Seite Informationen rund um den Obus informations about 8.58

Reiseberichte

Kurztrip nach Cluj-Napoca 27.10.-29.10.2014 Anfang Oktober konnte ich einen Flug nach Cluj für 45 ⁄ hin und zurück buchen. Der WIZZ-Air-Flug startete am Montag Nachmittag ab Dortmund um 14:30 Uhr, die Ankunft erfolgte zwei Stunden später, bei einer Ortszeit von einer Stunde mehr, somit 17:30 Uhr. Als ich die Endhaltestelle der Trolleybuslinie 5 erreichte fuhr gerade der Irisbus 158 ab. Somit hatte ich Zeit, eine Tageskarte zu kaufen, es gelang jedoch nur mit Übersetzungshilfe durch einen ebenfalls wartenden Fahrgast. Die Haltestelle am Flughafen ist wie fast jede Haltestelle im Stadtgebiet mit zumeist weiblich besetzten Fahrkartenverkaufshäuschen ausgestattet. An den Endhaltestellen melden sich die Fahrer bei den Fahrscheinverkäuferinnen, die offensichtlich dann die Abfahrt in Unterlagen bestätigen Es sind jedoch Vorbereitungen für das Aufstellen von Fahrkartenautomaten im Gange, an der Haltestelle am Flughafen war ein Automat bereits aufgestellt, offensichtlich ist eine Umstellung des Fahrscheinverkaufs geplant. Der Kauf der Tageskarte erfolgt nur gegen Vorlage des Personalausweises, dessen Nummer auf der Rückseite des Fahrscheins handschriftlich vermerkt wird:

Bis zum nächsten der Linie 5 verging eine lange Wartezeit in der Kälte, im Gegensatz zum milden End- Oktober-Wetter in Deutschland waren es in Rumänien nur 8°. Der nächste Trolleybus ging erst 18:12 Uhr, die 2013 eröffnete Linie 5 führte bis Bahnhof, jedoch lag das gebuchte Hotel nicht an der Strecke. Ich war in Bezug auf Tageskarte (es gab auch eine 3-Tageskarte wie im Internet auf der Homepage der CTP erfuhr) und der Lage des Hotels schlecht vorbereitet. Nach mehrfachen Fragen fand ich das Hotel nach mehreren Hin- und Herfahren mit der Trolleybuslinie 6 endlich. Das Hotel lag kurz vor dem Stadtteil Manastur, wo die Linien 1, 6, 7 und 25 ihren Endpunkt haben. Das Gebäude des Hotels war erst wenige Jahre alt, die Zimmer und das gesamte Erscheinungsbild waren sehr gut. Trotz Sonnenschein war es am nächsten Morgen wieder kalt, in der Nacht hatte es sogar gefroren. Um einen Einblick zu erhalten, wie die Trolleybusse eingesetzt werden und wo die älteren ROCAR-Trolleybusse engesetzt werden, nahm ich am Bulevardul 21 Decembrie 1989, den alle Linien zumindestens in einer Richtung passieren, eine Erfassung des Einsatzes vor. Rund 70 Trolleybusse verkehrten auf den 7 Linien, weitere Wagen stehen an der Endhaltestelle Str.Bucium im westlich gelegenen Stadtteil Manastur (Linie 1/6/25 und Straßenbahnlinie 100/101 und im Osten an der Endhaltestelle der Linien 4/6/7 Str.Aurel Vlaicu am Park Aurel Vlaicu.

Trolleybusse 016 und 160 stehen neben der Niederflur- straßenbahn 82 einer von vier PESA 120Na Triebwagen aus polnischer Produktion) abfahrtbereit im kleinen Betriebshof an der Endhaltestelle Str.Bucium im Stadtteil Manastur.

Der ROCAR E212 Nr.064 vom Baujahr 1996 überquert die Brücke über den Kleinen Somesch (Some4ul Mic), als Linie 1 er biegt rechts in die Pia7a Mihai Viteazu ein, um über die Strada Regele Ferdinand nach Manastur weiter zu fahren. Die Fahrleitung geradeaus nutzen die Trolleybusse der Linien 3, 4 und 5, die vom Bahnhof ( P-ta Garii ) kommen.

Ebenfalls standen zwei Trolleybusse an der Endstation der Linie 3, obwohl hier das Depot in Nähe liegt. Eine kleine Stichstrecke führt leicht abwärts auf das Depotgelände, wo mich der Depotchef freundlich empfing und der Werkstattchef (Ing. Ioan Hoza) mich im Depot herumführte, ehe ich dann später bei der Verwaltung in der Innenstadt mit dem techn. Direktor (Ing. Niculae Dobos) sprechen konnte. Er konnte mir jedoch nur eine Wagenparkliste mit der Anzahl der Wagen, nicht mit den exakten Wagennummern übergeben. Die dazugehörigen Wagennummern konnte ich jedoch durch Erfassung ergänzen, siehe ClujNapocaListeIII . Entsprechend wurden die Daten auf TrolleyMotion aktualisiert. Der techn. Direktor Ing. Niculae Dobos erläuterte mir die Pläne zur Verlängerung des Trolleybusnetzes in die Nachbargemeinden im Kreis Cluj, und zwar über den Flughafen hinaus in östliche Richtung nach SânnicoarK und Apahida (rund 10.000 Einwohner) sowie in die rund 22.000 Einwohner zählende Gemeinde FloreLti in westliche Richtung. Derzeit verkehren in die westlich von Stadtteil Manastur gelegene Gemeinde FloreLti die Autobuslinien 24B sowie M26 und in die östlich vom Flughafen gelegene Gemeinde Sinnicoara die Überland-Autobuslinie M41 im 30- Minuten-Takt. Neben den sieben Trolleybuslinien betreibt die CTP (Compania de Transport Public Cluj-Napoca, bis 2013: RATUC, Regia AutonomK de Transport Urban de CKlKtori) über 40 Autobuslinien und eine Straßenbahnlinie, die derzeit wegen Bauarbeiten auf den Abschnitt Manastur œ Gara (Bahnhof) beschränkt ist. Fotos im Büro des techn. Direktors zeigen stolz Aufnahmen der 2012 neu beschafften Straßenbahn des Typs PESA 120NN, gemäß seiner Wagenparkliste umfasst der Wagenpark vier der neuen Niederflurtriebwagen und 33 Tatra KT4D, die gebraucht aus Potsdam (erkennbar an der grün/weißen Lackierung) und Berlin übernommen wurden. Auf dem Depotgelände standen 10 Trolleybusse, die nicht mehr zum Einsatz komme, einige davon in einem ziemlich ausgeschlachteten Zustand. In der Werkstatt waren die ROCAR-Solo-Trolleybusse 094 und 096 und 077 zu finden, letzterer erhielt wie der 166 eine Generalüberholung. Ebenfalls stand der Gelenktrolleybus 033 in der Werkstatt, er erlitt im August bei einem Zusammenstoß mit einer Straßenbahn am Kreisverkehr Strada Plopilor einen Totalschaden der Frontpartie, siehe Artikel der Lokalpresse vom 28.08.2014 . Aus Frankreich wird ein gebrauchter Autobus des Typs Irsibus Agora erworben, der als neue Front für den verunglückten Wagen dient, so der Werkstattchef Ing. Ioan Hoza.

Der Solowagen ROCAR E212 Nr.071 und der Gelenkwagen ROCAR E217 Nr. 045 (Bj.1993) dienen nur noch als Reservewagen, der Zettel in der Frontscheibe weist darauf hin, hinter 045: 098, 040 und 047, hinter 071: 068, 093 und 053 alle dienten als Ersatzteilspender und sind teilweise komplett ausgeschlachtet

Auch der Solowagen ROCAR E212 Nr.073 kommt nur noch notfalls zum Einsatz, der dahinterstehende Gelenkwagen DAC/Rocar 117EA Nr. 007 (Bj.1990) wird bei historischen Anlässen, so der Werkstatt- mitarbeiter Ing. Ioan Hoza, als Ausstellungs- stück aufgehoben.

Der Wagenpark des Autobusbetriebs ist geprägt von französischen Bussen. In den Jahren 1992 bis 1994 wurden 120 Autobusse des Typs Saviem SC 10R gebraucht aus übernommenen, die nun über 30-jährigen Busse sind immer noch auf den Autobuslinien anzutreffen. Ab 2009 wurden aus Paris Gelenkdieselbusse übernommen, sie waren im Wesentlichen auf den Linien 24 und 30 anzutreffen, die im dichten Takt von zeitweise unter 5 Minuten befahren werden. Von diesen Gelenkautobussen, von denen bis Sommer 2013 insgesamt 52 Einheiten den Weg nach Cluj fanden, wurden 15 Einheiten zu Gelenktrolleybussen umgebaut. Der erste Umbautrolleybus (002) stammte aus der Serie von 10 Gelenkbussen (CTP462-471), die von April 2000 bis Oktober 2009 als RoissyBus auf der 1974 eingeführten Zubringerlinie zum Flughafen Paris Charles-de-Gaulle verkehrten. Der zweite und dritte Umbautrolleybus stammte aus der Serie CTP472-486, die 2010 aus Paris übernommen wurden. In Paris verkehrten sie im Stadtverkehr, so dass sie eine höhere Kapazität für 162 Personen bei 39 Sitzplätzen aufwiesen, die RoissyBusse sind mit 55 Sitzplätzen ausgestattet, so dass sie nur 148 Personen fassen. Im April 2010 erwarb der Verkehrsbetrieb 12 weitere Gelenkautobusse aus Paris . Von den 12 Wagen, die die Nr. 498-509 erhalten sollten, gingen nur fünf (501-503, 505, 509) als Autobusse in Betrieb, die übrigen sieben gelangten direkt nach Arad zum dortigen Umbau bei der Firma Astra, sie kamen im Laufe des Jahres 2011 als Trolleybusse 009, 010, 013, 014, 016, 017 und 021 nach Cluj. Für die letzten vier Umbautrolleybusse (025, 026, 030, 033, Anfang 2012 geliefert) wurden dann wieder zuerst als Gelenkdieselbusse (501, 483, 502 und 479) eingesetzte Wagen verwendet.

Trolleybus 002 war ursprünglich ein Dieselbus und verkehrte von 2000 bis 2009 als Flughafen- zubringer Roissybus und anschließend drei Jahre als Autobus 462 im Cluj. Die Anzahl der Sitze blieb, somit auch das geringere Fassungs- vermögen. Im Gegensatz zu den anderen Gelenk- trolleybussen in Cluj besitzen die Umbautrolley- busse nur drei Türen.

Einer der Ende letzten Jahres bzw. Anfang 2014 beschafften neuen Gelenktrolley- bussen auf den Weg Richtung Innenstadt, von der Abendsonne beleuchtet, passiert das

gebuchte Hotel Pami.

Auch am Mittwoch morgen war es kalt, die Sonne kam wegen leichter Bewölkung nicht durch. Nach Erfassung des Einsatzes am Bulevardul 21 Decembrie 1989 checkte ich um 10 Uhr aus dem Hotel und mit Umstieg an der Str.Aurel Vlaicu ging es zum Flughafen zum Heimflug.

Irisbus Agora/Astra 174 passiert vom Flughafen kommend die Strada Aurel Vlaicu kurz vor der Endhaltestelle der Linien 4, 6 und 7 mit Blick auf die Mitte 2013 eröffnete

Neubaustrecke zum Flughafen.

Irisbus Agora/Astra 173 an der Endhaltestelle Flughafen, im Hintergrund das Abfertigungs- gebäude, von hier startete um 12:45 Uhr der Flug zurück nach Dortmund, wo ich um 14:20 Uhr mit dem RE7 von Holzwickede nach Hagen fuhr, um dort die für rund 48 Std. unterbrochene Arbeit wieder aufnahm.

zurück zur homepage von Jürgen Lehmann Nr. Kz. Typ in Dienst ex 27. Okt. 28. Okt. 29. Okt. Nr. Kz. Typ in Dienst ex 27. Okt. 28. Okt. 29. Okt. 27 x Irisbus Agora/Astra 12 m Kapazität: 29/105, 3trg. Bj. 2004 10 x /Astra 18 m, Kapazität: 42/164, 4trg. Bj. 2013-2014 1 150 CJ-N 301 Irisbus Agora/Astra 2004 1 1 1 187 CJ-N 353 Irisbus Citelis 18 2013 - 6 25 25 2 151 CJ-N 302 Irisbus Agora/Astra 2004 25 6 6 2 188 CJ-N 354 Irisbus Citelis 18 2013 - 6 6 6 3 152 CJ-N 303 Irisbus Agora/Astra 2004 3 Dep. 3 189 CJ-N 355 Irisbus Citelis 18 2013 - 25 25 4 153 CJ-N 304 Irisbus Agora/Astra 2004 4 5 6 4 190 CJ-N 356 Irisbus Citelis 18 2013 - 6 7 7 Irisbus Agora/Astra 2004 5 154 CJ-N 305 1 1 1 5 191 CJ-N 357 Irisbus Citelis 1811_201 2013 - 25 25 Irisbus Agora/Astra 2004 6 155 CJ-N 306 6 6 1 6 192 CJ-N 358 Irisbus Citelis 18 11_2013 - 6 6 Irisbus Agora/Astra 2004 7 156 CJ-N 307 4 4 4 7 193 CJ-N 359 Irisbus Citelis 18 12_2013 - 25 25 25 8 157 CJ-N 308 Irisbus Agora/Astra 2004 5 8 194 CJ-N 360 Irisbus Citelis 18 3 - 7 6 7 9 158 CJ-N 309 Irisbus Agora/Astra 2004 5 4 4 9 195 CJ-N 361 Irisbus Citelis 18 1_2014 - 25 25 10 159 CJ-N 310 Irisbus Agora/Astra 2004 25 3 10 196 CJ-N 362 Irisbus Citelis 18 2_2014 - 25 25 11 160 CJ-N 311 Irisbus Agora/Astra 2004 6 6 6 12 x DAC217 EA Kapazität:34/150, 4türig Bj. 1992-1993 12 161 CJ-N 312 Irisbus Agora/Astra 2004 6 6 6 1 020 CJ-N 218 DAC/ROCAR E217 1993 - 25 25 25 13 162 CJ-N 313 Irisbus Agora/Astra 2004 6 6 6 2 022 CJ-N 220 DAC/ROCAR E217 1992 - 7 7 14 163 CJ-N 314 Irisbus Agora/Astra 2004 Dp 1 6 3 037 CJ-N 235 DAC/ROCAR E217 1992 - 25 25 15 164 CJ-N 315 Irisbus Agora/Astra 2004 3 4 039 CJ-N 237 DAC/ROCAR E217 1992 - Dep.Reservefz. 7 16 165 CJ-N 316 Irisbus Agora/Astra 2004 5 Dep. 5 040 DAC/ROCAR E217 1992 - Reste vorh. 17 166 CJ-N 317 Irisbus Agora/Astra 2004 Wst. 5 043 CJ-N 241 DAC/ROCAR E217 1993 - 25 18 167 CJ-N 318 Irisbus Agora/Astra 2004 7 4 4 6 045 CJ-N 243 DAC/ROCAR E217 1993 - Dep.Reservefz. 19 168 CJ-N 319 Irisbus Agora/Astra 2004 3 3 047 DAC/ROCAR E217 1993 - Reste vorh. 20 169 CJ-N 320 Irisbus Agora/Astra 2004 4 4 4 7 051 CJ-N 249 DAC/ROCAR E217 1993 - 25 25 25 21 170 CJ-N 321 Irisbus Agora/Astra 2004 1 1 1 8 052 CJ-N 250 DAC/ROCAR E217 1993 - Endh.25/6 22 171 CJ-N 322 Irisbus Agora/Astra 2004 3 3 053 DAC/ROCAR E217 1993 - Reste vorh. 23 172 CJ-N 323 Irisbus Agora/Astra 2004 25 3 9 054 CJ-N 252 DAC/ROCAR E217 1993 - 25 24 173 CJ-N 324 Irisbus Agora/Astra 2004 4 6 5 10 055 CJ-N 253 DAC/ROCAR E217 1993 - 7 25 174 CJ-N 325 Irisbus Agora/Astra 2004 5 4 5 11 056 CJ-N 254 DAC/ROCAR E217 1993 - 25 6 26 175 CJ-N 326 Irisbus Agora/Astra 2004 3 3 12 060 CJ-N 258 DAC/ROCAR E217 1993 - 7 7 27 176 CJ-N 327 Irisbus Agora/Astra 2004 6 6 6 2 x Rocar 217 EA Kapazität:34/150 4trg. Bj.1994-1995 10 x Irisbus Citelis/Astra 12 m Kapazität: 29/104 3trg. Bj. 2010 13 071 CJ-N 269 ROCAR E217 1994 - Dep.Reservefz. 1 177 CJ-N 329 Irisbus Citelis/Astra 2010 4 5 6E 14 086 CJ-N 279 ROCAR E217 1994 - Dep. 25 2 178 CJ-N 328 Irisbus Citelis/Astra 2010 1 1 093 ROCAR E217 1995 - Reste vorh. 3 179 CJ-N 330 Irisbus Citelis/Astra 2010 3 3 9 x Rocar 212 E Kapazität: 24/100 3trg. Bj.1995-1999 4 180 CJ-N 331 Irisbus Citelis/Astra 2010 4 4 1 012 CJ-N 211 ROCAR E212 1997 - Endh.4/6 Endh.4/6 5 181 CJ-N 333 Irisbus Citelis/Astra 2010 3 3 2 063 CJ-N 261 ROCAR E212 1996 - 4 4 6 182 CJ-N 334 Irisbus Citelis/Astra 2010 6 7 3 064 CJ-N 262 ROCAR E212 1996 - 1 1 1 7 183 CJ-N 335 Irisbus Citelis/Astra 2010 25 6 6 4 065 CJ-N 263 ROCAR E212 1996 - 3 Dep.>25 8 184 CJ-N 336 Irisbus Citelis/Astra 2010 25 6 068 CJ-N 266 ROCAR E212 1996 - Dep.Esp 9 185 CJ-N 338 Irisbus Citelis/Astra 2011 6 1 1 5 073 CJ-N 271 ROCAR E212 1996 - Dep.Reservefz. 10 186 CJ-N 339 Irisbus Citelis/Astra 2011 1 1 1 6 076 CJ-N 274 ROCAR E212 1996 - 3 3 3 1 x Renault Agora L/Astra 18 m Kapazität: 55/148 3trg. Ex RoissyBus Bj.1999, Umbau 2011 7 080 CJ-N 277 ROCAR E212 1999 - 7 7 7 1 002 CJ-N 332 Astra/ICPE-SAERP/Renault Agora 4_2011 ex 462 25 25 8 094 CJ-N 282 ROCAR E212 1995 - Wst. 14 x Renault Agora Long 18 m, Kapazität: 39/162 3trg. Ex RATParis Bj.1999/2000, Umbau 2011/2012 9 096 CJ-N 284 ROCAR E212 1994 - 4 Wst. 2 003 CJ-N 344 Astra/ICPE-SAERP/Renault Agora 2011 6 6 25 098 CJ-N 286 ROCAR E212 1995 - Dep.Esp 3 004 CJ-N 337 Astra/ICPE-SAERP/Renault Agora 2011 ex 486 25 Wst. 6 2 x Rocar 312 E Kapazität: 26/ 95 3trg. Bj. 1997 4 006 CJ-N 340 Astra/ICPE-SAERP/Renault Agora 2011 ex 474 6 6 1 077 CJ-N 275 ROCAR E312 1997 - Wst. 5 009 CJ-N 341 Astra/ICPE-SAERP/Renault Agora 2011 6 6 7 2 079 CJ-N 276 ROCAR E312 1997 - 7 7 6 6 010 CJ-N 342 Astra/ICPE-SAERP/Renault Agora 2011 Dep. 2 x Rocar 412 E Kapazität: 26/100 3trg. Bj.2002 7 013 CJ-N 343 Astra/ICPE-SAERP/Renault Agora 2011 25 25 1 135 CJ-N 299 ROCAR E412 2002 - 7 4 8 014 CJ-N 345 Astra/ICPE-SAERP/Renault Agora 2011 7 6 2 136 CJ-N 300 ROCAR E412 2002 - 7 4 4 9 016 CJ-N 346 Astra/ICPE-SAERP/Renault Agora 2011 25 25 DAC/Rocar 117 EA, Bj.1990 10 017 CJ-N 347 Astra/ICPE-SAERP/Renault Agora 2011 6 6 25 007 CJ-N 206 DAC/Rocar 117EA 1990 - Dep.Reserve(hist.) 11 021 CJ-N 348 Astra/ICPE-SAERP/Renault Agora 2012 ex 473 25 25 25 12 025 CJ-N 349 Astra/ICPE-SAERP/Renault Agora 2012 ex 501 25 25 13 026 CJ-N 350 Astra/ICPE-SAERP/Renault Agora 2012 ex 483 25 25 25 14 030 CJ-N 351 Astra/ICPE-SAERP/Renault Agora 2012 ex 502 25 6 6 15 033 CJ-N 352 Astra/ICPE-SAERP/Renault Agora 2012 ex 479 Wst.