absetzregime auf die Lämmergesundheit und Wirtschaftlichkeit der mutterlosen Aufzucht von Heidschnucken. Tierärztl. Hochsch, Hannover. Birnkammer, Hermann (1986): Zur Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung. Aufgezeigt am Beispiel d. Koppelschafhaltung. In: Berichte über Landwirtschaft : Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft 64 (2), S. 281–290. Boltz, Walter (1981): Untersuchungen zur Ökonomie industriemässiger Lämmerintensivmast als Teil der Stufenproduktion in der Schafhaltung unter besonderer Beachtung der Ausnutzung und Rekonstruktion von Altbausubstanzen. Diss. Humboldt-Univ., Berlin. Brüne, Christian (1991): Schafe. Schafhaltung ökonomisch und ökologisch aktuell ; 2. Bundesschau. Internationale Grüne Woche. Berlin: AMK.

Brüsehaber, Hans-Ulrich (2001): Ergebnisse der Betriebszweigauswertung Schafhaltung für das Jahr 2000. In: Schafe aktuell in Mecklenburg-Vorpommern : Informationsblatt der LMS Landwirtschaftsberatung M-V und des Landesschafzuchtverbandes M-V e.V. 6 (2), S. 33–42. Büchel, Lorenz; Anspach, Victor (2012): Wirtschaftlichkeit der Fleischschafhaltung in der Schweizer Bergregion. Eine Vollkostenanalyse auf Basis von drei Betriebsgrössen-Gruppen. Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon. Ettenhausen: ART (ART-Bericht, 754). Bucher, Gottfried (1965): Die Kooperation in der Schafhaltung der DDR. Unter bes. Berücks. d. zwischengenossenschaftl. Einrichtg. Meißen: [s.n.]. Buchwald, Jürgen (1994): Extensive Mutterkuh- und Schafhaltung. Betriebswirtschaftliche Analysen von Verfahren der extensiven Mutterkuh- und Schafhaltung in der Bundesrepublik Deutschland. Münster-Hiltrup: KTBL-Schriften-Vertrieb im Landwirtschaftsverl (Schrift / Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, 358). Die wirtschaftliche Entwicklung der Schafhaltung und die Änderung unserer Betriebsverhältnisse (1927). Borna-Leipzig: Noske.

Die Wirtschaftlichkeit der Milchschafhaltung in der schweizerischen Landwirtschaft (1993). Doehner, Herbert (1956): Wirtschaftliche Lämmermast. Bad Godesberg: AID (Land- und Hauswirtschaftlicher Auswertungs- und Informationsdienst). November 1956. Döring, Valentin (1923): Die Einführung der Schafzucht in bäuerliche Wirtschaftsbetriebe. Univ, Giessen, Giessen. Ebenbauer, Franz (1953): Durch richtige Schafhaltung zu Mehreinnahmen in der Landwirtschaft. 1. Aufl. BM für Land-und Forstwirtschaft: Wien. Ebenbauer, Franz (1955): Durch richtige Schafhaltung zu Mehreinnahmen in der Landwirtschaft. Wien: Bundesministerium f. Land- und Forstwirtschaft. Eckl, Josef (1976): Ermittlung von Kalkulationsdaten für ausgewählte Verfahren der Schafhaltung und Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit der Landschaftspflege mit Schafen. In: Bayerisches landwirtschaftliches Jahrbuch 53 (Sonderheft 2), S. 86–192. Eckl, Josef; Hoffmann, Helmut (1976): Entwicklungstendenzen der Betriebsgrößenstruktur in Bayern. In: Bayerisches landwirtschaftliches Jahrbuch 53 (Sonderheft 2).

Egloff, Karl; Hein, Joachim (1973): Untersuchung zur Schafhaltung in Baden-Württemberg und Kalkulation einer arbeitsteiligen Schafhaltung. Kemnat: Landesanst. für Entwicklung der Landwirtschaft und der Ländlichen Räume. Ertrags- und Werthsvergleichungen von Schäferei und Rindvieh, Futter und Dünger und darauf fundirte Taxgrundsätze zur Ermittelung des wahren Kapitalwerthes veredelter und edler Schäfereien (1830): Hendeß; Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Faulhaber, Irene (2007): Wirtschaftlichkeit von Mutterschafbetrieben. In: Der Bayerische Schafhalter 31 (6), S. 9–11. Fischer, Hans Joachim (1953): Die betriebswirtschaftliche Stellung der Schafhaltung in der Landwirtschaft des Landesteils Nordrhein. Bad Godesberg: AID (Wissenschaftliche Schriftenreihe des AID, 10). Fischer, Hanns-Jürgen (1954): Die Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung in einem größeren Betrieb. Diss. Landwirtschaftl. Hochsch., Hohenheim. Friggemann, Theodor (1927): Die wirtschaftliche Entwicklung der Schafhaltung und die Änderung unserer Betriebsverhältnisse. Gießen, Phil. Diss. v. 1. März 1927. Borna-Leipzig: Noske. Für Sie notiert: Intensivierung der Schafproduktion durch kooperative Schafhaltung in den KAP sowie den LPG- und VEG Pflanzenproduktion. 1. Aufl. Markkleeberg: [s.n.]. Georg, Rudolf (1924): Die betriebswirtschaftliche Bedeutung der deutschen Schafhaltung unter besonderer Berücksichtigung der Betriebsgrößen. Diplomarbeit. Univ. Landw. Fak., Göttingen. Gerstenberg, Erhard (1969): Untersuchungen zur ökonomisch optimalen Struktur der Futterproduktion für die Rinder- und Schafhaltung im Prognosezeitraum. Unter bes. Berücks. d. Rauh- u. Saftfutterproduktion. Berlin: [s.n.]. Gierer, Karl (1974): Leistungs- und Kostenstruktur verschiedener Produktionsverfahren und Organisationsformen der Schafhaltung. München: Bayer. Landwirtschafts-Verl. Gierer, K. (1980): Produktionstechnik und Wirtschaftlichkeit. Die Schafhaltung in der Landwirtschaft im Spessart. In: Bayerisches landwirtschaftliches Jahrbuch 57 (Sonderheft 1), S. 56–63. Girstmair, Ruth (2012): Aktuelle Situation, Bedingungen und Problemlagen transhumanter Schäfereien auf der Schwäbischen Alb und in angrenzenden Gebieten. Masterarb. Univ. für Bodenkultur, Wien. Golsch, Alfred (1959): Betriebswirtschaftliche Untersuchungen über die Schafhaltung im süddeutschen Raum. Diss. TH, München. Groier, Michael (1999): "Mit'n Biachl heign". "Heuen nach dem Buch" : soziokulturelle und ökonomische Aspekte von Aussteigerlandwirtschaften in Österreich. Wien: Bundesanst. für Bergbauernfragen (Forschungsbericht / Bundesanstalt für Bergbauernfragen). Grundmann, E. (1919): Hauptgesichtspunkte für die Einträglichkeit der Schafhaltung. (Dresden): Verlag des Landeskulturrates für Sachsen (Schafhaltung, Neuzeitliche, nach wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten. S. 5 - 22). Gumprecht, Theodor Gottfried (1825): Die enthüllten Betrügereien der Schäfer. Von einem praktischen Schaafzüchter. Ein Wegweiser für Schäfereibesitzer zur besseren Controlle ihrer Schäfer. Eisenach: J. F. Bärecke. Gundert, Helmut (1962): Die betriebswirtschaftlichen Verhältnisse auf Karakulfarmen in den südlichen Distrikten von Südwestafrika. Diss. Landwirtsch. H., Hohenheim. Hambrusch, Josef (2011): Mutterkuh- und Schafhaltung im Vergleich. Grünlandnutzung - Ein Wirtschaftlichkeitsvergleich von Mutterkuh- und Schafhaltung im Grünland zeigt, dass Milchschafe zwar den höchsten Einkommensbeitrag bringen, aber auch den mit Abstand höchsten Arbeitsaufwand erfordern. In: Österreichische Bauernzeitung 11 (10), S. 5–6. Hambrusch, Josef; Kirner, Leopold (2013): Ökonomische Perspektiven der Schaf- und Ziegenhaltung in Österreich ab 2014. Wien: AWI - Bundesanst. für Agrarwirtschaft (Agrarpolitischer Arbeitsbehelf, 42). Hampicke, Ulrich (2009): Landschaftsökonomie. Betriebswirtschaft der Schäferei und Förderwesen. In: Was kostet Naturschutz? : [Tagung … "Was kostet Naturschutz?" am 06.11.2008 in Kaltensundheim] / [Hrsg.: Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie]. - Jena : TLUG, S. 15–20. Haneke, Erwin (1956): Vergleich der Wolleistungen und Erlöse der bäuerlichen Schafhaltung in den Bezirken Dresden, Karl-Marx- Stadt, Magdeburg und Halle. In: Statistische Praxis, S. 63–64. Heine, Dietrich (1986): Betriebszweigkontrolle in der Schafhaltung Schleswig-Holsteins. Kiel: Selbstverlag des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Schriftenreihe des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Heft 28). Heitkämper, Katja; Mager, Kerstin; Schick, Matthias (2011): Arbeitszeitbedarf in der Kleinwiederkäuerhaltung. Hempel, Helmut (1948): Die Wirtschaftlichkeit des Schafes. Hannover: Landbuch-Verlag (Arbeiten des Zentralverbands deutscher Schafzüchter e.V., 2). Hessen (Hg.) (1985): Ziel. Rationalisierung in der Tierproduktion: Beratungsprogramm "Weideberatungsbetriebe" Möglichkeiten zur Steigerung d. Milchleistung aus d. Grundfutter; züchter. Bestrebungen zur Verbesserung d. Stressanfälligkeit u. Fleischbeschaffenheit in Hessen; Einkommensverbesserung in d. Schweinehaltung; Produktionstechnik u. Wirtschaftlichkeit in d. Schafhaltung. Unter Mitarbeit von Albrecht Jaep. Kassel: Hess. Landesamt für Ernährung Landwirtschaft u. Landentwicklung.

Heuser, Otto Eberhard (1960): Die Kalkulation in der Landwirtschaft. München [u.a.]: BLV Verl.-Ges. (Bayer. Landwirtschaftsverl.). Hilfiker, Jakob (1987): Die Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung im Vergleich zur Rindviehhaltung. Tänikon: FAT (Eidgenössische Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik : FAT-Berichte, 328). Hoffmann, Helmut (1977): Entwicklungstendenzen der Betriebsgrößenstruktur in Bayern. Enth.: Eckl, Josef: Ermittlung von Kalkulationsdaten … - Enth.: Eckl, Josef: Ermittlung von Kalkulationsdaten für ausgewählte Verfahren der Schafhaltung und Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit der Landschaftspflege mit Schafen. München: BLV Verlagsges (Bayerisches landwirtschaftliches Jahrbuch / Sonderheft, 53,2). Höhere Leistungen im Rindviehstall, in der Schafhaltung im gesamten Betrieb (1952). Halle/S: Landesverband d. VdgB (BHG) u. Amt für Information Sachsen-Anhalt (Neue Arbeitsmethoden - bessere Erfolge. Schriftenreihe über die Erfahrung unserer Meisterbauern, 5). Hohn, Julia (2013): Agrarwirtschaft im Fokus der Politik. Koalition thematisiert die EU-Förderung sowie die Schafhaltung in Sachsen-Anhalt und setzt sich für die Weiterführung finanzieller Fördermöglichkeiten ein. In: Zwischenruf (4), S. 26–27. Hölk, Claus-Hinrich (1972): Ein Beitrag zur Ökonomik der Koppelschafhaltung in Schleswig-Holstein. Diss. Univ., Kiel.

Hüser, Clemens (1939): Betriebswirtschaftliche Untersuchungen bei den Schafhaltungen im Kreis Büren. Diss., Hannover. Institut für landwirtschaftliche Betriebs- und Landarbeitslehre (1957): Betriebswirtschaftliche Untersuchungen über die Schafhaltung in der Bundesrepublik. Vervielf. Göttingen.

Jakob, Michael (2003): Ökonomische Analyse extensiver Verfahren der Mutterkuh- und Schafhaltung auf der Basis von Plankostenleistungsrechnung. Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2003. 1. Aufl. Göttingen: Cuvillier. Kadel, Ralph (2001): Analyse der Rentabilität der bäuerlichen Haltung von Schafen und Ziegen im Norden Benins. Niederkleen: Wiss. Fachverl. Fleck (Agrarwissenschaften). Kazenwadel, Gottfried (1999): Ökonomisch-ökologische Beurteilung von regionalen Agrar- und Umweltprogrammen in der Europäischen Union. Bergen/Dumme: Buched. Agrimedia (Agrarwirtschaft / Sonderhefte). Kezie, Kilim Bayebinam (1997): Auswirkung der Beratung auf die Produktivität und Wirtschaftlichkeit der Kleinwiederkäuerhaltung in Togo. Berlin: Köster. Klatt, Gerhard (1965): Aufwand und Leistung in Gebrauchsherden einiger sozialistischer Landwirtschaftsbetriebe der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg unter Berücksichtigung verschiedener Produktionsformen der Schafhaltung. Akademie, Berlin.

Klemm, Roland; Diener, Katrin (1998): Analyse der Wirtschaftlichkeit der Lammfleischerzeugung in Sachsen. In: Infodienst … für Beratung und Schule der Sächsischen Agrarverwaltung (5), S. 19–24. Klemm, Roland; Diener, Katrin (2000): Ökonomische Analyse der Sächsischen Schafhaltung für den Zeitraum 1996-98. In: Infodienst … für Beratung und Schule der Sächsischen Agrarverwaltung (1), S. 25–34. Klemm, Roland; Diener, Katrin (2002): Möglichkeiten zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Schafhaltung sowie Hinweise zur Wirtschaftlichkeit der Milchschaf- und Ziegenhaltung. In: 5. Thüringer Nutztierforum 2002, S. 5–19. Klemm, Roland; Diener, Katrin (2005): Die Wirtschaftlichkeit der Milchschaf- und Ziegenhaltung in Sachsen. In: Infodienst … für Beratung und Schule der Sächsischen Agrarverwaltung (4), S. 21–26. Klemm, Roland; Diener, Katrin; Kretzschmar, Gotthard (2005): Beriebswirtschaftliche Bewertung der Deichbeweidung mit Schafen. [in Sachsen]. In: Infodienst … für Beratung und Schule der Sächsischen Agrarverwaltung (6), S. 22–29. Kohlmayr, Gernot (2001): Die Entwicklung der steirischen Schafzucht. Eine betriebswirtschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Veränderungen seit dem Beitritt zur Europäischen Union. Dipl.-Arb. Univ., Graz.

Krachler, Karl (2005): Marktpotenzial Schafhaltung. Fleisch, Milchprodukte, Wolle. 1. Aufl. Leopoldsdorf: Österr. Agrarverl (AV- Buch). Kraftfutterkonzepte und deren Wirkung auf die Wirtschaftlichkeit der Lammfleischerzeugung im Rahmen der "arbeitsteiligen Lämmermast" (2003). Aulendorf: Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft (Versuchsbericht / Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft, 2003,2). Krzyzansowski, Sabine (1980): Analyse von Produktion und Kosten der Schafhaltung in der Agrar-Industrie-Vereinigung Pflanzenproduktion Kröpelin. Berlin. Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der Ländlichen Räume mit Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde (2011): Schafreport Baden-Württemberg … Ergebnisse der Schafspezialberatung in Baden-Württemberg. Schwäbisch-Gmünd: LEL. Landesbauernschaft Schlesien (Hg.) (1939): Wirtschaftskunde der schlesischen Erbhöfe. 4. Jahrgang. Breslau. Landwirtschaftskammer für Oberösterreich, Abteilung Betriebswirtschaft (1997): Wettbewerbsvergleich Grünlandnutzung durch: Kalbinnenaufzucht, Lämmermast, Mutterkühe, Milchvieh, Stiermast. Linz.

Lange, Adolf (1998): Ergebnisse der Betriebszweigauswertung Schafhaltung 1997 in Mecklenburg-Vorpommern. In: Schafe aktuell in Mecklenburg-Vorpommern : Informationsblatt der LMS Landwirtschaftsberatung M-V und des Landesschafzuchtverbandes M-V e.V. 3 (2), S. 23–26. Langwieder, Johannes (2004): Wirtschaftlichkeitsanalyse eines Schafhaltungsbetriebes mit Hilfe der Gewinnschwellen- und Zeitreihenanalyse. Dipl.-Arb. Univ., Innsbruck. Leingärtner, Wilhelm (1991): Die Einkommensbesteuerung der Land- und Forstwirtschaft. Handbuch. 2., völlig überarb. und erw. Aufl. München: Beck. Leithold, A. (2008): Einfluss von Rasse, Grundfutterqualität und Kraftfuttereinsatz auf die Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung. Irdning (In: Fütterung, Grundfutterqualität / organisiert von: Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg- Gumpenstein ; Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. [Red.: Institut für Nutztierforschung, Abteilung Schafe und Ziegen].). Linemann, Anke (1987): Zeitpunkt der ersten Zuchtbenutzung beim Schaf und seine Auswirkung auf die Rentabilität der Schafhaltung. Diplomarbeit. Univ., Institut für Tierzucht und Tierhaltung,, Kiel.

Marx, Franz (1962): Vorschläge für die Vergütung der Arbeit der Beschäftigten in der Schafhaltung der LPG nach dem erzielten Produkt. Leipzig-Markkleeberg: Ständiges Neuererzentrum d. Ministeriums f. Landwirtschaft, Erfassung u. Forstwirtschaft (Landwirtschaftsausstellung) (Markkleeberger Schriftenreihe, 5). Mathiak, Holger; Gauly, Matthias; Hoffmann, K.; Erhardt, Georg (1999): Vergleich der Produktionsleistung von Schafrassen auf einem extensiv bewirtschafteten Mittelgebirgsstandort. In: Zeitschrift für Kulturtechnik und Landentwicklung (Bd. 40, H.5-6), S. 263–268. Moeschler, Felix (1908): Die Schafzucht- und Haltung, ihre Rentabilität und ihre Bedeutung für die Gegenwart und Zukunft. Ceres, Landw. Verl: Berlin (Ceres-Bibliothek, 5). Munz, Adolf (1931): Entwicklung der Betriebsverhältnisse einer schlesischen Schäfereiwirtschaft. Diss. Landwirtschaftl. Hochschule, Berlin. Munz, Adolf (1931): Untersuchungen über die Entwicklung der Betriebsverhältnisse einer schlesischen Schäfereiwirtschaft. Stolp: Delmanzo (Arbeiten aus dem Institut für Betriebslehre und Arbeitswirtschaft an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin). Neidel, Hans-Joachim (1947): Zusammenhänge zwischen Betriebswirtschaft und Tiermedizin in der Schafhaltung. Leipzig, Univ., Diss., 1947. Oldenburg, Gustav (1907): Die wirtschaftliche Bedeutung der Schafzucht, insbesondere auch für bäuerliche Betriebe. In: Neuere Erfahrungen auf dem Gebiete der Tierzucht : Zwölf Vorträge gehalten auf dem VI. Lehrgang der Deutschen Landwirtschafts- Gesellschaft für Wanderlehrer zu Eisenach vom 4. bis 10. April 1907, S. 200–212. Paß, Christine Theresia; Korn, Stanislaus von (1994): Förderungsmaßnahmen in der Schafhaltung unter besonderer Berücksichtigung der Situation der Schwäbischen Alb, Region Mittlere Alb in Baden-Württemberg. Dipl.-Arb. FH, Nürtingen. Peters, Torsten (1993): Erarbeiten Sie eine mittelfristige Planung für einen Familienbetrieb mit Schafhaltung im Land Brandenburg. Dipl.-Arbeit. Fachhochschule Anhalt, Bernburg. Petsch, M. (1978): Entwicklung der Schafproduktion und Maßnahmen zur Durchsetzung der Schafschur, der Rationalisierung und Lagerung von Schafwolle im VEG Pflanzenproduktion Hadmersleben. In: Tierzucht : Fachzeitschrift für Tierzucht, Fütterung u. Haltung 32 (9), S. 390–391. Pfingstner, Hubert (1991): Wirtschaftlichkeit von Gebrauchskreuzungen bei Rindern und Schafen. Profitability of cattle and sheep cross breads. Wien: Österr. Agrarverl. (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, 63). Pieper (1937): Leistungen und Aufwendungen eines Schäfereibetriebes. In: Mitteilungen für die Landwirtschaft 52 (28), S. 583– 585. Rahmann, Gerold (Hg.) (2001): Landschaftserhaltung mit Nutztieren im sozio-ökonomischen Kontext. Hamburg: Kovač (Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse, 20). Ratschiller, Gernot (1990): Schafhaltung in Kärnten. Betriebswirtschaftliche und strukturelle Bedeutung. Dipl.-Arb. Univ. für Bodenkultur, Wien. Renner, Christoph (1952): Möglichkeiten zur Beeinflussung des Wollerlöses in Erzeugung und Absatz, dargestellt am Wollgefälle der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1948 bis 1951. Diss. TH, München. Rieger, Dietrich (1966): Wanderschäferei im süddeutschen Raum. Anpassungsmöglichkeiten an die veränderten Wirtschaftsbedingungen. Hamburg: Parey. Rieger, Dietrich (1968): Betriebswirtschaftliche Entwicklungstendenzen der westdeutschen Schafhaltung seit der letzten Jahrhundertwende. Diss. Techn. Univ., Fak. f. Landbau, Berlin, Berlin. Rieger, Dietrich (1969): Rationalisierungsmöglichkeiten der Schafhaltung. Betriebswirtschaftliche Anpassungsmaßnahmen an die Produktionsbedingungen der Zukunft. Aus: Berichte über Landwirtschaft, Bd. 47, 4/1969, S. 694-718. Hamburg: Parey.

Rieger, Dietrich (1969): Wettbewerbsbeziehungen zwischen Rindvieh- und Schafhaltung. Sonderdr.: Kali-Briefe. Hannover. Ringdorfer, Ferdinand (1999): Wirtschaftliche Schafhaltung. Fleisch, Zucht, Milch. Gumpenstein: BAL. Rittershofer, Michael (1993): Ökonomische, soziale und ökologische Aspekte der Schafhaltung im bayerischen Teil des Biosphärenreservates Rhön. Dipl.-Arbeit, Freising-Weihenstephan. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft (2001): Wirtschaftlichkeitsbericht zur sächsischen Schafhaltung 1999. Dresden. Scheffer, Fritz (1924): Die Bedeutung der Schafhaltung für die verschiedenen Betriebsgrößen. Diplomarbeit. Univ., Landw. Fakultät, Göttingen. Schiller, Doris (2006): Ökonomische Gewichtung für Exterieurmerkmale beim Schaf. Dipl.-Arb. Univ. für Bodenkultur, Wien. Schirrmacher, Mike (Hg.) (2008): Auswertung der Buchführungsergebnisse von spezialisierten Schafbetrieben - Wirtschaftsjahr 2005/2006. Dresden: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft (Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft). Schmeling, … von (1830): Ertrags- und Werthvergleichungen von Schaeferei und Rindvieh, Futter und Duenger und darauf fundierte Taxgrundsaetze zur Ermittelung des wahren Kapitalwerthes veredelter und edler Schaefereien. Ein freundlicher Rathgeber fuer alle Landwirthe insbesondere fuer Schaeferei-Besitzer zur richtigern Beurtheilung des Werthes ihrer Stamm- und Verkaufs-Schaafe etc. und fuer Vormundschafts-Behoerden etc. Coeslin: Hendeß. Schoening, K. (1975): Die Wirtschaftlichkeit der Schafproduktion und die Möglichkeiten für die zukünftige Entwicklung der Schafzucht und Schafhaltung in der Bundesrepublik. Göttingen: G.A. Univ. Schöning, Klaus (1975): Die Wirtschaftlichkeit der Schafproduktion und die Möglichkeiten für die zukünftige Entwicklung der Schafzucht und Schafhaltung in der Bundesrepublik. Diss. Univ., Göttingen. Schwarzelmüller, W. (1985): Wirtschaftliche und landeskulturelle Gesichtspunkte der Schafalpung in Österreich. In: Der Alm- und Bergbauer 35 (11/12). Segessemann, Vincent (1993): Die Wirtschaftlichkeit der Milchschafhaltung in der schweizerischen Landwirtschaft. Diss., Zürich, Eidgen. Techn. Hochsch. Seibert, Otmar (1986): Extensive Produktionsformen. Chancen zur Marktentlastung, Umweltsicherung u. Einkommenskombination. Münster-Hiltrup: Landwirtschaftsverl. (Schriftenreihe des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Reihe A, Angewandte Wissenschaft, 322). Settegast, Hermann (1862): Die Schafzucht als Mittel zur Erhöhung der Erträge kleiner Güter. Vortrag. Königsberg. Sison, Robert (1890): Die Schafzucht und ihre Erträge im neunzehnten Jahrhundert. Nach einem Vortrag in der Oekonomischen Gesellschaft des Königreichs Sachsen zu Dresden. Berlin [u.a.]: Voigt. Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft (2003): Versuchsbericht. Kraftfutterkonzepte und deren Wirkung auf die Wirtschaftlichkeit der Lammfleischerzeugung im Rahmen der "arbeitsteiligen Lämmermast". Früher u.d.T.: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung : Versuchsbericht. - Ab 2005 u.d.T.: Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei: Versuchsbericht . Aulendorf, Aulendorf: Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft (Versuchsbericht / Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft, 2003,2). Steinhauser, Hugo (Hg.) (1972): Betriebswirtschaftliche Aspekte der Schafhaltung in der Landschaftspflege. Sonderdruck der Vortragsreihe der 26. Hochschultagung der landw. Fakultät der Univ. Bonn. 26. Hochschultagung der landwirtschaftlichen Fakultät. Bonn, Oktober 1972. Universität Bonn. Steinhauser, Hugo; Pahl, Hubert; Heißenhuber, Alois (1988): Entwicklungstendenzen und Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung. In: Bayerisches landwirtschaftliches Jahrbuch : zugleich Zeitschrift der Bayerischen Landesanstalten für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur München, Bodenkultur und Pflanzenbau Freising und München, Ernährung München, Tierzucht Grub, Weinbau und Gartenbau Würzburg und Veitshöchheim, Bienenzucht Erlangen, Fischerei Starnberg. Steinhauser, H.; Raue, F. (1972): Die ökonomische Bedeutung der Lämmerproduktion in der Schafhaltung. In: Der Tierzüchter ; 24,5. Steinwender, Rudolf (1989): Alternative Formen der Tierhaltung im Grünlandgebiet und deren Wirtschaftlichkeit. Irdning: BAL (Veröffentlichungen / Bundesanstalt für Alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein, 13). Stieger, Georg (1918): Einträglichkeit der Schäferei. Berlin: Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (Fragen der Schafzucht. 1). Sültmann, Walter (1933): Die Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung in Betrieben des Rübenbaugebiets Halle. Halle/Saale: Klinz. Utke, Norman (2008): Die Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung zur Biotoppflege. Konsequenzen für die SchafGut GbR im Biosphärenreservat Schorfheide-Corin. Bachelor-Arb. FH, Eberswalde. Utke, Norman (2013): Anpassung der Grundfuttermechanisierung von Schafbetrieben auf sich ändernde wirtschaftliche und klimatische Bedingungen im Land Brandenburg. Eine ökonomische Analyse aufgrund einzelbetrieblicher Modellrechnungen. Masterarbeit. FH, Eberswalde.

VEB Landbauprojekt (1988): Rinderhaltung, Schweinehaltung, Schafhaltung. Beispiellösungen für die Rationalisierung Modernisierung und Erweiterung von Produktionsställen und -anlagen. Berlin: Akad. d. Landwirtschaftswiss. d. DDR (Informationen / VEB Landbauprojekt Potsdam). Waßmuth, Rudolf (1975): Wirtschaftliche Lämmerproduktion. Frankfurt (Main): DLG-Verlag (Arbeiten der DLG, Bd. 147). Welkerling, Dieter; Mohn, Reiner (1984): Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung im Pachtbetrieb. Dipl.-Arb., WS 1983/84. Fachhochschule, Nürtingen. Werckshagen, O. (1953): Betriebswirtschaftliche Probleme der Schafhaltung. In: Archiv der DLG 12. Wiebelt, Manfred (1985): Zur quantitativen Analyse des Angebotsverhaltens landwirtschaftlicher Einprodukt- und Mehrproduktunternehmen auf der Basis des Gewinnfunktions-Ansatzes. Heidelberg, Heidelberg: Lehrstuhl für Internat. Entwicklungs- u. Agrarpolitik; Forschungsstelle für Internat. Agrarentwicklung (Diskussionsschriften / Forschungsstelle für Internationale Agrarentwicklung e.V. Heidelberg, Nr. 5). Wilsdorf, Georg; Pernitzsch, Georg (1933): Die Einrichtung, die 2jährigen Betriebsergebnisse, züchterischen Arbeiten und Versuche des Schafkontrollringes Thüringen. 1931 und 1932. Berlin-Halensee: Reichsverb. für Dt. Schafzucht.

Woermann, Emil (1957): Betriebswirtschaftliche Untersuchungen über die Schafhaltung in der Bundesrepublik. Arbeit aus dem Institut für landwirtschaftliche Betriebs- und Landarbeitslehre, Göttingen. Göttingen: Univ. Wöhlbier, H. (1984): Erfahrungen bei der Intensivierung der Schafhaltung durch umfassende Nutzung der Futterreserven. In: Tierzucht : Fachzeitschrift für Tierzucht, Fütterung u. Haltung 38 (7), S. 297.

Wohlgschaft, Max (1993): Untersuchungen zum Wettbewerb von Produktionsverfahren im Rahmen der Extensivierungsprogramme in ausgewählten EG-Mitgliedsstaaten. Pinneberg-Waldenau: AgriMedia (Agrarwirtschaft / Sonderheft, 142). Wunram, Friedrich (1974): Strukturwandel verändert die rheinische Landwirtschaft. Ergebnisse u. Analyse d. sozialökonom. Betriebserhebung 1973. Bonn (Landwirtschaftskammer Rheinland: Schriften der …, 21). Wüstemann, Henry (2007): Multifunktionalität der Landwirtschaft und non commodity outputs. Theoretische Betrachtung und empirische Analyse. Aachen: Shaker (Berichte aus der Agrarökonomie). 5. Tiermedizin/Tiergesundheit/Tierhygiene

AID Infodienst (Hg.) (2004): Gesunde Schafe. 3., überarb. Aufl. Hannover: Benatzky. AID Infodienst Verbraucherschutz (Hg.): Anzeigepflichtige Tierseuchen. AID Infodienst Verbraucherschutz. 10. Aufl. Bonn. Aktuelle Aspekte in der Schafzucht. TSE-Resistenzzucht und Erhaltung tiergenetischer Ressourcen; am 13. April 2005 in Bonn; Vorträge (2005). Bonn: DGfZ (DGfZ-Schriftenreihe, 39). Albrecht, Ludwig (1930): Die infektiöse Mastitis des Schafes. Diss., Hannover. Aly, Aly El Deen Abdel Basset (1978): Die Entwicklung der Nebenniere beim Schaf. Ovis aries aries. Diss. Univ., München. Andrzejewski, Maike (2005): Untersuchungen zum Vorkommen von Scrapie-Prion-Protein in Tonsillenbioptaten genetisch hochempfänglicher Schafe in Niedersachsen. Diss. Tierärztl. Hochsch, Hannover. Angel, Tom (1991): Verlaufsuntersuchungen über Enzymaktivitäten und Metabolitkonzentrationen beim kleinen Wiederkäuer. Diss. Vet. Med. Univ., Wien. Angleitner, Karl (1964): Über das Verhalten des Blutzuckers und des Glucosamins im Vollblut bzw. Serum von Schafen nach künstlicher Infektion mit Clostridium septicum und Clostridium chauvoei. Diss. Tierärztl. Hochsch., Wien.

Angst, Jakob (1928): Das Herz des Hausschafes. Leipzig. Apel, Jürgen (1988): Untersuchungen zum Vorkommen von Chlamydieninfektionen bei Ziegen und Schafen in Namibia. Diss. Univ., Gießen. Apfel, Frank (1994): Der intravasale Elektrolytstatus bei Merino-Landschaf, Deutschem Milchschaf und Deutscher Edelziege unter Berücksichtigung des Geburtsgeschehens und der beginnenden Laktation. Diss. Univ., Gießen. Armbrecht, Otto (1919): Die Bakterienflora im Strichkanal des Schafes. Diss., Hannover. Arnold, Manfred (2002): Ultraschallverfahren, Magnet-Resonanz-Tomographie und Röntgen-Computertomographie in der Tierzucht, insbesondere in der Schafzucht. Diplomarbeit. FH, Nürtingen. Aschenbach, Jörg Rudolf (1997): Resorption und Wirkung von Histamin im Pansen von Schafen. Diss. Univ., Leipzig. Assadi-Moghaddam, Reza (1967): Untersuchungen am Deutschen Merinolandschaf über die Erblichkeit und gegenseitige Beziehungen von Leistungseigenschaften. Diss. Univ., Göttingen. Baradlai, Oliver (1946): Über die Verteilung des Blutzuckers zwischen Blutkörperchen und Plasma beim Schaf. Diss. Tierärztl. Hochsch., Wien. Barwisch, Ronald (1990): Untersuchungen zu Ätiologie, Epizootiologie und Therapie der Moderhinke bei Schaf und Mufflon (Ovis ammon Musimon). Diplomarbeit. Humboldt-Univ., Berlin. Bauer, Almut (2012): Einfluss des Absetzverfahrens und anderer systematischer Effekte auf die Milchleistung und ausgewählte Eutergesundheitsparameter einer Herde Ostfriesischer Milchschafe. Diss. Univ., Leipzig. Baumann, Martin (1994): Untersuchung von tanninhaltigen Futterpflanzen auf die Akzeptanz und Verdaulichkeit sowie deren Einfluß auf die Clostridien-Flora im Intestinaltrakt von Schafen. Diss. Univ., Hohenheim. Bayerisches Staatsministerium des Innern - Gesundheitsabteilung - Sachgruppe Veterinärwesen (Hg.): Jahresveterinärbericht für den Freistaat Bayern für das Jahr 1947. Becker, Doreen: Molekulargenetische Analyse der Mikrophthalmie beim Texelschaf. Univ., Vetsuisse Fak, Bern. Becker, Doreen; Drögemüller, Cord (2012): PITX3 Mutation verursacht die vererbte Mikrophthalmie beim Texelschaf. In: Das "gläserne" Tier: Ein- und Ausblicke in Genome und Gene von Haustieren, S. 325-.

Becvar, Wolfgang (2000): Schafe & Ziegen natürlich heilen. Stuttgart, Leopoldsdorf: Ulmer; Österreichischer Agrarverlag. Beddies, Gerald (1999): Erstellung hämatologischer Referenzwerte mit dem für die Tierart Schaf etablierten Hämatologiesystem Technicon H*1. Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 1999. Giessen: Fachverl. Köhler (Veterinärmedizin). Behrend, Anke (1999): Kinetik des Ingestaflusses bei Rehen (Capreolus capreolus) und Mufflons (Ovis ammon musimon) im saisonalen Verlauf. Diss. Humboldt-Univ., Berlin. Behrens, Heinrich (1987): Lehrbuch der Schafkrankheiten. 3., überarb. u. erw. Aufl. Berlin: Parey. Behrens, Heinrich (2009): Lehrbuch der Schafkrankheiten. 41 Tabellen. Sonderausg. der 4. Aufl. Parey im MVS: Parey. Behrens, Heinrich; Ganter, Martin; Hiepe, Theodor (2001): Lehrbuch der Schafkrankheiten. 41 Tabellen und Video auf CD-ROM. 4., vollst. neubearb. Aufl. Berlin: Parey. Beinert, Karl (1939): Die in württembergischen Schafbeständen herrschende gangraenöse Euterentzündung. Diss., München. Beisele, Maike (2008): Charakterisierung des HCO3--Transportes des isolierten Psalterepithels des Schafes. Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2008. Berlin: mbv. Bekendorf, Thorsten (1994): In-vivo- und In-vitro-Untersuchungen zum Einfluss von Kohlenhydraten und Bicarbonat auf den Pansenstoffwechsel unter Berücksichtigung des Laktatumsatzes. Univ, Aachen, Göttingen. Benesch, Christiane (1993): Parasiten des Magen-Darm-Traktes von Schafen in Hessen. Eine Sektionsstudie. Diss. Univ., Gießen. Beratungs- und Gesundheitsdienst für Kleinwiederkäuer (BKG) (2010): Krankheiten von Schafen, Ziegen und Hirschen. Beringer, Wiltraud (1973): Untersuchungen über die Antikörperbildung nach Verabreichung von schafshypophysärem Gonadotropin. Diss. Univ., Marburg. Bernhard, O. H. (ca. 1930): Tabakextrakt und Nikotin für Schafbäder und Tierwäsche. Bremen. Beyer, Karl (1866): Allgemeines Thierarzneibuch oder gründliche Anweisung die Krankheiten der Hausthiere zu erkennen und zu heilen. Für jeden Viehbesitzer. 3. Aufl. Langensalza: Greßler. Biermayer, Werner (1996): Untersuchungen zur Bestimmung der Resistenzsituation von ovinen Magen-Darmstrongyliden im Bundesland Salzburg. Diss. Vet. Med. Univ., Wien. Bimczok, Diane (2002): Einfluß verschiedener Tränke- und Absetzregime auf die Lämmergesundheit und Wirtschaftlichkeit der mutterlosen Aufzucht von Heidschnucken. Tierärztl. Hochsch, Hannover. Blüm, Philipp (1911): Histologische Untersuchungen über die Wurmpneumonie des Schafes. Diss., Groß-Steinheim/Main. Blumenschein, M. G. (1792): M. G. Blumenscheins vollständiger Unterricht für den Landmann, wie sich selbiger bey herrschenden Viehseuchen sowohl, als auch bey anderen Krankheiten und Zufällen des Pferd-Horn-Schwein- und Schaafviehes mit Vorbau und Heilungsmittel zu verhalten habe. Frankfurt und Leipzig. Bobal, Pavel (2007): Vergleichende Untersuchungen polymorpher boviner und oviner Loci in Regionen von Kandidatengenen für TSE-Assoziationen. Univ, Berlin, Hohenheim. Bode, Gerd-Wilhelm (1984): Superovulation und Eigewinnung bei Schafen mit unterschiedlicher Fortpflanzungsleistung nach Stimulation mit PMSG und FSH. Diss. Univ., Berlin. Boese, Hermann (1923): Über das Vorkommen von Trypanosomen bei einheimischen Schafen. Diss., Berlin. Bohm, I. (1880): Ein Hilferief in zwölfter Stunde gegen die der Schafzucht durch das neue Reichs-Viehseuchen-Gesetz drohende Gefahr. Prenzlau. Bongartz, Bettina (1996): Untersuchungen an Schafen zum ruminalen Abbau und Abfluß freier und geschützter Nicotinsäure sowie zu deren Wirkungen auf Parameter des mikrobiellen Stoffwechsels im Pansensimulationssystem RUSITEC. Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1995. Göttingen: Cuvillier.

Böning, Alois (1920): Untersuchungen über das Vorkommen von Trypanosomen bei heimischen gesunden Schafen und Schaflausfliegen. Diss., Alfeld/Leine. Bonnet, R. (1888): Beiträge zur Embryologie der Wiederkäuer, gewonnen am Schafei, vom Auftreten der Ursegmente bis zur Bildung der Extremitätenstummel. München. Borau, Titus (2004): Regulationsprinzipien des SGLT-1 im Pansen unter besonderer Berücksichtigung einer hormonellen Steuerung durch Adrenalin. Diss. Univ., Leipzig. Bostedt, Hartwig; Dedié, Kurt (1996): Schaf- und Ziegenkrankheiten. 2., neubearb. und erw. Aufl. Stuttgart: Ulmer. Brandl, J.; Gmeiner, F. (1901): Die Räude des Schafes und ihre Behandlung. In: Wochenschrift für Thierheilkunde und Viehzucht (5 Fortsetzungen Nr. 20-24,). Brandt, Angelika: Feinstruktur und Blutgefässversorgung des grossen Netzes bei Schaf und Ziege. Univ, Giessen. Braune, Stefan; Wieser, Michael: Die Mikrohärte des Zahnschmelzes vom Hausschaf (Ovis aries) unter besonderer Berücksichtigung der schmelzinternen Unterschiede. Univ, Halle.

Breitwieser, Franz (1994): Haltungsbedingungen, klinische und bakteriologische Untersuchungen bei steirischen Schafherden. Diss. Vet. Med. Univ., Wien. Breves, Gerhard (1986): Phosphor- und Calciumumsatz sowie Flüssigkeitspassage und mikrobielle Verdauungsvorgänge im Gastrointestinaltrakt von Schafen in einer experimentellen P-Depletion. Diss. TiHo, Hannover. Brinkmann, Inge (2006): Charakterisierung eines nicht selektiven Kationenkanals in Epithelzellen des Pansens von Schafen. Bedeutung für die Osmoregulation der Pansenflüssigkeit. Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006. Berlin: Mensch & Buch Verl (Veterinärmedizin). Brinksmeier, Uta (1986): Die Hygiene in der Schafhaltung am Beispiel des ostfriesischen Milchschafes. Dipl.-Arb. Univ. für Bodenkultur, Wien. Brosche, Johann-Nepomuk-Joseph (1824): Ueber die Drehkrankheit der Schafe hinsichtlich der dagegen angestellten Versuche des Brennens mit dem rothglühenden Eisen. Wien: Carl Gerold. Brosche, Johann Nepomuk-Josef (1828): Ueber die Trommelsucht des Rind- und Schafviehes. Wien: Carl Gerold. Brosche, Johann Nepomuk Joseph (1827): Ueber die Drehkrankheit der Schafe. Als Beantwortung der für diese von der hochansehnlichen k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Wien am 31. Jänner 1824 ausgesetzten Preisfrage. Wien: Im Verlage bey Carl Ferdinand Beck. Brunner, Adrian (1988): Molekulargenetische Untersuchungen zur Mikrophthalmie beim Texelschaf. Univ., Vetsuisse Fak., Bern. Bruppacher, Katharina Marcella (2001): Die Auswirkung von Gestagenen auf den Knochenstoffwechsel beim Schaf. Univ, Zürich, Zürich. Busse, Wilhelm (1923): Über das Vorkommen von Kokzidien bei gesunden Schafen. Auszug aus der Diss., Dresden. Columbus, Arno (1934): Der quantitative Verlauf der Entleerung des Pansens bei Schafen und Ziegen, mit Berücksichtigung der Gesamtentleerung des Magen-Darmkanals. Diss., Berlin. Dabalis, Themistoklls (1980): Untersuchungen zur Leptospireninfektion bei Schweinen und Schafen. Abklärung fraglicher u. unspezifischer Agglutinationstiter ; Einfluß v. Antibiotika auf Infektionsverlauf u. auf Titerbewegungen. Diss. Veterinärmed. Univ., Wien. Dedié, Kurt; Bostedt, Hartwig (1985): Schafkrankheiten. UTB für Wissenschaft Große Reihe Erkrankungen der Haustiere. Hrsg. von Loeffler und Strauch. Stuttgart: Ulmer. Degiorgis, Marie-Pierre: Infektiöse Keratonkonjunktivitis bei Alpensteinbock (Capra ibex ibex), Gemse (Rupicapra rupicapra rupicapra) und Schaf (Ovis ammon f. dom.). Univ, Bern.

Denzler, Otmar (1939): Untersuchungen über die Wirkung von Prolan auf den Eierstock von Schafen. Diss., München. Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (2005): TSE-Resistenzzucht und Erhaltung tiergenetischer Ressourcen. Aktuelle Aspkete in der Schafzucht : Vorträge am 13. April 2005 in Bonn. Bonn: Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ- Schriftenreihe, 39). Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde; Vortragsveranstaltung (2003): TSE-Resistenzzucht bei Schafen. Vortragsveranstaltung am 11. Februar 2003 im Hörsaal des Physiologischen Institutes der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Bonn: Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ-Schriftenreihe, 29). Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft; Tagung über Schaf- und Ziegenkrankheiten der Fachgruppe Krankheiten der Kleinen Wiederkäuer (2002): 7. Tagung über "Schaf und Ziegenkrankheiten" der Fachgruppe Krankheiten der kleinen Wiederkäuer in Verbindung mit der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz der Justus-Liebig-Universität Gießen. Gießen, 12. Mai 2000. Gießen: DVG. Dexler, H.; Margulies, A. (1906): Über die Pyramidenbahn des Schafes und der Ziege. Diss., Leipzig.

Dieterichs, J. F. C. (1835): Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie für Thierärzte und Landwirthe oder die Kunst, die inneren Krankheiten der Pferde, Rinder und Schafe zu erkennen, zu verhüten und zu heilen. Berlin: C. Fr. Amelang. Dieterichs, J. F. C. (1836): Neuestes Vieharzneibuch oder Anweisung über Zucht und Wartung der Pferde, Rinder, Schaafe, Schweine und Hunde. Berlin: A. W. Hayn. Dirksen, G.; Sterr, K.; Hermanns, W. (2003): Enzootische Kalzinose beim Schaf nach Verzehr von Goldhafer (Trisetum flavescens L., P. B.). In: DTW. Dtsch. Tierarztl. Wochenschr. 110 (12), S. 475–483. Doehler, Reinhard (1920): Über das Vorkommen des Diplobazillus capsulatus und seine Beziehungen zur Ätiologie der Lämmerruhr. Diss., Hannover. Dölle, Maren (2008): Charakterisierung des Na+-Transportes am isolierten Psalterepithel des Schafes. Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2008. Berlin: mbv. Drögemüller, Cord; Distl, Ottmar (2001): In weniger als zehn Jahren Scrapie-Resistenz. In: Deutsche Schafzucht : Zeitschrift für die Schaf- und Ziegenhaltung ; Organ der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) und des Bundesverbandes Deutscher Ziegenzüchter (BDZ) 93 (2), S. 32–36.

Dürrwald, Ralf: Die natürliche Borna-Virus-Infektion der Einhufer und Schafe. Freie Univ, Berlin. Eckert, J. (1993): Parasitosen von Rind und Schaf. Teil 1 ; am 6. und 7. April 1992 in Husum // Tagung der Fachgruppe "Parasitologie und Parasitäre Krankheiten" am 6. und 7. April 1992 in Husum. Giessen: DVG; Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft.

Egger, Albin (1994): Sarkosporidien der Schlachtschafe aus Osttirol, Kärnten und Salzburg. Diss. Vet. Med. Univ., Wien. Ehrenfels, Josef Michael von (1824): Ueber die Drehkrankheit der Schafe ; Eine Abhandlung. Wien: Mörschner & Jasper. Ehrlich, Curt (1935): Die wichtigsten Krankheiten des Schafes. Berlin: Parey. Ehrlich, Curt (1943): Die wichtigsten Krankheiten des Schafes. Berlin: Parey (Anleitungen der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde, 39). El-Harairy, Mostafa (1989): Untersuchung des Endometriums im postpartalen Zeitraum beim Schaf. Göttingen. Elkalash, S. S.: Untersuchungen zur Pathologie der Vormägen des Schafes und über Möglichkeiten zur Leistungssteigerung der Schafzucht in der VAR. Univ, Leipzig. Elze, Gerhard (1930): Zur Pathologie der weiblichen Genitalorgane von Schaf und Ziege mit besonderer Berücksichtigung der Histologie des Eileiters. Diss., Leipzig. Erdt, W. E. A. (1870): Die Drehkrankheit der Schafe, ihre Natur, Aetiologie, Prophylaxis und Therapeutik. Prag: J. G. Calve. Erhardt, Hans (1910): Die Schafräude. Diss., Stuttgart. Erhardt, G. (ca. 2012): FUGATO-plus - GENE Fl - Genetische Grundlagen der Fundamentstabilität bei Rind, Schwein, Pferd und Schaf, Teilprojekt "Molekulargenetische Charakterisierung und Analyse der Assoziation von Kandidatengenen für Klauenqualität und Moderhinkeresistenz beim Schaf" : Schlussbericht / [Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik. Gießen. Erkens, Christine (2006): Homöopathie für Schafe und Ziegen. Stuttgart: Ulmer (Patient Tier). Erlewein, Silke (2002): Genetische Untersuchungen über Klauenmerkmale beim Merinoland- und Rhönschaf. Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2002. 1. Aufl. Wettenberg: VVB Laufersweiler (Edition scientifique). Esser, Dagmar (1986): Der Antagonismus zwischen Fruchtbarkeit und Vitalität beim Schaf - ein immunologisches Problem? Untersuchungen zum IgG-Status bei Mutterschafen und ihren Lämmern. Diss. Univ., Göttingen. Fachtagung für Biologische Landwirtschaft (2009): Parasiten und Weidewirtschaft, Biologie der wichtigsten Parasiten, Prävention und Bekämpfung. Irdning: Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein (Bericht / Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein). Farny, Joseph (1935): Beeinflussung des qualitativen Blutbildes beim Schafe durch Impfung mit lymphadenotischem Material vom Rinde. Diss., Berlin. Feichtlbauer-Huber, Petra (2002): Einfluss des Major Histocompatibility-Complex (MHC) auf die Nematodenanfälligkeit beim Schaf. Diss., Weihenstephan. Ferber, Karl-Erich (1928): Die Zahl und Masse der Infusorien im Pansen und ihre Bedeutung für den Eiweißaufbau beim Wiederkäuer. Diss., Berlin. Feusi, Christian J. (1995): Vergleich zwischen laparoskopischer und zervikaler Besamung mit tiefgefrorenem Samen beim Schaf. Univ, Zürich, Zürich. Fiebrand, Gabriele: Biochemische Untersuchungen über Merkmalsantagonismen beim Wachstum von Lämmern. Univ, Giessen. Fischer, Petra (1993): Ausscheidung von 14C-Steroiden über Kot und Harn bei Schafen und Schweinen. Wien, Vet. Med. Univ., Diss., 1993.

Fischer, Ursula (1995): Lungenerkrankungen beim kanadischen Dickhornschaf. (Ovis canadensis canadensis Shaw, 1804). Diplomarbeit. Univ., Oldenburg. Fischer, Andreas (26.-27-2007): Auswirkungen von Klimabelastungen auf landwirtschaftlich genutzte Wiederkäuer. Treffen der Euro-Tierärzte. Bayer Vital GmbH. Hamburg, 26.-27-11. 2007. Fischer, A.; Eulenstein, F.; Werner, A.: Auswirkungen von Hitzestress in der Tierproduktion unter Freilandbedingungen. In: Lozan, J.L. et al. (Hg.): Warnsignal Klima: Gesundheitsrisiken. Wissenschaftliche Auswertungen, Hamburg 2008. Flachowsky, Gerhard (1993): Vitamine und weitere Zusatzstoffe bei Mensch und Tier. 4. Symposium 30.9./1.10.1993 Jena/Thüringen. Niederkleen: Wiss. Fachverl. Fleck. Fleisch, Andreas (2012): Fruchtbarkeit nach 6- und 12-tägiger Behandlung mit Eazi-breed™ CIDR® G ausserhalb der Zuchtsaison beim Lacaune Milchschaf. Diss. Univ., Zürich. Flügge, Ines (2008): Untersuchung zur peripartalen Stoffwechseladaptation bei Schafen mit unterschiedlicher Ketosedisposition. Diss. Tierärztl. Hochsch., Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin, Hannover, Hannover. Förschner, Jörg: Über Lymphozytenantigene beim Schaf. Univ, München.

Foth, Ernst (1907): Untersuchungen über einen im Jahr 1905 in der Umgebung von Leipzig beobachteten Ausbruch von Schafpocken. Diss., Berlin. Friebel, Alfred (1921): Blutuntersuchungen bei gesunden und kranken Schafen. Diss., Dresden. Friederichs, Robert (1919): Beiträge zur Pathologie der Zitze des Schafes. Diss., Hannover. Friedrich, Christine (2012): Untersuchungen zur Bedeutung und Quantifizierung der Klauenqualität und Moderhinkeresistenz beim Schaf. Diss. Univ., Göttingen. Friese, Theres (2013): Vergleichende Untersuchungen zur klinischen Wirksamkeit von systemischen Behandlungen mit Oxytetrazyklin, verschiedenen Makrolid-Antibiotika, Lincomycin/Spectinomycin gegen Moderhinke beim Schaf im Vergleich zu Zinksulfat-Klauenbädern. Tierärztl. Hochsch., Klinik für kleine Klauentiere, Hannover, Hannover. Froehner, Reinhard (1954): Kulturgeschichte der Tierheilkunde. Bd. 2. Konstanz. Froning, Bernhard (1940): Die Schwangerschaftsdauer bei Schaf, Ziege und Schwein. Diss., Hannover. Frühwirth, Ilse (1996): Die Anwendung eines ELISA-Tests zum Nachweis von Brucella Ovis bei Schafböcken in Niederösterreich. Diss. Vet. Med. Univ., Wien. Fulde, Paul Adolf (1914): Über eine Mißbildung am Kopfe des Schafes (Hypognathus). Univ, Rostock, Rostock. Fürll, Manfred (Hg.) (2002): Stoffwechselstörungen bei Wiederkäuern. Erkennen - Behandeln - Vorbeugen. Leipzig: Medizinische Tierklinik Veterinärmedizinische Fak. Universität. Gabler, Karl-Oswin (1985): Osteologische Unterscheidungsmerkmale am postkranialen Skelett zwischen Mähnenspringer (Ammotragus lervia), Hausschaf (Ovis aries) und Hausziege (Capra hircus). Univ., Tierärztl. Fak, München. Ganter, Martin (1996): Pneumologische Untersuchung beim Schaf unter besonderer Berücksichtigung der bronchoalveolären Lavage. Habilschr. Tierärztl. Hochsch., Hannover. Ganter, Martin (2008): Lehrbuch der Schafkrankheiten: Enke. Gasparin, Adrien-Etienne-Pierre comte de; Niemann, Johann Friedrich (1822): Abhandlung von den ansteckenden Krankheiten der Schaafe (etc.). Halle: Hemmerde & Schwetschke. Gehrke, Janin (2002): Untersuchungen zu tanninbindenden Speichelproteinen des Rehs und anderer Wiederkäuer. Univ., Potsdam. Georgi, Maria-Ifigenia (erschienen 2011): Charakterisierung eines nicht selektiven Anionenkanals an kultivierten Pansen- und Psalterepithelzellen des Schafes. Freie Univ., Fachbereich Veterinärmed, Berlin, Berlin. Gergely, Alexandra; Wehowar, Andrea (2008): Magen-Darm-Strongyliden in ausgewählten niederösterreichischen Schafherden. Vorkommen und Status von Anthelminthika-Resistenzen. Dipl.-Arb. Met Vet. Univ., Wien. Giesker, Johann Michael Heinrich (1822): Ueber die bösartige Klauenseuche der Schafe. Braunschweig: Fried. Vieweg. Gillessen, D.; Felix, A. M.; Lergier, W.; Studer, R. O. (1970): Synthese des "Thyrotropin-releasing" Hormons (TRH) (Schaf) und verwandter Peptide. In: Helv. Chim. Acta 53 (1), S. 63–72. Grathwol, Jürgen (1993): Simulation der Nährstoffdynamik im Gastrointestinum von Wiederkäuern. Diss. Univ., Stuttgart- Hohenheim. Grau, Hugo (1934): Die Lymphgefäße der Schultergliedmaßenmuskeln des Schafes (Ovis aries). Leipzig. Grebe, Erich (1931): Beiträge zur Verwendung des Guttadiaphots zur Diagnose von Schafkrankheiten. Diss., Hannover. Grebehahn, Werner (1939): Über die Untersuchungstechnik des geschlachteten Schafes. Diss., Leipzig. Groß, Hans-Günther (1952): Euterkrankheiten bei Ziege und Schaf. Diss., Gießen. Grünewald, Adolf (1931): Physiko-chemische Untersuchungen des Blutes gesunder Schafe. Diss., Hannover. Gschwend, Josef (1928): Kropf-Studien beim Schaf. Diss., Sursee. Gutfleisch, Antje (1992): Wurmmittelresistenzen in der Schafzucht. Dipl.-Arb. FH, Nürtingen. Gut-Zangger, Pia: Chlamydienabort beim Schaf. Univ, Zürich. Guzik, Andreas (1991): Superovulation und Zygotengewinnung im Rahmen des Gentransfers bei verschiedenen Schafrassen. Diss. TiHo, Hannover. Han, Yung-Keun (1991): Schätzung der mikrobiellen Proteinsynthese im Pansen von Schafen aufgrund der Ausscheidung von Purinmetaboliten im Harn. Diss. Univ., Zürich. Harairy, Mostafa El (1989): Untersuchung des Endometriums im postpartalen Zeitraum beim Schaf. Diss. Univ., Göttingen. Haubner, G. C. (1840): Abhandlung über drei verwandte Krankheiten der Lämmer, nämlich: Lähme, Rheumatismus und Gelenkkrankheit. Für Aerzte und Landwirthe. Nach eigenen Beobachtungen und Erfahrungen. Anclam: W. Dietz.

Haussen, Arno (1928): Untersuchungen über den Knochenaufbau des Metacarpus verschiedener Schafrassen nebst kritischer Betrachtung über den Knochenaufbau des Röhrbeins bei Lauf- und Schrittpferden. Diss. Univ, Halle/S. Hebestreit, Paul (1937): Untersuchungen über die klinische Auswertungsmöglichkeit der im Schafharn nachweisbaren Kristalle. Diss., Leipzig.

Heckendorn, Felix (2009): Magen-Darm Parasiten – Unterscheiden sich Schweizer Schafrassen bezüglich ihrer Anfälligkeit?: Verlagsgenossenschaft Caprovis. Hediger, Robert (1988): Die "in situ" Hybridisierung zur Genkartierung beim Rind und Schaf. Diss. TH, Zürich. Heintl, Franz von (1823): Ueber die Blattern der Schafe, derselben Behandlung und Impfung. Wien. Heinzl, Otto (1944): Der Einfluss der künstlichen Trocknung auf die energetische Wirkung von Junggras, festgestellt durch Gesamtstoffwechselversuche am Schaf. Turbenthal: Furrer. Heipertz, Katrin S. (2006): Die vH+-ATPase und ihre Bedeutung für die pH-Regulation bei ovinen Pansenepithelzellen. Diss. Freie Univ., Berlin. Helmers, Helen Yvonne (2012): Molekulargenetische Charakterisierung funktioneller Kandidatengene für Moderhinkeempfänglichkeit beim Schaf. Diss. J.-Liebig-Univ., FB Veterinärmedizin, Gießen. Herbort, Bernhard ((1990)): Die Substitution des maternalen Kolostrums durch gepooltes Rinder- und Schafkolostrum in der mutterlosen Lämmeraufzucht. Arbeit aus dem Institut für Tierzucht und Tierverhalten der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode (FAL) und dem Tierärztlichen Institut der Georg-August-Universität Göttingen. Braunschweig: Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode (FAL) (Landbauforschung Völkenrode. Sonderheft, 110). Herget, Isabel (1995): Polymorphismus des ß-Lactoglobulingens beim ostfriesischen Milchschaf. Diss. Vet. Med. Univ., Wien. Herlinger, Dorothee (1993): Untersuchungen am ovinen Progesteron- und Östrogenrezeptorlokus mittels RFLP- und Sequenzanalysen. Diss. Univ., Gießen. Herrmann, Angela (2010): Charakterisierung genetisch bedingter Unterschiede nach experimenteller Infektion mit Haemonchus Contortus bei Kreuzungen verschiedener Fleischschafrassen mit Merinolandschaf. Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 2010. 1. Aufl. Gießen: VVB Laufersweiler (Edition scientifique). Hertzberg, Hubertus (2001): Untersuchung zur Pathophysiologie und Immunologie der Ostertagiose des Schafes. Habil.-Schr. Univ., Zürich.

Hewicker-Trautwein, Marion (1994): Untersuchungen zur Ontogenese des bovinen und ovinen Gehirnes und zur Pathogenese von Gehirnalterationen nach transplazentarer Infektion mit dem Virus der Bovinen Virusdiarrhoe. Habil.-Schr. TiHo, Hannover. Hiepler, Tanja (2008): Sonographische Untersuchungen an der ovinen Milchdrüse. Ein Beitrag zur Verbesserung der Euteruntersuchung beim Schaf. Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2008. 1. Aufl. Giessen: VVB Laufersweiler (Edition scientifique). Hildebrandt, C. G. (1841): Die Blutseuche der Schafe, deren Ursachen und Vorbeugung. Berlin: F. H. Morin. Hildenbrand, Anja (2010): Variabilität und Reproduzierbarkeit lungenfunktionsdiagnostischer Kenngrößen klinisch gesunder Schafe. Freie Univ., Fachber. Veterinärmed, Berlin, Berlin. Hofele, Annette (2008): Untersuchung zur Resistenz der Rassen Merinolandschaf und Rhönschaf gegenüber Haemonchus contortus unter besonderer Berücksichtigung von Kreuzungseffekten. Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 2008. 1. Aufl. Giessen: VVB Laufersweiler (Edition scientifique). Hoffmann, Robert (1938): Untersuchungen über die Hauttemperatur des Schafes mit dem Thermo-Element. Diss., Hannover. Hofmann, Kurt (1937): Über den Einfluß des Insulins auf den Blutzucker des Schafes und auf Hyperglykämien verschiedenen Ursprungs. Diss., Berlin.

Hohenzollern-Hechingen (1834): Verfügung betreffend die Vorsichts-Maßregeln gegen die Schaf-Raude [Schafräude]. Hechingen (Verordnungs- und Gesetzessammlung für das Fürstentum Hohenzollern-Hechingen, Goldenes Buch, 25). Holst, Christine Rita: Untersuchungen zum Einfluss nematophager Pilze auf das Nematoden-Infektionsrisiko bei Schafen und Ziegen. Tierärztl. Hochsch, Hannover, Hannover. Hoog, Wiebke (2000): Zur Kulturgeschichte der kleinen Wiederkäuer bei Berücksichtigung ausgewählter Krankheiten. Diss. Freie Univ., Berlin. Höpping, Rudolf (1937): Beitrag zur Kenntnis des plazentaren Kalkstoffwechsels bei Schaf, Rind und Schwein. Leipzig. Hörmann, Josef (1827): Die Lämmerruhr oder die brandige Gedärmentzündung neugeborener Lämmer, ihre Vorbauung und Heilung. Wien: Friedrich Volke. Horn, Alfred (1907): Beiträge zur Kenntnis der chronischen Nierenerkrankungen des Schafes. Diss., Leipzig. Huber, Christine: In-vitro-Entwicklung von Embryonen nach somatischem Kerntransfer beim Schaf mit unterschiedlich vorbehandelten fetalen Fibroblast-Spenderzellen. Univ, München.

Huhn, Katrin (2004): Regulationsmechanismen des intrazellulären pH-Wertes im Pansenepithel des Schafes. Diss. Univ., Leipzig. Hummel, Gerhard (1985): Zytoarchitektonik des Tegmentum mesencephali von Schaf und Ziege. (licht- u. elektronenmikroskop. Unters.). Zugl.: Giessen, Univ., Habil.-Schr., 1983. Gießen: Verl. d. Ferber'schen Univ.-Buchh. Huth, Johann (1902): Beitrag zur Kenntnis der Lehre vom Stoffwechsel der Wiederkäuer. Diss., Bonn. Ilse, Erich (1930): Untersuchungen über die Blutmenge am Schaf. Diss., Halle. Immig, Irmgard (1990): Einfluss von Fetten auf die Fermentation und die Motorik im Pansen von Schafen. Diss. Univ., Göttingen. Inchiostri, Hugo (1912): Vorkommen und Formen der "Piroplasmosis ovis" in Dalmatien. Diss., Wien. Jacober, Philippe (2005): Ausbrüche von Schafräude auf zwei benachbarten Grossalpen im Kanton Schwyz. Diss. Med. Vet., Zürich. Janßen, Martina Maj-Lis (2003): Genetische Untersuchungen zur Resistenz gegen Haemonchus contortus Infektionen beim Merinolandschaf und Rhönschaf. Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2002. Aachen: Shaker (Berichte aus der Agrarwissenschaft). Jasarevic, Mirsad (1996): Chronobiologische hämatologische Untersuchungen beim Schaf. Diss. Vet. Med. Univ., Wien. Jesse, Franz (1930): Experimentelle Übertragung des bösartigen Katarrhalfiebers durch gesunde Schafe auf Rinder. Diss., Hannover. Johansen, Nis (1919): Über die Aetiologie der Lähme der Lämmer. Diss., Hannover. Jordan, Winfried (1951): Viehseuchen im bayerisch-schwäbischen Voralpengebiet während des 17., 18. und 19. Jahrhunderts. Diss., München. Kähn, Wolfgang (1991): Atlas und Lehrbuch der Ultraschalldiagnostik. Gynäkologische Untersuchung und Reproduktion ; Pferd, Rind, Schaf, Ziege, Schwein, Hund, Katze. Hannover: Schlütersche. Kaiser, Daniela (1992): Nährstoffverdaulichkeit und Wärmeproduktion beim Wiederkäuer unter Wärmebelastung und bei unterschiedlichem Nährstoffangebot. Diss. TU, Berlin. Karger, Stefan: Eosinophile Granulozyten und Substanz P in den Ovarien von Schwein und Schaf. Univ, Leipzig. Karl, Hans (1914): Die Entwicklung des Magens beim Schafe. Diss., Leipzig und Berlin. Kaufmann, Anett (1995): Untersuchungen zur Empfänglichkeit verschiedener Schafrassen gegenüber Helminthenspezies unter besonderer Berücksichtigung des Rauhwolligen Pommerschen Landschafes. Diss. Freie Univ., Berlin. Kaulfuß, Karl-Heinz (2004): Klauenkrankheiten bei Schaf. Erkennen - Behandeln - Vorbeugen. Halle/Saale: Selbstverl. Kaya, Gönen (2002): Untersuchungen über die Auswirkungen unterschiedlicher Umwelttemperaturen beim neugeborenen Lamm in den ersten 72 Lebensstunden. Diss. Justus-Liebig-Univ., Gießen. Keil, Richard (1910): Beiträge zur Anatomie der Lunge des Schafes. Jena. Kepler, Haide; Kother, Haide (1966): Untersuchungen über die Struktur des Klauenhornes bei verschiedenen Schafrassen und ein Vergleich mit der Wollfeinheit. Humboldt-Univ, Berlin. Kerkmann, Andrea (2008): Untersuchungen zu kongenitalen Anomalien bei Schaf und Ziege. Tierärztl. Hochsch., Inst. für Tierzucht u. Vererbungsforschung, Klinik für kleine Klauentiere, Hannover, Hannover. Kerl, Johann Friedrich; Günther, Friedrich August (1837): Die Krankheiten der Rinder, Schafe und Schweine und ihre homöopathische Heilung. Ein Hülfsbuch für Landgeistliche, Landwirthe und alle Besitzer von Haus- und Nutzthieren. Sondershausen. Kersch, Denise (1996): Respiratorische Erkrankungen beim Schaf in Luxemburg. Eine klinische und bakteriologisch-serologische Untersuchung. Wien, Vet. Med. Univ., Diss., 1996. Vet.Med.Univ., Wien. Klages, Christian (1931): Anatomische Untersuchungen des Gefäßverlaufs der Leber neugeborener Schafe und geburtsreifer Rinder. Diss., Hannover. Klarer, Franziska; Stöger, Elisabeth; Meier, Beat (2013): Jenzerwurz und Chäslichrut. Pflanzliche Hausmittel für Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine und Pferde. Bern: Haupt (Bristol-Schriftenreihe, 39). Kleeberg, Erich (1927): Das Blutbild des gesunden Schafes. Diss., Halle. Klein, W.; Demnitz, A. (1920): Piroplasmosis ovium in Deutschland. Berlin. Klinglmair, Karin (2005): Einsatz von Blu-Gard Spray® beim Milchschaf. Diss. Vet. Med. Univ., Wien. Klinische Befunde und diagnostisches Vorgehen bei einem Milchschaf mit Visna (2001): Hans Huber Verlag. Klobasa, F.; Werhahn, E. (1989): Variationen in den Konzentrationen der Immunglobuline IgG1, IgG2, IgM und IgA beim Schaf. 1. Mitteilung: Veränderungen im Blutserum und in der Milch der Schafe verschiedener Rassen und Rassekreuzungen im Verlauf der Laktation. In: Berliner und Münchener tierärztliche Wochenschrift 102 (4), S. 123–129. Klocke, Beate (1984): Einfluß wechselnder Rauhfuttermengen in der Diät auf einige praecaecale und postileale Verdauungsvorgänge beim Schaf. Diss. Tierärztl. Hochschule, Hannover. Kloss, Susanne (2005): Histologische und molekularbiologische Untersuchungen zur Pathogenese des Prolapsus vaginae ante partum beim Schaf. Univ., Gießen.

Knuth, Paul (1910): Zur Diagnose der Schafpocken in Südwestafrika. Berlin. Kohler, Hannes (2006): Einfluss der Alpung auf die Verbreitung von ruminanten Pestiviren beim kleinen Wiederkäuer. Diss. Med. Vet. Univ., Wien. König, Horst Erich (1979): Anatomie und Entwicklung der Blutgefässe in der Schädelhöhle der Hauswiederkäuer. (Rind, Schaf u. Ziege). Zugl.: München, Univ., 08 - Fachbereich Tiermedizin, Habil.-Schr., 1977. Stuttgart: Enke (Copythek). Königlich Würtembergisches Medicinal-Collegium (Hg.) (1834): Belehrung über die Natur und Behandlung der Schaf-Raude. Mit einem Vorwort über die Ursachen der Verbreitung dieser Krankheit und einem Anhange über die dießfallsigen polizeylichen Vorschriften für Schäfer und Schaf-Eigenthümer ; nebst der Verfügung des K. Ministerium des Innern vom 27. März 1834 betreffend die Vorsichtsmaßregeln gegen die Verbreitung der Schaf-Raude. Unter Mitarbeit von Johannes Schlayer. Stuttgart: Steinkopf. Kopp, Hartmuth (1975): Untersuchungen über die Eiausscheidung von Fasciola hepatica und Dicrocoelium dendriticum bei Schaf und Rind im Verlauf eines Jahres. Diss. Univ., München.

Korte, Barbara (1987): Ein Beitrag zur Entwicklung der Klaue des Schafes mit besonderer Berücksichtigung der Hornbildung. Diss. Freie Univ, Berlin. Kottke, Jens (2000): Einfluß einer reduzierten Phosphorversorgung auf das Wachstum und den Intermediärstoffwechsel bei Schafen. Diss. Tierärztl. Hochsch, Hannover. Krämer, Ursula (2001): Versuch zur Sanierung einer Heidschnuckenherde von der Lungenadenomatose mittels mutterloser Lämmeraufzucht. Diss. Tierärztl. Hochsch, Hannover. Krametter, Reinhild (2002): Pestivirusinfektion bei Schafen und Ziegen in Österreich. Diss. Med. Vet. Univ., Wien. Krametter-Frötscher, Reinhild (2010): Zum Vorkommen von Pestiviren bei Schaf und Ziege in Österreich und deren epidemiologische Bedeutung für das Rind. Habil.-Schr. Med. Vet. Univ., Wien. Kranke, Wolfgang (1936): Die Leberegelkrankheit der Schafe im Regierungsbezirk Königsberg i. Pr. in den Jahren 1931, 1932, 1933 und ihre volkswirtschaftliche Bedeutung. Diss., Berlin. Krause, Petra (1985): Der Einfluss einer diätetischen Phosphordepletion auf die Passage und Nettoresorption von Natrium, Kalium und Magnesium im Gastrointestinaltrakt von Schafen. Diss. Tierärztl. Hochschule, Hannover. Krause, Ernst H. L. (1881): Die Regio olfaktoria des Schafes. Diss., Rostock. Kristinsson, Gudjon (1983): Vergleichende makroskopisch-anatomische Untersuchungen über die Veränderungen gravider Uteri und über die praenatale Entwicklung der Keimlinge von Deutschen Merinofleischschafen und Deutschen Schwarzköpfigen Fleischschafen. Diss. TiHo, Hannover. Kronacher, C.; Hogreve, Fr.; Murr, E. (1935): Untersuchungen an einem Schaf-Intersex. Berlin. Kronewetter, Jutta (1995): Untersuchungen über das Auftreten postabortiver Chlamydieninfektionen des Schafeuters. Diss. Vet. Med. Univ., Wien. Kruszynski, Christine (1978): Hämoglobin- und Serumproteinpolymorphismen bei den Schafrassen in der Schweiz. Diss. Univ., Bern. Kuchling, Max (1924): Beiträge zur Kenntnis der Züchtung des Schaftrypanosomas und der Schaflausrickettsia. Diss., Berlin. Kuczius, Thorsten (ca. 2005): Etablierung einer Methode zum sensitiven Nachweis von zellulärem und pathologischem PrP aus Mensch, Schaf und Rind in verschiedenen Körperproben : Schlussbericht / [Universitätsklinikum Münster, Institut für Hygiene. Münster. Kühholzer, Birgit (1996): Endoskopische Embryotransferverfahren beim Schaf. Diss. Vet. Med. Univ., Wien. Kürz, Ernst (1921): Die Verteilung und Anordnung des zytoblastischen Gewebes in der Choanengegend bei Schaf, Hund und Katze. Diss., Dresden. Lamprecht, H.; Pfeiffer, A. (1989): Das Entropium bei neugeborenen Lämmern. In: Berliner und Münchener tierärztliche Wochenschrift 102 (9), S. 303–310. Landfried, Karl: Parasitenbekämpfung bei Schafen / Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AID) e.V. Bonn: AID. Landfried, Karl (1997): Gesunde Schafe. Bonn: AID (AID, 1345). Landfried, Karl (2003): Gesunde Schafe. Unter Mitarbeit von Elisabeth Roesicke. 2., überarb. Aufl. Bonn: AID-Infodienst (AID, 1345).

Landfried, Karl (2004): Gesunde Schafe. Unter Mitarbeit von Karl Landfried und Elisabeth Roesicke. 3., überarb. Aufl. Bonn: AID (AID-Infodienst Verbraucherschutz Ernährung Landwirtschaft, 1345). Landfried, Karl (2011): Gesunde Schafe. 5., veränd. Neuaufl. Bonn: aid infodienst Ernährung Landwirtschaft Verbraucherschutz (AID, 1345). Landfried, Karl; Luft, Wolfgang; Pfeffer, Ernst (2006): Gesunde Schafe. Unter Mitarbeit von Elisabeth Roesicke. 4., überarb. Aufl. Bonn: AID (AID, 1345). Laws, Joachim (1978): Sytematische Haarlingsbekämpfung bei intensiver Schafhaltung. Fachtierarztarbeit. Humboldt-Univ., Berlin. Leber, Alexandra (2001): Untersuchung der physiologischen Lage der Bauchorgane mittels Laparoskopie beim kleinen Wiederkäuer. Diss. Vet. Med. Univ., Wien. Lechla, Ruth (1998): Struktur- und Funktionsveränderungen der Nervenzellen und ihrer Kerngebiete nach Infektion mit dem Scrapie-Erreger. Regionale Verteilungsmuster neuronaler Enzyme und des Prion-Proteins nach natürlicher Scrapie-Infektion eines Suffolk-Schafes. Diss. Univ., Frankfurt am Main. Lehnherr, Rudolf (1985): Populationsgenetische Analysen über Reproduktionsmerkmale bei den vier schweizerischen Schafrassen. Diss. med. vet. Univ., Bern.

Leidl, Klaus (1971): Untersuchungen über Veränderungen des humoralen Bilirubinspiegels bei Rind und Schaf sowie des Gesamteiweißgehaltes im Schafserum durch Leberegelbefall (Fasciola hepatica). Diss. Univ., München. Lemor, Anneka (2010): Untersuchungen zur mRNA-Expression von Adiponectin und anderen Adipokinen, ihren Rezeptoren sowie von fettsäurebindenden Rezeptoren im Fettgewebe von Wiederkäuern. Univ, Göttingen, Bonn. Lenhard, Ulrike: Toleranz des Schafes für hohe Gaben an Vollrapsschrot unter Variation von Fütterungsfrequenz und Rohfasergehalt der Ration. Tierärztl. Hochsch, Hannover. Lenz, Heike (2002): Zucht auf Scrapieresistenz beim Schaf als Maßnahme des vorbeugenden Verbraucherschutzes. In: 5. Thüringer Nutztierforum 2002, S. 25–32. Lerche (1920): Die Kokzidiose der Schafe. Hannover. Leusch, Josef (1964): Über die Anfälligkeit von Rinder- und Schafrassen aus den gemäßigten Klimazonen für Infektionen in den Tropen und Subtropen. Vet.-med. F, Gießen, Gießen. Leyhe-Horn, Birgit (1998): Charakterisierung des Inhibin-bA-Genes an Tieren verschiedener Schafrassen unter besonderer Berücksichtigung von FecB-Genotypen. Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 1998. Giessen: Fachverl. Köhler (Agrarwissenschaften). Lichtenheld, Georg (1904): Ueber die Fertilität und Sterilität der Echinokokken bei Rind, Schwein, Schaf und Pferd. Diss., Jena. Liebenberg, von; Zalomanoff, R.; Kühn, J.; Liebscher, G. (1880): Untersuchungen über die Bodenwärme / Über eine neue Methode zur Bestimmung der Absorptionskraft des Bodens / Untersuchungen über die Lupinenkrankheit der Schafe. Dresden. Linker, Sandra (1995): Über die Wiederkäuer und das Wiederkäuen. Diss. Univ., München. Lipsky, Shirin (2006): Beziehungen zwischen Prionprotein-Genotypen und Leistungsmerkmalen bei verschiedenen Schafrassen. Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 2006. 1. Aufl. Giessen: VVB Laufersweiler (Edition scientifique). Lissauer (1869): Beschreibung eines männlichen Zwitterschafes. Danzig. List, Adolph (1885): Untersuchungen über die in und auf dem Körper des gesunden Schafes vorkommenden niederen Pilze. Diss., Leipzig. Lochstedt, Heinrich (1939): Untersuchungen über intra- und extrazellulär liegende basophile Körperchen in der Conjunctiva des Schafes. Diss., Hannover.

Lodemann, Ulrike (2001): Transportphysiologische Untersuchungen am isolierten Pansenepithel des Schafes. Auswirkungen eines erhöhten osmotischen Druckes bei unterschiedlicher Fütterung. Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2002. Berlin: Mensch-und-Buch- Verl (Forschungsberichte aus der Veterinär-Physiologie). Loose, Helmut (1936): Beitrag zur Geschichte der Schafkrankheiten. Diss., Berlin. Lottner, Sophia (2006): Felduntersuchung zur Bekämpfung der Moderhinke bei Schafen mittels Vakzinen und genetischer Marker. Diss. TiHo, Hannover. Lozan, J.L. et al. (Hg.) (2008): Warnsignal Klima: Gesundheitsrisiken. Wissenschaftliche Auswertungen. Hamburg. Luchmann, Herbert (1938): Besonderheiten der Gelenkflächen am Fuße von Ziege und Schaf (mit perforierenden und anderen Synovialgruben). Leipzig. Luyven, Gabriele (1985): Untersuchungen zum Vorkommen der Rinder- und Schafleptospirose in den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln. Diss. TiHo, Hannover. Mack, Matthias (1987): Klauenpflege bei Rind und Schaf. Bonn: AID (AID, 1083).

Magnusson, H. (1920): Über Paralyse der Lämmer. Hannover. Mahnke, C. (1864): Das Gesetzliche in dem Auftreten der Drehkrankheit der Schafe und die Mittel zu ihrer Beseitigung. Stettin: A. Bornemann.

Malkmus, Bernhard (1887): Die rudimentäre Beuteltasche der Schafe. Diss., Berlin. Marx, Ilona (1987): Schafhaltung. Hygiene und Erkrankungen. 1. Aufl. Jena: G. Fischer (Tierärztliche Praxis). May, Georg (1868): Das Schaf. Zweiter Band. Die inneren und äußeren Krankheiten des Schafes. Breslau: Eduard Trewendt. Mayer, Reinhold (1908): Die Schaftuberkulose. Diss., Stuttgart. Mbemba, Zeka-Zeka (1983): Histologische Untersuchungen über lokale Abwehrreaktionen bei Schafen nach Infestationen mit der Schildzecke Rhipicephalus appendiculatus (Neumann, 1901). Diss. Univ., München. Mehnert, H. J. (1939): Stallhygienische Untersuchungen von Schafställen unter den intensiven Wirtschaftsverhältnissen Mitteldeutschlands. Diss., Leipzig. Melcher, Margit (1996): Andrologische Untersuchung von Schafböcken. Diss. Vet. Med. Univ., Wien. Merl, Fritz-Rüdiger (1973): Lichtmikroskopische, elektronenmikroskopische und histochemische Untersuchungen am Ependym des III. Ventrikels von Rind, Schaf und Ziege. Diss. Univ, Gießen. Meyer, Alfred (1911): Über Menge, specifisches Gewicht und Phenolgehalt des Schafharns bei verschiedener Ernährung. Ein Beitrag zum Studium der Darmfäulnis. Diss., Dresden. Meyer, Thomas (1986): Zum Einfluss unterschiedlicher Reproduktionsstadien auf Blutmessgrössen bei grauen gehörnten Heidschnucken. Diss. TiHo, Hannover. Meyer, Anja (2001): Verbreitung von Benzimidazol-Resistenzen bei den Trichostrongyliden von Schafen und Ziegen in der Schweiz. Univ, Zürich, Zürich. Michel, Günther; Salomon, Franz-Viktor; Gutte, Gerda (1986): Morphologie landwirtschaftlicher Nutztiere. Heidelberg, Wiesbaden: Quelle & Meyer (UTB für Wissenschaft: Große Reihe). Miliĉić, Petar (1995): Die Verteilung der Transferin- und Hämogloin-Typen in Rinderrassen sowie der Blutkalium- und Hämoglobin-Typen in Schafrassen Jugoslawiens. Tierärztl. Hochsch, Göttingen, Hannover. Miny, Martina (2003): Serum Amyloid A als Erkennungsfaktor für Eutergesundheitsstörungen beim kleinen Wiederkäuer. Diss. Vet. Med. Univ., Wien.

Moder, Hemma Margarete (1997): Phytotherapie bei Schaf und Ziege. Eine Erhebung und Bewertung von Heilplanzen des 18. und 19. Jahrhunderts. Diss. Vet.Med. univ., Wien. Mohamed, Salma Ahmed (1985): Makroskopisch-anatomische Untersuchungen sowie die Darstellung der Injektionsmöglichkeiten an den Articulationes membri thoracici des erwachsenen Deutschen Schwarzköpfigen Fleischschafes. Diss. TiHo, Hannover. Mohr, Elmar (1994): Homöodynamik. Rhythmen, regulative Veränderungen und deren Interaktionen. Chronologische Untersuchungen über den Wiederkäuer am Beispiel des Schafes. Habil. Schr., Berlin. Moog, Udo (1992): Morphologische Befunde an Ovarien und Gebärmutter beim frühgraviden Schaf. Diss. Univ., Leipzig. Moors, Eva (2005): Vergleichende Untersuchung von Schafen in ganzjähriger Freiland- und Winterstallhaltung unter besonderer Berücksichtigung der Mütterlichkeit, Vitalität und Parasiteneiausscheidung. Diss. Justus-Liebig-Universität Gießen; FB 10 - Veterinärmedizin. Veterinärmedizin, Gießen. Moozhiyil, Mathew (1984): Untersuchungen über Inhaltsstoffe des Wasserfarnes Salvinia molesta (M.) sowie dessen Verträglichkeit und Verdaulichkeit bei Kaninchen und Schafen. Diss. Univ., Gießen. Moritz, Enja Imke (2005): Ein Beitrag zum Befall mit Endoparasiten und zum Nachweis von Benzimidazolresistenzen bei Magen- Darm-Strongyliden der Schafe in Niedersachsen. Tierärztl. Hochsch., Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Abulatorische Klinik, Hannover. Moroff, Eva B. (1990): Klinisch-chemische und pathologisch-anatomische Untersuchungen an Schafen mit chronischen Erkrankungen des Respirationstraktes unter besonderer Berücksichtigung der Adenomatose. Diss. Univ., München. Mrochen, Nina (2010): Untersuchungen zur Regulation der jejunalen Calcium-Resorption beim Schaf. Tierärztl. Hochsch., Physiologisches Inst, Hannover. Müller, Karl Friedrich (1868): Die Schutz-Pocken-Impfung der Schafe und deren Einfluß auf die Verbreitung der Pocken-Seuche. Glogau: Fleming. Müller, Egon (1982): Handbuch der praktischen Tierheilkunde für Rinder, Schweine, Pferde, Schafe. Mit Fruchtbarkeitsstörungen, künstlicher Besamung und Geburtshilfe. 6., völlig neubearb. Aufl. / vereinigt mit "Zipperlen, Praktischer illustrierter Haustierarzt". München, Wien u.a: BLV.

Müller, Klara (1995): Einfluss der Fütterung und anderer Faktoren auf den Umsatz von Ochratoxin A in Pansenflüssigkeit in vitro und in vivo. Diss. Univ., Hohenheim. Müller, Wolfgang; Schlenker, Gerd (2003): Kompendium der Tierhygiene. Gesundheits-, Tier-, Umwelt- und Verbraucherschutz. Berlin: Lehmanns Media.

Müller, Wolfgang; Schlenker, Gerd (2007): Kompendium der Tierhygiene. Gesundheitsschutz Tierschutz Umweltschutz Verbraucherschutz. 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. Berlin: Lehmann (Tiermedizin). Neidel, Hans-Joachim (1947): Zusammenhänge zwischen Betriebswirtschaft und Tiermedizin in der Schafhaltung. Leipzig, Univ., Diss., 1947. Nezamzadeh, Reza (2003): Analyse der genomischen Struktur, Mutationsuntersuchung und Expression des Uroporphyrinogen- Decarboxylase Gens beim Schaf. Univ, Göttingen, Göttingen. Niebuhr, Volker (2003): In-vitro-Untersuchungen zum Bicarbonattransport des Blättermagenepithels von Schafen. Diss. Freie Univ., Berlin. Niederheiser, Bernd (1975): Untersuchungen zum Ektoparasitenbefall beim Rind, Schaf und Schwein. Diss. Univ., München. Noack, Monika (1986): Probleme der veterinärmedizinischen Arbeit bei der Schafhaltung im Bereich privater Tierhalter (unter Einschluß der individuellen Hauswirtschaften von Genossenschaftsbauern). Fachtierarztarbeit. Humboldt-Univ., Berlin. Noldt, Susanne (2011): Reproduktionsbedingte Modifikationen der Insulinwirkung und ihre Bedeutung für die Trächtigkeitstoxämie im Rassevergleich Schwarzköpfiges Fleischschaf – Finnschaf. Diss. TiHo, Hannover. Nommels, Andreas (1986): Kolostralmilchuntersuchungen nach Geburtssteuerung bei Merinolandschafen und Rhönschafen. Diss. Univ., Gießen. Oberhäuser, Simone (Hg.) (2003): In vitro-Untersuchungen zum Kaliumtransport durch das Epithel des Pansens beim Schaf. Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2003. Berlin: Mensch & Buch-Verl (Veterinärmedizin). Oppermann, Theodor (1929): Lehrbuch der Krankheiten des Schafes. Hannover: M. & H. Schaper. Oppermann, Theodor (1932): Haut- und Klauenkrankheiten. Berlin: Bildstelle des Preußischen Ministeriums für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Oppermann, Theodor (1932): Stall- und Aufzuchtkrankheiten. Berlin: Bildstelle des Preußischen Ministeriums für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Oppermann, Theodor (1932): Weidekrankheiten. Berlin: Bildstelle des Preußischen Ministeriums für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Oppermann, Theodor (1937): Der Lippengrind der Schafe und seine Übertragbarkeit auf den Menschen. Berlin. Oppermann, Theodor (1946): Lehrbuch der Krankheiten des Schafes. Unter Mitwirkung von F.Schmid und A.Sonnenbrodt. 4. Aufl. Hannover: Verlag M. & H. Schaper. Oppermann, Theodor; Hieronymi, E.; Sonnenbrodt, A. (1950): Lehrbuch der Krankheiten des Schafes. Hannover: M. & H. Schaper. Oppermann, Theodor; Oppermann, Martin (1949): Wegweiser bei Krankheiten und Fütterungsschäden der Schafe. Eine Anleitung für Schafhalter und Schäfer. Berlin u.a: Parey. Orkonyi, Adolf (1824): Darstellung der Ursachen der Drehkrankheit und der Mittel die Schafe davon zu verwahren. Wien: Geistinger. Osterhoff, Friedrich (1981): Das Problem der Pflanzenvergiftung in der Tierhaltung der Tropen und Subtropen unter besonderer Berücksichtigung der Rinder- und Schafhaltung in semiariden Gebieten. Diss. Univ., Göttingen. Ostmeier, Miriam Ursula (2009): Hereditäre Epidermolysis bullosa junctionalis beim Schaf. Tierärztl. Hochsch., Inst. für Pathologie, Gießen, Hannover, Hannover. Otto, Alexander Johannes (1922): Hornlose Merinozucht und Cryptorchismus. Diss., Gießen. Otto, Gottfried (1931): Über den Blutzucker- und Reststickstoffgehalt, die Dichte von Blut und Serum sowie die Wasserstoffionenkonzentration im Blut gesunder Schafe. Diss., Hannover. Otto, Gustav (1951): Beitrag zur Zahnalterskunde bei verschiedenen Schafrassen Niedersachsens. Hannover, Univ., Diss., 1951. Oudejans, Arnoud (1996): Vorkommen von Antikörpern gegen die Leptospiren bei Klauentieren in Österreich. Diss. Vet. Med. Univ., Wien. Paech, Jürgen (1966): Vergleichende Betrachtungen am Hämogramm verschiedener Schafrassen unter gleichzeitiger Berücksichtigung des parasitologischen Kotbefundes. Diss. Humboldt-Univ., Berlin. Vet.-med. Palme, Rupert Gottfried (1997): Metabolisierung und Ausscheidung von Steroidhormonen bei Schaf, Pferd und Schwein. Habilschr. Vet. Med. Univ., Wien. Parasiten - Schafe und Ziegen (2004). Unter Mitarbeit von Ulrike Bunka. Stand 2004. Wien: LFI - Ländliches Fortbildungsinst.

Parasitenbekämpfung bei Schafen / Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (aid) e.V. /Diapositive, 1997 (1997) (AID, 7177). Parasitologische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft (2012): Kleiner Wiederkäuer. Parasitologische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft gemäß Fortbildungsplan des Bundes ; 22. November 2012 am Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein. Irdning: Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein. Peker, Mehmet (1959): Schafhaltung und Schafgesundheitsdienst in Bayern. Diss. Tierärztl. F, München. Pelzer, Horst (1978): Möglichkeiten der Mastitisbekämpfung in einer industriemäßig produzierenden 5000er Mutterschafanlage, ausgehend von den Erfahrungen bei traditioneller Schafhaltung in großen Konzentrationen. Fachtierarztarbeit. Humboldt-Univ., Berlin. Perge, Petra (1982): Untersuchungen zum Einfluss der Calcium- und Phosphor-Aufnahme auf den Mineralstoffgehalt in Speichel und Blutserum beim Wiederkäuer. Diss. Univ., Bonn. Pernthaner, Anton (1996): Die Immunantwort des Schafes bei gastrointestinalen Nematodeninfektionen. Habil.-Schr. Vet. Med. Univ., Wien. Perz, Ingrid (1996): Toxoplasma gondii - seroepidemiologische Untersuchungen beim kleinen Wiederkäuer in Österreich. Wien, Vet. Med. Univ., Diss. Peter, Christina (2005): Molekulargenetische Charakterisierung von Schafrassen Europas und des Nahen Ostens auf der Basis von Mikrosatelliten. Diss. J.-Liebig-Univ., FB Veterinärmedizin, Gießen. Peter, Christina; Erhardt, Georg (2006): Ein Schaf gleicht dem anderen!? Die genetische Vielfalt der Schafe Europas im Fokus der Molekulargenetiker: Justus-Liebig-Universität Gießen; FB 09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Agrarwissenschaften und Umweltmanagement. Peterka, Johann (1826): Versuch einer systematischen Darstellung der Dreh-, Horn- und Lungenwurmkrankheit der Schafe. Nebst Verhaltungsregeln für die Schäfer (etc.). Prag: Calve. Planner, Gerhard (1994): Milchleistungseinbußen durch subklinische und chronische Mastitiden bei ostfriesischen Milchschafen. Diss. Vet. Med. Univ., Wien. Platzer, Bernadette (2004): Epidemiologie und Bekämpfung der Eimeriose der Lämmer in einem steirischen Milchschafbetrieb. Diss. Vet. Med. Univ., Wien.

Plautz, Wolfgang: Verlaufsuntersuchungen von Blutparametern bei Schafen und Ziegen in Niederösterreich. Wien, Vet. Med. Univ., Diss., 1990. Pluskal, Frantisek Sales (1857): Erfährungen in Betreff der Drehe-Seuche und der Trepanation drehiger Schafe. Brünn: Rohrer. Podstatzky-Lichtenstein, Leopold (1998): Untersuchung der hygienisch relevanten und potentiell pathogenen Keime der Rohmilch von Milchschaf- und Ziegenherden während einer Laktationsperiode. Diss. Vet. Med. Univ., Wien. Pogorzelski, Stella Angela (2006): Untersuchungen zur Kryokonservierung von Schafspermien unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Verdünner, Verdünnungsprotokolle und Einfriermethoden auf die Spermienqualitätsparameter. Diss., München. Prabucki, Alwin Ludwig; Prabucki, Alwin L. (1963): Vergleichende Untersuchung über den Einfluss von frischem und dehydratisiertem Gras auf die chemische Zusammensetzung des Panseninhaltes ausgewachsener Schafe. Diss., Zürich. Prießnitz, Jatti-Lynn (2007): Die Adaptation des Pansenepithels im zeitlichen Verlauf in Abhängigkeit von der Fütterung am Modell des Schafes. Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 2007. Berlin: Mensch & Buch Verl.

Prösch, Richard (1906): Chronische Veränderungen der Schafslunge. Berlin. Pugge, Hendrik (1999): Untersuchungen zur Serologie, Epidemiologie und Immunpathologie der Bornaschen Krankheit bei Schaf, Pferd und Rind. Diss. Univ., Gießen. Pyritz, Richard: Untersuchungen über die Herzschlagzahl beim Deutschen schwarzköpfigen Fleischschaf in verschiedenen Alters- und Nutzungsgruppen. Tierärztl. Hochsch, Hannover. Quast, Peter (1937): Die graphische Registrierung der Pansen- und Labmagenbewegungen des Schafes. Dioss., Berlin. Quittek, Georg (1936): Ein Beitrag zur Frage der Fettbildung im Pansen der Schafe. Diss., Berlin. Rammelmayr, Alfred (1998): Mikrobiologische Aspekte der Eutergesundheit bei Milchschafen und Ziegen basierend auf einjährigen Untersuchungen. Diss. Vet. Med. Univ., Wien. Reckzeh, Claudia (2011): Immunhistochemische Untersuchungen zum Vorkommen von Scrapie-Prionprotein in ovinen Geweben. Diss. Freie Univ, Berlin. Reeg, Karl Jörg (2001): Epidemiologische und genetische Untersuchungen zu Eimeria-Infektionen beim Merinolandschaf. Diss. Univ., Gießen.

Reeg, Karl Jörg; Gauly, Matthias; Krick, H.; Bauer, Christian; Bürger, Hans-Jürgen; Erhardt, Georg (1998): Vorkommen und Bedeutung von Eimeria-Infektionen bei Merinolandschaf-Lämmern. In: 6. Tagung über "Schaf- und Ziegenkrankheiten" der Fachgruppe "Krankheiten der Kleinen Wiederkäuer" in Verbindung mit der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Veterinärklinik der Justus-Liebig-Universität Gieszen.

Regier, Walter (1935): Beitrag zur pathologischen Anatomie und Pathogenese der sogenannten gangränösen Mastitis des Schafes. Diss., Leipzig. Rehbein, Steffen (2000): Untersuchungen zur Bekämpfung des Endo- und Ektoparasitenbefalls bei experimentell infizierten und natürlich befallenen Schafen mit einer intraruminalen Retardformulierung - Ivermectin Controlled-Release Capsule. Habil.-Schr. Univ., Leipzig. Reichold, Jürgen (1993): Ultrastruktur und quantitative Morphologie der Hodentubuli beim Schaf. Diss. Univ., Regensburg. Reinhardt, R.: Septikämische Erkrankungen bei Schafen, verursacht durch Schweinerotlaufbazillen. Stuttgart. Reissig, Volker (1986): Das Mastitis-Problem in einem Mutterschafbestand und seine Beziehung zu den Verlustursachen. Diss. Humboldt-Univ., Berlin. Reuss, Christianus Theophilus; Sigwart, Georgio Friderico (1763): De Scabie Ovium. Dissertatio Inauguralis Oeconomico-Medica ; resp. Christianus Theophilus Reuss. Tubingae: Sigmund. Richter, Thomas (2009): Krankheiten und Schäden als Indikatoren für Haltungs- und Managementprobleme in der Nutztierhaltung. In: 7. Niedersächsisches Tierschutzsymposium in Oldenburg : 12. bis 13.03.2009 ; Tagungsband, S. 48–54. Richthofen, Andreas Carl Samuel Freiherr von (1827): Die Traberkrankheit der Schaafe, verglichen mit der sogenannten Schaffräidekrankheit (etc.). Breslau: Korn. Rieger, Klaus-Jörg (1993): Untersuchungen zur biologischen Funktion von β-Thymosinen. Diss. Univ., Tübingen. Riese, Gotlind (1975): Untersuchungen über das Farbsehvermögen des Schafes. Diss. Univ., München. Rittmann, Ina (1996): In-vitro-Untersuchungen zum gastrointestinalen Calcium-Transport bei kleinen Wiederkäuern. Diss. Univ., Gießen. Rödiger, Friedrich (1822): Erfahrungen über die bösartige Klauenseuche der Schafe. Ihre Entstehungs-Ursachen, Kennzeichen, Heilung und Impfung, nebst allgemeinen Verhaltungs-Regeln, welche bei dieser Krankheit zu beobachten sind, für denkende Landwirthe und Schafzüchter herausgegeben. Chemnitz: Wilhelm Starke. Rohlwes, Johann Nicolaus (1806): Praktische Bemerkungen über das Einimpfen der Pocken bei den Schafen. Nebst einem Anhange, welcher eine Anweisung zur Operation der drehenden Schafe mittels eines Trokars und die Beschreibung eines dazu eingerichteten verbesserten Trokars enthält. Berlin: Fr. Maurer. Rohlwes, Johann Nicolaus (1813): Receptbuch für Schäfer, oder: praktische Anweisung, wie ein jeder die Ursachen der Krankheiten bei den Schafen auffinden, dieselben erkennen und heilen soll. Auch als zweiter Theil zu dem vom Herrn Amtsrath Hubert herausgegebenen Werke, betitelt: Die Wartung, Zucht und Pflege der Schafe etc. Berlin: Maurer. Röhr, Robert (1920): Untersuchungen über die Leukozyten des Schafes und der Ziege in Bezug auf die Verschiedenheit ihrer Granulationen. Diss., Hannover. Röll, Moritz Friedrich (1864): Die rinderpestähnliche Krankheit der Schafe und Ziegen. Auf Grundlage der bisher gewonnenen Erfahrungen. Wien: Braumüller. Rosegger, Johannes (2009): Natürliches Vorkommen und Elimination von 19-Nortestosteron im Schaf. Diss. Med. Vet. Univ., Wien. Rosenboom, Michaela (2004): Identifizierung und weitergehende phäno- und genotypische Charakterisierung von Staphylococcus aureus, isoliert von Schafen und Ziegen. Univ, Wettenberg, Gießen. Rosenhagen, Carsten (1985): Zusammensetzung und Sekretionsrate des Speichels bei Schafen mit diätetischer Phosphordepletion. Diss. TiHo, Hannover. Rössl, Peter (1980): NORs in der Interphase in unstimulierten Lymphozyten bei Rind, Schaf, Ziege und Kaninchen. Diss. Vet.-med. Univ, Wien. Rudolph, Andrea; Wichelmann, Martina (1995): Rückbesinnung auf alte Haustierrassen. Bewertung der Ansprüche und Vitalität von vierzehn Landschafrassen und neun alten Rinderrassen im Tierpark Warder (Schleswig-Holstein) anhand von Beobachtungen und parasitologischen Untersuchungen. Zugl.: Kiel, Univ., Diss. A. Rudolph, M. Wichelmann, 1995. Krefeld: Goecke & Evers (Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel : Supplement, 5). Ruhren, Nadine von der (2006): Hämatologische und klimatisch-chemische Verlaufsuntersuchungen bei unterschiedlichen Schafrassen auf Rekultivierungsflächen (Bergbaufolgelandschaften). Diss. Univ., Leipzig. Rukantabula, Augustine Alexander (1989): Ein experimenteller Beitrag zum Ca-P-Stoffwechsel im latenten Mangelbereich bei Schafen in Abhängigkeit vom Stärke-Harnstoffzusatz im Futter unter besonderer Berücksichtigung des Weidefutters in Mpwapwa-Tanzania. Diss. Univ., Göttingen.

Rüsse, Meinhard Werner (1982): Geburten im Stall. Frankfurt (Main): DLG-Verlag. Rüsse, Meinhard Werner (1987): Geburten im Stall. 2., überarb. Aufl. Frankfurt a.M: DLG-Verl. Rwasamanzi, Jean-Paul (1998): Untersuchungen zur Variabilität des Tränkwasserverbrauches von Schafen und Afrikanischen Zwergziegen unter verschiedenen Haltungsbedingungen. Humboldt-Univ, Berlin. Ryß, August (1821): Handbuch der praktischen Arzneymittellehre für Thierärzte. 3. verbesserte und vermehrte Auflage. Würzburg: Stahel. Ryß, August (1821): Mittheilungen aus dem Gebiethe der Landwirthschaft, insbes. über Veredlung der Schaafe und Paarung in nächster Blutsverwandtschaft bei der Viehzucht, Nebst einer Abhandlung über die Klauenkrankheit der spanischen Schaafe, derselben Entstehung, Unterscheidung von anderen Fußkrankheiten, Heilung und Abhaltung. Leipzig: Carl Cnobloch. Sauer, Fritz (1984): Aufgaben bei der tierseuchenprophylaktischen Überwachung einer kooperativen Aufzucht in der Schafhaltung. Fachtierarztarbeit. Humboldt-Univ., Berlin. Schabauer, Lydia (2008): Pharmakotherapie bei Krankheiten und Verletzungen des Bewegungsapparates kleiner Wiederkäuer. Dipl.-Arb. Vet. Med. Univ., Wien. Schaeffer, Jacob Christian (1753): Die Egelschnecken in den Lebern der Schafe und die von diesen Würmern entstehende Schafkrankheit. Regensburg: Weiß. Schaller, P.; Vogt, H. R.; Strasser, M.; Nettleton, P. F.; Peterhans, E.; Zanoni, R. (2000): Seroprävalenz von Maedi-Visna und Border Disease in der Schweiz. In: Schweiz. Arch. Tierheilkd. 142 (4), S. 145–153. Schauser, Walter (1930): Histologische Untersuchungen über die Entwicklung der Semiplazentome des Schafes in den verschiedenen Stadien der Trächtigkeit. Diss., Leipzig. Scherf, Claudia (2010): Untersuchungen zum Einfluß einer Maedi-Infektion auf die Funktion und die Morphologie der Lunge verschiedener Schafrassen. Tierärztl. Hochsch., Klinik für kleine Klauentiere u. Forensische Medizin u. Ambulatorische Klinik, Hannover. Schichowski, Christina (2010): Untersuchungen verschiedener Einflussfaktoren auf Gesundheit und Produktivität beim Schaf. Univ., Göttingen. Schiefer, Peter (2005): Prävalenz Pestivirus-spezifischer Antikörper in Seren von Schafen und Ziegen aus Tirol (Österreich). Diss. Vet. Med. Univ., Wien.

Schlayer, Johannes (Hg.) (1834): Belehrung über die Natur und Behandlung der Schaf-Raude. Mit einem Vorwort über die Ursachen der Verbreitung dieser Krankheit und einem Anhange über die dießfallsigen polizeylichen Vorschriften für Schäfer und Schaf-Eigenthümer ; nebst der Verfügung des K. Ministerium des Innern vom 27. März 1834, betreffend die Vorsichtsmaßregeln gegen die Verbreitung der Schaf-Raude. Königlich Würtembergisches Medicinal-Collegium. Stuttgart: Steinkopf. Schleiner, Alexandra (2006): Seroepidemiologische Untersuchung bei Schafen in Kärnten zur Verbreitung von ruminanten Pestiviren. Diss. Vet.Med.Univ., Wien. Schlörer, Wolfgang (1938): Die Verträglichkeit des Schafblutes auf Grund seiner agglutinierenden Eigenschaften. Diss., Göttingen. Schmette, Constanze (1993): Zur mikroskopischen Anatomie der Haut von Pferd, Wiederkäuern, Schwein, Hund und Katze. Diss. Univ., München. Schmidt, Joh. Walther (1919): Die Krankheiten des Schafes. (Nach einem am 23. I. 19 in der Dresdner Tierärztlichen Hochschule gehaltenen Vortrag.). (Dresden): Verlag des Landeskulturrat für Sachsen (Schafhaltung, Neuzeitliche, nach wirtschaftlichen and technischen Gesichtspunkten. S. 54 - 63). Schmidt, Leonard; Tapken, Anton (Hg.) (1931): Geburtshilfe. 6. durchgesehne und ergänzte Aufl. Berlin: Parey (Thaer-Bibliothek, 99). Schneider, Carl (1931): Vergleichende Untersuchungen der Bakterienflora in vornehmlich pseudotuberkulösen Veränderungen der Schaflungen. Diss., Hannover. Scholtissek, Johanne (1985): Synthese und Fluß von Thiamin [Vit. B1] im Magendarmtrakt von Schafen bei diätetischer Natriumdepletion. Diss. TiHo, Hannover. Scholz, Walter (1927): Vererbungsstudien in einer Kreuzungsherde. Univ, Trebnitz, Breslau. Scholz, Martin (2006): Untersuchungen zur puerperalen Entwicklung von Schafen nach Schwergeburt unter besonderer Berücksichtigung zweier unterschiedlicher Operationsverfahren der Sectio Caesarea. Zugl.: Gießen, Justus-Liebig Univ., Diss., 2006. 1. Aufl. Giessen: VVB Laufersweiler Verl (Edition scientifique). Schöneberger, Michael L. (1999): Einfluß der Stickstoffversorgung auf die Aminosäurenabsorption im Dünndarm von kleinen Wiederkäuern. Diss. Univ., Gießen. Schoop, Gerhard (1925): Über die Diagnose der Entoparasiten des Schafes mittels der Kotuntersuchung. Diss., Hannover.

Schormayer, Christine (2007): Die Apotheke Schonungen im Dienst der Tierhalter. In: Schweinfurter Mainleite (1), S. 16–21. Schormayer, Christine (2013): Chlamydien bei Mensch und Tier. In: Der Bayerische Schafhalter (3), S. 21–23. Schormayer, Christine (2013): Mensch und Tier haben eine gemeinsame Gesundheit. Die Zoonosenforschung geht neue Wege. In: Der Bayerische Schafhalter (1), S. 11–13.

Schormayer, Christine (2013): Schutz für Bevölkerung, Halter und Herden. Was man gegen Q-Fieber tun kann. In: Der Bayerische Schafhalter (2), S. 11–13. Schormayer, Christine (2014): "Das war ein schöner Job!". Alfons Treml vom Schafgesundheitsdienst fährt seine letzte Tour. In: Der Bayerische Schafhalter (5), S. 26–27. Schramm, Wolfgang (1971): Isolierung und Charakterisierung des spezifischen Trypsininhibitors aus Schafpankreas. (Primärstruktur, Pharmakokinetik und Verhalten gegenüber proteolytischen Enzymen). Zugl.: München, Univ., Diss., 1970. München. Seeberger, Adolf (1909): Über äußere Körpermasse und deren Beziehungen zu Grösse und Entwicklung von Lunge und Herz bei zwei verschiedenen Schafrassen. Bern, Univ., Diss., 1908. Seer, H. (1854): Die Heerden-Krankheiten der Schaafe, deren Erkennung, Vorbeugung und Heilung. Für Schafzüchter und Thierärzte nach eigenen Erfahrungen zusammengestellt. Glogau: C.Fleming. Sherifi, Kurtesh (2005): Zum Vorkommen von Echinococcus granulosus bei Hunden und zystischer Echinokokkose bei Rindern und Schafen im Kosova. Freie Univ, Berlin, Berlin. Sick, Georg Friedrich (1804): Über die Schafpokken und deren Einimpfung als ein Mittel die Macht dieser Krankheit zu vernichten. Berlin: H. Frölich. Simon, Kirsten Gertrud Meta (1995): Evaluierung diagnostischer Tests zur Untersuchung von Infektionen mit Toxoplasma gondii bei Katzen und Schafen. Diss. Tierärztl. Hochsch, Hannover. Skorski, Peter-Georg (1984): Untersuchungen zur Haltung von Scheloribates laevigatus, Liebstadia similis und Pilogalumna tenuiclavus und deren Infektion mit Moniezia expansa. Diss. Univ., München. Sommer, Sandra (2005): Die Relevanz des CCAAT/enhancer binding protein [beta] in Mycobacterium avium Subspezies paratuberculosis infizierten RAW264.7 Makrophagen. Diss. Tierärztl. Hochsch., Intitut für Mikrobiologie, Hannover. Sommer, H., Andersson, R. (Hg.) (1989): Technische Entwicklungen in der Nutztierhaltung. Ihr Einfluss auf Verhalten, Leistung und Gesundheit. 7. Tagung der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN). Technische Entwicklungen in der Nutztierhaltung. Bonn, 16./17. Februar 1989. Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung Säriswil/Bern.

Sonnenschein, Eva (1939): Über die Menge der ätherlöslichen Säuren im Magen- und Darminhalt des Schafes. Diss., Berlin. Spaulding, C. E. (1985): Der Tiermedizinführer. E. Handbuch für Tierbesitzer ; Rinder, Ziegen, Schafe, Pferde, Schweine, Geflügel, Hasen, Hunde, Katzen. Lustenau: Lichtheimat. Speith, Karl (1964): Histomorphologische Untersuchungen an Schilddrüsen verschiedener Schafrassen Deutschlands. Diss. Tierärztl. Hochsch., Hannover. Spering, Johann (1922): Diagnostik der Leberegelkrankheit und Lungenwurmseuche bei Schafen unter Zuhilfenahme des Sedimentverfahrens. Alfeld/Leine. Spiegl (1923): Neuere Erfahrungen auf dem Gebiete der Schafkrankheiten. Spieth, Karl (1964): Histomorphologische Untersuchungen an Schilddrüsen verschiedener Schafrassen Deutschlands. 39. Beitrag zur geographischen Pathologie der Schilddrüse. Hannover, Tierärztl. Hochschule, Diss., 1964. Spöttel, Walter (1929): Die Abhängigkeit der Schilddrüsenausbildung von Rasse, Alter, Geschlecht und Jahreszeit bei verschiedenen Schafrassen. Berlin: [s.n.].

Stangl, Martin (2000): Wiederholte endoskopische Follikelpunktion beim Schaf. Diss. Vet. Med. Univ., Wien. Steeb, Johann Heinrich (1787): Von der Schaaf-Raude (Grind) und wie derselben durch Polizei-Anstalten gesteuert werden kan. Tübingen: Jakob Friedrich Heerbrandt. Stehle, Christiane Renate (1999): Neurologischer Untersuchungsgang und neurologische Befunde bei Schafen und Ziegen mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Diss. Univ., Zürich. Stein, Barbara (2003): Untersuchungen über das Vorkommen der Paratuberkulose bei kleinen Wiederkäuern in Österreich. Diss. Vet.-med. Univ., Wien. Stelter, Ricarda Maria (2012): Kongenitale Brachygnathia inferior beim Ostfriesischen Milchschaf. Diss. Tierärztl. Hochsch., Inst. für Tierzucht und Vererbungsforschung, Hannover. Sterrer, Franz Xaver (1990): Zur Fasciolose der Schafe im Oberpinzgau und deren Behandlung mit Fasinex R. Diss. Vet.-med. Univ, Wien. Stetter, Rudolf (1936): Sektionsergebnisse bei Schafen in Ankara im Jahre 1935. Ankara.

Steuert, Ludwig (1924): Das Buch vom gesunden und kranken Haustier, über Pferde, Rinder, Schafe, Hunde und Geflügel. Anhang: Viehkauf und -verkauf, Pflege der Ausstellungstiere, Viehtransport und Versicherung. 9. Aufl. Berlin: Parey. Steuert, Ludwig (1943): Das Buch vom gesunden und kranken Haustier. Leichtverständlicher Ratgeber zur Vorbeugung und Heilung von Krankheiten bei Pferden, Rindern, Schafen, Schweinen, Ziegen, Hunden und Geflügel. 11. Aufl. Berlin: Parey. Straiton, Edward C. (1987): Schafkrankheiten. Erkennen, behandeln, vermeiden. 2. überarb. Aufl. München: BLV Verlagsgesellschaft. Straiton, Edward C. (1992): Schafkrankheiten erkennen, behandeln, vermeiden. 3., überarb. Aufl. München: BLV-Verl.-Ges. Strecker, Kristina (2010): Untersuchungen zur pH-Regulation am Blättermagenepithel des Schafes mit H+-sensitiven Mikroelektroden. Freie Univ, Berlin, Berlin. Strobel, Heinz (2009): Klauenpflege Schaf und Ziege. Grundlagen, Praxis, Moderhinke ; 28 Tabellen. Stuttgart: Ulmer. Strobel, Heinz (2014): Klauenpflege Schaf und Ziege. 2. Auflage: Ulmer (Eugen). Studtmann, Sylke (1986): Die saisonale zyklische Ovaraktivität beim Schaf. Rassenunterschiede in der Progesteronsekretion. Diss. Univ., Göttingen. Tabbaa, Darem (2000): Inzidenz und Verbreitung von Virusinfektionen bei Rindern und Schafen in Syrien. Univ., Habil.-Schr.-- Göttingen, 2000. Göttingen: Goltze (Göttinger Beiträge zur Land- und Forstwirtschaft in den Tropen und Subtropen, 136). Tapken, Anton (1931): Geburtshilfe. Für Landwirte bearbeitet. 6., durchges. u. erg. Aufl. / hrag. von Leonhard Schmidt. Hg. v. Leonhard Schmidt. Berlin: Parey (Thaer-Bibliothek, 99). Tegtmeyer, Philip Christian: Monieziose beim Schaf Untersuchungen zur Pathogenität und zur Wirksamkeit einer Behandlung mit Praziquantel. Tierärztl. Hochsch., Klinik für kleine Klauentiere, Hannover. Tekin, Necmettin (1982): Untersuchungen zur Samenübertragung beim Schaf mit tiefgefrorenem Sperma: Einfluß verschiedener Verdünner auf Motilität, Kopfkappenintegrität und Sephadex-Filtration von in Minitüb konfektioniertem Sperma. Diss. TiHo, Hannover. Tennecker, Christian Ehrenfried Seyfert von (1821): Praktischer Unterricht für Oekonomen über die Erkenntniß und Heilung der Klauenseuche bei den Schafen. Prag: Tempsky. Tenter, Astrid Margareta (1994): Molekulare Charakterisierung von ovinen Sarcocystis species und Toxoplasma gondii unter besonderer Berücksichtigung der Verbesserung diagnostischer Methoden für Schaf, Mensch und Katze. Habil.-Schr. TiHo, Hannover.

Tetens, Jens (2006): Molekulargenetische Untersuchungen zur kongenitalen Mikrophthalmie des Texelschafes. Diss. TiHo, Hannover. Tettenborn, Günter (1940): Über das Vorkommen von Abortus Bang Antikörpern im Blut von Schafen. Diss., Hannover. Theiner, Alfred (2009): Seroepidemiologische Untersuchungen zum Vorkommen von Pestivirus Antikörpern bei Schafen in Vorarlberg (Österreich). Diss. Vet. Med. Univ., Wien. Thilenius, G. (1900): Die Vererbung des Fettschwanzes bei Ovis platyura. Leipzig. Thoms, Holger (2006): Untersuchungen zum genetischen Hintergrund der Moderhinke beim Rhön- und Merinolandschaf auf der Basis von Klauenmassen und biochemischen Polymorphismen. Unter Mitarbeit von Holger Thoms. 1. Aufl. Giessen: VVB Laufersweiler. Tietze, Ulrich (1929): Untersuchungen über die Gerinnungszeit des Blutes von Schafen und Rindern. Univ., Dessau, Rostock. TSE-Resistenzzucht bei Schafen. Vortragsveranstaltung am 11. Februar 2003 im Hörsaal des Physiologischen Institutes der Tierärztlichen Hochschule Hannover; Vorträge (2003). Bonn: DGfZ (DGfZ-Schriftenreihe, 29).

Tüller, Georg (2005): Einfluss von Roquefortin C auf Tiergesundheit und Lebensmittelqualität bei Wiederkäuern. Diss. TU, München. Turkewitsch, Nikolaus (1937): Eigentümlichkeiten der embryologischen Entwicklung des Epiphysengebiets des Schafes. Leipzig. Vaitiekunas, Walter (1992): Stoffwechselphysiologische Untersuchungen an Milchkühen und Schafen zum Einfluss von Milchsäurebakterien als Siliermittel auf den Futterwert von Gras- und Weizenganzpflanzensilage. Diss. Univ, Göttingen. Vanselow, Jens (2002): Expression und Regulation des Aromatase Cytochrom P450 kodierenden Gens Cyp19 bei Rind und Schaf. Habil.-Schr. Univ., Rostock. Veith, Joh. Emanuel (1831): Handbuch der Veterinärkund in besonderer Beziehung auf die Seuchen der nutzbarsten Haussäugethier, für Physiker, Kreischirurgen, Thierärzte und Ökonomen. Zweiter Band. 3. Aufl. Wien: A. Strauß's sel. Witwe. Viedebantt (1791): Abhandlung über die Heilung der Schaafräude - Nachtrag zur Berichtigung und Vervollständigung, Anhang: Von der Heilung der Pferde Thierräude. Stettin: J. S. Leich. Voigt, Katja (2004): Untersuchungen zum Lungenadenomatose-Status einer mutterlos aufgezogenen Heidschnuckenherde mittels Polymerase-Kettenreaktion. Diss. Tierärztliche Hochschule, Hannover. von der Ruhren, Nadine (2006): Hämatologische und klinisch-chemische Verlaufsuntersuchungen bei unterschiedlichen Schafrassen auf Rekultivierungsflächen (Bergbaufolgelandschaften). Diss. Univ., Leipzig. Voss, Günter (1951): Studien über den Feinbau der Ovarien verschiedener Schafrassen. Diss. Univ, Kiel. Voss, Günter (1952): Rassenanalytische Untersuchungen an Eierstöcken von Schafen. In: Zoologische Jahrbücher 72 (34). Vossmann, Heinz (1939): Die Entwicklung des tierischen Lebensraumes und ihr Einfluß auf Nutztierhaltung und Nutztierkrankheiten. Diss., Gießen. Vries, Frerich de (2004): Zucht auf Scrapie-Resistenz beim Schaf. Diss. Tierärztl. Hochsch., Hannover. Wagenfeld, L. (1836): Allgemeines Vieharzneibuch. Königsberg: Gebr. Bornträger. Waldinger, Hieronymus (1818): Abhandlung über die Würmer in den Lungen und der Leber, und das Klauenweh der Schafe. Wien und Triest: im Verlag der Geistinger'schen Buchhandlung. Waldinger, Hieronymus (1834): Wahrnehmungen an Schafen, um über ihr Befinden urtheilen zu können. 2. Aufl. Wien: Mayer. Walter, Heinz (1939): Untersuchungen über die Widerstandsfähigkeit von Larven verschiedener Strongyliden beim Schaf. Diss., Hannover. Wandhoff, H. E.: Verschiedene Arten der Kastration von Bocklämmern. Berlin. Waßmuth, Rudolf (2001): Die Traberkrankheit - ein "Erbübel". In: Deutsche Schafzucht (20), S. 481f. Waßmuth, Rudolf (2001): Zuchtstrategien gegen Scrapie-Anfälligkeit. In: Deutsche Schafzucht (24), S. 564–568. Waßmuth, Rudolf (2007): Geschichte des Gießener Tierzuchtinstituts bis 1994. Gießen: Verlag DVG. Waßmuth, R.; Beuing, R.; Hiendleder, S. (2001): Einige Probleme und Perspektiven der Züchtungsforschung beim Schaf. In: Archiv für Tierzucht 44 (249-257). Weihermüller, Albrecht (1939): Beiträge zur Kenntnis der histophysiologischen Beschaffenheit der endokrinen Drüsen bei der Traberkrankheit der Schafe. Diss., Hannover. Weimann, Christina (2000): Entwicklung von DNA-Markern an den Inhibin-, Aktivin-Genorten bei Schaf, Rind und Ziege. Univ, Gießen, Gießen. Wendt, Paul (1925): Variationsstatistische Untersuchungen am Skelett einiger englischer Schafrassen. Halle-Wittenberg, Univ., Diss. Wenzel, Hermann (1977): Vergleichende Prüfung der Methylenblauprobe, der Resazurinprobe, des Nitrittests und der Glukosegärprobe in der klinischen Pansensaftuntersuchung bei Rind und Schaf. Diss. Univ., München. Wenzlaff, Ortrud (1988): Fruchtbarkeit und Vitalität beim Schaf. Vermuteter Merkmalsantagonismus unter besonderer Berücksichtigung von Schilddrüsenfunktion und Glutathionstoffwechsel. Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 1987. Hamburg u.a: Parey (Gießener Schriftenreihe Tierzucht und Haustiergenetik, 52). Werner, Christoph Daniel (2005): Detomidin, Ketamin-Anästhesie beim Hausschaf (Ovis aries) und Wildschaf (Ovis ammon musimon). Auswirkungen auf Anästhesiequalität, Hämodynamik, Atemfunktion und Stoffwechsel. Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 2005. Wettenberg: VVB Laufersweiler (Edition scientifique). Weyers, Horst (1937): Bestehen beim Schaf Beziehungen zwischen der Reaktion des Panseninhalts und dem Ph bzw. der Alkalireserve des Speichels. Diss., Berlin. Weygandt, Brigitte (1978): Untersuchungen zur Kokzidienfauna sowie zur Kokzidienbefallsextensität und -intensität der Schafe im geburtsnahen Zeitraum unter industriemässigen Produktionsbedingungen. Diss. Humboldt-Univ., Berlin.

Wichera, Albert (1922): Über Wesen, Ursachen und Therapie der Moderhinke der Schafe. Diss., München. Wilkens, Mirja Rosmarie (2006): Strukturelle und funktionelle Untersuchungen zum transepithelialen Calcium-Transport beim Schaf. Diss. Tierärztl. Hochsch., Physiologisches Institut, Hannover. Willburg, Anton Carl von (1794): Anton Carl von Willburg … Anleitung für das Landvolk in Absicht auf die Erkänntniß und Heilungsart der Krankheiten des Rind-Viehes, samt denen Hülfsmitteln und einem Anhang über die Materie der Medicin … Nebst Anleitung zur Erkänntniß und Heilung der Krankheiten bey der Schaafzucht. Vierte Auflage. Nürnberg: Stein. Willburg, Anton Carl von (1798): Anleitung für das Landvolk in Absicht auf die Erkänntniß und Heilungsart der Krankheiten des Rind-Viehes. Samt den Hülfsmitteln und einem Anhang über die Materie der Medicin, und Erläuterung der einfachen Heilungsmittel durch beygefügte lateinische Benennungen ; Nebst Anleitung zur Erkenntniß und Heilung der Krankheiten bey der Schaafzucht. Sechste Auflage. Nürnberg, Nürnberg: Stein. Willburg, Anton Carl von (1811): Anleitung für das Landvolk in Absicht auf die Erkenntniß und Heilungsart der Krankheiten des Rindviehes, sammt den Hülfsmitteln und einem Anhange über die Materie der Medicin, und Erläuterung der einfachen Heilungsmittel durch beygefügte lateinische Benennungen. Nebst Anleitung zur Erkenntniß und Heilung der Krankheiten bey der Schafzucht. 8. Aufl. Nürnberg. Winkelmann, Johannes (1995): Schaf- und Ziegenkrankheiten. 75 Farbfotos, 29 Zeichnungen, 12 Tabellen. Stuttgart (Hohenheim): Ulmer (Patient Tier). Winkelmann, Johannes (1999): Schaf- und Ziegenkrankheiten. 2. Aufl. Stuttgart (Hohenheim): E. Ulmer.

Winkelmann, Johannes; Ganter, Martin (2008): Farbatlas Schaf- und Ziegenkrankheiten. Stuttgart (Hohenheim): Ulmer. Winter, S. G. (1930): Untersuchungen über die Isohämagglutination im Blute von Pferd, Rind, Schaf, Ziege und Schwein. Diss., Göttingen. Winter, Petra (2002): Eutergesundheit bei Schafen unter spezieller Berücksichtigung von KNS-bedingten Mastitiden. Habil.-Schr. Vet. Med. Univ., Wien. Witter, Kirsti (1999): Frühe Odontogenese beim Hausschaf (Ovis aries). Diss. Univ., München. Wittmann-Denglacz, Anton Ritter von (1797): Wohlthätig dringende auf Vernunft, Natur und Erfahrung sich gründende Ermahnungen an das Landvolk. Wie die Viehseuchen auf die sicherste Weise hindangehalten … Von Anton Wittmann. Wien: Rötzel. Witzky, Heinrich (1922): Spielt die Rüsselinfektion der Schaflausfliege bei der Übertragung des Schaftrypanosomas eine wesentliche Rolle. Diss., Berlin.

Wollny, Clemens (1985): Milchleistung und Schilddrüsenfunktion beim Schaf. Vermutete Merkmalsantagonismen unter besonderer Berücksichtigung von Schilddrüsenhormonen im Blutserum. Hamburg u.a: Parey (Gießener Schriftenreihe Tierzucht und Haustiergenetik, 48). Würfel, Kurt (1908): Vergleichende anatomische und histologische Untersuchungen über den Bau des zweiten Magens und über die Muscularis mucosae des Vorderdarms der Wiederkäuer (Rind und Schaf). Diss., Dresden. Youssef, Safwat Fouad (1987): Untersuchungen zu Atemfrequenz, Herzfrequenz und Körpertemperatur von Schafen bei Stallhaltung. Diss. Tierärztl. Hochsch., Hannover. Zettl, Kurt; Brömel, Joachim (1994): Handbuch Schafkrankheiten. Münster-Hiltrup: Landwirtschaftsverl; Verl.-Union Agrar. Zieleniewicz, Daniela Katharina (2009): Untersuchungen zu Assoziationen von Mikrosatelliten und Kandiatengenen mit der Scrapieempfänglichkeit beim Schaf. Univ, Göttingen, Gießen. Zumbaum, W. (1930): Untersuchungen über die experimentelle Maul- und Klauenseuche bei Schafen. Diss., Berlin.

6. Tierverhalten (Ethologie)

Bildt, Karin (1982): Nutztierverhalten. Rind - Schwein - Schaf. 1. Aufl. Hg. v. Klaus-Manfred Scheibe. Jena u.a: Fischer (Tierärztliche Praxis). Bildt, Karin (1987): Nutztierverhalten. Rind - Schwein - Schaf ; mit 29 Tabellen. 2. überarb. Aufl. Hg. v. Klaus-Manfred Scheibe. Jena u.a: G. Fischer (Tierärztliche Praxis). Bogner, Hermann; Andreae, Ulrich (1984): Verhalten landwirtschaftlicher Nutztiere. Stuttgart: Ulmer. Degenhard, Andrea (2004): Ethologische Untersuchungen zur mutterlosen Lämmeraufzucht unter besonderer Berücksichtigung der Rasse. Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 2004. 1. Aufl. Wettenberg: VVB Laufersweiler (Edition scientifique). Felte, Sabine (2002): Untersuchungen zur Verhaltensbiologie der Grauen Gehörnten Heidschnucke im Vergleich zweier Haltungsformen. Diplomarbeit. Univ., Oldenburg. Fischer, Andreas (2004): Was und wie fressen Schafe und Damwild? In: Deutsche Schafzucht 96 (25), S. 8–10. Fraser, Andrew Ferguson (1978): Verhalten landwirtschaftlicher Nutztiere. Ersch. in verschiedenen Verl. Opladen [u.a.], Stuttgart: Westdeutscher Verl. [u.a.]; Ulmer (728). Gansloßer, Udo (2005): Säugetiersozialsysteme. Fürth: Filander-Verl. Geschke, Claudia-Corinna (1999): Untersuchungen zum Verhalten von Rindern und Schafen auf extensivierten Niedermoorweiden in Abhängigkeit von klimatischen Faktoren unter besonderer Berücksichtigung der solaren UV-Belastung. Gräser-Herrmann, Christine (2001): Sozialverhalten Ostfriesischer Milchschafe in größeren Gruppen. Univ, München. Grauvogl, Anton (1990): Thema "Angewandte Verhaltenskunde bei Nutztieren". Tagung der Fachgruppe Verhaltensforschung : Grub b. München, 20. bis 22. März 1990. Giessen: DVG. Hempel, Elisabeth (2008): Untersuchungen zum Ausmaß der Situationsspezifität sozialer Hierarchien am Beispiel der Mufflon- Herde (Ovis aries musimon) des Opel-Zoos. Marburg, Univ., Bachelor-Arb., 2008. Heydenbluth, Anette (1993): Etho-ökologische Untersuchungen am Europäischen Mufflon (Ovis ammon musimon Schreber 1782) in freier Wildbahn. Diss. Univ., Gießen. Hornung, Tina (2000): Beiträge zur Jungentwicklung handaufgezogener Lämmer von Mufflon (Ovis ammon musimon) und Heidschnucke (Ovis brachyura campestris). Dipl.-Arb.--Göttingen. Univ., Fak. f. Forstwiss. und Waldökol., Inst. f. Wildbiologie u. Jagdkunde, Göttingen. Jahn, Regina; Bellof, Gerhard (2008): Untersuchungen zum Futteraufnahmeverhalten von Mutterschafen der Rasse Merinolandschaf. Diplomarbeit. Fakultät Land- und Ernährungswirtschaft, Studiengang Landwirtschaft, FH Weihenstephan,, Freising. Kau, Maria (1981): Die Bergschafe im Karwendel, eine Untersuchung der Haltungsform, der Futtergrundlage und des Verhaltens. Diss. TU, München-Weihenstephan. Korff, Jutta (1996): Analyse der Mensch-Nutztier-Interaktion unter Einbeziehung des Modells des "social support" am Beispiel Schaf. Diss. Tierärztl. Hochsch, Hannover. Kowall, Clemens (1988): Der Einfluß der Bodengestaltung auf die Mastleistung und das Verhalten von Mastlämmern. Dipl.-Arb. Univ. für Bodenkultur, Wien. Krehl, Annette (1998): Ethologische Bewertung der Getrennt- und Gemischtbeweidung von Magerrasen mit Schafen und Ziegen. Witzenhausen: Univ. Gesamthochschule Kassel (Mitteilungsblatt / [Fachgebiet] Internationale Nutztierzucht und -haltung, 20). Linker, Sandra (1995): Über die Wiederkäuer und das Wiederkäuen. Diss. Univ., München. May, Ursula (1986): Untersuchungen zum Verhalten künstlich-mutterlos aufgezogener Schaflämmer bei Einsatz verschiedener Tränkeverfahren. Diss. Univ., Gießen. Milz, Christine (2000 // 2001): Vergleichende Untersuchungen zum Verhalten von Lamas und Schafen auf der Weide. Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2000. Gießen: Fachverl. Köhler (Veterinärmedizin). Nwaokolo, Gretel (1976): Fremdprägung von Schafen und Ziegen. Diss. Univ., München. Porzig, E.; Sambraus, H. H. (Hg.) (1991): Nahrungsaufnahmeverhalten landwirtschaftlicher Nutztiere. Berlin: Deutscher Landwirtschaftsverlag. Raskopf, Sabine (1990): Anforderungen an eine artgerechte Schafhaltung auf der Grundlage des arteigenen Verhaltens. Dipl.- Arb. Gesamthochschule Kassel, Witzenhausen. Rosenmöller, Renate (1996): Ethologische und endokrinologische Untersuchungen zum Fortpflanzungsgeschehen des Schafs am Beispiel der Rassen Skudde und Graue Gehörnte Heidschnucke unter besonderer Berücksichtigung der Saisonalität der Brunst. Diss. Freie Univ., Berlin. Röth, Julia Marie-Luise (1999): Vergleich der Tagesrhythmik einer Landschafrasse und einer Leistungsschafrasse unter besonderer Berücksichtigung von außen einwirkender Stressoren bei ganzjähriger, aufwandarmer Weidewirtschaft. Diss. Freie Univ., Berlin. Sambraus, Hans Hinrich; Brummer, Harald (1978): Nutztierethologie. Das Verhalten landwirtschaftlicher Nutztiere. Eine angewandte Verhaltenskunde für die Praxis. Berlin [u.a.]: Parey. Schalitz, Gisbert (2000): Verhalten von Rindern und Schafen auf großräumigen Niedermoorweiden und Ableitungen für das Weidemanagement. Mehrjährige Untersuchungen auf Niedermoorstandorten im Land Brandenburg (Rhin-Havelluch Spreeniederung). Literaturangaben. Berlin: Dt. Grünlandverb (Schriftenreihe / Deutscher Grünlandverband e.V, 2000,1).

Scheibe, Klaus-Manfred (Hg.) (1987): Nutztierverhalten: Rind, Schwein, Schaf. 2., überarb. Aufl. Jena: Fischer (Tierärztliche Praxis). Selzer, Dieter (2010): Vergleichende Untersuchungen zum Verhalten verschiedener Schafrassen in der standortgebundenen Hütehaltung. Diss. Univ., Gießen. Sommer, H., Andersson, R. (Hg.) (1989): Technische Entwicklungen in der Nutztierhaltung. Ihr Einfluss auf Verhalten, Leistung und Gesundheit. 7. Tagung der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN). Technische Entwicklungen in der Nutztierhaltung. Bonn, 16./17. Februar 1989. Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung Säriswil/Bern. Steinacker, Ferdinand (1929): Ein Beitrag zur Kenntnis des Verhaltens von Mutterschafen und Lämmern während der Laktation. Diss., Göttingen. Strebler, H. (1986): Vergleichende Untersuchungen über das Verhalten von Merinolandschafen bei ganzjähriger Stallhaltung und Weidehaltung. Diss. TU, Berlin. Tembrock, Günter (1987): Verhaltensbiologie. Jena: Fischer. Theiss-Krämer, Heidrun (1983): Etho-ökologische Untersuchungen am Mufflon (Ovis ammon musimon Schreber 1782) unter Gatter- und Freilandbedingungen. Studien zum stoffwechselbedingten Verhalten u. zum Sozialsystem an e. individualmarkierten Population. Stuttgart: Enke (Universität / Arbeitskreis Wildbiologie und Jagdwissenschaft: Schriften des Arbeitskreises für Wildbiologie und Jagdwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen, 12). Verhalten von Rindern und Schafen auf großräumigen Niedermoorweiden und Ableitungen für das Weidemanagement. Mehrjährige Untersuchungen auf Niedermoorstandorten im Land Brandenburg (Rhin-Havelluch Spreeniederung) (2000). Berlin: Dt. Grünlandverband (Schriftenreihe / Deutscher Grünlandverband e.V, 2000,1). 7. Schafrassen

Horntiere : Gemse, Schafe, Mufflon, Hausschaf, Heidschnucke, Milchschaf, Ziegen, Auerochse, Rinder, Wisent, Bison/In: Tierleben / Alfred Edmund Brehm. Bearb. von Wilhelm Bardorff, Hans Wolfgang Behm, Günther Steinig ; 1: Säugetiere. - Berlin : Safari-Verl. - Bd. 1 (1964), (1964). In: Alfred Edmund Brehm und Wilhelm Bardorff (Hg.): Brehms Tierleben / Der große Brehm 1: Säugetiere. 4 Bände. Berlin: Safari, S. 403–430. 13.- Grzimeks Tierleben. Säugetiere : 4 (1968): Kindler. Brehm, Alfred Edmund; Bardorff, Wilhelm (Hg.) (1964): Brehms Tierleben / Der große Brehm 1: Säugetiere. 4 Bände. Berlin: Safari. Kublan, Andreas; Sachmann (1954): Schafrassen. Berlin: Volk und Wissen (Erläuterungsblatt zur Lichtbildreihe, LR 47). Neitzschütz, M. von (1869): Studien zur Entwickelungs-Geschichtes des Schafes. Ein Beitrag zur allgemeinen Culturgeschichte. Danzig: Kafemann. Peter, Christina (2005): Molekulargenetische Charakterisierung von Schafrassen Europas und des Nahen Ostens auf der Basis von Mikrosatelliten. Diss. J.-Liebig-Univ., FB Veterinärmedizin, Gießen. Schafrassen. 68 Fotografien (19). [Zürich]: Gruppe für Züchtungsbiologie.

7.1. Nutztiergeschichte

Arnold, Rudolf (1939): Das Tier in der Weltgeschichte. Frankfurt am Main: Dr. Waldemar Kramer. Benecke, Norbert (1994): Der Mensch und seine Haustiere. Die Geschichte einer jahrtausendealten Beziehung. Stuttgart: Theiss. Das Hausschaf. Film (1999). Grünwald: FWU. Flor, Fritz (1930): Haustiere und Hirtenkulturen. Kulturgeschichtliche Entwicklungsumrisse. Aus: Wiener Beiträge zur Kulturgeschichte und Linguistik ; 1. Sonderdr. Wien: Univ.-Inst. für Völkerkunde. Hahn, Eduard (1896): Die Haustiere und ihre Beziehungen zur Wirtschaft des Menschen eine geographische Studie. Leipzig: Duncker & Humblot. Haid, Hans (2010): Das Schaf. Eine Kulturgeschichte. Wien: Böhlau Verlag.

Henseler, H. (1939): Sprache, Schrift, Religion, Kunst, Kleidung und Volksbräuche als Quellen der Geschichte unserer Haustiere, dargestellt an unserem Hausschaf. In: Zeitschrift für Schafzucht (28), S. 85ff. Heubach, Helga (2000): Das Hausschaf. Zur Kulturgeschichte des heiligen Tiers der Menschheit. Frankfurt am Main: Eigenverlag d. Verf. Hilzheimer, M. (1909): Die Haustiere in Abstammung und Entwicklung. Stuttgart: Strecker und Schröder. Hoog, Wiebke (2000): Zur Kulturgeschichte der kleinen Wiederkäuer bei Berücksichtigung ausgewählter Krankheiten. Diss. Freie Univ., Berlin. Huber, Franz M. (1988): Unsere Tiere im alten Bayern. Eine Geschichte der Nutztiere. Pfaffenhofen: Ludwig. Keller, Conrad (1902): Die Abstammung der ältesten Haustiere. Phylogenetische Studien über die zoologische Herkunft der in prähistorischer Zeit erworbenen Haustier-Arten nebst Untersuchungen über die Verbreitungswege der einzelnen zahmen Rassen. Zürich: Fritz Amberger. Keller, C. (1919): Die Stammesgeschichte unserer Haustiere. Leipzig, Berlin: Teubner (Aus Natur und Geisteswelt, 252).

Kroll, Henriette (2010): Tiere im Byzantinischen Reich. Archäozoologische Forschungen im Überblick. Mainz: Verl. des Römisch- Germanischen Zentralmuseums (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, 87). Neitzschütz, M. von (1869): Studien zur Entwickelungs-Geschichtes des Schafes. Ein Beitrag zur allgemeinen Culturgeschichte. Danzig: Kafemann. Rast-Eicher, Antoinette (2008): Textilien, Wolle, Schafe der Eisenzeit in der Schweiz. Basel: Archäologie Schweiz (Antiqua, 44). Reinke, Adelheid (1982): Abstammung und Rassebildung des Hausschafes. Diss. TiHo, Hannover. Schibler, Jörg (2008): Die wirtschaftliche Bedeutung der Viehzucht während des 3. Jahrtausends v.Chr. aufgrund der Tierknochenfunde der Fundstellen im Schweizer Alpenvorland. In: Umwelt - Wirtschaft - Siedlungen im dritten vorchristlichen Jahrtausend Mitteleuropas und Südskandinaviens (379-391). Stutzer, Dietmar (2007): … das Erdreich gesegnet mit Garben, Zugvieh und Herden. Eine kleine Geschichte der Nutztiere in Bayern. Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte (Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 36). Uerpmann, Hans-Peter (1989): Wild- und Hausziege. Wild- und Hausschaf. Auerochs und Hausrind. Wild- und Hausschwein. Wiesbaden: Reichert (Tübinger Atlas des Vorderen Orients Geographie Vegetation Zoologie Vorderer Orient, Stammformen der Haustiere und frühe Domestikation / Hans-Peter Uerpmann ; 16.1-16.4).

Uerpmann, H.-P; Heid, Michaela (1989): Vorderer Orient, Stammformen der Haustiere und frühe Domestikation. Stammformen der Haustiere und frühe Domestikation = Middle East : Ancestral Forms of Domestic Animals and Early Domestication. Entwurf abgeschl. 1985; ersch. 1989. Wiesbaden: Reichert (VI 16). Vossmann, Heinz (1939): Die Entwicklung des tierischen Lebensraumes und ihr Einfluß auf Nutztierhaltung und Nutztierkrankheiten. Diss., Gießen. Waßmuth, Rudolf (2003): Gemeinsam erreichen Ackerbau und Hausschaf Mitteleuropa. Ein Blick in die Anfänge des Getreidebaus und der Haustierhaltung. In: Der Goldene Pflug (16), S. 6–7. Waßmuth, Rudolf; Hiendleder, S.; Mendel, Ch.; Erhardt, G. (2001): Biochemische Polymorphismen und Haupt-mtDNA-Haplotypen bei Bergschafrassen und Waldschafen als Beitrag zur Abstammung der Hausschafe. In: Journal of Animal Breeding and Genetics (118), S. 327–340. Witt, Max (1956): Der Einfluß der Umstellung der menschlichen Ernährung auf die Milchviehhaltung. Schweinezucht und Schafzucht unter den augenblicklichen Marktverhältnissen ; Auswirkungen des Schlachtviehmarktes auf die Rinderzucht. Hannover: Schaper.

7.2. Wildschafe

Antonius, Otto (1934): Über Schönbrunner Wildschafe. Leipzig. Brehm, Alfred Edmund (Hg.) (1964): Tierleben. Band 1 Säugetiere. Berlin: Safari-Verlag. Hauer, Silke (2009): Atlas der Säugetiere Sachsens. Naturschutz und Landschaftspflege. Dresden: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung (Naturschutz und Landschaftspflege). Kowarzik, Rud. (1913): Etwas über die Arten der Wildschafe und ihre Verbreitung. Leipzig? Pees, W. von (1980): Hirngröße und Aktivität bei Wildschafen und Hausschafen (Gattung ovis). In: Säugetierkundliche Mitteilungen (Vol. 28), S. 39–45. Schäfer, I. (1975): Glanz und Tragik der wilden Schafe. In: Die Pirsch 27, S. 1025–1029. Zell, Theodor (1920): Was können wir aus der Lebensweise der Wildschafe für die Hebung der Schafzucht lernen? Hannover: Hosang (Flugschrift des Verbandes zur Förderung der Deutschen Schafzucht, 1).

7.2.1. Argali

Ivanovic, Toma (2004): Mongolei: Auf Maral, Steinbock, Argali, Wolf, Sibirischen Rehbock und Gazelle: Parey. Moser, Heinrich (1846): Ovis ammon, wildes Steinschaf oder Argali. [S.l.] (Sonderdruck aus: Schaffhauser Neujahrsblatt von dem naturhistorischen Museum, Jahrgang 1, 1846). Peters, Wilhelm C. H (1876): Über ein neues Argali-schaf, Ovis jubata, aus dem östlichen Theile der Mongolei, im Norden von Peking. In: Monatsbericht der Königlich-preußischen Akademie der Wissenschaften Berlin (März), S. 177–188. Schäfer, Ernst (1936): Über das osttibetische Argalischaf (Ovis ammon subsp.). Leipzig.

Toma, Ivanovic (2006): Kasachstan II: Auf Maral, Steinbock, Sibirischen Rehbock, Argali und Braunbär. Video: Parey.

7.2.2. Dickhornschaf

Brown, John (2002): Reise in die Wüste. Weinheim: Beltz und Gelberg (Young Oxford). Fischer, Ursula (1995): Lungenerkrankungen beim kanadischen Dickhornschaf. (Ovis canadensis canadensis Shaw, 1804). Diplomarbeit. Univ., Oldenburg. 7.2.3. Mähnenschaf

Blasius, Wilhelm (1878): Eine seltene Jagdbeute (Ovis Tragelaphus Cuv.). Das Mähnenschaf oder der afrikanische Mufflon. In: Zeitschrift "Aus Wald und Haide".

7.2.4. Mufflon Adler, Mufflon & Co. Tiergeschichten aus der arabischen Welt (2009). Unter Mitarbeit von Hartmut Fähndrich. 1. Aufl. Basel: Lenos-Verl (122). Auf Pirsch mit Kamera und Büchse: Mufflon (1997). VHS Cassette: Videosail. Behrend, Anke (1999): Kinetik des Ingestaflusses bei Rehen (Capreolus capreolus) und Mufflons (Ovis ammon musimon) im saisonalen Verlauf. Diss. Humboldt-Univ., Berlin. Bock, Oliver (2000): Unerwünschte Exoten oder Bereicherung? Im Rheingau wird um das Muffelwild gestritten ; Wildschafe verursachen Schäden im Wald. In: Frankfurter Allgemeine / R (80 (04.04.)), S. 65. Böcker, Mandy (2011): Einbürgerungsgeschichte und Entwicklung des Muffelwildbestandes im Blumberger Wald und Schlussfolgerungen für die künftige Bewirtschaftung. Bachelor-Arbeit. FH, Eberswalde. Böttcher, Werner (1996): Hege und Bejagung des Muffelwildes. 9 Tabellen. Bothel: Nimrod-Verl. Böttcher, Werner (2001): 25 Jahre Ostsächsisches Muffelvorkommen am Czorneboh. In: Unsere Jagd. 51 (8), S. 34–35.

Böttcher, Werner (2004): Muffelwild in unseren Wäldern. In: Heimatjahrbuch des Saale-Orla-Kreises 12 (2004), S. 113–116. Böttcher, Werner (2011): Die Thüringer Jäger und ihr Muffelwild. In: Thüringer Jäger : offizielles Mitteilungsblatt des Landesjagdverbandes Thüringen e. V. ; mit den amtlichen Mitteilungen der Thüringer Jagdbehörden 21 (2), S. 10–11. Böttcher, Werner; Matjasic, Peter (2011): Muffelwild ansprechen. Bad Wildbad: WJB-Verl. Bräuer, Grit (1994): Untersuchungen zum Endoparasitenbefall beim Mufflon in verschiedenen einheimischen Biotopen. Diss. Freie Univ., Berlin. Briedermann, Lutz (1988): Ermittlungen zur Entwicklung des Mufflons (Ovis ammon musimon Schreber, 1782), im besonderen seines Biosozialverhaltens. Diss. Humboldt-Univ., Berlin. Briedermann, Lutz (1993): Unser Muffelwild. Aus meinen Erlebnissen bei Forschungen an europäischen Wildschafen. Morschen- Heina: Neumann-Neudamm. Cuisin, Michel; Probst, Pierre (1980): Das geheimnisvolle Leben der Tiere in den Bergen. Esslingen: Schreiber.

Den Mufflons zuliebe (2004). In: Unsere Jagd. Dolder, Willi; Ferretti, Susanna; Fairfax, Malcolm (1979): Unsere Huftiere. Die europäischen Arten in Text und Bild. [2. Aufl.]. Bern [etc.]: Hallwag-Verlag (Hallwag-Taschenbuch. 105, Zoologie). Experientia. Fichaux, Catherine; Havard, Christian; Panzacchi, Cornelia (2000): Adler, Luchs und Murmeltier. Tiere in den Bergen. München: Ars-Ed. Fischer, Manfred (2004): Muffelwild. Ansprechen und bejagen. Melsungen: Neumann-Neudamm Verl. für Jagd und Natur (Neumann-Jagdpraxis). Havard, Christian (2000): Adler, Luchs und Murmeltier. Tiere in den Bergen. Unter Mitarbeit von Catherine Fichaux. München: arsEdition. Hempel, Elisabeth (2008): Untersuchungen zum Ausmaß der Situationsspezifität sozialer Hierarchien am Beispiel der Mufflon- Herde (Ovis aries musimon) des Opel-Zoos. Marburg, Univ., Bachelor-Arb., 2008.

Heydenbluth, Anette (1993): Etho-ökologische Untersuchungen am Europäischen Mufflon (Ovis ammon musimon Schreber 1782) in freier Wildbahn. Diss. Univ., Gießen. Hille, Gildo (2003): Untersuchungen zum Endoparasitenbefall des Muffelwildes in Thüringen. Diss. Univ., Leipzig. Hornung, Tina (2000): Beiträge zur Jungentwicklung handaufgezogener Lämmer von Mufflon (Ovis ammon musimon) und Heidschnucke (Ovis brachyura campestris). Dipl.-Arb.--Göttingen. Univ., Fak. f. Forstwiss. und Waldökol., Inst. f. Wildbiologie u. Jagdkunde, Göttingen. Huttel, Hermann (1957): Der korsische Widder. Berlin: Safari. Ivanovic, Toma (2003): Spanien: Auf Steinbock, Gams, Bock, Mufflon, Mähnenschaf, Rothuhn und Co. Jagen weltweit Video. Video. Berlin: Parey. Kalden, Gerhard (1980): Das Mufflon, ein Neubürger in unseren Wäldern. In: Heimatjahrbuch für das Frankenberger Land. Kalden, Gerhard (1992): Mufflons, "Neubürger" in unseren Wäldern [Landkreis Waldeck-Frankenberg]. In: Frankenberger Heimatkalender. Katter, Roswitha (1985): Isolierte Jungenaufzucht und ethologische Untersuchungen beim Mufflon (Ovis ammon musimon). Diss. Univ., Graz. Keltsch, Alfred (1927): Messungen und Vererbungsstudien an Schädeln und Hörnern von Mufflonschafen und ihren Kreuzungsprodukten mit verschiedenen Hausschafrassen. Diss. Univ., Halle. Kloth, Walter (1976): Das Muffelwild. Ovis ammon musimon. Wittenberg: Ziemsen (Die neue Brehm-Bücherei, 491). Krah, Alexander (Hg.) (1999): Muffel-, Gams- und Steinwild. Vorkommen, Biologie, Hege, Jagd. Singhofen: Parey (Wild und Hund Exklusiv, 14). Martin, Wolfram; Volk, Fridhelm (2004): Landfrauen-Rezepte Wild. Stuttgart: Ulmer. Mayer, Herbert; Weiss, Hans-Erich (1986): Paratuberkulose bei einem Mufflon in Nordbaden. Sonderdr. aus Tierärztl. Umschau, 41. Jg., Nr. 2 vom 1. Februar 1986. Konstanz: Terra-Verl. Menke, Cornelia (2003): Morphologie und topographische Anatomie der Nase, der Nasenhöhle sowie der Nasennebenhöhlen und assoziierten Strukturen beim Europäischen Mufflon (Ovis gmelini musimon Pallas 1811). Diss. TiHo, Hannover. Miller, Christine; Klotz, Rüdiger; David, Andreas; Piegert, Holger (1999): Muffel-, Gams- und Steinwild. Vorkommen Biologie Hege Jagd. Nassau: Parey Zeitschriftenverl (Wild und Hund : Exklusiv, 14). Mosler-Berger, Chr. (1999): Das Mufflon. (Ovis Orientalis). Zürich: Infodienst Wildbiologie u. Ökologie (Wildbiologie : 15, Kurzporträts von Wildtieren, 7). Muffel-, Gams-, und Steinwild. Vorkommen, Biologie, Hege, Jagd (1999). Unter Mitarbeit von Alexander Krah. Singhofen: Parey- Zeitschriften-Verl (Wild und Hund : Exklusiv, 14). Muhle-Witt, Christa (2007): Wild in der Küche. Das umfassende Wildkochbuch mit 325 bewährten und neuen Rezepten. München: BLV. Muhle-Witt, Christa (2011): Wild in der Küche. Das umfassende Wildkochbuch. 19. Aufl., Neuausg. München: BLV. Nitze, Mark (2003): Raumnutzung von Muffelwild in landwirtschaftlich geprägten Einstandsgebieten Sachsens. In: Beiträge zur Jagd und Wildforschung. 28, S. 407–415. Olsen, Lars-Henrik; Nielsen, Peter (Hg.) (2012): Tierspuren. Fährten - Fraßspuren - Losungen - Gewölle - Tierporträts. München: BLV. Piegert, Holger (1998): Das Muffelwild. Hinweise zur Hege, Bejagung und Altersbestimmung des Muffelwildes. Mainz: Hoffmann. Piegert, Holger; Uloth, Walter (2000): Der Europäische Mufflon. 1. Aufl. Hg. v. Walter Uloth. Hamburg: DSV-Verl. Piegert, Holger; Uloth, Walter (2005): Der Europäische Mufflon. 2., überarb. und erw. Aufl. Hg. v. Walter Uloth. Hamburg: DSV- Verl. Redaktion Wild u. Hund (1999): Wild und Hund Exklusiv, Bd.14, Muffel-, Gams- und Steinwild: Parey. Richter, Hugo Norbert; Richter, H. Norbert (1974): Das Muffelwild. Hannover: Landbuch-Verl. (Kleine Jagdbücherei). Rieck, Walter (1970): Muffelwildalter-Merkblatt. [Bonn]: Deutscher Jagdschutz-Verband ([Merkblatt]). Scherer, Karl (2001): Immobilisation von Muffelwild (Ovis ammon musimon) mit Tiletamin. Zugl.: Giessen, Univ., Diss.,2001. Gießen: Köhler (Vergleichende Anästhesiologie : Haus-, Labor-, Zoo-, Wildtiere). Schulz, Klaus; , Max G. (2001): Gamswild, Steinwild, Muffelwild. Hornträger, bergfest und tagaktiv. Singhofen: Parey (Steckbrief Natur, 9). Schütze, Manfred (Hg.) (1989): Symposium "Aktuelle Probleme der Muffelwildbewirtschaftung". Vorträge der 23. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Jagd- und Wildforschung der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republikvom 24. bis 26. Februar 1987. 1. Aufl. Berlin (Beiträge zur Jagd- und Wildforschung, 16).

Schwarzwild. Gamswild. Steinwild. Muffelwild. Elch. Rentier. Wisent. DVD-Video (ca 2010). Seils, H. (1967): Tollwut bei einem Mufflon. In: Monatshefte für Veterinärmedizin 22 (16), S. 656–657. Solluntsch, Peter (2012): Untersuchung zur Streckenentwicklung der Schalenwildarten Rotwild (Cervus elaphus, L. 1758), Damwild (Dama dama, L. 1758), Muffelwild (Ovis gmelini musimom, Pallas 1811), Rehwild (Capreolus capreolus, L. 1758) und Schwarzwild (Sus scrofa, L. 1758) unter besonderer Berücksichtigung der Anwesenheit des Wolfes (Canis lupus, L. 1758) in den Altkreisen Niederschlesischer Oberlausitzkreis, Kamenz und Bautzen. Masterarbeit. Techn. Univ., Fak. Forst-, Umweltwiss, Dresden. Stubbe, Michael (Hg.) (2003): Muffelwild - gestern, heute, morgen. Leipzig: Gesellschaft für Wildtier- und Jagdforschung (Beiträge zur Jagd- und Wildforschung, 28). Stubbe, Michael (Hg.) (2006): Die Vergangenheit erforschen und für die Zukunft schöpfen. 100 Jahre Muffelwild im Harz. Halle/Saale: Ges. für Wildtier- und Jagdforschung (Beiträge zur Jagd- und Wildforschung, 31.2006). Szinovatz, Herbert (1990): Vergleichende Untersuchungen an ausgewählten burgenländischen Populationen des Muffelwildes (Ovis ammon musimon Schreber, 1782). Dipl.-Arb. Univ., Wien. Tesdorpf, Oskar Louis (1910): Einbürgerung des Muffelwildes, Mouflons, auf dem europäischen Festlande. Hamburg: Selbstverl. d. Verf. Theiss-Krämer, Heidrun (1983): Etho-ökologische Untersuchungen am Mufflon (Ovis ammon musimon Schreber 1782) unter Gatter- und Freilandbedingungen. Studien zum stoffwechselbedingten Verhalten u. zum Sozialsystem an e. individualmarkierten Population. Stuttgart: Enke (Universität / Arbeitskreis Wildbiologie und Jagdwissenschaft: Schriften des Arbeitskreises für Wildbiologie und Jagdwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen, 12). Tomiczek, Herbert; Türcke, Friedrich (1995): Das Muffelwild. Naturgeschichte, Hege, Jagd ; mit 20 Tabellen. 3., neubearb. Aufl. Hamburg: Parey. Tomiczek, Herbert; Türcke, Friedrich (2003): Das Muffelwild. Naturgeschichte, Hege und Jagd. 4. Aufl. Stuttgart: Kosmos. Trott zu Solz, Wilhelm von (1983): Vergleichend-anatomische Untersuchungen des Darmes von Rotwild (Cervus elaphus, Linné, 1758), Damwild (Cervus dama, Linné, 1758) und Muffelwild (Ovis ammon musimon, Pallas, 1811) und der assoziierten Strukturen. Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 1983. Stuttgart: Enke (Schriften des Arbeitskreises für Wildbiologie und Jagdwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Giessen, 11). Tschanz, Beat: Über die Beziehung zwischen Muttertier und Jungen beim Mufflon (Ovis aries musimon Pall.). In: Experientia, 18, 1962, S. 1–8.

Türcke, Friedrich; Schmincke, Samuel (1965): Das Muffelwild. Naturgeschichte Hege und Jagd. Hamburg: Parey. Türcke, Friedrich; Tomiczek, Herbert (1982): Das Muffelwild. Naturgeschichte, Ökologie, Hege, Jagd ; mit 30 Tab. 2., völlig neubearb. Aufl. Hamburg: Parey. Uloth, Walter (1976): Das Muffelwild. Ovis ammon musimon. Wittenberg Lutherstadt: Ziemsen (Die neue Brehm-Bücherei, 491). Uloth, Walter (1979): Das Muffelwild. Ovis ammon musimon. 2. Aufl. Wittenberg: Ziemsen (Die neue Brehm-Bücherei, 491). Uloth, Walter (2004): Das Muffelwild. Ovis ammon musimon. 3., unveränd. Aufl., [Nachdr. der Ausg.] Wittenberg Lutherstadt 1979. Hohenwarsleben: Westarp-Wiss.-Verl.-Ges (Die neue Brehm-Bücherei, 491). Uloth, Walter; Piegert, Holger (2009): Der Europäische Mufflon. 2., Auflage: Neumann-Neudamm Melsungen. Uloth, Piegert; Piegert, Holger; Uloth, Walter (2000): Der europäische Mufflon. 1. Aufl. Hamburg: DSV-Verl. Vornholt, Holger (2012): Wild. 500 Rezepte. Königswinter: Heel. Wegner, Dieter; Dittrich, Gert (2003): Die Muffelwildpopulationen Sachsens. In: Beiträge zur Jagd und Wildforschung 28, S. 251– 256.

Widderabschuss - ein Problem. Thüringer Hegegemeinschaft Tännich: Vorschläge zur Muffelwildbejagung (2005). In: Unsere Jagd : Partner der Natur 56 (11), S. 14–16. Winkler, Christian (2013): Das Muffelwild am Steirischen Erzberg. (Ovis ammon musimon). Univ.-Lehrgang Jagdwirt/in IV, Abschlussarb. Univ. für Bodenkultur, Wien. Witt, Hugo (1980): Beiträge zur Biologie des Mufflon (Ovis ammon musimon Schreber 1782 ). Diss. Univ., Kiel. Witt, Hugo (o.J. [nach 1983): Populationsgenetische Erwägungen zur Einbürgerung des Mufflon . Kiel: Forschungsstelle Wildbiologie am Institut für Haustierkunde der Universität Kiel. Zerfaß, Horst (2000): Das Mufflon - eine Wildart mit Geschichte. In: Heimatbote 45 (7), S. 38.

7.2.5. Zwergblauschaf

Schäfer, Ernst (1937): Über das Zwergblauschaf (Pseudois spec. Nov.) und das Großblauschaf (Pseudo nahoor Hdgs) in Tibet. Leipzig.

7.2.6. Großblauschaf Schäfer, Ernst (1937): Über das Zwergblauschaf (Pseudois spec. Nov.) und das Großblauschaf (Pseudo nahoor Hdgs) in Tibet. Leipzig. 7.3. Hausschafe

AID Infodienst (Hg.) (1996): Schaf- und Ziegenrassen. 2. Aufl.: AID Infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

AID Infodienst Verbraucherschutz (Hg.) (2007): Schaf- und Ziegenrassen. AID Infodienst Verbraucherschutz. Bonn. Altenkirch, Walter (1955): Unsere Schafrassen. Kleine illustrierte Schafzuchtlehre. Hg. v. Karl-Heinz Roszak. Berlin: Deutscher Bauernverl. Arthus-Bertrand, Yann; Raveneau, Alain (1994): Viechereien. Cham: Müller-Rüschlikon. Ausstellungs-Messe-Kongreß GmbH Berlin (Hg.) (1987): 1. Bundesschau Schafe. Schafhaltung - ökonomisch und ökologisch aktuell. Internationale Grüne Woche Berlin 1987 Halle 25. Berlin West. Berkholz, Günter (1965): Unsere Haustiere. Hannover: Ch. Jaeger (Schul-Diareihen: Reihe B; 18). Bolzano, Otto von (1924): Untersuchungen über die Schädelkapazität verschiedener Schafrassen. Univ, Halle a. S, Halle. Brem, Gottfried (Hg.) (2012): Das "gläserne" Tier. Halle (Saale): Dt. Akad. der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akad. der Wiss. Buedinger, Andreas (1990): Milchkuh- und Schafrassen in Hessen. Ergebnisse d. Viehrassenzählung 1988; Tab. In: Staat und Wirtschaft in Hessen 45 (2), S. 52–57. Bühring, Arnulf (1931): Vergleichende Untersuchungen am Unterkiefer verschiedener Schafrassen. Naturwiss. Diss. Braunschweig: Hunold. Bützler, Karl (1896): Beiträge zur vergleichenden Osteologie des Schafes und der Ziege. Diss., Leipzig. Central-Genossenschaft für Viehverwertung (1982): Schweine- und Schafrassen. Hannover: Hrsg (CG/LFZ-Kurier, Sonderausg. 1982). Coleman, John; Zöppritz, Georg (1887): Englische Vieh-Rassen. Rinder, Schafe und Schweine. Stuttgart. Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (1912): Deutsche Tier-Rassen. Berlin (Arbeiten der D.L.G., 235). Deutsche Tierrassen. Pferde, Rinder, Schafe, Schweine (2013 // 2011). Reprint der Orig.-Ausg. Berlin, Dt. Landwirtschafts-Ges., 1912. Darmstadt: Primus Verlag; Reprint-Verl. Leipzig (H. 235). Dewenter, Julia (Fachbereich 11, 1997): Vermarktung gefährdeter Nutztierrassen. Witzenhausen: Univ. Gesamthochschule Kassel (Mitteilungsblatt / Universität Kassel, Fachgebiet Internationale Nutztierzucht und -Haltung, 14).

Die Schweinerassen, die Schafrassen, die Ziegenrassen (1904). Doehner, Herbert (1936): Die deutschen Schafrassen. Berlin: Reichsnährstand Verwaltungsamt d. Reichsbauernführers (RN- Bildreihe, 110). Dowling, Robert; Alderson, Lawrence; Caras, Roger A. (1994): Rasse statt Masse. Ein Plädoyer für den Schutz der alten Nutztierrassen. Hildesheim: Gerstenberg. Duerst, Johann Ulrich (1904): Über ein neues prähistorisches Hausschaf (Ovis aries Studeri) und dessen Herkunft. In: Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich 49, S. 17–34. Feldmann, Antje (1994): Schwerpunkt Schafe und Ziegen. Witzenhausen. Feldmann, Antje; Bietzker, Ursula; Mendel, Christian (2005): Schafrassen der Alpen. Sheepbreed of the alps. Witzenhausen: Ges. zur Erhaltung alter und gefährdeter haustierrassen. Frei, Walter; Künzler, Roland (1986): Einheimische Kleinvieh- und Pferderassen. Lindau: LBL. Freytag, Carl (1860?): Tabellarische Übersicht der europäischen Schafzucht. Halle/S.

Freytag, Carl (ca. 1890): Tabellarische Übersicht der Schafrassen in Grossbritannien und Irland. s.l. Frölich, Kai; Kopte, Susanne (2010): Alte Nutztierrassen. Selten und schützenswert. Schwarzenbek: Cadmos (Land-Leben). Gabler, Karl-Oswin (1985): Osteologische Unterscheidungsmerkmale am postkranialen Skelett zwischen Mähnenspringer (Ammotragus lervia), Hausschaf (Ovis aries) und Hausziege (Capra hircus). Univ., Tierärztl. Fak, München. Gutjahr, Axel (2009): Kleine Enzyklopädie der Nutztiere. Bekannte und exotische Tierarten im Porträt. 1. Aufl. Reutlingen: Oertel + Spörer. Happ, Iris (1989): Die Erhaltung alter und gefährdeter Schafrassen in Europa unter besonderer Berücksichtigung ihres Einsatzes im Naturschutz. Dipl.-Arb. Gesamthochschule Univ. Kassel Fachbereich Internationale Agrarwirtschaft, Kassel. Haring, Fritz (Hg.) (1961): Handbuch der Tierzüchtung, Bd. 3: Rassenkunde, Halbbd. 2: Schweine-, Schaf-, Ziegen-, Geflügelrassen, Pelztiere, Kaninchen. 3 Bände. Hamburg: Parey. Keltsch, Alfred (1927): Messungen und Vererbungsstudien an Schädeln und Hörnern von Mufflonschafen und ihren Kreuzungsprodukten mit verschiedenen Hausschafrassen. Diss. Univ., Halle. Körte, A. (1880): Das Wollschaf, seine Wolle, Züchtung, Ernährung und Wartung. Breslau: J. U. Kern. Legge, Stephan (1924): Über die Ausbildung der Schädel verschiedener englischer Schafrassen, die im Haustiergarten des Tierzucht-Institutes Halle gehalten worden sind. Diss. Univ., Halle. Ludwig, Arne (1997): Abstammung der europäischen Hausschafe und Phylogenie der eurasischen Wildschafe. Diss. Humboldt- Univ., Berlin. Mehner, A.; Odenwald, M.: Die Verbreitung der Rinder-, Pferde-, Schweine-, Schaf- und Ziegenrassen im Bundesgebiet 1951 (Schriftenreihe des AID, 60). Nathusius, Simon von; Nathusius, Thomas von (1904): Die Schweinerassen, die Schafrassen, die Ziegenrassen. Stuttgart: Ulmer (Atlas der Rassen und Formen unserer Haustiere, / von Simon von Nathusius. Nach Orig.-Zeichn. von Th. von Nathusius ; Ser. 3). Pees, W. von (1980): Hirngröße und Aktivität bei Wildschafen und Hausschafen (Gattung ovis). In: Säugetierkundliche Mitteilungen (Vol. 28), S. 39–45. Peter, Christina; Erhardt, Georg (2006): Ein Schaf gleicht dem anderen!? Die genetische Vielfalt der Schafe Europas im Fokus der Molekulargenetiker: Justus-Liebig-Universität Gießen; FB 09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Agrarwissenschaften und Umweltmanagement. Petzold, Gisela (1963): Beiträge zur Kenntnis der Jugendentwicklung exotischer Hausschaf- und Hausziegenschläge in Zoologischen Gärten. Humboldt-Univ, Berlin, Berlin. Pohlmeyer, Klaus (1984 // 1985): Zur vergleichenden Anatomie von Damtier (Dama dama L. 1758), Schaf (Ovis aries L. 1758) und Ziege (Capra hircus L. 1758). Osteologie u. postnatale Osteogenese. Berlin, Hamburg: Parey. Pösche, Hermann (1906): Unsere Haustiere. 3., verb. und verm. Aufl. Leipzig: Spamer. Reichsverband Deutscher Schafzüchter (1940): Überblick über die in Deutschland gehaltenen Schafrassen, ihre Zucht, Haltung und Pflege. Reinke, Adelheid (1982): Abstammung und Rassebildung des Hausschafes. Diss. TiHo, Hannover. Reinöhl, Friedrich (1938): Tierzüchtung. Bedeutung, Ziele, Wege und Erfolge der Tierzüchtung. Unsere wichtigsten Haustiere und ihre Rassen. Oehringen: Ferd. Rau (Schriften des Deutschen Naturkundevereins / Neue Folge, 8). Richter, Johs. Max Hugo (1919): Rassenkunde des Schafes. Demonstrationsvortrag (an der Hand von Modellen und photographischen Aufnahmen.). (Dresden): Verlag des Landeskulturrates für Sachsen (Schafhaltung, Neuzeitliche, nach wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten. S. 48 - 53).

Roszak, Walter; Altenkirch, Karl-Heinz (1955): Unsere Schafrassen. Kleine illustrierte Schafzuchtlehre mit 20 Bildtafeln. 1. Aufl.: Deutscher Bauernverlag. Rudolf Waßmuth (1990): Genkartierung. Eine Hilfe für alte Landschafrassen. In: Giessener Universitätsblätter (232), S. 41–51. Rudolph, Andrea; Wichelmann, Martina (1995): Rückbesinnung auf alte Haustierrassen. Bewertung der Ansprüche und Vitalität von vierzehn Landschafrassen und neun alten Rinderrassen im Tierpark Warder (Schleswig-Holstein) anhand von Beobachtungen und parasitologischen Untersuchungen. Zugl.: Kiel, Univ., Diss. A. Rudolph, M. Wichelmann, 1995. Krefeld: Goecke & Evers (Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel : Supplement, 5). Sambraus, Hans Hinrich (1987): Atlas der Nutztierrassen. 220 Rassen in Wort und Bild. Aufl. 2, verbessert u. erweitert. Stuttgart: Ulmer. Sambraus, Hans Hinrich (1989): Atlas der Nutztierrassen. 220 Rassen in Wort und Bild. 3., verb. Aufl. Stuttgart: Ulmer. Sambraus, Hans Hinrich (1994): Atlas der Nutztierrassen. 250 Rassen in Wort und Bild. 4., erw. Aufl. Stuttgart: Ulmer. Sambraus, Hans Hinrich (1994): Gefährdete Nutztierrassen. Stuttgart: Ulmer.

Sambraus, Hans Hinrich (2010): Gefährdete Nutztierrassen. Ihre Zuchtgeschichte, Nutzung und Bewahrung. 3., neu bearb. und erw. Aufl. Stuttgart: Ulmer. Sander, Jochen (2000): Genetische Charakterisierung wirtschaftlich genutzter Schafrassen. Univ, München. Schafhaltung im Ökolandbau – Lohnt es sich alte Rassen einzusetzen ? (2006): Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL), Bad Dürkheim. Schafrassen. (Merino-Fleischschaf Deutsches veredeltes Landschaf ostfriesisches Milchschaf Rhönschaf) ; Anschauungstafel (1961). Schlolaut W.; Burandt C.; Feldmann A.; Royal Society For The Encouragement Of Arts. Manufactures And Commerce.: Landschaftspflege mit alten und gefährdeten Haustierrassen. Schneider, Isabell (1999): Die Bedeutung der Haustierrassen unter besonderer Berücksichtigung des Rhönschafes im Biosphärenreservat Rhön. Diplomarbeit. Fachhochschule, Nürtingen. Senator für Wirtschaft und Verkehr Berlin West (Hg.) (1982): Leistungsschau Schafe & Ziegen. Internationale Grüne Woche Berlin 1982 - Halle 23. Unter Mitarbeit von DLG Frankfurt am Main. Spöttel, Walter; Tänzer, Ernst (1923): Rassenanalytische Untersuchungen an Schafen unter besonderer Berücksichtigung von Haut und Haar. Berlin. Uhrmann, Virgil (1911): Ziegen-, Schaf- und Schweinerassen. 21 Ziegenrassen, 12 Schafrassen und 16 Schweinerassen in farbigen Abb. mit Angabe über Herkunft und Rasseeigenschaften. München: Graser (Grasers naturwissenschaftliche und landwirtschaftliche Tafel, 27). Uhrmann, Virgil; Gercken, Karl (1951): Ziegen-, Schaf- und Schweinerassen. 21 Ziegenrassen, 12 Schafrassen und 16 Schweinerassen in farb. Abb. mit Angabe über Herkunft u. Rasseeigenschaften. München: Graser (Grasers naturwissenschaftliche und landwirtschaftliche Tafel, Nr. 27). Verbreitung der Schafrassen in der Schweiz. Nach den Ergebnissen der eidg. Viehzählung vom 21. April 1941 = Distribution des races de moutons en Suisse : d'après les résultats du recensement du bétail du 21 avril 1941. 1:600.000 (1943). Bern: Kümmerly & Frey. Vergleichende Aspekte der Nutzung und Erhaltung pflanzen- und tiergenetischer Ressourcen: Nutztiere; Tagungsband eines Symposiums vom 7. bis 9. Oktober 1996 in Mariensee / [Informationszentrum für Genetische Ressourcen (IGR) …] Hrsg. dieses Bandes F. Begemann … - Bonn : Informationszentrum für Genetische Ressourcen. -, (1996), insges. 8 S. S. Weber, Georg (1931): Die wichtigsten in Deutschland vorkommenden Schafrassen. Berlin [W 9, Leipziger Platz 10]: [Bildstelle d. Preuss. Ministeriums f. Landwirtschaft, Domänen u. Forsten] (PLM-Bildreihe, 21).

Webert, Anne (2013): Tiere und Nutzpflanzen aus alter Zeit. Von Heidschnucke bis Puffbohne. München: BLV Buchverlag; BLV. Weckherlin, August von; Ekeman-Allesson, Lorenz; Wagner, Ferdinand Friedrich (Hg.) (1984): Abbildungen der Rindvieh- und andern Hausthier-Racen auf den Privatgütern Seiner Majestät des Königs von Württemberg nebst angehängter Beschreibung. Reprint. Hannover: Ed. "libri rari". Ziegen-, Schaf- und Schweinerassen. 21 Ziegenrassen, 12 Schafrassen und 16 Schweinerassen in farbigen Abbildungen mit Angabe über Herkunft und Rasseneigenschaften (…). München: Gräsers-Verlag (Gräsers naturwissenschaftliche und landwirtschaftliche Tafel, 27).

7.3.1. Bentheimer Landschaf

Böckermann, Tobias (2011): Das Bentheimer Landschaf. Geschichte und Zukunft einer alten Nutztierrasse. Meppen, Sögel: Emsländischer Heimatbund e.V. Bibliothek; Verl. der Emsländischen Landschaft.

7.3.2. Bergschaf

Diener, Hans Oskar (1973): Zur Geschichte der bayerischen Bergschafzucht. In: Bayerisches landwirtschaftliches Jahrbuch 7, S. 686–694. Ellis, Ingrid (1999): Unterschiede in der Milchleistung und den Milchinhaltsstoffen von weißen deutschen Edelziegen, Ostfriesischen Milchschafen und weißen Bergschafen sowie die Auswirkungen der Fütterung. Dipl.-Arb. Univ. für Bodenkultur, Wien. Gstrein, Josef (1982): Vorschlag für ein Zuchtprogramm beim Bergschaf in Österreich. Dipl.-Arb. Univ. für Bodenkultur, Wien. Kau, Maria (1981): Die Bergschafe im Karwendel, eine Untersuchung der Haltungsform, der Futtergrundlage und des Verhaltens. Diss. TU, München-Weihenstephan. Mendel, C.; Pirchner, F. (1994): Asaisonalität bei Bergschafen. In: J. Anim. Breed. Genet. 111 (1-6), S. 451–462. Ringdorfer, Ferdinand (1993): Einfluß steigender Mengen von Maissilage bzw. Grassilage in der Lämmermast auf die Mastleistung und die Schlachtkörperqualität von Bergschaflämmern. Diss. Univ. für Bodenkultur, Wien.

Thomann, W. (1979): Bergschafe hinter Zaun. In: Der Almbauer 31 (12), S. 312–316. Thomann, W. (1979): Einsatz der Bergschafe im Hochgebirge zur Erhaltung der Naturlandschaft. In: Der Bayerische Schafhalter 3, S. 8–9.

Thomann, W. (1984): Abschlussbericht über die Versuchseinzäunung für Bergschafe am Hirschbühel bei Garmisch-Partenkirchen. In: Der Bayerische Schafhalter 8, S. 135–138.

7.3.3. Brillenschaf

Das Kärntner Schaf : Landwirtschaftskammer für Kärnten (1937). Klagenfurt: Landwirtschaftskammer f. Kärnten. Schwend, Katharina (2001): Untersuchungen zur genetischen Variabilität der Kärntner Brillenschafe in Österreich. Diss. Vet. med. Univ, Wien. Sohner, Anton (1929): Studien über das Kärntner Schaf. Wien und Leipzig.

7.3.4. Blauköpfiges Fleischschaf Zupp, Wolfgang (2002): Schafrassen im Blickpunkt - Blauköpfiges Fleischschaf. In: Schafe aktuell in Mecklenburg-Vorpommern : Informationsblatt der LMS Landwirtschaftsberatung M-V und des Landesschafzuchtverbandes M-V e.V. 7 (1), S. 38–42.

7.3.5. Engadiner Schaf

Schweizerischer Engadinerschaf-Zuchtverein SEZ: Das Engadiner Schaf, zuletzt geprüft am 14.02.2004.

7.3.6. Fuchsschaf

Bauschmann, Gerd (1991): Zur Pflege von Kalkmagerrasen der Nördlichen Hessischen Kuppenrhön mit Coburger Fuchsschafen. Ergebnisse d. Fachtagung "Einsatz alter Haustierrassen in der Landschaftspflege II 1989". Schödel, Verena (2003): Schafvermarktung in verschiedenen Epochen. Rittergut Tuchwerkstätte und Schäferei Bug Landkreis Hof. In: Auf der Hut. Täuber Verena: Die Geschichte des Coburger Fuchsschafes.

7.3.7. Hampshiredown

Giese, Hans Wilhelm Günter (1928): Studien an der Hampshiredownstammschäferei Hoffe in der Oldenburger Wesermarsch. In: Abhandlungen des Instituts für Tierzucht und Molkereiwesen an der Universität Leipzig (11). Heidenreich, Carlheinz (1927): Die Entwicklung und der Aufbau einer schlesischen Hampshire-Down-Stammherde. Ein Beitrag zur Blutlinien- und Familienforschung, der Inzucht, sowie zur praktischen Auswertung der Leistungsprüfungen in der Schafzucht. Heidelberg: Braus. Müller, Gerhard (1923): Messungen und Wägungen der Deutschenboraer Hampshiredownherde. Diss., Dresden.

7.3.8. Heidschnucke

Behrens, Heinrich (Hg.) (1993): Die graue gehörnte Heidschnucke. 3., überarb. Aufl. Melbeck: Dittmer Dr. Behrens, Heinrich; Hamann, Kerstin-Tina; Seefeldt, Gottfried (1982): Die graue gehörnte Heidschnucke. Uelzen. Behrens, Heinrich; Hamann, Kerstin Tina; Seefeldt, Gottfried (1987): Die Graue Gehörnte Heidschnucke. 2., überarb. Aufl. Uelzen: Verband Lüneburger Heidschnuckenzüchter. Binzer, C. A. L. von (1899/1900): Die Heidschnucke und der Schäfer der Lüneburger Heide. In: Niedersachsen (5), S. 23ff. Coldewey, Heiner (o. J.): Schnucken Schnick Schnack. Vorwiegend in Weiß. Grasberg: Eigenverlag. Dietze, Klaas: Untersuchungen zu typischen Aromastoffen von Heidschnuckenfleisch im Vergleich zum Fleisch anderer Schafrassen und zur Wirkung von natürlich vorkommenden antioxidativen oder komplexierenden Substanzen auf den warmed- over flavor. Hannover, Tierärztliche Hochsch., Diss., 2006. Felte, Sabine (2002): Untersuchungen zur Verhaltensbiologie der Grauen Gehörnten Heidschnucke im Vergleich zweier Haltungsformen. Diplomarbeit. Univ., Oldenburg.

Hagen, Hermann (1926): Die graue, gehörnte Heidschnucke, ihre Eigenschaften und ihr Wert. Hannover: Schaper. Hornung, Tina (2000): Beiträge zur Jungentwicklung handaufgezogener Lämmer von Mufflon (Ovis ammon musimon) und Heidschnucke (Ovis brachyura campestris). Dipl.-Arb.--Göttingen. Univ., Fak. f. Forstwiss. und Waldökol., Inst. f. Wildbiologie u. Jagdkunde, Göttingen. Jeep, Kurt (1922): Die Lüneburger Heidschnucke. In: Jahrbuch der Philosophischen Fakultät Göttingen 1 (2), S. 70–76. Kobler, Andreas (1988): Heidschnucken. Maturarbeit. Klosterschule, Disentis. Köllner, Maria (2004): Im Land der Heidschnucke. Das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. Unter Mitarbeit von Dietmar Mues. [Bispingen]: Verein Naturschutzpark. Leimcke-Kuhlmann, Ute (1999): Die Heidschnucke. Symbol und Wahrzeichen der Lüneburger Heide. Faßberg: Gemeinde. Lühr, Otto (1936): Zwillings- und Mehrlingsgeburten bei der Heidschnucke in der Lüneburger Heide. Leipzig, Univ., Diss., 1936. Leipzig: Edelmann. Meyer, Thomas (1986): Zum Einfluss unterschiedlicher Reproduktionsstadien auf Blutmessgrössen bei grauen gehörnten Heidschnucken. Diss. TiHo, Hannover. Neumann, Stephanie (1997): Gebrauchskreuzungen zwischen Ostpreußischer Skudde und der Grauen Gehörnten Heidschnucke zur Verbesserung der Rentabilität in der Skuddenhaltung. Diplomarbeit. Univ., Kiel. Fakultät Land- und Ernährungswirtschaft, Studiengang Landwirtschaft. Petschel, Günter (1994): Heidschnucken-Schäferei. Geisteswissenschaften Humanities. DVD. Göttingen: IWF Wissen und Medien. Stieger, Georg (1888): Studien zur Monographie der Heidschnucke. Beitrag zur Rassenkunde der landwirthschaftlichen Haustiere. Halle/S.: Buchdr. des Waisenhauses. Stieger, Georg (1888): Studien zur Monographie der Heidschnucke. Beitrag zur Rassenkunde der landwirthschaftlichen Haustiere. Separatabdr. aus: Journal für Landwirthschaft 36.1888. Berlin: Parey. Stieger, Georg (1888): Studien zur Monographie der Heidschnucke. Beitrag zur Rassenkunde der landwirtschaftlichen Haustiere. Diss. Univ., Halle-Wittenberg. Stute, Werner (1949): Die männlichen Erblinien in der Zucht der grauen gehörnten Heidschnucke. Tierärztl. Hochsch, Hannover, Hannover. Voigt, Katja (2004): Untersuchungen zum Lungenadenomatose-Status einer mutterlos aufgezogenen Heidschnuckenherde mittels Polymerase-Kettenreaktion. Diss. Tierärztliche Hochschule, Hannover. Wittichen, Ingeborg (Hg.) (1954): Schnucken und Bienen in der Lüneburger Heide. Bomann-Museum Celle ; 11. April - 25. Juli 1954. Wollny, Tobias: Mutterlose Aufzucht von Heidschnuckenlämmern unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung eines Tränkeautomaten. Tierärztl. Hochsch, Hannover.

7.3.9. Kivircik

Spöttel, Walter; Izmen, R. (1937): Beiträge zur Kenntnis der Milchleistung und Milchzusammensetzung der Kivircik-Schafe im Vergleich zu anderen Milcharten. Ankara.

7.3.10. Leineschaf

Brüne, Christian (1975): Die Verbesserung des Leineschafes durch Kombinationskreuzung. Diss. Univ., Göttingen. Dauderstädt, Ursula (2011): Vom Museumsschaf zum preisgekrönten Rasenmäher. Leineschafe beim NABU Sachsen. In: NABU Report. Golze, Manfred (2013): Das Leineschaf. In: Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung : RFL 65 (4), S. 126–127. Kern, Ernst Ferdinand; Wattenberg, H. (circa 1880): Über den Verlauf und die Zusammensetzung der Körpergewichtszunahme bei der Aufzucht und Mastung von Hammel-Lämmern des südhannoverschen Landschlages (Leineschaf). [Berlin: Wiegandt, Hempel & Parey]]. Kroeschell, Karl (1921): Das Leineschaf. Zusammenfassung der Dissertation. In: Jahrbuch der philosophischen Fakultät Göttingen ; 1921, Hälfte 2, 2. Göttingen. Preising, Otto (1929): Entwicklung von Körperform und Wolle des Leineschafes. Göttingen, Math.-naturwiss. Diss. v. 21. Okt. 1929. Berlin: Springer. Scholze, Fritz (1953): Die Junglämmermast beim Leineschaf unter besonderer Berücksichtigung von Milchleistung und Futterverwertung. Univ., Landwirtsch. Fak, Göttingen, Göttingen.

Sommer, O.; Schwarzendahl, A. (ca. 1942): Vergleichende Untersuchungen über die Leistungen des Leineschafes und des deutschen veredelten Landschafes (Württemberger). Berlin. Wühst, Werner (2007): Eichsfelder Leidenschaft. In: Agrarjournal Thüringen : Landwirtschaft, Umwelt, Dorf und Markt 12 (1/2), S. 20–21.

7.3.11. Merino

Abildgaard, Peter Christian (1802): P. C. Abildgaard's und E. Viborg's Anleitung zu einer verbesserten Schaafzucht und richtigen Behandlung der spanischen Schaafe unter kälteren Himmelsgegenden. Kopenhagen & Leipzig: J. H. Schubothe. André, Rudolph (1826): Anleitung zur Veredlung des Schafviehes. Nach Grundsätzen, die sich auf Natur und Erfahrung stützen … 2. verm. Aufl. Prag: J. G. Calve. André, Emil (1842): Die Züchtung des Edelschafes mit hochedler Wolle. Prag: J. G. Calve. Ansichten über Merinoszucht und die Verschiedenheit der sächsischen Elektoralschafe von der Infantado-Race, sowie deren muthmaßlichen Ursachen (1826). Magdeburg: Creutz. Behmer, Rudolf (1891): Bericht über die Merinoschafe auf der landwirthschaftlichen Ausstellung der Deutschen Landwirthschafts- Gesellschaft zu Bremen 1891. Bremen: Druck v. C. Schünemann. Bemerkungen ueber den Fortgang der landwirthschaftlichen Kultur der feinern Schaf-Zucht und ueber die verschiedenen Arten des Merinos in Ungarn. Aus dem Tagebuche zweier Ökonomen, auf einer Reise im Mai 1822 gezogen, und ihren Mit- Landwirthen zu weierer Berichtigung und Aufklärung gewidmet von (1825). Preßburg: Snischek. Bericht an seine Majestät den König Ludwig, über schnelle Beförderung der hochfeinen Schafzucht, sowie über nöthige Verbesserung der Rindviehzucht im Königreiche Beyern (1831). S.l. Brosche, Johann-Nepomuk-Joseph (1838): Schädlichkeiten, welche insbesodere auf edele und veredelte, zur Zucht bestimmte Schafherden … einwirken, und Gebrauch des Thermometers in Schafställen (etc.). Wien: Brosche. Claus, Johann Heinrich (1832): Einige Bemerkungen über die Art und Weise der Production einer schönen und wünschenswerthen Kammwolle bei Züchtung der edelsten und veredelten Schaafheerden. Meißen: C. E. Klinkicht und Sohn. Dimitriadis, Jannis N. (1927): Die physikalischen Eigenschaften der Merinojährlingswolle aus der Stammschäferei Friedeburg an der Saale. (Salonique) 1926. (Societé commerciale et industrielle de Macedoine). Diss. Univ., Halle. Draeger, H. (1912): Die Entwicklung der Merino- und Anglo-Merinozucht in Frankreich. Diss., Hannover.

Ehrenfels, Josef Michael von (1822): Ueber das Elektoralschaf und die Elektoralwolle nebst Anstalt für reine Stammhalter derselben. Ein Beitrag zur höheren Schafzucht. Prag: J. G. Calve. Eisenprobst, Arthur Robert (1954): Die Einführung der Feinwollschafzucht in Österreich unter besonderer Berücksichtigung dieser Zucht in Niederösterreich. Diss. Tierärztl. Hochsch., Wien. Elsner, Johann Gottfried (1827): Meine Erfahrungen in der höhern Schaafzucht. Stuttgart, Tübingen: Cotta. Elsner, Johann Gottfried (1828): Uibersicht der europäischen veredelten Schafzucht. Erster Band. Prag: Calve. Elsner, Johann Gottfried (1829): Uibersicht der europäischen veredelten Schafzucht. Zweiter Band. Prag: Calve. Elsner, Johann Gottfried (1832): Handbuch der veredelten Schafzucht. Stuttgart, Tübingen: Cotta. Elsner, Johann Gottfried (1835): Meine Erfahrungen in der höhern Schafzucht. 2., stark vermehrte Auflage. Augsburg, Stuttgart, Tübingen: Cotta. Elsner, Johann Gottfried (1840): Das Edelschaf in allen seinen Beziehungen. Als Schlußstein dessen, was der Verfasser bereits über veredelte Schafzucht geschrieben. Stuttgart & Tübingen: Cotta. Elsner, Johann Gottfried (1845): Das Geheimniß der wohlfeilen Erzeugung und günstigsten Ausbildung edler Wolle. Als Nachtrag zu dem Werke: Die Zukunft von Deutschlands Wollerzeugung und Wollhandel. Stuttgart & Tübingen: Cotta. Elsner, Johann Gottfried (1854): Deutschlands Merinowoll-Erzeugung. In ökonomischer und merkantiler Beziehung. Für Landwirthe, Schafzüchter, Wollhändler u.s.w. Leipzig: Otto Spamer. Elsner, Johann Gottfried (1857): Die verschiedenen Phasen der deutschen Merinozucht. Berlin: G. Bosselmann. Elsner, Johann Gottfried (1858): Die vaterländische Schafzucht. 2. Aufl. Hamm. Elsner, Johann Gottfried (1859): Die vaterländische Schafzucht. Deutschland's edle Schafzucht und Merinowoll-Erzeugung, in ökonomischer und merkantiler Beziehung … Zweite vermehrte Auflage. Mit 23 lithographirten Abbildungen. 2. Aufl. Leipzig: Neumeister. Engel, Karl-Heinz (1998): Ein Schafzucht-Pionier. "Rat Maaß" aus Alt Kentzlin ; seine faltenreichen und schneckenhörnigen Negrettis sind heute vergessen. In: Nordkurier : unabhängige Tageszeitung für Mecklenburg-Vorpommern (213), S. 5. Enslin, Heinrich Philipp (1837): Beiträge zur Aufmunterung der edlen Schafzucht in Bayern oder die höhere Schafzucht. Würzburg: Etlinger. Erdt, W. E. A. (1870): Negretti oder Rambouillet-Zucht? Zeitgemässe Beantwortuṅg der Frage: Wo finden wir in der Schafzucht die höchste und bleibende Verwerthung unserer als Futterstoffe dienenden Bodenerzeugnisse, also die sicherste und beste Bodenrente, etc. Prag. Erdt, W. E. A. (1867): Über Schafzucht. Und den Werth des französischen Kammwoll-Merino-(Rambouilet) Schafes, seine Zucht und Stämme in Regierungsbezirk Cöslin. Cöslin: Hondeß. Ertrags- und Werthsvergleichungen von Schäferei und Rindvieh, Futter und Dünger und darauf fundirte Taxgrundsätze zur Ermittelung des wahren Kapitalwerthes veredelter und edler Schäfereien (1830): Hendeß; Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Finck, Johann Heinrich (1799): Verschiedene Schriften und Beantwortungen betreffend die Schaafzucht in Deutschland und Verbesserung der groben Wolle. aus eigener Erfahrung und Thathandlung zusammen getragen im Frühjahr 1799. Halle: Joh. Jac. Gebauer. Fortgesetzte Nachrichten, Von verschiedenen Gräsern, von der Schaafzucht mit Spanischen Widdern und von dem Seepfluge (1765). In: Der Königl. Großbritt. Churfürstl. Braunschw. Lüneb. Landwirthschaftsgesellschaft Nachrichten von Verbesserung der Landwirthschaft und des Gewerbes 1 (3), S. 285–293. Fritz, Otto (1927): Wachstumsstudien am Karakulschaf im Vergleich mit Karakulkreuzungen und Merino. Diss., Halle. Gans von Putlitz, Carl Theodor (1834): Ueber Zucht und Veredelung feiner Schaafe. Berlin: Nicolai. Goeß, Georg Michael Ferdinand (1798): Von der spanischen Schaafzucht in den Fürstenthümern Ansbach und Baireuth, wie auch im Württembergischen. Nürnberg: Raspe. Göß, Georg Michael Fd (1798): Von der spanischen Schaafzucht in den Fürstenthümern Ansbach und Baireuth, wie auch im Würtembergischen. Als zweiter Theil zu Herrn Raths Stumpf Geschichte der spanischen Schaafzucht in Sachsen etc. Nürnberg: Raspe. Graebner, Carl August (1765): Neueste Nachrichten, die Schaf-Zucht der Spanier betreffend. Hamburg: Bock. Hennesen, Johannes (2005): "Edle" Böcke und "unveredelte" Schafe. In: Deutsche Schafzucht (15). Heyne, Johannes (1890): Die Entwicklung der Schafzucht im Königreich Sachsen von der Einführung der spanischen Merinos bis auf die Gegenwart. Dresden: Friese und von Puttkammer.

Hubert, Karl August (1797): Ueber die Veredlung der Schafzucht in den Königl. Preußischen Ländern. Zum Besten des davon noch nicht unterrichteten Landwirths. Potsdam: Horvath. Huzard, Jean-Baptiste (1804): Bericht über die Verbesserungen in der landwirthschaftlichen Anstalt zu Rambouillet und besonders über die Verbesserung der dortigen Schafzucht … Berlin: Unger. Janke, Heinrich (1867): Die Grundsätze der Schafzüchtung. Mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Merinozucht. Berlin: Springer. Janke, Heinrich (1873): Der gegenwärtige Stand der Edel-Merinoschafzucht. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Schafzucht. (Separatabdruck aus dem Jahrbuche für österr. Landwirthe 1873.). Prag: Selbstvlg. Jónap, Lajos (1925): Die Milchnutzung der Merinoschafe in Ungarn nebst einem kurzen Abriss der Entwicklung der ungarischen Schafzucht. Jürgens, Herbert (1895): Über die Unterschiede der in Australien und der in Deutschland erzeugten Merino-Kammwolle, Beitrag zur Wollkunde, mit einer Einleitung über die Entwickelung der Schafzucht in Australien, Inaugural-Dissertation… von Herbert Jürgens,… Leipzig: Sellmann und Henne. Klaus, Harald (1992): Die spanischen Merinos machten im 18. Jahrhundert die Schafzucht attraktiv. Über die Schäferei in Beuern. In: Heimat im Bild (33), S. o. Seitenz. Koppe, Johann Gottlieb (1827): Anleitung zur Kenntniß, Zucht und Pflege der Merinos, zur Wäsche und Schur der Schaafe, zur Beurtheilung deren Wolle und zur Vorbeugung und Heilung deren Krankheiten. Berlin: Rücker. Körte, A. (1862): Das deutsche Merinoschaf; seine Wolle, Züchtung, Ernährung und Pflege. Theil 1 und 2. Breslau: Kern. Körte, A. (1880): Das Wollschaf. Seine Wolle, Züchtung, Ernährung und Wartung. Breslau: J. U. Kern's Verlag. Lasteyrie, C. de; Friedrich, Karl Ludwig (1804): Geschichte der Einführung der feinwolligen spanischen Schaafe in die verschiedenen europäischen Länder und auf dem Vorgebürge der guten Hoffnung. Ihres gegenwärtigen Zustandes, ihrer Anzahl, der verschiedenen Methoden, sie zu erziehen, und der Vortheile, welche sie der Landwirthschaft und dem Handel gewähren. Leipzig: G. Fleischer. Lasteyrie, Charles Philibert; Hübbe, Karl Johann Heinrich; Villaume, H. L. (1800): C.P. Lasteyrie's Mitgliedes der Ackerbaugesellschaft und der Société philomatique in Paris Abhandlung über das spanische Schafvieh. Über dessen Zucht, Wanderungen und Schur ; wie auch über die Wäsche und den Verkauf der Wolle und die Ursachen ihrer Feinheit ; Nebst Nachrichten von den Wanderungen der Schafe an den Rhone-Mündungen und im Königreiche Neapel, von dem Ursprunge, Fortgange, und gegenwärtigen Zustande der Heerde zu Rambouillet und von den Mitteln die spanische Race in ihrer ganzen Aechtheit fortzupflanzen und zu erhalten. Hamburg: Villaume.

Maras, Isaac Pieter (1936): Untersuchungen über den Sexualzyklus bei Merinoschafen. Diss., Leipzig. Mayet, G. (1839): Anleitung, den höchstmöglichsten Reinertrag der Schäfereien zu erlangen, oder die Veredlung und Vermehrung der Wolle. Mit Rücksicht auf Haltung und Züchtung der Schafe; eine kurze Anweisung für alle Schäferei-Besitzer welche ihre Heerden zu vervollkommnen beabsichtigen. Berlin: Auf Kosten des Verf. Mitschke-Collande, F. von (1883): Der praktische Merinozüchter. Berlin: Parey. Neueste Nachrichten die Schaf-Zucht der Spanier betreffend (1765). Hamburg. Noa, C. F. (1827): Ehrenrettung der thüringischen Landwirthe, oder: Auf welcher Stufe stehen Thüringens Landwirthe in der Kultur der höhern Schafzucht? In: Ehrenrettung der thüringischen Landwirthe, oder: Auf welcher Stufe stehen Thüringens Landwirthe in der Kultur der höhern Schafzucht?, eine Gegenschrift, Noa, C. F. - Naumburg : Wild. Otto, Alexander Johannes (1922): Hornlose Merinozucht und Cryptorchismus. Diss., Gießen. Pabst, Heinrich Wilhelm (1826): Beyträge zur höheren Schafzucht. Mit besonderer Rücksicht auf die Production der hochfeinen Wolle in Würtemberg. Stuttgart & Tübingen: Cotta. Perrault de Jotemps, Alexandre Gaspard de; Fabry, F.; Girod, F. (1824): Practische Anleitung zur Erzeugung der veredelten und der feinsten Schafwolle. Eine gemeinfaßliche Darstellung ihrer Natur und Entwickelung, ihrer Veredlung, der besten Schafwäschen, der Schur … Unter Mitarbeit von Samuel Rönner. : Voigt. Petri, Bernhard (1815): Das Ganze der Schafzucht in Hinsicht auf unser deutsches Klima, und der angrenzenden Länder, insbesondere von der Pflege, Wartung und den Eigenschaften der Merinos und ihrer Wolle. Ein vollständiges, alles umfassendes praktisches Handbuch für Guts- und Schäferey-Besitzer, Beamte, und Schäfer. Wien, Anton Strauß. Petri, Bernhard (1825): Das Ganze der Schafzucht für Deutschlands Klima und das ihm ähnliche der angränzenden Länder mit besonderer Hinsicht auf die zu beobachtende Pflege und Wartung der Merinos und Charakterisirung derselben. Zweyter Theil, Erste Abtheilung. 2. sehr verm. und verbess. Auflage. Wien: Schaumburg & Co. Pictet, Carl (1808): Erfahrungen und Beobachtungen über die spanischen Merinos-Schafe, die Feinheit ihrer Wolle und das Kreutzen derselben mit gemeinen Racen. Wien: Christian Friedrich Wappler & Beck.

Ploucquet, Wilhelm Gottfried (1785): Von Veredlung der Wolle und Verbesserung des Schafstandes zum Besten der Herrn Schafhalter. Tübingen: Jacob Friderich Heerbrandt. Plouquet, Wilhelm Gottfried (1785): Nachtrag zu der Abhandlung: Von Veredlung der Wolle und Verbesserung des Schafstandes zum Besten der Herrn Schafhalter. Tübingen: Jakob Friedrich Heerbrandt. Redelhamer, Johann Wenzel (1802): Kurzgefaßte Direktiv-Regeln für Jene, welche die sogenannte Veredlung des böhmischen Schaafviehes und eine feinere Wolle desselben wünschen. Prag: Buchler. Reinhardt, Manfred (2006): Das goldene Vlies. Als die Merinoschafe nach Württemberg kamen. 1. Aufl. Münsingen: Prologo Verlag. Rimpler, Hermann (1917): Studien über den züchterischen Aufbau schlesischer Edelschafherden. Univ, Langensalza, Breslau. Rohde, Ottomar (1864): Das französische Merinoschaf mit mittelfeiner Wolle und seine Bedeutung für die deutsche Schafzucht. Berlin: Wiegandt u. Hempel. Ruffin, Joseph F. von (1825): Über höhere Schafzucht. München: Finsterlin.

Ryß, August (1812): Abhandlung über die Einführung der feinwolligen Schafzucht im Großherzogthume Würzburg. Würzburg: Stahel. Ryß, August (1816): Ueber den Fortgang der Anstalt zur Veredlung der Schafzucht im Großherzogthum Würzburg. Nebst Bemerkungen über Lämmerzucht und Fütterungs-Grundsätze der Zuchtschäfereien. Würzburg: Stahel. Ryß, August (1821): Mittheilungen aus dem Gebiethe der Landwirthschaft, insbes. über Veredlung der Schaafe und Paarung in nächster Blutsverwandtschaft bei der Viehzucht, Nebst einer Abhandlung über die Klauenkrankheit der spanischen Schaafe, derselben Entstehung, Unterscheidung von anderen Fußkrankheiten, Heilung und Abhaltung. Leipzig: Carl Cnobloch. Schmalz, Friedrich (1825): Anleitung zur Zucht, Pflege und Wartung edler und veredelter Schaafe. Für angehende Schaafzüchter, für Schäfer und Schäferknechte. Zweite, sehr vermehrte und verbesserte Auflage. Königsberg: Bornträger. Schmehl, Rudo (1912): Inzuchtstudien in einer deutschen Rambouillet-Stammschäferei. Diss., Hannover. Schmeling, … von (1830): Ertrags- und Werthvergleichungen von Schaeferei und Rindvieh, Futter und Duenger und darauf fundierte Taxgrundsaetze zur Ermittelung des wahren Kapitalwerthes veredelter und edler Schaefereien. Ein freundlicher Rathgeber fuer alle Landwirthe insbesondere fuer Schaeferei-Besitzer zur richtigern Beurtheilung des Werthes ihrer Stamm- und Verkaufs-Schaafe etc. und fuer Vormundschafts-Behoerden etc. Coeslin: Hendeß.

Schrader, F. A. (1835): Die Zucht und Pflege der veredelten Schafe. Meißen: F. W. Goedsche. Schultz-Merzdorf, Fritz (1931): Die deutschen Merino-Stammschäfereien. Hannover: M. & H. Schaper. Settegast, Hermann (1887): Betrachtungen über Gegenwart und Zukunft der deutschen Merino-Wollproduktion. Berlin: Kayßler.

Speck, Maximilian von (1825): Auszug aus den Verhandlungen über Veredlung der Schafe und Wolle. St. Petersburg: Kaiserliche Akademie der Wissenschaften. Steiger, Adolph (1885): Über Schafzucht insbesondere Merino-Wollschaf-Zucht. Vortr. gehalten in der Oekonomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen, Dresden, am 13. Febr. 1885. In: Mittheilungen der Oekonomischen Gesellschaft im Königreich Sachsen ; 37. Südeckum, Friedrich (1800): Practische Bemerkungen über die Veredelung der Schafzucht auf Niedersächsischen Schäfereyen, sowohl über deren Hindernisse als Beförderungsmittel. Nebst einem Anhang über die Verbesserung der Wiesen, in sofern solche, außer andern öconomischen Vortheilen, auch einen vorzüglichen Einfluß auf die Spanische Schafzucht hat. Braunschweig: Vieweg. Sünder-Mahler, A. C. E. (1860): Die Merino-Stammschäferei Perutz auf der Excellenz gräflich Thun-Hohenstein'schen Domaine Perutz in Böhmen. I. Abstammung. - Züchtungs-Tendenz und Princip. - Zuchtwidder-Verkauf. - Nachtrag. Prag: Calve. Sünder-Mahler, A. C. E. (1863): Bock-Verkauf aus Merino-Stammherden in Böhmen. Prag: H. Mercy. Tessier, Henri Alexandre (1811): Über die Schaafzucht, insbesondere über die Race der Merinos. Unter Mitarbeit von Wilhelm Witte. Berlin: Hitzig. Thaer, Albrecht Daniel (1811): Handbuch für die feinwollige Schafzucht. Berlin: Ville. Thaer, Albrecht Daniel (1815): Handbuch für die feinwollige Schaafzucht. Auf Befehl des Königl. Preuß. Ministeriums des Innern. Neue und wohlfeilere Ausgabe. Wien und Prag: Haas. Thaer, Albrecht Daniel (1817): Ueber die Entstehung und Fortschritte der feinen Schafzucht im Preussischen Staate, und die Anlegung der Staats Stammschäfereien. In: Möglinsche Annalen der Landwirthschaft 1, S. 1–123. Trott, Georg Friedrich (1804): Über die Veredlung innländischer Schaafzucht und Wolle. Erfurt: Beyer & Maring. Truckenbrodt, Otto (1936): Zuchtstudien in der Stammschäferei Wolmirstedt unter besonderer Berücksichtigung der heute in der Merinozucht akuten Fragen. Diss, Königsberg. Vaatz, Alexander (1934): Die Bedeutung und die Entwicklung der Merinozucht in Russland. Diss., Berlin. Voeltz, Wilhelm (1922): Über die Eigenschaften und die Vererbung der Schafwolle bei Reinzucht und Kreuzung mit besonderer Berücksichtigung der Merinos. Berlin: Dt. Landwirtschafts-Ges (Arbeiten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, 315). Völtz, Wilhelm (1922): Über die Eigenschaften und die Vererbung der Schafwolle bei Reinzucht und Kreuzung mit besonderer Berücksichtigung der Merinos. Berlin: Dt. Landwirtschafts-Ges (Arbeiten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, 315). Wagner, Johann Philipp (1828): Ueber Merinos-Schaafzucht in Bezug auf die Erfordernisse der Wolle für ihre Anwendung. Königsberg: Bornträger. Wagner, Johann Philipp (1835): Über den gegenwärtigen Stand der Merinos-Schaaf-Zucht mit einer kurzen Uebersicht der Einführung und Verbreitung derselben, besonders im nördlichen Europa. Nebst einer kurzen Darstellung des gegenwärtigen Ganges des Woll-Handels. Berlin: Duncker & Humblot. Wagner, Johann Philipp (1838): Über die fortschreitende Kultur und Verbreitung der Merino-Schaafzucht. Mit statistischen Beiträgen und Übersichten. Königsberg: Bornträger. Weber, Friedrich Benedict (1822): Ueber die Gewinnung der feinen und edlen Wolle, den Wollhandel, und die Wollpreise neuerer Zeit. Nebst einem Verzeichniss vorzüglicher Merino- oder spanischer, und ganz veredelter Schäfereyen in und ausser Deutschland. Breslau: bey Wilhelm Gottlieb Korn. Wübbe, Hermann (1894): Die Erhöhung des Reinertrags der deutschen Merinoschafzucht. Dresden: G. Schönfeld.

7.3.12. Merinofleischschaf

Altenkirch, W. (1926): Studien in der Merinofleischschaf-Stammschäferei Rotes Vorwerk Grimma. Diss., Kirchhain/Niederlausitz. Bötel, Georg (1926): Studien in der Merinofleischschaf-Stammschäferei Wetzleben unter besonderer Berücksichtigung der Wolle und der Körperproportionen. Diss. Univ., Halle-Wittenberg. Brauns, Ernst (1939): Studien in der Merinofleisch-Stammschäferei Esperstedt. Halle. Dinkhauser, Fritz (1925): Der Aufbau einer schlesischen Merinofleischschafstammschäferei und deren Einfluß auf die Merinofleischschafzucht der Provinz und die übrige Landeszucht. Univ, Breslau, Breslau. Doehner, H. (1944): Die "zusätzliche" Milchleistung des Merinofleischschafes. In: Züchtungskunde 19 (5/8), S. 103–108.

Draeger, H. (1912): Die Fleischschafzucht auf Merinogrundlage, bearbeitet nach der französischen Entwicklung. Hannover: M. & H. Schaper. Fischer, Wolfgang (1930): Die Merinofleischschaf-Stammschäferei Schöndorf / Untersuchungen über die Hygroskopizität der Wolle und ihrer Verunreinigungen. Diss., Berlin.

Fischer, Andreas (2004): Merinofleischschaf - eine Rasse im Niedergang. In: Arche Nova (3), S. 15. Gantzer, Franz (1926): Studien in der Merinofleischschaf-Stammherde Brietzke. Diss., Halle (Saale). Goedicke, Eberhard (1937): Züchterische Untersuchungen in der Merinofleischschaf-Hochzuchtherde Goebel und ihre Bedeutung für die Landeszucht. Berlin: Paul Funk. Heydenreich, Martin (1926): Studien über die Zucht des Merinofleischschafes in der Stammschäferei Wülperode a. H. unter besonderer Berücksichtigung der Leistungen. Halle, Naturwiss. Diss. v. 16. Juni 1926. Braunschweig: Appelhans. Hundt, Karl Wilhelm (1944): Der Erbwert der Merinofleischschaf-Stammböcke des Reichsgaues Wartheland. Posen. Hünersdorf, Gustav Adolf (1925): Über brauchbare Hilfsmittel praktischer Tierzüchtung an Hand der Merino-Fleischschaf- Stammherde Friedeburg a. Saale. Diss., Halle (Saale). Kahmann, Georg (1930): Die Merinozucht in Nordthüringen, unter besonderer Berücksichtigung der Merinofleischstammschäferei Dornburg. Jena, math.-naturwiss. Diss. v. 14. Febr. 1930. Weida: Thomas und Hubert. Kirsch, W. (1943): Merinofleischschafe zur Milchgewinnung. Neudamm und Berlin. Langlet, Joachim Friedrich (1937): Die Vererbung der Körper- und Wolleigenschaften in den bedeutendsten männlichen Blutlinien der mitteldeutschen Merinofleischschafzucht. Halle (Saale) (Kühn-Archiv, 43). Maurer, Erhart (1926): Studien in der Merinofleisch-Stammschäferei Schöndorf. Halle, Naturwiss. Diss. v. 24. März 1926. Berlin: Parey (Kühn-Archiv, 13). Meuderscheid, Oskar (1927): Studien in der Merinofleischschafherde unter besonderer Berücksichtigung der Wolle. Halle, Naturwiss. Diss. v. 24. März 1927. Berlin: Parey. Meyer (1926): Die Merinofleischschaf-Stammherde Domäne Friedeburg. Friedeburg an der Saale. Müller, Ulf (1995): Planungsrechnungen zur Optimierung von Zuchtsystemen für die Verbesserung der Mastleistung und Schlachtkörperqualität der Rasse Merinofleischschaf unter Verwendung des Ultraschallmeßverfahrens am lebenden Tier. Diss. Univ, Leipzig. Nordmeyer Heinrich (1927): Untersuchungen über die Entwicklung und Beschaffenheit der Wolle in der Merinofleischschafherde Dubrau. Berlin LAH, Diss. v. 20. Mai 1927. Berlin: Mann. Ohly, Christoph (1920): Studien in der Merinofleisch-Schafherde Münchenlohra. Hannover: Schaper. Paalzow, Julius (1927): Studien über die Zucht des Merinofleischschafes in der Stammschäferei Vitzenburg. Diss. Univ., Halle (Saale). Scholz, Walter (1927): Vererbungsstudien in einer Kreuzungsherde. Univ, Trebnitz, Breslau. Schönfeld, Waldemar (1928): Die Jugendentwicklung des deutschen Fleischwollschfes. Untersuchungen an der Dishley-Merino- Herde Gebhardshagen. Göttingen, Math.-Naturwiss. Diss. v. 22. Sept. 1928. Göttingen: Hubert (Züchtungskunde, 3). Schulte, Walter (1927): Studien in der Fleischwollschaf-Stammherde Hoppenstedt a. Harz. Diss. Univ., Halle-Wittenberg. Schwarck, Arnold (1935): Über den Aufbau der Schafzucht auf der Konzession Drusag im Nordkaukasusgebiet unter besonderer Berücksichtigung der Kreuzung von Masajew-Schafen mit eingeführten ostpreußischen Merino-Fleischschafen. Univ., Stallupönen, Königsberg. Thilo, Hans Ludwig (1922): Die Zucht des Mele-Schafes in Neuenkirchen. Vogelsang, Adolf (1928): Studien in der Ebersbacher Stammzucht des deutschen Fleischwollschafes. Leipzig, Phil. Diss. v. 5. Dez. 1928. Borna: Noske. Wowra, Walter (1925): Studien in der Merinofleischschafherde Kleptow. Diss., Berlin. Wozel, Jürgen (1976): Selektionsindizes zur Bewertung der Wolleistung für Merinofleisch- und Merinolandschaf. Diss. Univ., Leipzig. Zeissner, Walter (1928): Die Variabilität der Feinheit des Wollhaares in einer Merino-Fleischschafherde und deren Ursachen. Univ, Ohlau Schl, Breslau. Zwanzig, Franz (1927): Die Merino-Fleischschafstammschäferei Hundisburg und ihre Leistungen. Leipzig, Phil. Diss. vom 16. Aug. 1927. Borna-Leipzig: Noske.

7.3.13. Merinolandschaf/Dt. vered. Landschaf

Assadi-Moghaddam, Reza (1967): Untersuchungen am Deutschen Merinolandschaf über die Erblichkeit und gegenseitige Beziehungen von Leistungseigenschaften. Diss. Univ., Göttingen. Bellof, G. (2003): Zur Mast- und Schlachtleistung von Bocklämmern der Rasse Merinolandschaf in Abhängigkeit von der Fütterungsintensität. In: Züchtungskunde 75 (4), S. 274–283.

Bellof, G.; Wolf, Angela; Naderer, J. (2003): Vergleichende Untersuchungen zum Einfluss von Fütterungsintensität, Geschlecht und Endgewicht auf die Mast- und Schlachtleistung von Lämmern der Rasse Merinolandschaf. In: Züchtungskunde 75 (1), S. 53–68. Bellof, G.; Wolf, Angela; Hollwich, W. (2003): Zum Einfluss von Geschlecht, Schlachtgewicht und Fütterungsintensität auf die grobgewebliche Zusammensetzung von Lämmern der Rasse Merinolandschaf. In: Züchtungskunde 75 (2), S. 127–143. Biegert, Kurt (ca. 1938): Untersuchungen über die Zwillingsträchtigkeit bei dem deutschen veredelten Landschaf (Württemberger) unter besonderer Berücksichtigung der Hohenheimer Stammherde. Diss., Hohenheim. Diener, Hermann (1947): Die bedeutendsten männlichen Blutlinien der deutschen veredelten Landschafzucht Bayerns. Diss., Freiburg. Erlewein, Silke (2002): Genetische Untersuchungen über Klauenmerkmale beim Merinoland- und Rhönschaf. Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2002. 1. Aufl. Wettenberg: VVB Laufersweiler (Edition scientifique). Friedrich, Josef (1923): Über die Zucht des weissköpfigen württembergischen veredelten Landschafes in Oberbayern. Mit Berücksichtigung der allgemeinen Verhältnisse Bayerns zu seiner Schafzucht. Henseler, Stefanie (2014): Untersuchungen zu Einfachgebrauchskreuzungen beim Merinolandschaf. Hohenheim, Univ., Diss., 2014. Hutten, Hans Ulrich (1938): Das deutsche veredelte Landschaf (Württemberger) unter besonderer Berücksichtigung der Zucht und Haltung in Süddeutschland. Berlin: Parey (Aus deutschen Zuchten, 5). Kirsch, Werner (1927): Die Überführung des Mischwolle tragenden ostpreussischen Landschafes in das schlichtwollige, veredelte württembergische Landschaf durch Verdrängungskreuzung . Berlin: Parey. Koch, Herbert (1974): Untersuchungen über Fuchtbarkeitsparameter in der bayerischen Merinolandschafzucht. Diss. Univ., München. Langlet, Joachim Friedrich; Gravert, Hans Otto; Hoffer, H.; Ellersiek, H. (1964): Untersuchungen über Körperform und Säugeleistung beim Merinolandschaf. In: Züchtungskunde 36 (1), S. 12–22.

Lindner, Hans (1928): Studien über Vlieszusammensetzung und Rendement an Ausstellungstieren der Württembergischen Schafrasse. Diss., Halle. Mager, Gerhard (1927): Untersuchungen an den Wollen der auf der D.L.G.-Schau in Stuttgart 1925 ausgestellten Württemberger veredelten Landschafe. Halle, Naturwiss. Diss. v. 2. Juli 1927. Kirchhain/Niederlausitz: Zahn und Baendel. Mattes, W. (1929): Die Entwicklung des Württemberges Schafes, seine gegenwärtige Bedeutung und Zukunft. In: Süddeutsche Schäfereizeitung (8). Mayershofer, Markus; Bellof, Gerhard; Mendel, Christian (2007): Die Aussagefähigkeit und der Einsatz der Rückenfettdickenmessung mittels Ultraschall bei Mutterschafen der Rasse Merinolandschaf. Dipl.-Arb. FH Weihenstephan Fakultät Land- und Ernährungswirtschaft, Studiengang Landwirtschaft, Freising. Mayr, Lorenz (1936): Untersuchungen über das monatliche Wollwachstum und die Entwicklung der Lammwolle beim Württemberger Landschaf. Diss, Heidelberg. Mendel, Christian (2002): Merinolandschaf-Elite in Ansbach. In: Der Bayerische Schafhalter 26 (1), S. 14–19.

Mendel, Christian (2004): Merinolandschaf-Elite in Ansbach. In: Der Bayerische Schafhalter 28 (2), S. 13–17. Öztan, Aydin (1971): Untersuchungen zur Gewichtsentwicklung beim deutschen Merinolandschaf und schwarzköpfigen Fleischschaf. Diss. Univ., Landwirtschaftl. Fak, Göttingen. Reichsverband Deutscher Schafzüchter e.V.: Reichsbockversteigerung und -prämierung für Merinolandschafe 1935. 24. und 25. Jan. 1935. Berlin-Friedrichsfelde Ost. Roß, Jan; Korn, Stanislaus von (1998): Die Entwicklung der Merinolandschafzucht unter besonderer Berücksichtigung der Eliteauktionen von 1990-98. Ergebnisse der Merinolandschaf Eliteauktionen 1990-1998. Dipl.-Arb. Fachhochschule, Nürtingen. Schnetzinger, Hubert (1983): Einflüsse auf die Gewichtsentwicklung von Mastlämmern der Rasse Merinoland. Dipl.-Arb. Univ. für Bodenkultur, Wien. Sommer, O.; Schwarzendahl, A. (ca. 1942): Vergleichende Untersuchungen über die Leistungen des Leineschafes und des deutschen veredelten Landschafes (Württemberger). Berlin. Waßmuth, Rudolf (1954): Mastversuche mit saugenden Merinolandschaf- und Kreuzungslämmern. Diss., Giessen.

Wozel, Jürgen (1976): Selektionsindizes zur Bewertung der Wolleistung für Merinofleisch- und Merinolandschaf. Diss. Univ., Leipzig.

7.3.14. Merinolangwollschaf

Rudolph, Arno (2006): Reinzucht von Merinolangwollschafen nur noch in Thüringen. In: Agrarjournal Thüringen 11 (4), S. 18–19.

7.3.15. Milchschaf

6. Internationale Milchschaf-Fachtagung 25. und 26. Oktober 1996 in der "Alten Spinnerei" in Burgstädt, Freistaat Sachsen. Arjes, H. T. (Hg.) (1898): Das Original-Ostfriesische Milchschaf. Beschreibung der Stammzucht, Haltung, des Nutzungswertes und der Rasse-Eigentümlichkeiten desselben. Norden: Soltan. Barth, Kerstin (2009): Eutergesundheitsüberwachung bei Milchschafen und Milchziegen - welche Methoden sind geeignet?: Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (vTI). Bauer, Almut (2012): Einfluss des Absetzverfahrens und anderer systematischer Effekte auf die Milchleistung und ausgewählte Eutergesundheitsparameter einer Herde Ostfriesischer Milchschafe. Diss. Univ., Leipzig. Bazant, Marie (2008): Erhebungen zum Arzneimitteleinsatz in bayerischen Milchschaf- und Milchziegenhaltungen unter Berücksichtigung betrieblicher Gegebenheiten. Diss. Univ., München. Blattner, Fritz (1974): Milchschaf. Neue Erkenntnisse über dessen Produkte, Beiträge zur Zucht. [Küttingen?]: Schweiz. Milchschafzucht-Genossenschaft. Brinksmeier, Uta (1986): Die Hygiene in der Schafhaltung am Beispiel des ostfriesischen Milchschafes. Dipl.-Arb. Univ. für Bodenkultur, Wien. Burr, A.; Berberich, F. M. (1911): Studien über Schaf-Milchwirtschaft. Leipzig: M. Heinsius. Demeter, Anton; Zeeb, Rudolf (1932): Das ostfriesische Milch-Schaf. Seine Zucht und Haltung im Binnenland ; unter Berücksichtigung von seinen Krankheiten und deren Heilung. 2. Aufl. Augsburg: Haas & Grabherr. Die Wirtschaftlichkeit der Milchschafhaltung in der schweizerischen Landwirtschaft (1993). Djirsarai, Mostafa (1958): Vererbungsstudien beim Milchschaf im Rheinland unter Berücksichtigung der Milch- und Woll- Leistung. o. O: [s.n.]. Ebbinghaus, Hermann (1946): Gegenwartsfragen der Milchschafzucht. Lüneburg: Metta Kinau (Kurzschriften für Landwirtschaft, Gartenbau und Siedlung, 5). Ebbinghaus, Hermann (1949): Der Milchschafzüchter. Anleitung zur Durchführung einer erfolgreichen Milchschafzucht und - Haltung für Schafbesitzer und Züchtervereinigungen. Lüneburg: Metta Kinau. Einhorn, Hans-Peter (1984): Milchschafhaltung und Schafmilchproduktion unter besonderer Berücksichtigung der Milchleistungsparameter der in der DDR gehaltenen Ostfriesischen Milchschafe. Diss. Univ., Berlin Ost. Ellis, Ingrid (1999): Unterschiede in der Milchleistung und den Milchinhaltsstoffen von weißen deutschen Edelziegen, Ostfriesischen Milchschafen und weißen Bergschafen sowie die Auswirkungen der Fütterung. Dipl.-Arb. Univ. für Bodenkultur, Wien. Ergebnisse der Leistungsprüfungen beim ostfriesischen Milchschaf im Verband ostfriesischer Milchschafzüchter in Norden (1931). Norden: Verb. ostfriesischer Milchschafzüchter.

Fachtagung Milchschaf- und Ziegenzucht in Sachsen. Donnerstag, 23. März 2000 im Landgasthof Krögis (2000). Grimma: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Freigang, Werner (1986): Milchschafhaltung in Österreich. Dipl.-Arb. Univ. für Bodenkultur, Wien. Gatan, Marin (1923): Untersuchungen über die Wolle und die Körperproportionen des Milchschaf- Zurkana- Kreuzungen aus Klausenburg. Univ, Halle/S. Gräser-Herrmann, Christine (2001): Sozialverhalten Ostfriesischer Milchschafe in größeren Gruppen. Univ, München. Gross, Hermann (1929): Das Ostfriesische Milchschaf, seine Zucht und Haltung. Nach e. Vortrag. Norden. Hambrusch, Josef (2011): Mutterkuh- und Schafhaltung im Vergleich. Grünlandnutzung - Ein Wirtschaftlichkeitsvergleich von Mutterkuh- und Schafhaltung im Grünland zeigt, dass Milchschafe zwar den höchsten Einkommensbeitrag bringen, aber auch den mit Abstand höchsten Arbeitsaufwand erfordern. In: Österreichische Bauernzeitung 11 (10), S. 5–6. Herget, Isabel (1995): Polymorphismus des ß-Lactoglobulingens beim ostfriesischen Milchschaf. Diss. Vet. Med. Univ., Wien. Hiess, Gerhard (1996): Untersuchungen über die Milchleistung beim Ostfriesischem Milchschaf und deren Beeinflussung durch die Fütterung. Diss. Vet. Med. Univ., Wien. Hoffmann, Lena-Katharina (2014): Möglichkeiten einer muttergebundenen Lämmeraufzucht bei Milchschafen. Bachelor-Arb. FH, Eberswalde. Honegger, Rolf (1994): Eutergesundheit beim Milchschaf. Diss. Univ., Zürich. Horstick, Annette: Populationsgenetische Untersuchung von Milchleistungs- und Exterieurmerkmalen beim ostfriesischen und schwarz-braunen Milchschaf. Tierärztliche Hochsch, Hannover. Horstick, Annette; Hamann, H.; Erhardt, G. (2002): Genotypeffekte der Milch- und Blutprotein-Polymorphismen auf die Milchleistung beim ostfriesischen und schwar-braunen Milchschaf. In: Züchtungskunde 74 (2), S. 135–143. Huschke, Gerhard (1937): Untersuchungen über die Milchschafhaltung in Thüringen im Vergleich zur Ziegenhaltung. Diss. Univ., Jena. Imhof, Ulrike (1988): Haltung von Milchziegen und Milchschafen. Münster-Hiltrup: Landwirtschaftsverl (Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft: KTBL-Schrift, 330). Internationale Milchschaf-Fachtagung (1988). S.l. Internationale Milchschaftagung (2008): Internationale Milchschaftagung. Am 17. bis 19. Oktober 2008 in Berlin ; Vorträge. Bonn: Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ-Schriftenreihe, 50). Jatsch, Otto (1977): Milchfraktionierung beim maschinellen Milchentzug des Schafes. Hamburg, Berlin: Parey (Giessener Schriftenreihe Tierzucht und Haustiergenetik, Band 38). Keszi-Kovács, László (1969): Die traditionelle Milchwirtschaft bei den Ungarn. Budapest: Akadémiai Kiadó (Studia ethnographica, 4). Klemm, Roland; Diener, Katrin (2002): Möglichkeiten zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Schafhaltung sowie Hinweise zur Wirtschaftlichkeit der Milchschaf- und Ziegenhaltung. In: 5. Thüringer Nutztierforum 2002, S. 5–19. Klinglmair, Karin (2005): Einsatz von Blu-Gard Spray® beim Milchschaf. Diss. Vet. Med. Univ., Wien. Kretschmer, Gudrun (2001): Untersuchungen zur Euterform und Melkbarkeit bei Ostfriesischen Milchschafen als Grundlage für züchterische Maßnahmen zur Leistungs- und Euterverbesserung. Humboldt-Univ, Berlin. Künzler, Roland (1988): Milchschafe. Zollikofen, Lindau: LmZ, Landwirtschaftliche Lehrmittelzentrale; LBL, Landwirtschaftliche Beratungszentrale. Letschert, Ursula (2003): Das Jahr mit Milchschafen. Stuttgart: Eugen Ulmer. Maash, Hans-Jürgen.; Wiesner, Ekkehard; Marks, Horst; Altenkirch, Walter (1958): Das ostfriesische Milchschaf. Berlin: Dt. Bauernverlag (Zucht und Haltung der Ziege). Milchschaf-Nachrichten. Mitteilungsblatt der Schweiz. Milchschafzuchtgenossenschaft (SMG) (1971-1997). Herzogenbuchsee: SMG. Milchspiegel. Offizielles Mitteilungsblatt der Vereinigung für das Ostfriesische Milchschaf (OFM) (1997-). Sissach: OFM. Müller, Martina (2010): Stand der Milchschafhaltung in Deutschland. Bachelor-Arb. FH, Eberswalde. Müller, Klaus (ca. 1950): Das Ostfriesische Milchschaf und das Problem seiner Seßhaftmachung im Binnenlande. Göttingen? Neumann, Fritz (1948): Das Milchschaf. Ein Tier mit vielseitigen Leistungen. Kassel-Sandershausen: Zahnwetzer (Unser Garten, 7). Nielebock, Erich W. (1947): Der Kleintierhof im Frühling und Sommer. Wertvolle Ratschläge für den Tierhalter und Züchter von Milchschaf, Ziege, Kaninchen und Geflügel mit dem Arbeitskalender von März-August. Hannover: Trowitzsch. Nielebock, Erich W. (1947): Der Kleintierhof im Herbst und Winter. Wertvolle Ratschläge für den Tierhalter und Züchter von Milchschaf, Ziege, Kaninchen und Geflügel mit dem Arbeitskalender von September bis Februar. Hannover: Trowitzsch. Nielebock, Erich W. (1948): Der Kleintierhof im Frühling und Sommer. Wertvolle Ratschläge f. d. Tierhalter u. Züchter von Milchschaf, Ziege, Kaninchen u. Geflügel ; m. d. Arbeitskalender von März - Aug. 2. Aufl. Hannover: Trowitzsch. Nielebock, Erich W. (1949): Milchschaf-Fibel. Kleiner Ratgeber f.d. Milchschafhalter u. -Züchter. : Trowitzsch. Ostfriesischer Milchschaf-Zuchtverein (1917): Verzeichnis der für die Jubiläums-Schafschau in Norden am Donnerstag, dem 25. Oktober 1917 angemeldeten Tiere. Norden: Soltau. Planner, Gerhard (1994): Milchleistungseinbußen durch subklinische und chronische Mastitiden bei ostfriesischen Milchschafen. Diss. Vet. Med. Univ., Wien. Platzer, Bernadette (2004): Epidemiologie und Bekämpfung der Eimeriose der Lämmer in einem steirischen Milchschafbetrieb. Diss. Vet. Med. Univ., Wien. Podstatzky-Lichtenstein, Leopold (1998): Untersuchung der hygienisch relevanten und potentiell pathogenen Keime der Rohmilch von Milchschaf- und Ziegenherden während einer Laktationsperiode. Diss. Vet. Med. Univ., Wien. Poppinga, Ernst (1926): Das ostfriesische Milchschaf und seine Bedeutung für den Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft. Hannover: Landwirtschaftskammer ((Arbeiten d. Landwirtschaftskammer f. d. Prov. Hannover, 55)). Rahmann, Gerold (2001): Milchschafhaltung im ökologischen Landbau. Bad Dürkheim: Stiftung Ökologie & Landbau (Ökologische Konzepte, 102).

Rahmann, Gerold (2002): Zahlen zur ökologischen Milchschafhaltung. Braunschweig: FAL. Rammelmayr, Alfred (1998): Mikrobiologische Aspekte der Eutergesundheit bei Milchschafen und Ziegen basierend auf einjährigen Untersuchungen. Diss. Vet. Med. Univ., Wien. Rapp-Haddrup, B. (1892): Die nutzbringende Ziegenzucht. Nebst einem Anhang über das Milchschaf. Bremen: Heinsias. Rathke, Rudolf F. (1946): Das ostfriesische Milchschaf, die "Kuh" des Kleintierhalters. Berlin: Haase (Illustrierte Blätter über Kleintierzucht, Folge 2). Rost-Haddrup, B. (1892): Die nutzbringende Ziegenzucht. Nebst einem Anhang über das Milchschaf. Bremen: Heinsius Nachfolger. Scheingraber, Max (1933): Der Wert des Schafes als Milchtier unter besonderer Berücksichtigung der verschiedenen Milchschafrassen und deren Leistungen. Diss. TH, München. Schott, Walter (1946): Das ostfriesische Milchschaf. Zucht u. Haltung. Berlin: Dt. Zentralverl. (Der Bauernfreund, H. 46). Schwintzer, Ida (1967): Das Milchschaf. Von Milch, Fleisch, Wolle und mancherlei halbvergessenen Kunstfertigkeiten. Stuttgart: Ulmer. Schwintzer, Ida (1976): Das Milchschaf. Von seiner Zucht und Haltung, von Milch, Fleisch und Wolle und mancherlei halbvergessenen Kunstfertigkeiten. 2., erw. u. überarb. Aufl. Stuttgart: Ulmer; E. Ulmer. Schwintzer, Ida (1979): Das Milchschaf. Von seiner Zucht und Haltung, von Milch, Fleisch und Wolle und mancherlei halbvergessenen Kunstfertigkeiten. 3., überarb. Aufl. Stuttgart: Ulmer. Schwintzer, Ida (1981): Das Milchschaf. Von seiner Zucht u. Haltung von Milch Fleisch u. Wolle u. mancherlei halbvergessenen Kunstfertigkeiten. 4. Aufl., unveränd. Nachdr. d. 3. Aufl. Stuttgart: Ulmer. Schwintzer, Ida (1983): Das Milchschaf. Von seiner Zucht und Haltung, von Milch, Fleisch und Wolle und mancherlei halbvergessenen Kunstfertigkeiten. 5., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart: Ulmer. Schwintzer, Ida (1988): Das Milchschaf. Von seiner Zucht u. Haltung, von Milch, Fleisch u. Wolle u. mancherlei halbvergessenen Kunstfertigkeiten. 6. Aufl. Stuttgart: Ulmer.

Segessemann, Vincent (1993): Die Wirtschaftlichkeit der Milchschafhaltung in der schweizerischen Landwirtschaft. Diss., Zürich, Eidgen. Techn. Hochsch. Siemens, Menno (1928): Untersuchungen über die Wolle und die Körperproportionen des Ostfriesischen Milchschafes. Halle, Naturwiss. Diss, v. 4. Jan. 1928. Oldenburg i.O.: Walther. Stäbler, Daniel (1994): Das Ostfriesische Milchschaf mit seinen Besonderheiten. Dipl.-Arb. FH, Nürtingen. Stelter, Ricarda Maria (2012): Kongenitale Brachygnathia inferior beim Ostfriesischen Milchschaf. Diss. Tierärztl. Hochsch., Inst. für Tierzucht und Vererbungsforschung, Hannover. Vereinigung für das ostfriesische Milchschaf (1997]): Info-Ordner OFM. Sissach: OFM. Verzeichnis der zur Jubiläums-Schafschau in Norden am Freitag, dem 21. November 1952 angemeldeten Schafe : aus Anlaß des 60jährigen Bestehens veranstaltet vom Verband der ostfriesischen Milchschafzüchter Norden (1952). Norden. Walther, Regina: Stand und Entwicklung der Milchschafzucht in Sachsen. In: 6. Internationale Milchschaf-Fachtagung 25. und 26. Oktober 1996 in der "Alten Spinnerei" in Burgstädt, Freistaat Sachsen, S. 10–16.

Walther, Regina (2001): Situationsbericht zur Milchschafzucht und -haltung in Sachsen. In: Infodienst … für Beratung und Schule der Sächsischen Agrarverwaltung. (7), S. 80–84. Waßmuth, Rudolf (1984): Qualität und Quantität der Lammfleischerzeugung in Westanatolien. Unter besonderer Berücksichtigung der Einkreuzung von ostfriesischen Milchschafen. Hamburg, Berlin: Parey (Giessener Schriftenreihe Tierzucht und Haustiergenetik, 46). Weischet, Horst (1990): Milchschafe halten. Stuttgart: Ulmer. Wessels, Gerda Gunilla (2003): Populationsgenetische Untersuchungen von Fruchtbarkeits-, Milchleistungs- und Körpermerkmalen beim Ostfriesischen Milchschaf. Diss. Tierärztl. Hochsch., Hannover. Willi, Josef (1983): Die Milchschafhaltung. Fernschule der Landwirtschaft Innsbruck: Kurzlehrbrief 61. Innsbruck. Zeeb, Heinrich (1931): Ergebnisse 5-jähriger Leistungsprüfungen beim ostfriesischen Milchschaf. Norden: Soltau (Arbeit des Ostfriesischen Milchschafzuchtvereins, Norden). Zeeb, Rudolf (1936): Das ostfriesische Milch-Schaf. Seine Zucht und Haltung im Binnenland. 3., stark erw. Aufl. Lorch- Württemberg: Rohm. Zeeb, Rudolf (1941): Erfolgreiche Milchschafhaltung. Berlin: Siebeneicher. Zeeb, Rudolf (1946): Das Ostfriesiche Milchschaf. Seine Herkunft, sein Werdegang und seine Bedeutung für das neue Deutschland. Hannover: M.&H. Schaper. Zorn, Wilhelm; Brüggemann, Hans; Comberg, Gustav; Ott (1938): Ziege oder Milchschaf in den Kleinstbetrieben. Berlin. Zürn, Ernst S. (1901): Das ostfriesische Milchschaf, seine Naturgeschichte, Nutzverwertung, Haltung, Zucht und Pflege. Leipzig: Seemann. 7.3.16. Moorschnucke

Schormayer, Christine (2006): Arche des Geschmacks: Essen, was man retten will. In: Schafzucht (15), S. 11–12.

7.3.17. Oxfordshire

Apel, Georg (1931): Studien in der Querfurter Oxfordshire-Stammschäferei unter besonderer Berücksichtigung der Feinheit und Ausgeglichenheit ihrer Wolle. Diss., Halle.

7.3.18. Rauwolliges Pommersches Landschaf

Brockmann, Katrin (1987): Das Rauhwollige Landschaf. Dipl.-Arb. Humboldt-Univ., Berlin. Deutscher Verband für Landschaftspflege: Zucht und Verbreitung des Rauhwolligen Pommerschen Landschafes in Mecklenburg - Vorpommern. Dishley: Landschaftspflegeverband Unteres Warnow - Land. Fischer, Andreas (2005): Das Rauhwollige Pommersche Landschaf. In: Arche Nova (1), S. 12–13. Gaede, Ulrich (1926): Das Pommersche Grauwollige Landschaf. Jena, Math.-Naturwiss. Diss. v. 25. April 1926. Borna-Leipzig: Noske. Heidler, Gisela (1955): Das rauhwollige Landschaf und seine Leistungen im Zuchtgebiet Mecklenburg. Diss. Univ., Rostock. Kaufmann, Anett (1995): Untersuchungen zur Empfänglichkeit verschiedener Schafrassen gegenüber Helminthenspezies unter besonderer Berücksichtigung des Rauhwolligen Pommerschen Landschafes. Diss. Freie Univ., Berlin. Kun, Gunhild (1996): Beiträge zur Charakterisierung und Verwendung der Mischwollen von ostpreussischen Skudden und rauhwolligen pommerschen Landschafen. 1. Aufl. Aachen: Mainz. Kurt, Gunhild (2007): Charakterisierung und Bewertung von Lammvliesen im Bezug zum Adultvlies von Ostpreußischen Skudden und Rauwolligen Pommerschen Landschafen. Endbericht für die Ostpreußische Landgesellschaft mbH und die Pommersche Landgesellschaft mbH. Kurt-Kun, Gunhild (1999): Beiträge zur Charakterisierung und Verwendung der Mischwollen von Ostpreußischen Skudden und rauhwolligen pommerschen Landschafen. Aachen: Verlag Mainz. Landesschafzuchtverband Mecklenburg-Vorpommern: Rauhwollige Pommersche Landschafe, 1982 bis 2002, 20 Jahre erfolgreiche Erhaltungszucht. Rauhwollige Pommersche Landschafe. 1982 bis 2002, 20 Jahre erfolgreiche Erhaltungszucht (2002). Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern: Landesschafzuchtverband Mecklenburg-Vorpommern.

Stftung Pommern (1996): Tierzucht in Pommern. Katalog zur Ausstellung der Stiftung Pommern Kiel 1996.

7.3.19. Rhönschaf

Altenkirch, Walter (1939): Die Rhönschafe. In: Zeitschrift für Schafzucht (28), S. 141–143. Bauschmann, Gerd (1988): "Vogelsberger Rote" und Rhönschafe als Landschaftspfleger. In: Hessenpark 13 (26), S. 18–19. Bauschmann, Gerd (1990): Rückkehr der Rhönschafe? In: Unter der Dorflinde im Odenwald (72), S. 58. Bauschmann, Gerd (1994): Das Rhönschaf - vor 150 Jahren urkundlich erwähnt. In: Schwerpunkt Schafe und Ziegen / Gesellschaft zur Erhaltung Alter und Gefährdeter Haustierrassen e.V., S. 25–28. Bauschmann, Gerd (1994): Das Rhönschaf. Eine alte Haustierrasse. Wetzlar: Naturschutz-Zentrum Hessen (Merkblatt zum Naturschutz, 11). Bauschmann, Gerd (2002): Das Rhönschaf - wir machen den Bock zum Gärtner. 2. Aufl. Wetzlar: Naturschutz-Zentrum Hessen.

Beier, Hubert (1984): Untersuchungen über 70 Jahre organisierte Rhönschafzucht und die sich daraus ergebenden Folgerungen für die Zukunft dieser Rasse. Diss. Univ., Gießen. Bomhard (1910): Das Rhönschaf in Unterfranken. In: Deutsche landwirtschaftliche Tierzucht 14 (34). Das Rhönschaf in Frankreich - vor 100 Jahren heiß begehrt (1993). In: Rhön-Spiegel 10 (2), S. 52. Der Natur- und Artenschutz kommt vor Gewinnstreben. Inhalt: "Rhönschaf"-Projekt des Bund Naturschutz (1990). In: Rhön- Spiegel 7 (6), S. 55. Die Erhaltung des Rhönschafes (1992). In: Rhön-Spiegel 9 (8), S. 56. Djabalameli, Julia (1999): Entwicklungsbedingungen des Rhönschafes unter besonderer Berücksichtigung der Zuchtzielsetzung in Thüringen, Bayern und Hessen. Ein Rhöner ist zurückgekehrt. (2008). Unter Mitarbeit von Reinhold Jordan. 1. Aufl. Gersfeld: Hessische Verwaltungsstelle Biosphärenreservat Rhön. Erlewein, Silke (2002): Genetische Untersuchungen über Klauenmerkmale beim Merinoland- und Rhönschaf. Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2002. 1. Aufl. Wettenberg: VVB Laufersweiler (Edition scientifique). Frobel, Kai (1995): Das Rhönschaf: Kulturgut von europäischem Rang. BN-Projekt erhält Ehrung des Bundespräsidenten. In: Natur & Umwelt 75 (3), S. B10. Furtmeier, Dagmar (2001): Evaluation eines Projektes der nachhaltigen Regionalentwicklung. Diplomarbeit. Kathol. Univ., Eichstätt. Geier, Michael (2004): Vom Rhönschaf bis zum Rhöner Apfel: Regionalvermarktung. Rahmenbedingungen der Regionalvermarktung im Biosphärenreservat Rhön. In: Voller Leben, S. 146–151. Güldenzopf, Rosana (1987): Das Rhönschaf - eine Rassencharakteristik. Berlin. Hennesen, Johannes: Über das Rhönschaf. In: Die Rhön. Ein Lesebuch, S. 36–38. Hennesen, Johannes (1980): Das Rhönschaf darf nicht aussterben. In: Rhönwacht (3), S. 81. Hennesen, Johannes (1984): Das Rhönschaf: Geschichte und Geographie. In: Deutsche Schafzucht 76 (1), S. 4–7. Hennesen, Johannes (1984): Die Landschaft ist es wert, das Rhönschaf zu erhalten. Das weisse Tier mit dem pechschwarzen Kopf als Eigenheit unserer Heimat. In: Jahrbuch des Landkreises Fulda 11, S. 92–96. Hennesen, Johannes (1998): Das Rhönschaf. Entwicklung einer Schafrasse in der Rhön ; Schäferfamilien. In: Rhönwacht (1), S. 2–3. Hennesen, Johannes (1999): Das Rhönschaf. Seine Geschichte und die der Schafhaltung in der Rhön ; (ein Versuch). Dirlos: Selbstverl. Hennesen, Johannes (2004): Zur Geschichte des Rhönschafes. In: Deutsche Schafzucht (3). Hennesen, Johannes (2007): Rhönschaf-Körungen im Landesverband Thüringer Schafzüchter 1948 - 1969. Dirlos: [s.n.]. Hennesen, Johannes (2009): Schafe bildeten ein Kennzeichen der Rhön. Ein Beitrag zur Geschichte der Rhönschafe im Altkreis Lauterbach ; Zahl stark gesunken. In: Heimat im Bild. Hennesen, Johannes (2012): 100 Jahre Rhönschafzucht. In: Die Rhön - Wandern & mehr : Zeitschrift des Rhönklubs für Kultur, Naturschutz, Wandern, Wege und Jugend (4), S. 214–215. Herre-Sondershausen (1926): Das Rhönschaf. In: Zeitschrift für Schafzucht 15, S. 5–13. Hild, Chr. (2008): Das Rhönschaf. In: Das Lavendelschaf (22), S. 32f.

Jordan, Reinhold (2000): Ein Rhöner kehrt zurück … und macht den Naturschutz zum Genuss. 1. Aufl. Frankfurt (Informationsreihe des Vereins Natur- und Lebensraum Rhön). Kaiser, August Wilhelm (1999): Rhöner Getier. Rhönpferd und Rhönlamm kennen sich seit altersher und sind gute Freunde. In: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld. Kempf, Bettina (1994): Dem Rhönschaf auf der Spur. Küche, Menschen und Landschaft der Rhön. 2. Aufl. Fulda: Parzeller. Kempf, Bettina; Krenzer, Jürgen H. (1993): Dem Rhönschaf auf der Spur. Küche, Menschen und Landschaft der Rhön. 1. Aufl. Fulda: Parzeller. Kempf, Bettina; Krenzer, Jürgen H. (1999): Dem Rhönschaf auf der Spur. Küche, Menschen und Landschaft der Rhön. 4. Aufl. Fulda: Parzeller. Kneitz, Gerhard (1995): Nachhaltige Rasenmäher im Einsatz. Der Naturschutz hat das nützliche Rhönschaf wiederentdeckt. In: Natur & Umwelt 75 (2), S. 20–21. Kremer, Martin (1998): Rückkehr der Urenkel. Das Rhönschafprojekt des BUND Hessen im Biosphärenreservat Rhön. In: Jahrbuch Naturschutz in Hessen (3), S. 20–23. Krug, Michael (Hg.) (2000): Die Odyssee des Rhönschafes. [Artikelserie]. 2. Aufl. Empfertshausen: Selbstverl. Krug, Michael (1987): Konsumenteninformation. Angebot einer besonderen Delikatesse: "Mouton de la reine" - Fleischgericht vom Rhönschaf! : Michael Krug. Empfertshausen: Selbstverl.

Laibach, Helmut (1998): Mit dem Rhönschaf durch Europa. Schon Napoleon schätzte wildbretartigen Geschmack ; steigende Beliebtheit bei Gourmets sorgt für Nachschubprobleme. In: Jahrbuch des Landkreises Fulda 25, S. 246–248. Linnenkohl, Karl (1927): Untersuchungen an Rhönschafen. I. 1. Blutaufbau der Herde Laar-Rangen. 2. Körper- und Gewichtsproportionen der Herden Laar-Rangen und Gerstungen. Halle, Naturwiss. Diss. v. 20. Juli 1927. Clausthal-Zellerfeld: Pieper. Meiss, Walter (1928): Untersuchungen an Rhönschafen. II. Geschichte, Wollleistung und Pigmentierung der Rhönschafe der Herden Laar-Rangen und Gerstungen. Halle, Naturwiss. Diss. v. 4. Jan. 1928. Clausthal-Zellerfeld: Pleper. Miller, Georg Johannes (2009): Von der Schnitzel-Wirtschaft zum Rhönschaf-Hotel. So gelingt Erfolg. 1. Aufl. Thalhofen: Bauer. Neue Karrierechance für das Rhönschaf. Als "Landschaftspfleger" unverzichtbar ; Touristen sollen Lust auf das Fleisch der seltenen Haustierrasse bekommen (1992). In: Fränkisches Volksblatt, 1992. Niedermeyer, Sabine; Stief, Melanie (2001): Die Regionalvermarktung des Rhönschafs im Biosphärenreservat Rhön. Konzept, Analyse, Impulse. Diplomarbeit. FH, Weihenstephan. Pfeuffer, Thomas (2007): Der Sympathieträger - das Rhönschaf. In: 100 Gründe, Mainfranken zu lieben, S. 170–171. Plän, Thomas (1990): Heimkehrer in die Rhön. Ein Naturschutzprojekt des Bundes Naturschutz in Bayern. In: Natur & Umwelt 70 (2), S. B12-B13. Plän, Thomas; Popp, Dieter (1993): Heimkehrer in die Rhön. Neue Zukunft für eine alte Haustierrasse ; ein Projekt im UNESCO- Biosphärenreservat Rhön. Ehrenberg: Verein "Natur- und Lebensraum Rhön" (Informationsreihe des Vereins "Natur- und Lebensraum Rhön"). Plän, Thomas; Popp, Dieter (1996): Heimkehrer in die Rhön. Neue Zukunft für eine alte Haustierrasse ; ein Projekt im UNESCO- Biosphärenreservat Rhön. 4. Aufl. Ehrenberg: [s.n.]. Popp, Dieter (1996): Das Rhönschaf zeigt den Weg zum Erfolg. In: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 18, S. 164– 168. Prenntzell, Hans (1939): Aufbau der Rhönschafzucht in Thüringen. Quakenbrück: Kleinert. Schneider, Isabell (1999): Die Bedeutung der Haustierrassen unter besonderer Berücksichtigung des Rhönschafes im Biosphärenreservat Rhön. Diplomarbeit. Fachhochschule, Nürtingen. Schormayer, Christine (2006): Arche des Geschmacks: Essen, was man retten will. In: Schafzucht (15), S. 11–12. Schrenk, Elke (2014): Das Rhönschaf. In: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld. Spitzl, Klaus; Kremer, Martin (2006): "Das Rhönschaf - ein Landschaftspfleger wird zum Sympathieträger". In: Rhönwacht. Stiegler, Michael; Vogt, Ernst (2000): Sommerbilder aus Bayern. Zuhause unterwegs zwischen Allgäu, Watzmann, Arber und Rhön. Kempten: Dannheimer. Stöcker, Theo (1995): Das Rhönschafprojekt Oberelsbach. Minister Thomas Goppel in der Rhön. In: Rhönwacht. Stumpf, Julia: Die ökologische Bedeutung des Rhönschafes für die Rhön. Facharbeit. Bad Neustadt a.d. Saale.

7.3.20. Romanow

Semenčenko, Z. P.; Busch, Wolfgang; Möchel, Gerhard (1952): Arbeitserfahrungen in der Romanow-Schafzucht. Berlin: Verl. Kultur u. Fortschritt (Kleine Bücherei der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, 30).

7.3.21. Rouge du Roussillon

Hils, Karen (2011): Genetische Charakterisierung der gefährdeten Schafrasse Rouge du Roussillon und Erstellung eines Erhaltungszuchtprogramms. Diss., Gießen.

7.3.22. Schwarzköpfiges Fleischschaf

Die Wirkung von Fütterung und Fütterungsintensität auf Mastleistung und Schlachtkörperwert bei Bocklämmern. Deutsches schwarzköpfiges Fleischschaf (1966). Hamburg: Parey (Gießener Schriftenreihe Tierzucht und Haustiergenetik, 18). Hasenclever, Gert (1932): Zucht und Haltung des deutschen schwarzköpfigen Fleischschafes im Gutsbetrieb. Diss., Bonn. Herdbuchbezirk Eiderstedt (1937): Deutsches schwarzköpfiges Fleischschaf. Kiel.

Heyne, Joachim (1926): Der Blutaufbau und die Leistungsfähigkeit der deutschen schwarzköpfigen Fleischschafherde Typ Hampshire in Würchwitz. M. Taf. Leipzig, Phil. Diss. v. 13. Sept. 1926. Borna-Leipzig: Noske. Imanabadi, Jussef (1966): Die Wirkung von Fütterung und Fütterungsintensität auf Mastleistung und Schlachtkörperwert bei Bocklämmern. Deutsches schwarzköpfiges Fleischschaf. Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 1966. Hamburg u.a: Parey (Gießener Schriftenreihe Tierzucht und Haustiergenetik, 18). Kaschanian, Nasser (1960): Wollfeinheitsuntersuchungen an Jährlingen und Mutterschafen der Rasse "Deutsches schwarzköpfiges Fleischschaf". Diss. Univ., Gießen. Öztan, Aydin (1971): Untersuchungen zur Gewichtsentwicklung beim deutschen Merinolandschaf und schwarzköpfigen Fleischschaf. Diss. Univ., Landwirtschaftl. Fak, Göttingen. Sommer, Wolfgang (1973): Milchmenge und Wachstum der Lämmer bei säugenden deutschen schwarzköpfigen Fleischschafen und Finnkreuzungen. Hamburg: Parey (Gießener Schriftenreihe Tierzucht und Haustiergenetik, 34). Terzis, Paschalis (1977): Untersuchungen über die Fleischqualität schwarzköpfiger Fleischschaf- und Kreuzungslämmer. Diss. Justus-Liebig-Univ., Gießen. Weinholz, Heinrich (1928): Studien über das deutsche schwarzköpfige Fleischschaf in der Provinz Westfalen, über seine Zucht und seine Leistungen. Leipzig, Phil. Diss. v. 19. April 1928. Warendorf i. Westf.: Darpe.

7.3.23. Shropshire

Wilsdorf, Otto Hermann (1926): Das Shropshire. Seine Entstehungsgeschichte, seine Verbreitung und seine Leistungen unter bes. Berücksichtigung der Shropshire-Stammschäferei Denkwitz. Diss., Borna-Leipzig.

7.3.24. Skudde

Fischer, Andreas (2006): Ergebnisse zur Fleischqualität von Skudden - Ableitung von Aufzuchtstrategien. Weiterbildungsveranstaltung für Schafhalter in Grebenhain - Ilbeshausen. Grebenhain - Ilbeshausen, 18.11.2006. Fischer, Andreas (2006): Die IG Skudde stellt sich vor. In: Schweizer Skuddenpost (4), S. 12–15. Fischer, Andreas (2006): Ergebnisse zur Fleischqualität von Skudden - Ableitung von Aufzuchtstrategien. Weiterbildungsveranstaltung für Schafhalter in Suhlendorf. Landesschafzuchtverbände Niedersachsen und Berlin-Brandenburg. Suhlendorf, 21.10.2006. Fischer, Andreas; Behling, C. (2005): Wo steht die Skuddenzucht in Brandenburg aktuell? In: Deutsche Schafzucht 97 (10), S. 20– 21. Kirsch, Werner (1927): Die Überführung des Mischwolle tragenden ostpreussischen Landschafes in das schlichtwollige, veredelte württembergische Landschaf durch Verdrängungskreuzung . Berlin: Parey. Krische, Gisela (1992): 50 Jahre Haltung von Skudden im Leipziger Zoo. In: Panthera. Jahresbericht, S. 27–31. Kun, Gunhild (1996): Beiträge zur Charakterisierung und Verwendung der Mischwollen von ostpreussischen Skudden und rauhwolligen pommerschen Landschafen. 1. Aufl. Aachen: Mainz. Kurt, Gunhild (2007): Charakterisierung und Bewertung von Lammvliesen im Bezug zum Adultvlies von Ostpreußischen Skudden und Rauwolligen Pommerschen Landschafen. Endbericht für die Ostpreußische Landgesellschaft mbH und die Pommersche Landgesellschaft mbH. Kurt-Kun, Gunhild (1999): Beiträge zur Charakterisierung und Verwendung der Mischwollen von Ostpreußischen Skudden und rauhwolligen pommerschen Landschafen. Aachen: Verlag Mainz. Neumann, Stephanie (1997): Gebrauchskreuzungen zwischen Ostpreußischer Skudde und der Grauen Gehörnten Heidschnucke zur Verbesserung der Rentabilität in der Skuddenhaltung. Diplomarbeit. Univ., Kiel. Fakultät Land- und Ernährungswirtschaft, Studiengang Landwirtschaft. Seitz, Alfred. (1951): Untersuchungen über das Formensehen und optische Größenunterscheidung bei der Skudde (ostpreußische Landschaft). In: Zeitschrift für Tierpsychologie 8, S. 423–441.

7.3.25. Soay

Mohr, Erna (1935): Das Schaf der Insel Soay (Hebriden). Leipzig.

7.3.26. Southdown

Knauer, Ferdinand (1872): Das Zukunfts-Schaf Norddeutschlands. 3. Aufl. Berlin: Wiegandt & Hempel. Stohmann, F. (1866): Mastungsversuche mit Southdown-Merino-Schafen auf der Versuchsstation Braunschweig, ausgeführt im Winter 1864/65. Halle: W. Fr. Kästner.

7.3.27. Stara Zagora

Gantscheff, G. (1926): Beitrag zur Kenntnis des Stara-Zagoraer Schafes. Sofia. Taneff, Iwan (1938): Untersuchungen über Körperform und Leistungen des weißköpfigen Stara-Zagora Landschafes. Hohenheim LaH Diss. v. 31. März 1938. Stuttgart-Vaihingen. 7.3.28. Steinschaf

Kaspar, Kurt (1928): Studien über das Steinschaf im Chiemgau. Diss. TH, München.

7.3.29. Suffolk

Rebentisch, Heinrich (1928): Die Suffolkschafzucht in England und Deutschland, mit Berücksichtigung der Domäne Lichtenburg bei Torgau. Leipzig, Phil. Diss. v. 14. März 1928. Leipzig: Rege.

7.3.30. Texel

Becker, Doreen: Molekulargenetische Analyse der Mikrophthalmie beim Texelschaf. Univ., Vetsuisse Fak, Bern. Becker, Doreen; Drögemüller, Cord (2012): PITX3 Mutation verursacht die vererbte Mikrophthalmie beim Texelschaf. In: Das "gläserne" Tier: Ein- und Ausblicke in Genome und Gene von Haustieren, S. 325-. Brunner, Adrian (1988): Molekulargenetische Untersuchungen zur Mikrophthalmie beim Texelschaf. Univ., Vetsuisse Fak., Bern. Das Texel-Schaf (ca. 1935). Maastricht: Leiter-Nypels. Melbaum, Helmut (1988): Methodische Untersuchungen zur saisonunabhängigen Brunstinduktion beim Texelschaf. Diss. Univ., Gießen.

7.3.31. Waldschaf

Ortmeier, Martin; Peschl, Walter; Seibold, Reiner (1992): Waldschafe und ihre Welt. Finsterau.

7.3.32. Walliser Schwarznase

Neuenschwander-Gindrat, Sylviane (2006): Schneeweisse Schwarznasen. DVD. Bern: Ghornuti Productions. Theler, Luzius (o.J. (ca. 1986)): Die Schwarznase. Schafrasse des Oberwallis. o.O.

7.3.33. Weiße hornlose Heidschnucke

Hahne, Annette (1985): Die züchterische Entwicklung der weißen hornlosen heidschnucke unter besonderer Berücksichtigung der Landschaftspflege. Diplomarbeit. Univ., Göttingen. Inst. f. Tierzucht und Haustiergenetik. Reichert (1921): Die Zucht der weißen, hornlosen Heidschucke im Regierungsbezirk . In: Zeitschrift für Schafzucht 10 (13), S. 389–397.

7.3.34. Weißes Alpenschaf

Berger, Ewald (1940): Der Einfluss einiger Umweltfaktoren auf die hauptsächlichen technischen Eigenschaften der Wolle von weissen Schweizer Gebirgsschafen. Berlin: P. Parey.

7.3.35. Weißköpfiges Fleischschaf

Brodersen, Jens-Heinrich (1962): Die Entwicklung der Schafzucht in Schleswig-Holstein in den letzten 30 Jahren unter besonderer Berücksichtigung des weißköpfigen Fleischschafes. Diplomarbeit. Univ., Inst. für Tierzucht und Tierhaltung, Kiel. Meiner, Helmut (1927): Das Deutsche Weißköpfige Fleischschaf in Oldenburg. In: Abhandlungen des Instituts für Tierzucht und Molkereiwesen an der Universität Leipzig (10).

7.3.36. Zackelschaf

Hankó, Bela (1938): Ursprung, Geschichte und Beschreibung des ungarischen Zackelschafes. Florenz. Schewczik, Richard (1940): Beiträge zur Monographie des Zackelschafes Süd-Albaniens. Diss. Hochschule für Bodenkultur, Wien. Tänzer, Ernst; Spöttel, Walter (1922): Das Zackelschaf, unter besonderer Berücksichtigung der Zuchten des landwirtschaftlichen Instituts der Universität Halle. Berlin. 7.3.37. Fleischrassen allg.

Fallmann, Günter (1983): Vorschläge für die Zuchtarbeit bei Fleischschafrassen in Österreich. Wien, Univ. für Bodenkultur, Dipl.- Arb. Gauly, Matthias (2009): Fleischschafhaltung. Produktionsverfahren planen und kalkulieren. Unter Mitarbeit von Annette Schröder. 1. Aufl. Darmstadt: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtscha; KTBL. Körte, A. (1885): Das Fleischschaf, seine Züchtung und Haltung. Breslau: W. G. Korn. Nathusius, Hermann von (1856): Erfahrungen und Ansichten über die Zucht von Fleischschafen. Berlin: Karl Wiegandt. Witt, Nikolaus Martin (ca. 1886): Die englischen Fleisch-Schafrassen, ihre Entwickelungsgeschichte, Zucht, Haltung und Verwerthung. 2. Aufl. Leipzig: Voigt. Woods, A. (1865): Über die Züchtung und Behandlung der Fleischschafe. Vortrag. Glogau: Fleming.

7.3.38. Landrassen allg.

Große, Hans (1927): Untersuchungen an Schädeln von deutschen Landschafrassen. Diss., Halle.

7.3.39. Haarschafe allg.

Claus, Cornelia (2000): Weideökologische und weidewirtschaftliche Studie der pastoralen Systeme mit Haarschafen in den immerfeuchten Tropen am Beispiel der Provinz Sucumbíos, Ecuador. Univ, Kassel, Kassel. Fischer, Jürgen; Hammer, Michaela (1999): Bedeutung der Haarschafhaltung für eine nachhaltige Nutzung der Regenwaldrandgebiete Südamerikas. Eschborn: GTZ (Tropenökologisches Begleitprogramm : Ökologische Ökonomie). Walther, Regina (Hg.) (2006): Entwicklung der Haarschafpopulation - Analyse züchterischer Maßnahmen zur Entwicklung einer Haarschafpopulation (NOLANA): Sächsische Landesbibliothek- Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft, 9).

7.3.39.1. Kamerun Süllentrop, Dirk (2012): Kamerunschafe. Farbschläge und ihre Zucht. Norderstedt: Books on Demand.

7.3.40. Fettschwanzschafe allg.

Epstein, Hellmut (1970): Fettschwanz- und Fettsteißschafe. Wittenberg: Ziemsen (Die neue Brehm-Bücherei, 417). Martin, Otto (1926): Variationsstatistische Untersuchungen am Skelett der Fettschwanzschafe. Diss., Halle. Thilenius, G. (1900): Die Vererbung des Fettschwanzes bei Ovis platyura. Leipzig.

7.3.40.1. Karakul Behr, Erich (1927): Die Abnutzung der Zähne bei den Karakul-Schafen mit besonderer Berücksichtigung der Abnutzungsanomalien und der Altersbestimmung nach dem Zahnwechsel. Diss., Halle. Bonikowski, Heinrich (1933): Untersuchungen über die Morphologie und Vererbung verschiedener Merkmale beim Karakulschaf. Berlin. Dalpra, Susanne (1999): Die Karakulzucht in Namibia und ihre räumlichen Auswirkungen. Dipl.-Arb. Univ., Innsbruck. Fischer, Andreas (2005): Das deutsche Karakulschaf ist akut vom Aussterben bedroht. In: Arche Nova (2), S. 16–17.

Fritz, Otto (1927): Wachstumsstudien am Karakulschaf im Vergleich mit Karakulkreuzungen und Merino. Diss., Halle. Frölich, Gustav (Hg.) (1938): Grundlagen der Karakul-Pelzschafzucht. (2. Karakul-Sonderband). Berlin: Parey (Kühn-Archiv: Sonderband für Tierzucht, 12). Frölich, Gustav; Herre, Wolf; Hornitschek, Hans (1938): Die Veränderungen des Karakul-Persianer-Vlieses während des Zurichtens. Berlin. Frölich, Gustav; Hornitschek, Hans (1942): Das Karakulschaf und seine Zucht. 3. Aufl. / völlig neu bearb. von Hans Hornitschek. München: C. F. Mayer. Fronius, Richard: Vergleichende Untersuchungen einiger Karakulzuchten Rumäniens mit jener des Herrn Hofrat Adametz von Gross-Ullersdorf in Mähren, Tschechoslavakei mit besonderer Berücksichtigung der Wollfeinheit. Wien, Hochschule für Bodenkultur, Diss., 1932. Wien. Geseke, Ewald (1927): Die Blutausrüstung des gesunden Karakulschafes unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zwischen Blutbild und Konstitution. Diss., Halle. Geske, Ewald (1927): Die Blutausrüstung des gesunden Karakulschafes unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zwischen Blutbild und Konstitution. Halle, Naturwiss. Diss. v. 25. Nov. 1927. Halle/Saale: Thiele. Golf, Arthur (1933): Die Karakulzucht in ihrem Heimatlande Turkestan. Berlin: Parey (Berichte über Landwirtschaft, 90. Sonderband). Gundert, Helmut (1962): Die betriebswirtschaftlichen Verhältnisse auf Karakulfarmen in den südlichen Distrikten von Südwestafrika. Diss. Landwirtsch. H., Hohenheim. Herre, Wolf; Rabes, Ilse (1937): Studien an der Haut des Karakulschafes. Leipzig. Höcker, Ulrich (1938): Beiträge zur Kenntnis der Sexualvorgänge des Karakulschafes im Hinblick auf die künstliche Besamung. Diss., Halle. Hornitschek, Hans (1938): Bau und Entwicklung der Locke des Karakulschafes. Berlin. Jahn, Carl (1938): Die Bedeutung der Karakulzucht für Nordamerika und ihre Entwicklung. Berlin (Kühn Archiv, 47). Karakul-Boniturbuch. Anleitung zum Bonitieren und Fotografieren von Karakullämmern (1941). Windhoek, S.W.A: Karakul- Zuchtverein für S.W.A. Langlet, Joachim (1938): Die Karakulzucht in Südwestafrika. Berlin. Martins, Christine (1988): Untersuchungen zur Mehrfachnutzung von Karakulschafen in Botswana. Diss. Univ., Göttingen. Nicov, Th. (1929): Untersuchungen der Karakuljugendlocken mit besonderer Berücksichtigung von Länge und Feinheit der Haare. Berlin. Nicov, Th. (1930): Bestimmungen der Wollbestandteile bei Karakullämmern. Berlin. Pfeifer, Eduard (1928): Untersuchung über das Zustandekommen der Lockung und Auflösung derselben beim Karakul, mit besonderer Berücksichtigung der in der Haut vorliegenden histologischen Verhältnisse. Diss. Hochschule für Bodenkultur, Wien. Pfeifer, Eduard (1929): Untersuchungen über das histologisch bedingte Zustandekommen der Lockung, mit besonderer Berücksichtigung des Karakullammes. Zugl.: Wien, Hochschule für Bodenkultur, Diss., 1928 u.d.T.: Pfeifer, Eduard: Untersuchung über das Zustandekommen der Lockung und Auflösung derselben beim Karakul, mit besonderer Berücksichtigung der in der Haut vorliegenden histologischen Verhältnisse. Wien u.a: Haim. Tänzer, Ernst (1926): Haut und Haar beim Karakulschaf im rassenanalytischen Vergleich. Habil.schr., Halle.

7.3.40.2. Somali-Schaf Güldenpfennig, Heinrich (1914): Studien über die Beschaffenheit der Wolle von reinblütigen Schafen und Somalikreuzungen. Diss., Halle.

8. Hütehunde

Chifflard, Hans; Sehner, Herbert (1996): Ausbildung von Hütehunden. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer.

Die Gospenröder Schafhunde. In: 150 Jahre Stadt Berka/Werra 1997, S. 20f. Dritter Kynologischer Weltkongress, durchgeführt vom Reichsverband für das deutsche Hundewesen (1935). Frankfurt. Finger, Karl Hermann (1988): Hirten- und Hütehunde. Entstehung und Nutzung der Rassen und Schläge, ihre Haltung, Ausbildung und Leistungswettbewerbe. Stuttgart: Ulmer. Halsall, Eric (1989): Border Collies. Meine treuen Freunde. Bielefeld: Piepenbrock. Heidrich, Ingeborg (1972): Siona, die Hirtenhündin. Stuttgart: Union Verlag. Reichsverband für das deutsche Hundewesen (RDH) (1936): 1. Kynologischer Schulungskongreß Köln 1936. Stuttgart. Scharnberg, Manfred (Hg.) (1991): Hundeleben. Bilder und Reportagen über den geliebten Vierbeiner. Vollst. Taschenbuchausg. München: Droemer Knaur (Knaur TB, 3976). Schmidt, Friedo (1944): Die Abrichtung des Hütehundes. Berlin. Sehner, Herbert; Chifflard, Hans (2009): Ausbildung von Hütehunden. Stuttgart: Ulmer, E.

8.1. Leistungshüten

Gebendorfer, Helga (2006): Bayerisches Landesleistungshüten in Eining. In: Der Bayerische Schafhalter 30 (5), S. 7.

8.2. Altdeutsche Hütehunde

Bonnet (1888): Die stummelschwänzigen Hunde im Hinblick auf die Vererbung erworbener Eigenschaften. In: Anatomischer Anzeiger III, S. 584–606. Fachschaft für bodenständige Hütehunde (Hg.): Reichszuchtbuch Abt. bodenständige Hütehunde, Bände 1 und 2, Jahrgang 1936-1938. Stettin.

8.3. Deutsche Schäferhunde

Kaschny, Erich (1932): Untersuchungen über das Auftreten sichtbarer Körpermängel beim Deutschen Schäferhund. Diss., Gießen. Löns, Rudolf (1920): Die deutschen Schäferhunde der Gegenwart. Magdeburg: Creutz. Rosebeck, Kurt (1938): Der deutsche Schäferhund. Hamburg. Schaeller, Fritz (1938): Vererbungsfeststellungen in der Zucht des Deutschen Schäferhundes. Anlage: 18 Nachkommentafeln, 1. Heft: Namens- und Wertzahlenverzeichnis aller in der Ausarbeitung erfaßten Hunde (Rüden und Hündinnen). Augsburg. Selbstverlag des Vereins für deutsche Schäferhunde (1933): Die allgemeinen Prüfungsbestimmungen und Prüfungsordnungen: Selbstverlag des Vereins für deutsche Schäferhunde. Stephanitz, Max von: Die Erziehung und Ausbildung des Hundes. Berlin.

Stephanitz, Max von (1932): Der deutsche Schäferhund in Wort und Bild. Jena. Stephanitz, Max von (1932): Der Verein für Deutsche Schäferhunde (SV), sein Ziel und seine Verfassung. Teil 1. Berlin: Selbstverlag.

8.4. Border Collie

Krüger, Anne (2008): Faszination Border Collie. Die Ausbildung der Arbeitshunde am Vieh. Nerdlen/Daun: Kynos-Verl.

9. Herdenschutzhunde

Qadirie, Rasaq (2008): Koochee. Der Koochee-Hund, der traditionelle Herdenschutzhund der afghanischen Nomaden. 1. Aufl. Hameln: GG-Verl. Theler, Luzius (2008): Die Schafhaltung ist rückläufig. Die Walliser Regierung äussert sich zum Stand der Schafzucht im Wallis und zur Schutzhunde-Problematik. In: Walliser Bote (140), S. 2. 10. Schäfereigeschichte allgemein

Buchmann, Dietmar (1995): Hier wohnt die Glückseligkeit ; Regie: Dietmar Buchmann. Musik: Klaus Balzer. Produktion: Dietmar Buchmann. Dillner, Ernstkonrad (1941): Der Schäfer in alter Zeit. In: Norddeutsche Schäfereizeitung (33), S. 240f. Elsner, Johann Gottfried (1828): Uibersicht der europäischen veredelten Schafzucht. Erster Band. Prag: Calve. Elsner, Johann Gottfried (1829): Uibersicht der europäischen veredelten Schafzucht. Zweiter Band. Prag: Calve. Graf, Martin Hannes (2006): Schaf und Ziege im frühgeschichtlichen Mitteleuropa. Sprach- und kulturgeschichtliche Studien. Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2004. Budapest: Archaeolingua Alapítvány (Archaeolingua, 19). Henseler, H. (1939): Sprache, Schrift, Religion, Kunst, Kleidung und Volksbräuche als Quellen der Geschichte unserer Haustiere, dargestellt an unserem Hausschaf. In: Zeitschrift für Schafzucht (28), S. 85ff. Heubach, Helga (2000): Das Hausschaf. Zur Kulturgeschichte des heiligen Tiers der Menschheit. Frankfurt am Main: Eigenverlag d. Verf. Hornberger, Theodor (1969): Transhumanz nördlich der Alpen. In: Viehwirtschaft und Hirtenkultur : ethnographische Studien. Budapest: Akademiai Kiado, S. 778–789. Institut für Deutsche Philologie, Abteilung Volkskunde, Universität Würzburg (1985): Das Schaf. Dinge und Bedeutungen. Ausstellung des Rhön-Museums Fladungen Sommer 1985. Würzburg. Irsara, Barbara (1998): Schafzucht und Schäfer im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit. Eine Untersuchung zur Natur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie zur rechtlichen Volkskunde. Dipl.-Arb. Univ., Innsbruck. Jacobeit, W. (1961): Schafhaltung und Schäfer in Zentraleuropa bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts / Wolfgang Jacobeit. Berlin: Akad.-Verl (Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Volkskunde, 25). Jacobeit, Wolfgang (1987): Schafhaltung und Schäfer in Zentraleuropa bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. 2., bearb. Aufl. Berlin: Akad.-Verl. Köpke, Wulf; Schmelz, Bernd (Hg.) (1999): Das gemeinsame Haus - Fundgrube Europa. Bibliographie zur europäischen Kulturgeschichte. Bonn: Holos-Verl. Kroll, Henriette (2010): Tiere im Byzantinischen Reich. Archäozoologische Forschungen im Überblick. Mainz: Verl. des Römisch- Germanischen Zentralmuseums (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, 87). Schlumbohm, J.; Jacobeit, Wolfgang (1987): Volkskunde. Kulturgeschichte der Schäferei. In: Die Welt des Islam, S. 61–62. Schormayer, Christine (2005): Schafe entdecken Heilquellen. In: Deutsche Schafzucht (20), S. 32–33. Staacken, Dieter (2012): LammLand. Eine kleine Kreatur-Kultur-Karriere vom Opfertier zum Salzwiesenlamm. Husum: Husum Dr.- und Verl.-Ges; Husum Druck- und Verlagsgesellschaft. Steffen, Hans (o.J): Schafzucht. Zeitungsausschnitt, Buchseiten. o.O (Nachlass /Sammlungen/Fotografien], / Hans Steffen. Im Besitz des IAI ; 87). Tondeur, Gerhard (1929): Alte Landwirtschaft, Jagd- und Forstwesen, Nationalökonomie, Pferdezucht, Schafzucht. Leipzig: Gerhard Tondeur. Umweltbibliothek Bitterfeld (1999): Bibliographie 1949 - 1998. BRD, Schweiz, Österreich ; kleine Wiederkäuer ; Dissertationen, Diplomarbeiten. Halle (Saale): Martin-Luther Univ. Halle-Wittenberg. Universität Basel (1837-2004): [Schafhaltung. [Var.loc.]. Waßmuth, Rudolf (2003): Gemeinsam erreichen Ackerbau und Hausschaf Mitteleuropa. Ein Blick in die Anfänge des Getreidebaus und der Haustierhaltung. In: Der Goldene Pflug (16), S. 6–7. Wollgarnfabrik Tittel & Krüger und Sternwoll-Spinnerei A.-G. Leipzig (1941): Schafzucht und Wollerzeugung in der Welt. Hamburg? Ziswiler, Vincent; Müller, Charlotte; Claude, Cäsar (1987): Ausstellung Schafe. 19.5.1987 bis 28.2.1998. Zürich: Zoologisches Museum der Universität Zürich. Zoologisches Museum Universität Zürich Irchel (1987): Ausstellung Schafe 19.5.1987 bis 28.2.1988. Zürich. 10.1. Schäferzünfte, Bruderschaften

Danneil, Friedrich (1874): Die Brüderschaft der Hirten und Schäfer bei der Klus vor 1516. In: Zeitschrift des Harz- Vereins für Geschichte und Alterthumskunde (7), S. 267ff.

Finkenstaedt, Thomas; Krettner, Josef (1980): Erster Katalog von Bruderschaften in Bayern. München, Würzburg (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschiche, 6). Hirtenbruderschaft, Hirtenzunft und Hirtenmahl im Schwäbischen (1939). In: Heimat. Monatsbeilage zur Herbrucker Zeitung 15 (5), S. 32. Jacobeit, Wolfgang (1969): Die ehemaligen Schäferzünfte in Mähren. Budapest: Akadémiai Kiadó. Remling, Ludwig: Bruderschaften als Forschungsgegenstand. In: Jahrbuch für Volkskunde. Neue Folge 3, S. 89–112. Schnurrer, Ludwig (1986): Die St.Wolfgangskirche in Rothenburg o.d.T. Schafzucht, Wollhandel und Schäferbruderschaft und ihr Einfluß auf die Entstehung einer spätmittelalterlichen Kirche. In: Jahrbuch Verein Alt-Rothenburg e.V. ; 1985/86. von Zangen, Carl Georg (1785): Abhandlung von der Zunftfähigkeit der Schäfer. Gießen und Marburg: Krieger d. J.

10.2. Lehrmaterial

1 / 3.1956 - 16.1969 (1953): Wolle im Unterricht. Lehrer-Informationen d. Internationalen Woll-Sekretariats. Düsseldorf: Internat. Woll-Sekretariat. Kneissler, Christian (2000): Der Themenbereich aus dem Lehrplan: "Haustiere in der heimischen Kulturlandschaft". Exemplarisch dargestellt am Hausschaf (avis aries) mit Anregungen aus eigener Erfahrung in der Schafzucht. [S.l: s.n.]. Naber, Annerose; Latorre, Sabine (2004): Das kreative Sachbuch Schaf. Dietzenbach: ALS-Verlag. Reimers, Günther (1989): Schafe und Schäfer in der Lüneburger Heide. Materialien zum Museumsbesuch Nr. 6. Suderburg. Vetsch, Marie Louise; Züllig, Berty; Schmid, Eugen (1993): Vom Schaf zur Wolle. [Kopiervorlagen]. Bernhardzell: Bernet. Wolle (2009). DVD. Düdingen: Schweizerische Zentrale für Unterrichtshilfen.

10.3. Bedeutungsgeschichte des Schafes

Bächtold-Stäubli, Hanns (Hg.) (1927ff.): Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Berlin - Leipzig. Blok, Anton (1982): Widder und Böcke - Ein Schlüssel zum mediterranen Ehrenkodex. In: Heide Nixdorff und Thomas Hauschild (Hg.): Europäische Ethnologie. Theorie- und Methodendiskussion aus ethnologischer und volkskundlicher Sicht. Berlin: Dietrich Reimer, S. 165–183. Gerke, Friedrich (1934): Der Ursprung der Lämmerallegorien in der altchristlichen Plastik. In: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche (33), S. 160ff. Im Zeichen des Schafes (2000). Oldenburg: Isensee (Schriften der "Museen der Stadt Delmenhorst" / Reihe Fabrikmuseum Nordwolle). Institut für Deutsche Philologie, Abteilung Volkskunde, Universität Würzburg (1985): Das Schaf. Dinge und Bedeutungen. Ausstellung des Rhön-Museums Fladungen Sommer 1985. Würzburg.

Osa, veronica de (1968): Das Tier als Symbol. Eine Fibel für die Tierfreunde in aller Welt. Konstanz: Rosgarten. Santillo Frizell, Barbro (2009): Arkadien. Mythos und Wirklichkeit. 1. Aufl. Köln [u.a.]: Böhlau; Böhlau Verlag GmbH & Cie. Schenda, R. (1995): Das ABC der Tiere: Märchen, Mythen und Geschichten. München: Beck. Staacken, Dieter (2012): LammLand. Eine kleine Kreatur-Kultur-Karriere vom Opfertier zum Salzwiesenlamm. Husum: Husum Dr.- und Verl.-Ges; Husum Druck- und Verlagsgesellschaft. 10.4. Bedeutungsgeschichte des Schäfers

Danckert, Werner (1963): Unehrliche Leute. Die verfemten Berufe. Bern - München.

Schroubek, Georg R. (1972): Hirtenidyll und Schäferallegorie im süddeutsch-alpenländischen Wallfahrtslied. In: Alpes Orientales IV, S. 135–140.

10.5. Schäferbräuche/-feste

Bolte, Johannes (1897): Schäfergruß. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde (7), S. 97ff. Döhler-Schütz (1935): Sitten und Gebräuche aus dem Schäferleben. Die Schafzucht in Thüringen. In: Arbeiten der Landesbauernschaft Thüringen (20). Groll, Rudolf (1956): Wie alt ist Brettens Schäferlauf? In: Brettener Neueste Nachrichten, 1956 (Festnummer zum Peter- und Paul- Fest). Hennesen, Johannes (2001): Der Virgener Schafbock. Brauchtum. In: Deutsche Schafzucht (8), S. 201.

Oelke, Manfred (1998): Feste und traditionelle Veranstaltungen Thüringer Schäfer im ausgehenden 19. und 20. Jahrhundert. In: Thüringer Hefte für Volkskunde 6 (124-131). Oelke, Manfred (1999): Sitten und Bräuche um Schäfer und Schaf in Thüringen. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 47 (1), S. 34–49. Stahl, Ernst (1997): Schäferbräuche und Schäfertänze. In: Thüringer Hefte für Volkskunde 6, S. 118–123.

10.6. Wunderdoktoren, Heiler

Ebel, Walter (1973): Schäfer Ast. Winsen: Ravens & Maack. Freitag, Martin (1951): Der Schäfer von Heiningen, der Wunderdoktor und Betrüger. Manuskript.

11. Schäferei und Geschichte Deutschland/BRD und DDR

Achilles, Walter (1993): Deutsche Agrargeschichte im Zeitalter der Reformen und der Industrialisierung. Mit 35 Tabellen. Stuttgart: Ulmer. Albrecht Daniel Thaer. Ein Leben für die Landwirtschaft (2006). Frankfurt am Main: DLG-Verl. An die Freunde der vaterländischen Industrie und der innlänndischen Schafzucht insbesondere (1814). Brünn: K. K. mähr.-schles. Ges. des Ackerbaues der Natur- und Landes-Kunde. Bartels, Johannes (1928): Staatliche Maßnahmen zur Förderung der Schafzucht in Preußen im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts, insbesondere die Einführung des spanischen Schafes. Landwirtschaftl. Hochsch, Nowawes, Berlin. Bernsee, Benjamin; Fock, Theodor; Kasten, Joachim (2010): Die Situation der Schafhaltung in Deutschland. Bachelorarbeit. HS, Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften, Neubrandenburg. Böck, Elfriede (o.J.): Hausväterliteratur des 16.-18. Jahrhunderts als Quelle des Schäfereiwesens. Magisterarbeit. Univ., Bamberg. Böhm, Maximilian (Hg.) (2003): Auf der Hut. Hirtenleben und Weidewirtschaft ; [Buch … zur gleichnamigen Ausstellung]. Neusath-Perschen: Verl. Oberpfälzer Freilandmuseum (Schriften süddeutscher Freilichtmuseen, 2). Bohm, J. (1870): Die heutige Lage der Schafzucht Norddeutschlands gegenüber den seit mehreren Jahren stetig sinkenden Wollpreisen. Beleuchtet im Interesse der Rentabilität bei Production edler Wolle im Gegensatze zu dem Rathe durchweg einzuführender Fleischzucht. Leipzig: Bach. Bohm, I. (1880): Ein Hilferief in zwölfter Stunde gegen die der Schafzucht durch das neue Reichs-Viehseuchen-Gesetz drohende Gefahr. Prenzlau. Bohm, J. (1880): Welche Ziele hat die Schafzucht in nächster Zukunft zu erstreben und welche Wege sind zur Erreichung dieser Ziele einzuschlagen. Vortrag, gehalten in … Potsdam … 1879. Prenzlau. Bose, Carl Adam Heinrich von (1810): Ueber die Verbesserung der Schaafzucht und Veredelung der Wolle. Zum Besten des Staates und seiner Einwohner. Leipzig: W. Rein. Brödermann, Ernst August (1925): Schafzucht Deutschlands. 2. Aufl. Thüringen (Landwirtschaftliche Bücherei, 6). Brügmann, Walter (1921): Die gegenwärtigen Aussichten für eine Ausdehnung der Schafhaltung in Deutschland. Leipzig (Jahrbuch d. Phil. Fak. Leipzig. 1921. 2. S. 88-92). Bucher, Gottfried (1965): Die Kooperation in der Schafhaltung der DDR. Unter bes. Berücks. d. zwischengenossenschaftl. Einrichtg. Meißen: [s.n.]. Deblitz, Claus (1994): Extensive Grünlandnutzung in den östlichen Bundesländern. Entwicklung standortangepaßter Verfahren der extensiven Grünlandnutzung für ausgewählte Regionen in den östlichen Bundelsländern. Münster: Landwirtschaftsverl. (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten / A, H. 429). Dehmel, Fritz Howard (1936): Deutsche Schafzucht. München: Buchdruckerei Mößl. Deutscher Landwirtschaftsatlas. Mit 104 Karten über landw. und nichtlandw. Bevölkerung, Betriebsgrößen, Siedlungstätigkeit, Bodenarten, Landw. Nutzfläche, Viehweiden, Hutungen, Obstanlagen, Weinbau, Moorflächen, Ödland, Getreideanbau, Tierbestand, Tierseuchen, Forsten, Betriebsvermögen, Genossenschaften. Bearbeitet im Statistischen Reichsamt (1934). Berlin: R. Hobbing. Deutschland DDR / Landwirtschaftsrat (1964): Landwirtschaftsrat beim Ministerrat der DDR. Merkblatt. Für die Viehwirtschaft / [Hrsg.: Landwirtschaftsrat beim Ministerrat d. DDR] Erfahrungen in der zwischengenossenschaftlichen Schafhaltung. Ständ. Neuererzentrum: Landwirtschaftsausstellung d. DDR. Deutschland DDR / Landwirtschaftsrat (1964): Landwirtschaftsrat beim Ministerrat der DDR. Merkblatt. Für die Viehwirtschaft / [Hrsg.: Landwirtschaftsrat beim Ministerrat d. DDR] Erhöhung der … - die wichtigste Aufgabe in der Schafhaltung. Ständ. Neuererzentrum: Landwirtschaftsausstellung d. DDR. Die deutsche Erzeugungsschlacht (1935). Berlin: Stabsamt d. Reichsbauernführers, Hauptabt. E. Die deutsche Schafhaltung und Wollerzeugung in der Nachkriegszeit. Eine Betrachtung über ihre Entwicklung, Lage, Bedeutung und Aussichten (1955). Bonn: Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände. Die Schafzucht Nordwestdeutschlands (1947). Hannover: Landbuch-Verl (Arbeiten des Zentralverbandes deutscher Schafzüchter, 1).

Die wirtschaftliche Entwicklung der Schafhaltung und die Änderung unserer Betriebsverhältnisse (1927). Borna-Leipzig: Noske. Dürrwächter, Ludwig (1938): Die Erzeugungsschlacht auf dem Gebiete der Tierzucht, betriebswirtschaftlich begründet. Vortrag vom 19.12.1938. München. Dürrwächter, Ludwig (ca. 1936): Neuzeitliche Viehwirtschaft. Eine Forderung der Erzeugungsschlacht. München. Dürrwächter, Ludwig (ca. 1942): Bodenständige Tierzucht und Tierhaltung unter süddeutschen Verhältnissen in ihrer Bedeutung für die Ernährungswirtschaft. München. Dzialas, Fritz (1897): Die Entwickelung und die Bedeutung der Schafhaltung in der deutschen Landwirtschaft während des 19. Jahrhunderts. Diss. Univ., Jena. Elsner, Johann Gottfried (1858): Die vaterländische Schafzucht. 2. Aufl. Hamm. Elsner, Johann Gottfried (1859): Die vaterländische Schafzucht. Deutschland's edle Schafzucht und Merinowoll-Erzeugung, in ökonomischer und merkantiler Beziehung … Zweite vermehrte Auflage. Mit 23 lithographirten Abbildungen. 2. Aufl. Leipzig: Neumeister.

Esst Lamm-, Hammel- und Schaffleisch! Lamm-, Hammel- und Schaffleisch ist schmackhaft, gesund, vitaminreich. Werbe- Merkblatt des Reichsverbandes für Deutsche Schafzucht (1929). Berlin-Halensee: Reichsverband für Deutsche Schafzucht. Etwas über Schafzucht in Preußen (1793). In: Annalen des Königreichs Preussen / Herausgegeben von Ludwig von Baczko. - Königsberg : Nicolovius, Bd. 2. 1793 (1), S. 57–71.

Forkert, Walter (1939): Die Stellung der deutschen Schafzucht im Rahmen der Bestrebungen zur Eigenversorgung mit Wolle. Diss. Univ., Köln. Freyer, Gottfried (1918): Die Verbreitung und Entwicklung der deutschen Schafzuchten. Berlin: Parey (Arbeiten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, 292). Freyer, G. (1918): Die Verbreitung und Entwicklung der deutschen Schafzuchten. Im Auftrage des Vorstandes der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft nach Erhebungen und Berichterstattungen. Berlin (Arbeiten der Deutschen Landwirtschafts- Gesellschaft, Heft 292). Freyer-Berlin (Hg.) (1920): Das Ziel der deutschen Schafzucht. Berlin: Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (Fragen der Schafzucht. 2). Friedrich Karl Ludwig (1800): Versuch über die Schaafzucht in Preussen. Nebst einigen Vorschlägen zu ihrer Veredelung und einigen hieher gehörigen Nachrichten aus verschiedenen Ländern ; Mit 3 Kupfertafeln. Leipzig: Fleischer. Für Sie notiert: Intensivierung der Schafproduktion durch kooperative Schafhaltung in den KAP sowie den LPG- und VEG Pflanzenproduktion. 1. Aufl. Markkleeberg: [s.n.]. Gatermann, W. H. (1920): Die Bewegung der Schafhaltung und ihre Bedeutung für die heutige Landwirtschaft. In: Zeitschrift für Schafzucht (9), S. 193ff., 241ff. Georg, Rudolf (1924): Die betriebswirtschaftliche Bedeutung der deutschen Schafhaltung unter besonderer Berücksichtigung der Betriebsgrößen. Diplomarbeit. Univ. Landw. Fak., Göttingen. Golsch, Alfred (1959): Betriebswirtschaftliche Untersuchungen über die Schafhaltung im süddeutschen Raum. Diss. TH, München. Gumppenberg, Josef von (1934): Beratung und Schulung der Bauern, Vorträge in Weimar 23. - 25. 10. 1933. Wiederaufbau der deutschen Schafzucht und ihre nationalwirtschaftliche Bedeutung. Berlin. Gumprecht, Theodor Gottfried (1839): Mittheilungen aus der Generalversammlung deutscher Landwirthe in Potsdam. Insbesondere Zusammenstellung der Verhandlungen der Abtheilung für Schaafzucht. Leipzig: Wigand. Haneke, Erwin (1956): Vergleich der Wolleistungen und Erlöse der bäuerlichen Schafhaltung in den Bezirken Dresden, Karl-Marx- Stadt, Magdeburg und Halle. In: Statistische Praxis, S. 63–64.

Haubner, Friedrich (2013): Schafe, Land & Leute. Von den Alpen bis an die Ostsee: Edition Limosa. Heyne, Johannes (1922): Betrachtung über die Schafzucht Deutschlands und der Tschecho-Slowakei. In: Zeitschrift für Schafzucht 11 (2), S. 29–38. Hofmann, Lothar (1998): Überregionale Arbeitsgemeinschaft Schäfereigeschichte. Zur Geschichte einer Arbeitsgemeinschaft und Bericht über die 6. Jahrestagung im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim und der Bauernrechtler - Schäferei in Weigenheim Mittelfranken. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 46 (1), S. 94–97. Hornberger, Theodor (1955): Der Schäfer. Landes- und volkskundliche Bedeutung eines Berufsstandes in Süddeutschland. Stuttgart: Kohlhammer ([Schwäbische Volkskunde / Neue Folge], 11/12). Hornberger, Theodor (1959): Die kulturgeographische Bedeutung der Wanderschäferei in Süddeutschland. Süddeutsche Transhumanz. Remagen/Rhein: Selbstverl. der Bundesanst. für Landeskunde (Forschungen zur deutschen Landeskunde, 109). Hutten, Hans Ulrich (Hg.) (1931): Die Ergebnisse der statistischen Erhebungen über die Schafweiden Süddeutschlands und deren praktische Auswertung für Schafhaltung und Landwirtschaft. Sonderdruck aus: Süddeutsche Schäfereizeitung (41-43). Stuttgart: Theodor Körner. Hutten, Hans Ulrich (1930): Die Notlage der süddeutschen Landschafhaltung in Zusammenhang mit Eigenartserscheinungen der Wanderschäferei. In: Süddeutsche Schäfereizeitung. Internationale Grüne Woche (1973): Moderne Schafhaltung. Sonderschau zur Internationalen Grünen Woche Berlin 1973 des Bauernverbandes Berlin e.V. Berlin. Janke, Heinrich (1864): Die Wollproduktion unserer Erde und die Zukunft der deutschen Schafzucht. Breslau: Kern. Joppisch, Wolfgang (1953): Formen und Wandlungen der deutschen Schafhaltung. Diplomarbeit. Univ., Landw. Fak., Göttingen. Karbe, August; Knaus, Carl Christian (1840): Ueber Schafwaide-Ablösungen, und deren Einfluss auf die Kultur des bisher waidebelasteten Grundeigenthums auf Schafzucht und Wollproduktion;. In national- und privatwirthschaftlicher Beziehung. Zwei von der Versammlung der deutschen Landwirthe zu Potsdam im September 1839 in Gemeinschaft gekrönte Abhandlungen. Suttgart: J.G. Cotta. Keyser, Georg Adam: Allgemeine Dorf-Geographie von Deutschland oder alphabetische Beschreibung der Dörfer, Flecken, Stifter, Klöster, Schlösser, Festungen, Herrschaften, Ritter- und Landgüter, Vorwerke, Meyerhöfe, Eisen- und Kupferhämmer, Salz- und Farbenwerke, Glashütten, Papiermühlen, auch einzeln liegenden Häusern und Schäfereyen etc. Erfurt: Keyser. Kiene, Paul (1938): Bauer, du mußt nachdenken über die Erzeugungsschlacht. Berlin. Kötting, Wilhelm (1907): Der Tiefstand und die landwirtschaftliche Bedeutung der deutschen Schafhaltung. Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 1907.

Lahrkamp, Wilhelm (1928): Die westdeutsche Wanderschäferei und ihre Standortsbedingungen. Diss. Landwirtschaftl. Hochschule, Bonn-Poppelsdorf. Landwirtschaft in der DDR. VEG, LPG und Kooperationen - wie sie wurden, was sie waren, was aus ihnen geworden ist (2009). 1. Aufl. [Clenze]: AgriMedia. Landwirtschaftsrat der DDR (1965): Wissenschaftlich-technische Empfehlungen für die Schafhaltung. Leipzig-Markkleeberg: Landwirtschaftsausstellung. Langlet, Joachim Friedrich (1953): Probleme der deutschen Schafhaltung. In: Züchtungskunde 24 (6). Lehmann, Curt (1917): Aussichten und Entwicklung der deutschen Schafzucht. Rede zur Feier des Geburtstages Sr. M. d. Kaisers und Königs Wilhelms II. geh. in d. Kgl. Landwirtschaftl. Hochschule zu Berlin am 26. Januar 1917. Unter Mitarbeit von Wilhelm. Berlin: Parey. Lerner, Franz (1984): Schafhaltung in den deutschen Mittelgebirgen seit dem Spätmittelalter bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Clermont-Ferrand: Inst. d'Etudes du Massif Central. Linke, Richard (2006): Schäferei auf dem Eichsfelde. In: Eichsfelder Heimatzeitschrift : die Monatsschrift für alle Eichsfelder 50 (3), S. 85. Marx, Franz (1962): Vorschläge für die Vergütung der Arbeit der Beschäftigten in der Schafhaltung der LPG nach dem erzielten Produkt. Leipzig-Markkleeberg: Ständiges Neuererzentrum d. Ministeriums f. Landwirtschaft, Erfassung u. Forstwirtschaft (Landwirtschaftsausstellung) (Markkleeberger Schriftenreihe, 5). Mehner, A.; Odenwald, M.: Die Verbreitung der Rinder-, Pferde-, Schweine-, Schaf- und Ziegenrassen im Bundesgebiet 1951 (Schriftenreihe des AID, 60). Mendelson, Franz (1904): Die volkswirtschaftliche Bedeutung der deutschen Schafhaltung um die Wende des 19. Jhs. Jena: G. Fischer (Sammlung nationalökonomischer und statist. Abhandlungen des staatswiss. Seminars zu Halle a.S. 49). Moderne Schafhaltung. Sonderschau zur Internationalen Grünen Woche Berlin 1973 des Bauernverbandes Berlin e.V (1973). Berlin.

Müller, Simone (1996): Schäfereiwesen in Franken und Südthüringen. In: Heimat und Arbeit in Thüringen und Franken. Echter- Verlag Würzburg. Münzinger, Adolf (1939): Die süddeutsche Wanderschäferei. Nachtr. 1.- Allgemeine Dorf-Geographie von Deutschland oder alphabetische Beschreibung der Dörfer, Flecken, Stifter, Klöster, Schlösser, Festungen, Herrschaften, Ritter- und Landgüter, Vorwerke, Meyerhöfe, Eisen- und Kupferhämmer, Salz- und Farbenwerke, Glashütten, P. A - B (1794). Erfurt: Keyser. Nachtr. 2.- Allgemeine Dorf-Geographie von Deutschland oder alphabetische Beschreibung der Dörfer, Flecken, Stifter, Klöster, Schlösser, Festungen, Herrschaften, Ritter- und Landgüter, Vorwerke, Meyerhöfe, Eisen- und Kupferhämmer, Salz- und Farbenwerke, Glashütten, P. C - E (1795). Erfurt: Keyser. Niendiek, Georg (1939): Standort und Betriebsformen der Schafhaltung in den Provinzen Brandenburg, Sachsen und Hannover. Diss. Univ., Naturwiss. Fak., Halle. Panne, Fritz (1939): Schafhaltung und deutsche Volkswirtschaft. Bedeutung Stellung und Intensivierung der heutigen deutschen Schafhaltung. Diss. Hindenburg-Hochschule, Nürnberg.

Poppinga, Ernst (1926): Das ostfriesische Milchschaf und seine Bedeutung für den Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft. Hannover: Landwirtschaftskammer ((Arbeiten d. Landwirtschaftskammer f. d. Prov. Hannover, 55)). Pott, Emil (1912): Die Bedeutung des Schafes für die Land- und Volkswirtschaft. Berlin: Parey. Pott, Richard; Hüppe, Joachim (1991): Die Hudelandschaften Nordwestdeutschlands. In: Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 53 (1/2). Reichsnährstand (1935): Vermehrung der deutschen Schafhaltung! Berlin: Reichsnährstand (Die deutsche Erzeugungsschlacht, 9). Rieger, Dietrich (1966): Wanderschäferei im süddeutschen Raum. Anpassungsmöglichkeiten an die veränderten Wirtschaftsbedingungen. Hamburg: Parey. Rieger, Dietrich (1968): Betriebswirtschaftliche Entwicklungstendenzen der westdeutschen Schafhaltung seit der letzten Jahrhundertwende. Diss. Techn. Univ., Fak. f. Landbau, Berlin, Berlin. Rieger, Dietrich (1969): Entwicklung und Standortsorientierung der Schafhaltung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Berichte über Landwirtschaft : Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft 47 (1), S. 111–159.

Ritter, Kurt (1929): Wollerzeugung und Wollhandel der Welt vor und nach dem Kriege. Die weltwirtschaftlichen Bedingungen der deutschen Schafhaltung. Berlin: Parey (Agrarpolitische Aufsätze und Vorträge, 15). Rohde, Ottomar (1864): Das französische Merinoschaf mit mittelfeiner Wolle und seine Bedeutung für die deutsche Schafzucht. Berlin: Wiegandt u. Hempel.

Rohde, Ottomar (1869): Die Schafzucht in Deutschland unter dem Einfluss der Wollproduktion Australiens. Kurz gefasstes Handbuch für Schafzüchter, Wollproducenten, Sortirer und Händler etc. Berlin. Rudolph, Felicitas (1961): Entwicklung und Stand der Schafhaltung in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung ihrer wirtschaftlichen Bedeutung für die Landwirtschaft. Diss. Freie Univ., Berlin. Schafe. Fakten, Zahlen und agrarpolitische Entscheidungen zur Schafhaltung in Deutschland (1995). Bonn: VDL. Schafhaltung in der Bundesrepublik Deutschland. Fakten Zahlen und agrarpolitische Entscheidungen zur Schafhaltung in Deutschland ; Zeitraum: 2006-2007. Berlin: VDL. Schafhaltung in der Bundesrepublik Deutschland. Jahresbericht der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände e.V. Vorg.: Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände: Geschäftsbericht der Vereinigung Deutscher Landesschafzüchterverbände. - 1974 - 1978: Schafproduktion. - 1980: Zahlen der Schafproduktion in der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Gemeinschaft. - 1979: Zahlen aus der deutschen Schafproduktion. - Forts.: Schafe (1966 - 1993 [Erscheinungsverlauf: 1966 - 1973; 1983 - 1992/93(1993)]). Bonn: Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände. Schalitz, Gisbert (Hg.) (1998): Extensivweide in Agrarlandschaften Nordostdeutschlands. Müncheberg: ZALF (ZALF-Bericht, 33). Schörner, Josef (1936): Die geographische Verbreitung der deutschen Schafhaltung im 19. und 20. Jahrhundert. Univ, Würzburg. Schultz-Merzdorf, Fritz (1931): Die deutschen Merino-Stammschäfereien. Hannover: M. & H. Schaper. Schwark, Hans Joachim; Strittmatter, Knut; Pingel, Heinz (2008): Tierzucht in der DDR und in den neuen Bundesländern, 2. Band. Pferdezucht, Schaf- und Ziegenzucht, Geflügelzucht (DGfZ-Schriftenreihe ; Sonderheft II). Seidl, Alois (1995): Deutsche Agrargeschichte. Mit Exkurs Zur Geschichte des "grünen Zentrums" Weihenstephan. Freising: Abraxas-Verl.-Buchh. (Schriftenreihe der Fachhochschule Weihenstephan, 3). Senkel, Willy (1901): Wollproduction und Wollhandel im 19. Jh. mit bes. Berücks. Deutschlands. Tübingen (Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft. Erg.H.2). Settegast, Hermann (1869): Welche Richtung ist der Schafzucht Norddeutschlands der Concurrenz des Auslandes gegenüber zu geben? Breslau: Korn. Stabsamt des Reichsbauernführers: Vermehrung der deutschen Schafhaltung. Berlin. Streitberger, Andrea (1980): Die Struktur und Bedeutung der Schafhaltung in der Bundesrepublik Deutschland. Diplomarbeit. Univ., Institut für Tierzucht und Tierhaltung, Kiel. Strittmatter, Knut (2002): Albrecht Daniel Thaer - Lehrmeister der deutschen Schafzüchter. In: Jahresheft der Albrecht-Thaer- Gesellschaft : aus Anlaß d. Mitgliederversamml. … hrsg. vom Zentralausschuß d. Albrecht-Thaer-Gesellschaft (31), S. 45–50. Strittmatter, Knut (2004): Schafzucht um 1800. In: Deutsche Schafzucht (15). Strittmatter, Knut (2004): Schafzucht um 1800. In: Deutsche Schafzucht (20). Strittmatter, Knut (2009): Schafhaltung in Deutschland. Vom Wirtschaftszweig zum Freizeithobby? In: X. Brandenburger Nutztierforum "Wie wettbewerbsfähig ist die deutsche Tierhaltung?" : 14. Oktober 2009 in Götz bei Brandenburg, S. 60–68. Sturm, Rudolf (1926): Die süddeutsche Wanderschäferei. In: Zeitschrift für tierzüchtung und Züchtungsbiologie einschließlich Tierernährung IV, S. 71–89.

Technik in der sozialistischen Landwirtschaft. Geflügelhaltung, Schafhaltung (1965). Dresden: Sächs. Zeitung. Thaer, Albrecht Daniel (1929): Als Gründer der Königl. Akademie für Landbau zu Möglin und der Königl. Stammschäferei in Schlesien. Denkschrift. Leipzig: Oekonom. Societät. Thilo, Rudolf (1881): Bericht über den am 24. u. 25. September 1880 in Leipzig stattgehabten Woll-Convent und über die heutigen Lage der Schafzucht. Neubrandenburg. Verband zur Förderung der Deutschen Schafzucht (1920): Flugschrift des Verbandes zur Förderung der Deutschen Schafzucht. Hannover: Hosang. Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände: Schafhaltung in der Bundesrepublik Deutschland. Fakten Zahlen und agrarpolitische Entscheidungen zur Schafhaltung in Deutschland ; Zeitraum: 2006-2007. Berlin: VDL. Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL): Statistische Angaben zur Lage der deutschen Schafhaltung 1953. Bonn. Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände /Deutsche Wollverwertung GmbH : (1980): Schafe aktuell in Landwirtschaft und Landschaftspflege. Daten und Fakten zur Schafhaltung. Text v. E. Wilke. 4.Aufl. Bonn/Neu-Ulm 1980.

Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (1955): Die deutsche Schafhaltung und Wollerzeugung in der Nachkriegszeit. Eine Betrachtung über ihre Entwicklung, Lage, Bedeutung und Aussichten. Bonn. Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (1966-1993): Jahresbericht / Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände. Bonn-Bad Godesberg: VDL (Ab 1983: Schafhaltung in der Bundesrepublik Deutschland). Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (1988): Schafe aktuell in Landwirtschaft und Landschaftspflege. Daten und Fakten zur Schafhaltung. Unter Mitarbeit von Eberhard Wilke. 6. Aufl. Bonn: VDL. Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (1995): Schafe. Fakten, Zahlen und agrarpolitische Entscheidungen zur Schafhaltung in Deutschland. Bonn: VDL. Wagner, Johann Philipp (1841): Über die Zustände der Schafzucht u. des Wollhandels in d. Jahren 1840 u. 41. Danzig. Wagner, Johann Philipp (1842): Über die Zustände der Schafzucht und des Wollhandels in den Jahren 1840 und 1841, nebst verschiedenen Abhandlungen. [Königsberg]: [bei Theodor Theile]. Walther, Regina (1999): 2. VDL-Fachtagung Forschung im Schafsektor. Halle (Saale), 3. und 4. November 1999 ; 65 Jahre VDL. Bonn: VDL. Waßmuth, Rudolf (2003): Brache und Schafhaltung in den vergangenen Jahrhunderten (Schäfereigeschichte). In: Deutsche Schafzucht 95, S. 9–11. Waßmuth, Rudolf; Wies, Diethard (2001): Unsere Schafbestände in früheren Jahrhunderten. In: Deutsche Schafzucht (11), S. 264. Weber-Kellermann, Ingeborg (1981): Volksfeste in Deutschland. Hamburg: HB Verlags- und Vertriebsgesellschaft mbH (HB Bildatlas Spezial). Weigert, Josef (1930): Der Schäfer. In: Deutsche Gaue 31, S. 143. Woermann, Emil (1935): Standort, Betriebsformen und Ausdehnungsmöglichkeiten der deutschen Schafhaltung. Berlin: Parey (Berichte über Landwirtschaft. NF. Sonderheft, 111). Zahlen der Schafproduktion in der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Gemeinschaft. (1981). Bonn: Vereinigung Dt. Landesschafzuchtverbände; AID. Zelfel, Siegfried (Hg.) (1986): Schafzucht in der DDR. Markkleeberg: Agrabuch. Zimmermann, Anton (1928): Die Entwicklung der deutschen Schafhaltung seit der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. Vollst. zugl.: Bonn-Poppelsdorf, Landwirtschaft. Hochsch., Diss., 1925. Bielefeld: Rennebohm & Hausknecht.

11.1. Schäferei und Geschichte Deutschland regional

11.1.1. Baden-Württemberg

Alphabetische Register über die in Schäferei-Sachen ergangene gnädigste Verordnungen. Verfertigt für die Ober- und Beisiz- Meister der Gröninger Haupt-Schäfer-Laden (1794). Stuttgart: Mäntler. Auckenthaler, Sabine (2001): Neue Wege zur Nutzung und Vermarktung von Schafwolle im Naturpark Obere Donau. Ein Beiträg zur Förderung der Schafhaltung in der Landschaftspflege. Diplomarbeit. FH, Nürtingen. Baden-Württemberg / Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Weinbau und Forsten (1971): Albprogramm. Stuttgart.

Baden-Württemberg (1963): Statistische Berichte / Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stuttgart: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Baumgärtner, Margarete (1994): Schäferlaufstadt Wildberg. Ammerbuch: Breitenholzer Igel-Verlag. Beinert, Karl (1939): Die in württembergischen Schafbeständen herrschende gangraenöse Euterentzündung. Diss., München. Beinlich, Burkhard (Hg.) (1995): Ein Naturschutzkonzept für die Kalkmagerrasen der Mittleren Schwäbischen Alb (Baden- Württemberg). Schutz, Nutzung und Entwicklung. Karlsruhe: Landesanstalt für Umweltschutz (/Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg / Beihefte], 83). Beinlich, Burkhard (1995): Die historische Entwicklung der Schäferei in Südwestdeutschland. In: Ein Naturschutzkonzept für die Kalkmagerrasen der Mittleren Schwäbischen Alb (Baden-Württemberg). Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege (ca 1999): Wacholderheiden und Hüteschäferei im Alb-Donau-Kreis Altheim, Alb. Tübingen: Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege. Bohn, Heinz (2011): Schafhaltung in den ehemals woellwarthschen Orten Essingen und Lauterburg. Essingen, Aalen: Bohn; Opferkuch.

Brendler, Edgar (1930): Die Dreifelderwirtschaft in Württemberg. Diss. Landw. Hochsch., Stuttgart (Hohenheim). Briemle, G.: Magerrasen auf der Schwäbischen Alp. In: Naturschutz und Landschaftspflege mit Schafen 1988. Clauß, Johann Levin Friedrich (1793): Johann Levin Friedrich Claußens Kurzer Beweis aus dem Hochfürstlich-Hohenlohischen Orte Wechmar, daß die älteren Zeiten und jenesmaligen Verfassungen auf die jetzige Nachkommenschaft übergangene Schäferey- und Trifteinrichtungen, in Landgegenden und tragbaren Fluren, der Aufnahme … höchst schädlich sind, und daß die Amerikaner recht haben, wenn sie die Schafe in fruchtbaren Auen für sehr schädliche Thiere halten. Erfurt, Halle, Saale, Erfurt: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt; Gradelmüller. Deigendesch, Roland (2008): Kleine Geschichte der Schwäbischen Alb. 1. Aufl. Leinfelden-Echterdingen: DRW-Verl (Regionalgeschichte - fundiert und kompakt). Egloff, Karl; Hein, Joachim (1973): Untersuchung zur Schafhaltung in Baden-Württemberg und Kalkulation einer arbeitsteiligen Schafhaltung. Kemnat: Landesanst. für Entwicklung der Landwirtschaft und der Ländlichen Räume. Erhardt, Kurt (1920): Ein Beitrag zur Kenntnis der württ. Schafzucht. Univ, Heilbronn, Giessen. Eschenbacher Geschichten (2007). 1. Aufl. Horb am Neckar: Geiger. Fischer, S.; Beinlich, Burkhard; Poschlod, Peter (1995): Die Bedeutung der Wanderschäferei für den Artenaustausch zwischen isolierten Schaftriften. In: Ein Naturschutzkonzept für die Kalkmagerrasen der Mittleren Schwäbischen Alb (Baden-Württemberg). Flad, Max (1987): Hirten und Herden. Ein Beitrag zur Geschichte der Tierhaltung in Oberschwaben. Bad Buchau: Federsee-Verlag. Girstmair, Ruth (2012): Aktuelle Situation, Bedingungen und Problemlagen transhumanter Schäfereien auf der Schwäbischen Alb und in angrenzenden Gebieten. Masterarb. Univ. für Bodenkultur, Wien. Gmelin, Friedrich Ludwig (1828): Enthaltend die Berichte der zu Vorbereitung der Geschäftsgegenstände des außerordentlichen Landtags niedergesetzten Commission der Kammer der Abgeordneten über die Entwürfe des Sportelgesetzes und des Gesetzes über das Schäfereiwesen; den Nachtrag zu dem Entwurfe des Sportelgesetzes und das Commissions-Gutachten über denselben (Verhandlungen der Kammer der Abgeordneten des Königreichs Würtemberg auf dem außerordentlichen Landtage : Außerordentliches Beilagenheft, 1828,3). Goeß, Georg Michael Ferdinand (1798): Von der spanischen Schaafzucht in den Fürstenthümern Ansbach und Baireuth, wie auch im Württembergischen. Nürnberg: Raspe. Graf, Klaus (2000): "Der adel dem purger tregt haß". Feindbilder und Konflikte zwischen städtischem Bürgertum und landsässigem Adel im späten Mittelalter: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main; keine Angabe Fachbereich. keine Angabe Institut.

Haag, Ernst Christian (1991): Schafhausen und seine Schäferei. 1. Aufl. Waiblingen: E. C. Haag. Häring, Gottfried; Kirchner-Heßler, Ralf (2007): Die Projekte des Modellprojekts Kulturlandschaft Hohenlohe, 8.4, Hohenloher Lamm - Förderung der Schafhaltung auf überwiegend extensiv genutzten Grünlandstandorten durch die Vermarktung von Lammfleisch aus artgerechter Tierhaltung in regionaler Identität. In: Kulturlandschaft, 1, Teil 1, S. 244–281. Heimer, Wilhelm (1936): Der Schäfer putzte sich zum Tanz. In: Der Schwarzwald (73), S. 148ff. Hennig, Veit (1995): Rabenvögel und Schafhaltung am großen Heuberg (Zollernalbkreis). Untersuchungszeitraum 1995; Abschlußbericht; Werkvertrag für das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Landratsamt Zollernalbkreis. Tübingen: Univ., Abt. Verhaltensphysiologie. Herrmann, Anton (1829): Über Schafzucht und Wollhandel mit besonderer Berücksichtigung für das Großherzogthum Baden. Freiburg im Breisgau: Wagner. Hinrichsen, J. Kurt; Weiler, Ulrike (1982): Die Hohenheimer Schafzucht im 19. Jahrhundert. In: Geschichte und Naturwissenschaft in Hohenheim : Beiträge zur Natur-, Agrar-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte Südwestdeutschlands ; Festschrift für Günther Franz zum 80. Geburtstag, S. 61–81.

Hinrichsen, Johannes Kurt; Weiler, Ulrike (1982): Die Hohenheimer Schafzucht im 19. Jahrhundert. Sigmaringen: Thorbecke. Hinterwaldner, Karl (2002): Almwirtschaft und Almstreit in den Gerichten Ritten, Wangen und Villanders vom Mittelalter bis 1823. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang (Europäische Hochschulschriften / 3). Jünemann, Heike (2001): Schäferei in Baden-Württemberg. Tradition & Kultur - Natur & Produkte. Stuttgart: Stiftung Landesbank Baden-Württemberg Natur und Umwelt (Schriftenreihe Naturschutz im Kleinen, 21). Karl Alexander (1733): Lieber Getreuer! Demnach … (Da die Anzahl der Schafherden im Herzogtzum Württemberg und Teck dermaßen angestiegen ist, das die beiden zur Überwachung der Schafhaltung angestellten Zahlmeister überfordert sind, sollen Beamte der jeweiligen Orte ihre Arbeit übernehmen, wofür sie genaue Anordnungen erhalten.). Karl Theodor ; Venningen, Carl Philipp von (1784): Verordnung bezüglich Schafhaltung durch die Gemeinden. Ihrer Kurfürstlichen Durchleucht ist die unterthänigste Anzeig geschehen, daß die Gemeinden die sogenannte gemeine Schäfereien ohne hinlängliche Instruirung der Sache, ohne benehmen mit der Cammeral-Behörde, auch ohne Hörung des Commercial-Departements öfters eingehen lassen … Mannheim. Kirsch, Robert (1992): Zuviel Hammelbeine. Die Schafhaltung in der Herrschaft Illingen. In: Wemmetsweiler Heimatblätter (13), S. 87–95. Koch, Ewald (1967): Oberboihingen und seine Geschichte. Kreh, Ulrike (2009): Schäferei und Naturschutz in Markgröningen. 1. Aufl. Stuttgart: Regierungspräsidium Stuttgart.

Landesverband der Schafzüchter in Württemberg und Hohenzollern e.V. (1950): Die württembergische Schafzucht stellt sich vor. Stuttgart: Körner. Landwehr, Sebastian (1923): Die Entwicklung der württembergischen Schafzucht. Landwirtschaft des Hohen Schwarzwaldes. Beispiel Hinterzarten : vom Wandel einer Agrar- zu einer Erholungslandschaft im 19. und 20. Jahrhundert (1997). Konstanz: Stadler (Hinterzartener Schriften). Leberl, Patricia (2012): Leitfaden Schafhaltung in Baden-Württemberg. Ein Nachhaltigkeitsprojekt des Landes Baden- Württemberg zur Weiterentwicklung der Schafhaltung. Stuttgart: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (Jetzt das Morgen gestalten). Leupolz, Wilfried (1983): Der lange Marsch zum kollektiven Leben. Schäfereigenossenschaft Finkhof. Weingarten: Drumlin-Verlag (Entwürfe, 2).

Lohrmann, Richard (1934): Schafweiden und Hardte der Südwestalb. In: Schwenkel, Hans: Vom Naturschutz in Württemberg. Lorenz, Wulf (1987): Stand und Bedeutung der Gebrauchskreuzungen in der Schafzucht in Baden-Württemberg. Dipl.-Arb. FH, Nürtingen. Müller, Mark (2001): Perspektiven der Schafhaltung als Instrument der Landschaftspflege im Ammertal (Lkr. Tübingen). Dipl.-Arb. Fachhochschule, Nürtingen. Pabst, Heinrich Wilhelm (1826): Beyträge zur höheren Schafzucht. Mit besonderer Rücksicht auf die Production der hochfeinen Wolle in Würtemberg. Stuttgart & Tübingen: Cotta. Paß, Christine Theresia; Korn, Stanislaus von (1994): Förderungsmaßnahmen in der Schafhaltung unter besonderer Berücksichtigung der Situation der Schwäbischen Alb, Region Mittlere Alb in Baden-Württemberg. Dipl.-Arb. FH, Nürtingen. Pielsticker, Dietrich (1988): Die gemeinen Schafweiden in Baden und Württemberg. Diss. Univ., Freiburg. Pistorius, Wilhelm (1838): Beiträge zur Geschichte des Schäfereiwesens in Württemberg. Tübingen: Ludwig Friedrich Fues. Popp, Susanne (2004): Beweidungskonzeption mit Moorschnucken im Birken-Mittelmeß. Diplomarbeit. Fachhochschule, Nürtingen. Reinhardt, Manfred (2006): Das goldene Vlies. Als die Merinoschafe nach Württemberg kamen. 1. Aufl. Münsingen: Prologo Verlag. Röhm, Walter (2011): Schäfertag und Schäferlauf in Bad Urach. Bad Urach: Stadt Bad Urach (Uracher Geschichtsblätter, 3). Ruhdel, Hans-Joachim (1957): Die Vorsommer-Schafweiden auf der Schwäbischen Alb, deren heutige Nutzungsweise und Vorschläge für eine verbesserte Bewirtschaftung, dargestellt am Beispiel der Gemeinde Dapfen, Kreis Münsingen. Diss. Landwirtschaftl. Hochsch., Hohenheim. Sarwey, August von (1830): Das Württembergische Schäferey-Gesez vom 9ten April 1828. Rechtsgeschichtlich und dogmatisch entwickelt. Stuttgart & Tübingen: Cotta. Schaarschmidt, Ralf; Korn, Stanislaus von; Nürk, Günter (2001): Nutzungs- und Entwicklungskonzept Ostfildern. Sicherung der Schäferei. Dipl.-Arb. FH, Nürtingen. Schaufler, Christian; Nobel, Willfried; Nürk, Günter (1998): Landschaftspflege mit Schafen auf der Schopflocher Berghalbinsel. Dipl.-Arb. Fachhochschule, Nürtingen. Schedler, Jürgen (2001): Schäferei in Baden-Württemberg. Tradition & Kultur - Natur & Produkte. Stuttgart: Stiftung Landesbank Baden-Württemberg (Naturschutz im Kleinen, 21). Schlee, Matthias (1999): Studien zur jüngeren Vegetationsentwicklung der "Beurener Heide" bei Hechingen. Dipl.-Arb. Univ., Tübingen. Schulz, Paul Otto (1982): Um Urach kommt man nicht herum. In: Merian (Schwäbische Alb) 35 (5), S. 36–41. Schupp-Schied, Gerda (2001): "Schäfer, sag, wo tust du weiden?". Über die Schäferei im Ries. In: Rieser Kulturtage hrsg. vom Verein Rieser Kulturtage e.V. Seifer, Michael: Die Schäferei im Wandel der Zeit. 100 Jahre Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg e.V. 1906-2006. DVD. Seybold, Katrin (circa 1990): Schäfereigenossenschaft Finkhof e. G. 1 Videokassette (VHS, 9 Min.). Freiburg [im Breisgau], [S.l.]: Barfuss Film; Eikon [Orig.-Prod.]. Schäferei zu Denkendorf, Schäfereiinstitut zu Rudersberg und Musterschäferei zu Höpfigheim, Ebersberg, Justingen und Wiesensteig. Staatsarchiv Ludwigsburg, Rechnungen 1802/03-1821/22 Repertorien : Bestand F, Rechnungen der unteren Verwaltungsbehörden /. Staiger, Wolfgang; Kloos, Heidi-Barbara (1983): Mit Schippe, Pferch und Karren. Ein Wanderschäfer auf der Schwäbischen Alb. Stuttgart: K. Theiss. Steeb, Johann Heinrich; Mayer, Johann Friedrich; Ploucquet, Wilhelm Gottfried (1784): Staatswirtschaftliche Betrachtungen über Schäferey, Hornviehzucht und Ackerbau. In einem Schreiben an den Pfarrer Mayer in Kupferzell. Tübingen: Heerbrandt. Stiftung Landesbank Baden-Württemberg: Natur und Umwelt (Hg.) (2001): Schäferei in Baden-Württemberg. Tradition & Kultur - Natur & Produkte. Unter Mitarbeit von Heike Jünemann. Stuttgart: Stiftung Landesbank Baden-Württemberg Natur und Umwelt. Tomschik, Erich (Hg.) (1971): Der Markgröninger Schäferlauf. Markgröningen: Verlag des Arbeitskreises Geschichtsforschung Heimat- und Denkmalpflege Markgröningen e.V. Venningen, Carl Philipp von (Hg.) (1773): Verfügung, daß bei öffentlichen Versteigerungen gemeiner und anderer Bestandsgüter, Schäfereien und dergleichen nur das letzte öffentliche Gebot vor dem Zuschlag gültig sei. [S.l.]. Vogler, Wally: Schäferei zu Denkendorf, Schäfereiinstitut zu Rudersberg und Musterschäferei zu Höpfigheim, Ebersberg, Justingen und Wiesensteig. Volz, Karl Wilhelm (1845): Beiträge zu Geschichte der Schafzucht in Württemberg. Von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten. Stuttgart, Tübingen. Wilmanns, O.; Müller, K. (1977): Zum Einfluss der Schaf- und Ziegenbeweidung auf die Vegetation im Schwarzwald. In: Berichte des Internationalen Symposiums der Internationalen Vereinigung für Vegetationskunde: Vegetation und Fauna. Winkler: Tätigkeitsbericht des Landesschafzuchtverbands Stuttgart für das Jahr 1973. Wolf, Reinhard; Bense, Ulrich (Hg.) (1996): Wacholderheiden am Ostrande des Schwarzwaldes (Landkreis Calw). Verbreitung, Flora, Fauna, Gefährdung, Schutz und zukünftige Entwicklung. Karlsruhe: Landesanst. für Umweltschutz Baden-Württemberg Abt. Grundsatz Ökologie [u.a.] ([Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg / Beihefte], 88). Zusammenstellung der auf die Schafzucht sich beziehenden Polizey-Verordnungen für das Königreich Würtemberg (1829). Stuttgart: J. F. Steinkopf.

11.1.2. Bayern

Alpinet Gheep Projekt (2007): Schaf- und Ziegenzucht in den Alpen. Gorizia: ERSA. Assel, Ulrich (1922): Die Schafzucht in Bayern und ihre Stammherden. Landesverband bayerischer Schafzüchter München. München. Bauer, Ingolf; Matt, Nina (1994): Bayerns Landwirtschaft seit 1800. Texte zum Museum im Schafhof. Wolnzach. Bayerische Herdbuchgesellschaft für Schafzucht e.V. (Hg.) (2009): Jubiläumsschau 50 Jahre Bayerische Herdbuchgesellschaft für Schafzucht e.V. am 17./18. Oktober 2009 in Dettelbach. Katalog. Belzner, Friedrich (2000): Situation der Hüteschäfer in Bayern. In: Jäger, Schäfer, Landschaftspfleger, S. 9–12. Bericht an seine Majestät den König Ludwig, über schnelle Beförderung der hochfeinen Schafzucht, sowie über nöthige Verbesserung der Rindviehzucht im Königreiche Beyern (1831). S.l. Bericht über die Schafweide im Hoch-Allgäu (1951). Dillingen: Naturschutzstelle. Bericht über die Untersuchungen der Erosionsschäden im Hoch-Allgäu. Dillingen: Naturschutzstelle. Chifflard, Hans (2009): 50 Jahre Bayerische Herdbuchgesellschaft für Schafzucht e.V. 1958 - 2008 ; Chronik der bayerischen Schafzucht. 1. Aufl. München: Bayerische Herdbuchges. für Schafzucht. Denkschrift betreffend Hebung und Förderung der Schafzucht in Bayern (1915). München: Wild. Diener, Hans Oskar (1929): Zur Geschichte der Brache in Bayern. In: Landwirtschaftliches Jahrbuch für Bayern (8/9). Diener, Hans Oskar (1931): Die Brache in Bayern. In: Fortschritte der Landwirtschaft (10). Diener, Hans Oskar (1937): Die Schafdichte Bayerns. In: Süddeutsche Schäfereizeitung (27), S. 129ff. Diener, Hermann (1947): Die bedeutendsten männlichen Blutlinien der deutschen veredelten Landschafzucht Bayerns. Diss., Freiburg. Diener, Hans Oskar (1951): 25jährige Leistungs-Prüfungen. 1926-1951 ; ein Rechenschaftsbericht der bayerischen Schafzucht. München: Landesverband Bayer. Schafzüchter (Landesverband Bayerischer Schafzüchter: Arbeiten des Landesverbandes Bayerischer Schafzüchter, 3). Diener, Hans Oskar (1952): Die Schafweide-Verpachtungen in Bayern 1951. München.

Diener, Hans Oskar (1973): Zur Geschichte der bayerischen Bergschafzucht. In: Bayerisches landwirtschaftliches Jahrbuch 7, S. 686–694. Diener, H. O. (o.J.): 25jährige Leistungsprüfungen der bayerischen Schafzucht 1926 - 1951. München: Landesverband Bayerischer Schafzüchter (Arbeiten des Landesverbandes Bayerischer Schafzüchter München, 3).

Dolek, Matthias (1994): Der Einfluß der Schafbeweidung von Kalkmagerrasen in der südlichen Frankenalb auf die Insektenfauna (Tagfalter, Heuschrecken). Bern [u.a.]: Haupt (@Agrarökologie, 10). Eckl, Josef; Hoffmann, Helmut (1976): Entwicklungstendenzen der Betriebsgrößenstruktur in Bayern. In: Bayerisches landwirtschaftliches Jahrbuch 53 (Sonderheft 2). Falge, Gertraud (1982): Die Wanderschäferei im fränkischen Raum. Erlangen-Nürnberg, Univ., Zulassungsarb. Flad, Max (1987): Hirten und Herden. Ein Beitrag zur Geschichte der Tierhaltung in Oberschwaben. Bad Buchau: Federsee-Verlag. Friedrich, Josef (1923): Über die Zucht des weissköpfigen württembergischen veredelten Landschafes in Oberbayern. Mit Berücksichtigung der allgemeinen Verhältnisse Bayerns zu seiner Schafzucht. Gebendorfer, Helga (2002): Perspektiven der Schafhaltung in Bayern. In: Der Bayerische Schafhalter 26 (4), S. 102. Helm, Gertrud B. (1987): Untersuchungen zur Weidelämmermast auf Intensivgrünland in Südbayern Gertrud Barbara Helm. Diss. TU, München. Huber, Franz M. (1988): Unsere Tiere im alten Bayern. Eine Geschichte der Nutztiere. Pfaffenhofen: Ludwig. Hübner, Gerhard; Rauh, Manfred (2004): Landschaftspflege mit Schafen und Ziegen am Lichtenfelser Obermain und im Frankenjura. Lichtenfels (Informationen zur Landschaftspflege). Klein, Hans (2000): Bedeutung der bayerischen Schafhaltung im Wandel der Zeit. In: Jäger, Schäfer, Landschaftspfleger. Kreuter, Bruno (1897): Beiträge zur Geschichte der Wollengewerbe in Bayern im Zeitalter des Merkantilsysems. München: Wolf und Sohn. Küther, Carsten (1983): Menschen auf der Strasse. Vagierende Unterschichten in Bayern, Franken und Schwaben in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 56). Lamm & Landschaft. Wissenswertes über das Altmühltal und seine Leckerbissen (1997). 1. Aufl. Kelheim: Landschaftspflegeverein. Landesverband Bayerischer Schafhalter (1949): Aus der bayerischen Schafzucht. München. Landesverband Bayerischer Schafzüchter (1963): Jahresberichte der bayerischen Schafzucht-Organisationen. Für das Jahr… München. Landschaftspflegekonzept Bayern (1995). München. Landwirtschaftlicher Verein in Bayern (Hg.) (ca. 1876): Erste Landes-Schafschau für das Königreich Bayern veranstaltet von dem General-Comité des landwirthschaftlichen Vereins in Bayern zu Schweinfurt in der Zeit vom 20. bis 22. Mai 1876. Schweinfurt. Lottes, Martin (1993): Die Schafhaltung im Wandel der Zeit. In: Heimatbote aus dem Reichen Ebrachgrund (6), S. 62–63. Luttenbacher, Sebastian Anton; Schmidt, Eggert; Mendel, Christian (2012): Die Bedeutung und Zukunftsperspektiven der Schafhaltung im oberbayerischen Berggebiet an ausgewählten Almen in Oberbayern. Tabellen. Dipl.-Arb. Freising, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät Land- und Ernährungswirtschaft, Studiengang Landwirtschaft, Freising. Mendel, Christian; Wagenpfeil, Max (2005): Internationale Schafschau in der Glentleiten. In: Der Bayerische Schafhalter 29 (5), S. 9–11. Miller (ca. 1938): Die Organisation der Erfassung und des Absatzes der Schafböcke in Bayern 1937. Peker, Mehmet (1959): Schafhaltung und Schafgesundheitsdienst in Bayern. Diss. Tierärztl. F, München. Quinger, Burkhard (1995): Lebensraumtyp Sandrasen // Landschaftspflegekonzept Bayern. München: Bayer. Akad. für Naturschutz u. Landschaftspflege. Quinger, Burkhard; Ringler, Alfred (Hg.) (1994): Landschaftspflegekonzept Bayern. Bayern; Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege. München: Bayer. Akad. für Naturschutz und Landschaftspflege. Rösch, K. (1984): Untersuchungen zur Schafbeweidung auf der Oberen Mädele Alpe. Diplomarbeit. TU, München- Weihenstephan. Rutzmoser, K.; Eckl, J.; Weber, T. (1978): Schafhaltung im bayerischen Alpenraum. In: Bayerisches landwirtschaftliches Jahrbuch : zugleich Zeitschrift der Bayerischen Landesanstalten für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur München, Bodenkultur und Pflanzenbau Freising und München, Ernährung München, Tierzucht Grub, Weinbau und Gartenbau Würzburg und Veitshöchheim, Bienenzucht Erlangen, Fischerei Starnberg 55 (1), S. 30–55. Schafe, Ziegen, Gehegewild, Geflügel, Bienen. Fakten und Daten aus Bayern 2008 (2008). Stand: August 2008. München. Schäferverein Ingolstadt und Umgebung (Hg.) (1990): 40-jähriges Vereinsjubiläum mit Schafschau 2. September 1990 in Karlskron. Ingolstadt. Schafhaltung und Naturschutz. Ein gemeinsames Positionspapier von Bund Naturschutz in Bayern e. V. und Landesverband Bayerischer Schafhalter e. V (1991). München (Info-Dienst / Bund Naturschutz in Bayern, 112).

Schlögl, Alois (Hg.) (1954): Bayerische Agrargeschichte. Die Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft seit Beginn des 19. Jahrhunderts. München: Bayerischer Landwirtschaftsverlag. Schmelzle, Hans; Zahn, Friedrich (Hg.) (1910): Die Landwirtschaft in Bayern nach der Betriebszählung vom 12. Juni 1907. Bayern, Königliches Statistisches Landesamt. München (Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern, 81). Schupp-Schied, Gerda (2001): "Schäfer, sag, wo tust du weiden?". Über die Schäferei im Ries. In: Rieser Kulturtage hrsg. vom Verein Rieser Kulturtage e.V. Statistische Berichte des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung (1982). München: Bayerisches Landesamt für Statistische und Datenverarbeitung. Strassberger, Katinka (2007): Landschaftspfleger der besonderen Art. Gar nicht so dumme Schafe und zarte Lämmer. Rundfunkmanuskript (Hörbild und Feature Land und Leute). Bayerischer Rundfunk, 2007. Streber, Franz Aloys (1802): Zwo von der ökonomischen Gesellschaft zu Brughausen gekrönte Preisschrift. 1. Teil: Ueber die Verbesserung der Schafzucht in Baiern, 2. Teil: Ueber die Vertilgung des Kornwurms. München: Josef Lentner. Stutzer, Dietmar (2007): … das Erdreich gesegnet mit Garben, Zugvieh und Herden. Eine kleine Geschichte der Nutztiere in Bayern. Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte (Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 36). Tautenhahn, Kerstin (2008): Situationsanalyse der Schafhaltung in ausgewählten Landkreisen des bayerischen Alpenraumes vor dem Hintergrund einer möglichen Zuwanderung von Großbeutegreifern (Bär, Luchs, Wolf). Dipl.-arb. TU Bergakad., Freiberg. Tierzuchtabteilung der Landesbauernschaft Bayern (1937): Bericht über die Leistungsprüfungen in der Tierzucht im Gebiete der Landesbauernschaft Bayern im Jahre 1937. Pferde, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel, Fische. München. Walter, Raimund (1997): Struktur der Schafhaltung in Bayern. In: Der Bayerische Schafhalter 21 (5), S. 145–147.

11.1.2.1. Oberfranken Baierlein, Renate (2005): Schafhaltung in Oberfranken. In: Der Bayerische Schafhalter 29 (4), S. 6–10.

Böhm, Max (1999): Aus der Geschichte der Gutsschäferei Ahorn bei Coburg. [d. Schäferei vom Beginn d. 18. bis Anfang d. 20. Jh.]. Ahorn: Gerätemuseum des Coburger Landes (Ahorner Beiträge, 1). Brückner, Wolfgang; Behringer, Georg (Hg.) (1996): Heimat und Arbeit in Thüringen und Franken. Zum Volksleben einer Kulturregion ; Begleitband zur gleichnamigen Wanderausstellung des Instituts für Deutsche Philologie der Universität Würzburg und des Bezirks Unterfranken, unter Mitwirkung des Instituts für Geographie der Universität Würzburg, eröffnet am 25. Oktober 1996 in den Barockhäusern Würzburg. [Würzburg]: Echter [u.a.] (Land und Leute). Bruehl, Joh. Sam. (1785): Abschaffung der Hut, Trift und Brache in den S. Coburgischen Landen nach den Vorschlägen des Herrn Geheimen Raths von Schubart als eine Folge von den Fragen an das Publikum etc. nebst einer aktenmäßigen Beschreibung von dem Verfahren der H. S. Coburg-Saalfeldischen Rentcammer bei Vertheilung der Schäfereien ; Anhang zu den von Schubartischen ökonomisch kammeralistischen Schriften. Coburg: Ahl. Das Gerätemuseum des Coburger Landes in der Alten Schäferei in Ahorn (2001). Dressel, Peter (1977): Die Schäferei des Rittergutes Ahorn. Neubau nach dem 30jährigen Krieg. In: Blätter zur Geschichte des Coburger Landes. Eichhorn, Walter (1977): Schäferei im Coburger Land. Unter besonderer Berücksichtigung Ahorns und des künftigen Gerätemuseums in der Alten Schäferei. Einzelaufnahme eines Zeitschr.-Bd. Coburg: Neue Presse (Blätter zur Geschichte des Coburger Landes, 6,1). Ernst Friedrich (1784): Von Gottes Gnaden Wir Ernst Friedrich, Herzog zu Sachsen, Jülich Cleve und Berg … thun hiermit kund und fügen zu wissen: Nachdem Wir bisher mit nicht geringer Landesväterlicher Empfindung bemerken müssen, wie durch das zu lange Behüthen der Wiesen mit dem Schaafvieh dem Landmann öfters grosser Schaden erwachsen und dessen mannichfaltige Klagen dadurch erregt worden … [Coburg zur Ehrenburg den 17. April. 1784.]. [Coburg]. Ernst Friedrich (1790): Von Gottes Gnaden Wir Ernst Friederich, Herzog zu Sachsen, Jülich, Cleve und Berg … Thun hiermit kund und fügen zu wissen, daß Wir zu Beförderung der Landwirthschaft auf eingelanges unterthänigstes Gutachten Unserer Regierung und Rent-Cammer, wegen der Schaafhuth im heurigen Jahr folgendes verordnet und festgesetzet haben … [So geschehen Coburg zur Ehrenburg den 17. April. 1790.]. [Coburg ?]. Ernst Friedrich (1791): Von Gottes Gnaden Wir Ernst Friederich Herzog zu Sachsen, Jülich, Cleve und Berg … Thun kund und fügen zu wissen, wie Wir in Genehmigung des von Unserer Regierung und Rent-Cammer erstatteten gemeinschaftlichen Gutachtens, zu mehrerer Verbeßerung der Landwirthschafft gnädigst resolviret haben … [So geschehen Coburg zur Ehrenburg den 14. April 1791.]. [Coburg ?]. Fragen an das Publikum über die schädliche Schaafzuchth und ob dieselbe in den hiesigen Hochfürstlich-S. Coburgischen Landen abgeschaffet und dagegen die Stallfütterung eingeführet werden könne (1784). Coburg. Geigner, Werner (2001): Der Wasserhof Steinbach an der Heerstraße. Ein karolingisch-fränkischer Forestisort bei Stammbach ; eine Schäferei mit mehr als 1000 Schafen ; Keimzelle Stammbachs unter Denkmalschutz stellen. In: Blätter vom Fichtelgebirge und Frankenwald 87 (6), S. 1–2. Geißner, Wolfgang (2003): Weidelandschaften in der Fränkischen Schweiz. Zum FSV-Jahresmotto 2003: "Lust auf Natur und 'Gebirg'". In: Fränkische Schweiz (3), S. 12–13. Gerätemuseum Alte Schäferei, Ahorn. Museumsführer für Kinder (1992). Coburg: Landratsamt Coburg, Kommunale Jugendarbeit. Gerätemuseum des Coburger Landes (2013): 300 Jahre Alte Schäferei. 1713 - 2013; Festschrift; [dem Museumsgründer Robert Reiter zum 80. Geburtstag gewidmet]. Ahorn: Verl. Gerätemuseum des Coburger Landes (Ahorner Beiträge, 6). Goeß, Georg Michael Ferdinand (1798): Von der spanischen Schaafzucht in den Fürstenthümern Ansbach und Baireuth, wie auch im Württembergischen. Nürnberg: Raspe. Griebel, Karl; Zetzmann, August (1975): 900 Jahre Ahorn. Günther, Magda (1977): Die alte Schäferei - Gedanken einer Besucherin. In: Blätter zur Geschichte des Coburger Landes 6 (1), S. 32. Hofmann, Lothar: Dokumentation der Alltagsgeschichte. 25 Jahre Förderverein Gerätemuseum des Coburger Landes. 1995. In: Mitzel, Horst: Bayerns schönstes Puzzle, S. 30. Hofmann, Lothar (1987): Das Gerätemuseum des Coburger Landes Alte Schäferei Ahorn. 17 Jahre Museumsgeschichte. In: Bayerische Blätter für Volkskunde 14 (4), S. 150–153. Hofmann, Lothar (1988): Das Gerätemuseum Ahorn. In: Blätter zur Geschichte des Coburger Landes 17 (2), S. 59–61. Hofmann, Lothar (1992): Das Gerätemuseum des Coburger Landes, Alte Schäferei Ahorn. Aus 22 Jahren Vereins- und Museumsarbeit. In: Schönere Heimat 81 (3), S. 135–142. Hofmann, Heike (1997): Schafhaltung und Landschaftspflege in der Nördlichen Frankenalb ; eine geographiedidaktisch- fächerübergreifende Studie für den Sachunterricht. Schriftl. Hausarbeit. Univ., Bayreuth. Hofmann, Lothar (2003): Gerätemuseum des Coburger Landes in der Alten Schäferei in Ahorn. "Sach-Archiv" für das Volksleben der Region. In: Frankenland 55 (2), S. 146–148. Hofmann, Lothar (2003): Zur gutsherrlichen Schäferei im ehemaligen Herzogtum Coburg. In: Auf der Hut, S. 130–145. Kluge, Arnd (o.J.): Die Alsenberger Schäferei des Hofer Klaraklosters. Kuschbert, Andreas (2002): Eintauchen in eine vergangene Zeit. Das Gerätemuseum des Coburger Landes in der Alten Schäferei in Ahorn. In: Heinrichskalender (78), S. 46–51. Landschaftspflege mit Schafen und Ziegen am Lichtenfelser Obermain und im Frankenjura (2004). Lichtenfels (Informationen zur Landschaftspflege). Lottes, Martin (1994): Die Ablösung der herrschaftlichen Schäfereien von Pommersfelden und Limbach. In: Heimatbote aus dem Reichen Ebrachgrund (7), S. 131–134. Lottes, Martin (1994): Vom Schaftrieb zu Sambach. In: Heimatbote aus dem Reichen Ebrachgrund (7), S. 135–137. Lottes, Martin; Sarkander, Johann (1996): Urkunden über die herrschaftliche Schäferei zu Pommersfelden. In: Heimatbote aus dem Reichen Ebrachgrund (9), S. 95–102. Meißner, Erich (1977): Der Streit um den Ahorner Schafbetrieb. In: Blätter zur Geschichte des Coburger Landes 6 (1), S. 8–14. Nöth, Stefan (1986): Urbare und Wirtschaftsordnungen des Domstifts zu Bamberg II. Teil. Neustadt/Aisch: Kommissionsverlag Degener & Co. (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte Reihe X: Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte Frankens, 7). Rauh, Manfred; Weid, Siegfried; Geyer, Adi (ca. 2000): Schafe im Jura. Landschaftspflege mit Tradition im Landkreis Lichtenfels : die Verbindung von Landschaftspflege und Regionalküche. Lichtenfels. Reiter, Robert (1977): Ein Gerätemuseum mit Schäferei-Archiv in den Gebäuden der Alten Schäferei Ahorn. In: Blätter zur Geschichte des Coburger Landes 6 (1), S. 33–34. Reiter, Robert (1977): Schäferei im Coburger Land unter besonderer Berücksichtigung von Ahorn und des dortigen Gerätemuseums. In: Blätter zur Geschichte des Coburger Landes 6 (1), S. 3–4. Reiter, Robert; Täuber, Verena (2013): 300 Jahre Alte Schäferei. 1713 - 2013 ; Festschrift ; [dem Museumsgründer Robert Reiter zum 80. Geburtstag gewidmet]. Ahorn: Verl. Gerätemuseum des Coburger Landes (Ahorner Beiträge, 6). Schödel, Verena (2003): Schafvermarktung in verschiedenen Epochen. Rittergut Tuchwerkstätte und Schäferei Bug Landkreis Hof. In: Auf der Hut.

Täuber, Verena; Reiter, Robert (2013): 300 Jahre Alte Schäferei. 1713 - 2013 ; Festschrift ; dem Museumsgründer Robert Reiter zum 80. Geburtstag gewidmet. Gerätemuseum des Coburger Landes. Ahorn: Verl. Gerätemuseum des Coburger Landes (Ahorner Beiträge, 6). Wangenheim, Rita von (1999): Per Luftbild-Dias auf eine 300jährige Zeitreise. Im Raum Coburg waren Weinanbau und Schafzucht weit verbreitet. In: Neue Presse Coburg, Journal, 1999 (19), S. 1–3.

11.1.2.2. Mittelfranken Bärnreuther, Ingrid (2002): "Schäfer, Schafe, Hund und Schippe gehören zur ältesten Sippe". In: Bausteine Emskirchner Geschichte (22), S. 20–30. Bayerköhler, Gerhard (Hg.) (2002): 1250 Jahre Heidenheim am Hahnenkamm. Heidenheim; Historischer Verein . 1. Aufl. Heidenheim am Hahnenkamm. Eines Hoch-Edlen und Hochweisen Raths der Stadt Nürnberg Mandat, Wie es, der Schaaf-Weide halber, Sowohl auf Seiten der allhiesigen Mezger und derselben Gesinds, dann der Viehe-Händler und Treiber, als auch auf Seiten derer um hiesige Stadt gelegenen Dorfschaften, Höfen, Weilern und Grundstücken, Eigenthümer Inhaber und angesessener Unterthanen, gehalten werden solle (1749). Nürnberg. Eyßelein, Ernst (1940): Die Entwicklung der Schafzucht in Mittelfranken. Springe: Erhardt. Frühwald, Ernst (1989): Der Bauernphilosoph. Das Lebensbild eines Politikers aus Franken. Sennfeld: Selbstverlag Dr. Frühwald. Goeß, Georg Michael Ferdinand (1798): Von der spanischen Schaafzucht in den Fürstenthümern Ansbach und Baireuth, wie auch im Württembergischen. Nürnberg: Raspe. Hirten, Herden und Hutanger in der Hersbrucker Alb. Ein Beitrag zur Heimatforschung (1989). [Hersbruck]: Bund Naturschutz in Bayern e.V., Ortsgruppe Hersbruck. Kreß, Georg Christoph (1993): Der Schafhof des Klosters Münchaurach. Nankenhof. Episoden aus seiner Geschichte und des Umlandes Oberreichenbach - Falkendorf - Brunn. Oberreichenbach: Eigenverlag des Verfassers. Martin, Peter; Vogeding, Ralf; Bedal, Konrad (1984): Hirten, Schäfer und arme Leute. Die Schäferei aus Hambühl und ihre Bewohner. München u.a: Delp (Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums, 5). Rauenbusch, Karl-Friedrich (2004): Landschaftspflege mit Schafen in der Hersbrucker Alb. In: Schaf - Wolle - und?

Schmidt, Heidi (2013): Der gute Hirte vom Walberla. An den kargen Hängen der Fränkischen Schweiz ein Schäfer und seine Idylle … In: Servus in Stadt & Land 7 (118-123). Schnurrer, Ludwig (1986): Die St.Wolfgangskirche in Rothenburg o.d.T. Schafzucht, Wollhandel und Schäferbruderschaft und ihr Einfluß auf die Entstehung einer spätmittelalterlichen Kirche. In: Jahrbuch Verein Alt-Rothenburg e.V. ; 1985/86. Schnurrer, Ludwig (1997): Rothenburg im Mittelalter. Studien zur Geschichte einer fränkischen Reichsstadt. Verlag des Vereins Alte-Rothenburg e.V. Schöller, Rainer G. (1973): Der gemeine Hirte. Nürnberg: Korn und Berg (Schriftenreihe der altnürnberger Landschaft, XVIII). Schormayer, Christine (2011): 100 Jahre Historischer Schäfertanz Rothenburg ob der Tauber. In: Der Bayerische Schafhalter (4), S. 24–25. Schormayer, Christine (2011): Rothenburger Schäfertanz feiert 100jähriges Jubiläum. In: Schafzucht (17), S. 38. Siegismund, Walter (1993): Rund um die Schafhaltung in der Region. In: Der Weisendorfer Bote aus dem Seebachgrund, S. 178– 192.

Steger, Günter (1982): Haustiere im Fränkischen Freilandmuseum. In: Franken unter einem Dach 4 (28-30). Unterburger, Robert (1991): Vom dummen Schaf war damals keine Rede. Großer Weidebetrieb rings um Hilpoltstein in früheren Jahrhunderten. In: Heimatblätter für Hilpoltstein, Allersberg, Greding, Heideck und Thalmässing 31 (2), S. 3. Verein historischer Schäfertanz e.V. (Hg.) (2011): 100 Jahre Historischer Schäfertanz. Rothenburg o.d.T. Weid, Siegfried (1995): Wacholderheiden, Schäferei und Landschaftspflege in der Fränkischen Schweiz. Bayreuth: Regierung von Oberfranken (Heimatbeilage zum Amtlichen Schulanzeiger des Regierungsbezirks Oberfranken, 222). Weid, Siegfried (1996): Zur Ökologie von Wacholderheiden in der Fränkischen Schweiz. Bayreuth: Regierung von Oberfranken (Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberfranken : Heimatbeilage, 233).

11.1.2.3. Unterfranken Albert, Reinhold (1990): Die Schafhaltung einst und jetzt. Die Schafzucht früher wichtiger Erwerbszweig in unseren Dörfern findet wieder Interesse. In: Echo der Lederhecke (1 = 33), S. 23–29.

Arbeitskreis Heimatgeschichte in der Festgemeinschaft "900 Jahre Theilheim" (1994): 900 Jahre Theilheim mit Dächheim: 1094- 1994. Bilder und Texte zur Vergangenheit und Gegenwart. Theilheim. Auf der Mittelhut von Weisbach grünt wieder der Borstgrasrasen. Rhönschaf und besondere Pflege bringen wertvolle Pflanzen und Kräuter zurück (2000). In: Rhön-Spiegel 17 (9), S. 74.

Aufderhaar, Henriette (1973): Stand und Geschichte der Schäferei in Unterfranken. Zulassungsarbeit. Univ., Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Würzburg. Bauer, Robert (1971): 1200 Jahre Eßleben. Eßleben: Gemeinde Eßleben. Bernesch, Petra (2012): Der Weiberhöfer Schafkrieg. Ein über 30-jähriger Streit um die Weiderechte zwischen 1696 und 1727. In: Jahresgabe Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte, S. 29–34. Bomhard (1910): Das Rhönschaf in Unterfranken. In: Deutsche landwirtschaftliche Tierzucht 14 (34). Brückner, Wolfgang; Behringer, Georg (Hg.) (1996): Heimat und Arbeit in Thüringen und Franken. Zum Volksleben einer Kulturregion ; Begleitband zur gleichnamigen Wanderausstellung des Instituts für Deutsche Philologie der Universität Würzburg und des Bezirks Unterfranken, unter Mitwirkung des Instituts für Geographie der Universität Würzburg, eröffnet am 25. Oktober 1996 in den Barockhäusern Würzburg. [Würzburg]: Echter [u.a.] (Land und Leute). Bungert, Franz (2003): Schäferei auf dornenreicher Weide. In: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 25, S. 345–354.

Deiniger, Tina; Jaugstetter, Gerhard (2012): Die letzten ihrer Zunft. Altes Handwerk und seltene Berufe in Franken. 2. Aufl. Cadolzburg: ars vivendi. Demel, Christine (2004): Die Schäferei zu Kürnach. In: 1225 Jahre Kürnach, S. 475–477. Dürr, Margit (1982): Der Schäfer - ein vom Aussterben bedrohter Beruf. Hausarbeit. Univ., Würzburg. Eggert, Matthias (1999): Der Herr der Lämmer. Schule und Beruf: Schäfer. In: jetzt: das Jugendmagazin der Süddeutschen Zeitung (48), S. 26. Ehrbar, Dieter (1996): Die Schäferei Gaub. In: Brück, ein Dorf stellt sich vor. Feser, Karl-Walter (1976): Der Strukturwandel in der Schäferei unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Unterfranken. Zulassungsarbeit. Julius Maximilians Universität, Würzburg. Fachbereich Erziehungswissenschaften. Fildhaut, Joachim (1999): Robert Miles, Schäfer. Der gute Hirte. In: Würzburger Stadtbuch, S. 42–45. Fischer, Jochen Josef (1996): Die Schäfereien des Würzburger Juliusspitals. Würzburg: Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V. [u.a.] (Mainfränkische Studien, 61). Freudinger, Kurt (1953): Gnodstadt mußte seine Schäferei 1725 an Oberickelsheim zurückgeben! In: Rund um den Landturm. Freyberg, Irmingard von (1990): Von Thespis zu Pan. Die Lebenserinnerungen der Irmingard von Freyberg. herausgegeben von Pankraz Freiherr von Freyberg. Numerierte Auflage von 1000 Stück. München: Eigenverlag Pankraz Freiherr von Freyberg. Füller, Erich; Herdrich, Walter (1998): Die Schäfereigenossenschaft Büchold. In: Büchold. Gierer, K. (1980): Produktionstechnik und Wirtschaftlichkeit. Die Schafhaltung in der Landwirtschaft im Spessart. In: Bayerisches landwirtschaftliches Jahrbuch 57 (Sonderheft 1), S. 56–63. Gierer, K.; Gregor, F. (1974): Ergebnisse der Modelle (1971-73) zur Landschaftspflege im Spessart. In: Bayerisches landwirtschaftliches Jahrbuch 51, S. 181–192. Goblirsch, Maria (2004): Schäfer. Ein Traditionsberuf im Wandel. In: Franken (1), S. 78–79. Guhling, Klaus Dieter (1999): Hofgut und Schäferei. In: 1100 Jahre Burglauer. Guttenberg, Hildegard (1999): Schafkrieg in Steinbach. In: Johannesberger Heimat- und Geschichtsblatt (13), S. 10–15. Häberlein, Christoph (2000): Jagd und Schäferei in einem störungsempfindlichen Naturraum. In: Jäger, Schäfer, Landschaftspfleger, S. 28–31. Halbwachs, Hans (2010): Otterbacher Schäferstunden. In: Amorbach erzählt 1, S. 133–181. Hennesen, Johannes (2002): Zur Geschichte der Schafhaltung in der Rhön. In: Fuldaer Geschichtsblätter 78, S. 133–148. Hennesen, Johannes (2013): Schafe in der Rhön: Pferch und Stall. In: Fuldaer Geschichtsblätter. Herdrich, Walter (Hg.) (1992): Sachserhof. Ein Weiler und seine Kapelle. Arnstein. Hesselbach, Josef (2006): Die Mittelstreuer Schäfereiordnung von 1694 und ihre Würdigung durch den König von Bayern in 1859. In: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld, S. 274–282. Heusinger, Reinhold W. F. (2001): Geschichtliches aus unserer Heimat. Inhalt: Schäfereien u. Schafhaltung im Raum Stadtlauringen, Lkrs. Schweinfurt. In: Stadtlauringer Amtsbote Stadtlauringen 24 (36), S. 1–4. Kaspar, Adelhard (1951): Eine Neustädter Schäfer-Ordnung aus dem Jahre 1574. In: Die Vorderrhön 1 (7), S. 1–2.

König, Karlheinz (1973): Die Entwicklung der Schafhaltung in Unterfranken seit der Jahrhundertwende und ihre Bedeutung in der heutigen Zeit. Facharbeit. Pädagogische Hochschule, Würzburg. Krämer, Hildegard (2012): Die Schäferei. In: Mittelsinn im Sinngrund, S. 250–254. Landwirtschaftlicher Verein in Bayern (Hg.) (ca. 1876): Erste Landes-Schafschau für das Königreich Bayern veranstaltet von dem General-Comité des landwirthschaftlichen Vereins in Bayern zu Schweinfurt in der Zeit vom 20. bis 22. Mai 1876. Schweinfurt. Landwirtschaftsschule Würzburg (Hg.) (1961): 100 Jahre Landwirtschaftsschule Würzburg 1861 - 1961. Würzburg. Loos, Erwin (2000): Schäferei und Schafhaltung. In: Dorfgeschichte Dingolshausen, S. 110–114. Ludwig, Karin (2003): Weideland schaf(ft) Lebensraum. Xerotherm-Verbund arbeitet erfolgreich. In: Landkreis Bad Kissingen (5/6), S. 4–9. Mayer, Roland (2004): Schäferei und Hutgerechtigkeit in Ebelsbach. In: 1200 Jahre Ebelsbach, S. 325–334. Meyer, Sabine (1998): Die mittelalterliche Schafzucht in Mainfranken (1400 - 1519). Diss. Univ., Würzburg. Michel, Theo (1998): Die Schäferei-Genossenschaft in Erlach. In: Erlach im Rahmen der Geschichte, S. 189–192. Müller, Edith; Kuhn, Burkard; Nöth-Greis, Gertrud (1998): Das Rettersheimer Hofgut - ehemals des Klosters Schafhof. In: Rettersheim. Chronik eines kleinen Dorfes. Beiträge zur Geschichte des Marktes Triefenstein, Band 5. Pfannmüller, Richard (2010): Schäferei und Gemeindefinanzen in Dettingen/Main. In: Unser Kahlgrund 55, S. 33–36. Rehnig, Jeanne E. (2004): Schäfereigeschichte(n). Einblicke in die Geschichte der Schafhaltung in Unterfranken; Begleitbuch zur gleichnamigen Wanderausstellung des Bezirks Unterfranken. Würzburg: Bezirk Unterfranken Kulturarbeit und Heimatpflege (Schriftenreihe des Bezirks Unterfranken Kulturarbeit und Heimatpflege und Museen Schloss Aschach, 2). Rittershofer, Michael (1993): Ökonomische, soziale und ökologische Aspekte der Schafhaltung im bayerischen Teil des Biosphärenreservates Rhön. Dipl.-Arbeit, Freising-Weihenstephan. Röhrer, Armin; Büttner, Thomas (2009): Historische Kulturlandschaft Rhön Band 1: Historische Kulturlandschaft Rhön um Fladungen. Petersberg: Imhof. Röhrer, Armin; Büttner, Thomas; Röhlinger, Jessica (2010): Historische Kulturlandschaft Rhön Band 2: Historische Kulturlandschaft der Walddörfer - Sandberg, Waldberg, Langenleiten, Schmalwasser und Kilianshof. Petersberg: Imhof. Röhrer, Armin; Büttner, Thomas; Haslach, Hansjörg; Pirkl, Anton; Röhlinger, Jessica (2013): Historische Kulturlandschaft Rhön Band 3: Historische Kulturlandschaft des oberen Sinntales - Gemeinde Riedenberg und Marktgemeinde Wildflecken. Petersberg: Imhof.

Rübeck, Jürgen (1993) (1993): Die Schäfereigenossenschaft Untererthal. In: Ullrich, Elmar; Brandler, Renate: Untererthal. Bad Neustadt/Saale: Rötter, S. 242–244. Ryß, August (1812): Abhandlung über die Einführung der feinwolligen Schafzucht im Großherzogthume Würzburg. Würzburg: Stahel. Ryß, August (1816): Ueber den Fortgang der Anstalt zur Veredlung der Schafzucht im Großherzogthum Würzburg. Nebst Bemerkungen über Lämmerzucht und Fütterungs-Grundsätze der Zuchtschäfereien. Würzburg: Stahel. Sauer, Ferdinand: Schäferei und Hirtenwesen. In: Wenighösbach, ein Dorf im Wandel der Geschichte 2006, S. 482–493. Schormayer, Christine: Bilder vom Schafmarkt. In: Schweinfurter Historische Forschungen, Neue Folge, Band 7, S. 131–199. Schormayer, Christine (2003): Der Hammelburger Viehmarkt in Quellen und Erinnerungen. In: Frankenland 55 (5), S. 354–359. Schormayer, Christine (2003): Schäferwagen von Nikolaus Ebert: Von Prichsenstadt in alle Welt. In: Deutsche Schafzucht (25), S. 13–14. Schormayer, Christine (2004): Der Schafmarkt in Ochsenfurt. In: Frankenland 56 (3), S. 175–183. Schormayer, Christine (2005): Die Schafmärkte in Unterfranken. Teil 1. In: Deutsche Schafzucht (3), S. 10–11. Schormayer, Christine (2005): Die Schafmärkte in Unterfranken. Teil 2. In: Deutsche Schafzucht (7), S. 32–33. Schormayer, Christine (2005): Wo man den Schäfer in der Kirche begrub. Kitzingen und seine Gründungssage. In: Der Bayerische Schafhalter (3), S. 20–21. Schormayer, Christine (2006): Hans-Peter Stäbe feiert 40-jähriges Berufsjubiläum. In: Schafzucht (13), S. 19. Schormayer, Christine (2008): Carina Scherpf ist unsere neue Wollkönigin. In: Schafzucht (17), S. 38. Schormayer, Christine (2008): Moderne Schäferei präsentiert sich auf historischem Dorffest. (Schäferei Müller, Aura an der Saale). In: Der Bayerische Schafhalter (4), S. 14. Schormayer, Christine (2008): Schäferfest des Unterfränkischen Schäfervereins in Hammelburg. In: Der Bayerische Schafhalter (4), S. 18–21. Schormayer, Christine (2008): Schäferfest in Hammelburg als Schaufenster der Leistungen. In: Schafzucht (17), S. 15. Schormayer, Christine (2012): "Bring ihnen ein Lamm!". Krippenkünstler verlegen die Geburt Christi in ein kleines Rhöndorf. In: Schafzucht (23), S. 36. Schormayer, Christine (2012): "Schäfer sein, kann man nicht lernen". Portrait. In: Schafzucht (9), S. 13–14.

Schormayer, Christine (2012): Zum 85. Geburtstag: "Schäfer sein kann man nicht lernen". Karl Füller blickt auf ein Leben aus Berufung zurück. In: Der Bayerische Schafhalter (2), S. 28–29. Schormayer, Christine (2013): Die Schäfer feierten in Wiesenfeld. In: Schafzucht (23), S. 16–17. Schormayer, Christine (2013): Schäferfest des Unterfränkischen Schäfervereins in Wiesenfeld. In: Der Bayerische Schafhalter (4), S. 25–26. Schormayer, Christine (2014): Der Weg zum Ideal macht die Freude am Beruf. Betriebsreportage (Schäferei Füller). In: Der Bayerische Schafhalter (1), S. 10–12. Schormayer, Christine (2006): So lange ich's Leben hab', trag' ich den Hirtenstab! Der gebürtige Klein-Krotzenburger Hans-Peter Stäbe ist seit 40 Jahren Schäfer. In: Offenbach-Post, 21.04.2006. Schrenk, Elke (2013): Schäfer auf der Rhön. In: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 35, S. 130–133. Schuhmann, Franz; Barthels, Karl Josef (1955): Zur Geschichte der Schäferei in Steinfeld. Nach Aufzeichnungen von Franz Schuhmann. In: Heimatland 14 (12), S. 3–4. Spalter, H. L. (1949): Die Hofbauern von Waldfenster und ihre Schäferei-Gerechtsame. In: Unterfränkisches Heimatblatt 1 (23), S. 2–3. Spies, Hans-Bernd (2007): Der Schafbestand in den Dörfern des Amtes Johannesberg 1808/09. In: Johannesberger Heimat- und Geschichtsblatt 21, S. 32–37. Stöcker, Theo (1995): Das Rhönschafprojekt Oberelsbach. Minister Thomas Goppel in der Rhön. In: Rhönwacht. Thomas, Ulrich (1994): Die Entstehung der Schäferei. In: Mainsondheim bis 1993, S. 39–40. Thüngen, Hanskarl Freiherr von (1988): Das Haus Thüngen, 788-1988. Geschichte eines fränkischen Adelsgeschlechts. Würzburg: Echter (Kostbares Unterfranken). Ullrich, Elmar; Brandler, Renate (1993): Untererthal. Bad Neustadt/Saale: Rötter. Umstrittenes Schäfereirecht in Obervolkach (1955). In: Unterfränkisches Heimatblatt 6 (8), S. 3–4. Unterfränkischer Schäferverein (Hg.) (1977): Unterfränkischer Schäferverein: 55-jähriges Vereinsjubiläum mit Fahnenweihe am 23. und 24. Juli 1977 in Roden Kreis Main-Spessart. Festschrift. Unterfränkischer Schäferverein (Hg.) (1983): Unterfränkische Schäfertage am 27./28. und 29. August 1983 in Roden. Festschrift. Unterfränkischer Schäferverein. Unterfränkischer Schäferverein (Hg.) (1997): Unterfränkischer Schäferverein: 75-jähriges Vereinsjubiläum vom 30.8. - 1.9.1997 in Roden Kreis Main-Spessart. Festschrift. Unterfränkischer Schäferverein. Unterfränkischer Schäferverein (Hg.) (2002): Unterfränkischer Schäferverein: 80-jähriges Vereinsjubiläum vom 20.-22.Juli 2002 in Hammelburg. Festschrift. Hammelburg. Unterfränkischer Schafzuchtverband (1918): Jahres-Bericht für das Jahr 1918. Unterfränkischer Schafzuchtverband. Würzburg. Wailersbacher, Rainer (1987): 750 Jahre Kloster Kreuzthal-Mariaburghausen (Vallis Sanctae Crucis) 1237/43-1582. Haßfurt: Stadt Haßfurt. Würfl, P. (1979): Zur Landschaftserhaltung in landwirtschaftlichen Problemgebieten - ökonomische Aspekte der Landnutzung in der Hochrhön. In: Bayerisches landwirtschaftliches Jahrbuch 4. Würzburger Diözesangeschichtsverein; Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V. (1987): Protokollbuch des Frauenklosters Unterzell bei Würzburg. Die Aufzeichnungen des Propstes Dr. Balthasar Röthlein 1718 - 1730. Unter Mitarbeit von Maria Fischer-Flach und Wolfgang Fischer. Würzburg. Zellfelder, E. (1976): Derzeitiger Erkenntnisstand aus den Landschaftspflegemodellen im Spessart. In: Bayerisches landwirtschaftliches Jahrbuch 53, S. 728–732.

11.1.2.4. Oberbayern Arnhardt, Franz Karl (1767): Franz Karl Arnhardts Burger und Zeugmachers in der Churfürstlichen Haupt- und Residenzstadt München Gedanken zur Beförderung und Verbesserung der Schafzucht. In Absicht auf die Einführung eines mehrern und feinern Wollenwachses zum Nutzen der Stadt- und Landwirthschaft in Baiern. München: Akademische Buchhandlung. Bieler, Hansjörg von (1975): Schafhaltung Mittenwald. Projektstudie zur Problemlösung der Schafhaltung im Raum Mittenwald. Gutachten im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. München: Alpeninstitut für Umweltforschung und Entwicklungsplanung.

Hofmann, Hans-Georg (2012): Der Rechtsstreit zwischen der Stadt Schrobenhausen und Wolf von Weichs auf Steingriff wegen Schafhaltung 1497-1529. Interessante Einblicke in wirtschaftliche Verhältnisse um 1500. In: Schrobenhausener Land. 2. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur / Wilhelm Liebhart …, S. 19–36. Mangold, Hans (2009): Schafhaltung in Eschenlohe. Trotz fehlender Rentabilität: eine Tradition wird bewahrt. In: De Burgadler, S. 21–22. Mendel, Christian (2001): Historische Bedeutung, Situation und Perspektiven der Schäferei im Lechtal. In: Flusslandschaften im Wandel: Veränderung und weitere Entwicklung von Wildflusslandschaften am Beispiel des alpenbürtigen Lechs und der Isar, S. 65– 66. Modlmayr, Helmut; Wild, Joachim (2013): Die Schafhaltung des Hochstifts Freising "auf dem Gfild". Zur Geschichte der Schafhaltung während des Dreißigjährigen Krieges. In: Amperland 49 (4), S. 141–147. Pongratz, Stefan (2006): Die Schafhaltung in der Region. Stand- und Wanderschäfereien von Gräfelfing bis Hausen. In: Cowboy und Hirtamadl. Hirten zwischen Texas und Dünzelbach, S. 109–127. Sedlmeier, Martin (2005): Geschichte der ehemaligen Hofmark Edelshausen. Überarb. Ausg. Edelshausen: Hupfauf. Wehrle, Charly (2004): Schafe im Reintal. In: Das Reintal. Der alte Weg zur Zugspitze, S. 196–200. Wiesinger, Klaus; Pfadenhauer, Jörg (1998): Konzept zur Schafbeweidung von Kalkmagerrasen auf der nördlichen Münchner Schotterebene. Bern [u.a.]: Verl. Agrarökologie (Agrarökologie, 29).

11.1.2.5. Niederbayern Heinrich, Irmtraud (1998): Die Schafhaltung in Niederbayern. In: Der Bayerische Schafhalter 22 (3), S. 89–91. Umsetzungsbeispiele von Landschaftsplänen (2004). Landshut: Regierung von Niederbayern (Naturschutz in Niederbayern). Zens, Marcel (2012): Beim Schäfer und seiner Herde. In: Schöner Bayerischer Wald (205), S. 18–20.

11.1.2.6. Oberpfalz Eichenseer, Erika (Hg.) (2009): Oberpfälzer Leben. Ein Hausbuch von Fronleichnam bis Martini. 1. Aufl. Grafenau: Morsak Verl. Mendel, G. (2009): Die Oberpfalz - Zahlen, Daten, Fakten aus Landwirtschaft und Schafhaltung. In: Der Bayerische Schafhalter (1), S. 18–20.

11.1.2.7. Schwaben Chifflard, Hans (1998): 80 Jahre organisierte Schafhaltung in Schwaben. In: Der Bayerische Schafhalter 22 (2), S. 57–59. Chifflard, Hans (2000): Landschaftspflegeprojekte mit Schafen im Regierungsbezirk Schwaben. In: Der Bayerische Schafhalter 24 (1), S. 15–18. Clasen, Claus-Peter (1995): Textilherstellung in Augsburg in der frühen Neuzeit. Bd. 1: Weberei. Augsburg. Die ländlichen Rechtsquellen aus der Grafschaft Oettingen (2005). Augsburg: Wißner (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte / 5 b). Hirtenbruderschaft, Hirtenzunft und Hirtenmahl im Schwäbischen (1939). In: Heimat. Monatsbeilage zur Herbrucker Zeitung 15 (5), S. 32. Kießling, Rolf; Brenner, Bernhard (Hg.) (2005): Die ländlichen Rechtsquellen aus der Grafschaft Oettingen. Augsburg: Wißner (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte : Reihe 5b, Rechtsquellen, 2). Mayer, Sebastian (1999): Schäfer und Schafhaltung in Schwaben. Entwicklung, Bedeutung und Verbreitung seit 1800. Gessertshausen: Museumsdirektion des Bezirks Schwaben (Schriftenreihe der Museen des Bezirks Schwaben, Bd. 22). Mayer, Sebastian (1999): Schäfer und Schafhaltung in Schwaben. Entwicklung, Bedeutung und Verbreitung seit 1800. Oberschönenfeld (Schriftenreihe der Museen des Bezirks Schwaben, 22). Mayr, Manuela (1997): Wind und Wetter sind das kleinste Übel. Dem Wanderschäfern Karl Rothgang stellen sich andere Hindernisse in den Weg. In: Augsburger Allgemeine Zeitung, 31.10.1997. Scheuenpflug, Lorenz (1994): Das Hirtenwesen in Anhausen. In: Jahresbericht Heimatverein für den Landkreis Augsburg 23, S. 265–293. Schorer, Georg (1943): Schafweide und Schafwäsche im Jura. In: Schwäbischer Schulanzeiger 61 (8/9), S. 56–59. Schupp-Schied, Gerda (1989): So war's einmal im Ries: "Wandern, ach wandern…". Auf der Winterweide I. In: Rieser Nachrichten, 18.12.1989. Schupp-Schied, Gerda (1988): Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III. Nördlingen. Schupp-Schied, Gerda (1989): So war's einmal im Ries: "Heilig Abend im Strohhaufen". Auf der Winterweide II. In: Rieser Nachrichten, 27.12.1989.

Steck, Franz Xaver (1914): Schäfereien aus Mittelschwaben. In: Deutsche Gaue 15, S. 68–71. Striegel, August (1986): Die Schafwäsche in Heimertingen. Eine Zusammenstellung über ein schon vergessenes Handwerk und zugleich eine damalige Dorfattraktion. In: Der Spiegelschwab. Heimatbeilage zur Memminger Zeitung, S. 6-7, 9-10 und 16. Stroszeck, Helmut (1996): Der Wollmarkt in Donauwörth 1826-1908. In: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung, S. 41–68.

Trunsperger, A. (1986): Untersuchungen zur Vegetation und Schafweide auf der Linkersalpe über Oberstdorf und Vorschläge zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung der Alpfläche. Diplomarbeit. TU, München-Weihenstephan. Vereinigung Schwäbischer Schafhalter (Hg.): 80 Jahre organisierte Schafhaltung im Regierungsbezirk Schwaben. Schäferfest vom 22.-24. Mai 1998 in Naichen. Vereinigung Schwäbischer Schafhalter (Hg.) (1981): Festschrift Schäferfest am 4./5. Juli 1981 in Harburg/Schwaben. Harburg. Weinhold, Helene (1996): Idylle mit magerer Rendite. In: ebbes (1), S. 10–11. Zettler, Georg (2004): Die Schafhaltung in Schwaben. In: Der Bayerische Schafhalter 28 (4), S. 13–17.

11.1.2.8. Bayerische Herdbuch-Gesellschaft Bayerische Herdbuchgesellschaft für Schafzucht e.V. (Hg.) (2009): Jubiläumsschau 50 Jahre Bayerische Herdbuchgesellschaft für Schafzucht e.V. am 17./18. Oktober 2009 in Dettelbach. Katalog. Chifflard, Hans (2009): 50 Jahre Bayerische Herdbuchgesellschaft für Schafzucht e.V. In: Der Bayerische Schafhalter (5), S. 20–22. Chifflard, Hans (2009): 50 Jahre Bayerische Herdbuchgesellschaft für Schafzucht e.V. 1958 - 2008 ; Chronik der bayerischen Schafzucht. 1. Aufl. München: Bayerische Herdbuchges. für Schafzucht. Schormayer, Christine (2009): 50 Jahre Bayerische Herdbuchgesellschaft. In: Der Bayerische Schafhalter (5), S. 9–11.

11.1.2.9. Bayerische Landesbockschauen Landesverband Bayerischer Schafzüchter (1929): Katalog 15. Bayerische Landesbockschau mit Prämierung und Zuchtbockversteigerung, Würzburg Frankenhalle, 1. und 2. Mai 1929. München. Landesverband Bayerischer Schafzüchter (1931): Katalog 17. Landesbockschau mit Prämierung und Zuchtbockversteigerung, Würzburg Frankenhalle, 9. und 10. April 1931. München. Landesverband Bayerischer Schafzüchter (1932): Katalog 18. Bayerische Landesbockschau, Würzburg Frankenhalle, 7. und 8. April 1932. München.

11.1.2.10. BLT Grub Bayerische Landesanstalt für Tierzucht Grub (Hg.): Jahresbericht 1974 (Band 14). Bayerische Landesanstalt für Tierzucht Grub (Hg.): Jahresbericht 1975 (Band 15). Bayerische Landesanstalt für Tierzucht Grub (Hg.): Jahresbericht 1976 (Band 16). Bayerische Landesanstalt für Tierzucht Grub (Hg.): Jahresbericht 1977 (Band 17).

Bayerische Landesanstalt für Tierzucht Grub (Hg.): Jahresbericht 1978 (Band 18). Bayerische Landesanstalt für Tierzucht Grub (Hg.): Jahresbericht 1979 (Band 19). Bayerische Landesanstalt für Tierzucht Grub (Hg.): Jahresbericht 1980 (Band 20). Bayerische Landesanstalt für Tierzucht Grub (Hg.): Jahresbericht 1981 (Band 21). Bayerische Landesanstalt für Tierzucht Grub (Hg.): Jahresbericht 1982 (Band 22). Bayerische Landesanstalt für Tierzucht Grub (Hg.): Jahresbericht 1983 (Band 23). Bayerische Landesanstalt für Tierzucht Grub (Hg.): Jahresbericht 1984 (Band 24).

11.1.2.11. Schafgesundheitsdienst Bayern Peker, Mehmet (1959): Schafhaltung und Schafgesundheitsdienst in Bayern. Diss. Tierärztl. F, München. Schormayer, Christine (2014): "Das war ein schöner Job!". Alfons Treml vom Schafgesundheitsdienst fährt seine letzte Tour. In: Der Bayerische Schafhalter (5), S. 26–27.

11.1.3. Brandenburg

Adreßbuch der Stadt Marienwerder mit den Vororten Mareese, Marienau, Schäferei sowie mit einem Verzeichnis der Behörden, Handel- und Gewerbetreibenden der Orte Stuhm, Freystadt, Garnsee, Rehhof für das Jahr. (1902-1924). Marienwerder: Buchdruckerei Groll. Aenis, Thomas (1997): Das Wissenssystem der Schafhaltung in Brandenburg. Eine Analyse von Kommunikationsbeziehungen der beteiligten Institutionen und Organisationen aus Produktion, Forschung und Beratung. Weikersheim: Markgraf (Kommunikation und Beratung, 16). Buchholtz, Albrecht (1930): Fütterungsversuche an säugenden Mutterschafen und Mastlämmern in der Stammschäferei Kerkow (Uckermark). Diss., Berlin. Buller, Fritz (1928): Untersuchungen in der Stammschäferei Golzow (Oderbruch). Diss., Berlin. Glemann, Annemarie (1950): Untersuchungen über den Wiederaufbau der Schafzucht und Schafhaltung im Lande Brandenburg unter besonderer Berücksichtigung der Stammzuchten. Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 1950. Hesse, Julius (1916): Entwickelung und Stand der Schafhaltung sowie Maßnahmen zu ihrer Forderung in der Provinz Brandenburg seit 1800. Prenzlau: A. Mieck (Arbeiten der Landwirtschaftskammer für die Provinz Brandenburg, 43). Kath, Julia; Fock, Theodor; Fischer, Andreas (2011): Analyse der Reproduktionsleistung von brandenburger Schafherden unter besonderer Berücksichtigung von Klimaeinflüssen. Bachelorarbeit. HS, Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften, Neubrandenburg. Peters, Torsten (1993): Erarbeiten Sie eine mittelfristige Planung für einen Familienbetrieb mit Schafhaltung im Land Brandenburg. Dipl.-Arbeit. Fachhochschule Anhalt, Bernburg. Schade, Werner; Weber, Hans (Hg.) (1939): 25 Jahre Schafzucht in der Kurmark 1913 - 1938. Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Landesverbandes Kurmärkischer Schafzüchter. Landesverband Kurmärkischer Schafzüchter. Berlin. Schalitz, Gisbert (2000): Verhalten von Rindern und Schafen auf großräumigen Niedermoorweiden und Ableitungen für das Weidemanagement. Mehrjährige Untersuchungen auf Niedermoorstandorten im Land Brandenburg (Rhin-Havelluch Spreeniederung). Literaturangaben. Berlin: Dt. Grünlandverb (Schriftenreihe / Deutscher Grünlandverband e.V, 2000,1).

Scheutzow, Erich (1973): Die Entwicklung der Schafhaltung in der Kooperation Dedelow. Berlin. Schultz, Konrad (1928): Die Stammschäferei Hansfelde. Diss. Landw. Hochsch., Berlin. Thaer, Albrecht Daniel (1929): Als Gründer der Königl. Akademie für Landbau zu Möglin und der Königl. Stammschäferei in Schlesien. Denkschrift. Leipzig: Oekonom. Societät. Utke, Norman (2008): Die Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung zur Biotoppflege. Konsequenzen für die SchafGut GbR im Biosphärenreservat Schorfheide-Corin. Bachelor-Arb. FH, Eberswalde. Utke, Norman (2013): Anpassung der Grundfuttermechanisierung von Schafbetrieben auf sich ändernde wirtschaftliche und klimatische Bedingungen im Land Brandenburg. Eine ökonomische Analyse aufgrund einzelbetrieblicher Modellrechnungen. Masterarbeit. FH, Eberswalde. Verband der Schafzüchter der Provinz Brandenburg: Jahresbericht für das Jahr 1928. Berlin. Verhalten von Rindern und Schafen auf großräumigen Niedermoorweiden und Ableitungen für das Weidemanagement. Mehrjährige Untersuchungen auf Niedermoorstandorten im Land Brandenburg (Rhin-Havelluch Spreeniederung) (2000). Berlin: Dt. Grünlandverband (Schriftenreihe / Deutscher Grünlandverband e.V, 2000,1). Werlemann, Bernhard (1933): Untersuchungen in der Stammschäferei Kerkow. Diss. Wowra, Walter (1925): Studien in der Merinofleischschafherde Kleptow. Diss., Berlin.

11.1.4. Hessen

60 Jahre Kreisschäfer-Verein Marburg-Kirchhain (1980). Marburg Kirchhain: Kreisschäfer-Verein Marburg-Kirchhain. Altenhain (Hg.) (1903): Schäferei-Ordnung der Gemeinde Altenhain Altenstadt (Hg.) (1879): Statuten für die Schäferei Altenstadt. Büdingen: •[s.n.]. Amberg, Oskar (2013): 500 Jahre historisches Schäfereyguth. Der Schafhof in Burgjoss. In: Gelnhäuser Heimat-Jahrbuch, S. 111– 113. Atzbach, Rainer (2008): Der "Daubersche Schafstall" in Marburg - das wiederentdeckte Aufmass eines Nebengebäudes der Zeit um 1400. In: Hausbau im 15. Jahrhundert im Elsass und am Oberrhein sowie in weiteren Regionen. Atzbach, Rainer (2008): Im Archiv ausgegraben: das vergessene Bauaufmaß des ältesten Schafstalls in Europa. In: Mitteilungen des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde Kassel 1834 e.V. 49, S. 21–23. Badouin, Gerhard (1986): Von Hirten und Schäfern in Schwabendorf. Rauschenberg-Schwabendorf: Arbeitskreis für d. Geschichte d. Hugenotten u. Waldenser Schwabendorf e.V. Badouin, Gerhard (1987): Von Hirten und Schäfern in Schwabendorf. In: Heimatjahrbuch Kreis Marburg-Biedenkopf. Bauer, Marie (2006): Martin Kaiser - ein Schäfer mit seiner Herde. In: Dieburg - Erbe und Gegenwart, S. 246–251. Bauschmann, Gerd (1988): "Vogelsberger Rote" und Rhönschafe als Landschaftspfleger. In: Hessenpark 13 (26), S. 18–19. Bauschmann, Gerd (1991): Zur Pflege von Kalkmagerrasen der Nördlichen Hessischen Kuppenrhön mit Coburger Fuchsschafen. Ergebnisse d. Fachtagung "Einsatz alter Haustierrassen in der Landschaftspflege II 1989". Becker, Siegfried (2002): Sammlung von Quellen zur hessischen Schäfereigeschichte. Aufruf zur Gründung eines Arbeitskreises. In: Mitteilungen des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde Kassel 1834 e.V. N.F. 40, S. 13–18. Bitter, August (1989): Die unbefugte Anlegung eines weiteren Schafpferches zu Niederzwehren durch Heinrich Hose sen. und Genossen 1839-41. In: Heimatbrief / Heimatverein Dorothea Viehmann, Kassel-Niederzwehren e.V. Blöcher, Elsa (1978): Ein Schäfereibuch von Roth. In: Hinterländer Geschichtsblätter 57, S. 82–83. Blumenröder, Gerhard (1978): Hans Alexander Reifschneider. Wanderschäfer [u. Hufschmied] Birstein. 1910-1971. In: Gelnhäuser Heimat-Jahrbuch. Blumenröder, Gerhard (1989): Vivat die Schäferei. In: Gelnhäuser Heimat-Jahrbuch. Bock, Oliver (2000): Unerwünschte Exoten oder Bereicherung? Im Rheingau wird um das Muffelwild gestritten ; Wildschafe verursachen Schäden im Wald. In: Frankfurter Allgemeine / R (80 (04.04.)), S. 65. Brauerschwend (Hg.) (1921): Schäferei-Satzung der Gemeinde Brauerschwend Braun, Karl-Heinz (1997): Josef Eichhorn [1866-1950] - Schäfer und Korbmacher [aus Würges]. In: Historisches Camberg. Büchsenschütz, Otto (1936): Entwicklung und Stand der Schafzucht in Oberhessen. Univ, Gießen, Gießen. Buck, Isolde (1991): Wilhelm Türck - aus dem Leben eines Schäfers [in Walsdorf]. In: Bürgerbrief rund um den Hutturm 52, S. 6–9. Buedinger, Andreas (1990): Milchkuh- und Schafrassen in Hessen. Ergebnisse d. Viehrassenzählung 1988; Tab. In: Staat und Wirtschaft in Hessen 45 (2), S. 52–57. Chronik Bonbaden. Ein Dorf am Solmsbach (2007). 1. Aufl. Braunfels: Magistrat der Stadt Braunfels. Dannenrod (Hg.) (1919): Schäferei-Satzung der Gemeinde Dannenrod Dascher, Georg (1993): Nachrichten über die Schafhaltung im Bereich des heutigen Odenwaldkreises. Auszug aus e. Statistik d. Jahres 1843. In: Odenwälder Quartalblätter. Dascher, Georg (1996): Zur Geschichte der Schafhaltung im Odenwaldkreis. Nachrichten aus d. Zeit d. Adelsherrschaft bis zur Gegenwart. In: Odenwald-Heimat. Dascher, Georg (1997): Zur Geschichte der Schafhaltung im Odenwaldkreis. In: Gelurt (3), S. 181–182. Dascher, Georg (2000): Die ins Bachbett der Mümling eingebaute Schafswäsche zu Hetzbach. Erinnerungen an die Zeit groszer Schafherden. In: Odenwald-Heimat 75 (7), S. 25–26. Dascher, Georg (2001): Grenzstein weist auf "Herrschaftliche Gemarkung" hin. Daten zur Geschichte einer bei Ober-Kainsbach betriebenen Schäferei. In: "Gelurt" 75 (1), S. 84–87.

Debor, Herbert Wilhelm (1986): Schäfereien und Schäfer im Breuberger Land. Lützelbach Wolfstrasse 44: H. W. Debor. Deckenbach (Hg.) (1922): Schäferei-Satzung der Gemeinde Deckenbach Die Satzung des Schafzuchtvereins Niedergründau vom August 1918 (1993). In: Grindaha. Dorfleben. Ein Blick in die Geschichte von Deisel (2005). Bad Karlshafen: Verl. des Antiquariats Schäfer (Beiträge zur Geschichte der Stadt Karlshafen und des Weser-Diemel-Gebiets). Dörr, Hans (2002): Der Dietzenbacher Schafhof. In: Landschaft Dreieich. Eller, Claudia (1999): Faulenzen an frischer Luft ist oft kein Grasschlecken. Werner Ströbel aus Zellhausen Herr und Hüter von 400 Schafen. In: Offenbach-Post 78, 03.04.1999, S. V 2. Emde, Wilhelm (1982): Schafwäsche und Schaffest [in Twiste]. In: Mein Waldeck. Eschenrod (Hg.) (1871): Schäferei-Statut für die Gemarkung Eschenrod Eschenrod (Hg.) (1900): Schäferei-Statut für die Gemarkung Eschenrod Eschenrod (Hg.) (1914): Schäferei-Satzung für die Gemarkung Eschenrod

Finger, Karl Hermann (1960): Das Deckgeschehen in seiner Auswirkung auf die Fruchtbarkeit verschiedener Schafrassen in Kurhessen und Thüringen. Diss. Univ., Gießen. Fischer, Werner (1995): Die Schafhaltung. In: Biskirchener Heimatkalender.

Fiselius, Barbara (1995): Das Projekt "Bergwinkellamm" des Landschaftspflegeverbandes Main-Kinzig-Kreis e.V. In: Mitteilungsblatt der Naturkundestelle des Main-Kinzig-Kreises. Fiselius, Barbara (1996): Magerrasen und ihre Beweidung im Schlüchterner Raum. D. Projekt Bergwinkel-Lamm d. Landschaftspflegeverb. Main-Kinzig-Kreis e.V. In: Naturschutz in Hessen. Fiselius, Barbara (1996): Neues vom Bergwinkellamm. In: Mitteilungsblatt der Naturkundestelle des Main-Kinzig-Kreises. Fluck, Rüdiger (1992): Bienen und Schaf - leg dich nieder und schlaf. Zur Geschichte d. Imkerei u. d. Schafhaltung im Landkreis Limburg-Weilburg. In: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg. Frisch, Gisela (1997): Zur Geschichte der Schafhaltung in der hessischen Rhön. Ein wichtiger Erwerbszweig. In: Buchenblätter 70 (20), S. 79–80. Fritsche, Herbert (1992): "Faden, Kette, Schuß …". Von Tuchmachern, Leinwebern und hessischen Schafen im Land an der Werra. Eschwege (Handel, Handwerk und Wirtschaft im Wandel, 1991). Fröhlich, Hermann (1981): Das Hirtenbüchlein des Gensunger Schäfers Konrad Fisch Anno 1828. In: Hessischer Gebirgsbote. Gedern (Hg.) (1875): Statuten für die Gemeinde-Schäferei zu Gedern. Schotten: Engel. Göbel, Heinrich P. (1997): Die Wirtschaftsgeschichte - Weiherhof Schäferei [bei Waldensberg]. In: Gelnhäuser Heimat-Jahrbuch. Goebel, Heinrich (1991): Die Schäferei in Udenhain. In: Sammlungen zur Geschichte von Wächtersbach. Gontershausen (Hg.) (1919): Schäferei-Satzung der Gemeinde Gontershausen Götzen (Hg.) (1914): Schäferei-Satzung für die Gemarkung Götzen Groos, Dietrich (1996): Landschaftspflege mit Schafen. In: Naturschutz in Hessen. Groszen-Eichen (Hg.) (1862): Statuten für die Gemeinde-Schäferei zu Groszen-Eichen. Grünberg: Robert. Grünewald, Matthias (2005): Vom Mai bis Dezember durchs Kinzigtal: Schäfer Lukas und sein bitter-süsses Leben. EU- Vorschriften Nachwuchssorgen nie Urlaub und knappe Erlöse - aber: "Gibt es etwas Schöneres als Vogelzwitschern am Morgen?". In: Offenbach-Post, 16.11.2005, S. 8.

Harre, Norbert (2008): Haingerichtsordnung (Dorfordnung) von 1819 und die Regelungen der Schafweidenutzung durch den Schafhof Höllerbach (1781). Diesses Buch gehörth der Gemeinde Bölstein 1820. Brombachtal: Gemeinde Brombachtal. Hausen (Hg.) (1877): Schäferei-Statut der Gemeinde Hausen. Gieszen: Pietsch. Heimann, Joachim (1989): Schafhaltung in Herbornseelbach vor 200 Jahren. In: Heimatnachrichten (2), S. 5–7. Heinz, Friedrich R. (1978): Beginn der Schafzucht in unseren Dörfern. Aus Armut u. Not entstanden wurde sie später zur zusätzl. Erwerbsquelle. In: Heimatblätter zur Pflege und Förderung des Heimatgedankens 46 (8), S. 32. Hennesen, Johannes (2002): Zur Geschichte der Schafhaltung in der Rhön. In: Fuldaer Geschichtsblätter 78, S. 133–148. Hennesen, Johannes (2011): Schäferhäuser in Osthessen. In: Fuldaer Geschichtsblätter. Hennesen, Johannes (2013): Schafe in der Rhön: Pferch und Stall. In: Fuldaer Geschichtsblätter. Heusener Alexander (1978): Untersuchungen über die Ausdehnung und jahreszeitliche Verteilung der Konzeptionsdaten bei den wichtigsten Schafrassen Hessens im Vergleich zu DLG-Ausstellungstieren. Diss. Univ., Gießen. Hitzkirchen (Hg.) (1887): Schäferei-Statut für die Gemeinde Hitzkirchen. Büdingen: •[s.n.].

Höckersdorf (Hg.) (1870): Schäferei-Statut für die Gemarkung Höckersdorf Holler, Siegfried: Schäfer Adam. In: Meckel, Gerold: Bicker Geschichten, S. 28–30. Justi, Otto (1942): Ein Beitrag zur Schafhaltung in Kurhessen im Himblick auf die geographische und wirtschaftliche Lage, unter besonderer Berücksichtigung der Jahre 1929-1938. Diss. Vet.-med. F., Leipzig. Kaulstos (Hg.) (1871): Statuten für die Gemeinde-Schäferei zu Kaulstos Kessler, Karl (1999): Die Schafzucht und Schafhaltung in der Zeit von 1921 bis 1963, als das Schaf als Fleisch- und Woll-Lieferant gehalten wurde, und das Schaf als Landschaftspfleger in späterer und in heutiger Zeit. In: Gelnhäuser Heimat-Jahrbuch. Kirchhoff, Hans-Joachim (1998): Die Schäfereigerechtigkeit von Holzhausen [= Friedrichsdorf-Burgholzhausen]. In: Suleburc- Chronik 29 (9), S. 24–32. Klaus, Harald (1992): Die spanischen Merinos machten im 18. Jahrhundert die Schafzucht attraktiv. Über die Schäferei in Beuern. In: Heimat im Bild (33), S. o. Seitenz. Klaus, Harald (1993): Schäferei in Beuern. In: Hessische Heimat 44 (25), S. 98–100.

Knetsch, Siegfried (1998): Der Bergmann und Lehrschäfermeister Karl Lenz [1872-1954]. Eine markante Persönlichkeit unserer Heimat - der Nestor der Schafzucht im Kreis Wetzlar. In: Biskirchener Heimatkalender 11, S. 67–72. Köddingen (Hg.) (1901): Schäferei-Statut der Gemeinde Köddingen

Köhler, Brigitte (1997): Schafhaltung und Schäfer am Nordrand des Odenwaldes. Betr. überwiegend hessischen Odenwald; mit hessen-darmstädtischen Weidegesetzen d. 19. Jhs., Weiderechten d. Gemeinden Babenhausen, Brandau, Groß-Bieberau, Groß- Umstadt, Lengfeld, Nieder-Klingenu. Reinheim sowie Wanderschäferei heute. In: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften (6), S. 413–448. Kremer, Martin (1998): Rückkehr der Urenkel. Das Rhönschafprojekt des BUND Hessen im Biosphärenreservat Rhön. In: Jahrbuch Naturschutz in Hessen (3), S. 20–23. Kuprian, Matthias; Katz, Jutta; Schmülling, Volker (2008): LIFE Naturschutzprojekt: "Erhalt und Entwicklung der Hutungen der Wetterauer Trockeninsel durch ein zukunftsfähiges Weideverbundsystem". In: Naturschutz in Hessen 12, S. 8–12. Küttner, Herbert (1971): Schafhaltung. Struktur und Entwicklungstendenzen. In: Staat und Wirtschaft in Hessen : Berichte und Informationen aus der Landesstatistik 26 (9), S. 206–208. Küttner, Herbert (1983): Struktur der Schafhaltung 1980 und 1982 [in Hessen]. Mit Tab. In: Staat und Wirtschaft in Hessen 38 (10), S. 314–317. Lardenbach (Hg.) (1872): Schäferei-Statuten für die Gemarkung Lardenbach Lehr, Otto (1922): Einfluß der Stammherden des Landwirtschaftskammer-Ausschusses für die Provinz Oberhessen auf die Schafzucht Oberhessens. Univ, Alsfeld, Giessen. Lenarduzzi, Marco (1999): Naturschutzfachliche Bewirtschaftung eines Biotopverbundes in stationärer Hütehaltung im Werra- Meißner-Kreis. Ein Naturschutzkonzept schlägt Wurzeln. In: Naturschutz in Hessen 4 (43-47). Lentz, Christel (2013): Schafe haben goldene Füße. Genügsame Tiere brachten in Idstein Geld in die Kasse. In: Jahrbuch des Rheingau-Taunus-Kreises … 64, S. 95–98. Licht, Thomas (1994): Koppelschafhaltung auf ehemaligen Mähwiesen in der Aue des oberen Fuldatals. Auswirkungen auf Boden Flora und epigäische Fauna. Würzburg, Univ., Diss., 1995. - Auch als: Würzburger geographische Arbeiten ; 91. Licht, Thomas (1996): Böden, Flora und Fauna von Schafkoppeln. Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 1995 u.d.T.: Licht, Thomas: Koppelschafhaltung auf ehemaligen Mähwiesen in der Aue des oberen Fuldatales. Würzburg: Selbstverl. des Inst. für Geographie der Univ. Würzburg (Würzburger geographische Arbeiten, 91). Meckel, Gerold (2009): Bicker Geschichten. Bicken. Mittel-Seemen (Hg.) (1884): Schäferei-Statut für die Gemarkung Mittel-Seemen Mohn, Heinrich (1987): "Meerholzer Schafe" und "Hailerer Böcke"! In: Gelnhäuser Heimat-Jahrbuch 39, S. 87–88. Möller, Hans (1998): Die Wallrother Gemeindeschäferei. In: Bergwinkel-Bote 49, S. 98–102. Mütze, Gudrun (1989): Untersuchungen zur Landschaftspflege mit Schafweide und mechanischen Pflegemassnahmen in der Gemeinde Dietzhölztal, Lahn-Dillkreis. Giessen: Wiss. Fachverl. (Agrarwissenschaften). Nieder-Ofleiden (Hg.) (1919): Schäferei-Satzung der Gemeinde Nieder-Ofleiden Nieder-Ohmen (Hg.) (1919): Schäferei-Satzung der Gemeinde Nieder-Ohmen Nitsche, Lothar (1988): Naturschutz und Landschaftspflege mit Schafen in Hessen. In: Naturschutz in Nordhessen 10, S. 31–38. Nord, Rudolf (2004): Nach dem Schafwaschen wurde gefeiert. Noch bis Ende der 1930er Jahre wurden in Neukirchen die Schafe in der Nuhne gewaschen ; Erinnerungen an ein altes bäuerliches Arbeitsfest. In: Mein Waldeck 117 (17.09), S. 2–3. Ober-Breidenbach (Hg.) (1922): Schäferei-Satzung der Gemeinde Ober-Breidenbach Ober-Mörlen (Hg.) (1870): Statuten für die Gemeinde-Schäferei zu Ober-Mörlen Opphard, K. (1984): Möglichkeiten der Erhaltung von Waldwiesentälern [u.a. durch Schafbeweidung, dargest. am Beispiel Wickenrode]. In: Mitteilungen aus dem Ergänzungsstudium ökologische Umweltsicherung (8), S. 145–171. Prüfung der Mastleistung und des Schlachtkörpers beim Schaf. Ergebnisse … Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (26.1996/97(1997) - 2009/10(2011); damit Ersch. eingest.). Bad Hersfeld: Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Landwirtschaftszentrum Eichhof. Rahmann, Gerold (1994): Kulturlandschaftspflege mit Tieren. Vergleich des Werra-Meißner Kreises (Hessen) und des Landkreises Göttingen (Niedersachsen). Witzenhausen: Mitteilungsblatt Internationale Nutztierzucht (Mitteilungsblatt / Internationale Nutztierzucht und -haltung, Universität Gesamthochschule Kassel, Fachbereich 11: Landwirtschaft, Internationale Agrarentwicklung und Ökologische Umweltsicherung). Raiss, Gerhard (1998): Die Eschborner Schäferei im 18. Jahrhundert. In: Zwischen Main und Taunus 7, S. 47–51.

Rebgeshain (Hg.) (1872): Statuten für die Gemeinde-Schäferei zu Rebgeshain. Schotten: Engel. Rehbaum, Adelheid (2003): Schäferidyll und Hirtenromantik? Funde in hessischen Museen und Archiven. In: Hessische Heimat (19), S. 73–75.

Reucker, Fritz (2012): Schafzucht in Fleisbach - einst und jetzt. In: Heimatjahrbuch für das Land an der Dill im Lahn-Dill-Kreis 55, S. 262–263. Ritter, A. (2008): Homburg an der Efze war eine Wollhandelsstadt. In: Schafzucht (15), S. 40f. Rudingshain (Hg.) (1872): Statuten für die Gemeinde-Schäferei zu Rudingshain. Schotten: Engel. Rudingshain (Hg.) (1918): Schäferei-Ordnung der Gemeinde Rudingshain Schermer, Rita (1980): "Schäfergeschichten" aus dem Fuldaer und Schlüchterner Land. In: Fuldaer Zeitung 101 (81, 5.4.1980), S. 15. Schlicht, Lothar (1974): Frankfurts Schultheiss zu Bonames in Hanauer Dunkelhaft. Oder die Auseinandersetzung zwischen Hanau und Frankfurt weil der Schultheiss zu Bonames die Hanauische Schäferei zu Eschersheim beschädigt einen Hanauischen Untertanen geschlagen und im Hanauischen Wildbann nach Hasen gejagt hat; (1600 - 1607). Frankfurt (am Main): Henrich.

Schlitzer, Paul (1981): Als die Schafzucht noch in Blüte stand. In Grossenlüder gab es im 18. Jh. 6 Schäfereien. In: Buchenblätter 54 (10), S. 40. Schneider, Alexander (2003): Glück und Ruhe unter Schafen. Landschaftspflege ; mit 500 Schafen wandern Reiner und Astrid Stürz das ganze Jahr über durch den Westkreis. In: Darmstädter Echo 59 (92, Ostern 2003), S. 23. Schwabenrod (Hg.) (1921): Schäferei-Satzung der Gemeinde Schwabenrod Schwake, Wolfgang (1985): Von Schäferromantik nicht die Spur. Karl Kalb Tann (Rhön) ein letzter Schäfer der Hess. Rhön. In: Jahrbuch des Landkreises Fulda. Schwinn, Jörg (2001): Lämmer erleben die Schafskälte. Im Odenwald produzieren 85 Schäfer jährlich 100 Tonnen Fleisch. In: Darmstädter Echo 57 (12, 13.4.2001), S. 24. Siebert, Heinz (1989): Die frühere Schafhaltung in Niederzwehren. In: Heimatbrief / Heimatverein Dorothea Viehmann, Kassel- Niederzwehren e.V. Sinning, Konrad (1983): Die Schafhaltung in Hilgershausen. In: Jahrbuch Alt-Kreis Melsungen.

Statistische Berichte des Hessischen Statistischen Landesamtes (1971). Wiesbaden: Landesamt. Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt (1989, 1989-). Wiesbaden: Landesamt (Nachgewiesen 1988(1989) -). Storck, Kurt (1995): Vom Schäfer und der Schäferei. Ein Beruf mit viel Arbeit und wenig Gewinn. In: Der Vogelsberg 78 (1), S. 9–11. Storndorf (Hg.) (1921): Schäferei-Satzung der Gemeinde Storndorf Truckenbrodt, Andreas (1994): Die Bedeutung des Vertragsnaturschutzes für die Schafhaltung. Das Beispiel des Werra-Meißner Kreises. Witzenhausen: Univ. Kassel Internationale Nutztierzucht und -haltung (Mitteilungsblatt / Internationale Nutztierzucht und -haltung, Universität Gesamthochschule Kassel, Fachbereich 11: Landwirtschaft, Internationale Agrarentwicklung und Ökologische Umweltsicherung, 3). Ulfa (Hg.) (1920): Schäferei-Ordnung der Gemeinde Ulfa Ulrichstein (Hg.) (1871): Schäferei-Statuten für die Gemarkung Ulrichstein. Schotten: Engel. Vadenrod (Hg.) (1920): Schäferei-Satzung der Gemeinde Vadenrod Volk, Otto (1998): Wirtschaft und Gesellschaft am Mittelrhein vom 12. bis zum 16. Jahrhundert Otto Volk. Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1988. Wiesbaden: Histor. Kommission für Nassau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, 63). Wagner, Wolfgang (2000): Darstellung der historischen Huteweidewirtschaft und ihrer Bedeutung für Magerrasen am Beispiel der "Metz von Münzenberg". In: Naturschutz in Hessen 5, S. 203-206+315+318. Weistümer und Dorfordnungen aus den kurmainzischen Ämtern in der Region Starkenburg (2004). Darmstadt: Hessische Historische Komm (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission / Neue Folge / Kurmainzische Weistümer und Dorfordnungen). Wilke, Eberhard (1992): Schafzucht und Schäfer in Hessen. Kassel: Hess. Landesamt für Ernährung Landwirtschaft und Landentwicklung. Wilke, Eberhard (1996): Entwicklung der Schäferei in Hessen und Aspekte der Beweidung. In: Naturschutz in Hessen 1, S. 86–89. Windhausen (Hg.) (1922): Schäferei-Satzung der Gemeinde Windhausen Wingershausen (Hg.) (1871): Schäferei-Statuten für die Gemarkung Wingershausen. Schotten: Engel. Winkel, Sibylle; Kuprian, Matthias (2001): Naturschutz andersrum - das BUND-Schnucken-Projekt. Aufbau einer Landschaftspflege-Schafherde zur Erhaltung und Entwicklung der standorttypischen Biodiversität in FFH-Gebieten des Grossraumes Rhein-Main. In: Naturschutz in Hessen 6, S. 159-168, 268. Winter, Karl-Heinz (1992): Die Schafweideberechtigung von Hummetroth, Annelsbach und Pfirschbach. In: Odenwald-Heimat 67 (9), S. 34–35. Winter, Karl-Heinz (2002): Der Schafhof bei Höllerbach. In: Odenwald-Heimat 77 (4), S. 13–14. Wolkers, Ursula (2000): Der Adorfer Schäfer Heinrich Friedrich Wilhelm Frese und seine Frau Johanette. Alte Waldecker. In: Mein Waldeck 113 (14.01), S. 4. 11.1.5. Mecklenburg-Vorpommern

Arbeitskreisbericht … Schafhaltung Mecklenburg-Vorpommern. Mit Fachartikeln aus Wissenschaft und Praxis (1993). Bad Doberan. Brüsehaber, Hans-Ulrich (2001): Ergebnisse der Betriebszweigauswertung Schafhaltung für das Jahr 2000. In: Schafe aktuell in Mecklenburg-Vorpommern : Informationsblatt der LMS Landwirtschaftsberatung M-V und des Landesschafzuchtverbandes M-V e.V. 6 (2), S. 33–42. Dettmann, S. (1995): Zur Entwicklung des Landesschafzuchtverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. In: Arbeitskreisbericht … Schafhaltung Mecklenburg-Vorpommern : mit Fachartikeln aus Wissenschaft und Praxis, S. 53–58. Dettmann, Siegfried (1998): Neue Vermarktungslinie in Teterow, Versuch zur Kreuzungseignung unserer Schafrassen. In: Schafe aktuell in Mecklenburg-Vorpommern : Informationsblatt der LMS Landwirtschaftsberatung M-V und des Landesschafzuchtverbandes M-V e.V. 3 (2), S. 17–19. Dettmann, Siegfried (2003): Die Entwicklung der Schafzucht nach: Zuchtreport 2002 des Landes Mecklenburg-Vorpommern - Teil Schaf- und Ziegenzucht. In: Schafe aktuell in Mecklenburg-Vorpommern : Informationsblatt der LMS Landwirtschaftsberatung M-V und des Landesschafzuchtverbandes M-V e.V. 8 (2), S. 17–20. Deutscher Verband für Landschaftspflege: Zucht und Verbreitung des Rauhwolligen Pommerschen Landschafes in Mecklenburg - Vorpommern. Dishley: Landschaftspflegeverband Unteres Warnow - Land. Die Entwicklung der zwischengenossenschaftlichen Schafhaltung in Blievenstorf, Kreis Ludwigslust (1964). Schwerin.

Engel, Karl-Heinz (1998): Ein Schafzucht-Pionier. "Rat Maaß" aus Alt Kentzlin ; seine faltenreichen und schneckenhörnigen Negrettis sind heute vergessen. In: Nordkurier : unabhängige Tageszeitung für Mecklenburg-Vorpommern (213), S. 5. Engel, Lüder Hermann Hanß von (1791): Die Schäfereyen im Sächsischen Erzgebirge und in Mecklenburg gegeneinander gestellt. Dresden: Heinrich Wilhelm Harpeter. Georg von Mecklenburg-Strelitz (1817): Des Allerdurchlauchtigsten Großherzogs und Herrn, Herrn Georg, Großherzogs von Mecklenburg … Patent-Verordnung wegen Versetzung des bisher gewöhnlichen Schäfer-Umzugs-Termins von Martini auf Johannis, wie auch wegen anderer, die Schäfereien überhaupt, und insonderheit die Verhältnisse zwischen den Schäferei- Besitzern und den Schäfern und Schäferknechten betreffenden Bestimmungen. Neustrelitz den 27sten December 1817. Neubrandenburg: Korb. Gepp, Helmut (1977): Reserven von Usedom bis Kap Arkona. In: Garten und Kleintierzucht : Zeitung d. Verbandes der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter 16 (17), S. 8–9. Hartmann (1930): Von Scheper, Schap un Schillings. In: Mitteilungen des Heimatbundes für das Fürstentum Ratzeburg (12), S. 26ff. Heidler, Gisela (1955): Das rauhwollige Landschaf und seine Leistungen im Zuchtgebiet Mecklenburg. Diss. Univ., Rostock.

Hennies, Wolfram (2012): Die Plauer Gegend war ein Zentrum mecklenburgischer Schafzucht. In: Mein Mecklenburg : das Magazin für Mecklenburg-Vorpommern ; Tradition, Geschichte, Kunst, Kultur, Land, Leute 5 (4), S. 23. Hermann, K.: Entwicklung der Schafbestände und des Landesschafzuchtverbandes in Mecklenburg-Vorpommern von 1990-1994. In: Arbeitskreisbericht … Schafhaltung Mecklenburg-Vorpommern : mit Fachartikeln aus Wissenschaft und Praxis. Jacobs, Hans-Joachim; Maier, Heike; Last, Helga (2005): Schafzucht in Ranzin. In: 775 Jahre Ranzin, S. 57–58. Katalog zur 3. internationalen Schafschau zu Neubrandenburg am 18. und 19. Mai 1886 (1886). Neubrandenburg. Katalog zur Schafschau zu Neubrandenburg am 20. und 21. Mai 1875 (1875). Neubrandenburg. Keuthe, Burghard (2002): Schäferei und die Marktwirtschaft. Von früherer und heutiger Schafhaltung in Mecklenburg. In: Argus : Strassenzeitung für Mecklenburg-Vorpommern mit Regionalteil 4 (1), S. 9. Klatt, Gerhard (1965): Aufwand und Leistung in Gebrauchsherden einiger sozialistischer Landwirtschaftsbetriebe der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg unter Berücksichtigung verschiedener Produktionsformen der Schafhaltung. Akademie, Berlin.

Krzyzansowski, Sabine (1980): Analyse von Produktion und Kosten der Schafhaltung in der Agrar-Industrie-Vereinigung Pflanzenproduktion Kröpelin. Berlin. Kuna, Edwin (2002): Größten Gewinn mit Schafwolle erzielt. In: Ostsee-Zeitung 50 (264), S. 14. Lange, Adolf (1998): Ergebnisse der Betriebszweigauswertung Schafhaltung 1997 in Mecklenburg-Vorpommern. In: Schafe aktuell in Mecklenburg-Vorpommern : Informationsblatt der LMS Landwirtschaftsberatung M-V und des Landesschafzuchtverbandes M-V e.V. 3 (2), S. 23–26. Mecklenburg-Vorpommern (2006): Zuchtreport … Schaf- und Ziegenzucht des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Rostock. Meuser, Heiko (2001): Schap hebben sülwern Bein. Über Schäfer und Schafhaltung im alten Mecklenburg. In: Mecklenburg- Magazin : Regionalbeilage der Schweriner Volkszeitung (15), S. 26. Nickel, Siegfried (1954): Die Schafhaltung auf Hiddensee in ökologischer Hinsicht. Unter bes. Berücks. d. parasitären Erkrankgn. Diss., Halle. Peschel, R. R. (1994): Betriebszweigauswertung Schafhaltung in Mecklenburg-Vorpommern: Stand der Schafhaltung in Mecklenburg-Vorpommern. In: Arbeitskreisbericht … Schafhaltung Mecklenburg-Vorpommern : mit Fachartikeln aus Wissenschaft und Praxis (2), S. 4–33.

Peschel, R. R. (1995): Betriebszweigauswertung Schafhaltung in Mecklenburg-Vorpommern: Entwicklung der Schafbestände in Mecklenburg-Vorpommern. In: Arbeitskreisbericht … Schafhaltung Mecklenburg-Vorpommern : mit Fachartikeln aus Wissenschaft und Praxis / LMS Landwirtschaftsberatung Mecklenburg-Vorpommern/Schleswig-Holstein GmbH, S. 1–23. Rauhwollige Pommersche Landschafe. 1982 bis 2002, 20 Jahre erfolgreiche Erhaltungszucht (2002). Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern: Landesschafzuchtverband Mecklenburg-Vorpommern. Riedel, Edda (1993): Schafhaltung in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen. In: Deutsche Schafzucht (393), S. 55–71. Rochow, Erich (1931): Studien in der Stammschäferei Vietgest. Diss. vom 26. Nov. 1929, Berlin LaH. Anklam: Poettike. Rüting, Hans-Joachim (1980): Vergleich der ganzjährigen Weidehaltung mit der traditionellen Schafhaltung im Bezirk Rostock unter Berücksichtigung veterinärhygienischer und ökonomischer Aspekte. Fachtierarztarbeit. Humboldt-Univ., Berlin. Schafhaltung in Warnitz "großgeschrieben" (1962). In: Informationen für die sozialistische Landwirtschaft im Bezirk Schwerin (4), S. 5–10. Schafzucht ist ein schweres Brot. OZ-Besuch in Wolfsdorf, das einst Sitz eines Pfarrers war. In: Ostsee-Zeitung 48 (104), S. 15.

Schleinert, Dirk (2001): Die Gutswirtschaft im Herzogtum Pommern-Wolgast im 16. und frühen 17. Jahrhundert von Dirk Schleinert. Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 1999. Köln [u.a.]: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern : Reihe 5, Forschungen zur pommerschen Geschichte, 36). Schmidt-Schleusener, Harald (1935): Studien in der Stammschäferei Warsin. Diss., Engelsdorf-Leipzig. Schmied, Hartmut (1989): Die Schäfer im spätfeudalen Mecklenburg. Eine sozialgeschichtliche Studie. Diss. Univ., Rostock. Sellentin, Richard (1928): Untersuchungen in der Stammschäferei Blumenhagen. Berlin LaH, Diss. v. 22. März 1928. Berlin: Ad. Wolff. Steigmann, Michael (2002): 2. Schafrassen- und Schafleistungsschau auf der Landesgartenschau in Wismar. In: Schafe aktuell in Mecklenburg-Vorpommern : Informationsblatt der LMS Landwirtschaftsberatung M-V und des Landesschafzuchtverbandes M-V e.V. 7 (3), S. 24–29. Strehlau, Günter (1986): Vergleich der traditionellen Schafhaltung mit der ganzjährigen Weidehaltung von Mutterschafherden am Beispiel zweier Betriebe des Bezirkes Rostock unter Berücksichtigung technologischer und ökonomischer Aspekte. Dipl.-Arb. Humboldt-Univ., Berlin. Telschow, U. (1917): Die Stammschäfereien Kirchstück. In: Zeitschrift für Schafzucht : amtl. Organ d. Reichsfachschaft für Herdenhunde im Reichsverband für Hundewesen (5). Tierschau : Pferde- und Schaf-Schau und Verkauf am 8., 9. und 10. Mai 1826 zu Güstrow (1935). In: Ostmecklenburgische Heimat : Halbmonatsschr. für ostmecklenburg. Heimatwerte, Landeskunde u. Unterhaltung 8 (24), S. 188–192. Weiher, Ottfried (1997): Schafzucht in Mecklenburg-Vorpommern, Teil I: über die Anfänge. In: Mecklenburg : Heimatzeitschrift für Landsleute und Freunde Mecklenburgs 39 (4), S. 5–6. Weiher, Ottfried (1997): Schafzucht in Mecklenburg-Vorpommern, Teil II: Verbandsgeschichte. In: Mecklenburg : Heimatzeitschrift für Landsleute und Freunde Mecklenburgs 39 (5), S. 6–7. Zuchtreport Schafzucht 1994. Des Landes Mecklenburg - Vorpommern (1995). Landesforschungsanstalt Mecklenburg - Vorpommern. Zupp, Wolfgang (2005): Schäferei Rosenberger. Schafhaltung im Blickpunkt. In: Schafe aktuell in Mecklenburg-Vorpommern : Informationsblatt der LMS Landwirtschaftsberatung M-V und des Landesschafzuchtverbandes M-V e.V. 10 (2), S. 32–37.

Zupp, W.; Mielke, S. (1977): Leistungssteigerung in der Schafzucht des Bezirkes Rostock durch die Anwendung der KBO. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock 26 (1), S. 73–75.

11.1.6. Niedersachsen Barras, Oskar (1933): Die betriebswirtschaftliche Entwicklung des Rittergutes Söder (Kreis Marienburg in Hannover) in den Jahren 1863-1931. Eine monographische Darstellung. Diss. Univ., Kiel. Baukloh, Alfred Friedrich (1925): Die betriebswirtschaftlichen Verhältnisse der hannöverschen Schafhaltung. Gießen, Univ., Diss., 1925. Binzer, C. A. L. von (1899/1900): Die Heidschnucke und der Schäfer der Lüneburger Heide. In: Niedersachsen (5), S. 23ff. Böhling, Friedrich Wilhelm (1942): Die Schafzucht in der Landesbauernschaft Niedersachsen. Bonn: Leopold (Arbeiten aus der deutschen Tierzucht, 21). Bötel, Georg (1926): Studien in der Merinofleischschaf-Stammschäferei Wetzleben unter besonderer Berücksichtigung der Wolle und der Körperproportionen. Diss. Univ., Halle-Wittenberg. Cremer, Eckhardt (1932): Aus der Geschichte der ostfriesischen Schafzucht. Aurich: Dunkmann. Das alte Hirtenhaus in Hornbostel (1909). In: Heimatbote. Monatsblatt für die Kirchengemeinde Winsen/Aller (6), S. 111ff. Dörfler, Wolfgang (1991): Schafhaltung und Schafställe in einem Geestdorf zwischen Rotenburg und Zeven. Dargestellt am Beispiel von Hesedorf bei Gyhum. In: Rotenburger Schriften : Band 74/75 : S. 99 - 118 74/75 (1991), S. 99–118. Ergebnisse der Leistungsprüfungen beim ostfriesischen Milchschaf im Verband ostfriesischer Milchschafzüchter in Norden (1931). Norden: Verb. ostfriesischer Milchschafzüchter. Feilke, Hellmuth (2012): Schäfer und Schafhaltung im Fürstentum Göttingen zwischen 1616 und 1721 anhand der Schatzregister. Quantitative Analyse bis 1805. 1., neue Ausg. Norderstedt: Books on Demand. Focken, Harald (1954): Die Schafzucht und der Wohlstand der Heidfelder. In: Unser Ostfriesland (7). Fortgesetzte Nachricht von einer unternommenen Verbesserung der Schaafzucht (1765). In: Der Königl. Großbritt. Churfürstl. Braunschw. Lüneb. Landwirthschaftsgesellschaft Nachrichten von Verbesserung der Landwirthschaft und des Gewerbes 1 (6), S. 597–604. Fortgesetzte Nachrichten, Von verschiedenen Gräsern, von der Schaafzucht mit Spanischen Widdern und von dem Seepfluge (1765). In: Der Königl. Großbritt. Churfürstl. Braunschw. Lüneb. Landwirthschaftsgesellschaft Nachrichten von Verbesserung der Landwirthschaft und des Gewerbes 1 (3), S. 285–293. Geweke, Julius (1974): "Contrakt" über Schafhaltung. In: Unser Ostfriesland (15). Giese, Hans Wilhelm Günter (1928): Studien an der Hampshiredownstammschäferei Hoffe in der Oldenburger Wesermarsch. In: Abhandlungen des Instituts für Tierzucht und Molkereiwesen an der Universität Leipzig (11). König-Hollrah, Klaus; Löneke, Regina (2007): Von Hirten, Pfennigsuchern und Rippenbeißern. Schäferleben und Schafhaltung im Göttinger Land des 20. Jahrhunderts. 1. Aufl. Duderstadt: Mecke. Köppe, Johanna: Gelobtes Züchterland. In: Merian (Ostfriesland und seine Inseln) 25 (3), S. 84–85. Korte, Wilhelm (1966): Schafhaltung in Moor und Heide. In: Unser Ostfriesland (18). Kreckmann, Ingrid (2009): - das Gestern muss man heut' nicht lästern. Aus der jüngeren Vergangenheit ; Schule und Schafhaltung, Vorratshaltung und Speisen ; regionale und seltene Ausdrücke, Redensarten und Redewendungen. Osterode, Uehrde 23 a: I. Kreckmann.

Loeper, Angelika (1986): Ansätze zur züchterischen Verbesserung der Reproduktionsleistung in der niedersächsischen Schafzucht. Diss. Univ., Göttingen. Löneke, Regina (2007): Von Hirten, Pfennigsuchern und Rippenbeißern. Schäferleben und Schafhaltung im Göttinger Land des 20. Jahrhunderts. 1. Aufl. Duderstadt: Mecke (Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V). Marquardt, Wilhelm (1969): Eckel-Eickstüve. 1219 - 1969 ; Chronik eines Dorfes u. eines aus einer herzoglichen Schäferei hervorgegangenen einstelligen Hofes im Landkreise Harburg. Eckel: Selbstverl. d. Gemeinde. Meiner, Helmut (1927): Das Deutsche Weißköpfige Fleischschaf in Oldenburg. In: Abhandlungen des Instituts für Tierzucht und Molkereiwesen an der Universität Leipzig (10). Meuderscheid, Oskar (1927): Studien in der Merinofleischschafherde Roklum unter besonderer Berücksichtigung der Wolle. Halle, Naturwiss. Diss. v. 24. März 1927. Berlin: Parey. Nachricht Von einer unternommenen Verbesserung der Schaafzucht (1765). In: Der Königl. Großbritt. Churfürstl. Braunschw. Lüneb. Landwirthschaftsgesellschaft Nachrichten von Verbesserung der Landwirthschaft und des Gewerbes 1 (1), S. 62–66.

Petermann, Cord (2006): Aktivitäten landwirtschaftlicher Direktvermarkter in der Diepholzer Moorniederung. In: Neue Erwerbskombinationen auf dem Bauernhof, S. 15–26. Rahmann, Gerold (1994): Kulturlandschaftspflege mit Tieren. Vergleich des Werra-Meißner Kreises (Hessen) und des Landkreises Göttingen (Niedersachsen). Witzenhausen: Mitteilungsblatt Internationale Nutztierzucht (Mitteilungsblatt / Internationale Nutztierzucht und -haltung, Universität Gesamthochschule Kassel, Fachbereich 11: Landwirtschaft, Internationale Agrarentwicklung und Ökologische Umweltsicherung). Reimers, Günther (1989): Schafe und Schäfer in der Lüneburger Heide. Materialien zum Museumsbesuch Nr. 6. Suderburg. Rohrßen, Folke (1987): Hüteschafhaltung in Niedersachsen - eine Feldstudie zu Haltung, Fütterung und Krankheiten unter besonderer Berücksichtigung des Tierschutzaspektes. Dissertation. Tierärztliche Hochschule, Hannover. Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik. Rollshausen 1256 - 2006. Auf den Spuren der Vergangenheit : unser Dorfbuch ; hrsg. anlässlich der 750-jährigen Wiederkehr der Ersterwähnung (2006). Rollshausen: Arbeitsgruppe "Dorfbuch Rollshausen". Sander, Ewald (2002): Die Alexanderheide. Vorzeit, Schafweide, Exerzierplatz, Segelflug, Fliegerhorst, Nato Basis. 1. Aufl. Oldenburg. Schnucken und Bienen in der Lüneburger Heide. Bomann-Museum Celle : 11. April - 25. Juli 1954 (1954). Schröder, Jörg (1993): Historische Schnuckenställe Niedersachsens unter Berücksichtigung haltungsgeschichtlicher Aspekte. Diss. Tierärztl. Hochsch., Hannover. Seefeldt, Gottfried (1999): Tierzucht und Tierhaltung im Lüneburgischen vom Ende des 18. Jahrhunderts bis heute. Suderburg- Hösseringen: Landwirtschaftsmuseum Lüneburger Heide (Veröffentlichungen des Landwirtschaftsmuseums Lüneburger Heide, 7). Statistische Berichte Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Statistik Ergebnisse der amtlichen Statistik des Landes Niedersachsen (1958-1979). Hannover: Landesverwaltungsamt. Strombeck, A. von (1860): Über die Trias-Schichten auf der Schafweide zu Lüneburg. In: Zeitschr. der dt. geol. Gesellschaft, S. 381– 388. Südeckum, Friedrich (1800): Practische Bemerkungen über die Veredelung der Schafzucht auf Niedersächsischen Schäfereyen, sowohl über deren Hindernisse als Beförderungsmittel. Nebst einem Anhang über die Verbesserung der Wiesen, in sofern solche, außer andern öconomischen Vortheilen, auch einen vorzüglichen Einfluß auf die Spanische Schafzucht hat. Braunschweig: Vieweg. Verzeichnis der für die Jubiläums-Schafschau in Norden am Donnerstag, dem 25. Oktober 1917 angemeldeten Tiere (1917). Norden: Soltau. Verzeichnis der zur Jubiläums-Schafschau in Norden am Freitag, dem 21. November 1952 angemeldeten Schafe : aus Anlaß des 60jährigen Bestehens veranstaltet vom Verband der ostfriesischen Milchschafzüchter Norden (1952). Norden. Wächter, Hans-Helmut (1959): Die Landwirtschaft Niedersachsens vom Beginn des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Bremen-Horn: Dorn (Wirtschaftswissenschaftliche Gesellschaft zum Studium Niedersachsens: [Schriften der Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft zum Studium Niedersachsens / Neue Folge], 72). Wiswe, Mechthild (1979): Schäfer und Schafhaltung im Braunschweigischen. Eine Sonderausstellung des Braunschweigischen Landesmuseums. In: Braunschweigische Heimat ; 65,3-4. Wittichen, Ingeborg (Hg.) (1954): Schnucken und Bienen in der Lüneburger Heide. Bomann-Museum Celle ; 11. April - 25. Juli 1954.

11.1.7. Nordrhein-Westfalen

Agrarstatistik der Provinz Westfalen 1750 - 1880 (2009). 1. Aufl. Paderborn [u.a.]: Schöningh. Ahrens, B. (1982): Schafbeweidung als integraler Bestandteil der Pflege von Heiden und Feuchtreservaten: Ein langfristiges Konzept für die Schutzgebiete des Kreises Borken. Vreden: Arbeitsgemeinschaft für Ornithologie und Naturschutz. Bringemeier, Martha (1954): Über Schäfer und Schafzucht. Berichte. Münster (Westf.): Archiv für westfälische Volkskunde. Fenske, Paul (1942): Die Schafhaltung in Westfalen in den Jahren 1930 - 1939 unter bes. Berücks. der natürlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse. Diss. Vet.-med. F., Leipzig. Fischer, Hans Joachim (1953): Die betriebswirtschaftliche Stellung der Schafhaltung in der Landwirtschaft des Landesteils Nordrhein. Bad Godesberg: AID (Wissenschaftliche Schriftenreihe des AID, 10). Gemmeke, Franz (1975): Chronik der westfälischen Schafzucht. Paderborn. Häcker, Stefan; Beinlich, Burkhard (2011): Das Naturschutzgebiet "Weldaer Berg". In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 22, S. 64–71. Henning, Friedrich-Wilhelm (1970): Bauernwirtschaft und Bauerneinkommen im Fürstentum Paderborn im 18. Jahrhundert. Berlin: Duncker & Humblot (Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 18). Herkendell, Johann (2006): Die landwirtschaftliche Nutzung // Bad Münstereifel und seine Wälder. Köln: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (/ Johann Herkendell ; 1). Hüser, Clemens (1939): Betriebswirtschaftliche Untersuchungen bei den Schafhaltungen im Kreis Büren. Diss., Hannover. Joosten, Hans-Dirk; Jung, Paul (1995): Mit Hirtenstab und Hütehund. Vom Hudewesen im Siegerland. Münster-Hiltrup: Landwirtschaftsverlag (6). Kley, Heribert (1916): Geschichte und Verfassung des Aachener Wollenambachts wie überhaupt der Tuchindustrie der Reichsstadt Aachen. Siegburg: Kratz. Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen Ausschuss für Schafzucht (1899-1903): Protokoll der … Sitzung des Ausschusses XII für Schafzucht. Münster. Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen Ausschuss für Schafzucht (1904-1922): Protokoll der … Sitzung des Ausschusses XII für Schafzucht. Münster. Luyven, Gabriele (1985): Untersuchungen zum Vorkommen der Rinder- und Schafleptospirose in den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln. Diss. TiHo, Hannover. Nitsch, Meinolf (Hg.) (2009): Agrarstatistik der Provinz Westfalen 1750 - 1880. 1. Aufl. Paderborn: Schöningh. Reckfort, Friedrich-Wilhelm A. (1992): Wanderschafhaltung im westfälischen Raum. Eine Studie zum 20. Jahrhundert. Diss. Univ., Münster. Reckfort, Friedrich-Wilhelm A. (1994): Wanderschäfer. Arbeit und Leben, Wirtschaft und Soziales. Münster u.a: Waxmann. Rickelmann, Hubert (1976): Die Tüötten in ihrem Handel und Wandel und die Wolle- und Leinenerzeugung im Tecklenburger Land. Ein Beitrag zur Wirtschafts-, Sozial- und Familiengeschichte in der ehemaligen Obergrafschaft Lingen, der Grafschaft Tecklenburg und den benachbarten Gegenden. Paderborn: Schöningh. Schafbeweidung als integraler Bestandteil der Pflege von Heiden und Feuchtreservaten. Ein langfristiges Konzept für die Schutzgebiete des Kreises Borken (1982). Vreden: AGON. Schulte, Joahnnes (1951): Stellung der Schafhaltung in der Landwirtschaft des Paderborner Landes. Diss. Univ., Bonn. Statistische Berichte C3. Schweinebestand und Schafbestand in NRW (2012). Düsseldorf: Information und Technik Nordrhein- Westfalen Geschäftsbereich Statistik. Volk, Otto (1998): Wirtschaft und Gesellschaft am Mittelrhein vom 12. bis zum 16. Jahrhundert Otto Volk. Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1988. Wiesbaden: Histor. Kommission für Nassau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, 63). Warnecke, Hans Jürgen (1997): Leinwand, Wolle, Baumseide. Herstellung und Handel im und nach dem Dreißigjährigen Krieg im Münsterland. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 42, S. 103–123. Weinholz, Heinrich (1928): Studien über das deutsche schwarzköpfige Fleischschaf in der Provinz Westfalen, über seine Zucht und seine Leistungen. Leipzig, Phil. Diss. v. 19. April 1928. Warendorf i. Westf.: Darpe.

11.1.8. Rheinland-Pfalz

Bericht über den Stand der Schafzucht im Dienstbezirke des k. Tierzuchtinspektors in Kaiserslautern für das Jahr. (1913). Kaiserslautern.

Erdmann, Claudia (1983): Von der Wanderschäferei zur Bezirksschäferei im Rheinland. Formen der Transhumanz? In: Berichte zur deutschen Landeskunde / hrsg. im Auftr. der Deutschen Akademie für Landeskunde e.V. und des Leibniz-Instituts für Länderkunde. 57 (1), S. 57–86. Jahres-Bericht … Kreisverband zur Hebung und Förderung der Schafzucht in der Pfalz (1919). Landau, Pfalz. Kreisverband zur Hebung und Förderung der Schafzucht in der Pfalz (Landau, Pfalz): Jahres-Bericht … [des] Kreisverband[es] zur Hebung und Förderung der Schafzucht in der Pfalz. Landau, Pfalz. Pinter, Michael u.a. (2012): Die Schafhaltung im Hunsrück im Wandel der Zeit u.a. In: Die Hott. Hunsrücker Hefte zur Geschichte und Gegenwart (59). Pöhlmann, C. (1911): Die Schafzucht im Herzogtum Zweibrücken zu Ende des 16. Jahrhunderts. S.l. (Zweibrücken). Schwartz, Barbara (1996): Wanderschäferei und Landschaftspflege im Pfälzerwald. Speyer (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer, 91). Volk, Otto (1998): Wirtschaft und Gesellschaft am Mittelrhein vom 12. bis zum 16. Jahrhundert Otto Volk. Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1988. Wiesbaden: Histor. Kommission für Nassau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, 63).

Wanderschäferei und Landschaftspflege im Pfälzerwald (1996). Speyer: Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 91). Weidenfeller, Hermann (1999): Schafhaltung in Gackenbach mit den Ortsteilen Dies und Kirchähr. Pfarrer und Schullehrer betrieben Landwirtschaft und hielten auch Schafe. In: Wäller Heimat. Jahrbuch des Westerwald-Kreises, S. 118–123.

Wunram, Friedrich (1974): Strukturwandel verändert die rheinische Landwirtschaft. Ergebnisse u. Analyse d. sozialökonom. Betriebserhebung 1973. Bonn (Landwirtschaftskammer Rheinland: Schriften der …, 21).

11.1.9. Saarland

Die Schäferei "Ebereschenhof" (2011). In: Bohnentaler Heimathefte 5, S. 87–93. "Echte" Eichhörnchen und ein Wanderschäfer. Projekt in der Burbacher Kindertagesstätte im Theresienheim wird vom Saarwald- Verein unterstützt; Ausstellung in der Sparkassen-Filiale Seebohmstraße (1999). In: Saarbrücker Zeitung, Ausgabe Saarbrücken Mitte 270, 18.11.1999, S. L6. Gisch, Natalie (1991): Harte Arbeit im Alltag macht den Traum vom Idyll des Schäferberufes zunichte. Werner Staub ist einer der wenigen der sein Leben der Schafzucht widmet. In: Saarbrücker Zeitung: St. Wendeler Zeitung, 08.04.1991, S. L1.

Karbach, Jürgen (1999): Zur Geschichte der Temporalbestandshöfe in der Grafschaft Saarbrücken und der Herrschaft Ottweiler des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend. Schlicker, Armin (2013): Die Lakaienschäferei in Neunkirchen. Neunkirchen: Historischer Verein (Historischer Verein Stadt Neunkirchen, e.V).

11.1.10. Sachsen

Alert, Hans-Joachim (2004): Landschaftspflege mit Schafen in der Gohrischheide. In: Infodienst … für Beratung und Schule der Sächsischen Agrarverwaltung (10), S. 67–70. Altenkirch, W. (1926): Studien in der Merinofleischschaf-Stammschäferei Rotes Vorwerk Grimma. Diss., Kirchhain/Niederlausitz. Becker, Karlheinz (1990): 225 Jahre organisierte Schafzucht in Sachsen (1765-1990). In: Mitteilungen über Tierzucht, Reproduktion und Biotechnik 34 (1/2).

Bemerkungen über die sächsische Schafwolle (1830). In: Archiv der deutschen Landwirthschaft 39, S. 152–162. Bemerkungen über die sächsische Schafwolle (1831). In: Archiv der deutschen Landwirthschaft 40, S. 205–217. Biederbick, … (1938): 200 Jahre Schafhaltung in dem Gebiet der heutigen Kreisbauernschaft Großenhain. In: Aus der Heimat 23, S. 33–35. Blätterlein, P. (1944): Flurnamen um die Lauensteiner Schäferei. In: Rund um den Geisingberg. 22 (3), S. 10–11. Blume, J. A. (1817): Notizen über die Reibersdorfer Schäferei. In: Archiv der deutschen Landwirthschaft 12, S. 176–184. Burkart, Bettina (2006): Offenlandmanagement mit Haus- und Wildtieren. Am Beispiel des ehemaligen Truppenübungsplatzes Dauban/Oberlausitz. Freiburg im Breisgau: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Inst. f. Landespflege. Dauderstädt, Ursula (2011): Vom Museumsschaf zum preisgekrönten Rasenmäher. Leineschafe beim NABU Sachsen. In: NABU Report. Deneken, Johannes; Bilderbeck, Christoph Lorenz (1716): Neu-vermehrtes Dorff- und Land-Recht. Das ist: Vollkommener Unterricht Von Denen Dörffern derer Land-Leute Stande Unterscheid Ländereyen Dorff-Fluhren Unpflichten insonderheit denen Herren-Diensten deren Erwerbung und Verlust der Dienst-Freyheit von dem Weyde-Recht und der Koppel-Weyde [et]c.; Aus denen allgemeinen, Käyserl. Sächsischen auch absonderl. Rechten und Gewohnheiten verfasset und der berühmtesten JCtorum Schrifften extrahiret Nach Abgang der vorigen Exemplarien mit Fleiß revidiret an vielen Orten verbessert und anitzo zum vierten mahl wieder aufgelegt Mit einem Zusatz I. Einer Vorrede worinnen von allen zum Dorff- und Land-Recht nur einiger massen gehörigen Materien die Scriptores angemercket werden. II. XVI. Resolutionibus, darinnen von Mühlen und Zwang-Mühlen von der Schäferey von Bienen von Zehenden der Jagd-Gerechtigkeit denen Hohen- und Nieder-Gerichten &c. gehandelt wird III. Eine Information für einen Gerichts-Verwalter auf dem Lande Und nöthigem Register. Vierdte Edition. Leipzig, Zelle: Hoffmann. Engel, Lüder Hermann Hanß von (1791): Die Schäfereyen im Sächsischen Erzgebirge und in Mecklenburg gegeneinander gestellt. Dresden: Heinrich Wilhelm Harpeter. Geflügelhaltung, Schafhaltung (1965). Neustadt in Sachs: VEB Kombinat "Fortschritt" Landmaschinen (Technik in der sozialistischen Landwirtschaft). Golf, Artur (1920): Neuzeitliche Schafzucht mit vorwiegender Berücksichtigung Sachsens. In: Zeitschrift für Schafzucht (9), S. 89ff., 117ff. Grundlage der bei dem Cammer-Guthe Pillnitz befindlichen Schaeferei. [Entwurf zu einem neuen Schafstall]. 1 Kt. m. Klappriss (enthält Aufriss, Grundriss u. Durchschnitt) : kol. Handzeichng. ; Blattgr. 68 x 57 cm (um 1750). [S.l.]. Grundmann, Emil Eduard (1919): Hebung der Schafzucht in Sachsen. Vortrag, gehalten in der Oekonomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen zu Dresden am 21. März 1919. Leipzig: Reichenbach (Schriften der Oekonomischen Gesellschaft im Königreich Sachsen). Grundmann, E. (1919): Massnahmen zur Förderung der Schafzucht in Sachsen. (Dresden): Verlag des Landeskulturrates für Sachsen (Schafhaltung, Neuzeitliche, nach wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten. S. 76 - 84). Henning, Georg (1940): Stadthirte, Viehhaltung und Hutung in Grimma. In: Die Grimmaer Pflege (Monatsbeilage der Nachrichten für Grimma) 19 (7). Herrmann, Karl-Ferdinand (1941): Die Schafhaltung des Freistaates Sachsen von 1929 - 1939. Leipzig, Univ., Diss., 1941. Veterinärmed. F. Heyne, Johannes (1890): Die Entwicklung der Schafzucht im Königreich Sachsen von der Einführung der spanischen Merinos bis auf die Gegenwart. Dresden: Friese und von Puttkammer. Kley, Gisbert (2007): Pflanzenzüchtung in Leutewitz. II. Von Landsberg nach Lippstedt und Leutewitz. In: Vorträge für Pflanzenzüchtung 73, S. 25–34. Kümmel, L. (1940): Watzewitz itzund Johnshausen. Einiges aus d. Geschichte des Dorfes u. Rittergutes Jahnishausen mit Dorf Böhlen nebst Schäferei u. Vorwerk Großholz. In: Unsere Heimat. (14). Lenhard, Wilhelm (Hg.) (1919): Neuzeitliche Schafhaltung. Nach wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten ; 6 Vorträge, gehalten auf dem vom Landeskulturrat am 23. und 24. Januar 1919 veranstalteten Lehrgang zur Förderung der sächsischen Schafzucht. Leipzig: Reichenbach. Martin, Andreas (1993): Das Hutungsrecht im Liebethaler Wald. Kulturhistorisches um einen Rainstein. In: Mitteilungen … des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V. (3), S. 48–51. Marx, Hans Joachim (1937): Erbbiologische und Entwicklungsstudien in der Stammschäferei Gödelitz/Sachsen. Diss., Borna- Leipzig. Matsuo, Nobushige (1971): Aufschwung und Verfall der sächsischen Schäferei. Tokyo. Matsuo, Nobushige (1972): Die Entwicklung der sächsischen Schäferei und die Bauernwirtschaft. Tokyo. Müller, Matthias (1985): Die ehemalige Schäferei in Kühnitzsch. Betrachtungen zur Volksbauweise. In: Der Rundblick. Wurzen: Wurzener Tageblatt 32 (1), S. 48.

Nabert, Thomas (2010): Die Schäferin vom See. Eine Geschichte zwischen Glück und Alptraum. In: Leipziger Blätter. (57), S. 86–88. Näser, Rudolf (1980): Die Schäferei in Neumark. In: Reichenbacher Kalender. 1981, S. 53–56. Oehler, … (1771): Von der Verbesserung der Schafwolle und der hiernach einzurichtenden Schafzucht auf den Schäfereyen in den chursächsischen Landen … In: Schriften der Churfürstl. Sächsischen gnädigst bestätigten Leipziger Ökonomischen Gesellschaft. 1, S. 82–98. Pelta, Fridger (2000): Pausitzer Schafskäse frisch vom Hof. In: Bauernzeitung / Wochenblatt für Sachsen. 41 (12), S. 6. Plan der Gegend um die Schäferei in Dresden-Friedrichstadt (um 1780). [S.l.]. Preiß, Christian; Graf, Dietrich (2003): Zur Schaftrift-Grenze im Liebethaler Wäldchen. (Sächsische Schweiz). In: Mitteilungen … des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V. (1), S. 53–56. Rebentisch, Heinrich (1928): Die Suffolkschafzucht in England und Deutschland, mit Berücksichtigung der Domäne Lichtenburg bei Torgau. Leipzig, Phil. Diss. v. 14. März 1928. Leipzig: Rege. Reinhold, Anita (2011): Der Schäfer Johann David Poley aus Neumark (1770-1818). Eine Geschichte aus dem Volk vor 200 Jahren. In: Reichenbacher Kalender 45, S. 103–109. Reißner, Manfred (1977): Zur Schafhaltung und Wollproduktion im Spätfeudalismus im thüringisch-sächsischen Raum. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Clara Zetkin Leipzig. (3), S. 37–45. Richtlinien und Anordnungen für die Gutsschäfereien der Provinz Sachsen und im Freistaat Anhalt (1935). Weimar. Riedel, Edda (1993): Schafhaltung in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen. In: Deutsche Schafzucht (393), S. 55–71. Sachsen (1919): Neuzeitliche Schafhaltung nach wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten. Vorträge gehalten auf dem vom Landeskulturrat am 23. und 24. Januar 1919 veranstalteten Lehrgang zur Förderung der sächsischen Schafzucht. [Dresden]: Verl. d. Landeskulturrates für Sachsen (Arbeiten aus dem Gebiete der sächsischen Landwirtschaft, 5). Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft (2001): Wirtschaftlichkeitsbericht zur sächsischen Schafhaltung 1999. Dresden. Sächsischer Schaftag (1994): Sächsischer Schaftag 1993. Im Lehr- und Versuchsgut Kalkreuth 20. Oktober 1993. Dresden: SML Referat Presse und Öffentlichkeitsarbeit. Schirrwitz, Gerhard (1963): Hinweise für die Erweiterung der Schafhaltung im Bezirk Leipzig. In: Die Durchsetzung des wissenschaftlichtechnischen Fortschritts in den sozialistischen Landwirtschaftsbetrieben. Schlitterlau, Friedrich Gottlob (vor 1782): Prospect der Friedrichstaedter Allee zu Dresden, an der Wasserseite. gegen die Schaeferey und den Schlag. [Dresden].

Schütze, Ursula (2007): Pflanzenzüchtung in Leutewitz. I. Anfang und Entwicklung - Die Familie Steiger. In: Pflanzenzüchtung in Deutschland, S. 13–23. Sieber, Dietrich (2000): Von Schafen, Menschen und sonstigen Geschöpfen. Eine sächsische Chronik. Gelnhausen: TRIGA-Verlag. Vogelsang, Adolf (1928): Die Stammschäferei Ebersbach. Untersuchungen über ihre Leistungen, insbesondere die Säugeleistung. In: Abhandlungen des Instituts für Tierzucht und Molkereiwesen an der Universität Leipzig (16). Vogelsang, Adolf (1928): Studien in der Ebersbacher Stammzucht des deutschen Fleischwollschafes. Leipzig, Phil. Diss. v. 5. Dez. 1928. Borna: Noske. Volkmann, Wilhelm (1969): Adolph Steiger und seine "Schäferei-Erinnerungen". Aus d. Leben e. berühmten Züchters. In: Sächsische Heimat 15, S. 194–197. Walther, Regina: Stand und Entwicklung der Milchschafzucht in Sachsen. In: 6. Internationale Milchschaf-Fachtagung 25. und 26. Oktober 1996 in der "Alten Spinnerei" in Burgstädt, Freistaat Sachsen, S. 10–16. Walther, Regina (1997): Schaf- und Ziegenzucht im Freistaat Sachsen. In: Infodienst … für Beratung und Schule der Sächsischen Agrarverwaltung. (8), S. 88–98. Walther, Regina (2001): Situationsbericht zur Milchschafzucht und -haltung in Sachsen. In: Infodienst … für Beratung und Schule der Sächsischen Agrarverwaltung. (7), S. 80–84. Wilsdorf, Otto Hermann (1926): Das Shropshire. Seine Entstehungsgeschichte, seine Verbreitung und seine Leistungen unter bes. Berücksichtigung der Shropshire-Stammschäferei Denkwitz. Diss., Borna-Leipzig. Zur Geschichte des Ritterguts Hohnstein und der dazu gehörigen Schäferei (1932). In: Aus der Heimat. 9, S. 3.

11.1.11. Sachsen-Anhalt Apel, Georg (1931): Studien in der Querfurter Oxfordshire-Stammschäferei unter besonderer Berücksichtigung der Feinheit und Ausgeglichenheit ihrer Wolle. Diss., Halle. Behrens, Klaus (2013): Plötzlich auch Schafzucht im großen Stil. Mein Weg von der LPG in die Freie Marktwirtschaft. In: Heimatkalender für das Jessener Land 2014 (2013), S. 57–61. Böhnstedt, Karl (1970): Harzer Schafzucht. In: Harz-Kurier : Organ der Kreisleitung der SED und des Kreisausschusses der NF des Kreises Wernigerode 10 (1970). Brauns, Ernst (1939): Studien in der Merinofleisch-Stammschäferei Esperstedt. Halle. Cierpka, H. (1989): VEG Tierzucht Barby. Entwicklung zu e. Spezialbetrieb der Schafzucht. In: Die Tierzucht im Bezirk Magdeburg 1958 - 1988 : 30 Jahre staatliche Tierzuchtorganisation ; Information über: Rinder-, Schweine-, Schaf- und Pferdezucht, Herdbuch- und Stammzucht, Leistungs- und Zuchtwertprüfung, künstliche Besamung und Embryotransfer, Reproduktion der Tierbestände und Export 43 (10), S. 476–478. Danneil, Friedrich (1874): Die Brüderschaft der Hirten und Schäfer bei der Klus vor Halberstadt 1516. In: Zeitschrift des Harz- Vereins für Geschichte und Alterthumskunde (7), S. 267ff. Dimitriadis, Jannis N. (1927): Die physikalischen Eigenschaften der Merinojährlingswolle aus der Stammschäferei Friedeburg an der Saale. (Salonique) 1926. (Societé commerciale et industrielle de Macedoine). Diss. Univ., Halle. Förster, Uta (2002): Ein Engel wacht über seine Schäfchen. In: Mitteldeutsche Zeitung : unabhängig, überparteilich 13, 28.02.2002 (50), S. 7. Gantzer, Franz (1926): Studien in der Merinofleischschaf-Stammherde Brietzke. Diss., Halle (Saale). Gericke, Jochen (1999): Romanisches Haus in Bad Kösen diente zeitlang der Schafhaltung. Repräsentatives Gebäude mit 31 m Länge weit u. breit einzigartig in d. Frühzeit. In: Mitteldt. Ztg.: Naumburger Tagebl. Nebra 10 (260, Burgenland-Journal), S. S. BJ II. Heydenreich, Martin (1926): Studien über die Zucht des Merinofleischschafes in der Stammschäferei Wülperode a. H. unter besonderer Berücksichtigung der Leistungen. Halle, Naturwiss. Diss. v. 16. Juni 1926. Braunschweig: Appelhans. Heyne, Joachim (1926): Der Blutaufbau und die Leistungsfähigkeit der deutschen schwarzköpfigen Fleischschafherde Typ Hampshire in Würchwitz. M. Taf. Leipzig, Phil. Diss. v. 13. Sept. 1926. Borna-Leipzig: Noske. Hohn, Julia (2013): Agrarwirtschaft im Fokus der Politik. Koalition thematisiert die EU-Förderung sowie die Schafhaltung in Sachsen-Anhalt und setzt sich für die Weiterführung finanzieller Fördermöglichkeiten ein. In: Zwischenruf (4), S. 26–27. Hünersdorf, Gustav Adolf (1925): Über brauchbare Hilfsmittel praktischer Tierzüchtung an Hand der Merino-Fleischschaf- Stammherde Friedeburg a. Saale. Diss., Halle (Saale).

Klocke, Fritz (1960): Harzer Schäfer und Hirten. Quedlinburg (Museumsbücherei Quedlinburg, 7). Klocke, F. (o.J.): Harzer Schäfer und Hirten. o.O. (Museumsbücherei Quedlinburg, 7). Kühnast, Gerd (2000): Klassizistischer Schafstall. In: Der Holznagel. Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Bauernhaus 26 (1), S. 28–32.

Lachmann, Harald (1999): Am Anfang stand eine Merino-Zucht. Schafzucht- u. Landschaftspflegeverein in Langenstein bei Halberstadt. In: Bauernzeitung: Sachsen-Anhalt 40 (8), S. 6–7. Landesschafzüchterverband Sachsen-Anhalt (1938): Für den Schäfereibetrieb in Sachsen-Anhalt. Halle. Maigatter, Helmut (1991): Über Schäfer und Schafzucht vor 100 Jahren in der Altmark. In: Volksstimme, Ausg. Klötze 45 (96), S. 10. Martens, Günter (Hg.) (1997): Beiträge zur Geschichte des Volkseigenen Gutes (Z) Pflanzenproduktion/Schafzucht Leppin. Löcknitz. Meyer (1926): Die Merinofleischschaf-Stammherde Domäne Friedeburg. Friedeburg an der Saale. Paalzow, Julius (1927): Studien über die Zucht des Merinofleischschafes in der Stammschäferei Vitzenburg. Diss. Univ., Halle (Saale). Papendieck, Gerhard (2002): Die Schafzucht im Saalkreis und die Schäferschule in Wettin. In: Heimat-Jahrbuch Saalkreis 8 (2002), S. 103–107. Petsch, M. (1978): Entwicklung der Schafproduktion und Maßnahmen zur Durchsetzung der Schafschur, der Rationalisierung und Lagerung von Schafwolle im VEG Pflanzenproduktion Hadmersleben. In: Tierzucht : Fachzeitschrift für Tierzucht, Fütterung u. Haltung 32 (9), S. 390–391. Pieper, Ernst (1942): Die Betriebsformen der Schafhaltung in Sachsen-Anhalt und ihre neuzeitliche Entwicklung. Berlin: Parey (Kühn-Archiv, 59,1). Plath, K. (1977): Konzentration und Spezialisierung der Schafzucht im VEG(Z) Pflanzenproduktion/Schafzucht Leppin unter besonderer Berücksichtigung der Durchsetzung industriemäßiger Produktionsverfahren in rekonstruierten Altställen. In: Tierzucht : Fachzeitschrift für Tierzucht, Fütterung u. Haltung 31 (8), S. 344–346. Reich, W. (1984): Aspekte bei der Schafhaltung im spezialisiertesten Vermehrungsbetrieb. In: Saat- und Pflanzgut 25 (4), S. 56–57. Sachsen-Anhalt; Landesschafzuchtverband Sachsen-Anhalt (ca. 2001): Schafhaltung in Sachsen-Anhalt. Magdeburg: MRLU Ref. Presse/Öffentlichkeitsarbeit. Salomon, Joachim (1941): Die Schafhaltung im Bereich der Landesbauernschaft Sachsen-Anhalt insbesondere seit dem Jahre 1933. Diss. Univ., Leipzig. Schafhaltung in Sachsen-Anhalt (2001). Magdeburg: MRLU, Ref. Presse, Öffentlichkeitsarbeit. Schröter, Michael (1992): Vorschläge zur Schafhaltung unter den Bedingungen des Umwelt- und Landschaftsschutzes und zur Einordnung der Schafhaltung in die Produktionsstruktur der Agrargenossenschaft Cobbelsdorf - Fläming/ vorgelegt von Michael Schröter. Dipl.-Arbeit. Hochschule, Bernburg. Schulte, Walter (1927): Studien in der Fleischwollschaf-Stammherde Hoppenstedt a. Harz. Diss. Univ., Halle-Wittenberg. Seelig, Reinhard (2008): Die Schafzucht und Schafproduktion im Kreis Osterburg. In: Geschichte der Land- und Forstwirtschaft des Kreis [Kreises] Osterburg, S. 714–730. Strittmatter, K.; Skadow; Wittkowski, M. (1991): Vorstellungen zur Landschaftspflege mit Schafen im Landkreis Hettstedt. In: Tierzucht 45 (8), S. 356–358. Strüber, B. (1984): Einige Aspekte der Schafhaltung in VEG Pflanzenproduktion " August Bebel" Quedlinburg. In: Saat- und Pflanzgut 25 (5), S. 74.

Sültmann, Walter (1933): Die Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung in Betrieben des Rübenbaugebiets Halle. Halle/Saale: Klinz. Tänzer, Ernst; Spöttel, Walter (1922): Das Zackelschaf, unter besonderer Berücksichtigung der Zuchten des landwirtschaftlichen Instituts der Universität Halle. Berlin. Truckenbrodt, Otto (1936): Zuchtstudien in der Stammschäferei Wolmirstedt unter besonderer Berücksichtigung der heute in der Merinozucht akuten Fragen. Diss, Königsberg. VEG Pflanzenproduktion, Schafzucht Leppin. Grundlagenkarte Landwirtschaft 1:50.000 (1986). Potsdam: VEB Kartographischer Dienst. Zwanzig, Franz (1927): Die Merino-Fleischschafstammschäferei Hundisburg und ihre Leistungen. Leipzig, Phil. Diss. vom 16. Aug. 1927. Borna-Leipzig: Noske.

11.1.12. Schleswig-Holstein

100 Jahre Schafzucht in Eiderstedt. [Jubiläumsschau in Garding am 24. August 1985] (1985). Tating: Eiderstedter Schafzuchtverb.

Brodersen, Jens-Heinrich (1962): Die Entwicklung der Schafzucht in Schleswig-Holstein in den letzten 30 Jahren unter besonderer Berücksichtigung des weißköpfigen Fleischschafes. Diplomarbeit. Univ., Inst. für Tierzucht und Tierhaltung, Kiel. Christian (1745): Placat und allgemeine Verfügung wegen der in einigen Districten des Herzogthums Schleßwig unter dem Horn- Vieh sich eräugneten Seuche und desfalls zu nehmenden Praecaution Sub dato Gottorff den 5ten Febr. 1745. Schleswig.

Heine, Dietrich (1986): Betriebszweigkontrolle in der Schafhaltung Schleswig-Holsteins. Kiel: Selbstverlag des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Schriftenreihe des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Heft 28). Holm, Hans (1939): Die Wilstermarsch und ihre Schafzucht. Springe: Erhardt. Landesverband Schleswig-Holstein, Körbezirk Südwestholstein (1935): Stammtafeln 2. Kiel. Landwirtschaftlicher Verein für Föhr und Amrum (Hg.) (1987): Föhrer Schafschau am 20. September 1987 in Süderende / Schauleitung: Vorstand des Landwirtschaftlichen Vereins für Föhr und Amrum. Lenth, Michael (1972): Rechtshistorische und dogmatische Untersuchung der Schafweide auf dem Listland (Sylt). Univ, Kiel. Maaßen, Beate (1989): Populationsanalyse der Fruchtbarkeit schleswig-holsteinischer Schafrassen. Kiel: Selbstverl. des Inst. für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Univ (Schriftenreihe des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel, H. 54). Schröder, Inga (2008): Schafzucht in Schleswig-Holstein. Diplomarbeit. Fachhochschule, FB Agrarwirtschaft, Kiel. Staacken, Dieter (2012): LammLand. Eine kleine Kreatur-Kultur-Karriere vom Opfertier zum Salzwiesenlamm. Husum: Husum Dr.- und Verl.-Ges; Husum Druck- und Verlagsgesellschaft. Tügel, Hanne; Krausz, Tom (1993): Schäfer am Deich. In: kosmos (8), S. 56–63. Viborg, Erik (1797): Bemerkungen über die Schaafzucht in den Herzogthümern Schleswig und Holstein. (Aus der physical. ökon. medico-chirurg. Bibliothek für Dännemark und Norwegen im Jahrg. 1796. Monat Nov.). In: Erich Viborg's Professor und zweyter Lehrer bey der Königl. Dänischen Thierarzeneyschule in Copenhagen, Lector bey dem botanischen Garten, Inspector über den Flugsand in Dännemark, Mitglied der Gesellschaft der Wissenschaften zu Copenhagen und Drontheim, der Linneischen Societät in London, der öconomischen in Leipzig und der Tranquebarischen Gesellschaft für Indische Aufklärung Sammlung von Abhandlungen für Thierärzte und Ökonomen.

11.1.13. Thüringen

Bauer, Antje (1995): Schafhaltung und Wollproduktion in Thüringen im 16. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Lang; P. Lang (Europäische Hochschulschriften : Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, 666). Bekanntmachungen. Da die Wollenspinnerey und der Handel sowohl mit Garnen aus Baumwolle, als aus Schafwolle im hiesigen Lande ein ausschließlicher Gewerbszweig verschiedener Innungen ist, einige derselben sich aber darüber beschwerer haben, daß sie in dieser ihrer Gerechtsame durch hiesige Höcker nicht nur überhaupt beeinträchtigt würden. (1819). In: Arnstädtische wöchentliche Anzeigen und Nachrichten 48. Stück 27. November 1819. Bezirkskabinett für Kulturarbeit Suhl (1989): Folkloreforschung und Erbepflege in Südthüringen. Suhl. Bosecker, Herbert (2000): Die Geschichte der Hirten und Schäfer in der Gemeinde Haarhausen. In: Aus der Vergangenheit von Arnstadt und Umgebung. Ein heimatliches Lesebuch (10), S. 109–120. Brückner, Wolfgang; Behringer, Georg (Hg.) (1996): Heimat und Arbeit in Thüringen und Franken. Zum Volksleben einer Kulturregion ; Begleitband zur gleichnamigen Wanderausstellung des Instituts für Deutsche Philologie der Universität Würzburg und des Bezirks Unterfranken, unter Mitwirkung des Instituts für Geographie der Universität Würzburg, eröffnet am 25. Oktober 1996 in den Barockhäusern Würzburg. [Würzburg]: Echter [u.a.] (Land und Leute). Die Schafzucht in Thüringen (1935). Weimar (Landesbauernschaft Thüringen Hauptabteilung II, 20). Döhler-Schütz (1935): Sitten und Gebräuche aus dem Schäferleben. Die Schafzucht in Thüringen. In: Arbeiten der Landesbauernschaft Thüringen (20). Dörsmann, K. H. (1988): Schafe, Schäferei, Schäfer-Folklore. Eine Dokumentation mit dem Schwerpunkt der thüringischen Rhön. Meiningen: o.A. Ernst Friedrich (1784): Von Gottes Gnaden Wir Ernst Friedrich, Herzog zu Sachsen, Jülich Cleve und Berg … thun hiermit kund und fügen zu wissen: Nachdem Wir bisher mit nicht geringer Landesväterlicher Empfindung bemerken müssen, wie durch das zu lange Behüthen der Wiesen mit dem Schaafvieh dem Landmann öfters grosser Schaden erwachsen und dessen mannichfaltige Klagen dadurch erregt worden … [Coburg zur Ehrenburg den 17. April. 1784.]. [Coburg]. Ernst Friedrich (1790): Von Gottes Gnaden Wir Ernst Friederich, Herzog zu Sachsen, Jülich, Cleve und Berg … Thun hiermit kund und fügen zu wissen, daß Wir zu Beförderung der Landwirthschaft auf eingelanges unterthänigstes Gutachten Unserer Regierung und Rent-Cammer, wegen der Schaafhuth im heurigen Jahr folgendes verordnet und festgesetzet haben … [So geschehen Coburg zur Ehrenburg den 17. April. 1790.]. [Coburg ?]. Ernst Friedrich (1791): Von Gottes Gnaden Wir Ernst Friederich Herzog zu Sachsen, Jülich, Cleve und Berg … Thun kund und fügen zu wissen, wie Wir in Genehmigung des von Unserer Regierung und Rent-Cammer erstatteten gemeinschaftlichen Gutachtens, zu mehrerer Verbeßerung der Landwirthschafft gnädigst resolviret haben … [So geschehen Coburg zur Ehrenburg den 14. April 1791.]. [Coburg ?]. Finger, Karl Hermann (1960): Das Deckgeschehen in seiner Auswirkung auf die Fruchtbarkeit verschiedener Schafrassen in Kurhessen und Thüringen. Diss. Univ., Gießen. Fischer, Wolfgang (1930): Die Merinofleischschaf-Stammschäferei Schöndorf / Untersuchungen über die Hygroskopizität der Wolle und ihrer Verunreinigungen. Diss., Berlin. Fragen an das Publikum über die schädliche Schaafzuchth und ob dieselbe in den hiesigen Hochfürstlich-S. Coburgischen Landen abgeschaffet und dagegen die Stallfütterung eingeführet werden könne (1784). Coburg. Hennesen, Johannes (2007): Rhönschaf-Körungen im Landesverband Thüringer Schafzüchter 1948 - 1969. Dirlos: [s.n.]. Heurich, Hans (2001): Entwicklung der Schafzucht in Thüringen. In: Geschichtsheft 7 (2001), S. 81–106. Huschke, Gerhard (1937): Untersuchungen über die Milchschafhaltung in Thüringen im Vergleich zur Ziegenhaltung. Diss. Univ., Jena. Kahmann, Georg (1930): Die Merinozucht in Nordthüringen, unter besonderer Berücksichtigung der Merinofleischstammschäferei Dornburg. Jena, math.-naturwiss. Diss. v. 14. Febr. 1930. Weida: Thomas und Hubert. Kehl, W. (1985): Entwicklung und Stand der Rinder-, Schweine- und Schafzucht und -produktion im Bezirk Suhl. 1958-1983. Suhl: VEB Tierzucht Suhl, Sitz Meiningen. Kiehl, E. (1988): Eine Schäferfamilie aus Stempeda und ihre Lieder. In: Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen. (13), S. 66ff. und 91ff. Materne Schafhaltung im Schleusinger Kreisteil vor 150 Jahren (1935). In: Henneberger Heimatblätter (18), S. 105–108. Noa, C. F. (1827): Ehrenrettung der thüringischen Landwirthe, oder: Auf welcher Stufe stehen Thüringens Landwirthe in der Kultur der höhern Schafzucht? In: Ehrenrettung der thüringischen Landwirthe, oder: Auf welcher Stufe stehen Thüringens Landwirthe in der Kultur der höhern Schafzucht?, eine Gegenschrift, Noa, C. F. - Naumburg : Wild. Oelke, Manfred (1993): Schafhaltung in Thüringen - Scheune vom Gehöft Nr. 88. Hohenfelden: Thüringer Freilichtmuseum (Hohenfelder Blätter). Oelke, Manfred (1993): Zur Ausstellung "Schafhaltung in Thüringen". In: Hohenfeldener Blätter (8). Oelke, Manfred (1998): Feste und traditionelle Veranstaltungen Thüringer Schäfer im ausgehenden 19. und 20. Jahrhundert. In: Thüringer Hefte für Volkskunde 6 (124-131). Oelke, Manfred (1999): Schäfer und Schafhaltung in Thüringen. Hohenfelden: Thüringer Freilichtmuseum (Hohenfeldener Blätter, 34). Oelke, Manfred (1999): Sitten und Bräuche um Schäfer und Schaf in Thüringen. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 47 (1), S. 34–49. Oelke, Manfred (2001): Das Hirtenhaus aus Gügleben. Geschichte und Geschichten zum Haus und seinen Bewohnern. In: Hohenfeldener Blätter (40). Ohly, Christoph (1920): Studien in der Merinofleisch-Schafherde Münchenlohra. Hannover: Schaper. Prenntzell, Hans (1939): Aufbau der Rhönschafzucht in Thüringen. Quakenbrück: Kleinert. Reinhold, Frank (2000): Von der Schafhaltung und Textilherstellung im Raum Waltersdorf. In: Heimatbote 45 (2), S. 3. Reißner, Manfred (1977): Zur Schafhaltung und Wollproduktion im Spätfeudalismus im thüringisch-sächsischen Raum. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Clara Zetkin Leipzig. (3), S. 37–45. Rudolph, Arno (2002): Ein Leben für die Schafzucht. Harald Büchner. In: Geschichtsheft 8 (2002), S. 11–12. Rudolph, Arno (2006): Reinzucht von Merinolangwollschafen nur noch in Thüringen. In: Agrarjournal Thüringen 11 (4), S. 18–19. Schäfer, Jörg (1995): Magerrasenpflege mit Schafen in den neuen Bundesländern. Das Beispiel des Kreises Heiligenstadt. Witzenhausen: Univ. Kassel Internationale Nutztierzucht und -haltung (Mitteilungsblatt / Internationale Nutztierzucht und - haltung, Universität Gesamthochschule Kassel, Fachbereich 11, 7). Schmidt, Ralf (2005): Zur Geschichte der Schafzucht und -haltung in Ohrdruf und Umgebung bis zum 18. Jahrhundert mit Ausblick. In: Jahrbuch // Verein Ohrdrufer Kirchengeschichte : Schriften und Vorträge zu der über eintausendzweihundertjährigen Geschichte der Ohrdrufer Region 2 (2005), S. 131–143. Schunk, Birgitt (2006): Ein neuer Stall für 500 Schafe. In: Agrarjournal Thüringen : Landwirtschaft, Umwelt, Dorf und Markt 11 (12), S. 16–17. Sparmberg, Heiko (2011): Die Brembacher Weinberge. In: Festschrift zur 1225-Jahr-Feier in Kleinbrembach : 786 - 2011, S. 127– 138. Stahl, Ernst (1997): Schäferbräuche und Schäfertänze. In: Thüringer Hefte für Volkskunde 6, S. 118–123. Thüringer Freilichtmuseum (1993-1995): Hohenfeldener Blätter. Gesamtausgabe. Hohenfelden.

Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden. Hohenfelder Blätter - Dörflicher Alltag auf dem Lande 1600 - 1900 mit über 130 schönster Bilder (1993). Erfurt: Wellendorf. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (2010): Ergebnisse der Stationsleistungsprüfung bei Schafen in der Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut GmbH Buttelstedt. Prüfbericht 2009/2010. Unter Mitarbeit von Heike Lenz, Regina Brückner und Erhard Gernand. Jena. Tröge, Walther (1934): Schäfer und Schäferei auf altthüringischem Boden. Weimar: Thüringer Bauernspiegel-Verl (Beiträge zur thüringischen Volkskunde, 2). Werner, Walter; Reissig, Roland (1988): Heimkehr nach Buchonien. Wanderungen durch Rhön und Grabfeld. 1. Aufl. Rudolstadt: Greifenverlag. Wiesing, Hermann (1996): Verarbeitungs- und Vermarktungsmöglichkeiten von Schafprodukten im Kyffhäuserkreis und Kreis Nordhausen, Nordthüringen. Witzenhausen: Univ. Gesamthochschule Kassel (Mitteilungsblatt / Internationale Nutztierzucht und -haltung, Universität Gesamthochschule Kassel, Fachbereich 11, 17).

Wilsdorf, Georg; Pernitzsch, Georg (1933): Die Einrichtung, die 2jährigen Betriebsergebnisse, züchterischen Arbeiten und Versuche des Schafkontrollringes Thüringen. 1931 und 1932. Berlin-Halensee: Reichsverb. für Dt. Schafzucht. Wühst, Werner (2004): Weiden in der Wildnis? In Großengottern und Crawinkel nutzen Betriebe auf besonderen Standorten das Grünland ganzjährig mit Rindern und Pferden. In: Agrarjournal Thüringen : Landwirtschaft, Umwelt, Dorf und Markt 9 (6), S. 16– 17. Wühst, Werner (2007): Eichsfelder Leidenschaft. In: Agrarjournal Thüringen : Landwirtschaft, Umwelt, Dorf und Markt 12 (1/2), S. 20–21. Zum Hirtenwesen im Thüringer Wald. Beiträge (1981). Suhl: Bezirkskabinett für Kulturarbeit.

11.1.14. Ehemalige deutsche Gebiete

Elsner, Johann Gottfried (1840): Die Schafzucht Schlesiens. Breslau: Korn.

Elsner, Johann Gottfried (1842): Die Schafzucht Schlesiens. Breslau: Korn. Elsner, Johann Gottfried (1844): Die Schafzucht Schlesiens. Erster Nachtrag. Breslau. Engelke, Martin; Hansen, Johannes (1917): Die Schafzucht in Ostpreussen. Königsberg i. Pr: Ostpr. Dr. u. Verl. Anst. A.-G. (Arbeiten der Landwirtschaftskammer für die Provinz Ostpreussen, Nr 37). Hansen, Johannes (1917): Die Schafzucht in Ostpreußen. Königsberg i. Pr: Ostpr. Druckerei u. Verl. Anst. (Arbeiten d. Landwirtschaftskammer f. d. Prov. Ostpreußen, Nr. 37). Hecht-Sanzkow, Heinrich (1978): Die pommersche Schafzucht. In: Baltische Studien : pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte ; zugleich Mitteilungsorgan der Historischen Kommission für Pommern und der Arbeitsgemeinschaft für Pommersche Kirchengeschichte e.V. 64 (1978), S. 80–84. Heidenreich, Carlheinz (1927): Die Entwicklung und der Aufbau einer schlesischen Hampshire-Down-Stammherde. Ein Beitrag zur Blutlinien- und Familienforschung, der Inzucht, sowie zur praktischen Auswertung der Leistungsprüfungen in der Schafzucht. Heidelberg: Braus. Hering, Kurt (1940): Schafzucht und Schafhaltung in Pommern. 2. Aufl. Stettin: Landesverband Pomm. Schafzüchter. Hundt, Karl Wilhelm (1942): Mehr Schafe im Wartheland! Ein Buch für Schafhalter, Schäfer und alle, die es werden wollen. Posen: Landesverband der Schafzüchter Wartheland e.V. Hundt, Karl Wilhelm (1944): Der Erbwert der Merinofleischschaf-Stammböcke des Reichsgaues Wartheland. Posen. Kügler, Hans (1925): Entwicklung und Stand der Rinder-, Pferde-, Schweine- und Schafzucht in den niederschlesischen Kreisen. Liegnitz und Janer-Auzug. Breslau: Hochschulverlag. Landesbauernschaft Schlesien (Hg.) (1939): Wirtschaftskunde der schlesischen Erbhöfe. 4. Jahrgang. Breslau. Landwirtschaftliche Buchführungsgenossenschaft Königsberg (1936): Sondererhebung über die Schafhaltung 1935/36. Königsberg. Lauer, J. C. (1826): Skizzirte Darstellung der Verhandlungen über Schafzucht und Wollwesen, welche bei der Versammlung des Mährisch-Schlesischen Schafzüchter-Vereines in Brünn, am 16. und 17. Mai 1825 statt gefunden. In: Mittheilungen der K. K. Mähr. Schles. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde. Lilienthal, F. (1923): Schafzucht und -Fütterung in Ostpreußen. Königsberg: Leupold.

Mückenberger, Konrad (1935): Die Schafhaltung im Betriebe der ostpreußischen Landwirtschaft. Aus: Berichte über Landwirtschaft. N. F. Bd 20, H. 4. Langensalza. Munz, Adolf (1931): Entwicklung der Betriebsverhältnisse einer schlesischen Schäfereiwirtschaft. Diss. Landwirtschaftl. Hochschule, Berlin.

Munz, Adolf (1931): Untersuchungen über die Entwicklung der Betriebsverhältnisse einer schlesischen Schäfereiwirtschaft. Stolp: Delmanzo (Arbeiten aus dem Institut für Betriebslehre und Arbeitswirtschaft an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin). Reinicke, Gustav (1916): Die Entwicklung und der gegenwärtige Stand der Schafzucht in Schlesien. Univ., Langensalza, Breslau. Rimpler, Hermann (1917): Studien über den züchterischen Aufbau schlesischer Edelschafherden. Univ, Langensalza, Breslau. Schleinert, Dirk (2001): Die Gutswirtschaft im Herzogtum Pommern-Wolgast im 16. und frühen 17. Jahrhundert von Dirk Schleinert. Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 1999. Köln [u.a.]: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern : Reihe 5, Forschungen zur pommerschen Geschichte, 36). Schwarck, Arnold (ca. 1939): Tagesfragen der praktischen Schafhaltung in Ostpreußen. Königsberg: Landesverband Ostpreußischer Schafzüchter.

Settegast, Hermann (1851 ca): Die Schafzucht Schlesiens. [S.l.]. Stendel, Herbert (1938): Die geschichtliche Entwicklung und der augenblickliche Stand der ostpreußischen Schafzucht mit besonderer Berücksichtigung des Wollgefälles und der Fleischerzeugung bei verschiedenen Lammzeiten. Diss., Ebenrode (Ostpr.), Königsberg. Thaer, Albrecht Daniel (1929): Als Gründer der Königl. Akademie für Landbau zu Möglin und der Königl. Stammschäferei in Schlesien. Denkschrift. Leipzig: Oekonom. Societät. Thiel, Uwe; Neumann, Harry (2011): Priebkow - ein Rittergut in Hinterpommern. Aus der Geschichte der Bauern- und Gutsdörfer Alt und Neu Priebkow sowie der dazu gehörigen Hassel- und Jungfermühle im Kreis Neustettin. [Dargun]: Thiel. Verein zur Verbesserung der Pferde-, Rindvieh- und Schafzucht in Hinterpommern (1835): Statut des Vereins zur Verbesserung der Pferde- Rindvieh- und Schaafzucht in Hinterpommern in Verbindung mit Wettrennen und Thierschau. Stargard: Hendel. Versammlung deutscher Land- und Forstwirte (Hg.) (1869): Katalog zur VI. Schlesischen Schafschau Breslau am 10. und 11. Mai 1869. Breslau.

12. Schafhaltung Ausland

Die Schafzucht und Schafhaltung in Holland (1964). Haag: Ministerium für Landwirtschaft und Fischerei (Veröffentlichung / hrsg. vom Ministerium für Landwirtschaft und Fischerei, Abteilung Ausländische Information, D163).

12.1. Albanien

Schewczik, Richard (1940): Beiträge zur Monographie des Zackelschafes Süd-Albaniens. Diss. Hochschule für Bodenkultur, Wien.

12.2. Ägypten

Thilenius, Georg (1900): Das ägyptische Hausschaf. Paris.

12.3. Afrika -div. Staaten

Arbeitsgemeinschaft Wolle (1944): Schafhaltung und Wollwirtschaft in Franz.-Nordafrika. Finsterwalde N. L. Armbruster, T. (1987): Die Produktivität der Schafhaltung in der Regenwaldzone der Elfenbeinküste. Diss. Univ., Göttingen. Bader-Labarre, Klaus (1992): Kleintierhaltung auf Bioko, Äquatorialguinea. Bedeutung, Struktur, Verbesserungsansätze. Aachen: Alano Edition Herodot (Sozialökonomische Schriften zur ruralen Entwicklung, Bd. 94). Bassewitz, H. von (1987): Möglichkeiten der Verbesserung der bäuerlichen Schafhaltung in der Sudan-Savanne Westafrikas. Untersucht am Beispiel der Côte d'Ivoire / Autor: H. Graf v. Bassewitz. Eschborn: GTZ (Arbeitsunterlagen für Projekte im ländlichen Raum, 4). Djoudi, Houria (2009): Charakterisierung, Entwicklung und biologische Produktivität sesshafter und transhumanter Schafhaltungssysteme im Mittleren Atlas Marokkos. Diss. Univ., Gießen. Filius, Peter (1983): Produktionsleistungen autochthoner Djallonkéschafe unter verschiedenen Umweltbedingungen in der Elfenbeinküste. Diss. TU, Berlin. Gundert, Helmut (1962): Die betriebswirtschaftlichen Verhältnisse auf Karakulfarmen in den südlichen Distrikten von Südwestafrika. Diss. Landwirtsch. H., Hohenheim. Hecker, Peter A. (1994): Trypanotoleranz und Ernährungszustand bei Djallonké-Schafen in der Subsudansavanne im Norden der Côte d'Ivoire. Diss. Univ., Hohenheim. Jordaan, Michael ((1932)): Die Schafzucht in der Südafrikanischen Union. Leipzig: Frommhold & Wendler. Kadel, Ralph (2001): Analyse der Rentabilität der bäuerlichen Haltung von Schafen und Ziegen im Norden Benins. Niederkleen: Wiss. Fachverl. Fleck (Agrarwissenschaften). Kezie, Kilim Bayebinam (1997): Auswirkung der Beratung auf die Produktivität und Wirtschaftlichkeit der Kleinwiederkäuerhaltung in Togo. Berlin: Köster. Krischke, Peter (1986): Schafzucht im Projekt DERN "Developpement Rural du Nord" der Diözese Ruhengeri / Rwanda. Ihre Entwicklung von April 1983 bis April 1986. Breitenfurt: Peter Krischke. Langlet, Joachim (1938): Die Karakulzucht in Südwestafrika. Berlin. Sauer, Peter (1987): Aktuelle Probleme der Schafhaltung in der algerischen Hochsteppe. In: Der Tropenlandwirt 88, S. 145–155. Schäfer, Christine (1998): Pastorale Wiederkäuerhaltung in der Sudansavanne. Eine Untersuchung im Zamfara-Forstschutzgebiet im Nordwesten Nigerias. Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 1998. 1. Aufl. Göttingen: Cuvillier. Schultz, F. (1906): Die Schafwolle im Hinblick auf die Schaf- und Ziegenzucht in Deutsch-Südwestafrika. Ein Beitrag zur Kenntnis unserer Kolonien. Berlin: Süsserott (Koloniale Abhandlungen, 5). Schutzbar-Milchling, R. von (1995): Strategien mobiler Tierhalter des Ost-Sudans im Rahmen des Herdenmanagements. Diss. Univ., Göttingen. Schweighöfer, Britta (1995): Entwicklungsprojekte, Ressourcenschutz und das liebe Vieh. Nomadisch-pastorale Gesellschaften Nordostafrikas im Wandel. Zugl.: Mainz, Univ., Diss. Göttingen: Ed. Re (Institut für Ethnologie und Afrika-Studien : Arbeiten aus dem Mainzer Institut für Ethnologie und Afrika-Studien, 8). Südwestafrikanische Schäferei-Gesellschaft (1903-1909): Bericht des Vorstandes der Südwestafrikanischen Schäferei-Gesellschaft zu Berlin. Über die … Geschäftsperiode. Berlin. Vereinigung des Wollhandels (1911): Wollschafzucht in Deutsch-Südwestafrika. Leipzig. Wegner, Adolf (1909): Beiträge zur Kenntnis südafrikanischer Landwirtschaft. Über die Schafzucht, Wollproduktion und Handhabung des Wollgeschäftes in Argentinien [u.a.]. Berlin: Parey (Berichte über Landwirtschaft, 8). Wollschafzucht-Syndikat (1910): Die Förderung der Wollschafzucht in den deutschen Kolonien mit besonderer Berücksichtigung von Deutsch-Ostafrika. Berlin.

12.4. Alpen

Alpinet Gheep Projekt (2007): Schaf- und Ziegenzucht in den Alpen. Gorizia: ERSA. Frödin, John (1940): Zentraleuropas Alpwirtschaft. In: Instituttet for sammenlignende Kulturforskning Serie B Oslo 38 (1). Gutzwiller, K. (1936): Hirtentum, Alpenwirtschaft und Handelsverkehr über die Alpen in der Pfahlbauzeit. Waldshut. Gutzwiller, K. (1939): Das Hirtentum der Vorzeit und seine nomadenhaften Ueberbleibsel in den Alpen. In: Alpwirtschaftliche Monatsblätter (73), S. 431ff. Gutzwiller, K. (1940): Hirten und Bauern der Urzeit (mit besonderer Berücksichtigung alpenländischer Verhältnisse. In: Alpwirtschaftliche Monatsblätter (74), S. 43ff., 82ff., 108ff. Haid, Hans (1992): Aufbruch in die Einsamkeit. 5000 Jahre Überleben in den Alpen. Rosenheim: Rosenheimer Verlagshaus. Maurmair, Roland (2009): Vom Gehen in den Alpen, nomadische Hirtenkultur. Diss. Univ. für angewandte Kunst, Wien. 12.5. Alter Orient

Brentjes, Burchard (1963): Die Schafzucht im Alten Orient. In: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 4, S. 1–22.

12.6. Argentinien

Kaerger, Karl (ca. 1900): Die argentinische Schafzucht. In: Argentinisches Wochenblatt, S. 8–11. Wegner-Norden (1909): Über die Schafzucht, Wollproduktion und Handhabung des Wollgeschäftes in Argentinien; Sonderabdruck aus: "Berichte über Landwirtschaft", H. 8, 1909. Berlin: Paul Parey.

12.7. Aserbaidschan

Ezzatpur Ghadim, Morteza (1975): Analyse der Hygienesituation in der extensiven Schafhaltung der Provinz Aserbaidschan und Vorschläge zu ihrer Verbesserung im Rahmen der bestehenden traditionellen Haltung. Diss. Univ., Göttingen.

12.8. Australien

Becker, Egon (2001): Von Schäfern, Schafen und Lämmern. Ein Film über Geschichte, Bedeutung und Lebensbedingungen der Schafe in der Schweiz und Australien = Nos moutons et leurs agneaux : un film sur l'histoire et sur l'importance de l'élevage ovin : un témoignage sur les conditions d'élevage du mouton en Suisse et en Australie. Bern: Landwirtschaftlicher Informationsdienst. Fautz, Bruno (1984): Agrarlandschaften in Queensland. Wiesbaden: Steiner (Erdkundliches Wissen, 65). Jürgens, Herbert (1895): Über die Unterschiede der in Australien und der in Deutschland erzeugten Merino-Kammwolle, Beitrag zur Wollkunde, mit einer Einleitung über die Entwickelung der Schafzucht in Australien, Inaugural-Dissertation… von Herbert Jürgens,… Leipzig: Sellmann und Henne.

Kolbe, W. (1933): Die Herrichtung und der Verkauf der australischen Wolle. In: Der Tropenpflanzer. Luetkens, Ch. (1948): Schafzucht und Wollerzeugung in Australien. Basel: CIBA (Ciba-Rundschau, 77.1948). Schafzucht bei den Antipoden. Siebzig Millionen Schafe für drei Millionen Menschen. In: Neue Zürcher Zeitung (1991,III).

12.9. Botswana

Martins, Christine (1988): Untersuchungen zur Mehrfachnutzung von Karakulschafen in Botswana. Diss. Univ., Göttingen.

12.10. Brasilien

Kirchhoff, Eduard (1879): Süd-Brasilien und seine Hülfs-Quellen. Stamm-Schäferei auf dem Hochlande. Rudolstadt: F. priv. Hofbuchdruckerei.

12.11. Bulgarien

Blomeyer A.; Bonn Univ.. Inst. Für Tierernährung; Ministerstvo Na Zemedelieto I Khranitelnata Promishlenost, Sofia.: Möglichkeiten zur Verwertung von Olivennachprodukten in der Hammelmast. Chlebaroff, G. S. (1933): Das Karnobatschaf. Sofia. Gantscheff, G. (1926): Beitrag zur Kenntnis des Schumenschafes. Sofia. Gantscheff, G. (1926): Beitrag zur Kenntnis des Stara-Zagoraer Schafes. Sofia. Gantscheff, G. (1927): Beitrag zur Kenntnis der Schafe im Bezirk Svistov. Sofia. Gantscheff, G.; Platickanoff, N.: Beitrag zur Kenntnis des Schafes von Bela Slatina. Sofia. Gantscheff, G.; Platickanoff, N. (1929): Beitrag zur Kenntnis des Schafes von Plewen. Sofia. Gantscheff, G.; Platickanoff, N. (1930): Beitrag zur Kenntnis des Schafes im Radomir Gebiet. Sofia. Herm, Bruno (1936): Die Schafmilchkäserei in Bulgarien. Hildesheim (Milchwirtschaftlich geographische Studien). Marinov, Vasil (1969): Die almenwirtschaftliche Schafhaltung im zentralen Balkangebirge. In: Viehwirtschaft und Hirtenkultur : ethnographische Studien, S. 357–377. Marinow, Wasil (1961): Die Schafzucht der nomadisierenden Karakatschanen in Bulgarien. In: Viehzucht und Hirtenleben in Ostmitteleuropa : ethnographische Studien, S. 147–196. Moskoff, Mosko (1925): Die Schafzucht Bulgariens und ihre Bedeutung für die bulgarische Volkswirtschaft. Tierärztl. Hochsch, (Sofia), Berlin.

12.12. Ecuador

Claus, Cornelia (2000): Weideökologische und weidewirtschaftliche Studie der pastoralen Systeme mit Haarschafen in den immerfeuchten Tropen am Beispiel der Provinz Sucumbíos, Ecuador. Univ, Kassel, Kassel.

12.13. Färöer

Schafzucht auf den Färöern - zur Gewinnung landschaftsökologischer Informationen durch statistische Analyse eines Landnutzungssystems. In: Petermanns Geographische Mitteilungen.

Schultze-Westrum, Thomas: Das Erbe derWikinger - Die Färöer; Regie: Thomas Schultze-Westrum.

12.14. Finnland

Suomen Lammastalous Vuosikertomus. Jahrbuch über die Aufzucht der Schafe in Finnland (1941). Vammala (Finnland).

12.15. Frankreich

Arbeitsgemeinschaft Wolle (1944): Schafhaltung und Wollwirtschaft in Frankreich. Finsterwalde N. L.

Biegert, Kurt; Langlet, Joachim-Friedrich; Starck, E. von (1954): Die französische Schafzucht und Schafhaltung. Frankfurt/Main: Verl. Kommentator (Berichte über Studienreisen im Rahmen der Auslandshilfe der USA, 64). Borgelt, Werner (1993): Produktionsverfahren der Schafhaltung in ausgewählten Regionen Frankreichs. Dipl.-Arbeit. Univ. FB Agrarwiss., Göttingen.

Elek, Stefan (1932): Studien über das Schaf der Landschaft Bearn (Basses Pyrenees). Wien, Hochschule für Bodenkultur, Diss., 1932. Huzard, Jean-Baptiste (1804): Bericht über die Verbesserungen in der landwirthschaftlichen Anstalt zu Rambouillet und besonders über die Verbesserung der dortigen Schafzucht … Berlin: Unger. Jean (1976): Wir suchen unsere Freiheit. Die europäische Pioniersiedlung Longo Mai. Reinbek: Rowohlt (134). Ostermann, Ole (1991): Der Einfluß der Schafweide auf die Vegetationsdynamik der subalpinen Hakenkiefernbestände (Pinus uncinata Mill. ex Mirbel). Methoden und Ergebnisse im Vercors, Frankreich. Diss. Univ., Göttingen. Rinschede, Gisbert (1979): Die Transhumance in den französischen Alpen und in den Pyrenäen. Münster: Geographische Kommission für Westfalen (Westfälische geographische Studie, 32). Schafhaltung und Wollwirtschaft in Frankreich (1944). Finsterwalde N.L.

12.16. Galizien

Kaschnitz zu Weinberg, Anton Valentin (1805): Praktische Bemerkungen und Anleitung zur Veredlung der Schaafzucht in Galizien. Krakau und Brünn: gedruckt bey Joseph Georg Traßler.

12.17. Griechenland

Brendel, Otto (1934): Die Schafzucht im alten Griechenland. Würzburg: Triltsch. Chaniotis, Angelos (1995): Schriften von Angelos Chaniotis. Heidelberg: Universitätsbibliothek der Universität Heidelberg. Hatziolos, Basile (1934): Die wirtschaftliche Bedeutung der Schafzucht in Griechenland. Tierärztl. Hochsch, Berlin, Berlin. Santillo Frizell, Barbro (2009): Arkadien. Mythos und Wirklichkeit. 1. Aufl. Köln [u.a.]: Böhlau; Böhlau Verlag GmbH & Cie.

12.18. Grönland

Evers, Wilhelm (1965): Schafhaltung in Grönland. Natürliche Grundlagen, Entwicklung, Grenzen und Bedeutung. In: Berichte über Landwirtschaft : Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft 43 (2), S. 354–359.

12.19. Großbritannien

Belz, Reinhold; Kreul, Walter (2000): Schafhaltung in Großbritannien am Beispiel Wales. In: Land, Agrarwirtschaft und Gesellschaft : Zeitschrift für Land- und Agrarsoziologie 14 (2), S. 33–44. Bitzer, Karl (1910): Die Schafzucht in Grossbritannien. Ihre Entwicklung und ihre Bedeutung für die Landwirtschaft in England, Wales und Schottland. Hannover: Schaper. Brödermann, Ernst August (1903): Schaf- und Schweine-Hochzuchten in England und ihre Bedeutung für deutsche Züchter. Berlin: Dt. Landwirtschafts-Ges (Berichte über Land- und Forstwirtschaft im Auslande, 5). Die englische Viehzucht 3. Band: Das Schaaf, seine Zucht, Behandlung, Lebensverhältnisse und Krankheiten nebst Beschreibung und Beurtheilung der Wolle. Aus dem Englischen von F. M. Duttenhofer (1850). Stuttgart: J. B. Metzler. Liechtenstein, Katharina (1990): Schafhaltung und Wollwirtschaft in Großbritannien. Vergleich mit Österreich. Dipl.-Arb. Wirtschaftsuniv., Wien. Luccock, John (1821): Über Wolle im Allgemeinen und über die Englischen Vließe insbesondere. Aus dem Englischen mit Anmerkungen von Martin Heinrich Schilling. Unter Mitarbeit von Martin Heinrich Schilling. Leipzig: Baumgärtner. Marshall, Wilhelm (1793): Über das Haushaltsvieh als Pferde, Hornvieh, Schafe und Schweine und über die Vervollkommnung dieser Vieharten nach dem gegenwärtigen Verfahren in den mittelländischen Grafschaften in England. Göttingen: Joh. Christian Dieterich. Prinz, Armin (1983): Schafzucht im schottischen Hochland. Göttingen: Inst. für d. Wiss. Film (Publikationen zu wissenschaftlichen Filmen : Sektion Ethnologie, Ser. 13, Nr. 8). Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates zur Festsetzung einer zusätzlichen Prämie für die Schaferzeugung in nicht benachteiligten Gebieten von Irland und dem Vereinigten Königreich hinsichtlich Nordirland (1996). Luxemburg: Amt für Amtl. Veröff. d. Europ. Gemeinschaften (Dokumente / Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Zusätzlichen Prämie für die Schaferzeugung in nicht benachteiligten). Witt, Nikolaus Martin (ca. 1886): Die englischen Fleisch-Schafrassen, ihre Entwickelungsgeschichte, Zucht, Haltung und Verwerthung. 2. Aufl. Leipzig: Voigt.

12.20. Irak

Abdulla, Reyadh (1972): Die Erzeugung und Vermarktung von Schlachtvieh und Fleisch im Irak. Gegenwärtiger Stand und Vorschläge zu ihrer Entwicklung. Diss. Univ., Fachbereich Agrarbiologie, Hohenheim. Bericht der wollwirtschaftlichen Studienkommission über ihre Reise durch den Iran, den Irak und die Türkei (1939).

12.21. Iran

Assemi, Karim (1956): Die Schafzucht und Schafhaltung in Persien. Diplomarbeit. Univ., Institut für Tierzucht und Tierhaltung, Kiel. Bericht der wollwirtschaftlichen Studienkommission über ihre Reise durch den Iran, den Irak und die Türkei (1939).

12.22. Irland

Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates zur Festsetzung einer zusätzlichen Prämie für die Schaferzeugung in nicht benachteiligten Gebieten von Irland und dem Vereinigten Königreich hinsichtlich Nordirland (1996). Luxemburg: Amt für Amtl. Veröff. d. Europ. Gemeinschaften (Dokumente / Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Zusätzlichen Prämie für die Schaferzeugung in nicht benachteiligten).

12.23. Island

Hurtig, Theodor (1960): Zur Schafhaltung auf Island. In: Polarforschung 28 (4).

12.24. Israel

Erez, Ury (1962): Die Schafzucht in Israel. Diss. Univ., Bern.

12.25. Italien

Arbeitsgemeinschaft Wolle (1944): Schafhaltung und Wollwirtschaft in Italien. Finsterwalde N. L. Bodini, Gianni (2005): Schafe und Hirten im Vinschgau & Schnalstal. Hg. v. Kulturverein Schnalstal. Brunner, Erwin; Riedmiller, Andreas (1998): Zwischen Himmel und Erde. Schnalstaler Schaftrieb. In: Merian (Südtirol) (8), S. 68–77. Di Natale, Silvia (1985): Schäfer auf Sardinien. Ein archaischer Beruf im Kapitalismus. Frankfurt a.M: Campus Verlag (Campus Forschung, Bd. 446). Gerling, Christoph; Moritz, Michaela (Hg.) (2007): Baunei. Hirtenkultur in Sardinien. Unter Mitarbeit von Alfonso Costanza. Hersbruck: Dt. Hirtenmuseum (Schriftenreihe Sonderausstellungen des Deutschen Hirtenmuseum Hersbruck, 14). Haid, Hans (2008): Wege der Schafe. Die jahrtausendealte Hirtenkultur zwischen Südtirol und dem Ötztal. Innsbruck, Wien, Bozen: Tyrolia-Verl; Verl.-Anst. Athesia (Schriftenreihe Ötztal-Archiv, Bd. 22). Sprengel, Udo (1971): Die Wanderherdenwirtschaft im mittel- und südostitalienischen Raum. Marburg/Lahn: Marburger Geographische Ges (Marburger geographische Schriften, 51).

12.26. Jugoslawien

Novak, Vilko (1969): Über die Milchwirtschaft bei den Völkern Jugoslawiens. Budapest: Akadémiai Kiadó.

12.27. Karpaten

Reinfuss, Roman (1969): Almwirtschaft und Schafhaltung bei den Lemken in den niederen Beskiden. In: Viehwirtschaft und Hirtenkultur : ethnographische Studien, S. 302–322.

12.28. Kaukasus

Cernusca, A.; Nachuzrisvili, G. (1981): Untersuchung der ökologischen Auswirkungen intensiver Schafbeweidung im Zentral- Kaukasus. In: Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie X. Dittloff, Fritz (1928): Die Schafzucht im Nord Kaukasischen Kubangebiet. Diss. Königsberg i. Pr. Berlin: Blücher-Druckerei G.m.b.H. Körner, Ch. (1980): Ökologische Untersuchungen an Schafweiden im Zentralkaukasus. In: Der Alm- und Bergbauer 30 (5), S. 151– 161. Schwarck, Arnold (1935): Über den Aufbau der Schafzucht auf der Konzession Drusag im Nordkaukasusgebiet unter besonderer Berücksichtigung der Kreuzung von Masajew-Schafen mit eingeführten ostpreußischen Merino-Fleischschafen. Univ., Stallupönen, Königsberg.

12.29. Liechtenstein

Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz (1975): Memorandum. Schafhaltung im Liechtensteinischen Alpenraum. Vaduz: [s.n.].

12.30. Litauen

Briedis, Juozas (1948): Die Schafhaltung in Litauen, ihre betriebswirtschaftliche Stellung und Rentabilität. Diss. Univ., Landw. Fak., Bonn. Klein, Manfred (2005): Hirten - Herden - Hütungsbrauch. Hirtenkultur in Litauen. Münster: Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat (Edition Octopus).

12.31. Luxemburg

Kersch, Denise (1996): Respiratorische Erkrankungen beim Schaf in Luxemburg. Eine klinische und bakteriologisch-serologische Untersuchung. Wien, Vet. Med. Univ., Diss., 1996. Vet.Med.Univ., Wien. 12.32. Malaysia

Stöber, Silke (1991): Schafhaltung unter Plantagenkulturen in ausgewählten landwirtschaftlichen Betriebstypen in West-Malaysia. Dipl.-Arbeit. Univ., Institut für Agrarpolitik und Marktlehre, Kiel.

12.33. Mandschukuo

Thiel, Erich (1940): Die Schafzucht Mandschukuos. Aufbaupläne der Wollproduktion. In: Der Ost-Europa-Markt : Zeitschr. für d. gesamten Wirtschaftsinteressen Deutschlands u. d. Oststaaten 20 (1940), S. 237–244.

12.34. Mongolische Volksrepublik

Schenk, Amélie; Goldstein, Melvyn C.; Beall, Cynthia M. (Hg.) (1994): Die Nomaden der Mongolei. Eine Hirtenkultur zwischen Tradition und Moderne. Nürnberg: DA-Verl. Das Andere. Tschadraabal, G. (1971): Stand und Perspektive der Entwicklung der Schafzucht in der Mongolischen Volksrepublik. In: Internationale Zeitschrift der Landwirtschaft : Zeitschr. der Ständigen Kommission für Landwirtschaft des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe ; hrsg. in Mitgliedländern des RGW (1), S. 58–60.

12.35. Neuseeland

Doppler, Michael (1992): Schafzucht in Neuseeland. Dipl.-Arb. Univ. für Bodenkultur, Wien. Heeb, Christian; Karl, Roland F. (2004): Neuseeland. Würzburg: Stürtz (Horizont). Schafzucht bei den Antipoden. Siebzig Millionen Schafe für drei Millionen Menschen. In: Neue Zürcher Zeitung (1991,III).

12.36. Nicaragua

Frühwacht, Rosemarie (ca 1984): Nicaragua. Dokumentation einer Brigade 1984; Ziegen- und Schafzuchtprojekt. Wiesbaden.

12.37. Niederlande

Die Schafzucht und Schafhaltung in den Niederlanden (1961). Den Haag: Ministerium für Landwirtschaft und Fischerei (Veröffentlichung / hrsg. vom Ministerium für Landwirtschaft und Fischerei, Abteilung Ausländische Information, D163).

Die Schafzucht und Schafhaltung in Holland (1964). Haag: Ministerium für Landwirtschaft und Fischerei (Veröffentlichung / hrsg. vom Ministerium für Landwirtschaft und Fischerei, Abteilung Ausländische Information, D163).

12.38. Norwegen

Muhammad-Hasan-Gamarani, Hasan (1977): Feinheit und Mineralstoffgehalt der Wolle von Dalaschafen und Texel-Kreuzungen bei unterschiedlichem Futterpflanzenangebot auf drei südnorwegischen Standorten verschiedener Höhenlage. Diss., Gießen. Vold, Ellef (1972): Untersuchungen der Fleisch- und Fettqualität zwei norwegischer Schafrassen. Granskingar av kjott- og feittkvaliteten hos to norske sauerasar. Vollebekk (Melding / Institutt for husdyravl, Norges landbrukshøgskole, 323). 12.39. Österreich

Alternative Formen der Tierhaltung im Grünlandgebiet und deren Wirtschaftlichkeit (1989). Irdning: BAL (Veröffentlichungen / Bundesanstalt für Alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein / Bundesanstalt für Alpenländische Landwirtschaft : Veröffentlichungen, 13). Bachleitner, Nina (2009): Schafhaltung in Österreich in der Neuzeit. Ein typologischer Überblick. Dipl.-Arb. Univ., Salzburg. Bayer, Eduard (1924): Untersuchungen über das Schaf des Montavons (Vorarlberg) und des Paznauntales (Tirol). Diss. Hochschule für Bodenkultur, Wien. Behrens, H. (1986): 1. Schafseminar. 10./11. Oktober 1986. Berchtel, Rudolf (1991): Alpwirtschaft im Bregenzerwald. 2. Aufl. Innsbruck: Institut für Geographie (Innsbrucker geographische Studien, Band 18). Borodajkewycz, Ostap (1944): Die heimische Schafzucht. Wien: Reichsnährstandsverl. Breitwieser, Franz (1994): Haltungsbedingungen, klinische und bakteriologische Untersuchungen bei steirischen Schafherden. Diss. Vet. Med. Univ., Wien. Breuer, Hans (Hg.) (2011): Ein anderes Leben unterwegs mit der Herde. Schäferei Breuer. Wien?

Breuer, Hans (Hg.) (o.J.): Hirtenleben heute. Schäferei Breuer. Wien? Bundesanstalt für Alpenländische Landwirtschaft (1990): Bericht über die 17. Tierzuchttagung "Aktuelle Fragen der Milchvieh- und Schafhaltung" am 10. Mai 1990. Gumpenstein. Bundesanstalt für Alpenländische Landwirtschaft (1998): 25. Viehwirtschaftliche Fachtagung zum Thema Schaf- und Ziegenhaltung, Milchproduktion, Rindermast, Futterbewertung, Züchtung, Silomais. 19. und 20. Mai 1998 an der BAL Gumpenstein. Irdning: Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein (Bericht / BAL). Bundesanstalt für Alpenländische Landwirtschaft (2003): Bericht / 30. Viehwirtschaftliche Fachtagung zum Thema Rinderaufzucht, Milchviehfütterung, Schafhaltung, Ökonomik. 24. und 25. April 2003 an der BAL Gumpenstein ; [gemäss Lehrer- und Beraterfortbildungsplan 2003]. Irdning: BAL. Bundesanstalt für Alpenländische Landwirtschaft (2003): Internationale Fachtagung für Schafhaltung. Tagungsbericht zum Thema Lammfleisch - eine Spezialität das ganze Jahr : 30. Jänner und 31. Jänner 2003, Messehalle Innsbruck. Irdning: Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft (BAL) Gumpenstein (Bericht / BAL). Bundesanstalt für Alpenländische Landwirtschaft; Fachtagung für Schafhalter zum Thema Qualitätslammfleisch (2002): 2. Fachtagung für Schafhalter zum Thema Qualitätslammfleisch 29. Oktober 2002 BAL Gumpenstein. Irdning: Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein. Ebenbauer, Franz (1960): Die Umstellung der steirischen Schafzucht auf ein Woll-Sortiment B und ihre Ergebnisse. Diss. Hochschule für Bodenkultur, Wien. Eisenprobst, Arthur Robert (1954): Die Einführung der Feinwollschafzucht in Österreich unter besonderer Berücksichtigung dieser Zucht in Niederösterreich. Diss. Tierärztl. Hochsch., Wien. Erdelyi, Michael von (1827): Beschreibung der einzelen Gestüte des österreichischen Kaiserstaates. Nebst Bemerkungen über Hornviehzucht, Schafzucht und Ökonomie : Mit Tabellen u. Taf. Wien: Gerold. Erhard, Carl; Puteani, Ernst; Wieninger, Georg; Alfonsus, Alois (1919): Die Viehzucht. Wien: Handels-Museum, in Kommission bei E. Holzel (Wirtschaftsgeographische Karten und Abhandlungen zur Wirtschaftskunde der Länder der ehemaligen österreichisch- ungarischen Monarchie, Heft 6). Fallmann, Günter (1983): Vorschläge für die Zuchtarbeit bei Fleischschafrassen in Österreich. Wien, Univ. für Bodenkultur, Dipl.- Arb.

Fitsch, Siglinde (1986): Schafbeweidung im hochalpinen Raum. Problematik am Beispiel der Tauernberg-Alpe / Heiligenblut und Gesamtentwicklung in Tirol von 1873 bis 1984. Wien, Univ. für Bodenkultur, Dipl.-Arb. Forschungsinstitut für biologischen Landbau Wien (Hg.) (Hg.) (2009): 5. Schlägler Biogespräche. Kurzfassungen der Vorträge der 5. Schlägler Biogespräche Gesunder Boden - Gesunde Pflanze - Gesundes Tier - Gesunder Mensch in der Bioschule. Wien: Freiland-Verb. Frauscher, Bernadette (1999): Schafhaltung in Oberösterreich. Ein agrargeographischer Beitrag zur Standortbestimmung einer alternativen landwirtschaftlichen Produktionsweise. Dipl.-Arb. Univ., Wien. Freigang, Werner (1986): Milchschafhaltung in Österreich. Dipl.-Arb. Univ. für Bodenkultur, Wien. Frühwirth, Ilse (1996): Die Anwendung eines ELISA-Tests zum Nachweis von Brucella Ovis bei Schafböcken in Niederösterreich. Diss. Vet. Med. Univ., Wien. Fütterung, Grundfutterqualität. 5. Fachtagung für Schafhaltung gemäß Lehrer- und Beraterfortbildungsplan ; 6. Dezember 2008 (2008). Irdning: Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein. Gergely, Alexandra; Wehowar, Andrea (2008): Magen-Darm-Strongyliden in ausgewählten niederösterreichischen Schafherden. Vorkommen und Status von Anthelminthika-Resistenzen. Dipl.-Arb. Met Vet. Univ., Wien. Geßmann, Albert (1921): Maßnahmen zur Hebung der Schafzucht Österreichs. 2., verm. Aufl. Wien: Frick. Gietzen, Hubert-Otto (1964): Die Almen des Stubaitales in Geschichte und Recht, Wirtschaft und Volkskunde. Groier, Michael (1999): "Mit'n Biachl heign". "Heuen nach dem Buch" : soziokulturelle und ökonomische Aspekte von Aussteigerlandwirtschaften in Österreich. Wien: Bundesanst. für Bergbauernfragen (Forschungsbericht / Bundesanstalt für Bergbauernfragen). Grünsteidl, Edmund (1938): Der Stand der Schafzucht und der Wollproduktion im Lande Österreich. Wien. Gstrein, Josef (1982): Vorschlag für ein Zuchtprogramm beim Bergschaf in Österreich. Dipl.-Arb. Univ. für Bodenkultur, Wien. Haid, Hans (2008): Wege der Schafe. Die jahrtausendealte Hirtenkultur zwischen Südtirol und dem Ötztal. Innsbruck, Wien, Bozen: Tyrolia-Verl; Verl.-Anst. Athesia (Schriftenreihe Ötztal-Archiv, Bd. 22). Hambrusch, Josef; Kirner, Leopold (2013): Ökonomische Perspektiven der Schaf- und Ziegenhaltung in Österreich ab 2014. Wien: AWI - Bundesanst. für Agrarwirtschaft (Agrarpolitischer Arbeitsbehelf, 42). Hekele, Gabriela (2005): Auswirkungen der Schafweide auf ausgewählte gefährdete Pflanzenarten auf der Perchtoldsdorfer Heide und auf dem Eichkogel bei Mödling in Niederösterreich. Dipl.-Arb. Univ. für Bodenkultur, Wien. Höhere Bundeslehr- u. Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein (2006): 4. Fachtagung für Schafhaltung gemäß Fortbildungsplan des Bundes 2006 zum Generalthema ; 17. November 2006. Anforderungen an eine erfolgreiche Zucht. Fachtagung für Schafhaltung. Irdning: Höhere Bundeslehr- u. Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein. Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg - Gumpenstein; Fachtagung für Schafhaltung (2008): 5. Fachtagung für Schafhaltung gemäß Lehrer- und Beraterfortbildungsplan, 6. Dezemember 2008. Fütterung, Grundfutterqualität. Irdning: Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein (Bericht / HBLFA Raumberg-Gumpenstein). Höller, Peter (2007): CT-gestützte in vivo Leistungsprüfung beim Schaf in Oberösterreich. Korrelations- und Heritabilitätsanalyse von Fleischleistungs- und Fruchtbarkeitsmerkmalen. Diss. Vet. Med. Univ., Wien. Holzner, Waltraud (2002): Von Schafen, Hirten und warmer Wolle. Bozen: Athesia Touristik. Hoppichler, J.; Groier, M. (1986): Stand, Entwicklung und Probleme der Schafhaltung in Österreich. In: Der Alm- und Bergbauer 36, S. 480–486. Katalog (Catalog) über die Rinder- und Schafe-Ausstellung der k.k. Landwirtschafts-Gesellschaft bei der Grazer Herbstmesse 1909 (1909). Graz: Deutsche Vereinsdr. Kohlmayr, Gernot (2001): Die Entwicklung der steirischen Schafzucht. Eine betriebswirtschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Veränderungen seit dem Beitritt zur Europäischen Union. Dipl.-Arb. Univ., Graz. Küver, Marlies (1968): Eine Handschrift über Schafzucht aus der Steiermark. Diss. Univ., München. Lammwirtschaft. Produktionsalternative Qualitätslammfleisch (1991). Wien: Bundesanst. für Bergbauernfragen (Forschungsbericht / Bundesanstalt für Bergbauernfragen). Landwirtschaftskammer für Oberösterreich, Abteilung Betriebswirtschaft (1997): Wettbewerbsvergleich Grünlandnutzung durch: Kalbinnenaufzucht, Lämmermast, Mutterkühe, Milchvieh, Stiermast. Linz. Lechner, Eva (2002): Das Buch von den Schafen in Tirol. Kultur - Wirtschaft - Tradition. Innsbruck: Edition & Verlag Loewenzahn. Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein; Fachtagung für Schafhaltung (2010): 6. Fachtagung für Schafhaltung. Gemäß Fortbildungsplan des Bundes : Lammfleischerzeugung Tiergesundheit : 5. November 2010. Irdning: Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein (Bericht / Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein).

Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein; Fachtagung für Schafhaltung (2012): 7. Fachtagung für Schafhaltung. Gemäß Fortbildungsplan des Bundes : Lammfleischerzeugung Tiergesundheit : 9. November 2012. Irdning: Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein (Bericht / Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein).

Lenz, Vitus (Hg.) (2009): Schafe und Ziegen. Gesetze - Planungsgrundlagen - Details - Ausführungsbeispiele. 1. Aufl. Linz: Landwirtschaftskammer OÖ Baureferat. Liechtenstein, Katharina (1990): Schafhaltung und Wollwirtschaft in Großbritannien. Vergleich mit Österreich. Dipl.-Arb. Wirtschaftsuniv., Wien. Loimer-Rumerstorfer, Ingrid (1994): Von Schafen und Schäfern. In: Salzburger Volkskultur 18 (April), S. 36–49. Maurer-Lausegger, Herta; Mattersdorfer, Erwin; Verdel, Roman (1996): Schafzucht ohne Grenzen. Sprachliche und volkskundliche Beobachtungen aus Südkärnten : ein Beitrag zur Kärntner Landesausstellung. Unter Mitarbeit von Wolfgang Unterlechner und Cornelia Vospernik. Klagenfurt: Universität Klagenfurt, Fakultät für Kulturwissenschaften. Österreichische Landwirtestelle (1921): Maßnahmen zur Hebung der Schafzucht Österreichs. 2. Aufl. Wien: Frick. Parasitologische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft (2012): Kleiner Wiederkäuer. Parasitologische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft gemäß Fortbildungsplan des Bundes ; 22. November 2012 am Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein. Irdning: Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein. Peiritsch, Julia (2000): Auswirkungen der Schafbeweidung als Pflegekonzept für Trockenrasen im östl. Niederösterreich (Hundsheimer Berge) und kotbewohnende Käfer ("Coleoptera") des Hundsheimer Berges (östliches Niederösterreich). Dipl.-Arb. Univ., Wien. Plautz, Wolfgang: Verlaufsuntersuchungen von Blutparametern bei Schafen und Ziegen in Niederösterreich. Wien, Vet. Med. Univ., Diss., 1990. Protokoll der am 11. Juni 1920 im Sitzungssaale der "Österreichischen Landwirte", Wien, I. Babenbergerstraße 5 abgehaltenen konstituierenden General-Versammlung der "Alpenländischen Schafzucht-Gesellschaft m.b.H." (1920). Wien: [s.n.]. Puteani, Ernst von (1917): Die Schafzucht und ihre wirtschaftliche Bedeutung nach dem Weltkriege. 2. verb. Aufl. Hannover. Puteani, Ernst von (1917): Einheimische Schafzucht und Viehverwertung. Wien: Verl. deutschen Landwirtschaftsgesell. Puteani, Ernst (1919): Die Rinder-, Schweine-, Ziegen- und Schafzucht. In: Die Viehzucht, S. 46–233.

Puteani, Ernst Freiherr von (1916): Die Schafzucht und ihre wirtschaftliche Bedeutung nach dem Weltkriege. Mit bes. Berücksichtigung österreichischer Verhältnisse. Wien: Frick. Puteani, Ernst Freiherr von (1918): Die Ziele unserer Schäfer-Aktion. 1. Jahresbericht der Verwaltung des "Schäferfond". Wien: Frick. Ratschiller, Gernot (1990): Schafhaltung in Kärnten. Betriebswirtschaftliche und strukturelle Bedeutung. Dipl.-Arb. Univ. für Bodenkultur, Wien. Ringdorfer, Ferdinand (Hg.) (2000): Tagungsbericht / Fachtagung für Schafhalter zum Thema Absatzmöglichkeiten - Kreuzung - Gesundheit - Fütterung - Praktische Klauenpflege. Am 28. Oktober 2000. Bundesanstalt für Alpenländische Landwirtschaft. Irdning. Ringdorfer, Ferdinand (1990): Aktuelle Fragen der Milchvieh- und Schafhaltung. Bericht über die 17. Tierzuchttagung; am 10. Mai 1990. Irdning: BAL. Ringdorfer, Ferdinand (1999): Wirtschaftliche Schafhaltung. Fleisch, Zucht, Milch. Gumpenstein: BAL.

Sandgruber, Roman (1978): Österreichische Agrarstatistik. 1750 - 1918. München: Oldenbourg (Materialien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 2). Schäfersfeld, Johann Anton (1770): Preisschrift über die von der Ackerbaugesellschaft des Herzogthums Steyermarkt für das 1768. Jahr aufgegebene Frage: Soll man sich in Steyermarkt auf die Schaafzucht ernstlicher als es dermalen geschiehet, verlegen. Welche Gegenden des Landes sind hierzu die bequemsten: und was für Gattungen der Schaafe wurden in diesem Fall beyzuschaffen seyn. Wien: gedruckt bey Johann Thomas Edlen v. Trattnern. Schöpf, Karl (1980): Erhebungen über Haltungsbedingungen und Krankheitsprobleme der Schafhaltung in Österreich. Diss. Vet.- med. Univ., Wien. Schwarzelmüller, Wolfgang (1984): Schafalpung in Österreich. Literaturangaben. Wien: Institut für Raumplanung und Agrarische Operationen (BOKU Raumplanung : Reihe "extracts", 8). Schwarzelmüller, W. (1985): Wirtschaftliche und landeskulturelle Gesichtspunkte der Schafalpung in Österreich. In: Der Alm- und Bergbauer 35 (11/12). Schwend, Katharina (2001): Untersuchungen zur genetischen Variabilität der Kärntner Brillenschafe in Österreich. Diss. Vet. med. Univ, Wien. Seiberl, Margit (2005): Pflegekonzept für die Perchtoldsdorfer Heide. Dipl.-Arb. Univ. für Bodenkultur, Wien. Steinwender, Rudolf (1989): Alternative Formen der Tierhaltung im Grünlandgebiet und deren Wirtschaftlichkeit. Irdning: BAL (Veröffentlichungen / Bundesanstalt für Alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein, 13).

Strunz, Franz (1788): Freymüthige Briefe über die Schafzucht in Böhmen und Oesterreich. Wien: Krauß. Tempfer, Petra (2010): Boku von sturen Schafen besetzt. "Ewiger Student" betreibt auf Boku-Grund ohne Pachtzahlung eine Schafzucht - Uni droht ihm ihm mit Klage. In: Wiener Zeitung, 13.04.2010 (071), S. 11. Theiner, Alfred (2009): Seroepidemiologische Untersuchungen zum Vorkommen von Pestivirus Antikörpern bei Schafen in Vorarlberg (Österreich). Diss. Vet. Med. Univ., Wien. Tierzuchttagung (1990): Bericht über die 17. Tierzuchttagung "Aktuelle Fragen der Milchvieh- und Schafhaltung". Am 10. Mai 1990. Irdning: BAL. Tirolo-Vorarlberg (1820): Circulare. (die Herabsetzung des Ausfuhrzolls für Schafwolle betreffend) = Circolare : (concernente la diminuizione del dazio d'uscita della lana di pecora [sic]. S.l: s.n. Wagner, Franz Joseph (1768): Preißschrift, über die von der Ackerbaugesellschaft des Herzogthums Steyermarkt für das 1768. Jahr aufgegebene Frage: Soll man sich in Steyermarkt auf die Schaafzucht ernstlicher als es dermalen geschiehet, verlegen. Welche Gegenden des Landes sind hierzu die bequemsten: und was für Gattungen der Schaafe wurden in diesem Fall beyzuschaffen seyn. Grätz: gedruckt bey den Widmanstätterischen Erben. Walla, Hans (1957): Bericht über die österreichische Schafzucht. Innsbruck: Arbeitsgemeinschaft der Schafzuchtverbände Österreichs, Innsbruck. Waß, Barbara (1988): "Für sie gab es immer nur die Alm …". Aus d. Leben einer Sennerin. Wien: Böhlau (Damit es nicht verlorengeht., 16). Weiler, Peter (1993): Schafzucht in Tirol. Dipl.-Arb. Univ. für Bodenkultur, Wien.

12.40. Osteuropa

Földes, László (1961): Viehzucht und Hirtenleben in Ostmitteleuropa. Ethnographische Studien. Budapest: Akadémiai Kiadó.

12.41. Pakistan

Amirlou, Yousef A. (1986): Schafhaltung in Pakistan unter besonderer Berücksichtigung des Punjab. Diplomarbeit. Gesamthochschule, Kassel. Ecker, Ferdinand (1978): Markt- und betriebswirtschaftliche Untersuchungen zur Schaf- und Ziegenhaltung im Punjab Pakistans. Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1977. Saarbrücken: Verl. d. SSIP-Schriften (Sozialökonomische Schriften zur Agrarentwicklung, 31). Kussmaul, Friedrich; Snoy, Peter; Schlenker, Hermann (1964): Paschtunen (Afghanistan, Badakhshan) - Schafschur und Filzherstellung. Geisteswissenschaften Humanities. 1 DVD-Video, Regionalcode: 0, (18 Min.). Göttingen: IWF Wissen und Medien.

12.42. Patagonien

Greger, José M. (1913): Die Schafzucht in Patagonien für Aussiedler. München-Freisig: Selbstverl. Liss, Carl-Christoph (1979): Die Besiedlung und Landnutzung Ostpatagoniens. Unter besonderer Berücksichtigung der Schafestancien. Göttingen: Goltze (Göttinger geographische Abhandlungen, 73). Matthei, Adolfo (1931): Schafzucht in Patagonien. In: Zeitschrift für Züchtung. R.B, Tierzüchtung und Züchtungsbiologie (Bd. 21, H. 2), S. 304–333.

12.43. Polen

Dalwig-Nolda, Eberhard von (1959): Die Tierzucht Polens. Entwicklung und Stand der Pferde-, Rinder-, Schweine- und Schafzucht. Unter Mitarbeit von Ernst Fritz. Giessen: W. Schmitz (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen Reihe 1, Gießener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens, 10). Kączkowski, Bronisław (1929): Studien über die Wolle der einheimischen Schafrassen in Polen. Cracovie: Pol. Akad. Umiej. Nawara, W.; Rzepecki, R. (1980): Zuchtprogramm und zielgesetztes Selektionsverfahren bei Schafzucht in Polen: BioMed Central Ltd. Truckenbrodt, Otto (1944): Schafzucht und Schafhaltung. Die Landwirtschaft im Bezirk Bialystock. Bialystok. 12.44. Portugal

Neumann, Hans (1933): Die Schafzucht in Spanien und Portugal (auf der Iberischen Halbinsel). In: Süddeutsche Schäfereizeitung; Stuttgart-W., 1933, Jg. 23, Nr. 31.

12.45. Römisches Reich

Cato, Marcus Porcius Censorius (2009): De agri cultura. Lateinisch deutsch. Hg. v. Hartmut Froesch. Stuttgart: Reclam (Reclams Universal-Bibliothek, 18678). Hauger, Alfons (1921): Zur römischen Landwirtschaft und Haustierzucht. Hannover. Hauger, Alfons (1922): Altrömische Schäferei. In: Zeitschrift für Schafzucht (11), S. 1ff.

12.46. Rumänien

Dunăre, Nicolae (1969): Milchprodukte im rumänischen Hirtenwesen. Budapest: Akadémiai Kiadó.

Fronius, Richard: Vergleichende Untersuchungen einiger Karakulzuchten Rumäniens mit jener des Herrn Hofrat Adametz von Gross-Ullersdorf in Mähren, Tschechoslavakei mit besonderer Berücksichtigung der Wollfeinheit. Wien, Hochschule für Bodenkultur, Diss., 1932. Wien. Fuhrmann, Konrad (1930): Schafzucht und Wollproduktion in Siebenbürgen. Leipzig: Deichert (Wirtschaftsstudien mit besonderer berücksichtigung Bayerns., 111). Irimie, Cornel (1965): Das Hirtenwesen der Rumänen. Forschungen in der Marginimea Sibiului bei Hermannstadt/Sibiu. München: Südosteuropa-Verl.-Ges (Südosteuropa-Studien, 7). Konschitzky, Walther: Der grosse Tag der Hirten. In: Komm mit '84, S. 97–105. Machatschek, Michael (1999): Die goldenen Hufe der Schafe - Schafpferchen und Milchverarbeitung in Rumänien. In: Der Alm- und Bergbauer 49 (12), S. 17–22.

Munz, Jürgen (2000): Entwicklungsstrategien für rumänische Landwirtschaftsbetriebe. Bergen/Dumme: AgriMedia (Agribusiness & food, 13). Thilo, Hans Ludwig (1937): Schafzucht in Rumänien.

12.47. Russland

Friebe, Wilhelm Christian (Hg.) (1809): Anleitung zur Verbesserung und Veredlung der Schafzucht in Rußland. Riga: Häcker. Hermann, Benedict Franz Johann von (1786): Von der Schafzucht in Rußland. In: Hermann, Benedict Franz Johann von (Hg.): Beyträge zur Physik, Oekonomie, Mineralogie, Chemie, Technologie und zur Statistik besonders der russischen und angränzenden Länder., Bd. 2. Berlin, Stettin: F. Nicolai, S. 115–146. Hermann, Benedict Franz Johann von (Hg.) (1786): Beyträge zur Physik, Oekonomie, Mineralogie, Chemie, Technologie und zur Statistik besonders der russischen und angränzenden Länder. Berlin, Stettin: F. Nicolai. Vaatz, Alexander (1934): Die Bedeutung und die Entwicklung der Merinozucht in Russland. Diss., Berlin.

12.48. Schweiz

100 Jahre Schafzucht - eine bewegte Geschichte. Vom 20. bis 22. September wird in Bad Ragaz zum 100. Mal der Ostschweizerische Widder- und Zuchtschafmarkt abgehalten (2013). In: Werdenberger & Obertoggenburger 144 (217), S. 7. Amherd, Anton (1922): Die Schafzucht im Kanton Wallis. In: Briger Anzeiger, S. 24–28. Ammann, P. (1980): Schafzucht. Reinzucht oder Kreuzung? Salez: Kantonale landwirtschaftliche Schule Rheinhof (Einzeldruckschriften der Kantonalen landwirtschaftlichen Schule Rheinhof-Salez, [1]). Anderegg, Hans (1897): Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Schmalviehhaltung für die Schweiz. Diss., Bern. Becker, Egon (2001): Von Schäfern, Schafen und Lämmern. Ein Film über Geschichte, Bedeutung und Lebensbedingungen der Schafe in der Schweiz und Australien = Nos moutons et leurs agneaux : un film sur l'histoire et sur l'importance de l'élevage ovin : un témoignage sur les conditions d'élevage du mouton en Suisse et en Australie. Bern: Landwirtschaftlicher Informationsdienst. Berther, F. (ca. 1964): Die schweizerische Schafzucht und Schafhaltung (Egger). Bieri, Beat; Koller, Mani (c 2011): Kopf und Kragen für tausend Schafe. Der lange Weg zurück aus der Walliser Wildnis. 1 DVD (51 Min.). Zürich: Praesens-Film. Brugger, Hans (1956): Die schweizerische Landwirtschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Frauenfeld: Huber. Büchel, Lorenz; Anspach, Victor (2012): Wirtschaftlichkeit der Fleischschafhaltung in der Schweizer Bergregion. Eine Vollkostenanalyse auf Basis von drei Betriebsgrössen-Gruppen. Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon. Ettenhausen: ART (ART-Bericht, 754). Caputa, Jean (1979): Erfahrungen auf der Schafweide "Terra" im Lötschental. In: Walliser Bauernblatt : landwirtschaftliche Zeitschrift des Oberwalliser Bauernverbandes und seiner Mitglied-Sektion (3), S. 1–3. Die Schafzucht im Kanton St. Gallen (1926). [s.l.]: Flawil. Die schweizerische Schafzucht und Schafhaltung (1982). In: Kleinviehzüchter (16). Die Wirtschaftlichkeit der Milchschafhaltung in der schweizerischen Landwirtschaft (1993). Dietl, W. (1982): Schafweiden im Alpsteingebiet (Ostschweizer Kalkalpen). In: Berichte des Geobotanischen Instituts der ETH Zürich, Stiftung Rübel 49, S. 108–117. Eggel, Stefan (1996): Intakte Zukunftsaussichten für die Schafzucht. In: Walliser Bote 53 (9). Engeler, Willi (1967): 25 Jahre Schweizerische Vereinigung für Tierzucht. Rückblick und Ausblick auf die schweizerische Pferde-, Rinder- und Schafzucht. Bern: Schweizerische Vereinigung für Tierzucht (Schriften der Schweizerischen Vereinigung für Tierzucht, Nr. 36). Fehse, Robert (1966): Der Einfluss von Rasse, Alter und Umwelt auf den Konzeptionszeitpunkt und die Fruchtbarkeit des Schafes unter schweizerischen Halteverhältnissen. Diss., Zürich. Fehse, Robert (1972): Unterlagenmappe Fortbildungskurs Schafhaltung. Bern: [s.n.]. Fehse, Robert (1974): Gedanken zum Einsatz des Schafes und der Ziege in der Landschaftspflege im Berggebiet. In: Schweizerische Landwirtschaftliche Monatshefte 52, S. 337–349. Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Schaf- und Ziegenhaltung in der Schweiz. Bericht des Bundesamtes für Landwirtschaft (1986). Bern: Bundesamt für Landwirtschaft. Fünfundzwanzig Jahre Schweizerische Vereinigung für Tierzucht. Rückblick und Ausblick auf die schweizerische Pferde-, Rinder- und Schafzucht : Vorträge an der Tagung vom 9./10. Juni 1967 (1967). Bern: [s.n.] (Schriften der Schweizerischen Vereinigung für Tierzucht, no. 36). Gäguf, J. C. (1837): Mittheilungen über die Nothwendigkeit und erweisliche Möglichkeit, die schweizerische Schafzucht zu vermehren und zu veredeln. Zur Beachtung aller hohen Stände, besonders Uri, Schwytz, Unterwalden, Glarus, Graubündten, Wallis, Tessin und Freyburg, als höchst wichtiges National-Bedürfniss. Luzern: Verfasser. Geguf, J. C. (1837): Mittheilungen über die Nothwendigkeit und erweisliche Möglichkeit die schweizerische Schafzucht zu vermehren und zu veredeln. Zur Beachtung aller hohen Stände besonders Uri, Schwytz, Unterwalden, Glarus, Graubündten, Wallis, Tessin und Freyberg als höchst wichtiges National-Bedürfnis. Luzern: Im Verlag des Verfassers. Glättli, H. (1973): Das Schaf in der schweizerischen Tierproduktion. Vorträge, gehalten an der Sommertagung der Schweizerischen Vereinigung für Tierzucht; Rheinfelden, 15. August 1973 = L'importance du mouton dans la production animale suisse. Bern: Benteli (Sommertagung der Schweizerischen Vereinigung für Tierzucht, 1973). Grubber-Gross, Rolf (1962): Moderne Transhumanz in der Schweiz. Diss. Univ., Zürich. Gubler, Regula (2011): Gartenarchäologie im Park von Schloss Arenenberg. Vom Landschaftspark des kaiserlichen Exilheims zur Schafweide und Baudeponie und wieder zurück. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 68 (4), S. 303– 338. Heckendorn, Felix (2009): Magen-Darm Parasiten – Unterscheiden sich Schweizer Schafrassen bezüglich ihrer Anfälligkeit?: Verlagsgenossenschaft Caprovis. Helbling, Rudolf (1991): Die Schafhaltung in der Schweiz unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Konkurrenzfähigkeit und der ökologischen Leistungen. Dipl.-Arb. Hochschule, St. Gallen. Herzog, Heinrich; Piccot, Marcellin; Sciuchetti, Andrea (1953): Probleme der schweizerischen Schafzucht. Vorträge an der Tagung der Schweizer. Vereinigung für Tierzucht vom 2. Juni 1953 in Andermatt. Bern: Benteli AG (Schriften der Schweizerischen Vereinigung für Tierzucht, 17). Hirtenleben und Hirtenkultur im Waadtländer Jura (1972). Bonn: Habelt in Komm (Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde: Schriften, 54).

Hofmann, H. (1977): Erfahrungen mit der Weidehaltung von Schafen im Züricher Oberland. In: Arbeiten aus dem Gebiete des Futterbaus 21, S. 42–49. Hofmann, Heini (1984): Die Tiere auf dem Schweizer Bauernhof. Aarau: AT Verlag. Hofmann, Heini (1984): Wanderschäferei-sterbendes Idyll. Praktisches Beispiel indirekter Bergbauernhilfe. In: Walliser Spiegel : Veranstaltungskalendar für das Oberwallis 12 (48), S. 16–19. Holzer, Hans: Probleme der Schafhaltung im Oberwallis. In: Walliser Bauernblatt : landwirtschaftliche Zeitschrift des Oberwalliser Bauernverbandes und seiner Mitglied-Sektion. Holzer, Hans (1977): Die Schafzucht und der Markt im Oberwallis. In: Walliser Bauernblatt : landwirtschaftliche Zeitschrift des Oberwalliser Bauernverbandes und seiner Mitglied-Sektion (6), S. 5–6. Howald, Oskar (1939): Schafzucht; Ziegenzucht. In: Handbuch der schweizerischen Volkswirtschaft 2 (506-507). Hugger, Paul (1972): Hirtenleben und Hirtenkultur im Waadtländer Jura. Univ., Habil.-Schr.--Basel. Basel: Krebs (Schriften der Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde, 54).

Imhof, Moritz (1976): Gedanken über die Bedeutung der Schafzucht im Wallis. In: Walliser Bauernblatt : landwirtschaftliche Zeitschrift des Oberwalliser Bauernverbandes und seiner Mitglied-Sektion (7), S. 5. Imhof, M. (1982): Schafzucht und Schafvermarktung im Oberwallis. In: Walliser Bauernblatt : landwirtschaftliche Zeitschrift des Oberwalliser Bauernverbandes und seiner Mitglied-Sektion (13), S. 1. Imhof, M. (1986): Schafzucht im Wallis, speziell im Oberwallis. In: Alpwirtschaftliche Monatsblätter 120 (2), S. 55–60. Imseng, Werner (1996): Die Schafhaltung in Saas-Fee. In: Gletscher-Post : Saas-Almagell, Saas-Balen, Saas-Fee, Saas-Grund 1996/8/31. Jacober, Philippe (2005): Ausbrüche von Schafräude auf zwei benachbarten Grossalpen im Kanton Schwyz. Diss. Med. Vet., Zürich. Kalbermatten, Walter (1998): Es blökt und bimmelt auf den Alpweiden… Frühere Gepflogenheiten der Schafhaltung während der Sommerzeit im Saastale. [Saas-Almagell]: W. Kalbermatten. Klingenberg, Daniel (2013): Als die Bibel nach St. Gallen kam. Für die Produktion von Pergamentbibeln hielt das Kloster St. Gallen im Mittelalter eine Schafzucht. Damals entstandene Bibeln sind derzeit in der Stiftsbibliothek zu sehen. In: St. Galler Tagblatt, 21.01.2013 (16), S. 25. Kommission für Kleinviehzucht (1899): Die Kleinviehzucht. (Schweine-, Ziegen- und Schafzucht), mit spezieller Berücksichtigung der bernischen Betriebsverhältnisse ; "aus der Praxis und für die Praxis". Bern: Wyß. Langjahr, Erich (2003): Hirtenreise ins dritte Jahrtausend. Ein Film. Orig.: CH, 2002. - Freigegeben ab 6 Jahren. Root: Langjahr Film. Lentz, Sebastian (1990): Agrargeographie der bündnerischen Südtäler Val Müstair und Val Poschiavo. Mannheim: Selbsverl. d. Geograph. Inst. Mannheim (Mannheimer geographische Arbeiten, 28). Lienert, L. (1982): Gedanken zur Schafhaltung im Kanton Obwalden. In: Alpwirtschaftliche Monatsblätter 116 (7), S. 285–291. Nutztierbestand. Rindvieh-, Schweine-, Ziegen- und Schafrassen : provisorische Ergebnisse der eidgenössischen Viehzählung vom … nach Kantonen und Bezirken. Bern: Eidgenössisches Statistisches Amt. Nutztierbestand. Rindvieh- Schweine- Ziegen- u. Schafrassen; provisor. Ergebnisse d. eidgenöss. Viehzählung vom … nach Kantonen u. Bezirken (1941-1962). Bern.

Nutztierbestand. Rindvieh-, Schweine-, Ziegen- u. Schafrassen ; provisor. Ergebnisse d. eidgenöss. Viehzählung vom … nach Kantonen u. Bezirken (1956 (1957)). Bern. Nutztierbestand 1961. Rindvieh- Schweine- Ziegen- und Schafrassen ; provisorische Ergebnisse der Eidgenössischen Viehzählung vom 21. April 1961 nach Kantonen und Bezirken (1962). Bern: Selbstverl. Ökonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern; Kommission für Kleinviehzucht (1899): Die Kleinviehzucht, mit spezieller Berücksichtigung der bernischen Betriebsverhältnisse. Bern: K.J. Wyss. Pitsch, Otto (1946): Historische und ökologisch-physiologische Studien über die Schafzucht der Schweiz. Diss. Vet.-Med. Bern, Bern. Probleme der schweizerischen Schafzucht. Vorträge an der Tagung der Schweizerischen Vereinigung für Tierzucht vom 2. Juni 1953 in Andermatt (1953). Unter Mitarbeit von Willy Engeler. Bern: Benteli (Schriften der Schweiz. Vereinigung für Tierzucht, 17). Rast-Eicher, Antoinette (2008): Textilien, Wolle, Schafe der Eisenzeit in der Schweiz. Basel: Archäologie Schweiz (Antiqua, 44). Regli, Sepp (1976): Die Schafzucht im Kanton Uri unter spezieller Berücksichtigung der Fruchtbarkeitsverhältnisse. Diss., Bern. Ruegg, Heinrich (1908): Über Schafzucht und Schafzucht-Genossenschaften. Vortrag, gehalten am 12. Mai 1907 in Malans (Kt. Graubünden). Chur: Jos. Casanova's Erben. Schafe und Ziegen (s.a.). Bern: Landwirtschaftlicher Informationsdienst. Schafhaltung. Daten (1974). Küsnacht: SVBL. Schafhaltung im Oberwallis. Ergebnisse des Kreuzungsversuches mit dem Walliser Schwarznasenschaf und dem braunköpfigen Fleischschaf (1974). In: Walliser Bauernblatt : landwirtschaftliche Zeitschrift des Oberwalliser Bauernverbandes und seiner Mitglied- Sektion (1), S. Bl.2. Schafhaltung und Hausindustrie im Lötschental (1917). In: Briger Anzeiger (83). Schibler, Jörg (2008): Die wirtschaftliche Bedeutung der Viehzucht während des 3. Jahrtausends v.Chr. aufgrund der Tierknochenfunde der Fundstellen im Schweizer Alpenvorland. In: Umwelt - Wirtschaft - Siedlungen im dritten vorchristlichen Jahrtausend Mitteleuropas und Südskandinaviens (379-391). Schuppisser, Thomas; Ganz, Michael T. (2010): Embrüf, embri. Die Heimkehr der Schafe. Baden: Hier + Jetzt. Schweiz (2008): Schafe. Bern: Bundesamt für Veterinärwesen. Schweiz (2009): Schafe. Bern: Bundesamt für Veterinärwesen BVET. Schweiz: Schafbestand ; Die Wolle in der Welt. Karte (1953). Zürich: International Wool Secretariat. Schweizer Schafwolle. Probleme betr. d. schweizer ; Schafzucht in d. Friedens- u. in d. Kriegswirtschaft, d. Organisation d. Wollgewinng u. Wollablieferg, d. Untersuchg d. züchterisch u. textil-techn. wichtigsten Eigenschaften u. d. Beurteilg d. Qualität d. Schweizer Schaftwolle ; aus den an d. Instruktionskursen f. kantonale Wollexperten im Frühj ; 1941 in Zürich u. in Lausanne gehalt ; Referaten (1942). Langnau i. E: Emmenthaler Blatt. Schweizer Schafzuchtverband: Jahresbericht 1969. Schweizer Schafzuchtverband: Jahresbericht 1973. Schweizerischer Landwirtschaftlicher Verein: (1943): Aktuelle Fragen aus der schweizerischen Schafzucht - Die Grüne - Seperatdruck - Schweizerische Landwirtschaftliche Zeitschrift - 28. Mai - Nr. 22 -. Zürich: Verlag "Die Grüne". Schweizerischer Landwirtschaftlicher Verein: (1948): Die Grüne - Sondernummer Schaf und Wolle - Schweizerische Landwirtschaftliche Zeitschrift - 76. Jahrgang - 19. November - Nr. 47 -. Zürich: Verlag "Die Grüne". Schweizerischer Schafzuchtverband (1976): Schweizerische Schafzucht und Schafhaltung. Herzogenbuchsee: Schweizerischer Schafzuchtverband (Der Kleinviehzüchter, 14). Schwery, Moritz: Schafzucht im Oberwallis. In: Montagna : Monatszeitschrift des Schweiz. Alpwirtschaflichen Vereins und der Schweiz. Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete = bulletin mensuel de la Société suisse d'économie alpestre et du Groupement suisse pour les régions de montagne = bollettino mensile della Società svizzera die economia alpestre e del Gruppo svizzero per le regioni di montagna : Informationsorgan der BEREG = bulletin d'information de SEREC = bollettino d'informazione della SEREC : [Zeitschrift des Berggebietes] = [journal des régions de montange] = [giornale delle regioni di montagna] : [informaziun per las regiuns da muntogna]. Segessemann, Vincent (1993): Die Wirtschaftlichkeit der Milchschafhaltung in der schweizerischen Landwirtschaft. Diss., Zürich, Eidgen. Techn. Hochsch. Seguf, J.C; Amrhyn, J.K (1837): Mittheilungen über die Nothwendigkeit und erweisliche Möglichkeit, die Schweizerische Schafzucht zu vermehren und zu veredeln. Zur Beachtung aller hohen Stände, besonders Uri, Schwyz, Unterwalden, Glarus, Graubünden, Wallis, Tessin und Frenburg als höchst wichtiges National-Bedürfnis. Sursee: Seguf. Switzerland (1962): Nutztierbestand 1961. Le cheptel suisse en 1961. Rindvieh-, Schweine-, Ziegen- und Schafrassen. Races bovines, porcines, caprines et ovines. Provisorische Ergebnisse der Eidgenössischen Viehzählung vom 21. April 1961 nach Kantonen und Bezirken. Résultats provisoires du récensement fédéral du bétail au 21 avril 1961, par cantons et districts. Bern.

Theler, Johann Christian (1899): Zum Kapitel der Schafhaltung in den Walliserbergen. In: Alpwirtschaftliche Monatsblätter : Organ des Schweizerischen alpwirtschaftlichen Vereins 33, S. 181–183. Theler, Luzius (1978): Schafhaltung ist kein Hobby. In: Walliser Bote (18), S. 3. Theler, Luzius (1992): Schafhaltung auf dem Prüfstand. Die Schafzucht ist zwischen den Wolf und die Behörden geraten. In: Walliser Bote (22), S. 9. Theler, Luzius (1993): Schafwolle. Preise sinken weiter! In: Walliser Bote (45), S. 7. Theler, Luzius (1993): Schafzucht. Falsche Signale an die Züchter? In: Walliser Bote (201), S. 7. Theler, Luzius (1998): "Die Schafhaltung bekommt ein Imageproblem… der Oberwalliser Biologe Reinhard Schnydrig äusserte sich in einer Radiosendung kritisch über heitige Haltungsformen. In: Walliser Bote (172), S. 7. Theler, Luzius (1999): Kritischer Bericht zur Schafalpung. Eine Arbeitsgruppe wartet mit ihrem Bericht zur "nachhaltigen Schafhaltung" auf. In: Walliser Bote (273), S. 9. Theler, Luzius (2006): Schafwolle als Isoliermaterial. Die Guggisberger Wollkarderei lässt aus ihrer Schwarznasen-Schafwolle Teppiche herstellen und produziert mit Schafwolle Isolier- und Dämmstoffe. In: Walliser Bote (283), S. 3. Theler, Luzius (2008): Die Schafhaltung ist rückläufig. Die Walliser Regierung äussert sich zum Stand der Schafzucht im Wallis und zur Schutzhunde-Problematik. In: Walliser Bote (140), S. 2. Verband schweizerischer Schafzuchtgenossenschaften: (o.J.): Schweizerische Schafzucht. Münsterlingen: Verband schweizerischer Schafzuchtgenossenschaften. Verbreitung der Schafrassen in der Schweiz. Nach den Ergebnissen der eidg. Viehzählung vom 21. April 1941 = Distribution des races de moutons en Suisse : d'après les résultats du recensement du bétail du 21 avril 1941. 1:600.000 (1943). Bern: Kümmerly & Frey. Weishaupt, Matthias (1992): Bauern, Hirten und "frume edle puren". Bauern- und Bauernstaatsideologie in der spätmittelalterlichen Eidgenossenschaft und der nationalen Geschichtsschreibung der Schweiz. Basel u.a: Helbing und Lichtenhahn (Nationales Forschungsprogramm 21 : Kulturelle Vielfalt und nationale Identität). Weiss, Richard (1941): Das Alpwesen Graubündens. Wirtschaft, Sachkultur, Recht, Älplerarbeit und Älplerleben. Erlenbach-Zürich: Rentsch. Wirth, Paul (1951): Die Wanderschäferei in der Schweiz: Kümmerly & Frey.

Zumtaugwald, Karl (1945): Schafhaltung und Schafrassen im Wallis. In: Walliser Bote 72. Zwingli, Balthasar (1814): Von der Schafzucht in unserem Lande. Zürich: [s.n.].

12.49. Slowakische Republik

Heyne, Johannes (1922): Betrachtung über die Schafzucht Deutschlands und der Tschecho-Slowakei. In: Zeitschrift für Schafzucht 11 (2), S. 29–38. Podolák, Ján (1992): Die traditionelle Schafhaltung in der Slowakei. Debrecen: Kossuth Lajos Tudományegyetem Tanszékének Kiadványa (Studia folkloristica et ethnographica, 31). Podolak, Jan; Podolak, Alojz; Mersich, Barbara (1991): Hirten und Herden. Schafhaltung in der Slowakei. Kittsee: Österreichisches Museum f. Volkskde; Ethnographisches Museum Schloß Kittsee (16]).

12.50. Spanien

Graebner, Carl August (1765): Neueste Nachrichten, die Schaf-Zucht der Spanier betreffend. Hamburg: Bock. Hutter, Claus-Peter; Helmboldt, Rüdiger; Köthe, Beate (1999): Auf Königswegen und Saumpfaden. Hirtenkultur in Spanien. In: Hohenfeldener Blätter (29). Liss, Christoph-Carl (1981): Die Schäferei als traditionales Element der Kulturlandschaft Zentralspaniens // Beiträge zur Kulturgeographie der Mittelmeerländer. Marburg: Geographische Institut der Universität Marburg; Geograph. Inst. d. Univ (Marburger geographische Schriften, 84). Neueste Nachrichten die Schaf-Zucht der Spanier betreffend (1765). Hamburg. Neumann, Hans (1933): Die Schafzucht in Spanien und Portugal (auf der Iberischen Halbinsel). In: Süddeutsche Schäfereizeitung; Stuttgart-W., 1933, Jg. 23, Nr. 31. Stumpf, Johann Georg (1785): Versuch einer pragmatischen Geschichte der Schäfereien in Spanien. Leipzig: In der J.G. Müllerischen Buchhandlung.

12.51. Südamerika

Fischer, Jürgen; Hammer, Michaela (1999): Bedeutung der Haarschafhaltung für eine nachhaltige Nutzung der Regenwaldrandgebiete Südamerikas. Eschborn: GTZ (Tropenökologisches Begleitprogramm : Ökologische Ökonomie). 12.52. Südeuropa

Herseni, Traian (1971): Soziologie des Hirtenwesens in Südosteuropa. Darmstadt: Hoppenstedt (Von der Agrar- zur Industriegesellschaft, 7).

12.53. Syrien

Bretan, Andreea (2010): Die syrische Steppe. Mobile Viehzucht, internationale Entwicklungshilfe und globale Märkte. Wiesbaden: Reichert (Nomaden und Sesshafte, Bd. 13). Hijazi, Omar (2013): Umweltrelevante Aspekte der Schafhaltung in Syrien. Diss. Humboldt-Univ., Berlin. Meyer, Günter (Hg.) (1986): Ġāb (Syrien), mobile Schafhalter. Wiesbaden: Reichert. Meyer, Günter (1984): Ländliche Lebens- und Wirtschaftsformen Syriens im Wandel. Sozialgeographische Studien zur Entwicklung im bäuerlichen und nomadischen Lebnsraum ; 59 Tabellen. Erlangen: Palm & Enke (Erlanger geographische Arbeiten : Sonderband, 16).

Tabbaa, Darem (2000): Inzidenz und Verbreitung von Virusinfektionen bei Rindern und Schafen in Syrien. Univ., Habil.-Schr.-- Göttingen, 2000. Göttingen: Goltze (Göttinger Beiträge zur Land- und Forstwirtschaft in den Tropen und Subtropen, 136).

12.54. Thailand

Kwaschik, Ralf (1988): Untersuchungen zum Einsatz alternativer Calcium- und Phosphorquellen als Mineralstoffsupplemente in der Wiederkäuerernährung Thailands. Diss. Univ., Göttingen.

12.55. Tibet

Hermanns, Matthias (1949): Die Nomaden von Tibet. Die sozial-wirtschaftlichen Grundlagen der Hirtenkulturen in Amdo und von Innerasien, Ursprung und Entwicklung der Viehzucht. Wien: Herold.

12.56. Tropen/Subtropen

Adamou, Aboubacar; Alkämper, J.; Westphal, A.; Göpinar, A. (1988): Tropische Weiden und Futterressourcen. Gießen: Tropeninstitut Giessen (Giessener Beiträge zur Entwicklungsforschung / 1, Bd. 17). Arnhold, J. (1986): Die Bedeutung der kleinen Wiederkäuer zur Nutzung marginaler Standorte in den Tropen und Subtropen. Hg. v. Hans Eberhard Matter. Gießen: Tropeninst (Giessener Beiträge zur Entwicklungsforschung : Reihe 1, 13). Brückner, Gottfried (1990): Schafzucht in den Tropen und Subtropen. Markkleeberg: Karl-Marx-Univ. Leipzig, Sekt. Tierproduktion u. Veterinärmedizin, Wissenschaftsber. Landwirtschaftl. Hoch- u. Fachschulpädagogik. Claus, Cornelia (2000): Weideökologische und weidewirtschaftliche Studie der pastoralen Systeme mit Haarschafen in den immerfeuchten Tropen am Beispiel der Provinz Sucumbíos, Ecuador. Univ, Kassel, Kassel. Horst, Peter; Grell, Hermann (1973): Studien zur Schaf- und Ziegenhaltung in den Tropen und Subtropen. München: Weltforum- Verl (Afrika-Studienstelle : Ifo-Forschungsbericht der Afrika-Studienstelle, 46). Kolbe, Waldemar (1921): Ist Schafzucht in den Tropen möglich? Berlin: Mittler (Tropenpflanzer, Jahrg. 24, Nr. 9/10, Sept./Okt. 1921. Beiheft 1). Legel, Siegfried; Altmann, Dietrich (1990): Büffel, Kamele, Schafe, Ziegen, Wildtiere. Leipzig (Nutztiere der Tropen und Subtropen, Band 2). Osterhoff, Friedrich (1981): Das Problem der Pflanzenvergiftung in der Tierhaltung der Tropen und Subtropen unter besonderer Berücksichtigung der Rinder- und Schafhaltung in semiariden Gebieten. Diss. Univ., Göttingen. 12.57. Tschechische Republik

Domluvil, E. (1910): Aus dem Leben der Walachen oder Schafhirten in der mährischen Walachei. In: Zeitschrift für Österreichische Volkskunde (16), S. 108ff., 184ff.

Fronius, Richard: Vergleichende Untersuchungen einiger Karakulzuchten Rumäniens mit jener des Herrn Hofrat Adametz von Gross-Ullersdorf in Mähren, Tschechoslavakei mit besonderer Berücksichtigung der Wollfeinheit. Wien, Hochschule für Bodenkultur, Diss., 1932. Wien. Heyne, Johannes (1922): Betrachtung über die Schafzucht Deutschlands und der Tschecho-Slowakei. In: Zeitschrift für Schafzucht 11 (2), S. 29–38. Löhner, Joseph Edler von (1828): Fragmente über Schafzucht, Wollhandel und Wollmärkte in Böhmen. Prag: Calve. Redelhamer, Johann Wenzel (1802): Kurzgefaßte Direktiv-Regeln für Jene, welche die sogenannte Veredlung des böhmischen Schaafviehes und eine feinere Wolle desselben wünschen. Prag: Buchler. Strunz, Franz (1788): Freymüthige Briefe über die Schafzucht in Böhmen und Oesterreich. Wien: Krauß. Sünder-Mahler, A. C. E. (1860): Die Merino-Stammschäferei Perutz auf der Excellenz gräflich Thun-Hohenstein'schen Domaine Perutz in Böhmen. I. Abstammung. - Züchtungs-Tendenz und Princip. - Zuchtwidder-Verkauf. - Nachtrag. Prag: Calve. Sünder-Mahler, A. C. E. (1863): Bock-Verkauf aus Merino-Stammherden in Böhmen. Prag: H. Mercy.

Verhandlungen des Ausschusses des Schafzüchter-Vereins für Böhmen. Drittes Heft (1834). Prag: Gottlieb Haase Söhne. Wozak, Josef (1911): Massnahmen zur Hebung der Ziegen und Schafzucht. Bestimmungen über d. Abgabe u. d. Haltung der Zucht-Ziegen u. -Schafe. Prag: Deutsche Sektion d. Landeskulturrates f. d. Königreich Böhmen (Landeskulturrat für das Königreich Böhmen in Prag, Deutsche Sektion, Druck 48).

12.58. Türkei

Bericht der wollwirtschaftlichen Studienkommission über ihre Reise durch den Iran, den Irak und die Türkei (1939). Hüssein, Kadri (1927): Studien über Wolle und Körperproportionen in der Schäferei der Landwirtschaftlichen Hochschule zu Halkali bei Konstantinopel nebst Bemerkungen über die Schafrassen der Türkei. Diss. Univ., Halle-Wittenberg.

Kaymakçi, M. (2000): Untersuchungen zur Verbesserung der Milch- und Fleischleistung bei Schafen in der West-Türkei. In: Deutsch-Türkische Agrarforschung, S. 307–312. Spöttel, Walter (1938): Die Verbreitung, Leistungen und Eigenschaften anatolischer Haustiere in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren. Süleyman, Sabri (1924): Die anatolischen Schafrassen und ihre wirtschaftliche Bedeutung. Univ, Jena, Jena. Waßmuth, Rudolf (1984): Qualität und Quantität der Lammfleischerzeugung in Westanatolien. Unter besonderer Berücksichtigung der Einkreuzung von ostfriesischen Milchschafen. Hamburg, Berlin: Parey (Giessener Schriftenreihe Tierzucht und Haustiergenetik, 46). Winnigstedt, R. (1957): Bericht über eine Reise durch die Türkei zum Studium der türkischen Landwirtschaft, insbes. der Schafzucht und der übrigen Tierzucht in den Tagen vom 7.-21.9.1957. Bonn.

12.59. Turkestan

Golf, Arthur (1933): Die Karakulzucht in ihrem Heimatlande Turkestan. Berlin: Parey (Berichte über Landwirtschaft, 90. Sonderband).

12.60. UdSSR

Pazner, Chaim (1946): Zur Planwirtschaft der Sowjetunion. Wollerzeugung und Wollbeschaffung im Wandel vom Kriegskommunismus zur sozialistischen Rekonstruktion. Bern: Haupt. Scharf, Gerlinde (1979): Fruchtbarkeit, Milchleistung sowie Pelz- und Wolleigenschaften sowjetischer Grobwollschafrassen. Zugl.: Gießen, Univ., Diss. Berlin: Duncker & Humblot (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen : Reihe 1, Gießener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens, 94). Wassiljew, N. (1968): Stand und Perspektiven der Schafzucht in der UdSSR. In: Internationale Zeitschrift der Landwirtschaft : Zeitschr. der Ständigen Kommission für Landwirtschaft des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe ; hrsg. in Mitgliedländern des RGW (1), S. 81–84.

12.61. Übersee

Taussig, Stefan (1933): Die Schafzucht in den überseeischen Woll- und Schaffleisch-Ausfuhrländern. Berlin: Parey (Berichte über Landwirtschaft Sonderheft, N. F., 90).

12.62. Ungarn

Andrásfalvy, Bertalan (1969): Wald-Viehhaltung in Südost-Transdanubien. Bedeutung der Waldweide im ungarischen Hirtenwesen. Budapest: [s.n.]. Bartossagh, Joseph (1823): Bemerkungen über den Fortgang der landwirtschaftl. Kultur der feinern Schafzucht u. über die verschiedenen Arten der Merinos in Ungarn. Preßburg: Carl-C. Snischek. Bemerkungen ueber den Fortgang der landwirthschaftlichen Kultur der feinern Schaf-Zucht und ueber die verschiedenen Arten des Merinos in Ungarn. Aus dem Tagebuche zweier Ökonomen, auf einer Reise im Mai 1822 gezogen, und ihren Mit- Landwirthen zu weierer Berichtigung und Aufklärung gewidmet von (1825). Preßburg: Snischek. Benz, Zsuzsanna (1961): Die Schafzucht und die Verarbeitung der Schafmilch auf dem Gebiet des Cserehát (Nordostungarn). In: Viehzucht und Hirtenleben in Ostmitteleuropa : ethnographische Studien, S. 559–579. Elsner, Johann Gottfried (1839): Rathgeber für die ungarischen Schafzüchter. Pesth: C. A. Hartlebens Verlag. Graf, Leopold; Müller, Franz Anton; Müller, Franz (1849): Bericht über eine Bereisung der vorzüglichsten ungarischen Gestüte, Schäfereien und landwirthschaftlichen Anstalten, in den Monaten Juli und August 1848. Von --- und Franz Müller. Wien: von Ghelen'sche Erben.

Gunda, Béla (1969): Nachwort. Budapest: Akadémiai Kiadó. Gunda, Bela; Földes, László (1969): Viehwirtschaft und Hirtenkultur. Ethnographische Studien. Budapest: Akadémiai Kiadó. Herzog, Oskar (1883): Die Schafzucht in Ungarn, Ursachen ihres Verfalles und Mittel zu deren Hebung. Wien: Faesy. Jónap, Lajos (1925): Die Milchnutzung der Merinoschafe in Ungarn nebst einem kurzen Abriss der Entwicklung der ungarischen Schafzucht. Keszi-Kovács, László (1969): Die traditionelle Milchwirtschaft bei den Ungarn. Budapest: Akadémiai Kiadó (Studia ethnographica, 4). Kovacsy, Béla von (1926): Schafzucht. Juhtenyésztés = Elevage des Moutons. Budapest: "Patria" (Ungarns Viehzucht, Bd. 4). Paládi-Kovács, Attila (1969): Die Schafhaltung der Grossfamilien bei den östlichen Palozen (Ungarn). In: Viehwirtschaft und Hirtenkultur : ethnographische Studien, S. 402–416.

12.63. Uruguay

Lübeck, Harry G. (1984): Die Rolle der Viehhaltung im Prozeß der anfänglichen Kapitalbildung für die Industrialisierung in Uruguay. Gießen: Ges. für Wirtschafts- u. Regionalsoziologie (Materialien zur Wirtschafts- und Regionalsoziologie aus den Arbeiten des Instituts für Agrarsoziologie der Justus Liebig-Universität Gießen, H. 8). Sturz, Johann Jakob (1864): Schafzucht und Wollproduction für deutsche Rechnung in Uruguay als Grundlage für deutsche Ansiedlungen im La Plata-Flussgebiete ; [am Ende:] Berlin 3. December 1863. Berlin: R.Kühn. 12.64. Ukraine

Raupach, Casimir (1876): Die Schäferei in Karlowka. Mit besonderer Rücksichtnahme auf sanitäre Verhältnisse. St.-Petersburg: Trenke & Fusnot.

Simonjenko, I. (1961): Almenwirtschaftliche Schafzucht der ukrainischen Bevölkerung in den Waldkarpaten im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Viehzucht und Hirtenleben in Ostmitteleuropa : ethnographische Studien, S. 363–388.

12.65. USA

Rinschede, Gisbert (1984): Die Wanderviehwirtschaft im gebirgigen Westen der USA und ihre Auswirkungen im Naturraum. Regensburg: Pustet (Eichstätter Beiträge : Abteilung Geographie, 10).

13. Hirten

Alpwirtschaft im Wallis; Antonietti, Thomas (2006): Kein Volk von Hirten. Alpwirtschaft im Wallis. Baden: hier + jetzt Verl. für Kultur und Geschichte (08). Bauer, Gerhard (Hg.) (2005, 2005): Hirten - Herden - Hütungsbrauch. Hirtenkultur in Litauen. Münster: Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat. Boesen, Elisabeth (2004): Hirtenkultur und Weltkultur. In: Blick nach vorn : Festgabe für Gerd Spittler zum 65. Geburtstag, S. 210– 223. Boesen, Elisabeth (2004): Hirtenkultur und Weltkultur. Die moderne Mobilität der Wodaabe Zentran-Nigers. Köln: Köppe. Borgmann, Jan (2003): Hirtenleben am Wildfeuerberg. In: Freundeskreisblätter Freundeskreis Freilichtmuseum Südbayern (42), S. 84–89. Buchmann, Dietmar (1995): Hier wohnt die Glückseligkeit ; Regie: Dietmar Buchmann. Musik: Klaus Balzer. Produktion: Dietmar Buchmann. Buhociu, Octavian (1974): Die rumänische Volkskultur und ihre Mythologie. Totenklage, Burschenbünde und Weihnachtslieder, Hirtenphänomenen und Heldenlieder. Wiesbaden: Harrasowitz (Schriften zur Geistesgeschichte des östlichen Europa, 8). Carlen, Louis (1970): Das Recht der Hirten. Zur Rechtsgeschichte der Hirten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Aalen: Scientia Verlag (Veröffentlichungen der Universität Innsbruck, 64 : Studien zur Rechts-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte ; 7). Dobrowolski, Kazimierz (1969): Bemerkungen zu Forschungsmethoden über die Hirtenkultur in den Karpaten. In: Viehwirtschaft und Hirtenkultur : ethnographische Studien, S. 199–219. Flor, Fritz (1930): Haustiere und Hirtenkulturen. Kulturgeschichtliche Entwicklungsumrisse. Aus: Wiener Beiträge zur Kulturgeschichte und Linguistik ; 1. Sonderdr. Wien: Univ.-Inst. für Völkerkunde. Földes, László (1961): Viehzucht und Hirtenleben in Ostmitteleuropa. Ethnographische Studien. Budapest: Akadémiai Kiadó.

Földes, László (1969): Wortregister. [zu Viehwirtschaft und Hirtenkultur]. Budapest: Akadémiai Kiadó. Gunda, Béla (1969): Nachwort. Budapest: Akadémiai Kiadó. Gunda, Bela; Földes, László (1969): Viehwirtschaft und Hirtenkultur. Ethnographische Studien. Budapest: Akadémiai Kiadó. Gutzwiller, K. (1936): Hirtentum, Alpenwirtschaft und Handelsverkehr über die Alpen in der Pfahlbauzeit. Waldshut. Gutzwiller, K. (1939): Das Hirtentum der Vorzeit und seine nomadenhaften Ueberbleibsel in den Alpen. In: Alpwirtschaftliche Monatsblätter (73), S. 431ff. Gutzwiller, K. (1940): Hirten und Bauern der Urzeit (mit besonderer Berücksichtigung alpenländischer Verhältnisse. In: Alpwirtschaftliche Monatsblätter (74), S. 43ff., 82ff., 108ff. Helmberger, Harald (1998): Über Schafe und Hirten in Ez 34. Historisch-kritische Untersuchng zur Hirtenallegorie des Propheten. Dipl.-Arb. Univ., Granz. Herborg, Ute; Keim, Helmut; Krajicek, Helmut (1990): Das Hirtenhaus aus Kerschlach. Neuaufl. der Beiträge aus den Freundeskreis-Bl., H. 23/1987. Grossweil: Freilichmuseum des Bezirks Oberbayern (16). Herseni, Traian (1971): Soziologie des Hirtenwesens in Südosteuropa. Darmstadt: Hoppenstedt (Von der Agrar- zur Industriegesellschaft, 7). Hiltbrand, Robert (1966): Hirtenkulturen in Europa. Führer durch das Museum für Völkerkunde und Schweizerische Museum für Volkskunde Basel, Sonderausstellung Mai 1966 - Januar 1967. Basel. Hirten, Herden und Hutanger in der Hersbrucker Alb. Ein Beitrag zur Heimatforschung (1989). [Hersbruck]: Bund Naturschutz in Bayern e.V., Ortsgruppe Hersbruck. Hirtenbruderschaft, Hirtenzunft und Hirtenmahl im Schwäbischen (1939). In: Heimat. Monatsbeilage zur Herbrucker Zeitung 15 (5), S. 32. Hörmann, Barbara (2007): Hirteninstrumente. Wacholderholz für Hirtenhörner. In: Schafzucht (5), S. 32f. Hugger, Paul (1972): Hirtenleben und Hirtenkultur im Waadtländer Jura. Univ., Habil.-Schr.--Basel. Basel: Krebs (Schriften der Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde, 54). Irimie, Cornel (1965): Das Hirtenwesen der Rumänen. Forschungen in der Marginimea Sibiului bei Hermannstadt/Sibiu. München: Südosteuropa-Verl.-Ges (Südosteuropa-Studien, 7). Klein, Manfred (2005): Hirten - Herden - Hütungsbrauch. Hirtenkultur in Litauen. Münster: Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat (Edition Octopus).

Krandžalov, Dimitrij (1969): Zur Frage des Ursprungs des Hirtenwesens und seines Wortschatzes in den Karpaten. Budapest: Akadémiai Kiadó (Viehwirtschaft und Hirtenkultur : ethnographische Studien. [Offprint]). Kretzenbacher, Leopold (1969): [Besprechung von:] Viehwirtschaft und Hirtenkultur. Ethnographische Studien. Hrsg. von László Földes. Budapest 1969. In: Südost-Forschungen : internationale Zeitschrift für Geschichte, Kultur und Landeskunde Südosteuropas 28 (1969), S. 301–303. Krüger, Fritz (1935): Die Hochpyrenäen. B. Hirtenkultur. Hamburg: Seminar für romanische Sprachen und Kultur (Hamburger studien zu volkstum und kultur der Romanen, Bd. 8, Heft 1). Kruker, Robert (1980): Hirten im Niolo (Korsika). Entwicklungen ihrer Lebens- und Wirtschaftsweise. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 76, S. 148–175. Kruker, Robert (1989): Alpwirtschaft und Hirtenkultur. Ein Überblick. In: Werdenberger Jahrbuch. - Buchs, S. 9–11. László, Vajda (1968): Untersuchungen zur Geschichte der Hirtenkulturen. Wiesbaden: Harrassowitz (Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes München, 31).

Laum, Bernhard (1965): Viehgeld und Viehkapital in den asiatisch-afrikanischen Hirtenkulturen. Tübingen: Mohr (Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart, 308/309). Losonci, Nikolett (2008): Die Kultur der Hirten in der Hortobágyer Puszta. Eine kulturhistorisch-sozioterminologische Untersuchung. Master-Arb. Wien, Univ., Wien. Lurati, Ottavio (1969): Alpwesen und Alpbewirtschaftung im Tessin mit besonderer Berücksichtigung der genossenschaftlichen Sennerei. In: Viehwirtschaft und Hirtenkultur, Budapest 1969, S. 756–777. Maurmair, Roland (2009): Vom Gehen in den Alpen, nomadische Hirtenkultur. Diss. Univ. für angewandte Kunst, Wien. Meier, Michael (1962): Hirten. Zürich: Verlag und Expedition Atlantis (Atlantis. Länder Völker Reisen, 34(1962)Nr. 12). Pflaumer, Ernst (1978): Deutsches Hirten-Museum Hersbruck. Mit 77 Zeichnungen, 67 Farb- und Schwarz-Weiß-Fotos: Verlag des Museums. Pflaumer, Ernst; Utzat, Doris (1993): Von der Hirtenkultur bis zur Frühindustrie. Ein Gang durch die Museen im Nürnberger Land. In: Nürnberger Land, S. 251–264.

Podolak, Jan; Podolak, Alojz; Mersich, Barbara (1991): Hirten und Herden. Schafhaltung in der Slowakei. Kittsee: Österreichisches Museum f. Volkskde; Ethnographisches Museum Schloß Kittsee (16]). Prantl, Gottfried (2007): Erster Weltkongreß der Hirten und Wanderschäfer. In: Der Bayerische Schafhalter (3), S. 15. Richter, Karin (Hg.) (1996): Hirtenleben - Romantik und Realität. Sonderausstellung 20. Dezember 1996 bis 25. Mai 1997. Hersbruck: Stadt (Deutsches Hirtenmuseum : Schriftenreihe Sonderausstellungen des Deutschen Hirtenmuseums Hersbruck, 9). Röhreke, Alexander (2001): Der Kosmos der Herero. Entstehungsbedingungen und Verbreitung von kosmologischen Zügen der Herero-Kultur. Berlin: Reimer. Rühl, Eduard (1953): Fränkische Hirtenkultur einst und jetzt. In: Frankenkalender, S. 31, 33, 35. Santillo Frizell, Barbro (2009): Arkadien. Mythos und Wirklichkeit. 1. Aufl. Köln [u.a.]: Böhlau; Böhlau Verlag GmbH & Cie. Scheuenpflug, Lorenz (1994): Das Hirtenwesen in Anhausen. In: Jahresbericht Heimatverein für den Landkreis Augsburg 23, S. 265–293. Schöller, Rainer G. (1973): Der gemeine Hirte. Nürnberg: Korn und Berg (Schriftenreihe der altnürnberger Landschaft, XVIII). Schöller, Rainer G.; Scholz, Michael; Wölfel, Rainer; Heinlein, Heinz (2005): Hutanger: Natur- und Kulturerbe mit Zukunft. 1. Aufl. Hersbruck: Naturschutzzentrum Wengleinpark e.V; Pfeiffer. Schwartz, Sabine (1986): Ökonomie des Hungers. Konsummuster und Vermarktungsverhalten nomadischer Viehhalter Nordkenias. Berlin: Reimer Verl. Schweighöfer, Britta (1995): Entwicklungsprojekte, Ressourcenschutz und das liebe Vieh. Nomadisch-pastorale Gesellschaften Nordostafrikas im Wandel. Zugl.: Mainz, Univ., Diss. Göttingen: Ed. Re (Institut für Ethnologie und Afrika-Studien : Arbeiten aus dem Mainzer Institut für Ethnologie und Afrika-Studien, 8). Seitz, Friedrich (1957): Die Hirtenkultur des Hersbrucker Landes. Zum Hirtentreffen am 6. Januar 1958. Hersbruck: Pfeiffer. Seiwert, Wolf-Dieter (1999): Diesseits von Afrika. Einblicke in die Kultur der Berber und Beduinen. In: Hohenfeldener Blätter (31). Seiwert, Inge (1999): Weiden ohne Grenzen. Wanderhirten auf dem Balkan. In: Hohenfeldener Blätter (33). Senkiv, Ivan (1981): Die Hirtenkultur der Huzulen. Eine volkskundl. Studie. Marburg/Lahn: J.G. Herder-Inst (Marburger Ostforschungen, 39). Süss, Helmut (1985): 50 Jahre Hirtenmuseum Hersbruck. Entstehungsgeschichte und Chronik des Heimat-, Hirten- und Handwerkermuseums in Hersbruck 1933 - 1983. Hersbruck. Sylva, Carmen (1906): In der Lunca. Rumänische Idylle. Regensburg: W. Wunderlings Hofbuchhandlung. Talos, Ion: Die spanische Romanze "La dama y el pastor" und die europäische Hirtenkultur. In: Sigrid Rieuwerts/Helga Stein: Bridging the Cultural Divide. Our Common Ballad Heritage. 28. Internationale Balladenkonferenz der SIEF-Kommission für Volksdichtung in Hildesheim 19.-24. Juli 1998. Hildesheim u.a. (2000) 466-476. Tobler, Walter (1962): Alpine Hirtenkultur. In: Atlantis : Länder, Völker, Reisen 34 (12), S. 697–708. Tönsjost, Silke (2013): Umverteilung und Egalität. Kapital und Konsummuster bei Ovaherero-Pastoralisten in Namibia. Münster u.a: LIT-Verl. (Kölner ethnologische Studien, 35). Vajda, László (1968): Untersuchungen zur Geschichte der Hirtenkulturen. Wiesbaden: Harrassowitz (Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes München, 31). Weishaupt, Matthias (1992): Bauern, Hirten und "frume edle puren". Bauern- und Bauernstaatsideologie in der spätmittelalterlichen Eidgenossenschaft und der nationalen Geschichtsschreibung der Schweiz. Basel u.a: Helbing und Lichtenhahn (Nationales Forschungsprogramm 21 : Kulturelle Vielfalt und nationale Identität).

Wildhaber, Robert (1966): Hirtenkulturen in Europa. Sonderaustellung Mai 1966-Januar 1967. Basel: Museum für Volkskunde (Führer durch das Museum für Völkerkunde und Schweizerische Museum für Volkskunde Basel, Nr. 54). Zum Hirtenwesen im Thüringer Wald. Beiträge (1981). Suhl: Bezirkskabinett für Kulturarbeit. Zyhlarz, Ernst (1957): Probleme afrikanischer Hirtenkultur. Erläuterungen zur sogenannten "Hamitenfrage". Buenos Aires.

14. Werkzeuge, Geräte, Kleidung

(1988): Siewert, Anke. Die Geräte eines Schäfers in Franken am Beispiel von Herrn Pfenninger. Seminararbeit. Julius Maximilians Universität, Würzburg. Volkskunde.

14.1. Schäferkarren

Bader, E. (2007): Es begann mit einem Schäferkarren-Urlaub. In: Schafzucht (13), S. 38. Gehr, W. (2007): Schäferkarren. Neu taugt er für Straße und Schäferstündchen. In: Schafzucht (3), S. 38. Reinhardt, Manfred (1996): Zur Geschichte des Schäferkarrens. In: Deutsche Schafzucht (19), S. 474–477. Schormayer, Christine (2003): Schäferwagen von Nikolaus Ebert: Von Prichsenstadt in alle Welt. In: Deutsche Schafzucht (25), S. 13–14. Schormayer, Christine (2011): Vom Wrack zum Schmuckstück. Schäferkarre restauriert. In: Schafzucht (9), S. 38.

14.2. Schippe

Heimberger, Heiner (1955): Von Schippenschmieden und Schäferschippen. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, S. 57–68. Schormayer, Christine (2011): Geheimnisse der Schäferschippe. In: Würzburger katholisches Sonntagsblatt (27), S. 32.

14.3. Schellen und Glocken

Baur, Michael; Daub, Rudolf; Kettemann, Otto (2012): Tierglocken aus aller Welt. Sammlung Frieda und Rudolf Daub ; Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung. Kronburg-Illerbeuren: Zweckverband Schwäb. Bauernhofmuseum (Druckerzeugnisse des Schwäbischen Bauernhofmuseums Illerbeuren, 23). Hörmann, Konrad (1913): Herdengeläute und seine Bestandteile. In: Hessische Blätter für Volkskunde 12, S. 1ff. Hörmann, Konrad (1914): Herdengeläute und seine Bestandteile. In: Hessische Blätter für Volkskunde 13, S. 1ff. Hörmann, Konrad (1926): Herdengeläute und seine Bestandteile. In: Hessische Blätter für Volkskunde 15, S. 1ff. Oelke, Manfred (1993): Zur Ausstellung "Schafhaltung in Thüringen". In: Hohenfeldener Blätter (8).

14.4. Kleidung

Schormayer, Christine (2010): Schäferkleidung Teil 1: Schäferkleidung von heute: Schneidermeister Dieter Wostratzky. In: Der Bayerische Schafhalter (2), S. 18–19.

Schormayer, Christine (2010): Schäferkleidung Teil 2: Erkennungszeichen für den Beruf: Das Staubhemd. In: Der Bayerische Schafhalter (3), S. 34–35. Schormayer, Christine (2010): Schäferkleidung Teil 3: Die Schäferjoppe. In: Der Bayerische Schafhalter (4), S. 21. Schormayer, Christine (2010): Schäferkleidung Teil 4: Die Stiefelhose. In: Der Bayerische Schafhalter (5), S. 24–25. Schormayer, Christine (2010): Schäferkleidung Teil 5: Der Schäfer-Wintermantel. In: Der Bayerische Schafhalter (6), S. 18–19. Schormayer, Christine (2011): Schäferkleidung Teil 10: Immer warm bei Schnee und Eis. In: Der Bayerische Schafhalter (5), S. 15– 16. Schormayer, Christine (2011): Schäferkleidung Teil 11: Kleidung der Schafscherer. In: Der Bayerische Schafhalter (6), S. 26. Schormayer, Christine (2011): Schäferkleidung Teil 6: Die Hersteller. In: Der Bayerische Schafhalter (1), S. 24–25. Schormayer, Christine (2011): Schäferkleidung Teil 7: Die Händler. In: Der Bayerische Schafhalter (2), S. 18–19. Schormayer, Christine (2011): Schäferkleidung Teil 8: Schuhwerk und Gamaschen. In: Der Bayerische Schafhalter (3), S. 25–26.

Schormayer, Christine (2011): Schäferkleidung Teil 9: Der Hut. In: Der Bayerische Schafhalter (4), S. 20–21. Schormayer, Christine (2012): Schäferkleidung Teil 12: Kleider machen Leute - oder nicht? In: Der Bayerische Schafhalter (1), S. 17 u. 20. Schormayer, Christine (2012): Schäferkleidung Teil 13: Körperschmuck. In: Der Bayerische Schafhalter (2), S. 22.

Schormayer, Christine (2012): Schäferkleidung Teil 14: Die Schäferweste. In: Der Bayerische Schafhalter (3), S. 20–21. 14.5. Hürden

Seymour, John (1984): Vergessene Künste. Bilder vom alten Handwerk. Ravensburg: Otto Maier.

14.6. Hirtenstäbe

Focke, Friedrich (1950): Szepter und Krummstab. Eine symbolgeschichtliche Untersuchung. In: Festgabe für Alois Fuchs zum 70. Geburtstag, S. 337ff. Seymour, John (1984): Vergessene Künste. Bilder vom alten Handwerk. Ravensburg: Otto Maier.

14.7. Schurtechnik

Heimberger, Heiner (1965/69): Schafscheren und Schafschur. In: Württembergisches Jahrbuch für Volkskunde, S. 231–248. Müller, S. (2007): Schafschurmuseum in Ettersburg bei Weimar. Erleben Sie Schurtechnik aus drei Jahrhunderten. In: Schafzucht (9), S. 38.

Schur und Auktion. Film D 1403 (1983). Publikationen zu wissenschaftlichen Filmen.

14.8. Messer

Binder; Binder, Egon M. (2006): Alles, was scharf macht. Messer, Scheren, Werkzeuge schärfen. Stuttgart (Hohenheim): Ulmer (106).

15. Esel

Hafner, Marisa (2002): Esel halten. 4 Tabellen. Stuttgart (Hohenheim): Ulmer.

Hafner, Marisa (2005): Esel halten. 4 Tabellen. 2. Aufl. Stuttgart: Ulmer. Hafner, Marisa (2008): Esel. 52 Farbfotos, 17 Zeichnungen. Stuttgart (Hohenheim): Ulmer.

16. Strohwisch

Funk, Wilhelm (1940): Alte deutsche Rechtsmale. Sinnbilder und Zeugen deutscher Geschichte. Bremen, Berlin. Funk, Wilhelm (1947): Speer, Pfandschaub, Kreuz und Fahne. In: Savigny-Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 65, S. 297–315. Schmidt-Wiegand, Ruth (1978): Studien zur historischen Rechtswortgeographie. Der Strohwisch als Bann- und Verbotszeichen. Bezeichnungen und Funktionen. In: Münstersche Mittelalter-Schriften 18. 17. Viehmärkte

Fenske, Michaela (2006): Marktkultur in der Frühen Neuzeit. Wirtschaft, Macht und Unterhaltung auf einem städtischen Jahr- und Viehmarkt. Köln: Böhlau. Kilian, Ruth; Gilch, Eva: Märkte und Messen im Ries. Gessertshausen (Schriftenreihe der Museen des Bezirks Schwaben, 4). Mauerer, Roman (1971): Entwicklung und Funktionswandel der Märkte in Altbayern seit 1800. In: Miscellanea Bavarica Monacensia (30). Meyer, Karl-Heinz (1994): Der Husumer Viehmarkt. Eine Fotodokumentation der Erinnerung. Husum: Husum. Schormayer, Christine (2003): Der Hammelburger Viehmarkt in Quellen und Erinnerungen. In: Frankenland 55 (5), S. 354–359.

17.1. Auktionskataloge

Merinolandschaf-Zuchtverbände Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz (1990): Auktionskatalog 23. Gemeinsame Elite-Versteigerung am 29./30. Januar 1990 in Ansbach.

17.2. Schafmärkte

Müller, Uwe; Petersen, Ernst (2004): Schweinfurter historische Forschungen. Schweinfurt: Historischer Verein Schweinfurt (n.F. Bd. 7). Schormayer, Christine: Bilder vom Schafmarkt. In: Schweinfurter Historische Forschungen, Neue Folge, Band 7, S. 131–199. Schormayer, Christine (2004): Der Schafmarkt in Ochsenfurt. In: Frankenland 56 (3), S. 175–183. Schormayer, Christine (2005): Die Schafmärkte in Unterfranken. Teil 1. In: Deutsche Schafzucht (3), S. 10–11. Schormayer, Christine (2005): Die Schafmärkte in Unterfranken. Teil 2. In: Deutsche Schafzucht (7), S. 32–33.

Schupp-Schied, Gerda (1988): Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III. Nördlingen.

18. Sprache

Blätterlein, P. (1944): Flurnamen um die Lauensteiner Schäferei. In: Rund um den Geisingberg. 22 (3), S. 10–11. Bullock, Leila (1988): Fachwortschatz zum Thema Schafwolle. Deutsch-englische Terminologiearbeit. Dipl.-Arb. Univ., Wien. Früh, Reinhild; Oelke, Manfred (2004): Von Schäfern, Schafen und Wölfen. Sprichwörter aus dem Schäferhut. 1. Aufl. Gehren: escher. Graf, Martin Hannes (2006): Schaf und Ziege im frühgeschichtlichen Mitteleuropa. Sprach- und kulturgeschichtliche Studien. Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2004. Budapest: Archaeolingua Alapítvány (Archaeolingua, 19). Grimm, Wilhelm Oskar (1938): Die Wolle und ihre Verarbeitung von der Farm bis zur Kämmerei (Rohwolle, Provenienzen, Kämmerei). Anhang: Wollstatistik, Wollwörterverzeichnis in deutsch, englisch, französisch und spanisch. Hannover: M. & H. Schaper. Hinze, F.; Knabe, P. (1989): Das litauische Lehnwort Skudde ‚Schaf‘ als Dialektwort im Nordostdeutschen und als Schafzucht- Terminus in der deutschen Gegenwartssprache. In: Zeitschrift für Slawistik 34, S. 221.

Höfinghoff, Hans (1987): Haustier und Herde. Die volkssprachigen Tierbezeichnungen in den frühmittelalterlichen Leges. Diss. Univ., Münster (Westf.). Jeppe, Carl Friedrich Wilhelm (1847): Terminologie der Schafzucht und Wollkunde oder die Kenntniß der Wolle aller Länder und ihrer Eigenschaften. Rostock: Leopold. Körte, A. (1863): Wörterbuch der Schafzucht und der Wollkunde. Breslau: Kern. Krandžalov, Dimitrij (1969): Zur Frage des Ursprungs des Hirtenwesens und seines Wortschatzes in den Karpaten. Budapest: Akadémiai Kiadó (Viehwirtschaft und Hirtenkultur : ethnographische Studien. [Offprint]). Marzell, Heinrich (1978): Die Tiere in deutschen Pflanzennamen. Ein botanischer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Nachdruck der Ausgabe von 1913 Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung. Walluf - Nendeln: Sändig Reprint. Maurer-Lausegger, Herta; Mattersdorfer, Erwin; Verdel, Roman (1996): Schafzucht ohne Grenzen. Sprachliche und volkskundliche Beobachtungen aus Südkärnten : ein Beitrag zur Kärntner Landesausstellung. Unter Mitarbeit von Wolfgang Unterlechner und Cornelia Vospernik. Klagenfurt: Universität Klagenfurt, Fakultät für Kulturwissenschaften. Ptatscheck, Maria (1957): Lamm und Kalb. Bezeichnungen weiblicher Jungtiere in deutscher Wortgeographie. Photodruck. Giessen: Schmitz (Beiträge zur deutschen Philologie, Bd. 13). Rehbein, Detlev (1991): Viel Geschrei und wenig Wolle … Deutsche Sagwörter. 1. Aufl. Berlin: Eulenspiegel-Verlag. Schupp-Schied, Gerda (1988): Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III. Nördlingen. Tillmann, Walter; Stenmans, Heinz (1988): Viel Geschrei und wenig Wolle. Textile Spruchweisheiten. Viersen: Zimmermann. Vereinigung des Wollhandels (Hg.) (1953): Mehrsprachiges Verzeichnis der Fachausdrücke des Woll- und Haarhandels. Bremen. Wartburg, Walther von (1918): Zur Benennung des Schafes in den romanischen Sprachen. Ein Beitrag zur Frage der provinziellen Differenzierung des späten Lateins. Berlin: Reimer (Abhandlungen der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch- Historische Klasse, 1918,10). Wilhelm-Schaffer, Irmgard (1987): Glossar der Schafhaltung und Schafzucht (Deutsch-Spanisch). In: Lebende Sprachen. - Berlin, Jg. 32(1987), H. 3, S. 126-130.

19. Schafprodukte

Fischer, Gerhard; Rieder, Hugo; Kuhn, Regina (2005): Gutes vom Schaf. Wolle, Felle, Fleisch, Milch, Käse. Unter Mitarbeit von Regina Kuhn. Stuttgart: Ulmer. Handbuch für tierische Rohstoffe. Herausgeber: Regierung der DDR Ministerium für Landwirtschaft Erfassung und Forstwirtschaft (1960). Berlin: Neues Deutschland - ND (Druck). Krachler, Karl (2005): Marktpotenzial Schafhaltung. Fleisch, Milchprodukte, Wolle. 1. Aufl. Leopoldsdorf: Österr. Agrarverl (AV- Buch). Neuhaus, Gabriela; Scudeletti, Angelo (2007): Das Schaf - Wolle, Fleisch und Landschaftspflege. NZZ Format. DVD. Zürich: Neue Zürcher Zeitung. Petermann, Cord (2006): Aktivitäten landwirtschaftlicher Direktvermarkter in der Diepholzer Moorniederung. In: Neue Erwerbskombinationen auf dem Bauernhof, S. 15–26. Pott, Emil (1912): Die Bedeutung des Schafes für die Land- und Volkswirtschaft. Berlin: Parey. Pucka, Gerd (2000): Lehrbuch der Tierpräparation. Braunschweig: Venatus-Verl.-GmbH. Puteani, Ernst von (1917): Die Schafzucht und ihre wirtschaftliche Bedeutung nach dem Weltkriege. 2. verb. Aufl. Hannover. Puteani, Ernst von (1917): Einheimische Schafzucht und Viehverwertung. Wien: Verl. deutschen Landwirtschaftsgesell. Puteani, Ernst Freiherr von (1916): Die Schafzucht und ihre wirtschaftliche Bedeutung nach dem Weltkriege. Mit bes. Berücksichtigung österreichischer Verhältnisse. Wien: Frick. Rhönschaf-Hotel Krone (Ehrenberg-Seiferts) (2008): Veranstaltungs-Kalender. Höhepunkte in "Rhönschaf-Hotel" und Rhöner Schau-Kelterei. Ehrenberg-Seiferts (Rhönerlebnis pur). Röseler, Peter F.; Rauenbusch, Karl F.; Schöller, Rainer G.; Hörmann, Barbara (2004): Schaf - Wolle - und ?: Der Nutzen vom lebenden Schaf. Der Nutzen vom lebenden Schaf : eine Mit-Mach-Ausstellung zur Wollverarbeitung ; ein Projekt im Rahmen des KulTour-Pfades zur bayerischen Landesausstellung 2004 "Franken im Mittelalter" ; Deutsches Hirtenmuseum Hersbruck, 19.5. - 7.11.2004. 1. Aufl. Hersbruck: Deutsches Hirtenmuseum; Dt. Hirtenmuseum (11). Schafvermarktung - wie wird Naturschutz geschmackvoll serviert? Dokumentation des Seminars vom 1. bis 3. September 2000 in Sulingen, Lkr. Diepholz (2000). Ansbach: DVL, Dt. Verband für Landschaftspflege. Schedler, Jürgen (2001): Schäferei in Baden-Württemberg. Tradition & Kultur - Natur & Produkte. Stuttgart: Stiftung Landesbank Baden-Württemberg (Naturschutz im Kleinen, 21). Schormayer, Christine (2005): Das Hausschaf - Gedanken zu einer paradiesischen Fülle. Teil 1: Fleischgenuss, Darmsystem, Knochen/Hörner/Klauen/Ohren, Talg, Fell. In: Der Bayerische Schafhalter (4), S. 11–13. Schormayer, Christine (2005): Das Hausschaf - Gedanken zu einer paradiesischen Fülle. Teil 2: Leder, Pergament/Trommelfell, Wolle. In: Der Bayerische Schafhalter (5), S. 18–19. Schormayer, Christine (2005): Das Hausschaf - Gedanken zu einer paradiesischen Fülle. Teil 3: Filz, Lanolin, Schafmilch, Landschaftspflege und Naturschutz, Tourismus. In: Der Bayerische Schafhalter (6), S. 14–15. Schormayer, Christine (2006): Das Hausschaf - Gedanken zu einer paradiesischen Fülle. Teil 4: Dünger, Das Schaf als Gärtner, Zusammenarbeit mit dem Landwirt, Medizin, Tiergestützte Therapie, Volksmedizin, Lastschaf, Jagd. In: Der Bayerische Schafhalter (1), S. 14–15. Stiftung Landesbank Baden-Württemberg: Natur und Umwelt (Hg.) (2001): Schäferei in Baden-Württemberg. Tradition & Kultur - Natur & Produkte. Unter Mitarbeit von Heike Jünemann. Stuttgart: Stiftung Landesbank Baden-Württemberg Natur und Umwelt. Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) (Hg.) (1954): Handbuch der Schafzucht und Schafhaltung. Die Leistungen des Schafes : Wolle, Fleisch, Milch, Leder, Dung. Berlin (Handbuch der Schafzucht und Schafhaltung, 4).

Voltz, Ludwig Gustav (1854): Das Schaf und sein Nutzen. 5. Aufl. München (Münchener Bilderbogen 162). Wiesing, Hermann (1996): Verarbeitungs- und Vermarktungsmöglichkeiten von Schafprodukten im Kyffhäuserkreis und Kreis Nordhausen, Nordthüringen. Witzenhausen: Univ. Gesamthochschule Kassel (Mitteilungsblatt / Internationale Nutztierzucht und -haltung, Universität Gesamthochschule Kassel, Fachbereich 11, 17).

19.1. Wolle allgemein

Alle Arten der Schafwolle, ihrer Natur und Beschaffenheit nach, leicht kennen zu lernen und solche zu verarbeiten oder theoretisch-praktische Belehrungen für Tuch-, Zeug- und Strumpf-Fabrikanten, Wolleinkäufer und deren Gesellen und Lehrlinge. Enthaltend: Gründliche Kenntnisse von der Natur und Beschaffenheit aller Arten von Schafwolle deren Bearbeitung zu Garnen Tuchen und Zeugen ; diese zu waschen zu wakten zu appretiren und zu decatiren ; über die Bauart der Walkmühlen der Krempel- Spinn- Bürst- und Decatir-Maschinen Weberei-Werkzeuge wie auch von den Anfangsgründen der Chemie der Färbermaterielenkunde ; vom Sieden der Seifen und von den Seifen- Oel- und Leim-Surrogaten ; desgleichen die Wolle Garne Tuche und Zeuge nach den vortheilhaftesten Methoden zu färben die Farben zu prüfen und abzuziehen und jene Producte umzufärben wie auch zu bleichen oder aufs Schönste weiß zu machen (1843). Meissen: Goedsche. Altyn Kol. Goldene Hand : [vom goldenen Handwerk mit der Schafwolle] : Freundschafts-Projekt: Kirgistan-Filzkünstlerinnen in der Schweiz (2008). DVD Video. Cimalmotto: Munt la Reita. André, Emil (1842): Die Züchtung des Edelschafes mit hochedler Wolle. Prag: J. G. Calve. Arbeit und Sitte in Palästina (ASP 5): Webstoff, Spinnen, Weben, Kleidung (2013): Universität Tübingen; 1 Evangelisch- Theologische Fakultät. Evangelische Theologie. Arbeitsgemeinschaft Wolle (1944): Schafhaltung und Wollwirtschaft in Frankreich. Finsterwalde N. L. Arbeitsgemeinschaft Wolle (1944): Schafhaltung und Wollwirtschaft in Franz.-Nordafrika. Finsterwalde N. L. Arbeitsgemeinschaft Wolle (1944): Schafhaltung und Wollwirtschaft in Italien. Finsterwalde N. L. Arnhardt, Franz Karl (1767): Franz Karl Arnhardts Burger und Zeugmachers in der Churfürstlichen Haupt- und Residenzstadt München Gedanken zur Beförderung und Verbesserung der Schafzucht. In Absicht auf die Einführung eines mehrern und feinern Wollenwachses zum Nutzen der Stadt- und Landwirthschaft in Baiern. München: Akademische Buchhandlung. Aufenanger, Barbara (2013): Das Wollprojekt. Wolleigenschaften in Deutschland gehaltener Schafrassen. 1. Aufl. Prien [am Chiemsee]: [Selbstverl.]. Augustyniak, M. (2004): Vom Tuchmachergewerbe zur Gubener Wolle. Cottbus: Regia-Verlag. Banck-Burgess, Johanna; Nübold, Carla (Hg.) (2013): NESAT XI : The North European Symposium for Archaeological Textiles XI : 10-13 May 2011 in Esslingen am Neckar. Rahden, Westf: VML Vlg Marie Leidorf. Bericht der wollwirtschaftlichen Studienkommission über ihre Reise durch den Iran, den Irak und die Türkei (1939). Bullock, Leila (1988): Fachwortschatz zum Thema Schafwolle. Deutsch-englische Terminologiearbeit. Dipl.-Arb. Univ., Wien. Deutsche Wollvereinigung Berlin (Hg.) (1931): Siebte Internationale Wollkonferenz Basel, 11. und 12. November 1931, Sitzungsbericht. Berlin. Dichtl, Franz (1956): Flachs und Schafwolle. Katalog zur 5. Sonderausstellg im Mühlviertler Heimathaus, [Mai-Nov. 1956]. Freistadt O. Ö: Mühlviertler Heimathaus. Die Wolle in der Welt. Weltkarte (1953). Zürich: International Wool Secretariat. Diesing, Carl-Maria (1824): Vollständige, auf Erfahrung begründete Anleitung zur Kenntniß, Pflege und Behandlung der Schafe und ihrer Wolle. Zum Gebrauche für Schäferei-Besitzer, Wollhändler und Fabrikanten in den k. k. österreichischen teutschen Staaten, dann in Ungarn, Böhmen, Mähren, Schlesien und Galizien eingerichtet ; nebst der Beschreibung einer Tuchfabrik und der Kennzeichen zur Prüfung ihrer Waaren zum eigenen Gebrauch und zum Handel. Brünn: Traßler. Doehner, Herbert (1937): Wollpflege, Wollgewinnung und Wollverkauf. Berlin: Bildstelle des Preußischen Ministeriums für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Dumser, Doris (2003): "Vom Schaf zur Wolle" - Möglichkeiten einer didaktischen Umsetzung im projektorientierten Arbeiten. Wien, Pädag. Akad. d. Bundes, Dipl.-Arb., 2003. Fröhlich, Hans Günther (1973): Über die Klassierung von Wolle und Tierhaaren. Opladen: Westdt. Verl (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, 2302). Fuhrmann, Konrad (1930): Schafzucht und Wollproduktion in Siebenbürgen. Leipzig: Deichert (Wirtschaftsstudien mit besonderer berücksichtigung Bayerns., 111).

Furtmeier, Dagmar (2001): Evaluation eines Projektes der nachhaltigen Regionalentwicklung. Diplomarbeit. Kathol. Univ., Eichstätt. Gebhard, T.; Hanika, J.: Das Beste aus Wolle - Reine Schur-Wolle. In: Volkskunde. Beharrung und Wandel der europäischen Volkskultur in der Gegenwart. München 1963. Grothe, Hermann (1866): Die Geschichte der Wolle und Wollenmanufactur im Alterthum. In: Deutsche Vierteljahresschrift (116), S. 259ff. Grothe, Hermann (1871): Die Wolle. Mittheilungen des Vereins der Wollinteressenten Deutschlands über Schafzucht, Wollkunde, Spinnerei, Weberei, Appretur, Färberei, Tuch- und Woll-Handel. Herausgegeben von Dr. H. Grothe, 1871. Berlin. Hartmann, D. C.; Schmidt, D. C. H (1842): Praktisches Handbuch des Woll-Manufacturwesens, oder Darstellung der Naturgeschichte und Zucht der Schafe, der Gewinnung, Vorbereitung, Verspinnung und Verarbeitung seiner Wolle zu Tuch und zu kammwollenen Zeugen. Weimar: Voigt (Neuer Schauplatz der Künste und Handwerk, Band 122). Hauss, Eugen (1932): Allgemeines über Schafzucht und Wolle und grundlegende Versuche über die wichtigsten Eigenschaften der Wolle. Reutlingen [u.a.].

Heidenreich, Lothar; Schmidkunz, Heinz (Hg.) (2005): Textilien und Kleidung. Köln: Aulis-Verl. Deubner (Unterricht Chemie, 12). Herre, Ernst (1936): Verwertung der Wolle im eigenen Haushalt. In: Thüringer Fähnlein. Monatshefte für die mitteldeutsche Heimat (11). Herzog, Marianne (2003): Mehrperspektivischer Textilunterricht. Ideen, Anregungen und Materialien: Kallmeyer. Holzner, Waltraud (2002): Von Schafen, Hirten und warmer Wolle. Bozen: Athesia Touristik. Hrsg.: Internationales Wollsekretariat, Geschäftsstelle für Deutschland (Hg.) (1952): Wollfibel ; Wolle, das weiche, wärmende Wunder. Düsseldorf. Hüssein, Kadri (1927): Studien über Wolle und Körperproportionen in der Schäferei der Landwirtschaftlichen Hochschule zu Halkali bei Konstantinopel nebst Bemerkungen über die Schafrassen der Türkei. Diss. Univ., Halle-Wittenberg. International Wool Secretariat (Hg.) (1964): Die schweizerische Wollfibel. Zürich. International Wool Secretariat (ca. 1953): Die Wolle in der Welt. Weltkarte. Zürich.

Internationale Wolltextilforschungskonferenz (Aachen) (1975): 5. Internationale Wolltextilforschungskonferenz. Kurzfassungen der Originalbeiträge = abstracts of papers. [S.l.]: [s.n.]. Jacobi, Lore (2007 // 2008): Das SchafwollBuch. 1., Aufl. Leipzig: Buchverlag für die Frau; BuchVerl. für die Frau. Jungmann, Ernst; Wilkner, Karl (1966): Flachs und Wolle. Ein Arbeitsheft für die Mittelstufe. Oberursel: Finken Verlag (Die Sachbogen-Reihe, 3503). Kaldewei, Gerhard (2000): Im Zeichen des Schafes. Oldenburg: Isensee (Schriften der "Museen der Stadt Delmenhorst" : Reihe Fabrikmuseum Nordwolle, Bd. 4/1). Kapff, von (1910): Über Wolle, Baumwolle, Leinen, natürliche und künstliche Seide. Leipzig: G. Fock. Kersken, Sabine Aletta (2008): Töchter Zions, wie seid ihr gewandet? Untersuchungen zu Kleidung und Schmuck alttestamentlicher Frauen. Münster: Ugarit-Verl (Alter Orient und Altes Testament, 351). Körte, A. (1880): Das Wollschaf. Seine Wolle, Züchtung, Ernährung und Wartung. Breslau: J. U. Kern's Verlag. Kunz, Hans (1932): Die Bedeutung der Schafwolle im Gesamtproduktionsprozess der deutschen Landwirtschaft und im Rahmen der deutschen Volkswirtschaft. In: Deutsche Agrarpolitik im Rahmen der inneren und äußeren Wirtschaftspolitik 1 (1932), S. 324– 333. Lauer, J. C. (1826): Skizzirte Darstellung der Verhandlungen über Schafzucht und Wollwesen, welche bei der Versammlung des Mährisch-Schlesischen Schafzüchter-Vereines in Brünn, am 16. und 17. Mai 1825 statt gefunden. In: Mittheilungen der K. K. Mähr. Schles. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde. Lavendel, Soda und Kastanie. Wie Großmutter Kleidung und Wäsche pflegte (2014). Offenburg: M.I.G. Medien Innovation GmbH (LandEdition Ratgeber). Liechtenstein, Katharina (1990): Schafhaltung und Wollwirtschaft in Großbritannien. Vergleich mit Österreich. Dipl.-Arb. Wirtschaftsuniv., Wien. Lohmann, Trude (1930): Dr. Blum's Textilmappe. Der deutschen werktätigen Jugend gewidmet. Wuppertal-Barmen: Verlag Dr. Blum. Luccock, John (1821): Über Wolle im Allgemeinen und über die Englischen Vließe insbesondere. Aus dem Englischen mit Anmerkungen von Martin Heinrich Schilling. Unter Mitarbeit von Martin Heinrich Schilling. Leipzig: Baumgärtner. Marbach, Stephan (1990): Die Produktion tierischer Rohstoffe und deren Verarbeitung zu Gebrauchsgütern. Dargestellt an der Erzeugnislinie Schafwolle ; Schlußfolgerungen und Vorschläge zur Ausgestaltung der agrarindustriellen Verflechtung und Leitung der damit verbundenen Prozesse. Diss. Univ., Potsdam. Nowak, Martin; Forkel, Gislinde (1989): Wolle vom Schaf. Stuttgart: Ulmer. Oehler, … (1771): Von der Verbesserung der Schafwolle und der hiernach einzurichtenden Schafzucht auf den Schäfereyen in den chursächsischen Landen … In: Schriften der Churfürstl. Sächsischen gnädigst bestätigten Leipziger Ökonomischen Gesellschaft. 1, S. 82–98. Oppel, Alwin (1891): Die Wolle in Bezug auf Erzeugung, Verarbeitung und Handel. Bremen: M. Rößler. Pätz, Kurt Werner (1939): Spinnstoffe. Leipzig: Arnd (Roh- und Werkstoffe, 7). Perrault de Jotemps, Alexandre Gaspard de Feuillasse Vicomte de; Girod, Felix Jean Marie; Thaer, Albrecht Daniel; Fabry (1825): Über Wolle und Schaafzucht. Nach dem gegenwärtigen Standpuncte der Woll- und Schaafkenntniss in Deutschland. Berlin: Rücker. Perrault de Jotemps, Alexandre Gaspard Feuillasse de (1825): Neueste Ansichten über Wolle und Schafzucht. Prag: Calve. Pfeiffer, Emil (1961): Leitfaden für junge Wollbeflissene. Sonthofen.

Pietsch, M. (1920): Die Wolle. (Schafwolle und andere tierische Wollen). Leipzig: Bitterling (Rohstoffe und ihre Verwertung, 2). Pietsch, Maximilian (1920): Rohstoffe und ihre Verwertung. 2 Bände. Leipzig: Carnegie-Verl. Bitterling. Purwitzer, Alexandra (2005): Vom Schafkleid zum Menschenkleid. Dipl.-Arb. Kunstuniv., Linz. Rast-Eicher, Antoinette (2008): Textilien, Wolle, Schafe der Eisenzeit in der Schweiz. Basel: Archäologie Schweiz (Antiqua, 44). Schafhaltung und Wollwirtschaft in Frankreich (1944). Finsterwalde N.L. Schafwolle (1873-78). Wien (Officieller Ausstellungs-Bericht, 56). Scherf, Carl Friedrich (Hg.) (1843): Alle Arten der Schafwolle, ihrer Natur und Beschaffenheit nach, leicht kennen zu lernen und solche zu verarbeiten oder theoretisch-praktische Belehrungen für Tuch-, Zeug- und Strumpf-Fabrikanten, Wolleinkäufer und deren Gesellen und Lehrlinge. Enthaltend: Gründliche Kenntnisse von der Natur und Beschaffenheit aller Arten von Schafwolle, deren Bearbeitung zu Garnen, Tuchen und Zeugen ; diese zu waschen, zu wakten, zu appretiren und zu decatiren ; über die Bauart der Walkmühlen, der Krempel-, Spinn-, Bürst- und Decatir-Maschinen, Weberei-Werkzeuge, wie auch von den Anfangsgründen der Chemie, der Färbermaterielenkunde ; vom Sieden der Seifen und von den Seifen-, Oel- und Leim- Surrogaten ; desgleichen die Wolle, Garne, Tuche und Zeuge nach den vortheilhaftesten Methoden zu färben, die Farben zu prüfen und abzuziehen und jene Producte umzufärben, wie auch zu bleichen, oder aufs Schönste weiß zu machen. Meissen: Goedsche. Schmidt, Richard; Arnold, Herbert (ca. 1933): Vom Wollschaf zum Wollkleid. Berlin: Deutsche Jugendbücherei (Deutsche Jugendbücherei, Nr 473).

Schüler, Hans Hermann (1936): Wolle. Wandlungen in der Erzeugung und Verwendung der Wolle nach dem Weltkrieg. Leipzig: Bibliogr. Inst (Wandlungen in der Weltwirtschaft, 2). Schulz, Gerhard (1924): Untersuchungen über die Vererbbarkeit der Haarfarbe bei Schafwolle. Diss. Univ., Breslau. Schur und Auktion. Film D 1403 (1983). Publikationen zu wissenschaftlichen Filmen. Schütz, Wilhelm von (1826): Ueber Erzeugung, Verarbeitung und Versendung der Schafwolle jetzt und im Altherthum. Berlin: Rücker. Schweiz: Schafbestand ; Die Wolle in der Welt. Karte (1953). Zürich: International Wool Secretariat. Schweizer Schafwolle. Probleme betr. d. schweizer ; Schafzucht in d. Friedens- u. in d. Kriegswirtschaft, d. Organisation d. Wollgewinng u. Wollablieferg, d. Untersuchg d. züchterisch u. textil-techn. wichtigsten Eigenschaften u. d. Beurteilg d. Qualität d. Schweizer Schaftwolle ; aus den an d. Instruktionskursen f. kantonale Wollexperten im Frühj ; 1941 in Zürich u. in Lausanne gehalt ; Referaten (1942). Langnau i. E: Emmenthaler Blatt.

Schweizerischer Landwirtschaftlicher Verein: (1948): Die Grüne - Sondernummer Schaf und Wolle - Schweizerische Landwirtschaftliche Zeitschrift - 76. Jahrgang - 19. November - Nr. 47 -. Zürich: Verlag "Die Grüne". Siegmüller, Annette (2013): Schafhaltung und Schafwäsche. Überlegungen zur Produktion und Funktion von Geweben im frühen Mittelalter. In: Johanna Banck-Burgess und Carla Nübold (Hg.): NESAT XI : The North European Symposium for Archaeological Textiles XI : 10-13 May 2011 in Esslingen am Neckar. Rahden, Westf: VML Vlg Marie Leidorf, S. 241–246. Sturm, Karl Christoph Gottlieb (1812): Über die Schafwolle in naturhistorischer, ökonomischer und technischer Hinsicht. Jena: Cröker. Theler, Luzius (1998): Die Schafhaltung hat Zukunft, wenn… In: Walliser Bote (185), S. 9. Thieben, Emanuel (1877): Officieller Ausstellungs-Bericht. 2. revidirte Aufl. Wien: Druck und Verl. der K.K. Hof- und Staatsdruckerei. Thilo, Rudolf (1881): Bericht über den am 24. u. 25. September 1880 in Leipzig stattgehabten Woll-Convent und über die heutigen Lage der Schafzucht. Neubrandenburg.

Thon, Christian Friedrich Gottlieb (1832): Winke für Wolleinkäufer und Wollsortirer oder das Nothwendigste über die Erkennung und Unterscheidung aller Gattungen der Schafwolle. Nebst Nachrichten über die Manufactur und den Waarenhandel der wollenen Tuche, Wollenzeuge und Wollengarne. In: Thons Waaren-Lexicon. Trott, Georg Friedrich (1804): Über die Veredlung innländischer Schaafzucht und Wolle. Erfurt: Beyer & Maring. Vetsch, Marie Louise; Züllig, Berty; Schmid, Eugen (1993): Vom Schaf zur Wolle. [Kopiervorlagen]. Bernhardzell: Bernet. Voigt, Jürgen (1990): Wolle. "… doch die Mode bringt's hervor". 1 Videokassette (VHS, 30 Min.). Grünwald: Inst. für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht. Volkskunde. Beharrung und Wandel der europäischen Volkskultur in der Gegenwart (1963). München: JRO. Waßmuth, Rudolf (1962): Die Selektion auf Schurertrag und Wolleigenschaften bei mehrseitiger Nutzung des Schafes. Habil.schr. Univ., Gießen. Weigel, Veronika (2010): Vom Schaf zur Wolle. München: GRIN Verlag. Weigel, Veronika (2013): Vom Schaf zur Wolle: Grin Verlag Gmbh.

Wilbert, Ulrike (1997): Umweltorientierte Konzeption der Schafhaltung und Wollverarbeitung. Didaktische Überlegungen zum Thema Bekleidungskonsum, Produktion von Kleidung und Auswirkungen auf die Umwelt. Wiss. Hausarbeit. Päd. Hochschule, Freiburg. Wolle (2009). DVD. Düdingen: Schweizerische Zentrale für Unterrichtshilfen.

19.1.1. Handarbeiten

Armani, Cendrine; Boden, Karin (2011): Kreativ mit Wollresten. Ideen zum Stricken Häkeln… 1. Aufl. Stuttgart: Frech (DC International). Banier, Madeleine; Jannès, Yves (1975): Puppen aus Wolle. Esslingen: Schreiber. Bross-Burkhardt, Brunhilde (2014): Natürlich Wolle! Färben, Spinnen, Weben, Filzen, Stricken. München: BLV. Das Lavendelschaf. Kräuter - Textil - Natur. Zeitschrift (2002 -). Welzheim: Erdmute Marciniak.

Großversandhaus Quelle GmbH Fürth i. Bayern (ca. 1940er Jahre): Stricken kluge Frauen wo immer es auch sei - Die "Dukaten Wolle" ist bestimmt dabei! Wolle-Katalog mit Musterproben. Deutschlands größtes Wolle-Versandhaus. Fürth (No. 57). Ilse-Blatt. Anleitung zur Verarbeitung von Ilse-Wolle; Hausmitteilungen (1956). Wuppertal: Bockmühl. Jahnke, Erika (Hg.): Schachenmayr Lehrbuch der Handarbeiten aus Wolle. Salach/Württ: Schachenmayr. Mann.

Knake, Jeannette; Rabis, Frank; Sturm, Anke (2006): Crazy wool. Mode und Accessoires. Rheinfelden: OZ-Verlag (20 : Textiles Gestalten). Walsh, Penny (2007): Handbuch Garne. Geschichte, Herstellungstechniken und neue Trends. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt. 19.1.1.1. Basteln/Werken Dhom, Christel (1998): Zauberhafte Märchenwolle. Anleitungen zum künstlerischen Gestalten von Mobiles und Spielfiguren. 1. Aufl. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben. Fischer, Ute (2012): Wolle, Garn und Kuschelfilz. [lustige Ideen aus Stoff und Faden; mit Vorlagenbogen]. 1. Aufl. Stuttgart: Frech; Frechverl (Die freche Bastelmaus, 5707).

Kubern, Irene (2000 // 1997): Filz & Märchenwolle. Figuren, Mobiles und vieles mehr ; [mit Vorlagen in Originalgröße]. 4. Aufl // 1. Aufl. Stuttgart: Frech (Topp, 2269). Neuschütz, Kain; Neuschütz, Karin (1994): Kinder lieben Tiere. Wie man Tiere aus Wolle und Stoff herstellt und mit ihnen spielt. 2. Aufl. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben. Pobaschnig, Gabriela; Fürst, Martina (2008 // 2007): Textiles Werken in der Grundschule. Spiele und Arbeitsmaterialien. Seiersberg: Bild und Pixel. Rabe, Maja (2005): Blütenkinder nach Waldorf-Art. Unter Mitarbeit von Peter Wirtz. 1. Aufl. Dormagen: Bücherzauber-Verl. Richter, Monika (1995): Zauberhaftes aus Märchenwolle. Dietzenbach: ALS-Verl. (ALS-Hobby-Kurs, 643). Schäfer, Christine (2006): Elfen & Feen aus Märchenwolle. 1. Aufl. Stuttgart: Freies Geistesleben. Schäfer, Christine (2008): Elfen & Feen aus Märchenwolle. 3. Aufl. Stuttgart: Freies Geistesleben. Schäfer, Christine (2009): Elfen & Feen aus Märchenwolle. 4. Aufl. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben. Schäfer, Christine (2010): Elfen & Feen aus Märchenwolle. 5. Aufl. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben. Schäfer, Christine (2011): Elfen & Feen aus Märchenwolle. 6. Aufl. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben. Schäfer, Christine (2011): Feen, Nymphen, Nixen aus Märchenwolle. 1. Aufl. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben. Schäfer, Christine (2012): Elfen & Feen aus Märchenwolle. 7., unveränd. Aufl: Freies Geistesleben. Schäfer, Christine (2013): Feen, Nymphen, Nixen aus Märchenwolle. 2. Aufl. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben. Schäl, Hannelore (1985): Ich mach was mit Wolle. Spielen und Basteln mit Wolle für Kinder ab 4 Jahren. Unter Mitarbeit von Sabine Lohf und Gisela Walter. Ravensburg: Maier. Schäl, Hannelore; Lohf, Sabine (1986): Ich mach was mit Wolle. Spielen und Basteln mit Wolle für Kinder ab 4 Jahren. [2. Aufl.]. Ravensburg: Maier. Schmidt, Dagmar; Jaffke, Freya (1993): Gestalten mit farbiger Wolle. 2. Aufl. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben (Werkbücher für Kinder, Eltern und Erzieher, 12).

Schmidt, Dagmar; Jaffke, Freya (1995): Gestalten mit farbiger Wolle. 3. Aufl. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben (Werkbücher für Kinder, Eltern und Erzieher, 12). Schmidt, Dagmar; Jaffke, Freya (1996): Gestalten mit farbiger Wolle. 4. Aufl. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben (Werkbücher für Kinder, Eltern und Erzieher, 12). Schmidt, Dagmar; Jaffke, Freya (1997): Gestalten mit farbiger Wolle. 5. Aufl. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben (Werkbücher für Kinder, Eltern und Erzieher, 12). Schmidt, Dagmar; Jaffke, Freya (2007): Gestalten mit farbiger Wolle. 7. Aufl. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben (Werkbücher für Kinder, Eltern und Erzieher, 12). Schwarze, Heike; Lipa, Klaus (2001): Basteln mit Märchenwolle. [zauberhafte Figuren für Klein und Groß]. München: Augustus (Ideenkiste). Skowronek, Alma (Hg.) (2006): Bastelreise nach Trollywood. Putzige Fantasiewesen zum Selbermachen. Bamberg: Vielseidig-Verl. Täubner, Armin (2008): Pompon-Spaß. Lustiges aus Wolle. 3. Aufl. Stuttgart: Frechverl (Topp : Basteln).

Thielmann, Marion (1995): Stofftiere zum Kuscheln und Spielen. Mit Vorlagen in Originalgrösse. Freiburg i. Br.: Christophorus- Verl. Vogl, Renate (2001): Kinder basteln mit Garn und Wolle. München: Augustus-Verl (Ideenkiste). Wernhard, Hannelore (1987): Spiellandschaft aus Wolle. 3. Aufl. Freiburg im Breisgau: Christophorus-Verl (Brunnen-Reihe, 200).

Wolk-Gerche, Angelika (1997): Märchenwolle. Ideen und Anleitungen zum Verarbeiten und Gestalten. 1. Aufl. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben. Wolk-Gerche, Angelika (2000): Mach was aus Wolle … mit Tipp, dem Bastelzwerg. 1. Aufl. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben (Tipp, der Bastelzwerg). Wolk-Gerche, Angelika (2000): Tiere aus Märchenwolle. 1. Aufl. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben. Wolk-Gerche, Angelika (2002): Das Märchenwolle-Theater. Fünf kleine Theaterstücke für Kinder. 1. Aufl. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben. Wolk-Gerche, Angelika (2002): Tiere aus Märchenwolle. 2. Aufl. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben. Wolk-Gerche, Angelika (2005): Märchenwolle. Ideen und Anleitungen zum Verarbeiten und Gestalten. 3. Aufl. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben. Wolk-Gerche, Angelika (2010): Das grosse Buch der Märchenwolle. Herstellen - verarbeiten - gestalten. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben. Zechlin, Katharina; Wemmel, Grete (1977): Wollreste. 1. Aufl. Stuttgart: Frech (Topp). Zechlin, Katharina; Wemmel, Grete (1991): Wollreste. Unter Mitarbeit von Katharina Zechlin und Grete Wemmel. 19. Aufl. Stuttgart: Frech. Zechlin, Katharina; Wemmel, Grete (1998): Wollreste. 25. Aufl. Stuttgart: Frech (Topp).

19.1.1.2. Färben von Hand Bächi - Nussbaumer Erna/ van de Vandre Iet: (1982): So färbt man mit Pflanzen. Ein Werkbuch zum Färben von Schafwolle mit vielen praktischen Hinweisen Rezepten Abbildungen einem Pflanzenatlas und einem Lehrgang zum Karden und Spinnen. Wolle färben mit Naturpflanzen. - 2 B ä n d e. Bern.

Bächi - Nussbaumer Erna: (1978): So färbt man mit Pflanzen. Ein Werkbuch zum Färben von Schafwolle mit vielen praktischen Hinweisen Rezepten Abbildungen einem Pflanzenatlas und einem Lehrgang zum Karden und Spinnen. Bern: Stuttgart. Bächi-Nussbaumer, Erna (1976): So färbt man mit Pflanzen. Ein Werkbuch zum Färben von Schafwolle mit vielen praktischen Hinweisen, Rezepten, Abb., einem Pflanzenatlas und einem Lehrgang zum Karden und Spinnen. Bern, Stuttgart: Haupt. Bächi-Nussbaumer, Erna (1980): So färbt man mit Pflanzen. Ein Werkbuch zum Färben von Schafwolle mit vielen praktischen Hinweisen, Rezepten, Abbildungen, einem Pflanzenatlas und einem Lehrgang zum Karden und Spinnen. 3. Aufl. Bern [u.a.]: Haupt. Bächi-Nussbaumer, Erna (1996): So färbt man mit Pflanzen. Ein Werkbuch zum Färben von Schafwolle ; mit vielen praktischen Hinweisen, Rezepten, Abbildungen, einem Pflanzenatlas und einem Lehrgang zum Karden und Spinnen. 4., durchges. und erw. Aufl. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt. Berger, Dorit (1998): Färben mit Naturfarben. Färbepflanzen, Rezepte, Anwendungsmöglichkeiten. Stuttgart (Hohenheim): Ulmer. Berger, Dorit (2011): Färben mit Pflanzen. Färbepflanzen, Rezepte, Anwendungen. 2., korr. Aufl. Staufen bei Freiburg: Ökobuch. Breuer, Gabriele (2007): 1000 Farben auf Wolle und Seide. Ein Anleitungsbuch zum Färben mit Säurefarbstoffen im Mikrowellengerät. 1. Aufl., Orig.-Ausg. Augsburg: Maro. Crook, Jackie; Christy, Geraldine (2008): Natürlich färben. 30 Rezepte zum Färben mit Pflanzen. Bern: Haupt. Feddersen-Fieler, Gretel (1982): Farben aus Flechten. 132 Rezepte aus 45 verschiedenen Flechten. Hannover: Schaper (Textilkunst-Fachschriften). Fischer, Falk (1997): Das blaue Wunder: Waid. Wiederentdeckung einer alten Nutz- und Kulturpflanze. Köln: Vgs. Fischer, Dorothea (1999): Wolle und Seide mit Naturstoffen färben. Leuchtende Farben ohne giftige Zusätze. Aarau, Schweiz, [Stuttgart]: AT-Verl. Fischer, Dorothea (2006): Naturfarben auf Wolle und Seide. Färben ohne giftige Zusätze. Erw. Neuaufl. Norderstedt: Books on Demand GmbH. Gouldsmith, Nicola; Mann, Jacqueline (2011): Natürlich selbst gemacht. Weben Färben Kerzenziehen - alte Techniken neu entdeckt. Ostfildern: Thorbecke. Hentschel, Kurt (1949): Wir färben mit Pflanzen. Tagebuch eines Farblehrganges mit Beiträgen von Irmgard Becker-Kutscher. Frankfurt/M.: W. Metzner. Hentschel, Kurt; Schmidt, Joost (1936): Pflanzenfarben auf Wolle. Berlin: Metzner (Schriften zur deutschen Handwerkskunst). Jentschura, Eva (1990): Pflanzenfärben ohne Gift. [neue Rezepte zum Färben von Wolle und Seide]. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben (11).

Jentschura, Eva (2010): Mit Pflanzen färben - ganz natürlich. 1. Aufl. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben. Jörke, Renate (2005): Färben mit Pflanzen. Textilien selbst gefärbt. Historisches und Rezepte für heute. 9. Aufl.: Freies Geistesleben. Karl, Maria; Karl-Schurian, Andrea (2004): Färben und Filzen für jedermann. 3. Aufl. Graz: Stocker. Kircher, Ursula (1979): Mit Pflanzen färben. Die Grundlagen zum Färben von Wolle. Marburg: Kircher. Kircher, Ursula (1982): Mit Pflanzen färben. Die Grundlagen zum Färben von Wolle. 2. Aufl. Marburg: Kircher. Lambert, Eva; Kendall, Tracy (2010): Das große Handbuch natürlich Färben. Rezepte und Techniken für Garne, Stoffe und Fasern. 1. Aufl. Stuttgart: Frechverl (Topp, 6058). Milner, Ann; Schneider, Alfred (1994): Handbuch der Färbetechniken. Anleitungen zum Färben mit natürlichen und chemischen Farbstoffen von pflanzlichen, tierischen und chemischen Fasern wie Wolle, Seide, synthetischen Stoffen, Filz und Papier. Bern [etc.]: Haupt. Nencki, Lydie (1984): Die Kunst des Färbens mit natürlichen Stoffen. Geschichte, Methoden, Rezepte. Bern: Haupt. Neubert, Doris; Jantzen, Friedrich (1980): Färbemittel aus der Natur. Bonn: Hörnemann. Neumerkel, Wilfried (2000): Färbepflanzen im Kräutergarten Artern. ABS GmbH Thüringen Nord-Artern. Artern: ABS GmbH Türingen Nord und Stadtverwaltung Artern. Pracht, Fanny Ilse (1986): Textilien - spinnen, färben, weben. Köln: Rudolf Müller. Prinz, Eberhard (2009): Färberpflanzen. Anleitung zum Färben, Verwendung in Kultur und Medizin. Stuttgart: Schweizerbart'sche, E. Renschler, Annette (1990): Naturwerkstatt 1. Wolle, Pflanzenfarben, Färben ; Materialien zu einem Unterrichtsprojekt. Unter Mitarbeit von Lutz Stäudel. 1. Aufl. Marburg: Red.-Gemeinschaft Soznat ([Soznat] - Materialien für den Unterricht, 29). Rettenbacher, Mirjam (2006): Leuchtende Farben aus Pflanzen. In: Projekt für lebendige Archäologie des frühen Mittelalters, S. 97– 103. Roth, Lutz; Kormann, Kurt; Schweppe, Helmut (1992): Färbepflanzen, Pflanzenfarben. Botanik Färbemethoden Analytik türkische Teppiche und ihre Motive. Landsberg/Lech: ecomed. Schneider, Gudrun (1979): Färben mit Naturfarben. Ravensburg: Maier. Schweppe, Helmut (1993): Handbuch der Naturfarbstoffe. Vorkommen, Verwendung, Nachweis. Sonderausg. Hamburg: Nikol- Verl.-Ges. Schweppe, Helmut (2002): Lexikon der Naturfarbstoffe. Landsberg: ecomed. Seefelder, Matthias (1994): Indigo. Kultur, Wissenschaft und Technik. 2. Aufl. Landsberg: ecomed. Spantig, Siegfried (1996): Mit Blutholz und Labkraut zu farbenprächtiger Schafwolle. Der lange Weg zum Kissenbezug ; Volkskunde im Hagenower Stadtmuseum (II). In: Schweriner Volkszeitung : SVZ (167), S. 13. Spränger, Emil (1935): Färbbuch. Grundlagen der Pflanzenfärberei auf Wolle. Erlenbach-Zürich & Leipzig: Rentsch. Spränger, Emil (1969): Färbbuch. Grundlagen der Pflanzenfärberei auf Wolle. Erlenbach-Zürich: Rentsch. Spränger, Emil (1975): Färbbuch. Grundlagen der Pflanzenfärberei auf Wolle. 3. Aufl. Erlenbach-Zürich, Stuttgart: Rentsch. Spränger, Emil (1978): Färbbuch. Grundlagen der Pflanzenfärberei auf Wolle. 4. Aufl. Erlenbach-Zürich: Rentsch. Spränger, Emil (1981): Färbbuch. Grundlagen der Pflanzenfärberei auf Wolle. 5. Aufl. Erlenbach-Zürich: Rentsch. Steinhauser, Irmgard (1980): Die Färberei von Schafwolle mit Naturstoffen. Und die handwerkliche Weiterverarbeitung bis zum Garn. Zulassungsarbeit. PH, Weingarten. Svinicki, Eunice (1980): Spinnen und Färben. 2. Aufl. Bonn-Rötgen: Hörnemann. Svinicki, Euncie (1981): Spinnen und Färben. Eine vollständige Einführung. Lizenzausg., [2. Aufl.]. Ravensburg: O. Maier. Vrande, Iet van de (1982): Wolle färben mit Naturfarben. Unter Mitarbeit von Heidi Bender. Ravensburg: O. Maier. Vrande, Iet van de (1984): Wolle färben mit Naturfarben. [2. Aufl.]. Ravensburg: Maier.

19.1.1.3. Filzen Altyn Kol. Goldene Hand : [vom goldenen Handwerk mit der Schafwolle] : Freundschafts-Projekt: Kirgistan-Filzkünstlerinnen in der Schweiz (2008). DVD Video. Cimalmotto: Munt la Reita. Claessen, Marlie (1981): Filzen. Eine Anleitung zum Filzen von Wolle zur Herstellung von Kleidung und anderen Arbeiten: Louet B.V. Holland.

Das große Buch vom Filzen. Nassfilzen Trockenfilzen Bastelfilz (2011). 6. Aufl. Freiburg, Br: Christophorus. Fergg, Monika; Fergg, Jürger (1998): Filzen für Einsteiger. Von der Wolle zum fertigen Objekt. Augsburg: Augustus-Verl. Foldenauer, Henriette Katharina; Kastl-Breitner, Corinna (2005): Hüte und Mützen filzen. Rheinfelden: OZ Creativ. Griegoßies, Elfgard (1987): Handwerkliches Filzen. Herstellen, verarbeiten, gestalten. Wiesbaden: Bauverlag. Grund-Thorpe, Heidi (2013): Filzen für Einsteiger. Nassfilzen, Strickfilzen und viele andere Techniken. Genehmigte Sonderausg. Potsdam: Ullmann. Häfner-Kessler, Martina; Rudolf, Andrea (2011): FilzLand - LandFilz. Gefilzte Ideen nach dem Vorbild der Natur. 1 Aufl. Stuttgart: Frech (Topp, 5536). Hassler, Petra (2010): Das große Buch vom Filzen. Nassfilzen Trockenfilzen Bastelfilz. 4. Aufl. Freiburg: Christophorus (OZ creativ). Joiner, Nicole; Rücker, Dagmar (2012): Filzen, wickeln, nähen, weben. Kunterbunte Ideenkiste für Kinder von 3-8 Jahren. Münster: Ökotopia. Karl, Maria; Karl-Schurian, Andrea (2004): Färben und Filzen für jedermann. 3. Aufl. Graz: Stocker. Klingelfuss-Schneider, Ursula; Eichenberger, Caroline A. (2000): Filz. Basel: Schwabe. Kraft, Max (o.J.): Über das Filzen der Wolle. Brünn: Karafiat. Kussmaul, Friedrich; Snoy, Peter; Schlenker, Hermann (1964): Paschtunen (Afghanistan, Badakhshan) - Schafschur und Filzherstellung. Geisteswissenschaften Humanities. 1 DVD-Video, Regionalcode: 0, (18 Min.). Göttingen: IWF Wissen und Medien. Lang, Marlène (2001): Filzkunst. Tradition und Experiment. Bern: Haupt. Lohmann, Annett (2011): Kontraste - "Die begabte Tochter der Wiese". Fit in Filz. München: GRIN Verlag. Morgenstern, Christiane (1984?): Filzen. Geschichte, Arbeitsanleitung, Anregungen, Schnittmusterbogen & Tips, Literatur, Bezugsquellen. Löhrbach: W. Pieper (Grüner Zweig, 86). Paetau Sjöberg, Gunilla; Fergg, Jürgen (2000): Filzen. Alte Tradition - modernes Handwerk. 3. Aufl. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt. Paulitsch, Gudrun (2011): Kunsthandwerk - Vom Schaf zur Wolle. Textildesign - Das Filzen. Bachelorarb. Pädagog. Hochsch., Klagenfurt. Pieper, Anne (2012): Der große neue Filzen-Kompaktkurs. Grundlagen und Techniken, Anwendungsideen, Nassfilzen, Filzen mit der Nadel, Schritt-für-Schritt-Kurse. 9. Aufl. Freiburg, Br.: Christophorus. Rabe, Maja; Wirtz, Peter (2004): Filzen mit der Nadel. Hübsches & Nützliches aus Wolle. Dormagen: Bücherzauber-Verl. Rahner, Monique (2012 // 2010): Praxiswissen Filzen. [Geschichte Material Nassfilzen Nunofilzen Trockenfilzen Tipps & Tricks Galerie]. 3. Aufl // 1. Aufl. Stuttgart: Frech; Frechverl (Topp, 5091). Roland, Heike; Thomas, Stefanie (2011): Weihnachtlich gefilzt. Dekorative und lustige Motive: Frech. Siebel, Ilka (2010): Mein Filz-Design. Ilkas wunderbare Welt des Nassfilzens. 1. Aufl. Stuttgart: Frech (my design, 5576). Thomas, Katharina (Hg.) (2000): Filz. Kunst, Kunsthandwerk und Design : [exposition, Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Museum beim Markt, 21. Dezember 2000 bis 18. März 2001, Deutsches Textilmuseum Krefeld, 8. April 2001 bis 1. Juni 2001, Landesmuseum für Vorgerschichte Dresden, 9. August bis 11. November 2001]. Stuttgart: Arnoldsche art publ. verFilzt und zugeNäht. Zeitschrift für Filzbegeisterte (ab 1999, ab 2014 filzfun). Augsburg: Maro. Vogler, Ruth (2005): Nadel-Filzen - Wichtel, Teddys, Tiere. Aus Märchenwolle. Mit Vorlagenheft: Christophorus-Verlag.

19.1.1.4. Häkeln Forster, Ruth (1997): Zootiere aus Wolle. Stricken und Häkeln ; mehr als 30 Modelle ; Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Augsburg: Augustus-Verl. Wollgarnfabrik Tittel & Krüger und Sternwoll-Spinnerei A.-G. Leipzig (ca. 1940er Jahre): Schwanen-Wolle. Strickanleitungen. Leipzig? (Heft 19).

19.1.1.5. Knüpfen Debétaz-Grünig, Erika; Lippstock, Gudrun (1978): Web- und Knüpftechniken. Bonn: Hörnemann. Knight, Brian (1982): Teppichweben. Technik u. Gestalten. Wolfenbüttel: Kallmeyer.

19.1.1.6. Nadelbinden Claßen-Büttner, Ulrike (2012): Nadelbinden - Was ist denn das? Geschichte und Technik einer fast vergessenen Handarbeit. Norderstedt: Books on Demand.

19.1.1.7. Spinnen Alcan, Michael (1847): Handbuch der gesammten Spinnerei und Weberei. Die Verarbeitung der Baumwolle, des Leinens, der Wolle, der Seide, des Kaoutschuks u.s.w. 2 Bände. Quedlinburg und Leipzig: Basse. Arnold, Annette (1987): Spinnen. Von der Rohwolle zum Pullover. Orig.-Ausg. Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verlag (ETB, 20244). Bogdan, Ulrike: Spinnen mit der Handspindel. Bohnsack, Almut (1981): Spinnen und Weben. Entwicklung von Technik und Arbeit im Textilgewerbe. Orig.-Ausg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt (Bd. 2). Claßen-Büttner, Ulrike (2009): Spinnst Du? Na klar! Geschichte, Technik und Bedeutung des Spinnens von der Handspindel über das Spinnrad bis zu den Spinnmaschinen der Industriellen Revolution. Norderstedt: Books on Demand. Crockett, Candace (Hg.) (1980): Das komplette Spinnbuch. Bonn: Hörnemann. Deutch, Yvonne (1977): Weben und Spinnen. Ravensburg: Maier. Diekmann, Christel; Diekmann, Heinz (1983): Garne spinnen. Zum Häkeln, Stricken, Weben. Stuttgart: Frech. Erkeling-Bruhn, Sabine (2010): Jedem Kind eine Spindel. Lernen mit einem uralten Gerät. 1. Aufl. Norderstedt: Books on Demand. Field, Anne; Bächi, Erna (1989): Das Ashford-Spinnbuch. Bern, Stuttgart: Haupt. Gibson, Brenda (2012): Spinnen - leicht gemacht. Das umfassende Praxisbuch. Dt. Erstausg. Graz, Stuttgart: Stocker. Gründliche Unterweisung von Spinnen und Weben. Wie viel das löbliche Frauenzimmer, von allerley Garn, auf jede Elle, nach einen richtigen Haspel, dem Weber zu geben hat; und wie viel Ellen und Schock der Weber von allerley Garn wieder erstatten muß; Aufs deutlichste gezeiget von Einem dem Frauenzimmer gantz verbundenen Diener (s.a.). Berlin: Joh. Andr. Rüdigern. Hassler, Friedrich (1952): Vom Spinnen und Weben. Ein Abschnitt aus der Geschichte der Textiltechnik. In: Deutsches Museum, Abhandlungen und Berichte 20 (3). Hentschel, Kurt (1949): Wolle spinnen. Mit Herz und Hand. Frankfurt/Main: Wolfgang Metzner Verlag. Hentschel, Kurt (1975): Wolle spinnen. Mit Herz und Hand. Nachdr. der 1949 im Wolfgang Metzner Verl. Frankfurt/Main. erschienen Ausg. Winterbach-Manolzweiler: Webe Mit Verl. Hochberg, Bette (1981): Handspinnen. Bonn-Röttgen: Hörnemann. Markus, Bob und Kittie (1974): Handspinnen. Ravensburg: Maier. Meertens, Miriam; Bächi-Nussbaumer, Erna (1981): Das grosse Spinnbuch. Fasern, Geräte, Methoden : ein umfassender Lehrgang mit vielen Anregungen und Beispielen. Bern: Paul Haupt. Müller, Chantal-Manou (2015): spinn, Spindel, spinn. Altes Handwerk - Neu entdeckt. 1. Aufl. Norderstedt: Books on Demand. Pracht, Fanny-Ilse (1985): Spinnen von Wolle und Flachs. Köln: Rudolf Müller.

Pracht, Fanny Ilse (1986): Textilien - spinnen, färben, weben. Köln: Rudolf Müller. Simmons, Paula (1982): Spinnen und Weben mit Wolle. 1. [Aufl.]. Ravensburg: Maier. Simmons, Paula (1986): Spinnen und Weben mit Wolle. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag Maier. Svinicki, Eunice (1980): Spinnen und Färben. 2. Aufl. Bonn-Rötgen: Hörnemann. Svinicki, Euncie (1981): Spinnen und Färben. Eine vollständige Einführung. Lizenzausg., [2. Aufl.]. Ravensburg: O. Maier. Vogt, Sigrid (2008): Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa. Aachen: Shaker Media. Wartenweiler, Albert (1980): Webrahmen, Webstuhl und Spinnrad selbst gebaut. Köln-Braunsfeld: R. Müller. Wisser, Astrid (1979): Spinnen, das neue alte Hobby. 2. Aufl. Stuttgart: Frech.

19.1.1.8. Stricken Alpenstrick. Traditionelle Muster modern interpretiert (2014). München: Dorling Kindersley. Anderson-Freed, Susan (2013): Nordische Maschenträume. Traditionelle Muster leicht gestrickt. Stuttgart: Frech (6327). Behm, Martina (2013): Stricken macht schön. … und noch mehr gute Gründe, jetzt (wieder) zu den Nadeln zu greifen. 1. Aufl., neue Ausg. Norderstedt: Books on Demand.

Behm, Martina (2013): Strickmich! 3. 1. Aufl., neue Ausg. Norderstedt: Books on Demand. Behm, Martina (2015): Strickmich! 4. Norderstedt: Books on Demand. Belle, Anja (2011): Doubleface stricken. Raffinierte Modelle mit zwei Schauseiten. Stuttgart: Frech (6747). Bode, Sigrid, Brigitte Dietze, Gundula Steinert (1996): Grundkurs Stricken. 100 Muster. Mit Anleitungen für Pullover Socken Handschuhe. Forster, Ruth (1997): Zootiere aus Wolle. Stricken und Häkeln ; mehr als 30 Modelle ; Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Augsburg: Augustus-Verl. Gronert, Ulrike; Berztiss, Dagmara (2012, c 2012): Loop it up. 8 Schlauchschals. Norderstedt: Books on Demand GmbH. Hug, Veronika (2014): Scoodies. Stylische Kapuzenschals stricken. Freiburg im Breisgau: OZ Creativ. Isager, Marianne (2013): Stricken à la carte. Münster: LV-Buch. Isager, Marianne; Eskestad, Mik (2011): Stricken à la carte. Münster: LV-Buch im Landwirtschaftsverl. Malcolm, Trisha (2007): Grundstrickmuster. 265 Strickanregungen. München: Knaur. Muckelstone, Mary Jane; Wilkins, Philip (2012): 200 Fair Isle-Muster. Ein Strickhandbuch. Stuttgart: Frechverl. Schaadt, Susanne; Löffler, Michael (2010): Double-face-Accessoires. Windermode - einmal gestrickt, doppelt schön! Freiburg, Br.: OZ Creativ. Scott, Carla (2008): Zopfmuster. 200 Strickanregungen. München: Droemer Knaur. Scott, Carla; Weinold-Leipold, Helene (2009): Farbstrickmuster. 205 Strickanregungen. München: Knaur. Steinbach, Tanja; Kiedaisch, Frauke (2011): Jacquardstricken mit der Express-Methode. Farbenfroh und blitzschnell gestrickt. Stuttgart: Frech (6684). Wollgarnfabrik Tittel & Krüger und Sternwoll-Spinnerei A.-G. Leipzig (ca. 1940er Jahre): Schwanen-Wolle. Strickanleitungen. Leipzig? (Heft 19).

19.1.1.9. Weben Alcan, Michael (1847): Handbuch der gesammten Spinnerei und Weberei. Die Verarbeitung der Baumwolle, des Leinens, der Wolle, der Seide, des Kaoutschuks u.s.w. 2 Bände. Quedlinburg und Leipzig: Basse. Arndt, Erika (1984): Ravensburger Webbuch. Ravensburg: Maier. Arndt, Erika (2006): Handbuch Weben. Geschichte, Materialien und Techniken des Handwebens. Bern [u.a.]: Haupt. Arndt, Erika (2014): Handbuch Weben. Geschichte, Materialien und Techniken des Handwebens. 2., Auflage 2014, rev. Ausg. Bern: Haupt Verlag. Beysell, A.; Feldges, W. (1863): Lehrbuch der Weberei zum Gebrauche in Webeschulen und zum Selbstunterricht. Berlin: Ferdinand Schneider. Bohnsack, Almut (1981): Spinnen und Weben. Entwicklung von Technik und Arbeit im Textilgewerbe. Orig.-Ausg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt (Bd. 2). Creager, Clara (1979): Weben. Bonn: Hörnemann. Debétaz-Grünig, Erika; Lippstock, Gudrun (1978): Web- und Knüpftechniken. Bonn: Hörnemann. Deutch, Yvonne (1977): Weben und Spinnen. Ravensburg: Maier. Diekmann, Christel (2010): einfach leicht weben. Norderstedt: Books on Demand. Eckert, Anneliese (1988): Weben lernen. Geräte, Garne und Techniken. Düsseldorf: Econ. Fiala; Mangge (1986): Alte Volkskunst weben. Ein Werkbuch. Graz: Stocker. Fischer, Ute (2013): Weben für Kreativkids. 1. Aufl. Stuttgart: Frechverl. Gerndt, Gesa; Gerndt, Reinhard (1980): Webstuhl selbst gebaut. Stuttgart: Frech (727). Gouldsmith, Nicola; Mann, Jacqueline (2011): Natürlich selbst gemacht. Weben Färben Kerzenziehen - alte Techniken neu entdeckt. Ostfildern: Thorbecke. Gründliche Unterweisung von Spinnen und Weben. Wie viel das löbliche Frauenzimmer, von allerley Garn, auf jede Elle, nach einen richtigen Haspel, dem Weber zu geben hat; und wie viel Ellen und Schock der Weber von allerley Garn wieder erstatten muß; Aufs deutlichste gezeiget von Einem dem Frauenzimmer gantz verbundenen Diener (s.a.). Berlin: Joh. Andr. Rüdigern. Halvorsen, Caroline (Hg.) (1938): Handbuch der Weberei. Herausgegeben im Auftrage der Norwegischen Hausfleiß-Vereinigung. Berlin: Reichsnährstand Verl. Hassler, Friedrich (1952): Vom Spinnen und Weben. Ein Abschnitt aus der Geschichte der Textiltechnik. In: Deutsches Museum, Abhandlungen und Berichte 20 (3). Holzklau, Elisabeth (1979): Brettchenweberei. Stuttgart: Frech. Howard, Sarah; Kendrick, Elisabeth (2008): Kreativ weben. 30 Ideen zum Weben mit verschiedenen Materialien. Unter Mitarbeit von Ute Orth. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt. Joiner, Nicole; Rücker, Dagmar (2012): Filzen, wickeln, nähen, weben. Kunterbunte Ideenkiste für Kinder von 3-8 Jahren. Münster: Ökotopia. Joliet-van den Berg, Marga; Joliet, Heribert (1976): Mit Brettchen gewebt. Bänder, Gürtel, Borten. Freiburg i. Br.: Christophorus- Verlag (116). Joliet-van den Berg, Marga; Joliet-van den Berg, Herbert (1975): Brettchenweben. Eine Anleitung zum Bänderweben mit vielen Beispielen textiler Strukturen aus Vergangenheit und Gegenwart. Bern, Stuttgart: Paul Haupt. Kircher, Ursula (1979): Am Webstuhl mit 4 Schäften. Arbeitsweise u. Mustermöglichkeiten. Marburg: Walter Kircher. Kircher, Ursula (1986): Weben auf Kircher-Rahmen. 10. Aufl. Marburg: Becker. Knight, Brian (1982): Teppichweben. Technik u. Gestalten. Wolfenbüttel: Kallmeyer. Lundell, Laila (1981): Das große Webbuch. 2. Aufl. Bern u.a: Haupt. Mäder, Anni; König Adolf (1962): Komm wir weben. Ravensburg: O. Maier. Maibaum, Svenja (2009): Mit Kette und Schuss. Einfaches Weben und Knüpfen Schritt für Schritt. Mülheim an der Ruhr: Verl. an der Ruhr. Miller, Anne; Wreford, Polly; Schröter, Elke (2009): Einfach weben. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt. Politzer, Michel (1976): Weben, kinderleicht! Ponchos, Decken u. Teppiche aus fernen Ländern, alles selbstgemacht ; spinne deine Wolle selber ; 9 Webstühle zum Selberbauen u. viele Webertricks. Dt. Erstausg. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag (22). Pracht, Fanny Ilse (1986): Textilien - spinnen, färben, weben. Köln: Rudolf Müller. Preis, Elisabeth (1988): Handweben. Einführung in das Arbeiten auf dem Webrahmen. 1. Aufl. Stuttgart-Weilimdorf: Frech. Riedinger, Rudolf und Helene (1980): Einfaches Weben. Eine Anleitung nach den Mustern und der Technik der Indianer Guatemalas. Bern: P. Haupt. Rogaczewski-Nogai, Sybille; Glasemann, Uli (2010): Weben mit Lissi und Lukas. Freiburg im Breisgau: OZ Creativ. Rottenbacher, Elfriede (2001): Bunte Bänder handgewebt. Einfache Kamm- und Brettchenweberei nach altem Muster. Graz, Stuttgart: Stocker. Schaar, Edith; Delz, Simone (1983): Prähistorisches Weben. Hannover: M. & H. Schaper. Schlabow, Karl (1982): Die Kunst des Brettchenwebens. 5. Aufl. Neumünster: Wachholtz. Schneider, Gudrun (1983, [1983): Weben. Handwerk u. Hobby. Orig.-Ausg., [2. Aufl.]. Ravensburg: Maier (Bd. 81).

Selby, Margo (2012): Weben mit Farbe und Struktur. 150 Designs. Bern: Haupt. Simmons, Paula (1982): Spinnen und Weben mit Wolle. 1. [Aufl.]. Ravensburg: Maier. Simmons, Paula (1986): Spinnen und Weben mit Wolle. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag Maier. Snow, Marjorie und William (1977): Brettchenweben. Bonn: Hörnemann. Staudigel, Otfried (2000): Der Zauber des Brettchenwebens. Bildmuster aus dem Orient und 25 Muster in Schnurtechnik: Books on Demand. Sutton, Ann; Cripps, David (1990): Faszination Weben. Aussergewöhnliche und unkonventionelle Anregungen zu einem neuen Web-Verständnis. Bern, Stuttgart: Haupt. Sutton, Ann; Jones, Carolyn; Cripps, David; Arn-Grischott, Ursina (1987): Bindungen zum Handweben. Anregungen für eigene Gewebeentwürfe anhand der bekannten Grundbindungen. Bern: P. Haupt. Wartenweiler, Albert (1980): Webrahmen, Webstuhl und Spinnrad selbst gebaut. Köln-Braunsfeld: R. Müller. Zibell, Marlies (2013): Flechten & Weben. Kulturtechniken praktisch erfahren. Kerpen: KOHL VERLAG Der Verlag mit dem Baum.

19.1.2. Wollerzeugung

Abhandlung von den Tuch- und andern Wollen-Manufacturen und der dazu gehörigen Zurichtung der Schafwolle. Aus dem Französischen nach der zweyten Ausgabe (1779). Leipzig: Weidmanns Erben und Reich. Barthels, Friedrich (1838): Die naturgemässe Behandlung der Schafwolle durch schwanenweiße Wäsche vor der Schur. Oder das Bleichen der Wolle und die Kräftigung des thierischen Organismus zur Erhöhung der Eigenschaften der Wolle ohne Benutzung fremdartiger Stoffe. Leipzig: Brockhaus. Bekanntmachungen. Da die Wollenspinnerey und der Handel sowohl mit Garnen aus Baumwolle, als aus Schafwolle im hiesigen Lande ein ausschließlicher Gewerbszweig verschiedener Innungen ist, einige derselben sich aber darüber beschwerer haben, daß sie in dieser ihrer Gerechtsame durch hiesige Höcker nicht nur überhaupt beeinträchtigt würden. (1819). In: Arnstädtische wöchentliche Anzeigen und Nachrichten 48. Stück 27. November 1819. Bemerkungen über die sächsische Schafwolle (1830). In: Archiv der deutschen Landwirthschaft 39, S. 152–162. Bemerkungen über die sächsische Schafwolle (1831). In: Archiv der deutschen Landwirthschaft 40, S. 205–217. Betz, Friedrich (1914): Möglichkeiten für künftige Wollproduktion in Australasien, Süd-Amerika und Süd-Afrika. Leipzig: Leipziger Monatsschriften für Textil-Industrie. Beyer, Moritz (Hg.) (1842): Schaf- und Wollbüchlein. Oder Belehrungen über die gewinnbringendste Erzeugung, Veredlung und Bewerthung der Schafwolle für Landwirthe, Wollproducenten und Fabrikanten. Leipzig: Tauchnitz. Bezold, Hugo (1934): Untersuchungen über die Beeinflußbarkeit der Feinheit, Dehnung und Tragkraft von Wollhaaren durch Vigantolgaben. Alfeld: F. Stegen. Blankenburg, Günter (1967): Schafwolle. Gewinnung, Eigenschaften, Aufbau. München [u.a.]: Inst. für Film und Bild in Wiss. und Unterricht. Bohm, J. (1870): Die heutige Lage der Schafzucht Norddeutschlands gegenüber den seit mehreren Jahren stetig sinkenden Wollpreisen. Beleuchtet im Interesse der Rentabilität bei Production edler Wolle im Gegensatze zu dem Rathe durchweg einzuführender Fleischzucht. Leipzig: Bach. Bose, Carl Adam Heinrich von (1810): Ueber die Verbesserung der Schaafzucht und Veredelung der Wolle. Zum Besten des Staates und seiner Einwohner. Leipzig: W. Rein.

Bötel, Georg (1926): Studien in der Merinofleischschaf-Stammschäferei Wetzleben unter besonderer Berücksichtigung der Wolle und der Körperproportionen. Diss. Univ., Halle-Wittenberg. Claus, Johann Heinrich (1832): Einige Bemerkungen über die Art und Weise der Production einer schönen und wünschenswerthen Kammwolle bei Züchtung der edelsten und veredelten Schaafheerden. Meißen: C. E. Klinkicht und Sohn. Dahl, Siegwald (1879): Bilderbogen. Blatt 6. Basel (Zwölf Bilderbogen für die Jugend, 1). Die deutsche Schafhaltung und Wollerzeugung in der Nachkriegszeit. Eine Betrachtung über ihre Entwicklung, Lage, Bedeutung und Aussichten (1955). Bonn: Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände. Die Förderung der Wollschafzucht in den deutschen Kolonieen: mit besonderer Berücksichtigung von Deutsch-Ostafrika. Vortrags- und Diskussionsabend veranstaltet von dem Wollschafzucht-Syndikat G.m.b.H. am 29. Juni 1910. Stenographisches Protokoll (1910). Berlin: Elsner. Die Lage auf dem Wollmarkt und die Frage der Möglichkeit der Schaffung von Wolltypen : Vorträge, gehalten auf der 6. Mitgliederversammlung der Wollverwertungsvereinigung Deutscher Landwirtschaftskammern und Schafzuchtverbände und der D. L. G. (e.V.) am 24. Oktober 1929/Wollverwertungsvereinigung Deutscher Landwirtschaftskammern und Schafzuchtverbände (1929). Berlin: Dt. Landwirtschafts-Ges. Die naturgemäße Behandlung der Schafwolle durch schwanenweiße Wäsche vor der Schur, oder das Bleichen der Wolle und die Kräftigung des thierischen Organismus zur Erhöhung der Eigenschaften der Wolle ohne Benutzung fremdartiger Stoffe. Nach vielfachen eignen Versuchen und Erfahrungen (1838). Leipzig: Brockhaus. Die Schafzucht in Deutschland unter dem Einfluß der Wollproduction Australiens. Kurtzgefaßtes Handbuch für Schafzüchter, Woll-Producenten, Sortirer und Händler, nebst Fingerzeigen zur Erhöhung des Reinertrages der Deutschen Heerden (1869). Berlin: Wiegandt und Hempel. Die Schafzucht oder: Die wichtigsten Erfahrungen über Veredlung, Verrechnung, Erhaltung und Behandlung der Wolle beim Waschen, Scheeren, Sortiren u.s.w. ; aus vieljährigen Erfahrungen, Beobachtungen und Belehrungen gesammelt und hrsg. von (1833). Pesth [u.a.]: Wigand (Encyklopädie der practischen Landwirthschaft, 7). Diesing, Carl-Maria (1824): Vollständige, auf Erfahrung begründete Anleitung zur Kenntniß, Pflege und Behandlung der Schafe und ihrer Wolle. Zum Gebrauche für Schäferei-Besitzer, Wollhändler und Fabrikanten in den k. k. österreichischen teutschen Staaten, dann in Ungarn, Böhmen, Mähren, Schlesien und Galizien eingerichtet ; nebst der Beschreibung einer Tuchfabrik und der Kennzeichen zur Prüfung ihrer Waaren zum eigenen Gebrauch und zum Handel. Brünn: Traßler. Doehner, Herbert (1935): Die Feinheit und Festigkeit der deutschen Schafwollen. Zugleich ein Beitrag zur Aufstellung von Wollstandards der deutschen Zuchten. Berlin: Parey. Doehner, Herbert (1937): Woll-Leistungsprüfungen, ein Hilfsmittel zur Verbesserung und Steigerung der Wollerzeugung.

Doehner, Herbert (1937): Wollpflege, Wollgewinnung und Wollverkauf. Berlin: Bildstelle des Preußischen Ministeriums für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Dr. Heise's neue Weltwirtschaftskarten (1931): II. Textilrohstoffe und Genussmittel. Leipzig: Wagner & Debes. Droß-Krüpe, Kerstin (2011): Wolle - Weber - Wirtschaft. Die Textilproduktion der römischen Kaiserzeit im Spiegel der papyrologischen Überlieferung. Wiesbaden: Harrassowitz (Philippika, 46). Ebenbauer, Franz (1960): Die Umstellung der steirischen Schafzucht auf ein Woll-Sortiment B und ihre Ergebnisse. Diss. Hochschule für Bodenkultur, Wien. Ehrenfels, Josef Michael von (1822): Ueber das Elektoralschaf und die Elektoralwolle nebst Anstalt für reine Stammhalter derselben. Ein Beitrag zur höheren Schafzucht. Prag: J. G. Calve. Elsner, Johann Gottfried (1845): Das Geheimniß der wohlfeilen Erzeugung und günstigsten Ausbildung edler Wolle. Als Nachtrag zu dem Werke: Die Zukunft von Deutschlands Wollerzeugung und Wollhandel. Stuttgart & Tübingen: Cotta. Elsner, Johann Gottfried (1845): Die Zukunft von Deutschlands Wollerzeugung und Wollhandel. Ein Buch für Landwirthe, Kameralisten und Kaufleute. Stuttgart usw: J. G. Cotta. Elsner, Johann Gottfried (1854): Deutschlands Merinowoll-Erzeugung. In ökonomischer und merkantiler Beziehung. Für Landwirthe, Schafzüchter, Wollhändler u.s.w. Leipzig: Otto Spamer. Elsner, Johann Gottfried (1858): Die vaterländische Schafzucht. 2. Aufl. Hamm. Elsner, Johann Gottfried (1859): Die vaterländische Schafzucht. Deutschland's edle Schafzucht und Merinowoll-Erzeugung, in ökonomischer und merkantiler Beziehung … Zweite vermehrte Auflage. Mit 23 lithographirten Abbildungen. 2. Aufl. Leipzig: Neumeister. Fachgruppe Kammgarnspinnerei und Lohnkämmerei (Hg.) (1937): Vortragsabend Unsere Wollversorgung. Berlin. Flandrin, Peter (1804): Über die Kunst, Schaafe zu ziehen, und die Wolle zu veredeln. Lepzig: Schäfersche Buchhandlung. Forkert, Walter (1939): Die Stellung der deutschen Schafzucht im Rahmen der Bestrebungen zur Eigenversorgung mit Wolle. Diss. Univ., Köln. Friedrich Wilhelm (1714): Wir Friderich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König in Preussen, … Thun kund … [Woll-Edict, vom 13.06.1714, betrifft Schafhaltung, Produktion, Verarbeitung von und Handel mit Wolle]. Berlin. Fritz, P. (1866): Praktisches Lehrbuch für Schäfer oder kurze Anleitung zur Zucht und Pflege der Schafe, sowie zur Kenntniß und Behandlung der Wolle. Stuttgart: Ebner und Seubert. Frölich, Gustav; Langlet, Joachim-Friedrich (1936): Der Einfluß von Wolwumit auf die Feinheit, Menge und Beschaffenheit der Schafwolle. Aus d. Inst. f. Tierzucht u. Molkereiwesen an d. Univ. Halle (Saale). Zugleich 10. Sonderbd. f. Tierzucht, H. 7. Berlin: Parey (Kühn-Archiv, 40,7). Garlich, A. (1760): A. Garlichs Untersuchung, ob und wie man in Deutschland eine vollkommene Schaafwolle bekommen könne? In: Der Schriften zum Vortheil Nützlicher Wissenschaften und des Gesellschaftlichen Lebens Dritte Sammlung 3 (1760). Gärtner, Robert (1935): Wollbeurteilung, Wollgewinnung und -pflege. Berlin, Göttingen: Parey; Dt. Ges. f. Züchtungskunde (Anleitungen der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde, 35).

Gärtner, Robert; Huschke, G. (1937): Die verschiedenen Formen der Hammelmast unter dem Gesichtspunkte der Steigerung der Wollerzeugung. Berlin. Gatan, Marin (1923): Untersuchungen über die Wolle und die Körperproportionen des Milchschaf- Zurkana- Kreuzungen aus Klausenburg. Univ, Halle/S. Gebrüder-Rath-Kammgarnspinnerei und -färberei (ca. 1935): Woher… [kommt die feine volle Sport- und Strumpf-Gebrasa- Wolle?]. Sassenberg: Gebrasa. Gumppenberg, Robert von (1939): Die Förderung der Wollerzeugung. Berlin. Habeck, Rudolf (1944): Erzeugung und Bewirtschaftung inländischer Schafwolle und Angorakaninwolle. Eine Zusammenstellung der wichtigsten Bestimmungen mit Erläuterungen in systematischer Reihenfolge. Berlin: Reichsnährstandsverlag G.m.b.H. Haneke, Erwin (1956): Vergleich der Wolleistungen und Erlöse der bäuerlichen Schafhaltung in den Bezirken Dresden, Karl-Marx- Stadt, Magdeburg und Halle. In: Statistische Praxis, S. 63–64. Hartmann, D. C.; Schmidt, D. C. H (1842): Praktisches Handbuch des Woll-Manufacturwesens, oder Darstellung der Naturgeschichte und Zucht der Schafe, der Gewinnung, Vorbereitung, Verspinnung und Verarbeitung seiner Wolle zu Tuch und zu kammwollenen Zeugen. Weimar: Voigt (Neuer Schauplatz der Künste und Handwerk, Band 122). Herrmann, Conrad (1937): Die Textilrohstoffversorgung Deutschlands. Jena: G. Fischer. Hofmann, Wolfgang (1956): Vom Schaf zum Tuch. Leipzig: Urania-Verl. Janke, Heinrich (1864): Die Wollproduktion unserer Erde und die Zukunft der deutschen Schafzucht. Breslau: Kern. Jankowski, Lech (Hg.) (1968): Arbeitswirtschaftliche Fragen bei verschiedenen Verfahren zur Produktion von Schafwolle. Dt. Akademie d. Landwirtschaftswissenschaften, Inst. für Landwirtschaftl. Information u. Dokumentation. Berlin (Fortschrittsberichte für die Landwirtschaft, Bd. 6, H. 1). Jeppe, Karl Friedrich Wilhelm (1847): Bericht über die Ausstellung der Wollvließe, Wollproben ec. während der zehnten Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe in Gratz 1846. Mit Tabellen über Vließgewicht, Vließwerth ec., als Kommentar zu der Gratzer Wollprobenkarte. Gratz: Leykam. John, Martin (1972): Produktion von Schafen und Wolle. 2., überarb. Aufl. Berlin: Deutscher Landwirtschaftsverlag, VEB (Handbücherei des Genossenschaftsbauern). Kączkowski, Bronisław (1929): Studien über die Wolle der einheimischen Schafrassen in Polen. Cracovie: Pol. Akad. Umiej. Karl Theodor (1774): Woll-Wasch- und Scheer-Ordnung [Schwetzingen den 25ten May 1774.]. Knoblich, Paul (1926): Der Einfluß verstärkter Eiweißfütterung auf das Wachstum der Wolle. Univ, Münsterberg/Schles, Breslau. Koppe, Johann Gottlieb (1827): Anleitung zur Kenntniß, Zucht und Pflege der Merinos, zur Wäsche und Schur der Schaafe, zur Beurtheilung deren Wolle und zur Vorbeugung und Heilung deren Krankheiten. Berlin: Rücker. Körte, A. (1880): Das Wollschaf, seine Wolle, Züchtung, Ernährung und Wartung. Breslau: J. U. Kern. Kussmaul, Friedrich; Snoy, Peter; Schlenker, Hermann (1964): Paschtunen (Afghanistan, Badakhshan) - Schafschur und Filzherstellung. Geisteswissenschaften Humanities. 1 DVD-Video, Regionalcode: 0, (18 Min.). Göttingen: IWF Wissen und Medien. Luetkens, Ch. (1948): Schafzucht und Wollerzeugung in Australien. Basel: CIBA (Ciba-Rundschau, 77.1948). Marbach, Stephan (1990): Die Produktion tierischer Rohstoffe und deren Verarbeitung zu Gebrauchsgütern. Dargestellt an der Erzeugnislinie Schafwolle ; Schlußfolgerungen und Vorschläge zur Ausgestaltung der agrarindustriellen Verflechtung und Leitung der damit verbundenen Prozesse. Diss. Univ., Potsdam. Mayr, Lorenz (1936): Untersuchungen über das monatliche Wollwachstum und die Entwicklung der Lammwolle beim Württemberger Landschaf. Diss, Heidelberg. Merkel, David Christoph (1758): Von Verbesserung der Schafwolle. In: Vermischte Bibliothek oder Auszüge Aus verschiedenen zur Arzeneigelarheit, Chemie, Naturkunde, Oeconomie, zu Manufakturen und Künsten gehörigen academischen Streitschriften und andern Abhandlungen 1 (1758), S. 46–54. Muhammad-Hasan-Gamarani, Hasan (1977): Feinheit und Mineralstoffgehalt der Wolle von Dalaschafen und Texel-Kreuzungen bei unterschiedlichem Futterpflanzenangebot auf drei südnorwegischen Standorten verschiedener Höhenlage. Diss., Gießen. Oppel, Alwin (1891): Die Wolle in Bezug auf Erzeugung, Verarbeitung und Handel. Bremen: M. Rößler. Pazner, Chaim (1946): Zur Planwirtschaft der Sowjetunion. Wollerzeugung und Wollbeschaffung im Wandel vom Kriegskommunismus zur sozialistischen Rekonstruktion. Bern: Haupt. Perrault de Jotemps, Alexandre Gaspard de; Fabry, F.; Girod, F. (1824): Practische Anleitung zur Erzeugung der veredelten und der feinsten Schafwolle. Eine gemeinfaßliche Darstellung ihrer Natur und Entwickelung, ihrer Veredlung, der besten Schafwäschen, der Schur … Unter Mitarbeit von Samuel Rönner. Ilmenau: Voigt. Petri, Bernhard (1823): Aufruf an alle Herren Herrschafts- und Schäfereybesitzer des österreichischen Kaiserthums, die Begründung von Wollmärkten betreffend. Nebst zwey auf Erfahrungen gegründeten Anhängen über ein verbessertes, dem Zwecke vollkommen entsprechendes, einfaches Verfahren, die Wolle auf dem Körper der Schafe zu reinigen, und die ökonomische Sortirung derselben … Wien: In Commission bey Carl Gerold; Gedruckt bey Ferdinand Ullrich. Petsch, M. (1978): Entwicklung der Schafproduktion und Maßnahmen zur Durchsetzung der Schafschur, der Rationalisierung und Lagerung von Schafwolle im VEG Pflanzenproduktion Hadmersleben. In: Tierzucht : Fachzeitschrift für Tierzucht, Fütterung u. Haltung 32 (9), S. 390–391. Reißner, Manfred (1977): Zur Schafhaltung und Wollproduktion im Spätfeudalismus im thüringisch-sächsischen Raum. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Clara Zetkin Leipzig. (3), S. 37–45. Renner, Christoph (1952): Möglichkeiten zur Beeinflussung des Wollerlöses in Erzeugung und Absatz, dargestellt am Wollgefälle der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1948 bis 1951. Diss. TH, München. Ribbe, J. C. (1825): Das Schaf und die Wolle. Deren Geschichte, Erzeugung, Wartung, Veredlung und Beurtheilung ; mit Bezug auf die großen Vortheile, welche die Wolle, besonders aber der Handel mit derselben, nicht nur den städtischen Gewerben, sondern auch der landwirthschaftlichen Betriebsamkeit in Deutschland gewährt. Prag: Calve. Rickelmann, Hubert (1976): Die Tüötten in ihrem Handel und Wandel und die Wolle- und Leinenerzeugung im Tecklenburger Land. Ein Beitrag zur Wirtschafts-, Sozial- und Familiengeschichte in der ehemaligen Obergrafschaft Lingen, der Grafschaft Tecklenburg und den benachbarten Gegenden. Paderborn: Schöningh. Ritter, Kurt (1929): Wollerzeugung und Wollhandel der Welt vor und nach dem Kriege. Die weltwirtschaftlichen Bedingungen der deutschen Schafhaltung. Berlin: Parey (Agrarpolitische Aufsätze und Vorträge, 15).

Rohde, Ottomar (1869): Die Schafzucht in Deutschland unter dem Einfluss der Wollproduktion Australiens. Kurz gefasstes Handbuch für Schafzüchter, Wollproducenten, Sortirer und Händler etc. Berlin. Sächsische Wollgarnfabrik-Aktiengesellschaft Vorm. Tittel & Krüger. (1941): Schafzucht und Wollerzeugung in der Welt. [Leipzig]. Schönbach, Georg (1925): Die Rohstoffversorgung der Tuchindustrie. Vortrag Aachen. Schüler, Hans Hermann (1936): Wolle. Wandlungen in der Erzeugung und Verwendung der Wolle nach dem Weltkrieg. Leipzig: Bibliogr. Inst (Wandlungen in der Weltwirtschaft, 2). Schultz, F. (1906): Die Schafwolle im Hinblick auf die Schaf- und Ziegenzucht in Deutsch-Südwestafrika. Ein Beitrag zur Kenntnis unserer Kolonien. Berlin: Süsserott (Koloniale Abhandlungen, 5). Senkel, Willy (1901): Wollproduction und Wollhandel im 19. Jh. mit bes. Berücks. Deutschlands. Tübingen (Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft. Erg.H.2). Settegast, Hermann (1887): Betrachtungen über Gegenwart und Zukunft der deutschen Merino-Wollproduktion. Berlin: Kayßler. Siegmüller, Annette (2013): Schafhaltung und Schafwäsche. Überlegungen zur Produktion und Funktion von Geweben im frühen Mittelalter. In: Johanna Banck-Burgess und Carla Nübold (Hg.): NESAT XI : The North European Symposium for Archaeological Textiles XI : 10-13 May 2011 in Esslingen am Neckar. Rahden, Westf: VML Vlg Marie Leidorf, S. 241–246. Spöttel, Walter (1933): Über den Einfluß der Ernährung auf die mechanischen Eigenschaften des Haares. Leipzig. Spöttel, Walter (1933): Über den Einfluß der Ernährung auf den Stickstoff- und Schwefelgehalt des Haares und die Beziehungen zu Haareigenschaften. Leipzig. Steinmann, Helmut (1935): Volkswirtschaftliche Probleme bei der Erzeugung und Verteilung deutscher Wolle. Diss., Berlin. Sturz, Johann Jakob (1864): Schafzucht und Wollproduction für deutsche Rechnung in Uruguay als Grundlage für deutsche Ansiedlungen im La Plata-Flussgebiete ; [am Ende:] Berlin 3. December 1863. Berlin: R.Kühn. Taussig, Stefan (1933): Die Schafzucht in den überseeischen Woll- und Schaffleisch-Ausfuhrländern. Berlin: Parey (Berichte über Landwirtschaft Sonderheft, N. F., 90). Thiel, Erich (1940): Die Schafzucht Mandschukuos. Aufbaupläne der Wollproduktion. In: Der Ost-Europa-Markt : Zeitschr. für d. gesamten Wirtschaftsinteressen Deutschlands u. d. Oststaaten 20 (1940), S. 237–244. Thiemann, Gerhard (1936): Wolle. Gewinnung und Verarbeitung. Berlin: Urban (Warenkunde für den Textil-Einzelhandel, 3). Vereinigung des Wollhandels (1911): Wollschafzucht in Deutsch-Südwestafrika. Leipzig. Vogel, Meinhard (1943): Ein Beitrag zum Schrifttum über die Gewinnung und Konservierung von Schafwolle und Schaffellen. Diss. Tierärztl. Hochsch., Hannover. Wagner, Johann Philipp (1828): Ueber Merinos-Schaafzucht in Bezug auf die Erfordernisse der Wolle für ihre Anwendung. Königsberg: Bornträger. Warnecke, Hans Jürgen (1997): Leinwand, Wolle, Baumseide. Herstellung und Handel im und nach dem Dreißigjährigen Krieg im Münsterland. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 42, S. 103–123. Weber, Friedrich Benedict (1822): Ueber die Gewinnung der feinen und edlen Wolle, den Wollhandel, und die Wollpreise neuerer Zeit. Nebst einem Verzeichniss vorzüglicher Merino- oder spanischer, und ganz veredelter Schäfereyen in und ausser Deutschland. Breslau: bey Wilhelm Gottlieb Korn.

Wegner, Adolf (1909): Beiträge zur Kenntnis südafrikanischer Landwirtschaft. Über die Schafzucht, Wollproduktion und Handhabung des Wollgeschäftes in Argentinien [u.a.]. Berlin: Parey (Berichte über Landwirtschaft, 8). Wegner-Norden (1909): Über die Schafzucht, Wollproduktion und Handhabung des Wollgeschäftes in Argentinien; Sonderabdruck aus: "Berichte über Landwirtschaft", H. 8, 1909. Berlin: Paul Parey. Weigel, Veronika (2010): Vom Schaf zur Wolle. München: GRIN Verlag. Weigel, Veronika (2013): Vom Schaf zur Wolle: Grin Verlag Gmbh. Wilke, Eberhard (1987): Naturerzeugnis Schafwolle. Zucht und Pflege. Kassel: Hess. Landesamt für Ernährung, Landwirtschaft u. Landentwicklung (IfB, [N.F.], 40). Wilke, Eberhard (1988): Naturerzeugnis Schafwolle. Zucht und Pflege. Kassel: Hess. Landesamt für Ernährung, Landwirtschaft u. Landentwicklung (IfB : Landwirtschaftliche Fachinformation, 87). Wollgarnfabrik Tittel & Krüger und Sternwoll-Spinnerei A.-G. Leipzig (1941): Schafzucht und Wollerzeugung in der Welt. Hamburg?

Wollschafzucht-Syndikat (1910): Die Förderung der Wollschafzucht in den deutschen Kolonien mit besonderer Berücksichtigung von Deutsch-Ostafrika. Berlin. Wozel, Jürgen (1976): Selektionsindizes zur Bewertung der Wolleistung für Merinofleisch- und Merinolandschaf. Diss. Univ., Leipzig. Wübbe, Hermann (1894): Die Erhöhung des Reinertrags der deutschen Merinoschafzucht. Dresden: G. Schönfeld. Zeitung für Schafzucht und Woll-Production. Mit technischen Illustr. ; Organ d. Deutschen Woll-Convents zu Leipzig (1881-1882). In: 1882 Beil. zu: Das Deutsche Wollen-Gewerbe. Zorn, Wilhelm; Comberg, G. (1936): Der Einfluß der Verfütterung von Wolwumit auf Menge und Qualität der Wolle. Göttingen. 19.1.3. Wollkunde/Bonitur

1 / 3.1956 - 16.1969 (1953): Wolle im Unterricht. Lehrer-Informationen d. Internationalen Woll-Sekretariats. Düsseldorf: Internat. Woll-Sekretariat. Adebahr-Dörel, Lisa: Von der Faser zum Stoff. Textile Werkstoff- und Warenkunde. 24. Aufl. Hamburg: Handwerk und Technik; Dr. Felix Büchner. Adebahr-Dörel, Lisa; Doering, Anne Lise (1975): Grund- und Fachwissen Bekleidung. 2., verb. Aufl. Hamburg: Büchner. Alle Arten der Schafwolle, ihrer Natur und Beschaffenheit nach, leicht kennen zu lernen und solche zu verarbeiten oder theoretisch-praktische Belehrungen für Tuch-, Zeug- und Strumpf-Fabrikanten, Wolleinkäufer und deren Gesellen und Lehrlinge. Enthaltend: Gründliche Kenntnisse von der Natur und Beschaffenheit aller Arten von Schafwolle deren Bearbeitung zu Garnen Tuchen und Zeugen ; diese zu waschen zu wakten zu appretiren und zu decatiren ; über die Bauart der Walkmühlen der Krempel- Spinn- Bürst- und Decatir-Maschinen Weberei-Werkzeuge wie auch von den Anfangsgründen der Chemie der Färbermaterielenkunde ; vom Sieden der Seifen und von den Seifen- Oel- und Leim-Surrogaten ; desgleichen die Wolle Garne Tuche und Zeuge nach den vortheilhaftesten Methoden zu färben die Farben zu prüfen und abzuziehen und jene Producte umzufärben wie auch zu bleichen oder aufs Schönste weiß zu machen (1843). Meissen: Goedsche. Arbeiten der Landwirtschaftskammer für die Provinz Hannover. Referate über die im Lehrgang für praktische Landwirte über Schafzucht und Wollkunde am 10. / 11. Januar gehaltenen Vorträge (1921). Hannover. Arnert, Hubert (1929): Ein Beitrag zur Kenntnis der mechanischen Eigenschaften gesunder Wollhaare von Merinokammwolljährlingen. Diss., Berlin.

Aufenanger, Barbara (2013): Das Wollprojekt. Wolleigenschaften in Deutschland gehaltener Schafrassen. 1. Aufl. Prien [am Chiemsee]: [Selbstverl.]. Baumgart, Hans (1928): Genügt die Feststellung von Feinheit und Länge der Wolle zur Ermittlung des Rendements? Diss. Univ., Berlin. Beyer, Moritz (Hg.) (1842): Schaf- und Wollbüchlein. Oder Belehrungen über die gewinnbringendste Erzeugung, Veredlung und Bewerthung der Schafwolle für Landwirthe, Wollproducenten und Fabrikanten. Leipzig: Tauchnitz. Bezold, Hugo (1934): Untersuchungen über die Beeinflußbarkeit der Feinheit, Dehnung und Tragkraft von Wollhaaren durch Vigantolgaben. Alfeld: F. Stegen. Bigler, Norbert (1962): Ein Beitrag zur Textilmikroskopie der tierischen Haare, insbesondere der Schafwolle. Basel: Ciba AG. Blankenburg, Günter (1967): Schafwolle. Gewinnung, Eigenschaften, Aufbau. München [u.a.]: Inst. für Film und Bild in Wiss. und Unterricht. Boesche, Rudo (1933): Untersuchungen an den Vliesen der Probeschur der DLG-Schau 1930 in Köln. Halle.

Bohm, J. (1873): Die Wollkunde. Berlin: Wiegandt, Hempel & Parey (Die Schafzucht nach ihrem jetzigen rationellen Standpunkt, 1). Braun, Heinrich (1863): Compendium der Schafzucht und Wollkunde. Für Landwirthe und Gutsverwalter. Wien: Wilhelm Braumüller. Burkhalter, Barbara (2012): Themenkoffer Schafwolle aus der Region. Cernier: Association Laines d'ici. Dannenfeldt, Gerd (1989): Die Wollfaser. Chemische physikalische und bekleidungsphysiologische Eigenschaften. Köln: Aulis- Verl. Deubner (Praxis-Schriftenreihe : Abteilung Chemie, 51). Deppe, Erich (1926): Reiß- und Knickfestigkeit gesunder Wollhaare. In: Zeitschrift für Tierzüchtung und Züchtungsbiologie VII (1). Die Wolle. (Schafwolle und andere tierische Wollen) (1920). Die Wollkunde (1873). Dimitriadis, Jannis N. (1927): Die physikalischen Eigenschaften der Merinojährlingswolle aus der Stammschäferei Friedeburg an der Saale. (Salonique) 1926. (Societé commerciale et industrielle de Macedoine). Diss. Univ., Halle. Doehner, Herbert (Hg.) (1958): Wollkunde. Berlin: Parey. Doehner, Herbert (Hg.) (1964): Wollkunde. 2., vollständig neugestaltete u. erw. Aufl. Berlin [u. a.]: Parey. Doehner, Herbert (1925): Eine neue Methode zur Feinheitsbestimmung von Haaren und ihre praktische Auswirkung zur Sortimentsbestimmung von Schafherden, anwendbar auch auf die Bestimmung der Feinheit von Textilfasern. Diss., München. Doehner, Hans Oskar (1932): Eine neue Methode zur Feststellung von Bruchfestigkeit und Bruchdehnung einer bestimmten Anzahl von Wollhaaren oder anderen Textilfasern. In: Züchtungskunde 7 (5). Doehner, Herbert (1935): Die Feinheit und Festigkeit der deutschen Schafwollen. Zugleich ein Beitrag zur Aufstellung von Wollstandards der deutschen Zuchten. Berlin: Parey. Doehner, H. (1943): Die internationale Normierung der Wollklassierung. In: Züchtungskunde 18 (5/8), S. 154–164. Dubrau, Max (1942): Wolle, Zellwolle. 1.Teil: Wollkunde in Stichworten 2.Teil: Zellwollen und andere geschaffene Faserstoffe in der Woll- und Halbwollindustrie. Anh. u. d. T.: Deutschlands Markt in geschaffenen Fasern. Stand vom 1. März 1942. 2., erw. Aufl. Berlin: Verl. der Dt. Arbeitsfront (Schriftenreihe des Fachamtes Textil, 2). Elbe, Werner (1927): Untersuchungen an den auf der D. L. G.-Schau in Hamburg 1924 geschorenen Landschafvliesen. Halle, Naturwiss. Diss. v. 10. Jan. 1927. Weimar: Panse.

Elkes, Abel (1929): Die Cuticula pili als Rassemerkmal. Univ, Berlin, Breslau. Erfurt, Traugott (1844): Der vollkommene Schafmeister oder allgemein faßlicher Schäferkatechismus. Eine ausführliche Anleitung zur Behandlung und Leitung der Schafe, sowohl auf der Flur als im Stalle nebst den nötigen Belehrungen über Kenntniß der Wolle. Leipzig: E. W. B. Naumburg. Faix, Rudolf (1949): Untersuchungen über die Kutikulazeichnung der Haare bei verschiedenen deutschen Schafrassen. Justus Liebig-Hochsch, Giessen, Giessen. Falck, H. von (1928): Die Probeschuren der Merinokammwollschafe in Stuttgart, Breslau und Dortmund 1925-1927. In: Arbeiten der deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (362). Falck, H. von; Golf, Arthur (1924): Die Probeschur der Merinokammwoll- und Fleischwollschafe in Nürnberg im Jahre 1922. In: Arbeiten der deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (328). Falck, H. von; Golf, Arthur (1926): Die Probeschur der Merinokammwoll- und Fleischwollschafe in Hamburg im Jahre 1924. In: Arbeiten der deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (336).

Felder Dubach, Silvia; Haldimann, Claudia (2002): Schafe.Wolle. 3. Aufl. Winterthur: ProKiga-Lehrmittelverlag (ProKiga-Werkstatt, 2). Fiedler, K. (um 1920): Schafwolle und die wichtigsten Textilien aus anderen Wollen und Haaren. Textilien tierischer Herkunft Gruppe C. [Wuppertal-Barmen]: [Verl. Dr. Blum]. Fischer, Wolfgang (1930): Die Merinofleischschaf-Stammschäferei Schöndorf / Untersuchungen über die Hygroskopizität der Wolle und ihrer Verunreinigungen. Diss., Berlin. Fischer, Heinz (1954): Faserstofflehre. Leipzig: Fachbuchverl (Lehrbriefe für das Fachschul-Fernstudium, 3). Friedmann, Fritz (1955): Kleine Textilkunde. 3. durchges. u. erw. Aufl. Frauenfeld. Frölich, Gustav (1929): Wollkunde. Bildung und Eigenschaften der Wolle. Berlin: Springer (Technologie der Textilfasern, Band 8, Teil 1). Gärtner, Robert (1935): Wollbeurteilung, Wollgewinnung und -pflege. Berlin, Göttingen: Parey; Dt. Ges. f. Züchtungskunde (Anleitungen der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde, 35).

Gärtner, Robert (1943): Wollbeurteilung, Wollgewinnung und -pflege. 2. Aufl. Berlin: Parey (Anleitungen der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde, 35). Greiner; Schmimdt (1917): Deutsche Wolle, Bewertung und Verwertung vor dem Kriege und während des Krieges. Forst (Lausitz): Selbstverlag u. G. Hoehne. Grothe, Hermann (1871): Die Ermittlung des wirklichen Wollgehaltes der käuflichen Wollen und Wollgespinste durch absolute Trocknung und Entfettung (Schweißbest., Conditionirung, Titrirung). Berlin: Th. Grieben. Güldenpfennig, Heinrich (1914): Studien über die Beschaffenheit der Wolle von reinblütigen Schafen und Somalikreuzungen. Diss., Halle. Hartig, Ernst (1867): Ueber die Feinheitsnummern der Schafwolle. Augsburg. Hartmann, Fritz (1868): Über den Fettschweiss der Schafwolle in chemischer und technischen Beziehung. Inaug. Diss. Göttingen: E. A. Huth. Hartmann, Samuel (1868): Über den Fettschweiß der Wolle mit einer Betrachtung über den anatomischen Bau der Haut und des Haares als Einleitung. Univ., Phil. Fak, Berlin, Zugl. Rostock.

Hauss, Eugen (1932): Allgemeines über Schafzucht und Wolle und grundlegende Versuche über die wichtigsten Eigenschaften der Wolle. Reutlingen [u.a.]. Herbst, Walter (1933): Kompendium der allgemeinen und speziellen Tierzuchtlehre einschl. Milch- und Wollkunde. Hannover: M. & H. Schaper. Herzog, Marianne (2003): Mehrperspektivischer Textilunterricht. Ideen, Anregungen und Materialien: Kallmeyer. Heymons, Richard (1920): Fragen der Schafzucht II. Beiträge zur Wollkunde und Schafbeurteilung. Berlin: Dt. Landwirtschafts-Ges (Arbeiten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, 306). Heyne, Johannes (1906): Die Schafzucht. Rassen, Züchtung und Ernährung des Schafes, Wollkunde und technische Verarbeitung der Wolle. Berlin: Parey (Thaer-Bibliothek, 107). Heyne, Johannes (1919): Die Schafzucht. Rassen, Züchtung, Ernährung, Rentabilität und Krankheiten des Schafes, Wollkunde und technische Berarbeitung des Wolle. 3., verm. Aufl. Berlin: Verlagsbuchhandlung Paul Parey (Thaer-Bibliothek, Bd. 107). Heyne, Johannes (1921): Die Schafzucht. Rassen, Züchtung, Ernährung, Rentabilität und Krankheiten des Schafes, Wollkunde und technische Verarbeitung der Wolle. 4. verm. Aufl. Berlin: Parey (Thaer-Bibliothek, 107). Heyne, Johannes (1924): Die Wollkunde. Ein Lehrbuch für Wollfachleute, Textil-Fachschüler und Schafzüchter. Stuttgart: Franck'sche Verlagshandlung. Hoffmann, Karl (1923): Untersuchung der cuticula pili bei verschiedenen Schafrassen als Rassemerkmal. Univ, Breslau, Breslau. Hornitschek, Hans (1938): Bau und Entwicklung der Locke des Karakulschafes. Berlin. Jeppe, Carl Friedrich Wilhelm (1847): Terminologie der Schafzucht und Wollkunde oder die Kenntniß der Wolle aller Länder und ihrer Eigenschaften. Rostock: Leopold. Jeppe, Karl Friedrich Wilhelm (1847): Bericht über die Ausstellung der Wollvließe, Wollproben ec. während der zehnten Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe in Gratz 1846. Mit Tabellen über Vließgewicht, Vließwerth ec., als Kommentar zu der Gratzer Wollprobenkarte. Gratz: Leykam. Jürgens, Herbert (1895): Über die Unterschiede der in Australien und der in Deutschland erzeugten Merino-Kammwolle, Beitrag zur Wollkunde, mit einer Einleitung über die Entwickelung der Schafzucht in Australien, Inaugural-Dissertation… von Herbert Jürgens,… Leipzig: Sellmann und Henne. Kączkowski, Bronisław (1929): Studien über die Wolle der einheimischen Schafrassen in Polen. Cracovie: Pol. Akad. Umiej.

Karakul-Boniturbuch. Anleitung zum Bonitieren und Fotografieren von Karakullämmern (1941). Windhoek, S.W.A: Karakul- Zuchtverein für S.W.A. Kärrner, Heinrich (1931): Weitere Untersuchungen über Tragkraft und Dehnung des Wollhaares mittels des Tänzer-Polikeitschen Dynamometers. Diss. Landw. Hochsch., Berlin. Kaschanian, Nasser (1960): Wollfeinheitsuntersuchungen an Jährlingen und Mutterschafen der Rasse "Deutsches schwarzköpfiges Fleischschaf". Diss. Univ., Gießen. Kastner, Anny (2008): Faser- und Gewebekunde. 15. Aufl. Hamburg, Hamburg: Büchner; Handwerk und Technik. Kehren, Max; Lassé, Raimund (1955): Schafwolle und Wolle anderer Tiere. Die Oberfläche von Schafwolle und andern tierischen Haaren. In: Ciba-Rundschau 10 (119), S. 4398–4402. Kepler, Haide; Kother, Haide (1966): Untersuchungen über die Struktur des Klauenhornes bei verschiedenen Schafrassen und ein Vergleich mit der Wollfeinheit. Humboldt-Univ, Berlin. Kommissar des Kgl. Preuß. Kriegsministeriums zur Förderung der Wollerzeugung (1918): Schafhaltung und Wollkunde. Bearbeitet nach den Vorträgen und praktischen Übungen des Lehrganges ; 22. April - 2. Mai 1918. Berlin: Parey. König, Joseph (1906): Die Untersuchung landwirtschaftlich und gewerblich wichtiger Stoffe. Praktisches Handbuch. 1083 S. m. 352 Textholzschnitten und 1 farb. chromolithographischen Tafel. 3. Aufl. Berlin: Parey. König, Joseph (1911): Die Untersuchung landwirtschaftlich und gewerblich wichtiger Stoffe. Praktisches Handbuch. 1226 S. m. 426 Abb. (meist Holzschnitte). 4. Aufl. Berlin: Parey. Koppe, Johann Gottlieb (1827): Anleitung zur Kenntniß, Zucht und Pflege der Merinos, zur Wäsche und Schur der Schaafe, zur Beurtheilung deren Wolle und zur Vorbeugung und Heilung deren Krankheiten. Berlin: Rücker. Körte, A. (1863): Wörterbuch der Schafzucht und der Wollkunde. Breslau: Kern. Kronacher, Carl (1924): Neues über Haar und Wolle, Dritter Teil: Vergleichende Untersuchungen ganzer Schafherden, Meles (Neuenkirchen) und (unverkreuzte) Fleischmerinos. Berlin: Parey (Sonderabdruck Zeitschrift für Tierzüchtung und Züchtungsbiologie, Band 1, Heft 3). Kronacher, Carl; Lodemann, Georg (1930): Technik der Haar- und Wolleuntersuchung. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg.

Kurt-Kun, Gunhild (1999): Beiträge zur Charakterisierung und Verwendung der Mischwollen von Ostpreußischen Skudden und rauhwolligen pommerschen Landschafen. Aachen: Verlag Mainz. Lehmann, Curt (1902): Die Probeschur in Halle a. S. im Jahre 1901. Berlin: Dlg (Arbeiten der Deutschen Landwirtschafts- Gesellschaft, 75). Lehmann, Curt (1904): Die Probeschur in Hannover im Jahre 1903. In: Arbeiten der deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (95). Lehmann, Curt (1906): Die Probeschur in Danzig im Jahre 1904. Berlin: Dt. Landwirtschafts-Ges (Arbeiten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, 113). Lehmann, Curt (1909): Die Probeschur in Berlin-Schöneberg im Jahre 1906. Berlin: Dt. Landw.-Gesellsch (Arbeiten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, 155). Lehmann, Curt (1920): Gesammelte Schriften. Komplett mit 2 Bänden in einem Buch. Erster Band: Allgemeine und besondere landwirtschaftliche und tierzüchterische Schriften 1874 - 1917 Zweiter Band: Schriften und Abhandlungen über Schafzucht Schafhaltung und Wollkunde. Berlin: Verlag der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde. Lehmann, Karl Bernhard; Siegler, Johann (1908): Über die Fähigkeit der Schweißaufnahme von Wolle und Baumwolle. München, Oldenburg (Archiv für Hygiene, 66).

Leibnitz, Eberhard (1954): Die Entwicklung der Wollbonitur am Schaf und ihre praktische Brauchbarkeit für das in der Schafzucht übliche Zuchtverfahren der Korrektur- oder Ausgleichspaarung. Diss. univ., Landw.-gärtner. Fak., Leipzig. Lenhard, Wilhelm (1919): Wollkunde und Wollbewertung. (Dresden): Verlag des Landeskulturrates für Sachsen (Schafhaltung, Neuzeitliche, nach wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten. S. 23 - 47). Lindner, Hans (1928): Studien über Vlieszusammensetzung und Rendement an Ausstellungstieren der Württembergischen Schafrasse. Diss., Halle. Löbner, C. Heinrich (1898): C. Heinrich Löbners Studien und Forschungen über Wolle und andere Gespinnstfasern. Mit Zeichnungen im Text und mit einem Atlas von 30 Kunstdrucktafeln, enthaltend ca. 200 Einzelzeichnungen, direkt nach dem Mikroskop auf den Stein gezeichnet vom Verfasser. Grünberg i. Schl: Verl. d. Zeitschrift "Das Deutsche Wollen-Gewerbe" Löbner. Löbner, C. Heinrich (1918): Studien und Forschungen über Wolle und andere Gespinnstfasern. Grünberg i. Schl. Löhner, Joseph (1833): Anleitung zur Schafzucht und Wollkunde. Für angehende Schafzüchter und Wirtschaftsbeamte ; Mit einer lithogr. Taf. 1. Aufl. Prag: Calve.

Löhner, Josef (1835): Anleitung zur Schafzucht und Wollkunde für angehende Schafzüchter und Wirthschaftsbeamte. 2., verb. u. verm. Aufl. Prag: Calve. Löhner, Joseph von; Osumbor, Johann Nepomuk (1856): Anleitung zur Schafzucht und Wollkunde. Für angehende Schafzüchter und Wirthschaftsbeamte. 3., verb. u. verm. Aufl. Prag: Calve. Maercker, Maximilian H. (1870): Ueber die Zusammensetzung der rohen Schafwolle. In: Polytechnisches Journal (198), S. 79–88. Maercker, Maximilian Heinrich; Schulze, E. (1869): Über die Zusammensetzung der rohen Schafwolle. In: Journal für praktische Chemie ; 108. Mager, Gerhard (1927): Untersuchungen an den Wollen der auf der D.L.G.-Schau in Stuttgart 1925 ausgestellten Württemberger veredelten Landschafe. Halle, Naturwiss. Diss. v. 2. Juli 1927. Kirchhain/Niederlausitz: Zahn und Baendel. Marcus, Benno (Hg.): Großes Textilhandbuch. Ein Lehr- und Nachschlagewerk für das gesamte Textil- und Bekleidungsfach. 2. Aufl. Nordhausen/Harz: H. Killinger. Mark, H. (1925): Beiträge zur Kenntnis der Wolle und ihre Bearbeitung. Berlin: Gebr. Bornträger.

Mayr, Lorenz (1936): Untersuchungen über das monatliche Wollwachstum und die Entwicklung der Lammwolle beim Württemberger Landschaf. Diss, Heidelberg. Meuderscheid, Oskar (1927): Studien in der Merinofleischschafherde Roklum unter besonderer Berücksichtigung der Wolle. Halle, Naturwiss. Diss. v. 24. März 1927. Berlin: Parey. Michovius, W. (ca. 1930): Schafe und Wolle im Bild. Cottbus. Mittermaier, Arthur (1989): Die Kriterien der Qualität von Schafwolle, ihre Beeinflussung durch produktionstechnische Maßnahmen und ihre Bedeutung für den Wollmarkt. Dipl.-Arb. FH, Nürtingen. Muhammad-Hasan-Gamarani, Hasan (1977): Feinheit und Mineralstoffgehalt der Wolle von Dalaschafen und Texel-Kreuzungen bei unterschiedlichem Futterpflanzenangebot auf drei südnorwegischen Standorten verschiedener Höhenlage. Diss., Gießen. Nathusius, Wilhelm von (1864): Bemerkungen über die Gestalt und die Dimension des Wollhaares der Schafe und die Methoden sie zu bestimmen, nebst einem Nachtrag über Wollgewicht. Halle: Otto Hendel. Nathusius, Wilhelm von (1866): Das Wollhaar des Schafs in histologischer und technischer Beziehung mit vergleichender Berücksichtigung anderer Haare und der Haut. -. Berlin: Wiegandt und Hempel 1866.

Natorp, Kurt (1939): Kritische Wertung der bisherigen Methoden zur Rendementsbestimmung und eigene Untersuchungen an deutschen schwarzköpfigen Fleischschafen und deutschen veredelten Landschafen. Berlin: Parey. Neuhaus, Ulrich (1937): Vergleichende Untersuchungen zur Ermittlung des Rendements an Hand der Waschergebnisse einzelner Proben. Diss., Berlin. Nordmeyer Heinrich (1927): Untersuchungen über die Entwicklung und Beschaffenheit der Wolle in der Merinofleischschafherde Dubrau. Berlin LAH, Diss. v. 20. Mai 1927. Berlin: Mann. Offermann, L. (1889): Das Probescheren von Merinoschafen auf der Ausstellung zu Breslau 1888. Sonderabdruck aus dem Jahrbuch der Deutschen Landwirtschafts- Gesellschaft Bd. 3 1888. Berlin: Parey. Petri, Bernhard (1843): Mittheilungen des Interessantesten und Neuesten aus dem Gebiethe der höheren Schaf- und Wollkunde. Wien: Schaumburg. Pinagel, Leo (1909): Die Qualitätbestimmung des Wollhaares. In: Leipziger Monatsschrift für Textil-Industrie XXIV (11). Preiser, Wolfgang (1980): Feinheit, Stapelkräuselung und Bauschelastizität der deutschen Wolle sowie ihrer Beziehungen zueinander. Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1979. Braunschweig (Landbauforschung Völkenrode / Sonderheft, 55). Prior, Alexander (1936): Die Wolle. (2. erw. Aufl.). Krefeld: Chem. Fabrik Stockhausen & Ci. Probst, Eugen (1925): Die Feinheitsbestimmung des Wollhaares. Diss. TH, München. Reuff, Wilhelm (1918): Schafhaltung und Wollkunde. Bearbeitet nach den Vorträgen und praktischen Übungen des Lehrganges 22. April - 2. Mai 1918. Ribbe, J. C. (1825): Das Schaf und die Wolle. Deren Geschichte, Erzeugung, Wartung, Veredlung und Beurtheilung ; mit Bezug auf die großen Vortheile, welche die Wolle, besonders aber der Handel mit derselben, nicht nur den städtischen Gewerben, sondern auch der landwirthschaftlichen Betriebsamkeit in Deutschland gewährt. Prag: Calve. Ritter, Robert; Tomopulos, Konstantin (1959): Neue Wege zum Nachweis der bilateralen Struktur der Schafwolle. In: Naturwissenschaften : organ of Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften ; Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte ; Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren 46 (1959), S. 234–235. Rohde, Ottomar (1857): Beiträge zur Kenntniß des Wollhaares. Berlin: G. Bosselmann. Römer, Angelika (1983): Vergleichende Feinheits-, Längen- und Mineralstoff-Untersuchungen an Wollproben von 5 am gleichen Standort gehaltenen Schafrassen und deren Kreuzungsnachkommen. Gießen, Univ., FB Vet.-med. u. Tierzucht, Diss. 1983. Sari, Özcan (1976): Untersuchungen über anorganische Bestandteile und Feinheit weisser und pigmentierter Wolle von vier Schafrassen und deren Kreuzungen. Diss. Univ., Fachbereich 18 - Veterinärmedizin und Tierzucht, Gießen. Satlow, Günther (1957): Über einige physikalische und chemische Eigenschaften der Wolle von der gewaschenen Wolle bis zum Kammzug. Köln u.a: Westdt. Verl ([Schriftenreihe der Deutschen Forschungsgemeinschaft Wolle, e.V.], 15). Satlow, Günther (1963): Charakteristische Eigenschaften von Rohwollen. Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag (Deutsche Forschungsgemeinschaft Wolle, 35). Schadow, Günther (1927): Wachstumsmessungen an Haaren von Merinos und Karakuls. Halle, Naturwiss. Diss. v. 1. März 1927. Halle (Saale): Thiele. Schafhaltung und Wollkunde. Bearbeitet nach den Vorträgen und praktischen Übungen des Lehrganges 22. April - 2. Mai 1918 (1918). Berlin: Parey. Scharf, Gerlinde (1979): Fruchtbarkeit, Milchleistung sowie Pelz- und Wolleigenschaften sowjetischer Grobwollschafrassen. Zugl.: Gießen, Univ., Diss. Berlin: Duncker & Humblot (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen : Reihe 1, Gießener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens, 94).

Scherf, Carl Friedrich (Hg.) (1843): Alle Arten der Schafwolle, ihrer Natur und Beschaffenheit nach, leicht kennen zu lernen und solche zu verarbeiten oder theoretisch-praktische Belehrungen für Tuch-, Zeug- und Strumpf-Fabrikanten, Wolleinkäufer und deren Gesellen und Lehrlinge. Enthaltend: Gründliche Kenntnisse von der Natur und Beschaffenheit aller Arten von Schafwolle, deren Bearbeitung zu Garnen, Tuchen und Zeugen ; diese zu waschen, zu wakten, zu appretiren und zu decatiren ; über die Bauart der Walkmühlen, der Krempel-, Spinn-, Bürst- und Decatir-Maschinen, Weberei-Werkzeuge, wie auch von den Anfangsgründen der Chemie, der Färbermaterielenkunde ; vom Sieden der Seifen und von den Seifen-, Oel- und Leim- Surrogaten ; desgleichen die Wolle, Garne, Tuche und Zeuge nach den vortheilhaftesten Methoden zu färben, die Farben zu prüfen und abzuziehen und jene Producte umzufärben, wie auch zu bleichen, oder aufs Schönste weiß zu machen. Meissen: Goedsche. Schleitzer, Erich (1927): Untersuchungen an den Wollen der auf der D.-L.-G.-Schau in Stuttgart 1925 ausgestellten Landschafe. Lucka i. Thür.: Berger. Schmid, Josef (1926): Das Verhalten der Haare um polarisierten Licht. Diss., Jena. Schmid, A.; Wittwer, H. (1937): Untersuchungen an Schweizer Schafwollen. Bern. Schmidt, G. F. (1852): Die Schafzucht und Wollkunde für Schafzüchter und Landwirthe. Stuttgart: Ebner & Seubert (Handbuch der landwirthschaftlichen Thierkunde und Thierzucht für Thierärzte, für Thierärzte, Landwirthe, Gestütsbeamte / Wilhelm Baumeister. Neu hrsg. von Duttenhofer, Rueff u. Schmidt ; Bd. 3, Abt. 1). Schmidt, G. F. (1860): Die Schafzucht und Wollkunde für Schafzüchter und Landwirthe. 2. verm. Aufl. Stuttgart: Ebner & Seubert.

Schmidt, Gottlob Friedrich von (1852): Die Schafzucht und Wollkunde. Für Schafzüchter und Landwirthe. Neu hrsg. Hg. v. Wilhelm Baumeister und Friedrich M. Duttenhofer. Stuttgart: Ebner & Seubert (W. Baumeister's Handbuch der landwirthschaftlichen Thierkunde und Thierzucht, für Thierärzte, Landwirthe, Gestütsbeamte etc. ; 3,1). Schmidt, Gottlob Friedrich von (1860): Die Schafzucht und Wollkunde. Für Schafzüchter und Landwirthe. 2., verm. Aufl. Stuttgart: Ebner & Seubert. Schmidt, Gottlob Friedrich von (1869): Die Schafzucht und Wollkunde für Schafzüchter und Landwirthe. 3., verm. Aufl. Hg. v. Wilhelm Baumeister. Stuttgart: Ebner & Seubert (W. Baumeister's Handbuch der landwirthschaftlichen Thierkunde und Thierzucht, für Thierärzte, Landwirthe, Gestütsbeamte etc. ; 3,1). Schulz, Gerhard (1924): Untersuchungen über die Vererbbarkeit der Haarfarbe bei Schafwolle. Diss. Univ., Breslau. Sellentin, Richard (1937): Die Rohstoffe der Woll- und Haarindustrie. Leipzig: F. Meiner (Die Praxis des Wollgewerbes, 1). Siemens, Menno (1928): Untersuchungen über die Wolle und die Körperproportionen des Ostfriesischen Milchschafes. Halle, Naturwiss. Diss, v. 4. Jan. 1928. Oldenburg i.O.: Walther. Spöttel, Walter (1924): Über korrelative Beziehungen zwischen Wollfeinheit und anderen morphologischen und physiologischen Eigenschaften. In: Zeitschrift für Schafzucht 13 (7), S. 177–183. Spöttel, Walter; Tänzer, Ernst (1923): Rassenanalytische Untersuchungen an Schafen unter besonderer Berücksichtigung von Haut und Haar. Berlin. Sticker, Anton (1887): Über die Entwicklung und den Bau des Wollhaares beim Schafe, nebst einem Anhang über das Wollfett. Diss., Berlin. Stoerig, Johann Erich Julius; Schmidt, Carl (Hg.): Schaafzucht, Wollkunde und Krankheiten der Schaafe. Nach den Vorträgen des Dr. Stoerig, Prof. an d. K. Friedrich-Wilhelms … zu Berlin, Sommersemester 1839. Thon, Christian Friedrich Gottlieb (1832): Winke für Wolleinkäufer und Wollsortirer oder das Nothwendigste über die Erkennung und Unterscheidung aller Gattungen der Schafwolle. Nebst Nachrichten über die Manufactur und den Waarenhandel der wollenen Tuche, Wollenzeuge und Wollengarne. In: Thons Waaren-Lexicon. Tierfaser: Seide, Wolle, Schafwolle, Alpaka, Byssus, Angora, Schappe, Shahtoosh, Kaschmirwolle, Dupionseide, Yakwolle, Quiviut, Faroische Wolle.

Vatter, Erich (1943): Textilkunde, mit 58 Abbildungen. Stuttgart: Holland und Josenhans. Voeltz, Wilhelm (1922): Über die Eigenschaften und die Vererbung der Schafwolle bei Reinzucht und Kreuzung mit besonderer Berücksichtigung der Merinos. Berlin: Dt. Landwirtschafts-Ges (Arbeiten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, 315). Völker, Ursula; Brückner, Katrin (2001): Von der Faser zum Stoff. Textile Werkstoff- und Warenkunde. 32., komplett überarb. und erw. Aufl. Hamburg: Handwerk und Technik; Büchner. Völtz, Wilhelm (1922): Über die Eigenschaften und die Vererbung der Schafwolle bei Reinzucht und Kreuzung mit besonderer Berücksichtigung der Merinos. Berlin: Dt. Landwirtschafts-Ges (Arbeiten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, 315). Voretzsch, Erwin (1931): Untersuchungen über Feinheit und Rendement der auf der DLG-Schau in München 1929 geschorenen Landschafvliese. Diss., Halle (Saale). Vorträge gehalten im Fortbildungs-Kursus in der Schafzucht und Woll-Lehre am 9. Juli 1917 in Münster i. W (1917). [s. l.]: [s. n.] (Veröffentlichungen der Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen, H. 23). Wagner, Johann Philipp (1821): Beiträge zur Kenntniß und Behandlung der Wolle und Schaafe. Nebst einem Verzeichniß mehrerer Schäfereien. Zum Gebrauch für angehende Landwirthe und Fabrikanten. Mit einem Vorworte von Thaer. 2. verm. u. verb. Aufl. Berlin: Christiani. Wagner, Johann Philipp (1839): Die neuesten Erfahrungen und Fortschritte in der Schafzucht und Wollkunde und ueber den Wollhandel von 1839, nebst Bemerkungen ueber den Berliner Wollmarkt insbesondere, sowie Ansichten, wie die Schafzucht als Lehrgegenstand auf Die neuesten Erfahrungen u. Fortschritte in der Schafzucht u. Wollkunde u. über den Wollhandel von 1839. Quedlinburg, Leipzig: Basse. Weniger, Hubert (1986): Methodische Untersuchungen zur Verwendung der halbautomatischen Bildanalyse bei der Zuordnung von Wollfaserpopulationen verschiedener Herkunft. Diss. Univ., Gießen. Westphal, C. C. (1830): Anleitung zur Kenntniß der Schaafwolle und deren Sortirung. Berlin: Selbstverlag. Wortmann, Franz-Josef (1992): Thermo- und hydroplastische Eigenschaften von Wollfasern. Opladen: Westdt. Verl. (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, 3245 : Fachgruppe Textilforschung). Wozel, Jürgen (1976): Selektionsindizes zur Bewertung der Wolleistung für Merinofleisch- und Merinolandschaf. Diss. Univ., Leipzig.

Zahn, Helmut; Wulfhorst, Burkhard; Külter, Hans (1991): Wolle (Schafwolle) - feine Tierhaare. 1. Ausg. Frankfurt/Main: Dt. Fachverl (Faserstoff-Tabellen nach P.-A. Koch). Zehn Vorträge über Schafzucht und Wollkunde aus dem von der Landwirtschaftskammer vom 18. bis 20. Juni 1918 in Breslau abgehaltenen Lehrgang (1919). Breslau [Matthiasplatz 5]: [Landwirtschaftskammer Schlesien] (Veröffentlichungen der Landwirtschaftskammer für die Provinz Schlesien, H. 15). Zeissner, Walter (1928): Die Variabilität der Feinheit des Wollhaares in einer Merino-Fleischschafherde und deren Ursachen. Univ, Ohlau Schl, Breslau. Zorn, Wilhelm (1919): Haut und Haar als Rasse- und Leistungsmerkmal in der landwirtschaftlichen Tierzucht. Berlin. 19.1.4. Wollmarkt/Wollhandel

Abgabepreise des VEB Aufbereitung tierischer Rohstoffe. (Sonderdruck Nr. 844 des Gesetzblattes) (1985). Berlin. Ackermann, Hans (1915): Die Organisation des europäischen Übersee-Schafwollhandels. Anordnung Nr. Pr. 174 über die Preise für Schafwolle (ungewaschen). Vom 30. Januar 1976 (1976). Berlin: Staatsverl. der Dt. Demokrat. Republik (Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik : Sonderdruck, 844). Auckenthaler, Sabine (2001): Neue Wege zur Nutzung und Vermarktung von Schafwolle im Naturpark Obere Donau. Ein Beiträg zur Förderung der Schafhaltung in der Landschaftspflege. Diplomarbeit. FH, Nürtingen. Bargmann, Robert (1941): Bremens Wollhandel, Bremen's Wool Trade. Bremen: Franz Leuwer. Behnsen, Henry; Genzmer, Werner (1932): Weltwirtschaft der Wolle. Berlin: Springer (Technologie der Textilfasern, 8, 4). Bekanntmachungen. Da die Wollenspinnerey und der Handel sowohl mit Garnen aus Baumwolle, als aus Schafwolle im hiesigen Lande ein ausschließlicher Gewerbszweig verschiedener Innungen ist, einige derselben sich aber darüber beschwerer haben, daß sie in dieser ihrer Gerechtsame durch hiesige Höcker nicht nur überhaupt beeinträchtigt würden. (1819). In: Arnstädtische wöchentliche Anzeigen und Nachrichten 48. Stück 27. November 1819. Bericht über die Allgemeine Agricultur- und Industrieausstellung zu Paris im Jahre 1855 (1857). Wien: Kaiserlich-Königlichen Hof- und Staatsdruckerei. Besondere Bedingungen (Usancen) für den Handel mit reinen und gemischten Schafwollgarnen, Schafwollgeweben an der Wiener Börse (1969). Wien: Verl. der Wiener Börsenkammer. Bischoff, James; Mayer, Carl Ernest (1829): Ueber Englands Wollhandel. Erörterung der Frage: Ist es räthlich, daß der Zoll auf die Einfuhr der Schafwolle in England erhöht werde … ? Nach dem Engl. im Ausz. bearb. von Carl Ernest Mayer. Wien: J. P. Wallishausser. Blacklock, Ambrose; Schmidt, Christian Heinrich (1854): Ambr. Blacklock's englische Schafzucht oder die Veredlung des Schafs, seine Behandlung im gesunden und krankhaften Zustande. Nebst einem Anhange über Wolle und Wollhandel sowie über die Schafzucht in Australien. Weimar: Voigt. Buschbeck, Ferdinand Christian; Thun, Joseph Mathias von (1843): Über Böhmens Schafwollhandel und Industrie vom Standpuncte der Production, Fabrication und Staatswirthschaft, nebst Andeutungen über das, was beiden frommt. Prag: in Commission der J. G. Calve'schen Buchhandlung. [C. d Alquen & Co.] Wollhandel. Chifflard, Hans (2007): Wollmarkt im Wandel der Zeit. Schafwolle ein wertvoller Rohstoff. In: Der Bayerische Schafhalter 31 (2), S. 8–13.

Clasen, Claus-Peter (2006): Der Augsburger Wollmarkt 1835 - 1914. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 99, S. 185–235. Deutsche Wollverwertung Abteilung Süd (1954): Versteigerung von ca. 10.000 Zentnern Süddeutsche Schurwollen am 25. Juni 1954 in Neu-Ulm. Katalog. Deutsche Wollverwertung Abteilung Süd Neu-Ulm. Neu-Ulm. Deutsche Wollverwertung Abteilung West (1950?): Paderborn die Zentrale der deutschen Wolle und regelmäßiger Wollversteigerungen; Texla das Textilversandhaus der Britischen Zone. "Was wäre wenn?". Hg. v. Deutsche Wollverwertung Abteilung West. Deutsche Wollverwertung Neu-Ulm - Paderborn (Hg.) (1988): Versteigerung Schurwolle 26.5.1988. Katalog. Die Lage auf dem Wollmarkt und die Frage der Möglichkeit der Schaffung von Wolltypen : Vorträge, gehalten auf der 6. Mitgliederversammlung der Wollverwertungsvereinigung Deutscher Landwirtschaftskammern und Schafzuchtverbände und der D. L. G. (e.V.) am 24. Oktober 1929/Wollverwertungsvereinigung Deutscher Landwirtschaftskammern und Schafzuchtverbände (1929). Berlin: Dt. Landwirtschafts-Ges. Doehner, Herbert (1937): Wollpflege, Wollgewinnung und Wollverkauf. Berlin: Bildstelle des Preußischen Ministeriums für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Eberhagen, Eduard (1922): Die Entwicklung der Wollpreise und ihre Einwirkung auf die Schafhaltung Deutschlands unter besonderer Berücksichtigung der Kriegs- und Nachkriegszeit. Univ, Göttingen. Eberhagen, Eduard (1923): Die Entwicklung der Wollpreise und ihre Einwirkung auf die Schafhaltung Deutschlands unter besonderer Berücksichtigung der Kriegs- und Nachkriegszeit. Zusammenfassung der Dissertation. In: Jahrbuch der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät Göttingen ; 1922, Juli - Dez. Einöhrl, Artur (1907): Textile Handelskunde. Ein Handbuch für den Handel mit Baumwolle, Hanf, Flachs, Jute, Schafwolle, Seide und deren Garnen. Wien: A. Hölder. Elsner, Johann Gottfried (1845): Die Zukunft von Deutschlands Wollerzeugung und Wollhandel. Ein Buch für Landwirthe, Kameralisten und Kaufleute. Stuttgart usw: J. G. Cotta. Elsner, Johann Gottfried (1858): Die vaterländische Schafzucht. 2. Aufl. Hamm. Elsner, Johann Gottfried (1859): Die vaterländische Schafzucht. Deutschland's edle Schafzucht und Merinowoll-Erzeugung, in ökonomischer und merkantiler Beziehung … Zweite vermehrte Auflage. Mit 23 lithographirten Abbildungen. 2. Aufl. Leipzig: Neumeister. Engels, W.: Aus der 500jährigen Geschichte der Hermannsmühle und ihrer Besitzer, der Familie Fuhrmann. Remscheid. Friedrich Wilhelm (1714): Wir Friderich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König in Preussen, … Thun kund … [Woll-Edict, vom 13.06.1714, betrifft Schafhaltung, Produktion, Verarbeitung von und Handel mit Wolle]. Berlin. Friedrich Wilhelm (1738): Patent, Daß bey denen, Im Königreich Ungarn und Fürstenthumb Siebenbürgen Sich geäusserten Contagieusen Kranckheiten, Keine Türckische und Ungarische Waaren, Als: Rohe Baum-Wolle, Türckisch Garn, Saffiane, Ungarische Wolle, Türckische und Persische Tapeten und Decken, von Seide und Wolle, Baum-Wolle und Schaaf-Wolle, in das Königreich Preussen eingeführet werden sollen. De Dato Berlin/ den 28. Julii 1738. Königsberg: Königl. Hof- u. Academ. Buchdr. Genzmer, Werner (1935): Fuhrmann, 200 Jahre Wollhandel. 1735 - 1935. Fuhrmann und Co. Amsterdam - Berlin. Habeck, Rudolf (1944): Erzeugung und Bewirtschaftung inländischer Schafwolle und Angorakaninwolle. Eine Zusammenstellung der wichtigsten Bestimmungen mit Erläuterungen in systematischer Reihenfolge. Berlin: Reichsnährstandsverlag G.m.b.H. Herrmann, Anton (1829): Über Schafzucht und Wollhandel mit besonderer Berücksichtigung für das Großherzogthum Baden. Freiburg im Breisgau: Wagner. Herrmann, Conrad (1937): Die Textilrohstoffversorgung Deutschlands. Jena: G. Fischer.

Institut für Wirtschaftsforschung, Abt. Branchenbeobachtung (Hg.) (1950): Gutachten über die Entwicklung am Weltwollmarkt. München. Kohl, Carl (1943): Die Wolle in der Weltwirtschaft. Diss. Hochschule für Welthandel, Wien. Kohlschmidt, Carl (1889): Die deutsche und überseeische Wolle im Konkurrenzkampfe, erörtert nach praktischen und theoretischen Gesichtspunkten. Berlin: Parey. Kolbe, W. (1933): Die Herrichtung und der Verkauf der australischen Wolle. In: Der Tropenpflanzer. Kuna, Edwin (2002): Größten Gewinn mit Schafwolle erzielt. In: Ostsee-Zeitung 50 (264), S. 14. Kundmachung des Ministers für Land- und Forstwirtschaft vom 7. Juli 1943 über die Zurechnung der abgelieferten Schafwolle zu der abgelieferten Milchmenge im Jahre 1942. Vyhláška ministra zemědělství a lesnictví ze dne 7. července 1943 o připočítávání dodané ovčí vlny k dodanému množství mléka v roce 1942 (1943). Prag: Ministerium für Land- und Forstwirtschaft. Löhner, Josef (1828): Fragmente über Schafzucht, Wollhandel und Wollmärkte in Böhmen. Prag: Calve. Löhner, Joseph Edler von (1828): Fragmente über Schafzucht, Wollhandel und Wollmärkte in Böhmen. Prag: Calve. Mayer, Carl Ernest (1829): Über Englands Wollhandel. Erörterung der Frage: Ist es räthlich daß der Zoll auf die Einfuhr der Schafwolle in England erhöht werde … Wien: Wallishausser. Mitteilungen der Vereinigung des Wollhandels (1928). Leipzig. Mitteilungen der Vereinigung des Wollhandels (1929). Leipzig. Mittermaier, Arthur (1989): Die Kriterien der Qualität von Schafwolle, ihre Beeinflussung durch produktionstechnische Maßnahmen und ihre Bedeutung für den Wollmarkt. Dipl.-Arb. FH, Nürtingen. Moreau Esq., Cäsar (1829): Ueber Wollhandel und Wollmanufaktur in Großbritannien von frühester bis auf gegenwärtige Zeit. Berlin: August Rücker. Moser, Peter (1990): Mittel- und Nordwesteuropäischer Landtransport. Die Frammersbacher Fuhrleute und ihr Beitrag zur Transportgeschichte (15.-19. Jahrhundert). Diss. Mues, Joachim (1930): Die Organisation des Wollhandels und der Wollmärkte. Altenburg (Thüringen): O. Müller. Oppel, Alwin (1891): Die Wolle in Bezug auf Erzeugung, Verarbeitung und Handel. Bremen: M. Rößler. Pappenheim, Albert von (1829): Vortrag über Schafzucht, Wollenhandel und Wollenmärkte. Augsburg: Wirth. Petri, Bernhard (1823): Aufruf an alle Herren Herrschafts- und Schäfereybesitzer des österreichischen Kaiserthums, die Begründung von Wollmärkten betreffend. Nebst zwey auf Erfahrungen gegründeten Anhängen über ein verbessertes, dem Zwecke vollkommen entsprechendes, einfaches Verfahren, die Wolle auf dem Körper der Schafe zu reinigen, und die ökonomische Sortirung derselben … Wien: In Commission bey Carl Gerold; Gedruckt bey Ferdinand Ullrich. Publicandum in Betr. Des Verbots der Einwickelung der Sterb- oder Pelzer Wolle. - Edikt Nr. 127 für das Hochstift Münster unter Maximilian Franz Kurfürst und Erzbischof von Köln Fürstbischof von Münster (1800). [Münster]. Renner, Christoph (1952): Möglichkeiten zur Beeinflussung des Wollerlöses in Erzeugung und Absatz, dargestellt am Wollgefälle der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1948 bis 1951. Diss. TH, München. Rickelmann, Hubert (1976): Die Tüötten in ihrem Handel und Wandel und die Wolle- und Leinenerzeugung im Tecklenburger Land. Ein Beitrag zur Wirtschafts-, Sozial- und Familiengeschichte in der ehemaligen Obergrafschaft Lingen, der Grafschaft Tecklenburg und den benachbarten Gegenden. Paderborn: Schöningh. Ritter, Kurt (1929): Wollerzeugung und Wollhandel der Welt vor und nach dem Kriege. Die weltwirtschaftlichen Bedingungen der deutschen Schafhaltung. Berlin: Parey (Agrarpolitische Aufsätze und Vorträge, 15).

Ritter, A. (2008): Homburg an der Efze war eine Wollhandelsstadt. In: Schafzucht (15), S. 40f. Rohde, Ottomar (1869): Die Schafzucht in Deutschland unter dem Einfluss der Wollproduktion Australiens. Kurz gefasstes Handbuch für Schafzüchter, Wollproducenten, Sortirer und Händler etc. Berlin. Schmoller, Gustav von (1869): Über Schafstatistik, Schafhaltung und Wollpreise. [Halle]. Schnurrer, Ludwig (1986): Die St.Wolfgangskirche in Rothenburg o.d.T. Schafzucht, Wollhandel und Schäferbruderschaft und ihr Einfluß auf die Entstehung einer spätmittelalterlichen Kirche. In: Jahrbuch Verein Alt-Rothenburg e.V. ; 1985/86. Schnurrer, Ludwig (1997): Rothenburg im Mittelalter. Studien zur Geschichte einer fränkischen Reichsstadt. Verlag des Vereins Alte-Rothenburg e.V. Schoenmann, S. (1881): Wiener Usancen für den Handel mit Gerbestoffen, Häuten, Fellen, Schafwolle nebst den Allgemeinen Bedingungen. Von der k.k. Wiener Börsekammer genehmigt. Wien: Reißer. Schur und Auktion. Film D 1403 (1983). Publikationen zu wissenschaftlichen Filmen. Schweizer Inlandwollzentrale: Jahresbericht 1967. Schweizer Inlandwollzentrale: Jahresbericht 1968. Senkel, Willy (1901): Wollproduction und Wollhandel im 19. Jh. mit bes. Berücks. Deutschlands. Tübingen (Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft. Erg.H.2). Special-Tariff über die Ein- und Ausfuhrs-Zölle. Flachs, Hanf, Baum- und Schafwolle, Seide, orientalische Ziegenhaare, und alle Gattungen der Garne. Nebst einem Lateinisch-Deutschen Index (1812). Wien: Kaiserl. königl. Hof- und Staats-Druckerey. Specielle Bedingungen (Usancen) für den Handel in Gerbstoffe, Häute und Felle und Schafwolle an der Wiener Börse. Giltig vom 1. Jänner 1882 (1891). Wien: Wiener Börsekammer. Spezial-Tariff der in demselben benannten Artikel als: Flachs, Hanf, Baum- und Schafwolle, Seide, orientalische Ziegenhorn und alle Gattungen der Garne (1812). Wien. Stephan, Gunnar (2011): Aspekte der Vermarktung österreichischer Wolle aus kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT). Chancen, Potentiale, Einflussfaktoren. Masterarb. Univ. für Bodenkultur, Wien. Stöhr, Christian (1937): Der Wollmarkt und die Wollmarktbeobachtung. Leipzig: F. Meiner (Praxis des Wollgewerbes). Stöhr, Christian (1937): Der Wollmarkt und die Wollmarktbeobachtung. Leipzig: F. Meiner (Die Praxis des Wollgewerbes, 3). Stroszeck, Helmut (1996): Der Wollmarkt in Donauwörth 1826-1908. In: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung, S. 41–68. Theler, Luzius (1993): Schafwolle. Preise sinken weiter! In: Walliser Bote (45), S. 7. Thon, Christian Friedrich Gottlieb (1832): Winke für Wolleinkäufer und Wollsortirer oder das Nothwendigste über die Erkennung und Unterscheidung aller Gattungen der Schafwolle. Nebst Nachrichten über die Manufactur und den Waarenhandel der wollenen Tuche, Wollenzeuge und Wollengarne. In: Thons Waaren-Lexicon. Vereinigung des Wollhandels (1925): Die Feier der Vereinigung des Wollhandels Leipzig zum 25-jährigen Bestehen am 25. Mai 1925. Leipzig. Vereinigung des Wollhandels (Hg.) (1953): Mehrsprachiges Verzeichnis der Fachausdrücke des Woll- und Haarhandels. Bremen. Wagner, Johann Philipp (1839): Der Wollhandel von 1838 nebst den bezüglichen Ereignissen bis Ende März 1839 wie auch einigen wissenschaftl. u. statist. Beiträgen in Betreff der Schafzucht ; Mit 1 Abbildung. Quedlinburg, Leipzig: Basse.

Wagner, Johann Philipp (1839): Die neuesten Erfahrungen und Fortschritte in der Schafzucht und Wollkunde und ueber den Wollhandel von 1839, nebst Bemerkungen ueber den Berliner Wollmarkt insbesondere, sowie Ansichten, wie die Schafzucht als Lehrgegenstand auf Die neuesten Erfahrungen u. Fortschritte in der Schafzucht u. Wollkunde u. über den Wollhandel von 1839. Quedlinburg, Leipzig: Basse. Wagner, Johann Philipp (1841): Über die Zustände der Schafzucht u. des Wollhandels in d. Jahren 1840 u. 41. Danzig. Wagner, Johann Philipp (1842): Über die Zustände der Schafzucht und des Wollhandels in den Jahren 1840 und 1841, nebst verschiedenen Abhandlungen. [Königsberg]: [bei Theodor Theile]. Waldthausen, Wilhelm und Conrad (1920): Wollhandlung, 100-jähriges Bestehen. Essen. Warnecke, Hans Jürgen (1997): Leinwand, Wolle, Baumseide. Herstellung und Handel im und nach dem Dreißigjährigen Krieg im Münsterland. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 42, S. 103–123. Weber, Friedrich Benedict (1822): Ueber die Gewinnung der feinen und edlen Wolle, den Wollhandel, und die Wollpreise neuerer Zeit. Nebst einem Verzeichniss vorzüglicher Merino- oder spanischer, und ganz veredelter Schäfereyen in und ausser Deutschland. Breslau: bey Wilhelm Gottlieb Korn. Wegner, Adolf (1909): Beiträge zur Kenntnis südafrikanischer Landwirtschaft. Über die Schafzucht, Wollproduktion und Handhabung des Wollgeschäftes in Argentinien [u.a.]. Berlin: Parey (Berichte über Landwirtschaft, 8).

Wegner-Norden (1909): Über die Schafzucht, Wollproduktion und Handhabung des Wollgeschäftes in Argentinien; Sonderabdruck aus: "Berichte über Landwirtschaft", H. 8, 1909. Berlin: Paul Parey. Wellisch, Emmerich (1918): Wollzölle und Wollindustrie in den Vereinigten Staaten von Amerika. Stuttgart - Berlin: Cotta. Wiener Börse (1983): Besondere Bedingungen (Usancen) für den Handel mit Garnen und Zwirnen, Geweben, Abfällen aus Schafwolle oder Mischungen aus Schafwolle und anderen Fasern an der Wiener Börse. Gültig ab 1. Jänner 1983. Wien: Verlag der Wiener Börsekammer (Normen und Usancen der Wiener Börse, Heft 11).

19.1.5. Woll-Technologie Abdi-Tabari, Mohammed (1993): Entwicklung eines Verfahrens zur schnellen und schonenden Qualitätsbeurteilung handgeknüpfter Orientteppiche unter Berücksichtigung physikalischer und chemischer Eigenschaften der eingesetzten Wolle. Univ, Bremen. Allwörden, Klaus von (1913): Studien über die Einwirkung von Chlor auf Schafwolle. Berlin, Techn. Hochsch., Diss., 1913. Berlin: Ebering. Altenhofen, Ulrich (1975): Synthese und Eigenschaften neuer Wollreaktivfarbstoffe. Aachen. Arbeitstagung des Deutschen Wollforschungsinstitutes an der Rheinisch Westfaelischen Technischen Hochschule Aachen (5, 1961 bis 22, 1978, 24, 1980 bis 30, 1986) (1962): Färben von Wolle. Vorträge anlässlich der 5. Arbeitstagung des Deutschen Wollforschungsinstitutes an der Technischen Hochschule Aachen; Aachen, 28.-29. September 1961. Aachen (Deutsche Forschungsgemeinschaft Wolle, Schriftenreihe, (33). Arbeitstagung des Deutschen Wollforschungsinstitutes an der Rheinisch Westfaelischen Technischen Hochschule Aachen (5, 1961 bis 22, 1978, 24, 1980 bis 30, 1986) (1964): Filzausrüstung und chemische Fixierung von Wolle. Vorträge anlässlich der 7. Arbeitstagung des Deutschen Wollforschungsinstitutes; Aachen, 10.und 11. Oktober 1963. Aachen (Deutsches Wollforschungsinstitut an der Technischen Hochschule Aache, Schriftenreihe, 44). Arbeitstagung des Deutschen Wollforschungsinstitutes an der Rheinisch Westfaelischen Technischen Hochschule Aachen (5, 1961 bis 22, 1978, 24, 1980 bis 30, 1986) (1965): Wollschutz bei Gewinnung, Verarbeitung und Gebrauch. Vorträge anlässlich der 8. Arbeitstagung des Deutschen Wollforschungsinstitutes; Aachen, 1.und 2. Oktober 1964. Aachen (Deutsches Wollforschungsinstitut an der Technischen Hochschule Aache, Schriftenreihe, 46). Arbeitstagung des Deutschen Wollforschungsinstitutes an der Technischen Hochschule Aachen (32 1988 Aachen); Gemeinsame Tagung der Aachener Textilforschungsinstitute und des "Wollfadens"(15 1988 Aachen) (1989): Beiträge zur 15. Gemeinsamen Tagung der Aachener Textilforschungsinstitute und des "Wollfadens" ;. Zugleich 32. Arbeitstagung des Deutschen Wollforschungsinstitutes an der Technischen Hochschule Aachen : am 06. and 07. Oktober 1988. Aachen: Deutsches Wollforschungsinstitut an der Technischen Hochschule Aachen (Schriftenreihe des Deutschen Wollforschungsinstitutes an der Technischen Hochschule Aachen, 104). Augustin, Petra (1996): Adsorption und Desorption von Wasser in und aus Keratinfasern. Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1996. Als Ms. gedr. Aachen: Shaker. Aymanns, Monika (1999): Die Charakterisierung von ausgewählten Präparationsmitteln und Untersuchung ihrer Wirkungsweise beim Verstrecken von Wollkammzug. 1. Aufl. Aachen: Mainz (Dissertationen aus dem Deutschen Wollforschungsinstitut an der RWTH Aachen, 6). Bahra, Mamoun (1965): Reaktion aktivierter Sebacinsäureester mit Hexamethylendiamin in wässrigen Emulsionen und deren Anwendung zur Antifilzausrüstung von Wolle. Diss. Techn. Hochsch., Aachen.

Balard; Maumené; Rogelet (1866): Ueber die Reinheit der von Maumené und Rogelet aus dem Schweiss der Schafwolle dargestellten Potasche. Augsburg. Ballin, Edgar (1993): Elektrochemische Eigenschaften von konventionellen und neuartigen Reduktionsmitteln für die Wollbleiche. Diss. Techn. Hochsch, Aachen.

Baumann, Hanno (1971): Umsetzungen von Wolle mit einem monofunktionellen Vinylsulfonfarbstoff und Isolierung reaktiv gefärbter Proteine. Diss. Techn. Hochsch., Mathem.-Naturwiss. Fak., Aachen. Baumann, Hanno (1975): Isolierung und Untersuchung von löslichen Wollproteinbestandteilen aus hydrolytisch geschädigter Wolle. Opladen: Westdt. Verl (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, 2485). Bayer, K. J. (1876): Bestimmung von Schafwolle, beziehungsweise Baumwolle in Garnen. In: Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie : an international forum for the analytical chemist 15 (1876), S. 295–297. Behmann, Friedrich Wilhelm (1971): Untersuchungen zur Beurteilung des bekleidungsphysiologischen Verhaltens von filzfrei ausgerüsteter Wolle. Diss. Techn. Hochsch. Math.-Naturwiss. Fak., Aachen. Behn, Ursula Maria (1992): Zur Analytik der Cuticulalipide der Wolle. Diss. Techn. Hochsch., Aachen. Benedikt, Rudolf (1893): Gutachten über die Zulassung verschiedener Fettstoffe zur Wollschmälzerei. Wien: Verl. des Verf. Beobachtungen auf dem Gebiete des Färbens von Kammzug und Schafwolle mit Obermaier-Apparaten (1890). Metzingen. Berger, Ewald (1940): Der Einfluss einiger Umweltfaktoren auf die hauptsächlichen technischen Eigenschaften der Wolle von weissen Schweizer Gebirgsschafen. Berlin: P. Parey. Bichsel, Heinz Friedrich (1954): Beitrag zur Kenntnis der chromierten Wolle. Diss. TH, Zürich. Biela, Marianne (1967): Isolierung tyrosinreicher Proteine aus Wolle. Diss. Techn. Hochsch., Aachen. Bigler, Norbert (1962): Ein Beitrag zur Textilmikroskopie der tierischen Haare, insbesondere der Schafwolle. Basel: Ciba AG. Blankenburg, Günter (1963): Chemische und physikalische Eigenschaften von unveränderter und veränderter Wolle in Beziehung zum Filzvermögen. Köln u.a: Westdt. Verl (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, 1154). Blankenburg, G. (1972): Die an Wollfaser-Bündeln durchgeführte Zugprüfung und die Verwendbarkeit der Ergebnisse für die Qualitätskontrolle. Opladen: Westdeutscher Verlag (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Nr. 2249). Böhme, Heiko (1976): Physikalisch-chemisches Verhalten von Wolle in organischen Lösungsmittelsystemen. Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1975. Opladen: Westdt. Verl (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, 2569 : Fachgruppe Textilforschung). Brass, Kurt (1929 // 1924): Praktikum der Färberei und Druckerei. Für die chemisch - technischen Laboratorien der Technischen Hochschulen und Universitäten, für die chemischen Laboratorien höherer Textil-Fachschulen. Zweite, verbesserte Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer. Breuers, M.; Augenadel, A.; Blankenburg, G. (1982): Einfluss des Karbonisierens und/oder saurer Färbung auf die Eigenschaften von reinwollenen Geweben. Aachen: Deutsches Wollforschungsinstitut an der Technischen Hochschule Aachen (Schriftenreihe des Deutschen Wollforschungsinstitutes an der Technischen Hochschule Aachen, 88). Brunner, Helmut (1971): Isolierung und Untersuchung tyrosinreicher Proteine aus oxydierter Wolle. Diss. TH, Aachen. Brunner, Helmut (1973): Über die in organischen Persäuren löslichen Proteine der Wolle unter besonderer Berücksichtigung der tyrosinreichen Proteine. Opladen: Westdt. Verl (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, 2327). Büsdorf, Sabine (2000): Untersuchungen zur Eluierbarkeit schweißlöslicher Bestandteile aus veredelten Wollen. Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2000. Aachen: Shaker. Daâloul, Nabil (2004): Einsatz von Hydrolasen und Oxidoreduktasen zur Entfernung der vegetabilen Bestandteile aus der Wolle. Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss. 1. Aufl. Aachen: Mainz (Dissertationen aus dem Deutschen Wollforschungsinstitut an der RWTH-Aachen e.V, 16). Dauvermann-Gotsche, Claudia (1999): Charakterisierung 18-Methyleicosansäurehaltiger Proteolipide der Wolle. Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1999. Als Ms. gedr. Aachen: Shaker. Dehnert, Friedrich; Hedenetz, Harald; Lenz, Dietrich (1966): Untersuchungen zur Chemischreinigungs-Beständigkeit von Färbungen auf Wolle und Seide. Köln u.a: Westdt. Verl (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, 1635). Delhey, Jürgen (1994): Eine neue chlorfreie Druckvorbehandlungsmethode für Wolle und deren Auswirkung auf Faseroberfläche und Farbstoffdiffusion. Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1994. Als Ms. gedr. Aachen: Shaker. Denda, Björn (1999): Beeinflussung des Färbeverhaltens von Wolle durch plasmainduzierte Funktionalisierung der Faseroberfläche. 1. Aufl. Aachen: Mainz. Deniz, Engin (1997): Wechselwirkungen zwischen 1:2-Metallkomplexfarbstoffen und Egalisiermitteln während der Wollfärbung. Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1997. Als Ms. gedr. Aachen: Shaker.

Deutsches Wollforschungsinstitut (Aachen): Dissertationen aus dem Deutschen Wollforschungsinstitut an der RWTH Aachen e.V. Aachen: Mainz. Deutsches Wollforschungsinstitut (Aachen): Schriftenreihe des Deutschen Wollforschungsinstitutes an der Technischen Hochschule Aachen e.V. Aachen: Deutsches Wollforschungsinstitut. Deutsches Wollforschungsinstitut (2003-2006): DWI-reports. Aachen: DWI. Deutsches Wollforschungs-Institut an der Technischen Hochschule Aachen (Hg.) (1970): Vorträge anläßlich der 13. Arbeitstagung des Deutschen Wollforschungsinstituts an der Technischen Hochschule Aachen am 2. und 3.10.1969. Mönchengladbach: Lapp. Die Färberei der Schafwolle in ungesponnenem Zustande (1913). Leipzig: M. Findeisen (Aus der Praxis der textilen Ausrüstungs- und Veredelungs-Gewerbe, Bd. 1). Diehl, Andreas (2001): Färben im Ultraschallfeld sowie aus überkritischem Kohlendioxid als alternativem Färbemedium. Diss. TH, Aachen. Dominik, Max; Otten, Hans-Günther; Töpert, Gesine (1965): Wasch- und Trageversuche an filzfest ausgerüsteten wollenen Strickwaren. Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag (Schriftenreihe des Deutschen Wollforschungsinstitutes an der Technischen Hochschule Aachen, 49). Drehsen, Ulrike (1991): Ein Beitrag zur morphologiegerechten Stabilisierung der Verbundstruktur Wolle mittels vinylsulfonhaltiger Quervernetzer. Diss. TH, Aachen.

DWI-reports (2003). Aachen: DWI. Eicken, Ulrich (1983): Synthese von Polyurethan-Ionomeren und ihre Anwendung auf Wolle. Diss. TH, Aachen. Ein Beitrag zum Nachweis von Cystinoxidationsprodukten und Farbstoffdiffusionsbarrieren an oxidativ veredelter Wolle (1985). Ein Beitrag zur gezielten Stabilisierung von Wollkeratin durch Variation der Spacergruppen in Vinylsulfon-Quervernetzern (1985). Elling, Lothar (1988): Fremdproteine auf Rohwolle, Waschwolle und Kammzug. Ihre Abtrennung u. Charakterisierung. Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1988. Engering, Robert (1998): Untersuchungen zur egalisierenden Wirkung von Tensiden unter besonderer Berücksichtigung der inneren und äußeren Oberfläche der Wolle. Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1997. Aachen: Shaker (Berichte aus der Chemie). Fahrbach, Rolf (1958): Die Kammgarnspinnerei. 2. Aufl. Stuttgart: Konradin-Verlag Robert Kohlhammer. Farbenfabriken Bayer (Hg.) (ca 1951): Wollschädlinge und ihre moderne Bekämpfung. Unter Mitarbeit von Adolf Herfs und Hermann Stötter. Leverkusen: [s.n.]. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. Elberfeld. (1903): Das Färben der Wolle mit Alizarin- und Beizenfarbstoffen. Elberfeld: Eigenverlag. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. Elberfeld. (1905): Die Diamantschwarz PV, PVB und P2B in ihrer Anwendung auf Wolle. Elberfeld: Eigenverlag. Faserstoff-Tabellen nach P.-A. Koch (1991). Frankfurt/Main: Dt. Fachverl. Ferrini, Bruno (1966): Beitrag zur Kenntnis der Färbemechanismen von anionischen Azofarbstoffen auf Wolle und Polyamiden. Diss. Univ., Zürich. Fink, Paul (1953): Der Einfluss des Färbeverfahrens auf die Gebrauchstüchtigkeit der Wolle. [S.l.]: [s.n.]. Fries, Werner de (1979): Über färberische Eigenschaften eines Polyamid-Epichlorhydrin-Harzes. Diss. TH, Aachen. Fröb, Ulrich (1956): Beiträge zur Modifizierung des Wollkeratins. Diss. TH, Stuttgart. Fröhlich, Hans Günther (1960): Einsatz von künstlichen Eiweißfasern in Mischung mit Wolle und Kaninhaar zur Herstellung von Hutfilzen. Köln u.a: Westdt. Verl (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, 879). Gemeinsame Tagung der Aachener Textilforschungsinstitute und des "Wollfadens" (14 1987 Aachen); Arbeitstagung des Deutschen Wollforschungsinstitutes an der Technischen Hochschule Aachen (31 1987 Aachen) (1988): Beiträge zur 14. Gemeinsamen Tagung der Aachener Textilforschungsinstitute und des "Wollfadens" zugleich 31. Arbeitstagung des Deutschen Wollforschungsinstitutes an der Technischen Hochschule Aachen. Am 01. and 02. Oktober 1987. Aachen: Deutsches Wollforschungsinstitut an der Technischen Hochschule Aachen (Schriftenreihe des Deutschen Wollforschungsinstitutes an der Technischen Hochschule Aachen, 102). Georgievics, G. v.; Springer, L. (1900): Über das Verhalten der aus β-Naphtol und den Monosulfosäuren des α-Naphtylamins erzeugten Azofarbstoffe gegen Schafwolle. In: Monatshefte für Chemie : an international journal of chemistry 21 (1900), S. 845– 851. Gerendás, József (1968): Über die Reaktionen zwischen Dicarbonsäure-p-nitrophenylestern und Wolle sowie Wollproteinen. Diss. TH, Aachen. Giehl, Andreas (2001): Färben im Ultraschallfeld sowie aus überkritischem Kohlendioxid als alternativem Färbemedium. Diss. TH, Aachen.

Giehl, Wiebke (2003): Untersuchungen zur enzymatischen Bleiche von kanariengelber Wolle während der Rohwollwäsche und Charakterisierung der Wollproteine nach Einwirkung von Enzymen. Diss. Techn. Hochsch., Aachen. Gießmann, Michael (1998): Unkonventionelle Verfahren zum Färben von Polyester, Wolle. Als Ms. gedr. Aachen: Shaker (Berichte aus der Chemie). Gillessen, Bert (1997): Elektronenstrahlinduzierte Fixierung von Kollagenprodukten auf unbehandeltem und plasmavorbehandeltem Wollgewebe zur AOX-freien Antifilzausrüstung. Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1996. Als Ms. gedr. Aachen: Shaker. Glafey, Hugo; Krüger, D.; Ulrich, G. (1938): Technologie der Wolle. Chemische Technologie und mechanische Hilfsmittel für die Veredlung der Wolle. Berlin: Springer (Technologie der Textilfasern, 8, 3, B). Gnehm, R.; Muralt, R. von (1924): Taschenbuch für die Färberei mit Berücksichtigung der Druckerei: Springer Berlin. Goddinger, Dieter (1994): Zur Chemie der Photooxidation von Wolle. Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1994. Aachen: Shaker (Berichte aus der Chemie). Goede, M.; Stein, J. (2001): Selektives Laserreinigen von Wolle. Im BMBF-Förderschwerpunkt Laser 2000: Laserinduzierte Fertigungsverfahren - Abtragen mit Laserphotonen ; Verbund: Präzises Oberflächenreinigen von technischen und natürlichen Werkstoffen ; Projektlaufzeit: 01.08.1997 bis 31.12.2000. Laser-Zentrum. Hannover, Hannover.

Grenner, Dieter (1971): Untersuchungen über materialschonende Fixierung von Krimmergarnen aus Wolle und Mohair. Diss. TH, Aachen. Greven, Robert (1982): Zur Analytik morphologischer Wollkomponenten am Beispiel der Makrofibrillen. Diss. TH, Aachen. Gülich, Jeremias Friedrich (1786): … Die bewährteste Vorschriften zur praktischen Färberey auf Schaafwolle, Camelhaar und Seyde. Ulm: Stettin (Vollständiges Färbe- und Blaichbuch zu mehrerm Unterricht, Nutzen und Gebrauch für Fabrikanten und Färber, / Jeremias Friedrich Gülich ; Bd.4). Gürtler, Max (1937): Kleine Technologie des Wollgewerbes. Leipzig: F. Meiner (Die Praxis des Wollgewerbes, 2). Haarer, Jutta (1993): Neue Reaktiv-Hilfsmittel für die Reservierung von Wolle. Diss. TH, Aachen. Hack, Robert (1978): Untersuchungen zum thermischen Verhalten von unbehandelter und flammfest ausgerüsteter Wolle. Diss. TH, Aachen. Hammers, Ingrid (1986): Neue Beiträge zum Abbau von Wolle durch Motten- und Käferlarven. Diss. TH, Aachen. Hampe, Alwin; Lau, Louis (1892): Praktischer Unterricht in der heutigen Wollenfärberei enthaltend: Wäscherei und Carbonisierung, Clizerin-, Holz-, Säure-, Anilinund … Färberei (usw.). Wien Pest usw (A.Hartlebens Chemisch-technische Bibliothek. 199). Hanausek, Eduard (1909): Chemische Demolierungen der Schafwolle. Brünn: Selbstverl. Hase, Albrecht (1951): Wollschäden und Dauerschutz der Wolle durch "Eulan"-Behandlung, 30-jährige Untersuchungen an der Biologischen Reichsanstalt. In: Mitteilungen aus der Biologischen Zentralanstalt für Land- und Forstwirtschaft (72). Hasenclever, Kaspar D.; Seiter, Manfred (1997): Polymerausrüstung von Wolle mit dem Ziel, eine Reinigung in wäßrigem Medium zu begünstigen. Abschlußbericht über ein Forschungsprojekt. Wiesbaden. Heermann, Paul (1926): Technologie der Textilveredelung: Springer Berlin. Heermann, Paul; Herzog, Alois (1931): Mikroskopische und mechanisch-technische Textiluntersuchungen. 3. Aufl. Berlin: J. Springer. Heidenreich, Lothar; Schmidkunz, Heinz (Hg.) (2005): Textilien und Kleidung. Köln: Aulis-Verl. Deubner (Unterricht Chemie, 12). Heine, Elisabeth (1991): Grundlegende Untersuchungen zur Einwirkung von Enzymen auf Wolle vorgelegt von Elisabeth Heine. Diss. TH, Aachen. Heine, Elisabeth (2004): Entwicklung und Etablierung innovativer enzymatischer Verfahren zur Entfernung von Pflanzenresten aus Wolle und zur Bleiche von Baumwolle. Förderschwerpunkt Biotechnologie: Verbund Industrielle Nutzung von Biokatalysatoren ; gefördert durch Umwelt Stiftung ; Projektbeginn: 01.05.2000 ; Laufzeit: 3 Jahre. Aachen. Hellot, Jean (1751): Herrn Hellot, Mitglieds der Königl. Akademie der Wissensch. zu Paris und der Kön. Gesellsch. zu London, Färbekunst, oder Unterricht Wolle und wollene Zeuge zu färben. Hg. v. Abraham Gotthelf Kästner. Altenburg: Richter. Hellot, Jean; Kästner, Abraham Gotthelf; Hoffmann, Carl August (1790): Des Herrn Hellot's, Mitglieds der Königl. Akademie der Wissenschaften zu Paris und der Königl. Gesellschaft zu London, Färbekunst oder Unterricht Wolle und wollene Zeuge zu färben. Nebst Vorschriften zu Prüfungen durchs Absieden. 3. Aufl., aufs neue durchges., und mit Zusätzen und Anm. begl. / von Carl August Hoffmann. Altenburg: Richter. Helmholz, O. M. (1834): Das Ganze der Bleichkunst, mit besonderer Rücksicht auf die Kunst- und chemische Bleiche. Oder Anweisen, alle Arten leinener, baumwollener und wollener Stoffe schnell, dauerhaft und in glänzender Weisse, zu bleichen, nach den neuesten englischen, französischen, holländischen und deutschen Methoden; nebst Belehrungen über das Garnsieden, über die Behandlung und das Bleichen der Schafwolle u.a.m : ein nützliches Handbuch für Manu Manufakturisten, Bleicher, sowie auch für Haushaltungen. Quedlinburg. Henning, H.-J. (Hg.): Vorträge anläßlich der 18. Arbeitstagung des Deutschen Wollforschungsinstituts an der Technischen Hochschule Aachen am 3. und 4. Okt. 1974. Aachen. Deutsches Wollforschungsinstitut (Aachen).

Herfs, Adolf; Stötter, Hermann (ca. 1953): Wollschädlinge und ihre moderne Bekämpfung. Leverkusen: Farbenfabrik Bayer. Hering, Cord-Ch.; Barcikowski, Frank; Tepper, Jens; Salge, Jürgen (1999): Grundlagen zur plasmagestützten Antifilzausrüstung von Wolle. Teilvorhaben: Grundsatzuntersuchungen über Entladungseinwirkungen ; Abschlußbericht ; [Abschlußdatum des Vorhabens: 28.02.1999]. Braunschweig: Inst. f. Hochspannungstechnik u. Elektr. Energieanlagen IHTEE Techn. Univ. Hermbstaedt, Sigismund Friedrich (1804): Allgemeine Grundsätze der Bleichkunst oder theoretische und praktische Anleitung zum Bleichen des Flachses, der Baumwolle, der Wolle und Seide, so wie der aus ihnen gesponnenen Garne, und gewebten oder gewürkten Zeuge. Nach den neuesten Erfahrungen der Physik, Chemie und Technologie bearbeitet. Berlin: Realschulbuchhandlung. Herrling, Jutta (1985): Protein- und Lipidanalysen am Zellmembrankomplex gefärbter und oxidierter Wollen. Diss. TH, Aachen. Herzfeld, Jakob (1889): Die Bleichmittel, Beizen und Farbstoffe. Eigenschaften, Prüfung und praktische Anwendung auf Baumwolle, Wolle, Seide, Halbwolle, Halbseide, Jute, Leinen etc. Berlin: S. Fischer [u.a.] (Das Bleichen u. Färben / Herzfeld, 1). Herzog, Alois (1928): Über die sichtbaren Veränderungen der Schafwolle nach Behandlung mit sauren Chlorkalkbädern. Herzog, Alois; Wagner, Erich (1931): Physikalisch-technisches Faserstoff - Praktikum Übungsaufgaben, Tabellen, graphische Darstellungen: Springer Berlin. Hesse, Andrea (1994): Oberflächenmodifizierung von Wolle. Plasmabehandlung und Kollagenapplikation unter Verwendung von Kupplungsreagenzien zur Antifilzausrüstung vorgelegt von Andrea Hesse. Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1993. Aachen: Mainz. Heyne, Johannes (1906): Die Schafzucht. Rassen, Züchtung und Ernährung des Schafes, Wollkunde und technische Verarbeitung der Wolle. Berlin: Parey (Thaer-Bibliothek, 107). Heyne, Johannes (1919): Die Schafzucht. Rassen, Züchtung, Ernährung, Rentabilität und Krankheiten des Schafes, Wollkunde und technische Berarbeitung des Wolle. 3., verm. Aufl. Berlin: Verlagsbuchhandlung Paul Parey (Thaer-Bibliothek, Bd. 107). Heyne, Johannes (1921): Die Schafzucht. Rassen, Züchtung, Ernährung, Rentabilität und Krankheiten des Schafes, Wollkunde und technische Verarbeitung der Wolle. 4. verm. Aufl. Berlin: Parey (Thaer-Bibliothek, 107).

Hintzmann, Karl (1923): Über die Einwirkung von Alkalisulfiden und Alkalihydroxiden auf Schafwolle und ihren Einfluss auf die Struktur und das Verhalten des Wollhaares zu Farbstoffen und Beizen. Karlsruhe, Techn. Hochsch., Diss. Hoffmann, Erika (2006): Isolierung und Charakterisierung 18-Methyleicosansäure-haltiger Proteolipide aus Wolle. Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2005. Hoffmeister, Christoph; Müller-Reich, Claus; Rott, Ulfert (1999): Grundlagen zur plasmagestützten Antifilzausrüstung von Wolle, Teilvorhaben: Grundsatzuntersuchungen zu kontinuierlichen Ausrüstungen. Abschlußbericht. Bremen: Bremer Woll-Kämmerei AG. Holl, Fritz Wilhelm (1936): Beiträge zur Kenntnis der Chemie der Wolle. Zürich: Selbstverlag. Hollfelder, Barbara (Aaachen): Modifizierung von Wolle durch Enzyme mit dem Ziel der Griffverbesserung und Filzfreiausrüstung. Diss. 2003, TH. Holz, Joachim (2000): Tensidunterstützte Niedertemperaturfärbung von Wolle mit 1. 1- und 12-Metallkomplexfarbstoffen Joachim Holz. Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1999. Aachen: Shaker (Berichte aus der Chemie).

Hönings, Robert (1996): Untersuchungen zum Recycling von Farbstoffen durch Anwendung von Ionenaustauschern bei der Abwasserreinigung der Wollfärberei. Als Ms. gedr. Aachen: Shaker (Berichte aus der Chemie). Horn, Klaus F. (1973): Die Antifilzausrüstung von Wolle mit mehrfunktionellen thiol- und hydroxylgruppenhaltigen Polymeren. Diss. TH, Aachen. Hummel, J. J.; Knecht, Edmund (1888): Die Färberei und Bleicherei der Gespinnstfasern. Deutsche Bearbeitung: Springer Berlin. IG Farbenindustrie (Hg.) (1932): Ratgeber für das Färben von Wolle, Haaren und Borsten sowie Wolle in Verbindung mit anderen Fasern. Frankfurt (Main). Internationale Wolltextilforschungskonferenz (Aachen) (1975): 5. Internationale Wolltextilforschungskonferenz. Kurzfassungen der Originalbeiträge = abstracts of papers. [S.l.]: [s.n.]. Jergen, Johann (1833): Praktisches Farbenbuch der gesammten Färberei auf Wolle und Baumwolle. Enthält die Färberei auf Schaafwolle in vier Abtheilungen; nebst einem Anhange der vollständigen Baumwoll-Färberei in drey und zwanzig Artikeln der neuesten Methode mit einer kleinen Beilage. Leipzig: Rein. Jergen, Johann (1837): Handbuch der gesammten praktischen Schön-Färberei auf Schaf- und Baumwolle. 2. Aufl. Leipzig: Rein.

Joclet, Victor (1877): Die chemische Bearbeitung der Schafwolle oder das Ganze der Färberei von Wolle und wollenen Gespinsten. Wien-Leipzig (A. Hartlebens Chemisch-technische Bibliothek. 21). Joclét, Victor; Zänker, Waldemar (1901): Victor Joclét's Chemische Bearbeitung der Schafwolle oder Das Färben, Waschen und Bleichen der Wolle. 2., vollst. umgearb. u. stark verm. Aufl. neu hrsg. von W. Zänker. Wien [u.a.]: Hartleben (A. Hartleben's Chemisch-technische Bibliothek, 21). Journal für Fabrik, Manufaktur, Handlung und Mode. Zeitschrift (1791-1808). Leipzig: Gleditsch. Kärrner, Heinrich (1931): Weitere Untersuchungen über Tragkraft und Dehnung des Wollhaares mittels des Tänzer-Polikeitschen Dynamometers. Diss. Landw. Hochsch., Berlin. Kehren, Max; Lassé, Raimund (1955): Schafwolle und Wolle anderer Tiere. Die Oberfläche von Schafwolle und andern tierischen Haaren. In: Ciba-Rundschau 10 (119), S. 4398–4402. Keller, Karl (1905): Über hydrolytische Aufspaltung der Wollsubstanz. Univ., Heidelberg. Kemper, Heinrich (1935): Die Pelz- und Textilschädlinge und ihre Bekämpfung. Leipzig: Dt. Ges. für Kleintier- und Pelztierzucht. Kessler, Hansjürgen (1959): Die Zwei- und Dreifaseranalyse aufgrund der Bestimmung von Cystin und Stickstoff. Köln u.a: Westdt. Verl (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, 817). Kindlimann, Heinz (1960): Untersuchungen an chemisch modifizierten Wollfasern. Diss., Stuttgart. Kirret, Oskar (1940): Über die Verfahren zur quantitativ-chemischen Analyse von Gemischen aus Zellwolle und Baumwolle bezw. Kaseinwolle und Schafwolle. Dresden: Scharmüller. Klausen, Thomas (1995): Einfluß von Niedertemperaturplasmen auf die Chemie und Morphologie der Wollfaseroberfläche. Als Ms. gedr. Aachen: Shaker (Berichte aus der Chemie). Klee, Doris (1982): Neue Methoden zur Bewertung bewetterter Wollen. Diss. TH, Aachen. Kleiker, Helena (1988): Zur Provenienzanalyse von Wolle. Diss. TH, Aachen. Kleinhorst, Helma; Sommer, Katrin (2008): Schafwolle und Perlonstrümpfe. Isolierung und Identifizierung gelber und grüner Lebensmittelfarbstoffe. In: Naturwissenschaften im Unterricht Chemie 19 (105), S. 24–27. Klotz, Marie-Louise (1982): Neues zur Topochemie der Wollveredlung. Diss. TH, Aachen. Kneppel, Beate (1995): Schädlingsbekämpfung an textilem Kulturgut unter Einsatz hoher und tiefer Temperaturen. Untersuchungen zur Auswirkung auf Wolle und Seide. Zugl.: Köln, Fachhochsch., Diplomarbeit, 1994. München: Siegl (Kölner Beiträge zur Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut, 2). Knirsch, J. (1993): Pestizideinsatz bei der Primärproduktion von Naturfasern. Baumwolle, Leinen (Flachs), (Schaf-) Wolle und Seide ; Stellungnahme für die Anhörung der Enquete-Kommission "Schutz des Menschen und der Umwelt" zu dem Thema: "Die Stoffe, aus denen unsere Kleider sind, Stoffströme in der textilen Kleidungskette", Bonn, 16. - 17. März 1993ÉU / Jürgen Knirsch. Hamburg: Pestizid-Aktions-Netzwerk (PAN). Knittel, Horst (1971): Der Einfluss ionischer Tenside auf die chemische Reaktivität der Wolle. Diss. TH, Aachen. Knodel, Margita (1977): Reißwollen. Ihre Gewinnung Eigenschaften und Bedeutung im Vergleich zur nativen Schafwolle. Zulassungsarbeit. PH, Weingarten. Koch, Paul-August (1951): Mikroskopie der Faserstoffe. Teildr. T13 aus: Handbuch für Textilingenieure und Textilpraktiker. Wuppertal-Barmen: Spohr. Koch, Paul-August (1959): Mikroskopie der Faserstoffe. 6., erw. Aufl. Wuppertal-Elberfeld: Spohr-Verl. Koch, Paul-August (1964): Mikroskopie der Faserstoffe. Aus: Handbuch für Textilingenieure und Textilpraktiker. Teildr., T ; 13. 7., erneut erw. Aufl. Wuppertal-Elberfeld: Spohr. Koch, Paul-August (1972): Mikroskopie der Faserstoffe. 8., überarbeitet und erneut erweiterte Auflage. Wuppertal-Elberfeld: Spohr-Verl (Handbuch für Textilingenieure und Textilpraktiker, T 13). Kollmann, Leo (1932): Untersuchungen über die Erhöhung des Anfärbevermögens von Schafwolle durch Wasserstoffsuperoxyd. In: Melliand-Textilberichte 13, S. 140–142. Kollmann, Leo (1939): Untersuchungen über das Reduktionsvermögen von Schafwolle. In: Melliand-Textilberichte 20, S. 478–482. Kollmann, Leo (1941): Untersuchungen über das Reduktionsvermögen von Schafwolle. In: Melliand-Textilberichte 22 (478-482). Konrad, Gerd (1985): Chromatographische Racemattrennungen an Seide, Wolle und Cellulosetriacetat. Diss. Univ., Karlsruhe. Körner, Ernst (1935): Über das Färben von Schafwolle auf der Hydrosulfit-Ammoniak-Küpe und die dabei auftretenden Schädigungen durch das Hydrosulfit bzw. Sulfid und Sulfit bei höherer Temperatur. Diss. Univ., München. Krais, P.; Markert, H.; Viertel, O. (1935): Untersuchungen über die Veränderungen des Wollhaares während seiner Verarbeitung bis zum fertigen Streichgarntuch. Dresden: Dt. Forschungsinstitut für Textilindustrie. Kronacher, Carl; Lodemann, Georg (1930): Technik der Haar- und Wolleuntersuchung. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg. Krüger, Rudolf (1968): Über aktivierte Ester enthaltende Reaktivfarbstoffe für Wolle sowie über Umsetzungen von wasserlöslichmachenden Reagenzien mit Beta-Keratose. Diss. TH, Aachen. Kuch, Karl (1923): Untersuchungen über das Wesen der Bichromatbeize bei Schafwolle. Diss. TH, Stuttgart.

Kunitz, Friedrich-Wilhelm (1960): Die Rolle der SH-Gruppen für die Lanthioninbildung in Wolle und die irreversible Denaturierung löslicher Proteine. Diss. TH, Aachen. Kurrer, Wilhelm Heinrich von (1848-1850): Die Druck- und Färbekunst in ihrem ganzen Umfange, von dem Standpunkte der Wissenschaft und der praktischen Anwendung bearbeitet, oder die Kunst, Schafwolle-, Seiden-, Baumwoll- und Leinen-Stoffe zu drucken und zu färben. Ein unentbehrliches Handbuch für Druck-Fabrikanten, Coloristen, Färber, Cameralisten und technische Chemiker. 3 Bände. Wien: Carl Gerold. Kusch, P.; Stephani, G.; Weber, Claudia (1984): I Über die Ursachen der Knitterneigung von Wollgeweben ;. II Quantitative Bestimmung von Tierhaaren in Mischung mit Wolle und Synthesefasern ; III Beständigkeit von Nadelfilzen gegen aggressive Gase. Aachen (Schriftenreihe des Deutschen Wollforschungsinstitutes an der Technischen Hochschule Aachen, 96). Kwasny, Maria (1988): Zur Wirkung reduktiver Bleichmittel auf Wolle. Diss. TH, Aachen. Lang, Rudolf (1962): Die Wollfärberei. Aus: BASF ; 12,1. Ludwigshafen. Lau, Louis; Hampe, Alwin (1892): Praktischer Unterricht in der heutigen Wollenfärberei. Enthaltend Wäscherei und Carbonisirung, Alizarin-, Holz-, Säure-, Anilin- und Waidküpen-Färberei für lose Wolle, Garne und Stücke. Wien: Hartleben (Hartleben's chemisch-technische Bibliothek, 199). Lehmann, Karl Bernhard; Siegler, Johann (1908): Über die Fähigkeit der Schweißaufnahme von Wolle und Baumwolle. München, Oldenburg (Archiv für Hygiene, 66). Leipold, Frank (1999): Grundlagen zur plasmagestützten Antifilzausrüstung von Wolle, Teilvorhaben: Grundsatzuntersuchungen zur Prozeßdiagnostik. Abschlußbericht ; [Abschlußdatum des Vorhabens: 28.02.1999]. Institut für Niedertemperatur- Plasmaphysik. Greifswald, Hannover. Leitner, Robert (1970): Über die Einwirkung organischer Persäuren auf Wolle und ihre Bedeutung für die Wollbleiche. Diss. Univ., Fachber. Chemie, Stuttgart. Löbner, Otto (1890): Die Karbonisation der Wolle, Gewebe, Lumpen etc. und die Kunstwoll-Fabrikation. Entstehung und Entwicklung des Karbonisations-Prozesses und der Kunstwoll- Fabrikation; ihre Beziehung zur Tuch- und Buckskin-Fabrikation; Maschinen Apparate Methoden; Erfahrungen aus der Praxis der Karbonisation und Kunstwoll-Fabrikation. Grünberg i. Schl: Weiß. Löbner, Otto (1891): Praktische Erfahrungen aus der Tuch- u. Buckskin-Fabrikation. Rationelle Behandlung von Wolle, Garn, Waare, Maschinen ec; preisgekrönte und ausgewählte Abhandlungen "aus der Praxis für die Praxis" ergänzt und erweitert durch hunderte von fachmännischen Urtheilen, Gutachten und in der Fabrik gemachten Erfahrungen. Teil 1: Wolle, Wollwäscherei, Färberei. 2 Bände. Grünberg i. Schl.: Weiß. Löbner, Otto (1892): Praktische Erfahrungen aus der Tuch- und Buckskin-Fabrikation. Rationelle Behandlung von Wolle, Garn, Waare, Maschinen ec; preisgekrönte und ausgewählte Abhandlungen "aus der Praxis für die Praxis" ergänzt und erweitert durch hunderte von fachmännischen Urtheilen, Gutachten und in der Fabrik gemachten Praktische Erfahrungen aus der Tuch- u. Buckskin-Fabrikation. Teil 2: Krempelei, Spinnerei, Weberei. 2 Bände. Grünberg i. Schl.: Weiß. Löw, Harald (1999): Schafwolle. Umwelt- und faserschonende Bearbeitung. Dipl.-Arb. TU, Graz. Lubig, Rainer (1974): Ein Beitrag zur Umsetzung von Wolle mit Glutaraldehyd. Diss. TH, Aachen. Maier-Bode, Hans (1962): Untersuchungen zur Frage nach einer etwaigen Aufnahme von Dieldrin aus Dieldrin-imprägnierter Wolle in den menschlichen Organismus. Köln u.a: Westdt. Verl (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, 1130).

Manske, Gaby (2000): Untersuchungen zur Synthese und Applikation von faserreaktiven Egalisiermitteln mit Epoxid- und alpha, beta-Dibrompropionylamid-Gruppen auf Wolle. Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2000. 1. Aufl. Aachen: Mainz (Deutsches Wollforschungsinstitut : Dissertationen aus dem Deutschen Wollforschungsinstitut an der RWTH Aachen e.V, 9). Marcus, Benno (Hg.): Großes Textilhandbuch. Ein Lehr- und Nachschlagewerk für das gesamte Textil- und Bekleidungsfach. 2. Aufl. Nordhausen/Harz: H. Killinger. Marzinkowski, Joachim M. (1980): Ein Beitrag zur Topochemie oxidativer Veredlungsverfahren an Wolle. Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1980. Matthews, J. Merritt (1928): Die Textilfasern, ihre physikalische, chemischen und mikroskopischen Eigenschaften. Berlin: J. Springer. Maurer, Carlo (1960): Beitrag zur Schrumpffrei-Ausrüstung von Wolle. Diss. TH, Aachen. Maurer, Carlo (1964): Beitrag zur Schrumpffrei-Ausrüstung von Wolle. Köln [u.a.]: Westdt. Verl (Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen, 1294). Maute-Daul, Gabriele (1995): Mode und Chemie. Fasern, Farben, Stoffe: Springer Berlin.

Meckel, Lothar (1967): Zur Kenntnis der Veränderungen von Wolle beim Färben mit Nachchromierungsfarbstoffen. Diss. TH, Math.-naturwiss. Fak., Aachen. Meiswinkel, Hermann-Josef (1980): Chemische und physikalische Grundlagen der Vergilbung von Wolle. Diss. TH, Aachen.

Mella, Klaus (1964): Über die Bindung von Reaktivfarbstoffen an Wolle. Diss. TH, Aachen. Merten, Thomas (1998): Einsatz von Niedertemperatur-Plasmen zur Filzfreiausrüstung von Wolle. Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1997. - Zsfassung in engl. Sprache. Als Ms. gedr. Aachen: Shaker. Messinger, Horst (1996): Reaktive bifunktionelle Polydimethylsiloxane und Nachweis ihrer kovalenten Anbindung an Keratinfasern. Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1996. Als Ms. gedr. Aachen: Shaker. Meyer, Lothar (1930): Beziehungen zwischen dem optischen Verhalten und der Dehnung bei folgenden Fasern experimentell festzulegen Schafwolle, künstl. Roßhaar, Viskoseseide, Kupferseide. Dipl.-Arb. Univ., Lehrstuhl für Textiltechnologie, Dresden. Mies, Heinrich Hubert Maria (1986): Zur präparativen Gewinnung von Proteinen aus Wolle und Wollabfällen. Diss. TH, Aachen. Mittermaier, Arthur (1989): Die Kriterien der Qualität von Schafwolle, ihre Beeinflussung durch produktionstechnische Maßnahmen und ihre Bedeutung für den Wollmarkt. Dipl.-Arb. FH, Nürtingen. Modenuancen auf Woll- und Halbwoll-Stückware. Herbst / Winter 1965/66 : We 380 (1964). Wehr/Baden: CIBA. Mroszewski, Klaus Dieter (1978): Über die Copolymerisation von Acrylaten als Harze für die Filzfreiausrüstung. Diss. TH, Aachen. Müllejans, Inge (1997): Thermoabbau der Keratinfaser Wolle. Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1997. Als Ms. gedr. Aachen: Shaker. Müller, Helmut (1976): Zum Nachweis der hydrolytischen Schädigung von Wolle unter Normal - und HT-Färbebedingungen bei pH 2 mit Hilfe der DNP-Analyse. Diss. TH, Aachen. Müller, E. F. W. (1816): Entdeckte Vortheile und Geheimnisse bei Vorbereitung der rohen Schaafwolle zur bessern Annahme der Farben, so wie beim Walken und Färben der Tücher. Leipzig: Industrie-Comptoir. Müller, Friedrich Horst; Ebert, Gotthold (1966): Kalorische Untersuchungen an Wolle. Köln u.a: Westdt. Verl (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, 1766). Mundorf, E. (1912): Die Appretur der Woll- und Halbwollwaren. Kleine Ausgabe. Leipzig: Max Jänecke (Jäneckes Bibliotheken Reihe A, 209). Nettesheim, Mercedes (1965): Untersuchungen thiophiler Reaktionen an Cystin, Cystein und Wolle. Diss. TH, Aachen. Neyers, Thomas (1999): Wirkung von Tensiden und Komplexieragenzien auf die Reinigung von Wolle. Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1999. Als Ms. gedr. Aachen: Shaker (Berichte aus der Chemie). Nitschke, Gerhard (1954): Die Farbstoffe und das Färben der Wolle. Chemische Technologie und Praxis der Färberei Bd. 1. Berlin: Verl. Technik. Nolte, Heike (1993): Neue Untersuchungen zur enzym-unterstützten Tensidwäsche von Wolle vorgelegt von Heike Nolte. Diss. TH, Aachen. Oppel, Heidrun; Satlow, Günther (1971): Das Entstehen von Vacuolen in Wollen und deren Auswirkungen auf chemische und physikalische Eigenschaften. Opladen: Westdeutscher Verlag (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Nr. 2191). O'Reilly, R. (1801): Neue Art, Baumwolle, Wolle und andere Stoffe vermittelst des Dampfes zu bleichen. Mit beygefügter Beschreibung des von Bürger O'Reilly dazu verfertigten Apparats. Straßburg: Levrault. Pascik, Imre (1980): Die Filzfreiausrüstung von Wolle mit Isocyanatpolyaddukten. Diss. TH, Aachen. Peters, Steffen (1996): Die Anwendung der Coronatechnologie zur Oberflächenmodifizierung von Wolle. Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1995. Aachen: Shaker (Berichte aus der Textiltechnik). Peters, Ralf (1997): Reduzierung der Schadstoffbelastung Metallkomplexfarbstoff-haltiger Abwässer durch Anwendung von Ozon und von chelatisierenden Ionenaustauschern bei der Abwasserreinigung der Wollfärberei. Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1996. Als Ms. gedr. Aachen: Shaker (Berichte aus der Chemie). Pfannmüller, Helmut; Pfannmüller, Margret; Zahn, Helmut (1959): Die Bewetterung chemisch modifizierter Wollgarne. Köln: Westdeutscher Verlag (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Nr. 816). Pötting, Bernhard (1981): Zum Nachweis hydrolytischer und oxidativer Abbaureaktionen des Wollkeratins unter Veredlungsbedingungen mit einer neuen Dnp-Analysentechnik. Diss. Techn. Hochschule, Aachen. Přibyl, M. (1965): Zur Bestimmung von α β- und γ-Keratose in Schafwolle. In: Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie : an international forum for the analytical chemist 210 (1965), S. 286–287. Pyrolyse von Wolle. Zusammenhänge zwischen Struktur und Fragmentierung (1979). Aachen: Deutsches Wollforschungsinstitut (Schriftenreihe des Deutschen Wollforschungsinstitutes an der Technischen Hochschule Aachen, 77). Quadflieg, Joachim Helmut Alfred (2003): Zur Einwirkung von Ozon auf Wolle und Aminosäuren. Diss. Techn. Hochsch, Aachen, Aachen. Raabe, Friedrich (1988): Fixierung von Wolle mit gasförmigem Schwefeldioxid. Diss. TH, Aachen. Rambacher, Paul (1939): Über die Reaktionsfähigkeit des Schwefels in Cystinderivaten und Eiweißstoffen unter besonderer Berücksichtigung des Keratins der Schafwolle. Würzburg, Univ., Diss., 1939. Rath, Hermann (2013): Lehrbuch der Textilchemie. Einschließlich der textilchemischen Technologie. Reprint. 3., Aufl. 1972. Berlin: Springer Berlin. Rayyes, Nizar el (1966): Einfluß verschiedener Filzfreiausrüstungen auf chemische und mechanisch-technologische Eigenschaften der Wolle. Diss. TH, Aachen. Richter, Hans-Joachim (1959): Bausteinanalyse und Reaktionsfähigkeit der Ortho- und Paracortex-Segmente von Schafwolle. Techn. Hochsch, Hannover. Richter, Ralf Reiner (1997): Quantitative Struktur-Aktivitäts-Beziehungen zwischen Polyglykolethern und Reinigungswirkung. Univ, Düsseldorf. Röttger, Michael (2001): Bestimmung von Schadstoffen in Textilien und Textilrohstoffen. Diss. Techn. Univ., Braunschweig. Rötzel, Adolf (2009): Schadstoffe am Bau. Stuttgart: Fraunhofer IRB-Verl. Rouette, Hans (1937): Über die Erhöhung der Filz- und Walkfähigkeit von Wolle durch Beizen mit Wasserstoffperoxyd und die hierbei auftretenden Änderungen der Wolle. Würzburg: Triltsch. Rouette, Hans-Karl (1966): Über die Quervernetzung von Wolle sowie Wollproteinen mit Sebacinsäure -bis-p-Nitrophenylester. Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1966. Mondorf b. Bonn: Krupinski. Sachse, R.; Angaryd, E. H.; Harzanger, E. (1886): Die Wäsche, Bleicherei und Färberei von loser Wolle und Wollengarnen, unecht sowie walkecht, in ihrem ganzen Umfange. Ein systematisches Hilfs- und Lehrbuch für Färberei-Techniker und Wollenwaaren- Fabrikanten Filz- und Hutfabriken ; mit 135 gefärbten Proben auf 17 Tafeln deren Farbtöne mit den gegebenen Färbvorschriften übereinstimmen. 1. Aufl. u.d.T.: Sachse, R.: Die Wäscherei, Bleicherei und Färberei von Wollengarnen für Walkwaaren. - Das Werk besteht aus dem unveränd. Text der 1. Aufl. nebst den vorgesetzen Ergänzungen der 2. Aufl. Diese Ergänzungen waren auch separat lieferbar. 2. verb. und verm. Aufl. Leipzig: Weigel. Salber, Jochen (2002): Eine kritische Analyse der Chlor-Hercosett-Filzfreiausrüstung als Grundlage für ein alternatives chlorfreies Verfahren. Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2001. Aachen: Shaker. Sari, Özcan (1976): Untersuchungen über anorganische Bestandteile und Feinheit weisser und pigmentierter Wolle von vier Schafrassen und deren Kreuzungen. Diss. Univ., Fachbereich 18 - Veterinärmedizin und Tierzucht, Gießen. Satlow, Günther; Gerthsen, Tarsilla (1960): Einfluss des Bügelns mit der Hoffmann-Presse auf einige Eigenschaften der Wolle. Köln u.a: Westdt. Verl (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, 940). Schadowski, Ralf Werner (1998): ESR-spektroskopische Untersuchungen zum Einfluß von Lichtstabilisatoren auf die Photooxidation der Keratinfaser Wolle. Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1998. Schepp, Margarete (1985): Ein Beitrag zur gezielten Stabilisierung von Wollkeratin durch Variation der Spacergruppen in Vinylsulfon-Quervernetzern. Diss. TH, Aachen. Schleber, Volkmar (1928): Die Einwirkung des Färbens auf geschädigte und ungeschädigte Wolle. Ing.-wiss.Diss. TH, Leipzig. Schlosser, Ignaz (1962): Der Wollteppich und seine Farben. Aus: BASF ; 12,1. Ludwigshafen. Schmidt, Heike (1993): Veränderungen der morphologischen Komponenten der Wolle infolge von Bestrahlung. Diss. Techn. Hochsch., Aachen. Schmitz, Volker (1999): Untersuchungen zur Entstehung und Toxizität von Wollstäuben. Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1999. Aachen: Mainz. Schopner, Ruth (1955): Über Versuche zur Desinfektion von tierischer Wolle. Diss. Med. Akad., Düsseldorf. Schrader, Hermann (1839-1865): Schriften. Leipzig: Amelang. Schrader, Hermann (1843): Anleitung zum richtigen und vortheilhaften Gebrauche der Terra Catechu zum echten Braunfärben, des chromsauren Kali zur Darstellung echter grüner und schwarzer Farben und der französischen Soda-Indigo-Küpe zum echten Blaufärben der Schafwolle. Mit Hinzufügung von acht und dreißig anderweitigen ganz neuen für die Wollen- Seiden- und Baumwollenfärberei höchst wichtiger Vorschriften ; nebst einem Anhange enthaltend die zu jenen Vorschriften in Anwendung zu bringenden Substanzen und Metall-Auflösungen und die in neuester Zeit in der Färberei angewendeten Farbematerialien so wie deren Entstehung Güte und Anwendung für die Färberei. Berlin: Amelang (Schrader, Hermann: [Sämmtliche Werke], [4]). Schrader, Hermann (1852): Das Schönfärben schafwollener Garne und aller daraus gewebten Stoffe. Gründliche Darstellung der Vervollkommnungen und Fortschritte dieser Kunst ; ein praktisches Handbuch für Färber und Fabrikanten welche sich über die neuesten und vortheilhaftesten Färbemethoden belehren wollen ; mit Wollproben vom Verfasser selbst nach den im Buche angegebenen Recepten gefärbt ; nebst einem Anhang über das Ombriren der Wollgarne. Leipzig: Amelang (Schrader, Hermann: [Sämmtliche Werke], [10]).

Schrader, Hermann (1855): Die neuesten Recepte und Mittheilungen über das Färben der losen Schaafwolle und deren Fabrikate, sowie der Woll- und Baumwollengarne (Twiste), Seide und der daraus gewebten Stoffe. Neuerdings angewendet in Frankreich und den Niederlanden bei Tuch, Buckskins, Düffel, Lüstres, Paramatta's, Chly's u.s.w. : ferner eine neue höchst wichtige Anleitung, das neue Scharlach (escarlat des Gobelins) und das Mailänder Schwarz richtig zu färben sowie eine neue praktische Methode für das Decatiren der gefärbten schaafwollenen Zeuche, als der Tuche, Merino's u.s.w. ; nach eigenen Erfahrungen für seine deutschen Kunstgenossen bearbeitet. Leipzig: Amelang (Sämmtliche Werke). Schrader, Herrmann (1858): Neue Farbe-Recepte und Erläuterungen, wie der Verfasser sie jüngst in England sammelte, erprobte, praktisch ausführte und niederschrieb, vorzüglich zum Färben der losen Schafwolle, Garne, Tuche, Flanelle u.s.w. sowie die neueste englische Färbemethode der Seide, der baumwollenen Garne, wie auch der daraus gewebten Stoffe, und Belehrung über die Entstehung, Bereitung und Anwendung der neuesten zweckmäßigsten Säuren und Beizen, welche eine höchst vortheilhafte Verwendung in allen Zweigen der Schönfärberei finden. Leipzig: Amelang (Schrader's Schriften, 18). Schrader, Herrmann (1861): … Neueste Resultate aus der Färberei betreffend die Behandlung der Schafwolle, Seide und Baumwolle sowohl als Garn, wie im losen Zustande und der aus denselben gewebten Zeuche (Stoffe), Merino, Tuch [et]c.; ferner das Färben der Filzhüte nebst Anleitung der Bereitung und des Färbens der Kunstwolle aus gemischten Lumpen … und die Anwendung des Anilin oder Fuksin zur Darstellung echter rother Farben … und des Purpur français zur Herstellung der Lilafarben. Leipzig: Amelang (Schrader's Schriften, 20).

Schrader, Hermann; Hermbstaedt, Sigismund Friedrich (1832): Praktisches Lehrbuch der gesammten Wollen- oder Schönfärberei, zum Färben sowohl der losen Wolle als der Garne, der Tücher, Coatings, Flanelle und der nicht gewalkten Zeuche, wie Merino u.s.w. Nebst den besten in Deutschland in den Niederlanden und in England üblichen Methoden und auf vieljährige eigene Erfahrung gegründet. Berlin: Amelang (Schrader, Hermann: [Sämmtliche Werke], [1]). Schuhmeister, J. (1878): Versuche über das Wärmeleitungsvermögen der Baumwolle, Schafwolle und Seide. Wien. Schumacher, Karin (2002): Thermostabile und alkaliresistente Proteasen in der Wollveredlung. Möglichkeiten der industriellen Nutzung und Auswirkungen auf Wolle. Diss. TH, Aachen. Schumacher-Hamedat, Ursula Elisabeth (1985): Modellstudien zur Entstehung von partiell oxidierten Cystinderivaten bei oxidativer Veredlung von Wolle. Diss., Aachen. Schwan, Annette (1981): Zur enzymatischen Isolierung und chemischen Zusammensetzung des Zellmembrankomplexes von Wolle. Diss. TH, Aachen. Setiawan, Lucas D. (1985): Ein Beitrag zum Nachweis von Cystinoxidationsprodukten und Farbstoffdiffusionsbarrieren an oxidativ veredelter Wolle. Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1985.

Siedler, Jutta (1992): Der Ersatz von Perchlorethylen durch nichtkarzinogene Lösemittelsysteme in chemischen Breitbehandlungsanlagen zur Wollgewebereinigung. Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1992. Song, Byung-Kab (1997): Gezielt spaltbare Tenside für die Veredlung von Woll- und Polyamidfasern. Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1997. Als Ms. gedr. Aachen: Shaker. Spei, Manfred (1975): Röntgenkleinwinkeluntersuchungen von chemisch modifizierten und gedehnten Faserkeratinen. Opladen: Westdeutscher Verlag (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, 2455). Spies, Peter (1986): Anaerobe Behandlung fetthaltigen Abwassers am Beispiel einer Wollwäscherei Peter Spies. Zugl.: Hannover Univ. Diss. 1985 (Veröffentlichungen des Institutes für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Universität Hannover, 65). Steenken, Ingrid (1982): Untersuchung der Wollmodifizierung bei der alkalischen Reaktivfärbung des Baumwollanteils von Halbwollmischungen. Diss. TH, Aachen. Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland (1996): Filzfreiausrüstung von Wolle durch enzymatische Behandlung anstelle der klassischen Chlorierung und Harzbehandlung. Greiz.

Thärigen, Claudia (2002): Untersuchungen zur Modifizierung der Zellmembranlipide von Wolle durch industrielle Ausrüstungsprozesse. Diss. Techn. Hochsch, Aachen. Thomas, Helga (1984): Zur Isolierung und Charakterisierung von Wollproteinen in der Disulfidform. Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1984. Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (2002): Umweltfreundliche Filzfreiausrüstung von Wolle durch den Einsatz von Chitosan. Kurztitel: Filzfreiausrüstung mit Chitosan ; Sachbericht zum FuE-Vorhaben Reg.-Nr.: 45/00 ; Bewilligungszeitraum 01.01.2000 bis 31.12.2001. Unter Mitarbeit von Projektleiter: Knobelsdorf. Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung. Rudolstadt, Hannover. Töpert, Gesine (1987): Beiträge anlässlich der 13. gemeinsamen Tagung der Aachener Textilforschungsinstitute. Zugleich der 30. Arbeitstagung des Deutschen Wollforschungsinstitutes an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen; Aachen, 2.-3. Oktober 1986. Aachen: Deutsches Wollforschungsinstitut an der Technischen Hochschule Aachen (Schriftenreihe des Deutschen Wollforschungsinstitutes an der Technischen Hochschule Aachen, 101). Ulrich, Herbert M. (2012): Handbuch der chemischen Untersuchung der Textilfaserstoffe. Dritter Band Untersuchung der Faserfremdkörper, der chemisch veränderten Faserstoffe und der damit verbundenen Veredlungseffekte I: Springer Wien.

Valk, Giselher (1968): Über die Reaktion von Chlor, Natriumsulfit und Natriumdithionit mit Wollkeratin. Ein Beitrag zur Chemie der Antifilzausrüstung von Wolle. Köln u.a: Westdt. Verl (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, 1935). Virnich, Alfred (1994): Zur Nachchromierungsfärbung von Wolle. Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1994.

Vogel, Ingo (2003): Oxidationshaarfarbstoffe als alternative Farbstoffe für das Färben von Wolle. Diss. Techn. Hochsch, Aachen. Volker, J … H … (1827): Handbuch der Wollenfärberey. Oder gründlicher und leichtfaßlicher Unterricht, Wolle und wollene Fabrikate, als Garn, Zeuge, Tuch etc. … schön und dauerhaft zu färben. Neueste Aufl. Grätz: Kienreich. Völzke, Marietta; Völzke, Norbert (1990): Untersuchungen zum Einfluß von Thiocyanat auf die Wollproduktion bei industriemäßiger und konventioneller Schafhaltung. Diss. Humboldt-Univ., Med. Fak., Agrarwiss. Fak, Berlin. Wack, Oskar (1969): Die Polykondensation aliphatischer Sebacinsaeurediester mit Hexamethylendiamin in Lösung und deren Anwendung zur Antifilzausrüstung der Wolle. Diss. Techn. Hochsch., Aachen. Wagner, Johann Philipp (1851): Die Abwehrung der Motten und Milben von Schafwolle und dergl. Stoffen. Anwendbar auf Woll- und Wollen-Waaren-Lager ingleichem auf Militär-Montirungs und Munitions-Magazien. Siegen: Schultz. Wagner, Wilhelm (1867): Ueber die Spinnbarkeit der Schafwolle. Ein Ergebniß technisch-wissenschaftlicher Untersuchungen. Als Manuscript gedr. Esslingen: Harburg. Wagner, Wilhelm (1868): Ueber die Spinnbarkeit der Schafwolle. Ein Ergebniss technisch-wissenschaftlicher Untersuchungen. Zweite Auflage. 2. Aufl. Esslingen. Weber, C.; Hammers, I. (1987): Neue Beiträge zum Abbau von Wolle durch Motten- und Käferlarven. Aachen: Deutsches Wollforschungsinstitut an der Technischen Hochschule Aachen e.V (Schriftenreihe des Deutschen Wollforschungsinstitutes an der Technischen Hochschule Aachen, 100). Wedding, … (1837): Über die Verarbeitung der Schafwolle zu Streichgarn, insbesondere über die mechanischen Vorrichtungen zu diesem Zweck. Berlin: Petsch. Wegener, Walther; Peuker, Hans (1964): Einfluß verschiedener Endstrecken bei verkürzten Kammgarn-Spinnverfahren auf die Ungleichmäßigkeit und auf die dynamometrischen Eigenschaften von Mischgespinsten aus Wolle und kunstgeschaffenen Fasern. Köln u.a: Westdt. Verl (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, 1314). Weiß, Arthur (1913): Vorlesungen über Textil-Technik und Textil-Handel. 3., neu bearb. Aufl. Leipzig: Deuticke. Wellner, Wolfgang (1974): Zur Bildung und Stabilität von epsilon-(gamma-Glutamyl)-lysin-Querbrücken in Wolle. Diss. TH, Aachen.

Werkes, Norbert (1991): Zur Reaktivfärbung von Wolle mit Alpha-Bromacrylamidfarbstoffen. Diss. TH, Aachen. Wiener Farbenkabinet; oder vollständiges Musterbuch aller Natur-, Grund- und Zusammensetzungsfarben wie solche seit Erfindung der Malerei bis auf gegenwärtige Zeiten gesehen worden mit (5000) nach der Natur gemalten Abbildungen und der Bestimmung des Namens einer jeden Farbe, dann einer ausführlichen Beschreibung aller Farbengeheimnisse, in Seide- Baum- und Schafwolle… zu färben (1794). Wien und Prag: V. Schönfeld. Wirth, W. Hermann (1929): Welche Veränderungen erleidet die Schafwolle bei völliger Entfettung? Zur Untersuchung sind mindestens 10 verschiedene Wollsorten des Handels heranzuziehen. Dipl.-Arb. Univ., Dresden. Wolf, Klaus (1987): Untersuchungen zur Chlorphenylid-Aufnahme von Wolle und Polyamidfasern. Diss. Techn. Hochsch., Aachen. Wortmann, Franz-Josef (1981): Der Einfluss von Wasser und niedrigen aliphatischen Alkoholen auf die rheologischen und feinstrukturellen Eigenschaften einzelner Lincolnwollfasern. Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1981. Wortmann, Franz-Josef (1992): Thermo- und hydroplastische Eigenschaften von Wollfasern. Opladen: Westdt. Verl. (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, 3245 : Fachgruppe Textilforschung).

Wroński, Mieczysław (1963): Zur mercurimetrischen Bestimmung von Cystin unter Anwendung von Natriumsulfit. In: Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie : an international forum for the analytical chemist 192 (1963), S. 294–296. Zahn, Helmut (1949): Über die Erweichungstemperatur verschiedener Faserkeratine. In: Colloid & polymer science : official journal of the Kolloid-Gesellschaft 113 (1949), S. 157–159. Zahn, Helmut (1977): Deutsches Wollforschungsinstitut an der Technischen Hochschule Aachen. 25jähriges Jubiläum, 1.-2. April 1977. Aachen. Zahn, Helmut; Bahra, Mamoun (1967): Reaktion aktivierter Sebacinsäureester mit Hexamethylendiamin in wäßrigen Emulsionen und deren Anwendung zur Antifilzausrüstung von Wolle. Köln: Westdt. Verl (Forschungsberichte des Landes Nordrhein- Westfalen, 1897). Zahn, Helmut; Finnimore, Elizabeth; Spei, Manfred (1985): Reaktionen von Tensiden mit Wolle, Haar und Stratum Corneum. Aachen: Deutsches Wollforschungsinstitut an der Technischen Hochschule Aachen e.V (Schriftenreihe des Deutschen Wollforschungsinstitutes an der Technischen Hochschule Aachen, 98). Zahn, Helmut; Meichelbeck, Herbert (1965): Die Funktion des Cysteins bei der Lanthioninquervernetzung von Wollkeratin. Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag (Schriftenreihe des Deutschen Wollforschungsinstitutes an der Technischen Hochschule Aachen, 48). Zahn, Helmut; Traumann, Klaus (1954): Zur Cystinanalyse von Wolle. Köln: Dt. Forschungsgemeinsch. Wolle e.V. Zahn, Helmut; Wulfhorst, Burkhard; Külter, Hans (1991): Wolle (Schafwolle) - feine Tierhaare. 1. Ausg. Frankfurt/Main: Dt. Fachverl (Faserstoff-Tabellen nach P.-A. Koch). Zalfen, Udo (2006): Diskriminierung textilrelevanter Tierhaare durch Fourieranalyse zweidimensionaler Oberflächenprofile. Diss. TH, Aachen. Ziegler, Klaus (1963): Der Cysteinsäuregehalt der Wolle, seine Bestimmung und seine Veränderung durch Ausrüstungsprozesse. Köln u.a: Westdt. Verl (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, 1275). Ziegler, K. (1982): Vorträge anlässlich der 8. Gemeinsamen Tagung der Aachener Textilforschungsinstitute. Institut für Textiltechnik der Technischen Hochschule Aachen & Deutsches Teppich-Forschungsinstitut & Deutsches Wollforschungsinstitut & Forschungsinstitut der Hutindustrie & Institut für Bekleidungsmaschinen : und des "Wollfaden", Aachen : zugleich der 25. Arbeitstagung des Deutschen Wollforschungsinstitutes an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen : Aachen, 1. & 2. Oktober 1981. Aachen (Deutsches Wollforschungsinstitut an der Technischen Hochschule Aache, (Schriftenreihe, Nr. 87). Ziernfuss, Wilhelm (1891): Die Echtfärberei der losen Wolle in ihrem ganzen Umfange. Mit 850 in Walkseife gefilzten Wollmustern. Reichenberg: Selbstverl. Zimmermann, Monika (1989): Interne Lipide der Wolle. Photooxidative Veränderung und ihre Auswirkung auf die Wollfaser. Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1989.

19.1.6. Wollverarbeitung/Wollgewerbe

100 Jahre Kammgarnspinnerei Schedewitz 1835 - 1935 (1935). Silberstraße bei Wiesenburg: Eigenverlag. 50 Jahre Busse-Garne (1963). Nördlingen. 500 Jahre wird Loden in bester Güte erzeugt. Lodenwalke. Inhaber: Richard Steiner. Ramsau Dachstein. Spezialitäten: Aus garantiert reiner Edelschafwolle (1930). O. Ort: o. Verlag. Adressbuch der gesamten Textilbranche (1925). Leipzig: H. Braig. Auckenthaler, Sabine (2001): Neue Wege zur Nutzung und Vermarktung von Schafwolle im Naturpark Obere Donau. Ein Beiträg zur Förderung der Schafhaltung in der Landschaftspflege. Diplomarbeit. FH, Nürtingen. Augsburger Kammgarnspinnerei (Hg.) (1936): Hundert Jahre Augsburger Kammgarnspinnerei 1836/1936. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Wollgewerbes. Augsburg. Augustyniak, M. (2004): Vom Tuchmachergewerbe zur Gubener Wolle. Cottbus: Regia-Verlag. Barthels, Friedrich (1838): Die naturgemässe Behandlung der Schafwolle durch schwanenweiße Wäsche vor der Schur. Oder das Bleichen der Wolle und die Kräftigung des thierischen Organismus zur Erhöhung der Eigenschaften der Wolle ohne Benutzung fremdartiger Stoffe. Leipzig: Brockhaus. Bellwald, Walter (2009): Schweizer Schafwolle für ausländische Produkte. In: RZ : RhoneZeitung 12, 17.09.2009 (36), S. 4–5. Bergmann, Josef (1927): Handbuch der Spinnerei. Berlin: J. Springer. Beyer, Moritz (Hg.) (1842): Schaf- und Wollbüchlein. Oder Belehrungen über die gewinnbringendste Erzeugung, Veredlung und Bewerthung der Schafwolle für Landwirthe, Wollproducenten und Fabrikanten. Leipzig: Tauchnitz. Biester, W. (1934): Tuchherstellung und Tuchmusterung. Die Herstellung des Wollfilzes. Berlin: Springer (Technologie der Textilfasern, 8, 3, A). Bilder aus der Geschichte der Gruschwitzer Textilwerke A.G. Neusalz/Oder. Zum 125. Gründungstage (1941). Frankfurt (Main): Hauserpresse. Blecker, Margret (2010): Vom Schaf zum fertigen Strumpf. In: Der Goldraub des Martin Rühl. Böhmen Textil-Industrie. [Blatt A bis D] (sa [um 1915). Wien: G. Freytag & Berndt (Prof. Pfohl's Wirtschaftskarten). Bohnsack, Almut (1981): Spinnen und Weben. Entwicklung von Technik und Arbeit im Textilgewerbe. Orig.-Ausg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt (Bd. 2). Brasch, Arved von (1935): Das Rohstoffproblem der deutschen Woll- und Baumwollindustrie. Berlin: Carl Heymanns. Carrera, Roland (1981): Unser Handwerk einst und jetzt. (Aus dem Französ. von Verena Hirsch-Schulthess und Christian Strickler). Bd. 1. (Lausanne): Mondo. Choinski, Sabine; Krümmel, Gabriela (2006): Vom Schaf zum Pullover. Eine Werkstatt. Mülheim an der Ruhr: Verl. an der Ruhr. Claren, C. (1919): Die Zusammenlegung der deutschen Tuchindustrie. Berlin: D. Reimer.

Clasen, Claus-Peter (1995): Textilherstellung in Augsburg in der frühen Neuzeit. Bd. 1: Weberei. Augsburg. Dahmen, D. J. (1925): Das Aachener Tuchgewerbe bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte der Stadt Aachen. Aachen: Aachener Verlag - und Druckhaus.

Dahmen, Josef (ca. 1930): Die Aachener Tuchindustrie. Anhang: Satzung - Verband des Einfuhrhandels, Denkschrift - Gemeinschaftspropaganda für deutsches Tuch 1929. Berlin. Das Deutsche Wollen-Gewerbe. DWG ; Zeitschr. für sämtliche Zweige d. Textilindustrie, insbesondere Wolle, Baumwolle, Reißwolle, Kunstseide u. Zellwolle. Darin aufgeg.: Zeitung für Schafzucht und Woll-Production Später: Textil-Ring (1869 - 75.1943,11/12). Grünberg Schlesien: Löbner. Die Lage auf dem Wollmarkt und die Frage der Möglichkeit der Schaffung von Wolltypen : Vorträge, gehalten auf der 6. Mitgliederversammlung der Wollverwertungsvereinigung Deutscher Landwirtschaftskammern und Schafzuchtverbände und der D. L. G. (e.V.) am 24. Oktober 1929/Wollverwertungsvereinigung Deutscher Landwirtschaftskammern und Schafzuchtverbände (1929). Berlin: Dt. Landwirtschafts-Ges. Dr. Blum's Textilmappe (1930). 2. Aufl. Wuppertal-Barmen: Blum & Co. Dreeßen, Wiebke (2002): Das Nordwolle-Gelände. Geschichtliche Entwicklung und denkmalpflegerischer Umgang. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 22 (3), S. 124–128. Droß-Krüpe, Kerstin (2011): Wolle - Weber - Wirtschaft. Die Textilproduktion der römischen Kaiserzeit im Spiegel der papyrologischen Überlieferung. Wiesbaden: Harrassowitz (Philippika, 46). Fachgruppe Kammgarnspinnerei und Lohnkämmerei (Hg.) (1937): Vortragsabend Unsere Wollversorgung. Berlin. Fachgruppe Textilindustrie des Reichsverbandes der Deutschen Industrie (Hg.) (1926): Adreßbuch der gesamten Textil-Industrie Deutschlands. Spinnereien, Webereien, Zwirnereien zugleich ein Adreßbuch des Textilgroßhandels, der Textilrohstofflieferanten, der Hilfsindustrie und des Hilfsgewerbes, der zuständigen Organisationen, Fachschulen und Zeitschriften. Leipzig (Adreßbuch der gesamten Textil-Industrie Deutschlands, 1). Fachgruppe Textilindustrie des Reichsverbandes der Deutschen Industrie (Hg.) (1928): Adreßbuch der gesamten Textil-Industrie Deutschlands. Wirkereien, Flechtereien, Stickereien (einschließlich Trikotstoff- und Trikotagen-, Strumpf-, Strick- und Stoffhandschuh-, Stick- und Wirkwaren-, Posamenten-, Besatzartikel-, Spitzen-, Litzen-, Schnuren-, Kordel-, Riemen-, Bindfaden-, Seilerwaren-, Netz-, Tauwerk- sowie Tapisserie- und Gardinenfabriken) nebst zugehörigem Großhandel und der Hilfsindustrie sowie den Organisationen, Fachschulen und Zeitschriften. Leipzig (Adreßbuch der gesamten Textil-Industrie Deutschlands, 2).

Fachgruppe Textilindustrie des Reichsverbandes der Deutschen Industrie (Hg.) (1929): Adressbuch der gesamten Textil-Industrie Deutschlands. Band III Textilveredlung(Färbereien, Bleichereien, Druckereien, Appretur-, Mercerisier-, Dekatier-, Imprägnier-, Gaufrier- und sonstige Ausrüstungsanstalten, einschließlich Batik, Stoffmalerei, Wachstuch-, Kunstleder-, Kaliko-, Eisengarn- Fabriken), ferner gesonderte Betriebsveredlungsanstalten sowie Organisationen, Fachschulen und Zeitschriften. Leipzig (Adressbuch der gesamten Textil-Industrie Deutschlands, 3). Falk, C.: Schafwolle und Schafwoll-Waaren. Felder Dubach, Silvia; Haldimann, Claudia (2002): Schafe.Wolle. 3. Aufl. Winterthur: ProKiga-Lehrmittelverlag (ProKiga-Werkstatt, 2). Fiedler, K. (um 1920): Schafwolle und die wichtigsten Textilien aus anderen Wollen und Haaren. Textilien tierischer Herkunft Gruppe C. [Wuppertal-Barmen]: [Verl. Dr. Blum]. Fischer-Nagel, Heiderose; Fischer-Nagel, Andreas (1986): Schau mal. Unsere Wolle. Luzern: Kinderbuchverl (Schau mal). Fischer-Nagel, Heiderose; Fischer-Nagel, Andreas (1987): Schau mal: Unsere Wolle. 2. Aufl. Luzern: Kinderbuchverl (Schau mal). Fischer-Nagel, Heiderose; Fischer-Nagel, Andreas (1995): Schau mal: Unsere Wolle. 4., überarb. und erg. Aufl. Luzern: Kinderbuchverl (Schau mal). Friedmann, Fritz (1955): Kleine Textilkunde. 3. durchges. u. erw. Aufl. Frauenfeld. Friedrich Bleier & Co. Schafwolle - Baumwolle FBW (1937). Friedrich Wilhelm (1714): Wir Friderich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König in Preussen, … Thun kund … [Woll-Edict, vom 13.06.1714, betrifft Schafhaltung, Produktion, Verarbeitung von und Handel mit Wolle]. Berlin. Fritsche, Herbert (1992): "Faden, Kette, Schuß …". Von Tuchmachern, Leinwebern und hessischen Schafen im Land an der Werra. Eschwege (Handel, Handwerk und Wirtschaft im Wandel, 1991). Gaefke, Hellmut (1919): Die Verarbeitung der Wollen in Deutschland. (Dresden): Verlag des Landeskulturrates für Sachsen (Schafhaltung, Neuzeitliche, nach wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten. S. 64 - 75). Ganswindt, A. (1905): Wollwäscherei und Karbonisation. Anhang: Die Kunstwollfabrikation. Leipzig: J. J. Weber. Gillmeister-Geisenhof, Evelyn (1989): Spinnen, Weben, Schneidern ist der Weg zu Kleidern. Textilverarbeitung im 19. Jahrhundert am Beispiel Nennslingens. Ansbach: Hercynia (Schriftenreihe der Trachtenforschungs- und beratungsstelle des Bezirks Mittelfranken, Bd. 4). Greiner; Schmimdt (1917): Deutsche Wolle, Bewertung und Verwertung vor dem Kriege und während des Krieges. Forst (Lausitz): Selbstverlag u. G. Hoehne. Grimm, Wilhelm Oskar (1938): Die Wolle und ihre Verarbeitung von der Farm bis zur Kämmerei (Rohwolle, Provenienzen, Kämmerei). Anhang: Wollstatistik, Wollwörterverzeichnis in deutsch, englisch, französisch und spanisch. Hannover: M. & H. Schaper. Grothe, Hermann (1866): Die Geschichte der Wolle und Wollenmanufactur im Alterthum. In: Deutsche Vierteljahresschrift (116), S. 259ff. Gürtler, Max (1937): Kleine Technologie des Wollgewerbes. Leipzig: F. Meiner (Die Praxis des Wollgewerbes, 2). Haase, Theodor (1873): Die Bielitz-Bialaer Schafwollwaaren-Industrie in ihrer historischen Entwicklung. Teschen: Prochaska. Handwerker der Steinzeit I. Wie die Menschen der Pfahlbau- und Großsteingräberzeit Geräte und Waffen herstellten und gebrauchten (2010). DVD mit ROM-Teil, 14 min (f). Hamburg: WBF. Hartmann, D. C.; Schmidt, D. C. H (1842): Praktisches Handbuch des Woll-Manufacturwesens, oder Darstellung der Naturgeschichte und Zucht der Schafe, der Gewinnung, Vorbereitung, Verspinnung und Verarbeitung seiner Wolle zu Tuch und zu kammwollenen Zeugen. Weimar: Voigt (Neuer Schauplatz der Künste und Handwerk, Band 122).

Hausner, Josef. (1876): Darstellung der Textil-, Kautschuk- und Leder-Industrie. Mit Rücksicht auf Militärzwecke. 2. bedeutend verm. Auflage. Wien: Manz. Hermann Levin G.m.b.H. Wollwaren-Fabriken in Göttingen und Rosdorf 1837 - 1912. 75 Jahre Wollwarenfabrikation. Heyne, Johannes (1891): Die technische Verarbeitung der Wolle. Für Landwirte bearbeitet. Berlin: Parey. Hildebrand, Bruno (1866): Zur Geschichte der deutschen Wollenindustrie. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik (6), S. 186ff., 81ff. Hofmann, Wolfgang (1956): Vom Schaf zum Tuch. Leipzig: Urania-Verl. Hünlich, Hans (1951): Allgemeine Webwarenkunde. Berlin: Schiele und Sohn. Janovsky, Wenzel (1919-1941): Wollen- und Leinen-Industrie. Fachblatt für die gesamte Wollen-, Baumwollen-, Jute-, Ramie-, Leinen- und Seiden-Indsutrie nebst den bezüglichen Geschäftsbranchen. Reichenberg: W.F. Profeld's Erben. Jaumann, A. (1949): Von Garnen und Stoffen. Berlin: Schiele und Sohn. Journal für Fabrik, Manufaktur, Handlung und Mode. Zeitschrift (1791-1808). Leipzig: Gleditsch. Kaldewei, Gerhard (1996): Ansichten der Nordwolle 1884 - 1996. Von der NWK 1884 zum Fabrikmuseum Nordwolle Delmenhorst 1996. Oldenburg: Isensee (Schriften der Museen der Stadt Delmenhorst : Reihe Fabrikmuseum Nordwolle, 1). Kley, Heribert (1916): Geschichte und Verfassung des Aachener Wollenambachts wie überhaupt der Tuchindustrie der Reichsstadt Aachen. Siegburg: Kratz. Klimek, Alois (1948): Die Fertigungsorganisation in der Schafwollweberei. Diss. Hochschule für Welthandel, Wien. Krais, P.; Markert, H.; Viertel, O. (1935): Untersuchungen über die Veränderungen des Wollhaares während seiner Verarbeitung bis zum fertigen Streichgarntuch. Dresden: Dt. Forschungsinstitut für Textilindustrie. Kreuter, Bruno (1897): Beiträge zur Geschichte der Wollengewerbe in Bayern im Zeitalter des Merkantilsysems. München: Wolf und Sohn. Kronenberg, Thomas (2007): Tuch + Technik. Leben und Weben in Neumünster ; [anlässlich der Eröffnung des Museums Tuch + Technik am 13. Oktober 2007]. Neumünster: Wachholtz. Kun, Gunhild (1996): Beiträge zur Charakterisierung und Verwendung der Mischwollen von ostpreussischen Skudden und rauhwolligen pommerschen Landschafen. 1. Aufl. Aachen: Mainz. Kussmaul, Friedrich; Snoy, Peter; Schlenker, Hermann (1964): Paschtunen (Afghanistan, Badakhshan) - Schafschur und Filzherstellung. Geisteswissenschaften Humanities. 1 DVD-Video, Regionalcode: 0, (18 Min.). Göttingen: IWF Wissen und Medien. Lang, Margarete (1908): Die Bestimmung des Onos oder Epinetron. Berlin: Weidmann. Löbner, Otto (Hg.): Entstehung, Verhinderung, Beseitigung der Flecken in Wollewaren. Grünberg i. Schl.: Otto Löbner. Löbner & Co. (Hg.) (1900): Adressbuch der Wollen-Industrie Europas. Bd. 1: Deutschland und Österreich-Ungarn. Grünberg i. Schl.: Löbner & Co. (Adressbuch der Wollen-Industrie Europas, 1). Löbner & Co. (Hg.) (1913): Adreßbuch der Wollen-Industrie Europas. Bd. 2: Ausland. Grünberg i. Schl.: Löbner & Co. (Adreßbuch der Wollen-Industrie Europas, 2). Löbner & Co. (Hg.) (1928): Adressbuch der Wollen- und Baumwoll-Industrie Europas. Bd. 2: Ausland. Grünberg i. Schl.: Löbner & Co. (Adressbuch der Wollen- und Baumwoll-Industrie Europas). Löbner & Co. (Hg.) (1929/30): Adressbuch der Wollen- und Baumwollen-Industrie Europas. Bd. 1 Deutschland. Grünberg i. Schl.: Löbner & Co. (Adressbuch der Wollen- und Baumwollen-Industrie Europas, 1). Löbner, Otto (1891): Praktische Erfahrungen aus der Tuch- u. Buckskin-Fabrikation. Rationelle Behandlung von Wolle, Garn, Waare, Maschinen ec; preisgekrönte und ausgewählte Abhandlungen "aus der Praxis für die Praxis" ergänzt und erweitert durch hunderte von fachmännischen Urtheilen, Gutachten und in der Fabrik gemachten Erfahrungen. Teil 1: Wolle, Wollwäscherei, Färberei. 2 Bände. Grünberg i. Schl.: Weiß. Löbner, Otto (1892): Praktische Erfahrungen aus der Tuch- und Buckskin-Fabrikation. Rationelle Behandlung von Wolle, Garn, Waare, Maschinen ec; preisgekrönte und ausgewählte Abhandlungen "aus der Praxis für die Praxis" ergänzt und erweitert durch hunderte von fachmännischen Urtheilen, Gutachten und in der Fabrik gemachten Praktische Erfahrungen aus der Tuch- u. Buckskin-Fabrikation. Teil 2: Krempelei, Spinnerei, Weberei. 2 Bände. Grünberg i. Schl.: Weiß. Löbner, Otto (1892): Praktische Erfahrungen aus der Tuch- und Buckskin Fabrikation. Teil 3: Walkerei, Appretur, Maschinen- und Fabrikbetrieb. Grünberg i. Schl.: Löbner u. Co, Löbner, C. Heinrich (1898): C. Heinrich Löbners Studien und Forschungen über Wolle und andere Gespinnstfasern. Mit Zeichnungen im Text und mit einem Atlas von 30 Kunstdrucktafeln, enthaltend ca. 200 Einzelzeichnungen, direkt nach dem Mikroskop auf den Stein gezeichnet vom Verfasser. Grünberg i. Schl: Verl. d. Zeitschrift "Das Deutsche Wollen-Gewerbe" Löbner. Löbner, C. Heinrich (1918): Studien und Forschungen über Wolle und andere Gespinnstfasern. Grünberg i. Schl. Löw, Harald (1999): Schafwolle. Umwelt- und faserschonende Bearbeitung. Dipl.-Arb. TU, Graz. Marbach, Stephan (1990): Die Produktion tierischer Rohstoffe und deren Verarbeitung zu Gebrauchsgütern. Dargestellt an der Erzeugnislinie Schafwolle ; Schlußfolgerungen und Vorschläge zur Ausgestaltung der agrarindustriellen Verflechtung und Leitung der damit verbundenen Prozesse. Diss. Univ., Potsdam. Marcus, Benno (Hg.): Großes Textilhandbuch. Ein Lehr- und Nachschlagewerk für das gesamte Textil- und Bekleidungsfach. 2. Aufl. Nordhausen/Harz: H. Killinger. Matthes, Max (1938): Betriebsbuchhaltung und Betriebsstatistik. Grundlage der Selbstkostenerrechnung in der Wollweberei. Leipzig: F. Meiner. Meister, Edwin; Rohn, G. (1930): Die Spinnerei in technologischer Darstellung. Ein Hilfsbuch für den Unterricht in der Spinnerei an technischen Lehranstalten und zur Selbstausbildung sowie ein Handbuch für jeden Spinnereifachmann. Zweite vollständig neubearbeitete Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer. Meyer, Josef (1923): Technik und Praxis der Kammgarnspinnerei. Ein Lehrbuch Hilfs- und Nachschlagewerk: Springer Berlin. Moreau Esq., Cäsar (1829): Ueber Wollhandel und Wollmanufaktur in Großbritannien von frühester bis auf gegenwärtige Zeit. Berlin: August Rücker. Muth, Frauke (2007): Von der Wolle zum Tuch. Rheinisches Industriemuseum in Euskirchen-Kuchenheim. In: Schafzucht (7), S. 42. Naudin, Johann Joseph (1838): Praktisches Handbuch der Tuchfabrikation, nach ihrem jetzigen Standpunkte. Für Tuchmacher und Fabrikbesitzer. Quedlinburg und Leipzig: Druck und Verlag von Gottfr. Basse. Naupert, Alfred (1933): Textilfachkunde. Teil I: Vom Rohstoff zum Faden. Teubners Berufs- und Fachbücherei Heft 87. Leipzig und Berlin: Verlag von B. G. Teubner. Neuhaus, Wilhelm (1950): Hersfelder Tuch. Beiträge zur Geschichte des Hersfelder Wollgewerbes. Bad Hersfeld: H. Ott. Newton, W.E. (1863): Waschmaschine für rohe Schafwolle. In: Polytechnisches Journal 168, S. 258–259. Oppel, Alwin (1891): Die Wolle in Bezug auf Erzeugung, Verarbeitung und Handel. Bremen: M. Rößler. Paschke, Karl H. (1950): Die Wolle. Stuttgart: Konradin-Verl. (Textil-Betriebsbücher, 33). Pätz, Kurt Werner (1939): Spinnstoffe. Leipzig: Arnd (Roh- und Werkstoffe, 7). Pätz, Kurt Werner (1943): Spinnstoffe. 2. Aufl. Leipzig: Arnd (Roh- und Werkstoffe, 7). Paulitsch, Gudrun (2011): Kunsthandwerk - Vom Schaf zur Wolle. Textildesign - Das Filzen. Bachelorarb. Pädagog. Hochsch., Klagenfurt. Peek, Christina; Siegmüller, Annette (2007): Kostbarkeiten aus dem Norden? Neue Überlegungen zur Identifizierung friesischer Tuche. In: Archäologisches Korrespondenzblatt 37 (2), S. 283–296. Pekridou-Gorecki, Anastasia (1989): Mode im antiken Griechenland. Textile Fertigung und Kleidung. München: Beck (Beck's archäologische Bibliothek). Pfeiffer, Kornelia (2001): Ein Kopfkissen von "Bärli" oder "Moritz". Die Traditionsfirma Sturzenegger in Grabs wäscht Schafwolle im Mühlbach wie vor 100 Jahren. In: Terra plana (2), S. 30–31. Pfohl, Ernst (1914): Mähren und Schlesien - Textilindustrie B: Schafwolle, Seide, Spitze, Wirk- und Strickwaren. Prof. Pfohl's Wirtschaftskarten 37. 1:400 000, 1: 1Mio. Wien: G. Freytag & Berndt. Profeld, W. F. (1880-1918): Österreich's Wollen- und Leinen-Industrie. Zeitschrift für die gesammte Wollen-, Baumwollen- und Leinen-Industrie nebst bezüglichen Geschäftsbranchen. Reichenberg: W.F. Profeld.

Pühse, W.: Firmenhandbuch Textilindustrie der Westzonen Ausgabe 1949. Bielefeld: F. Eilers. Quandt, Georg (1895): Die Niederlausitzer Schafwollindustrie in ihrer Entwickelung zum Grossbetrieb und zur modernen Technik. Leipzig: Duncker & Humblot.

Reden, …von (1834): Über Kammwolle, Kammgarn-Spinnerei und kammwollene Zeuge. Hannover: Gebrüder Jänecke. Reeken, Dietmar von (2000): Musealisierung der Industriegesellschaft? Pragmatische Überlegungen zum Verhältnis von Geschichtskultur, Denkmalschutz und Industrie-Museum am Beispiel des Delmenhorster Fabrikmuseums "Nordwolle". Weinheim. Reinhold, Frank (2000): Von der Schafhaltung und Textilherstellung im Raum Waltersdorf. In: Heimatbote 45 (2), S. 3. Richter, Carl Th.; Falk, C.; Thieben, Emanuel (1874): Schafwolle und Schafwoll-Waaren. (Gruppe V, Section 1) ; Bericht. Wien: Königl. Hof- und Staatsdr. (Officieller Ausstellungs-Bericht, Wiener Weltausstellung 1873 / hrsg. durch die General-Direction der Weltausstellung ; H. 56). Riediger, Eitel; Büchner, Erich (1952): Reisswolle. Ein fast unerschöpflicher Rohstoff. Leipzig: Fachbuchverl. Robert Trübenbach, Oederan Sa. Färberei loser Baum- und Schafwolle sowie Baumwoll- und Jutegarne (1926). Röseler, Peter F.; Rauenbusch, Karl F.; Schöller, Rainer G.; Hörmann, Barbara (2004): Schaf - Wolle - und ?: Der Nutzen vom lebenden Schaf. Der Nutzen vom lebenden Schaf : eine Mit-Mach-Ausstellung zur Wollverarbeitung ; ein Projekt im Rahmen des KulTour-Pfades zur bayerischen Landesausstellung 2004 "Franken im Mittelalter" ; Deutsches Hirtenmuseum Hersbruck, 19.5. - 7.11.2004. 1. Aufl. Hersbruck: Deutsches Hirtenmuseum; Dt. Hirtenmuseum (11). Sachse, R.; Angaryd, E. H.; Harzanger, E. (1886): Die Wäsche, Bleicherei und Färberei von loser Wolle und Wollengarnen, unecht sowie walkecht, in ihrem ganzen Umfange. Ein systematisches Hilfs- und Lehrbuch für Färberei-Techniker und Wollenwaaren- Fabrikanten Filz- und Hutfabriken ; mit 135 gefärbten Proben auf 17 Tafeln deren Farbtöne mit den gegebenen Färbvorschriften übereinstimmen. 1. Aufl. u.d.T.: Sachse, R.: Die Wäscherei, Bleicherei und Färberei von Wollengarnen für Walkwaaren. - Das Werk besteht aus dem unveränd. Text der 1. Aufl. nebst den vorgesetzen Ergänzungen der 2. Aufl. Diese Ergänzungen waren auch separat lieferbar. 2. verb. und verm. Aufl. Leipzig: Weigel. Schafwolle und die wichtigsten Textilien aus anderen Wollen und Haaren. Textilien tierischer Herkunft Gruppe C (1930). Schams, Joseph (1888): Grundzüge der Theorie der Schaftweberei. -. Dresden: Minden und Wolters o.J. [1888].

Schiecke, Hans Erich (1979): Wolle als textiler Rohstoff. Berlin: Schiele & Schön (Fachbuchreihe modernes Fachwissen Textil und Bekleidung). Schiecke, Hans Erich (1987): Wolle als textiler Rohstoff. 2., erw. und erg. Aufl. Berlin: Schiele & Schön (Fachbuchreihe modernes Fachwissen Textil und Bekleidung). Schödel, Verena (2003): Schafvermarktung in verschiedenen Epochen. Rittergut Tuchwerkstätte und Schäferei Bug Landkreis Hof. In: Auf der Hut. Schönbach, Georg (1925): Die Rohstoffversorgung der Tuchindustrie. Vortrag Aachen. Schüler, Hans Hermann (1936): Wolle. Wandlungen in der Erzeugung und Verwendung der Wolle nach dem Weltkrieg. Leipzig: Bibliogr. Inst (Wandlungen in der Weltwirtschaft, 2). Sella, V. G. (1876): Studien über die Wollen-Industrie, veröffentlicht in Veranlassung der Weltausstellung in Wien. Wien: Selbstverlag. Sellentin, Richard (1937): Die Rohstoffe der Woll- und Haarindustrie. Leipzig: F. Meiner (Praxis des Wollgewerbes).

Seymour, John (1984): Vergessene Künste. Bilder vom alten Handwerk. Ravensburg: Otto Maier. Siegmüller, Annette (2013): Schafhaltung und Schafwäsche. Überlegungen zur Produktion und Funktion von Geweben im frühen Mittelalter. In: Johanna Banck-Burgess und Carla Nübold (Hg.): NESAT XI : The North European Symposium for Archaeological Textiles XI : 10-13 May 2011 in Esslingen am Neckar. Rahden, Westf: VML Vlg Marie Leidorf, S. 241–246. Sindelar, Eva Viktoria (1992): Von der Faser zur Fläche zur Körperform. Verwendungsmöglichkeiten von Schafwolle im textilen Bereich. Hausarb. Pädag. Akad., Linz. Staudt & Co. 1887 - 1937 Import - Export. Berlin. Stender, Detlef (2001): Wege zur Wolle. Denkmäler und Museen der Wolltuchproduktion in der Eifel. In: Textile forum (2), S. 32– 33. Textilien tierischer Herkunft. Gruppe C ; Schafwolle und die wichtigsten Textilien aus anderen Wollen und Haaren (Dr. Blum's Textilmappe, ; 4). Theler, Luzius (2006): Schafwolle als Isoliermaterial. Die Guggisberger Wollkarderei lässt aus ihrer Schwarznasen-Schafwolle Teppiche herstellen und produziert mit Schafwolle Isolier- und Dämmstoffe. In: Walliser Bote (283), S. 3.

Thiemann, Gerhard (1936): Wolle. Gewinnung und Verarbeitung. Berlin: Urban (Warenkunde für den Textil-Einzelhandel, 3). Tuchfabrik Müller, Arbeitsort - Denkmal - Museum (1997). Köln, Bonn (Kleine Reihe / Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Industriemuseum, 17). Tuchhaus W. Michovius Cottbus (Hg.) (o.J.): Schafe und Wolle im Bild. Allen Freunden meiner Firma gewidmet. Vatter, Erich (1943): Textilkunde, mit 58 Abbildungen. Stuttgart: Holland und Josenhans. Vetsch, Marie Louise; Züllig, Berty; Schmid, Eugen (1993): Vom Schaf zur Wolle. [Kopiervorlagen]. Bernhardzell: Bernet. Völling, Elisabeth (2008): Textiltechnik im Alten Orient. Würzburg: Ergon Verlag. Wagner, Wilhelm (1867): Ueber die Spinnbarkeit der Schafwolle. Ein Ergebniß technisch-wissenschaftlicher Untersuchungen. Als Manuscript gedr. Esslingen: Harburg. Wagner, Wilhelm (1868): Ueber die Spinnbarkeit der Schafwolle. Ein Ergebniss technisch-wissenschaftlicher Untersuchungen. Zweite Auflage. 2. Aufl. Esslingen. Wagner, E.; Reinhold, M. (1942): Wollwirkerei und Wollstrickerei. Leipzig. Weber (1932): Behandlung und Verwertung der Wolle. Berlin: Bildstelle des Preußischen Ministeriums für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Wedding, … (1837): Über die Verarbeitung der Schafwolle zu Streichgarn, insbesondere über die mechanischen Vorrichtungen zu diesem Zweck. Berlin: Petsch. Weigel, Veronika (2010): Vom Schaf zur Wolle. München: GRIN Verlag. Weigel, Veronika (2013): Vom Schaf zur Wolle: Grin Verlag Gmbh. Wellisch, Emmerich (1918): Wollzölle und Wollindustrie in den Vereinigten Staaten von Amerika. Stuttgart - Berlin: Cotta. Wilbert, Ulrike (1997): Umweltorientierte Konzeption der Schafhaltung und Wollverarbeitung. Didaktische Überlegungen zum Thema Bekleidungskonsum, Produktion von Kleidung und Auswirkungen auf die Umwelt. Wiss. Hausarbeit. Päd. Hochschule, Freiburg. Wolle. Wie aus dem Rohprodukt die Stoffe werden. Herausgegeben im Rahmen der Berufsförderungsarbeit in Zusammenarbeit mit dem Reichsbund des Textil-Einzelhandels e. V. (1934). Berlin: Textil-Presse Verlagsgesellschaft.

19.1.7. Wollkleidung 500 Jahre wird Loden in bester Güte erzeugt. Lodenwalke. Inhaber: Richard Steiner. Ramsau Dachstein. Spezialitäten: Aus garantiert reiner Edelschafwolle (1930). O. Ort: o. Verlag. Anonymus Pfeil und Bogen (1957): Helford Jersey … Aus reiner Schafwolle. Arbeit und Sitte in Palästina (ASP 5): Webstoff, Spinnen, Weben, Kleidung (2013): Universität Tübingen; 1 Evangelisch- Theologische Fakultät. Evangelische Theologie. Gaigg, Lois (1935): Jawo Rekordanzug. Rein Kammgarn S 85,-, rein Schafwolle … Wien: Schönberg & Cerny. Gebrüder-Rath-Kammgarnspinnerei und -färberei (ca. 1935): Woher… [kommt die feine volle Sport- und Strumpf-Gebrasa- Wolle?]. Sassenberg: Gebrasa. Journal für Fabrik, Manufaktur, Handlung und Mode. Zeitschrift (1791-1808). Leipzig: Gleditsch. Kauft die vorzüglichen Österreichischen Schafwollwaren (1929).

Kröner, Walther (1936): Gustav Jägers Sendung, Darstellung seines Lebenswerkes und Aufriß einer totalen Biologie. Stuttgart - Leipzig: Hippokrates. Maximilian III., Bayern, Kurfürst (Hg.) (1776): Verordnung über die Einfuhr von Strumpfwaren. Damit eines Theils der innländische Arbeiter vor dem Fremdem begünstiget, und anderen Theils das Publicum über den Mangel, oder übertriebene Theurung einiger wollen Waaren, und Nothdurften ferners zu klagen nicht veranlasset werde; so haben Sr. Churfl. Durchleucht unterm 23. Decembr. vorigen Jahrs … gnädigst zu resolviren geruhet, daß die im Jahre 1772. verhängte Speere der Einfuhr der Schaafwollenen Strümpfen wiederum relaxiret, … : [S.l.]. Murmann, Ulrike (1993): In Wolle lebt sich's gesünder. Normalstrumpf, Sanitätsbett, Nationaltracht und anderes: das Ausstattungsprogramm der Jaegerschen Reform. In: Der neuen Welt ein neuer Rock. Forschungen und Berichte zur Volkskunde in Baden-Württemberg 9, S. 142–156. Nagl - Kramlinger (1953): mollig warm … Der Wintermantel aus reiner Schafwolle Nickmann & Strampfer. Wien: A. Spoula. Nagl - Kramlinger (1953): Nickmann & Strampfer: Sieger 850, Wintermantel aus purer Schafwolle. Wien. Oesl, Bettina (2008): Schafwolle und Hightech-Fasern. Von der Uniform zur Unternehmenskleidung. In: Das Archiv : Magazin für Post- und Telekommunikationsgeschichte (2), S. 11–21. Officieller Ausstellungs-Bericht, hrsg. durch die General-Direction der Weltausstellung 1873 (1877): Textil- und Bekleidungs- Industrie. (Gruppe V) ; Schafwolle und Schafwollwaaren (Gruppe V, Section 1). 2. rev. Aufl. Wien: K.K. Hof- und Staatsdruckerei (Officieller Ausstellungs-Bericht, 56).

Opheys, Sabine (2008): Tuche für die Postdienstkleidung. Die Tuchfabrik Müller in Euskirchen. In: Das Archiv. Magazin für Post- und Telekommunikationsgeschichte (2), S. 81–85. Otto-Plakate (1936): Jawo Rekordmantel. Aus reiner Schafwolle. Pekridou-Gorecki, Anastasia (1989): Mode im antiken Griechenland. Textile Fertigung und Kleidung. München: Beck (Beck's archäologische Bibliothek). Purwitzer, Alexandra (2005): Vom Schafkleid zum Menschenkleid. Dipl.-Arb. Kunstuniv., Linz. Rekord Anzug, Rein Kammgarn, Rein Schafwolle (1935). Wien: Waldheim - Eberle A.G. Richter, Carl Th.; Falk, C.; Thieben, Emanuel (1874): Schafwolle und Schafwoll-Waaren. (Gruppe V, Section 1) ; Bericht. Wien: Königl. Hof- und Staatsdr. (Officieller Ausstellungs-Bericht, Wiener Weltausstellung 1873 / hrsg. durch die General-Direction der Weltausstellung ; H. 56). Schmid, August (1953): Baumwolle Schafwolle … Lancofil Huber's Dexa. Für Damen, Herren und Kinder. Die ideale Unterwäsche für kalte Tage. Wien: Josef Eberle. Wilbert, Ulrike (1997): Umweltorientierte Konzeption der Schafhaltung und Wollverarbeitung. Didaktische Überlegungen zum Thema Bekleidungskonsum, Produktion von Kleidung und Auswirkungen auf die Umwelt. Wiss. Hausarbeit. Päd. Hochschule, Freiburg.

19.1.8. Wolle und Gesundheit

Kröner, Walther (1936): Gustav Jägers Sendung, Darstellung seines Lebenswerkes und Aufriß einer totalen Biologie. Stuttgart - Leipzig: Hippokrates. Kröner, Walther (1937): Warum Wolle. Eine gesundheitspolitische Untersuchung der Bekleidung gemäß Prof. Dr. Gustav Jaegers Lehre im Lichte des Vierjahresplanes. Berlin. Kröner, Walther (1958): In Wolle lebt sichs gesünder. Bad Homburg v.d.H.

Lehmann, Paulus Johannes (1981): Die Kleidung, unsere zweite Haut. Wesentliches über naturgemässe Kleidung. Dreieich: Bioverlag Gesundleben. Murmann, Ulrike (1993): In Wolle lebt sich's gesünder. Normalstrumpf, Sanitätsbett, Nationaltracht und anderes: das Ausstattungsprogramm der Jaegerschen Reform. In: Der neuen Welt ein neuer Rock. Forschungen und Berichte zur Volkskunde in Baden-Württemberg 9, S. 142–156. Simonis, Werner-Christian (1972): Wolle und Seide. Der Mensch als Wärmewesen ; bekleidungshygienische Betrachtungen. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben (Sozialhygienische Schriftenreihe, 5). Simonis, Werner-Christian (1977): Wolle und Seide. Der Mensch als Wärmewesen ; bekleidungshygienische Betrachtungen. 2. Aufl. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben (Sozialhygienische Schriftenreihe, 5). Simonis, Werner Christian (1979): Wolle und Seide. Der Mensch als Wärmewesen; Bekleidungshygienische Betrachtungen. 3. Aufl. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben (Sozialhygienische Schriftenreihe, 5). Simonis, Werner Christian (1981): Wolle und Seide. Der Mensch als Wärmewesen ; bekleidungshygienische Betrachtungen. 4. Aufl. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben (Sozialhygienische Schriftenreihe, 5). Simonis, Werner Christian (1983): Wolle und Seide. Der Mensch als Wärmewesen ; bekleidungshygienische Betrachtungen. 5. Aufl. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben (Sozialhygienische Schriftenreihe, 5). Simonis, Werner C.; Endlich, Juliane (1995): Wolle und Seide. Der Mensch als Wärmewesen und seine Bekleidung. 6., überarb. Aufl. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben (Sozialhygienische Schriftenreihe, 5). Wanninger, Adelheid (2013): Die ganze Kraft der Alpen. Die Schätze unserer Berge für Wellness, Gesundheit und Schönheit. Graz, Stuttgart: Stocker, L.

19.1.9. Wolle als Dämmstoff

Bucher Gruppe (Hg.) (2010): Naturdämmstoff: Flachsfaser, Hanffaser, Roggen, Cellulose, Stroh, Kork, Holzfaserdämmplatte, Schafwolle als Dämmstoff, Seegras: Books LLC. Bucher Gruppe (Hg.) (2010): Organischer Baustoff: Holz, Palmwedel, Stroh, Reet, Kork, Schafwolle als Dämmstoff, Grassode, Kuhdung, Spritzkork, Schilfgewebe: Books LLC.

Bucher Gruppe (Hg.) (2010): Tierfaser: Seide, Wolle, Schafwolle, Alpaka, Byssus, Angora, Schappe, Shahtoosh, Kaschmirwolle, Dupionseide, Yakwolle, Quiviut, Faroische Wolle: Books LLC. Ecoba GmbH Energiesparhandel (2008): Industrielle Entwicklung eines modernen Schafwolle-Pflanzenfaser-Gemischs als Dämmstoff. Abschlußbericht ; Laufzeit des Vorhabens: 01.05.2003 bis 30.04.2006. Hildesheim, Hannover.

Einhauer, Andreas (1995): Die kaufbeeinflussenden Faktoren für Dämmstoffe unter besonderer Berücksichtigung der Schafwolle als Dämmstoff. Eine empirische Untersuchung am Beispiel privater Wohnungsbau in Osttirol. Wien, Univ. für Bodenkultur, Dipl.- Arb., 1995. Fuehres, M.; Faul, L. (1999): Bewertung natürlicher, organischer Faserdämmstoffe: IRB Verlag. Kroiss, Josef; Hochmair, Jo (Hg.) (2000): Biologisch natürlich bauen. [ein Ratgeber biologischer Baustoffe]. Stuttgart: Hirzel. Murphy, Donal P. L. (Hg.) (1999): Möglichkeiten und Chancen von heimischen nachwachsenden Rohstoffen zur Nutzung als Dämm-Material. Institut für Betriebstechnik und Bauforschung. Braunschweig: FAL (Landbauforschung Völkenrode : Sonderheft, 203). Spritzendorfer, Josef (2007): Nachhaltiges Bauen mit "wohngesunden" Baustoffen. Heidelberg: Müller. Theler, Luzius (2006): Schafwolle als Isoliermaterial. Die Guggisberger Wollkarderei lässt aus ihrer Schwarznasen-Schafwolle Teppiche herstellen und produziert mit Schafwolle Isolier- und Dämmstoffe. In: Walliser Bote (283), S. 3. Zahn, Helmut; Blankenburg, Günter (1993): Einsatz deutscher Schafwolle als Isoliermaterial im Hausbau. In: Deutsche Schafzucht (293). Zeppetzauer, Christoph (2013): Orientierende Laboruntersuchungen zu einem Einblasdämmstoff aus Hobelspänen und Schafwollflocken. Masterarb. Univ. für Bodenkultur, Wien.

19.1.10. Wolle als Schadstofffilter

Thomé, Stefan (2006): Untersuchungen zur Sorption von Innenraum-Luftschadstoffen durch Wolle. Techn. Hochsch., Aachen.

19.1.11. Andere Wollverwendung

Eitzenberger, Andreas (1991): Untersuchung über die Wirkung von Schafwolle als Schutzmittel gegen Gamswildverbiß.

Mies, Heinrich Hubert Maria (1986): Zur präparativen Gewinnung von Proteinen aus Wolle und Wollabfällen. Diss. TH, Aachen. Plum, Hans R. (1938): Die Reißwolle. Berlin: Verl. der Dt. Arbeitsfront (Schriftenreihe des Fachamtes Textil, 1). Schulz, Heinz (1993): Einsatz überschüssiger Schafwolle für technische Zwecke. München: Bayerisches Staatsminist. für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Gelbes Heft / Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Referat Landmaschinenwesen und Energiewirtschaft). Schulz, Heinz; Mitterleitner, Hans; Krauss, Werner (1993): Einsatz überschüssiger Schafwolle für technische Zwecke. Freising- Weihenstephan (Landtechnik-Bericht, 6). Schunk, Birgitt (2007): Geomatten aus Schafwolle. In: Agrarjournal Thüringen : Landwirtschaft, Umwelt, Dorf und Markt 12 (11), S. 22–23.

19.2. Felle, Häute, Leder

Frölich, Gustav; Herre, Wolf; Hornitschek, Hans (1938): Die Veränderungen des Karakul-Persianer-Vlieses während des Zurichtens. Berlin. Kirchhoff, Robert (1919): Der Großhandel in Häuten, Fellen und Gerbstoffen. Berlin. Lange, Johann Christian (1839): Das Ganze der Lederbereitung, oder die Kunst, das Rind-, Kalb-, Sohlen-, Blank-, Schaf-, Weiß-, Sämisch- und andere Leder … nach verschiedenen Anweisungen und nach den neuesten Erfindungen zu gerben, zu färben … : ein Handbuch für Loh- und Weißgerber … Weimar: Voigt. Scharf, Gerlinde (1979): Fruchtbarkeit, Milchleistung sowie Pelz- und Wolleigenschaften sowjetischer Grobwollschafrassen. Zugl.: Gießen, Univ., Diss. Berlin: Duncker & Humblot (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen : Reihe 1, Gießener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens, 94). Schoenmann, S. (1881): Wiener Usancen für den Handel mit Gerbestoffen, Häuten, Fellen, Schafwolle nebst den Allgemeinen Bedingungen. Von der k.k. Wiener Börsekammer genehmigt. Wien: Reißer.

Schulze, Robert (1930): Histologische Untersuchungen über die Haut- und Haarbeschaffenheit der Buenos (Schaffelle). Diss. Hochschule für Bodenkultur, Wien. Specielle Bedingungen (Usancen) für den Handel in Gerbstoffe, Häute und Felle und Schafwolle an der Wiener Börse. Giltig vom 1. Jänner 1882 (1891). Wien: Wiener Börsekammer. Vogel, Meinhard (1943): Ein Beitrag zum Schrifttum über die Gewinnung und Konservierung von Schafwolle und Schaffellen. Diss. Tierärztl. Hochsch., Hannover. 19.3. Fleisch

50 Jahre Tierzuchtforschung Clausberg. [herausgegeben zum Wissenschaftlichen Kolloquium zur Fleischqualität am 15. September 2001 in Clausberg anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Tierzuchtforschung Clausberg] (2001). 1. Aufl. Jena: TLL (Schriftenreihe der LUFA / Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt Thüringen). Adam, Georg (2001): Das andere ****-Kochbuch. Die edlen Produkte von Ziege und Schaf; Tierhaltung Landschaftspflege und Genuss. 1. Aufl. Nürtingen: Senner. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (Hg.) (2015): Lamm und Wildkräuter - ein regionaler Genuss. Unter Mitarbeit von Jutta Kotzi und Kerstin Tautenhahn. Freising-Weihenstephan. Biereder, Friederike; Minolts, Johannes (2003): Lamm international. Ein Kochbuch mit 161 Rezepten rund um Lamm und Schaf. Würzburg: Selbstverl. Vespula-tec Minolts. Buroh, Nikolai; Arold, Bernd (2008): Das große Buch vom Fleisch. Unter Mitarbeit von Maria Haumaier. 3. Aufl. München: Teubner (Teubner kochen erleben). CMA (Hg.) (o.J.): Lammfleisch Rezepte. Centrale Marketing-GEsellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH. Bonn. Dietze, Klaas: Untersuchungen zu typischen Aromastoffen von Heidschnuckenfleisch im Vergleich zum Fleisch anderer Schafrassen und zur Wirkung von natürlich vorkommenden antioxidativen oder komplexierenden Substanzen auf den warmed- over flavor. Hannover, Tierärztliche Hochsch., Diss., 2006. Echte LandFrauen-Rezepte. Köstliches aus allen Landschaften Deutschlands (2003). Stuttgart (Hohenheim): Ulmer. Esberger, J. (1976): Österreicher essen nur 15 dkg Schaffleisch. In: Der Alm- und Bergbauer 26 (11), S. 352. Esst Lamm-, Hammel- und Schaffleisch! Lamm-, Hammel- und Schaffleisch ist schmackhaft, gesund, vitaminreich. Werbe- Merkblatt des Reichsverbandes für Deutsche Schafzucht (1929). Berlin-Halensee: Reichsverband für Deutsche Schafzucht. Faber, Karin (1997): Lamm-Rezepte. Hannover: Landbuch-Verl. Gahm, Bernhard (2002): Hausschlachten. Schlachten, zerlegen, wursten. 4. Aufl. Stuttgart (Hohenheim): Ulmer. Heckendorn, Felix; Leiber, Florian; Probst, Johanna (2009): Lammfleischqualität von vier Schweizer Schafrassen. In: forum (8), S. 11–13. Herter, Max; Wilsdorf, Georg (1918): Die Bedeutung des Schafes für die Fleischerzeugung. Berlin: Parey (Arbeiten der DLG, 295). Kaulfuß, K.-H.: Alles vom Lamm. Eine Auswahl von Rezepten für die Zubereitung von Lammgerichten. Elbingerode: Eigenverlag. Kempf, Bettina (1994): Dem Rhönschaf auf der Spur. Küche, Menschen und Landschaft der Rhön. 2. Aufl. Fulda: Parzeller.

Kempf, Bettina; Krenzer, Jürgen H. (1993): Dem Rhönschaf auf der Spur. Küche, Menschen und Landschaft der Rhön. 1. Aufl. Fulda: Parzeller. Kempf, Bettina; Krenzer, Jürgen H. (1999): Dem Rhönschaf auf der Spur. Küche, Menschen und Landschaft der Rhön. 4. Aufl. Fulda: Parzeller. Krayc, Beate; Schonthaler, Doris (2003): Internationale Fachtagung für Schafhaltung zum Thema Lammfleisch, eine Spezialität das ganze Jahr, 30. Jänner und 31. Jänner 2003, Messehalle Innsbruck. Irdning: BAL Gumpenstein (Tagungsbericht). Krug, Michael (1987): Konsumenteninformation. Angebot einer besonderen Delikatesse: "Mouton de la reine" - Fleischgericht vom Rhönschaf! : Michael Krug. Empfertshausen: Selbstverl. Lamm & Landschaft. Wissenswertes über das Altmühltal und seine Leckerbissen (1997). 1. Aufl. Kelheim: Landschaftspflegeverein. Lüneburg, LandFrauen-Kreisverband (2012): Das Lüneburger Landkochbuch: Zwischen Elbe und Heidesand-Gebäck. 1. Aufl. Clenze: Edition Limosa.

Möllerhenn, Heiko; Hodam, Udo (2012): Das Thüringer-Rhön-Kochbuch. Zwischen Räuber-Paulus und Zammete. 1. Aufl. Clenze: Ed. Limosa. Müller, Heinrich (1939): Zur Wasserstoffionenkonzentration des Schaffleisches und ihrer Bedeutung für die Fleischuntersuchung auf Grund elektrometrischer Messungen. Diss., Gießen. Schmitt-Lieb, Willy (1990): Vom Fressen zum Essen. Hausmetzger, Fleischermeister, Fleischwarenindustrie. Frankfurt am Main: Dt. Fachverlag. Schneider, Bernhard (1998): Lammfleisch bereichert zunehmend die regionale Küche. In: Heinrichskalender 74, S. 33–36. Schormayer, Christine (2006): Arche des Geschmacks: Essen, was man retten will. In: Schafzucht (15), S. 11–12. Spann, Joseph (1935): Volkswirtschaftliche Bedeutung des Schaffleisches. In: Mitteilungen für die Landwirtschaft 50 (44), S. 939– 940. Specht, Harald (1990): Kälteverkürzung und Elektrostimulation bei Fleisch : Untersuchungen an Schaf- und Rindfleisch. Leipzig: Fachbuchverlag (Technik und Technologie der Lebensmittelproduktion).

19.4. Dünger

Bodecker, Adolf von (1899): Über die Ausnutzung des Stickstoffes in den festen und flüssigen Ausscheidungen von Pferd, Rind und Schaf bei einem Anbauversuch mit Buchweizen. Diss., Minden. Fense, Helmut (1938): Das Pferchen der Schafe unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Thüringen. Weimar. Hazzi, Joseph von (1824): Ueber den Dünger von von Hazzi, zugleich … über das Unwesen dabei in Deutschland, bes. in München und ganz Baiern. Mit einer Beilage über die Hornviehstallungen der königl. württemberg. Versuchs-Lehranstalt zu Hohenheim von v. Schwerz, dann einer zweiten Beilage über einen Musterstall für die veredelte Schafzucht und Stallfütterung der Schafe, und einer dritten Beilage über die beweglichen, geruchlosen Abtritte. 3., wieder verm. Aufl. München: Fleischmann. Hazzi, Joseph von (1829): Ueber den Dünger. Zugleich aber auch über das Unwesen dabei in Deutschland, besonders in der Haupt- und Residenzstadt München und in ganz Bayern. Mit einer Beilage über die Hornviehstallungen … zu Hohenheim von v. Schwerz. Dann einer zweiten Beilage … Musterstall für die veredelte Schafzucht und Stallfütterung der Schafe … und einer dritten Beilage über die beweglichen, geruchlosen Abtritte… endlich einer vierten Beilage über den zweckmäßigsten Stall und Güllebereitung nach Schweizerart. 5., neuerdings sehr verm. Aufl. München: Fleischmann. Hazzi, Joseph von; Schwerz, Johann Nepomuk Hubert von (1826): Ueber den Dünger zugleich aber auch über das Unwesen dabei in Deutschland, besonders in der Haupt- und Residenzstadt München und in ganz Baiern. 4., neuerdings verm. Aufl. München: Fleischmann. Herre, W. (1933): Das Pferchen der Schafe. Berlin: Bildstelle des Preußischen Ministeriums für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Herre, Ernst (1942): Schafstalldünger und Pferchdünger. In: Mitteilungen für die Landwirtschaft 57 (31), S. 546–547. Hutten, Hans Ulrich (1928): Weidewirtschaft und Pferchbetrieb in der Schafhaltung Süddeutschlands. In: Süddeutsche Schäfereizeitung (26 und 27). Hutten, Hans Ulrich (1934): Schafpferch und zeitgemäße Düngerwirtschaft. In: Mitteilungen für die Landwirtschaft 49 (45), S. 987– 988. Riederer von Paar, Hans Freiherr von (1934): Schafhaltung und Düngerwirtschaft. In: Mitteilungen für die Landwirtschaft 49 (35), S. 761–762.

Rubner, F. (1954): Versuch mit Kopfpferchung von Hafer. In: Süddeutsche Schäfereizeitung 44 (13), S. 101. Shan, M. (1992): Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Biogasgewinnung aus Schaf- und Ziegenkot / von Minghuan Shan. Diss. Univ., Stuttgart-Hohenheim.

19.5. Wollfett

Balard; Maumené; Rogelet (1866): Ueber die Reinheit der von Maumené und Rogelet aus dem Schweiss der Schafwolle dargestellten Potasche. Augsburg. Donath, Ed.; Margosches, B. M. (1901): Das Wollfett. Seine Gewinnung, Zusammensetzung, Untersuchung, Eigenschaften und Verwertung.

Sticker, Anton (1887): Über die Entwicklung und den Bau des Wollhaares beim Schafe, nebst einem Anhang über das Wollfett. Diss., Berlin.

19.6. Milch/Milchprodukte

Albrecht-Seidel, Marc; Mertz, Luc (2006): Die Hofkäserei. Planung, Einrichtung, Produktion, 32 Käserezepte. Stuttgart: Ulmer. Ballmann, Stephan (1919): Untersuchungen über Fettgehalt, Säuregrad und Enzyme der Schafmilch. Diss., Hannover. Baumgartner, Martina (2000): Aspekte der Harnstoffbestimmung in Schafmilch. Ergebnisse eines Methodenvergleiches zwischen Fließinjektionsanalyse und Infrarotspektroskopie. Diss. Vet. Med. Univ., Wien. Berner, Ingrid (1990): Bestimmung von Kuhmilch in Schaf-, Ziegen- und Büffelmilchkäsen unter Berücksichtigung der Käsereifung. Diss. TU, München. Burr, A.; Berberich, F. M. (1911): Studien über Schaf-Milchwirtschaft. Leipzig: M. Heinsius. Claassen, Iris (1989): Milchleistung der Ostfriesischen Milchschafe sowie Möglichkeiten der individuellen Verarbeitung der Schafmilch. Dipl.-Arb. Humboldt-Univ., Berlin. Dunăre, Nicolae (1969): Milchprodukte im rumänischen Hirtenwesen. Budapest: Akadémiai Kiadó. Eibl, Gernot (1991): Einfluß der Laktationsperiode auf den physiologischen Zellgehalt von Schafmilch. Diss. Vet.-med. Univ., Wien. Fitscher, Christiane (1986): Untersuchungen zum Vorkommen, zur Bedeutung und zur Variabilität der Proteine, Peptide und freien Aminosäuren in Schafmilch. Diss. Univ., Gießen. Flöck, Martina (2000): Inhaltsstoffe in der Schafmilch unter besonderer Berücksichtigung des Harnstoffgehaltes und seiner Einflussfaktoren. Diss. Vet.-med. Univ., Wien. Gunda, Béla (1969): Pflanzliche Labstoffe in den Karpaten. Budapest: Akadémiai Kiadó. Herm, Bruno (1936): Die Schafmilchkäserei in Bulgarien. Hildesheim (Milchwirtschaftlich geographische Studien). Jónap, Lajos (1925): Die Milchnutzung der Merinoschafe in Ungarn nebst einem kurzen Abriss der Entwicklung der ungarischen Schafzucht. Lachmann, Harald (2000): Feta-Käse in Öl ist derzeit der "Renner". In: Bauernzeitung / Wochenblatt für Sachsen 41 (47), S. 5. Moeries, Elisabeth (Hg.) (1947): Die Behandlung und Verwertung der Milch im Haushalt. Eine Anleitung zur vielseitigen Verwendung von Kuh-, Ziegen- und Schafmilch. Berlin: Deutscher Zentralverlag (Der Bauernfreund, 94). Moosheimer, Birgit (1997): Evaluierung immunchemischer Testverfahren zum Nachweis von Kuhmilch in Schafmilch und -käse. Diss. Univ., München. Pelta, Fridger (2000): Pausitzer Schafskäse frisch vom Hof. In: Bauernzeitung / Wochenblatt für Sachsen. 41 (12), S. 6. Plottke, Heinz (1940): Über die Beziehung zwischen Fettgehalt und spezifischem Gewicht sowie über physikalische Eigenschaften des Chlorcalciumserums von Schafmilch. Diss., Halle. Richter, Wolfgang (1997): Immunologischer Nachweis boviner γ-Caseine in Schaf- und Ziegenkäse. Diss. TU, München. Sauer, Sabine (1992): Entwicklung und Anwendung von enzymimmunologischen Verfahren zum Nachweis von Kuhmilch in Schaf- und Ziegenmilch bzw. -käse. Diss. Univ., München. Schilk, Jürgen (1995): Enzymimmuntests für bovines Plasmin und caprines IgG. Nachweis von Kuh- und Ziegenmmilch in Schafmilch. Diss. Univ., München. Scholz, Wolfgang (1999): Käse aus Schaf-, Ziegen- und Kuhmilch selbstgemacht. 2., überarb. Aufl. Stuttgart (Hohenheim): Ulmer. Schulz, Max Erich (1955): Bildbericht über Schafmilch-Gewinnung und -Verarbeitung. Nürnberg: Carl. Sedlaczek, Robert (1993): Die Käsemacher Österreichs. … und ihre feinsten Produkte aus Kuh-, Ziegen- und Schafmilch. Wien: Deuticke. Urbanke, Walter (1991): Zum Nachweis von Kuhmilch in Milch und Käse anderer Species. Diss. Vet. Med. Univ., Wien. Zorn; Richter; Wiener (1936): Die Bedeutung der Schafmilch für die Volksernährung. Teil I und II. Leipzig.

19.7. Pergament

Klingenberg, Daniel (2013): Als die Bibel nach St. Gallen kam. Für die Produktion von Pergamentbibeln hielt das Kloster St. Gallen im Mittelalter eine Schafzucht. Damals entstandene Bibeln sind derzeit in der Stiftsbibliothek zu sehen. In: St. Galler Tagblatt, 21.01.2013 (16), S. 25. 20. Biotechnik/Gentechnologie

Jes, Ute (1986): Möglichkeiten und Grenzen biotechnischer Maßnahmen in der Schafhaltung. Diplomarbeit. Univ., Inst. für Tierzucht und Tierhaltung, Kiel. Wilmut, Ian; Campbell, Keith; Tudge, Colin (2001): Dolly. Der Aufbruch ins biotechnische Zeitalter. München, Wien: Hanser. Wilmut, Ian; Campbell, Keith; Tudge, Colin (2002): Dolly. Der Aufbruch ins biotechnische Zeitalter. München: Dt. Taschenbuch- Verl (Dtv, 33087).

21. Naturschutz und Landschaftspflege

Deutscher Verband für Landschaftspflege. Ansbach, München: DVL; Landesjagdverb. Bayern (DVL-Schriftenreihe "Landschaft als Lebensraum", 6). Admasu, Adugna (1997): Ergebnisse von Untersuchungen der Landschaftspflege auf Flußauengrünland mit Rindern, Schafen und Pferden unter Berücksichtigung spezieller Leistungen der Tiere. Diss. Univ., Rostock. Ahrens, B. (1982): Schafbeweidung als integraler Bestandteil der Pflege von Heiden und Feuchtreservaten: Ein langfristiges Konzept für die Schutzgebiete des Kreises Borken. Vreden: Arbeitsgemeinschaft für Ornithologie und Naturschutz. Albert, Christian; Aurbacher, Joachim; Haaren, Christina von; Mahnkopf, Bernd; Petermann, Cord (2009): Ökonomische Auswirkungen zukünftiger Agrarentwicklungen auf die Landschaftspflege und mögliche Beiträge der Aufpreisvermarktung von Naturschutzprodukten im Landkreis Diepholz. In: Berichte über Landwirtschaft : Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft 87 (3), S. 357–379. Albprogramm (1971). Stuttgart. Alert, Hans-Joachim (2004): Landschaftspflege mit Schafen in der Gohrischheide. In: Infodienst … für Beratung und Schule der Sächsischen Agrarverwaltung (10), S. 67–70. Andersen, Stephanie (1989): Überbetriebliche Zusammenarbeit in der Schafhaltung zum Einsatz auf Landschaftspflegeflächen. Diplomarbeit. Univ., Kiel. Auckenthaler, Sabine (2001): Neue Wege zur Nutzung und Vermarktung von Schafwolle im Naturpark Obere Donau. Ein Beiträg zur Förderung der Schafhaltung in der Landschaftspflege. Diplomarbeit. FH, Nürtingen. Auf der Mittelhut von Weisbach grünt wieder der Borstgrasrasen. Rhönschaf und besondere Pflege bringen wertvolle Pflanzen und Kräuter zurück (2000). In: Rhön-Spiegel 17 (9), S. 74. Auswirkungen von anthropogenen Nutzungen im Bergland. Zum Einfluß der Schafbeweidung : (Literaturauswertung) (1991). Laufen a. d. Salzach (Berichte der ANL / Beiheft). Baden-Württemberg / Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Weinbau und Forsten (1971): Albprogramm. Stuttgart. Bähler, Rudolf (1992): Landwirtschaft und Tourismus. Kongruenz oder Konkurrenz? Lizentiatsarbeit. Univ., Zürich. Bätzing, Werner (1991): Die Alpen. Entstehung und Gefährdung einer europäischen Kulturlandschaft Werner Bätzing. München: Beck. Bauschmann, Gerd (1988): "Vogelsberger Rote" und Rhönschafe als Landschaftspfleger. In: Hessenpark 13 (26), S. 18–19. Bauschmann, Gerd (1991): Zur Pflege von Kalkmagerrasen der Nördlichen Hessischen Kuppenrhön mit Coburger Fuchsschafen. Ergebnisse d. Fachtagung "Einsatz alter Haustierrassen in der Landschaftspflege II 1989".

Bauschmann, Gerd (2002): Das Rhönschaf - wir machen den Bock zum Gärtner. 2. Aufl. Wetzlar: Naturschutz-Zentrum Hessen. Beinlich, Burkhard (Hg.) (1995): Ein Naturschutzkonzept für die Kalkmagerrasen der Mittleren Schwäbischen Alb (Baden- Württemberg). Schutz, Nutzung und Entwicklung. Karlsruhe: Landesanstalt für Umweltschutz (/Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg / Beihefte], 83). Beinlich, Burkhard (1997): Die Bedeutung der Hüteschäferei für Erhalt und Pflege der Kalkmagerrasen. Zierenberg: Naturschutzring. Bericht über die Schafweide im Hoch-Allgäu (1951). Dillingen: Naturschutzstelle. Bericht über die Untersuchungen der Erosionsschäden im Hoch-Allgäu. Dillingen: Naturschutzstelle. Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege (ca 1999): Wacholderheiden und Hüteschäferei im Alb-Donau-Kreis Altheim, Alb. Tübingen: Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege. Bischofberger, P. (1982): Schafbeweidung und Hangabtrag auf Alpenweiden, am Beispiel der Bourgalp. Diplomarbeit. Univ., Freiburg. Inst. f. Geographie. Bivetti, G. (1983): Schafsömmerung im Voralpen- und Alpengebiet. In: Alpwirtschaftliche Monatsblätter 117 (3), S. 343–346. Brenner, Sven (2001): Quantifizierung horizontaler Nährstoffbewegungen durch angepasste Weidewirtschaft mit Schafen in Naturschutzgebieten unter Berücksichtigung floristisch-vegetationskundlicher Analysen. Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2001. Aachen: Shaker. Briemle, G.: Magerrasen auf der Schwäbischen Alp. In: Naturschutz und Landschaftspflege mit Schafen 1988. Briemle, Gottfried (1988): Ist eine Schafbeweidung von Magerrasen der Schwäbischen Alb notwendig? In: Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 63, S. 51–68. Briemle, Gottfried (1991): Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht. Praktische Anleitung zur Erkennung, Nutzung und Pflege von Grünlandgesellschaften. Karlsruhe: Landesanst. für Umweltschutz Baden-Württemberg u.a (Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden- Württemberg / Beihefte). Burkart, Bettina (2006): Offenlandmanagement mit Haus- und Wildtieren. Am Beispiel des ehemaligen Truppenübungsplatzes Dauban/Oberlausitz. Freiburg im Breisgau: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Inst. f. Landespflege. Burkart, Bettina; Hutter, Claus-Peter; Konold, Werner; Link, Fritz-Gerhard (2004): Beweidung mit großen Wild- und Haustieren. Bedeutung für Offenland und Markt. Stuttgart: Wiss. Verl.-Ges; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Bd. 36). Cernusca, A.; Nachuzrisvili, G. (1981): Untersuchung der ökologischen Auswirkungen intensiver Schafbeweidung im Zentral- Kaukasus. In: Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie X. Chifflard, Hans (2000): Landschaftspflegeprojekte mit Schafen im Regierungsbezirk Schwaben. In: Der Bayerische Schafhalter 24 (1), S. 15–18. Dauderstädt, Ursula (2011): Vom Museumsschaf zum preisgekrönten Rasenmäher. Leineschafe beim NABU Sachsen. In: NABU Report. Demise, Sileshi (1997): Mast- und Schlachtleistungen von verschiedenen Schafrassen sowie die ökologischen Leistungen von Schafen und Ziegen auf extensiv genutztem Grünland. Rostock, Univ., Diss., 1997.

Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (Hg.) (2000): Extensive Grünlandnutzung und Landschaftspflege durch Schafhaltung. Vortragsveranstaltung der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft am 11. und 12.10.2000 in Belgern, OT Neussen. Ausgewählte Vorträge. Belgern, OT Neussen, 11. und 12.10.2000. Bonn (DGfZ-Schriftenreihe, 19). Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (1988): Naturschutz und Landschaftspflege mit Schafen. Vorträge und Diskussionsergebnisse einer DLG-Fachtagung vom Oktober 1987. Frankfurt a. M: Dt. Landwirtschafts-Ges (Arbeitsunterlagen / DLG). Deutscher Grünlandtag (2010, Trier) (2010): Schaf- und Ziegenhaltung, Dienstleister für die Gesellschaft. Berlin: Dt. Grünlandverb (Schriftenreihe / Deutscher Grünlandverband e.V, 2010,1). Dietl, W. (1982): Schafweiden im Alpsteingebiet (Ostschweizer Kalkalpen). In: Berichte des Geobotanischen Instituts der ETH Zürich, Stiftung Rübel 49, S. 108–117. Dolek, Matthias (1994): Der Einfluß der Schafbeweidung von Kalkmagerrasen in der südlichen Frankenalb auf die Insektenfauna (Tagfalter, Heuschrecken). Bern [u.a.]: Haupt (@Agrarökologie, 10). Dubbert, Mark (1999): Auswirkungen der Vertebraten-Beweidung auf Invertebraten-Nahrungsnetze. Interaktionen zwischen Gräsern, Endophythen, phytophagen und entomophagen Insekten. Göttingen: Cuvillier.

Eckl, Josef (1976): Ermittlung von Kalkulationsdaten für ausgewählte Verfahren der Schafhaltung und Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit der Landschaftspflege mit Schafen. In: Bayerisches landwirtschaftliches Jahrbuch 53 (Sonderheft 2), S. 86–192. Elsebach, Katja (2006): Winterweidesysteme mit Schafen und tierartübergreifende Effekte auf Ertragsanteile und Artenmuster verschiedener Narben. Univ, Gießen, Gießen. Ensinger, Ludwig; Nienhoff, Hermann-Josef (1988): Landschafts- und Biotop-Pflege mit Schafen. Vorträge einer VDL-Fachtagung im Juni 1988. Bonn: VDL. Erhaltung und Nutzung regionaler landwirtschaftlicher Vielfalt - von der Verpflichtung zur Umsetzung. Tagungsband eines Symposiums vom 8. - 9. Oktober 1999 in der Ökologiestation Bergkamen-Heil (2000). Bonn: ZADI (Schriften zu genetischen Ressourcen). Ertl, J. (1972): Möglichkeiten der Schafhaltung in der Landschaftspflege und Landschaftserhaltung. In: Deutsche Schäfereizeitung (Sonderdruck). Extensive Haltung robuster Haustierrassen, Wildtiermanagement, Multi-Spezies-Projekte - neue Wege in Naturschutz und Landschaftspflege ? Ein Workshop des Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) am 25. und 26. März 1998 in Berlin in Zusammenarbeit mit dem Landesforstamt Berlin (1998). Berlin: IZW.

Fachtagung Perspektive der Schafhaltung in der extensiven Landnutzung und Landschaftspflege in den neuen Bundesländern (1991). Perspektive der Schafhaltung in der Extensiven Landnutzung und Landschaftspflege in den Neuen Bundesländern. Berlin: Techn. Univ. Fehse, Robert (1974): Gedanken zum Einsatz des Schafes und der Ziege in der Landschaftspflege im Berggebiet. In: Schweizerische Landwirtschaftliche Monatshefte 52, S. 337–349. Finck, Peter (Hg.) (2009): Offenlandmanagement außerhalb landwirtschaftlicher Nutzflächen. Referate und Ergebnisse der gleichnamigen Fachtagung an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm vom 23. bis 26. Juni 2008. Bonn: Bundesamt für Naturschutz (Naturschutz und biologische Vielfalt, 73). Fischer, Andreas (2004): Aspekte zum rassenspezifischen Einsatz von Schafen in unterschiedlichen Landnutzungssystemen mit differenzierten Bewirtschaftungsoptionen. Vortrag. Schafzuchtverband Berlin/Brandenburg. Trebitz, 16.03.2004. Fischer, S.; Beinlich, Burkhard; Poschlod, Peter (1995): Die Bedeutung der Wanderschäferei für den Artenaustausch zwischen isolierten Schaftriften. In: Ein Naturschutzkonzept für die Kalkmagerrasen der Mittleren Schwäbischen Alb (Baden-Württemberg).

Fischer, S.; Poschlod, Peter; Beinlich, Burkhard (1996): Bedeutung der Wanderschäferei für den Erhalt der Kalkmagerrasen. In: Natur- und Kulturlandschaft 1, S. 185–186. Fiselius, Barbara (1995): Das Projekt "Bergwinkellamm" des Landschaftspflegeverbandes Main-Kinzig-Kreis e.V. In: Mitteilungsblatt der Naturkundestelle des Main-Kinzig-Kreises. Fiselius, Barbara (1996): Magerrasen und ihre Beweidung im Schlüchterner Raum. D. Projekt Bergwinkel-Lamm d. Landschaftspflegeverb. Main-Kinzig-Kreis e.V. In: Naturschutz in Hessen. Fiselius, Barbara (1996): Neues vom Bergwinkellamm. In: Mitteilungsblatt der Naturkundestelle des Main-Kinzig-Kreises. Fottner, Silke (2006): Traditionelle Schafbeweidung und ihre Auswirkung auf den Nährstoffhaushalt von Calluna-Heiden Nordwestdeutschlands. Untersuchungen zur Beweidung und ein Vergleich mit maschinellen Pflegeverfahren und kontrolliertem Brennen. Diss. Univ., Lüneburg. Fröhling, Sigrid (Hg.): "Ins Gras beißen für den Naturschutz - Schafe als Landschaftspfleger". Tagungsband zum Seminar 25. August 1998, Nümbrecht, Schloß Homburg. Gabler, Cornelia (2005): Landschaftspflege mit Schafen und Ziegen im Altmühltal. In: Der Bayerische Schafhalter 29 (2), S. 17.

Geisendorf, Sylvie (Hg.) (1998): Die Bedeutung des Naturvermögens und der Biodiversität für eine nachhaltige Wirtschaftsweise. Möglichkeiten und Grenzen ihrer Erfaßbarkeit und Wertmessung ; Forschungsbericht 101 03 165/02. Berlin: Erich Schmidt (Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit : Umweltplanung, Ökologie, 1998,6). Geiser, R. (1983): Die Tierwelt der Weidelandschaften. In: Schutz von Trockenbiotopen, Trockenrasen, Triften und Hutungen, Laufener Seminarbeiträge 6/83, S. 55–64. Geißner, Wolfgang (2003): Weidelandschaften in der Fränkischen Schweiz. Zum FSV-Jahresmotto 2003: "Lust auf Natur und 'Gebirg'". In: Fränkische Schweiz (3), S. 12–13. Gerth, Holger (1978): Wirkungen einiger Landschaftspflegeverfahren auf die Pflanzenbestände und Möglichkeiten der Schafweide auf feuchten Grünlandbrachen. Univ, Kiel. Gierer, K. (1980): Produktionstechnik und Wirtschaftlichkeit. Die Schafhaltung in der Landwirtschaft im Spessart. In: Bayerisches landwirtschaftliches Jahrbuch 57 (Sonderheft 1), S. 56–63. Gierer, K.; Gregor, F. (1974): Ergebnisse der Modelle (1971-73) zur Landschaftspflege im Spessart. In: Bayerisches landwirtschaftliches Jahrbuch 51, S. 181–192. Groos, Dietrich (1996): Landschaftspflege mit Schafen. In: Naturschutz in Hessen. Gubo, Regina (1989): Die Pflege von Wacholderheiden durch die Wanderschäferei. Dipl.-Arb. FH, Nürtingen.

Güthler, Wolfram (2000): Jäger - Schäfer - Landschaftspfleger. Von der Konfrontation zur Kooperation ; Fachtagung am 19.11.1999 im Kloster Banz ; Tagungsband. Ansbach, München: DVL; Landesjagdverb. Bayern (DVL-Schriftenreihe "Landschaft als Lebensraum" / DVL, Deutscher Verband für Landschaftspflege, H. 6). Häberlein, Christoph (2000): Jagd und Schäferei in einem störungsempfindlichen Naturraum. In: Jäger, Schäfer, Landschaftspfleger, S. 28–31. Häcker, Stefan; Beinlich, Burkhard (2011): Das Naturschutzgebiet "Weldaer Berg". In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 22, S. 64–71. Hampicke, Ulrich (2009): Landschaftsökonomie. Betriebswirtschaft der Schäferei und Förderwesen. In: Was kostet Naturschutz? : [Tagung … "Was kostet Naturschutz?" am 06.11.2008 in Kaltensundheim] / [Hrsg.: Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie]. - Jena : TLUG, S. 15–20. Happ, Iris (1989): Die Erhaltung alter und gefährdeter Schafrassen in Europa unter besonderer Berücksichtigung ihres Einsatzes im Naturschutz. Dipl.-Arb. Gesamthochschule Univ. Kassel Fachbereich Internationale Agrarwirtschaft, Kassel.

Häring, Gottfried; Kirchner-Heßler, Ralf (2007): Die Projekte des Modellprojekts Kulturlandschaft Hohenlohe, 8.4, Hohenloher Lamm - Förderung der Schafhaltung auf überwiegend extensiv genutzten Grünlandstandorten durch die Vermarktung von Lammfleisch aus artgerechter Tierhaltung in regionaler Identität. In: Kulturlandschaft, 1, Teil 1, S. 244–281. Heinze, Birgit (Hg.) (2004): Voller Leben. UNESCO-Biosphärenreservate - Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung. 1. Aufl. Berlin: Springer. Hekele, Gabriela (2005): Auswirkungen der Schafweide auf ausgewählte gefährdete Pflanzenarten auf der Perchtoldsdorfer Heide und auf dem Eichkogel bei Mödling in Niederösterreich. Dipl.-Arb. Univ. für Bodenkultur, Wien. Helm, G.: Alpines Grünland und Waldweide. In: Naturschutz und Landschaftspflege mit Schafen 1988. Heyne, Peter (1999): Landschaftspflege mit Schafen in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. In: Mitteilungen … des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V. 199900000000002959. Hochberg, Hans (1985): Erfahrungen und Ergebnisse zur Schafweide auf Mittelgebirgsgrasland. In: Tierzucht 39 (7), S. 310–313. Hofmann, H. (1977): Erfahrungen mit der Weidehaltung von Schafen im Züricher Oberland. In: Arbeiten aus dem Gebiete des Futterbaus 21, S. 42–49. Hofmann, Herbert (1995): Umweltleistungen der Landwirtschaft. Konzepte zur Honorierung von Herbert Hofmann … Stuttgart [u.a.]: Teubner. Hofmann, Heike (1997): Schafhaltung und Landschaftspflege in der Nördlichen Frankenalb ; eine geographiedidaktisch- fächerübergreifende Studie für den Sachunterricht. Schriftl. Hausarbeit. Univ., Bayreuth. Huber, J. A. (1951): Alpenflora und Schafweide im Allgäu. In: Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Alpenpflanzen und -Tiere 16, S. 93–98. Hübner, Gerhard; Rauh, Manfred (2004): Landschaftspflege mit Schafen und Ziegen am Lichtenfelser Obermain und im Frankenjura. Lichtenfels (Informationen zur Landschaftspflege). Jäger, Schäfer, Landschaftspfleger. Von der Konfrontation zur Kooperation : Fachtagung am 19.1.1999 im Kloster Banz ; Tagungsband (2000). Ansbach: Dt. Verband für Landschaftspflege (Landschaft als Lebensraum). Jodl, Otto (1993): Wanderschäferei und Naturschutz. In: Informationen zu Naturschutz und Landschaftspflege, S. 6–9.

Kiefer, Michaela (2000): Der Einfluß von Landschaftspflegemaßnahmen auf Kalkmagerrasen mit Schwerpunkt Hüteschafhaltung. Dipl.-Arb. Univ., Heidelberg. Kirchner-Hessler, Ralf; Gerber, Alexander; Konold, Werner (Hg.) (2007): Nachhaltige Landnutzung durch Kooperation von Wissenschaft und Praxis. 2 Bände. München: Oekom. Klemm, Roland; Diener, Katrin; Kretzschmar, Gotthard (2005): Beriebswirtschaftliche Bewertung der Deichbeweidung mit Schafen. [in Sachsen]. In: Infodienst … für Beratung und Schule der Sächsischen Agrarverwaltung (6), S. 22–29. Knauer, Norbert; Gerth, Holger (1980): Wirkungen einiger Landschaftspflegeverfahren auf die Pflanzenbestände und Möglichkeiten der Bestandeslenkung durch Schafweide im Bereich von Grünlandbrachflächen. In: Phytocoenologia (Vol. 7), S. 218–236. Kneitz, Gerhard (1995): Nachhaltige Rasenmäher im Einsatz. Der Naturschutz hat das nützliche Rhönschaf wiederentdeckt. In: Natur & Umwelt 75 (2), S. 20–21. Köllner, Maria (2004): Im Land der Heidschnucke. Das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. Unter Mitarbeit von Dietmar Mues. [Bispingen]: Verein Naturschutzpark.

Konold, Werner (Hg.) (2003): Offenland & Naturschutz. Freiburg im Breisgau: Verl. des Inst. für Landespflege der Univ. Freiburg (Culterra, 31). Korn, Stanislaus von (1987): Im Einsatz in der Landschaftspflege. In: DLG-Mitteilungen 102 (18), S. 974–977. Körner, Ch. (1980): Ökologische Untersuchungen an Schafweiden im Zentralkaukasus. In: Der Alm- und Bergbauer 30 (5), S. 151– 161. Köstler, Evelin; Krogoll, Bärbel (1991): Auswirkungen von anthropogenen Nutzungen im Bergland - Zum Einfluß der Schafbeweidung (Literaturauswertung). Laufen a.d. Salzach: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (Beiheft zu den Berichten der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, 9). Kreh, Ulrike (2009): Schäferei und Naturschutz in Markgröningen. 1. Aufl. Stuttgart: Regierungspräsidium Stuttgart. Krehl, Annette (1998): Ethologische Bewertung der Getrennt- und Gemischtbeweidung von Magerrasen mit Schafen und Ziegen. Witzenhausen: Univ. Gesamthochschule Kassel (Mitteilungsblatt / [Fachgebiet] Internationale Nutztierzucht und -haltung, 20). Küfner, Jacqueline; Rintelen, Paul-Michael (1996): Schafhaltung als Tierhaltungsverfahren zur extensiven Grünlandnutzung und zur Offenhaltung der Kulturlandschaft. Literaturverz. S. 44 - 46. 1. Aufl. München: Bayerische Landesanst. für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur (Forschungsvorhaben: Wirtschaftlichkeit und Wirkung der Formen einer extensiven Landbewirtschaftung in Bayern, 8). Kulturlandschaft Thüringen. Arbeitshilfe für die Planungspraxis (2008). Erfurt: Fachhochsch., Forschungsgruppe Kulturlandschaft. Kummert, Sebastian (2010): Initiierung einer Hudelandschaft im Bereich der "Schwarzen Berge" unter Erhaltung der besonderen Trockenbiotope. Dipl.-Arb. Hochschule f. nachhaltige Entw. (FH), Eberswalde. Kuprian, Matthias; Katz, Jutta; Schmülling, Volker (2008): LIFE Naturschutzprojekt: "Erhalt und Entwicklung der Hutungen der Wetterauer Trockeninsel durch ein zukunftsfähiges Weideverbundsystem". In: Naturschutz in Hessen 12, S. 8–12. Lachmann, Harald (1999): Am Anfang stand eine Merino-Zucht. Schafzucht- u. Landschaftspflegeverein in Langenstein bei Halberstadt. In: Bauernzeitung: Sachsen-Anhalt 40 (8), S. 6–7. Lamm & Landschaft. Wissenswertes über das Altmühltal und seine Leckerbissen (1997). 1. Aufl. Kelheim: Landschaftspflegeverein. Landschaftspflege durch Schafe. Vorträge anlässlich der Bundestagung "Landschaftspflege durch Schafe" in Duisburg am 9./10. Juni 1976 (1976). Bonn: Vereinigung Dt. Landesschafzuchtverb.

Landschaftspflege mit Schafen (1982). Recklinghausen: Landesanstalt f. Ökologie Landschaftsentwicklung u. Forstplanung NRW (Naturschutz praktisch, 47). Landschaftspflege mit Schafen und Ziegen am Lichtenfelser Obermain und im Frankenjura (2004). Lichtenfels (Informationen zur Landschaftspflege). Landschaftspflege mit Wiederkäuern. Vortragveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ) in Zusammenarbeit mit Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Landes Brandenburg … am 7. und 8. Oktober in Lenzen/Elbe (1998). Bonn: DGfZ (Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde: DGfZ-Schriftenreihe, 12). Landschaftspflegekonzept Bayern (1995). München. Landwirtschaft des Hohen Schwarzwaldes. Beispiel Hinterzarten : vom Wandel einer Agrar- zu einer Erholungslandschaft im 19. und 20. Jahrhundert (1997). Konstanz: Stadler (Hinterzartener Schriften). Leitbilder für Landschaften in "peripheren Räumen". Gutachtliche Stellungnahme und Ergebnisse eines Werkstattgespräches vom 23. bis 24. Oktober 1995 in Bonn (1997). Bonn: Dt. Rat für Landespflege (Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege).

Lenarduzzi, Marco (1999): Naturschutzfachliche Bewirtschaftung eines Biotopverbundes in stationärer Hütehaltung im Werra- Meißner-Kreis. Ein Naturschutzkonzept schlägt Wurzeln. In: Naturschutz in Hessen 4 (43-47). Licht, Thomas (1994): Koppelschafhaltung auf ehemaligen Mähwiesen in der Aue des oberen Fuldatals. Auswirkungen auf Boden Flora und epigäische Fauna. Würzburg, Univ., Diss., 1995. - Auch als: Würzburger geographische Arbeiten ; 91. Licht, Thomas (1996): Böden, Flora und Fauna von Schafkoppeln. Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 1995 u.d.T.: Licht, Thomas: Koppelschafhaltung auf ehemaligen Mähwiesen in der Aue des oberen Fuldatales. Würzburg: Selbstverl. des Inst. für Geographie der Univ. Würzburg (Würzburger geographische Arbeiten, 91). Lohrmann, Richard (1934): Schafweiden und Hardte der Südwestalb. In: Schwenkel, Hans: Vom Naturschutz in Württemberg. Ludwig, Karin (2003): Weideland schaf(ft) Lebensraum. Xerotherm-Verbund arbeitet erfolgreich. In: Landkreis Bad Kissingen (5/6), S. 4–9. Matthes, Heide-Dörte (Hg.) (2001): Qualifizierungsseminar. Landschaftspflege mit Schafen, Erzeugung und Vermarktung von Lammfleisch hochwertiger Qualität, Wollvermarktung ; Vorträge anläßlich des Schaftages in Dishly, 6. Juli 2000. Schaftag. Ausg.: Mai 2001. Karow: Biopark (Schriftenreihe / Biopark - Ökologischer Landbau, 7).

Müller, Johannes (1996): Grundzüge der Naturgeographie von Unterfranken. Landschaftsökologie - Landschaftsgenese - landschaftsräumlicher Vergleich ; 17 Tabellen. Gotha: Perthes (Fränkische Landschaft. Arbeiten zur Geographie von Franken, 1). Müller, Mark (2001): Perspektiven der Schafhaltung als Instrument der Landschaftspflege im Ammertal (Lkr. Tübingen). Dipl.-Arb. Fachhochschule, Nürtingen.

Mütze, Gudrun (1989): Untersuchungen zur Landschaftspflege mit Schafweide und mechanischen Pflegemassnahmen in der Gemeinde Dietzhölztal, Lahn-Dillkreis. Giessen: Wiss. Fachverl. (Agrarwissenschaften). Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume. Vorträge zur Fakultätstagung am 15. und 16. November 2001 in Rostock (2001). Rostock (Rostocker agrar- und umweltwissenschaftliche Beiträge). Nachhaltige Schafalpung. Bericht der Arbeitsgruppe "Nachhaltige Schafalpung" (1999). Bern: Buwal. Naturschutz und Landschaftspflege mit Schafen: Vorträge und Diskussionsergebnisse einer DLG-Fachtagung vom Oktober 1987 (1988). Frankfurt/Main. Naturschutz und Landwirtschaft. Dokumentation der Naturschutztage Schleswig-Holstein vom 25./26. Oktober in Rendsburg (1997). Neumünster: Akad. für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (Akademie aktuell / Tagungsband). Nickel, Siegfried (1954): Die Schafhaltung auf Hiddensee in ökologischer Hinsicht. Unter bes. Berücks. d. parasitären Erkrankgn. Diss., Halle. Nienhoff, Hermann-Josef (1988): Landschafts- und Biotop-Pflege mit Schafen. Vorträge einer VDL-Fachtagung im Juni 1988. Bonn. Nieß, Erhard; Brenner, Sven (Hg.) (2002): Quantifizierung horizontaler Nährstoffbewegungen durch angepasste Weidewirtschaft mit Schafen in Naturschutzgebieten. Universität Bonn. CD-ROM-Ausg. Bonn (Forschungsberichte / Lehr- und Forschungsschwerpunkt "Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, 85). Nitsche, Lothar (1988): Naturschutz und Landschaftspflege mit Schafen in Hessen. In: Naturschutz in Nordhessen 10, S. 31–38. Oberdorfer, E. (1951): Die Schafweide im Hochgebirge. In: Forstwissenschaftliches Centralblatt 70, S. 117–124. Offenlandmanagement außerhalb landwirtschaftlicher Nutzflächen. Referate und Ergebnisse der gleichnamigen Fachtagung an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm vom 23. bis 26. Juni 2008 (2009). Bonn: Bundesamt für Naturschutz (Naturschutz und biologische Vielfalt). Opphard, K. (1984): Möglichkeiten der Erhaltung von Waldwiesentälern [u.a. durch Schafbeweidung, dargest. am Beispiel Wickenrode]. In: Mitteilungen aus dem Ergänzungsstudium ökologische Umweltsicherung (8), S. 145–171.

Ostermann, Ole (1991): Der Einfluß der Schafweide auf die Vegetationsdynamik der subalpinen Hakenkiefernbestände (Pinus uncinata Mill. ex Mirbel). Methoden und Ergebnisse im Vercors, Frankreich. Diss. Univ., Göttingen. Paß, Christine Theresia; Korn, Stanislaus von (1994): Förderungsmaßnahmen in der Schafhaltung unter besonderer Berücksichtigung der Situation der Schwäbischen Alb, Region Mittlere Alb in Baden-Württemberg. Dipl.-Arb. FH, Nürtingen. Peiritsch, Julia (2000): Auswirkungen der Schafbeweidung als Pflegekonzept für Trockenrasen im östl. Niederösterreich (Hundsheimer Berge) und kotbewohnende Käfer ("Coleoptera") des Hundsheimer Berges (östliches Niederösterreich). Dipl.-Arb. Univ., Wien. Petri, Gerhard (1984): Extensive Tierhaltungsformen und deren Beitrag zur Lösung agrar-, raumordnungs- und umweltpolitischer Problemschwerpunkte. Linz: Österreich. Inst. für Agrarpolitik u. Agrarsoziologie (Schriftenreihe für Agrarpolitik und Agrarsoziologie). Plän, Thomas (1990): Heimkehrer in die Rhön. Ein Naturschutzprojekt des Bundes Naturschutz in Bayern. In: Natur & Umwelt 70 (2), S. B12-B13. Plän, Thomas; Popp, Dieter (1993): Heimkehrer in die Rhön. Neue Zukunft für eine alte Haustierrasse ; ein Projekt im UNESCO- Biosphärenreservat Rhön. Ehrenberg: Verein "Natur- und Lebensraum Rhön" (Informationsreihe des Vereins "Natur- und Lebensraum Rhön"). Plän, Thomas; Popp, Dieter (1996): Heimkehrer in die Rhön. Neue Zukunft für eine alte Haustierrasse ; ein Projekt im UNESCO- Biosphärenreservat Rhön. 4. Aufl. Ehrenberg: [s.n.]. Pokorny, Doris: Nutztiere und Kulturpflanzen im Biosphärenreservat Rhön. Vernetzte Strategien zur Erhaltung der Kulturlandschaft. In: Vergleichende Aspekte der Nutzung und Erhaltung pflanzen- und tiergenetischer Ressourcen: Nutztiere; Tagungsband eines Symposiums vom 7. bis 9. Oktober 1996 in Mariensee / [Informationszentrum für Genetische Ressourcen (IGR) …] Hrsg. dieses Bandes F. Begemann … - Bonn : Informationszentrum für Genetische Ressourcen. -, (1996), insges. 8 S. S. Popp, Susanne (2004): Beweidungskonzeption mit Moorschnucken im Birken-Mittelmeß. Diplomarbeit. Fachhochschule, Nürtingen. Pott, Richard; Hüppe, Joachim (1991): Die Hudelandschaften Nordwestdeutschlands. In: Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 53 (1/2). Putfarken, Dorothee (2007): Raumnutzung von Rindern und Schafen in einer großräumigen Weidelandschaft. Univ, Lüneburg, Lüneburg. Quinger, Burkhard (1995): Lebensraumtyp Sandrasen // Landschaftspflegekonzept Bayern. München: Bayer. Akad. für Naturschutz u. Landschaftspflege. Quinger, Burkhard; Ringler, Alfred (Hg.) (1994): Landschaftspflegekonzept Bayern. Bayern; Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege. München: Bayer. Akad. für Naturschutz und Landschaftspflege. Rahmann, Gerold (Hg.) (2001): Landschaftserhaltung mit Nutztieren im sozio-ökonomischen Kontext. Hamburg: Kovač (Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse, 20). Rahmann, Gerold (1994): Kulturlandschaftspflege mit Tieren. Vergleich des Werra-Meißner Kreises (Hessen) und des Landkreises Göttingen (Niedersachsen). Witzenhausen: Mitteilungsblatt Internationale Nutztierzucht (Mitteilungsblatt / Internationale Nutztierzucht und -haltung, Universität Gesamthochschule Kassel, Fachbereich 11: Landwirtschaft, Internationale Agrarentwicklung und Ökologische Umweltsicherung). Rahmann, Gerold (2008): Naturschutz mit Schafen und Ziegen. In: Praxis trifft Forschung, S. 11–26. Rauenbusch, Karl-Friedrich (2004): Landschaftspflege mit Schafen in der Hersbrucker Alb. In: Schaf - Wolle - und? Rauh, Rudolf; Heissenhuber, Alois; Berg, Ernst (1996): Umweltleistungen der Landwirtschaft. Konzepte zur Honorierung: Vieweg & Teubner. Rauh, Manfred; Weid, Siegfried; Geyer, Adi (ca. 2000): Schafe im Jura. Landschaftspflege mit Tradition im Landkreis Lichtenfels : die Verbindung von Landschaftspflege und Regionalküche. Lichtenfels. Riehl, Gerhard Karl (1992 // 1993): Untersuchungen zur Pflege von Brachflächen und verbuschten Magerrasen durch Ziegen- und Schafbeweidung. 1. Aufl. Göttingen: Cuvillier. Rösch, K. (1984): Untersuchungen zur Schafbeweidung auf der Oberen Mädele Alpe. Diplomarbeit. TU, München- Weihenstephan. Ruhren, Nadine von der (2006): Hämatologische und klimatisch-chemische Verlaufsuntersuchungen bei unterschiedlichen Schafrassen auf Rekultivierungsflächen (Bergbaufolgelandschaften). Diss. Univ., Leipzig. Rump, Martin (1994): Vergleichende Untersuchungen extensiver und intensiver Weidebetriebe mit Rindern und Schafen aus grünlandwirtschaftlicher und ökologischer Sicht an acht Standorten. Zugl.: Kassel, Gesamthochsch., Diss., 1993. Hemmoor [u.a.]: Mellen Univ. Press. Salzbrenner, Christiane (Hg.) (1997): Naturschutz und Landwirtschaft. Naturschutztage Schleswig-Holstein <3, 1996, Rendsburg>. Neumünster: Akad. für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (Akademie für Natur und Umwelt : [Akademie aktuell / Tagungsband], 7). Sander, Ewald (2002): Die Alexanderheide. Vorzeit, Schafweide, Exerzierplatz, Segelflug, Fliegerhorst, Nato Basis. 1. Aufl. Oldenburg. Schafbeweidung als integraler Bestandteil der Pflege von Heiden und Feuchtreservaten. Ein langfristiges Konzept für die Schutzgebiete des Kreises Borken (1982). Vreden: AGON. Schäfer, Jörg (1995): Magerrasenpflege mit Schafen in den neuen Bundesländern. Das Beispiel des Kreises Heiligenstadt. Witzenhausen: Univ. Kassel Internationale Nutztierzucht und -haltung (Mitteilungsblatt / Internationale Nutztierzucht und - haltung, Universität Gesamthochschule Kassel, Fachbereich 11, 7). Schafhaltung und Naturschutz. Ein gemeinsames Positionspapier von Bund Naturschutz in Bayern e. V. und Landesverband Bayerischer Schafhalter e. V (1991). München (Info-Dienst / Bund Naturschutz in Bayern, 112). Schafvermarktung - wie wird Naturschutz geschmackvoll serviert? Dokumentation des Seminars vom 1. bis 3. September 2000 in Sulingen, Lkr. Diepholz (2000). Ansbach: DVL, Dt. Verband für Landschaftspflege.

Schalitz, Gisbert (Hg.) (1998): Extensivweide in Agrarlandschaften Nordostdeutschlands. Müncheberg: ZALF (ZALF-Bericht, 33). Schaufler, Christian; Nobel, Willfried; Nürk, Günter (1998): Landschaftspflege mit Schafen auf der Schopflocher Berghalbinsel. Dipl.-Arb. Fachhochschule, Nürtingen. Schlee, Matthias (1999): Studien zur jüngeren Vegetationsentwicklung der "Beurener Heide" bei Hechingen. Dipl.-Arb. Univ., Tübingen. Schlolaut, W. (1988): Schafhaltung und Naturschutz. Traditionen - Probleme - Lösungsmöglichkeiten. In: Naturschutz und Landschaftspflege mit Schafen: Vorträge und Diskussionsergebnisse einer DLG-Fachtagung vom Oktober 1987. Frankfurt/Main. Schlolaut W.; Burandt C.; Feldmann A.; Royal Society For The Encouragement Of Arts. Manufactures And Commerce.: Landschaftspflege mit alten und gefährdeten Haustierrassen. Schneider, Alexander (2003): Glück und Ruhe unter Schafen. Landschaftspflege ; mit 500 Schafen wandern Reiner und Astrid Stürz das ganze Jahr über durch den Westkreis. In: Darmstädter Echo 59 (92, Ostern 2003), S. 23. Schöller, Rainer G.; Scholz, Michael; Wölfel, Rainer; Heinlein, Heinz (2005): Hutanger: Natur- und Kulturerbe mit Zukunft. 1. Aufl. Hersbruck: Naturschutzzentrum Wengleinpark e.V; Pfeiffer.

Schormayer, Christine (2010): Tagung "Dienstleistung Schafbeweidung - Perspektiven für die Zukunft?". In: Der Bayerische Schafhalter (3), S. 32–33. Schröter, Michael (1992): Vorschläge zur Schafhaltung unter den Bedingungen des Umwelt- und Landschaftsschutzes und zur Einordnung der Schafhaltung in die Produktionsstruktur der Agrargenossenschaft Cobbelsdorf - Fläming/ vorgelegt von Michael Schröter. Dipl.-Arbeit. Hochschule, Bernburg. Schubert, Michael (1986): Aufwandarme Weidehaltung von Schafen und Landschaftspflege als Untersuchungsprogramm. In: Naturschutzarbeit in Mecklenburg : Schriftenreihe für alle Gebiete d. Naturschutzarbeit u. d. naturkundl. Heimatforschung in d. Bezirken Rostock, Schwerin u. Neubrandenburg 29 (1), S. 25–26. Schwartz, Barbara (1996): Wanderschäferei und Landschaftspflege im Pfälzerwald. Speyer (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer, 91). Schwarz, Florian (2001): Erfolgsindikatoren und Erfolgsfaktoren bei integrativen Naturschutzprojekten Florian Schwarz. Dipl.-Arb. Univ., Göttingen. Schwarzelmüller, W. (1985): Wirtschaftliche und landeskulturelle Gesichtspunkte der Schafalpung in Österreich. In: Der Alm- und Bergbauer 35 (11/12). Seiberl, Margit (2005): Pflegekonzept für die Perchtoldsdorfer Heide. Dipl.-Arb. Univ. für Bodenkultur, Wien. Seifert, Carola; Sperle, Thomas (2007): Pferdebeweidung in der Biotoppflege. Stand: September 2007. Karlsruhe: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, LUBW (Naturschutz-Praxis / Landschaftspflege / Merkblatt, 7). Semmelroth, Angela (1986): Einsatz von Schafen in der Landschaftspflege. Möglichkeiten und Bedingungen einer naturschutzorientierten Schafhaltung. Dipl.-Arb. FH, Nürtingen. Sparmberg, Heiko (2011): Die Brembacher Weinberge. In: Festschrift zur 1225-Jahr-Feier in Kleinbrembach : 786 - 2011, S. 127– 138. Spatz, G. (1988): Schafbeweidung zur Skipistenpflege. Möglichkeiten und Einschränkungen. In: Rasen - Turf - Gazon 2, S. 53–59. Spielberger, Annette (1996): Kulturlandschaftspflege durch Schäferei. Dargestellt am Landkreis Heidenheim. Dipl.-Arb. FH, Nürtingen. Spreng, B. (1975): Wirkung der Schafbeweidung in der alpinen Stufe. Diplomarbeit. ETH, Zürich. Springer, S. (1982): Schafweide und Skipiste - Auswirkungen und Folgen einer doppelten Nutzung auf Pflanzenbestand und Boden aus landwirtschaftlicher und ökologischer Sicht. Diplomarbeit. TU, München-Weihenstephan. Lehrstuhl für Grünlandlehre. Steinhauser, Hugo (Hg.) (1972): Betriebswirtschaftliche Aspekte der Schafhaltung in der Landschaftspflege. Sonderdruck der Vortragsreihe der 26. Hochschultagung der landw. Fakultät der Univ. Bonn. 26. Hochschultagung der landwirtschaftlichen Fakultät. Bonn, Oktober 1972. Universität Bonn. Stiftung Landesbank Baden-Württemberg: Natur und Umwelt (Hg.) (o.J.): Heiden - Felsen - Steinriegel. Stuttgart (Naturschutz im Kleinen, 8). Strassberger, Katinka (2007): Landschaftspfleger der besonderen Art. Gar nicht so dumme Schafe und zarte Lämmer. Rundfunkmanuskript (Hörbild und Feature Land und Leute). Bayerischer Rundfunk, 2007. Strittmatter, K.; Skadow; Wittkowski, M. (1991): Vorstellungen zur Landschaftspflege mit Schafen im Landkreis Hettstedt. In: Tierzucht 45 (8), S. 356–358. Stumpf, Julia: Die ökologische Bedeutung des Rhönschafes für die Rhön. Facharbeit. Bad Neustadt a.d. Saale. Thomann, W. (1979): Bergschafe hinter Zaun. In: Der Almbauer 31 (12), S. 312–316. Thomann, W. (1979): Einsatz der Bergschafe im Hochgebirge zur Erhaltung der Naturlandschaft. In: Der Bayerische Schafhalter 3, S. 8–9. Thomann, W. (1984): Abschlussbericht über die Versuchseinzäunung für Bergschafe am Hirschbühel bei Garmisch-Partenkirchen. In: Der Bayerische Schafhalter 8, S. 135–138. Topp, W. (1986): Veränderungen der Bodenfauna von Almflächen unter dem Einfluss der Beweidung. In: Bodenökologie, Laufener Seminarbeiträge (7), S. 57–63. Truckenbrodt, Andreas (1994): Die Bedeutung des Vertragsnaturschutzes für die Schafhaltung. Das Beispiel des Werra-Meißner Kreises. Witzenhausen: Univ. Kassel Internationale Nutztierzucht und -haltung (Mitteilungsblatt / Internationale Nutztierzucht und -haltung, Universität Gesamthochschule Kassel, Fachbereich 11: Landwirtschaft, Internationale Agrarentwicklung und Ökologische Umweltsicherung, 3). Trunsperger, A. (1986): Untersuchungen zur Vegetation und Schafweide auf der Linkersalpe über Oberstdorf und Vorschläge zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung der Alpfläche. Diplomarbeit. TU, München-Weihenstephan. Tüxen, J. (Hg.) (1977): Berichte des Internationalen Symposiums der Internationalen Vereinigung für Vegetationskunde: Vegetation und Fauna. Rinteln, 12.-15.4.1976. Vaduz: J. Cramer.

Umsetzungsbeispiele von Landschaftsplänen (2004). Landshut: Regierung von Niederbayern (Naturschutz in Niederbayern). Utke, Norman (2008): Die Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung zur Biotoppflege. Konsequenzen für die SchafGut GbR im Biosphärenreservat Schorfheide-Corin. Bachelor-Arb. FH, Eberswalde. Vauk-Hentzelt, Erika (Hg.) (1990): Obstbäume in der Landschaft. Seminare: 1.6.1989 u. 3. - 5.7.1989 an d. NNA. 1. Aufl. Möhr (Norddeutsche Naturschutzakademie : NNA-Berichte, 3,1). Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (1988): Landschafts- und Biotop-Pflege mit Schafen. Vorträge einer VDL- Fachtagung im Juni 1988. Unter Mitarbeit von Ludwig Ensinger und Hermann-Josef Nienhoff. Bonn: VDL. Verhalten von Rindern und Schafen auf großräumigen Niedermoorweiden und Ableitungen für das Weidemanagement. Mehrjährige Untersuchungen auf Niedermoorstandorten im Land Brandenburg (Rhin-Havelluch Spreeniederung) (2000). Berlin: Dt. Grünlandverband (Schriftenreihe / Deutscher Grünlandverband e.V, 2000,1). Voller Leben. UNESCO-Biosphärenreservate - Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung (2004). 1. Aufl. Berlin [u.a.]: Springer. von der Ruhren, Nadine (2006): Hämatologische und klinisch-chemische Verlaufsuntersuchungen bei unterschiedlichen Schafrassen auf Rekultivierungsflächen (Bergbaufolgelandschaften). Diss. Univ., Leipzig. Wagner, Wolfgang (2000): Darstellung der historischen Huteweidewirtschaft und ihrer Bedeutung für Magerrasen am Beispiel der "Metz von Münzenberg". In: Naturschutz in Hessen 5, S. 203-206+315+318. Wanderschäferei und Landschaftspflege im Pfälzerwald (1996). Speyer: Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 91). Weid, Siegfried (1995): Wacholderheiden, Schäferei und Landschaftspflege in der Fränkischen Schweiz. Bayreuth: Regierung von Oberfranken (Heimatbeilage zum Amtlichen Schulanzeiger des Regierungsbezirks Oberfranken, 222). Weid, Siegfried (1996): Zur Ökologie von Wacholderheiden in der Fränkischen Schweiz. Bayreuth: Regierung von Oberfranken (Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberfranken : Heimatbeilage, 233). Wiegard, Katharina (1996): Kosten der Freiflächenpflege durch Mutterkuhhaltung, Schafhaltung oder mechanische Pflegemaßnahmen. Diplomarbeit. Univ., FB Agrarwissenschaften, Göttingen. Wiesinger, Klaus; Pfadenhauer, Jörg (1998): Konzept zur Schafbeweidung von Kalkmagerrasen auf der nördlichen Münchner Schotterebene. Bern [u.a.]: Verl. Agrarökologie (Agrarökologie, 29). Wilke, Eberhard (1996): Entwicklung der Schäferei in Hessen und Aspekte der Beweidung. In: Naturschutz in Hessen 1, S. 86–89.

Wilmanns, O.; Müller, K. (1977): Zum Einfluss der Schaf- und Ziegenbeweidung auf die Vegetation im Schwarzwald. In: Berichte des Internationalen Symposiums der Internationalen Vereinigung für Vegetationskunde: Vegetation und Fauna. Winkel, Sibylle; Kuprian, Matthias (2001): Naturschutz andersrum - das BUND-Schnucken-Projekt. Aufbau einer Landschaftspflege-Schafherde zur Erhaltung und Entwicklung der standorttypischen Biodiversität in FFH-Gebieten des Grossraumes Rhein-Main. In: Naturschutz in Hessen 6, S. 159-168, 268. Woike, Martin; Zimmermann, Paul (1988): Biotope pflegen mit Schafen. Bonn: AID (AID, 1197). Woike, Martin; Zimmermann, Paul (1992): Biotope pflegen mit Schafen. Bonn: AID (AID, 1197). Woike, Martin; Zimmermann, Paul (1994): Biotope pflegen mit Schafen. Bonn: AID (AID, 1197). Woike, Martin; Zimmermann, Paul (1997): Biotope pflegen mit Schafen. 4., überarb. Aufl. Bonn: AID (AID, 1197). Wolf, Reinhard; Bense, Ulrich (Hg.) (1996): Wacholderheiden am Ostrande des Schwarzwaldes (Landkreis Calw). Verbreitung, Flora, Fauna, Gefährdung, Schutz und zukünftige Entwicklung. Karlsruhe: Landesanst. für Umweltschutz Baden-Württemberg Abt. Grundsatz Ökologie [u.a.] ([Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg / Beihefte], 88).

Würfl, P. (1979): Zur Landschaftserhaltung in landwirtschaftlichen Problemgebieten - ökonomische Aspekte der Landnutzung in der Hochrhön. In: Bayerisches landwirtschaftliches Jahrbuch 4. Wurzel, Angelika (Hg.) (1997): Leitbilder für Landschaften in "peripheren Räumen". Bonn: Dt. Rat für Landespflege (Deutscher Rat für Landespflege: Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege, 67). Zellfelder, E. (1976): Derzeitiger Erkenntnisstand aus den Landschaftspflegemodellen im Spessart. In: Bayerisches landwirtschaftliches Jahrbuch 53, S. 728–732. Zimmermann, Paul (1982): Landschaftspflege mit Schafen. Hg. v. Martin Woike. Recklinghausen: Landesanstalt für Ökologie, Landschaftsentwicklung und Forstplanung Nordrhein-Westfalen (Naturschutz praktisch / Merkblätter zum Biotop- und Artenschutz, 47).

21.1. Kulturlandschaftsgeschichte

Der Kiekeberg. Von einer öden Schafweide zum Herrensitz und öffentlichen Park. (1999). In: Blankenese : Monatszeitschrift des Blankeneser Bürger-Vereins e.V. 52 (1999). Die Wüste greift nach Spanien (1999). Zürich: Schulfernsehen DRS (Mittelmeer-Mosaik, 1). Hörmann, Barbara (2005): Obstanger in der Hersbrucker Alb. Idylle von Menschenhand // Idylle von Menschenhand ; Deutsches Hirtenmuseum Hersbruck, 11.05. - 16.10.2005. Hersbruck: Dt. Hirtenmuseum (Schriftenreihe Sonderausstellungen des Deutschen Hirtenmuseums Hersbruck, Bd. 13). Kellermann, Gerwin und Johanna (o.J.): Vom Wald zur Kulturlandschaft. Auf Spurensuche in der südlichen Rhön. o.A.: o.A. Lange, Udo (2001): Die Hohe Rhön. Geschichte einer aussergewöhnlichen Landschaft. Petersberg: Imhof. Müller, Johannes (1996): Grundzüge der Naturgeographie von Unterfranken. Landschaftsökologie - Landschaftsgenese - landschaftsräumlicher Vergleich ; 17 Tabellen. Gotha: Perthes (Fränkische Landschaft. Arbeiten zur Geographie von Franken, 1). Röhrer, Armin; Büttner, Thomas (2009): Historische Kulturlandschaft Rhön Band 1: Historische Kulturlandschaft Rhön um Fladungen. Petersberg: Imhof. Röhrer, Armin; Büttner, Thomas; Röhlinger, Jessica (2010): Historische Kulturlandschaft Rhön Band 2: Historische Kulturlandschaft der Walddörfer - Sandberg, Waldberg, Langenleiten, Schmalwasser und Kilianshof. Petersberg: Imhof. Röhrer, Armin; Büttner, Thomas; Haslach, Hansjörg; Pirkl, Anton; Röhlinger, Jessica (2013): Historische Kulturlandschaft Rhön Band 3: Historische Kulturlandschaft des oberen Sinntales - Gemeinde Riedenberg und Marktgemeinde Wildflecken. Petersberg: Imhof. Sturz, Johann Jakob (1864): Schafzucht und Wollproduction für deutsche Rechnung in Uruguay als Grundlage für deutsche Ansiedlungen im La Plata-Flussgebiete ; [am Ende:] Berlin 3. December 1863. Berlin: R.Kühn.

21.2. Klimaschutz/Umweltschutz

Entwicklung eines integrierten Klimaschutzmanagements für Brandenburg: Handlungsfeld Landwirtschaft (DS 3/6821-B) (2005). Müncheberg: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung. Fischer, Andreas; Eulenstein, F.; Willms, M.; Müller, L.; Schindler, U., Mirschel, W.: Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf die Tierproduktion in Nordostdeutschland. In: Entwicklung eines integrierten Klimaschutzmanagements für Brandenburg: Handlungsfeld Landwirtschaft (DS 3/6821-B), S. 59–65. Hofmann, Herbert (1995): Umweltleistungen der Landwirtschaft. Konzepte zur Honorierung von Herbert Hofmann … Stuttgart [u.a.]: Teubner. Idel, Anita (2011): Die Kuh ist kein Klima-Killer! Wie die Agrarindustrie die Erde verwüstet und was wir dagegen tun können. Marburg: Metropolis-Verl (Agrarkultur im 21. Jahrhundert). Idel, Anita (2012): Die Kuh ist kein Klima-Killer! Wie die Agrarindustrie die Erde verwüstet und was wir dagegen tun können. 4., durchges. Aufl. Marburg: Metropolis-Verlag (Agrarkultur im 21. Jahrhundert). Idel, Anita (2014): Die Kuh ist kein Klima-Killer! Wie die Agrarindustrie die Erde verwüstet und was wir dagegen tun können. 5. Aufl. Marburg: Metropolis. Kirchner-Hessler, Ralf; Gerber, Alexander; Konold, Werner (Hg.) (2007): Nachhaltige Landnutzung durch Kooperation von Wissenschaft und Praxis. 2 Bände. München: Oekom. Rauh, Rudolf; Heissenhuber, Alois; Berg, Ernst (1996): Umweltleistungen der Landwirtschaft. Konzepte zur Honorierung: Vieweg & Teubner.

22. Deichpflege

Tügel, Hanne; Krausz, Tom (1993): Schäfer am Deich. In: kosmos (8), S. 56–63.

23. Ackerbaupflege

Adams, Marion: Welchen Wert hat eine Beweidung durch Schafe? Fragen an Dr. Gerhard Quanz, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Interview. Hg. v. Landwirtschaft Heute. Online verfügbar unter http://www.lw- heute.de/index.php?layout=print&redid=16203, zuletzt geprüft am 30.07.2014. Blümke: Rüben… Schafe…Weizen… Eine Betrachtung zur diesjährigen Rüben- und Weizenbestellzeit. In: Mitteilungen der DLG 68. Blümke (1952): Schafhaltung bedeutet Schädlingsbekämpfung. In: Mitteilungen der DLG 67 (37), S. 651–653. Boguslawski, E. von.; Imhof, E. (1953): Versuche über die Wirkung von Schafpferch. In: Mitteilungen der DLG 68 (9), S. 206–208. Fense, Helmut (1938): Das Pferchen der Schafe unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Thüringen. Weimar. Herre, W. (1933): Das Pferchen der Schafe. Berlin: Bildstelle des Preußischen Ministeriums für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Herre, Ernst (1942): Schafstalldünger und Pferchdünger. In: Mitteilungen für die Landwirtschaft 57 (31), S. 546–547. Hutten, Hans Ulrich (Hg.) (1931): Die Ergebnisse der statistischen Erhebungen über die Schafweiden Süddeutschlands und deren praktische Auswertung für Schafhaltung und Landwirtschaft. Sonderdruck aus: Süddeutsche Schäfereizeitung (41-43). Stuttgart: Theodor Körner. Hutten, Hans Ulrich (1928): Weidewirtschaft und Pferchbetrieb in der Schafhaltung Süddeutschlands. In: Süddeutsche Schäfereizeitung (26 und 27). Hutten, Hans Ulrich (1929): Schafpferch und Schafmist, deren Anwendung, Wirkung und Bedeutung. In: Süddeutsche Schäfereizeitung (8). Hutten, Hans Ulrich (1934): Schafpferch und zeitgemäße Düngerwirtschaft. In: Mitteilungen für die Landwirtschaft 49 (45), S. 987– 988. Lutz, M. (1953): Schadet das Beweiden der Wiesen im Frühjahr? In: Süddeutsche Schäfereizeitung 43 (3), S. 19–21. Machatschek, Michael (1999): Die goldenen Hufe der Schafe - Schafpferchen und Milchverarbeitung in Rumänien. In: Der Alm- und Bergbauer 49 (12), S. 17–22. Miller (1935): Schaffung zusätzlicher Futterquellen für Schafe. In: Mitteilungen für die Landwirtschaft 50 (2), S. 29–30. Pott, Emil (1912): Die Bedeutung des Schafes für die Land- und Volkswirtschaft. Berlin: Parey. Rademacher, Bernhard (1953): Die Bedeutung der Schafhaltung im Pflanzenschutz. In: Süddeutsche Schäfereizeitung 43 (21), S. 197–199. Riederer von Paar, Hans Freiherr von (1934): Schafhaltung und Düngerwirtschaft. In: Mitteilungen für die Landwirtschaft 49 (35), S. 761–762. Rubner, F. (1954): Engerlingsbekämpfung durch Schafpferch. In: Süddeutsche Schäfereizeitung 44 (15), S. 115. Rubner, F. (1954): Versuch mit Kopfpferchung von Hafer. In: Süddeutsche Schäfereizeitung 44 (13), S. 101.

Sondernutzungen und Christbaumkulturen im Wald : Schweine unter Eichen, Schafe zwischen Christbäumen, Saatgut, Meinungen zu Totholz im Wald, Waldschutz - Energieholz - Neue Arten (2006). Freising (LWF aktuell 55). Stöber, Silke (1991): Schafhaltung unter Plantagenkulturen in ausgewählten landwirtschaftlichen Betriebstypen in West-Malaysia. Dipl.-Arbeit. Univ., Institut für Agrarpolitik und Marktlehre, Kiel. Waßmuth, Rudolf (2003): Brache und Schafhaltung in den vergangenen Jahrhunderten (Schäfereigeschichte). In: Deutsche Schafzucht 95, S. 9–11.

24. Musik

Bachmann-Geiser, Brigitte (1997): Von der Hirtenkultur zur neuen alpinen Idylle. Zum Funktionswandel des Alphorns im 19. und 20. Jahrhundert. In: Neue Zürcher Zeitung, 15.03.1997 (62), S. 69. Bachmann-Geiser, Brigitte (1999): Das Alphorn: Vom Lock- zum Rockinstrument: Haupt Verlag. Balling, Georg (Hg.) (1997): Die Sackpfyf schön Macht siss gethön. 43 Volkstänze und Schäferlieder aus Schwaben für Sackpfeifen und andere Melodieinstrumente. Stuttgart: Verl. des Schwäbischen Albvereins. Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. (Hg.) (1996): Der Dudelsack in Europa mit besonderer Berücksichtigung Bayerns. München. Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. (Hg.) (1997): Die Weidenpfeife. Das Felber- oder Maipfeiferl in Oberbayern. München. Brockpähler, Renate (1954): Edelmann und Schäfer. Wie aus einer alten Ballade ein Kinderlied wurde. In: Westfälischer Heimatkalender (8), S. 100ff. Drewes, Hellmuth (2012): Auf, auf, es is schon Tåg. Kärntner Weihnachts- und Hirtenlieder ; für Oberstimmen. [Chorpartitur]. Klagenfurt: Verl. Kärntner Volksliedwerk. Drewes, Hellmuth (2012): Aus einer schönen Ros'n. Kärntner Weihnachts- und Hirtenlieder ; für gemischten Chor. [Chorpartitur]. Klagenfurt: Verl. Kärntner Volksliedwerk. Geller, Hans (1954): I Pifferari. Musizierende Hirten in Rom. Leipzig: E.A. Seemann. Hörmann, Barbara (2007): Hirteninstrumente. Wacholderholz für Hirtenhörner. In: Schafzucht (5), S. 32f. Kiehl, E. (1988): Eine Schäferfamilie aus Stempeda und ihre Lieder. In: Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen. (13), S. 66ff. und 91ff. Schmidt, Ernst Eugen (1997): Sackpfeifen in Schwaben. Die Wiederentdeckung eines vergessenen Volksmusikinstruments. Stuttgart: Verlag des Schwäbischen Albvereins e.V. Schormayer, Christine (2006): Die musikalische Welt verdankt dem Schaf viel. Schafe und Musik I. In: Schafzucht (3), S. 41. Schormayer, Christine (2006): Hirtenmessen und Schäferromantik. Schafe und Musik IV. In: Schafzucht (9), S. 37. Schormayer, Christine (2006): Musik für's Schaf: Vollfleischig dank Flötenspiel? Schafe und Musik II. In: Schafzucht (5), S. 36. Schormayer, Christine (2006): Musizierende Hirten: Muße oder Broterwerb? Schafe und Musik III. In: Schafzucht (7), S. 33. Schroubek, Georg R. (1972): Hirtenidyll und Schäferallegorie im süddeutsch-alpenländischen Wallfahrtslied. In: Alpes Orientales IV, S. 135–140. Schüssele, Franz (2000): Alphorn und Hirtenhorn in Europa. Friesenheim: Gälfiäßler Verlag. Strobach, Hermann (1984): Balladen, Liebeslieder, Berufs- und Ständelieder (Die Sammlung). Strobel, Heinz (1998): Lustig Schäferle, sei wohlauf. Schäferlieder. Stoffenried. Stürmer, Bruno (1953): Lustig ist die Schäferei. Schäfer sag, wo tust du weiden? ; Volkslied aus Schwaben. Chor-Part. München, Leipzig: Leuckart (Leuckart-Chorblatt, Nr. 24).

25. Belletristik

Achternbusch, Herbert (1996): Ich bin ein Schaf. Memoiren. München: Goldmann. Adler, Mufflon & Co. Tiergeschichten aus der arabischen Welt (2009). Unter Mitarbeit von Hartmut Fähndrich. 1. Aufl. Basel: Lenos-Verl (122). Anthon, Hans (2005): Schäferkarren-Philosophie. Gedichte und Geschichten eines Einsiedlers. 2., erw. Aufl. Ammerbuch: Breitenholzer Igelverl. Apple, Sam (2007): Schlepping durch die Alpen. Ein etwas anderes Reisebuch: Atrium Zürich. Aslagsson, Olai (o.J.): Wolf und Mensch. Berlin - München: Gebrüder Weiß. Böckl, Manfred (1992): Der blinde Hirte von Prag. Passau: Neue Presse Verlags-GmbH.

Boussinot, Roger (1982): Der letzte Schäfer. Von Leben und Tod des Jean Chalosse. Modautal-Neunkirchen: Anrich. Coelho, Paulo (1993): Der Alchemist. Folge den Träumen. München: Erd. Ernst, Hans (1993): Der Hirt vom Rochusberg. 4. Aufl. Rosenheim: Rosenheimer Verlagshaus. Fähndrich, Hartmut (2009): Adler, Mufflon & Co. Tiergeschichten aus der arabischen Welt. 1. Aufl. Basel: Lenos-Verl (Arabische Literatur im Lenos Verlag, 122). Freyberg, Irmingard von (1990): Von Thespis zu Pan. Die Lebenserinnerungen der Irmingard von Freyberg. herausgegeben von Pankraz Freiherr von Freyberg. Numerierte Auflage von 1000 Stück. München: Eigenverlag Pankraz Freiherr von Freyberg. Galmbacher, Paul: Schäfer-Romantik in den Tälern und Bergen der Rhön. Gedanken beim Anblick einer Schafherde. In: Die Minnesänger und ihre Gedenkstätten in Franken. Verlag T. A. Schachenmayer Bad Kissingen, S. 38–39. Giono, Jean (1972): Der Mann mit den Bäumen. Zürich: Flamberg-Verlag. Greb, Johann (1954): Der singende Schäfer. München: Eigenverlag. Grether, Lisa (1998): Der Wanderschäfer und zwei weitere Romane. Rastatt: VPM-Verl.-Union Pabel Moewig (Flamingo). Gruber, Reinhard P. (1996): Fritz, das Schaf. Salzburg, Wien: Edition das Märchenschiff im Residenz Verlag. Hämmerle, Stefan (o.J.): Sierra Serena. Unterwegs mit Nomades, Pastores und Amigos: Torrobuch. Haruki, Murakami (1991): Wilde Schafsjagd. Frankfurt/Main - Leipzig: Insel. Jón Kalman Stefánsson; Wetzig, Karl-Ludwig (Hg.) (2001): Der Sommer hinter dem Hügel. Roman. 1. Aufl., dt. Erstveröff. Bergisch Gladbach: BLT (92071). Kanitz, Brigitte (2013): Mord mit Schnucke: Heidekrimi: Blanvalet Taschenbuch Verlag. Kennard, David (2005): Auf Englands grünen Hügeln. Als Schäfer in North Devon. Hg. v. Thomas Bertram. München: MALIK. Kennard, David (2006): Auf Englands grünen Hügeln. Als Schäfer in North Devon. Ungekürzte Taschenbuchausg. München, Zürich: Piper (Ein Malik-Buch, 4805). Klose, Christina (2009): Waltraud, die Heidschnucke und ihre Freunde. Tiergedichte für Jung und Alt von 4 - 100 Jahren ; sehbehindertengeeignet. Mörfelden-Walldorf: Celtic-Rose-Verl. Konsalik, Heinz G. (o.J.): Das Lied der schwarzen Berge. Köln: Lingen. Kramp, Willy (1959): Das Lamm. München: Biederstein.

Kühn, Bodo (1990): Der Rhön-Paulus. Ein Leben gegen Unrecht und Willkür. Fulda: Parzeller. Kühn, Bodo (2008): Der Rhön-Paulus. Räuber, Rebell, Rächer der Armen. 1. Aufl. Weimar: Wartburg-Verl. Lechner, Auguste (1990): Die Sage vom goldenen Vlies. Lizenzausg. Würzburg: Arena (Bd. 1641). Ledda, Gavino (1986): Die Sprache der Sichel. Roman. Ungekürzte Ausg., 16. - 18. Tsd. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch- Verlag (5228). Ley, Karl (o.J.): Babette. Hannover: Landbuch. Logwood, Brian (2004): Schäfchen zählen. Das Einschlaf-Buch. Oldenburg: Lappan. Löschel, Hans (1959): Der Schäfer von Mergentheim. Erzählung aus vergangener Zeit. Bad Mergentheim: Eigenverlag des Verfassers. Löschel, Hans (1987): Der Schäfer von Mergentheim. Die Geschichte der Wiederentdeckung der Bad Mergentheimer Quellen. 3.Aufl. Bad Mergentheim: Thomm-Verlag.

Løvåsen, Sigmund (2007): Brach. Roman. Alpnach: Wallimann. Maletzke, Erich (1984): Heiter bis wollig. Oder wie wir aufs Schaf kamen. 1. Aufl. Hamburg: Papyrus. May, Ina (2013): Ein Heidschnuckenschaf verliebt sich. 1. Aufl. [S.l.]: TUBUK.digital. Müller, Helene: Schäfermärtes großes Erlebnis. Stuttgart: Christliches Verlagshaus GmbH (Die Feierabendstunde, 4). Mungenast, E. M. (1971): Der Zauberer Muzot. München: Schneekluth. Murakami, Haruki (2003): Tanz mit dem Schafsmann. Roman. Genehmigte Taschenbuchausg., 1. Aufl. [München]: Goldmann (73074 : btb). North, Sterling (1967): Danny, das schwarze Schaf. Frankfurt/M. - Berlin: Ullstein. Offenhäußer, Erich (1996): Der Wanderschäfer. Erzählungen aus einem fünfzigjährigen Schäferleben. 1. Aufl. Kell am See: Alta Silva. Offenhäußer, Erich (1996): Der Wanderschäfer. Erzählungen aus einem fünfzigjährigen Schäferleben. 1. Aufl. Kell am See: Verl. Alta Silva.

Offenhäußer, Erich (1997): Der Wanderschäfer. Erzählungen aus einem fünfzigjährigen Schäferleben. 2. Aufl. Kell am See: Verl. Alta Silva. Óskarsson, Óskar Árni (2012): Das Glitzern der Heringsschuppe in der Stirnlocke. Ein isländisches Familienporträt. 1. Aufl. [S.l.]: Transit Buchverlag.

Pagnol, Marcel (1966): Die Wasser der Hügel. Berlin: Rütten & Loening. Reinert, Fritz (1966): Der Hexenschäfer von Rothenburg. 4. Aufl. Rothenburg: Heimat-Verlag. Reinert, Fritz (o.J): Der Hexenschäfer von Rothenburg. Roman aus Rothenburgs größter Zeit. Rothenburg: C.H. Trenkle. Robertson, R. B. (1958): Von Schotten und Schafen. Berlin, Frankfurt, Wien: Ullstein. Rochat, Jean-Pierre (1986): Hirt ohne Sterne. Erzählung. Gümligen: Zytglogge. Rüegg, Kathrin (1987): Von Lämmern und Leuten in Froda. Frankfurt: Ullstein. Schami, Rafik (1986): Das Schaf im Wolfspelz. Märchen u. Fabeln. Kiel: Neuer Malik-Verl. Shaw, Patricia (1999): Sterne im Sand. Roman. Hg. v. Susanne Goga-Klinkenberg. München: Schneekluth. Shaw, Patricia; Goga-Klinkenberg, Susanne (2009): Sterne im Sand. Die große Australien-Saga. Vollst. Taschenbuchausg. München: Knaur-Taschenbuch-Verl (Knaur, 63656). Signol, Christian (2007): Marie des Brebis. Der reiche Klang des einfachen Lebens. Stuttgart: Verl. Urachhaus. Solèr. Pia (2011): Die Weite fühlen. Aufzeichnungen einer Hirtin. Frankfurt am Main: Weissbooks. Sorel, Charles (1968): Wahrhaftige und lustige Historie von Leben des Francion. Frankfurt/M. - Wien - Zürich: Büchergilde Gutenberg. Spee, Friedrich von (1959): Hirten-Gespräch. Weihnachtsgabe 1959 für die Freunde des Kösel-Verlags. München: Kösel. Swann, Leonie (2005): Glennkill. Ein Schafskrimi. Orig.-Ausg., 23. Aufl. München: Goldmann. Swann, Leonie (2010): Garou. Ein Schaf-Thriller. Orig.-Ausg., 1. Aufl. München: Goldmann. Terhart, Franjo (2003): Unentdeckte Pyrenäen. Auf alten Schäferpfaden durch das Land der Katharer. München: Goldmann. Tschinag, Galsan (1994): Der blaue Himmel. Roman. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Ungerer, Tomi (1985): Heute hier, morgen fort. Here today, gone tomorrow. Frankfurt am Main, Olten, Wien: Büchergilde Gutenberg. Weber, Ernit (Hg.) (1913): Heide. Ein Tag und ein Jahr in der Heide. Ihr Friede und ihre Schauer. 2. Aufl. München: Callwey (Der deutsche Spielmann). Weirich, Helmut (2007): Vom Wanderschäfer zum Polizei-Hauptkommissar. Eine Zeitreise im Krieg und Frieden - 1932 - 2002. 1. Aufl. Goch: Book-Print-Verl. Wiechert, Ernst (1988): Hirtennovelle. München: Langen Müller. Winter, Karen (2011): Das Feuer der Wüste. Namibia-Roman. Ungekürzte Lizenzausg. Rheda-Wiedenbrück, Gütersloh: RM-Buch- und-Medien-Vertrieb. Winter, Karen (2012): Das Feuer der Wüste. Roman. Köln: Lübbe (Bastei-Lübbe-Taschenbuch, 27086).

25.1. Schäferdichtung

Carnap, Ernst Günter (1939): Das Schäferwesen in der deutschen Literatur des 17. Jahrhunderts und die Hirtendichtung Europas. Diss. Univ., Frankfurt (Main).

25.2. Schäfersagen und Märchen

Dieckmann-Kurr, Elke; Krist, Uwe; Kurr, Hans-Peter (o.J.): Märchen aus dem Steigerwald Bd. 1. Darmstadt: Steigerwald Arzneimittelwerk. Griepentrog, Gisela (1989): Die Goldenen Flachsknoten. Frauen in den Sagen um Rhön und Thüringer Wald. 1. Aufl. Leipzig: Verlag für die Frau.

Hetmann, Frederik (1976): Unter dem Hirtenmantel und andere Kindergeschichten aus Bulgarien. Recklinghausen: Georg Bitter. Karalijtschew, Angel; Todorow, Nikolai P. (1989): Siljan, der Storch. Märchen. Sofia: Bulgarski Hudoshnik. Kurr, Hans-Peter (1991): Märchen aus dem Steigerwald Bd. 3. Darmstadt: Steigerwald Arzneimittelwerk. Lemmer, Manfred (1989): Der Saalaffe. Sagen aus Halle und Umgebung. 1. Aufl. Halle: Postreiter-Verl. Nachtigall, Walter (1989): Der böse Advokat und andere Volkssagen um Stände und Berufe aus dem Sächsischen. 1. Aufl. d. Paperbackausg. Berlin: Verl. Die Wirtschaft. Nachtigall, Walter (1989): Der pfiffige Bauer und andere Volkssagen um Stände und Berufe aus dem Thüringischen. 1. Aufl. d. Paperbackausg. Berlin: Verl. Die Wirtschaft. Nachtigall, Walter; Bauch, Erhart (Hg.) (1990): Der mutige Köhler und andere Volkssagen um Stände und Berufe. Aus dem Anhaltischen. Berlin: Die Wirtschaft. Nachtigall, Walter; Werner, Dietmar (Hg.) (1989): Der listige Schmied und andere Volkssagen um Stände und Berufe. Aus dem Brandenburgischen. Berlin: Die Wirtschaft. Nachtigall, Walter; Werner, Dietmar (1991): Hirtenzauber. Volkssagen um Stände und Berufe aus dem Bayerischen. Berlin: Die Wirtschaft. Oelke, Manfred (2001): Der Schafhirte von Heilingen. Sage aus Thüringen. In: Deutsche Schafzucht (20), S. 482. Oelke, Manfred (2001): Die drei Drishare. Sage aus Pommern. In: Deutsche Schafzucht (3), S. 65. Oelke, Manfred (2004): Drei Sagen. In: Deutsche Schafzucht (7). Oelke, Manfred (2004): Drei Sagen. In: Deutsche Schafzucht (11). Oelke, Manfred (2009): Der Kyffhäuser und seine Sagen. In: Schafzucht (16), S. 7. Schlitzer, Paul (1985): Sagen aus Rhön und Vogelsberg. 4. Aufl. Fulda: Parzeller. Schormayer, Christine (2005): Wo man den Schäfer in der Kirche begrub. Kitzingen und seine Gründungssage. In: Der Bayerische Schafhalter (3), S. 20–21. Winkler, Joachim; Gossmann, Gerhard (1993): Der Teufel als Spielmann. Die schönsten Sagen aus der Mark Brandenburg. Berlin: Brandenburgisches Verl.-Haus.

25.3. Kinderbücher, Jugendbücher, Kinderfilme

Abdel-Qadir (1991): Abdallah und ich. Weinheim: Beltz & Gelberg. Abedi, Isabel (2004): Das 99. Schaf oder Schäfchenzählen macht müde & Das 99. Schaf und der kleine Wolf. Gabriele Libbach. 1 CD. Hamburg: Jumbo Neue Medien & Verl. Abedi, Isabel; Henze, Dagmar (2002): Das 99. Schaf oder Schäfchen zählen macht müde. 3. Aufl. München: Ars-Ed. Abrahamian, Ofelia; Nitsche, Katrin (2009): Das Lämmchen und der Wolf. Ein autobiografisches Märchen. 1. Aufl. Föritz: Amicus. Angermayer, Karen Christine (2012): Wilma und das kleine Mäh. 20 Fünf-Minuten-Geschichten. Unter Mitarbeit von Josef Hammen. 1. Aufl. München: cbj. Berger, Martina; Hofmann, Lothar; Wiessner, Stefan (1992): Gerätemuseum Alte Schäferei, Ahorn. Museumsführer für Kinder. Coburg: Landratsamt Coburg Kommunale Jugendarbeit.

Cratzius, Barbara (1991): Himmelsschaf und Sternenbär. 1. Aufl. Bindlach: Loewe. Das nackte Schaf. Anja und Anton (2003). Grünwald: FWU. Dixon, Annabelle (1990): Wolle. Unter Mitarbeit von Ed Barber und Günter Leupold. Hanau, Salzburg u.a: Peters (Peters- Kinderbuch). Dubois, Emilie (2005): Das Schaf. Unter Mitarbeit von Anne Brauner. Esslingen: Esslinger (Meine erste Tier-Bibliothek). Dubois, Emilie (2010): Das Schaf. Unter Mitarbeit von Anne Brauner. 2. Aufl. Esslingen: Esslinger (Meine große Tierbibliothek). Emmerig, Ernst (1923, [1923): Bauernhof. Laubsägearbeiten aus Zigarrenkistenholz ; Stall mit allerlei Wagen u. Gespann, Schäferei, Gänse-, Schweine-, Hühner- u. Hasenstall, Hundehütte, Taubenschlag ; Eine Anleit., Kinderspielzeug aus einfachstem Material selbst herzustellen. Ravensburg: O. Maier (Spiel und Arbeit, Bd. 88). Feustel, Günther (1991): Hora. Ravensburg: Otto Maier. Fichaux, Catherine; Havard, Christian; Panzacchi, Cornelia (2000): Adler, Luchs und Murmeltier. Tiere in den Bergen. München: Ars-Ed.

Fischer, Gisela; Meinardus, Elke; Steinbach, Gunter; Bampton, Bob (1993): Das große Geschichtenbuch vom Bauernhof. Erlangen: Pestalozzi-Verlag. Fleuron, Svend (1958): Ajax und die Tiere. Düsseldorf - Köln: Eugen Diederichs.

Fontes, Ron; Kormann, Justine; King-Smith, Dick (1995): Ein Schweinchen namens Babe. München: Omnibus (20162). Fuente, Susanne de la (2000): Das kleine Schaf Ganzallein. Limitierte Erstausgabe. Hambach: Die Zitrone-Verlag. Gerätemuseum Alte Schäferei, Ahorn. Museumsführer für Kinder (1992). Coburg: Landratsamt Coburg, Kommunale Jugendarbeit. Graf, Petra; Oto, Emanuel (2010): Joyce und Bart. Mit elegantem Huf und flinker Pfote. Unter Mitarbeit von Heike Georgi. 1. Aufl. Wangen: Verl. P & B. Günther, Gero; Myrzik, Ulrike; Jarisch, Manfred (2009): Jens, Lotti und die Schafe. Unter Mitarbeit von Manfred Jarisch. Hamburg: Greenpeace Media GmbH. Häckelmann, Romy (2012): Texel, das Deichschaf. Das schönste Märchen vom Meer. Darmstadt: Synergia-Verl. Harnett, Cynthia (1987): Nicolas und die Wollschmuggler. 1. Aufl. Würzburg: Arena (Bd. 1552). Härtling, Peter (1983): Das war der Hirbel. Wie der Hirbel ins Heim kam, warum er anders ist als andere und ob ihm zu helfen ist. [Broschur-Sonderausg., 7. Aufl.]. Weinheim und Basel: Beltz & Gelberg. Hesse, Vera (2010): Elli und Nelli. Zwei liebenswerte Streithammel. 1. Aufl. Gründau-Rothenbergen: TRIGA. Hesse, Vera (2011): Elli und Nelli haben ein Geheimnis und bekommen eine neue Freundin. Zwei sehr neugierige Schafe erleben neue Abenteuer. 1. Aufl. Gründau-Rothenbergen: TRIGA. Heuck, Sigrid (1994): Lauf, Rasputin, lauf! 1. Aufl. Bindlach: Loewe. Heyne, Isolde (1996): Lämmchen und die Streithammel. Würzburg: Echter. Inkiow, Dimiter (1992): Der Widder mit dem goldenen Fell. München: Franz Schneider. Kaiser, Gloria (1991): Julchen und Kasimira. Wien, Stuttgart: Neuer Breitschopf-Verlag. King-Smith, Dick (1995): Schwein gehabt, Knirps! Aarau, Frankfurt am Main, Salzburg: Sauerländer. Knott, Felize (1951): Schäfchen aus Knüppelsdorf. Eine Geschichte vom Mädchen Dorli und seinen Freunden. Reutlingen: Ensslin & Laiblin. König, Susanne; Rösner, Achilles (1990): Ein Schaf wird geschoren. Arbeitsheft "Erlebnis Wolle": Informationen zum Thema Wolle und Vorschläge zur Weiterverarbeitung mit Kindern. Oetinghausen: Rösner. Lhotzky, Heinrich (1907): Die Geschichte von den Schäfchen an der Hand der Bibel und Natur erzählt für Kinder und ihre Gesellen. Heilbronn: Eugen Salzer. Marmon, Uticha (2014): Die vier Sommersprossen, Band 03. Ein Schaf namens Ursula. Unter Mitarbeit von Ute Krause. Köln: Egmont Schneiderbuch. Marya, Sabine (2013): Bertha will BWP-Prinzessin werden. 1. Aufl. Leipzig: Engelsdorfer Verlag. Marya, Sabine (2013): Bertha will Marmelade kochen. 1. Aufl. Leipzig: Engelsdorfer Verlag. Marya, Sabine; Nordmann, Gesche (2012): Bertha will fliegen. 1. Aufl. Leipzig: Engelsdorfer-Verlag; Engelsdorfer Verlag. Matter, Maritgen; Faust, Anke (2008 // 2003): Ein Schaf fürs Leben. Unter Mitarbeit von Sylke Hachmeister. Hamburg: Oetinger; F. Oetinger.

McLean, Allan Campbell (1993): Ein Dieb im Dorf. Ungekürzte Ausg. München: Dt. Taschenbuch-Verl. (70306 : dtv junior : Lese- Abenteuer). Mit einem Schäfer unterwegs (1980). Grünwald: FWU. Och, Sheila (1994): Das Salz der Erde und das dumme Schaf. 1. Aufl. Würzburg: Arena. Paul, Manfred (o.J.): Der gute Hirte. Bergneustadt: Missionswerk Werner Heukelbach e.V. Pazarkaya, Yüksel; Sauer, Inge (1993): Kemal und sein Widder. 1. Aufl. Würzburg: Arena Verlag. Reinhard, Andreas M.; Weitzel, Willi (2003): Wer darf auf dem Rasen grasen? Willi wills wissen. [S.l.]: Bayerisches Fernsehen. Rossiter, Phyllis (1992): Moxie. Der lange Weg der Hoffnung. München: Franz Schneider. Russell, Christine (2013): Die Schafgäääng, Band 4. Auf die Hufe, fertig, los. Unter Mitarbeit von Colin Stimpson. Stuttgart, Wien: Thienemann (Die Schafgäääng, 4). Russell, Christine; Russell, Christopher (2015): Die Schafgäääng, Band 2: Ab durch die Wüste. Unter Mitarbeit von Eva Plorin. Hamburg: Carlsen (Die Schafgäääng, 2).

Russell, Christine; Russell, Christopher (2015): Die Schafgäääng, Band 3: Lamm über Bord. Unter Mitarbeit von Eva Plorin. Hamburg: Carlsen (Die Schafgäääng, 3). Russell, Christopher; Russell, Christine (2015): Die Schafgäääng, Band 5: Kommt ein Lämmchen geflogen. Unter Mitarbeit von Eva Plorin und Colin Stimpson. Stuttgart: Thienemann-Esslinger (Die Schafgäääng, 5). Russell, Christine; Russell, Christopher; Plorin, Eva; Stimpson, Colin (2011): Die Schafgäääng, Band 1: Im Auftrag des Widders. Stuttgart: Thienemann (Die Schafgäääng, 1). Sander, Gabriele (1989): Die Flöte des Pan oder was eine alte Geschichte von der Entstehung der Musik erzählt. [mit kleinen Liedern für Blockflöte]. Berlin: Kinderbuchverlag. Schäfer, Gesa; Weber, Claudia (Hg.): Das Ge-määä-lde. [das Buch zur TV-Serie]. Schmid, Christoph (1884?): Die Ostereier - Das Lämmchen - Das alte Raubschloß. Stuttgart: D. Gundert. Seuberlich, H. Grit (1992): Annuzza im Maisfeld. 7. Aufl. Reutlingen: Ensslin & Laiblin. Sonntag, Olly; Viol, Gabi (1996): Das blaue Schäfchen. Ein Märchen. 1. Aufl. Köln: Kidemus. Stachuletz, Barbara; Oesterle, Birgit (2009): Ferkel, Schaf, Kartoffelernte. So geht's zu auf dem Bauernhof. Seelze: Velber (Schauen und Staunen, 15). Steinhöfel, Dietlind (1990): Der Wunderstein des Hirten. Ein Weihnachtsbuch für große und kleine Kinder. 1. Aufl. Jena: Wartburg. Stellmacher, Hermien (2001): Die Freunde vom Bauernhof. 1. Aufl. Bindlach: Loewe (Mein erstes LeseBilderBuch). Sterzenbach, Susanne (1994): Im Tal der Bären. Ein Pyrenen-Abenteuer. Reutlingen: Ennslin & Laiblin. Streit, Jakob; Lesch, Christiane (1993): Das Osterlamm. Eine Legende. Stuttgart: Freies Geistesleben. Sutcliff, Rosemary (1961): Scharlachrot. Gütersloh: Sigbert Mohn. Tondern, Harald (1990): Heckenrosensommmer. 1. Aufl. Würzburg: Benziger-Ed. im Arena-Verl. Waluszek, Christian (2000): Wie Napoleon das schwarze Schaf rettete. 1. Aufl. Würzburg: Arena. Waluszek, Christian; Neuendorf, Silvio (2004): Wie Napoleon das schwarze Schaf rettete. Frankfurt am Main: Fischer- Taschenbuch-Verl (/Fischer-Taschenbuch] Fischer Schatzinsel, 80470). Wegenast, Bettina; Busshoff, Katharina (2005): Wolf sein. Eine Geschichte. Unter Mitarbeit von Katharina Bußhoff. 1. Aufl. Düsseldorf: Sauerländer Düsseldorf; Sauerländer.

Wehner, Burkhard (2002): Kafu. Roman. Weinheim: Beltz & Gelberg. Westera, Marleen (2006): Schaf und Ziege. Kleine Geschichten einer großen Freundschaft. Düsseldorf: Sauerländer. Westera, Marleen; Erdorf, Rolf; van Ommen, Sylvia (2008): Schaf und Ziege. Kleine Geschichten einer großen Freundschaft. 1. Aufl. München: Omnibus-Taschenbuchverl (Omnibus-Taschenbuch, 21772). Willers, Thomas (1999): Das Hausschaf. Schule und Unterricht. Videokassette. Grünwald: FWU. Willers, Thomas (2008): Das Hausschaf. FWU - Klassiker. DVD. Grünwald: FWU. Zitelmann, Arnulf (1987): Unter Gauklern. Abenteuer-Roman aus dem Mittelalter. Weinheim: Beltz & Gelberg. Zitelmann, Arnulf (1993): Abram und Sarai. Roman. Weinheim: Beltz und Gelberg.

25.4. Bilderbücher

Amery, Heather; Cartwright, Stephen (1991): Das freche Schaf. München: F. Schneider (Auf dem Bauernhof). Andreae, Julia; Bofinger, Manfred (2000): Max zählt Wölfchen. München: Lentz. Annette (1991): Lämmchen und seine Freunde. Bindlach: Loewe. Apenrade, Susa; Bahr, Frauke (2003): Das Mondschaf war hier. 1. Aufl. Würzburg: Ed. Bücherbär. Ballart, Elisabet; Capdevila i Valls, Roser (1995): Der Zählbuchzoo. Eine Geschichte. 1. Aufl. München: Sellier. Ball-Simon, Danièle; Boschetti, Silvia (2002): Määäh! sagte der kleine Wolf. Gossau, Zürich, Hamburg: Nord-Süd-Verl (Ein Nord- Süd-Bilderbuch). Bampton, Bob (2000): Streichellämmchen. Rastatt: Favorit-Verlag. Barger, Jan (1995): Schlaf, Schäfchen, schlaf! Hildesheim: Gerstenberg. Baumann, Kurt; Gantschev, Ivan (1981): Der Mondsee. Salzburg: Neugebauer Press.

Bautz, Lisa (1993): Liebes kleines Schäfchen. München: Kinderwelt-Verlag. Beskow, Elsa; Plattner, Diethild; Beskow, Elsa Maartman (2012 // 2004): Pelles neue Kleider. 6. Aufl. Stuttgart: Urachhaus. Bezdek, Ursula; Bezdek, Monika; Bezdek, Petra (2002): Frühling. Mit Kindern durchs Jahr. 1. Aufl. München: Don Bosco. Blume, Karin (1994): Wer hat die schönsten Schäfchen. Bilderbuch & Mobile & Einschlaflied. Münster: Coppenrath. Blume, Anna (2011): Timmy will nicht schlafen. Stuttgart: Panini-Verl.-GmbH (Timmy, das Schäfchen, Bd. 5). Boie, Kirsten; Waechter, Philip (2002): Josef Schaf will auch einen Menschen. Hamburg: Oetinger. Briere-Haquet, Alice; Paicheler, Pénélope (2013): Alles Schweine, oder was?! Unter Mitarbeit von Klaus Cäsar Zehrer. 1. Aufl. Leipzig: Klett-Kinderbuch. Bröger, Achim; Schlüter, Manfred (1991): Ich kann nicht einschlafen. Stuttgart: Thienemann. Buchmüller, Reimer (2011): Augen zu und durch! Stuttgart: Panini-Verl.-GmbH (Shaun das Schaf, Bd. 12). Cave, Kathryn; Riddell, Chris; Neunzig, Hans A. (1992): Wer kann denn da nicht schlafen? 1, 2, 3 … Tom zählt den Traum herbei. München: Lentz. Chambers, Sally (2001): Ein Schal für Edgar. 1. Aufl. Hamburg: Ed. Riesenrad. Chambers, Sally (2001): Ketschup für Edgar. 1. Aufl. Hamburg: Ed. Riesenrad. Chapman, Jane (2002): Theo, das Schaf. Hamburg: Carlsen (Meine großen Tiere). Chen, Nina; Klitzing, Maren von (2009): Das kleine Schaf. Hamburg: Xenos (Leg los!). Chéneau, Véronique (1992): Das Schaf auf meinem Pulli. Erlangen: Pestalozzi (Kleine Leute, kleine Sorgen). Chmielewski, Gerald (2001): Muku Muh und Bingel Bingel. Eine Geschichte vom Sturm. Oldenburg: Isensee. Chudzinski, Daniela (2006): Herbert. Stuttgart, Wien: Thienemann. Church, Caroline Jayne; Frankholz, Sabine (2006): Gut gemacht, Bummelschaf! Esslingen: Esslinger Verl. Schreiber; Esslinger. Cockle, Jackie; Cuno, Sabine (2011): Timmy das Schäfchen. Basierend auf der TV Serie. Ravensburg: Ravensburger Buchverl (Mini- Bilderspaß). Cools, Els; Scheffler, Ursel; Streich, Oliver (1998): Das glückliche Schaf. Gossau, Zürich, Salzburg, Hamburg: Nord-Süd-Verl. Cuno, Sabine; Wiesner, Angela (2008): Lämmchen findet Freunde. Münster: Coppenrath.

Dahan, André (1991): Der Wolf und die Schafe. München: Bertelsmann. Das kleine Lämmchen (2012). Bath: Parragon. Develey, Florence; Ignjatovič, Johanna (2002): Das schwarze Schaf und der Schatz. Unter Mitarbeit von Johanna Ignjatovič. Basel: Reinhardt; F. Reinhardt. Dijs, Carla (1995): Bist du meine Mama? Ein Pop-up Buch. 1. Aufl. Berlin: Buchverl. Junge Welt. Doney, Meryl (1991): Immer Kummer mit Amanda. Unter Mitarbeit von Hanna Rumler-Gross. Gießen, Basel: Brunnen-Verl. Dörrie, Doris; Kaergel, Julia (2001): Lotte in New York. 4. Aufl. Ravensburg: Ravensburger Buchverl. Dorsett, Adriana; Löhlein, Henning (2005): Ein Held im Schafspelz. 1. Aufl. Leipzig: Altberliner Verl. Dow, Jill (1991): Dinas Wollkleid. Hildesheim: Gerstenberg (Geschichten vom Sommerhof). Dressler, Susanne (2000): Loni fliegt. München: Prestel.

Elsässer, Ruth (1995): Das Hirtenbüblein. 6. Aufl. Stuttgart: Mellinger. Elschner, Géraldine; Lauströer, Jonas (2011): Der alte Schäfer. Bargteheide: Mined. Etna (1981): Was bewegt sich auf der Wiese? Erlangen: Pestalozzi-Verlag. Fall, Klara; Stöllinger, Heide (2005): Elfriede. 1. Aufl. Wien: Jungbrunnen. Farr, Jonathan; Oppenheim, Anja (2011): Hast du Angst im Dunkeln? 1. Aufl. Baar: Aracari-Verl. Fenske, Marie (2007): Kontiki & Casablanca: das Schaf im Storchennnest. Frankfurt am Main: Baumhaus-Verl (Ein Baumhaus- Vorlesebuch). Fischer, Lucia (2011): Schlafschaf Nepomuk. (Das Sandmännchen. Abenteuer im Traumland). [Hamburg]: Carlsen (Pixi Bücher Serie 204, Nr. 1837). Flad, Antje; Gerlich, Andrea (2010): Mein Fingerpuppenbuch mit Lämmchen Lea. München: Ars Edition. Francis, John (2012): Guck mal, kleines Lämmchen! Neu Zittau: Ed. Trötsch. Fuhrmann, Gisela; Liljenbrunn, Hella (2009): Lara, das Lamm. Hamburg: Carlsen.

Gantschev, Ivan; Baumann, Kurt (1995): Der Schatz im Mondsee. Geschichte. Neubearbeitung. Zürich, Hamburg, Salzburg: Neugebauer. Gehm, Franziska; Rachner, Marina (2011): 10 kleine Schafe. Von 1 bis 10 im Schafumdreh'n. 1. Aufl. Bindlach: Loewe. Geyer, Anke (2008): Das Schaf. 1. Aufl. Bremen: Sujet (Sujet petit). Gider, Iskender (2000): Schlaf gut, Emily! Münster: Coppenrath. Glitz, Angelika; Swoboda, Annette (2000): Prinz Franz total verliebt. Stuttgart, Bern, Wien: Thienemann. Gmehling, Will; Offermann, Andrea (2008): Keine Angst vor Schafen. Hamburg: Carlsen. Goldsack, Gaby; Smallman, Steve (2012?): Das kitzelige Schaf. Bath: Parragon. Greune, Rotraut; Burghardt, Heike (2000): Vera Wolle ist ein Schaf. Oscars lustiges Schafbuch. 1. - 5. Tsd. Berlin: Tivola-Verl (SachBuchGeschichten). Grundmann, Harriet (2008): Das fünfte Schaf. Unter Mitarbeit von Tobias Krejtschi. Berlin: Peter Hammer. Grundmann, Harriet; Krejtschi, Tobias (2013): Die Sache mit Nummer 8. Wuppertal: Hammer. Guettier, Bénédicte (1997): Na, du Lauser! Frankfurt am Main: Moritz. Haentjes, Dorothee; Waechter, Philip (1999): Schaf ahoi. München: Ellermann. Hall, Martin; Walters, Catherine; Zellmer, Ulrike (1995): Konrad und Carolin. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft. Giessen: Brunnen-Verl. Harnischfeger, Ernst; Yano, Sigeko (1980): Komm Schäfchen komm. Verse. Stuttgart: Urachhaus. Henze, Dagmar; Abedi, Isabel (2007): Das 99. Schaf. Oder Schäfchen zählen macht müde. München: Ars-Ed. Holtfreter, Nastja (2011): Schaf auf Schokolade. Hamburg: Hoffmann und Campe (Cadeau). Hoos, Maria; Kolano, Otto (1994): Mäke. Ein modernes Schaf. Innsbruck: Tyrolia. Hutchings, Tony; Krumbach, Dieter (1992): Kleines kuscheliges Lämmchen. Erlangen: Karl Müller. Imai, Ayano (2006): Das 108te Schaf. Berlin: Bloomsbury. Janisch, Heinz; Stöllinger, Heide (2007): Zeppelin. Eine Geschichte. Zürich: Bajazzo-Verl.

Janssen, Susanne; Koch, Marianne (1996): Die Abenteuer der kleinen Wolke. München - Wien: Hanser. Jarzombek, Marion; Jarzombek, Stefan; Napp, Daniel (2001): Das Schaf, das nicht über den Zaun springen wollte. Münster: Coppenrath. Jauß, Inge (1986): Fühl das wollige Schäfchen. München: Kursiv. Jerz, Peter (1994): Das große Schafsrennen. Ein Bilderbuch zum Suchen, Zählen und Entdecken. Wuppertal: edition albarello. Kainer, Walter; Mangold, Paul (1991): Schäfchen und Schäfchen. Graz: Mangold. Kaufmann, Angelika (1999): Das einsame Schaf. Weitra: Verl. Publication PN°1 - Bibliothek d. Provinz. Kaup, Ulrike; Hebrock, Andrea (2007): Knuddeln will ich nur mit dir! 1. Aufl. München: cbj. Kemp, Moira (1990): Guten Tag, schwarzes Schaf! Wien, München: Jugend-und-Volk-Verl.-Ges. Kempter, Christa; Anastasova, Anna (2011): 11 Schafe zum Frühstück. Mannheim: Sauerländer.

Kempter, Christa; Weldin, Frauke (2006): Liebes kleines Schaf. Gossau, Zürich: NordSüd. Kerso (2012): 1001 Schafe. 1. Aufl. Hildesheim: Gerstenberg. Keyserlingk, Linde von; Mair, Martina (2006): Hab mich lieb, sagte das Schweinchen. Eine Geschichte. Freiburg: Kerle bei Herder. Kitamura, Satoshi (1987): Schlaf, Schäfchen, schlaf. Ein Zählbuch. Stuttgart: Franckh. Kitamura, Satoshi (1996): Schafe im Wolfspelz. Aarau, Frankfurt am Main, Salzburg: Aare. Klein, Martin; Krause, Ute (2009): Rita, das Raubschaf. 1. Aufl. Berlin: Tulipan-Verl. Klein, Martin; Krause, Ute (2010): Rita, das Raubschaf und der Ruf der Karibikwölfe. 1. Aufl. Berlin: Tulipan-Verl. Klinge, Stefanie; Leykamm, Martina (2008): Tipsi, das Trostschaf. Bad Rodach: HABA. Knister; Tharlet, Eve (2009): Die schöne Schelly. Bargteheide: Mined. Koch, Miriam (2007): Fiete Anders. Hildesheim: Gerstenberg. Koch, Miriam (2010): Fiete Anders. 2. Aufl. Hildesheim: Gerstenberg. Koch, Miriam (2011): Fiete Anders. Das Pop-up-Buch. Pop-up-Ausg. Hildesheim: Gerstenberg. Koch, Miriam (2012): Fiete Anders. Eine Reise mit dem Wind. 1. Aufl. Hildesheim: Gerstenberg. Koch, Ursa; Armbruster, Beate (2009): Kleine weisse Wolke. Hohenstein: Albas Literatur. Korschunow, Irina; Michl, Reinhard (1992): Der bunte Hund, das schwarze Schaf und der Angsthase. Hamburg: Oetinger. Künzler-Behncke, Rosemarie; Korthues, Barbara (2006): Lissi und Bobo halten zusammen. Wien: Betz. Kuschelohren. Kleines Lamm (2013). Hamburg: Xenos. Lackner, Sandra; Ramsauer, Johannes; Ramsauer, Hannes (2007): Blöki will in die Stadt. Ein kleines Schaf sucht das Abenteuer. Gumpoldskirchen: deA-Verlag (Panoptikum). Landström, Olof; Landström, Lena (1996): Bu und Bä gehen auf ein Fest. Hamburg: Oetinger. Landström, Olof; Landström, Lena (1996): Bu und Bä im Schneesturm. Hamburg: Oetinger. Lavarello, José M.; Reider, Katja (1997): Das kleine Schaf will was erleben. Hamburg: Carlsen (Pixi Bücher, Serie 105, 887). Le Touze, Anne Isabelle (1995): Das Traumschaf. Eine Gute-Nacht-Geschichte für alle Nimmermüden. Münster: Coppenrath. Lewis, Kim (1992): Rosalies Lamm. München: Ars Edition. Lewis, Kim (1993): Erster Schnee. Aarau, Frankfurt am Main, Salzburg: Sauerländer. Lindenbaum, Pija; Kicherer, Birgitta (Hg.) (2003): Franziska und die dussligen Schafe. Frankfurt am Main: Moritz-Verl. Livingstone, Star; Bang, Molly; Jung, Christiane (2001): Harley, das Schafhüte-Lama. Gossau, Zürich, Hamburg: Nord-Süd-Verl. Maccari, Ugo (2010): Das Schaf Molly. Mein erstes Fühlbuch. Wien: Moravec. Malkowsky, Emil Ferdinand / Beskow, Elsa. (1920): Der kluge Fridolin. Eine lustige Bildergeschichte von Elsa Beskow. Text von Emil Ferdinand Malkowsky. (Fürth i. B. Löwensohn). Malverti, Nadia; Olten, Manuela (2011): Ein Schaf im Glück. 1. Aufl. Berlin: Tulipan-Verl. Mancke, Irmgard (1992): Ein Lämmchen im Frühjahr. Weissenseifen-Michaelshag: Werkgemeinschaft Kunst und Heilpädagogik Weissenseifen. Mein großes Buch vom Bauernhof. Geschichten vom Heidebauernhof. Geschichten vom Waldbauernhof. Geschichten vom Bauernhof (2003). Köln: Schwager & Steinlein.

Meyer, Klaus; Matthies, Britta (1991): Pußti, mien Pußti. Ein Billerbauk taun Plattdütschliern för Öllern un Kinner. 1. Aufl. Rostock: Hinstorff. Mögel, Mateja; Hoffart, Nicole (2009): Das Schlamm-Lamm. Stuttgart: Panini-Verl.-GmbH (Shaun das Schaf, Bd. 6). Mögel, Mateja; Hoffart, Nicole (2009): Schafsliebe. Stuttgart: Panini-Verl.-GmbH (Shaun das Schaf, Bd. 5). Möhrle, Sieglinde; Riethmüller, Hans-Joachim (o.J.): Resel und Lotti auf dem Finkhof. Arnach: Eigenverlag Schäfereigenossenschaft Finkhof. Muggenthaler, Eva (1997): Der Schäfer Raul. Eine Schafgeschichte. Wuppertal: P. Hammer. Müller, Birte (2003): Das liebe Schaf. Hamburg: Carlsen. Müller, Bärbel; Schuld, Kerstin M. (2007): Heute sind die Schafe bunt. Eine Geschichte zum Farbenlernen. 1. Aufl. Würzburg: Ed. Bücherbär. Müller-Wallraf, Gundula (2010): Lämmchen spielt verstecken. Bath: Parragon.

Niessen, Susan; Bey, Annette von der (2013): Mein Lämmchen. Fingerpuppenbuch. 1. Aufl. Köln: Schwager & Steinlein. Paola, Tomie de (1989): Familie Wollschopf wird geschoren. München: Meisinger. Papan; Glück, Gerhard (2007): Schaf, Kindchen, Schaf! Oldenburg: Lappan. Paul, Johannes Wolfgang; Kremláček, Josef (1992): Ami und Waschl. Wien, Stuttgart: Neuer Breitschopf-Verl. Pfannenmüller, Sigrid (2007): Wackelfinger-Buch - Paula, das Schaf. Nürnberg: Tessloff (Tessloff Spielen). Port, Moni (2001): Das Schaf Rita. Weinheim: Beltz & Gelberg; Beltz und Gelberg (Programm Beltz & Gelberg). Port, Moni (2014): Das Schaf Rita. Vierfarbiges Pappbilderbuch. Neuausgabe, neue Ausg. Weinheim: Beltz & Gelberg; Beltz, J. Puncel, Maria; Puebla, Teo (1986): Was wird aus Onkel Pedros Weide? Ein spanisches Märchen. Oberursel: Neuer Finken-Verlag. Randall, Ronne; Harmer, Sharon (o.J.): Drück das Lamm! Mein Quietsche-Buch: Parragon. Randall, Ronne; Mitchell, Melanie (o.J. (2013?)): Mäh! Höre, wie das Lämmchen mäht! Originalausg. Parragon Books Ltd. Bath UK. Köln: trans texas publishing.

Reider, Katja; Roehl, Angela von (1999): Das Schaf mit dem Zitronenohr. 1. Aufl. Düsseldorf: Patmos. Reider, Katja; Roehl, Angela von (2013): Das Schaf mit dem Zitronenohr. Verkleinerte Ausg. Mannheim: Sauerländer. Reider, Katja; Ronnefeldt, Caroline (1997): Schlaf schön, kleines Schaf. Hamburg: Carlsen (Pixi Bücher, Serie 105, 882). Richardson, Debbie (1987): Lämmchens Osterausflug. Erlangen: Pestalozzi-Verlag. Rieckhoff, Sibylle; Rieckhoff, Jürgen (2002): Roberta und ich. Hildesheim: Gerstenberg. Ritchie, Alison; Haas, Cornelia; Strugholz, Nina (2008): Jule jagt die Einschlaf-Schafe. Esslingen am Neckar: Esslinger. Rodrian, Fred; Klemke, Werner (2004): Das Wolkenschaf. Eine Bilderbuchgeschichte. Weinheim: Kinderbuchverl. Roß, Thea (1996): Das kleine Lamm. Münster: Coppenrath (Bücher zum Liebhaben). Rühmann, Karl; Schäfer, Paul (2003): Paula wird groß. Hamburg: Carlsen (Pixi Bücher, Serie 143, 1230). Scamell, Ragnhild; Hobson, Sally (1993): Babu, das Schaf. Unter Mitarbeit von Rolf Inhauser. Aarau, Frankfurt am Main, Salzburg: Aare. Schäfer, Gesa (2008): Pizza "extra scharf". Unter Mitarbeit von Claudia Weber. Stuttgart: Panini-Verl.-GmbH (Shaun das Schaf, Bd. 1). Schäfer, Gesa (2009): Das Ge-määä-lde. Unter Mitarbeit von Claudia Weber. Stuttgart: Panini-Verl.-GmbH (Shaun das Schaf, Bd. 4). Schäfer, Gesa (2009): Das Schnarchschaf. Unter Mitarbeit von Claudia Weber. Stuttgart: Panini-Verl.-GmbH (Shaun das Schaf, Bd. 3). Schäfer, Gesa; Weber, Claudia (2008): Abrakadabra. Stuttgart: Panini-Verl.-GmbH (Shaun das Schaf, Bd. 2). Scheffler, Axel (2006): Lissi das Lämmchen. Weinheim, Basel: Beltz und Gelberg. Scheffler, Ursel; Cools, Els; Streich, Oliver (2003): Das glückliche Schaf. Lüneburg: Findling-Buchverlag. Schmid, Eleonore (1977): Das schwarze Schaf. 2. Aufl. Mönchaltorf, Hamburg: Nord-Süd-Verlag. Schmid, Eleonore (1985): Das schwarze Schaf. Mönchaltorf, Hamburg: Nord-Süd Verlag (Nord-Süd Winzling). Schmid, Eleonore (1986): Das schwarze Schaf. Mönchaltorf: Nord-Süd-Verl (Ein Nord-Süd-Taschenbuch). Schmid, Eleonore (2004): Das schwarze Schaf. Lüneburg: Findling-Buchverl.

Schneider, Antonie; Chudzinski, Daniela (2013): Träum schön, kleines Schaf. Stuttgart: Thienemann. Schneider, Antonie; Goedelt, Marion (2004): Das Buch vom Schaf. 1. Aufl. Zürich: Bajazzo-Verlag. Schneider, Antonie; Mühlhoff, Ulrike (2005): Still und leise kommt der Sandmann. Eine Gutenachtgeschichte. Münster: Coppenrath. Schneider, Antonie; Urberuaga, Emilio (1997): Das Buch vom Schaf. Düsseldorf: Patmos. Schober, Michael (1994): Das weisse schwarze Schaf. Erlangen: Boje-Verlag. Schupp, Renate; Ignjatovic, Johanna (2010): Rica erlebt Ostern. 2. Aufl. Lahr: Kaufmann. Scotton, Rob (2006): Russell, das schlaflose Schaf. Esslingen: Esslinger. Scotton, Rob (2008): Russell, das schlaflose Schaf. 2. Aufl. Esslingen: Esslinger. Serres, Karin; Le Goff, Hervé; Rak, Alexandra (2000): Wolfine, das Schaf. Hamburg: Oetinger. Shaw, Elizabeth (2005): Das kleine schwarze Schaf. Weinheim: Der KinderbuchVerl.

Shaw, Elizabeth; Haubold, Erika (1989): Das kleine schwarze Schaf. 1. Aufl. Berlin: Kinderbuchverl. Sommerset, Mark; Rowan; Menge, Stephanie (2013): Die Gripspillen. Unter Mitarbeit von Mark Sommerset und Rowan. Oldenburg: Lappan-Verl; Lappan. Sommerset, Mark; Rowan; Menge, Stephanie (2013): Ein Schlückchen Rache. Oldenburg: Lappan-Verl. Sopko, Eugen (1991): Der weisse Rabe und das schwarze Schaf. Gossau Zürich, Hamburg: Nord-Süd-Verlag. Spiel mit, kleines Schaf! (2012). Hamburg: Nelson (LEGO Duplo). Steff (2001): Das kleine wilde Schaf. Frankfurt/Main: Baumhaus-Verl (Ein Baumhaus-Buch). Steff (2001): Nillepu. Frankfurt/Main: Baumhaus-Verl (Ein Baumhaus-Buch). Stellmacher, Hermien; Altegoer, Regine (2007): Schlaf, Schäfchen, schlaf! 1. Aufl. Bindlach: Loewe. Stemm, Antje von (2010): Shaun das Schaf - mein ganz privates Pop-up-Fotoalbum. Alles, was du schon immer über mich wissen wolltest. 1. Aufl. Köln: Boje.

Stiemert, Elisabeth; Zink-Pingel, Elisabeth (1996): Das Patenschaf. Hildesheim: Gerstenberg (Stern-Blumen-Bücher). Stohner, Anu; Wilson, Henrike (2005): Das Schaf Charlotte. München: Hanser. Stohner, Anu; Wilson, Henrike (2009): Charlotte und die Wölfe. München: Hanser. Stohner, Anu; Wilson, Henrike (2011): Das Schaf Charlotte und seine Freunde. München: Hanser. Sundgaard, Arnold; Carle, Eric; Christen, Viktor (1989): Das Lämmlein und der Schmetterling. Hildesheim: Gerstenberg. Szabo, Petra (1987): Emil das halbe Schaf. 1. Aufl. Reinbek: Carlsen. Tanner, Suzy-Jane (1994): Weisst Du wieviel Schafe schlafen? München: Meisinger. Theobald, Joseph (2005): Marvin wollte immer noch ein kleines bisschen mehr! Berlin: Bloomsbury Kinder- und Jugendbücher. Timmy das Schäfchen (2011). Ravensburg: Ravensburger Buchverl (Toggolino). Truus; Baronian, Jean-Baptiste; Busch, Eva-Maria (1996): Sebastian und seine Schafe. Giessen, Basel: Brunnen-Verlag. Türk, Hanne; Landa, Norbert (1986): Mein Schäfchenbuch. Bindlach: Loewe. Turkowski, Einar (2010): Der Schäfer, der Wind, der Wolf und das Meer. 1. Aufl. Hildesheim: Gerstenberg. Urberuaga, Emilio (1994): Hilda, das Riesenschaf. Zürich, Kiel, Wien: Bohem-Press. van Ommen, Sylvia (2007): Die Überraschung. Düsseldorf: Sauerländer. Verus, Huldreich [d.i. Marie von von Altnach] (1900): Lämmerweide. Ein Bilderbuch für unsere lieben Kinder. Unter Mitarbeit von Heinrich Barmführ (Zeichnungen). Dinglingen: Verlag der St. Johannis-Druckerei. Victor, Sylvain; Savigny, Katharina von (2009): Michel. Das Glück kommt häufig unverhofft. Unter Mitarbeit von Katharina von Savigny. München: Sanssouci. Vine, J. P. (2009): Wo ist Shaun? Das Wimmääälbuch. 1. Aufl. München: cbj (Shaun das Schaf). Vine, J. P. (2010): Auch Schafe feiern Feste. Ein Wimmääälbuch durchs ganze Jahr. 1. Aufl. München: cbj (Shaun das Schaf). Vine, J.P (2011): Shaun reist um die Welt. Ein Wimmäääälbuch. München: cbj. Waghubinger, Andrea; Waghubinger, Stefan (1997): Socke Mäh träumt. Wuppertal, Kassel: Oncken. Walder, Vanessa; Zapf (2014): Das wilde Määäh. Bindlach: Loewe. Waldera, Ilona; Künster, Doris (1998): Wolle für den Hasen. Hamburg: Carlsen (Pixi Bücher, Serie 109, 926).

Weber, Claudia (2010): Der Hüte-Hund. Stuttgart: Panini-Verl.-GmbH (Shaun das Schaf, Bd. 10). Weber, Claudia (2010): Der Koch im Schafspelz. Stuttgart: Panini-Verl.-GmbH (Shaun das Schaf, Bd. 9). Weber, Claudia (2011): Schaf ahoi. Stuttgart: Panini-Verl.-GmbH (Shaun das Schaf, Bd. 11). Weber, Claudia; Hoffart, Nicole (2010): Das Määhgageschäft. Stuttgart: Panini-Verl.-GmbH (Shaun das Schaf, Bd. 8). Weber, Claudia; Hoffart, Nicole (2010): Eine haarige Sache. Stuttgart: Panini-Verl.-GmbH (Shaun das Schaf, Bd. 7). Weller, Ana; Künzler-Behncke, Rosemarie (2008): Spiel mit, kleines Schäfchen! Ravensburg: Ravensburger. Weller-Essers, Andrea; Rohrbeck, Manfred (2012): Komm mit, kleines Lamm! Mein Tierspielbuch. Mit Schleich-Tierfigur. 1. Aufl.: Fischer Meyers. Wenter, Gerlinde (2011): Frieda Schaf und der Mond. 1. Aufl. Innsbruck: GS Publishing. Wilbs, Bernard; Lamatsch, Angela (1999): Das Geheimnis des Schäfers. 1. Aufl. [Zell unter Aichelberg]: M. Ostheimer.

Wilhelm, Hans (1999): Glück im Unglück. Wien: Gabriel-Verl. Winterberg, Philipp; Hesse, Lena (2014): Drölf. Eine Schafgeschichte. 1. Aufl. Wien: Jungbrunnen. Wolfsgruber, Linda (1996): Wolf oder Schaf, böse oder brav? München: Kerle.

25.4.1. Religiöse Bilderbücher

Butterworth, Nick; Inkpen, Mick (1989): Das verlorene Schaf. Ausmal-Buch. Wuppertal, Kassel: Oncken (Fromm & fröhlich). Erickson, Mary E.; Weissman, Bari; Schmidt, Lilli (1993): Das Lied des Hirtenjungen. Geschichten aus der Bibel für Kinder. Giessen: Brunnen Verlag. Kasuya, Masahiro (1983): David singt. Hamburg: Friedrich Wittig. Lashbrook, Marilyn; McFetridge Britt, Stephanie (1988): "Geh zu den Schafen!". David, der Hirtenjunge. Marburg: Francke (Wir Zwei Bücher).

O'Neal, Debbie Trafton; Rosato, Amelia (1993): Wo ist das verlorene Schaf? Hilf dem Hirten suchen! Wuppertal, Kassel: Oncken. Rothe, Caroline; Kreutziger-Herr, Annette (1991): Jakobs Schäfchen. Hamburg: Friedrich Wittig. Schindler, Regine (1980): Das verlorene Schaf. Lahr.

25.4.2. Sachbilderbücher

Beskow, Elsa; Jacobsen, Ellen (1979): Pelles neue Kleider. Ein Bilderbuch. Reinbek bei Hamburg: Carlsen. Beskow, Elsa; Plattner, Diethild; Beskow, Elsa Maartman (2012 // 2004): Pelles neue Kleider. 6. Aufl. Stuttgart: Urachhaus. Choinski, Sabine; Krümmel, Gabriela; Laschütza, Susanne (2008): Molli, das kleine Schaf. Unter Mitarbeit von Susanne Schürmann. Hamburg: Carlsen (Lesemaus-Bücher, 98). Clayton, Gordon; Royston, Angela; Georgi, Katharina (1992): Das Schaf. Stuttgart, Wien: Thienemann. Fischer-Nagel, Heiderose; Fischer-Nagel, Andreas (1986): Schau mal. Unsere Wolle. Luzern: Kinderbuchverl (Schau mal). Fischer-Nagel, Heiderose; Fischer-Nagel, Andreas (1987): Schau mal: Unsere Wolle. 2. Aufl. Luzern: Kinderbuchverl (Schau mal). Fischer-Nagel, Heiderose; Fischer-Nagel, Andreas (1992): Alle meine Schäfchen. Hamburg: Carlsen (Pixi-Bücher, Serie 82, 665). Fischer-Nagel, Heiderose; Fischer-Nagel, Andreas (1995): Schau mal: Unsere Wolle. 4., überarb. und erg. Aufl. Luzern: Kinderbuchverl (Schau mal). Gebrüder-Rath-Kammgarnspinnerei und -färberei (ca. 1935): Woher… [kommt die feine volle Sport- und Strumpf-Gebrasa- Wolle?]. Sassenberg: Gebrasa. Greune, Rotraut; Burghardt, Heike (2004): Mein lustiges Buch über Schafe. Berlin: Tivola - Der Buchverl (Oscar der Entdecker). Haag, Holger; Rohrbeck, Manfred (2012): Schaf. Münster: Coppenrath (Naturwissen kompakt). Hardey, Evelyn; Naujok, Corinna (1992): Das Brillenschaf. Berlin: Wolfgang Mann-Verlag. Ingves, Gunilla (1983): Unsere Schafe. Unter Mitarbeit von Ellen Jacobsen. Reinbek bei Hamburg: Carlsen (Das Leben auf dem Bauernhof). Miller, Jane (1979): Lämmchen werden geboren. Zürich, Köln: Benziger. Mitgutsch, Ali (1971): Vom Schaf zum Schal. Freising: Sellier.

Möller, Anne (2009): Das Schaf. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag (Wieso? Weshalb? Warum? - junior, 29). Oberdieck, Bernhard; März, Brigitte (1987): Von Gänsen, Schafen, Bäumen, Ähren und was sie Gutes uns bescheren. München: Meisinger. Schorer, Hans; Wilson, Jean (1971): Das Schaf. 2. Aufl. Frankfurt/M. - Berlin - München: Diesterweg (Diesterwegs Mini-Bücher, 2. Reihe: Tiere auf dem Bauernhof). Simmich, Erni; Kunz, Friedhold (1980): Auf der Weide. Halle: VEB Postreiter-Verlag. Tille, Peter; Prölss, Siegfried (o.J.): Mein Opa ist der Schäfermax. Halle: VEB Postreiter-Verlag. Vérité, Marcelle; Simon, Romain (1991): Flocke, das Lamm. Hamburg: Saatkorn-Verlag (Bilder aus dem Leben der Tiere, 8).

25.4.3. Weihnachtsbilderbücher Bolliger, Max; Gantschev, Ivan (1990): Das Licht des kleinen Hirten. Lahr: Kaufmann.

Bolliger, Max; Schären, Beatrix (1993): Eine Wintergeschichte. 7. Aufl. Gossau Zürich, Hamburg: Nord-Süd Verl. Brunner, Max (1960): Möhrli. Die Geschichte eines schwarzen Schafes, das auf große Wanderung geht. Zürich: Artemis-Verl. Cole, Joanna; Lemieux, Michèle; Schindler, Regine (1990): Die erste Krippe. Zürich, Recklinghausen, Wien: Bohem Press. Develey, Florence; Ignjatovič, Johanna (1999): Vom schwarzen Schaf, das weiss sein wollte. 2. Aufl. Basel: F. Reinhardt. Develey, Florence; Ignjatovič, Johanna (2000): Wie das schwarze Schaf Weihnachten feiert. Basel: F. Reinhardt (Edition Reinhardt Junior). Fährmann, Willi; Fuchshuber, Annegert (2011): Es stand ein Stern in Bethlehem. Wien - München: Annette Betz. Hamprecht, Uli (2006): Weihnacht im Stall. [Reichenberg]: Siva-Natara-Verl. Haywood, Lucie; Thatcher, Fran; Fröse-Schreer, Irmtraut (2000): Grosse Freude für die Hirten. Giessen, Basel: Brunnen-Verl. Heck, Elisabeth; Jucker, Sita (1986): Das andere Schaf. Eine weihnachtliche Geschichte. 2. Aufl. Zürich: Bohem Press. Krenzer, Rolf; Dusíková, Maja (1994): Die Geschichte vom Weihnachtsglöckchen. Zürich: Bohem Press.

Maier-F., Emil; Spiegel, Magdalena (1980): Jesus wird geboren. Stuttgart: Katholisches Bibelwerk (Bilder der Bibel, 4). Mann, Renate (2014): Das Weihnachtsschäfchen. Unter Mitarbeit von Verena Körting. Stuttgart: Gabriel Verlag/Thienemann. Mayer-Skumanz, Lene; Sopko, Eugen (1993): Der Engel, die Schafe und der Wolf. Eine Weihnachtsfabel. Düsseldorf: Patmos-Verl.

Peter, Maya; Wagner, Stephanie (1992): Das Schaf des kleinen Hirten. Eine Weihnachtsgeschichte. Stuttgart: Ogham. Pfister, Marcus (1993): Der Weihnachtsstern. 3. Aufl. Gossau Zürich, Hamburg: Nord-Süd Verlag. Romanelli, Serena; Beer, Hans de (2010): Das schönste Weihnachtsfest für Wilma. Zürich: NordSüd-Verl. Schaffrath, Charlotte; Anton, Stephanie (2001): Fröhliche Weihnachten, Frieda. Esslingen, Wien: Esslinger.

Scheidl, Gerda Marie; Pfister, Marcus (1986): Die vier Lichter des Hirten Simon. Eine Weihnachtsgeschichte. Gossau Zürich, Hamburg: Nord-Süd Verlag. Schindler, Regine; Herrmann, Reinhard (1996): Aurelius und der Schafsdieb. Eine Weihnachtsgechichte. Lahr, Kevelaer: Kaufmann; Butzon und Bercker. Schupp, Renate; Ignjatovic, Johanna (2007): Rica und die Waldweihnacht. Ein Folien-Adventskalender zum Vorlesen und Basteln eines Fensterbildes. 1. Aufl. Lahr: Kaufmann. Scotton, Rob; Tress, Sylvia (2008): Russell, das Weihnachts-Schaf. Esslingen: Esslinger Verl. Schreiber. Simon, Katia; Ignjatovic, Johanna (2010): Rica und der helle Stern. Ein Adventskalenderbuch mit 24 Türchen. 1. Aufl. Lahr: Kaufmann. Tonner, Sebastian (Hg.) (2011): Jesus ist geboren. Unter Mitarbeit von Johanna Ignjatovic. Lahr, Schwarzwald: Kaufmann. Wiemer, Rudolf Otto (1966): Wir Tiere in dem Stalle. Stuttgart: J. F. Steinkopf. Wilkoń, Józef; Mayer-Skumanz, Lene (1988): Der kleine Hirte und der grosse Räuber. Düsseldorf: Patmos.

25.5. Karikaturen/Cartoons/Comic

Bauer, Jutta (2005): Selma. Rheda-Wiedenbrück u.a: RM-Buch-und-Medien-Vertrieb.

Bauer, Jutta (2008): Selma. Oldenburg: Lappan. Bauer, Jutta (2011 // 2008): Selma. 4. Aufl. Oldenburg: Lappan. Croos-Müller, Claudia (2012): Kopf hoch - das kleine Überlebensbuch. Soforthilfe bei Stress, Ärger und anderen Durchhängern. Unter Mitarbeit von Kai Pannen. 4. Aufl. München: Kösel. Dobbers, Jens (2009): Schaf gut! Erste Hilfe für schlaflose Zeiten. München: Ars Edition. Dobbers, Jens (2010): Endlich geSCHAFt! München: Ars Edition. Dobbers, Jens (2012): Du bist so schaf! Eine flauschige Liebeserklärung. Augsburg: Weltbild. Fichte, Amelie; Sponholz, Volker (2007): All die Jahre. Eine Schafsliebe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. (rororo, 24640). Keiholz, Harm (1991): Du bist sooo kuschelig… Schafe Cartoons. Oldenburg: Lappan. Keilholz, Harm (1994): Viel Spass in der Lüneburger Heide. Cartoons. Oldenburg: Lappan.

Küstenmacher, Werner (2005): Tikis belämmerte Postkarten. Ein lammfrommes Postkartenbuch. Wuppertal: R. Brockhaus. Lechner, Klara Sophie (2010): Du schaf(f)st das! [Germering]: Groh. Logwood, Brian; Baumann, Peter (2004): Schäfchen zählen. Das Einschlaf-Buch. Oldenburg: Lappan. Mann, Chr. M. (1981): Erster Handatlas zur Schafzucht. Wien. Mehren, Gisela (1992): Schafe wie du und ich. 1. Aufl. Freiburg im Breisgau: Rombach. Sedlaczek, André (2010): Mähh! Eine für alle - alle für eine! 1. Aufl. Oldenburg: Lappan. Steff (2003): Wie findet man das Schaf fürs Leben? Ein sheepworld Buch. Amberg: sheepworld. Steff (2005): Du bist wunderbar! Amberg: sheepworld. Steff (2005): Wilder leben mit dem kleinen Schaf. 5. Aufl. Amberg: sheepworld.

26. Religion/Mythologie

Alberts, Johann (2012): Gebete zu Psalm 23. [das gute Wort]. 6. Aufl. Romanshorn: Fatzer. Bornschlegel, Andreas; Tyler, Silke (1993): Der Schäfer und die vierzehn Heiligen. Staffelstein: Obermain-Buch- und Bildverlag Bornschlegel. Er ist ein guter Hirte. Mini-Kalender 2007. Lahr, Schwarzwald: Dt. Bibelgesellschaft. Haubner, Friedrich (2012): Ein Leben mit Schafen. Bilderreise in die Welt der Schafe und des Psalms 23. Friesenheim-Schuttern: mediaKern. Helmberger, Harald (1998): Über Schafe und Hirten in Ez 34. Historisch-kritische Untersuchng zur Hirtenallegorie des Propheten. Dipl.-Arb. Univ., Granz. Keller, Phillip (1992): Der gute Hirte und seine Schafe. Asslar: Schulte und Gerth. Keller, Phillip (1992): Psalm 23. Aus der Sicht eines Schafhirten. 3. Aufl. Asslar: Schulte und Gerth. Leiderer, Rosmarie (1990): Anatomie der Schafsleber im babylonischen Leberorakel. Eine makroskopisch-analytische Studie. München u.a: Zuckschwerdt. Maringer; J. (1980): Der Widder in Kunst und Kult der vorgeschichtlichen Menschen. In: Anthropos 75, S. 129–139. Neunheuser, B. (1956): Gedanken zu einer Theologie des Lammes. In: Enkainia. Gesammelte Arbeiten zum 800-jährigen Weihgedächtnis der Abteikirche Maria Laach, ed. by H. Emonds, S. 124–159. Nikolasch, F. (1963): Das Lamm als Christussymbol in den Schriften der Väter. Wien (Wiener Beiträge zur Theologie, 3). Nikolasch, F. (1969): Zur Ikonographie des Widders von Gen. 22. In: Vigiliae Christianae 23, S. 197–223. Nill, Karl-Heinz; Waldmann, Sarah (2007): Der gute Hirte und Psalm 23. 1. Aufl. Friedrichshafen: Bolanz. Paul, Manfred (o.J.): Der gute Hirte. Bergneustadt: Missionswerk Werner Heukelbach e.V.

Ratkonitsch, C. (1989): Der Hammel Tityrus. Versuch einer Deutung von c. 2, 41 des Sedulius Scottus. In: Wiener Studien 102, S. 251-266. Schenda, R. (1995): Das ABC der Tiere: Märchen, Mythen und Geschichten. München: Beck. Sigle, Helmut (Hg.) (1993): ER will dein Hirte sein. Erfülltes Leben mit Psalm 23. Lahr: Verl. der Liebenzeller Mission (Edition C:P, 86). Spurgeon, Charles Haddon (1991): Ein Leben für die Schafe. Ausgewählte Texte aus Predigten von C. H. Spurgeon. Bielefeld: CLV Christliche Literatur-Verbreitung. Spurgeon, Charles H.; Raach, Karl-Heinz (1999): Ein Leben für die Schafe. Ausgewählte Texte aus Predigten von C. H. Spurgeon. 5. Aufl. Bielefeld: CLV. Zink, Jörg (1997): Der Himmel liebt die schwarzen Schafe. Stuttgart: Kreuz-Verlag.

26.1. Heiligenverehrung

Selzer, Alois (1936): St. Wendelin. Leben und Verehrung eines alemannisch-fränkischen Volksheiligen. Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag AG. Selzer, Alois (1962): St. Wendelin. Leben und Verehrung eines alemannisch-fränkischen Volksheiligen. 2. Aufl. Mödling bei Wien: St.Gabriel.

27. Kalender

Berg, Martina (2012): Der wollige Geburtstagskalender (Wandkalender 2013 DIN A2 quer). 1., Auflage 2012: Calvendo. Berg, Martina (2013): Der wollige Geburtstagskalender (Wandkalender immerwährend DIN A2 quer): Schafe, Lämmer, Skudden und andere Wolle-Lieferanten (Monatskalender, 14 Seiten). 2., 3. Auflage: Calvendo. Biss, Landschaftspflege mit (2013): Nutztiere als Landschaftspfleger (Tischkalender 2014 DIN A5 quer): Nutztiere wie Schafe, Ziegen, Pferde und Esel verschwinden zunehmend aus unserer Landschaft (Tischkalender, 14 Seiten). 1., Auflage 2013: Calvendo. Ein Leben für die Schafe. Wandkalender 2006. Bodelshausen: khn-design. Er ist ein guter Hirte. Mini-Kalender 2009. Lahr, Schwarzwald: St. Johannis-Druckerei. Er ist ein guter Hirte. Mini-Kalender 2007. Lahr, Schwarzwald: Dt. Bibelgesellschaft. Extra Schaf 2010. Eiland Postkartenkalender: Eiland. In Zusammenarbeit mit dem Verein für Schäfereigeschichte und dem Deutschen Landwirtschaftsmuseum Stuttgart-Hohenheim (2002): Karren, Pferch und Weide. Poesie und Alltag des Schäferlebens. Kalender 2002. Münsingen: Prologo Verlag. Jan das Schaf. Kalender 2009. Kempen: teNeues. kattobello (2013): Das Leben der Schafe (Wandkalender 2014 DIN A2 quer): Nutztiere (Monatskalender, 14 Seiten). 2., Auflage 2013: Calvendo. kattobello (2013): Schafe von Helgoland (Tischkalender 2014 DIN A5 quer): Zottlige Rasenmäher auf der Hochseeinsel Helgoland in der Nordsee (Tischkalender, 14 Seiten). 1., Auflage 2013: Calvendo. Küstenmacher, Werner Tiki (1999): Echt Schaf! Der völlig belämmerte 1999er Postkartenkalender. Aachen: Georgi. Landesverband Thüringer Schafzüchter e.V.: Mit Schäfern und Schafen durch das Jahr 2012. Kalender 2012. Erfurt. Nill, K.-H.: Wandkalender 2009. 12 Farbfotos von Hirten und Schafen. Bodelshausen: K.-H. Nill. Psalm 23: Der Herr ist mein Hirte. Edition Horizonte. Kalender 2012: Stiftung Marburger Medien. Raach, Karl-Heinz (1989): Wanderschäfer. Kalendarium mehrsprachig: Weingarten. Stanzer, Elisabeth (2014): Schafe / Geburtstagskalender (Tischkalender 2014 DIN A5 quer): Verschiedene Schafrassen aus der Nähe betrachtet (Tischkalender, 14 Seiten). 1., Auflage 2014: Calvendo.

Stanzer, Elisabeth (2014): Schafe / Geburtstagskalender (Wandkalender 2014 DIN A4 quer). 1., Auflage 2014: Calvendo. Stanzer, Elisabeth (2014): Schafe / Geburtstagskalender (Wandkalender 2014 DIN A3 quer). 1., Auflage 2014: Calvendo. Stanzer, Elisabeth (2014): Schafe / Geburtstagskalender (Wandkalender 2014 DIN A2 quer). 1., Auflage 2014: Calvendo. Tito, Richard (2013): Schafe in Dithmarschen (Tischkalender 2014 DIN A5 quer): Durch das Jahr mit den wolligen Bewohnern Dithmarschens. 1., Auflage 2013: Calvendo. Tito, Richard (2013): Schafe in Dithmarschen (Wandkalender 2014 DIN A4 quer): Durch das Jahr mit den wolligen Bewohnern Dithmarschens. 1., Auflage 2013: Calvendo. Ungezählte Schafe (Tischkalender 2014 DIN A5 quer): Dickhornschaf und Mufflon - Wollige Welten (2013). 1., Auflage 2013: Calvendo. Ungezählte Schafe (Wandkalender 2014 DIN A2 quer): Dickhornschaf und Mufflon - Wollige Welten (2013). 1., Auflage 2013: Calvendo. Ungezählte Schafe (Wandkalender 2014 DIN A4 quer): Dickhornschaf und Mufflon - Wollige Welten (2013). 1., Auflage 2013: Calvendo. Ungezählte Schafe (Wandkalender 2014 DIN A3 quer): Dickhornschaf und Mufflon - Wollige Welten (2013). 1., Auflage 2013: Calvendo. Wetter, Wind und Wolken. Ausgewählte historische Fotos der Schafhaltung. Kalender 2004. Münsingen: Prologo Verlag. Wo der Albschäfer wandert. Kalender 2001. Münsingen: Prologo Verlag.

28. Bildende Kunst

Ausstellung Heinrich von Zügel (1850 - 1941). Vom Realismus zum Impressionismus (2012): Heinrich von Zügel. 1850 - 1941; vom Realismus zum Impressionismus; Museum Georg Schäfer, Schweinfurt, 27.5. - 14.10.2012 (I), 14.10.2012 - 6.1.2013 (II). Schweinfurt: Museum Georg Schäfer. Belz, R.; Kreul, W. (2008): Schafe und Kunst - auf Großbritanniens Weiden kein Widerspruch. In: Der Bayerische Schafhalter (1), S. 13. Bergmann, Peter (1996): Winterweide: PoesieSachbuch: Zytglogge. Biermann, Georg (1910): H. von Zügel. Bielefeld, Leipzig: Velhagen & Klasing (Künstler-Monographien, 99). Biermann, Georg (1911): Heinrich von Zügel. Bielefeld, Leipzig: Velhagen & Klasing (Volksbücher der Kunst, 13). Diem, Eugen (1986): Heinrich von Zügel und seine Zeit. Recklinghausen: Aurel Bongers. Freyberg, Irmingard von (1981): Willst du nicht das Lämmlein hüten… Scherenschnitte von Irmingard von Freyberg. Würzburg: Naumann. Freyberg, Irmingard von (1990): Von Thespis zu Pan. Die Lebenserinnerungen der Irmingard von Freyberg. herausgegeben von Pankraz Freiherr von Freyberg. Numerierte Auflage von 1000 Stück. München: Eigenverlag Pankraz Freiherr von Freyberg. Gerke, Friedrich (1934): Der Ursprung der Lämmerallegorien in der altchristlichen Plastik. In: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche (33), S. 160ff. Goldsworthy, Andy (2008): Schafhürden: ZWEITAUSENDEINS. Hacke, Axel; Sowa, Michael (1995): Hackes Tierleben. 2. Aufl. München: Antje Kunstmann. Hermann, Bernhard (1997): Die Familie des Schäfers Kühn war ein beliebtes Motiv für Maler. In: Oberhessische Presse / Marburg 132, 18.02.1997, S. 5. Kaldewei, Gerhard (2000): Im Zeichen des Schafes. Oldenburg: Isensee (Schriften der "Museen der Stadt Delmenhorst" : Reihe Fabrikmuseum Nordwolle, Bd. 4/1). Kluge, Andrea (1991): Irmingard von Freyberg. Leben und Werk einer Scherenschneiderin und Schattenspielerin. Unter Mitarbeit von Pankraz Freiherr von Freyberg. Ochsenfurt: Stadt Ochsenfurt. Kulturagentur Landkreis Rhön-Grabfeld (2013): Lothar Bühner. Die Welt von Lothar Bühner - Sein bildhauerisches Lebenswerk. Bad Neustadt/Saale: Kulturagentur Landkreis Rhön-Grabfeld. Lindsay, Frances (2011): Christo and Jeanne-Claude. Wool works at the National Gallery of Victoria. In: Art journal of the National Gallery of Victoria, S. 116–119. List, Claudia (1993): Tiere. Gestalt und Bedeutung in der Kunst. Stuttgart - Zürich: Belser. Maringer; J. (1980): Der Widder in Kunst und Kult der vorgeschichtlichen Menschen. In: Anthropos 75, S. 129–139. Moore, Henry (2005): Alle meine Schafe. Henry Moore's Skizzenbuch. Dt. Ausg. Stuttgart: Ulmer. Nolden, Thomas (2010): Thomas Nolden - Landschaft mit Schafen. Köln: Salon Verl. Schmied, Wieland (1986): Wirklichkeit als Legende. Wieland Schmied über den Maler Giovanni Segantini. In: Merian (Graubünden) 39 (2), S. 134–147. Städtische Galerie Würzburg (Hg.) (1983): Ludwig von Gleichen-Russwurm 1836 - 1901. Gemälde - Aquarelle - Zeichnungen- Druckgraphik. Herausgegeben von der Städtischen Galerie Würzburg anläßlich der Ausstellung vom 18.12.1983 - 19.2.1984. Sylva, Carmen (1906): In der Lunca. Rumänische Idylle. Regensburg: W. Wunderlings Hofbuchhandlung. Thomas, Katharina (Hg.) (2000): Filz. Kunst, Kunsthandwerk und Design : [exposition, Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Museum beim Markt, 21. Dezember 2000 bis 18. März 2001, Deutsches Textilmuseum Krefeld, 8. April 2001 bis 1. Juni 2001, Landesmuseum für Vorgerschichte Dresden, 9. August bis 11. November 2001]. Stuttgart: Arnoldsche art publ. Zalewski, Christiane von (2010): Wenn Schafe einen Künstler inspirieren. Rudolf Schwarz aus Ballweiler bezeichnet sich als Kunstschäfer und hat schon viele Projekte angeschoben. In: Saarbrücker Zeitung 61, 13.03.2010, S. H6.

28.1. Krippen

Kulturagentur Landkreis Rhön-Grabfeld (2013): Lothar Bühner. Die Welt von Lothar Bühner - Sein bildhauerisches Lebenswerk. Bad Neustadt/Saale: Kulturagentur Landkreis Rhön-Grabfeld. Schormayer, Christine (2012): "Bring ihnen ein Lamm!". Krippenkünstler verlegen die Geburt Christi in ein kleines Rhöndorf. In: Schafzucht (23), S. 36.

29. Historische Postkarten

Schormayer, Christine (2010): Weihnachtsgrüße mit Schafen. In: Schafzucht (23), S. 38. Schormayer, Christine (2011): Ostergrüße mit Schafen. In: Schafzucht (7), S. 35. 30. Tier - Mensch

Picq, Pascal (2003): Die schönste Geschichte der Tiere. Von den Geheimnissen des Lebens. Vollst. Taschenbuchausg., 1. Aufl. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe (Bd. 60524 : Sachbuch). Schmidt, Wolf-Rüdiger; Beyer, Renate; Rheinz, Hanna (1996): Geliebte und andere Tiere im Judentum, Christentum und Islam. Vom Elend der Kreatur in unserer Zivilisation. Orig.-Ausg. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus (981).

31. Esoterik

Chales-de Beaulieu, Berthold (1988): Tiere diesseits, Tiere jenseits. 4. Auflage. Frankfurt am Main: ZWEITAUSENDEINS.

Reimer, Edgar Ernst Julius (o.J.): Der Mensch zwischen Himmel und Erde als Geschöpf Gottes mit Pflanze und Tier. Vorträge und Gespräche in der Bauernschule Hohenlohe in den Jahren 1974 bis 1977. o.O.: Eigenverlag?

32. Beutegreifer

Chifflard, Hans (2009): Große Beutegreifer - Nutztierhaltung und Prävention. In: Der Bayerische Schafhalter (2), S. 12–14. Egli, Eva (1998): Der Luchs und die Schafhalter. Eine sozialwissenschaftliche Studie zur Akzeptanz von Grossraubtieren : Diplomarbeit an der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Abteilung für Umweltnaturwissenschaften. Zürich: ETH. Hennig, Veit (1995): Rabenvögel und Schafhaltung am großen Heuberg (Zollernalbkreis). Untersuchungszeitraum 1995; Abschlußbericht; Werkvertrag für das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Landratsamt Zollernalbkreis. Tübingen: Univ., Abt. Verhaltensphysiologie. Ptatscheck, Maria (1957): Lamm und Kalb. Bezeichnungen weiblicher Jungtiere in deutscher Wortgeographie. Photodruck. Giessen: Schmitz (Beiträge zur deutschen Philologie, Bd. 13). Tautenhahn, Kerstin (2008): Situationsanalyse der Schafhaltung in ausgewählten Landkreisen des bayerischen Alpenraumes vor dem Hintergrund einer möglichen Zuwanderung von Großbeutegreifern (Bär, Luchs, Wolf). Dipl.-arb. TU Bergakad., Freiberg.

32.1. Luchs

Egli, Eva (1998): Der Luchs und die Schafhalter. Eine sozialwissenschaftliche Studie zur Akzeptanz von Grossraubtieren : Diplomarbeit an der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Abteilung für Umweltnaturwissenschaften. Zürich: ETH. Ketterer, Simon (2008): Strukturanalyse der Schafhaltung im Schwarzwald im Hinblick auf eine Wiederbesiedlung durch den Luchs (Lynx lynx). Diplomarbeit. Hochschule für Forstwirtschaft, Rottenburg.

32.2. Wolf

Moser, Andreas (2007): Wolf und Bär: Risse im Land. Herausforderung für den Umgang mit der Natur. Netz Natur. Zürich: SF Schweizer Fernsehen. Moser, Andreas (2012): Wolf und Bär. Wer braucht Schutz vor wem? : von Schafen, Menschen und wilden Tieren. Netz Natur. Zürich: Praesens-Film. Reinhardt, Ilka (2007): Leben mit Wölfen. Leitfaden für den Umgang mit einer konfliktträchtigen Tierart in Deutschland. Bonn: Bundesamt für Naturschutz (BfN-Skripten). Rohmeder, Jürgen (2002): Ein Wolf gegen 50 Schafe. Artenschutz gegen Tierschutz. Visp: Rotten-Verlag. Schnyder, Mario; Berchtold, Lothar; Vogel, Marcel (2000): Der Wolf ist ein gesellschaftliches Problem, die Schafhaltung darf aber nicht gefährdet werden. Mario Schnyder als Vertreter der Kleinviehzuchtverbände und Biologe Dr. Peter Oggier trafen sich zu einem Streitgespräch. In: Walliser Bote (184), S. 4–5. Theler, Luzius (1992): Schafhaltung auf dem Prüfstand. Die Schafzucht ist zwischen den Wolf und die Behörden geraten. In: Walliser Bote (22), S. 9. Totolidis, E. (Hg.) (1990): Verstehen wir die Wölfe. Wiesbaden. Waeber, Patrick (2003): Evaluation der Schafsömmerung im Hinblick auf die Rückkehr des Wolfes. Muri bei Bern (KORA Bericht, 17 d). Welland, T. (2004): Die mögliche Koexistenz zwischen dem landwirtschaftlichem Nutztier Schaf und dem Raubtier Wolf in Europa. Dipl.-Arb.

32.3. Bär

Moser, Andreas (2007): Wolf und Bär: Risse im Land. Herausforderung für den Umgang mit der Natur. Netz Natur. Zürich: SF Schweizer Fernsehen. Moser, Andreas (2012): Wolf und Bär. Wer braucht Schutz vor wem? : von Schafen, Menschen und wilden Tieren. Netz Natur. Zürich: Praesens-Film.