Verbandstagsbericht 2016–2019 www.flvw.de

F LV W - Verbandstagsbericht 2016-2019 Verbandstagsbericht 2016–2019 Die FLVW-Kreise im Überblick:

Kreis 01 Ahaus-Coesfeld Kreis 12 Gelsenkirchen Kreis 24 Münster Kreis 02 Lüdenscheid Kreis 13 Hagen Kreis 25 Olpe Kreis 03 Arnsberg Kreis 14 Herford Kreis 27 Recklinghausen Kreis 04 Beckum Kreis 15 Herne Kreis 28 Siegen-Wittgenstein Kreis 05 Bielefeld Kreis 16 Höxter Kreis 29 Soest Kreis 06 Bochum Kreis 17 Iserlohn Kreis 30 Steinfurt Kreis 07 Hochsauerlandkreis Kreis 18 Lemgo Kreis 31 Tecklenburg Kreis 08 Paderborn Kreis 19 Lippstadt Kreis 32 Unna-Hamm Kreis 10 Detmold Kreis 20 Lübbecke Kreis 34 Gütersloh Kreis 11 Dortmund Kreis 23 Minden

20 31 23 30 14 01 05 18 24 34 10 27 04 12 32 08 16 15 11 29 19 06 17 13 03 Herausgeber: Fußball- und Leichtathletik-Verband 07 Westfalen e.V. (FLVW) Jakob-Koenen-Straße 2 02 D-59174 Kamen 25 www.flvw.de

Fotos: FLVW-Stabsstelle Kommunikation, David Hennig, 28 Rüdiger Zinsel, Iris Hensel, Holger Jacoby, Felix Schemmann, Pierre Nobbe

Layout: FLVW Marketing GmbH

FLVW VERBANDSTAGSBERICHT FLVW VERBANDSTAGSBERICHT 01 2016-2019 2016-2019 02 Inhaltsverzeichnis

Präsidium des FLVW Westfälische Macher/- Interview: Gesellschaftliche Spaß am Fußball SportCentrum 03 09 innen 13 Gundolf Walaschewski 25 Herausforderungen 37 vermitteln – 55 Kaiserau – neue Wege im FLVW Jugendfußball im Umweltschutz

Zahlen/Daten/Fakten Westfälische Macher/- Zukunftsweisend: Fußball ermöglichen Es läuft – FLVW Marketing 05 11 innen deutschlandweit 15 Vereinsentwicklung im 29 – Steilpass 45 Leichtathletik in 57 GmbH FLVW Amateurfußball Westfalen

Ethik-Codex Totengedenken Freizeit- und Fair ist mehr – Westfalen Sport- Finanzbericht 07 12 21 Gesundheitssport 36 Gewaltprävention im 53 Stiftung 60 FLVW FLVW VERBANDSTAGSBERICHT FLVW VERBANDSTAGSBERICHT 03 2016-2019 2016-2019 04

Präsidium des FLVW

„Wir werden auch in den kommenden drei Jahren den Dialog mit der Basis verstärken. 2018 haben wir die ersten Vereinsdialoge mit Leichtathletikvereinen durchgeführt. Dabei ging und geht es um einen Austausch auf Augenhöhe – direkt vor Ort. Genau das bauen wir weiter aus und werden darüber hinaus verstärkt unser neues Leichtathletik-Mobil einsetzen. Dies besucht Vereine, um ihnen „Wir werden unsere Unterstützungsleistungen für Vereine auf dem eigenen Gelände und ganz praktisch neuen Input für die weiter vorantreiben. Dabei denke ich an Maßnahmen wie das Trainingsarbeit zu geben.“ Vereinsstipendium, das die Westfalen Sport-Stiftung 2018 erstmals ausgeschrieben hat. Vereine konnten sich um insgesamt 5.000 Euro bewerben, um all die zukunftstragenden Projekte PETER WESTERMANN zu verwirklichen, für die das nötige Geld fehlte. ‘Blickpunkt Vizepräsident Leichtathletik Verein: Teamsport Ehrenamt’ ist dabei nicht nur das Motto des Verbandstags 2019, sondern unsere Verpflichtung den Vereinen gegenüber.“ „Unser Ziel ist es, Menschen an Vereine zu binden und sie dazu zu bewegen, sich zu engagieren. Dazu haben wir passgenaue Ideen GUNDOLF WALASCHEWSKI und Hilfestellungen für Vereine entwickelt. Ein Angebot ist das Präsident „Mitarbeitermanagement im Verein“ – ein Online-Tool, flankiert von Beratungsmaßnahmen vor Ort. Ein weiteres Angebot ist der „Gewaltprävention, Schiedsrichternachwuchs und Maßnahmen zur VereinsZukunftsCheck, ein Workshop, in dem Vereine überlegen, Flexibilisierung des Spielbetriebs – das sind unsere Kernthemen wie sie sich für die Zukunft aufstellen wollen.“ auch für die kommende Legislaturperiode. Die Reaktionen der Vereine zeigen, dass die Einführung des Norweger Modells Vereinen die Teilhabe am Spielbetrieb ermöglicht, auch wenn die MARIANNE FINKE-HOLTZ Anzahl der Spielenden rückläufig ist. Den Amateurfußball stärken Vizepräsidentin Breitensport und Verbandsentwicklung ist unser oberstes Gebot. Dies gelingt auch durch die große Aufmerksamkeit des Finaltags der Amateure.“

MANFRED SCHNIEDERS Vizepräsident Amateurfußball „#Gemeinschaftstaerken ist das Motto des diesjährigen Verbandsjugendtages. Gerade im Kinder- und Jugendfußball wollen wir den Gemeinschaftsgedanken und die Idee des Erlebnisfußballs weiter in den Mittelpunkt rücken. Wir werden „Unsere Priorität ist die finanzielle Entlastung unserer Vereine. verstärkt die Kinder dort abholen, wo sie sind: In Schulen und 2018 haben wir zum Beispiel erstmals nicht die Medienpauschale Kitas und haben entsprechende Angebote wie das KiFuß – das erhoben und die Aktion ‘Bälle’ umgesetzt. Genauso wichtig ist es Kinderfußballabzeichen im FLVW – entwickelt.“ uns aber, auch weiterhin kostenlose oder günstige Maßnahmen für unsere Vereine anzubieten. Damit meine ich die Lizenzlehrgänge, Kurzschulungen oder Beratungen zu Themen wie Steuern und HOLGER BELLINGHOFF Finanzen. Dies werden wir auch weiterhin umsetzen.“ Vizepräsident Jugend

PETER WOLF Vizepräsident Finanzen FLVW VERBANDSTAGSBERICHT FLVW VERBANDSTAGSBERICHT 05 2016-2019 2016-2019 06

Zahlen/Daten/Fakten

TÖCHTER Die primären Aufgaben des FLVW sind die Organisation von der Westfalen bis zur PARTNER

Kreisliga C, Organisation des Wettkampfwesens, Talentsichtung- und förderung, Schiedsrichter, FLVW Marketing GmbH Sportgerichtsbarkeit, Bildung und Qualifizierung und Vereins- und Verbandsentwicklung. Premium Partner Westfalen Sport-Stiftung Exklusiv Partner Classic Partner Westfalen-Club

Anzahl der Partner VEREINE 30 SPORT- Fußball VERBÄNDE

1.597 DFB / DLV / DOSB / LSB NRW / WDFV

Leichtathletik

MEDIEN 564 BESCHÄFTIGTE

WestfalenSport www.flvw.de Freizeit-/Breitensport Facebook 174 Twitter Instagram 259 YouTube Offizielle Mitteilungen LIZENZEN

SCHIEDSRICHTER 6.711 MITGLIEDER Gesamt

Frauen 3.600 KREISE Teilnehmer-Qualifizierung 265.903 zentral und dezentral 29 Männer AKTIVE 794.536 KAMPFRICHTER 3.459 Mannschaften 14.020 FLVW VERBANDSTAGSBERICHT FLVW VERBANDSTAGSBERICHT 07 2016-2019 2016-2019 08

Ethik-Codex

Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) hat eine gesellschaftliche, soziale und sportpolitische Verantwortung. Der FLVW bekennt sich zu einem verantwortlichen Handeln auf der Grundlage von Transparenz, Integrität, Fairness und Partizipation als Prinzipien guter Vereins- und Verbandsführung. In Ergänzung zu Satzung und Ordnungen, geltenden gesetzlichen Regelungen und vertraglichen Verpflichtungen bestimmt dieser Ethik-Codex das Verhalten und den Umgang für alle ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des FLVW und seiner ver- bundenen Unternehmen (FLVW Marketing GmbH, Westfalen Sport-Stiftung) gegenüber Geschäfts- partnern und Dritten.

01 02 03 04 05 Nachhaltigkeit und Toleranz, Vielfalt und Respekt Fair-Play Transparenz Integrität Verantwortung

Der Sport ist offen für alle. Toleranz, Vielfalt Fair-Play ist die Grundlage für sämtliches Transparenz und Ehrlichkeit sind Grund- Wir lehnen entschieden jegliche Form Wir handeln werteorientiert, umwelt- und gegenseitiger Respekt bilden die Basis Handeln auf dem und außerhalb des Sport- lage des Vertrauens. Das Ansehen des Ver- der Korruption und unlauterer Geschäfts- bewusst, ressourcenschonend, wirtschaft- für einen vertrauensvollen Umgang und platzes. Jeglichem Verstoß gegen geltendes bandes wird geprägt durch das Auftreten praktiken ab. Wir treffen unsere Ent- lich, langfristig, leistungsfähig und sozial ein harmonisches Arbeitsumfeld im FLVW. Recht, Regeln, Richtlinien und die guten und Verhalten jedes Einzelnen. Dabei sind scheidungen für den FLVW nur sach- gerecht. Wir tragen Verantwortung für eine Deshalb dulden wir keine Diskriminierung, Sitten, insbesondere durch Doping, Spiel- wir uns unserer Vorbildfunktion bewusst. begründet, das heißt unabhängig von gemeinnützige Entwicklung durch demo- Belästigung oder Beleidigung aufgrund manipulationen und Gewalt, treten wir Alle für uns und unsere Arbeit relevanten persönlichen und insbesondere eigen- kratische Teilhabe, die Unterstützung und von ethnischer Herkunft, Nationalität, Reli- entschieden entgegen. Wir verhalten uns Entscheidungsprozesse sowie die zugrunde wirtschaftlichen Interessen. Materielle und Förderung ehrenamtlichen Engagements gion, Weltanschauung, Alter, Geschlecht, gegenüber unseren Partnern offen, fair und gelegten Fakten werden unter Beachtung immaterielle Vorteile dürfen nur in dem u. a. durch die Ausbildung von Fach- Behinderung oder sexueller Identität. Wir vertrauensvoll. des Datenschutzes mit größtmöglicher in den Verhaltensrichtlinien definierten kompetenz und sozialer Kompetenz. stehen für Integration, Inklusion sowie Transparenz und Sorgfalt behandelt. Dies Umfang angenommen werden. Gleichbehandlung und fördern damit betrifft insbesondere alle finanziellen und Gemeinschaft, Verständnis, gegenseitige personellen Entscheidungen. Akzeptanz und Teamgeist. Wir wahren die persönliche Würde und die Persönlich- keitsrechte jedes und jeder Einzelnen und erwarten von jedem, und jeder Einzel- nen ein freundliches und gemeinschafts- orientiertes Verhalten. FLVW VERBANDSTAGSBERICHT FLVW VERBANDSTAGSBERICHT 09 2016-2019 2016-2019 10

Verbandsleichtathletikrechtsausschuss Kommission Jugendspielbetrieb Westfälische Macher/-innen Vorsitzender: Norbert Schlepp Vorsitzender: Stefan Korweslühr Stellv. Vorsitzender: Volker Stuckmann Beisitzer: Erich Kreyenbrink, Thomas Harder, Leo Kleinschlömer Beisitzer/-in: Gabriele Landthaler, Gerda Winkler, Ansgar Bochynek, Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen ist als einziger deutscher Verband Mitglied in Franz-Josef Sträter, Reinhard Vollhey zwei Dachverbänden: dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und dem Deutschen Leichtathletik-Ver- band (DLV). Das westfälische Verbandsgebiet ist in 29 Kreise unterteilt, die jeweils in einem Kreis- LEICHTATHLETIK: Schlichter Kommission Schulsport vorstand organisiert sind. In dem zentralen Gremium des FLVW, der Ständigen Konferenz, sind Schlichter Fußball: Volker Stuckmann, Frank Bender Vorsitzender: Heiner Meyer neben dem Präsidium auch alle Kreisvorsitzenden vertreten. Die operative Arbeit wird im Präsi- Schlichter Leichtathletik: Frank Blasek, Franz Krüger Beisitzer: Klaus Capelle, Tapio Linnemöller, Hendrik Streyl dium, den Ausschüssen und den Kommissionen geleistet und von den jeweiligen hauptamtlichen Fachkräften unterstützt. Kommission Gesellschaftliche Herausforderung Kommission Wettkampforganisation Vorsitzender: Michael Lichtnecker Vorsitzende: Melanie Neitzel, Hubert Funke, Sabine Hecker, Mathias Präsidium Jugendausschuss (Fußball) Beisitzer/-in: Gerd Heiler-Schwarz, Müjde Kahl, Prof. Dr. Riza Öztürk, Uwe Schwenke, Bernhard Bußmann Präsident: Gundolf Walaschewski Vorsitzender: Harald Ollech Steinebach, Klaus Stindt (ab 01/2017) Beisitzer: Wolfgang Rummeld, Hans Schmidt (bis 09/2018), Vizepräsident Amateurfußball: Manfred Schnieders Stellv. Vorsitzende und Koordinatorin Mädchenfußball: Eberhard Vollmer (ab 09/2018) Vizepräsident Leichtathletik: Peter Westermann Alexandra Spiekermann Vizepräsidentin Breitensp. und Verbandsentw.: Marianne Finke-Holtz Koordinator Spielbetrieb: Stefan Korweslühr (ab 09/2017), Kommission Ehrenamt Vizepräsident Jugend: Holger Bellinghoff Karl-Heinz Wirsen (bis 07/2017) Vorsitzender: Ulrich Jeromin Kommission Leistungssport und Ausbildung Vizepräsident Finanzen: Peter Wolf Koordinator Talentsichtung/Talentförderung: Thomas Schulz Beisitzer/-in: Luca Bahne, Gottfried Dennebier, Nadine Euler, Günter Vorsitzender: Hubert Funke Ehrenpräsident: Hermann Korfmacher Koordinator Qualifizierung:Manfred Melcher Kmuche-Gabel, Kilian Krämer Beisitzer/-in: Dr. Mara Konjer, Wolfgang Rummeld, Olaf Hilker, Michael Koordinator Sportverein/Schule/Kita: Carsten Hesse Huke Koordinator sportbegleitende Jugendarbeit: Jörg Schramm Koordinator Wettbewerbe: Thomas Ehrich Verwaltungsrat Koordinator Satzung/Ordnungen/Rechtsfragen: Thomas Harder Kommission DFBnet Vorsitzender: Jürgen Grondziewski Vertreter der jungen Generation: Luca Bahne Vorsitzender: Hans-Otto Matthey Kommission Jugend (Leichtathletik) Beisitzer/-in: Peter Alexander, Andreas Hebbeker, Ulrich Jeromin, Markus Berufenes Mitglied: Holger Bellinghoff, Manfred Deister Beisitzer: Erich Kreyenbrink, Michael Liedtke, Friedhelm Spey, Christian Vorsitzender: Wolfgang Rummeld Raschke, Dr. Christoph Stiens, Martin Derenthal, Karl-Heinz Eikenhorst Hoffmann, Jan Eckhardt Beisitzer/-in: Lara Dietz, Heiner Meyer, Maike Jungfermann, Jonas Wagner, Thilo Haarmann, Nataly Schmiemann (bis 11/2017), Corinna-Petra Marschewski Freizeit- und Breitensportausschuss (ab 11/2017) Fußballausschuss Vorsitzender: Ulrich Clemens Vorsitzender: Reinhold Spohn Stellv. Vorsitzender: Manfred Jäger AMATEURFUSSBALL: Stellv. Vors. und Beisitzer: Hans-Dieter Schnippe Beisitzer/-in: Jörg Brelinger, Hans Schmidt, Tanja Eigenrauch (bis 05/2017) Kommission Allgemeine Leichtathletik Beisitzer/-in: Marianne Finke-Holtz, Alfred Link, Klaus Overwien, Kommission Frauenfußball Vorsitzender: Michael Blomeier Friedhelm Spey Vorsitzende: Marianne Finke-Holtz Beisitzer/-in: Matthias Heuermann, Simone Horn, Alexandra Spiekermann, Beisitzer/-in: Mathias Schwenke, Bernhard Bußmann, Hans Schmidt (bis Ausschuss für Vereins- und Verbandsentwicklung Larissa Struck 09/2018), Eberhard Vollmer (ab 09/2018), Claudia Levenig (ab 07/2018), Neele Holzhausen (ab 02/2018), Peter Münzer (bis 03/2018) Vorsitzender: Markus Raschke Schiedsrichterausschuss Stellv. Vorsitzender: Joachim Schlüter Vorsitzender: Michael Liedtke Beisitzer/-in: Dr. Rolf Engels, Gottfried Dennebier, Ulrich Jeromin, Kilian Lehrwart: Markus Häbel (ab 11/2017), Torsten Werner (ab 11/2017), Oliver Topp (bis Kommission Futsal und Freizeitfußball Krämer, Stefan Vollmer, Manfred Jäger, Wolfgang Rummeld Kommission Information und Kommunikation 11/2017), Karsten Jonsson (verstorben) Vorsitzender: Ulrich Clemens Vorsitzender: Peter Middel Beisitzer/-in: Simone Horn, Oliver Topp (ab 11/2017), Marcel Neuer (ab 11/2017), Beisitzer/-in: Dietmar Ape (bis 06/2017), Christopher Bonus, Jörg Brelinger, Beisitzer/-in: Eberhard Vollmer, Michael Ragsch, Peter Westermann, Thilo Markus Häbel (bis 11/2017), Torsten Werner (bis 11/2017) Dennis Hansmeier, Imke Holtmeyer, Alfred Link Verbandssportgericht Pohl, Heinz-Dieter Antretter, Christian Schubert Vorsitzender: Georg Schierholz Stellv. Vorsitzender: Andree Kruphölter Leichtathletikausschuss Beisitzer/-in: Elke Baltes, Hans-Peter Grefrath, Rolf Meiberg, Ehrenfried JUGENDFUSSBALL Vorsitzender: Bernhard Bußmann Scholz, Christoph Siebert, Clemens Weber Kommission Mädchenfußball Unterstützt werden die ehrenamtlichen Funktionsträger bei ih- Stellv. Vors. und Breitensport-Vertreter: Michael Blomeier Vorsitzende: Alexandra Spiekermann rer Arbeit durch insgesamt 174 Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Wettkampfwartin: Melanie Neitzel Beisitzer/-in: Christian Düren, Marianne Finke-Holtz, Dieter Krümpelmann, ter in der Verbandsgeschäftsstelle unter Geschäftsführer Wil- Sportwart: Hubert Funke fried Busch und im SportCentrum Kaiserau unter der Leitung Verbandsjugendsportgericht Dr. Klaus Hoffmann (ab 02/2017), Jana Schulz (ab 07/2018) Jugendwart: Wolfgang Rummeld von Benjamin Schwartz. Die Ausbildungsquote beträgt ca. vier Seniorenwart: Eberhard Vollmer ( ab 09/2018), Hans Schmidt (bis 09/2018) Vorsitzender: Wolfgang Diekmann Prozent. Zur Vertretung der Angestellten gegenüber der Ge- Lehrwartin: Dr. Mara Konjer Stellv. Vorsitzender: Georg Petermeier samtgeschäftsführung, bestehend aus dem Präsidenten, dem Kampfrichterwartin: Sabine Hecker Beisitzer/-in: Ulrike Haude, Simone Waffenschmidt, Bernd Bömelburg, Kommission Sportverein/Schule/Kita (Fußball) Geschäftsführer Geschäftsstelle und dem Leiter SportCentrum, Pressewart: Peter Middel Dr. Tilman Coenen, Klaus-Jürgen Tissarek, Dennis Kocker (bis 01/2017) Vorsitzender: Carsten Hesse wird alle vier Jahre ein Betriebsrat gewählt. Er hat sieben Mit- Beisitzer: Volker Antczak, Jens Bakker, Dr. Klaus Balster, Reinhold Keller glieder und einen ständigen Gast, der die Schwerbehinderten- vertretung übernimmt. Die Ausbildungsquote beträgt ca. vier Prozent. Sieben Prozent der Belegschaft sind schwerbehindert. FLVW VERBANDSTAGSBERICHT FLVW VERBANDSTAGSBERICHT 11 2016-2019 2016-2019 12

Westfälische Macher/-innen deutschlandweit Unseren Toten zum Gedenken

Im WDFV Im DFB Präsidium: Hermann Korfmacher, Gundolf Walaschewski, Manfred Vorstand: Hermann Korfmacher (Vertreter WDFV), Schnieders, Marianne Finke-Holtz, Holger Bellinghoff, Bodo Menze, Gundolf Walaschewski (Vertreter FLVW) Dr. Niels Lange Spielausschuss: Manfred Schnieders (Vorsitzender / Sitz im Vorstand Fußballausschuss: Manfred Schnieders, Reinhold Spohn, Friedhelm Spey, beratend) JOSEF ASSHAUER HELMUT HUNKE ROBERT REHERMANN Bodo Menze, Marianne Finke-Holtz Ausschuss Frauen- und Mädchenfußball: Marianne Finke-Holtz ehem. Vorsitzender BJSK III Vorsitzender KJSG Ahaus/Coesfeld ehem. Schiedsrichterlehrwart Kreis Höxter Frauenfußballausschuss: Marianne Finke-Holtz, Larissa Struck Ausschuss für Beachsoccer, Freizeit- und Breitensport: Michael Lichtnecker Jugendfußballausschuss: Holger Bellinghoff, Harald Ollech, Thomas Ehrich, (Vorsitzender / Sitz im Vorstand beratend), Marianne Finke-Holtz Thomas Harder, Alexandra Spiekermann (Vertreterin Ausschuss Frauen- und Mädchenfußball) WILHELM BECK KARSTEN JONSSON HERMANN RIDDER Jugendleichtathletikausschuss: Wolfgang Rummeld, Heiner Meyer Schiedsrichterausschuss: Rainer Werthmann ehem. KK Kreis Bochum Schiedsrichterlehrwart ehem. Verbandsjugendwart Schulfußballausschuss: Dr. Klaus Balster, Carsten Hesse Bundesgericht: Bernd Rengshausen (Beisitzer Schiedsrichter), Harald Ollech Mädchenfußballausschuss: Alexandra Spiekermann, Dieter Krümpelmann (Beisitzer Jugend), Kerstin Stegemann (Beisitzerin Frauenfußball) Schiedsrichterausschuss: Karsten Jonsson (verstorben), Markus Häbel, Torsten Sportgericht: Georg Schierholz (Beisitzer DFB), FRANZ BECKER ERWIN KERBSTADT HEINZ SIEBERG Werner, Michael Liedtke Andree Kruphölter (Beisitzer 3. Liga) Ehrenringträger ehem. Geschäftsführer FLVW Ehrenringträger Ligaausschuss: Bodo Menze, Heinz Keppmann, Karl-Gerd Büttemeier Revisionsstelle: Peter Wolf Satzungsausschuss: Andree Kruphölter Kommission Steuern und Abgaben: Peter Wolf Freizeit- und Breitensportausschuss: Dr. Niels Lange, Ulrich Clemens Kommission Vereins-/Verbandsberatung: Werner Beyer JENS-PETER BEHR PROF. DR. RÜDIGER KNAUP WILLI SCHEUERL Kassenprüfer: Wolfgang Bothe Schiedsrichterkommission Elite: Rainer Werthmann KK Kreis Dortmund ehem. Beisitzer Verwaltungsrat Ehrenmitglied Sportgericht: Georg Schierholz, Hans-Friedrich Strathoff, (BDFL:) Franz- Kommission Qualifizierung: Gundolf Walaschewski (Vorsitzender) Josef Reckels, Prof. Dr. Elmar Wienecke Futsal-Kommission: Wendelin Kemper, Nils Klems Verbandsgericht: Bernd Krieger, Dennis Kocker Jugendsportgericht: Klaus-Jürgen Tissarek, Georg Petermeier PETER BEIL NORBERT KOCH KARL-HEINZ TROCKEL Verbandsjugendgericht: Wolfgang Koschei, Berthold Sprick Mitarbeiter Kreis Hochsauerlandkreis ehem. Schiedsrichterlehrwart hauptamtlicher Mitarbeiter Im DLV Jugendbeirat: Erich Kreyenbrink, Christian Kroker, Helmut Hettwer, Manfred Melcher, Bernd Götte Bundesausschuss Leistungssport: Pierre Ayadi (Sprecher der DLV-Bundes/ Beirat: Clemens Weber, Jürgen Grondziewski, Peter Wolf, Michael Liedtke, Disziplintrainer), Michael Huke (Vertreter der Spitzenvereine) FRIEDHELM EHLERT WALTER KROPPACH JÜRGEN VON DER GATHEN Simone Horn, Michael Schütte, Martin Derenthal, Hans-Dieter Schnippe, Bundesausschuss Laufen: Pierre Ayadi (Vertreter des BA Leistungssport ehem. VKJA Kreis Unna-Hamm ehem. Mitglied BSK 6 ehem. VKJA Kreis Gelsenkirchen Hans-Otto Matthey, Hermann-Josef Koch, Joachim Schlüter oder der Olympischen Leichtathletik) Bundesausschuss Senioren: Hans Schmidt (Sprecher der LV-Seniorenwarte) Bundesausschuss Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF): Michael KARL-HEINZ FORK KARL-HEINZ LUKOWSKI HANS VOSS Blomeier (Fachkommissionsleiter Lauf-, Walking- und Nordic-Walking- ehem. Landesliga-Staffelleiter Beisitzer BJSG V Ehrenringträger TREFFs, Abzeichen und Sportabzeichen) Rechtsausschuss: Edmund Gödde Lenkungsgruppe DLVnet: Thilo Pohl JOACHIM FUNKE JOHANNES MALKA HELMUT WAGNER ehem. Mitglied KSG Hochsauerlandkreis Ehrenmitglied Koordinator Mädchenfußball KJA Unna/ Hamm

HARALD GASSNER MICHAEL MENGEL ehem. VKJA Kreis Bochum ehem. VKJA Kreis Recklinghausen KLAUS WEILING KJA-Koordinator Talentsichtung/ Talentförderung Recklinghausen, Hauptamtlicher Mitarbeiter REINHARD GODMANN FRANZ-JOSEF MÖNNIG Beisitzer BSG IV Beisitzer KSG Iserlohn BERNHARD WEISMÜLLER Beisitzer KSA Lüdenscheid GERHARD HERHOLZ HELMUT NÖTTING Staffelleiter Kreis Recklinghausen ehem. Mitglied BSK IV PAUL WOLF Vorsitzender KSK Hagen Aktuelle Besten- und Ehrungslisten SIEGFRIED HIRCHE JOSEF PÜRSCHEL finden Sie auf Ehrenmitglied ehem. VKFA und SKV Kreis Höxter www.flvw.de. WERNER ZIMMER ehem. Staffelleiter

Stand 29.03.2019 FLVW VERBANDSTAGSBERICHT FLVW VERBANDSTAGSBERICHT 13 2016-2019 2016-2019 14

gangenen drei Jahren. Dazu zählen die Zukunftsfähig – das ist auch ein Stich- Maßnahmen zur Vereinsentwicklung wie wort für die Verwaltung. Auch hier Mitarbeitermanagement im Verein oder ist das Präsidium zusammen mit dem VereinsZukunftsCheck, die Flexibilisierungs- Geschäftsführer der Verbandsgeschäfts- maßnahmen im Spielbetrieb oder die Ver- stelle Wilfried Busch und dem Leiter des einsdialoge in Leichtathletik und Fußball. SportCentrums Benjamin Schwartz neue Dazu zählen aber auch neu entwickelte Wege gegangen. Formate wie z. B. das FLVW-Vereinsfo- rum, das im April zum zweiten Mal statt- fand. Rund 150 Vereinsvertreter und -ver- Nicht nur für die Verwaltung, sondern für treterinnen treffen hierbei zum Austausch den Verband in Gänze. Dabei geht es vor auf die Gremien des Verbandes und kriti- allem um das Thema Compliance. Es gibt sieren dabei sehr offen. Daneben bieten jetzt ein Gremium, das dazu Standards wir Workshops zum Wissenstransfer an. Ein aufgestellt hat. Es gibt eine Ombudsstel- Konzept, das ankommt. So war das zweite le und die AG „Gute Verbandsführung”, FLVW-Vereinsforum innerhalb einer Woche die den Ethik-Codex erarbeitet hat, der ausgebucht. Um all das umsetzen zu kön- mit dem Verbandstag 2019 in der gan- nen, mussten wir aber auch unsere Arbeit „Wir brauchen mehr zen Breite umgesetzt wird. Dazu gehören verändern. Es gibt jetzt verstärkt auch Vielfalt in den Gremien. ebenso die Satzungsänderungen. Auch den Austausch über die Fachabteilungen hier finden sich die Wertevorstellungen hinweg – eigentlich eine Selbstverständlich- Frauen, Menschen mit des FLVW wieder, und zwar differenzierter keit –, die Gremien setzen sich an einen Tisch, Migrationshintergrund, und prononcierter als in der alten Fassung. um voneinander zu profitieren, was wieder- junges Ehrenamt.“ Damit all dies erarbeitet werden konnte, um den Vereinen zugutekommt. Und mone- haben wir unsere Arbeit umstellen müs- täre Hilfe gibt es auch: Wir haben neben sen. Wir haben projektbezogene Arbeits- dem FLVW-Zukunftspreis, der mit insgesamt gruppen eingerichtet – mit Vertreterinnen GUNDOLF WALASCHEWSKI 3.000 Euro dotiert ist, in diesem Jahr erst- und Vertretern aus dem Ehrenamt und dem Präsident mals das Vereinsstipendium der Westfalen Hauptamt, mit Funktionsträgerinnen und Sport-Stiftung vergeben. Eine finanziel- -trägern aus Verband, Kreis, Verein sowie le Hilfe, mit der Vereine zukunftsweisende mit externen Beratern – und uns so neue Ideen umsetzen sollen. Kommunikationswege erschlossen, uns professioneller aufgestellt. Das gilt übri- gens gleichermaßen für die Töchter des Was liegt Ihnen für die kommenden drei FLVW – für die Westfalen Sport-Stiftung Jahre besonders am Herzen, was wollen und die Marketing GmbH. Diese hat unter Sie persönlich umsetzen? anderem die Logoumstellung umgesetzt, Drei Jahre ist Gundolf Walaschewski jetzt Präsident des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes die dem Verband das frische, moderne Erscheinungsbild gibt, das auch für unsere Westfalen. Drei Jahre, in denen viel passiert ist, viel vorangetrieben wurde. Die Ausrichtung seines Mir geht es unter anderem darum, Poten- Arbeit Anspruch und Motivation sein kann. Handelns war und ist gleichbedeutend mit dem Motto des Verbandstags 2016: „Blickpunkt Verein“. ziale zu nutzen. Wir brauchen mehr Viel- Im Interview blickt er auf die vergangene Amtszeit zurück und spricht über Projekte, Motivation falt in den Gremien. Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund, junges Ehrenamt und Ziele für die kommenden drei Jahre. – all diese Gruppen müssen wir begeistern und in die Lage versetzen, sich einzubringen. Das schließt die persönliche Weiterbildung ein. Wir haben 2017/2018 bereits ein ers- „Blickpunkt Verein: Teamsport Ehren- als Ideengeber, als Organisator von Netz- entwickeln und sammeln und sie dann pub- tes Leadership-Programm für Frauen auf- amt“, steht als große Überschrift über werkarbeit. In den kommenden drei Jahren lik machen, sie aber auch immer wieder den gelegt, ein zweites wird noch in diesem Jahr dem Verbandstag 2019. Und damit auch liegt der Schwerpunkt auf dem Ehrenamt, Bedürfnissen der Vereine anpassen und starten. Warum aber nicht ebenso dieses wieder als Überschrift über der gesam- einer der großen Herausforderungen für unser Leistungs-Portfolio ergänzen. Format auf andere Zielgruppen ausweiten? ten Legislaturperiode? die Zukunftsfähigkeit von Vereinen, wie wir Grundvoraussetzung für Vielfalt in den Gre- in zahlreichen Gesprächen und Workshops mien ist aber auch, ein Umdenken auf Kreis- mit Vereinen gehört haben, wie wir aber Sie sprechen von guten Ideen. Welche und Verbandsebene einzuleiten, damit es Was denn sonst als die Vereine sollte im auch an aktuellen Statistiken sehen. Alle gibt es schon? eine Chance für das junge Ehrenamt, für Zentrum unserer Verbandsarbeit stehen? Vereine haben ähnliche Schwierigkeiten, Frauen, ja auch für Seiteneinsteiger gibt. Alles andere wäre Beschäftigung mit sich engagierte Menschen zu finden und zu Denn für die neuen Entwicklungen sind selbst und damit unnötig, unlogisch und binden. Da müssen wir ran, nicht mit den Auch wenn man selbst immer das Gefühl auch neue Kompetenzen erforderlich, die es eine Verschwendung von Ressourcen. Wir Werkzeugen von gestern, sondern mit Fan- hat, das Getane reiche nicht – ich glau- vielleicht in unseren eigenen Reihen – noch! sind für die Vereine da! Als Dienstleister, tasie und Kreativität. Wir müssen gute Ideen be, wir haben viel angestoßen in den ver- – nicht gibt. Nur so bleiben wir zukunfts- fähig. Davon bin ich überzeugt. FLVW VERBANDSTAGSBERICHT FLVW VERBANDSTAGSBERICHT 15 2016-2019 2016-2019 16

Zukunftsweisend: Vereinsentwicklung im FLVW PREISE Fußball und Leichtathletik im Verein können verlässlich nur stattfinden dank des Engagements von Vereinsmitgliedern. Bei rückläufigen Zahlen ehrenamtlich tätiger Kräfte ist es eine besonders FLVW-Zukunftspreis DFB-Ehrenamtspreis Fussballhelden wichtige Aufgabe des FLVW, die Vereine vor Ort durch besondere Maßnahmen und Angebote zu unterstützen. 51 85 62 Bewerbungen Sieger Sieger UNTERSTÜTZUNGS- ANGEBOTE Jedes Jahr aus den Siegern Junges Ehrenamt 9 Nominierungen für den „Fußballhelden” (18–30 Jahre) DFB-Club 100

FÜHRUNGSKRÄFTE- 23 FORUM Vorstandstreffs mit 167 4 Veranstaltungen Vereinen VEREINSDIALOGE Themen: Ehrenamt/Finanzen 136 KURZSCHULUNGEN DFBNET Vereinsentwicklung: Strategie, Struktur, Kultur Teilnehmer Integration 45

DFBnet Verein DFBnet Finanz 17 3 Schulungen Schulungen EXPERTENGESPRÄCHE MITARBEITER- FINANZEN/STEUERN  EHRENAMTLICH MANAGEMENT IM VEREIN  ENGAGIERTE 194 34 Teilnehmer Teilnehmer 118 ca. Vereinsbesuche 20 Vereine 2.350.000 Themen: im Fußball und der Leichtathletik Satzung, Organisation, bezahlte Mitarbeit, deutschlandweit Buchführung, Verein als Unternehmer, Sportstättenbau, Mittelbeschaffung, Zuschüsse FLVW VERBANDSTAGSBERICHT FLVW VERBANDSTAGSBERICHT 17 2016-2019 2016-2019 18

Vereinsentwicklung im FLVW

„Blickpunkt Verein: Teamsport Ehrenamt” – das Motto des Verbandstages 2019 macht auch die strategische Ausrichtung des FLVW in den kommenden drei Jahren deutlich. Es geht darum, den westfälischen Vereinen bei den Herausforderungen zur Seite zu stehen. Weniger Mitglieder, weni- ger Engagierte sind oft gleichbedeutend mit weniger verlässlicher, dauerhafter Hilfe – Erfahrungen, die so gut wie alle Vereine in Westfalen machen mussten und machen.

Zukunftssicherung der Vereine

Genau hier setzt der FLVW an. In den Ver- Der Sport schafft Orte für Gemeinschaft, bandsstrukturen hat sich ein verhältnis- beim gemeinsamen Fußballspielen, beim mäßig neuer Ausschuss etabliert: der Anfeuern der 100-Meter-Läuferinnen, Ausschuss für Vereins- und Verbandsent- beim Weg zum Wettkampf und Spiel. Die- wicklung. Dieser setzt fachabteilungsüber- ses Gefühl und die große Reichweite von greifend genau dort an, wo der Schuh Fußball und Leichtathletik samt den dazu- drückt. Mit passgenauen Hilfen vor Ort „Die Kernaufgabe der gehörenden vielfältigen etablierten Struk- Vereine trägt er zur Zukunftssicherung der Vereine nächsten Jahre wird turen sind Basis für die Arbeit in der Ver- bei, wobei sich die Zukunftssicherung eben ganz klar die gezielte Be- einsentwicklung. MITARBEITERMANAGEMENT IM VEREIN (MAM) nicht nur auf die Aufrechterhaltung des Spielbetriebs oder des Wettkampfwesens ratung bei der Vereinsent- Aufbau und Entwicklung einer Online-Plattform Vereinsberatung beschränkt. wicklung sein.“ „Wir haben Angebote gefunden, die den (www.mam-im-flvw.de) mit Modulen zur Gewinnung, Bindung und Vereinen nicht unnötig Zeit stehlen und Förderung ehrenamtlich Mitwirkender so die Probleme noch größer machen. Es „Die Kernaufgabe der nächsten Jahre MARIANNE FINKE-HOLTZ sind passgenaue, praxisnahe Angebote, die Beratung und Begleitung durch Beschäftigte der wird ganz klar die gezielte Beratung bei Vizepräsidentin Breitensport und als großes Paket mit mehr und als kleine Verbandsgeschäftsstelle der Vereinsentwicklung sein. Ehrenamt- Verbandsentwicklung Module mit weniger Zeitaufwand konkrete lich Mitwirkende müssen dezentral auf Hilfestellungen geben. Die Reaktionen der Schulungen/Grundlagenausbildung Vereins-Mitarbeitermanagerin ihre Aufgaben vorbereitet und weiter- Vereine bestärken uns, genau dort weiter- und -Mitarbeitermanager, gemeinsam entwickelt mit Pilotvereinen gebildet werden, denn auch Quali- zumachen.” Markus Raschke – Vorsitzender fizierung sorgt für Entlastung.” Marianne Ausschuss für Vereins- und Verbandsent- stetige Weiterentwicklung aufgrund von Erfahrungen und Rückmeldung Finke-Holtz – Vizepräsidentin Breitensport wicklung (AVV) der teilnehmenden Vereine und Verbandsentwicklung Verleihung eines Qualitätssiegels

VEREINSZUKUNFTSCHECK

Workshop mit unterschiedlichen Funktionsträgerinnen und -trägern im Verein PILOT- Analyse Ist-Zustand VERANSTALTUNGEN

Strategieentwicklung für die Zukunft samt Zusammenstellung eines entsprechenden Maßnahmenpakets

durchgeführt durch einen Vereinsberater an einem Abend/Morgen 5 direkt beim Verein vor Ort im Jahr 2018

2019: Einführung als FLVW-Standardangebot FLVW VERBANDSTAGSBERICHT FLVW VERBANDSTAGSBERICHT 19 2016-2019 2016-2019 20

FLVW-VORSTANDSTREFF

Plattform für den Vereinsaustausch als Veranstaltung des FLVW in Kooperation mit den Kreisen und den Kreis-/Stadtsportbünden

Themenschwerpunkte: Vereinsentwicklung, Ehrenamt und Finan- zen, Integration

bis zu 7 Vereine entsenden zwei bis drei Schlüsselfunktionsträgerinnen und -träger MOTTOS 2,5 Stunden dauert der Austausch über Ideen, Unterstützungsleistungen, Problemlösungsansätze

2016 Den Wandel gestalten FLVW-EHRENAMTSFORUM

2017 Zweitägiger Workshop für am Mitarbeitermanagement interessier- Das Miteinander te Vereine zu Themen „rund um das Ehrenamt“ gestalten Ehrenamt erleben offene Ausschreibung „Unsere Arbeit ist ein schwieriger, aber Neben Austausch und Know-how-Ver- lohnenswerter Dreiklang: Passgenaue Bera- wichtige Programmpunkte: Austausch der Vereine untereinander, mittlung ist es ebenso wichtig, auch auf tungs- und Qualifizierungsangebote für Informationen über neue Maßnahmen, Schulungen, Angebote, Verbandsebene Erlebnisse für die im Sport Vereine und Kreise, Etablierung einer ‚Dan- Mitarbeiter-Qualitätszirkel, persönliche Weiterbildung Tätigen zu schaffen. Auch diese Erkenntnis keschön’-Kultur, egal ob im Verein, im Kreis tragen Vizepräsidentin und Ausschuss in oder Verband, und das Platzschaffen für die Breite. den Austausch der Vereine untereinander.” „Außergewöhnliche Werner Beyer – Abteilungsleiter Breitensport und Verbandsentwicklung. „Außergewöhnliche Ereignisse, die mehr Ereignisse, die mehr sind Kreise sind als eine Verlängerung der Lizenz, sind als eine Verlängerung der FÜHRUNGSKRÄFTEFORUM vor allem für junge Leute wichtig. Zu sehen, Lizenz, sind vor allem für Ein wichtiges Instrument dafür stellt die dass sich auch andere Jugendliche und junge Leute wichtig.” Vergabe des FLVW-Zukunftspreises dar, Kreisvorstände und Verbandsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter junge Erwachsene engagieren, dass Ver- der 2018 sein 10-jähriges Jubiläum gefeiert werden qualifiziert für ihre Arbeit mit Vereinen band und Verein nicht verstaubt sind, ist hat. Vereine reichen hier zukunftsweisende Motivation zum Mittun.” Kilian Krämer – Ideen ihrer Vereinsarbeit ein und werden Austausch über Entwicklungen, Information über neue Vertreter Junges Ehrenamt im AVV mit insgesamt 3.500, – Euro prämiert. Dane- Angebote, persönliche Weiterbildung KILIAN KRÄMER ben wurden Imagefilme der Vereine erstellt, Vertreter Junges Ehrenamt im AVV die diese für ihre Arbeit vor Ort nutzen kön- Vortrag, Diskussionsgruppen, Workshops im So wurden Formate entwickelt, die diesem nen. Zum Jubiläum hat es erstmals auch SportCentrum Kaiserau Umstand Rechnung tragen. Seit 2017 fin- einen Austausch der Zukunftspreis-Sieger- det zum Beispiel jedes Jahr der „Tag des vereine gegeben und einen Wechsel an der jungen Ehrenamts” statt, mit wachsenden Spitze der Jury: Nach dem Ausscheiden von Teilnehmerzahlen. So wird 2019 sowohl Prof. Dr. Dieter Jütting hat Dr. Klaus Balster VORTRÄGE/WORKSHOPS eine zentrale als auch eine dezentrale Ver- den Vorsitz übernommen. anstaltung stattfinden. Auch an diesen Tagen gibt es das Angebot der Weiter- 2016 2017 2018 bildung, diese helfen nicht nur Vereinen, sondern bringen auch den Teilnehmenden etwas, wie Rhetorik, Projektmanagement und Zeitmanagement. Daneben ist ein 1 2 1 Schwerpunkt der Spaßfaktor beim Aus- Veranstaltung Veranstaltungen Veranstaltung probieren von neuen Trends wie bei- spielsweise dem Bubble Soccer. Hier arbeiten mit der Fußballjugend und der Thema: Themen: Thema: Vereinsentwicklung zwei Fachbereiche Gesellschaftliche Finanzen und Steuern im Vereins- und Kreisentwicklung Hand in Hand. Herausforderungen Vereinsalltag, Führungsverständnis / Kommunikation zwischen Verband – Kreis – Verein FLVW VERBANDSTAGSBERICHT FLVW VERBANDSTAGSBERICHT 21 2016-2019 2016-2019 22

Die große Herausforderung für den bereits mehr als ein “Daddeln auf der heimi- gesundheitlich orientierten Altersfuß- schen Couch”. Die Nachfrage nach kompeti- ball wird es aber sein, die Spielangebote tiven Herausforderungen steigt deutlich. Als auch beim Walking Football durch ein einer von drei Pilotverbänden des DFB rückt regelmäßiges Training in den Bereichen der FLVW das Thema E-Football deshalb in Kraft, viel Koordination und Ausdauer zu den Fokus und geht direkte Kooperationen ergänzen. Nur so kann im Alter im Hin- mit Vereinen bei der Organisation von Tur- blick auf die eigene Gesundheit Fußball nieren ein. In der Pilotphase werden vier gespielt werden. Für die Umsetzung dieser Qualifikationsturniere ausgetragen, die Angebote unter der Überschrift: „Ü 55 Fuß- besten Spielerinnen und Spieler spielen ball-Fitness“ ist der gesamte F- und G-Aus- dann den Westfalenpokal untereinander schuss in die Kreise und Vereine, direkt in aus. Auch der Austausch und die sport- die Hallen und auf die Plätze gefahren. politische Bewertung des Themas wurden Federführend hat er gemeinsam mit dem vorangetrieben. Stichwort: Ist E-Football Kooperationspartner, der AOK NordWest, überhaupt Sport? Hier positioniert sich eine eintägige Fortbildung für interessier- der FLVW klar. E-Football ist nicht als Kon- te Übungsleiter in diesem neuen Segment kurrenz zum „normalen“ Sportangebot zu entwickelt. So können unsere Vereine neben sehen, sondern vielmehr als Ergänzung zum dem beliebten Wettkampffußball neue realen Fußball und als Freizeitsport eben interessante Bewegungsangebote mit auch eine Möglichkeit, neue Mitglieder zu sozialer Ausstrahlung schaffen. Sie haben aktivieren. ein hochinteressantes Angebot, um poten- zielle Mitglieder zu erreichen, alte Akti- ve zu halten und wiederzugewinnen und Freizeit- und Gesundheitssport Kooperationspartner anzusprechen. E-Football Für die Zukunft hat das Präsidium den Hier galt es nach den Beschlüssen des Verbandstages, zunächst einmal die neuen organisatori- sogenannten E-Football dem Freizeit- und schen und inhaltlichen Vorgaben umzusetzen und mit Leben zu füllen. Gesundheitssport zugeordnet. Für viele Jugendliche und Erwachsene ist E-Sport

Bewegungsangebote für Ältere wie der Altersfußball unter diesen Voraus- In der dreijährigen Arbeit wurde dann ein setzungen seine gesellschaftliche positive wichtiger Schwerpunkt bei der Entwicklung Kraft im FLVW entfalten kann ? unserer Vereine ausgebaut: der Freizeit- und Gesundheitssport als Motor der Mit- „Wenn es uns gelingt, für gliederbindung. Dabei stand insbesondere den Fußball altersgerechte Der Ausschuss hat hierfür die Spielidee des die spannende Verbindung zwischen Spiel- und Übungsformen „Walking Football“, des Fußballspiels im Fußball und Gesundheit im Mittelpunkt. Gehen, frühzeitig aufgenommen und für Angelehnt an das Programm des Landes- zu entwickeln und zu die Vereine aufbereitet. Nach anfänglicher sportbundes „Bewegt Älter werden“ hat etablieren, können die Skepsis und so manchem Schmunzeln über der Ausschuss Konzepte für einen gesun- Aktiven körperlich und das neue Angebot ist die hohe Nachfrage den altersgerechten Fußball aufgenommen mental auch für ihr bis heute ungebrochen. Bisher haben sich in und für unsere Vereine weiterentwickelt. Westfalen bereits über 30 Walking-Football Diese hat er in vielen Kreisen und Vereinen Alltagsleben erheblich -gruppen in den Vereinen gebildet. in der Theorie und in der sportpraktischen profitieren!“ Umsetzung zum Teil gemeinsam mit den Stadt- und Kreissportbünden vor Ort vor- „Bewegung ist in jeder Altersstufe ein ganz gestellt. Jeder vierte Einwohner in NRW ULI CLEMENS großer Schlüssel zur Beibehaltung oder für und in Westfalen ist heute über 60 Jahre Vorsitzender Ausschuss für Freizeit- und den Erwerb von Gesundheit. Wenn es uns alt. Aber der Wettkampffußball erreicht Gesundheitssport gelingt, für den Fußball altersgerechte Spiel- bei den Älteren nur noch einen kleinen und Übungsformen zu entwickeln und zu Teil der Angesprochenen. Dabei sind die etablieren, können die Aktiven körperlich älteren Mitglieder für jeden Fußball- und und mental auch für ihr Alltagsleben erheb- Leichtathletikverein durch ihre Erfahrungen lich profitieren!“ Uli Clemens, Vorsitzender besonders wertvoll. Die Frage war nun, Ausschuss für Freizeit- und Gesundheitssport FLVW VERBANDSTAGSBERICHT FLVW VERBANDSTAGSBERICHT 23 2016-2019 2016-2019 24

Ausblick 1 3 Junges Ehrenamt Freizeit- und Gesundheitssport Eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben des Für die Entwicklung stabiler und zukunfts- Verbandes, der Kreise und vor allem der fähiger Strukturen sind Angebote im Vereine. Bereich des Freizeit- und Gesundheitssports für unsere Vereine künftig von existenzieller Bedeutung. MASSNAHMEN/AUSBLICK:

• Etablierung des „Tag des jungen MASSNAHMEN/AUSBLICK: Ehrenamts“ • „Tag des jungen Ehrenamts“ in den • Neuordnung der Strukturen auf Ver- Kreisen testen bands- und Kreisebene • DFB-Aktion „Fußballhelden“ • Stärkere Fokussierung auf den Gesund- • Platzierung des Themas in verschiedenen heitssportaspekt (neue Angebote) Gremien, Veranstaltungen und Tagungen • Gemeinsames Handeln mit den • Schwerpunkt der Kommission Ehrenamt Partnern im Verbundsystem des LSB in der nächsten Legislaturperiode NRW, z. B. im Programm • Verstärkte Einbindung von jungen „Bewegt ÄLTER werden“ Ehrenamtlichen in die Verbandsarbeit • Kooperation mit der AOK – Die Gesundheitskasse • Aufbau von Strukturen im Bereich 2 „E-Football“ 4 • Vereinsberatung Mitarbeitermanagement Vereins- und Kreisentwicklung im Verein Mit Beginn der Verbandstagsperiode 2019– Das FLVW-Programm „Mitarbeiter- 2022 wird auf der FLVW-Kreisebene das management“ ist eine komplexe Vereins- Ressort „Vereins- und Kreisentwicklung“ entwicklungsmaßnahme zur Stärkung erstmalig als satzungsverankerte Vor- der ehrenamtlichen Mitarbeiterstrukturen standsposition eingerichtet. Der Verband und der Vereinskultur. Der dem „Sys- trägt damit einer notwendigen Moderni- tem“ zugrunde liegende wertschätzende sierung seiner regionalen Organisations- Umgang der ehrenamtlich Engagierten strukturen Rechnung, um sich gemeinsam untereinander ist für die Zukunftsfähigkeit zukunftsfähig aufzustellen. von Vereinen auf Dauer unverzichtbar.

MASSNAHMEN/AUSBLICK: MASSNAHMEN/AUSBLICK: • Intensivierung der abgestimmten • Info-Veranstaltungen und Vereins- Zusammenarbeit von Verband und Workshops zum Einstieg in das Thema FLVW-Kreis Mitarbeitermanagement • Gezielte und gebündelte Vermittlung • Beratung und Begleitung weiterer von Qualifizierungs- und Vereine Beratungsangeboten an die Vereine – • Gezielte Schulung der auch in Abstimmung mit den Partnern Mitarbeitermanagerinnen und -manager im Verbundsystem des LSB NRW in den Vereinen • Auf- bzw. Ausbau von Angeboten • Erfahrungsaustausch unter den „MaM“- im Bereich des Freizeit- und Vereinen ausbauen / Qualitätszirkel Gesundheitssports • Weiterentwicklung des Online-Portals • Verstärkter Erfahrungsaustausch www.mam-im-FLVW.de zwischen Verband, Kreisen und Vereinen FLVW VERBANDSTAGSBERICHT FLVW VERBANDSTAGSBERICHT 25 2016-2019 2016-2019 26

Vielfalt leben: Gesellschaftliche Herausforderungen im FLVW INKLUSION

ca. Der FLVW positioniert sich klar: SPORT IST OFFEN FÜR ALLE! Dies ist in der neuen Satzung und in dem die Satzung flankierenden Ethik-Codex explizit und direkt am Anfang festgeschrieben. Der 75 FLVW steht für Vielfalt – auf dem Platz, auf der Laufbahn und in seinen Gremien. Vereine

Zukunftssicherung der Vereine Verband, Kreis oder Verein zu gewinnen, amtliches Engagement nicht funktionieren 1 „Deshalb dulden wir keine Diskriminierung, um so für Vielfalt in den Gremien zu sor- kann. Auswahlmannschaft Belästigung oder Beleidigung aufgrund gen. Aus diesem Grund hat 2018 das erste von Rasse, ethnischer Herkunft, Nationali- FLVW-Leadership-Programm für Frauen tät, Religion, Weltanschauung, Alter, stattgefunden. 13 Frauen haben sich in Wie sehr Sport Teil der Gesellschaft ist, zeigt DFB/MERCEDES-BENZ Geschlecht, Behinderung oder sexueller Rhetorik, Projektmanagement und Orga- sich darin, wie schwer der Umgang mit Viel- INTEGRATIONSPREIS Identität.“ Ethik-Codex FLVW nisation schulen lassen. Gleich fünf davon falt auch hier immer wieder fällt. Deshalb 8 sind jetzt in den Vorständen der Kreise aktiv. hat sich der FLVW zusammen mit dem DFB Turnierorte 2019 breit aufgestellt, um seine Vereine bei der Daraus ergibt sich zwangsläufig der Wille, Integrationsarbeit zu unterstützen. Neben 2016 2016 gesellschaftliche Entwicklungen über den Integration konkreten finanziellen Hilfen und dem Sport, mit den Akteurinnen und Akteu- Ärmel hochkrempeln und helfen! So Abbau von Bürokratie wurde vor allem ein ren im Sport mitzuprägen. Dies schließt haben viele westfälische Vereinsmitglieder spezielles Beratungsangebot mit konkre- neben der Integration auch die Inklusion, angepackt, als die Not und die Arbeit am ten Hilfsmaßnahmen für Vereine entwickelt. 2 2 die Vielfalt in den Gremien und damit ein- größten war. Es ging darum, geflüchteten Flankiert wurden diese Maßnahmen durch Platz Platz hergehend die klare Positionierung gegen Schutzsuchenden den Start in einem neuen die Kampagne „Willkommen im Fußball“, ein gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Land, in einer fremden Kultur zu erleichtern Paket mit Logo und Flyer, das interessier- ein. Dies schließt aber auch ein, Gruppen – und sie dauerhaft zu integrieren. Eine te Vereine auch für ihre Kommunikations- BV Westfalia Wickede, Dortmund Friedrich-List-Berufskolleg, von Menschen nicht nur für den Sport als gewaltige Aufgabe, die auch verdeutlicht, kanäle nutzen konnten. Hamm solchen, sondern auch für Positionen im dass ein Staat wie Deutschland ohne ehren-

2017 2017

INTEGRATION 2 2 Platz Platz

Gesamtschule Berger Feld, Fan-Projekt Dortmund e.V, 300 JULIUS HIRSCH PREIS Gelsenkirchen Dortmund Anerkennungsprämierte Vereine 120.000 2017 2018 2018 2017 Euro über die 1 1 3 1 Egidius-Braun-Stiftung Platz Platz Platz Platz

Schalker Fan-Initiative, SC Aleviten Paderborn, Fanprojekt Bochum, Hans Tilkowski Schule, Gelsenkirchen Paderborn Bochum Herne FLVW VERBANDSTAGSBERICHT FLVW VERBANDSTAGSBERICHT 27 2016-2019 2016-2019 28

Neben zahlreichen Spielerinnen und Spie- der Fußball hilft auch monetär. Mithilfe der Hier steht nicht die Behinderung im Mittel- Ausblick lern mit Migrationshintergrund, die Woche Initiative „1:0“ bzw. mittlerweile „2:0 für ein punkt, sondern der Sport, der Mensch. für Woche in der Kreis- bis Oberliga auf Willkommen“ können engagierte Vereine Statt Ausgrenzung leben wir hier ein Mit- dem Platz stehen, haben sich rund 300 Gelder bei der DFB-Stiftung Egidius Braun einander!“ Uwe Steinebach – Koordinator für westfälische Vereine ganz explizit für Men- beantragen. Soforthilfe für Sofortprobleme. den Behindertenfußball FLVW schen mit Migrationshintergrund geöffnet. Hier wird noch mehr geleistet, als einzel- 1 ne Geflüchtete in die bestehenden Mann- Inklusion Seit der Saison 2017 nimmt der FLVW (eben- Integration schaften zu integrieren, hier gibt es Maß- Jeder Mensch soll mit seinen Möglich- so wie die FV Mittel-u. Niederrhein) aktiv nahmen, die Menschen in die Gesellschaft keiten gleichberechtigt an der Gesellschaft, an der Durchführung der westdeutschen Fußball bringt Menschen zusammen. zu integrieren. am Sport, teilhaben. Auch dafür steht der Meisterschaft teil. Die Siegermannschaft Das gemeinschaftliche Erlebnis auf dem FLVW. Mithilfe der „Koordinatoren für den spielt dann um die – von der Sepp-Her- Platz, im Sport verbindet – unabhängig Behindertenfußball“, die durch Mittel der berger-Stiftung maßgeblich unterstützte – von Herkunft oder Religion. Eine der „Die Mitgliederstruktur in den Vereinen ver- Sepp-Herberger-Stiftung teilfinanziert wer- deutsche Meisterschaft. wichtigsten Zukunftsaufgaben ist es, die ändert sich. Der demografische Wandel, ein den, hat sich das Thema im Verband stetig Vereine kontinuierlich bei der Integration anderes Freizeitverhalten, die Ganztags- weiterentwickelt. von Menschen mit Migrationshintergrund schule – alles Gründe für die Schwierigkeit, Kinderschutz zu unterstützen. junge Menschen für den Fußball zu gewin- „Wer Kindersport organisiert, muss sich auch nen. Es ist also entscheidend für unsere Hauptaufgabe ist die Zusammenarbeit der Verantwortung für die Kinder bewusst Vereine, neue Zielgruppen zu begeistern. mit den rund 80 Vereinen aus unserem sein! Wir nehmen diese Verantwortung sehr MASSNAHMEN/AUSBLICK: Das Engagement für das Thema Integra- Verbandsgebiet, die sich mit dem Thema ernst!“ Elke Robert – Fachbereichsleitung tion ist also nicht nur Arbeit, sondern auch Inklusion in irgendeiner Art und Weise Gesellschaftliches Engagement • Beratungsangebote ausbauen Chance für westfälische Vereine – Zukunfts- beschäftigen. Drei Übungsleiterfort- • Informationsmaterialien wie die sicherung.“ Michael Lichtenecker – Vor- bildungen haben Trainerinnen und Betreuer Broschüre „Ein Platz für Alle“ noch besser sitzender Kommission Gesellschaftliche der Vereine qualifiziert. Daneben stellt der Dazu gehört ein ganzheitliches Konzept des kommunizieren Herausforderungen FLVW die Rahmenbedingungen für Netz- FLVW. Der erste Baustein ist dabei, Kinder • Turnierserie „Football united – ein Platz werkarbeit. Im Austausch entstand auch die stark zu machen. Der Sport wird nicht zu für Alle! Auf dem Weg zur Euro 2024“ Idee für eine Turnierserie anstelle einzeln Unrecht als Schule des Lebens bezeichnet. implementieren. Lokale Vereine und Dabei lässt der FLVW seine Vereine nicht durchgeführter Veranstaltungen. Mittler- Gewinnen und noch viel mehr Verlieren Organisationen feiern ein Fußballfest mit allein. So wurde eine Kurzschulung Integra- weile gehören sieben Austragungsorte zum prägen Kinder und Jugendliche, lassen das Turnier, Beratung, Essen. tion entwickelt, die innerhalb von vier Stun- festen Angebot. Damit ermöglicht der FLVW Selbstbewusstsein wachsen und „am Ball“ • Mitarbeit an der Neukonzeptionierung den ganz konkrete Hilfestellungen gibt und pro Turnier rund 250 Kindern, Jugendlichen bleiben bei Misserfolgen. Das Präventions- des DFB-Integrationskonzeptes Handlungsempfehlungen passgenau für und jungen Erwachsenen in den Alters- und Interventionskonzept umfasst aber • Verstärkte Einbindung von jungen den Verein erarbeitet – in Theorie und Pra- gruppen U12/Ü12/Ü15/Ü18 das Fußball- auch die Anlaufstelle für alle Fragen rund Ehrenamtlichen in die Verbandsarbeit xis. Daneben gibt es auch den Vorstands- spielen unter Wettkampfbedingungen. um das Thema „sexueller Missbrauch“. An treff Integration. Hier kommen mehrere diese Anlaufstelle können sich Menschen Vereine zusammen, die sich untereinander vertraulich wenden, die Hilfe benötigen, 2 austauschen. Best-Practise-Beispiele kön- „Kinder und Jugendliche mit Behinderung Kinder und Jugendliche, die Vorfälle schil- Leadership-Programm nen für die eigene Vereinsarbeit adaptiert spielen mit so einer Begeisterung, mit so dern möchten usw. Sie ist ausschließlich werden, Leistungen und Unterstützung sei- einer Freude Fußball. Sie rennen gemeinsam, zentrale Stelle zur Vermittlung von externer für Frauen tens des Verbandes werden vermittelt. Aber lachen gemeinsam, ärgern sich gemeinsam. Hilfe und stellt den Kontakt z. B. mit In einem ersten Durchlauf wurden bereits Jugendämtern, Polizei und Opferschutz- 13 Frauen in unterschiedlichen Bereichen organisationen her. Zudem sind die Abfrage geschult: Rhetorik, Präsentation, Selbst- des erweiterten Führungszeugnisses und management und Netzwerken waren dabei der unterschriebene Ehrenkodex Voraus- die Stichworte. Frauen wurden so für ihre setzung für eine Tätigkeit im Jugendbereich Arbeit im Kreis und im Verein geschult. – egal ob ehren- oder hauptamtlich.

MASSNAHMEN/AUSBLICK:

• 2. Programm für Frauen mit Start im zweiten Halbjahr 2019 • Ausweitung des Formats auf weitere Zielgruppen wie junges Ehrenamt und/oder Menschen mit Migrationshintergrund FLVW VERBANDSTAGSBERICHT FLVW VERBANDSTAGSBERICHT 29 2016-2019 2016-2019 30

Fußball ermöglichen - Steilpass FLVW-POKAL DER Amateurfußball FRAUEN

Spielbetrieb ermöglichen ist die zentrale Aufgabe der Fachabteilung Amateurfußball. Sieger 2015/2016 Sieger 2016/2017 Sieger 2017/2018 Dies schließt eine enorme Anzahl von ehrenamtlichen Kräften ein. Hier geht es um das DJK Arminia Ibbenbüren VfL Bochum DJK VfL Billerbeck Zusammenspiel von Schiedsrichtern, Staffelleitern, Sportgerichten für mehrere zehntausend Spielerinnen und Spieler in Westfalen. Immerhin finden rund 90 % aller Fußballspiele im Amateur- bereich statt.

FUTSAL STAFFELLEITER

SPIELE Futsal-Oberliga LIZENZEN Futsal- 29 Ü-FUSSBALL Staffeln 900 (seit der Saison 2018/2019) 703 an einem Wochenende 302 Trainer B-Lizenzen (durchschnittlich) 25 Mannschaften: Ü32, Ü40, Ü50, Ü60, Ü30 Frauen 2.237 Staffelleiter/-innen und Walking Football Trainer C-Lizenzen

BEACHSOCCER SPORTGERICHTE 8 SCHIEDSRICHTER 1 Turniere 3.600 Verbandssportgericht Teilnehmerinnen und Teilnehmer Qualifizierung zentral und dezentral  5 1.000 Bezirkssportgerichte Sieger 2015/2016 Sieger 2016/2017 Sieger 2017/2018 Spielbeobachtungen SG Wattenscheid 09 SC Paderborn 07 SC Paderborn 07 29 Kreissportgerichte FLVW VERBANDSTAGSBERICHT FLVW VERBANDSTAGSBERICHT 31 2016-2019 2016-2019 32

Flexibilisierungsmaßnahmen bandsgremien haben sich an drei Tagen Auch für die Stärkung des Amateurfußballs In Zeiten rückläufiger Zahlen ehrenamt- mit Menschen aus ganz Deutschland hat sich der FLVW eingesetzt. Der „Finaltag lich Engagierter und von immer weniger darüber ausgetauscht und Lösungsvor- der Amateure” ist in diesem Zusammen- Spielerinnen und Spielern treibt der FLVW schläge erarbeitet. Daraus wird im Moment hang zu nennen, der Tag, an dem die die in der vergangenen Legislaturperiode ein neuer Masterplan erarbeitet, der einen ARD alle Landespokalfinalspiele in drei eingeführten Flexibilisierungsmaßnahmen Geltungszeitraum bis 2024 hat – dem Konferenzschaltungen überträgt. Daneben weiter voran. Zu diesen Maßnahmen gehört Jahr der Fußball-Europameisterschaft in werden alle Spiele der Oberliga Westfalen z. B. das Norweger Modell. Demnach kön- Deutschland. Westfalen ist hier als einziger im Internet von sporttotal.tv übertragen. Ein nen westfälische Mannschaften in den Landesverband mit zwei Spielstätten, Dort- Facebook-Auftritt der Oberliga Westfalen Kreisligen D und C sowie in den Kreisligen mund und Gelsenkirchen, vertreten. mit Highlight-Szenen und Posts rund um der Frauen bis spätestens zum jeweiligen die Oberliga rundet das Angebot ab. Meldeschluss des zuständigen Fußball- „Wir müssen uns jetzt schon kreises eine Mannschaft zur Teilnahme am „Wir müssen uns jetzt schon aufstellen, Spielbetrieb mit 9 Spielerinnen und Spie- aufstellen, um die Chancen, um die Chancen, die die EURO 2024 bie- Schiedsrichterinnen und lern (einschließlich Torwart) melden bzw. die die EURO 2024 bietet, tet, nutzen zu können. Dabei geht es auch Schiedsrichter ummelden. So wird Vereinen ermöglicht, nutzen zu können.“ um einen Schulterschluss von Politik und weiterhin am Spielbetrieb teilzunehmen Verband, um die Sportinfrastruktur zu ver- Unerlässlich für den Fußball sind die – auch wenn die Mitgliederzahlen sinken. bessern. Wir sind da in ständigem Aus- Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter und Genauso wie das Norweger Modell ist auch tausch als Interessenvertreter für unsere die Sportgerichte. Gemeinsam sorgen sie MANFRED SCHNIEDERS das Zweitspielrecht eine Maßnahme des Vereine.” Manfred Schnieders – Vizepräsident für ein verlässliches Wettbewerbssystem. Vizepräsident Amateurfußball DFB-Masterplans, der vielfältige Möglich- Amateurfußball Der enormen Bedeutung der Schieds- keiten und Maßnahmen aufzeichnet, um richterinnen und Schiedsrichter trägt auch Vereine zukunftsfähig zu machen. die Aufnahme von entsprechenden Maß- Dies wird flankiert durch die Angebote der nahmen in den Masterplan 2017–2019 Partner des FLVW: artec Sportgeräte, Poly- Rechnung. Dieser umfasst neben Quali- Weniger Spielerinnen, weniger Trainer, tan GmbH und STRABAG Sportstättenbau fizierungsmaßnahmen auch das Paten- weniger Zuschauer und Helferinnen – GmbH sind dabei kompetente Anbieter von system – einem jungen Schiedsrichter Netzwerkarbeit ist dabei nicht nur für die um diese Sorgen ging es auch auf dem Seminaren zum Thema Kunstrasen, Sport- wird dabei ein erfahrener Kollege zur Seite Schiedsrichter untereinander unerlässlich. Amateurfußball-Kongress im Februar 2019 platzbau oder Sportgeräte. gestellt, der als Mentor mit Rat und Tat zur In den vergangenen drei Jahren wurde dar- in Kassel. 14 Vertreterinnen und Vertreter Seite steht, gerade bei den ersten Spielen auf auch der Schwerpunkt fach- und länder- aus westfälischen Vereinen, Kreisen, Ver- auf dem Platz. Dies ist eine konkrete Maß- übergreifend gelegt. nahme zur Schiedsrichtergewinnung, die der FLVW auch durch eine verstärkte Kommuni- „Schiedsrichter sein kation darüber vorangetrieben hat. Plakat- trägt zur Persönlichkeitsent- Sportgerichtsbarkeit motive mit westfälischen Schiedsrichtern, wicklung bei.“ Die Reform der Rechts- und Verfahrens- das Thema Schiedsrichtergewinnung auf ordnung (RuVO) vor 2 Jahren war sicher- dem 2. FLVW-Vereinsforum und die wieder- lich das einschneidendste Ereignis der kehrende Berichterstattung über Maß- Legislaturperiode. So wurde nicht nur äußer- MICHAEL LIEDTKE nahmen und erfolgreiche Schiedsrichter lich aus der VSK das VSG (Verbands-Sport- Vorsitzender Verbands-Schiedsrichter- rückten diesen Bereich des Amateurfuß- Ausschuss gericht). Entscheidender waren vielmehr die balls immer wieder in den Mittelpunkt der gravierenden Änderungen des Verfahrens: öffentlichen Wahrnehmung. Daneben fand auch zum ersten Mal wieder ein Schieds- • Die Einführung des Einzelrichters, der richteranwärter-Lehrgang zentral im Sport- nun grundsätzlich im schriftlichen Ver- Centrum Kaiserau statt. fahren entscheidet. Neben der erhofften Verfahrensbeschleunigung steht hier der Wegfall einer Verhandlungsgebühr im Bei den Lehrgängen und Tagungen „Unser Maßnahmenpaket wirkt. Wir ver- Vordergrund, der die Vereine finanziell wurde weiterhin verstärkt dem Wunsch zeichnen ein gestiegenes Interesse am entlastet. der Beteiligten entsprochen. Neben not- Schiedsrichterwesen, das sich u. a. in den wendiger Regelkunde waren auch verbale Anfragen und Anmeldungen zu Anwärter- • Die Pflicht zur Anwendung des sog. und nonverbale Kommunikation und Füh- lehrgängen zeigt. Selbstvertrauen, Ent- „Moduls Sportgerichtsbarkeit“. rung ein Thema. Eine Besonderheit im FLVW schlusskraft, Durchsetzungsvermögen – ist auch das Perspektivteam. Die Schieds- Schiedsrichterin, Schiedsrichter sein trägt Die Schwierigkeiten bei dem Veränderungs- richter-Talentschmiede hat das Ziel, junge zur Persönlichkeitsentwicklung bei.“ Michael prozess sind vielfältig. Viele Sportrichter, Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter mit Liedtke – Vorsitzender Verbands-Schieds- die noch auf den letzten Kreistagen unter Potenzial an höhere Spielklassen, möglichst richter-Ausschuss anderen Voraussetzungen gewählt wurden, bis an die DFB-Ligen, heranzuführen. möchten keine Einzelrichtertätigkeit aus- üben oder sehen sich mit der technischen FLVW VERBANDSTAGSBERICHT FLVW VERBANDSTAGSBERICHT 33 2016-2019 2016-2019 34

Umsetzung am PC überfordert. Einige sodass man keinen Gesprächsstoff lie- Frauenfußball Freizeitfußball Sportrichter haben deshalb bereits mit der fert.“ Georg Schierholz – Vorsitzender Ver- Bevor es um den Ball geht, geht es um den Auch wenn das Interesse am klassischen Umstellung ihre Ämter niedergelegt, andere bands-Sportgericht Dialog mit den Vereinen und Kreisen – so Fußball weiterhin groß ist, nimmt der Fuß- tun es nun in diesem Jahr. In erster Linie aus könnte man das Programm des FLVW in ball Trends bzw. Fußballvariationen auf und Personalnot entscheiden in einigen Kreisen Sachen Frauenfußball mit einem Augen- entwickelt entsprechende Angebote: den bereits dieselben Sportrichter im Senio- Mit der Einführung der Einzelrichter wurde zwinkern zusammenfassen. Dieser Dialog Aufbau von Wettbewerben für neue Spiel- ren- sowie Juniorenbereich. Da größten- auch das DFBnet-Modul Sportgerichts- war ein entscheidender Aspekt der Arbeit. formen wie Beachsoccer, Futsal oder neuer- teils bereits 90 % aller Entscheidungen barkeit etabliert. Klarer Vorteil – die Es geht darum, beste Möglichkeiten für den dings auch Walking Football (Fußball im im Einzelrichter-Verfahren ergehen, tritt Beschleunigung der Verfahren. Unterstützt Spielbetrieb Frauen zu schaffen und gleich- Gehen). ein Sportgericht zwangsläufig kaum noch wird das durch ein neues DFBnet-Modul: zeitig dafür zu sensibilisieren, wie wichtig es zusammen. Verständlicherweise sorgen die DFBnet Sportgericht. Mittels der Applika- ist, Frauen in den Gremien von Verein, Kreis fehlenden Kontakte untereinander für gro- tion können Urteile elektronisch erstellt und und Verband zu platzieren. Im Bereich Futsal ist der FLVW in den ßen Unmut, vor allem in unseren Kreisen. in der DFBnet-Datenbank gespeichert wer- vergangenen drei Jahren einen ent- Fakt ist allerdings, dass die „neue RuVO“ den. scheidenden Schritt nach vorn gegangen. gilt. Dieser direkte Draht zur Basis glühte bei der „Veranstaltungen wie der Durch die begeisternde Performance von Umsetzung der Forderung des DFB zur Ein- WDFV-Frauenkongress Futsal-Mannschaften wie Holzpfosten „Einer der großen Vorteile ist die Integra- führung der eingleisigen 2. Frauen-Bundes- stärken das ‚Netzwerk Schwerte oder MCH Sennestadt und die „Deshalb empfiehlt das Verbands-Sport- tion im DFBnet-Spielbericht. Sperrstrafen liga ab der Saison 2018/2019. Mehr als ein Frauen im Fußball‘. Bemühungen der Kommission Futsal und gericht auch Schulungen zum Thema. Mit werden vom Spielbericht interpretiert und Jahr nahmen sich die Verantwortlichen Zeit, Freizeitfußball steigt allmählich die Akzep- spektakulären Entscheidungen konnte angezeigt, umgekehrt können die im Spiel- um die Neuregelung des Aufstiegs aus den Diese Akteurinnen in tanz in den Kreisen und Vereinen, wenn- sich das VSG in den vergangenen 3 Jah- bericht erzeugten Vorsperren (Rote Karte) Frauenkreisligen in die zu dis- die Entscheidung im gleich hier immer noch viel Überzeugungs- ren wiederum zurückhalten. Auch wurde komfortabel in der Sportgerichtsbarkeit kutieren. Die so beschlossene Vorgehens- westfälischen Frauenfußball arbeit geleistet werden muss. Vor allem die kein einziges Berufungsverfahren vor dem gesucht werden. Ein weiterer Meilenstein, weise wurde von allen Ebenen begrüßt einzubeziehen, die Basis zu Einführung des neuen Formats der Fut- Verbandsgericht WDFV abschließend ver- um den Fußball zu organisieren.“ Hans-Otto und mit Beginn der Saison 2017/2018 sal Open macht gezielt Werbung an der handelt. Hier halten wir es also wie die Matthey, Vorsitzender Kommission DFBnet umgesetzt. stärken, ist unser Ziel.“ Basis. Es wurden drei offene Futsal-Turniere Schiedsrichter: Am besten nicht auffallen, gespielt mit insgesamt 22 Mannschaften. Weitere Turnierserien sind in Planung. Auch „Diese Verfahrensweisen haben sich MARIANNE FINKE-HOLTZ die Einführung der Futsal-Nationalmann- bewährt. Netzwerke, die wir aufgebaut Vorsitzende Kommission Frauenfußball schaft mit entsprechenden Sichtungs- haben, werden wir auch bei weiteren turnieren hat der von der FIFA anerkannten Optimierungsvorstößen nutzen, zum Bei- Hallenfußballvariante Auftrieb gegeben. spiel dabei, die Mannschaftszahlen im Beim Futsal-Landesauswahlturnier in Duis- Frauenfußball zu stabilisieren und Frauen burg erzielte die Westfalenauswahl 2017 auf und neben dem Platz zu fördern.“ Mari- mit Platz drei ihren größten Erfolg. anne Finke-Holtz – Vorsitzende Kommission Frauenfußball „Die Beratung von Vereinen zu Angeboten im Freizeitfußball ist ein zentraler Aspekt Mit Projekten wie dem Trainerinnen-Lehr- unserer Arbeit. Der Vorteil für Vereine liegt gang für Auswahlspielerinnen und dem auf der Hand. Ehemalige Spielerinnen und FLVW-Leadership-Programm für Frauen Spieler bleiben dem Verein verbunden und sind die ersten Schritte in diese Richtung wandern nicht ab, um nur noch unver- gegangen. Damit ist der Fundus an krea- bindlich in kommerziellen Fußballhallen zu tiven Ideen aber noch nicht erschöpft. kicken.” Uli Clemens – Vorsitzender der Kom- Ideen zum bedarfsgerechten Spielbetrieb mission Futsal und Freizeitfußball werden offen diskutiert. Der kreative Out- put ist vielversprechend, wie z. B. die Über- legungen, nicht mehr jedes Wochenende, sondern alle zwei Wochen ein Mini-Turnier durchzuführen oder Frauen-Futsal im Ganz- jahresbetrieb zu etablieren. Die Einführung der Fair-Play-Wertung für alle überkreis- lichen Frauenstaffeln wurde auch von vie- len Kreisen übernommen. Und auch die Bemühungen um Wettbewerbe und Frei- zeitfußball außerhalb des Spielbetriebs tra- gen Früchte. FLVW VERBANDSTAGSBERICHT FLVW VERBANDSTAGSBERICHT 35 2016-2019 2016-2019 36

Ausblick Fair ist mehr - Gewaltprävention im FLVW

Fußball bringt Menschen unterschiedlichen Charakters, unterschiedlicher Herkunft, unterschiedli- cher Kulturen zusammen. Sie alle erleben große Siege, große Niederlagen und damit 1 verbunden große Emotionen. Gewaltprävention Der Arbeitskreis Sicherheit / Gewaltprä- vention / Fair-Play hat unterschiedliche Maß- nahmen zur Gewaltprävention auf allen Ebe- Fair-Play reagiert werden. Es gibt Bausteine und nen diskutiert und bewertet. Diese fließen in Handlungsempfehlungen zu Prävention, ein umfangreiches Gewaltpräventions- Das ist es, was den Fußball, die Faszination Früherkennung und Intervention. Hierbei konzept ein. des Fußballs ausmacht. Das ist aber oftmals ist ein enger Austausch zwischen Arbeits- auch Ausgangspunkt für Konflikte. Hier ist kreis, Schiedsrichtern und Sportgerichts- Fair-Play von entscheidender Bedeutung. barkeit notwendig. Denn nur wenn alle MASSNAHMEN/AUSBLICK: Wenn es um „Fair-Play“ geht, geht es eben Räder ineinandergreifen, kann das Projekt nicht nur um die bloße Einhaltung der gelingen. • Zentrale Anlaufstellen sollen Spielregeln. Es geht darum, respektvoll mit- „Konflikttraining, implementiert werden, die einander umzugehen, sich gegenseitig zu Vorkommnisse sammeln und achten und sich fair und gerecht zu ver- Teamentwicklung, „Wo häufen sich Gewaltvorfälle? Wie sieht entsprechende Maßnahmen einleiten halten. Kooperationsbereitschaft der konkrete Handlungsbedarf aus? Welche • Intensivierung des Austauschs zwischen – all das lernen Kinder Maßnahmen sind erfolgversprechend? All Schiedsrichtern und Sportgerichtsbarkeit und Jugendliche im das gilt es im Kreis Gelsenkirchen zu eruie- • Netzwerkarbeit mit anderen Verbänden „Fair-Play ist der Kitt, der den Sport im ren. Die Notwendigkeit dieser Maßnahmen und der Polizei Innersten zusammenhält. Diese Grund- Wertetraining zeigt auch die Absage eines ganzen Spiel- • Angebot der Vereinsberater 2 haltung kann man nicht erzwingen, sie Team Up!. Das ist gelebtes tages im Kreis Arnsberg im vergangenen kommunizieren Frauenfußball muss tagtäglich gelebt werden.“ Prof. Dr. Fair-Play und damit ein Jahr.“ Manfred Schnieders – Vizepräsident Gunter Pilz – Leiter AG Fair-Play im DFB entscheidender Baustein bei Amateurfußball Das Ziel ist es, die Mannschaftszahlen für Frauenteams in Westfalen konstant der Gewaltprävention.“ zu halten, vor dem Hintergrund der „ein- Deshalb ist ein elementarer Bestand- Allen westfälischen Vereinen bietet der brechenden Juniorinnen-Zahlen“ eine teil der Gewaltprävention im FLVW auch FLVW aber schon jetzt kostenlose Vereins- Mammut-Aufgabe. Dazu sind unterschied- das Würdigen von fairem Verhalten. GUNDOLF WALASCHEWSKI beratungen an. Mit ihnen können Vorfälle liche Maßnahmen bereits angedacht, ande- Jeden Monat können Vereine Spiele- Präsident FLVW aufgearbeitet und präventive Maßnahmen re sollen noch entwickelt werden. rinnen und Spieler vorschlagen, die entwickelt werden. Daneben wurden 5.000 sich besonders fair verhalten haben. Ordnerwesten an Vereine verteilt und die Aus im Jahr über 60 gemeldeten Fair-Play- entsprechenden Ordner für ihre Aufgaben MASSNAHMEN/AUSBLICK: Gesten werden zwölf Monatssieger und geschult. ein Jahressieger ausgezeichnet. Es gibt • Entwicklung eines Konzepts für einen zusammen mit dem DFB die Fair-Play-Ta- bedarfsgerechten Spielbetrieb in ge mit Aktionen und Kommunikations- Zusammenarbeit mit Kreisen und maßnahmen. Das Ritual „Handshake“ und Verantwortlichen nicht zuletzt das Wertetraining „Team • Möglich wären ein kreisübergreifender Up!“, das zusammen mit der Bertelsmann Spielbetrieb oder ein Spielplan, der keine Stiftung für den Jugendfußball entwickelt wöchentlichen Spiele, sondern Mini- wurde. Turniere vorsieht • Auffangen von Freizeitmannschaften durch den Wegfall der administrativen Der FLVW verfolgt das Ziel, Gewalt auf allen „Hürden“ Ebenen aktiv vorzubeugen. Die Erfahrungen • Intensivierung der Kampagne zeigen, dass dabei der Fair-Play-Gedanke NichtOhneMeineMädels alleine nicht reicht. Deshalb beschäftigt • Weiterentwicklung des Netzwerkes sich der Arbeitskreis Gewaltprävention mit „Frauen im Fußball“ der Entwicklung eines Gewaltpräventions- • Weiterentwicklung Frauen-Futsal z. B. konzeptes. Ein Pilotprojekt ist dazu z. B. durch Aufbau einer Westfalenauswahl im Kreis Gelsenkirchen bereits gestartet. Hier sollen Vorkommnisse gesammelt und FLVW VERBANDSTAGSBERICHT FLVW VERBANDSTAGSBERICHT 37 2016-2019 2016-2019 38

Spaß am Fußball vermitteln - Persönlichkeiten entwickeln C-JUNIOREN- WOCHENSCHULUNGEN D-JUNIOREN- Die Bedeutung des Kinder- und Jugendfußballs ist elementar für den deutschen Fußball. Genau FERIENSCHULUNGEN dort – in den Vereinen – werden die Spielerinnen und Spieler von morgen für den Fußballsport gewonnen sowie fußballerisch, motorisch und athletisch ausgebildet. Die Herausforderung und 87 die Aufgaben der Fußballjugend orientieren sich daher an den Kernthemen Spielbetrieb, Talent- Kreise/Stützpunkte 68 sichtung/-förderung, Qualifizierung, Kooperation Sportverein/Schule/Kita, Mädchenfußball, sport- Kreise/Stützpunkte begleitende Jugendarbeit und der Entwicklung des jungen Ehrenamtes. 1.340 Spieler/-innen 940 Spieler/-innen

TORHÜTER- LEISTUNGSSCHULUNGEN

JUGENDSPIELBETRIEB

228 ARAG CUP 8.948 Spieler/-innen U12-HALLENSICHTUNG Junior(in)en-Mannschaften 6 940 Schulungen 144.000 U13 AOK- Spieler/innen Pflicht- und Freundschaftsspiele/Saison SICHTUNGSWETTBEWERB 618 D-JUNIOREN- 200 1.260 Spiele Staffelleiter/-innen WOCHENSCHULUNGEN Spieler/-innen 81 1.483 144 Tore Kreise/Stützpunkte Spiele 1.170 682 Spieler/-innen Tore FLVW VERBANDSTAGSBERICHT FLVW VERBANDSTAGSBERICHT 39 2016-2019 2016-2019 40

JUNIORINNEN (U-) TAG DES LÄNDERSPIEL-EINSÄTZE MÄDCHENFUSSBALLS FRITZ-WALTER-MEDAILLEN JUNIOR-COACH JUNIORINNEN 630 133 Gold Silber Bronze Veranstaltungen 1.409 Einsätze ausgebildete Junior-Coaches 1 3 1 73 seit 2014 Nina Ehegötz Nina Ehegötz, Sophia Kleinherne LIZENZEN Sophia Kleinherne, teilnehmende Kreise Lina Magull 28 Teilnehmer/-innen an 2.671 Sonderlehrgang Trainer C-Lizenz (2018) Anzahl ausgestellte C-Lizenzen AOK- GRUNDSICHTUNGSTAG 16 2.486 SCHULUNGEN Ausbildungen pro Schuljahr Anzahl Verlängerungen 1.697 Schulungen für Vereinsjugendleiter/innen und -geschäftsführer/innen Teilnehmerinnen

FUSSBALL- FREIZEITEN 9 Schulungen rund DFB-MOBIL 1.000 222 Kinder und Jugendliche Teilnehmer/-innen 567 in Lenste und Landenhausen Vereinsbesuche

DFB-INFOABENDE 202 FORTBILDUNGEN Schulbesuche mehr als KINDER- FUSSBALLABZEICHEN Fortbildungen für Erzieher/-innen 4.500 und Lehrer/-innen 88 Vereinsjugendtrainer/-innen Sonderveranstaltungen 3.500 400 Abrufe der Materialien seit 09/2018 Teilnehmer/innen FLVW VERBANDSTAGSBERICHT FLVW VERBANDSTAGSBERICHT 41 2016-2019 2016-2019 42

Die breite Basis schrift für Aktionen des FLVW, die weit Anfangs gab es bei der Umsetzung – die Es ist die breite Basis, die für den Erfolg über das eigentliche Training hinaus- mit einem Jahr Vorlauf angekündigt wurde der Nationalmannschaften unerläss- gehen: Zeltlager und Ferienfreizeiten - noch zahlreiche Lücken. Bei den aktuellen lich ist. Auch deshalb haben die rück- der DFB-Stiftung Egidius Braun füllen Auswertungen lässt sich erfreulicherweise läufigen Mannschaftszahlen im Jugend- das Motto des Verbandsjugendtages erkennen, dass diese wesentlich kleiner fußball die Verantwortlichen regelrecht #Gemeinschaftstaerken mit Leben. Dafür geworden sind. erschreckt. Der Rückgang von 566 Mann- „Gerade im Kinderfußball sorgen vor allem die ehrenamtlichen schaften von der Saison 2017/2018 zur müssen der Spaß am Fuß- Betreuerinnen und Betreuer. Saison 2018/2019 ist eine ernüchternde ball und die Gemeinschaft Aber es geht nicht nur um gut ausgebildete Bilanz. Dies gilt auch für die Tatsache, dass wieder mehr im Vorder- Trainerinnen und Trainer bzw. Übungs- die Steigerung der bestehenden Quali- Zur gezielten Gewinnung von Mädchen leiterinnen und Übungsleiter. Diese haben fizierungsangebote (DFB-Mobil, Kurz- grund stehen.“ wurden die Konzepte für den Tag des eine Vorbildfunktion. Deshalb geht es schulungen, C-Lizenz, Junior-Coach, Mädchenfußballs weiterentwickelt. Dieser eben auch darum, Werte zu vermitteln, Jungtrainer/-innen-Ausbildung) und die ist seit 2018 auch Bestandteil der Kam- verantwortlich zu handeln. Auch diesem Umsetzung der Flexibilisierungsmaß- HOLGER BELLINGHOFF pagne #NichtohnemeineMädels, einer gesellschaftspolitischen Anspruch wird der nahmen im Spielbetrieb noch keinen posi- Vizepräsident Jugend DFB-Offensive für den Mädchen- und Jugendfußball in Westfalen gerecht. tiven Einfluss auf diese Entwicklung zei- Frauenfußball. gen. Demografischer Wandel, verändertes Freizeitverhalten, zu wenig Trainer/-innen, In Kooperation mit der Bertelsmann Stif- Übungsleiter/-innen und Helfer/-innen, Ein weiteres Mittel gegen den Mann- tung wurden wertevermittelnde Work- aber auch die gesteigerte Erwartungs- schaftsschwund ist die Aus-, Fort- und shops mit Trainern und Trainerinnen von haltung der Eltern sind Gründe dafür. Weiterbildung von Jungtrainerinnen und B-Junioren bzw. B-Juniorinnen und Jugend- lich erarbeiteten Richtlinie optimiert. Für die die Regeln sind in den Durchführungs- Jungtrainern. Die Angebotspalette wurde in leiterinnen/Jugendleitern unter dem Titel Torwarte der Stützpunkte gibt es ergänzend bestimmungen verankert. Entsprechende den vergangenen Jahren weiter ausgebaut „TeamUp!“ durchgeführt. Übungen und zwei dreitägige Torwartwochenschulungen. „Gerade im Kinderfußball müssen der Spaß Kampagnen und Aktionstage wurden unter und optimiert. Voraussetzung für die Teil- Trainingseinheiten für die Teamentwicklung, am Fußball und die Gemeinschaft wieder dem Motto „Fair ist mehr“ für die Alters- nahme an den Qualifizierungsmaßnahmen Konflikttraining und Kooperationsfähigkeit mehr im Vordergrund stehen. Wir müssen klassen der F- und G-Junioren durchgeführt. ist jedoch zunächst die Gewinnung von waren dabei die Inhalte von unterschied- Bei den Mädchen wurde der AOK-Grund- noch mehr davon wegkommen, den Fußball Mittels einer Fair-Play-Karte, die den Eltern Ehrenamtlichen. Dies stellt eine noch grö- lichen Modulen und Praxiseinheiten. Diese sichtungstag für die „Einstiegssichtung“ auf ein Spielergebnis zu reduzieren. Es muss vor dem Spiel von den Kindern überreicht ßere Herausforderung dar. gilt es auf weitere Formate der Jugendmaß- etabliert. In Kooperation mit den Kreisen auch wieder darum gehen, das Team, die wurde, sollten diese an ihre Vorbildfunktion nahmen zu übertragen. Ein Angebot von findet an einem zentralen Tag an allen 32 Gemeinschaft zu stärken. Eine Mannschaft außerhalb des Spielfeldes erinnert werden. vielen. DFB-Stützpunkten eine Sichtung für die ist wie eine Familie, in der sich die einzel- Für die Vereine mit überkreislichen Teams U11-Juniorinnen statt. nen Spielerinnen und Spieler unterstützen.“ gilt, eine Vorbildfunktion in der Trainer- Holger Bellinghoff – Vizepräsident Jugend Fußball – mehr als ein Ergebnis qualifikation einzunehmen. Im FLVW ist für „Inzwischen stehen 18 Kurzschulungen als „Qualifizierte Trainerinnen Eine Fortsetzung bzw. Intensivierung die- die Trainer der A- und B-Junioren-Landes- Einstieg für die Arbeit im Jugendfußball zur und Trainer sind ein gutes Ein echtes Aushängeschild des FLVW fei- ser Aktion ist in Kooperation mit dem ligen, der C-Junioren-Westfalenliga und Verfügung. Es gibt das DFB-Mobil, mit dem Mittel, Kinder und erte 2018 sein zehnjähriges Jubiläum: das „Erlebnis- statt Ergebnisfußball“ könnte FLVW-Gesundheitspartner AOK in Planung. der Landesligen sowie der D-Junioren-Be- der Verband Vereine und Schulen direkt Jugendliche an den Verein FLVW-Mädcheninternat. Alle 62 Spielerin- in diesem Zusammenhang ein erfolgver- Erlebnis-Fußball ist aber auch die zirksliga die B-Lizenz zu erfüllen. Für die besucht, die DFB-Infoabende oder Schu- nen haben einen Schulabschluss erlangt; die sprechendes Mittel sein. Die Fair-Play-Li- große Über- B-Juniorinnen sowie weiteren Bezirksligen lungen für Vereinsjugendleiter/-innen und zu binden. Auch deshalb ist allermeisten verlassen das Internat mit dem ga wird in allen FLVW-Kreisen genutzt, ist der Nachweis der C-Lizenz erforderlich. -geschäftsführer/-innen zu den Themen die Aus- und Weiterbildung Abitur in der Tasche. Und auch die sport- Spielbetrieb/Recht und DFBnet.“ Harald so ein wichtiger Baustein lichen Erfolge sprechen für sich, wobei mit Ollech – Vorsitzender Verbands-Jugend-Aus- für uns.“ Sjoeke Nüsken jüngst die erste Spielerin aus schuss einer A-Junioren-Mannschaft von Bundes- trainerin Martina Voss-Tecklenburg in den Kader der Frauen-Nationalmannschaft Genauso umfassend ist auch die Talent- HARALD OLLECH berufen wurde. förderung im FLVW. Um allen Anforderungen Vorsitzender Verbandsjugend-Ausschuss gerecht zu werden, besteht ein viel- schichtiges Talentförderprogramm (TFP), das Aber nicht nur hier arbeiten Schule und die Westfalenauswahl und die DFB-Stütz- Sport Hand in Hand. In vielen Bereichen punkte beinhaltet. In den vergangenen wurde die Kooperation zwischen Schule drei Jahren wurden zahlreiche Programme und Verein verbessert. Eine Win-win-Si- evaluiert und daraufhin verändert. Bei der tuation für alle Beteiligten. Zu einem fes- Westfalenauswahl wurden zum Beispiel die ten Bestandteil im Ausbildungssystem hat Kader aufgeteilt in „Top-“ und „Perspektiv- sich der sogenannte „Junior-Coach“, bei kader“ oder die Sichtung durch die Ein- dem Schülerinnen und Schüler der weiter- führung einer Online-Sichtungsdatenbank führenden Schulen ausgebildet werden, modernisiert. Bei den DFB-Stützpunkten entwickelt. wurde u. a. die Zusammenarbeit mit den Kreisen auf Grundlage einer gemeinschaft- FLVW VERBANDSTAGSBERICHT FLVW VERBANDSTAGSBERICHT 43 2016-2019 2016-2019 44

Ausblick 1 #Gemeinschaftstaerken Erlebnis- statt Ergebnisfußball ist die Über- schrift für das Handeln im westfälischen Jugendfußball. Dazu gehört explizit auch die Gemeinschaft in der Mannschaft, das „sich zu Hause fühlen“ im Verein. Ziel ist es, dieses Gefühl zu stärken.

MASSNAHMEN/AUSBLICK:

• Kommunikation des Themas des Verbandsjugendtages #Gemeinschaftstaerken • Sammlung von Best-Practice-Beispielen Sportverein/Schule/Kita C-Junioren-Spielklassenstruktur und Verbreitung dieser • Intensivierung des Dialogs mit den Das Qualifizierungsangebot für Lehr- Und natürlich geht es auch darum, die Kreisjugend-Ausschüssen vor Ort kräfte und Erzieher/-innen wurde weiter- Rahmenbedingungen des Spielbetriebs entwickelt und ausgebaut. immer wieder den Gegebenheiten anzu- passen – unter Einbezug der Basis. Ein Bei- spiel dafür ist die Spielklassenstruktur bei 2 Das Netzwerk mit den Partnerschulen des den C-Junioren. Eine Vereinsbefragung Fußballs wurde auf 94 Schulen ausgebaut. wurde durchgeführt und zwei Modelle wur- Trend der rückläufigen Jährliche Fortbildungen der Lehrkräfte der den dabei zur Auswahl gestellt. Der Jugend- Mannschaftszahlen stoppen Partnerschulen sichern das Angebot. beirat und der Verbands-Jugend-Ausschuss schlossen sich dem Votum an und setzten Der Rückgang von 566 Mannschaften von

die spieltechnischen Voraussetzungen um. Kinder-FußballabzeichenKinder-Fußballabzeichen der vergangenen zu dieser Saison ist eine Kinder-Fußballabzeichenfür 3- bis 6-jährige Mädchen und Jungen für 3- bis 6-jährige Mädchen und Jungen für 3- bis 6-jährige Mädchen und Jungen Das Kinderfußballabzeichen (KiFuß) ist Nach der Qualifikationssaison 2017/2018Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.V. (FLVW) - Jakob-Koenen-Straße 2 - 59174 Kamen ernüchternde Bilanz. Unterschiedliche Maß- Weitere Informationen unter www.fl vw.de Weitere InformationenWeitere Informationen unter www.fl unter vw.de www.fl vw.de eines der neuesten Angebote des FLVW wurde in der Saison 2018/2019 Fußball-der und Leichtathletik-Verband Spiel Westfalen- e.V. (FLVW) - Jakob-Koenen-Straße 2 - 59174 Kamen nahmen müssen intensiviert bzw. neue For- und richtet sich an 3- bis 6-jährige Jungen betrieb der C-Junioren mit der Fußball-neuen und Leichtathletik-Verband Spiel Westfalen e.V. -(FLVW) - Jakob-Koenen-Straße 2 - 59174 Kamen mate entwickelt werden. und Mädchen. Spaß an der Bewegung wird klassenstruktur (analog der A- und B-Junio- gefördert. Kinder-Fußballabzeichenren) aufgenommen. MASSNAHMEN/AUSBLICK: für 3- bis 6-jährige Mädchen und Jungen • Eine altersgerechte Entwicklung im STATISTIK LANDESVERBAND Kinderfußball erfordert eine zeitgemäße Anpassung der Spiel- und Trainings- DFB-Junior-Coaches sind zwischen 15 und 20 Jahre alt formen und der Wettbewerbsformate. Die AG Kinderfußball wird den Pro- Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.V. (FLVW) - Jakob-Koenen-Straße 2 - 59174 Kamen Durchschnittlich 19 DFB-Junior-CoachesWeitere pro Lehrgang Informationen unter www.fl vw.de zess „mit der Basis“ gestalten und die Umsetzung begleiten. Über 1.408 ausgebildete DFB-Junior-Coaches seit dem Schuljahr 2013/14 • Für die gezielte Gewinnung von Mäd- chen und Jungen für die Vereine werden Ca. 16 Ausbildungsschulen pro Schuljahr Aktionstage mit Schulen und Quali- fizierungsmaßnahmen für Lehrkräfte und 25 % Mädchenanteil (350 bis 08.2018), 40 % seit 01.03.2018 Erzieherinnen und Erzieher durchgeführt. • Die Nachhaltigkeit zur Vermittlung von 68 DFB-Junior-Coaches haben 2018 in Sonderlehrgängen die Trainer C-Lizenz erreicht ausgebildeten Junior-Coaches in die Vereine und Schulfußball-AGs wird durch Ca. 54 % DFB-Junior-Coaches sind seit 01.03.2018 im Einsatz ein Montoring-Programm intensiviert. FLVW VERBANDSTAGSBERICHT FLVW VERBANDSTAGSBERICHT 45 2016-2019 2016-2019 46

Es läuft - Leichtathletik in Westfalen VEREINSDIALOGE

Hürdensprinterin Pamela Dutkiewicz, 1.500-Meter-Läufer Marius Probst oder 400-Meter-Mann Tor- KAMPFGERICHTE ben Junker – sie alle sind Aushängeschilder der westfälischen Leichtathletik. Nicht nur wegen ihrer außergewöhnlichen Leistungen, sondern auch, weil sie für etwas stehen: für Disziplin und Ausdau- 20 er, den Willen, sich ständig zu verbessern, und den Spaß an ihrem Sport. Frauen Männer 1.709 1.750 DIGITALISIERUNG: aktiv aktiv LA.NET2 KREIS- BEZIRKS- MEISTERSCHAFTEN MEISTERSCHAFTEN 1.294 1.542 inaktiv inaktiv STARTS 49.000 296 25 Meldungen 11.287 296 Startpassinhaber (Stand 01.01.2019) Veranstaltungen von Athleten von westfälischen Vereinen SPORTFESTE ODER 1.613 LÄUFE Startrechtsanträge (2018) 135.000 777 SCHULUNGEN Läufer im Ziel (Durchschnitt pro Jahr) Startrechtswechsel (2016–2018) DEUTSCHE 216 MEISTERSCHAFTEN z. B. Gruppenhelfer Ausbildung, Laufakademie, WESTFALEN- Westfalenjugend oder Trainerausbildung Kinder LIZENZEN MEISTERSCHAFTEN 11 136 1.100 31 Kampfrichterschulungen in den Kreisen LA B-Trainer Mehrkampf, C-Trainer Kinder oder NRW- Übungsleiter C-Breitensport MEISTERSCHAFTEN 14 unterschiedlich angebotene 13 27 Schulungen unterschiedlich angebotene Lizenzen FLVW VERBANDSTAGSBERICHT FLVW VERBANDSTAGSBERICHT 47 2016-2019 2016-2019 48

Neue Konzepte den Kreisen zu den Vereinen fahren, Tache- Der Grundstein für nationale und inter- les reden, Ideen austauschen. Dazu bringen nationale Erfolge wird in den Vereinen wir aber jetzt auch das Leichtathletik-Mobil gelegt. Dabei geht es nicht nur um Technik an den Start. Ein Auto, vollgepackt mit oder Sprintstärke. Dabei geht es vor allem Materialien und Ideen, die das Training um Persönlichkeitsbildung. Und dies gilt noch besser machen.“ Peter Westermann – genauso für so viele andere Sportlerinnen Vizepräsident Leichtathletik und Sportler – egal ob sie mit einer Medaille von Weltmeister- oder deutschen Meister- schaften nach Hause kommen. Druck aus- Umgesetzt wird das Konzept, das die Ver- halten, Gemeinschaft im Training erleben, „Wir haben uns neu aufge- eine bei der Vorstellung überzeugt hat, mit Werte lernen – dafür steht die westfälische stellt, sitzen hier nicht mehr den FLVW-Partnern goldgas und Volks- Leichtathletik in besonderem Maße und wagen. Ähnlich wie beim DFB-Mobil führen dafür wird viel getan. wie in einem Elfenbeinturm, Teamer direkt mit der Trainingsgruppe des sondern gehen raus zu den Vereins Einheiten durch, erläutern so neue Vereinen.“ Ansätze, geben Impulse für die Trainings- Als Erstes wurden die Rahmenbedingungen arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Ein als solche geschaffen. Nach dem Austritt Einstieg in die Fort- und Weiterbildung. des Landesverbands Nordrhein aus dem Auch da geht der FLVW neue Wege. PETER WESTERMANN westdeutschen Verband wurde Leicht- Vizepräsident Leichtathletik athletik NRW e.V. als Dachorganisation der beiden Landesverbände gegründet. Die „Wir passen unser Angebot immer mehr den Koordination der Mittelvergabe wird so Bedürfnissen der Vereine an. Dezentral mit genauso wie die Finanzierung der Trainer- wenig Zeitaufwand – ist der Wunsch, den stellen gewährleistet. wir auch auf Vereinsdialogen immer wie- Das Konzept der Tagesfortbildungen wird DABEI GIBT ES KLARE der hören. Deshalb haben wir zum Beispiel weitergeführt, sowie im FLVW auch das ZIELVORGABEN: unsere C-Trainer-Ausbildung umgestellt TOECS des Weltverbandes IAAF in der Aus- „Wir haben uns neu aufgestellt, sitzen hier und bieten jetzt einen Online-Grundkurs bildung von Obleuten und Schiedsrichtern 1. Talente finden und für die Leichtathletik nicht mehr wie in einem Elfenbeinturm, im ersten Teil an, an dem bereits rund 120 mit regelmäßiger Beteiligung an den Aus- begeistern sondern gehen raus zu den Vereinen. Dafür Personen teilgenommen haben.“ Bernhard bildungen zum Nationalen Technischen haben wir die Vereinsdialoge eingeführt, Bußmann – Vorsitzender Verbands-Leicht- Offiziellen (NTO) und die entsprechenden 2. Verbesserung der Trainingsqualität auf bei denen wir als Verband zusammen mit athletik-Ausschuss Re-Akkreditierungen umgesetzt wer- allen Ebenen den. Der FLVW verfügt über einen Inter- nationalen Technischen Offiziellen (ITO). 3. Die Talente nicht frühzeitig „verheizen“, sondern behutsam und richtig aufbauen

Die Weiterentwicklung der Qualifizierung „Wenn uns das gelingt, 4. Trotzdem systematisch und zielgerichtet schließt dabei explizit die Kommunikation diese Sportlerinnen und die Grenzen der physischen und psychi- mit den Vereinen und Schulen ein. Dabei Sportler wieder mehr an schen Belastbarkeit ansteuern geht es nicht nur um den Austausch der unsere Verbände zu binden, Notwendigkeiten, sondern auch um die 5. Gegenseitige Konkurrenz fördern und Kommunikation des Vorteils einer Maß- dann haben wir einen ganz fordern nahme für den Verein und den Einzelnen. entscheidenden Schritt ge- schafft.“

Auch die Zusammenarbeit mit Schulen wurde optimiert. Aus gutem Grund – denn Ein Paradebeispiel der Talentförderung MICHAEL BLOMEIER die Grundlage der Talentsichtung und und ebenfalls neu initiiert ist das „goldgas Leiter der NRW-LaufAkademie Talentförderung beinhaltet immer eine Talent-Camp NRW“. Seit 2017 vollfinanziert Kooperation zwischen Schule (Grund- durch den Partner goldgas erhalten rund oder weiterführende Schule) und einem 200 gesichtete Sportlerinnen und Sportler leistungssporttreibenden Verein. Die Talent- zusätzlich zu den Trainingseinheiten in ihren sichtung kann nur mit oder an Schulen Heimatvereinen ein regelmäßiges Kader- stattfinden. Für eine weitergehende Förde- training unter der Leitung von disziplin- rung steht dann der Verein mit seinen quali- spezifischen Trainern und auf modernsten fizierten Mitarbeitern zur Verfügung. Sportanlagen. FLVW VERBANDSTAGSBERICHT FLVW VERBANDSTAGSBERICHT 49 2016-2019 2016-2019 50

Um eine fundierte Auswahl von Talenten Welt- und Europameisterschaften zeigt. für das goldgas Talent-Team zu erreichen, Dazu tragen auch die organisierten Wett- findet einmal im Jahr für die Athleten der kämpfe und Länder-Vergleichskämpfe mit Altersklasse U16 das viertägige „goldgas den Niederlanden oder ab 2019 auch der Talent-Camp NRW“ als zentraler Kader- Indoor-U17-Hallenvergleichswettkampf mit Sichtungs-Lehrgang statt. Dazu kommen Belgien, den Niederlanden und NRW bei. rund 120 Kinder und Jugendliche zu einem viertägigen Lehrgang zusammen, um gezielt von zusätzlichen trainingsbegleitenden Neue Formate für den Maßnahmen, wie zum Beispiel modernster „Leichtathletik soll Spaß Schulsport Leistungsdiagnostik, Mental-Training sowie machen. Deshalb haben einer individuellen Ernährungsanalyse und wir unsere Konzepte Daneben soll und muss Leichtathletik Spaß -beratung, zu profitieren. Dabei werden machen. Dazu wurden vor allem für den Trainingseinheiten sowie sportmotorische überarbeitet und werden Schulsport neue Formate entwickelt und Tests durchgeführt, die Informationen das auch weiterhin tun, um Angebote umgesetzt. Dies betrifft sowohl über den Zustand und die Entwicklung der Kinder und Jugendliche zu die klassische Struktur der Bundesjugend- Sportler liefern. begeistern.“ spiele als auch neue Formate, die die Lust an der Bewegung wecken. Dazu gehört z. B. das AOK-Laufwunder, das mit dem Zusätzlich findet eine physiotherapeutische Partner, der AOK NordWest, umgesetzt BERNHARD BUSSMANN Begutachtung statt. In Übereinstimmung wurde. Alle interessierten Schulen West- Vorsitzender mit den Grundsätzen und Zielen von Leicht- Verbands-Leichathletikausschuss falens können daran teilnehmen. Die Kin- athletik-NRW und des Regionalkonzeptes der laufen dabei gemeinsam 15, 30 oder Leichtathletik soll eine abgestimmte, 60 Minuten. Die Fitness wird gefördert. Für dauerhafte und systematisch angelegte den Laufabzeichen-Wettbewerb zählt aber Schulungsstruktur und Trainings- auch die gesamte Schulleistung: Die „fit- organisation zur Unterstützung der Talente testen“ Schulen gewinnen Geldpreise für und ihrer persönlichen Trainer in den Ver- die Klassenkasse im Gesamtwert von 3.000 Die Leichtathletik als Gesundheits- und Frei- plette Leichtathletik in einer App „abrufen“ Es geht aber nicht nur um die Interessen- einen im Umfeld der Stützpunkte geschaffen Euro und hochwertige Sportartikel. zeitsport zu positionieren gilt aber auch im zu können. vertretung bei den Dachorganisationen DLV werden. Ein Engagement, das sich auszahlt, Erwachsenenbereich. Keine andere Breiten- und DOSB, es geht auch um den Schulter- wie die Teilnahme der goldgas Talente an sport-Bewegung ist in Deutschland so groß schluss mit der Politik. Im Zusammenhang wie die Laufbewegung im bevölkerungs- Am Ende steht an ganz vielen Stellen das mit den NRW Youngstars hat es Treffen reichsten Bundesland. 2016 zählte man bei Vermarktungspotenzial in der Leichtathletik. mit der Staatssekretärin Andrea Milz zum 600 Laufveranstaltungen in NRW insgesamt Wir müssen ermitteln, wie wir unsere Sport- Thema Leistungssport mit dem zuständigen 500.000 Läuferinnen und Läufer. Ein Markt, art zeitgemäß und mediengerecht dar- Abteilungsleiter in der Staatskanzlei Bern- der stetig wächst. Auch deshalb hat man stellen können. hard Schwank gegeben. Auch sucht der zusammen mit dem LV Nordrhein 2016 die FLVW immer wieder das Gespräch, was NRW-LaufAkademie gegründet: die Sportstättenmodernisierung angeht. Junges Ehrenamt So ist die Abteilung Leichtathletik in die Genauso wie in den anderen Fachbereichen Umbauplanungen des Lohheidestadions „Wir wollen alle mit ins Boot nehmen – vor ist auch in der Leichtathletik ein weite- Bochum-Wattenscheid, der Helmut-Kör- allem auch die vielen vereinslosen Läuferin- res großes Thema, junge Menschen für nig-Halle Dortmund bzw. des Schul- nen und Läufer. Wenn uns das gelingt, diese das Mittun in Verein, Kreis und Verband zentrums Süd, Bad Oeynhausems beteiligt Sportlerinnen und Sportler wieder mehr an zu begeistern. Der FLVW geht hier gleich und berät Kommunen und Stadioneigner unsere Verbände zu binden, dann haben mehrere Wege gleichzeitig. Er hat die Jung- auch bei der Umsetzung von Regel- wir einen ganz entscheidenden Schritt kampfrichterinitiative zur Gewinnung jun- änderungen, wie der Markierung von geschafft.“ Michael Blomeier – Leiter der ger motivierter Sportlerinnen und Sport- Staffel-Wechselräumen. NRW-LaufAkademie ler mit klarer Perspektive zum Einsatz auf nationalen Veranstaltungen gestartet. Und daneben mit dem Westfalen-Jugendteam Dazu erstellt der FLVW jährlich seinen Lauf- eine Gruppe von rund 25 Jugendlichen für kalender, eine Publikation, in der sich alle das operative Geschäft begeistern können. öffentlichen Läufe von Vereinen wieder- Diese sind bei Jugendmeisterschaften als finden und die in einer Auflage von 22.000 Ansprechpartner im Einsatz und werden Stück erscheint. Aber auch die Digitalisie- regelmäßig fortgebildet, sodass sie den rung wird weiter vorangetrieben. So ist der FLVW auch bei Jugendwartetagungen der FLVW in die Digitalisierungsstrategie des Kreise oder beim DLV vertreten. DLV eingebunden. Ziel kann sein, die kom- FLVW VERBANDSTAGSBERICHT FLVW VERBANDSTAGSBERICHT 51 2016-2019 2016-2019 52

Ausblick 1 Digitalisierung Einfache Nutzung und schnellere Bearbeitung ist das große Leitmotiv im Bereich der Digitalisierung in der Leicht- athletik. Die Notwendigkeit einer zentralen Datenverarbeitung erkennt jeder Beteiligte im Sport. Der FLVW ist deshalb intensiv in die Digitalisierungsstrategie des Deutschen Leichtathletik-Verbandes eingebunden.

MASSNAHMEN/AUSBLICK:

• Ausbau des Dialog-Systems für Adressen der Kreise, Instanzen und Kampfrichter, Verwaltung Startgemein- schaften Wechselbörse, Terminkalender, Genehmigung von Veranstaltungen, Ein- satzplanung und Abrechnungssysteme • Seltec LA.net2 für die Onlineverwaltung 2 Startrecht • DFBnet-Verbands- und Lizenzverwaltung Nähe schaffen zu den für die Bestanderhebung, die Lizenzen Vereinen und die Lehrgangsverwaltung Ziel ist es, den Austausch mit den Kreisen und Vereinen weiterhin zu intensivieren, um direkte unbürokratische Hilfe bei den Ver- einen vor Ort gewährleisten zu können. Die Kommunikation mit allen Beteiligten steht dabei an oberster Stelle.

MASSNAHMEN/AUSBLICK:

• Vereinsdialog: in den Gesprächen auf Augenhöhe können Probleme erörtert, Kritik und Wünsche geäußert werden. Ideen der Vereine fließen so auch in die Verbandsarbeit ein. • Leichtathletik-Mobil: Ausgebildete Teamer kommen in einem Auto voller Materialien direkt zu den Vereinen und halten ein Training ab. Trainerinnen und Trainer bekommen so neue Ideen, das Training wird verbessert und Kinder und Jugendliche haben mehr Spaß daran. FLVW VERBANDSTAGSBERICHT FLVW VERBANDSTAGSBERICHT 53 2016-2019 2016-2019 54

Westfalen Sport-Stiftung Gezahlte Spenden/Zuwendungen Betreff Förderbetrag

2016 Der Sport ist die größte Bürgerbewegung Deutschlands. Dabei ist der Sport nicht nur auf öffentli- FLVW-Kreis Lüdenscheid Gesprächsforum Kurven-Rebellen 300,00 che Mittel angewiesen, sondern auch auf freiwillige Beiträge und Spenden, und das umso mehr, als Gemeinsam im Sport GSL Benninghausen Bekleidung, Sportausrüstung etc. für geflüchtete Menschen 2.500,00 die Förderung durch die öffentliche Hand immer stärker zurückgefahren wird. Bereits 2010 hat das FLVW Tagung Fundraising & Sponsoring 15.03.17 1.286,30 UFC Münster Futsal 1. Damen 3.500,00 Präsidium des FLVW deshalb eine Stiftung gegründet, die in den vergangenen Jahren in Westfalen FLVW-Kreis Dortmund Pilotprojekt Junges Ehrenamt 800,00 angekommen ist. SW Buer-Bülse Aufbau Vereinsheim nach Brand 3.500,00 FLVW Bernd-Feldhaus-Engagementpreis 4.307,32 FC Mönninghausen Förderung 2. Mädchenmannschaft 1.400,00 FLVW Kommission Jugend LA Jugend-Länderkamp LA 4.000,00 TuS Medebach Förderung Zirkusprojekt 3.000,00 SC Lemgo-West Förderung Inklusionsmannschaft 980,00 Förderung von Praktische Hilfen für Vereine leistet die FLVW Zukunftspreis 4.000,00 zukunftsweisenden Initiativen Westfalen Sport-Stiftung durch kosten- SC GW Holtheim Neugründung der Damenmannschaft 1.500,00 lose Seminare. Zu unterschiedlichen The- Tus Ost Bielefeld e.V. Spiel- und Bewegungsangebote für ein Flüchtlingsheim 5.000,00 Vorrangiges Ziel der Stiftung ist Förde- men – wie jüngst zur Einführung der neuen TuS Bövinghausen Ausstattung D-Jugend 600,00 rung von zukunftsweisenden Initiativen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – SC Aleviten Paderborn Förderung der Flüchtlingsarbeit 4.000,00 und Projekten vor allem für die Jugend in informieren und beraten Experten die Ver- FLVW Trainerfortbildung Inkusion 1.632,80 der westfälischen Leichtathletik und im einsvertreterinnen und Vertreter. SC Hörstel Inklusionsmannschaft 2.000,00 Fußball. Dabei ist die Stiftung neue Wege gegangen. So wurde 2018 erstmals ein Ver- einsstipendium in Höhe von 5.000 Euro ausgeschrieben. Mit der Bereitstellung des 2017 Stipendiums bietet die Stiftung Vereinen die Möglichkeit, zukunftsorientierte Projek- Sport Club Porta Westfalica Hammer- und Diskuswurfanlage 3.000,00 te zu verwirklichen, für deren Umsetzung EAdS gGmbH 2. EU-Sport-Dialog 7.500,00 in der Vergangenheit keine Zeit und/oder FC Mönninghausen Einlösung Bildungsgutschein 250,00 kein Geld zur Verfügung standen. Über Spielvereinigung Oelde Integration von Flüchtlingen (Vereinsbeitrag, Trikots, Bälle) 2.000,00 die finanzielle Förderung des Projekts hin- ERHALTENE SV Schwarz-Weiß Röllinghausen Soforthilfe nach Brandstiftung 10.000,00 aus bietet der Verband dem Verein seine ZUWENDUNGEN Sportfreunde Brakel Anpfiff zur Vielfalt & Integration 1.000,00 Unterstützung im Sinne einer fachlichen FLVW U16-Länderkampf Westfalen gegen die Niederlande (LA) 4.000,00 Begleitung an. 92.525,13 € FLVW Kurzqualifizierung Geflüchtete 2.609,27 von 2016 bis 2018 2018

SC RW Nienborg Einlösung Bildungsgutschein 250,00 6 Vereine Filmwettbewerb Integration „Anerkennungspauschale" 1.200,00 FC BW Weser Jugendtrainerausbildung 1.000,00 SV Fortuna Freudenberg Einlösung Bildungsgutschein 250,00 TuS Lipperode Soforthilfe nach Brand des Sportheims 10.000,00 Turn- und Sportverein Uentrop 46/68 e.V Teilnahme an Mannschaftsfahrt für einen Flüchtling 120,00 Sören Schindler (über FLVW) Einlösung Bildungsgutschein 60,00 FLVW Datenschutzseminar 2.000 FLVW U16-Länderkampf Westfalen gegen die Niederlande LA 4.000,00 GW Lünten Breitensport Bewegungstag für Kinder von 3 bis 6 Jahre 800,00 VFR Rauxel Einbruch ins Vereinsheim 3.000,00 SV DJK GW Nottuln Bildungsgutschein 250,00 FLVW Zuwendung FLVW-Leadership Frauen 2.643,60 FLVW VERBANDSTAGSBERICHT FLVW VERBANDSTAGSBERICHT 55 2016-2019 2016-2019 56

270.000 kWh/Jahr ist zu erwarten. Auch die auch der Einkauf lokaler und regionaler kontinuierliche Umrüstung auf LED-Leucht- Lebensmittel für die Küche des SportCen- mittel und die energetische Sanierung der trum Kaiserau. Dazu gehört aber auch die Zimmerfenster in der Sportschule wer- Ermunterung der Mitarbeiterinnen und den durch die Einsparung von Heizkosten Mitarbeiter, mit dem Fahrrad zur Arbeit refinanziert. zu kommen. Flankiert wurde das Werben um den Verzicht auf das Auto mit dem Bau eines überdachten Fahrradständers. Mit „kleinen” Schritten voran In Kooperation mit den Partnern goldgas Durch die kontinuierliche Umrüstung und Volkswagen wird darüber hinaus ein herkömmlicher Lichtquellen auf moder- Elektro-Kleinwagen angeschafft, die ent- ne LED-Technik oder die bedarfsgerechte sprechende Ladestation für Elektrofahr- Steuerung der Gebäudeleittechnik wurde zeuge wurde dieses Jahr installiert. das Einsparungspotenzial für Energie- und Kosteneinsparung optimiert.

Durch den Umbau von Duscharmaturen wurde Wasser in Höhe von ca. 300 m³/ Jahr eingespart. Ausgaben, die sich bereits EINSPARUNGEN amortisiert haben.

Es sind viele kleine Schritte, die der FLVW in Sachen Umweltschutz geht. Dazu gehört 18.300 kg/a Co pro Jahr SportCentrum Kaiserau - 2 neue Wege im Umweltschutz 30.000 Auf den vorherigen Seiten ging es immer wieder um die Zukunftsfähigkeit der Vereine – eine Kern- kw/a Strom pro Jahr aufgabe des FLVW, die sich auch auf das SportCentrum Kaiserau übertragen lässt.

Die Zukunftsfähigkeit pumpen ersetzt. Durch den nun möglichen des SportCentrums optimierten und bedarfsgeregelten Betrieb konnte eine signifikante Senkung der Es ist das Zentrum des FLVW mit dem Sitz Energiekosten erzielt werden. Dies bekam der Verbandsgeschäftsstelle, der Ideen- der FLVW sogar schriftlich. Im Herbst 2017 schmiede und Verwaltung sämtlicher Auf- erhielt er den Energieeffizienzpreis „Ener- gaben des Verbandes. Es ist aber zu gleichen gy Efficiency Award” für herausragende Teilen auch Stätte der Zusammenkunft aller Energieeffizienzprojekte. Verbandsmitglieder. Trainingslager, Quali- „Oberstes Ziel ist es, fizierungsangebote, Lizenz-Ausbildungen, Ressourcen zu schonen Austausch der Verbandsgremien – all dies und effizient zu Erhebliche Frischwassereinsparungen findet hier statt. wirtschaften.“ werden auch durch den Bau einer Grund- wasser-Berieselungsanlage ab 05/2019 erzielt. Es geht hier um eine Größenordnung Als dieser für den Verband so wichtige zen- von ca. 4.000–5.000 m³/Jahr in Abhängig- PETER WOLF trale Ort geht der FLVW beim Umwelt- und keit von der Niederschlagsmenge. Vizepräsident Finanzen Klimaschutz mit gutem Beispiel voran. Heißt: Oberstes Ziel ist es, Ressourcen zu scho- nen und effizient zu wirtschaften. Aus die- Den eingeschlagenen Weg wird der FLVW sem Grund wurde in den vergangenen drei auch in den nächsten Monaten und Jah- Jahren bei anfallenden Neuinvestitionen ren weitergehen. So ist geplant, eine Foto- explizit auf Energiesparlösungen gesetzt. voltaikanlage mit einer Fläche von bis In Kooperation mit der Firma Wilo wurden zu 3.000 m² und einer Nennleistung von alte durch neue, hocheffiziente Heizungs- 500 kWp zu errichten. Eine Ersparnis von FLVW VERBANDSTAGSBERICHT FLVW VERBANDSTAGSBERICHT 57 2016-2019 2016 - 2019 58

FLVW Marketing GmbH - Premium Partner Mehrwerte für den FLVW und die Vereine

Die FLVW Marketing GmbH hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Breiten- und Leistungssport in Westfalen sowie die Wirtschaft gewinnbringend zu verbinden. Sowohl die Mitglieder des FLVW als auch die Unternehmen stehen dabei im Mittelpunkt des Handelns.

Insbesondere in den letzten zwei Jahren der Juniorinnen-Auswahlmannschaften ein Exklusiv Partner konnten einige Sponsorships nachhaltig Trainings-/Präventionspackage zur Ver- ausgeweitet sowie neue Partnerschaften „Perspektivisch wollen fügung gestellt. Inhalt: Blackroll, Massage- abgeschlossen werden. Mit dem Ziel, wir dem FLVW helfen, ball, Thera-Band sowie ein Deuserband. So Mehrwerte für den FLVW und die Vereine können die Nachwuchs-Spielerinnen die zu schaffen. Ein wichtiges Entscheidungs- bestehende Projekte Übungen ebenfalls zu Hause umsetzen und kriterium bei der Gewinnung neuer Partner mit Unterstützung der vor allem mit in das Vereinsumfeld nehmen. ist, das Interesse der Unternehmen, den Partner und Sponsoren FLVW und seine Projekte sowie Maßnahmen weiterzuentwickeln (...)“ langfristig und nachhaltig zu fördern. Ausrüstung für Vereine und Schiedsrichter

Wichtig ist dabei, den FLVW sowie die Ver- MAURICE HAMPEL Neue Spielkleidung für die Jugendmann- eine im Rahmen bestimmter Themenfelder Geschäftsführer FLVW Marketing GmbH schaften stellt Vereine immer wieder vor Classic Partner bedarfsgerecht zu unterstützen. Mit Part- große Herausforderungen. Gemeinsam nern im Themenfeld Sportplatzbau bietet mit Partnern aus dem Bereich Sport- und die FLVW Marketing GmbH beispielsweise Trainingsausrüstung wie adidas, Derbystar kostenlose Informationsveranstaltungen und 11teamsports erhalten die FLVW-Ver- für Vereine und Kommunen an. Jeweils und dem Landesverband Nordrhein wur- eine günstige Angebote/Aktionen. vier jährliche Veranstaltungen zum Thema den vier Tage lang mittels verschiedener Darüber hinaus profitieren die Vereine u. a. „Kunstrasen“ und zwei Veranstaltungen zum Übungen bei Sprint-, Sprung- und Streck- durch die goldgas Ausrüstungsaktion Fuß- Thema „Naturrasen“ mit vielseitigen Tipps, bewegungen gesichtet, abgerundet mit ball (bisher 450 ausgerüstete westfälische u. a. zur Finanzierung, werden von rund entsprechenden Physio-Checks. So konnten Fußball-Jugendmannschaften) und Leicht- 150 Teilnehmern pro Jahr wahrgenommen. die Landestrainer einen umfangreichen Ein- athletik (bisher 45 ausgerüstete Gruppen), Die Informationsveranstaltungen finden druck des Leistungsstandes ermitteln. bei denen die Teilnehmer eine komplette seit mehr als 15 Jahren statt, was zeigt, dass adidas-Ausrüstung gewinnen können. Das der Bedarf bei den Vereinen ungebrochen Besondere dabei: Die Vereine kommen Westfalen-Club groß ist. Projekte im nicht nur in den Genuss von einem kom- Gesundheitsbereich plett neuen Trikotsatz, sondern zusätzlich auch von neuen Trainingsanzügen, Socken FLVW-Projekt „goldgas Gemeinsam mit dem neuen Gesundheits- und Rucksäcken. Talent-Camp NRW“ mit partner AOK NordWest wurde der Blick auf Partnerunterstützung die Bereiche Prävention und Gesundheit gerichtet: So wurde u. a. 2018 ein neues „Perspektivisch wollen wir dem FLVW hel- ermöglicht Kinder-Fußball-Abzeichen (KiFuß) für die fen, bestehende Projekte mit Unterstützung Auch im Bereich der „Talentförderung/ 3- bis 6-jährigen Kinder eingeführt, um der Partner und Sponsoren weiterzuent- -sichtung“ passiert einiges: Das Engage- die Bewegung zu fördern (vgl. auch Seite wickeln oder ggf. neue Konzepte aus dem ment mit dem Energieversorger gold- 43). Die Gesundheitspartnerschaft mit FLVW heraus zu kreieren, die aber vorrangig gas konnte, neben der Unterstützung im der AOK NordWest bietet mit insgesamt unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltig- Bereich Fußball, ebenfalls auf die Leicht- 13 unterschiedlichen Projekten eine brei- keit stehen.“ Maurice Hampel – Geschäfts- athletik ausgeweitet werden. So fand 2017 te und gezielte Unterstützung in den ver- führer FLVW Marketing GmbH erstmals das „goldgas Talent-Camp NRW“, schiedenen Themenfeldern des Verbandes, ein zentraler Kader-Sichtungslehrgang, wie zum Beispiel Ernährung, Prävention in Münster und 2018 im SportCentrum und Fitness. Begleitet wird dies zusätzlich Rund 30 Partner aus den verschiedensten Branchen engagieren sich für die Themen Jugend Kaiserau statt (lesen Sie hierzu auch Seite durch punktuelle Einzelmaßnahmen. Zum und Sport im Allgemeinen sowie gesellschaftspolitische und nachhaltige Themen. Ob die 48). Rund 200 Kaderathleten aus Westfalen Beispiel hat die AOK beim Gesundheitstag Volkswagen AG als Mobilitätspartner, artec als Sportgerätepartner oder die Westfalenhallen als Veranstaltungspartner, jeder leistet seinen Beitrag im Rahmen des FLVW.

Stand: Mai 2019 FLVW VERBANDSTAGSBERICHT FLVW VERBANDSTAGSBERICHT 59 2016-2019 2016-2019 60

FLVW modernisiert Markenauftritt Gewinn- und Verlustrechnung

Mit dem Relaunch der Marke und der Einführung des Dachmarkenkonzeptes hat die Ist Ist Ist Plan FLVW Marketing GmbH die Grundlage für eine bessere Sichtbarkeit des FLVW geschaffen. 2016 2017 2018 2019 EURO EURO EURO EURO

Mit einem neuen Markenauftritt legte Für die Entwicklung und Umsetzung des Umsatzerlöse 6.547.063 6.468.855 6.475.414 6.267.085 der Fußball- und Leichtathletik-Verband verbandsübergreifenden Dachmarken- sonstige betriebliche Erträge, Zuschüsse 6.196.601 6.593.448 6.740.045 6.655.899 Westfalen (FLVW) am 25. Juni 2018 den konzepts zeigt sich die FLVW Marketing 12.743.664 13.062.303 13.215.459 12.922.984 Grundstein für eine verbesserte Außen- GmbH verantwortlich, die im Rahmen Materialaufwand wahrnehmung. Das moderne Dachmarken- der Markenmodernisierung ihren Eigen- – Aufwendungen für bezogene Waren 844.119 742.220 677.462 587.505 konzept rückt die Einheit zwischen dem namen (vormals FLVW-Service GmbH) für – Aufwendungen für bezogene Leistungen 87.385 40.219 33.721 24.000 FLVW, seinen 29 Mitgliedskreisen, der eine deutlichere Zuordnung der eigenen FLVW Marketing GmbH und dem Sport- Handlungsfelder angepasst hat. Zum ver- Personalaufwand 6.069.574 6.163.726 6.665.982 6.838.551 Centrum Kaiserau als Verbandssitz stärker einfachten Arbeiten mit der neuen Marke in den Fokus. Bei der Überarbeitung wurde wurde eine onlinebasierte Plattform Abschreibungen 386.085 418.014 378.325 326.793 bewusst auf Experimente verzichtet und es mit CI-Guidelines, Downloadmöglichkeiten Raumkosten 215.225 208.592 209.147 175.668 wurden die Stärken des alten Logos in die von Vorlagen, einem Werbemittelshop etc. Fahrzeugkosten 71.992 52.731 61.400 63.266 heutige Zeit übertragen. So bleiben die für alle Beteiligten im Rahmen des Dach- Werbekosten/Druckkosten 135.617 96.655 140.511 113.860 Hauptmerkmale des Verbandslogos, das markenkonzeptes aufgebaut. Reisekosten 1.747.905 1.714.484 1.932.867 1.927.621 Westfalenross sowie die Farben Rot und Telefon/Fax/EDV 595.936 573.229 488.509 519.580 Weiß, als Basis bestehen. Der Schriftzug und Versicherungen/Beiträge/Gebühren 413.634 419.788 436.589 435.376 der schwarze Außenring tragen vor allem Energie 372.449 380.967 369.906 370.000 der Verwendung in den digitalen Medien, Honorare 525.460 813.147 528.775 388.660 die in der heutigen Zeit immer wichtiger Grundbesitzabgaben 83.421 89.315 89.612 87.047 werden, Rechnung. Verwaltungskosten 90.510 64.789 81.120 58.540 Leasingkosten 30.428 31.280 31.414 31.361 Annehmlichkeiten 38.904 22.451 13.997 15.000 Reinigungskosten (Sach- u. Dienstleistung) 241.641 253.862 230.345 218.720 Reparaturen, Instandhaltung 260.914 418.641 288.042 361.760 Wach- u. Sicherheitsdienst 115.573 60.679 65.170 61.000 Sonstige Aufwendungen 460.106 472.827 507.052 533.630 Summe Sachkosten 5.785.800 6.091.453 5.852.782 5.687.882 K Zinsaufwendungen 13.157 11.953 24.230 8.380

Erträge aus Beteiligungen 173.000 173.000 173.000 173.000 sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 40.714 42.201 33.150 9.005

Jahresergebnis Verband 157.345 227.934 167.434 –41.329

Jahresergebnis der Kreise 195.476 101.029 257.948 S Jahresergebnis FLVW 352.821 328.963 425.382 –41.329

Auflösung der Zweckrücklage –176.425 0,00 –263.859,40

Auflösung der freien Rücklage –78.000 –78.000 –110.500,00

Handelsbilanzergebnis 98.396 250.963 51.023 29 KS FLVW VERBANDSTAGSBERICHT 61 2016-2019

Ergebnis nach Bereichen

Ist Ist Ist Plan 2016 2017 2018 2019 EURO EURO EURO EURO

Pool 3.872.746 4.421.676 4.604.134 4.672.253

Geschäftsführer –796.984 –1.164.112 –1.122.867 –1.386.528

Allgem. Verw. / Recht / Organisation –739.151 –609.313 –701.649 –436.542

Finanzen –247.477 –288.019 –354.706 –341.365

Amateurfußball –67.444 –202.242 –122.249 –221.278

Fußballjugend –483.347 –521.414 –668.890 –715.181

Verbands- und Vereinsentwicklung –327.362 –280.919 –391.106 –393.126

Leichtathletik –278.977 –309.174 –309.350 –285.107

Sportschule/Hotel –774.659 –818.547 –765.882 –934.455 Schule –1.206.324 –1.349.874 –1.301.482 –1.469.615 Hotel 431.665 531.327 535.599 535.160

Kreise 195.476 101.029 257.948

Ergebnis 352.821 328.963 425.382 -41.329