Vergabestellen Mit Zugangsberechtigung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Umweltbericht Zum 2
Umweltbericht zum 2. Entwurf des Regionalen Entwicklungsplans für die Planungsregion Magdeburg mit den Planinhalten Raumstruktur, Siedlungsstruktur, Standortpotenziale und technische Infrastruktur sowie Freiraumstruktur Bearbeitungsstand: 15.09.2020 Regionaler Entwicklungsplan für die Planungsregion Magdeburg Umweltbericht zur Strategischen Umweltprüfung für den 2. Entwurf des Regionalen Entwicklungsplanes Magdeburg Stand 15.09.2020 Darstellung auf Basis von Fotos: Regionale Planungsgemeinschaft Magdeburg Herausgeber: Regionale Planungsgemeinschaft Magdeburg, Julius-Bremer-Str. 10, 39104 Magdeburg Telefon: 0391 535474 10 Telefax: 0391 535474 20 Internet: www.regionmagdeburg.de E-Mail: [email protected] © 2020 Regionale Planungsgemeinschaft Magdeburg Umweltbericht zum 2. Entwurf des Regionalen Entwicklungsplans Magdeburg Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ..................................................................................................................... III Tabellenverzeichnis ......................................................................................................................... III Karten .............................................................................................................................................. IV Anhänge .......................................................................................................................................... IV Abkürzungsverzeichnis .................................................................................................................... -
Gebäude Und Wohnungen Sowie Wohnverhältnisse Der Haushalte
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Verbandsgemeinde Wethautal am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Wethautal (Verbandsgemeinde) Regionalschlüssel: 150845054 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Wethautal (Verbandsgemeinde) Regionalschlüssel: 150845054 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
Meldebehörden →
Meldebehörden Stadt/Gemeinde/Verbandsgemeinde PLZ Ort Straße und Hausnummer Kreisfreie Städte Stadt Dessau-Roßlau 06844 Dessau-Roßlau Zerbster Straße 4 Stadt Halle (Saale) 06108 Halle (Saale) Marktplatz 1 Landeshauptstadt Magdeburg 39104 Magdeburg Alter Markt 6 Altmarkkreis Salzwedel Hansestadt Gardelegen 39638 Hansestadt Gardelegen Rudolf-Breitscheid-Straße 3 Hansestadt Salzwedel 29410 Hansestadt Salzwedel An der Mönchskirche 5 Stadt Arendsee (Altmark) 39619 Arendsee (Altmark) Am Markt 3 Stadt Kalbe (Milde) 39624 Kalbe (Milde) Schulstraße 11 Stadt Klötze 38486 Klötze Schulplatz 1 Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf 38489 Beetzendorf Marschweg 3 Landkreis Anhalt-Bitterfeld Gemeinde Muldestausee 06774 Muldestausee Neuwerk 3 Osternienburger Land 06386 Osternienburger Land Rudolf-Breitscheid-Straße 32e Stadt Aken (Elbe) 06385 Aken (Elbe) Markt 11 Stadt Bitterfeld-Wolfen 06766 Bitterfeld-Wolfen Rathausplatz 1 Stadt Köthen (Anhalt) 06366 Köthen (Anhalt) Marktstraße 1-3 Stadt Raguhn-Jeßnitz 06779 Raguhn-Jeßnitz Rathausstraße 16 Stadt Sandersdorf-Brehna 06792 Sandersdorf-Brehna Bahnhofstraße 2 Stadt Südliches Anhalt 06369 Südliches Anhalt Hauptstraße 31 Stadt Zerbst/Anhalt 39261 Zerbst/Anhalt Schloßfreiheit 12 Stadt Zörbig 06780 Zörbig Markt 12 Landkreis Börde Gemeinde Barleben 39179 Barleben Ernst-Thälmann-Straße 22 Gemeinde Hohe Börde 39167 Hohe Börde Bördestraße 8 Gemeinde Niedere Börde 39326 Niedere Börde Große Straße 9/10 Gemeinde Sülzetal 39171 Sülzetal Alte Dorfstraße 26 Stadt Haldensleben 39340 Haldensleben Markt 20-22 Stadt Oebisfelde-Weferlingen -
Kindertageseinrichtung Anschrift Des Trägers Kindertagesstätte "Sonnenkäfer" Klosterhäseler Naumburger Straße
Kindertageseinrichtung Anschrift des Trägers Kindertagesstätte "Sonnenkäfer" Hasseltal e. V. Klosterhäseler Klosterhäseler Naumburger Straße 1 Naumburger Straße 29 06647 An der Poststraße 06647 An der Poststraße Tel. 034465 21472 Kindertagesstätte "Kneippstrolche" Kinderzukunft im Dorf e. V. Herrengosserstedt Herrengosserstedt Schulstraße 6 Sack 14 06647 An der Poststraße 06647 An der Poststraße Tel. 034467 90736 Johanniter Kindertagesstätte "Dorfknirpse" Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Altenroda Sachsen-Anhalt/Südost Dorfstraße 2 Brauereistr. 13 06642 Bad Bibra 06847 Dessau-Roßlau Tel. 034465 20353 Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Johanniter Kindertagesstätte "Zwergenland" Sachsen-Anhalt/Südost Domberg 5/6 Brauereistr. 13 06647 Bad Bibra 06847 Dessau-Roßlau Tel. 034465 20462 Kindertagesstätte "Zwergenschloß" Verbandsgemeinde Unstruttal Am Schloß 20 Markt 1 06632 Balgstädt 06632 Freyburg (Unstrut) Tel. 034464 27684 Hort "Anemel" Verbandsgemeinde An der Finne Mattstieg 13 a Bahnhofstr. 2 a 06648 Eckartsberga 06647 Bad Bibra Tel. 034467 40093 Evang. Kirchengemeinde Eckartsberga über Evang. Kindertagesstätte "Sterntaler" Kreiskirchenamt Naumburg Marienthaler Straße 167 Charlottenstr. 1 06648 Eckartsberga 06618 Naumburg Tel. 034467 21526 Integrative Kindertagesstätte im KEZ "Rotkäppchen" Verbandsgemeinde An der Finne Mattstieg 13 Bahnhofstr. 2 a 06648 Eckartsberga 06647 Bad Bibra Tel. 034467 20263 Kindertagesstätte "Montalino" Elterninitiative Kindertagesstätte Montalino Reuden Reuden Zeitzer Str. 165 Zeitzer Str. -
Beteiligungsbericht 2015 ______
STADT BERNBURG (SAALE) 2015 16. Beteiligungsbericht Beteiligungsbericht 2015 __________________________________________________________________________________ Impressum: Herausgeberin: Stadt Bernburg (Saale) Schlossgartenstraße 16 06406 Bernburg (Saale) Verantwortlich: Der Oberbürgermeister Redaktion: Rechtsamt Beteiligungsmanagement Telefon: 03471/659-150 od. 659-417 Telefax: 03471/622127 Internet: www.bernburg.de E-Mail: [email protected] Wir danken den Unternehmen für die freundli- Einzelexemplare dieses Beteiligungsberichtes che Genehmigung zur Benutzung des Bildmate- können gegen eine Kostenerstattung in Höhe rials. von 25,00 €, zuzüglich Versandkosten, über die Stadtverwaltung Bernburg (Saale), Rechtsamt / Beteiligungsmanagement bezogen oder über E-Mail angefordert werden. Beteiligungsbericht 2015 Vorwort Laut einer aktuellen Umfrage vom Dezember Die Verpflichtung der Stadt als Gesellschafterin 2015 des Meinungsforschungsinstitutes Forsa von Wirtschaftsunternehmen des privaten und im Auftrag des Verbandes kommunaler Unter- öffentlichen Rechts dient der Ergänzung der Tä- nehmen sind 91 % der Deutschen in hohem tigkeit der Kernverwaltung und der Sicherung Maße zufrieden mit der Kommunalwirtschaft, von öffentlichen Interessen. 5 % bringen kommunalen Unternehmen großes Vertrauen entgegen. Die Stadt Bernburg (Saale) war zum 31.12.2015 Demnach sind 67 % aller Bundesbürger mit den an 12 Unternehmen in Privatrechtsform, davon kommunalen Unternehmen an ihrem Wohnort 5 unmittelbar und 7 mittelbar, sowie an 2 zufrieden, 24 % sind sehr zufrieden. -
Zur Wirtschaftlichkeit Gemeindlicher Verwaltungsstrukturen in Sachsen-Anhalt
Lehrstuhl für Öffentliches Recht Prof. Dr. Winfried Kluth Zur Wirtschaftlichkeit gemeindlicher Verwaltungsstrukturen in Sachsen-Anhalt Gutachten im Auftrag des Ministeriums des Innern des Landes Sachsen-Anhalt - Endversion des Abschlussberichts (19. Juni 2007) - Projektleiter: Prof. Dr. Martin T.W. Rosenfeld IWH, Forschungsabteilung für Stadtökonomik E-Mail: [email protected] Autoren: Prof. Dr. Martin T.W. Rosenfeld, IWH Prof. Dr. Winfried Kluth, MLU Dr. Peter Haug, IWH Dr. Gerhard Heimpold, IWH Claus Michelsen, IWH Dr. Jana Nuckelt, MLU IWH – MLU ____________________________________________________________ Inhaltsübersicht Seite 1. Kurzfassung 21 1.1. Untersuchungsauftrag, Vorgehensweise und Methodik 21 1.2. Anforderungen an eine zukunftsfähige Gemeindestruktur und Erläuterung der gegenwärtig in Sachsen-Anhalt diskutierten Gemeindestrukturmodelle 23 1.3. Synoptische Gegenüberstellung der drei Gemeindemodelle und ihrer Bewertung 25 1.4. Detailliertere Darstellung des empirischen Vergleichs von Verwaltungsgemeinschaften und Einheitsgemeinden 27 1.4.1. Effizienz 27 1.4.2. Effektivität 34 1.5. Detailliertere Darstellung des Vergleichs der Verbandsgemeinden mit den beiden anderen Modellen auf der Basis theoretischer Überlegungen 36 1.5.1. Effizienz 36 1.5.2. Effektivität 37 1.6. Kurzfassung der Handlungsempfehlungen 38 2. Einleitung 42 3. Theoretische Grundlagen einer Bestimmung von Effizienz und Effektivität im Bereich kommunaler Verwaltungsstrukturen 44 3.1. Spezifizierung der allgemeinen Maßstäbe für die Untersuchung von Verwaltungsstrukturen aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht 44 3.1.1. Theoretische Grundlagen 44 3.1.2. Konkretisierung von „Effizienz“ 47 3.1.2.1. Ausgabenbezogene Effizienz 47 3.1.2.2. Minimierung der Produktionskosten 48 3.1.2.3. Minimierung der Transaktionskosten 50 3.1.3. Konkretisierung von „Effektivität“ 51 3.1.3.1. Zielerreichung in unmittelbarem Bezug auf die kommunalen Aufgaben 51 3.1.3.2. -
Stand Der Entgeltvereinbarungen Und Der Schiedsstellenverfahren Im Rahmen Des Kifög
Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/803 10.01.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schrift- lichen Beantwortung Abgeordnete Monika Hohmann (DIE LINKE) Stand der Entgeltvereinbarungen und der Schiedsstellenverfahren im Rahmen des KiFöG Kleine Anfrage - KA 7/390 Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration 1. Wie viele Leistungs-, Entgelt und Qualitätsvereinbarungen sind aktuell abgeschlossen und wie viele nicht? Bitte nach Landkreisen und kreis- freien Städten geordnet darstellen. Aus welchen Gründen haben bisher noch nicht alle Einrichtungen Entgeltvereinbarungen abgeschlossen? Die Beantwortung dieser Anfrage erfolgte unter Einbeziehung der örtlichen Trä- ger der öffentlichen Jugendhilfe, deren Zuarbeiten in der Regel unverändert übernommen wurden und der beigefügten Anlage zu entnehmen sind. Erkenntnisse über die Gründe für bisher noch nicht abgeschlossene Entgeltver- einbarungen liegen der Landesregierung nicht vor. 2. Wie viele der Entgeltvereinbarungen liegen der Schiedsstelle zur Ent- scheidung vor und wie viele Verfahren wurden bereits entschieden? Hier- zu bitte angeben, - aus welchem Jahr die bisher unerledigten Fälle stammen, - aus welchem Jahr die bisher entschiedenen Fälle stammen, - wie viele Vereinbarungen von freien und wie viele von kommunalen Kitas eingereicht worden sind, - mit welchen Gebühren die Verfahren für die Träger jeweils verbunden waren. Zurzeit sind 47 Schiedsstellenverfahren bei der Schiedsstelle anhängig. Davon stammen 14 Fälle aus dem Jahr 2015, wovon bisher ein Verfahren vor der (Ausgegeben am 11.01.2017) 2 Schiedsstelle entschieden wurde. Aus dem Jahr 2016 liegen 34 unerledigte Fäl- le vor. 44 Vereinbarungen wurden von freien Trägern und drei von Städten oder Landkreisen eingereicht. Für jedes Schiedsstellenverfahren werden Gebühren nach der Gebührenord- nung für die Schiedsstellen nach § 78g SGB VIII, § 76 SGB XI und § 80 SGB XII (Gebührenordnung für Schiedsstellen) vom 7. -
Verzeichnisse
Verzeichnis Verwaltungsgemeinschaften und Gemeinden VERZEICHNISSE Gebietsstand: 01.10.2007 Bestellnummer: 2V004 Statistisches Landesamt Herausgabemonat: Oktober 2007 Zu beziehen durch das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt Dezernat Öffentlichkeitsarbeit Postfach 20 11 56 06012 Halle (Saale) Preis: 12,50 EUR (zum gleichen Preis als PDF-Datei verfügbar – Bestellnummer: 6V004) Inhaltliche Verantwortung: Sachgebiet: Gebiet, Wahlen HerrWiegand Telefon: 0345 2318-521 Auskünfte erhalten Sie unter: Telefon: 0345 2318-777 Telefon: 0345 2318-715 Telefon: 0345 2318-716 Telefax: 0345 2318-913 Internet: http://www.statistik.sachsen-anhalt.de E-Mail: [email protected] Vertrieb: Telefon: 0345 2318-718 E-Mail: [email protected] Druck: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt © Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 2007 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugs- weise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Bibliothek und Besucherdienst (Merseburger Straße 2): Montag bis Donnerstag: 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr } möglichst nach Vereinbarung Freitag: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr Telefon: 03452318-714 E-Mail: [email protected] Inhaltsverzeichnis Seite Definitionen und methodische Hinweise 3 Rechtsgrundlagen 5 Übersichten Verwaltungseinteilung Sachsen-Anhalts (Karte der Kreisfreien Städte und Landkreise) 6 Kreisfreie -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
Nachhaltiger Breitbandausbau?
Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/2060 06.11.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schrift- lichen Beantwortung Abgeordneter Hannes Loth (AfD) Nachhaltiger Breitbandausbau? Kleine Anfrage - KA 7/1149 Vorbemerkung des Fragestellenden: Auf dem Landkreistag in Sachsen-Anhalt wurde den Besuchern ein Vortrag vorge- stellt, der den Breitbandausbau in seiner jetzigen förderfähigen Form kritisiert. Nicht nur, dass die angestrebte Datenrate von 50 Mbit/s einem Datenvolumen von 2010 entspricht und damit nicht zukunftsfähig ist, nein auch der physische Ausbau des Netzes, oft als Hybrid aus Glasfaser und Kupfer wurde als nicht nachhaltig genannt. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Vorbemerkung der Landesregierung: Die Landesregierung hat den vom Fragesteller zitierten Vortrag zur Kenntnis ge- nommen. Sie stuft ihn als wichtigen Diskussionsbeitrag ein, teilt aber nicht in allen Fällen die Auffassungen und Schlussfolgerungen des Referenten. Frage 1: Welche Städte und Gemeinden aus unserem Bundesland haben Fördermittel- anträge beim Bund zum Breitbandausbau gestellt? Antwort zu Frage 1: Folgende Städte, Gemeinden und Landkreise haben Bundesfördermittel beantragt: Erster Call (Stichtag 31.01.2016): Gemeinde Muldestausee, Gemeinde Hohe Börde, Burgenlandkreis, Landkreis Wit- tenberg, Landkreis Jerichower Land (Ausgegeben am 06.11.2017) 2 Zweiter Call (Stichtag 30.04.2016): Stadt Zerbst, Lutherstadt Wittenberg, Saalekreis, Landkreis Harz, Landkreis Mans- feld-Südharz -
Finanzierungspflicht Für Kindertageseinrichtungen in Freier Trä- Gerschaft Wesentlich Ausgeweitet Wird
LANDESVERFASSUNGSGERICHT SACHSEN-ANHALT Leitsätze zum Urteil in dem Verfassungsbeschwerdeverfahren LVG 2/14 1. Verbandsgemeinden sind den Gemeinden auf kommunaler Ebene gleichgestellte Träger des kommunalen Selbstverwaltungsrechts und damit vor dem Landesverfassungsgericht beschwerdefähig. 2. Dem Konnexitätsprinzip unterliegen auch neu begründete Finanzierungspflichten, die ei- nen integralen Bestandteil einer neuen – lediglich Dritten übertragenen – Aufgabe darstellen (Abkehr von LVerfGE 9, 390 [404 f.]). ch Prüfungsmaßstab des Landesverfassungsgerichts ist ausschließlich die Landesverfas- sung. Nach der Landesverfassung von Sachsen-Anhalt sind neben den Gemeinden auch die Landkreise gleichrangige Träger der kommunalen Selbstverwaltung. Der Gesetzgeber darf deshalb aus Zweckmäßigkeitsgründen grundsätzlich Aufgaben der Gemeinden auf die Landkreise verlagern, solange der institutionelle Bestand der Gemeinden hierdurch nicht ausgehöhlt wird. LANDESVERFASSUNGSGERICHT SACHSEN-ANHALT Verkündet am: 20.10.2015 Schröter , Justizamtsinspektorin Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle des Landesverfassungsgerichts IM NAMEN DES VOLKES U R T E I L in dem Verfassungsbeschwerdeverfahren LVG 2/14 der Stadt Allstedt, vertreten durch den Bürgermeister, Forststraße 9, 06542 Allstedt, der Stadt Aschersleben, vertreten durch den Oberbürgermeister, Markt 1, 06449 Aschersleben, der Verbandsgemeinde An der Finne, vertreten durch den Verbandsgemeindeoberbürgermeister, Bahnhofstraße 2a, 06647 Bad Bibra, der Stadt Arendsee (Altmark), vertreten durch den Bürgermeister, -
Management Plan 2017
Nomination for Inscription on the UNESCO World Heritage List Management Plan Management The Naumburg CaThedral aNd The laNdsCape of The rivers saale aNd uNsTruT — TerriTories of power iN The high middle ages The Naumburg Cathedral and the landscape of the rivers Saale and Unstrut — territories of power in the High Middle Ages power in the High Middle Ages of Saale and Unstrut — territories the rivers and the landscape of Cathedral The Naumburg Management Plan Förderverein Welterbe an Saale und Unstrut e.V. Schönburger Straße 41 06618 Naumburg Germany http://www.welterbeansaaleundunstrut.de Naumburg, Juni 2013 Nomination for Inscription on the UNESCO World Heritage List THE NAUMBURG CATHEDRAL AND THE LANDSCAPE OF THE RIVERS SAALE AND UNSTRUT — TERRITORIES OF POWER IN THE HIGH MIDDLE AGES Management Plan The Annex E consists of the Management Plan prepared for the first nomination dossier entitled „The Naumburg Cathedral and the Landscape of the Rivers Saale and Unstrut – Territories of Power in the High Middle Ages“ that was submitted in January 2014 and discussed by the World Heritage Committee in July 2015. This Management Plan covers the area of the property΄s component parts and the buffer zone of this revised nomination to the largest extend. It is in a review and adaptation process to the revised nomination. For easy reference, however, the current version is submitted here as Annex E in order to continue to serve as a baseline for information, evaluation and consultation. INDEX INDEX 1. Content and setting the aims 9 2. World Heritage characteristics 13 2.1. Significance of the site 15 2.2 Statement of Outstanding Universal Value 19 2.2.1 Description 19 2.2.2 Properties, values 20 2.2.3 Justification of the criteria 21 2.2.3.1 Criterion IV 21 2.2.3.2 Criterion V 21 2.2.4 Statement of integrity 22 2.2.5 Statement of authenticity 23 Index 2.2.5.1 Form and design 23 2.2.5.2 Materials and substance 23 2.2.6 Location and setting 23 2.2.7 Use and function 24 2.2.8 Requirements of protection and management 24 3.