Attenhöfen Baach GauingenGossenzugen Hochberg Mörsingen Sonderbuch/Loretto Upflamör

56. JahJahrrggangang Donnerstag, den 26. September 2019 19/Nr. 39

Feuerwehr-Gerätehaus | Hofstraße 10 | 88529

03.10.2019 von 11:00 - 17:00 Uhr

ab 13:00 Uhr Kaffee & Kuchen

Fahrten mit dem #Hüpfburg Feuerwehrauto #Kesselfleisch #Sauerkraut für die Kinder #Maultaschen #Leberkäse #Kartoffelsalat #uvm.

Bürgermeisteramt · Marktplatz 3 · 88529 Zwiefalten · Telefon 07373/205-0 · Fax 07373/205-55 [email protected] · www.zwiefalten.de Donnerstag, 26. September 2019/Nr. 39 2

Verpachtung der gemeindeeigenen landwirt- Geänderter Redaktionsschluss: schaftlichen Grundstücke in Zwiefalten, Baach und Gossenzugen Unser Redaktionsschluss für KW 40 liegt am Dienstag, 01.10.2019, um 4.00 Uhr. Wegen Ablauf der Pachtzeit werden die landwirtschaftlichen Grundstücke der Gemeinde in Baach, Gossenzugen und Zwie- falten im Wege des öffentlichen Aufstreichs neu verpachtet:

Mittwoch, 16.10.2019 um 20:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Zwiefalten für die Pachtzeit 01.11.2019 bis 31.10.2028.

Termine Verpachtung eines Gartengrundstücks in Zwiefalten 29.09.2019 Erntedankfest - Hochamt Kath. Kirchengemeinde Wegen vorzeitiger Rückgabe der bisherigen Pächter wird folgendes Gartengrundstück der Gemarkung Zwiefalten zum Erntedankaltar im Münster Kath. Frauenbund 01.11.2019 neu verpachtet: Weinbergwanderung Schwäbischer Albverein Flurstück Nr. 2286 Innere Sandbreite (Gauberg) ca. 1,7 ar in Neuhausen Das Grundstück wird auf unbestimmte Zeit verpachtet.

Die Verpachtung fi ndet im Rahmen der Verpachtung der land- wirtschaftlichen Flurstücke Baach, Gossenzugen und Zwie- Öffentliche Bekanntmachungen falten im Wege des öffentlichen Aufstreichs am Mittwoch, 16.10.2019 um 20:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Rathaus geschlossen am Freitag, 04.10.2019 Zwiefalten statt.

Das Rathaus ist am Freitag, 04.10.2019 geschlossen. Gemeinde Zwiefalten Auch der Bauhof und die Kläranlage sind nicht besetzt und Landkreis verrichten nur Notdienste. In dringenden Fällen ist Herr Bürgermeister Henne unter Bitte Hecken und Sträucher zur Handy 0172/10 75 725 zu erreichen. Verkehrssicherheit zurückschneiden! Ab Montag, 07.10.2019 ist das Rathaus wieder ab 8.00 Uhr zu den üblichen Zeiten geöffnet. Immer wieder wird festgestellt, dass Hecken, Bäume oder Sträucher in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragen! Durch Sichtbehinderungen oder andere Einschränkungen ist Verpachtung der Gartengrundstücke Mangenberg die sichere Teilnahme am Straßenverkehr für die Verkehrsteil- nehmer unter Umständen nicht mehr gewährleistet. Wegen Ablauf der Pachtzeit werden die Gartengrundstücke Wenn Bäume und Sträucher voll belaubt sind, können Ver- im Mangenberg im Wege des öffentlichen Aufstreichs neu ver- kehrsteilnehmer an verschiedenen Stellen in der Gemeinde pachtet: Probleme haben: Das Laub verdeckt wichtige Verkehrszeichen oder auf Gehwege hinauswachsende Hecken und Sträucher Mittwoch, 16.10.2019 um 15:30 Uhr, Treffpunkt Mangen- zwingen Fußgänger zum Ausweichen auf die Fahrbahn. Das berg (B 312) für die Pachtzeit ab 01.01.2020 auf unbe- aber darf nicht sein und kann sehr teuer werden. Hier sind stimmte Zeit. die Grundstückseigentümer in der Pflicht: Führt ein solches Hindernis zu einem Unfall, muss der Eigentümer sogar damit

Verantwortlich: Verlag: Druck: Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt NAK GmbH & Co. KG Südwest Presse Media Service GmbH Frauenstraße 77· 89073 Ulm Druckstandort Münsingen Herausgeber: T 0731 156681 · F 0731 156684 Gutenbergstraße 1 Gemeinde und Bürgermeisteramt Zwiefalten [email protected] · www.nak-verlag.de 72525 Münsingen Marktplatz 3 · 88529 Zwiefalten T 0737320 50 · F 07373 2 05 55 [email protected], www.zwiefalten.de Donnerstag, 26. September 2019/Nr. 39 3

Notrufe, Bereitschaftsdienste Nachbarschaftshilfe Zwiefalten 07373/604 Giftnotruf-Zentrale 089/19240 Sozialstation St. Martin, 07129/932770 Hospizgruppe HPZ 07373/915998 Ärztlicher Notfalldienst Mobil: 0152/26368966 Samstag, Sonn- und Feiertag und unter Feuerwehr 112 der Woche, außerhalb der Sprechzeiten 116 117 Polizei Notruf 110 Polizeirevier Münsingen 07381/9364-0 Zahnärztlicher Notdienst 01805/911640 Polizeiposten Zwiefalten 07373/2823 Samstag - Montag 8.00 Uhr Gas-Störungsstelle 0800 / 0824505 Krankenhaus Ehingen 07391/586-0 Alb-Klinik Münsingen 07381/181-0 Apothekennotdienst 08 00/0022 8 33 (kostenlos) Sana Klinik Riedlingen 07371/184-0 Mobil: 22 8 33* SMS: “apo“ an 22 8 33* Landkreis Reutlingen – Beratungsstelle *69 ct/Min/SMS für Jugend- und Erziehungsfragen 07381 / 929560 Notdienstpläne Rat & Tat, Zwiefalten (Fr. vormittags) 07373/9212640 im Internet www.lak-bw.notdienst-portal.de rechnen, Schadensersatz zahlen zu müssen. Deshalb möch- Gutscheinkarten für den Landesfamilienpass 2019 ten wir an dieser Stelle alle Grundstückseigentümer bitten zu überprüfen, ob das nachfolgend angegebene Lichtraumprofil Im Rahmen des Landesprogramms „Förderung der Familie“ noch gegeben ist: können auch in diesem Jahr wieder Gutscheinkarten für den Landesfamilienpass für das Jahr 2019 beim Bürgermeisteramt • D.h. über Geh- und Radwegen muss eine Höhe von 2,50 m und Zwiefalten -Zimmer 19- abgeholt werden. • über Fahrbahnen eine Höhe von 4,50 m frei geschnitten sein. • Verkehrszeichen werden nicht verdeckt. Inhaber des Landesfamilienpasses erhalten diese Gutschein- • Straßenlampen werden nicht verdeckt. karten ohne neuen Antrag. Es ist lediglich der Landesfamilien- • Im Kreuzungsbereich von Straßen sind in den sog. „Sicht- pass vorzulegen. dreiecken“ die Bepflanzungen so zurück zu schneiden, dass das Sichtdreieck vom Verkehrsteilnehmer überschaubar ist. Der nachstehend aufgeführte Personenkreis erhält auf Antrag • Im Bereich von festgesetzten und genehmigten Bebauungs- einen Landesfamilienpass beim Bürgermeisteramt. plänen sind die Sichtdreiecke bzw. die Höhe der Hecken entlang den Straßen und entlang der Grundstücksgrenzen - Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kin- teilweise defi niert. dern, die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben;

Nähere Informationenerhalten Sie bei der Gemeindeverwal- - Familien mit nur einem Elternteil, die mit mindestens einem tung. Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, ist das kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft le- Schneiden von Hecken und Bäumen, entgegen § 29 Natur- ben. schutzgesetz für Baden-Württemberg, das ganze Jahr über zulässig. Gemäß § 28 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden- - Familien mit einem kindergeldberechtigten schwerbehin- Württemberg sind die Grundstückseigentümer verpflichtet, derten Kind mit mindestens 50 v. H. Erwerbsminderung in dafür Sorge zu tragen, dass Anpflanzungen den öffentlichen häuslicher Gemeinschaft leben; Verkehrsraum nicht beeinträchtigen. Wir möchten auch da- rauf hinweisen, dass nach dem Straßengesetz ordnungswidrig - Familien, die Hartz IV- oder kinderzuschlagsberechtigt sind handelt, wer durch Nichtschneiden von Bäumen, Hecken und die mit ein oder zwei kindergeldberechtigten Kindern in und Sträuchern die Sicherheit oder Leichtigkeit des Verkehrs häuslicher Gemeinschaft leben; gefährdet. Wir bitten daher alle Grundstückseigentümer um Überprüfung ihrer Anpflanzungen. - Familien, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungs- gesetz (AsylbLG) erhalten und mit mindestens einem Kind in Ihre Gemeindeverwaltung häuslicher Gemeinschaft leben.

Der berechtigte Personenkreis kann mit der Gutscheinkarte 2019 und unter Vorlage des Landesfamilienpasses die staat- lichen Schlösser und Gärten und die staatlichen Museen in Baden-Württemberg unentgeltlich bzw. zu einem ermäßigten Eintritt besuchen.

Bei jedem Besuch ist der entsprechende Gutschein einzulösen. Donnerstag, 26. September 2019/Nr. 39 4

Neuerungen des Landesfamilienpasses: In den Pass können neben der „Berechtigten Person“ vier wei- tere erwachsene „Begleitpersonen“ eingetragen werden. Diese müssen die o.g. Voraussetzung nicht erfüllen. Hier kann es sich um den mit den Kindern zusammenlebenden Ehepartner Öffentliche Bekanntmachung oder Lebensgefährten eines Elternteils handeln. Aber auch weitere Personen, die bisher den Pass nicht nutzen konnten, 11. Änderung des Flächennutzungsplans wie z.B. Oma und Opa oder eine andere Betreuungsperson, die Das Landratsamt Reutlingen hat die von der Verbandsversamm- die Kinder bei Abwesenheit des Elternteils betreut (z.B. Fami- lung des Gemeindeverwaltungsverbands am 20.05.2019 in lienbegleiter / Familienbegleiterin) können hier eingetragen öffentlicher Sitzung beschlossene 11. Änderung des Flächen- werden. nutzungsplans („DGH Aichelau“) mit Erlass vom 10.09.2019, Az. 21/5-621.31-san aufgrund von § 6 Abs. 1 BauGB Wegen dieser Neuerungen gibt es neue Vordrucke für den Lan- genehmigt. Für den räumlichen Geltungsbereich der Flächen- desfamilienpass. Die bisher ausgestellten Landesfamilienpässe nutzungsplanänderung ist der Lageplan in der Fassung vom verlieren aber nicht die Gültigkeit. 20.05.2019 maßgebend.

Die Änderung des Flächennutzungsplans wird mit dieser Bekanntmachung wirksam.

Ankündigung geplante Netzbaumaßnahmen Die Flächennutzungsplanänderung kann einschließlich der Begründung mit Umweltbericht bei den Gemeindeverwaltungen Im Bereich Gauberg, Pfauenstich und Reutlinger Straße werden in und Zwiefalten sowie bei der Stadtverwaltung die vorhandenen Freileitungen teilweise erneuert. Die Netz- während der üblichen Dienststunden eingesehen baumaßnahmen starten am 30.09.2019 und dauern voraus- werden. Jedermann kann die Flächennutzungsplanänderung sichtlich bis 18.10.2019. einsehen und über ihren Inhalt Auskunft verlangen (vgl. § 6 Für eventuelle Beeinträchtigungen und Einschränkungen trotz Abs. 5 BauGB). getroffenen Maßnahmen werden die Anwohner in diesem Be- Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der im § 214 reich um Verständnis gebeten. Abs. 1 Satz 1 Nr. 1–3 des BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Ver- Freiwillige Feuerwehr hältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans Zwiefalten oder aber ein nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlicher Mangel des Abwägungsvorgangs nur beachtlich werden, wenn Abteilung Zwiefalten sie innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schrift- lich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Am Montag, den 30. September 2019 fi ndet um 19:30 Uhr eine Der Sachverhalt, der die Verletzung von Rechtsvorschriften Übung für die Gruppen 1 und 2 im FWGH in Zwiefalten statt. oder den Mangel des Abwägungsvorgangs begründen soll, ist darzulegen.

Abfall Pfronstetten, den 26.09.2019

Restmülltonne, Biotonne Reinhold Teufel Verbandsvorsitzender Abholung am Montag, 30. September 2019 ab 06.00 Uhr

Gelber Sack – veränderter Termin wegen Feiertag ZfP Abholung am Freitag, 04. Oktober 2019 ab 06.00 Uhr. Kinder psychisch erkrankter Eltern

Hiermit möchten wir sie auf eine regelmäßig stattfindende Direkt an Ihre Haustür. Veranstaltung des ZfP Zwiefalten aufmerksam machen. Die psychische Erkrankung eines Elternteils betrifft immer Jede Woche neu. auch die ganze Familie und ins besondere die Kinder in ihrem Besser informiert sein. jungen Leben. Ihr Mitteilungsblatt. Eltern und betroffene, d. h. jetzt erwachsene Kinder psychisch kranker Eltern suchen u. brauchen geschützte Räume, um über die Fragen, Unsicherheiten und Hilfemöglichkeiten miteinander ins Gespräch zu kommen. Donnerstag, 26. September 2019/Nr. 39 5

Herzliche Einladung zum In Gundershofen wartet auf alle Besucher des Biosphären- Gesprächsabend am 26.09.2019 tags, unabhängig von der Wanderung, ein leckeres regionales um 18 Uhr Konferenzraum Zellenbau Essen der Schäferei von Mackensen sowie Kaffee und Kuchen Dr. Gogolkiewicz Carmen Ullrich der Familie Läpple vom Lagerhaus in Dapfen. Das Essen und Pfarrer Albeck Seelsorgerin H. Jakob die Getränke werden auf dem Goißenhof der Familie Diesch an- geboten. Das Seifenlädle ist geöffnet, zudem sind historische Fahrzeuge ausgestellt.

Abgerundet wird dieser Tag mit dem Markt der regionalen Viel- falt in Sondernach, der um 11:00 Uhr beginnt. Verschiedene Stände bieten ihre regionalen Produkte zum Kauf an und laden Auf den Spuren der Schafe zu Mitmachaktionen ein. So beispielsweise das „Wollwerk“ Wissenswertes über Schäferei, Landschaft und mit Aktivitäten zur Wollverarbeitung, das Biosphärenmobil Naturschutz mit Spielen und Quiz, eine Korbmacherin, eine Apfelpresse für frische Saftzubereitung und der Wanderreitbetrieb „Albmuli“. Geführte Wanderung im Rahmen des Biosphärentags im Zudem wird das Backhaus befeuert und leckere Spezialitäten Oberen Schmiechtal am 29. September 2019 von 10:00 warten darauf verzehrt zu werden. Am Informationsstand des bis 13:00 Uhr mit Start am Biosphäreninfozentrum Schelk- Biosphärengebietes Schwäbische Alb kann sich jedes Kind eine lingen-Hütten. Nur noch wenige Plätze frei. Freifahrtkarte für das Karussell holen.

Die Schafhaltung hat eine lange Tradition auf der Schwä- Hintergrundinformationen: bischen Alb. Die bereits im 13. Jahrhundert erwähnten Schaf- Die Wanderung „Auf den Spuren der Schafe“ ist eine von zehn höfe stellten einen wesentlichen und charakteristischen Veranstaltungen anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Wirtschaftszweig für die Region dar. Auch heute prägen Schaf- UNESCO-Anerkennung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. herden das Landschaftsbild der Schwäbischen Alb. Lange Zeit Weitere Informationen: https://jubilaeum.biosphaerengebiet- waren die Einnahmen aus der Fleisch- und Wollproduktion die alb.de/ wirtschaftliche Grundlage der Betriebe. Heute ist die Land- schaftspflege ein wichtiger Betriebszweig für viele Schäfe- Das Biosphäreninfozentrum in Schelklingen-Hütten hat an die- reien. Die Schafbeweidung ist die Grundvoraussetzung für die sem Tag ab 10:00 Uhr geöffnet. Die generellen Öffnungszeiten Offenhaltung der charakteristischen Wacholderheiden und hat von April bis Oktober sind an Sonn- und Feiertagen jeweils daher einen zentralen Stellenwert für den Erhalt der Artenviel- von 10:00 bis 16:00 Uhr. Für Gruppen nach Voranmeldung falt auf der Schwäbischen Alb. unter Telefon 07394/248-0.

Im Rahmen des Biosphärentags im Oberen Schmiechtal ver- anstaltet die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Herbstliche Touren für Hobbyfotografen, Alb am Sonntag, 29. September 2019 von 10:00 bis 13:00 Märchenliebhaber und Pferdebegeisterte Uhr eine geführte Wanderung von Schelklingen-Hütten nach Gundershofen. Unterwegs wird rund um die Themen Schafhal- Zum Abschluss der Wandersaison lädt das Biosphärenzen- tung und Landschaftspflege informiert. Neben einem Besuch trum Schwäbische Alb zu spannenden Exkursionen zu Fuß bei Schäfer Sven de Vries, der über die Wanderschäferei und oder mit der Kutsche ein. Bewirtschaftung der Schafweiden berichtet, werden Projekte der Geschäftsstelle aus den Bereichen Schäferei und Natur- Die Wacholderheiden, der Albtrauf mit seinen Schluchten schutz im Schmiechtal vorgestellt. und der ehemalige Truppenübungsplatz haben im Herbst ihren ganz besonderen Reiz. Sie bieten spannende Foto- Die Wanderung beginnt am Biosphäreninfozentrum Schelk- motive, lassen in Geschichten eintauchen oder schenken lingen-Hütten mit einem Grußwort der Veranstaltungspatin genussvolle Momente. Das Programm des Biosphären- Gerlinde Kretschmann und einer Einführung in die Geschichte zentrums Schwäbische Alb lädt am 29. September 2019 und Entwicklung der Schäferei auf der Schwäbischen Alb zu einer märchenhaften Wanderexkursion, auf zwei Foto- von Dr. Ulrich Jaudas, langjähriger Lehrer an der ehemaligen touren am 3. und 4. Oktober 2019 und zu einer Kutsch- Schäferschule in Hohenheim. fahrt zum Sternbergturm am 5. Oktober 2019 ein.

Für die geführte Wanderung ist eine Anmeldung bis spätestens Auftakt der herbstlichen Touren macht eine Familien-Exkursion Donnerstag, 26. September, 12:00 Uhr erforderlich. Anmel- rund um am Sonntag, 29. September 2019 von dungen können bei der Geschäftsstelle Biosphärengebiet per 14:00 bis 18:00 Uhr. Die verwunschene Urschel, der heilige Mail unter [email protected] oder telefonisch Georg, der den Drachen besiegt hat, sowie weitere Sagen und unter 07381/93293810 entgegengenommen werden. Es sind Geschichten begleiten die Gruppe. Die vier Kilometer lange nur noch wenige Plätze frei. Strecke verläuft auf festen Wegen und startet am Schaffwerk Donnerstag, 26. September 2019/Nr. 39 6 in der Gönningerstraße 112 in Pfullingen. Die Tour ist auch Kreisbauernverband Reutlingen für Menschen mit Behinderung geeignet. Die Teilnahme kostet für Erwachsene zehn Euro und für Kinder fünf Euro. Im Preis Erntedankfest 2019 enthalten sind eine Butterbrezel und Apfelsaft. Eine Anmel- dung ist bis Freitag, 27. September 2019 über das Biosphären- Der Kreisbauernverband Reutlingen lädt alle LandFrauen, zentrum unter Telefon 07381/932938-31 erforderlich. Landwirte, die Landjugend sowie alle, die sich der Landwirt- schaft verbunden fühlen, zum Kreiserntedankfest am Sonn- Mit dem Foto auf die Wacholderheide geht es am Donnerstag, tag, 06.10.2019in die Gemeindehalle nach St. Johann- 3. Oktober von 10:00 bis 16:30 Uhr. Die parkähnliche Land- Würtingen ein. Im Mittelpunkt steht die Festansprache schaft bietet einzigartige Motive für die Landschaftsfotografie, von Juliane Vees, Präsidentin des LandFrauenverbandes egal ob bei Regen, Sonne oder Nebel. Aber auch spannende Württemberg-Hohenzollern zum Thema „Zwischen Markt, Nahaufnahmen können in diesem vielfältigen Lebensraum Mut und Mainstream – als landwirtschaftlicher Betrieb gemacht werden. Begleitet wird die Gruppe von Profi-Fotograf zwischen allen Stühlen“. Ein buntes Rahmenprogramm ge- Markus Geiselhart. stalten: der LandFrauenchor, die 64er des Musikvereins Upfin- Am Tag darauf, Freitag, 4. Oktober 2019, geht eine weitere gen sowie die Flegga-Rätscha aus Sonnenbühl. Geschmückt Fototour mit Markus Geiselhart von 10:00 bis 16:30 Uhr wird die Halle von den LandFrauen und Landwirten aus St. zu einer Schlucht am Albtrauf. Dort befindet sich ein Hang- Johann. Die Veranstaltung beginnt um 13.30 Uhr. schluchtwald, der in besonderem Maße die Schwäbische Alb kennzeichnet. In diesem Lebensraum werden vom Weg aus Landkreis Reutlingen künstlerische Bilder entstehen, denn Licht und Schatten stehen hier im Fokus der Motivauswahl und der fachlichen Betriebsstart Teilraumkonzept Beratung. Informationen rund um diese besonderen Wälder Südlicher Landkreis und wie sie sich entwickeln sollen, werden ebenfalls vermit- telt. Mit dem neuen Konzept für den ÖPNV im „Südlichen Land- Die beiden Foto-Exkursionen sind sowohl für Anfänger und kreis“ und dem neuen Regiobus X2 von nach Fortgeschrittene geeignet und haben das Ziel, gemeinsam Münsingen verfolgt der Landkreis Reutlingen das Ziel, mehr die Artenvielfalt und die Besonderheit der Schwäbischen Alb Menschen vom Individualverkehr weg hin zum öffentlichen zu erleben. Zum Ende jeder Tour besteht die Möglichkeit die Personennahverkehr zu bewegen. Dies soll mit einer Verbesse- eigenen Bilder zu besprechen und Anregungen für die Nachbe- rung des Angebots, mit einer guten Qualität und mit attrak- arbeitung zu diskutieren. Die Teilnahme an einer Tour kostet tiven Angeboten erreicht werden. 85 Euro. Eine Anmeldung ist bis Montag, 2. Oktober 2019 über die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Biosphärenzentrum Rechtzeitig zum neuen Schuljahr ab 11.09.2019 wurden die unter Telefon 07381/932938-31 erforderlich. Fahrpläne im südlichen Landkreis, die vor allem die Gemein- den Engstingen, , Hayingen, , Münsin- Mit zwei PS zum Sternenberg heißt es wieder am 5. Oktober gen, Pfronstetten, Zwiefalten und Trochtelfingen-Steinhilben von 13:00 bis 15:00 Uhr und von 15:15 bis 17:15 Uhr. Am betreffen, umgestellt und ausgeweitet. Biosphärenzentrum startet die Planwagenfahrt und läuft ent- lang des ehemaligen Truppenübungsplatzes. Die Mitfahrenden Die Erfahrungen mit der Umsetzung nach dem Betriebsstart dürfen sich auf eine Landschaft freuen, die seit 100 Jahren zeigen, dass es in den ersten Tagen zu mehr Anfangsproble- still zu stehen scheint, und die von Biosphären-Botschafterin men gekommen ist, als sich dies der Landkreis und seine Part- Rita Goller anhand interessanter Informationen vorgestellt ner gewünscht hätten: wird. Am Parkplatz des Sternenbergs angekommen ist ein klei- ner Fußmarsch von knapp zehn Minuten bis zum Turm geplant. „In einigen Bereichen gibt es leider deutliche Anlaufschwie- Mit einem Kuchen und einem Getränk kann man die Natur hier rigkeiten und wir mussten in Einzelfällen auch strukturelle oben aussichtsreich genießen. Die Teilnahme kostet pro Er- Probleme feststellen, was wir sehr bedauern“, stellt Christi- wachsenen 25 Euro und für Kinder 10 Euro. Eine Anmeldung ne Schuster fest. „Wir arbeiten in enger Abstimmung mit den ist bis Freitag, 4. Oktober 2019 erforderlich. Nähere Informa- Busunternehmen daran, kurzfristige Lösungen zu fi nden und tionen erhalten Sie bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nachzubessern. Wir haben großes Verständnis für die Verärge- des Biosphärenzentrums unter Telefon 07381/932938-31. rungen und auch aus unserer Sicht ist es auf keinen Fall zu akzeptieren, dass Fahrgäste nicht mitgenommen werden kön- Hintergrundinformationen: nen. In ganz besonderem Maße gilt dies für unsere Schüle- Alle Veranstaltungen sind Teil des Jahresprogramms des Bio- rinnen und Schüler.“ sphärenzentrums Schwäbische Alb zum Thema „Artenvielfalt – entdecken, verstehen, handeln“. Das komplette Programm Alle Beschwerden werden sehr ernst genommen und vom Team ist online unter https://www.biosphaerengebiet-alb.de/index. des Landratsamts Reutlingen unmittelbar bearbeitet. php/biosphaerenzentrum/programm abrufbar. Donnerstag, 26. September 2019/Nr. 39 7

Erfolgreich gelöst wurden bereits Probleme bei der Schüler- Die Landkreise Reutlingen und Tübingen sowie der Zollernalb- beförderung im Bereich Pfronstetten-Zwiefalten-Riedlingen. kreis haben unter Federführung des Landratsamtes Reutlingen Hier wird den nun doch höher als in der Planung ausgefallenen ein Konzept für eine interkommunale Zusammenarbeit erarbei- Schülerzahlen mit einem zusätzlichen Bus Rechnung getragen, tet und dafür den Zuschlag vom Umweltministerium Baden- so dass alle Schülerinnen und Schüler sicher ans Ziel gelangen. Württemberg erhalten. Hintergrund des Landesprojekts ist das erklärte Ziel des Umweltministeriums die baden-württember- Die bisher überwiegend dem Schülerverkehr dienenden Linien gische Umweltverwaltung nachhaltig zu stärken und weiterzu- wurden neu strukturiert, so dass sie auch für alle anderen entwickeln. Fahrgäste interessant werden. Anders als bisher spielen auch die Umsteigebeziehungen eine größere Rolle. Die Planungen „Wir freuen uns sehr darüber, dass unser Engagement honoriert sehen vernetzte und integrierte Lösungen vor. Ein wichtiges wurde und unser gemeinsames Konzept zur Zusammenarbeit Element der Neuplanung ist deshalb auch die Ausrichtung der das Umweltministerium überzeugt hat. Die Landkreisverwal- Busse auf die anschließenden Bahnlinien in Riedlingen, Reut- tungen stehen in der Umweltverwaltung alle vor den gleichen lingen sowie Bad Urach. Die Buslinien 260 und 265 erreichen Herausforderungen - mit unserer heute vereinbarten Koopera- diese Anschlüsse weitgehend im Takt, was nur durch eine tion können wir diesen noch schlagkräftiger begegnen.“, so direktere Linienführung möglich ist. Landrat Thomas Reumann bei der Vertragsunterzeichnung.

Landrat Joachim Walter erklärte: „Durch die Kooperation zei- Waldinfotag für Privatwaldbesitzer gen die Kreise einmal mehr, dass sie in der Lage sind, auf sich ändernde und steigende Anforderungen bei der Bewältigung staatlicher Aufgaben fl exibel und angemessen zu reagieren und Das Kreisforstamt Reutlingen lädt alle Privatwaldbesitzer mit dabei regionale Bedürfnisse zielgerichtet zu bedienen.“ ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern herzlich zum Wald- informationstag am Freitag, den 11. Oktober 2019 ein. Landrat Günther-Martin Pauli sagte: „Die Landkreise in der Region Neckar-Alb arbeiten auf vielen Ebenen kreativ und Treffpunkt ist um 13.30 Uhr an der Straße von Gomadingen vertrauensvoll zusammen, um unsere Raumschaft effektiv und nach Bernloch (K6734), ca. auf halber Strecke. Die Abfahrt zukunftsfähig zu gestalten.“ von der K6734 ist dann ausgeschildert. Schwerpunktmäßig wird sich die Kooperation im Bereich Auf dem Programm stehen an diesem Tag die Themenbereiche der Gewerbeaufsicht in den Branchen „Bau Steine Erden“, „Borkenkäfer und Arbeitssicherheit“, „Betreuung und Beratung „Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ und „Umgang mit von Waldbesitzern“ und „Biodiversitätsexploratorium - biolo- Bioabfällen“ abspielen. Das Ziel der drei Landkreise ist nicht gische Vielfalt im Wald“, sowie „Neuorganisation im Kreisforst- nur die Präsenz in der Fläche zu stärken, sondern auch ei- amt“, „Förderung“ und „Aktuelles zum Holzmarkt“. nen einheitlichen Vollzug über die Landkreisgrenzen hinweg Die Themen „Borkenkäfer und Arbeitssicherheit“, „Betreuung zu gewährleisten. Den immer komplexer werdenden Aufgaben und Beratung“ sowie „Biodiversitätsexploratorium“, werden und der sich rasch ändernden Gesetzgebung soll durch ein an drei Stationen im Wald vorgestellt. Die Veranstaltung wird aktives Wissensmanagement begegnet werden. Das bedeutet, danach gegen 15.30 Uhr im „Gasthof Hirsch“ in Dapfen fort- dass durch die gemeinsame Erarbeitung von Spezialthemen gesetzt. das Fachwissen im Umweltbereich gebündelt wird und durch ständigen Wissensaustausch kreisübergreifend zum Einsatz Eine Anfahrtsskizze zu dem Treffpunkt sowie weitere Infor- kommen kann. Neben dem Entlastungseffekt für die unteren mationen rund um das Thema Wald gibt es auf der Homepage Verwaltungsbehörden soll vor allem eine hohe Qualität bei der des Kreisforstamtes unter Beratung im Vorfeld, bei der Bearbeitung von Zulassungsver- www.landkreis-reutlingen.de/kreisforstamt. fahren und im Rahmen der Überwachung erzielt werden.

Das Projekt wird seitens des Umweltministeriums durch eine Zusammenarbeit über Landkreisgrenzen hinweg vom Land fi nanzierte Beamtenstelle unterstützt, die ihren Sitz im Landratsamt Reutlingen haben wird, jedoch in allen drei Die Landkreise Reutlingen und Tübingen sowie der Zollern- Landkreisen tätig ist. Im Gegenzug verpflichten sich die drei albkreis kooperieren künftig im Bereich der Umweltverwal- Landkreise vertraglich dazu, eine Eigenleistung in Form perso- tung neller Mittel zu erbringen. Dies wird in allen drei Landkreisen durch die Schaffung einer halben Personalstelle im gehobenen Am Dienstag, 24. September, kamen die Landräte der Land- Dienst bewerkstelligt. kreise Reutlingen, Thomas Reumann und Tübingen, Joachim Walter sowie des Zollernalbkreises, Günther-Martin Pauli im Das Projekt ist zunächst auf vier Jahre angelegt, eine Fortset- Landratsamt Reutlingen zusammen, um ihre zukünftige Zusam- zung wird angestrebt. Die Stellenausschreibung für den Lan- menarbeit im Bereich der Umweltverwaltung mit ihrer Unter- desbeamten ist bereits veröffentlicht und auf der Homepage schrift unter die gemeinsame Vereinbarung zu besiegeln. des Umweltministeriums abrufbar. Donnerstag, 26. September 2019/Nr. 39 8

Anschließend ging es in der Schule weiter. Traditionell über- Schulnachrichten reichten die Erzieherinnen der Kindergartens St. Gertrud ihre ehemaligen Schützlinge mit einem Gedicht an die neue Klas- senlehrerin. So auch in diesem Jahr: Sabrina Schrode, selbst neu an der Münsterschule, nahm die neuen Einser in Empfang. Mit dem Lied „König von Deutschland“ begrüßte der Grund- schulchor unter der Leitung von Marina Stumm alle Gäste. Konrektorin Monika Meng-Schwaibold wünschte allen einen guten Start. Am vergangenen Freitag, den 20. September 2019 war inter- Im Schattenspiel-Musical „Der erste Schultag“ erzählten die nationaler Klimaschutztag. Sieben Schülerinnen und Schü- Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse von Neo, dem ler der Münsterschule Zwiefalten wollten an diesem Tag auch kleinen Eichhörnchen, dass sich an seinem ersten Schultag etwas Gutes für die Umwelt tun. Unterstützt wurden wir von zuerst gar nicht wohlfühlt. Erst als Neo merkt, dass er nicht vier Riedlinger Schülerinnen, die aus Zwiefalten und Umge- alleine ist und gute Freunde hat, die auch mit ihm in die bung kommen. Gemeinsam machten wir uns auf den Weg zu Schule kommen, verschwindet sein „Bauchgrummel“. verschiedenen Geschäften in Zwiefalten, um dort Spenden für unser Schulprojekt „1000 Bäume“ zu sammeln. Mit unseren Den Abschluss machte die Klasse 2 mit ihrer Lehrerin Denise Plakaten standen wir bei der Bäckerei Engler, beim Bäcker Weidelener mit dem Gedicht „Der Superbrezelbaum“, an dessen Böck, bei Penny und bei der Albmetzgerei Steinhart. Wir konn- Ende die Neuen eine süße Brezel geschenkt bekommen, denn ten vielen Menschen aus verschiedenen Nationen begegnen, „süß soll der erste Schultag sein, drum kommt zur Schule, den Franzosen, ein paar Engländer und natürlich den Zwie- kommt herein“. faltern. Viele haben unser Projekt mit einer kleinen Spende unterstützt, dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Wir konnten Spenden für 140 Bäume sammeln, die wir im November pflanzen werden.

Carina Jaudas, Antonia Bobke, Franziska Knöll, Jule Schmidt, Leticia Schäfer, Malin Albeck, Marie Frankenhauser, Emily Fuchsloch, Moritz Heinzler, Nico Sonnenburg und Salome Burg- mayer

Bericht: Marie Frankenhauser

Volkshochschule Außenstelle Zwiefalten

Herzlich Willkommen bei der Volkshochschule Zwiefalten !

Endlich Zeit – spielend Gitarre lernen

Da hat der Computer uns einen Streich gespielt und Ihre Anmeldungen nicht angenommen, um Ihnen die Möglich- keit zu geben diesen Kurs doch zu besuchen wird der Start auf 1. Oktober verschoben! Einzelunterricht für Jugendliche und Erwachsene Es sind keine Notenkenntnisse erforderlich. Dies können Sie dann am Lagerfeuer, beim Kirchenchor, zu Hause, bei Freun- den, in der Arbeit usw. umsetzen. Es gibt Unterricht für Einschulungsfeier an der Münsterschule Anfänger und Fortgeschrittene. Der Unterricht fi ndet diens- am 17. September 2019 tags ab 18.00 Uhr statt. Auch wenn Sie im Frühjahr einen Kurs besucht haben und weiter machen wollen, melden Sie sich Am Dienstag, 17. September wurden an der Münsterschule in bitte erneut bei der vhs an, Zwiefalten 20 Schulanfänger eingeschult. Herbert Neuz, Dienstag 30.10.2019 Zeiteinteilung bei Anmeldung, 30 Minuten, 10 Termine Der Tag begann für alle mit einem ökumenischen Gottesdienst 152,- Euro, 1 Teilnehmer mit Pfarrer Roland Albeck und Paul Zeller im Kapitelsaal. Anmeldungen am besten telefonisch 07373-555 oder 591 DANKE! Donnerstag, 26. September 2019/Nr. 39 9

Kolping-Bildungszentrum Seminare:

Einladung zum Infoabend Lehrgang Fachwirt/in Das Selbstwertgefühl nachhaltig stärken, 1 x samstags im Erziehungswesen (KA) von 9:00 bis 16:00 Uhr, am 28.09.2019 In diesem Seminar erfahren Sie, was Sie aktiv ver- Am 15. November 2019 startet wieder ein berufsbegleiten- ändern können, um Ihr Selbstwertgefühl nachhaltig der Lehrgang. In 15 Monaten lernen die Teilnehmer/innen zu verbessern. Leitungsaufgaben zu übernehmen. Auf dem Lehrplan stehen Personalmanagement mit Organisationsentwicklung, Personale Konflikte bewältigen – Wertschätzung als Grundlage im und soziale Kompetenz, Managementmethoden, Büromanage- Zwischenmenschlichen, 1 x samstags ment und IT, Kinder- und Jugendhilferecht, allgemeine Recht- von 09:00 bis 16:00 Uhr, ab 23.11.2019 kunde, Arbeitsrecht und Betriebswirtschaft. Mit Stil zum Erfolg – moderne Umgangsformen, Unterricht ist jedes zweite Wochenende freitags von 15:45 Uhr 1 x donnerstags von 18:00 bis 21:00 Uhr, ab 24.10.2019 19:30 Uhr und samstags von 8:30 bis 14:15 Uhr. Der Unter- richt bietet viele Anregungen für die Praxis und Gelegenheit Kriegsenkel - Nebelkinder, Seminar, 1 x dienstags zu intensivem Austausch. Erzieher/-innen sowie pädagogisches von 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr, ab 08.10.2019 Fachpersonal werden befähigt, Leitungsaufgaben zu überneh- men, kollegiale Führung zu verankern, Bewährtes zu erhalten, Info: Frau Roth, Tel. 07371/935011 oder notwendige Veränderungsprozesse anzustoßen und Organisa- e-mail: [email protected] tionsabläufe zu gestalten. Sie erlernen Mitarbeiter- und Eltern- gespräche zu führen und Konflikte konstruktiv zu lösen. Anschrift: Kolping-Bildungszentrum Riedlingen, Kirchstr. 24, 88499 Riedlingen Alle Interessierte sind zum Infoabend am 25. September 2019 http://www.kolping-riedlingen.de/courses ab 19:00 Uhr ins Kolping-Bildungszentrum, Kirchstr. 24, 88499 Riedlingen, Raum 108 herzlich eingeladen. Kirchliche Nachrichten Sonderprospekt und Terminplan senden wir gerne zu.

Info: [email protected],Tel. 07371/935011 Katholisches Münsterpfarramt http://www.kolping-riedlingen.de/schools/ Beda-Sommerberger-Straße 5 88529 Zwiefalten Kurse: Tel.: 600 , Fax 2375 e-Mail: [email protected] Spanisch-Intensiv-Aufbaukurs 13, 10 x donnerstags Homepage: von 19:30 bis 21:00 Uhr, ab 12.09.2019 www.seelsorgeeinheit-zwiefalter-alb.de Spanisch-Intensiv-Grundkurs, 10 x donnerstags Freitag, 27.09.– Hl. Vinzenz v. Paul von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr, ab 10. 10.2019 14.30 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium Aufbaukurs in Englisch für Senioren, 10 x montags 15.00 Uhr Eucharistiefeier im Coemeterium von 17:00 bis 18:30 Uhr, ab 16.09.2019 Englisch-Konversationskurs, 10 x mittwochs Samstag, 28.09. – 25. Woche im Jahreskreis von 17:30 bis 19:00 Uhr, ab 18.09.2019 13.00 Uhr Trauung im Münster: Waldemar und Ivana Schlee, English for Business – Level I, mit international aner- geb. Mrak, Riedlingen kanntem Abschluss,15 x dienstags von 17:30 bis 20:00 Uhr, 15.00 Uhr Trauung im Münster: Michael Auchter und 12.11.2019 Sarah-Melaine Speldrich, Stuttgart 17.00 Uhr Beichtgelegenheit im Coemeterium Kurse im Herbst 2019: 18.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium

„Neueinsteiger in allen Aufbau-Kursen“ können einmal zur Sonntag, 29.09. – 26. Sonntag im Jahreskreis Probe teilnehmen: und auch in einen laufenden Kurs einstei- - Caritas-Kollekte gen. 10.00 Uhr Amt im Münster Kalligraphie – Freude am schönen Schreiben, 4 x samstags - Erntedankfeier von 10:00 bis 12:15 Uhr, ab 09.11.2019 - mitgestaltet von den Firmlingen der Seelsorgeein- Trickfilm zeichnen mit dem Grafik-Tablet, 2 x mittwochs von heit 17:00 bis 20:00 Uhr, ab 02.10.2019 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Coemeterium 18.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium Donnerstag, 26. September 2019/Nr. 39 10

Montag, 30.09. – Hl. Hieronymus Pastoraler Mitarbeiter Hubertus Ilg: 18.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium Dipl.- Kirchenmusiker 19.00 Uhr Andacht in Sonderbuch im Haus Adolph Kolping (UG) Zwiefalten, Kolpingstr. 3 nach Vereinbarung Dienstag, 01.10. – Hl. Theresia vom Kinde Jesus Tel. 9205699 – Fax 9205698 08.00 Uhr Eucharistiefeier im Coemeterium e-Mail: [email protected] (Jtg. Maria Frankenhauser) 18.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium Einladung an alle Firmbewerber zur Firmvorbereitung am Freitag, 27.09., 17.00 bis 18.30 Uhr Mittwoch, 02.10. – Hl. Schutzengel im Haus Adolph Kolping in Zwiefalten, 18.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium sowie zum Gottesdienst Donnerstag, 03.10. – 26. Woche im Jahreskreis am Sonntag, 29.09., 10.00 Uhr (Tag der Deutschen Einheit) im Münster in Zwiefalten. 18.30 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium 19.00 Uhr Abendmesse im Coemeterium Gaben für den Erntedankaltar können bis Freitag, 27.09., 13.00 Uhr in der Vorhalle des Freitag, 04.10. – Hl. Franz v. Assisi Münsters abgelegt werden. Wir freuen uns über jede Spende – 14.30 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium herzlichen Dank! 15.00 Uhr Eucharistiefeier im Coemeterium 14.00 Uhr Rosenkranzgebet in Gauingen Freitag, 27. September, 16.00 Uhr, Coemeterium im Münster Prof. Dr. Nicolaj van der Meulen Samstag, 05.10. – 26. Woche im Jahreskreis Vortrag mit dem Schwerpunkt Bilder und Gnadenbilder im 15.00 Uhr ökumenische Trauung im Münster: süddeutschen Spätbarock Kevin und Svenja Schultes, geb. Stirmlinger, Hayingen Prof. Dr. Nicolaj van der Meulen (Hochschule für Gestaltung 17.00 Uhr Beichtgelegenheit im Coemeterium und Kunst in Basel/Schweiz) beleuchtet hierzu in bekannt 18.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium spannender Weise kunst- geschichtliche sowie theologische Aspekte. Er schließt damit an seine früheren Vorträge u.a. zur Sonntag, 06.10. – 27. Sonntag im Jahreskreis Zwiefalter Barockkanzel an. Sein Vortrag ist verbunden mit 10.00 Uhr Amt im Münster einem Rundgang im Münster. 18.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium Wir freuen uns, dass wir allen Freunden des Zwiefalter Münsters diesen Vortrag zum Abschluss der Bauarbeiten Das Pfarrbüro ist geöffnet: anbieten können! Unkostenbeitrag 3 Euro Montag - Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr Mitveranstalter: Katholische Kirchengemeinde Montag: 14.00 – 16.00 Uhr Tel. 07373 – 600, Fax: 07373 – 2375 Liebe Kinder, e-Mail: [email protected] nach einer langen Pause möchten wir wieder Homepage: www.seelsorgeeinheit-zwiefalter-alb.de mit Euch einen Kindergottesdienst feiern. Sicher zu erreichen sind die Mitarbeiter der Kommt am Sonntag, 29. September um 10.00 Seelsorgeeinheit: Uhr ins Coemeterium, dort wollen wir mit Euch das Erntedankfest gestalten. Bitte bringt dazu Pfarrer Paul Zeller: eine Frucht (Obst oder Gemüse) mit – egal, ob aus dem im Pfarramt Zwiefalten eigenen Garten oder gekauft. freitags 10.00 – 12.00 Uhr Wir freuen uns auf Euch! Tel. 07373 – 600 Euer KiGo-Team. Pfarrer Francois Thamba: im Pfarrhaus Aichelau, Franz-Arnold-Str. 42 Seelsorgeeinheit Zwiefalter Alb dienstags 10.00 - 12.00 Uhr Irgendwas von dir bleibt hier! Tel. 07388 - 9934675 Gottesdienst für verstorbene Kinder e-mail: [email protected] Am Samstag, 05. Oktober 2019 fi ndet um 18.00 Uhr in der St. Laurentius-Kirche in Aichelau ein besonderer Gottesdienst Diakon Dr. Radu Thuma: zum Gedächtnis an verstorbene Kinder statt. im Büro Pfronstetten, Hauptstr. 21 Der Tod eines Kindes ist für Familien eine große Belastung und donnerstags 16.00 – 18.00 Uhr die Trauer um ein Kind ist eine ganz andere wie zum Beispiel Tel: 07388 – 993289; Fax: 07388 – 993089 die Trauer um die verstorbenen Eltern. Sie ist intensiver, belas- e-Mail: [email protected] tender und dauert sehr viel länger. Donnerstag, 26. September 2019/Nr. 39 11

Deswegen wollen wir Eltern, Geschwistern und Großeltern von Reinigungskräfte als Urlaubs- und Krankheitsvertretung verstorbenen Kindern die Möglichkeit bieten, mit gleichfalls w/m/d Betroffenen gemeinsam in einer tröstenden Stunde den ver- sowohl für das Haus Adolph Kolping als auch für den Kinder- storbenen Kindern zu gedenken. garten St. Gertrud dringend gesucht. Weitere Informationen Dabei spielt es keine Rolle, wann das Kind gestorben ist, wie erteilt die Kirchenpflegerin Erika Bross, 0172/9141879, E-Mail: alt es war, was die Todesursache war und welcher Konfession [email protected]. es angehörte. Ein Kind ist und bleibt für Eltern immer ein Kind, ein Teil eines selbst. Auch wenn sie gestorben sind. Die Kath. Kirchengemeinde Zwiefalten Vor dem Gottesdienst liegt ein Buch aus, in das der Name des sucht für ihren Kindergarten Kindes eingetragen werden kann. Während des Gottesdienstes St. Gertrud ein/e wollen wir dann die Namen verlesen und für jedes Kind eine  Praktikant/in im Berufspraktikum Kerze entzünden. Diese kann am Ende von den Betroffenen dann mit nach Hause genommen werden. zum neuen Kindergartenjahr 2020/2021 Wir möchten Sie dazu einladen, um gemeinsam Trost, Hoff- nung und Zuversicht zu fi nden. Wir wünschen uns engagierte, aufge- schlossene, motivierte Persönlichkeiten, die Sozialkompetenz und Verantwortungsbewusstsein zeigen und Bereitschaft zur kooperativen Zusammenarbeit besitzen. Eine christliche Grundhaltung wird vorausgesetzt.

Wir bieten Ihnen ein aufgeschlossenes Team, die Möglichkeit Ihre Ideen einzubringen, an der Konzeptentwicklung mitzu- wirken, die Arbeit mit verschiedenen Altersgruppen kennen zu lernen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bitte senden Sie diese bis zum 04.10.2019 an den Kath. Kindergarten St. Gertrud Fr. Kruske, Leben braucht Segen! Elsa-Brändström-Str. 18, 88529 Zwiefalten (Tel.: 07373-1370) Herzliche Einladung zu unserer Segensfeier für Eltern Gerne können Sie sich schon vorab ein Bild der Einrichtung am 06. Oktober 2019 - 10:15 Uhr Hl. Messe mit anschl. machen. Segensfeier Eingeladen sind ALLE, die sich angesprochen fühlen – Mörsingen Insbesondere werdende Eltern und Familien mit Klein- kindern, die sich segnen lassen wollen. Sonntag, 29.09. – 26. Sonntag im Jahreskreis Gottes Segen erbitten, sich segnen lassen, heißt nichts - Caritas-Kollekte anderes als sich zu öffnen für die Geschenke Gottes, wozu ins- 08.45 Uhr Wort-Gottes-Feier besondere unsere Kinder gehören. Eine Feier sozusagen als Dank und Energiequelle für alle, die Samstag, 05.10. – 26. Woche im Jahreskreis Kindern einen Platz in ihrem Leben geben. 19.00 Uhr Sonntag-Vorabendmesse (Fam. Galster, Münch u. Dorner; Agathe u. Martin Einladung zum Besinnungstag im Schönstattzentrum auf Arnold) der Liebfrauenhöhe: 29. Oktober 2019 Elemente des Tages: Vortrag zum Thema; Upflamör Wenn Christsein(er-) greift Meditation, Beichtgelegenheit, hl. Messe Sonntag, 29.09. – 26. Sonntag im Jahreskreis Referentin: Sr. M. Annjetta Hirscher - Caritas-Kollekte Kosten: für Mittagessen, Kaffee und 10.15 Uhr Wort-Gottes-Feier Tagungsgebühr 23.- Euro - Erntedankfeier Anmeldung: Sr. M. Registrud Fon: 07388/369 Donnerstag, 03.10. – 26. Woche im Jahreskreis Helga Rupp Fon: 07373/429 (Tag der Deutschen Einheit) Winterräumdienst w/m/d 19.00 Uhr Rosenkranzgebet für den Kindergarten St. Gertrud gesucht. Weitere Informa- Wochenende 05./06.10 tionen erteilt die Kirchenpflegerin Erika Bross, 0172/9141879, Kein Gottesdienst E-Mail: [email protected]. Donnerstag, 26. September 2019/Nr. 39 12

Ihre Gaben werden nach dem Erntedankfest an den Münsinger Herzliche Einladung zum ökume- Tafelladen weitergegeben. nischen Seniorennachmittag Sie können Ihre Gaben am Freitag, den 4. Oktober von am Donnerstag, 10. Oktober 2019 um 17:00- 18:30 Uhr in den Kapitelsaal bringen. 14.00 Uhr im Haus Adolph Kolping. Herzlichen Dank für alles das Sie geben schon an dieser Stelle. „Der Herbst im Wald“ Frau Revierförsterin Volk wird an diesem Nachmittag bei Ein herzliches Grüß Gott uns sein und über das Geschehen im Herbstwald berichten. Manchen von Ihnen bin ich schon Mit Kaffee und Kuchen, herbstlichen Liedern und einer begegnet, im Gottesdienst, bei der Einlage der Jugend-Tanzgruppe des Trachtenvereins Baach Einschulung oder auf der Straße. wollen wir diesen Nachmittag gemeinsam verbringen. Seit Mitte September bin ich nun Auch „junge neue Senioren“ sind immer willkommen! Pfarrerin der Evangelischen Kirchen- gemeinde Hayingen. Euer Seniorenteam der evang. und kath. Kirchengemeinden Die Schwäbische Alb ist mir nicht ganz fremd, denn ich bin in Gammer- tingen aufgewachsen. Evangelische Mein Theologiestudium habe ich in Tübingen, Greifswald und Kirchengemeinde Zwiefalten Heidelberg absolviert. Danach ging es zum Vikariat nach Giengen an der Brenz und Pfarramt nun bin ich hier bei ihnen auf meiner ersten Pfarrstelle. Pfarrer Roland Albeck Gemeinsam im Glauben unterwegs zu sein begeistert mich. Elsa-Brändström-Straße 12 Es ist schön Gottes Segen bei meinen vielfältigen Aufgaben 88529 Zwiefalten spüren zu dürfen und zu wissen, dass er bei allem mitgeht. Ich Telefon 07373 2885 / Telefax 07373 915347 bin gespannt, was mich hier so erwartet und freue mich auf E-Mail: [email protected] Ihre Ideen und Gedanken. Freitag, 27.9.2019 14:30 Uhr Kinderchorprobe für alle Kinder ab der Bis dahin herzliche Grüße 2. Klasse im Kapitelsaal. Ihre Hanna Gack Wir proben für das Singspiel zu Erntedank. Die „Kleinen“ üben mit Marina Koller im evang. Evangelisches Bezirkskantorat Pfarrhaus. 15:15 – 16:00 Uhr Die Bücherei im evang. Pfarrhaus Das evangelische Kantorat Münsingen lädt am Samstag, hat geöffnet. (Elsa-Brändström. Str. 12) 28. September, um 11 Uhr zur letzten Orgelmusik zur Marktzeit in die Martinskirche Münsingen ein. 15:30 Uhr Herzliche Einladung zum Gottesdienst im Haus Aachtalblick. Kirchenmusikpraktikant Ferdinand Ehni wird drei Werke präsen- tieren. Zu Beginn erklingen drei von vier Sätzen aus der „Suite Sonntag, 29.9.2019 – 15. So. n. Trinitatis Gothique“ von Léon Boëllmann (1862-1897). Danach folgt Der Wochenspruch lautet: (1. Petrus 5,7) Johann Sebastian Bachs (1685-1750) bekannte Bearbeitung „Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch.“ des Chorals „Wachet auf, ruft uns die Stimme“. Zum Abschluss der Marktmusik erklingt „Präludium und Fuge über BACH“ von 09:00 Uhr Gottesdienst in Zwiefalten Franz Liszt (1811-1886). Nach dem Konzert gibt es noch eine 10:15 Uhr Gottesdienst in Hayingen kurze Orgelführung, bei der Stefan Lust die verschiedenen Register der Orgel vorstellen wird. Dienstag, 1.10.2019 18:00 Uhr Jungschar im evang. Pfarrhaus Zwiefalten. Herzliche Einladung an alle Kinder ab der 3. Klasse. Vereine und Organisationen Mittwoch, 2.10.2019 16:00 Uhr Konfirmandenunterricht im evang. Gemeindehaus Hayingen. Cäcilia Zwiefalten 19:30 Uhr Chorprobe im kleinen Saal des Konventbaus Am Donnerstag, den 26.09.2019 fi ndet um 19.30 Uhr eine Vorankündigung: Termin für Abgaben für Erntedank: Singstunde für die Frauen und ab 20.00 Uhr eine gemein- Wie jedes Jahr bitten wir Sie um eine Gabe für den Erntedank- same Singstunde im Haus Adolph Kolping statt. altar. Das kann lagerfähiges Obst und Gemüse sein, aber auch Am Dienstag, 01.10.2019 fi ndet um 20.00 Uhr eine gemein- Nudeln, Reis, Kaffee und Ähnliches. same Singstunde im Haus Adolph Kolping statt. Donnerstag, 26. September 2019/Nr. 39 13

Vorschau: DRK Ortsverein Zwiefalten-Pfronstetten Donnerstag, 10.10.2019 – 20 Uhr Singstunde im HAK Samstag, 12.10.2019 – 13.30 Uhr Probenachmittag Bereitschaftsabend Nächsten Freitag, 27.09.2019 fi ndet wieder Bereitschafts- Wir suchen... Männer! abend statt. Wir treffen uns um 19.45 Uhr im Feuerwehr- gerätehaus in Zwiefalten.

Geschichtsverein Zwiefalten

Freitag, 27. September, 16.00 Uhr, Coemeterium im Münster

Für unseren Männerprojektchor, der dieses Jahr am 26.10.2019 seinen Auftritt zusammen mit dem gemischten Chor der Cäcilia hat, suchen wir noch Sänger. Gerne darfst du zu uns kommen, um beim Auftritt und gerne auch danach im Chor zu singen. Also, trau dich und komm zur ersten Singstunde am Dienstag, 01.10.2019 um 19:00 Uhr ins Haus Adolph Kolping. Unsere Chorliteratur spricht auch junge Sänger an. Also, mach mit und wir werden sicherlich viel Spaß haben. Singen macht Spaß, verbindet und ist gut für die Gesundheit. Wir freuen uns auf Dich!

Gerne möchten wir auch Frauen für unseren Gemischten Chor Prof. Dr. Nicolaj van der Meulen und Frauenchor ansprechen. Es gilt auch hier das Gleiche, ein- Vortrag mit dem Schwerpunkt Bilder und Gnadenbilder im fach vorbeikommen, mitsingen und Spaß haben. Singstunde süddeutschen Spätbarock immer am Donnerstag um 20:00 Uhr. Prof. Dr. Nicolaj van der Meulen (Hochschule für Gestaltung Wir freuen uns auf Dich! und Kunst in Basel/Schweiz) beleuchtet hierzu in bekannt spannender Weise kunst- geschichtliche sowie theologische Cäcilia Zwiefalten Aspekte. Er schließt damit an seine früheren Vorträge u.a. zur Zwiefalter Barockkanzel an. Sein Vortrag ist verbunden mit einem Rundgang im Münster.

DLRG Ortsgruppe Zwiefalten Wir freuen uns, dass wir allen Freunden des Zwiefalter Münsters diesen Vortrag nach Vollendung der Bauarbeiten anbieten können! Heute Donnerstag, den 26.09.2019 fi ndet unser Übungsabend im Hallenbad in Münsingen statt. Abfahrt um 17.15 Uhr in Unkostenbeitrag 3 Euro Baach am Marienbrunnen um Fahrgemeinschaften zu bilden. Ende und Ankunft wieder in Zwiefalten um ca. 20 Uhr. Mitveranstalter: Katholische Kirchengemeinde

Am Donnerstag, den 03.10.2019 (Tag der deutschen Einheit) fi ndet kein Übungsabend statt. Gemeinde, Gewerbe, Vereine Der nächste Übungsabend fi ndet dann am Donnerstag, den und Kirchen: 10.10.2019 im Hallenbad in Münsingen statt. Ein Blatt von allen für alle.

Markus Kraus Donnerstag, 26. September 2019/Nr. 39 14

Kolpingsfamilie Zwiefalten Kolping - Fanfarenzug Zwiefalten

Probe

Die nächste Probe fi ndet am Freitag 27.09.2019 um 20 Uhr im HAK statt. Neumitgliederausbildung

Die Neumitgliederprobe fi ndet immer Dienstags und Freitags um 19 Uhr statt. Schrottsammlung

Wie jedes Jahr führt der Fanfarenzug Ziefalten in der gesamten Gemeinde Zwiefalten im Oktober eine Schrottsammlung durch. Die diesjährige Schrottsammlung fi ndet am 19.10.2019 statt.

Bei größeren Schrottmengen bitten wir um eine Anmeldung des Schrottes unter [email protected]

Bitte legen Sie den Schrott erst am Vormittag des 19.10.2019 an die Straße.

LandFrauenverband Reutlingen e. V. LandFrauen auf Wandertour erleben die „sagenumwobene „Welt in Pfullingen - mit lebensgrossen Holzfiguren von Billy Tröge“

Wir erkunden den Übersberg auf dem Sagenweg und lauschen den Erzählungen über Geister und Feen. Alle LandFrauen, Noch-nicht-LandFrauen sowie die, die einfach Lust darauf haben sind herzlich willkommen. Sie können sich für die normale Wandergruppe entscheiden, oder für die etwas anspruchsvollere Gruppe, mit sportlichem Lauftempo und gymnastischen Übungen.

Die Rundwanderung dauert ca. 2,5 Stunden, und ist gespickt mit Erklärungen zu den Holzfiguren und der Sage drum herum. Zum Abschluss ist eine Einkehr geplant.

Die Wanderung erfolgt stets auf eigene Gefahr. Für die Wald- begehung wird gutes und festes Schuhwerk und evtl. Wander- stöcke empfohlen!

Wann : Samstag, 12. Oktober 2019 Treffpunkt: 13.00 Uhr oben am Friedhof Pfullingen (dort gibt es auch Parkmöglichkeiten)

Bitte selbstständig Fahrgemeinschaften nach Pfullingen in den jeweiligen Ortschaften organisieren. Danke!

Anmeldungen sind bis Mittwoch 2. Oktober 2019 in der Geschäftsstelle möglich. Telefon: 07381/9389-0. Donnerstag, 26. September 2019/Nr. 39 15

www .m usikkapelle-zwief Schwäbischer Albverein Musikkapelle Zwiefalten e. V. alten.de Über 100 Jahre Blasmusik am Fuße der schwäbischen Alb! M .. Ortsgruppe Zwiefalten u s i k k a p e l l e Z w ii e ff a ll tt e n e .. V Musikprobe: Wanderung im Weinberg am 29.09.2019 Die nächste Musikprobe fi ndet am kommenden Freitag, den 27. September, um 20:00 Uhr im Probelokal statt. Wir fahren in Fahrgemeinschaften nach Metzingen. Dort werden wir mit einem Glas Mesecco vom Förderverein Metzinger Kelter begrüßt. Anschließend geht’s in den Wein- Jugendkapelle berg zum Weinerlebnisweg, Laufzeit ca. 3 Stunden. Mit einer Weinprobe und Vesper (kostenlos) im Wengerter- Die nächste Probe fi ndet am Freitag, 27. September von 19.00 Häusle lassen wir das Erlebte Revue passieren. Die Heimfahrt bis 19.45 Uhr in der Rentalhalle statt. ist für ca.19.00 Uhr vorgesehen.

Bläserteam: Abfahrt: 13.00 Uhr Rentalhalle Die nächste Probe fi ndet am Freitag, 27. September von 16.00 Anmeldung: Peter Weckenmann Tel. 915458 oder bis 16.45 Uhr in der Rentalhalle statt. Neu dazu kommen die [email protected] neuen Fünftklässler. Teilnehmerzahl begrenzt! Sauhaufa Bergtour Hoher Ifen Ab Oktober hat man generell mehr Zeit - besagt zumindest ein Am Sonntag, 15. September fanden sich früh morgens um 7.00 altes Sauhaufa-Sprichwort. Uhr elf gut gelaunte Bergfreunde an der Bushaltestelle Ren- talhalle ein. Schnell waren die Teilnehmer auf zwei Fahrzeuge Das wollen wir zum Anlass nehmen und direkt am ersten aufgeteilt und ab ging es über Biberach, Memmingen, vorbei Oktoberwochenende in Zwiefalten einen leicht in die Kritik an Oberstdorf ins Kleine Walsertal nach Riezlern zum Parkplatz geratenen Sport wieder in Mode zu bringen: Den klassischen an der Auenhütte (1275 m). VÖLKERBALL! Der Sauhaufa veranstaltet am 05.10. das 1. Zwiefalter Benefiz-Völkerballturnier. Den ersten Anstieg machten wir bequem mit Hilfe der Berg- bahn J bis zur Ifenhütte (1586 m). Von nun an wurde es span- Über zahlreiche Anmeldungen vieler interessierter Völkerball- nend, denn jetzt waren wir auf unsere eigenen Kräfte angewie- gruppen und der hiesigen Vereine freuen wir uns sehr! Und sen! Der Weg führte in Kehren hinauf zur Ifenmulde, unser Ziel hoffen dabei auf eine kurzweilige Veranstaltung, bei der vor immer vor Augen ging es über ein Geröllfeld steil bergan. Die allem der Spaß im Vordergrund stehen sollte. morgendliche Kühle war längst intensivem Sonnenschein mit sommerlichen Temperaturen gewichen und die meisten kamen Weitere Infos gibt‘s unter www.sauhaufa.com/voelkerball ganz schön ins Schwitzen. Die glasklare Luft und der stahl- blaue Himmel degradierten die Anstrengung schnell als Neben- sache. Nach kurzer Trinkpause und interessanten Hinweisen von den Wanderführern Hanne und Sigge, ging es auch schon weiter über die von unten scheinbar nicht zu überwindende Ifen- mauer. Der steile, felsige Weg war jedoch mit Seilsicherungen gut gesichert, so konnte diese Wand besser als von manchem vermutet, fast problemlos bewältigt werden. Noch ein kurzer Schwenk nach rechts und schon standen wir auf dem schrägen Gipfeldach. Von dort waren es nur noch 15 Minuten Aufstieg bis zum höchsten Punkt (2230 m) des Hohen Ifen. Direkt beim Gipfelkreuz war die Zeit für unser mitgebrachtes Rucksackves- per gekommen. Bei absoluter Windstille mit sommerlich lauer Luft, hatten wir eine herrliche Rundumsicht auf unzählige Hü- Informationen – der erste Schritt, um gel und Berggipfel. Schnell konnten die nahen Berge Aggen- mitreden zu können. Ihr Amtsblatt stein, Trettach, Nebelhorn und der Hochvogel ausgemacht wer- den. Etwas weiter entfernt waren Richtung Westen der weisse hält Sie auf dem Laufenden. Gipfel der Schesaplana und am Horizont der Säntis und die Flumserberge zu sehen. Donnerstag, 26. September 2019/Nr. 39 16

Nachdem sich alle gut erholt und gestärkt hatten, machten Großfeld: 1. Vincent Aierstock 2. Eva Aierstock 3. Jannik wir uns an den Abstieg. Er führte zunächst schräg am süd- Högner 4. Anna Aierstock 5. Evelyn Czerwiak westlichen Abhang des Hohen Ifen stetig bergab. Es folgte 6. Dean Herre 7. Simon Krauß 8. Tia Herre ein längeres, teilweise sehr steiles, drahtseilgesichertes Weg- 9. Maja Renner 10. Lara Pukowski stück auf dem Eugen-Köhler-Weg Richtung Schwarzwasser- hütte. Im Rückblick konnten wir sehr gut unseren Weg durch Die Sieger bekamen bei der Siegerehrung vom Jugendwart Kurt die felsige Südwand erkennen, was sehr beeindruckend und Wittig Pokale überreicht. Alle Teilnehmer erhielten eine Urkun- ein klein wenig stolz machte dies geschafft zu haben. Neben- de und durften sich verschiedene Sachpreise aussuchen. bei beobachteten wir einen Einsatz der Bergwacht, noch nicht ahnend, dass dies auch für uns noch von Bedeutung sein wird. Vielen Dank an Hannelore und Siegfried Wittig für die Grill- Auf gut gehbarem Weg ging es weiter leicht abwärts. Zuerst würste und die Süßigkeiten. unbemerkt übertrat Gisela ihren Fuss, konnte in Folge dessen aber nur noch mühsam weiter gehen. Nachdem der Hubschrau- Für die Spende der Sachpreise möchten wir uns bei der Kreis- ber ohnehin in nächster Nähe landete, konnte sie zusteigen sparkasse Reutlingen und Hannelore Wittig recht herzlich und ins Tal fl iegen, was sich im Nachhinein als absolut not- bedanken. wendig herausstellte.

Nach einer kleinen Kaffeepause auf der Schwarzwasserhütte (1651 m), machten wir uns auf den Rückweg. Unterwegs bekamen wir die Information, dass Gisela mit dem Rettungs- wagen ins Krankenhaus nach Immenstadt gefahren und dort ein Bruch des Knöchels diagnostiziert wurde. Also ging es mit fl ottem Schritt hinunter zum Parkplatz an der Auenhütte, schnell alles ins Auto verstaut und ab ins Krankenhaus nach Immenstadt. Gisela hat uns schon sehnsüchtig erwartet und so konnten wir wieder vollzählig die Heimreise antreten. Trotz des aufregenden Zwischenfalls bleibt uns die Tagestour, auf und um den Hohen Ifen, in sehr guter Erinnerung. Wir wünschen Gisela schnelle und vollständige Genesung. Foto: M. Fischer Schriftführerin Birgit Vollmayer Turn- und Sportgemeinschaft 1894 Zwiefalten e. V.

TC Gauingen e. V. Bierfest 2019 Der Vereinsausschuss bedankt sich herzlich bei allen Helfern Kinder- und Jugendturnier am 21.09.2019 die am Bierfest einen Einsatz geleistet haben, sei es am Aus- schank, an der Kasse oder beim Bestuhlen und Aufräumen. Zum Abschluss unseres Kinder- und Jugendtrainings fand am Durch eure Hilfe konnten wir einen super Arbeitseinsatz leis- 21.09.2019 wieder unser traditionelles Turnier statt. Die Teil- ten und ein schönes Bierfest feiern. nehmer wurden in vier verschiedene Leistungsklassen ein- geteilt und spielten dann im Modus „Jeder-gegen-jeden“ die gez. TSG Vereinsausschuss Platzierungen aus. Abteilung Fußball Es ergaben sich folgende Platzierungen: Kreisliga A1 Donau, 5. Spieltag, Spieletennis: 1. Nina Siebert 2. Lina Schnitzer Freitag 20.09.2019 3. Maria Schmidt 4. Lilli Hirschle 5. Emilia Lober 6. Pia Fischer 7. Julian Ott SGM SV Daugendorf / TSG Zwiefalten – FV Schelklingen-Hausen 1:1 (0:1) Kleinfeld 1: 1. Anne Caspar 2. Heidi Thoms 3. Timon Högner 4. Marla Zwick Es spielten: M. Schmid, F. Kappeler, S. Kley (46. T. Knol- majer), V. Mijic, M. Häbe, J. Haiß, J. Butscher, P. Rueß (67. L. Kleinfeld 2: 1. Paul Schnitzer 2. Tim Siebert 3. Leni Renner Bauschatz), N. Haiß, J. Rueß, M. Hebeisen (61. M. Schneider) 4. Milena Ott 5. Nico Schnitzer Torfolge: 0:1 M. Heinrich (3.), 1:1 M. Mayer (64., ET) Donnerstag, 26. September 2019/Nr. 39 17

SG holt einen Punkt Vorschau: Bereits am vergangenen Freitag holten unsere Jungs einen Punkt zu Hause gegen die zuletzt sieglosen Schelklingen- Kreisliga A1 Donau , 6. Spieltag, Hauser, ohne dabei allerdings selbst ein Tor zu erzielen.Das Sonntag 29.09.2019, 15:00 Uhr Spiel war erst ein paar Minuten alt, da kam ein langer Ball aus Spfr Bussen - SGM SV Daugendorf / TSG Zwiefalten der eigenen Hälfte der Gäste direkt zum Stürmer, der gleich Kreisliga A1 Donau Res., 6. Spieltag, die erste Chance für die Gäste verwandeln konnte. Somit waren Sonntag 29.09.2019, 13:15 Uhr unsere Jungs wieder mal im Rückstand. Die alte Leier begann Spfr Bussen II - SGM SV Daugendorf / TSG Zwiefalten II also wieder von vorne, dass man zuerst einmal ein Gegentor braucht, bis mal allewach sind. Die SG berappelte sich dann gez. C. Ott allerdings, wobei in Halbzeit eins eher die Gäste spielbestim- mender waren. Allerdings kam über die gesamte erste Hälfte nicht wirklichein Spiel zustande. Zu allem musste dann noch Abteilung Jugendfußball Simon Kley verletzt vom Feld. Man ging also mit einem Rück- stand in die Pause.Nach der Pause drängten unsere Jungs dann Spielberichte C-Junioren auf den Ausgleich. Wie in den Spielen zuvor waren allerdings die Vorstöße nach vorne ganz gut, der letzte Pass kam aber SGM Gächingen - SGM 2 nicht an bzw. waren die Chancen dann doch eher Zufallspro- dukte. Johannes Rueß hatte vorne wieder gute Chancen zum Die C2 musste am Samstag wieder auswärts antreten gegen die Ausgleich, auch Nick hatte den Ball auf demFuß, spielte dem SGM Gächingen. Leider war es dieses Mal nicht so erfolgreich. Torwart allerdings einen Rückpass zu. Bei anderen Aktionen Früh gerieten wir wieder mit 1:0 in Rückstand. Allerdings reagierte der Gästetorwart dann allerdings zwischendurch konnte Luca Waidmann kurz darauf mit einem Elfmeter aus- enorm stark und bekam immer wieder die Finger hin. Aber gleichen. bis zur Halbzeit war es ein schlechtes Spiel von bei- auch auf unserer Seite reagierte Schmid stark, ansonsten den Mannschaften, aber die Gächinger konnten noch zwei Tore wäre man mit 0:2 zurückgelegen. Der Stürmer hätte in die- erzielen. Nach dem Seitenwechsel das gleiche Bild. Gächingen sem Moment abereinfach auch nur querlegen können. Dann erhöhte auf 4:1. Kevn Gulde war es dann der den alten Ab- endlich. Wiederein Vorstoß nach vorne von unserer SG über stand wieder herstellte zum 2:4. Aber diesmal war das Glück außen, der Ball kommt in die Mitte und geht vom Verteidi- nicht auf unserer Seite und wir schafften es nicht die Wende ger ins Tor. Zum Glück muss man sagen. Wer weiß, ob unsere einzuläuten. Die Heimelf erzielte noch einen weiteren Treffer Stürmer an diesem Tag den Ball reingemacht hätten. Die SG zum 5:2. Kurz vor Schluss betrieb dann Jannik Gösele noch war dann klar stärker am Drücker ohne dabei allerdings noch etwas Ergebniskorrektur und erzielte den 5:3 Endstand. die zwingenden Chancen zu erspielen. Sogaben sich die beiden Mannschaften am Ende mit einem gerechten Unentschieden Kopf hoch Jungs und weiter machen. Nächste Woche kommt zufrieden.Wir bleiben somit im Mittelfeld und die Ausgangs- dann der erste Heimsieg. lage ist keine schlechte. Allerdings merkt man ganz klar die Defizite. Kein Spiel, in dem kein Gegentor fi el. Und auf der SGM 1 - SGM Engstingen1 einen Seite die Offensivabteilung, die noch mächtig Ladehem- mung hat. Am Sonntag geht’s auf den Bussen. Da müssen drei Die C1 hatte an diesem Samstag den Nachbar aus Engstingen/ Punkte her im Duell mit einem direkten Konkurrenten. Hohenstein zu Gast in Hayingen. Es sollte ein Spiel mit zwei unterschiedlichen Halbzeiten von uns werden. In der ersten Auf geht’s also, Jungs der SG! (Bericht: T. Butscher) Halbzeit kam man nicht ins Spiel und hatte viele Abstimmfeh- Kreisliga A1 Donau Res., 5. Spieltag, ler in der Defensive und im Mittelfeld dem Gegner zu viel Platz Mittwoch 18.09.2019 gelassen. Trotzdem gingen wir mit 1:0 in Führung. Jakob Häbe bekam den Ball auf der rechten Seite zugespielt, zog nach SGM SV Daugendorf / TSG Zwiefalten II – innen und zog mit seinem linken Fuß ab. Der Torwart konnte FV Schelklingen-Hausen II 0:1 (0:1) den Ball nicht festhalten und er rutschte durch seine Füße ins Tor. Doch mit dem nächsten Angriff nach dem Anstoß war die Es spielten: F. Kruske, P.Häbe, E. Kappeler, L. Fundel, C. Führung schon hinfällig und Engstingen glich aus. Mit diesem Fuchsloch,T. Knolmajer, C. Steinhardt (62. F. Fuchsloch), C. Ergebnis ging es dann in die Halbzeit. Weißhaar, K. Kaiumov, M. Schneider(75. D. Bahaderi)R. Widmer (46. J. Schmid) In der zweiten Halbzeit hatten unsere Jungs dann das Spiel Torfolge: 0:1 Marek (15.) komplett in der Hand. Man stand sicher in der Defensive und hatte auch im Mittelfeld die Oberhand. So erspielte man sich Dejavu für unsere Reserve. Wieder nach einem frühen Gegentor einige Chancen, welche aber leichtfertig vergeben wurden. konnte man das Ruder nicht rumreißen und verlor mit einem Und so ging der Gast dann in Führung. Aber die Moral war knappen 0:1. Gegen Bussen sollten jetzt mal wieder Punkte her. da und wir erzielten 4 Minuten später schon wieder den Aus- Auf geht’s, Jungs der SG! gleich. Durch gutes Pressing konnte sich Felix Hummel gegen Donnerstag, 26. September 2019/Nr. 39 18 den letzten Mann den Ball erobern. Er stürmte aufs Tor zu und Wallfahrt zu Bruder Klaus nach Flüeli behielt allein vor dem Torwart die Nerven und traf zum ver- dienten Ausgleich. In der Folge hatten wir noch die Möglich- Kraft tanken und Frieden fi nden keiten das Spiel für uns zu entscheiden, was aber nicht gelang. So trennte man sich in einem sehr fairen und guten Spiel von Zur 53. Diözesanwallfahrt nach Flüeli am 9. und 10. Novem- beiden Mannschaften mit 2:2. ber 2019 sind alle VKL-Mitglieder und Interessierten herz- lich eingeladen. Viele Pilger kennen das: Die Fahrt nach Flüeli Vielen Dank noch an die 3 „Leihgaben“ aus der D-Jugend. schenkt nicht nur eine Auszeit in guter Gemeinschaft, sondern sie schenkt auch Kraft und Frieden für den Alltag. Am Dienstag spielen wir mit der C1 im Bezirkspokal um 18:30Uhr bei der TSG Münsingen. Der Friedensheilige Bruder Klaus ist Schutzpatron und Vorbild für das Landvolk. Vor rund 600 Jahren hat der Heilige seinem Kommenden Samstag spielt die C2 um 14Uhr in Hayingen ge- „normalen Leben“ den Rücken gekehrt, um sich voll und ganz gen die SGM Eichenberg II. der Aufgabe zu widmen, Gott und den Menschen zu dienen. Er zog sich zurück in ein Einsiedlerhaus (seine Klause), um ein Die C1 spielt eigentlich um 14Uhr beim SV Hülben, aber even- gottgefälliges Leben zu führen. Wegen seiner Weitsicht war er tuell fi ndet dieses Spiel um 15:30Uhr in Hayingen statt. aber auch als Politikberater sehr geschätzt.

Frank Fischborn Per Bus führt die Reise zunächst nach Einsiedeln, dem bedeu- tendsten Marienwallfahrtsort in der Schweiz. Wer körperlich fi t ist, kann die 15 km nach Flüeli zu Fuß zurücklegen (etwa drei Verband Katholisches Landvolk e.V. Stunden Gehzeit, unbefestigte Wege, viele Höhenmeter sind zu überwinden). In der Kirche von Sachseln, der Grabeskirche von Kath. Erwachsenenbildung Kreis Reutlingen e.V. Bruder Klaus, wird eine Heilige Messe gefeiert. Stimmungs- Hohebuch Evangelisches Bauernwerk in voll endet der Abend mit einer Lichterprozession in Flüeli und Württemberg e.V. einer stillen Anbetung in der oberen Ranftkapelle. Übernachtet wird in Hotels der näheren Umgebung. „Digitale Medien – Segen oder Fluch?“ Termin: Sa 9.11. - So 10.11.2019 Digitale Medien sind in der heutigen Welt nicht mehr wegzu- denken. Sie helfen beim Beschaffen von Informationen, beim Kosten: Planen und Gestalten. Sie können aber keine Probleme lösen. 178 1 für VKL-Mitglieder, 193 1 für Nicht-Mitglieder, 90 1 für Hier lohnt es sich einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Kinder und Studenten. Zuschlag für Einzelzimmer: 1 50,-. Nur wer sich verbindlich für Das Gehirn des Menschen entwickelt sich nach der Nutzung. ein Einzelzimmer anmeldet, hat auch einen Anspruch darauf. In einem komplizierten Zusammenspiel von Sinnesorganen, Bewegung und sozialen Kontakten werden neuronale Netz- Leistungen: werke gebahnt und gefestigt. Sie dienen der Alltagsbewälti- Im Preis enthalten sind Busfahrt, eine Übernachtung in guten gung und führen zur inneren Ruhe und Ausgeglichenheit. Hotels, alle Mahlzeiten von Samstagmittag bis Sonntagmittag und jeweils ein Getränk zum Essen. Durch intensive Nutzung von Smartphone und Co. kommt das Gehirn zwar mit virtuellen Welten zurecht. Die Abfahrtsorte und -zeiten werden nach Anmeldeschluss bekannt gegeben. In dem Vortrag wird auf die besonderen Anforderungen für eine gesunde Hirnentwicklung bei Kindern und Jugendlichen Anmeldeschluss ist Donnerstag, 10. Oktober 2019. eingegangen. Bei Interesse melden Sie sich bitte an beim Es spricht Manfred Faden, pädagogischer Berater, am Don- • Verband Katholisches Landvolk, Jahnstr. 30, nerstag, 17. Oktober 2019 um 19:30 Uhr in Aichelau im 70597 Stuttgart, Tel: 0711 9791 4580, Gemeindehaus St. Laurentius, Franz-Arnold-Straße (bei der E-Mail: [email protected] Bushaltestelle).

Herzliche Einladung an alle Interessierten (Eltern, Großeltern, Pädagogen...). Erreichen Sie Menschen in Ihrer Nähe. Eintritt frei. Um eine Spende wird gebeten! Donnerstag, 26. September 2019/Nr. 39 19

Jetzt Bierfest Termin 2020 vormerken: Aktuell und Wissenswertes Das Historische Bierfest fi ndet im nächsten Jahr vom Rückblick: Historisches Bierfest 2019 25. bis 28. September 2020 statt!

Wir blicken mit Dankbarkeit auf vier Tage „Historisches Bier- Herzliche Grüße fest“ in Zwiefalten zurück. Ein wahrlich besonderes Fest, was Peter Baader mit Familie auch Dank aller Zwiefalter und allen ehrenamtlichen Helfern ein voller Erfolg für die heimische Braukunst war. Wir möchten uns daher an erster Stelle bei allen direkten und indirekten 5. Standmotorentreffen in Zwiefalten Anwohnern für ihr großzügiges Verständnis durch die entstan- denen Beeinträchtigungen von Verkehr, Lärm, Musik herzlich Bereits zum 5. Mal laden die drei Veranstalter, Peter Arnold, bedanken. Thomas Gehweiler und Herbert Ott zum Standmotorentreffen ein. Wir bedanken uns weiter bei allen Helferinnen und Helfer der beiden ausschenkenden Vereine: der TSG Zwiefalten um die Am 12. Oktober 2019 kann von 10:00 bis 17:00 Uhr bei gutem Vorstandschaft Michaela Geiger, Dominik Sturz, Jochen Geisel- Essen und Trinken im Wiesental 13, in 88529 Zwiefalten eine hart und Ausschankorganisator Lukas Fundel, sowie beim Vor- Zeitreise in die Vergangenheit erlebt werden. Die Bewirtung stand der Kolpingsfamilie Josef Ott mit Ausschankorganisator übernimmt in gewohnter Weise der Kolping Fanfarenzug Zwie- Andreas Burgmaier. Darüber hinaus danken wir Eugen Schultes falten, dem auch der Erlös zugutekommt. zusammen mit den Pensionären, welche bei der morgendlichen Bierzeltreinigung uns tatkräftig unterstützen. Weiter gilt unser besonderer Dank den Festwirten der „Baacher Metzg“ und der „Klosterbräu-Gaststätte“ für ihren enormen Einsatz in der Bier- zelt-Küche. Dank dieser starken Unterstützung ist das Histo- rische Bierfest erst möglich!

Das Organisationsteam des Historischen Bierfest bedankt sich weiter bei: • Allen Zwiefalter Vereinen für den farbenprächtigen Fahnen- einzug ins Bierzelt am Freitagabend! • Sämtlichen Bedienungen und Servicekräften • Dirigent Alexander Ott und Vorständin Manuela Schultes von der Musikkapelle Zwiefalten für den tollen Auftritt beim Gesamtspiel auf dem Sportplatz und der Jugendkapelle beim Kindernachmittag. • Dirigent Marcel Ott vom Fanfarenzug der Kolpingsfamilie • Michaela Kruske und dem Katholischen Kindergarten St. Gertrud für die Aufführung des Kindergartens Luftkurort Stadt Hayingen • Den Familien Daniel Burgmayer und Ernst Burgmaier für die Unterstützung und Gestellung von Strohballen für den Kreis Reutlingen – Schwäbische Alb Kinderspielbereich • Dem Kinderschminkteam und beim Ponyteam Die Stadt Hayingen hat ab sofort folgende • Bei der Malteser-Rettungshunde-Staffel Stellen zu besetzen: • Vorstand Franz Schwendele mit seinem Team vom DRK Zwie- falten Reinigungskraft (m/w/d) • Allen Direktvermarktern und Ausstellern für den farben- für das „Haus der Lilie“ in Ehestetten frohen Landmarkt auf 450,00 3 Minijob-Basis. • Allen Ausstellern vor und neben dem Bierzelt • Der Sicherheitsfirma DDD Security für einen friedlichen Fest- Es handelt sich um eine unbefristete Arbeitsstelle mit einem verlauf durchschnittlichen Beschäftigungsumfang von 5,5 Std./Woche. • Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die mit Ihrem en- Die Arbeitszeit ist in der Regel an 2 Arbeitstagen zu erbringen ormen Einsatz im Vorfeld, während und nach dem Fest das und beinhaltet die kompletten Reinigungstätigkeiten im „Haus Bierfest in dieser Form ermöglichen. Stellvertretend für den der Lilie“. Im Bedarfsfall sind Vertretungsstunden in weiteren Erfolg stehen hierfür folgende Personen: Anita Bendel, Tanja städtischen Gebäuden zu erbringen. Wir erwarten für diese Schumacher, Benjamin Götz, Andreas Reuchlin, Matthias Tätigkeit eine zuverlässige und selbständig arbeitende Person. Rettich und Stefan Aschenbrenner. Donnerstag, 26. September 2019/Nr. 39 20

Backkraft (m/w/d) oder Backteam Seit nunmehr 30 Jahren verstehen die Oberschwäbischen Dorf- für das Backhaus in Ehestetten musikanten es meisterhaft, ihr Publikum immer wieder zu auf 450,00 3 Minijob-Basis. begeistern.

Es handelt sich um eine unbefristete Arbeitsstelle mit einem Ihre Geburtsstunde schlug 1983 beim Hafenkonzert des Süd- durchschnittlichen Beschäftigungsumfang von ca. 8,5 Std./ westfunks. Inzwischen haben sie bei über 100 Live-Sendungen Woche. Den/die jeweiligen Backtag/e kann/können bei Inte- vieler Rundfunkanstalten mitgewirkt, haben unzählige Gast- resse an der Stelle frei gestaltet werden. Die Tätigkeiten dieser spiele im In- und Ausland gegeben und regelmäßig Spitzen- Arbeitsstelle beinhalten den kompletten Backvorgang auszu- plätze bei Hitparaden in Funk und Fernsehen belegt. Freuen führen (schüren, Brot einschießen, Backvorgang überwachen Sie sich auf ein besonderes musikalisches Erlebnis. und Backwaren wieder aus dem Ofen holen) und die anschlie- ßende Reinigung des Backhauses. Wir erwarten eine zuver- Wir freuen uns auf einen großen Abend der Blasmusik und lässige, selbständig arbeitende Person bzw. ein Backteam, die/ laden Sie herzlich ein, an diesem Abend unsere Gäste zu sein. das diese Tätigkeiten ausführen kann/können. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Die ausgeschriebenen Stellen sind grundsätzlich einzeln Der Eintritt kostet 10,- 3 im Vorverkauf besetzbar oder können miteinander kombiniert werden. und 12,- 3 an der Abendkasse. Es gibt keine Platzreservierungen. Haben Sie Interesse, oder weitere Fragen? Dann melden Um Karten im Vorverkauf zu bestellen, Sie sich bitte telefonisch bei der Stadt Hayingen unter Tel.: nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf: 07386/9777-27. Gerne können Sie sich auch schriftlich oder Tel. 07388 / 495 per Email an uns wenden und bewerben. Stadtverwaltung Hayingen, Marktstraße 1, 72534 Hayingen, [email protected]. Albdorfmusikanten Pfronstetten e.V. Ende der Bewerbungsfrist ist am 07.10.2019. Sie fi nden uns ebenfalls unter www.hayingen.de. Forum für Frauengesundheit Riedlingen

lädt ein zu zwei Aktionswochen zum Brustkrebs „Schau hin, nimm dich wahr“

27.09. - 11.10.2019 Bilderausstellung in den Geschäften in Riedlingen, rund um den Stock

27.09.2019 Gespräche, Informationen zur Brustgesundheit und Ernährung auf dem Wochenmarkt Musikalisch umrahmt von Manuela Traub mit Gitarrenbeglei- tung von der Band A WILD BLUNCH

02.10.2019, 19.30 Uhr Vortrag: Brustkrebs, was nun? Frau Dr. Helga Fischer Fachärztin für Gynäkologie Vorsitzende Frauenselbsthilfe nach Krebs Cafe Stadtgespräch, Riedlingen

04.10.2019 10:00-11:00 Uhr 17:00-18:00 Uhr Beim Tanzen das Selbstvertrauen stärken Omrit Kaleck, Tanztherapeutin Turmschänke in Neufra

Jede Woche. 48 Wochen im Jahr. Donnerstag, 26. September 2019/Nr. 39 21

Sammel- bzw. Spendenaufruf Lust auf Besuch?

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V. ist Ecuadorianische Austauschschüler suchen seit mehr als 100 Jahren die Selbsthilfeorganisation blinder Gastfamilien! und wesentlich sehbehinderter Menschen in Württemberg. Im Verbandsgebiet leben ca. 5.600 blinde und ca. 18.000 sehbe- Die Schüler der Humboldt Schule Guayaquil (Ecuador) wollen hinderte Menschen. Der Verband hat die Aufgabe alle blinden gerne einmal Schnee in Händen halten und Winter erleben. und sehbehinderten sowie von Blindheit oder Sehbehinderung Dazu sucht das Humboldteum Familien, die offen sind, einen bedrohten Menschen zu beraten und zu betreuen. lateinamerikanischen Jugendlichen (14 bis15 Jahre alt) aus dem bunten Land auf dem Äquator als „Kind auf Zeit“ aufzu- Der überwiegende Teil der Beratung und Betreuung erfolgt vor nehmen. Spannend ist es, mit und durch das „ecuadorianische Ort in den Bezirksgruppen unseres Verbandes, d.h. auch in Kind auf Zeit“ den eigenen Alltag neu zu erleben und gleich- Ihrer Gemeinde. Diese Aufgaben werden von Mitgliedern wahr- zeitig ein Fenster in die lebende „Arche Noah“ Ecuador aufzu- genommen, die, da sie selbst betroffen sind, über die erforder- stoßen. Erfahren Sie aus erster Hand, warum ein Regenbogen liche Kompetenz verfügen. nirgends auf der Welt so phosphoreszierend schillert wie unter der Sonne des Äquators. Die ecuadorianischen Jugendlichen Um die Beratung und Betreuung kontinuierlich weiterführen lernen Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grundkommu- sowie neue Aufgaben angehen zu können, sind wir zusätzlich nikation gewährleistet ist. Ihr potentielles „Kind auf Zeit“ ist zu unseren Mitgliedsbeiträgen auf Spenden angewiesen. schulpflichtig und soll die nächstliegende Schule zu Ihrer Woh- nung besuchen. Wenn Sie unsere Arbeit, die Beratung und Betreuung von blin- den und wesentlich sehbehinderten Menschen in der Zeit vom Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, den 08. – 15. Oktober 2019 (Woche des Sehens) unterstützen 08. Februar 2020 bis Samstag, den 28. März 2020. Wenn Ihre möchten, sind wir für eine fi nanzielle Zuwendung sehr dank- Kinder Ecuador entdecken möchten, laden wir ein an einem bar. Gegenbesuch in den Sommerferien 2020 teilzunehmen. Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie bitte die Kontaktadresse: internationale Servicestelle für Auslandsschulen: Humboldteum Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V. – Verein für Bildung und Kulturdialog, Geschäftsstelle, König- Lange Str. 3, 70173 Stuttgart straße 20, 70173 Stuttgart, Tel. 0711-222 1400, Telefon: (0711) 21060-0 Fax 0711-222 1402, e-mail: [email protected], E-Mail: [email protected] www.humboldteum.com

Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG Wir erreichen bis zu IBAN: DE65 6012 0500 0007 7022 01 85% aller Haushalte. www.bsv-wuerttemberg.de BIC: BFSWDE33STG