Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „“ verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG „Seenplatte“,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Satz und Druck: TOP - Druck Pörmitz • Ortsstraße 56 • 07907 Pörmitz, Tel.: 036 63/ 40 04 60, Fax: 036 63/ 41 33 86 • E-Mail: [email protected]. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte der VG "Seenplatte" und ist ferner kostenfrei in Einzelexemplaren bei der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ in erhältlich. Mitgliedsgemeinden der VG „Seenplatte“ sind die Gemeinden: Bucha, Chursdorf mit OTSorna, Dreba, mit OT Dragensdorf, Görkwitz mit OT Mönchgrün, Göschitz mit OT Rödersdorf , , Knau mit OT Posen, Löhma, Moßbach mit OT Reinsdorf, Neundorf mit OT Pahnstangen, Oettersdorf mit OT Triemsdorf und Holzmühle, , Pörmitz, Tegau mit OT Burkersdorf und mit OT Finkenmühle

Jahrgang 21 1. Mai 2013 Nummer 5

Breitbandausbau für neun Gemeinden kurz vor dem Start Infoveranstaltungen sollen über Ablauf und Betreibung informieren

Die langjährigen Bemühungen der Gemeinden um die Rentabilität. Der Betreiber wird natürlich nur tätig werden, Versorgung mit schnellem Internet können schon bald wenn sich in den Gemeinden ausreichend Nutzer finden von Erfolg gekrönt sein, dann nämlich, wenn die Thüringer und somit die Wirtschaftlichkeit des Ausbaus gesichert Netkom ihr Netz ausgebaut hat und mit ihrem Partner, der ist. In den ersten drei Maiwochen finden deshalb in den encoLine GmbH aus Gera, betreibt. Gemeinden Informationsveranstaltungen statt, in denen Eine lange Durststrecke liegt hinter uns. Seit 2009 steht einerseits über den Ausbau und andererseits über das die Breitbandversorgung in der Verwaltungsgemeinschaft Thema Tarife und Verträge informiert wird. Für kompetente ganz oben auf der Agenda. Mittlerweile die dritte Aus- Auskünfte stehen dabei die Geschäftsführer der Thüringer schreibung wurde in den vergangenen Jahren durch- Netkom und der encoLine GmbH zur Verfügung. Die Ter- geführt. Sie ist Grundvoraussetzung für den Erhalt von mine können der untenstehenden Übersicht entnommen Fördermitteln. Ohne Zuschuss geht nichts mehr, zumindest werden. Dieser Ausgabe des Amtsblattes ist in diesem in den meisten Gemeinden. Insofern erklärt sich auch das Zusammenhang auch ein Flyer der encoLine beigelegt. lange Warten auf den Startschuss. Erst durch das Auflegen Es bleibt zu hoffen, dass die Durchführbarkeit der Maß- einer neuen Förderschiene durch das Wirtschaftsminis- nahme gesichert wird. Nur mit dem Anschluss an das terium wurde es möglich, mehr Antragsteller als bisher zu Glasfasernetz haben wir die Gewähr, den enorm steigen- bedienen. Mittel aus einem europäischen Fonds, genannt den Ansprüchen an die moderne Datenübertragung ge- EFRE, werden es jetzt richten. Am 11. März flatterte der wachsen zu sein. Mit den in den meisten Orten anliegenden Zuwendungsbescheid der Thüringer Aufbaubank ins Haus. Übertragungsgeschwindigkeiten von maximal 2 Mbit/s Darin wird erklärt, dass sich der Freistaat mit 75 Prozent würden wir uns in spätestens fünf Jahren wie mit ange- an der Investition beteiligt. Der Betrag beläuft sich auf zogener Handbremse durch das weltweite Netz bewegen. 207.625,10 €. In die Eigenmittel in Höhe von 69.208,37 € Ein Verzicht auf den Ausbau würde auch ein Verzicht auf teilen sich die Gemeinden Oettersdorf, Moßbach, Churs- die bestätigten Fördermittel bedeuten und den Gemeinden dorf, Tegau, Göschitz, Pörmitz, Plothen, Neundorf wohl auf lange Sicht den Zugang zum Glasfasernetz und Volkmannsdorf. Alle anderen Gemeinden verfügen abschneiden. bereits über eine gute Versorgung mit einer Übertragungs- geschwindigkeit von mehr als 2 Mbit/s. M. Streit Im Ergebnis der durchgeführten Ausschreibung hat die Thüringer Netkom, eine Tochter der E.ON Thüringer En- ergie AG, das mit Abstand wirtschaftlichste Angebot abge- Hier die Termine der Infoveranstaltungen geben und deshalb den Zuschlag erhalten. Wir können (Beginn jeweils 19.00 Uhr): uns dabei glücklich schätzen, dass es sich bei der Netkom um einen Betreiber eines Glasfasernetzes handelt. Glas- Montag, 6. Mai Tegau faser wird auch zukünftig, was die Stabilität und Nachhaltig- Dienstag, 7. Mai Chursdorf keit angeht, im Vergleich zu allen anderen Technologien Mittwoch, 8. Mai Plothen unschlagbar sein. Die Thüringer Netkom versorgt in un- Dienstag, 14. Mai Moßbach serem Verwaltungsgebiet bereits Mönchgrün, aber auch Mittwoch, 15. Mai Neundorf angrenzende Orte wie Möschlitz und Crispendorf. Rück- Donnerstag, 16. Mai Oettersdorf fragen mit Nutzern des Netzes ergaben eine durchweg Dienstag, 21. Mai Volkmannsdorf positive Resonanz. Mittwoch, 22. Mai Pörmitz Die Ausbauplanung für unseren Bereich läuft bereits auf Donnerstag, 23. Mai Göschitz Hochtouren, so dass aus rein technischer Sicht alles vorbereitet ist. Entscheidend für den Start ist jedoch die

1 INFORMATIONEN DER VERWALTUNG Neue Öffnungszeiten der Tourismusstelle in Plothen Die Tourismusstelle ist ab sofort wieder geöffnet. Wir sind Mo, Sa, So von 13 bis 16 Uhr und Die, Do, Fr von 10 bis 16 Uhr Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ für Sie da. Mittwochs bleibt die Tourismusstelle Schleizer Straße 17 • 07907 Oettersdorf geschlossen. Tel.: 03663 4343-0 P. Herzog Fax: 03663 4343-21 Internet: www.vg-seenplatte.de E-Mail: [email protected] Für das nächste Amts-und Mitteilungsblatt der VG "Seenplatte", Ausgabe Juni 2013 Das Amtsblatt und Informationen zur VG „Seenplatte“ ist Redaktionsschluss am 14.05.2013. können Sie auch unter unserer Internetadresse einsehen. Später eingereichte Artikel und Daten können danach nur Öffnungszeiten der VG „Seenplatte“ bedingt veröffentlicht werden. Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Wir weisen darauf hin, dass Artikel, Beiträge Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr und und Anzeigen als E-Mail oder auf Datenträger 13.00 – 16.00 Uhr generell bei der Verwaltungsgemeinschaft in Freitag 09.00 – 12.00 Uhr Oettersdorf fristgemäß einzureichen sind. In dringenden Angelegenheiten können Sie mit dem je- weiligen Mitarbeiter selbstverständlich einen Termin au- ßerhalb der Öffnungszeiten vereinbaren. AMTLICHER TEIL

Gemeinschaftsvorsitzende Beschlüsse der Gemeinderäte Frau Martina Voll Tel.: 03663 4343-12 E-Mail: [email protected] Chursdorf: In der Ratssitzung am 21.02. 2013 wurden folgende Beschlüsse Zu den regulären Öffnungszeiten mit der Bitte um vor- gefasst: herige Terminabstimmung. 06/2013 Niederschrift der Ratssitzung vom 24.01.2013 Hauptverwaltung 07/2013 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 Frau Annerose Majchrzak Tel.: 03663 4343-20 08/2013 Finanzplan für die Jahre 2012 bis 2016 E-Mail: [email protected] 09/2013 Haushaltssicherungskonzept der Gemeinde für Hauptverwaltung die Jahre 2013 – 2015. Frau Brigitte Wolfram Tel.: 03663 4343-0/11 Dreba: E-Mail: [email protected] In der Ratssitzung am 18.03. 2013 wurden folgende Beschlüsse Einwohnermeldeamt gefasst: Frau Sabrina Woche Tel.: 03663 4343-16 08/2013 Niederschrift der Ratssitzung vom 21.02.2013 E-Mail: [email protected] 09/2013 Vergabe des Ausschneidens von Großbäumen an Frau Diana Fleischmann Tel.: 03663 4343-26 die Fa. Baldauf GmbH E-Mail: [email protected] Forst- und Baumpflegebetrieb Ordnungsamt Dittersdorf: Herr Jochen Köhler Tel.: 03663 4343-17 In der Ratssitzung am 11.03. 2013 wurden folgende Beschlüsse E-Mail: [email protected] gefasst: Finanzverwaltung 05/03/2013 Feststellung der Tagesordnung wegen Dring- Frau Karina Splitthof Tel.: 03663 4343-18 lichkeit E-Mail: [email protected] 06/03/2013 Niederschrift der Ratssitzung vom 29.11.2012 07/03/2013 Niederschrift der Ratssitzung vom 21.01.2013 Steuern 08/03/2013 Bauantrag von Herrn Dietz über den Anbau an Frau Cornelia Pietschmann Tel.: 03663 4343-15 das Wohnhaus. E-Mail: [email protected] 09/03/2013 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 Kasse/ Haushalt 10/03/2013 Finanzplan für die Jahre 2012 bis 2016 Frau Corinna Leser Tel.: 03663 4343-19 Görkwitz: E-Mail: [email protected] In der Ratssitzung am 26.02. 2013 wurden folgende Beschlüsse Herr Stefan Strauß Tel.: 03663 4343-19 gefasst: E-Mail: [email protected] 05/2013 Bestätigung der Tagesordnung vom 26.02.2013 Bauverwaltung / Liegenschaften 06/2013 Niederschrift der Ratssitzung vom 29.01.2013 Herr Mario Streit Tel.: 03663 4343-24 07/2013 Erschließungsvertrag am Görkwitzer Weg E-Mail: [email protected] 08/2013 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 Frau Diana Fleischmann Tel.: 03663 4343-23 09/2013 Finanzplan für die Jahre 2012 bis 2016 E-Mail: [email protected] Kirschkau: Frau Waltraut Schöbel Tel.: 03663 4343-25 In den Ratssitzungen am 08.02. und 28.02. 2013 wurden E-Mail [email protected] folgende Beschlüsse gefasst: Schiedsstelle 95/22/2013 Niederschrift der Ratssitzung vom 29.10.2012. Frau Christa Thieme Tel.: 03663 4343-0 96/22/2013 Niederschrift der Ratssitzung vom 29.11.2012 97/22/2013 Rückstellung auf finanzielle Unterstützung der Kirchgemeinde.

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 2- 05/13 98/22/2013 Bauantrag von Frau Iris Fleischner auf Anbau Einwohnerversammlung in Dreba von zwei Schleppdächern an das bestehende Ge- Am Freitag, dem 03.05.2013, findet um 19.00 Uhr im bäude Landgasthof „Zur Linde“ die diesjährige Einwohnerver- 99/23/2013 Niederschrift der Ratssitzung vom 08.02.2013 sammlung statt, zu der alle Drebaer herzlich eingeladen sind. 100/23/2013 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Die Tagesordnung wird ortsüblich bekanntgegeben. Urk. Nr. 108/2013 101/23/2013 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung P. Herzog/ Bürgermeisterin Urk. Nr. 107/2013 102/23/2013 Haushaltssicherungskonzept für das Haushalts- Einwohnerversammlung in Plothen jahr 2013-2015. 103/23/2013 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 Am Dienstag, dem 14.05.2013, findet um 19.30 Uhr in 104/23/2013 Finanzplan für die Jahre 2012 bis 2016 der Plothenbachhalle in Plothen die diesjährige Einwohnerver- sammlung statt. Löhma: Themen: In der Ratssitzung am 28.03. 2013 wurden folgende Beschlüsse • Rückblick auf 2012 gefasst: • Vorschau auf 2013 78/03/2013 Niederschrift der Ratssitzung vom 18.02.2013 • Informationen an die Bürger 79/03/2013 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 Zu dieser Einwohnerversammlung sind alle Plothener herzlich 80/03/2013 Finanzplan für die Jahre 2012 bis 2016 eingeladen. 81/03/2013 Fällantrag von Herrn Bernd Broßmann A. Leithiger/ Bürgermeister 82/03/2013 Vergabe der Baumaßnahme Planierung des Fest- platzes der Gemeinde an die Fa. Wieduwilt Bau Lössau Einladung zur Einwohnerversammlung Moßbach: der Gemeinde Oettersdorf In der Ratssitzung am 22.01. 2013 wurden folgende Beschlüsse Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, gefasst: ich lade Sie recht herzlich zu unserer diesjährigen Einwohnerver- 169/2013 Niederschrift der Ratssitzung vom 22.01.2013 sammlung für Donnerstag, den 16.05.2013, um 19.00 170/2013 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 Uhr in den Saal des Kultur- und Freizeitzentrums ein. 171/2013 Finanzplan für die Jahre 2012 bis 2016 Themen: 172/2013 Änderung der Straßenausbaubeitragssatzung 1. Informationen der Firmen Netcom und Encoline zum 173/2013 Vergabe zur Herstellung der Fundamente für die Ausbau des Breitbandnetzes in der Gemeinde Oetters- Spielgeräte an die Fa. Baubetrieb Karlen dorf 174/2013 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung 2. Anfragen, Informationen Urk. Nr. 58/2013 Ich freue mich, Sie zu dieser Veranstaltung begrüßen zu können. Oettersdorf: Mit freundlichen Grüßen In der Ratssitzung am 18.02. 2013 wurden folgende Beschlüsse H. Carl/ Bürgermeister gefasst: 06/02/2013 Bestätigung der Tagesordnung vom 18.02.2013 07/02/2013 Niederschrift der Ratssitzung vom 28.01.2013 08/02/2013 Verkauf des Feuerwehr-Barkas B1000 zum Nachrichten aus der M eldestelle Höchstgebot 09/02/2013 FFw- Zweckvereinbarung mit der Stadt 10/02/2013 Entschädigung Vertrauensmann und Stellver- Geburten: treter Emma Oertel am 02.04.2013 in Görkwitz 11/02/2013 Bauantrag Schuldes / Geiler zum Anbau Eingang Charlotte Seidler am 03.04.2013 in Plothen Wohnhaus Ester Sophie Amon am 06.04.2013 in Löhma 12/02/2013 Bauantrag C. Petzold/ Anbau eines Balkons 13/02/2013 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Fabrizio Hubertus Hartmann am 07.04.2013 in Moßbach Urk. Nr. 1186/2013 Die VG “Seenplatte” gratuliert recht 14/02/2013 nicht öffentlich herzlich zur Geburt der neuen Erdenbürger. Plothen: Es wird darauf hingewiesen, dass alle beim Einwohnermeldeamt eingehenden Mitteilungen In der Ratssitzung am 11.03. 2013 wurden folgende Beschlüsse über Geburten hier veröffentlicht werden, sofern der Veröffentlichung nicht oder nicht gefasst: rechtzeitig widersprochen wurde. 05/2013 Niederschrift der Ratssitzungen vom 16.01.2013 06/2013 Vergabe Kauf eines Feuerwehrautos an die Fa. Sterbefälle: Ziegler Frau Ilona Müller am 04.04.2013 Tegau: mit 61 Jahren in Knau In den Ratssitzungen am 12.03. und 2013 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Frau Irma Schindler am 05.04.2013 02/2013 nicht öffentlich mit 88 Jahren in Dreba 03/2013 Niederschrift der Ratssitzung vom 21.01.2013 Es wird darauf hingewiesen, dass alle beim Einwohnermeldeamt eingehenden Mitteilungen über Sterbefälle hier veröffentlicht werden, sofern der Veröffentlichung nicht oder nicht 04/2013 Niederschrift der Ratssitzung vom 12.03.2013 rechtzeitig widersprochen wurde. 05/2013 Bauantrag A. Oertel zur Errichtung einer Klein- windkraftanlage. 06/2013 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 07/2013 Finanzplan für die Jahre 2012 bis 2016 Notrufnummern Im Notfall die Nummer 112 wählen Die Rettungsleitstelle erreichen Sie unter 036 71/99 00

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 3- 05/13 zu einer der gefahrenträchtigsten Arbeiten. Selbst jeder 3. Öffentliche Bekanntgaben Waldarbeiter hat in seinem Berufsleben einen Arbeitsunfall. Und diese sind fachgerecht geschult! Da sollte man sich wirklich die Zeit nehmen und wenigstens die Grundkenntnisse erwerben. Abfuhrtermine Papiertonne Beim Motorsägenkurs werden unter anderem folgende Lern- inhalte in Theorie und Praxis vermittelt: und Gelber Sack • sicherer Umgang mit der Motorsäge Gelber Sack Papiertonne • persönliche Schutzkleidung • sicherheitstechnische Vorrichtungen der Motorsäge (z.B. Bucha: 14.05./28.05. 10.05. Griffheizung, Handschutz) Burkersdorf: 03.05./17.05./31.05 21.05. • Gefahren bei der Brennholzgewinnung (z.B. Spannungen Chursdorf: 03.05./17.05./31.05. 21.05. im Holz, Kettenbremse) Dittersdorf: 03.05./17.05./31.05. 24.05. • Inhalte der Unfallverhütungsvorschriften (z.B. keine Dragensdorf: 03.05./17.05./31.05. 21.05. Alleinarbeit beim Fällen, Personen im Gefahrbereich) Dreba: 14.05./28.05. 25.05. • fachgerechte Fälltechniken (z.B. Fallkerb, Fällschnitt) Finkenmühle: 03.05./17.05./31.05. 23.05. • Aufarbeitung von liegendem Holz Görkwitz: 13.05./27.05. 24.05. • Wartungsarbeiten und Instandhaltung der Motorsäge Görkwitz / Birkenweg: 13.05./27.05. 06.05. Göschitz: 03.05./15.05./31.05. 21.05. Wir verweisen darauf, dass private Selbstwerber die Teilnahme Kirschkau: 13.05./27.05. 08.05. an einem Motorsägenlehrgang durch eine entsprechende Knau: 14.05./28.05. 25.05. Urkunde belegen sollen, aus dem die Schulungsinhalte des Löhma: 03.05./17.05./31.05. 21.05. Kurses hervorgehen und die von einer Person unterschrieben Mönchgrün: 13.05./27.05. 24.05. sind, welche die von der gesetzlichen Unfallversicherung Moßbach: 03.05./17.05./31.05. 21.05. definierte Qualifikationsanforderung (GUV I 8624) erfüllt. Neundorf: 03.05./17.05./31.05. 24.05. Auch der Waldbesitzerverband weist daraufhin, dass Oettersdorf: 14.05./28.05. 24.05. ab 2013 in zertifizierten Wäldern folgendes gilt: Die Pahnstangen: 03.05./17.05./31.05. 24.05. Selbstwerber von Brennholz - auch wenn sie gerücktes Plothen: 03.05./17.05./31.05. 24.05. Holz an der Waldstraße kaufen und einschneiden - Pörmitz: 03.05./17.05./31.05. 24.05. müssen die Teilnahme an einem Motorsägenlehrgang Posen: 14.05./28.05. 10.05. nachweisen. Reinsdorf: 03.05./17.05./31.05. 21.05. gez. Seyfarth/ Forstamtsleiter Rödersdorf: 03.05./17.05./31.05. 21.05. Sorna: 03.05./17.05./31.05. 21.05. Tegau: 03.05./17.05./31.05. 21.05. Triemsdorf: 03.05./17.05./31.05. 21.05. Bürgerinfo zu Thema: Volkmannsdorf. 03.05./17.05./31.05. 24.05. 52. S-DMV Thüringen Rallye 2013 Fäkalschlammentsorgung 2013 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Dittersdorf 28.05.– 03.06.1013 der MSC Pößneck e.V. im DMV führt von Donnerstag, dem Witterungsbedingte Verschiebungen sind möglich. Notwendi- 30.05.2013 bis Samstag, dem 01.06.2013, die 52.S-DMV ge Terminabsprachen außerhalb des Tourenplanes sind mit Thüringen Rallye durch. Dies ist ein Lauf zur Deutschen Rallye dem Entsorgungsunternehmen direkt zu treffen. Serie, ADMV Rallye Meisterschaft und Thüringer Rallye Meisterschaft. In Vorbereitung dieser Veranstaltung plant der MSC Pößneck eine neue Wertungsprüfung. Die geplante Streckenführung ist: Start, Ortsausgang Stelzendorf Zickra Pahren Das Thüringer Forstamt Schleiz informiert: Förthen Göschitz Kirschkau Löhma, Ziel Motorsägenkurs - ab 2013 verpflichtend Diese Wertungsprüfung würde am Samstagnachmittag (01.06.2013) gefahren werden (2 Durchgänge). In Zeiten steigender Energiekosten geht ein eindeutiger Trend Für diese Wertungsprüfung müssen die Strecken für den in Richtung Heizen mit Holz. In immer mehr Haushalten findet öffentlichen Straßenverkehr gesperrt werden. man Kaminöfen, mit denen sich vor allem im Herbst und Früh- Über die aktuellen Sperrzeiten werden wir Sie nach Abschluss jahr sinnvoll Heizkosten einsparen lassen. Doch auch die Holz- des Genehmigungsverfahrens über das Amtsblatt, Presse und preise passen sich dem Trend an, so dass auch hier oft nach Infoblatt rechtzeitig informieren. Möglichkeiten zur Kosteneinsparung gesucht wird. Statt sich Wie bereits in den Vorjahren ist am Freitagabend die Wertungs- Holz ofenfertig liefern zu lassen, kommt es billiger, sich sein prüfung Volkmannsdorf geplant. Holz in einem zugewiesenen Waldstück selber zu erarbeiten Die Sperrzeit für diese Wertungsprüfung ist: (Brennholzwerber). Freitag, 31. Mai 13 – WP 2 von 20.30 – 00.30 Uhr Nun kann man aber nicht so einfach losziehen, und sich sein Remptendorf Grochwitz Crispendorf Volkmannsdorf Holz aus dem Wald holen. Die meisten Wälder, ob Privat-, Kom- munal- oder Landeswald unterliegen mittlerweile dem PEFC- Wir danken Ihnen schon jetzt recht herzlich für das uns Siegel, und Forstämter und Waldbesitzer verlangen meist einen entgegengebrachte Verständnis und die Unterstützung der Sachkundenachweis, auch als Motorsägenführerschein bezeich- Veranstaltung und verbleiben mit sportlichen Grüßen net. MSC Pößneck e.V. im DMV Ab 2013 ist der Motorsägenkurs für PEFC- zertifizierte Wälder verpflichtend. Die Brennholzwerber sollten die Möglichkeit nutzen, sich an 1- 2 Tagen über sicheres Arbeiten mit der Motorsäge zu infor- mieren und etwas Übung unter fachmännischer Aufsicht zu bekommen. Das Arbeiten im Wald und mit der Motorsäge zählt

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 4- 05/13 An alle Einwohner Termine/ Veranstaltungshinweise von Oettersdorf und Umgebung Hiermit geben wir allen bekannt, dass das diesjährige Maifeuer wie gewohnt am 30.04.2013 an der altbekannten Stelle (am Bekanntgabe der traditionellen Maifeuer und oberen Bühl) stattfinden wird. Hierzu ist jeder recht Veranstaltungen in den Orten der VG herzlich eingeladen. „Seenplatte“ am Dienstag, dem 30. April 2013 Der Feuerwehrverein Oettersdorf wird mit Hilfe der aktiven Kameraden die Absicherung der Veranstaltung übernehmen. Ort Zeit Ort der Veranstaltung Es ist also auch für das leibliche Wohl wieder ausreichend Bucha: 20.00 Uhr am Ehrlichweg gesorgt. Chursdorf: 17.00 Uhr Maibaumstellen, Roster und Rost- Beginn der Veranstaltung ist ein Fackelumzug der gegen 19.30 brätel am Gasthaus Ritz, jedes Uhr an der Sparkasse seine Aufstellung nimmt und in Begleitung Kind bekommt eine Roster und ein der aktiven Feuerwehrkameraden zum Maifeuer marschiert, Getränk kostenlos um das Feuer zu entfachen. 20.00 Uhr Fackelumzug-Treffpunkt Fackeln können vor Ort von den Kameraden der Feuerwehr Ortsmitte erworben werden. 20.30 Uhr Maifeuer am Kirchberg Mit kameradschaftlichen Grüßen der Dittersdorf: 20.00 Uhr am ehemaligen Kartoffelsilo Feuerwehrverein Oettersdorf e. V. Dragensdorf: 20.00 Uhr Maifeuerplatz Dreba: 17.30 Uhr Maibaumstellen am Gemeinde- Maifeuer und Hammelkegeln in Knau haus, Fackelumzug zum Maifeuer Wir laden alle Einwohner und Gäste am Diens- am Moßbacher Weg bei Einruch tag, dem 30.April 2013, ab 17.00Uhr zum der Dunkelheit, der Rost brennt Maibaumstellen mit an- Mönchgrün: 20.00 Uhr am Neundorfer Weg schließendem Maifeuer am Göschitz: 20.00 Uhr hinter der Schießhalle Rittergut herzlich ein. Rödersdorf: 20.00 Uhr am alten Silo Für die Kinder beginnt die Kirschkau: 20.30 Uhr am Weckersdorfer Weg Veranstaltung traditionell Knau: 20.00 Uhr Maifeuerplatz um 19.30 Uhr am alten Kindergarten mit einem Posen: 17.00 Uhr Maibaumstellen mit Rostern und Lampionumzug. anschließendem Maifeuer Das Hammelkegeln beginnt am 1.Mai um 13.30 Uhr am Löhma: 18.00 Uhr Maibaumstellen mit Rostern am Feuerwehrgerätehaus. Küchenteich Für Speisen und Getränke sorgt der Feuerwehrverein Knau. 20.00 Uhr Maifeuer am Maifeuerplatz Moßbach: 20.15 Uhr Ecke Bahnschienen Fläche Land- genossenschaft Neundorf: 20.00 Uhr Ortsausgang Richtung Pörmitz Oettersdorf: 20.00 Uhr am Oberen Bühl (siehe Beitrag) Babytreff in Oettersdorf Plothen: 20.00 Uhr Hausteichdamm am Donnerstag, dem 02.05.2013, Pörmitz: 17.00 Uhr Maibaumstellen um 15.00 Uhr in den Räumen der AWO 20.00 Uhr Maifeuer mit anschließendem Kindertagesstätte in Oettersdorf. gemütlichen Beisammensein am Bitte bringen Sie Hausschuhe mit. FFw-Gerätehaus Die Erzieherinnen Tegau: 18.00 Uhr Maibaumstellen, anschließend Maifeuer mit Rostern Burkersdorf: 18.00 Uhr Maibaumstellen, anschließend Maifeuer mit Rostern Spieleabend im Landgasthof Volkmannsdorf:18.00 Uhr Maibaumstellen mit anschließen- „Zur Linde“ Dreba dem Rosterverkauf Im Anschluss an die Einwohnerversammlung lädt der Landgasthof am 03.05.2013 zum Spieleabend ein. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher. Fam. Uhlitzsch Traditionelles Maifeuer in Oettersdorf 2013 Anlieferung von Baum- und Strauchschnitt Die Grillsaison ist eröffnet Auch in diesem Jahr besteht wieder die Möglichkeit Baum- und Ab sofort finden dienstags ab 18.30 Uhr wieder die traditi- Strauchschnitt sowie anderes unbehandeltes brennbares Ma- onellen Grillabende am Tipi im Landgasthof „Zur Linde“ in terial aus Holz für unser traditionelles Maifeuer am Oberen Dreba statt. Bühl anzuliefern. Die Kontrolle der Anlieferung hat sich bewährt. Herzlich lädt ein das Team des Landgasthofes Sie können zu den Anlieferungsterminen, an denen die Gemein- dearbeiter die Anlieferung kontrollieren und überwachen, ent- sprechendes Material abgeben. AWO-Schleiz „Kleider- und Spielzeugbörse“ Anlieferungstermine: Am Samstag, dem 04. Mai 2013, findet von 08.00 bis Samstag, 27.04.2013 09.00-16.00Uhr 12.00 Uhr wieder eine Kinder-Kleider- und Spielzeugbörse Montag, 29.04.2013 14.00-18.00Uhr statt (gut erhaltene, saubere und modisch-aktuelle Kinder- Dienstag, 30.04.2013 08.00-12.00Uhr Frühjahrs- und Sommerkleidung sowie intaktes und komplettes Außerhalb dieser Zeiten ist es verboten, brennbares Material Spielzeug - aber keine Unterwäsche, keine Plüschtiere und kein anzuliefern. Kriegsspielzeug). H. Carl/Bürgermeister Verkaufort ist der Saal über dem Feuerwehrgerätehaus in Schleiz in der Oschitzer Straße 4.

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 5- 05/13 Eine persönliche Nummer kann im AWO-Haus Elisenstraße 14 2. Literarisches Weinfest Mönchgrün oder telefonisch 03663/420042 erfragt werden am Di., Do. jeweils von 09.00 – 12.00 Uhr, Di. von 13.00 - 15.45 Uhr und Am 11.05.2013 findet das zweite literarische Weinfest in Do. von 13.00 bis 17.00 Uhr. Mönchgrün statt. Eine Handvoll Hobbykelterer aus der Region Bitte beachten: Kennzeichnung der guthaftenden, gut werden ihre selbstge- sichtbaren Etiketten machten Obstweine 1. persönliche Nummer anbieten. 2. Artikelbezeichnung Warum Weinfest in 3. Größe unserer Region, die 4. Preis eigentlich keine ty- Lieferbehältnisse: pische Weingegend Mit der persönlicher Nummer versehene Körbe bzw. Kartons, ist? Ein paar Hobby- Lieferumfang: kelterer, die ihre Lei- max. 50 Teile, bitte nach Größen vorsortiert denschaft zur Obst- weinherstellung be- Die Annahme der Sachen erfolgt am Freitag, dem 03.05.2013 kannter machen wol- von 09.00 bis 13.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus. Der Orts- len, bieten ihre Obst- verein der AWO übernimmt keine Garantie bzw. Haftung. weine an. Ihnen ist es Dressel/ Sachbearbeiterin wichtig, dass ihre selbsthergestellten Obstweine ohne jeg- lichen Zusatzstoffe hergestellt wurden. Diese Art der Her- Krabbelnachmittag in stellung ist ein wenig Moßbach arbeitsaufwendig, aber man weiß auch genau was man trinkt. Krabbelnachmittag für Schnupperkinder Weiterhin wollen sie, dass der Ort Mönchgrün leben soll. Die im Kindergarten „Pfiffikus“ Moßbach. Jugend soll eine Perspektive erhalten, zu der auch Kultur auf Wir laden Sie ganz herzlich für Mittwoch, dem Land zählt. Deswegen haben sie zu den Weinen einen den 08.05.2013, ab 15.00 Uhr in unsere literarischen Höhepunkt und Livemusik organisiert. Folgendes Einrichtung ein und freuen uns auf Ihr Programm ist für den 11.05.13 geplant: Kommen. • 15.00 Uhr wird zu einer Lesung von Mark Twains geheimer Die Erzieherinnen Autobiographie in der Dorfkirche eingeladen. Sie wird von dem Schauspieler Alexander Gamnitzer als Hörspiel vorgetragen und dem Musiker Kristian Kowatsch am Piano begleitet. A. Gamnitzer ist ein junger Schauspieler aus Leipzig, der einigen aus der Fernsehserie SOKO Leipzig bekannt sein wird. 100 Jahre mussten wir warten, denn Mark Twain hatte verfügt, dass seine Autobiographie, sein letztes, größtes Werk, erst 100 Jahre nach seinem Tod veröffentlicht werden darf – und er kreierte damit einen Sensationserfolg. Das Buch landete bei Erscheinen sofort an der Spitze der ame- rikanischen Bestsellerlisten, bislang wurden in den USA über eine halbe Million Exemplare verkauft • 17.00 Uhr Vorstellen der Hobbywinzer und ihrer Weine. • Gegen 18.00 Uhr beginnt der zweite Poetry Slam in unserer Region. Was ist ein Poetry Slam werden sich viele Fragen? Poetry Slam (deutsch: Dichterwettstreit) ist ein literarischer Vortragswettbewerb, in dem selbstgeschriebene Texte inner- halb einer bestimmten Zeit einem Publikum vorgetragen wer- den. Bewertet werden sowohl der Inhalt der Texte als auch die Art des Vortrags. Dieser Wettbewerb dient vor allem dazu, das Publikum zum Mitfiebern und Mitbewerten einzuladen. Das Publikum kürt auch den Sieger. Es werden sich 10-12 Poeten aus ganz Deutschland eine wilde „Dichterschlacht“ vorführen. An diesem Abend werden z.B. Marlene Stammer- johanns, die älteste Slamerin Deutschlands aus Wilhelms- haven sowie der Sieger des letzten Jahres Tom Schildhauer ab 16.00 Uhr aus Halle auftreten. Die Moderation wird wieder von Andreas in derAU aus Erfurt (alias AIDA) begleitet werden. - Vor dem Finale des Poetry Slams um ca. 21.00 Uhr werden für alle Apfelbäume im Ort Apfelbaumpatenschaften für ein Jahr versteigert - Um ca. 22.00 Uhr wird als musikalischen Höhepunkt die erfolgreiche Band „The 3 Kings“ aus Magdeburg mit einen guten Rockebilly das Festzelt aufheizen. Ihr Sound reicht vom Rockabilly über Outlawcountry bis hin zum Punkrock, wobei die Wurzeln der guten alten amerikanischen Musik nie ver- nachlässigt werden. Die 3 Kings sind immer für eine Über-

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 6- 05/13 raschung gut. „Modernere“ Songs, z.B. von David Hasselhoff 16. Mai 2013 „Artenvielfalt im Plothener oder Britney Spears bekommen einen neuen Anstrich ver- Teichgebiet“ – Anpassung von Tieren und passt oder ältere Songs werden in ihrer Urform gelassen und Pflanzen an den Lebensraum Teich – genau wie die Songs aus ihrer eigenen Feder mit Hingabe Lehrerfortbildungs-Exkursion vorgetragen. Put your cat clothes on! Für das leibliche Wohl ist gesorgt, der Rost brennt ab 16.00 Uhr Das Plothener Teichgebiet ist bestens geeignet, um Wechsel- und der Ofen für die Detscher und Flammkuchen ist angeheizt. wirkungen der Lebewesen mit der Umwelt anschaulich zu ver- Das Lagerfeuer wird allen „Mönchen im Grünen“ Hitze geben mitteln. Schwerpunkt der Exkursion und die Schwimmkerzen auf dem Dorfteich dem nächtlichen ist die Anpassung von Körperbau Treiben Ambiente verleihen. Kartenvorverkauf für die Lesung und Verhaltensweisen der Organis- in der Kirche beginnt am 22.04.2013 in dem Laden von BÜRO- men an den Lebensraum Teich. THIEME in der August- Bebel-Straße 7. Da in unserer keinen Außerdem werden typische Pflan- Dorfkirche nur wenige Plätze zur Verfügung stehen, bittet der zen- und Tierarten erklärt und Ge- Veranstalter um rechtzeitige Reservierung der Karten. Alle fährdungsursachen und Schutz- weiteren Informationen findet man auf unserer Webseite maßnahmen diskutiert. Zu Beginn www.moenchgruener-weinfest.de der Veranstaltung wird die Informationsstelle für Umwelt und Ein besonderer Dank geht an das Landratsamt des Saale Orla Naturschutz präsentiert. Lehrende und naturkundlich Interes- Kreises, unsere Sponsoren die Firma ATT, die Kreissparkasse sierte sind herzlich eingeladen. Saale Orla, Küchen Rose, Möbelaufbauservice Steffen Warch- Dauer: 14.30 – ca. 17.30 Uhr, hold, Steinmetz Ulrich Zeißig, Landschafts- und Gartenbau Treffpunkt: Informationsstelle für Umwelt und Naturschutz GmbH Adelbert Martin und Volkhard Steinhäuser Treppenbau. des Landratsamtes Saale-Orla-Kreis in Plothen, Durch ihre Unterstützung konnten wir erst dieses umfangreiche Dozenten: Herr Dipl. Pädagoge Dietrich Tuttas und Frau Dipl. Kulturprogramm in unserem Ort realisieren. Biologin Andrea Geithner (Gera). Unkosten: 5 € p.P. (Lehrer und Kinder frei). D. Klötzing, K-H Barth, der Geflügelverein Mönchgrün, die Gemeinde Görkwitz und alle aktiven Unterstützer Für die Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich unter: Tel. 0365/ 7103392 oder [email protected].

Auf zu unserem diesjährigen Familiennachmittag Herzliche Einladung zum DIA-Vortrag am Gasthof „Ritz“ in Chursdorf Liebe Mitglieder der Volkssolidarität der Ortsgruppe Knau / am Sonntag, dem 12. Mai 2013 Posen 14.30 – 18.00 Uhr Stephan Umbach berichtet über verlorengegangene und ver- schwundene Herrensitze und Schlösser der näheren Umgebung Teil 1. Termin ist der 15.05. 2013 ab 16.00 Uhr in der Bowlingbahn, Versorgung ist wie immer gewährleistet. Wenn auch von Nichtmitgliedern Interesse besteht, gegen einen kleinen Unkostenbeitrag von 2.00 Euro (kommt dem Rittergut zu Gute) ist das möglich. Bitte gebt mir bis zum 07.05.2013 unter Telefon 036484/20443 Bescheid, wegen Platzkapazität. Es grüßt herzlich Euer Vorstand Brunhilde Pensold

Presseinfo: unter dem Motto: „Nur einmal blüht im Jahr der Mai“ Mittwoch, dem 15. Mai 2013 – 20.00 Uhr – Ein Nachmittag für Jung und Alt mit viel Musik und Gaumen- Stadthalle Zeulenroda freuden. SCHWARZE AUGEN Es freuen sich auf Euren Besuch: Eine Nacht im Russenpuff Andreas Wolfram und sein Team Karl Till und seine Musikanten Kartenvorverkauf: im Odeon Filmtheater Zeulenroda und unter: www.CineEvent.de sowie an allen bekannten Vorverkaufs- stellen. 12. Mai 2013 – „Löwenzähne beißen nicht“ - Kräuterwanderung Wildkräuter finden sich überall. An jedem Wegesrand begegnen Pfingstparty in Pörmitz wir blühende und duftende Heil- und Nutzpflanzen. Doch wer kennt die Kräuter heute noch beim Namen, kann sie erkennen Freitag, 17.5. Caravan und weiß sie zu verwenden? Auf der Kräuterwanderung lernen Sie Pflanzenarten kennen und erfahren wie Pflanzen in der Samstag, 18.5. Schaumparty mit Küche und als traditionelle Heilkräuter eingesetzt werden Ray B. and Friends können. Es gibt auch so manche Leckerei zu verkosten. Dauer: 14.30 – ca. 16.30 Uhr, Sonntag, 19.5. Didiplay & Disco Treffpunkt: Informationsstelle für Umwelt und Naturschutz Express 2000+ des Landratsamtes Saale-Orla-Kreis in Plothen, Dozent: Frau Dipl. Biologin Andrea Geithner (Gera). Der Jugendclub Pörmitz Unkosten: 5,- € p.P. (Kinder frei).

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 7- 05/13 Der Sportverein Plothen lädt recht herzlich ein Am Freitag, dem 17.05.2013, findet unser traditionelles Pfingstbaum stellen an der Plothenbachhalle statt. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Beginn 18.00 Uhr SV Plothen

Pfingstbaum stellen in Görkwitz Am Sonnabend, dem 18.05.2013, wird in Görkwitz unser Pfingst- baum gestellt mit Kinderbelustigungen (Hüpfburg, Torwand- schießen, Kletterstange usw.) Beginn ist 15.00 Uhr. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Pfingstfeuer ab 21.00 Uhr Freundlich laden ein SG Görkwitz und Gemeinde Görkwitz

Reit- und Springturnier in Oettersdorf Der Reitverein Schleiz/Oettersdorf e. V. lädt für den 18. und 19. Mai 2013 herzlich zum Reit- und Springturnier nach Oettersdorf ein. Samstag, 18.05.2013 Dressurprüfungen in den Klassen A und E Juniorenspringen der Klasse E Beginn ca. 8°°Uhr Sonntag, 19.05.2013 8 Springprüfungen in den Klassen E, A und L

Führzügelklasse Beginn ca. 8°°Uhr Höhepunkte des Sonntages: Veranstaltungen der Volkssolidarität Bucha Springen der Klasse L mit anschließendem Monat Mai 2013 Stechen um den Hauptpreis Termin: Uhrzeit: Ort: Veranstaltung Wir freuen uns auf Ihren Besuch zu unseren hochkarätigen Veranstaltungen am Kartoffellagerhaus der Oettersdorfer Land- 04.04. 09.00 Uhr Dorfplatz Fahrt ins Thermalbad wirtschaftlichen AG im Löhmaer Weg 11.04. 18.30 Uhr Bürgerhaus Frauenstammtisch 25.04. 14.00 Uhr Dorfplatz Besuch des neuen Rinder- Für Speisen und Getränke ist an allen Veranstaltungstagen stalles in Schöndorf mit Führung und bestens gesorgt. anschließendem Kaffeetrinken C. Luckardt 02.05. 09.00 Uhr Dorfplatz Fahrt ins Thermalbad 16.05. 18.30 Uhr Bürgerhaus Frauenstammtisch Hammelkegeln und 20-jähriges Bestehen 23.05. 14.00 Uhr Dorfplatz Spaziergang zum Wisent- gehege , anschlie- des Bürgerhauses Rödersdorf ßend im VS-Klub Ranis Hammelkegeln: Wann: am Pfingstmontag, dem 20. Mai 2013 Beginn: um 13:30 Uhr Wo: in Rödersdorf auf dem Dorf- 05.05.13 Morgenwanderung platz Döbritzer Schweiz, Kahler Berg, Bitte Hunger, Durst, schönes Wet- Döbritz. ter und eine hohe Treffsicherheit Treffpunkt: Parkplatz mitbringen. Tierarztpraxis Dr. Franz, Zeit: 6.00 Uhr N. Schwesig Einladung ins Bürgerhaus: 08.05.13 Der Biber im SOK- Chronologie und Situations- Gleichzeitig findet am Pfingst- bericht U. Schröder montag, dem 20. Mai 2013, eine 09.-12.05. Aktion „Stunde der Gartenvögel“ -siehe Tages- Veranstaltung zum 20-jährigen presse Vorstand Bestehen des Bürgerhauses in 23.05.13 Exkursion Schießplatz Rothenstein (Braunkehl- Rödersdorf statt. chen, Neuntöter, Orchideen) Aus diesem Anlass laden die Bür- Treff: 14.30 Uhr hinter Einfahrt Sconto germeisterin und Gemeinderat der D. Tuttas Gemeinde Göschitz mit Ortsteil Rödersdorf für 15.30 Uhr zum ge- meinsamen Kaffeetrinken und Flurgang in Dreba gemütlichen Beisammensein ins Bürgerhaus Rödersdorf ein. Für Sonntag, den 26.05.2013, lädt der Jagdpächter der Gemarkung Dreba zum traditionellen Flurgang ein. Treffpunkt Freundlichst die Rödersdorfer Jugend, ist um 9.00 Uhr an der Bushaltestelle. Für Speisen und Getränke Bürgermeisterin und Gemeinderat ist gesorgt. Fam. Weise

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 8- 05/13 Feuerwehr VG Ausscheid 25.05., Sa. Konzert in der Stahlblauen Grotte Löschangriff und 26.05., So. „Tag der offenen Gärten“ 26.05., So. Wanderung von der Feldkapelle St. Mariae zur Hammelauskegeln Kremnitzkapelle in Dragensdorf am Samstag, dem 25.05.2013, um Weitere Veranstaltungen zu erfragen unter Telefonnummer 13.00 Uhr oder per E-Mail: • 13.00 Uhr- Löschangriff Tel.: 036734/230918 • 15.00 Uhr- Hammelauskegeln Fax: 036734/23099 • 21.00 Uhr- Tanz mit „ RHYTHMICS“ [email protected] Freundlich lädt ein www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de der Feuerwehrverein Dragensdorf e.V.

Regionaler Sport-, Spaß- und Familientag in Knau

am Kindertag 01. Juni ab 11.00 Uhr auf dem Sportgelände Spiele, Spaß und Überaschungen für Jung und Alt Aktuelle Infos auf:www.bildungszentrum-am- rittergut-knau.de Ihr möchtet mitmachen? Mailt uns oder ruft uns an (036484-20248) Der SV Rot-Weiß Knau und der Bildungsverein am Rittergut Knau e.V. in Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen und Gemeinden, die mit uns gemeinsam für und mit den Kindern ein tolles Fest organisieren wollen.

MAI

01.05., Mi. Wandertag Thüringer Meer 01.05., Mi. Wandertag am Hohenwarte Stau- see 01.05., Mi Saison-Eröffnungswanderung mit Mario Enzenbach 01.05., Mi. Ein Berg - drei Gipfel: die Garten- kuppen 04.05., Sa. Tageswanderung mit Schifffahrt 05.05., So. Wanderung für alle Sinne rund um Schloss Burgk 09.05., Do. Himmelfahrtswanderung von Probstzella nach AUS UNSEREN ORTSCHAFTEN Neuhaus/R. 11.05., Sa. Panoramawanderung rund um Zoppoten 12.05., So. Vogelstimmenwanderung bei Schleiz Unser Kindergarten bleibt erhalten! 16.05., Do. Die giftigsten Heilkräuter unserer Region Mit riesengroßer Freude und Erleichterung haben wir die Ent- 18.05., Sa. An silberklaren Bächen scheidung des Gemeinderates Tegau zur Erhaltung unsers Kin- 18.05., Sa. Orchideen und alte Weinberge dergartens aufgenommen. 19.05., So. Der Natur auf der Spur Sicherlich ist dem Gemeinderat diese Entscheidung nicht leicht 19.05., So. Geschichte und Geschichten rund um gefallen, da es viele verschiedene Aspekte zu berücksichtigen 19./20.5., So./Mo. Pfingstrunst gab, um so mehr achten wir diesen positiven Beschluss, der dem 20.05., Mo. Windmüller und Schiefergriffel Erscheinungsbild und der Lebensqualität in unserer Gemeinde 23.05., Do. Die giftigsten Heilkräuter unserer Region zugute kommt. 25.05., Sa. Tageswanderung mit Schifffahrt Nach wie vor sind wir der Meinung, dass eine derzeitige Schließ- 25.05., Sa. Panoramawanderung Lohmturm, Schmittenberg ung unseres Kindergartens mit neuer Betriebserlaubnis, hervor-

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 9- 05/13 ragendem Erzieherteam, sehr gutem Gesamtkonzept, sicherer Kindertagesstätte Oettersdorf Kinderzahl sowie hochmotivierten Eltern und Großeltern völlig Unser Projekt Vögel unnötig wäre. Auf diesem Weg möchten wir uns als Elternrat, stellvertretend Seit ca. zwei Monaten beschäftigen wir uns mit der Vogelwelt für alle Kinder und Eltern des Kindergartens Tegau, ganz, ganz unserer Heimat. Jetzt können wir schon die Vögel an ihrem herzlich bei allen bedanken, die uns in unserer Initiative zur Er- Federkleid unterscheiden, da wir sie im Winter immer an un- haltung des Tegauer Kindergartens tatkräftig unterstützt haben. serem Vogelhaus gefüttert und beobachtet haben. Besonderer Dank gilt den Einwohnern von Tegau, Burkersdorf Von Frau Nacsa haben wir eine Auswahl der verschiedensten und Chursdorf sowie allen Personen, die mit ihrer Unterschrift Vogeleier zum anschauen bekommen und waren erstaunt über bekundet haben, dass ihnen das Bestehenbleiben des Kinder- die verschiedenen Größen und Farben der Eier. gartens wichtig ist und am Herzen liegt. Einen interessanten Vormittag erlebten wir mit den Naturkund- Wir danken allen Eltern, Großeltern, Erzieherinnen und den ler Herrn Vopel. Sehr anschaulich erklärte er uns die einzelnen Gemeinderatsmitgliedern, die an den vergangenen Treffen teil- Tiere und hatte sogar viele zur Anschauung mitgebracht. genommen haben und gemeinsam konstruktiv argumentiert Als Höhepunkt des Vormittags gingen wir, ausgerüstet mit und diskutiert haben. einem Fernglas, gemeinsam auf Vogelsuche in unserem Garten. Jetzt gilt es gemeinsam Lösungen zu finden, wie wir unseren Als Abschluss unseres Projektes wollen wir noch gemeinsam Kindergarten in Tegau zukünftig weiter stärken können. Nistkästen für die Piepmätze in unserem Garten bauen. Dazu erhielten wir Holzspenden von der Familie Klötzing aus Doreen Fritz Nadine Winter Beate Andrä Mönchgrün und dem Iruso Baumarkt. Die Kinder der mittleren Gruppe und Bettina W. Klein bedanken sich bei Allen, die unser Projekt unterstützt haben. Erster Osterspaziergang des LSV 49 Oettersdorf Am Karfreitag gegen 10.00 Uhr sollte der erste Osterspaziergang starten. Das Wetter sah anfangs nicht sehr freundlich aus. Am Bist du glücklich, rufe ganz laut Morgen gab es ein heftiges Schneetreiben, so dass man um die „DANKESCHÖN „ Durchführbarkeit dieser Veranstaltung bangen musste.Den- noch versammelten sich etwa 50 Kinder und Erwachsene, Dieses Lied schallte durch die Räume des Kindergartens und Vereinsmitglieder und ihre Familien an der Sparkasse/Ramonas der Grundschule im Bildungszentrum Knau, als die Zwerge und Konsum im Zentrum von Oettersdorf. Nach einer kurzen Be- Wichtel sich ihre Experimentierwagen und Staffeleien schnapp- grüßung durch den Vereinsvorsitzenden ging es dann auch ten und in Richtung Kreativraum zogen. Dieser wurde am Freitag schon los, über den Radweg nach Schl eiz. Ein eisiger Wind wehte vor den Osterferien von uns in Beschlag genommen und einge- den Teilnehmern um die Nase, aber dann lugte auch schon, wie weiht, nachdem fleißige Helfer und Malermeister dafür sorgten, auf Bestellung, die Sonne durch die Wolken. dass der Kreativraum in der Grundschule fertig gestellt wurde. Am “EDEKA” angekommen bogman dann auf den Radweg, der Frau Scholz, die die Kreativ – AG leitet, legte schon Hand an und ehemaligen Strecke der Kleinbahn, in Richtung Saalburg ab bis dekorierte liebevoll. Mit kleinen Häppchen, die zuvor im Kinder- zur “Giücksmühle”. Auf der anderen Seite der Wisenta wartete café zubereitet wurden und einer Kinderbowle feierten wir die schon eine von der Familie Schuldes und Ingrid Thienel einge- Einweihung und hoffen auf viele kreative Köpfe, welche in Zu- richtete Raststation mit Getränken und einer Brotzeit auf die kunft hier drin arbeiten werden. An dieser Stelle nochmals hungrigen Wanderer. Die Kinder suchten Ostereier die der danke an: Osterhase zuvor versteckt hatte und konnten sie dann aufwerfen. • Oberland- Metallbau für das Sponsoring der Einrichtung Es gab warme und kalte Getränke, frisches Brot mit Wurstfett • Bildungsverein Knau für die Organisation der Gelder zur oder Leberwurst und die Kleinen freuten sich außerdem über Renovierung eine Süßgigkeit. Dann ging es gegen 12.00 Uhr zurück, am Frei- • und einem anonymen Spender bad vorbei über den Görkwitzer Unterweg nachGörkwitz und Das Team vom Zwergenland Knau dann nach Oettersdorf. Im Vereinsheim gab es für jeden Wan- derer noch eine Bockwurst oder ein Paar Wiener Würstchen. Beim Glühwein zum Aufwärmen oder einem Glas Bier wurde die gelungene Prämiere der Osterwanderung in geselliger Runde ausklingen lassen. Trotz der kühlen Temperaturen war die Stimmung unter dem “Wandervolk” gut und es war der Satz zu hören: “Das müssen wir im nächsten Jahr wiederholen”. Bartsch/ LSV

Frühjahresputz in Moßbach Der Winter dauerte außerordentlich lange. Am 13. April 2013 war in Moßbach Frühjahresputz angesagt. Jedes Haus erhielt eine persönliche Information. So waren die Haus- und Grundstücksbesitzer, die Anwohner Foto:Jan Müller aufgerufen, ihre Flächen und Straßenabschnitte zu reinigen. Traditionell greifen unsere Vereine tüchtig zu.

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 10- 05/13 wehrdruckschläuchen, ihrer Handhabung und Lagerung, auf- frischen. Gedankt sei an dieser Stelle der Feuerwehr Dragensdorf für ihre Gastfreundschaft, den Referenten für ihr Engagement und den Ausbildungsteilnehmern für ihr Erscheinen. R. Nobis

Trotz Frühlingssonnenschein Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr drücken die Schulbank Am Sonnabend, dem 13.04.2013, trafen sich Führungskräfte und Sicherheitsbeauftragte der Freiwilligen Feuerwehr der VG „Seenplatte“ zu einer Weiterbildungsmaßnahme. Die Veran- staltung, die jährlich einmal stattfindet, wurde in Moßbach durchgeführt. Die Landfrauen pflegen die gemeindeeigenen Blumenbeete mit Schon hier: Herzlichen Dank an die Einsatzkräfte der Gaststätte dem entsprechenden Umfeld. Die Jugend übernimmt die Reini- „Zum Goldenen Löwen“, die die Veranstaltung in ausgezeich- gung des Dorfplatzes mit dem Wartehäuschen. Die Feuerwehr neter Manier vorbereitet haben. kümmert sich um das Gelände am Feuerwehrhaus. Der Sport- Als Referenten konnte Kreisbrandmeister Jochen Köhler den verein hält sein Riesenareal topsauber. Kreissausbilder für Atemschutz, Kamerad Christian Spindler Gemeinschaftlich packten die „Fichtelburgbewohner“ zu, so und den Kreisbrandmeister Sicherheit, Kamerad Jörg Philipp, dass das Denkmalgelände und die Wartehalle am Ende im Top- begrüßen. zustand waren, alle griffen zu. Insgesamt 45 Kameraden nahmen an der Weiterbildung teil. Moßbach war am Montag nach dem Abfahren der Abfallhaufen Das endlich frühlingshafte Wetter inspirierte nun nicht unbe- winterdreckfrei. dingt für eine theoretische Schulung in einem abgedunkelten Die Kameraden der Feuerwehr werden ihren Einsatz noch Saal. Jedoch gelang es Kamerad Christian Spindler durch eine selbst organisieren. praxisnahe, vielseitig die Kameraden ansprechende Vortrags- Vielen, vielen Dank Eure Bürgermeisterin gestaltung, großes Interesse bei den Teilnehmern zu wecken. Die Kameraden wurden aktiv in die Ausführungen einbezogen und auftretende Fragen konnten sofort beantwortet werden. Feuerwehrnachrichten Vielen Dank an den Kameraden Christian Spindler von der Freiwilligen Feuerwehr . Zum Schluss der Veranstaltung waren sich die Kameraden Ausbildungsvormittag im einig: Es hat sich gelohnt, die Zeit auch bei frühlingshaftem Sonnenschein zu opfern. Brandschutzverband Nord Denn es ist Freizeit, die die Kameraden für die Freiwillige Die jährliche Frühjahrsausbildung der Freiwilligen Feuerwehren des Brandschutzverbandes Nord der VG „Seenplatte“ wurde in diesem Jahr nach Dragensdorf ausgelagert. Die am 06.04.2013 angerückten 40 Kameraden der Feuerwehren Burkersdorf, Chursdorf, Dragensdorf, Göschitz, Kirschkau, Löhma, Röders- dorf und Tegau wurden zunächst in einem Vortrag von Christian Kolbe (FFw Löhma) über feuerwehrtechnische Herausforde- rungen in Bezug auf elektrische Anlagen unterrichtet, wobei die Gefahrenprävention eine wichtige Rolle spielte. Im Anschluss erfolgte die Ausbildung an vier Stationen: Matthias-Christian Herrgott (FFw Löhma) und Daniel Kirst (FFw Tegau) brachten den Teilnehmern Wesentliches zur Thematik Feuerwehr und elektrischer Strom nahe, vertieften somit den Theorieteil. An den Stationen von Daniel Riedel (FFw Rödersdorf) und René Nobis (FFw Chursdorf) konnten die Feuerwehrleute grund- legendes Wissen zu den unterschiedlichen Arten von Feuer-

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 11- 05/13 Feuerwehr, für ihre Gemeinde einsetzen und dafür gebührt der Sieg der 6- bis 9- Jährigen beim ersten Landeswettbewerb ihnen große Anerkennung. der Thüringer Jungendfeuerwehr, wo sich Knau als stärkste von Köhler Hbm/ KBM VG „SP“ 27 Mannschaften den Titel des Landespokalmeisters sicherte. Natürlich durften auch in diesem Jahr Ehrungen und Beför- derungen nicht fehlen, wie etwa die Beförderung des Kameraden Steffen Elst zum Oberbrandmeister. Des weiteren wurden Benny Jahreshauptversammlung FFw Knau 2013 Berndt und Heinz Krukow für ihren aktiven Dienst in der 9 Einsätze, 120 Einsatzstunden und 1531, 5 Stunden für Aus- Feuerwehr Knau mit der Ehrennadel in Bronze ausgezeichnet. bildung und Dienste im Jahr 2012. So das Fazit des Ortsbrand- Aber auch Kamerad Gerhard Pechmann (Bild: 2.v.l.) wurde für meisters Steffen Elst in seinem Jahresrückblick bei der Jahres- seine jahrelange Mitgliedschaft und Unterstützung geehrt und hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehren Knau und unter viel Applaus aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Posen im Januar 2013. Für das noch junge Jahr 2013 zeichnen sich bereits erste Schwer- punkte ab, in dem Vorausblick, dass die Erwartungen und Hoff- nungen des so verheißungsvoll begonnenen Jahres erfüllt wer- den. Stefanie Rüffer

Ortsbrandmeisterberatung der VG „Seenplatte“ Zur turnusmäßigen Ortsbrandmeisterberatung der VG „Seenplatte“ konnten die Ortsbrandmeister auch den Vorstand der VG, Frau Martina Voll, Frau Gisela Krösel, Herrn Rolf- Ulrich Topel sowie den Kreisbrandinspektor des Saale- Orla- Kreises, Herrn Uwe Tiersch, als Gäste begrüßen. Zu Beginn der Veranstaltung wurde die Gelegenheit genutzt, um Kamerad Silvio Thrum in diesem Rahmen für seine 25 jäh- rige aktive ehrenamtliche Arbeit in der Freiwilligen Feuerwehr Natürlich können solche Zahlen nur einen ungefähren Eindruck Oettersdorf zu danken und unter großem Beifall der Anwesenden dessen vermitteln, wie viel Energie und Bereitschaft jedes un- zu der Medaille des Landes Thüringen zu gratulieren. serer Mitglieder in den Feuerwehrdienst investiert. Genauer spiegelt es sich jedoch in den vielen Aktivitäten und Veranstal- tungen wieder, bei denen die Feuerwehr Knau auch 2012 stark vertreten war. Wie auch in den Jahren zuvor unterstützen wir die Fackelumzüge, die Rallye in und durch Knau und das Berg- rennen in Ziegenrück, um nur einige zu erwähnen. Aber auch in Sachen Ausbildung boten sich wieder zahlreiche Möglichkeiten, um sich weiterzubilden und Erfahrungen zu sammeln. Sei es durch Lehrgänge oder das jährliche Ausbildungswochenende in der Jugendherberge Plothen. Das Engagement und die Präsenz bei der Öffentlichkeitsarbeit im vergangenen Jahr fanden auch löbliche Worte durch den Kreisbrandmeister Jochen Köhler und den Kreisjugendwart Michael Henkel, die nicht nur als Ehrengäste geladen waren, sondern auch als aktive Mitglieder unserer Einsatzabteilung an der Jahreshauptversammlung teilnahmen. Aber auch der Jahresrückblick des Jugendwartes Frank- Robert Heilmann bot Anlass zu Lob und Freude, denn ebenso wie der Feuerwehrverein und die Einsatzabteilung, hat die Jugend- Kamerad Silvio Thrum hat in der Freiwilligen Feuerwehr Oet- feuerwehr 2012 für viele Höhepunkte gesorgt. So etwa das tersdorf die Qualifikation zum Gruppenführer, zum Atemschutz- Kreiszeltlager in Knau mit knapp 150 Kindern und Jugendli- gerätewart und zum Ortsbrandmeister absolviert. Er war über chen. Zeichen für die gute Arbeit der Jugendwarte war auch Jahrzehnte als Ortsbrandmeister oder Jugendfeuerwehrwart tätig. Unter seiner Leitung als Ortsbrandmeister entwickelte sich die Freiwillige Feuerwehr Oettersdorf mit 30 aktiven Kame- raden zu einer leistungsstarken und eine der besten Feuer- wehren in der VG „Seenplatte“. Als Jugendfeuerwehrwart betreute er Kinder und Jugendliche, von denen viele den Weg in die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr fanden. Der Umbau der alten Grundschule in Oettersdorf zum modernen Gerätehaus erfolgte ebenfalls unter hohem persönlichen Einsatz des Kameraden Silvio Thrum. Wenn ein Kamerad der Freiwilligen Feuerwehr 25 Jahre treu den Dienst geleistet hat, steht ihm laut Verordnung des Freistaa- tes eine Auszeichnung zu. Diese Medaille kann natürlich nicht im Geringsten die Leistungen und Entbehrungen aufwiegen, die in 25 Jahren aufgebracht wurden, sollte aber die entspre- chende Anerkennung erfahren und in diesen Fall, auf Wunsch der Ortsbrandmeister, in würdiger Form erfolgen.

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 12- 05/13 Görkwitz Herr Lothar Schig am 02.05. zum 74. Geburtstag Frau Anneliese Herrmann am 10.05. zum 89. Geburtstag Herr Heinfried Picker am 20.05. zum 75. Geburtstag Herr Heinz Barth am 26.05. zum 90. Geburtstag Herr Hartmut Zeh am 30.05. zum 73. Geburtstag Mönchgrün Frau Hannelore Hoffmann am 16.05. zum 71. Geburtstag Göschitz Frau Gisela Wagner am 11.05. zum 82. Geburtstag Herr Werner Oertel am 14.05. zum 82. Geburtstag Rödersdorf Frau Frieda Söll am 20.05. zum 82. Geburtstag Herr Roland Patzer am 27.05. zum 83. Geburtstag Kirschkau Frau Inge Schönbach am 13.05. zum 72. Geburtstag Die Vorsitzende der VG, Frau Voll, machte nochmals die zuneh- Frau Helga Kerl am 21.05. zum 72. Geburtstag mende Bedeutung des Ehrenamtes deutlich. Der Einsatz von Herr Hanno Schmidt am 31.05. zum 75. Geburtstag Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren für die Sicherheit der Knau Menschen in der Region kann eigentlich nicht hoch genug ge- Herr Roland Orlamünder am 03.05. zum 73. Geburtstag würdigt werden und persönliche Befindlichkeiten und Missgunst Herr Ronald Petzold am 03.05. zum 83. Geburtstag dürften hier gar keinen Platz haben. Herr Manfred Flemming am 04.05. zum 71. Geburtstag Wir wünschen dem Kameraden Silvio Thrum alles Gute für Frau Anni Kästner am 10.05. zum 77. Geburtstag seinen weiteren Lebensweg, verbunden mit der Hoffnung, dass Frau Irmgard Fröhlich am 12.05. zum 76. Geburtstag er vielleicht in anderen Feuerwehren seinen großen Erfahrungs- Löhma schatz und sein Engagement für die Freiwillige Feuerwehr Frau Margarete Temmler am 07.05. zum 85. Geburtstag einbringen kann, denn in der Feuerwehr Oettersdorf wird er Herr Erhard Schwarze am 24.05. zum 74. Geburtstag leider, wie andere Kameraden auch, aufgrund erheblicher Dis- Moßbach krepanzen mit dem Bürgermeister der Gemeinde nicht mehr Frau Ingeborg Schlegel am 17.05. zum 74. Geburtstag aktiv mit arbeiten. Frau Marga Neupert am 19.05. zum 82. Geburtstag KBM Köhler Frau Elfriede Dietrich am 27.05. zum 81. Geburtstag Herr Bodo Cwiklinski am 29.05. zum 72. Geburtstag Frau Hannelore Schulze am 29.05. zum 79. Geburtstag Frau Annerose Freytag am 31.05. zum 74. Geburtstag „Spruch des M onats“ Neundorf Frau Hanna Müller am 25.05. zum 79. Geburtstag „Zugpferde, die sich vor den Karren Herr Gerhard Purfürst am 27.05. zum 88. Geburtstag anderer spannen lassen, sind Esel.“ Oettersdorf Herr Johannes Rüdiger am 08.05. zum 70. Geburtstag (Uhlenbrock) Frau Ingeborg Kittel am 11.05. zum 85. Geburtstag Frau Waltraud Dreizner am 12.05. zum 75. Geburtstag Herr Heinz Kögler am 18.05. zum 74. Geburtstag Frau Renate Patzer am 19.05. zum 77. Geburtstag Frau Johanne Ulbrich am 19.05. zum 85. Geburtstag Frau Brunhilde Lailach am 29.05. zum 70. Geburtstag Plothen Frau Marianne Oefner am 13.05. zum 76. Geburtstag Frau Christa Bauer am 14.05. zum 85. Geburtstag Herr Heinz Eißmann am 14.05. zum 81. Geburtstag Herr Friedmar Gruner am 17.05. zum 74. Geburtstag Herr Lothar Oefner am 19.05. zum 79. Geburtstag Geburtstage und Jubiläen Pörmitz im Monat Mai Frau Christa Hoppert am 12.05. zum 74. Geburtstag Herr Klaus Broßmann am 14.05. zum 70. Geburtstag Bucha Herr Manfred Krauß am 25.05. zum 73. Geburtstag Frau Ingeburg Hortig am 03.05. zum 84. Geburtstag Frau Herta Krauß am 27.05. zum 75. Geburtstag Herr Heinz Pechmann am 22.05. zum 73. Geburtstag Frau Elfriede Söll am 29.05. zum 84. Geburtstag Chursdorf/ Sorna Herr Erwin Hartenstein am 30.05. zum 81. Geburtstag Herr Hardi Göhrig am 29.05. zum 86. Geburtstag Tegau Dragensdorf Frau Hildegard Franke am 01.05. zum 83. Geburtstag Frau Annerose Poser am 06.05. zum 73. Geburtstag Frau Edith Bürger am 24.05. zum 78. Geburtstag Herr Wolfgang Trautner am 31.05. zum 72. Geburtstag Herr Rudolf Andrä am 30.05. zum 76. Geburtstag Burkersdorf Dreba Herr Rudolf Roth am 08.05. zum 83. Geburtstag Frau Ursula Seidemann am 23.05. zum 88. Geburtstag Frau Wenia Rother am 10.05. zum 81. Geburtstag Frau Hanna Grünler am 27.05. zum 78. Geburtstag Herr Heinfried Kolbe am 19.05. zum 86. Geburtstag Frau Elfriede Röder am 30.05. zum 86. Geburtstag Frau Rose-Marie Wagner am 30.05. zum 79. Geburtstag Frau Annerose Greiling am 31.05. zum 74. Geburtstag

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 13- 05/13 Volkmannsdorf Frau Luise Berger am 01.05. zum 79. Geburtstag Frau Gerda Wiefel am 09.05. zum 82. Geburtstag 50 Herr Gerhard Berger am 14.05. zum 76. Geburtstag Herr Alfred Schliwka am 14.05. zum 74. Geburtstag Herr Siegfried Kliche am 23.05. zum 79. Geburtstag Zum Fest der Goldenen Hochzeit Wir gratulieren den Jubilaren recht herzlich und wünschen noch viele schöne Jahre bei bester gratulieren wir ganz herzlich Gesundheit Frau Elfriede und Herrn Günter Zum Fest der Eisernen Hochzeit Müller gratulieren wir ganz herzlich am 09.05.2013 in Oettersdorf 65 Gemeldete Jugendweiheteilnehmer 2013 in unseren Orten: Frau Ingeborg Am 04. Mai 2013 in der Wisentahalle und Herrn Rudolf Pia Tanz Plothen A uer Kim Schössow Moßbach/ Köthnitz am 15.05.2013 Eric Schieferdecker Moßbach Sophia Steffens Chursdorf in Dreba Sophie Gebhardt Moßbach Christopher Jäkel Moßbach Christoph Hoferichter Dittersdorf Céline Weidehaas Moßbach Kevin Dietrich Moßbach Vivien Schmidt Moßbach Benjamin Bock Moßbach

60 Am 18. Mai 2013 auf Schloss Burgk Josephine Krösel Moßbach Zum Fest der Emma-Louise Krösel Moßbach Diamantenen H ochzeit Am 01. Juni 2013 auf Schloss Burgk gratulieren wir ganz herzlich Linda Leudolph Mönchgrün Anna-Lena Gampel Neundorf Frau Ingeborg und H errn Clemens Seyfarth am 16.05.2013 in Göschitz Kirchliche Nachrichten - für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Garantie - Frau Gisela und H errn Alfred Oertel Gottesdienste im Mai 2013 am 21.05.2013 in P ahnstangen Bucha: 05.05. 13.00 Uhr Gottesdienst 19.05. 13.00 Uhr Festgottesdienst Frau H annelore und H errn Ewald Burkersdorf: Schulze 20.05. 10.00 Uhr Pfingstfestgottesdienst mit Abend- mahl am 23.05.2013 in M oßbach Chursdorf: 05.05. 09.00 Uhr Morgengebet 26.05. 10.00 Uhr Zentralgottesdienst zum Trinitatisfest Frau Thea und H errn Joachim Dittersdorf: Göller 09.05. 10.00 Uhr Zentraler Gottesdienst auf der Wiese am 23.05.2013 in Oettersdorf im Obstgarten des Pfarrgrundstückes für das gesamte Kirchspiel mitgestaltet vom Chor des Kirchspiels Dittersdorf 20.05. 08.30 Uhr Pfingstgottesdienst mit Abendmahl

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 14- 05/13 Veranstaltungen für das gesamte Kirchspiel Ditters- Dragensdorf: dorf: 19.05. 08.30 Uhr Pfingstgottesdienst mit Abendmahl >> Mittwoch, 08. 05. 13, 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr Krabbelgruppe Dreba: (für Muttis / Vatis mit ihren 0 bis 3jährigen) in Dittersdorf 05.05. 08.45 Uhr Gottesdienst Pfarrhaus 19.05. 09.00 Uhr Festgottesdienst >> Mittwoch, 08. 05. 13, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr Gemeindenach- Göschitz: mittag in Chursdorf im „Ritz“ 12.05. 13.30 Uhr Gottesdienst >> Donnerstag 09. 05. 13, 9.30 Uhr Zentraler Himmelfahrtsgot- 20.05. 10.15 Uhr Pfingsten tesdienst für das ganze Kirchspiel auf der Wiese im Obstgarten Knau: des Pfarrgrundstücks in Dittersdorf - mitgestaltet vom Chor des 05.05. 10.00 Uhr Gottesdienst Kirchspiels Dittersdorf (bei schlechtem Wetter in der St. Georg 19.05. 10.30 Uhr Festgottesdienst Kirche in Dittersdorf); >> Freitag, 17. 05. 12, 18.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr Hauptkonfir- Kirschkau: mandenunterricht in Plothen in der Kirche – Vorbereitung 12.05. 09.00 Uhr Gottesdienst Konfirmation 19.05. 10.00 Uhr Familiengottesdienst im Pfarrgarten >> Freitag, 24. 05. 13, 16.30 Uhr bis 19.30 Uhr Vorkonfirmanden- 22.05. 15.00 Uhr Gemeindenachmittag unterricht in Dittersdorf im Gemeinderaum Löhma: 05.05. 19.00 Uhr Andacht Alle Angaben finden sich auch unter unserer Internet-Home- 12.05. 10.15 Uhr Gottesdienst page: www.kirchspiel-dittersdorf.de 20.05. 09.00 Uhr Pfingsten 26.05. 19.00 Uhr Andacht SIE SIND GEFRAGT Mönchgrün: Kandidieren Sie für die In der Kirche Mönchgrün finden bis auf weiteres wegen Bau- Gemeindekirchenratswahl 2013! maßnahmen und Straßensperrung keine Abendandachten statt. Es sind verschiedene Gaben; aber es ist ein Geist. Und es sind Moßbach: verschiedene Ämter; aber es ist ein Herr. Und es sind mancherlei 12.05. 10.00 Uhr Zentralgottesdienst zum Muttertag Kräfte; aber es ist ein Gott, der da wirkt alles in allen. Neundorf: 09.05. 10.30 Uhr Gottesdienst zur Himmelfahrt 1. Korinther 12,4-6 19.05. 13.30 Uhr Pfingsten Sie sind gefragt! 26.05. 10.15 Uhr Gottesdienst Im Oktober 2013 werden die Leitungen der Kirchengemeinden in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, die Gemein- Oettersdorf: dekirchenräte, neu gewählt. Sie können mit darüber entscheiden, 05.05. 09.30 Uhr Andacht ob „die Kirche im Dorf bleibt“. Sie sind gefragt! Nur wenn Men- 09.05. 09.00 Uhr Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt schen kandidieren, kann das Gemeindeleben erhalten und ge- 19.05. 09.00 Uhr Pfingsten staltet werden. Pahnstangen: Als Gemeindekirchenrätin oder Gemeindekirchenrat kann jedes 05.05. 09.00 Uhr Andacht Gemeindeglied kandidieren, das am Wahltag 18 Jahre alt ist, 19.05. 15.00 Uhr Pfingsten am Gemeindeleben teilnimmt, zum Abendmahl zugelassen ist 26.05. 09.00 Uhr Gottesdienst und seit mindestens sechs Monaten in der Kirchengemeinde Plothen: lebt. Um gleich einem Missverständnis vorzubeugen: Kirchen- 19.05. 10.00 Uhr Pfingst- Festgottesdienstgottesdienst älteste dürfen, aber müssen nicht alt sein. Für das Kirchspiel für die Gemeinden Plothen, Moßbach Dittersdorf besonders in den Gemeinden Burkersdorf, Churs- und Chursdorf – Konfirmation mit dorf, Dittersdorf, Dragensdorf, Moßbach, Plothen, Rödersdorf Abendmahl und Tegau. Pörmitz: Welche Aufgaben hat ein Gemeindekirchenrat? 12.05. 09.00 Uhr Gottesdienst Der Gemeindekirchenrat leitet die Gemeinde. Seine Stärke liegt 19.05. 10.15 Uhr Pfingsten im Zusammenspiel engagierter Christen, die sich gemeinsam Posen: für das Wohl ihrer Gemeinde engagieren wollen. Die Aufgabe 19.05. 14.15 Uhr Festgottesdienst der Kirchenältesten ist es, gemeinsam zu beraten, wie sich Rödersdorf: Arbeitsfelder entwickeln und wo Schwerpunkte liegen sollen. 19.05. 10.00 Uhr Pfingstfestgottesdienst mit Abend- Dazu gehören: mahl • Haushaltsfragen – Wofür wird das Geld verwendet? Wie lassen sich Einnahmen steigern und Ausgaben senken? Tegau: • Baufragen – Was steht an? Was ist mit welcher Priorität zu 20.05. 10.00 Uhr Pfingstgottesdienst mit Abendmahl unternehmen? Alle anderen Gottesdienste entnehmen Sie bitte den Aushängen • Gemeindeeigentum – Was geschieht mit den Gebäuden, dem Friedhof, dem Land und Wald der Gemeinde? • Geistliches, gottesdienstliches und gemeindliches Leben – Konzert in der Bergkirche Welche Angebote gibt es? Wie werden sie gestaltet? Was kann Neues probiert werden? Am 26.05.2013 findet in der Bergkirche Schleiz um 17.00 Uhr • Arbeit mit Kindern und Jugendlichen – Welche Angebote ein Konzert für Orgel und Trompete statt. Karten im Vorverkauf soll es geben? sind im Kirchbüro Schleiz oder an der Abendkasse erhältlich. • Personalverantwortung – Wer soll Pfarrer, Kantorin, Sekre- Ab dem 04.05.2013 beginnen wieder jeden Samstag die „Kleinen tärin, Küster sein? Wie wird die Arbeit der Ehrenamtlichen Orgelkonzerte“ in der Bergkirche Schleiz. Der Eintritt ist frei. koordiniert? • Diakonische Arbeit – Welche Menschen brauchen Hilfe? • Öffnung der Kirche – Welche Räume können zugänglich Monatspruch Mai: „Öffne deinen Mund für den Stummen, gemacht werden? für das Recht aller Schwachen!“ (Spr. 31 / 8) • Öffentlichkeitsarbeit – Wo und wie äußert sich die Gemein-

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 15- 05/13 de in der Öffentlichkeit? wenn möglichst viele dieses Beratungsangebot nutzen.“ Wie aufwändig ist die Mitarbeit? Den Gutschein als Download sowie alle Informationen zur Das hängt stark von Ihrem persönlichen Engagement ab. In der „Aktion Luft-Wärmepumpen“ erhalten Interessierte auf Regel trifft sich der Gemeindekirchenrat zu vier bis sechs Sitzun- www.verbraucherzentrale-energieberatung.de, www.vzth.de, gen bzw. eine Klausurtagung im Jahr. Außerdem können die unter 0800/809 802 400 (kostenfrei) sowie 0361 55514-0. Kirchenältesten auch an Gottesdiensten und anderen Gemeinde- Die Energieberater der Verbraucherzentrale helfen bei allen aktivitäten mitwirken. Insgesamt werden Sie für die Dauer von Fragen zum Energieverbrauch: online, telefonisch oder in sechs Jahren gewählt. einem persönlichen Beratungsgespräch. Für einkommens- schwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Was bietet Ihnen das Engagement? Beratungsangebote kostenfrei. Die Energieberatung der Ver- Das Gemeindeleben aktiv mitzugestalten, kann vielseitig sein, braucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für manchmal vielleicht auch anstrengend. Aber die Arbeit im Wirtschaft und Technologie. Team verbindet und macht Spaß. Sie werden manches Neue entdecken. Wenn Sie mögen, können Sie auch Fortbildungen besuchen. Auf jeden Fall erwartet Sie ein sinnvolles und befrie- digendes Engagement. Mit der Sonne ins Geschäft kommen Möchten Sie kandidieren? Infomobil mit Energieberatung auf dem Erfurter Bitte melden Sie sich im Pfarramt. Sie sind herzlich willkommen! Domplatz Informationen zur Gemeindekirchenratswahl gibt es in Ihrem Wie die Energiewende in den eigenen vier Wänden gelingen Pfarramt 07907 Dittersdorf, Ortsstr. 11. kann, zeigt die Verbraucherzentrale Thüringen am Donnerstag, dem 25. April 2013 auf dem Domplatz in Erfurt. Von 12 bis 18 Uhr können Ratsuchende im Infomobil der Verbraucherzen- trale unter anderem erfahren, ob sich die Sonnenseite ihres Wohnhauses für eine Photovoltaikanlage eignet oder die Hei- Wissenswertes zung durch Solarthermie sinnvoll unterstützt werden kann. „Ob sich eine Solaranlage lohnt, kann nur individuell beurteilt werden. Wir schauen uns die konkreten Rahmenbedingungen Luft-Wärmepumpen an und erstellen eine Wirtschaftlichkeitsabschätzung“, erklärt – Wie effizient sind Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale das sie wirklich? Beratungsangebot. Auf dieser Basis können die anstehenden Investitionen besser eingeschätzt und die gängigen Werbe- Kostenlose Luft-Wärme- versprechen abgeklopft werden. Einen ersten Überblick über pumpen-Beratung vom 18. April bis 31. Mai 2013 bei das Thema bietet die Broschüre „Photovoltaik für Privat- der Energieberatung der Verbraucherzentrale haushalte“, die zu diesem Anlass in einer aktualisierten Fassung Seit einigen Jahren zählt die Wärmepumpe zu den meist ge- neu aufgelegt wurde. Die Broschüre ist kostenlos am Infomobil nutzten regenerativen Heiztechnologien in Deutschland. Unter erhältlich. Energieexperten ist sie allerdings umstritten. Skepsis scheint Beratung zu Luft-Wärmepumpen insbesondere dann angebracht, wenn Luft-Wärmepumpen in Ein weiterer Beratungsschwerpunkt sind Luft-Wärmepum- der Bestandssanierung eingesetzt werden. penheizungen. Wärmepumpen zählen seit einigen Jahren zu „Regelmäßig wenden sich unzufriedene Betreiber an uns, die den meist genutzten regenerativen Heiztechnologien in nach der Installation einer Luft-Wärmepumpe im Vergleich zu Deutschland, sind aber unter Experten umstritten. Die Ener- ihrem alten Heizsystem kaum Betriebskosten sparen“, berichtet gieberater der Verbraucherzentrale erklären, unter welchen Ramona Ballod, Energieexpertin bei der Verbraucherzentrale Bedingungen Luft-Wärmepumpen eine gute Alternative zu klas- Thüringen, „Wir als unabhängige Energieberatung reagieren sischen Heizkesseln bilden und wie sich Verbraucher vor Fehl- auf diese Entwicklung und bieten Betreibern von Luft-Wärme- investitionen und Mehrkosten schützen können. Betreiber von pumpen bis zum 31. Mai eine kostenlose Beratung zu diesem bereits installierten Luft-Wärmepumpen können im Infomobil Thema.“ In diesem Aktionszeitraum können Ratsuchende – un- einen Termin für eine kostenlose Ermittlung der Wirkkraft ihrer ter Vorlage eines Gutscheins – einen Termin in einer Beratungs- Anlage vereinbaren. stelle vereinbaren und die Wirkkraft ihrer Luft-Wärmepumpen- Die Beratungsaktion auf dem Erfurter Domplatz findet in Zu- heizung ermitteln lassen. Zudem erhalten sie Tipps und Em- sammenarbeit mit der Stadt Erfurt und vielen lokalen Akteuren pfehlungen zur Optimierung ihrer Anlage. im Vorfeld der „Woche der Sonne“ statt, der größten Solar- Die Effizienz der Luft-Wärmepumpe wird in der Jahresarbeits- kampagne Deutschlands. Ab dem 26. April informieren bundes- zahl (JAZ) ausgedrückt. Diese stellt das Verhältnis von jährlich weit Akteure aus Solarinitiativen, Agendagruppen und dem gewonnener Nutzwärme zu jährlich aufgewendetem Strom dar. Handwerk über Produkte und Projekte zu den Themen Photo- „Mit der Jahresarbeitszahl ermitteln wir den Ist-Zustand der voltaik und Solarthermie. Die „Woche der Sonne“ findet bereits Anlage. Stellt sich heraus, dass das Ergebnis nicht zufrieden- zum siebten Mal statt, die Verbraucherzentrale Thüringen be- stellend ist, suchen wir zusammen mit dem Ratsuchenden die teiligt sich daran seit mehreren Jahren. Anlagenfehler“, erläutert Ramona Ballod. Für Rückfragen und nähere Informationen kontaktieren Sie Nur wenn die Voraussetzungen im Gebäude und auf dem bitte: Ramona Ballod • Tel. 0361 55514-0 Grundstück passen und das Kosten-Nutzen-Verhältnis stimmt, bilden Luft-Wärmepumpen eine gute Alternative zu klassischen Heizkesseln. Um sich vor Fehlinvestitionen und Mehrkosten zu schützen, sollten Verbraucher bereits im Vorfeld einen un- Goldschmuck, Münzen, Uhren… Augen auf beim abhängigen Energieberater um Rat fragen. „Aber auch bei be- Goldverkauf reits erfolgter Installation und Inbetriebnahme einer Luft- Wärmepumpe lohnt sich eine kritische Analyse der Jahresar- Verbraucherzentrale Thüringen warnt vor beitszahl“, erklärt die Expertin. Weiter präzisiert sie: „Eine gute „Goldfieber“ Luft-Wärmepumpe erreicht eine Jahresarbeitszahl von größer Es gibt nicht nur verschiedene Möglichkeiten, in Gold zu in- als ‚3‘, eine schlechte Anlage dagegen nur eine von kleiner als vestieren. Ebenso kann man Goldschmuck, Barren, Münzen ‚2,5‘. Wir sehen hier viel Aufklärungsbedarf und freuen uns, oder Zahngold verkaufen und zu Geld machen. Annoncen in

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 16- 05/13 Zeitungen vermitteln den Eindruck, mit dem Verkauf von Alt- welchem Tag der Goldpreis ermittelt wird, denn der Goldkurs gold lasse sich schnell und unkompliziert Bargeld verschaffen. kann in den wenigen Tagen zwischen Zusenden des Goldes Die Verbraucherzentrale rät zu Vorsicht. Wer sein Gold zu Geld und Auszahlung des Geldes erheblich schwanken. Zudem machen will, sollte sich vorher gut informieren und Angebote sollte Ihnen der Internethändler ein Rücktrittsrecht vergleichen. gewähren, wenn Ihnen sein Preisangebot zu niedrig erscheint. Derzeit boomt das Geschäft um den Ankauf von Gold. Aufgrund • Wollen Sie lieber einen Ansprechpartner vor Ort, wenden Sie der Vielzahl von Kaufangeboten hat der Privatverkäufer die sich an langjährig ansässige Juweliere und Goldankäufer. Qual der Wahl. Schwierig ist nur, herauszufinden, welches An- • Auch beim Verkauf lauern Betrüger. Holen Sie zusätzliche gebot seriös und tatsächlich das Beste ist. Der Markt erscheint Meinungen ein, wenn ein Händler Ihr Gold als unecht völlig intransparent. Viele Ankäufer nutzen ihren Wissensvor- bewertet. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen oder sprung und bestimmen den Goldpreis nach eigenem Ermessen. überrumpeln. Wer auf das erstbeste Angebot setzt, kann unter Umständen mehr verlieren als gewinnen. Einen Überblick zu Chancen und Risiken beim Kauf von Gold Auch beim Verkauf von Goldschmuck, Barren, Münzen und als Barren, Münzen oder in Wertpapierform sowie beim Zahngold sind einige Dinge zu berücksichtigen: Goldverkauf liefert das Faltblatt „Gold – ein sicherer Hafen in Krisenzeiten?“. Das Faltblatt gibt es zum Abholen kostenfrei in • Wie beim Kauf sollten Sie unbedingt verschiedene Angebote jeder Verbraucherberatungsstelle. Mehr Informationen zum vergleichen. Die Preise, die die Ankäufer bieten, schwanken Pro und Contra dieser Anlageformen gibt es im Rahmen einer extrem. Erfragen Sie daher die Ankaufspreise bei Banken, persönlichen Spezialberatung bei der Verbraucherzentrale Edelmetallhändlern, Juwelieren und Scheideanstalten. Thüringen. Termine können vereinbart werden unter 0361 Berücksichtigen Sie anfallende Gebühren und Aufschläge. 55514-0 oder in jeder Verbraucherberatungsstelle. • Besonders Schmuck und Zahngold bestehen oft nicht nur aus Für weitere Informationen: Gold. Auch für Händler ist es nicht immer möglich, den Gold- Andreas Behn, Referatsleiter Finanzdienstleistungen anteil genau zu bestimmen. Sie berechnen daher meist einen Tel.: 0361 55514-0 Risikoabschlag, der aber ganz unterschiedlich ausfallen kann. Besonders hier sollten Sie unbedingt verschiedene Angebote einholen. Professionelle Scheideanstalten können dagegen Sie wollten doch schon immer eine den Goldgehalt genau bestimmen. Aber nicht alle nehmen A n z e i g e Kleinstmengen an. Bei anderen wiederum gehen beim Zahn- aufgeben. gold hochwertige Platin- oder Palladiumanteile verloren. Werben dort wo man • Ein Verkauf von ungenutztem Schmuck oder Sammlermün- sich kennt zen kann sich lohnen. Im Regelfall erhalten Sie aber nur den - im örtlichen reinen Goldpreis, ein emotionaler Wert oder die Handwerks- Amts- und kunst wird nicht vergütet. In seltenen Fällen kann der Mitteilungsblatt - Sammlerwert einer Münze über dem reinen Goldwert liegen. der VG „Seenplatte“ Wenn Sie dies vermuten, sollten Sie sich bei verschiedenen von Chursdorf Münzhändlern und gegebenenfalls im Internet informieren. bis V-Dorf • Auch im Internet können Sie Ihr Gold verkaufen. Bedenken von Oettersdorf bis Knau Sie aber, dass Sie Ihr Gold an eine unbekannte Firma schi- cken. Holen Sie daher Erkundigungen über das Unternehmen Kleingartensparte “A m R o s e n w e g” Knau e. V ein (z.B. Erfahrungsberichte in Onlineforen). Prüfen Sie zu- Mitglied des Regionalverband „Orlatal“ Gartenfreunde Pößneck e.V. dem, ob der Versand des Goldes versichert ist. Klären Sie, zu Michael Walther • Hainweg 16 • 07389 Knau Telefon: 036484/22472 • Fax: 036484/20421

Anzeigenteil Kleingärten in Knau zu verpachten In der Kleingartenanlage „Am Rosenweg“ Knau, sind ab sofort Kleingärten zu verpachten! 2 Gärten mit einer Größe von ca. 250 m² mit Laube 1 Garten mit einer Größe von ca. 350 m² mit Laube Gasthaus & Pension 1 Garten mit einer Größe von ca. 250 m² ohne Laube „Zum Plothenteich“ Bei Interesse, bitte unter obenstehenden Kontakt melden! 07907 Plothen Nr. 50 Telefon + Fax 036648 / 22243 Michael Walther/ Vorsitzender www.zum-plothenteich.de

THÜRINGER GASTLICHKEIT

Voranzeige „Musik an einem Sommerabend“ am Sonntag, dem 16.06.2013, 18.00 Uhr im Gasthaus “Zum Plothenteich” „Country Roots- Tour“ mit Wilfried Mengs und seinem amerikanischen Freund Rik Paliere

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 17- 05/13