Ergebnis Vv-Wahlen 20140605.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ulm - Münsingen - Engstingen
Jahresprogramm 2017 Ulm - Münsingen - Engstingen Vorab- Druck Dezember 2016 Baden-Württemberg SCHWÄBISCHE ALB-BAHN Schneller voran mit Bus und Bahn : Winterprogramm 2013 Nr. 12 . Ausgabe 2/2013 7.+14. Dezember 2013: Gourmet-Express 8. Dezember 2013: Nikolausfahrten Münsingen - Schelklingen 15. Dezember 2013: Nikolausfahrten Engstingen - Gammertingen 21.+22. Dezember 2013: Bratapfelzügle 22.+24. Dezember 2013: Christkindleszügle 12.01. - 02.03.2014: Wintermärchenexpress (Diesel) Der Alb-Bahner. Detaillierte Infos finden Sie in unserem Jahresprogramm Neues rund um die Alb-Bahn und und unter www.bahnhof-muensingen.de 2 Jahresübersicht Mitteilungsblatt des Schwäbischen Alb-Bahn e.V. : Eisenbahn-Chinesisch - hätten Sie’s gewusst? Allgemeine Informationen Fahrplan und Trassen: Jeder Zug, der in Deutschland unterwegs ist, benötigt einen Fahrplan. Der Fahrplan enthält alle wichten Daten über den Zug, neben den Fahrzeiten sind dies auch die Länge, Höchstgeschwindigkeit und das Gewicht des Zuges sowie die Mindestbremshundertstel. Die meisten Regional- und Fernzüge haben hierbei einen festen Jahresfahrplan, der immer von einem zum nächsten Fahrplanwechsel gültig ist. Auch unsere Saisonfahrten undJahresübersicht der 2 Sommerferien-Express verkehren nach festen Plänen. Viele Güterzüge haben ebenfalls einen festen Fahrplan, da sie regelmäßig zu den gleichen Zeiten verkehren. Anders ist es bei unseren Charter- und Sonderfahrten. Sie verkehren oft nur ein einziges Mal zu den jeweiligen Zeiten, brauchen aber ebenso eUnserinen Service für Sie 4+5 (Sonder-)Fahrplan. Denn ähnlich einem Flugzeug, das zum Starten und Landen entsprechende „Slots“ auf dem Flughafen benötigt, braucht ein Zug eine sogenannte Strecke und Fuhrpark 6+7 Allgemeines Fahrplantrasse. Wenn nun also eine Sonderfahrt durchgeführt werden soll, müssen wir bei dem Betreiber der Infrastruktur (Gleise, Weichen, Signale) die ent- sprechende Trasse bestellen und angeben, mit weCharterfahrtenlchem Zug wir wann von A nach B fahren möchten. -
GR-Drucksache Nr. 23/2021
Stadt Bad Urach Drucksachennummer Fachbereich 3 – Bürgerservice 23/2021 SG: Schulen, Sport, Jugend und Senioren Frau Walter Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss Gemeinderat 16.03.2021 Beschlussfassung öffentlich Beschlussvorlage Volkshochschule Bad Urach-Münsingen e.V. - Erhöhung des städtischen Zuschusses Bezugsdrucksache: 39/2014 Befangen: - / - Anlagen: Beschlussantrag: Der Erhöhung des städtischen Zuschusses ab dem Jahr 2021 wird im Rahmen der Haushaltsplanung zugestimmt. Die entsprechenden Beträge sind im Haushalt 2021 aufgenommen. Sachverhalt und Antragsbegründung: Zum 01.7.2014 wurde der Zusammenlegung der Volkshochschule Bad Urach mit der Volkshochschule Münsingen zur VHS Bad Urach-Münsingen e.V. zugestimmt. Bezüglich der Finanzierung wurde mit den beteiligten Gemeinden folgende Vereinbarung getroffen: Hauptgeschäftsstelle Bad Urach Außenstellen (adäquat Stadt Münsingen) ca. 12.000 EW ca. 35.000 EW x 2,20 Euro pro Einwohner x 1,00 Euro pro Einwohner sind ca. 26.400 Euro sind 35.000 Euro Der Mitgliedsbeitrag von 2,20 € wird dabei dynamisiert. Entsprechend der Tariflohnerhöhung im öffentlichen Dienst (TvöD) wird dieser Beitrag angepasst. Zuletzt wurden 2,38 € mit unseren aktuellen Einwohnerzahlen (12.530) verrechnet. Seit März 2020 wurde die Volkshochschule durch die pandemiebedingte Schließung und Untersagung von Angeboten finanziell stark gebeutelt. 2 Die Bürgermeister der beiden Sitzgemeinden Bad Urach und Münsingen sowie der Mitgliedsgemeinden - Engstingen, Gomadingen, Grabenstetten, Hayingen, Hohenstein, Hülben, Mehrstetten, Pfronstetten, Römerstein, Trochtelfingen, Zwiefalten - haben Ende letzten Jahres einen gemeinsamen Vorschlag zur Finanzierung vorgeschlagen, um das Fortbestehen der VHS auch über das Jahr 2021 zu sichern: 1. Dauerhafte Erhöhung der Jahresbeiträge um 50 %. 2. Einmalige Corona-Sonderumlage 3. Vorläufiger Verzicht der Stellenbesetzung in Bad Urach 4. Die Jahresbeiträge (Zuschuss) sollen bereits im Februar 2021 gezahlt werden. -
St. Johannaktuell
St. Johann Amtsblatt der aktuell Gemeinde St. Johann Würtingen Bleichstetten Gächingen Lonsingen Ohnastetten Upfingen Jahrgang 2021 Freitag, 15. Januar 2021 Nummer 1/2 Liebe St. Johannerinnen und St. Johanner, Inhalt auf diesem Wege wünsche ich Ihnen im Namen von Gemeinderat und Gemeinde- • Aktuelle amtliche verwaltung, aber auch ganz persönlich, alles erdenklich Gute für das Jahr 2021. Informationen 4 Sicherlich haben wir alle das zurückliegende Weihnachten und den Jahreswechsel anders verbracht, als wir das in früheren Jahren getan und es uns gewünscht haben. • Aktuelles von der Trotzdem hoffe ich, dass Sie ein paar schöne, ruhige und besinnliche Tage hatten, Feuerwehr 5 an denen es vielleicht weniger Begegnungen als sonst gab, diese dafür aber umso wertvoller waren. • Schulnachrichten 6 Natürlich macht die Corona-Pandemie um St. Johann auch weiterhin keinen Bogen. • Gemeinsame Unser tägliches Leben wird auch in den kommenden Monaten noch von dem Virus kirchliche Nachrichten 6 geprägt sein. Egal ob im persönlichen Umfeld, in Kitas, Schulen, am Arbeitsplatz oder in den Vereinen: Wir werden uns weiterhin einschränken und in Geduld üben • Ortsteil Würtingen 7 müssen. Deshalb meine Bitte an Sie: Schränken Sie Ihre Kontakte weiterhin auf ein Minimum ein und bleiben Sie nach Möglichkeit zu Hause, tragen Sie in der Öffent- • Ortsteil Bleichstetten 8 lichkeit bitte immer Masken auf Mund und Nase und halten Sie Abstand so gut es geht. Nur so schaffen wir es, die Neuinfektionen in den Griff zu bekommen. Auch in • Ortsteil Gächingen 8 St. Johann steigen die Infektionszahlen immer noch stetig. Zum Vergleich: Zwischen • Ortsteil Lonsingen 9 März und August 2020 gab es in unserer Gemeinde insgesamt 22 Mitmenschen, die sich mit dem Corona-Virus infiziert haben. -
Pfullinger Journal Ausgabe Mai 2018
Die Werkstatt für alle Fahrzeugmarken in Pfullingen Gottlob Maier Daimlerstraße 7 72793 Pfullingen Tel.: 0 71 21 / 9 79 00 www.maier-boschservice.de Für Ihr Auto tun wir alles. Foto: Silviarita auf Pixabay 2 bauen, obwohl diese längst MARKTGEFLÜSTER weggezogen sind und keinerlei „Stell dir vor, jetzt hend scho wieder irgendwelche Stuttgarter Interesse haben, dieses Haus meim Sohn a Haus vor dr Nas weg gschnappt. Der sucht scho jemals zu beziehen. Es gibt so lang a Haus zum kaufa und grad isch doch älles so deier. Und alleinstehende Menschen, die wenns no mol ebbes zum kaufa gibt, kommed die Stuttgarter nur zwei Zimmer ihres riesigen doher und kaufed die Eiheimische die Heiser weg.“ Hauses bewohnen, den Gar- ten, das Haus und sich selbst Nicht nur in der Politik, auch bei den Menschen auf den Markt- nicht mehr versorgen können plätzen sind Wohnungsnot und hohe Miet- und Immobilienpreise und trotzdem nicht umziehen ein Thema. An allen Ecken und Enden wird gebaut und trotzdem wollen. „Einen alten Baum scheint der Wohnraum nicht für alle zu reichen. Die Zahl der verpflanzt man nicht“, lautet Wohnungs- und Häuser-Suchenden ist groß, die Konkurrenz die Begründung. Das erzählen untereinander hart. Und dann kommen auch noch Menschen aus Sie mal einer sechsköpfigen anderen Regionen daher und kaufen den Einheimischen die Häuser Familie, die in einer 3-Zimmer-Wohnung lebt. weg. Was für eine bodenlose Unverschämtheit! Häuser und Wohnungen sind dazu da, bewohnt zu werden. Bau- plätze sind dazu da, bebaut zu werden. Ein Dach über dem Kopf Reigschmeckte versus Ureinwohner zu haben, ist ein Grundbedürfnis des Menschen. -
Und Demographiekonzept 2015-2045 Pfronstetten
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen Fakultät Landschaftsarchitektur, Umwelt- und Stadtplanung (FLUS) Bachelor-Studiengang Stadtplanung Gemeindeentwicklungs- und Demographiekonzept 2015-2045 Pfronstetten Bachelorarbeit von Raphael Riegraf Betreuung: Prof. Dr. Alfred Ruther-Mehlis Dr. Frank Friesecke Sommersemester 2015 Danksagung Diese Bachelorarbeit entstand in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Pfronstetten. Für die gute und zuvorkommende Unterstützung möchte ich mich bei Herrn Bürgermeister Reinhold Teufel, der Verwaltung und dem Gemeinderat bedanken. Mein Dank gilt auch den Vertretern des Landkreises Reutlingen, der IHK Reutlingen und den Firmen und Schlüsselpersonen aus Pfronstetten, die sich Zeit für meine Fragen genommen haben. An dieser Stelle möchte ich auch Prof. Dr. Alfred Ruther-Mehlis und Dr. Frank Friesecke Danke für die freundliche und engagierte Betreuung und den hilfreichen und anregenden Gesprächen sagen. 1 Ehrenwörtliche Erklärung Ich erkläre hiermit ehrenwörtlich: dass ich diese Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe angefertigt habe dass ich die Übernahme wörtlicher Zitate aus der Literatur sowie die Verwendung der Gedanken anderer Autoren an den entsprechenden Stellen innerhalb der Arbeit gekennzeichnet habe. Ich bin mir bewusst, dass eine falsche Erklärung rechtliche Folgen haben wird. Ich bin mir im Weiteren darüber im Klaren, dass die Unrichtigkeit dieser Erklärung zur Folge haben kann, dass ich von der Ableistung weiterer Prüfungsleistungen nach § 15 Abs. 4 SPO (§ 13 Abs. 4 SPO) -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Regional-Stadtbahn Im Echaztal Werkstattgespräch
Regional-Stadtbahn im Echaztal Werkstattgespräch Reutlingen, 10.11.2020 Rainer Flotho www.ttk.de Karlsruhe, 10.11.2020 Übersicht • Anschluss Reutlingen • Varianten Pfullingen • Lichtenstein • Albaufstieg, Honauer Steige • Anschluss Engstingen 10.11.2020 // © TTK GmbH // 2 Anschluss Reutlingen Vorzugstrasse innerhalb Reutlingen über Hbf, Karlstraße, Eberhardstraße, Lederstraße, Am Echazufer und Marktstraße Schnittstelle: Zweigleisige Stadtbahntrasse in Mittellage der Marktstraße. Gem. Abstimmung mit DB E&C vom Mai 2019 10.11.2020 // © TTK GmbH // 3 Varianten Pfullingen Variante 1 Zweigleisiger Ausbau der ehemals eingleisigen Bahntrasse. Insbesondere ab Pfullingen Bahnhof bis Pfullingen Süd sind erhebliche Eingriffe in die angrenzenden Strukturen erforderlich (Böschungen, Brücken, wassertechnische Anlagen, Bäume). Variante 2 Zweigleisige Durchquerung der Innenstadt im Straßenraum. Insbesondere im Bereich Lindenplatz / Stadtmitte bestehen erhebliche bauliche Zwangspunkte und Nutzungsüberlagerungen. Ein Ausbauquerschnitt mit besonderem Bahnkörper ist nur in den Außenabschnitten realisierbar. 10.11.2020 // © TTK GmbH // 4 Varianten Pfullingen Variante 1 Durchfahrung Gelände Schradin Führung in Randlage mit Abbruch Hauptgebäude Rückfallebene: alternative Trassenführung über Marktstraße und Arbach ob der Straße Variante 2 Mittellage in der Marktstraße Die betriebliche Abstellung bei alternativer Trassenführung in Variante 1 und in Variante 2 ist noch ungelöst. 10.11.2020 // © TTK GmbH // 5 Varianten Pfullingen Ähnliche Streckenlänge -
Mitteilungsblatt Nr. 39 Vom 26.09.2019
Attenhöfen Baach GauingenGossenzugen Hochberg Mörsingen Sonderbuch/Loretto Upflamör 56. JahJahrrggangang Donnerstag, den 26. September 2019 19/Nr. 39 Feuerwehr-Gerätehaus | Hofstraße 10 | 88529 Zwiefalten 03.10.2019 von 11:00 - 17:00 Uhr ab 13:00 Uhr Kaffee & Kuchen Fahrten mit dem #Hüpfburg Feuerwehrauto #Kesselfleisch #Sauerkraut für die Kinder #Maultaschen #Leberkäse #Kartoffelsalat #uvm. Bürgermeisteramt · Marktplatz 3 · 88529 Zwiefalten · Telefon 07373/205-0 · Fax 07373/205-55 [email protected] · www.zwiefalten.de Donnerstag, 26. September 2019/Nr. 39 2 Verpachtung der gemeindeeigenen landwirt- Geänderter Redaktionsschluss: schaftlichen Grundstücke in Zwiefalten, Baach und Gossenzugen Unser Redaktionsschluss für KW 40 liegt am Dienstag, 01.10.2019, um 4.00 Uhr. Wegen Ablauf der Pachtzeit werden die landwirtschaftlichen Grundstücke der Gemeinde in Baach, Gossenzugen und Zwie- falten im Wege des öffentlichen Aufstreichs neu verpachtet: Mittwoch, 16.10.2019 um 20:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Zwiefalten für die Pachtzeit 01.11.2019 bis 31.10.2028. Termine Verpachtung eines Gartengrundstücks in Zwiefalten 29.09.2019 Erntedankfest - Hochamt Kath. Kirchengemeinde Wegen vorzeitiger Rückgabe der bisherigen Pächter wird folgendes Gartengrundstück der Gemarkung Zwiefalten zum Erntedankaltar im Münster Kath. Frauenbund 01.11.2019 neu verpachtet: Weinbergwanderung Schwäbischer Albverein Flurstück Nr. 2286 Innere Sandbreite (Gauberg) ca. 1,7 ar in Neuhausen Das Grundstück wird auf unbestimmte Zeit verpachtet. Die Verpachtung fi ndet im Rahmen der Verpachtung der land- wirtschaftlichen Flurstücke Baach, Gossenzugen und Zwie- Öffentliche Bekanntmachungen falten im Wege des öffentlichen Aufstreichs am Mittwoch, 16.10.2019 um 20:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Rathaus geschlossen am Freitag, 04.10.2019 Zwiefalten statt. Das Rathaus ist am Freitag, 04.10.2019 geschlossen. -
Mitteilungsblatt KW 49/2019
BEKANNTMACHUNGSBLATT der Gemeinde Grabenstetten 54. Jahrgang Donnerstag, den 5. Dezember 2019 NUMMER 49 Grabenstetten ist die 8. Gesunde Gemeinde im Landkreis Reutlingen Das Bild wurde anläßlich der Zertifikatsverleihung am 29.11.2019 im Landratsamt Reutlingen aufgenommen. Seite 2 Mitteilungsblatt Grabenstetten Donnerstag, 5.12.2019 Nummer 49 Rathaus-Informationen Ärztlicher Notfalldienst Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung _______________________________________________ _______________________________________________ Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Montag 08.00 - 12.00 Uhr Telefon 01805 – 911 – 640 Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr 16.00 - 19.00 Uhr Notieren Sie diese Rufnummer in Ihrem privaten Mittwoch geschlossen Telefonverzeichnis. Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Der Notdienst beginnt am Samstag um 8.00 Uhr und Freitag 08.00 - 12.00 Uhr endet am Montag um 8.00 Uhr in der Früh. Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereit- Telefonnummern schaftsdienst: _______________________________________________ Landkreis Reutlingen Rathaus Zentrale 07382/941504-0 Fax 07382/941504-44 Rettungsdienst/Feuerwehr: 112 E-Mail [email protected] Bereitschaftsdienst Wo.-Ende 116117 Homepage: www.grabenstetten.de Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 6071211 Roland Deh 07382/941504-10 Bürgermeister Augenärztlicher Notfalldienst: 01801 9293 48 E-Mail: [email protected] HNO-ärztlicher Notfalldienst: 0180 6070711 Carina Maldoner 07382/941504-20 Hauptamt und Kämmerei Münsingen Albklinik Münsingen E-Mail: [email protected] Lautertalstr. 47, 72525 Münsingen Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr Marie-Luise Klingler 07382/941504-30 Bürgerbüro Bad Urach Ermstalklinik Bad Urach E-Mail: [email protected] Stuttgarter Str. 100, 72574 Bad Urach Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr Melanie Isert 07382/941504-31 Bürgerbüro Reutlingen Klinikum am Steinenberg E-Mail: [email protected] Steinenbergstr. -
Zertifizierte Reutlinger Energiefachbetriebe A) Bauunternehmen B) Dachdecker C) Drechsler D) Elektrotechnik
Zertifizierte Reutlinger Energiefachbetriebe Stand:06/2017 A) Bauunternehmen Armbruster GmbH 72768 Reutlingen 07121-601345 Balz GmbH 72581 Dettingen 07123-7373 Anton Böhler & Sohn GmbH 72525 Münsingen 07383-520 Waldemar Buck 72525 Münsingen 07381-69048 Class-Bau GmbH 72587 Römerstein 07382-93810 Geckeler Hoch- u.Tiefbau GmbH 72820 Sonnenbühl 07128-654 Fritz Bau GmbH 72581 Dettingen 07123-97420 Goller Bau - Fritz Goller 72574 Bad Urach 07125-2236 Hailfinger Bau GmbH &Co.KG 72820 Sonnenbühl 07128 -2343 H - Massivbau GmbH 72531 Hohenstein 07387-981163 Jentz & Jentz GmbH 72766 Reutlingen 07121-14478686 Legel Bau GmbH 72768 Reutlingen 07121-66621 MHB Stumm 72525 Münsingen 07381-93610 Thomas Müller 72585 Riederich 07123-36289 Reiner Schädler GmbH Bauunternehmen 72805 Lichtenstein 07129-60266 B) Dachdecker Klaus Eberhardt GmbH & Co.KG 72805 Lichtenstein 07129-922765 Willy Werner 72770 Reutlingen 07121-57228 C) Drechsler Johannes Wurster 72764 Reutlingen 07121-490020 D) Elektrotechnik Richard Bez 72820 Sonnenbühl 07128-1227 WD Elektrotechn.Anlagen GmbH 72768 Reutlingen 07121-61541 Frank Elektrotechnik GmbH 72805 Lichtenstein 07129-922966 Hartmann Elektroanlagen 72770 Reutlingen 07121-580955 Rüdiger Hofmann 72766 Reutlingen 07121-17143 H.-K. Kimmerle Elek.install. 72766 Reutlingen 07127-71920 Elektrohaus Klein GmbH & Co.KG 72764 Reutlingen 07121-346610 Leibfarth Elektrotechnik GmbH 72581 Dettingen 07123-972987 Nonnengässer GmbH 72770 Reutlingen 07121-9576-0 Gerald Raach 88529 Zwiefalten 07373-92124-0 Seite | 1 Schwarz GmbH 72820 Sonnenbühl 07128-459 Bernhard Wohlfarth 72793 Pfullingen 07121-9700 E) Fliesen Eberhard Herrmann 72116 Mössingen 07473-3946 F) Glaser- und Fensterbauer Udo Bethke 72764 Reutlingen 07121-339899 Bühler Inh. Treschnak 72574 Bad Urach 07125-4256 Jürgen Kugel 72124 Pliezhausen 07127-972380 K.H. -
… Und Du Bist Dabei!
Adresse: Bruderhausdiakonie Freizeitheime St. Georgenhof 72539 Pfronstetten Telefon (07388) 99 98-0 Notfall-Telefon (Pfarrer Eißler) 0172-7223168 Wegbeschreibung: B 312 über Pfullingen, Unterhausen Richtung Zwiefalten In Pfronstetten links Richtung Hayingen In nächsten Ort Aichstetten geradeaus Nach ca. 2,5 km im Wald rechts zum St. Georgenhof Reisezeit von Eningen: ca. 35 min. Eninger Konfi-Wochenende auf dem St. Georgenhof 17. bis 19. Februar 2017 … und du bist dabei! Vom 17. bis 19. Februar sind alle Konfirmandinnen und Wochenende braucht. Konfirmanden aus Eningen gemeinsam auf dem St. Georgenhof Getränke können auf dem Georgenhof gekauft werden. bei Pfronstetten (www.freizeitheim-georgenhof.de). Dieses Handys sind nicht verboten, sind aber wegen des Funklochs rund Freizeitheim der BruderhausDiakonie liegt genial mitten im um den Georgenhof wenig nützlich. Für Unterhaltung sorgen die Grünen und bietet uns – mit seinen Gebäuden und mit dem über 35 anderen Konfis und wir als Mitarbeiter-Team. weitläufigen Gelände – viele gute Möglichkeiten. Und der Vollständigkeit halber notieren wir auch den folgenden Wir werden uns auf die Konfirmation einstimmen, einiges Hinweis: Klar ist, das Konfis weder alkoholische Getränke noch vorbereiten, uns noch besser gegenseitig kennenlernen und am Tabakwaren dabei haben (vom Konsum gar nicht zu reden). Wer´s Sonntag einen selbst vorbereiteten Werkstattgottesdienst feiern. doch mitnimmt, muss direkt wieder von den Eltern abgeholt Dazwischen bleibt genügend Zeit für Actionangebote, für einen werden. Nachtspaziergang mit Fackeln, für Fußball- oder Tischtennisspielen Johannes Eißler, Regina Lück, Pétur Thorsteinsson, Anja Renner und und und und … Konfibegleiterinnen und -begleiter Abfahrt: Freitag, 17. Februar 2017, 16 Uhr Bushaltestelle Wenge Anmeldung bitte bis 8. Februar im Konfirmandenunterricht oder auf (mit dem Bus) dem Gemeindebüro abgeben. -
Nr. 06 Öffentliche Sitzung Am 13.05.2020
05. Mai 2020 Sehr geehrte Damen und Herren, zu einer Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, 13. Mai 2020, um 19.00 Uhr in der Bloßenberghalle Kleinengstingen darf ich Sie herzlich einladen. Tagesordnung öffentlich: 1. Bekanntgaben § 25 2. Sanierung der Lüftungsanlage und Warmwasserbereitung in der Freibühlhalle § 26 Vorlage 020/2020 ‐ Vorstellung des Projekts ‐ Beratung und Beschlussfassung 3. Sanierung des Schuldrachens bei der Grundschule Kleinengstingen § 27 Vorlage 021/2020 ‐ Beratung und Beschlussfassung 4. Sanierung und Neugestaltung des Spielplatzes „Siedlung Berg“, Großengstingen § 28 Vorlage 022/2020 ‐ Beratung und Beschlussfassung 5. Stellungnahme zu Baugesuchen § 29 Vorlage 023/2020 6. Annahme von Spenden § 30 Vorlage 024/2020 7. Anfragen, Verschiedenes § 31 Die Einwohner sind zur Teilnahme an der Sitzung eingeladen, wir bitten jedoch um Beachtung folgender Hinweise zum Infektionsschutz: Bitte besuchen Sie die Sitzung nach Möglichkeit nicht, wenn Sie grippeähnliche Symptome haben (Fieber, Husten, Schnupfen, Halsweh, kein Geschmacks‐ / Geruchssinn) Sie Kontakt zu einem bestätigten Covid‐19‐Fall hatten Sie selbst an COVID‐19 erkrankt sind und sich in häuslicher Absonderung befinden Sie einer Risikogruppe angehören Bitte achten Sie auch auf eine gute Handhygiene (gründliches Waschen der Hände mit Wasser und Seife) und halten Sie die Husten‐ und Niesetikette ein (Husten / Niesen in die Ellenbeuge). Bitte benutzen Sie das am Eingang zur Verfügung gestellte Desinfektionsmittel und tragen Sie eine von der Landesregierung zwischenzeitlich empfohlene „Alltagsmaske“ für Mund und Nase. Bürgermeisteramt Engstingen Vorlage 020/2020 ÖFFENTLICH 13.05.2020 § 26 Sanierung der Lüftungsanlage und Warmwasserbereitung in der Freibühlhalle ‐ Vorstellung des Projekts ‐ Beratung und Beschlussfassung Anlagen: Kostenschätzung, Entwurfsbericht und Planungsunterlagen des Büro Hankiewicz vom 14.04.2020 Sachdarstellung: Die Lüftungstechnik sowie die Anlage zur Warmwasserbereitung in der Freibühlhalle ist veraltet und nicht mehr ausreichend funktionsfähig.