Ausgabe Nr. 3/329 32. Jahrgang Juni/Juli 2021

Foto: Nina Wenig ,QHLJHQHU6DFKH 5REHUW6FKZDQNO%UJHUPHLVWHU

Hinweise der Gemeinde Grattersdorf: Liebe Grattersdorferinnen und Grattersdorfer, In eigener Sache Impressum, Redaktionsschluss mit schnellen Schritten gehen wir auf den Som- Standesamtsnachrichten mer zu, hoffen dass das Wetter etwas beständi- ger wird, damit wir uns wieder mehr im Freien Totengedenken aufhalten können. Protokoll der Gemeinderatssitzung Unser Radweg in Grattersdorf macht gute Fort- ZAW Donau-Wald Müllabfuhr und schritte, im Juni wird mit der Fertigstellung ge- Öffnungszeiten der Recyclinghöfe rechnet. Ortssprechtage Hinweis Die Erschließung des Baugebietes Breitenwiese Ferienprogramm II ist fertiggestellt. Bauinteressenten können sich Informationen der Gemeinde Gratters- bei der Firma Penzkofer Bau oder der VG Lal- dorf und der VG : ling melden. Bücherei Schaufenster Die Metzgerei Schosser aus Außernzell betreibt seit Mitte Mai einen Grattersdorfer Homepage / Bürgerser- Verkaufswagen, der Dienstagnachmittag und Freitagvormittag am vice-Portal Dorfplatz in Grattersdorf seine Waren verkauft, somit haben wir wie- Hinweis Öffnungszeiten der VG der ein kleines Stück Nahversorgung zurück. Info Poolwasser Entnahme u Entsorgung Ich war einige Tage im Krankenhaus, wo ich mich wegen einer Hanta- Wanderführer für die Region Lallinger virusinfektion aufhalten musste. Auch der Hantavirus ist eine schwer- Winkel und Sonnenwald erstellt wiegende Infektion, die Folgen dieser Erkrankung werden mich noch Info der Region Sonnenwald und der einige Zeit fordern. Sektion Büchelstein des Bay. Waldvereins An dieser Stelle möchte ich mich für die vielen Genesungswünsche be- Pfarrnachrichten: danken. Kath. und Ev. Pfarrämter Öffnungszeiten und Ansprechpartner, Hinweis Gratulati- Jetzt wollen wir uns auf einen wieder besseren Sommer freuen, mit onsdienst mehr Normalität nach all den Einschränkungen. Erstkommunionsbericht, Seniorendank Passt weiterhin gut auf Euch auf, versucht gesund zu bleiben oder zu Vereinsnachrichten: werden, DJK-Schaukasten und SC Sonnenwald NW Wandern - Übersicht und Vorschläge Euer Bürgermeister Robert Schwankl Sonstiges: Veranstaltungskalender Hilfsdienste und Gesundheit: Blutspendetermine / Erste-Hilfe-Kurse Notfallnummern und Bereitschaftsdienst- praxis - Kontakte Apotheken-Notdienst - Finder Infos für Blinde und Sehbehinderte AOK-Tipps und v.a.m. Tipps der Sozialversicherung für Land- wirtschaft, Forsten und Gartenbau

,PSUHVVXP Hinweis der Gemeinde: +HUDXVJHEHU *HPHLQGH*UDWWHUVGRUI$XJXVWH:LQNOHU6WU *UDWWHUVGRUI7HO)D[ Redaktionelle Berichte über gemeindliche oder $OOH%HLWUlJHXQG ,QVHUDWHDQ(0DLO JHPHLQGHEODHWWHU#YJHPODOOLQJED\HUQGH gesellschaftliche Aktivitäten, Vereinsveranstaltun- gen bzw. sonstiger Einrichtungen und Verbände YHUDQWZRUWOLFK %UJHUPHLVWHU5REHUW6FKZDQNO einschließlich zwei Fotos sind grundsätzlich kos- 6DW]XQG'UXFN +ROOHU'UXFN'DONHQ.LUFKEHUJL:DOG tenlos. Anzeigen/Inserate müssen jedoch in Rech- 7HO(0DLOLQIR#KROOHUGUXFNGH $XIODJH ([HPSODUH nung gestellt werden! Markl Mariella, geboren am 24.03.2021 Eltern: Markl Julia und Stefan, Wangering Die Gemeinde Grattersdorf wünscht allen Eltern alles Gute und viel Freude mit den neuen Erdenbürgern!

Neue Öffnungszeiten im Recyclinghof Grattersdorf Sommer Winter Freitag: 14:00 - 17:00 Uhr / ------Samstag: 09.00 - 12:00 Uhr / 09:00 - 12:00 Uhr

Sperrgutannahme in Außernzell und Lalling Sommer Winter Di. u. Fr.: 14:00 - 17:00 Uhr / 13:00 - 16:00 Uhr Samstag: 09:00 - 14:00 Uhr / 09:00 - 12:00 Uhr

6 4 5 7 22 Stand: Mai 2021

Juni / Juli 2021 23.06. 91. Jahre Weinmann Maria, Winsing 06.07. 70. Jahre Schmid Alfons, Wangering Die persönliche Gratulation von Altersjubilaren wird zur Sicherheit der Jubilare vorerst nicht stattfi nden. Die Gemeinde Grattersdorf wünscht allen Jubilaren, auch den nicht veröffentlichten, Glück, Gesundheit und persönliches Wohlergehen! Ortssprechtage des Zentrums Bayern Familie und Soziales (ZBFS) – Region Niederbayern (Versorgungsamt) Hochzeiten 12.03.2021 Schmid Stefan und Maaz Kathleen, Roggersing Wir kommen in Ihre Nähe Wir bieten zu unseren Familienleistungen (Elterngeld 24.04.2021 Janda Dustin und Ploch Michelle, Gottsmannsdorf und Landeserziehungsgeld) in regelmäßigen Abständen Sprechtage in Ihrer Nähe an. Dort können Sie sich per- sönlich beraten lassen, Anträge stellen und Unterlagen Sterbefälle abgeben, ohne die Servicestelle in Landshut aufsuchen zu Raster Johann, Konrading müssen. geboren am: 27.01.1940, verstorben am: 20.03.2021 Wir bitten um Verständnis, dass die Sprechtage Geiger Siegfried, Gottsmannsdorf wegen der Gefahr mit dem Coronavirus bis auf geboren am: 06.02.1955, verstorben am: 16.04.2021 weiteres ausgesetzt sind. Raith Peter, Kerschbaum geboren am: 01.10.1990, verstorben am: 28.04.2021 Hinweis und zur Beachtung: Jeder, der mir bzw. der Gemein- Weber Hilda, Büchelstein de Grattersdorf einen Bericht, Foto/-s oder eine elektroni- geboren am: 23.05.1935, verstorben am: 02.05.2021 sche Datei zur Veröffentlichung im Gemeindeblatt „Unsere Heimat“ zuschickt bzw. zur Verfügung stellt, egal ob per E- Nickl Johann, Winsing Mail oder in anderer Form, tritt damit automatisch die Ver- geboren am: 12.12.1937, wertungs- und Bildrechte an die Gemeinde Grattersdorf ab. verstorben am: 11.05.2021

Hinweis Öffnung der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Lalling für den Parteiverkehr Die Verwaltungsgemeinschaft Lalling ist seit Montag, den 11.01.2021, bis auf Weiteres (abhängig Situa- tionsentwicklung) aufgrund der Pandemie-Lage nur für den terminierten Parteiverkehr geöffnet. Ein persönlicher Besuch ist somit nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter 09904 / 83 12-0 oder auch per E-Mail an [email protected] möglich. Die Außensprechtage bleiben davon unberührt. Bitte beachten Sie auch hier, sich stets vorab anzumelden.

Niederschrift 3. Baugesuche über die Sitzung des Der Gemeinderat stimmt folgenden Baugesuchen zu: Gemeinderates Grattersdorf a) Graßl Thomas – Neubau einer Unterstellhalle in Grattersdorf Abstimmungsergebnis: 13 13 13:0 Sitzungstag: 18.03.2021 Sitzungsort: Winsing b) Trimpl Corinna – Vorbescheidsantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses in Nabin Anwesend: 1. Bürgermeister u. Vorsitzender: Robert Schwankl Abstimmungsergebnis: 13 13 13:0 Gemeinderäte:Robert Weinmann, Thomas Weber, Christian Ritzinger, Johann Nickl jun., Stefan Wenig, Stephan Bauer, c) Weber Thomas – Vorbescheidsantrag zur Errichtung einer Manfred Strobel, Max Schmid, Stefan Müller, Manuela Daffner Garage/eines Geräteschuppens in Büchelstein Hubert Obermüller, Wolfgang Stallinger Abstimmungsergebnis: 13 13 13:0 Schriftführer: Patrick Eder 4. Nachkalkulation der Wassergebühren mit Der Vorsitzende erklärte die anberaumte Sitzung für eröffnet und Festlegung einer neuen Grund- und Ver- stellte die ordnungsmäßige Ladung sowie die Anwesenheit der Mit- glieder des Gemeinderats fest. brauchsgebühr Der Vorsitzende stellte weiter fest, dass die Mehrheit des Gemeinde- Dem Gemeinderat ist mit der Sitzungsladung eine Beschlussvor- rats anwesend und stimmberechtigt ist. Der Gemeinderat ist daher be- lage über die Anpassung der Wassergebühren zugestellt worden. schlussfähig (Art. 47 GO). Darin wird informiert, dass es sich bei der Wasserversorgung Die Niederschrift der letzten Sitzung des Gemeinderats wurde den Grattersdorf um eine sog. kostenrechnende Einrichtung handelt, Mitgliedern zugestellt. die sich im Gegensatz zur Entwässerung auf das gesamte Ge- meindegebiet bezieht. Das heißt, Gemeindegebiet ist gleich Sat- zungsgebiet, alle Anschlussnehmer zahlen dieselbe Grund- und 1. Genehmigung des Protokolls der letzten Verbrauchsgebühr entsprechend Frischwasserbezug. öffentlichen Sitzung Die anfallenden Ausgaben der Einrichtung müssen durch Ein- Das Protokoll der letzten öffentlichen Sitzung ist dem Gemein- nahmen aus der Wasserversorgung ausgeglichen werden. derat mit der Sitzungsladung zugegangen. Der Gemeinderat er- hebt keine Einwände. Aufgrund geringer Unterhaltungs- und Reparaturkosten hat- te sich bis Ende 2013 ein Überschuss von 75.261,- € angesam- 2. Bekanntgaben von Beschlüssen aus nicht melt. In der Sitzung des Gemeinderates vom 18.9.2014 wurde beschlossen, den Überschuss an die Anschlussnehmer zurück- öffentlichen Sitzungen zugeben. In der Gebührenkalkulation wurde dies berücksich- Nach Wegfall der Geheimhaltungsgründe wird folgender Be- tigt. Der Gemeinderat hat damit eine defi zitäre Verbrauchs- und schluss der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung der Öffent- Grundgebühr beschlossen. lichkeit bekanntgegeben. Bei der Nachkalkulation vom 8.05.2018 war immer noch ein • Vergabe der Planungsleistungen (Leistungsphasen 5 - 8) für Überschuss von 39.100,- € vorhanden. Es erfolgte der Hinweis, den Wasserleitungsbau BA 12 an das Ingenieurbüro Weiss, dass sich aufgrund des Anschlusses mehrerer Ortsteile die Ab- . Unter Heranziehung der anrechenbaren Kosten be- schreibungen und die kalkulatorischen Zinsen erhöhen werden.

läuft sich das Honorar auf insgesamt 21.782,64 €. Die aktuellen Gebühren sollten aber bis 2021 beibehalten wer- den. Inzwischen hat sich aufgrund der genannten Abschreibungen Die örtliche Prüfung der Jahresrechnung wird durch den Rech- sowie höherer Unterhaltungs- und Personalkosten im Jahr 2020 nungsprüfungsausschuss vorgenommen. ein Defi zit von 52.179,- € gebildet. Um den gesetzlich vorge- schriebenen Kostenausgleich sowie Defi zitabbau zu erreichen, 8. Beratung und Erlass der Haushaltssatzung wird eine Anpassung der Verbrauchsgebühr von 0,95 €/m³ auf nun 1,72 €/m³ (netto) empfohlen. Die Grundgebühr bleibt mit mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 60,- € (netto) je Jahr unverändert. Der neue Kalkulationszeit- Mit der Sitzungsladung wurde dem Gemeinderat der Entwurf raum läuft 4 Jahre. Danach erfolgt eine Überprüfung der Ge- des Haushaltsplanes mit erläuternden Unterlagen zugestellt. In bührenhöhe. der Sitzung werden von Verwaltungsseite die Ansätze des Ver- waltungshaushalts als auch die Ansätze im Vermögenshaushalt Die Gebührenanpassung auf 1,72 €/m³ macht bei einem 4 Per- detailliert erklärt. Die vom Gemeinderat gestellten Fragen wer- sonenhaushalt etwa 115,- € brutto an Mehrkosten im Jahr aus. den beantwortet.

Der Gemeinderat beschließt die Erhöhung der Wassergebühr auf Die größten Einnahmeposten im Verwaltungshaushalt sind der 1,72 €/m³ zum 01.07.2021. Einkommenssteueranteil (650.000, -€), die Grundsteuer A und B (110.000, -€), die Gewerbesteuer (120.000, -€), die Einkom- Abstimmungsergebnis: 13 13 11:2 menssteuerersatzleistung (45.000,- €) und der Straßenunterhalts- zuschuss (60.000,- €). Auf 170.000,- € beläuft sich der Ansatz 5. Neuerlass der Beitrags- und Gebührensat- der Betriebskostenförderung des Staates für den Kindergarten. zung zur Wasserabgabesatzung Die größten Ausgabeposten des Verwaltungshaushalts sind Der Gemeinderat beschließt den Neuerlass der Beitrags- und die Kreisumlage (607.000,- €), die Verwaltungsumlage an die Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung unter Berücksich- VG Lalling (242.000,- €), die Kosten für das Bauhofpersonal tigung der neu festgesetzten Wassergebühr in Höhe von 1,72 €/ (203.000,- €), die Schulverbandsumlagen an den Grundschulver- m³. Die Satzung tritt zum 01.07.2021 in Kraft. band Lalling und an die Mittelschule Schöllnach (125.500,- €) so- wie die Betriebskostenförderung für Kindergärten (302.000,- €). Der Gemeinderat beschließt ferner die Wasserabgabesatzung um Dem Vermögenshaushalt können heuer aufgrund der gestiege- die zwischenzeitlich angeschlossenen Gemeindeteile Spichting, nen Steuerkraft der Gemeinde und wegen geringerer Steuer- Würzing, Frieberding, Friedenberg und die in diesem Jahr neu einnahmen in Folge der Corona-Pandemie voraussichtlich nur hinzukommenden Ortsteile Kerschbaum und Büchelstein zu er- knapp 4.000,- € zugeführt werden. gänzen. Im Vermögenshaushalt sind die notwendigen und teils be- Abstimmungsergebnis: 13 13 11:2 schlossenen Maßnahmen eingeplant, wie u. a. der Bau einer Löschwasserzisterne in Kralling, die restlichen Baukosten für das neue Dorfgemeinschaftshaus in Winsing, die Beschaffung 6. Jahresrechnung 2019 des Kindergartens eines neuwertigen Unimogs, verschiedene Straßensanierungs- „St. Michael“ in Grattersdorf maßnahmen, der Geh- bzw. Radwegebau von Grattersdorf zur Sportanlage, Wasserversorgung Kerschbaum u. Büchelstein Der Gemeinderat wird von Verwaltungsseite über die Jahres- sowie der Abschluss des zweiten Ausbauabschnittes der Breitb- rechnung des Kindergartens, die mit einem geringfügig höheren anderschließung. Bereitgestellt werden außerdem Haushaltsmit- Defi zit gegenüber dem Haushaltsplan schließt, informiert. Von tel für die Bauprojekte Bürgerzentrum Grattersdorf sowie für den nicht gedeckten Ausgaben in Höhe von 42.680,79 € ent- die notwendige Kindergartenerweiterung. In diesem Jahr fällig fällt auf die Gemeinde laut Defi zitvereinbarung ein Anteil von wird eine weitere Verbesserungsrate an den Markt Schöllnach 25.608,47 Euro (= 60 %). für die Kläranlagensanierung. Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. Ein- Im Haushaltsjahr 2021 wird die Gemeinde Schulden in Höhe wände werden nicht erhoben. von 338.000 € tilgen. Zur Finanzierung der im Haushalt vorge- sehenen Maßnahmen ist eine Rücklagenentnahme in Höhe von Abstimmungsergebnis: 13 13 11:2 1.236.000 notwendig. Zudem ist eine Darlehensaufnahme über 800.000 € vorgesehen. 7. Rechnungsabschluss 2020 Der Gemeinderat beschließt, die Haushaltssatzung für das Jahr 2021 mit Anlagen zu genehmigen und zu erlassen. Der Haus- Der Gemeinderat wird über den Rechnungsabschluss 2020, der haltssatzung liegen folgende Beträge zugrunde: im Verwaltungshaushalt mit Einnahmen und Ausgaben von 2.379.397,79 € und im Vermögenshaushalt mit Einnahmen und Verwaltungshaushalt – Einnahmen und Ausgaben von Ausgaben von 2.002.313,24 € schließt, informiert. Die darin ent- 2.230.800,- €, haltenen Ausführungen werden zur Kenntnis genommen. Insge- Vermögenshaushalt – Einnahmen und Ausgaben von 3.828.000,- €. samt ergibt sich ein nicht eingeplanter Überschuss in Höhe von rund 431.000,- €, der der Rücklage zugeführt und zur Finanzie- Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2021 mit Anlagen sind Be- rung des Etats für 2021 verwendet werden kann. standteil dieses Beschlusses. Der erfreuliche Jahresabschluss ist vordergründig der im letz- Abstimmungsergebnis: 13 13 12:1 ten Jahr gewährten Stabilisierungshilfe über 1.000.000,- € zu verdanken, die für den weiteren Schuldenabbau der Gemeinde Verwendung fi ndet. Die Gemeinde konnte hierdurch innerhalb 9. Beschlussfassung über das Investitions- der letzten drei Jahren ihren Schuldenberg um etwa 2,1 Millio- nen Euro abbauen. Zum Jahresabschluss 2020 beläuft sich der programm zum Finanzplan 2020-2024 Schuldenstand der Gemeinde auf nurmehr noch 791.000,- Euro. Im Zuge der Haushaltsplanaufstellung für das Jahr 2021 und der Beschlussfassung der entsprechenden Haushaltssatzung durch Informiert wird der Gemeinderat auch über den Finanzstand bei den Gemeinderat ist auch eine fünfjährige Finanzplanung zu den einzelnen kostenrechnenden Einrichtungen. Abschließende erstellen. Diese Planung umfasst laut der Gemeindeordnung die Fragen der Gemeinderäte werden beantwortet. Einwände wer- Haushaltsjahre 2020 – 2024, wofür ein eigener Beschluss erfor- den nicht erhoben. derlich ist. Die Räte stimmen dem Investitionsprogramm für die Haushalts- 8.000,- €. Über eine Bezuschussung freuen dürfen sich auch jahre 2020 – 2024 in vorgelegter Form zu. die Dorfgemeinschaft Roggersing (4.302,- € für Ausstattung Jugendraum) sowie die Feuerwehr Roggersing (1.393,- € für Abstimmungsergebnis: 13 13 12:1 IT-Ausstattung Schulungsraum). 10. Fortschreibung des Haushaltskonsolidie- • Information über die im Sommer vom Landkreis und Staat- lichem Straßenbauamt geplanten Straßensanierungsmaß- rungskonzepts nahmen für die Streckenabschnitte Falkenacker-Ebenöd und Der Gemeinderat wird von Verwaltungsseite darüber informiert, Langfurth-Simmetsreuth. dass für den Verwendungsnachweis und für einen erneuten An- trag auf Stabilisierungshilfe das Haushaltskonsolidierungskon- • Zur Aufrechterhaltung der örtlichen Nahversorgung wurde zept fortzuschreiben ist. Auf Vorschlag der Verwaltung sollen seitens des Bürgermeisters mit umliegenden Metzgereifach- alle bisher im Haushaltskonsolidierungskonzept beschlossenen betrieben Kontakt aufgenommen. Hierbei konnte erreicht Maßnahmen weiter konsequent umgesetzt bzw. auf dem bisheri- werden, dass die Metzgerei Schosser aus Außernzell vor- gen Niveau fortgeführt werden. Dies könne sich dann für einen aussichtlich ab Mai diesen Jahres zwei Mal wöchentlich am neuen Antrag erneut positiv auswirken. Dorfplatz mit einem Verkaufswagen regionale Wurst- und Fleischwaren anbietet. Die endgültige Bewilligung der in 2020 gewährten Stabilisie- Eine Wiedereröffnung einer Metzgereifi liale in Grattersdorf rungshilfe in Höhe von 1.000.000,- € steht unter nachfolgenden scheide hingegen aus. Der Grund dafür liege am mangeln- Aufl agen: den Fachpersonal. Eruiert werden sollen trotz alledem För- dermöglichkeiten über das Amt für Ländliche Entwicklung, • Das Verhältnis von Kreditneuaufnahmen zur ordentlichen welche die örtliche Nahversorgung unter gewissen Voraus- Tilgung innerhalb des Haushaltes darf nurmehr noch maxi- setzungen unterstützt. mal 100 % betragen. Darin nicht berücksichtigt werden Kreditaufnahmen für In- • Am 08.04.2021 fi ndet die Submission für den Wasserleitungs- vestitionen in die Wasserversorgung und die Abwasserbe- bau BA 12 (Anschluss OT Kerschbaum u. Büchelstein) statt. seitigung als kostenrechnende Einrichtung gem. Art. 8 KAG aufgrund der erforderlichen Erhebung von kostendeckenden • Die Raiffeisenbank Deggendorf-Plattling-Sonnenwald strebt Beiträgen und Gebühren. nach der Schließung der Filiale in Grattersdorf eine Nachfol- genutzung an. In Betracht komme sowohl eine Vermietung der • Ausschöpfung aller Möglichkeiten Ausgaben einzusparen, Räumlichkeiten als auch ein Verkauf des Gebäudekomplexes. insbesondere das Zusammenlegen der vier Bauhöfe auf VG- Ebene • Mit dem Bau der Löschwasserzisterne in Kralling und dem Geh- bzw. Radwegebau Grattersdorf-Sportanlage soll nach • Zusammenlegung der derzeit noch vier technisch getrennten den Osterferien begonnen werden. Abwassereinrichtungen zu einer Einrichtungseinheit • Für den Geh- bzw. Radwegebau Grattersdorf-Sportanlage Zur Erläuterung: liegen zwischenzeitlich die Zuwendungsbescheide seitens der Regierung von Niederbayern als auch vom Projektträger Aktuell befi nden sich noch vier technisch getrennte Abwasser- Jülich (Klimaschutzrichtlinie des Bundes) vor. Angesichts einrichtungen im Gemeindegebiet, die als jeweils eigenständige der bewilligten Bundesfördermittel kann die Gemeinde nun kostenrechnende Einrichtung geführt werden. Dies erfordert mit einem Zuschuss in Höhe von 100 % der zuwendungsfä- einen erhöhten Verwaltungsaufwand bei der Beitrags- und Ge- higen Kosten planen. bührenberechnung sowie bei der kassentechnischen Erfassung. Im Zuge der Stabilisierungshilfe wird deshalb eine Zusammen- • Der Touristikverein Sonnenwald e.V. wird am Brotjacklrie- legung zu einer Einrichtungseinheit gefordert. gel eine neue Webcam installieren. Die Anschaffungskosten werden über ILE-Regionalbudget bezuschusst. Der für den Dies hätte zusätzlich den positiven Effekt, dass nicht jede größe- Verein verbleibende Eigenanteil wird durch die Mitgliedsge- re Reparatur bzw. Anschaffung zu einem Defi zit führen würde meinden fi nanziert. Auf die Gemeinde Grattersdorf entfällt und in Folge zu einer Gebührenerhöhung. Wie in den Nachbar- ein Anteil von rund 550,- €. gemeinden würde dann die gesamte Solidargemeinschaft die jeweils anfallenden Kosten tragen, trotz technisch getrennter • Der Gartenbauverein wird am Dorfplatz in Grattersdorf ei- Anlagen. Die Auswirkung der Zusammenlegung auf die dann nen Pfl anzenfl ohmarkt unter Einhaltung der Corona-Hygie- mögliche Abwassergebühr wird dem Gemeinderat aufgezeigt. neschutzmaßnahmen abhalten. Eine Zusammenlegung sollte allerdings erst erfolgen, wenn die Verbesserungsbeiträge „Kläranlage Schöllnach“ mit dem ange- schlossenen Gemeindeteilgebiet abgerechnet sind. Danach wür- 12. Anfragen den vorerst keine größeren Verbesserungs- und Erneuerungs- • Gemeinderat Strobel informiert über eine Besprechung der maßnahmen mehr anstehen. VG-Bürgermeister mit den örtlichen Jugendbeauftragten hinsichtlich der Abhaltung eines Ferienprogramms. Danach Der Gemeinderat beschließt, die vorgenannten Maßnahmen im soll heuer unter Einhaltung der Hygienevorschriften für die Einzelnen umzusetzen und auf den Weg zu bringen, um mit- Kinder ein Ferienprogramm auf die Beine gestellt werden. telfristig wieder die fi nanzielle Leistungsfähigkeit zu erreichen. Die Jugendbeauftragten werden sich dazu mit den örtlichen Vereinen in Verbindung setzen. Abstimmungsergebnis: 13 13 13:0 • Gemeinderat Nickl informiert, dass die alte Pumpstation in der Mooswiesstraße zusammen mit dem gemeindlichen 11. Bekanntgaben des Bürgermeisters Bauhof leergepumpt worden ist. Er schlägt vor, diese als • Über das von der ILE Sonnenwald aufgelegte Regional- Löschwasserzisterne zu nutzen. Der Bürgermeister will dies budget 2021 konnten drei Projekte der örtlichen Vereine prüfen lassen. berücksichtigt werden. Die DJK Grattersdorf (Sparte Ski) erhält für die Anschaffung eines Quad´s zur Instandhaltung • Gemeinderat Obermüller informiert über die Freigabe seitens der Nordic-Walking-Strecken einen Zuschuss in Höhe von des Ministeriums zur Durchführung von Feuerwehrübun- ngen, trotz der derzeit weiterhin herrschenden Corona-Pandemie. Er ist der Meinung, die Übungen auf Gemeindeebene weiterhin auszusetzen. Das Gemeindegremium schließt sich dem an. gez. Schwankl, Sitzungsleiter gez. Eder, Niederschriftsführer

Die VG Lalling informiert

Informationen zur Entnahme und Entsorgung von Poolwasser Wie anderorts auch, verwenden viele Poolbesitzer in den VG- Gemeinden Grattersdorf, , Lalling und Schaufl ing Wasser aus der öffentlichen Wasserversorgung (Hausleitung und Hydranten) zur Befüllung ihrer Pools. Die Entnahme aus einem Hydranten muss immer durch Fach- personal (Bauhöfe) erfolgen! Einheitlich für alle Gemeinden wurde die Pauschale für den Wasserbezug mit Hilfe der gemeindlichen Bauhöfe (Entnahme aus Hydranten) auf pauschal 40,00 Euro zuzüglich Wasserge- bühren pro Kubikmeter festgelegt. Es wird nochmals darüber informiert, dass abgelassenes Pool- Lärm macht krank wasser grundsätzlich als Abwasser behandelt und kostenpfl ich- Lärmschwerhörigkeit und Lärmtaubheit sind unheilbar. Sie neh- tig abgerechnet wird. Außerdem hat eine Entsorgung des Ab- men in der Grünen Branche ständig zu. Darauf weist die So- wassers grundsätzlich über die Kanalisation zu erfolgen. zialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) anlässlich des Internationalen Tages gegen Lärm am 2. Maibaumfest - 28. April hin. Bereits bei Geräuschen ab 65 dB(A) kommt es zu gesundheits- 1. Mai Wangering schädlichem Lärmstress und zu Spannungszuständen. Wieder- kehrender Lärm ab 85 dB(A) schädigt das Gehör direkt. Auch im 2. Anlauf konnte aufgrund der Pandemiebedingungen Wer meint, sich an Lärm gewöhnt zu haben und deshalb „im- der Wangeringer Maibaum nur unter den geltenden Corona-Auf- mun“ zu sein, irrt. Unbewusst wirkt er auf Körper und Psyche. lagen aufgestellt werden. Der von den anwesenden Dorfkindern Wer häufi g in Bereichen hoher Schallpegel arbeitet, schädigt geschmückte Maibaum prägt nun wieder, mit neuen Fahnen, sein Gehör schwer und dauerhaft. Einmalige starke Lärmein- das Ortsbild von Wangering. Mit dem Abschlusslied „Wenn der wirkungen können zu einem Knalltrauma führen. Maibaum wieder am Dorfplatz steht“ ging auch dieses Jahr das Lärm mindern, Gehör schützen Allen voran gilt es, den Lärm zu Aufstellen ohne Fest zu Ende. Die Wangeringer hoffen nun, dass mindern. Beim Kauf von Geräten und Maschinen hilft ein Blick es im nächsten Jahr zu einem großen Maibaumfest kommen auf die Emissionswerte in den Herstellerangaben. So bietet der kann, denn ein altes Sprichwort sagt ja bekanntlich „Aller guten Handel zum Beispiel lärmarme Kreissägeblätter an. Kann der Dinge sind drei“. Geräuschpegel nicht unter 80 dB(A) gemindert werden, haben Arbeitgeber ihren Beschäftigten persönlichen Gehör- schutz bereitzustellen. Dieser ist ab 85 dB(A) verpfl ichtend zu tragen. Beispiele maximaler Einsatzzeiten ohne Gehörschutz: Maschine Schalldruckpegel am Ohr max. Einsatzzeit ohne Ge- hörschutz Buschholzhacker ca. 118 dB(A) 14 Sekunden Motor- kettensäge (groß) ca. 115 dB(A) 28 Sekunden Kreissäge ca. 109 dB(A) 112 Sekunden Heckenschere ca. 103 dB(A) 7 ½ Minuten Freischneider ca. 100 dB(A) 15 Minuten Der richtige Gehörschutz Die Auswahl an Gehörschutz ist vielfältig. Hier lohnt es sich, in der Produktinformation des Herstellers nach dem Dämmwert zu suchen. Kapselgehörschutz, aktiver Gehörschutz, Stöpsel oder Otoplastiken haben ganz unterschiedliche Dämmwerte und Tra- gekomfort. Im ersten Schritt ist es jedoch unerlässlich, die zu erwartende Lärmbelastung – zum Beispiel durch Maschinen – zu ermitteln. Im zweiten Schritt muss der Dämmwert des Gehörschutzes laut Herstellerangaben ermittelt werden, um dann den geeigneten Gehörschutz zur Verfügung stellen zu können. So kann beispielsweise eine verkaufsfertige Motorsägen-Schutz- kombination – bestehend aus Schutzhelm, Gesichtsschutz (Vi- sier) und Gehörschutz – für lange Tageseinsatzzeitenvon meh- reren Stunden mit der Motorsäge einen ausreichenden Schutz bieten, aber bei gleichzeitigem Einsatz eines Buschholzhackers nicht ausreichen. Ziel ist es, mit geeignetem Gehörschutz die Lärmbe- lastung pro Tag auf einen Wert von weniger als 85 dB(A) zu bringen. Weitere Informationen bieten die Broschüre „B 06 Körperschutz“ sowie die Internetseite www.svlfg.de/körperschutz. SVLFG Afgmiagt! – Die Grattersdorfer Homepage – Das Rathaus kommt ins Haus

Hier haben Sie zwei Möglichkeiten: Unter www.vg-lalling.de oder unter https://www.buergerserviceportal.de/bayern/vglalling Anträge zu erfassen und direkt an das Bürgerbüro weiter- zuleiten. Gemeinde Grattersdorf

Jederzeit und überall ohne Wartezeiten und Fahrtkosten können Sie im angebotenen Dienste wie

- Briefwahlunterlagen, - Meldebescheinigung, - Einrichtung von Übermittlungssperren, Liebe Grattersdorferinnen und Grattersdorfer, - Umzugsmeldung innerhalb der VG, - Voranzeige einer Anmeldung, die Homepage der VG Lalling bietet Ihnen die Möglichkeit, - Statusabfrage Ausweis, Formulare und Merkblätter am heimischen Computer her- - Anforderung von standesamtlichen Urkunden unterzuladen. So können Sie im Vorfeld Formblätter, Anträ- in Anspruch nehmen bzw. ein Bürgerkonto einrichten. ge etc. in Ruhe ausfüllen und in der Gemeinde abgeben oder sogar online an uns schicken. VG Lalling

Hallo liebe Kinder & Eltern, das diesjährige Ferienprogramm erstreckt sich heuer im Zeit- raum vom 30.07.2021 bis 13.09.2021. Leider ist es uns derzeit noch nicht möglich genaue Details zu präsentieren, da wir nur Corona konforme Aktivitäten anbie- ten können und dürfen, aber wir versuchen jede Woche einen Termin für unsere Kinder zu bieten. Es haben sich derzeit 6 Vereine bereit erklärt unsere Kleinsten zu bespaßen, dazu kommt eventuell auch das Spielmobil oder ein Spieltag vom Kreisjugendring.

Ab 15. Juni 2021 liegt unser Ferienprogramm Flyer in der VG Lalling sowie Gemeinde Grattersdorf und in allen öf- fentlichen Geschäften aus. Die genauen Termine und An- gaben der Veranstaltungen könnt ihr auch der Tagespresse entnehmen.

Wir bitten Euch bis 15.07.2021 ganz locker per Telefon (siehe unten) oder mit dem Anmeldeformular, das im Flyer ange- fügt ist, euch zu melden.

Wir möchten Euch einen schönen Tag bieten, müssen uns aber an die Vorgaben, seitens der Politik halten und bitten daher um Verständnis.

Anmeldung per Telefon bei den Jugendbeauftragten der Ge- meinde Grattersdorf: Stephan Bauer: 0160/8056880 Manfred Strobel: 0171/3671660 Wanderführer für die Region Lallinger Winkel/Sonnenwald erschienen Die Region hat erstmals einen Wanderführer. Unter dem Ti- tel „Wanderführer. Lallinger Winkel und Sonnenwald. Die schönsten Touren zwischen Deggendorf und Schönberg“ hat die in der Gemeinde Lalling wohnende Sonja Berndl 17 Tou- ren ausgewählt. Die Autorin, ausgebildete Diplom-Sozialppä- dagogin mit Ausbildungen zur Waldführerin im Nationalpark Wald und zur Fachberaterin für essbare Wildpfl anzen ist im Lallinger Winkel keine Unbekannte. Sie hat in den letzten Jahren geführte Wanderungen für die Tourist-Info durchge- führt. Bei vielen Wanderungen abseits ausgetretener Pfade war sie vielfach allein unterwegs. Sie fand es schade, dass viele Einzelheiten in der abwechslungsreichen Landschaft zu wenig Beachtung fi nden. Die Idee, einen Wanderführer über die Region zu schreiben, war geboren. Es fand sich auch gleich ein Verlag, bei dem die Idee auf offene Ohren stieß. Sonja Berndl machte sich an die Arbeit und tüftelte in mühsamer Kleinarbeit Touren aus, die sie natürlich selbst marschierte. Die Auswahl der Touren fi el ihr nach Aussa- ge nicht leicht. Sie fand einen Mix aus kurzen und langen Wanderungen, Touren mit steilen Auf- und Abstiegen, fl ache Rundwege, Touren durch schattige Wälder oder über sonnige Wiesen. Nicht fehlen dürfen Klassiker wie Wanderungen auf besondere Aussichtspunkte wie Büchelstein, Brotjackelriegel und Geßingerstein. Jede Wanderung entführt den Wanderer in ein kleines Paradies. Die Tourenvorschläge beschränken sich nicht nur auf den Lallinger Winkel und das Sonnenwald- Titelblatt des Wanderführers gebiet. Vorgeschlagen werden auch Wanderungen in angren- zenden Gebieten wie in der Todtenau, zum Wackelstein bei Solla oder einen Gefühlsweg an der Mitternacher Ohe im Be- reich des Marktes Schönberg. Los geht der Wanderführer nach einem Vorwort der Autorin und mit einer Übersichtskarte, auf der sich der Wanderer in aller Ruhe eine Tour aussuchen kann. Nach einer Beschreibung des Sonnenwaldes und des Lallin- ger Winkel geht`s los mit den Touren. Für jede Wanderung gibt es nach einer kurzen Beschreibung der Route wie Schwierigkeitsgrad, Länge, Höhenunterschied mit Höhenprofi l und mögliche Wanderzeit sowie Markierung und Parkmöglichkeit (mit Naviangabe) eine Übersichtkarte, auf der der Streckenverlauf eingetragen ist. Auf der Über- sichtskarte wird mittels Nummern auf Besonderheiten auf der Strecke hingewiesen. Der Wegeverlauf wird jeweils genau und ausführlich beschrieben und mit Fotos illustriert. Den Sonja Berndl (v.r.) übergab den Wanderführer an Brigitte Abschluss bildet ein Hinweis auf eine Einkehrmöglichkeit Grantner und Christina Fuchs, fürs Foto ohne Maske mit Öffnungszeiten, soweit eine solche entlang der Strecke besteht. Die Touren führen ausdrücklich nur teilweise entlang ausgewiesener Wanderwege. Dank der ausführlichen Wege- beschreibung ist aber ein Verlaufen nicht wahrscheinlich. Die offi zielle Übergabe des Wanderführers von der Autorin an die Christina Fuchs von der Tourist-Info Lalling und Brigitte Grantner von der Tourimusverein Sonnenwald erfolgte am Aussichtsturm am Heckenlehrpfad Allhartsmais (Gemeinde Schöfweg), an einer der vorgeschlagenen Wanderungen. An der Übergabe nahm auch ein Team von Niederbayern-TV teil. Christina Fuchs und Brigitte Grantner sind stolz, nun für ihre Regionen einen eigenen, fundierten Wanderführer zu haben, der besondere Schmankerltouren enthält und schon deshalb auch für Einheimische von Bedeutung sind. Schließlich sind auch Orte beschrieben, die selbst viele Einheimische noch nicht kennen. Der Wanderführer in Broschur mit Drahtkammbindung kos- tet 16,90 Euro und ist im Buchhandel und bei den Tourist- Brigitte Grantner (v.r.) und Christina Fuchs werfen einen ersten Infos erhältlich. Blick in den neuen Wanderführer und lassen sich von der Auto- rin Sonja Berndl die Konzeption erklären Vorgestellte Touren: Zauberhafter alter Schul- und Kirchenweg (Gemeinden Schaufl ing und ) Auf und ab zu historischen Bauernhäusern (Gemeinden Lal- ling und Schaufl ing) Königlich: Königsein und Geßingerstein (Gemeinde Schauf- ling) Um den Leopoldshochwald (Gemeinden Lalling, Schaufl ing und Bischofsmais) Naturjuwel Todtenauer Hochmoor (Gemeinden Lalling und Kirchberg) Das Heckenparadies von Allhartsmais (Gemeinde Schöfweg) Streuobstwiesen und Leitenbichelhänge (Gemeinden Hun- ding und Lalling) Der Steinbruchsteig von Lalling (Gemeinde Lalling) Gemütliche Runde bei Grattersdorf (Gemeinde Grattersdorf) Der Büchelstein wo Drachen fl iegen (Gemeinde Grattersdorf) Wandern mit Weitblick: Die Steinbergrunde (Gemeinden Gratterdorf und Schöfweg) Bergausfl ug: Brotjacklriegel und Aschenstein (Gemeinde Schöfweg) Aussichtsreiche Wald- und Wiesenrunde bei Daxstein (Ge- meinden Schöfweg und Schöllnach) Panoramarunde bei Zenting (Gemeinde Zenting) Stille Täler und Burg Ranfels (Gemeinden Zenting und Thur- mannsbang) Wasser, Wald und Wackelstein (Gemeinde Zenting und Thur- mannsbang) Zum Gefühlsweg an der Mitternacher Ohe ( M a r k t S c h ö n b e r g ) Text und Fotos: Andreas Schröck

Wanderführer-Autorin Sonja Berndl (v.l.), Schöfwegs Bürgermeister Martin Geier, Wan- derwegewart Tassilo Hofmann, Zentings Bür- germeister Dirk Rohowski und Verlagsmitar- beiterin Manuela Bonfi ssuto. –Foto: Kubinska

„Genau so stell’ i mir einen Wanderführer vor“, sagte Bürger- nicht allzu bekannt sind. Man muss nicht immer Hunderte von meister Dirk Rohowski bei der Vorstellung des Wanderführers Kilometer fahren, um an einen schönen Ort zu kommen.“ Ge- von Autorin Sonja Berndl. Ja aber Wanderführer gibt’s doch rade in Coronazeiten würden viele nach Abwechslung suchen, schon Hunderte vom Bayerischen Wald, oder nicht? Dieser hier wollen oder können dafür aber nicht immer weit wegfahren. „Im ist aber anders, hier geht es nicht um die bekannten Wege und letzten Jahr wurden so viele regionale Wanderführer gekauft Ausfl ugsziele, sondern gezielt um den Lallinger Winkel und den wie noch nie“, erklärt sie weiter. Gerade über die bekannten Sonnenwald – geschrieben von einer waschechten Waidlerin. Ausfl ugsziele im Bayerwald wie Rachel, Lusen oder Dreisessel, Sonja Berndl wurde 1965 in Zenting geboren und lebt mittler- musste die PNP in der Vergangenheit oft über einen regelrech- weile in Lalling. Als ausgebildete Waldführerin und Fachberate- ten Besucheransturm berichten. Überfüllte Wanderparkplätze rin für essbare Wildpfl anzen kennt sie sich bestens in der Region und besorgte Anwohner waren die Folge. Mit Ausfl ugszielen, aus. Was die 55-Jährige angetrieben hat, das war Wege zu fi nden die nicht so populär sind, will der Verlag Abhilfe schaffen. Dass und niederzuschreiben, fernab von den Ameisenrouten, die man man nicht immer ins Hochgebirge fahren muss, weiß eben auch rund um den Lusen oder den Dreisessel fi ndet. „Ich habe 2017 Sonja Berndl: „Wir haben hier ja eigentlich alles: Täler, Wie- den Aufruf des Battenberg-Gietl-Verlags gelesen. Der Verlag sen, Berge, Seen, den Ausblick – da muss man für die Freizeit- suchte Autoren für regionale Wanderführer. Damals war die Zeit gestaltung nicht immer wegfahren.“ Bürgermeister Rohowski noch nicht reif, deswegen habe ich es vorerst nicht weiterver- hat bereits eine Route des Wanderführers getestet. Sein Resü- folgt. Letztes Jahr war ich dann bereit und bin mit dem Verlag – mee: „Die Bilder, die Rundwege, das ist alles stimmig.“ Auch allen voran mit Manuela Bonfi ssuto – in Kontakt getreten. Heu- Schöfwegs Bürgermeister Martin Geier teilt die Freude über das te sind wir hier!“, sagt Berndl. Im Verlag sind bereits mehrere Büchlein: „Unsere Landschaft ist sozusagen unsere Waffe für regionale Wanderführer erschienen. Programmleiterin Manuela den Tourismus. Auch die Besucher wollen nicht immer die be- Bonfi ssuto erklärt: „Wir wollten eben die Wege aufschreiben, kannte Wege gehen, sondern neue Touren entdecken − das ist die für die Einheimischen direkt vor der Haustüre liegen und für uns alle gut.“ PNP vom 30.03.2021 Franziska Königseder Die Sektion Büchelstein und der Turmwirt Ingo Müller

haben einvernehmlich beschlossen, das Turmfest auf dem Brotjacklrie- gel am letzten Juni-Sonntag auch in diesem Jahr wie 2020 wegen Corona ausfallen zu lassen.

Das Amt für die verstorbenen Mit- glieder wird in der Pfarrkirche Langfurth am Sonntag, den 27.06., gefeiert.

gez. Christian W. Meier Ingo Müller

Die Tests sind vom Arbeitgeber zu beschaffen, der auch die Kos- ten hierfür trägt. Alternativ kann er einen externen Dienstleister beauftragen, die Tests im Unternehmen durchzuführen. Der Nachweis über die Beschaffung der Tests oder eine Ver- einbarung über die Durchführung durch Dritte ist vier Wochen aufzubewahren. SVLFG Welt-Hypertonie-Tag am 17. Mai Neues Angebot: Online-Seminare für pfl e- SVLFG fördert Selbsthilfe bei Bluthochdruck gende Angehörige Die Folgen zu hohen Blutdrucks fordern jährlich zehn Millionen Nachdem das erste Online-Seminar für pfl egende Angehörige Menschenleben. Um diese Erkrankung einzudämmen, unter- erfolgreich war, bietet die Sozialversicherung für Landwirt- stützt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und schaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) weitere Termine an. Gartenbau (SVLFG) unter anderem die Deutsche Hochdruckli- Bedingt durch die Corona-Pandemie kann die SVLFG ihre ga im Rahmen ihrer Selbsthilfeförderung. „Trainings- und Erholungswoche für pfl egende Angehörige“ Die Deutsche Hochdruckliga ist eine bundesweite Selbsthilfeor- momentan nicht vor Ort durchführen. Da der Bedarf an Unter- ganisation, die seit Jahren von den Verbänden der gesetzlichen stützung der Pfl egenden jedoch unverändert groß ist, bietet die Krankenversicherung fi nanziell unterstützt wird. Informationen SVLFG das Angebot nun als Online-Variante an. über alle ihre Selbsthilfeförderungen stellt die SVLFG auf ihrer Moderiert und begleitet werden diese Seminare von Wolfgang Internetseite www.svlfg.de/selbsthilfefoerderung bereit. Michel, Pfl egeberater der SVLFG. Er informiert über die Leis- Laut Weltgesundheitsorganisation leiden über 1,5 Milliarden tungen der Landwirtschaftlichen Pfl egekasse und Hilfsangebote. Menschen an zu hohem Blutdruck – größter Risikofaktor für Weitere Referenten vermitteln, wie man im Pfl egealltag gesün- Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt. der mit Stress umgeht und erinnern daran, dass die Selbstfürsor- Diese sind in Deutschland der Grund für jeden zweiten Todes- ge und Prävention nicht vergessen werden darf. fall und damit die häufi gste Todesursache. Zudem werden die Themen Kinästhetik (Lehre der Bewegungs- Weitere Informationen zum Thema Bluthochdruck gibt die empfi ndung zum Schutz der Pfl egenden) und Demenz behan- Deutsche Hochdruckliga auf ihrer Internetseite delt. Die Seminargruppe wird durch kleine Bewegungs- und www.hochdruckliga.de. SVLFG Entspannungseinheiten vor dem Bildschirm immer wieder auf- gelockert. Eine Teilnehmerin des ersten Online-Seminars bedankte sich Arbeitgeber müssen Corona-Tests anbieten mit den Worten: “ Ich habe sehr viel gelernt und emotionale Un- terstützung erfahren. Ich könnte einen Roman über alles Positive Seit dem 19. April müssen Arbeitgeber ihren Beschäftigten schreiben, sage aber einfach nur Danke!“. mindestens einmal wöchentlich einen Corona-Test anbieten. Gemäß der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung gilt dies Die kostenfreien Seminare fi nden jeweils an vier Tagen – ver- nicht für Beschäftigte, die ausschließlich im Homeoffi ce arbei- teilt auf zwei Wochen – am Nachmittag statt, damit sie mit der ten. Beschäftigten mit einem erhöhten Infektionsrisiko sind pro häuslichen Pfl ege zeitlich vereinbar sind. Kalenderwoche mindestens zwei Tests anzubieten. Ein höheres 1. Seminar an den Tagen: 22.06. / 24.06. / 29.06. / 01.07.2021 Risiko liegt unter anderem vor, wenn· die klimatischen Bedin- 2. Seminar an den Tagen: 21.09. / 23.09. / 28.09. / 30.09.2021 gungen in Räumen eine Virus-Ausbreitung begünstigen (zum 3. Seminar an den Tagen: 30.11. / 01.12. / 07.12. / 08.12.2021 Beispiel in Kühlräumen oder wenn nicht ausreichend gelüftet werden kann), Mehr Informationen und Anmeldungen unter Telefon 0561 785- • Beschäftigte in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht 14 5 0 2 o d e r p e r M a i l a n g r u p p e n a n g e b o t e @ s v l f g . d e . sind (zum Beispiel Saisonarbeitskräfte), SVLFG • der Personenkontakt häufi g wechselt (zum Beispiel im Verkauf), • Speisen zusammen eingenommen werden. Corona-Viren können entweder durch einen PCR-Test oder An- tigentest (Schnelltest) nachgewiesen beziehungsweise ausge- schlossen werden.

Spende für die Seniorenarbeit Die Senioren bedanken sich bei der Raiffeisenbank Deggen- dorf-Plattling-Sonnenwald eG mit Vorstandsvorsitzenden Johann Freund, für eine großzügige Spende. Aufgrund der Gratulationsdienst – Schließung der Bankfi liale Grattersdorf hat sich der ehem. Ge- schäftsstellenleiter Thomas Schosser für „Die SENIOREN“ ein- Geburtstagsjubilare gesetzt und konnte ihnen eine Spende von 750,-- € überreichen. Die Spende dient zur kreativen und caritativen Verwendung in Wir veröffentlichen die Jubiläen (ab 70., 75., 80. und folgende der Seniorenarbeit. Jahre) unserer Pfarreiangehörigen im Pfarrbrief. Ein herzliches Vergelt´s Gott an Herrn Freund und Herrn Sollten Sie keine Veröffentlichung im Pfarrbrief oder keinen Be- Schosser. such wünschen, so bitten wir Sie, dies frühzeitig im Pfarrbüro Maria Drasch – im Namen der Senioren bekannt zu geben. Vielen Dank. Pfarramt Grattersdorf Hilfsdienste und Soziales Geliebt von Gott – ganz ohne Einschränkungen AOK Bayern – Direktion Deggendorf (ni) Bereits der zweite Jahrgang war es, mit dem Pfarrer Philipp Höppler in der Pfarrkirche St. Ägidius unter Corona-Bedingun- Ansprechpartner: Dietmar Liebhaber Bahnhofstraße 94, 94469 Deggendorf gen die Erstkommunion feierte. Doch eines ist klar, so Pfarrer Telefon: 0991 3881-125, Telefax: 0991 3881-127 Höppler zu den Kindern, „auch wenn die Welt, in der wir leben, [email protected], www.aok.de/bayern verrückt spielt, auch in Glaubensfragen - Du bist von Gott ge- liebt, ganz ohne Einschränkungen“. Dies spiegelte sich auch in dem diesjährigen Motto nieder „Ich bin ich und du bist du“, eben Neuer Online-Kurs für pfl egende so wie du bist und nicht anders. Jeder ist einmalig und wertvoll. Angehörige In seiner Predigt erklärte Pfarrer Höppler den Erstkommunion- kindern, dass sie von Gott geliebt sind, ohne Wenn und Aber, Wer Zuhause einen Angehörigen pfl egt, hat meist viele Fra- ohne Bedingungen und Vorleistungen. gen. Antworten liefert ein neuer AOK-Online-Kurs, der be- Die einzige Aufgabe darin besteht, diese Liebe, dieses Geschenk, sonders pfl egende Angehörige unterstützen soll. Unabhängig anzunehmen und an sich selber und an andere weiterzugeben. von Zeit und Ort ist es damit möglich, sich Kenntnisse anzu- Und zwar jetzt und nicht erst, wenn bessere Zeiten eintreten, so wie sie auch die starke Entscheidung getroffen haben, jetzt und eignen, die den Pfl egealltag erleichtern können. In sechs Mo- nicht später ihre Erstkommunion zu feiern. dulen, die jeweils in sich geschlossene Pfl egekurse sind, gibt es nützliche Tipps und Hilfestellungen rund um das Thema Pfarrer Philipp Höppler freute sich zusammen mit den Kom- häusliche Pfl ege. Interaktive Texte, Schaubilder und erklären- munionkindern und den Eltern, dass es nach den Wochen und de Filme vermitteln praxisnahes Fachwissen und geben Ant- Monaten der Vorbereitung endlich soweit war, das Fest der worten auf vielfältige Fragen: „Wie im Bürokratie-Dschungel Erstkommunion feiern zu können.Die erste Heilige Kommuni- zurechtkommen?“, „Wie vermeidet man Stürze“ oder „Wie on erhielten Leo Dietz, Kilian Drasch, Pierre Hamberger, Ben pfl ege ich Menschen mit Demenz?“. „Mit dem neuen Online- Nothaft, Leonie Schmid, Letizia Donnerbauer, Isabella Fuchs, Pfl egekurs können Betroffene gezielt das Thema auswählen, Marie Lena Ninding, Tamara Obermüller und Leo Schönbrun- das sie am besten in ihrer individuellen Pfl egesituation in den ner feiern. eigenen vier Wänden unterstützt. Das digitale Angebot ist ge- Dabei überreichte Höppler eigens für die Kinder hergestellte personalisierte Teller. Auf den Tellern befanden sich die Hostien rade in der Pandemiezeit wertvoll, in der keine Präsenzkurse für die Kinder und auch ihre Familien. vor Ort möglich sind“, so Kerstin Schwab, Pfl egeberaterin bei der AOK Direktion Bayerwald-Deggendorf. Philipp Höppler bedankte sich abschließend bei allen, die bei der Vorbereitung und beim feierlichen Gottesdienst mitgeholfen Der neue Online-Kurs baut auf dem bereits bestehenden Kurs haben. Ein herzlicher Dank galt auch der Familie Gerg, die für „Pfl egen zu Hause“ auf, der als Einsteigerkurs zu verstehen eine sehr schöne musikalische Mitgestaltung sorgte. ist, und vermittelt weiteres Fachwissen. „Wir sehen das neue Programm als Ergänzung zum Basispfl egekurs „Pfl egen zu Hause“ und als Vertiefung einzelner Inhalte. Beide Kur- se können aber unabhängig voneinander genutzt werden“, so Kerstin Schwab. Die Kursinhalte aus den verschiedenen Themenbereichen lassen sich frei einteilen und können an die individuellen Fragen und Bedürfnisse angepasst werden. Jedes Modul kann beliebig oft wiederholt oder unterbrochen werden. Nach Absolvieren eines Moduls erhält man ein Zer- tifi kat.

Der neue Online-Kurs ist abrufbar auf jedem Gerät – egal ob Computer, Tablet oder Smartphone. Das Angebot ist kosten- frei und steht allen Interessierten unter www.aok.de/bayern/ akademie zur Verfügung. Der Basiskurs „Pfl egen zu Hause“ ist unter www.aok.de/bayern/pfl egenzuhause abrufbar.

Weitere Informationen zum Online-Pfl egekurs und zur AOK- Sie strahlten mit der Sonne um die Wette, die Erstkommunion- Pfl egeberatung gibt es bei Kerstin Schwab unter 0991 3881- kinder der Pfarrei Grattersdorf mit Pfarrer Philipp Höppler. 269 oder per E-Mail an [email protected] wird ebenfalls beschrieben: Vom Verdacht auf einen Hirntod bis AOK Bayern – Direktion Deggendorf hin zur Entnahme und Transportfähigkeit eines Organs sind vie- Ansprechpartner: Dietmar Liebhaber le Schritte notwendig. „Alle dargelegten Aspekte helfen dabei, Bahnhofstraße 94, 94469 Deggendorf Telefon: 0991 3881-125, Telefax: 0991 3881-127 für sich zu bewerten, ob man für eine Organspende bereit ist [email protected], www.aok.de/bayern oder nicht“, so Jürgen Beck.

Wer als AOK-Versicherter zusätzliche Beratung wünscht, kann Zahnersatz: sich an die kostenfreie Service-Telefonnummer 0800 265 10 Bonus sicher trotz Corona 10 wenden. Dort geben kompetente Ansprechpartner der AOK Bayern Antwort auf weitergehende Fragen. „Jeder von uns, der Wer im vergangenen Jahr den Vorsorgetermin bei seinem Zahn- sich zur Organspende entschließt, kann Leben retten“, so Jürgen arzt coronabedingt nicht wahrnehmen konnte, muss keinen Beck. In Deutschland warten über 9.000 Menschen dringend auf Nachteil fürchten. Mit der jährlichen zahnärztlichen Vorsorge- ein Spenderorgan, das ihnen ein Weiterleben ermöglicht. 2020 untersuchung sichern sich Patienten einen höheren Festzuschuss wurden knapp 5.500 Personen neu auf die Warteliste aufgenom- für einen möglichen Zahnersatz und sparen damit Geld. „Wir men, rund 2.800 haben ein oder mehrere Organe durch eine gewähren den entsprechenden Bonus für Zahnersatz, auch wenn postmortale Spende erhalten. im Bonusheft kein Stempel für eine Vorsorgeuntersuchung beim Zahnarzt in 2020 eingetragen ist“, so Franz Huber von der AOK Direktion Bayerwald-Deggendorf. Die AOK beteiligt sich mit einem Festzuschuss an den Kosten für den medizinisch notwen- $SRWKHNHULQ%ULJLWWH.UDXVH digen Zahnersatz in Höhe von 60 Prozent – also an Zahnarztho- 6RQQHQZDOGVWUD‰H norar, Material- und Laborkosten. Der Kassenzuschuss steigt 6FK|IZHJ auf 70 Prozent bei einem über fünf Jahre lückenlos geführten 7HO   Bonusheft und auf 75 Prozent bei zehn Jahren. „Regelmäßige )D[   Vorsorgetermine beim Zahnarzt sorgen aber nicht nur für den (0DLOVRQQHQZDOGDSRWKHNH#JP[GH Bonus, sondern helfen vor allem, die individuelle Zahngesund- UG,QWHUQHWVRQQHQZDOGDSRWKHNHVFKRHIZHJGH heit zu stärken“, so Franz Huber. Vorrangiges Ziel dabei ist stets, ,PPHI6LHD U die eigenen Zähne möglichst ein Leben lang gesund zu erhalten. 8QVHU$QJHERWLP-XQL

„Neben dieser coronabedingten Sonderregelung gilt seit vergan- 0XQ]LQJHU)UXFKWVDIWKHU]HQ0XQ]LQJHU)UXFKWVDIWKHU]HQ J genem Herbst eine weitere Lockerung im Nachweis der durch-  geführten Vorsorgeuntersuchungen“, ergänzt Franz Huber. In QXU Ħ begründeten Ausnahmefällen kann die Krankenkasse auch %(75,(%685/$8%   dann den Zuschuss auf 75 Prozent erhöhen, wenn der Versicher- VRODQJH9RUUDWUHLFKW te in den letzten zehn Jahren vor Beginn der Behandlung die 920-81, Kontrolluntersuchungen nur einmal ausgelassen hat. Die Kran- kenkasse benötigt dann einen entsprechenden Nachweis über die Ausnahme. Eine begründete Ausnahme kann beispielsweise eine schwere Erkrankung sein. Sollte die Zahnvorsorgeuntersu- chung jedoch in den letzten fünf Kalenderjahren vor Behand- lungsbeginn versäumt worden sein, ist eine Erhöhung des Fest- zuschusses gesetzlich ausgeschlossen.

Wer weitere Fragen zum Thema Zahnersatz und den Bonusre- gelungen hat, kann sich an die AOK Direktion Bayerwald-De- ggendorf wenden: Telefon 0991 3881-0 oder E-Mail: deggen- [email protected]

AOK klärt zur Organspende auf Krankenkassen informieren regelmäßig über das Thema Organ- spende. Ziel ist, alle Versicherten ab 16 Jahren zu ermutigen, sich mit dem wichtigen Thema auseinanderzusetzen. „Bei der Entscheidung für oder gegen Organspende gibt es kein ‚richtig‘ oder ‚falsch‘, aber es gibt Argumente, die dafür oder dagegen sprechen und die jeder für sich persönlich abwägen sollte“, so Jürgen Beck, AOK-Direktor der Direktion Bayerwald-Deggen- dorf.

Entscheidungshilfe im Internet Die AOK unterstützt auch mit dem Online-Angebot „Entschei- dungshilfe Organspende“ unter www.aok.de/bayern/organspen- de. Wissenschaftler der Universität Hamburg haben gemeinsam mit weiteren Experten eine Entscheidungshilfe erstellt, die ver- ständliche Informationen zu Fragen der Organspende bietet. Dazu gehören rechtliche Fragestellungen genauso wie Fragen zur Hirntoddiagnostik oder der Menschenwürde. Die Online- Hilfe gibt auch Antworten auf Fragen nach der Altersgrenze möglicher Spender und Empfänger, zu medizinischen Voraus- setzungen, Nebenwirkungen für Empfänger und Erfolgsaus- sichten für eine Transplantation. Der Ablauf einer Organspende

Ihre Ansprechpartner beim BRK-Kreisverband Deggendorf:

Nicole Achatz Michaela Feyrer Tel: 0991/3604 – 46 Fax: Tel: 0991/3604 – 24 0991/3604 – 946 Email: Fax:0991/3604-924 Email: [email protected] [email protected]

Kreisverband Deggendorf Wiesenstr. 8 Weitere Infos und Termine unter: 94469 Deggendorf - Tel. 0991/3604-0 www.kvdeggendorf.brk.de

Liebe DJK’ler und Gemeindebürger, es ist nun beschlossen, dass die aktuelle Saison bei den Damen und Herren abgebrochen wird. Derzeit läuft noch eine Umfrage des BFV in welcher die bayerischen Vereine darüber abstimmen können, ob es neben den nach der sog. Quotienten Regel feststehenden Aufstei- gern / Meistern, auch Absteiger geben soll. Von diesem Votum betroffen wären in erster Linie unsere Damen, die sich zwar aktuell auf einem Abstiegsplatz befi nden, jedoch dann trotzdem theoretisch ein weiteres Jahr in der höheren Spielklasse verweilen dürften. Betrachtet man die Inzidenzwerte so sieht man, dass wohl bedingt durch das erhöhte Impfaufkommen die Zahlen wieder etwas rückläufi g sind. Das ist zwar ein gutes Zeichen, jedoch rechnen wir nicht damit vor Mitte-Ende Juni wieder einen wohl eingeschränkten Trainingsbetrieb anbieten zu können. Dies betrifft natürlich auch unsere Jüngsten, wobei ich hier auch die Eltern noch etwas um Geduld und Verständnis bitten möchte, dass eben aufgrund dieser hohen Aufl agen (Trainer mit beglaubigten tagesaktuellen Tests, ein Trainer pro fünf Kinder, etc…) momentan noch keine Trainings stattfi nden können. Des Weiteren traf sich die Vorstandschaft Anfang April zur ersten virtuellen Ausschusssitzung, die auch ohne größere tech- nische Probleme reibungslos ablief. Ein zentraler Beschluss war die erneute Verschiebung unseres 50-jährigen Vereinsjubi- läums. Wie der Tagespresse bereits zu entnehmen war, wird das Fest mit gleichem Rahmenprogramm wieder im Zeitraum um Fronleichnam 2022 stattfi nden, wobei natürlich bereits erworbene Tickets nach wie vor ihre Gültigkeit behalten. .

Mit sportlichen Grüßen im Namen der Vorstandschaft, SG Jugend : https://www.fupa.net/club/sv-lalling Euer 1. Vorstand Wolfgang Egner Senioren : https://www.fupa.net/club/djk-grattersdorf

Ski-Club Sonnenwald e.V. 1. Vorsitzender: Franz Xaver Hö tzinger Kerschbaum 6 - 94541 Grattersdorf Dör fl erweg 5 - 94508 Schöllnach Tel.: 09903/1273 Fax: 09903/942 639 Internet: www.sc-sonnenwald.de E-Mail: [email protected] Alle unsere geplanten Termine im Juni und Juli 2021 sind wegen der Corona- Pandemie nicht durchführbar, weitere Infos sind im Internet unter www.sc-sonnenwald.de abrufbar.

Nordic Walking Kurs: DSV Nordic Walking Zentrum Ab 26.06.2021 gibt es wieder einen NW.- Kurs für Einsteiger und alle,die ihre Technik verbessern wollen. Kursdauer: 3 x 2 Grattersdorf Std. Treffpunkt: 14 Uhr am Aegidiusplatz. Unkosten: 30 € wird Wiederaufnahme von Nordic Walking in der Asklepios Klinik von den meisten Kassen erstattet. Anmeldung bei Johann Lag- Schaufl ing. Seit 01.05.2021 ist wieder Jedes Wochenende (Fr. gerbauer. Sa.So.) einer unserer Trainer zum NW.-Training mit Patienten in der Asklepios tätig. Seit 15.03.2020 gab es wegen der Coro- Einfach Wanderbar na Pandemie keinen Kontakt mehr. Mit der neuen Leitung der Wandern ist plötzlich die coolste Art der Entschleunigung. Im- Physio und Sporttherapie wurde vereinbart, dass das Training mer mehr (auch junge) Menschen entdecken das Glück im Wald unter bestimmten Voraussetzungen wieder aufgenommen wer- und in der Natur. Es muss ja nicht gleich der Jakobsweg sein. den kann. Wir leben in einer Region, die erfreulicher Weise noch nicht so Da es immer noch ungewiss ist, wann und in welcher Form wie- überlaufen ist. Auf unseren Wanderwegen gibt es noch Einsam- der Vereinssport ausgeübt werden kann, weise ich darauf hin, keit, Stille und Natur. dass unser wöchentlicher NW.-Treff kurzfristig in der Presse Wandervorschläge: bekanntgegeben wird. Wandervorschlag: Wanderweg Nr.52 (Rastbuchenrunde) Ob unser Büchelstein Nordic Walking heuer wieder stattfi ndet ist Ausgangspunkt der Tour ist Grattersdorf. Die Büchelsteinerstra- ungewiss. Diesbezüglich ist noch keine Entscheidung gefallen. ße bis zur Ortschaft Büchelstein ist der erste Teil der Strecke. Ab sofort geht es durch schattigen Mischwald in Richtung Rastbuche. Für eine kurze Rast und einen Blick in die Ka- pelle sollte man sich Zeit nehmen. Nach 3,1 km erreicht man die Ortschaft Kerschbaum. Nach einem kurzen Stück auf der Kreisstraße geht’s zum Feriendorf Büchelstein. Selbiges lässt man rechts liegen und marschieren am Wald- rand entlang in Richtung Kralling (schöne Aussicht). Bis zur Ortschaft Winsing müssen 2,4 km fast ausschließlich auf Asphalt bewältigt werden. Mitte des Dorfes biegt man links ab in Richtung Konrading. Von hier erreicht man Ernading über den sogenannten Kirchenweg. Über Falke- nacker geht’s zurück zum Ausgangspunkt (9,7 km). PS: Diese schöne Tour ist auch umgekehrt ausgeschildert.

Wandervorschlag: Frühlingszeit ist Wan- derzeit. Der Wanderweg Nr. 53 ist die sogenann- te Reigersberger Run- de. Es ist eine leichte Tour mit insgesamt 8,9 km. Ausgangspunkt Grattersdorf, Ortsmitte. Über die Büchelstei- nerstraße geht es nach 600 m. in den Forst- weg bis zur Abzwei- gung (Wolfsgrube) nach Kiefl itz (2,8 km). Ab sofort geht es bergab zu den Weilern Reigers- berg (4,1 km). Schöne Aussicht und vor allem zur Obstbaumblüte sehr empfehlenswert. Nach Reigersberg biegen wir links ab durch einen schönen Mischwald bis nach Nabin (6,1 km). Der etwas holprige Weg erfordert gutes Schuh- werk. Auf Asphalt geht’s weiter bis nach Lanzing, wo wir links abbiegen zum sogenannten Grattersdorfer Weg. Über die Büchelsteinerstraße geht’s wieder zum Ausgangspunkt. Übrigens: Grattersdorf verfügt über 43,5 km ausgeschil- derte Wanderwege (Rundwege) sowie 41 km Nordic-Wal- king-Trail`s. Also auf geht`s und viel Spaß. GRATTERSDORFER VERANSTALTUNGSKALENDER ab Juni 2021

Ansprechpartner Kontakt Gemeinde Grattersdorf 09904/83120 oder 393 Fax: 09904/8312-128 Bgm. Robert Schwankl E-Mail [email protected] Fr. Carina Weber [email protected] Internet www.grattersdorf.de

Veranstaltungstermine bzw. Änderungen bitte per E-Mail an Frau Weber senden! Vielen Dank! Alle Veranstaltungen sind unter Vorbehalt! Bitte informieren Sie sich ggf. bei den jeweiligen Ansprechpartnern!

Jeden DJK Grattersdorf Grundschule Grattersdorf Aerobic – „Tanzen macht Spaß!“ Dienstag Leitung: Lale Schulz Klassenraum, Erdgeschoss Zur Info: Beginn: 18:30 – 19:30 Uhr Vertretung: Nicht-Mitglieder 1,-€ bequeme Kleidung, Turnschuhe, Getränk u. Bernadette Obermül- Infos und Anmeldung: Handtuch mitbringen. ler Lale Schulz, 09904/917

Jeden DJK Grattersdorf Grundschule Grattersdorf Aerobic – „Tanzen macht Spaß!“ Mittwoch Leitung: Lale Schulz Klassenraum, Erdgeschoss Zur Info: Beginn: 18:30 – 19:30 Uhr Vertretung: Nicht-Mitglieder 1,-€ bequeme Kleidung, Turnschuhe, Getränk u. Christine Wiesbauer Infos und Anmeldung: Handtuch mitbringen. Lale Schulz, 09904/917 Jeden DJK Grattersdorf Grundschul-Turnhalle Frauengymnastik Donnerstag Leitung.: Brigitte Grattersdorf ab 18:30 Uhr Werner Jeden DJK Grattersdorf – St. Ägidiusplatz in Nordic Walking Freitag Sparte Nordic Grattersdorf Beginn: 18:00 Uhr Walking Info’s Johann Laggerbauer Leitung: Johann 09904/395 Laggerbauer Jeden DJK Grattersdorf Volksschule Lalling Turn- Volleyball 18:00 – 20:00 Uhr Sonntag Sparte Ski halle Leitung: Peter Werner

DJK Grattersdorf Sparte Nordic Walking - Nordic Walking-Treff

Ab 26.06.2021 gibt es wieder einen NW.- Kurs für Einsteiger und alle,die ihre Technik verbessern wollen. Kursdauer: 3 x 2 Std. Treffpunkt: 14 Uhr am Aegidiusplatz. Unkosten: 30 € wird von den meisten Kassen erstattet. Anmeldung bei Johann Laggerbauer.

Gerne können die Vereine auch unseren Veranstal- tungskalender auf der Grattersdorfer Homepage nutzen: https://grattersdorf.de/veranstaltungen/ Bitte informieren Sie uns über Ihre Veranstaltun- gen, dann tragen wir die Termine ein!

x Meisterwerkstatt für alle Marken x Reinigung y Lackieranlage x TÜV + Dekra Service y Reifenangebot x Finanzierung y Versicherung y Gebrauchtwagen- garantie y Bring- und Abholservice

Untere Hofmark 8, 94541 Grattersdorf, 09904/84104