Februar 2015

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft

Beinhausen │ │ Kelberg │Müllenbach │Nürburg │ │ Uess │ 1. Februar bis 1. März 2015

Pfarrkirche St. Hubertus, Hilgerath

Eine PfarrkircheGeistliches stellt Wort sich vor Glauben erleben Februar 2015

Zu meiner Pfarrgemeinde gehören die Orte Boxberg (hl. Katharina), Gefell (hl. Apollonia), (hl. Maternus), (hl. Brigida), (hl. Antonius) und (hl. Nikolaus), die sternförmig um mich herum angeordnet sind. Ich selbst bin dem Hl. Hubertus geweiht.

Einer Sage nach entbrannte zwischen den Dörfern meiner Pfarrgemeinde ein großer Streit, an welcher Stelle ich erbaut werden sollte, und Gott selbst erwählte den Ort, hoch oben auf dem Berg in der Gemarkung Neichen. Dessen Ratschluss beugten sich die Bewohner und errichteten – wahrscheinlich im 15. Jahrhundert – das damalige Gotteshaus. Aus dieser Zeit stammt noch der Turm der Kirche. Das heutige Hauptschiff besteht seit 1804 und wurde 1950 durch zwei Seitenschiffe erweitert.

Aus der Mitte des 15. Jahrhunderts stammt auch das Gnadenbild „Beweinung Christi“, das 1975 bei einem Einbruchdiebstahl entwendet wurde, 1994 in Biberach/Riß auftauchte und wieder den Weg zu mir zurück fand. Aus Dankbarkeit über die Rückkehr des Gnadenbildes begehen die Struther Katholiken seitdem jährlich eine Sternwallfahrt nach Hilgerath, jeweils am Sonntag nach Kreuzerhöhung. An diesem Tag ist das Original der „Beweinung Christi“ zu sehen, das ansonsten an einem sicheren Ort aufbewahrt wird.

Am 21.11.1934 erhielt ich ein neues Glockengeläut, das zweite nach Beendigung des Weltkrieges. Die 1. Glocke wurde Christus dem König geweiht, die 2. Glocke der Mutter Gottes, die 3. Glocke dem hl. Hubertus und die 4. Glocke dem hl. Donatus.

Mein Küsterin, Frau Christa Heintz, ist stets um mein Wohl bemüht und versorgt mit vorbildlich. Ich habe Platz für über 350 Gäste und freue mich über Ihren Besuch zu einem Gottesdienst mit meinem Pastor, Ulrich Apelt, musikalisch begleitet von Hermann-Josef Krämer an der Orgel. 2 Glauben erleben Geistliches Wort Februar 2015

Liebe Schwestern und Brüder, wussten Sie schon, das Lachen gesund ist? dass Lachen ungemein gut tut? dass Lachen sympathisch macht? dass Lachen die beste Medizin ist? dass Lachen zudem preisgünstig ist? dass Lachen weniger Muskeln beansprucht als ein trauriges Gesicht? dass Lachen entspannt? dass Lachen befreiend und unwiderstehlich ansteckend ist?

Doch wann haben Sie das letzte Mal so wirklich herzhaft gelacht? Wann so richtig ausgiebig gefeiert und getanzt?

In der kommenden Karnevalszeit, wo Menschen zusammen kommen, sich freuen und lachen, die Arbeit, Sorgen und Nöte hinter sich lassen, sich frei machen von den Zwängen, die die Gesellschaft uns auferlegt, können wir die Gelöstheit der Menschen in der Gemeinde erfahren!

Doch haben wir Christinnen und Christen nicht immer einen Grund zur Heiterkeit? Wenn wir die Aussage Gottes ernst nehmen, dann schon. Wir sind erlöste und von Gott angenommene Christinnen und Christen. Aus dieser Zusage Gottes dürfen wir uns zutiefst freuen. „Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lachen.“ Einander ein Lachen oder ein Lächeln schenken bedeutet: „Ich freue mich, dass ich nicht alleine bin. Ich freue mich an dir. Ich freue mich, dass wir eine gemeinsame Zeit zusammen verbringen und wir das genießen.

Deshalb steht es uns Christen besonders gut, wenn wir diese Botschaft der Liebe, der Freude, des Lebens, die uns von Gott geschenkt ist, in die Welt hinaustragen. Nicht nur an Karneval, sondern immer wieder sollen wir uns das bewusst machen: „Freut Euch und feiert fröhlich!“

Ich wünsche Ihnen eine fröhliche Karnevalszeit, ihre Gemeindeassistentin Astrid Koster

3 Gottesdienste Glauben erleben Februar 2015

4. Sonntag im Jahreskreis Kirmes in Feier des Lichtmesstages

Sa., 31.01.2015 Retterath 19.00 Uhr hl. Messe (MD-Gr. 2)

Blasiussegen und Kerzenweihe 6-WA Hedwig Hoff 6-WA Stefan Blick Manfred Gerhards u. Eltern Ehel. Adam u. Helene Hauprichs Johann u. Karoline Gilles u. Eltern Frida u. Peter Gilles Erich Gilles u. Eltern Margarete Lewinski, Katharina Oellig, Ehel. Peter u. Apollonia Stern

So., 01.02.2015 Intentionen weiteren mit

Uersfeld 10.30 Uhr hl. Messe (MD-Gr. 2) Blasiussegen und Kerzenweihe 6-WA Apollonia Klasen 1. Jgd. Bettina Schmitz-Möllmann LuV d. Fam. Schmitz-Eberhard Jgd Mathilde Karst, Theo Karst und Sohn

Wiederholung Günter Toni Diederich und Katharina Diederich

Mo., 02.02.2015 Hl. Agatha Patronin in Bongard Bongard 10.00 Uhr Hochamt z. Ehren hl. Agatha LuV Bongard Müllenbach 14.30 Uhr Rosenkranz Neichen 18.30 Uhr hl. Messe (MD: Hanna u. Marie) zu Ehren der hl. Brigida für die Gemeinde

4 Glauben erleben Gottesdienste Februar 2015

Di., 03.02.2015 Hl. Blasius Patronin von und Brücktal Welcherath 14.30 Uhr Seniorennachmittag 18.30 Uhr hl. Messe (MD: Lukas) zu Ehren der hl. Brigida für die Gemeinde Erwin und Brigitta Schneider, Maria Göbel Brücktal 18.30 Uhr Hochamt z. Ehren hl. Blasius anschl. Blasiussegen Luv Brücktal

Mi., 04.02.2013 Hl. Rhabanus Maurus 14.00 Uhr Krankenkommunion Müllenbach 14.30 Uhr Seniorennachmittag Borler 15.00 Uhr Seniorennachmittag Bodenbach 15.00 Uhr Krankenkommunion Bongard 15.30 Uhr Krankenkommunion Mosbruch St. Blasius 18.30 Uhr hl. Messe (MD: Marcel u. Matti) zu Ehren des hl. Blasius für die Gemeinde Peter und Anna Johannes 18.30 Uhr hl. Messe LuV Frein-Heimermann Martha und Heinrich Krebsbach u. Jakob Kasper Werner Retterath Hedwig Thelen

Do., 05.02.2015 Hl. Agatha Patronin von und Bongard Borler 19.00 Uhr hl. Messe Jakob Reuter + Reuter-Annen Jgd. Gertrud u. Anna Keipen u. Angeh.

5 Gottesdienste Glauben erleben Februar 2015

Fr., 06.02.2015 Herz-Jesu-Freitag Müllenbach 9.00 Uhr hl. Messe Josef Brockhoff Leo Weirich Müllenbach 9.45 Uhr Krankenkommunion 14.30 Uhr Krankenkommunion Kirsbach 15.30 Uhr Krankenkommunion Meuspath 16.15 Uhr Krankenkommunion Welcherath 18.30 Uhr hl. Messe Priester u. Ordensberufe Rosenkranz u. Segen

5. Sonntag im Jahreskreis Kirmes in Bodenbach Sa., 07.02.2015 Bodenbach 17.30 Uhr Festhochamt (MD-Gr. 2-1) LuV Musikverein LuV Ueberhofen-Pitzen LuV Zanzen-Gerhards Langenfeld-Pilger Günter Breuer Therese Breuer Josef Heinrichs Berta Diewald Jgd. Erwin Bauer Ehel. Josef u. Anna Mindermann Sonderkollekte f. d. Pfarrkirche Hilgerath 17.30 Uhr hl. Messe (MD-Gr. 1) Sonderkollekte f. d. Pfarrkirche Gerd Kartels Verst. d. Fam. Loreth Leuther Peter und Maria Schneider, Verst. d. Fam. Plein, Verst. der Fam. Haubrichs Jakob u. Eva Welling u. LuV Angehörige

6 Glauben erleben Gottesdienste Februar 2015

Sa., 07.02. Welcherath 19.00 Uhr Vorabendmesse Michel und Maria Diewald Ludwig u. Martha Diederich u. Elisabeth Klassmann Peter und Anna Müllenbach Jakob u. Maria Schomisch u. Therese Schomisch Ludwig u. Ottilia Königs Peter u. Anna Romes Elfriede Nägel Uess 19.00 Uhr hl. Messe (MD-Gr. 1) Sonderkollekte f. d. Pfarrkirche Jgd. Helene Hens Jgd. Hans Drößlich Josef und Gertrud Bretz u. Sohn Josef Ehel. Matthias u. Magdalena Mengelkoch Willi Gilgenbach LuV d. Fam. Gerhards-Gilgenbach So., 08.02.2015 Nürburg 9.00 Uhr Hochamt 1 Jgd. Richard Schmitt LuV Retterath-Ruhnau LuV Esch-Hoffmann Ehel. Johann u. Elis. Schmitt u. verst. Kinder z. Ehren M. Gottes (S) Kelberg 9.00 Uhr hl. Messe (MD-Gr. 1) Sonderkollekte f. d. Pfarrkirche Jagd. Andreas Eich Albert u. Mathilde Ehel. Philipp und Apollonia Kaiser Jakob Sicken, Marco Kläs, Anton Heins, Verst. der Fam. Sicken-Gundert-Oster Brigitte Reuter (best. von den Möhnen) Müllenbach 10.30 Uhr Hochamt (MD-Gr. 5) Jgd. Herbert Müller Karl Müller Apollonia Fabry Alfred Haubrichs Eduard Retterath LuV Mayer-Schäfer 7 Gottesdienste Glauben erleben Februar 2015

So., 08.02. Retterath 10.30 Uhr hl. Messe (MD-Gr. 1) Sonderkollekte f. d. Pfarrkirche 6-Wochenamt Adolf Faßbender 6-Wochenamt Helmut Schäfer Johann Wagner LuV d. Fam. Diederich-Fassbender

Pastor Kohnz vom 8. Februar bis 14. Februar in Urlaub

Mo., 09.02.2015 Hl. Apollonia, Patronin von Gefell, , Bodenbach Bodenbach 10.00 Uhr Hochamt z. Ehren hl. Apollonia LuV Bodenbach Müllenbach 14.30 Uhr Rosenkranz Oberelz 18.30 Uhr hl. Messe (MD: Chantal) zu Ehren der hl. Agatha für die Gemeinde Ehel. Wilhelm und Katharina Gottfried u. Sohn Hermann-Josef

Di., 10.02.2015 Hl. Scholastika Gefell 18.30 Uhr hl. Messe zu Ehren der hl. Apollonia für die Gemeinde

Mi., 11.02.2015 Mittwoch der 5. Woche im Jahreskreis Kolverath 18.00 Uhr Rosenkranz Kolverath 18.30 Uhr hl. Messe (MD: Ben u. Johanna) zu Ehren der hl. Apollonia für die Gemeinde

Do., 12.02.2015 Donnerstag der 5. Woche im Jahreskreis 9.30 Uhr hl. Messe für LuV d. Möhnen

8 Glauben erleben Gottesdienste Februar 2015

6. Sonntag im Jahreskreis Sa., 14.02.2015 Müllenbach 17.30 Uhr Vorabendmesse (MD-Gr. 1) Peter Rausch Ehel. Peter und Anna Feinen, Schwiegertochter Marga u. Enkel Gottfried Luv Ant-Kirschbaum Retterath 17.30 Uhr hl. Messe (MD-Gr. 2) Ehel. Josef und Anna Wölwer Jgd. Hedwig Pulvermacher Hilgerath 19.00 Uhr hl. Messe (MD-Gr. 2) Ehel. Nik. und Anna Maria Daniels u. verst. Kinder Ehel. Nikolaus u. Barbara Schneider, Josef u. Kath. Jung Paul Saxler, Töchter Renate u. Christel Johann u. Maria Wagner u. Sohn Johann Leo u. Annemie Hens u. verst. Angehörige Welcherath 19.00 Uhr Vorabendmesse 1 Jgd. Gertrud Theisen Johanna Freund Matthias, Anna u. Gerda Theisen LuV Anton Königs LuV Königs-Bung So., 15.02.2015 Nürburg 9.00 Uhr Hochamt Immerw. Hilfe (21.12.) Johann u. Hedwig Jünger LuV Daun-Lehmen Uersfeld 9.00 Uhr hl. Messe (MD-Gr. 2) Thekla und Aloys Schmitt u. LuV d. Familie Ehel. Peter u. Mathilde Klasen, Sohn Wilfried und Tochter Ursula Walter Emmerichs und Verst. d. Fam. Emmerichs- Göbel

9 Gottesdienste Glauben erleben Februar 2015

So., 15.02. Bongard 10.30 Uhr Hochamt (MD-Gr. 3) Edmund Gilles u. Eltern Josef u. Susanne Metzen u. verst. Kinder u. Enkel Matthias u. Maria Neumann Josef u. Margareta Rollmann Hildegard Hoffmann Paul u. Christine Wagner u. Tochter Gertrud LuV Bongarts-Pürling Ehel. Peter u. Christine Jaax u. Franz Lenarz Johann Becker u. LuV Familie Josef Becker

Uess 10.30 Uhr hl. Messe (MD-Gr. 2) Verst. Hauprichs-Andre Elisabeth Hackel

Mi., 18.02.2015 Aschermittwoch Kelberg 08.30 Uhr Wortgottesdienst Realschule Plus Kelberg Regina- Protmann Stift 10.30 Uhr hl. Messe mit Aschenkreuz Sassen 14.30 Uhr Kreuzwegandacht Nürburg 15.30 Uhr hl. Messe mit Aschenkreuz anschl. Heringsessen Kelberg 17.00 Uhr hl. Messe (MD-Gr. 2) Verst. d. Fam. Radermacher-Müller Fam. Schneider-Saxler, Peter u. Elisabeth Sicken Anna Nikolay u. Luv der Fam. Hennig z. Ehren der Mutter Gottes (R) Bodenbach 17.00 Uhr hl. Messe mit Aschenkreuz (MD-Gr. 2) Müllenbach 18.15 Uhr hl. Messe mit Aschenkreuz Retterath 19.00 Uhr hl. Messe (MD-Gr. 3) Welcherath 19.30 Uhr hl. Messe mit Aschenkreuz

10 Glauben erleben Gottesdienste Februar 2015

Do., 19.02.2015 Donnerstag nach Aschermittwoch Höchstberg 18.30 Uhr Segensamt (MD: Lara Joy u. Angelina) Maria Mediger und Katharina Marx (best. v. d. Frauengemeinschaft) Ehel. Hermann u. Hildegard Karst u. LuV d. Familie Ehel. Johanna und Alois Karst Jakob und Herbert Göbel Gerd Johann Apollonia Mindermann Neichen 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr hl. Messe Phillipp u. Katharina Wagner u. Sohn Peter z. Ehren hl. Wendelinus u. hl. Margareta

Sa., 21.02.2015 Samstag nach Aschermittwoch Uess 10.30 Uhr Dankamt (MD-Gr. 2) anl. der Diamantenen Hochzeit der Ehel. Walter Blick und Elisabeth, geb. Emmerichs, Mosbruch

1. Fastensonntag Sa., 21.02.2015 Bodenbach 17.30 Uhr Vorabendmesse (MD-Gr. 1) Werner Simon Ehel. Franz u. Gertrud Zanzen u. verst. Angeh. Barweiler Pilger Kelberg 17.30 Uhr hl. Messe (MD-Gr. 3) mit den Kommunionkindern 2015 besonders für die Kommunionkinder und ihre Familien Franz Müller u. Sohn Franz Rudolf Müller, Fam. Schneider-Müller Werner Blum, Susanna Blum u. Alois Schäfer Verst. d. Fam. Thelen, Junk u. Haubrich Fam. Hens-Daniels u. verst. Angeh. Retterath 19.00 Uhr hl. Messe (MD-Gr. 4) 6-Wochenamt Stefan Blick Ehel. Johann und Margareta Bons und Sohn Erich Peter Eberhard u. LuV der Fam. Eberhard-Breitbach Josef Häb und Peter Laux, Jgd. 11 Gottesdienste Glauben erleben Februar 2015

Sa., 21.02. Welcherath 19.00 Uhr Vorabendmesse 1 Jgd. Agnes Pauly Gertrud Pauly u. Br. Matthias Anna u. Peter Simon u. LuV Angeh. Valwig-Pilger So., 22.02.2015 Nürburg 9.00 Uhr Hochamt Ehel. Matthias Nett u. verst. Angeh. Ehel. Josef u. Gertrud Krämer u. verst. Kinder u. Enkel Peter LuV Daniels-Franzen in bes. Anliegen (27.10.B.) Hilgerath 9.00 Uhr hl. Messe (MD-Gr. 3) 6-Wochenamt Jakob Wagner Peter und Maria Blum, Marlene Schüller u. Eltern Theo Junk Hermann Maas Peter Lues und verst. Eltern Elisabeth Seurer, verst. Eltern und Geschwister Uersfeld 10.30 Uhr hl. Messe (MD-Gr. 3) mit den besonders f. d. Kommunionkinder und ihre Familien Kommunionkindern 2015 1. Jgd. Anna Karst und Ehem. Alfred Alwine Schend und Karl Schend leb. u. verst. Angeh. d. Fam. Schend-Rochlus Theo und Regina Göbel Jgd. Heinrich Bons Ehel. Hermann und Katharina Welter Ehel. Hubert und Hermine Becher Müllenbach 10.30 Uhr Hochamt Jgd. Gisela Kessler Rüdiger Schumacher Karl Müller Maria Rodarius Kurt Wagner Anna Maria Bröhling u. LuV Mergen Leo Weirich u. Familie Müllenbach 14.00 Uhr Taufe Charlotte Rieder 2. Jgd. Maria Müller 17.00 Uhr Vesper 12 Glauben erleben Gottesdienste Februar 2015

Mo., 23.02.2015 Montag der 1. Fastenwoche Müllenbach 14.30 Uhr Rosenkranz Sarmersbach 18.30 Uhr hl. Messe (MD: Luisa u. Jakob) Anton u. Maria Annen Rothenbach 19.00 Uhr hl. Messe Jgd. Johann Ueberhofen Willi Mindermann Stephan Blum LuV Emmerichs-Schmitz

Di., 24.02.2015 Hl. Matthias Patron von Köttelbach Müllenbach 9.00 Uhr Hochamt anschl. Frühstück z. Ehren hl. Matthias für alle Matthias Pilger Matthias und Christine Saxler Tochter Maria u. Sohn Heinz Matthias Daun Köttelbach 18.30 Uhr hl. Messe (MD: Jan u. Jannik) zu Ehren des hl. Matthias für die Gemeinde Verst. d. Fam. Zimmer-Reiet Fam. Krein-May

Mi., 25.02.2015 Mittwoch der 1. Fastenwoche Sassen 14.30 Uhr Kreuzwegandacht 18.30 Uhr hl. Messe (MD: Johannes u. Laura) Rosa und Herbert Hallfell und LuV d. Familie Drees 18.30 Uhr hl. Messe Josef u. Barbara Rausch Stefan Weber z. Ehren M. Gottes

Do., 26.02.2015 Hl. Mechthild Patronin von Mosbruch Mosbruch St. Mechthild 18.30 Uhr hl. Messe (MD: Marcel u. Matti) zu Ehren der hl. Mechthild für die Gemeinde Michel Hens

13 Gottesdienste Glauben erleben Februar 2015

Do., 26.02. Neichen 18.30 Uhr Rosenkranz Borler 19.00 Uhr hl. Messe Josef u. Paula Berens Nikolaus u. Maria Laux u. verst. Kinder Müllenbach 19.30 Uhr Jugendheim Auf dem Weg nach Santiago de Compostela

Fr., 27.02.2015 Freitag der 1. Fastenwoche 18.30 Uhr hl. Messe z. Ehren Rosenkranzkönigin

Sonntag Zählung der Gottesdienstbesucher Sa., 28.02.2015 Müllenbach 17.30 Uhr Vorabendmesse (Gr. 3) Alfred Haubrichs Philipp Mayer Ehel. Matthias u. Hedwig Rieder Barweiler Pilger Uersfeld 17.30 Uhr hl. Messe (MD-Gr. 1) Sonderkollekte f. d. Pfarrkirche Robert Lanser u. Verst. d. Familie Josef Adams Verst. d. Fam. Adams und Miesen Richard Becker, Ehel. Josef u. Barbara Weber u. leb. u. verst. Angeh.

Hilgerath 19.00 Uhr hl. Messe (MD-Gr. 4) Sonderkollekte f. d. Pfarrkirche Albert und Anni Schneider, Barbara Schomisch Verst. Rochlus, Kartels, Michels LuV der Fam. Schneider, Schüller, Diewald Bernhard u. Maria Diewald u. verst. Angehörige^ Matthias u. Christine Pauly u. verst. Angeh.

14 Glauben erleben Gottesdienste Februar 2015

So., 28.02. Welcherath 19.00 Uhr Vorabendmesse Johann u. Kath. Schneider u. LuV Angeh. Hubert u. Jutta Diederich Maria u. Michel Leif Johann Thelen u. Schwester Maria Sr. Christophora

So., 01.03.2015 Müllenbach 7.30 Uhr Stilles Erwachen Nürburg 9.00 Uhr Hochamt LuV Daun-Müller Ehel. Sebastian u. Helene Tacke Josef u. Barbara Esch u. Söhne Hermann u. Heinrich Kelberg 9.00 Uhr hl. Messe (MD-Gr. 4) Sonderkollekte f. d. Pfarrkirche Hubert Marx u. LuV der Fam. Marx-Wagner Fam. Theisen-Lescher u. Helene Faber Johann u. Berta Mahlberg u. Enkelin Melanie Hoffmann Bongard 10.30 Uhr Hochamt (MD-Gr. 1) Peter u. Kath. Metzen Willi u. Gerda Lenzen Peter u. Hedwig Borsch Josef u. Margareta Rollmann u. Sohn Adolf Josef u. Maria Daniels Barweiler-Pilger Uess 10.30 Uhr hl. Messe (MD- Gr. 3) Sonderkollekte f. d. Pfarrkirche Erwin und Brigitta Schneider, Maria Göbel Arthur Lanser Josef Jakobs Rosa Pitzen Uersfeld 14.30 Uhr Taufe der Kinder Ruben und Rebecca Reicherz, Kötterichen Lia Steffens, Köttelbach Lilli Stern, Salcherath

15 Kirchliche Nachrichten Glauben erleben Februar 2015

Pfarreiengemeinschaft Kelberg

Gottesdienste im Kelberg in der Regel am Sonntag um 11.00 Uhr Aschermittwoch,18. Februar: 10.30 Uhr hl. Messe mit Aschenkreuz

Rückblick Durch das Sakrament der Taufe wurden in die Kirche aufgenommen: Haubrich Manuel Kradenbach Jax Malte Zermüllen Laux Matthias Ernst Uersfeld Marmann Jolina Uersfeld Schreiner Max Zeiskam/Meisenthal Unsere herzlichsten Glückwünsche an die Eltern zur Geburt und Taufe ihres Kindes.

Aus unserer Pfarreiengemeinschaft sind verstorben: Berg Gerd Müllenbach Faßbender Adolf Mannebach Hallfell Rosa Arbach Hilger Heinrich Bodenbach Hoff Hedwig Mannebach Klasen Apollonia Uersfeld Marx Katharina Kötterichen Mediger Maria Höchstberg Mindermann Gertrud Mannebach Retterath Jakob Retterath Schäfer Helmut Schmitz Johanna Bodenbach Schneider Sofia Kelberg Simon Paula Oberelz Speicher Josefine Meuspath Theisen Maria Brücktal Wagner Jakob Gefell Winand Maria Bodenbach Herr, lass sie ruhen in Frieden. 16 Glauben erleben Kirchliche Nachrichten Februar 2015

Pfarreiengemeinschaft Kelberg

Tauftermine in den Pfarrgemeinden , Kelberg, Retterath, Uersfeld und Uess: Sonntag, 3. Mai, 14.30 Uhr in Hilgerath Sonntag, 7. Juni, 14.30 Uhr in Kelberg 15.30 Uhr in Uess Sonntag, 5. Juli, 14.30 Uhr in Retterath/Uersfeld Darüber hinaus sind Taufen möglich in jeder „normalen“ Samstag- /Sonntagmesse, sofern nicht gleich darauf eine weitere hl. Messe terminiert ist. Selbstverständlich steht es den Familien frei, ihr Kind in den jeweils anderen Pfarrkirchen taufen zu lassen. Taufentermine für den Pfarrgemeinden Nürburg, Welcherath, Müllenbach und Bodenbach bitte mit Pastor Kohnz vereinbaren.

Anmeldung von Ehejubiläen, Hochzeiten und Kindtaufen in der Pfarreiengemeinschaft Kelberg Ehejubiläen, Hochzeiten und Kindtaufen bitten wir Sie, frühzeitig im Pfarrbüro Kelberg, bzw. bei Pastor Kohnz in Müllenbach anzumelden.

Stifter für die Osterkerzen 2015 Interessierte Stifter für die Osterkerze 2015 aus allen Pfarrgemeinden melden sich bitte im Pfarrbüro Kelberg, Tel.: 02692/364 oder bei Pastor Kohnz, Tel.: 02692/470. Die Stifter können die Restkerzen dann an Ostern 2015 in den Sakristeien abholen.

Haus- und Krankenkommunion in den Pfarreien Beinhausen, Kelberg, Retterath, Uersfeld und Uess Herr Pfarrer Apelt wird mit allen Personen, die bereits zum Empfang der Haus- und Krankenkommunion angemeldet sind, telefonisch einen persönlichen Besuchstermin vereinbaren. Neuanmeldungen zum Empfang der Hauskommunion richten Sie bitte an das Pfarrbüro Kelberg, Tel.: 02692/364. Der Pfarrer wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.

17 Kirchliche Nachrichten Glauben erleben Februar 2015

Pfarreiengemeinschaft Kelberg

Hilfe für Flüchtlinge in unserer Pfarreiengemeinschaft

Immer mehr Flüchtlinge kommen nach Deutschland. Inzwischen leben Flüchtlinge auch bei uns in Drees, Neichen, Kelberg, Höchstberg und Uersfeld. Auch die leerstehende Wohnung im Pfarrhaus Uersfeld stellt die Kirchengemeinde Uersfeld zur Ver- fügung. Fast alle Lebensbereiche unserer Gesellschaft und Staat- es sind ihnen fremd. Vielfältige Hilfe, Unterstützung und Begleitung ist erforderlich, damit diese Menschen sich bei uns ein-leben und das Gefühl haben, willkommen zu sein. Manchen ist geholfen bei der Einrichtung und Ausstattung der Wohnung, Kleidung, Spielzeug für Kinder. Manche brauchen Unterstützung im Umgang mit Schulen, Behörden, Ärzten, beim Einkaufen etc. Manchen tut es gut, wenn sie besucht werden und Interesse an ihnen und ihrem Schicksal gezeigt wird.

Der Pfarreienrat hat daher beschlossen Wege der Hilfe für Flüchtlinge, die in unseren Dörfern leben zu suchen.

Für uns Christen ist Nächstenliebe nicht nur ein Wort, sondern gelebte Tat, vor allem für Menschen in Not, am Rande der Ge- sellschaft, unabhängig vom Herkunftsland oder der Religion. Daher suchen wir Mitchristen, die helfen wollen, egal auf welche Weise. Mitchristen, die wie Willkommenspaten helfen, dass die Flüchtlinge bei uns gut aufgehoben sind.

Wer Interesse hat, mitzuhelfen, möge sich bitte im Pfarrbüro melden. Wir werden dann zu einer Informationsveranstaltung einladen, wo wir konkrete Schritte der Hilfe und Begleitung überlegen und in die Wege leiten.

18 Glauben erleben Kirchliche Nachrichten Februar 2015

Pfarreiengemeinschaft Kelberg

Liebe Mitchristen, wir bedanken uns von Herzen bei Ihnen für Ihr Engagement bei der Sammelaktion für die Dauner Tafel anlässlich des Erntedankfestes.

Es freut uns sehr, dass Sie auch in diesem Jahr wieder an uns gedacht haben und unser Anliegen, eine gute und nachhaltige Unterstützung von für in Not geratenen Mitmenschen, auf diese Weise unterstützen.

Mit ihrer Spendenaktion leisten Sie einen unverzichtbaren Beitrag für einen ausreichenden Bestand an Lebensmitteln mit langer Haltbarkeit. Mit Ihrer sichtbaren Hilfsbereitschaft tragen Sie dazu bei über „Armut“ zu sprechen und helfen so von Armut betroffenen Menschen ihre Scham zu überwinden.

Damit erhalten auch unsere Mitarbeiter die notwendige ideelle Unterstützung in ihrer nicht immer einfachen Arbeit, indem Sie ein Zeichen der Solidarität setzen.

Die Menschen in unserem Landkreis, die auf die Hilfe der Tafel angewiesen sind, freuen sich immer wieder zu hören, dass Menschen sich durch Spendenaktionen für ihr Anliegen einsetzen. Diese erfahrene Hilfsbereitschaft tut gut!

Viele KundInnen sagen, dass sie gerne zur Tafel kommen, weil sie hier so nett und freundlich behandelt werden. Wir sehen auch ihr Engagement als nette, freundliche und konkrete Nächstenliebe an. Für Ihr Engagement bedanken wir uns, im Namen aller MitarbeiterInnen und KundInnen noch einmal ganz herzlich bei Ihnen und allen die diese Aktion unterstützt haben! Bleiben Sie uns treu! Mit freundlichen Grüßen Caritasverband Westeifel Andreas Rötering (Dienststellenleiter) Karin Knötgen (Koordinatorin Dauner Tafel) Robert Hermansen (Leiter Fahrteam)

19 Kirchliche Nachrichten Glauben erleben Februar 2015

Pfarreiengemeinschaft Kelberg

Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Trier, Fachstelle Prüm, Außenstelle Kelberg

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Unter Berücksichtigung der rechtlichen und medizinischen Sicht Donnerstag, 26. Februar 2015, 19.30 Uhr Im alten Pfarrheim St. Josef, Kelberg Referenten: Herr Dr. Jens Böhle, Adenau, Notar Herr Dr. Jens Cors, Kelberg, Allgemeinarzt

„Eins werden – Zwei bleiben“ Die Trierer Ehe- und Paareseminare 2015

Trier. Die nächsten Ehe- und Paareseminare „Eins werden – Zwei bleiben“ im Jahr 2015 finden jeweils samstags am 21. März, 09. Mai, 13. Juni und 26. September von 10 bis 17 Uhr statt. Sie sind Orientierungstage für Paare, vor allem für Brautpaare vor und nach der standesamtlichen und kirchlichen Eheschließung. Eine der zentralen Fragestellungen ist: Wie wird unsere Liebe und Beziehung dauerhaft glücklich und welche Rolle kann Christus dabei spielen? Kosten pro Paar 30€. Veranstalter ist das Dekanat Trier in Kooperation mit der KEB und der FBS Trier. Ort der Veranstaltungen ist das Dekanat Trier, Paulusplatz 3, 54290 Trier. Kontakt, ausführliche Information und Anmeldung bei: DEKANAT TRIER, Pastoralreferent Johannes Rau, Paulusplatz. 3, 54290 Trier, Telefon: 0651 979 419-5; E-Mail: [email protected].

20 Glauben erleben Kirchliche Nachrichten Februar 2015

Pfarreiengemeinschaft Kelberg

Exerzitien im Alltag – Jesus Christus: Person und Botschaft.

Die Fastenzeit einmal im wahrsten Sinne des Wortes besinnlicher gestalten; aus dem eingefahrenen Trott ausbrechen und sich achtsamer auf Gott und sein Wort an mich besinnen; sich bewusster geistlich auf das Fest der Auferstehung Jesu vorbereiten… und das alles mitten im Alltag – ohne sich dafür z.B. in ein Kloster zurück zu ziehen. Diese Möglichkeit bieten „Exerzitien im Alltag“ (Exerzitien = geistlichen Übungen)! Dabei geht es darum, sich täglich ca. 20-30 Minuten Zeit zu nehmen für eine persönliche Gebets- bzw. Betrachtungszeit, die mithilfe von Texten und Bildern gestaltet wird. Wöchentlich gibt es ein Gruppentreffen, um die einzeln gemachten Erfahrungen miteinander zu teilen, sowie Fragen und Gedanken Raum zu geben. Zudem erfolgt immer ein Ausblick auf die neue Übungswoche. Die benötigten inhaltlichen Materialien erhalten die Teilnehmer am ersten Treffen, wo auch die allgemeine Einführung in die Exerzitien und in die erste Woche erfolgt.

Meine herzliche Einladung, an den Exerzitien im Alltag des Dekanates teilzunehmen. Nur Mut, es geht nicht darum, irgendwas richtig oder falsch zu machen, sondern einfach darum, sich auf den Weg mit Jesus einzulassen – jeder geht seinen eigenen Weg mit IHM. Es geht um das Dasein, das Fühlen und das (Nach-) Spüren. Bei Bedarf und auf Wunsch besteht natürlich jederzeit die Möglichkeit zu einem persönlichen Begleitgespräch.

Teilnehmerzahl: 3-7; Beginn: Montag, 2. März 2015, 19-21 Uhr. Weitere Gruppentreffen dann jeden darauf folgenden Montag: 9. März, 16. März, 23. März, 30. März, jeweils 19-20:30 Uhr. Ein Abschlusstreffen mit Abschlussreflexion findet Montag, 20. April 2015, 19-21 Uhr statt. Alle Treffen finden im Dekanatsbüro, Mehrener Straße 1, 54550 Daun statt. Anmeldung bitte bis 24. Februar ans Dekanatsbüro Tel: 06592-982550 oder Email: [email protected]. Bei Fragen zum Angebot wenden Sie sich bitte auch jederzeit an das Dekanatsbüro. Simone Thomas, Dekanatsreferentin 21 Kirchliche Nachrichten Glauben erleben Februar 2015

Pfarreiengemeinschaft Kelberg

Dekanats-Freizeit 2015 für Erwachsene: Pilger- und Wanderreise in den Allgäu Das Dekanat Vulkaneifel lädt herzlich vom 29.9.-3.10.2015 zu einer Pilger– und Wanderreise in den Allgäu ein. Es erwarten Sie die bekannten bayrischen Königsschlösser, die barocke Wieskirche, Kloster Ettal. Zudem fahren wir nach Innsbruck, der Landeshauptstadt Tirols. Quartier beziehen wir in Reutte (Tirol) in einem wunderschönen 4*- Hotel mitten im Ort. Die umliegenden Berge laden daher auch zu einigen schönen und leichten Wanderungen ein. Gelegenheiten zu Gottesdienst, Gebet und Meditation runden das Angebot ab. Im Reisepreis (695 € pro Person im DZ (Zuschlag für EZ 115 €) bereits enthalten: Hin– und Rückfahrt ab und Daun in einem modernen Reisebus; Halbpension in einem 4*-Hotel; Eintritte und Führungen, Kurtaxe und evtl. Seilbahnfahrten (Stand: Sommer 2014). Reiseleitung: Stellvertr. Dechant Pfr. Ralf Pius Krämer, Dekanatsreferentin Simone Thomas. Offizieller Reiseveranstalter im Sinne des BGB ist Arche Noah Reisen, Trier. Die ausführliche Ausschreibung mit Anmeldeformular erhalten Sie ab sofort beim Dekanatsbüro (Dekanat Vulkaneifel, Mehrener Straße 1, 54550 Daun, Telefon: 06592-982550 oder [email protected]) oder bei Ihrem Pfarrbüro! Anmeldeschluss: 20. Juli 2015!

Ferienfreizeit nach Texel Im Sommer 2015 wird es wieder eine Ferienfreizeit des Dekanates Vulkaneifel geben. Vom Samstag, 15. August bis Samstag, 29. August geht es auf die holländische Insel Texel (http://www.texel.net/de/). Angesprochen sind alle Kinder und Jugendlichen aus den Pfarreien des Dekanates Vulkaneifel zwischen 9 und 15 Jahren, wir können maximal 40 Kinder mitnehmen. Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf 390€ für das erste Kind und 340€ für Geschwisterkinder. Es soll aber niemand aus finanziellen Gründen daheim bleiben müssen! Rufen Sie mich einfach an, wenn Sie dazu Fragen haben. Weitere Informationen und die Ausschreibung gibt es ab Februar in Ihrem Pfarrbüro und bei Pastoralreferent David Morgenstern, Tel. 06592-98 255 15 oder [email protected] David Morgenstern, Pastoralreferent 22 Glauben erleben Kirchliche Nachrichten Februar 2015

Pfarreiengemeinschaft Kelberg

Information zur Kirchensteuer auf Abgeltungssteuer

Im Jahr 2014 haben Informationsschreiben der Banken zum neuen Erhebungsverfahren der Kirchensteuer zu Irritationen geführt. Das Informationsangebot der Kirchen wurde deshalb durch Informationsflyer und umfangreiche Hinweise auf den Internetseiten der Bischofskonferenz, der Diözesen und Landeskirchen erweitert. In den kommenden Wochen werden Bankkunden erneut Post bekommen, mit der sie ein weiteres Mal auf das neue Erhebungsverfahren hingewiesen werden. Die Banken sind dazu gesetzlich verpflichtet.

Tatsache ist: An dem Verfahren, das zum 1. Januar 2015 erstmals zum Einsatz kommt, hat sich nichts geändert, so dass es sich lediglich um eine nochmalige Information der Kunden handelt. Es bleibt dabei, dass keine neue Kirchensteuer eingeführt, sondern lediglich das Erhebungsverfahren automatisiert wird. Betroffen sind nur diejenigen Kunden, deren Kapitalerträge den Freibetrag übersteigen (801 Euro für Ledige und 1.602 Euro für Zusammenveranlagte). Erst dann erhebt der Staat die Kapitalertragssteuer, auf die dann im Falle der Kirchenzugehörigkeit 9 Prozent Kirchensteuer (in Bayern und Baden-Württemberg 8 Prozent) berechnet werden. Ein Berechnungsbeispiel: Wer als Ehepaar einen Freistellungsauftrag in voller Höhe erteilt hat und Sparguthaben von 100.000 Euro zu einem Zinssatz von 2 Prozent angelegt hat, zahlt darauf 8,76 Euro Kirchensteuer im Jahr.

Wer nicht möchte, dass seine Bank die Kirchensteuer automatisch an die Finanzverwaltung abführt und bereits Widerspruch in Form eines Sperrvermerks eingelegt hat, muss nichts weiter veranlassen. Der Sperrvermerk gilt weiter bis zu seinem Widerruf.

Mit der Kirchensteuer leisten die Kirchenmitglieder einen wertvollen Beitrag dazu, dass die Kirche ihre vielfältigen Aufgaben z. B. in der Seelsorge, im Bildungswesen oder auch in der Jugend- und Seniorenarbeit erbringen kann. Dafür sind wir dankbar. 23 Kirchliche Nachrichten Glauben erleben Februar 2015

Pfarreiengemeinschaft Kelberg

Hingucken statt weggucken

MitbürgerInnen in ihren oft schwierigen Lebenssituationen überhaupt wahrzunehmen – das ist nicht unbedingt selbstverständlich. Kann man das lernen? Der Caritasverband Westeifel, das Dekanat Vulkaneifel, die Katholische Erwachsenenbildung und der Landkreis Vulkaneifel meinen „ja“ und bieten eine kostenfreie Fortbildungsmöglichkeit an: „Die Hingucker - eine Sehschule für Menschen, die sich sozial engagieren wollen.“ Ausgehend von der eigenen Motivation werden Themen wie Armut, Integration und interkulturelle Öffnung in den Blick kommen sowie die schon bestehenden Hilfs- und Unterstützungssysteme. Tagungsort ist das Caritas-Haus in Daun. An drei Samstagen - am 17. Januar, 7. und 28. Februar 2015 - können sich Interessierte Basiswissen aneignen und in ihren Orten dazu beitragen, dass Menschen in Notsituationen beachtet und aufgefangen werden. Informationen und Anmeldung: Caritasverband Westeifel e.V. – Tel. 06592-9573-0 Dekanat Vulkaneifel – Tel. 06592-98255-12

St. Hubertus, Beinhausen

Statistik 2014 Taufen: 11 Erstkommunion: 10 Firmung: (18 in Kelberg) Eheschließungen: 6 Beerdigungen: 7 Kirchenaustritte: 1 Kirchenübertritte: 0 Wiedereintritte: 0 Frühjahrszählung der Gottesdienstbesucher:130 Pers. = 14,51 Herbstzählung der Gottesdienstbesucher: 184 Pers. = 21,03 %

24 Glauben erleben Kirchliche Nachrichten Februar 2015

St. Hubertus, Beinhausen

Zählung der Gottesdienstbesucher am 16. November wurden die Gottesdienstbesucher gezählt: 184 Personen = 21,03 %

Ergebnis der Adveniat-Kollekte Die Kollekte für Adveniat erbrachte 1.213,26 € Herzlichen Dank allen Spenden!

St. Apollonia Bodenbach

Zählung der Gottesdienstbesucher am 8./9. November wurden die Gottesdienstbesucher gezählt: 84 Personen = 14,89 %

Ergebnis der Sternsingeraktion Bodenbach 796,92 € Bongard: 780,50 € Borler: 285,50 € Gelenberg: 198,50 € Herzlichen Dank allen Spendern und an alle Sternsinger!

Ergebnis der Adveniat-Kollekte Die Kollekte für Adveniat erbrachte 1.108.00 €; in Bongard wurden 1.671,00 € gespendet. Herzlichen Dank allen Spenden!

Statistik 2014 Taufen: 3 Beerdigungen: 5 Erstkommunion: 0 Kirchenaustritte: 2 Firmung: (6 in Kelberg) Kirchenübertritte: 0 Eheschließungen: 1 Wiedereintritte: 0 Frühjahrszählung der Gottesdienstbesucher: 108 Pers. = 19,56 % Herbstzählung der Gottesdienstbesucher: 84 Pers. = 14,89 %

Blutspendetermin des Deutschen Roten Kreuzes Dienstag, 10. Februar 2015, von 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr im Bürgerhaus Bodenbach 25 Kirchliche Nachrichten Glauben erleben Februar 2015

St. Vinzenz, Kelberg

Unsere nächste „Frohe Stunde“ findet am Donnerstag, 26. Februar 2015, um 15.00 Uhr statt. Aber wir treffen uns nicht im Pfarrheim, sondern in der Kindertagesstätte, Vinzenziusstraße. Seit den Kindergartentagen hat sich dort vieles verändert, was die Mitarbeiterinnen uns zeigen und erklären möchten. Die Teams der Kindertagesstätte und der Frohen Stunde freuen sich auf Ihr Kommen

Zählung der Gottesdienstbesucher am 8./9. November wurden die Gottesdienstbesucher gezählt: 154 Personen Regina Protmann-Stift 50 Personen 204 Personen = 14,21 %

Statistik 2014 Taufen: 7 Erstkommunion: 20 Firmung: 102 aus den Pfarrgemeinden Kelberg; Hilgerath, Bodenbach, Müllenbach, Nürburg und Welcherath) Eheschließungen: 1 Beerdigungen: 10 Kirchenaustritte: 6 Kirchenübertritte: 0 Wiedereintritte: 2 Frühjahrszählung der Gottesdienstbesucher: 227 Pers. = 16,16 % Herbstzählung der Gottesdienstbesucher: 204 Pers. = 14,21 %

26 Glauben erleben Kirchliche Nachrichten Februar 2015

St. Servatius und Dorothea, Müllenbach

Pfarrbücherei Müllenbach Umstellung auf EDV Durch eine private Spende (Rechner und Bildschirm) haben zu Beginn des Jahres 2015 die Arbeiten für die digitale Erfassung des Buchbestandes begonnen. Eine neue Ära für die KÖB Müllenbach. Die Software wurde von der Fachstelle in Trier kostenlos zur Verfügung gestellt. Zunächst brachte die EDV- Umstellung viel Arbeit mit sich. Die Umstellung wird sicherlich Eingewöhungsprobleme mit sich bringen und ich bitte um Verständnis, wenn die Ausleihe in den ersten Wochen etwas länger dauert.

Kooperation der KÖB Müllenbach, Wershofen und Reifferscheid Seit September 2014 arbeiten die KÖB Müllenbach, Wershofen und Reifferscheid zusammen. Durch die Kooperation bekamen die Büchereien einen einmaligen Zuschuss von 750€ von der Fachstelle in Trier. Von diesem Geld wurden Kinderbücher der Serie TIP-TOI gekauft. Die Bücher werden nun in regelmäßigen Abständen unter den einzelnen Büchereien getauscht. Die Bücher können ab sofort ausgeliehen werden. (Die Bücherei verfügt auch über zwei TIP-TOI Stifte).

Online Ausleihe in der Bücherei Wie schon in den Medien angekündigt, ist es jetzt auch möglich, über die Pfarrbücherei einen Leseausweis zu beantragen. Der Ausweis ermöglicht es ihnen über ein geeignetes E-Book online Bücher auszuleihen. Der Ausweis wird von der Stadtbücherei Adenau ausgestellt. Nähere Informationen in der Pfarrbücherei oder bei Maria Daun (02692/1462)

Lesestart Set – Drei Meilensteine für das Lesen Die Bücherei beteiligt sich an der bundesweiten frühkindlichen Leseförderung Lesestart – drei Meilensteine für das Lesen-. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Stiftung Lesen gestartete Leseinitiative will Eltern zum Vorlesen und deren Kinder zum Lesen bringen. Das zweite Lesestart Set für dreijährige Kinder enthält als Kernelement ein altersgerechtes Bilderbuch, das Lesestart- Poster und den Elternratgeber mit Tipps zum Vorlesen. Es wäre schön, wenn viele Eltern mit ihren dreijährigen Kindern von diesem Angebot Gebrauch machen würden.

Öffnungszeiten der Bücherei: Donnerstags von 15.30h – 17.30h 27 Kirchliche Nachrichten Glauben erleben Februar 2015

St. Servatius und Dorothea, Müllenbach

Zählung der Gottesdienstbesucher am 8./9. November wurden die Gottesdienstbesucher gezählt: 126 Personen = 23,86 %

Ergebnis der Adveniat-Kollekte Die Kollekte für Adveniat erbrachte 2.740.11 € Die Kollekte für die Krippenfeier erbrachte 247,89 € Herzlichen Dank allen Spenden!

Statistik 2014 Taufen: 6 Erstkommunion: 10 (6) Firmung: (8 in Kelberg) Eheschließungen: 2 Beerdigungen: 11 Kirchenaustritte: 1 Kirchenübertritte: 0 Wiedereintritte: 0 Frühjahrszählung der Gottesdienstbesucher: 212 Pers. = 23,18 % Herbstzählung der Gottesdienstbesucher: 126 Pers. = 23,86 %

Ergebnis der Sternsingeraktion Müllenbach: 1.092,80 € Rothenbach-Meisenthal: 431,53 €

Herzlichen Dank allen Spendern und an alle Sternsinger!

28 Glauben erleben Kirchliche Nachrichten Februar 2015

St. Servatius und Dorothea, Müllenbach

Fastenzeit – Zeit der Umkehr Ein Vorausblick auf die besonderen Termine in der Pfarrei Müllenbach

1. Fastensonntag 22. Februar 2015, 17.00 Uhr Pfarrkirche / Vesper in der Fastenzeit

Dienstag 24. Februar 2015, 09.00 Uhr hl. Messe in der Pfarrkirche anschl. Fastenfrühstück der Frauengemeinschaft im Jugendheim. (separate Ankündigung bzgl. Informationen, Anmeldung usw.)

Donnerstag 26. Februar 2015, 19.30 Uhr Vortrag “Jakobsweg“ im Jugendheim Unterwegs Stationen und Begebenheiten auf "unserem" Jakobsweg Ein langgehegter Traum ist im Sommer 2014 Wirklichkeit geworden. Wir sind vier Monate "unterwegs" auf dem Jakobsweg. Gestartet sind wir Ende Mai in Wesel am Niederrhein. Weiter ging es durch die über Trier in den französischen Pilgerort Vézelay. Quer durch Frankreich war St. Jean Pied de Port, das "Tor" zum Camino Francés, das nächste Etappenziel. 28 Tage später war Santiago de Compostela Mitte September erreicht. Zum "Ende der Welt" waren es dann nur noch fünf Tagesreisen. 2883,6 Kilometer haben wir in vier Monaten zurückgelegt, vier Paar Schuhe verbraucht und zwei Rucksäcke mit interessanten, anrührenden und weniger schönen Erlebnissen mitgebracht. Das Erlebte würden wir, Felicitas und Wilhelm Hermsen, gerne mit Ihnen teilen und laden Sie hiermit für Donnerstag, 26. Februar, um 19.30 Uhr in das "Jugendheim" nach Müllenbach ein. In einer kleinen Ausstellung zeigen wir unsere Pilgerausweise, Urkunden und Anderes von unserem Jakobsweg. Der Eintritt zum etwa eineinhalbstündigen bebilderten Vortrag ist frei. Das Jugendheim in Müllenbach befindet sich in der Nähe des Gasthauses Gilles in der Ringstraße Ecke Alte Schulstraße.

29 Kirchliche Nachrichten Glauben erleben Februar 2015

St. Servatius und Dorothea, Müllenbach

2. Fastensonntag 01. März 2015, 07.30 Uhr „Stilles Erwachen“ in der Pfarrkirche Meditativer Einstieg in den zweiten Fastensonntag mit Gebet, Gesang und Stille. Der Pfarrgemeinderat lädt im Anschluss alle Gottesdienstbesucher zur Begegnung ins Pfarrheim ein.

Donnerstag 05. März 2015 Ökumenischer Kreuzweg und Vortrag „Reformation“ 18.00 Uhr ökumenischer Kreuzweg in der Pfarrkirche Müllenbach Der Kreuzweg wird gestaltet von Pfarrer Holger Banse (ev. Kirchengemeinde Adenau / Kelberg) und Pfarrer Klaus Kohnz (kath. Pfarrgemeinde Müllenbach) anschließend ca. 18.45 Uhr im Jugendheim in Müllenbach Vortrag von Pfarrer Banse zum Thema: „Reformation“ bei dem die Geschichte der Reformation und deren Bedeutung für die heutige Zeit beleuchtet wird. Das Jugendheim befindet sich in der Nähe des Gasthauses Gilles in der Ringstraße Ecke Alte Schulstraße.

3. Fastensonntag 08. März 2015, 10.30 Uhr Kinder- und Familiengottesdienst in der Pfarrkirche (Wortgottesdienst, keine Kommunionspendung)

Freitag 13. März 2015, 18.30 Uhr Vom Pfarrgemeinderat besonders gestaltete Kreuzwegandacht in der Pfarrkirche Kreuzweg einmal anders: u. a. Abschreiten der großen Kreuzwegstationen in unserer Kirche, meditative Musik (Taizé), meditative Texte, Kreuzverehrung;

Freitag 20. März 2015, 17.00 Uhr Kreuzwegandacht in der Pfarrkirche anschl. Heringsessen der Frauengemeinschaft im Jugendheim. (separate Ankündigung bzgl. Informationen, Anmeldung usw.) 30 Glauben erleben Kirchliche Nachrichten Februar 2015

St. Servatius und Dorothea, Müllenbach

Gründonnerstag 02. April 2015 Ölbergandacht in der Pfarrkirche Der Pfarrgemeinderat lädt nach der Abendmahlmesse zu einer besonders gestalteten Stunde der Anbetung ein. „Gregorianik, Taizé, meditative Texte, Stille”

Karfreitag 03. April 2015, 10.00 Uhr Jugendkreuzweg in der Pfarrkirche Die Jugendlichen aus der Pfarrgemeinde Müllenbach laden alle Interessierten, ob jung, alt oder „dazwischen“, zum Jugendkreuzweg in die Pfarrkirche ein.

Herzliche Einladung an alle! Auch über die Grenzen der Pfarrgemeinde Müllenbach hinaus.

St. Nikolaus, Nürburg

Brennholz aus dem Kirchenwald Die Pfarrei Nürburg bietet ihren Pfarrangehörigen wieder Brennholzlose an der Quiddelbacher Höhe an. Das Langholz ist gerückt am Weg. Der Preis pro rm beträgt 30,00 € (Voraussetzung ist oder war eine längere Frostperiode). Interessierte können sich bis zum 14. Februar beim Förster Herrn Lück, Tel. 02691/ 7597 melden.

Zählung der Gottesdienstbesucher am 8./9. November wurden die Gottesdienstbesucher gezählt: 86 Personen = 31.85 %

Ergebnis der Adveniat-Kollekte Die Kollekte für Adveniat erbrachte 2.373,91 € Herzlichen Dank allen Spenden!

Ergebnis der Sternsingeraktion Nürburg: 720,00 € Meuspath: 431,53 € Herzlichen Dank allen Spendern und an alle Sternsinger! 31 Kirchliche Nachrichten Glauben erleben Februar 2015

St. Nikolaus, Nürburg

Statistik 2014 Taufen: 4 Erstkommunion: 3 in Müllenbach Firmung: (3 in Kelberg) Eheschließungen: 0 Beerdigungen: 5 Kirchenaustritte: 0 Kirchenübertritte: 0 Wiedereintritte: 0 Frühjahrszählung der Gottesdienstbesucher: 73 Pers. = 26,93 % Herbstzählung der Gottesdienstbesucher: 86 Pers. = 31.85 %

St. Nikolaus, Nürburg St. Chrysanthus und Daria, Welcherath

Nachlese zur Rorate-Messe am 13.12.2014 in der Pfarrkirche „St. Nikolaus“, Nürburg Am frühen Morgen des 13.12.2014 war die Pfarrkirche „St. Nikolaus“ zur Rorate-Messe nur vom Licht vieler Kerzen beleuchtet und so herrschte wieder eine sehr eigene, wunderschöne, ruhige Stimmung im Gotteshaus. Bei den Klängen des gregorianischen Chorals „Rorate coeli“ wurden alle auf diesen besonderen adventlichen Gottesdienst eingestimmt. Anschließend trafen sich dann etliche Gottesdienstbesucher zum gemeinsamen Frühstück ebenfalls bei Kerzenschein in der Graf-Ulrich- Halle. Die Kollekte des Gottesdienstes und die Spenden beim Frühstück ergaben einen stolzen Betrag von insgesamt 240,70 €, der in diesem Jahr der Flüchtlingshilfe für Syrien und Irak zu Gute kommt. Wir danken an dieser Stelle allen ganz herzlich, die zu diesem Ergebnis beigetragen haben.

Das Organisationsteam

32 Glauben erleben Kirchliche Nachrichten Februar 2015

St. Nikolaus, Nürburg St. Chrysanthus und Daria, Welcherath

Die kfd Welcherath / Nürburg informiert: Jahresplanung der kfd Welcherath-Nürburg:

Heringsessen in Nürburg Das jährliche Heringsessen findet auch in diesem Jahr wieder an Aschermittwoch statt. Alle Pfarrangehörigen und Mitbürger aus allen unseren Dörfern, egal ob Mann oder Frau, jung oder alt, sind auf das Herzlichste eingeladen, im Anschluss an die Hl. Messe am Aschermittwoch, 18.02.2015, in Nürburg zur Graf-Ulrich-Halle in Nürburg zum Heringsessen zu kommen. Die Gottesdienstzeit entnehmen Sie bitte dem Pfarrbrief. Die Kollekte dieses Gottesdienstes möchten wir in diesem Jahr der Flüchtlingshilfe in Syrien zur Verfügung stellen. Kreuzweg am Schmerzensfreitag Am 27.03.2015, um 15.00 Uhr werden wir in der Pfarrkirche in Welcherath wieder den Kreuzweg beten. Wir würden uns über eine große Beteiligung sehr freuen.

Für die Zukunft unserer kfd Welcherath/Nürburg wünschen wir uns, dass sich Frauen jeden Alters aus unseren Dörfern für das Mitwirken in dieser kfd entschließen könnten. Es wäre schön, wenn sich die eine oder andere Frau vorstellen könnte, sich in diese christliche Gemeinschaft mit ihren Talenten einzubringen. Alle sind herzlich eingeladen einfach mal vorbei zu kommen oder sich auch einfach nur mal bei den Frauen des Vorstandsteams oder den Mitarbeiterinnen der einzelnen Dörfer zu informieren. Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Vorstandsteam der kfd Welcherath/Nürburg Annemie Müller (02692/8857), Käthe Odenthal (02692/363), Rita Hoffmann (02691/1704) und Monika Schmitt (02691/7761).

33 Kirchliche Nachrichten Glauben erleben Februar 2015

St. Remigius, Retterath

Zählung der Gottesdienstbesucher am 8./9. November wurden die Gottesdienstbesucher gezählt: 138 Personen = 13,29 %

Ergebnis der Adveniat-Kollekte Die Kollekte für Adveniat erbrachte 640,46 € Herzlichen Dank allen Spenden!

Statistik 2014 Taufen: 4 Erstkommunion: 18 Firmung: 62 (aus den Pfarrgemeinden Retterath, Uersfeld, Uess) Eheschließungen: 4 Beerdigungen: 24 Kirchenaustritte: 2 Kirchenübertritte: 0 Wiedereintritte: 0 Frühjahrszählung der Gottesdienstbesucher: 109 Pers. = 9,92 % Herbstzählung der Gottesdienstbesucher: 138 Pers. = 13,29 %

St. Remaclus, Uersfeld

Zählung der Gottesdienstbesucher am 8./9. November wurden die Gottesdienstbesucher gezählt: 177 Personen = 15,78 %

Treffen für Jedermann Jeden ersten Mittwoch im Monat treffen wir uns bei Kaffee und Kuchen zum Erzählen, Reden usw…. um 14.30 Uhr im Pfarrsaal Uersfeld. Das nächste Treffen: Mittwoch, 4. Februar 2015 Jung und Alt sind herzlich willkommen! Rita Gottfried und Maria Ferdinand

34 Glauben erleben Kirchliche Nachrichten Februar 2015

St. Remaclus, Uersfeld

Decken für Krisengebiete in Osteuropa Die Strickgruppe Höchstberg sucht Wolle, Wollreste und alte Pullover zum Aufribbeln. Wir fertigen davon Decken für Krisengebiete in Osteuropa. Wer Wolle etc. oder ggf. auch Wolldecken abgeben möchte, melde sich bitte bei Eva Göbel, Höchstberg, Tel.: 02657/1302. Die gespendeten Sachen werden nach Vereinbarung auch abgeholt.

Ergebnis der Adveniat-Kollekte Die Kollekte für Adveniat erbrachte 285,92 € Herzlichen Dank allen Spenden!

Statistik 2014 Taufen: 4 Erstkommunion: (10 in Retterath) Firmung : (21 in Retterath; 1 in Kelberg) Eheschließungen: 1 Beerdigungen: 18 Kirchenaustritte: 4 Kirchenübertritte: 0 Wiedereintritte: 0 Frühjahrszählung der Gottesdienstbesucher: 61 Pers. = 5,53 % Herbstzählung der Gottesdienstbesucher: 177 Pers. = 15,78 %

Weltgebetstag der Frauen am 6. März 2015 Bitte vormerken! Die Frauengemeinschaft Uersfeld lädt ein zum Weltgebetstag der Frauen, am 6. März 2015. Beginn: 14.30 Uhr mit einer heiligen Messe in der Pfarrkirche.

St. Luzia, Uess

Zählung der Gottesdienstbesucher am 8./9. November wurden die Gottesdienstbesucher gezählt: 102 Personen = 15,43 % 35 Kirchliche Nachrichten Glauben erleben Februar 2015

St. Luzia, Uess

Bücherstand in der Pfarrkirche Uess Der PGR Uess baut regelmäßig einen Stand mit Kinder-, Jugend-, Sach- und Jahrbüchern sowie Romanen etc. im hinteren Teil der Pfarrkirche auf. Hier kann man kostenlos oder gegen eine kleine Spende, die wir für den Blumenschmuck unserer Pfarrkirche einsetzen, Bücher erwerben. Bitte machen Sie regen Gebrauch davon, stöbern ausdrücklich erwünscht. Ihr Pfarrgemeinderat Uess Ergebnis der Adveniat-Kollekte Die Kollekte für Adveniat erbrachte 642,35 € Herzlichen Dank allen Spenden!

Statistik 2014 Taufen: 4 Erstkommunion: (8 in Uess) Firmung: (16 in Retterath) Eheschließungen: 0 Beerdigungen: 5 Kirchenaustritte: 0 Kirchenübertritte: 0 Wiedereintritte: 0 Frühjahrszählung der Gottesdienstbesucher: 69 Pers. = 10,34 % Herbstzählung der Gottesdienstbesucher: 102 Pers. = 15,43 %

St. Chrysanthus und Daria, Welcherath

Zählung der Gottesdienstbesucher am 8./9. November wurden die Gottesdienstbesucher gezählt: 81 Personen = 19,61 %

St. Chrysanthus und Daria, Welcherath

Ergebnis der Adveniat-Kollekte Die Kollekte für Adveniat erbrachte 3.105,00 € Herzlichen Dank allen Spenden!

36 Glauben erleben Kirchliche Nachrichten Februar 2015

St. Chrysanthus und Daria, Welcherath

Ergebnis der Sternsingeraktion Welcherath: 343,50 € Drees 625,00 € Kirsbach 305,00 € Brücktal 349,00 € Reimerath 206,00 € Herzlichen Dank allen Spendern und an alle Sternsinger!

Statistik 2014 Taufen: 2 Erstkommunion: 1 in Müllenbach Firmung: (15 in Kelberg) Eheschließungen: 1 Beerdigungen: 8 Kirchenaustritte: 1 Kirchenübertritte: 0 Wiedereintritte: 0 Frühjahrszählung der Gottesdienstbesucher: 89 Pers. = 21,60 % Herbstzählung der Gottesdienstbesucher: 81 Pers. = 19,61 %

Verpachtung Kirchenland Im Zuge der stattgefundenen Flurbereinigung „Kirchspiel Welcherath“ verpachtet die Kath. Kirchengemeinde Welcherath zum 01.02.2015 meistbietend folgende landwirtschaftliche Flächen in der Gemarkung Welcherath: a) Flur 9 Nr. 24 – Ackerland – 11.177 qm Flurbezeichnung: Am Bruchhausener Kirchenpfade b) Flur 9 Nr. 195 – Ackerland - 8.938 qm Flurbezeichnung: Auf der Horst Interessierte Landwirte können bis zum 15.02.2015 ein schriftliches Gebot in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift „Verpachtung Kirchenland Welcherath“ abgeben. Die Gebote sind zu richten an das Pfarrbüro, Blankenheimer Str. 6, 53539 Kelberg. Im Pfarrbüro können entsprechende Katasterunterlagen eingesehen werden. Für nähere Auskünfte stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des Pfarrbüros zur Verfügung, Tel. 02692-364 37 Ki Kirchliche Nachrichten Glauben erleben nderseite - Schmunzelecke Februar 2015

Finde den Weg zu den Kamellen!

Kamellen Erzähl nicht solche Kamellen, sagt man, wenn jemand Quatsch erzählt. Beim Karneval bezeichnet man die Süßigkeiten, die während des Karnevalumzugs von den Wagen geworfen werden als Kamellen.

Frommer Bär Ein Missionar begegnet im Urwald einem Bären. Nach den ersten Schrecksekunden fällt dem Missionar ein, dass er nicht wegrennen darf, weil er sonst den Bären reizen würde. Also beginnt er, mit ganz behutsamen und langsamen Schritten Abstand zu gewinnen. Der Bär folgt ebenso langsam. Irritiert beschleunigt der Missionar seinen Lauf – der Bär ebenfalls. Als es ihm nicht gelingt, den Bären abzuschütteln, bleibt er schließlich stehen und wendet sich in seiner Verzweiflung betend an Gott: „Du, der du mich ins Dasein gerufen hast; du, der du mich in deinen Dienst genommen hast; Du, der Du mich als Missionar in dieses Land gesandt hast; Du, der Du mich bisher auf meinem Weg bewahrt hast und allmächtig bist: Verwandle diesen Bär in einen frommen Christen!! Im selben Augenblick sieht der Missionar, wie der Bär vor ihm zu Boden geht. Näherhin fällt er auf seine Knie, faltet seine Vordertatzen und betet: „Komm, Herr Jesus, sei unser Gast, und segne, was Du uns bescheret hast.“ (Gunther Fleischer, Köln)

38 Glauben erleben Öffnungszeiten / Regelmäßige Termine Februar 2015

Bibelteilen Die Gruppe „Bibelteilen“ trifft sich einmal im Monat im Pfarrheim Kelberg. Die nächsten Treffen sind am Dienstag, 3. Febr., 3. März, 14. April, jeweils um 20.00 Uhr. Neue, interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind jederzeit willkommen.

1 Theologischer Lesekreis Der theologische Lesekreis trifft sich einmal im Monat mittwochs im Pfarrheim Kelberg. Das nächste Treffen ist am 4. Februar 2015, von 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr. (Weitere Treffen: 04.03., 08.04., 06.05., 10.06., 01.07.)

Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche Kelberg: immer montags um 15.00 Uhr

Seniorentreffs „Frohe Stunde“ Kelberg einmal monatlich, donnerstags um 15.00 Uhr im Pfarrheim Kelberg „Frohe Runde“ Bodenbach: am 1. Mittwoch im Monat im Wechsel im Bürgerhaus Bodenbach, im Bürgerhaus Borler oder in der alten Schule, Bongard Seniorentreff Müllenbach: am 1. Mittwoch im Monat, 14.30 Uhr im Pfarrsaal „Immer dabei“ Welcherath/Nürburg: am 1. Dienstag im Monat

Öffnungszeiten der kath. öffentlichen Büchereien Kelberg: sonntags: 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr donnerstags: 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr Müllenbach: donnerstags: 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr Welcherath: nach den Wochenendmessen

Öffnungszeiten Pfarrbüro Kelberg

Montag bis Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Montag und Donnerstag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr

39 Wir sind für Sie da Glauben erleben Februar 2015

www.pfarreiengemeinschaft-kelberg.de Pfarrer Ulrich Apelt Tel: 02692-364 Blankenheimer Str. 6, 53539 Kelberg Fax: 02692-8049 [email protected] Pfarrer Klaus Kohnz Tel: 02692-470 Kirchstraße 2, 53520 Müllenbach Gemeindeassistentin Astrid Koster Tel.: 02692-9322455 Blankenheimer Str. 4, 53539 Kelberg [email protected] Pfarrhausfrau Ulrike Weiler Tel: 02692-364 Blankenheimer Str. 6, 53539 Kelberg [email protected]

Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Kelberg Pfarrsekretärinnen Ursula Marx, Andrea Lues Tel: 02692-364 Blankenheimer Str. 6, 53539 Kelberg Fax: 02692-8049 [email protected] Homepage: Michael Lanser [email protected] Wegbegleiter für Trauernde: Agathe Simon Tel: 02692-1044 Richard Hoffmann Tel: 02692-145 Redaktionsschluss für „Glauben erleben“, Ausgabe März 2015 ist der 30. Januar 2015 Ausgabe April 2015 ist der 27. Februar 2015 Es können nur Messbestellungen und Textbeiträge berücksichtigt werden, die schriftlich und rechtzeitig zum Redaktionsschluss im Pfarrbüro Kelberg, ([email protected]) bzw. im Pfarramt Müllenbach vorliegen.

Redaktionsteam: Pfarrer Ulrich Apelt (verantwortlich für den Inhalt) Ursula Marx, Andrea Lues Herausgeber: Kath. Pfarreiengemeinschaft Kelberg, Blankenheimer Str. 6, 53539 Kelberg Druck: Caritas Werkstätten St. Anna, Ulmen Jahresbeitrag: 8,50 € Information für die Pfarrbriefausträger/innen: „Glauben erleben“, Ausgabe März 2015 erscheint zum Wochenende 21./22. Februar 2015 und kann in den Pfarrkirchen bzw. an den vereinbarten Stellen abgeholt werden.

40