Info -Post der Schiedsrichtervereinigung Gießen

· Ausgabe November 2012 ·

SR-Neulingslehrgang Erfahrung Regionalliga SR im Einsatz Unter der Leitung vom stellvertretenden Mit Patrick Haustein wurde eine Wo pfeift wer, wo sind die Kreislehrwart Andreas Reuter fand in der „Gießener-SR“ für die Regionalliga Gießener Gespanne unterwegs? Zeit vom 01. bis 13. Oktober in Queckborn Saison 2012/2013 als Assistent Ein kleiner Überblick zum Ende ein SR-Neulings Lehrgang statt. nominiert. Erfahrungsbericht auf.... der Hinrunde der Saison 12/13 Seite 2 Seite 3 Seite 3

NEIN – zu Diskriminierung und Gewalt

Bereits in der letzten Ausgabe unserer SR-Info-Post 10/2012 wurdet ihr schon von mir bezüglich unserer heutigen Veranstaltung in Sachen Fair Play Forum des Hessischen Fußballverbandes vorinformiert. Unsere Teilnahme an der Aktion Balance ist durch Zeitablauf außer Kraft gesetzt und soll durch die Aktion NEIN! Zu Diskriminierung und Gewalt abgelöst, wir könnten auch sagen, fortgesetzt werden.

Wie bereits in der letzten Info Post ausgeführt, können gerade wir Schiedsrichter ganz besonders mit dieser Materie auf unseren Sportplätzen konfrontiert werden. Wir sollten uns daher klar und eindeutig positionieren und die nachfolgende Selbstverpflichtung unterschreiben und für uns so ratifizieren. Ich finde es prima, dass sich auch u.a. unsere - Clubs wie Eintracht , der FSV Frankfurt und auch die Offenbacher Kickers, neben dem Frauenteam vom FFC Frankfurt dieser Aktion angeschlossen haben. Zeigt dies doch gerade die Wichtigkeit gegen diese negativen Phänomene gemeinsam vorzugehen und diesem Übel entgegenzutreten! Euer KSA steht ebenfalls geschlossen hinter dieser Erklärung und möchte Euch bitten, nein geradezu auffordern, sich ebenfalls persönlich zu positionieren.

Selbstverpflichtungserklärung gegen Extremismus, Diskriminierung und Gewalt

Hiermit verurteile ich Extremismus, Diskriminierung und Gewalt. Jeder Mensch – gleich welcher ethnischen Herkunft,

Hautfarbe, Geschlecht, Sprache oder Religion – hat ein Recht darauf, respektiert und nicht diskriminiert zu werden.

Wer sich rassistisch verhält, hat in der Gemeinschaft der Sportler keinen Platz. Als Schiedsrichter verpflichte ich mich, in meinem Wirkungsbereich konsequent gegen rassistische Äußerungen, Provokationen, Beleidigungen und Handlungen einzuschreiten und im Bedarfsfall einen Spielabbruch herbeizuführen. In diesem Sinne und mit dieser Kampagne unterstütze ich ausdrücklich die Ziele des Fair Play Forums des Hessischen Fußballs. Schon jetzt im Voraus, Danke für Eure Mitunterstützung. Euer Dieter Langsdorf

Regelfragen zum fit bleiben SR-Neulingslehrgang in Queckborn

1) Mit Zustimmung des Schiedsrichters betritt ein dritter Auswechselspieler das Spielfeld. Jetzt bemerkt Unter der erstmaligen Leitung vom stellvertretenden Kreislehrwart der Trainer, dass auch der Torwart verletzt ist und das Andreas Reuter aus Annerod, fand in der Zeit vom 01. bis 13. Oktober Spielfeld verlässt. Bevor das Spiel fortgesetzt wird, beordert er den Auswechselspieler vom Feld und in Queckborn, im dortigen Vereinsheim des SV Queckborn, ein SR- schickt den Ersatztorhüter ins Tor. Ist dies zulässig? Neulings Lehrgang statt. Bitte um Begründung. Auf Wunsch wurde der Lehrgang erstmals in Zusammenarbeit mit der

2) In der letzten Spielminute beim Stande von 0:0 SRVGG Alsfeld durchgeführt. Insgesamt 37 Teilnehmer, darunter stürmt ein Angreifer im Alleingang auf das gegnerische Tor zu, als der Schiedsrichter bemerkt, dass der auch 4 Anwärter für die Trainerlizenz, nahmen am Lehrgang teil und einschussbereite Spieler keine Schienbeinschützer wurden in einem Zeitraum von ca. 2 Wochen an insgesamt 6 Tagen trägt. Der Spielleiter unterbricht das Spiel. War das richtig und wie geht´s weiter? über alle Fußballregeln unterrichtet.

3) Zwölf Minuten nach Spielbeginn erzielt der Spieler Ebenso mussten auch alle einen Lauf- und Prüfungstest absolvieren. mit der Nummer 16 des Gastvereins ein Tor. Beim Hierbei galt es 1.300 Meter in 6 Minuten zu laufen und von 60

Notieren stellt der Schiedsrichter fest, dass der Schütze möglichen Punkten im Regeltest mindestens 50 zu erreichen. ein nominierter Ersatzspieler ist, der aber von Beginn an für einen anderen Spieler am Spiel teilgenommen Die Referenten Martin Reitz, Patrick Haustein, Sebastian Fink, Rene hat, ohne dass der Schiedsrichter im Vorfeld darüber Sauerwald, Alfred Pfeiff, Thorsten Eick, Michael Franke und verständigt wurde. Wie entscheidet der Schiedsrichter? Lehrgangsleiter Andreas Reuter, versuchten in ihren Vorträgen dabei Lösungen: nicht nur immer die jeweilige Theorie zu vermitteln, sondern auch aktuelle Fälle aus der Praxis mit einzubinden. So entwickelte sich ein 1) Nein, die Auswechslung ist mit Spielfeldbetreten interessanter Lehrgang und man merkte wie bei dem einem oder und Zustimmung des SR erfolgt. anderem doch ab und an die Augen rollten bei so viel Lehrstoff. 2) Fehler SR. Der SR hätte das Spiel nicht unterbrechen dürfen. Kontrolle hätte in der nächsten Am Ende bestanden 31 Teilnehmer ihre Prüfung, wovon 20 der SR- Spielunterbrechung gereicht. Da es unterbrochen Vereinigung Gießen zugerechnet werden. Zwei weitere angehende wurde, gibt es einen SR-Ball (und wahrscheinlich eine Schiedsrichter haben noch die Chance über eine Nachprüfung ihre Menge Ärger). „Lizenz“ zu erwerben. Den 5 Prüfungsbesten (alle 58 Punkte) wurde 3) Das Tor ist anzuerkennen, der Spieler darf auf dem ein SR-Trikot überreicht. KSO Hans Peter Schön dankte zum Abschluss Spielfeld bleiben und muss nicht verwarnt werden. Es des Lehrganges den Referenten aus Gießen und Alsfeld und hier handelt sich nicht um einen Spielertausch im insbesondere dem Lehrgangsleiter Andreas Reuter für ihre herkömmlichen Sinne und auch nicht um ein unerlaubtes Betreten des Spielfeldes. Es wurde hervorragende Arbeit. lediglich die Meldung vor Spielbeginn an den Schiedsrichter unterlassen. Über diesen Vorfall verfasst Des Weiteren fand Schön lobende Worte für den SV Queckborn und der Schiedsrichter allerdings eine Meldung im die Familie Becker, welche das dortige Sportlerheim während der Spielbericht. (SR Zeitung 2/12 Frage 12). gesamten Unterrichtseinheiten bewirtete. (ar)

Für die Schiedsrichtervereinigung Gießen sind die neuen

Kolleginnen und Kollegen: Johannes Alan, FC Grüningen; Karim Ayachi, SG Birklar; Corc Aydin, TuBa Pohlheim; Manuel Bühler, TV Hausen; Bachir Ghenai, SG Birklar; Tobias Glaum, TSV Kl.-Linden; David Hampel, TSV Langgöns; Steffen Klein, TSV Kl.- Linden; Julia Klingelhöffer, TSV Kl.-Linden; Luisa Köhn, TSG Reiskirchen; Johannes Luft, FC Grüningen; Lukas Noll, SG Birklar; Kirsten Ohlwein, TSV Langgöns; Sandro Perri, SV Saasen; Alexander Reidisch, FSG Wettenberg; Joshua Salmonn, TSV Kl.-Linden; Ramona Schertler, TSV Langgöns; Simon Schlierbach, SG Grün-Weiß Vetzberg; Turgay Schmidt, FC Grüningen; Tristan Schmidt, FC Grüningen; Dirk Waldschmidt, SG Grün-Weiß Vetzberg; Thomas Zimmermann, FC Grüningen

Auszug: Unsere Schiedsrichter im Einsatz

Datum Spielklasse Spielpaarung SR-Team 24. Nov. A-Junioren HL SG Rotweiss Frankfurt – V. Griesheim R. Keller/ M. Kalb/ M. Roth 24. Nov. Hessenliga TGM/SV Jügesheim – Hünfelder SV M. Dutschmann / S. Fink/ C. Schuster 25. Nov. Verbandsliga Mitte Germania Schwanheim – Fvgg. Kastel S. Fink/ A. Reuter/ S. Schulze 25. Nov. Verbandsliga Süd FC Fürth – SG Anspach T. Panzer/ E. Keller/ S. Karaca 01. Dez. Hessenliga Viktoria Urberach – FCA Darmstadt A. Wahl/ S. Fink/ R. Keller 02. Dez. Verbandsliga Mitte Türk. SV Wiesbaden – Fvgg. Kastel P. Haustein/ A. Reuter/ M. Eder 02. Dez. Verbandsliga Nord TSV Lehnerz – OSC Vellmar II E. Keller/ A. Pächthold/ K. Kostka Fett/Kursiv = Schiedsrichter aus dem Kreis Wetzlar

Regionalliga Südwest 2012-2013, „Ein Hauch von Profifußball“

Ob Vereine wie VfR , SV Eintracht Trier, SV Waldhof Mannheim oder auch 1. FSV Mainz 05 II. Zuschauer wie Thomas Tuchel oder Trainer wie Ronny Borchers. Fußballarenen wie das Fritz-Walter-Stadion, das Dietmar-Hopp- Stadion oder auch das Stadion am Bruchweg, in dem Mainz 05 in die 1. Liga aufgestiegen ist. Wer träumt nicht davon an diesen Orten Fußball zu erleben? Wer verspürt bei solchen Beteiligten nicht ein Hauch von Profifußball?

Doch was leistet und opfert man auch dafür. Dienstagabend-Spiel, 19:00 Uhr ist Anpfiiff im Stadion am Oberwerth in der Partie TUS Koblenz gegen SG Sonnenhof Großaspach. Schiedsrichterin ist Katrin Rafalski, als weiterer Assistent ist Sebastian Klein (Marburg) dabei. Da eine rechtzeitige Anreise Pflicht ist, brechen wir bereits um kurz vor 3 auf. Vorbeugend falls ein Stau oder andere Unweglichkeiten uns schon auf der Hinreise begegnen.

Mindestens 1,5 Stunden vor Anpfiff treffen wir am Stadion ein. Sicherheitsaufgebot und Sanitätsdienst ist bereits vor Ort. Wir fahren bis kurz vor den Eingang ins Stadion. Steigen dort aus und direkt in die Katakomben. Von dort kurz die Kabine besichtigt, die Trikots beider Mannschaften und Torhüter hängen zur Besichtigung bereits dort und dann ab auf den Platz. Zu einer umfassenden Spielvorbereitung berichtet Katrin weiterhin von nationalen und internationalen Einsätzen sowie Erfahrungen und Tipps von „Bibi“ (Bibiana Steinhaus, Schiedsrichterin der 2.Bundesliga). Sehr bodenständig rät sie uns unseren Stil als Assistent beizubehalten und „Spaß zu haben“.

Immer wieder betont sie: „ Wir treten als Team auf. Es können und werden immer Fehler passieren. Wichtig ist, dass wir als Team diese Fehler verkaufen.“ Nach der Platzbesichtigung kurz noch die Trainer und Verantwortlichen begrüßt und dann ab zum obligatorischen Kaffee trinken. Schon trifft der Beobachter ein und gibt uns noch ein paar Hinweise mit auf den Weg.

Da keine Passkontrolle erforderlich ist, heißt es sich nun komplett auf das Spiel konzentriert. Das obligatorische Warmlaufen bis es in die volle Konzentration geht. Beim Einlaufen stehen uns bereits knapp 1.700 Zuschauer entgegen. Eine tolle Atmosphäre im Stadion. 90 Minuten Vollgas und 100 %-ige Konzentration. Man darf keinen Augenblick verpassen und muss immer hellwach sein.

Nach dem Spiel noch kurz die Verwarnungen abgeglichen und schnell ein paar entscheidende Szenen besprochen. Dann folgt auch schon das Coaching des Beobachters. „Normaler Anforderungsgrad für die Regionalliga“ hört man nur zu oft und zu gerne von den Beobachtern. Aber auch die Leistung hat gepasst. Nach kleinem Snack im VIP-Bereich und kurzem Smalltalk mit dem Schiedsrichterbetreuer machen wir uns bereits wieder auf die Heimreise. Die Anstrengungen des Spiels merkt man nur zu deutlich. Alles wieder gut rumbekommen und das dann doch bei einem Hauch von Profifußball. (ph)

Der KSO und der Ömi haben das Wort….

Liebe Schiedsrichterkolleginnen, liebe Schiedsrichterkollegen, nachfolgende wichtige Mitteilungen möchten wir Euch gerne zur sofortigen Umsetzung weitergeben:

Zunächst einmal ist es noch immer höchst ärgerlich aber auch bedauerlich, wenn sich Schiedsrichter immer noch nicht ihre Freihaltetermine im Spiel Plus (DFBnet) eintragen. Euer KSA hat Euch immer jegliche unterstützende Hilfestellung auf diesem Gebiet angedeihen lassen. Sollten immer noch Fragen hierzu existieren, sprecht uns an. Wir werden es in Zukunft jedoch nicht mehr akzeptieren, wenn dieses Medium nicht genutzt wird und dann auch satzungsgemäß verfahren. „Demnächst ist der gute Sekt wirklich alle!“ Wichtige Termine

Gleichfarbige Stutzen Die Ausrüstung der Spieler mit gleichfarbigen Stutzen ist nicht gestattet. Nächste Pflichtversammlungen Die Heimmannschaft ist verpflichtet, die Stutzenfarbe zu ändern. Dies sollte mit der Erklärung auf eventuelle nicht korrekte Entscheidungen bei -Freitag, 23. November, 19.30 Uhr in Klein-Linden Pressschlag (Ausball usw.) erklärt werden. Sollte dies nicht möglich sein, ist jedoch sicherzustellen, dass das Spiel dennoch stattfindet. Der Ausfall des Jungschiedsrichter-Sitzung Spieles ist in einem solchen Fall überzogen. Unterscheidung kann dann zum - Montag, 10. Dezember, 19.00 Uhr in Beispiel durch Klebeband hergestellt werden. Fernwald-Steinbach

(Vereinsheim FSV Fernwald) Elektronischer Spielbericht hier: Sonderbericht oder sonstige Vorkommnisse Wo wird was niedergelegt? -Donnerstag, 13. Dezember, 19.30 Rote Karte gegen Spieler/Ersatzspieler - Sonderbericht mit Anhang Uhr in Klein-Linden Innenraumverweis / Spielabbruch - Sonderbericht mit Anhang - unter "sonstige Vorkommnisse" wird auf den Sonderbericht verwiesen Wintertrainingslager (Eintragung: siehe Sonderbericht). Verwaltungsangelegenheiten: hier kann -Freitag 18. Januar bis Sonntag 20. alles in "sonstige Vorkommnisse" (Passangelegenheiten; Spielaufbau usw.) Januar 2013 in Nieder Moos beschrieben werden.

Spielausfall – Oktober bis März Der Verbandsspielausschuss hat sich nochmals mit der neu beschlossenen Regelung bei möglichen Spielausfällen aufgrund schlechter Witterung Impressum befasst und folgende Verfahrensweise empfohlen: Eine Absetzungsmail ist Herausgeber: bindend. Die SR werden gebeten, wie in der Vergangenheit, in den Monaten Schiedsrichtervereinigung Gießen, März – Oktober bis 11.00 Uhr beim Klassenleiter einen möglichen Spielausfall zu erfragen. Nach diesem Zeitpunkt ist der Klassenleiter Redaktion/Fotos: verpflichtet, den SR von einem möglichen Spielausfall zu informieren. Der Dieter Langsdorf (dl), Sebastian Fink (sf), VSA trägt diese Empfehlung des VSpA mit, schafft er doch auch bei den SR Andreas Reuter (ar), Patrick Haustein bessere Klarheit und verhindert möglicherweise eine unnötige Anreise. (ph)

Wir wünschen der heutigen Versammlung einen guten Verlauf und grüßen Erscheinungsweise: Euch herzlichst Erscheint regelmäßig zu den Pflichtversammlungen der Hans Peter Dieter Schiedsrichtervereinigung Gießen. KSO ÖMI online abrufbar unter www.schiedsrichter-giessen.de