Heimatspiegel Verbandsgemeinde mit Sitz in der Stadt Osterfeld

Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Anhalt Süd, Mertendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau und der Verbandsgemeinde Wethautal Jahrgang 1 · Nummer 4 · Mittwoch, den 17. Februar 2010

AMTLICHER TEIL

Nichtöffentlicher Teil 21. Aufnahme eines Kommunaldarlehns 22. Schließung der Sitzung gez. Wolfgang Börner Vorsitzender des Verbandsgemeinderates Öffentliche Bekanntmachung Am Montag, 22.02.2010, 19:00 Uhr, findet eine Sitzung mit öffent - Hauptsatzung lichen und nichtöffentlichen Tagesordnungspunkten statt. Gremium: Gemeinderat der Verbandsgemeinde Wethautal der Verbandsgemeinde Wethautal Ort: Osterfeld, Markt 24 Auf Grund des § 15 Abs. 1 des Verbandsgemeindegesetzes (Verb - Raum: Rathaussaal GemG) vom 17.04.2008 (GVBl. LSA S. 41), in der derzeit gültige Fas - Tagesordnung sung, und des § 7 i. V. m. §§ 6 und 44 Abs. 3 Ziff.1 der Gemeinde - Öffentlicher Teil ordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05. Oktober 1. Eröffnung der Sitzung 1993 (GVBl. LSA S. 568), in der derzeit gültige Fassung, hat der Ver - 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Ordnungs - bandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Wethautal in seiner Sit - mäßigkeit der Einladung zung am 14. Januar 2010 folgende Hauptsatzung beschlossen 3. Änderung der Tagesordnung und Feststellung der Tages - ordnung I. Abschnitt 4. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung des Ver - Benennung und Hoheitszeichen bandsgemeinderates vom 14.01.2010 5. Bericht der Verbandsbürgermeisterin § 1 6. Anfragen zum Bericht der Verbandsbürgermeisterin Name, Sitz 7. Mitteilung des Vorsitzenden über die Bildung von Fraktio - nen und deren Vorsitzende 1. Die Verbandsgemeinde führt den Namen „Verbandsgemein - 8. Besetzung der Ausschüsse des Verbandsgemeinderates de Wethautal“. 9. Berufung sachkundiger Einwohner in beratenden Aus - 2. Sie hat ihren Sitz in der Stadt Osterfeld schüsse als Mitglieder mit beratender Stimme § 2 10. Beschluss zur Gliederung der Schiedsstellen der Ver - Wappen, Flagge und Siegel bandsgemeinde Wethautal 11. Entsendung von Vertretern/Stellvertretern in die Ver - 1. Die Verbandsgemeinde führt kein Wappen und keine Flagge. bandsversammlung des Trinkwasserversorgungszweck - 2. Die Verbandsgemeinde führt ein Dienstsiegel, das dem bei - verbandes Saale-Unstrut gefügten Dienstsiegelabdruck entspricht. Die Umschrift lau - 12. Beschluss zur Satzung über den Anschluss an die öffent - tet: Verbandsgemeinde Wethautal. liche Trinkwasserversorgungsanlage und die Versorgung II. Abschnitt der Grundstücke mit Trinkwasser Organe 13. Grundsatzbeschluss zur Eingliederung der Gemeinde Prit - titz in die Verbandsgemeinde Wethautal § 3 14. Beschluss zur Satzung für die Feuerwehr der Verbands - Vorsitz im Verbandsgemeinderat gemeinde Wethautal 15. Beschluss über die Entschädigungssatzung der Ver - 1. Der Verbandsgemeinderat wählt für die Dauer der Wahlperi - bandsgemeinde Wethautal ode aus der Mitte der ehrenamtlichen Mitglieder einen Vor - 16. 1. Lesung des Haushaltes für das Haushaltsjahr 2010 der sitzenden und bestimmt 1 Stellvertreter für den Verhinde - Verbandsgemeinde Wethautal rungsfall. 17. Beschluss zur Erhöhung des Kassenkreditvolumens 2. Der Vorsitzende des Verbandsgemeinderates kann mit der 18. Beschluss über einen Teillohnausgleich zur Durchsetzung Mehrheit der Mitglieder des Verbandsgemeinderates abge - eines Teilzeitarbeitsmodells wählt werden. Eine Nachwahl ist unverzüglich durchzuführen. 19. Anfragen und Anregungen Der Stellvertreter kann durch Beschluss abberufen werden. 20. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung Eine Nachbesetzung ist unverzüglich vorzunehmen. Heimatspiegel Wethautal 2 · Nr. 4/2010

§ 4 § 7 Ausschüsse des Verbandsgemeinderates Entschädigung Der Verbandsgemeinderat bildet zur Erfüllung seiner Aufgaben Die Mitglieder des Verbandsgemeinderates haben Anspruch auf die folgenden ständigen Ausschüsse: eine Entschädigung. Die Höhe der Entschädigung wird in einer 1. als beschließenden Ausschuss gemäß § 47 Abs. 1 GO LSA Entschädigungssatzung geregelt. den Haupt- und Vergabeausschuss § 8 2. als beratende Ausschüsse gemäß § 48 Abs. 1 GO LSA - den Schul- und Sozialausschuss. Geschäftsordnung - den Ordnungs- und Brandschutzausschuss Das Verfahren in Verbandsgemeinderatsitzungen wird durch eine - den Planungs- und Wirtschaftsausschuss vom Verbandsgemeinderat zu beschließende Geschäftsordnung geregelt. § 5 Beschließende Ausschüsse § 9 Nachtragshaushalt 1. Der Haupt- und Vergabeausschuss besteht aus 6 Verbands - gemeinderäten und dem Verbandsgemeindebürgermeister als Die Erheblichkeitsgrenze nach § 160 Abs. 2 Ziffer 2 GO LSA wird Vorsitzenden. Der Ausschuss bestimmt aus den ehrenamt- auf 5 % des Haushaltsvolumens festgesetzt. lichen Mitgliedern einen stellvertretenden Vorsitzenden gemäß § 10 § 54 Abs. 2 GO LSA. Der Haupt- und Vergabeausschuss berät die Beschlüsse des Verbandsgemeinderates vor. Abschlie - Bürgermeister ßend entscheidet er über: Der Verbandsgemeindebürgermeister erledigt neben den auf - 1. Rechtsgeschäfte im Sinne des § 44 Abs. 3 Ziff. 7, 10, 13 grund von Rechtsvorschriften wahrzunehmenden Aufgaben und und 16 GO LSA, deren Vermögenswert 50.000,00 EUR für den vom Verbandsgemeinderat übertragenen Aufgaben in eige - jede Angelegenheit nicht übersteigt. ner Verantwortung die Geschäfte der laufenden Verwaltung. Hier - 2. Die Genehmigung über- und außerplanmäßiger Ausgaben, zu gehören die regelmäßig wiederkehrenden Geschäfte, die nach deren Umfang einen Wert von 50.000,00 EUR für jede Ange - bereits festgelegten Grundsätzen entschieden werden und keine legenheit nicht übersteigt. wesentliche Bedeutung haben oder im Einzelfall einen Vermö - 2. Die Vergabe nach der Verdingungsordnung für Bauleistungen genswert von 20.000,00 EUR nicht übersteigen. Darüber hinaus (VOB), der Verdingungsordnung für Leistungen (VOL) und der werden ihm folgende Angelegenheiten zur selbstständigen Erle - Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen (VOF). digung übertragen, soweit es sich nicht bereits um Geschäfte lau - 3. Auf Antrag eines Viertels der Mitglieder ist eine Angelegen - fender Verwaltung handelt. heit des beschließenden Ausschusses dem Verbandsge - 1. Die Entscheidung über Widersprüche in Angelegenheiten des meinderat zur Beschlussfassung zu unterbreiten. eigenen Wirkungskreises, 2. Rechtsgeschäfte im Sinne des § 44 Abs. 3 Ziff. 7, 10, 13 und § 6 16 GO LSA, deren Vermögenswert 20.000,00 EUR für jede Beratende Ausschüsse Angelegenheit nicht übersteigt. 1. Der Planungs- und Wirtschaftsausschuss besteht aus 6 Ver - 3. Die Ernennung, Einstellung und Entlassung der Beamten der bandsgemeinderäten und dem Verbandsgemeindebürger - Verbandsgemeinde in den Besoldungsgruppen A 1 bis A 10 meister als Vorsitzenden. Der Ausschuss bestimmt aus den und den Beschäftigten der Verbandsgemeinde in den Ent - ehrenamtlichen Mitgliedern einen stellvertretenden Vorsit - geltgruppen 1-10 TVöD. zenden gemäß § 54 Abs. 2 GO LSA. 4. Die Entscheidung über die Genehmigung über- und außer - 2. Den im Folgenden genannten Ausschüssen sitzt ein ehren - planmäßiger Ausgaben, deren Umfang einen Wert von amtliches Mitglied des Verbandsgemeinderates vor 20.000,00 EUR für jede Angelegenheit nicht übersteigt. - Schul- und Sozialausschuss 5. Di e Führung von Rechtsstreitigkeiten i. S. d. § 44 Abs. 3 Ziff. 22 - Ordnungs- und Brandschutzausschuss GO LSA, wenn der Streitwert im Einzelfall 25.000,00 EUR nicht 3. Die Ausschussvorsitze werden den Fraktionen im Verbands - übersteigt. gemeinderat in der Reihenfolge der Höchstzahlen nach § 11 d´Hondt zugeteilt. Bei gleichen Höchstzahlen entscheidet das Vertretung des Bürgermeisters Los, das der Vorsitzende des Verbandsgemeinderates zieht. Die Fraktionen benennen die Ausschüsse, deren Vorsitze sie Der Verbandsgemeinderat wählt für die Dauer der Wahlperiode beanspruchen, in der Reihenfolge der Höchstzahlen und zwei Bedienstete der Verbandsgemeinde zu Stellvertretern des bestimmen den Vorsitzenden aus der Mitte der den Aus - Verbandsgemeindebürgermeisters für den Verhinderungsfall. Die schüssen angehörenden Verbandsgemeinderäte. Die Frakti - Stellvertreter führen nach der Reihenfolge der Vertretungsbefug - on, die den Vorsitzenden stellt, benennt auch den Vertreter nis die Bezeichnung „erster“ bzw. „zweiter“ stellvertretender Ver - für den Verhinderungsfall. bandsgemeindebürgermeister. Bildet sich keine Fraktion werden die Ausschussvorsitzenden § 12 durch den Ausschuss selbst nach § 54 Abs. 2 bestimmt. Zulassung von Bewerbern für die Wahl zum 4. Die im Abs. 2 genannten Ausschüsse bestehen aus 5 Ver - Verbandsgemeindebürgermeister bandsgemeinderatsmitgliedern. Der Verbandsgemeindebür - germeister kann jederzeit an den Sitzungen teilnehmen. Auf Der Verbandsgemeinderat entscheidet über die Zulassung der Verlangen ist ihm das Wort zu erteilen. Bewerbungen für die Wahl zum Verbandsgemeindebürgermeis - 5. In folgende Ausschüsse werden durch den Verbandsgemein - ter auf der Grundlage der geltenden Vorschriften der Gemeinde - derat je 3 sachkundige Einwohner mit beratender Stimme ordnung für das Land Sachsen Anhalt und des Kommunalwahl - berufen: gesetzes für das Land Sachsen Anhalt. - Schul- und Sozialausschuss § 13 - Ordnungs- und Brandschutzausschuss Die Amtszeit der sachkundigen Einwohner endet mit dem Gleichstellungsbeauftragte Zusammentritt des neu gewählten Verbandsgemeinderates, 1. Zur Verwirklichung des Grundrechtes der Gleichstellung von sofern ihre Berufung nicht zuvor widerrufen wird. Frauen und Männern bestellt der Verbandsgemeinderat auf Nr. 4/2010 · 3 Heimatspiegel Wethautal

Vorschlag des Verbandsgemeindebürgermeisters eine in der V. Abschnitt Verwaltung hauptberuflich Tätige und betraut sie mit der Öffentliche Bekanntmachung Gleichstellungsarbeit. Von ihren sonstigen Arbeitsaufgaben ist die Gleichstellungsbeauftragte entsprechend zu entlasten. § 17 2. Die Bestellung der Gleichstellungsbeauftragten ist widerruf - Öffentliche Bekanntmachung lich. Über die Abberufung entscheidet der Verbandsgemein - derat im Einvernehmen mit dem Verbandsgemeindebürger - 1. Soweit nicht Rechtsvorschriften besondere Regelungen tref - meister. Einer Abberufung bedarf es nicht bei Beendigung des fen, erfolgen die gesetzlich erforderlichen Bekanntmachun - Beschäftigungsverhältnisses. gen im Heimatspiegel. Die Bekanntmachung ist mit Ablauf 3. Die Gleichstellungsbeauftragte nimmt zugleich die Aufgaben des Erscheinungstages vollendet, an dem der Heimatspiegel der Gleichstellungsbeauftragten der Mitgliedsgemeinden der Ver - den bekannt zu machenden Text enthält. Sind Pläne, Karten, bandsgemeinde wahr. Sie ist in Ausübung ihrer Tätigkeit unab - Zeichnungen oder andere Anlagen selbst eine bekannt zu hängig. An den Sitzungen des Verbandsgemeinderates und sei - machende Angelegenheit oder Bestandteil einer bekannt zu ner Ausschüsse kann sie teilnehmen. In Angelegenheiten ihres machenden Angelegenheit, so kann diese durch Auslegung Aufgabenbereiches ist ihr auf Wunsch das Wort zu erteilen. im Dienstgebäude der Verbandsgemeinde Wethautal, Corse - 4. Sofern erforderlich, werden im Rahmen der geltenden Vor - burger Weg 11, 06721 Osterfeld, während der Dienststunden, schriften nähere Regelungen zu den Aufgaben und den Kom - ersetzt werden. Die Auslegung im Rahmen der Bauleit- und petenzen der Gleichstellungsbeauftragten in einer besonde - Raumordnungsplanung erfolgt im Dienstgebäude der Außen - ren Dienstanweisung des Verbandsgemeindebürgermeisters stelle der Verbandsgemeinde Wethautal, in 06618 Mertendorf, im Einvernehmen mit dem Verbandsgemeinderat festgelegt. Naumburger Straße 23. Auf die Auslegung wird, unter Anga - be des Gegenstandes, des Ortes und der Dauer der Ausle - III. Abschnitt gung im Heimatspiegel spätestens am Tage vor deren Beginn Unterrichtung und Beteiligung der Einwohner hingewiesen. Die Auslegungsfrist beträgt zwei Wochen, soweit nichts anderes vorgeschrieben ist. Die öffentliche Bekannt - § 14 machung ist mit dem Ablauf des Tages vollendet, an dem der Einwohnerversammlung Auslegungszeitraum endet. Gleiches gilt, wenn eine Rechts - 1. Der Verbandsgemeindebürgermeister beruft die Einwohner - vorschrift öffentliche Auslegung vorschreibt und keine beson - versammlungen ein. Er setzt die Gesprächsgegenstände sowie deren Bestimmungen enthält. Ort und Zeit der Veranstaltung fest. Die Einladung ist ortsüb - 2. Die Bekanntmachung von Tagesordnungen, Zeit und Ort der lich bekannt zu machen und soll in der Regel 14 Tage vor Sitzungen des Verbandsgemeinderates und seiner Ausschüsse Beginn der Veranstaltung erfolgen. Die Einladungsfrist kann er folgt, sofern zeitlich möglich auch bei einer gemäß § 51 Abs. 4 bei besonderer Dringlichkeit auf drei Tage verkürzt werden. Sa tz 5 GO LSA formlos und ohne Frist einberufenen Sitzung 2. Einwohnerversammlungen können auf Teile des Verbands - im Heimatspiegel. gemeindegebietes beschränkt werden. 3. Alle übrigen Bekanntmachungen sind im Heimatspiegel, zu 3. Der Verbandsgemeindebürgermeister unterrichtet den Ver - veröffentlichen. An die Stelle dieser Veröffentlichung kann als bandsgemeinderat in seiner nächsten Sitzung über den Ablauf vereinfachte Form der Bekanntmachung auch der Aushang der Einwohnerversammlung und die wesentlichen Ergebnisse. an der Bekanntmachungstafel im Verwaltungsgebäudes in 06712 Osterfeld, Corseburger Weg 11, treten, wenn der Inhalt § 15 der Bekanntmachung eine einzelne Person oder einen eng Einwohnerfragestunde begrenzten Personenkreis betrifft. Die Aushängefrist beträgt, 1. Der Verbandsgemeinderat hält im Rahmen ordentlicher öffent - soweit nichts anderes bestimmt ist, zwei Wochen. Auf dem licher Sitzungen eine Einwohnerfragestunde ab. Der Vorsit - Aushang ist zu vermerken, von wann bis wann ausgehängt zende des Verbandsgemeinderates legt in der Einladung zur wird. Die öffentliche Bekanntmachung ist mit Ablauf des ersten Sitzung den Beginn der Fragestunde fest. Tages ihres Aushanges an der dafür bestimmten Bekannt - 2. Der Vorsitzende des Verbandsgemeinderates stellt den Beginn machungstafel vollendet. Der Tag des Aushangs und der Tag und das Ende der Fragestunde fest. Findet sich zu Beginn der der Abnahme zählen bei dieser Frist nicht mit. Fragestunde kein Einwohner ein, kann sie geschlossen werden. VI. Abschnitt Die Fragestunde soll auf höchstens 30 Minuten begrenzt sein. Übergangs- und Schlussvorschriften 3. Jeder Einwohner ist nach Angabe seines Namens und seiner Anschrift berechtigt, grundsätzlich eine Frage und zwei Zusatz - § 18 fragen zu stellen. Zugelassen werden nur Fragen von allge - Sprachliche Gleichstellung meinem Interesse, die in die Zuständigkeit der Verbandsge - meinde fallen. Angelegenheiten der Tagesordnung können Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in weib - nicht Gegenstand der Einwohnerfragestunde sein. licher und männlicher Form. 4. Die Beantwortung der Fragen erfolgt in der Regel mündlich durch den Verbandsgemeindebürgermeister oder den Vorsit - § 19 zenden des Verbandsgemeinderates. Eine Aussprache findet Inkrafttreten nicht statt. Ist die Beantwortung der Frage in der Sitzung nicht Diese Hauptsatzung tritt am Tag nach Ihrer Bekanntmachung in möglich, erhält der Einwohner eine schriftliche Antwort, die Kraft. innerhalb von sechs Wochen erteilt werden muss. Osterfeld, der 18.01.2010 IV Abschnitt gez. Beckmann Ehrenbürger Verbandsgemeindebürgermeisterin Siegel (im Original unterzeichnet und gesiegelt) § 16 Ehrenbürger Ausfertigung der Satzung Die Verleihung oder Aberkennung des Ehrenbürgerrechtes der Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Wethautal hat Verbandsgemeinde bedarf einer Mehrheit von zwei Drittel der in seiner Sitzung am 14.01.2010 die Hauptsatzung der Ver - stimmberechtigten Mitglieder des Gemeinderates. bandsgemeinde Wethautal mit Beschluss-Nr.: 000/10-14/0011 Heimatspiegel Wethautal 4 · Nr. 4/2010 beschlossen. Die erforderliche Genehmigung wurde nach §§ 7 2. Das Sitzungsgeld wird in Höhe von 13,00 EUR pro Gemein - Abs. 2 und 140 Abs. 1 GO LSA von der Kommunalaufsicht mit derats- oder Ausschusssitzung gezahlt. Schreiben vom 28.01.2010 unter dem Aktenzeichen 151103/H/54. 3. Als monatlicher Pauschalbetrag wird eine Aufwandsentschä - erteilt. digung in Höhe von 52,00 EUR gewährt. Die Satzung wird hiermit ausgefertigt. 4. Den Vorsitzenden der Ausschüsse, soweit den Vorsitz nicht Osterfeld, den 04.02.2010 der Bürgermeister wahrnimmt, wird darüber hinaus eine gez. Beckmann zusätzliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 52,00 EUR Verbandsgemeindebürgermeisterin Siegel als monatlicher Pauschalbetrag gewährt. (im Original unterzeichnet und gesiegelt) 5. Für Vorsitzende von Fraktionen ist Abs. 4 anzuwenden. § 3 Aufwandsentschädigung für den Bürgermeister 1. Die Aufwandsentschädigung des Bürgermeisters beträgt monatlich 1.074,00 EUR. 2. Ein Sitzungsgeld wird nicht gezahlt. Öffentliche Bekanntmachung § 4 Am Donnerstag, dem 25.02.2010, 18:00 Uhr findet eine Sitzung Aufwandsentschädigung für den mit öffentlichen Tagesordnungspunkten statt. Stellvertreter des Bürgermeisters Gremium: Bauausschuss der Stadt Osterfeld 1. Im Falle der Verhinderung des ehrenamtlichen Bürgermeisters Ort: Osterfeld, Markt 24 für einen zusammenhängenden Zeitraum von mehr als zwei Raum: Sitzungszimmer Wochen kann dem Stellvertreter ab diesem Zeitpunkt eine Tagesordnung Aufwandsentschädigung bis zur Höhe derjenigen des Vertre - Öffentlicher Teil tenen gewährt werden. 1. Begrüßung und Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ein - 2. Diese Aufwandsentschädigung wird nachträglich gezahlt. ladung 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der § 5 Tagesordnung Zahlung und Wegfall der Aufwandsentschädigung 3. Information zum geplanten Schmutzwasserleitungsbau durch 1. Das Sitzungsgeld wird bis zum 10. des beginnenden Quar - den AZV tals für das vergangene Quartal gezahlt. 4. Information zu geplanten Baumaßnahmen in allen Ortsteilen 2. Pauschalbeträge werden monatlich im Voraus bezahlt. • Osterfeld 3. Entsteht oder entfällt der Anspruch für ehrenamtlich Tätige • Haardorf/Waldau während eines Kalendermonats, wird die Aufwandsentschä - • Goldschau digung für jeden Tag, an dem kein Anspruch besteht, um ein • Weickelsdorf/Roda/Kleinhelmsdorf Dreißigstel gekürzt. 5. Vorschläge für die Verwendung der Mittel aus der Stadtsa - 4. Übt der ehrenamtliche Bürgermeister seine Tätigkeit länger nierung als einen Monat nicht aus, so entfällt danach der Anspruch 6. Information zum Fußwegbau in der Rinnegasse in Osterfeld auf Zahlung der Aufwandsentschädigung. 7. Information zu den Sanierungsarbeiten in der Waldauer Kirche 5. Ist der ehrenamtlich tätige Bürgermeister verhindert, seine 8. Anfragen und Anregungen Tätigkeit auszuüben, so hat er dies dem Gemeinderat unver - 9. Schließung der Sitzung züglich bekannt zu geben. Gleiches gilt für die Wiederauf - gez. Hartmut Wendler nahme seiner Dienstgeschäfte. Vorsitzender des Bauausschusses § 6 Entschädigungssatzung der Stadt Osterfeld Ersatz des Verdienstausfalles für ehrenamtlich Tätige 1. Neben der Aufwandsentschädigung besteht Anspruch auf Verdienstausfall. Auf der Grundlage der §§ 6, 33, und 44 Abs. 3 Ziff. 1 der Gemeinde - 2. Nichtselbstständigen wird der tatsächlich entstandene und ordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 5. Oktober 1993 (GVBl. nachgewiesene Verdienstausfall ersetzt. LSA, S. 568), in der derzeit gültigen Fassung, beschließt der Stadt - 3. Selbstständigen, Hausfrauen usw. wird der tatsächlich ent - ratrat der Stadt Osterfeld in seiner Sitzung am 21.01.2010 folgende standene und nachgewiesene Verdienstausfall mit einem Stun - Entschädigungssatzung der Stadt Osterfeld für ehrenamtlich Tätige: densatz von 8,00 EUR ersetzt. § 1 4. Der auf den entgangenen Arbeitsverdienst entfallende Arbeit - Grundsätze geberanteil wird erstattet, soweit dieser zulasten des Ent - schädigungsberechtigten an den Sozialversicherungsträger 1. Die ehrenamtlich Tätigen der Stadt Osterfeld haben aufgrund abgeführt wird. der Gemeindeordnung und der entsprechenden Runderlasse 5. Erstattungen nach den Absätzen 2 - 4 werden nur auf Antrag des Innenministeriums Anspruch auf Entschädigung. gewährt. 2. Die Stadt Osterfeld regelt mit dieser Satzung die Entschädi - gung der ehrenamtlich Tätigen im Gemeinderat und in den § 7 Ausschüssen des Gemeinderates. Weiterhin regelt er die Ent - Auslagenersatz schädigung für den Bürgermeister. Notwendige Auslagen werden frühestens im darauf folgenden § 2 Kalendermonat auf im Voraus genehmigten Antrag erstattet. Dem Antrag sind die Belege beizufügen. Aufwandsentschädigungen für den Gemeinderat 1. Die Aufwandsentschädigung für die Gemeinderäte wird als § 8 Kombination von Sitzungsgeld und monatlichen Pauschal - Dienstreisen beitrag gewährt. Für Ausschussmitglieder wird nur ein Sit - 1. Bei Dienstreisen erhalten ehrenamtlich Tätige eine Reisekos- zungsgeld gewährt. tenvergütung nach den für hauptamtliche Beamte des Lan - Nr. 4/2010 · 5 Heimatspiegel Wethautal

des geltenden Grundsätzen. Dabei ist die Reisekostenstufe II. Abschnitt B anzuwenden. Organe 2. Dienstgänge im Bereich der Gemeinde sind mit der Zahlung der Aufwandsentschädigung abgegolten. § 3 § 9 Stadtrat Sprachliche Gleichstellung 1. Der Gemeinderat führt die Bezeichnung „Stadtrat“ 2. Die Mitglieder des Gemeinderates führen die Bezeichnung Personen- und Funktionsbezeichnung gelten jeweils in weiblicher „Stadtrat“ bzw. „Stadträtin“. und männlicher Form. § 4 § 10 Vorsitz im Stadtrat Inkrafttreten 1. Vorsitzender des Stadtrates ist der Bürgermeister. 1. Diese Satzung tritt am 01. Januar 2010 in Kraft. 2. Der Stadtrat wählt für die Dauer der Wahlperiode aus der Mitte 2. An diesem Tag treten außer Kraft: des Stadtrates zwei Stellvertreter des Bürgermeisters für den a. Die Entschädigungssatzung der Stadt Osterfeld vom 10. Verhinderungsfall. Sie vertreten den Bürgermeister auch in der Dezember 2001, in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Funktion des Vorsitzenden des Stadtrates. Die Stellvertreter 27. November 2008. führen nach der Reihenfolge der Vertretungsbefugnis die Osterfeld, 26.01.2010 Bezeichnung „erster“ bzw. „zweiter“ stellvertretender Bür - gez. Seidel germeister. Bürgermeister Siegel 3. Die stellvertretenden Bürgermeister können abgewählt wer - (im Original unterzeichnet und gesiegelt) den. Eine Nachwahl hat unverzüglich stattzufinden. § 5 Ausschüsse Hauptsatzung der Stadt Osterfeld 1. Der Stadtrat bildet zur Erfüllung seiner Aufgaben folgende Aufgrund des § 7 i. V. m. §§ 6 und 44 Abs. 3 Ziff. 1 Gemeinde - ständige Ausschüsse: ordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05.10.1993 - Haupt-, Finanz- und Vergabeausschuss (GVBl. LSA S. 568), in der derzeit gültigen Fassung, hat der Stadt - - Kultur- und Sozialausschuss rat der Stadt Osterfeld in seiner Sitzung am 21.01.2010 folgende - Bauausschuss Hauptsatzung beschlossen: - Wirtschaftsausschuss 2. Der Haupt-, Finanz- und Vergabeausschuss ist im Sinne des § 47 Abs. 1 GO LSA beschließender Ausschuss. Er besteht I. Abschnitt aus 6 Stadträten und dem Bürgermeister als Vorsitzenden. Benennung und Hoheitszeichen Der Stellvertreter des Bürgermeisters vertritt im Falle der Ver - hinderung des Bürgermeisters diesen im Ausschuss. § 1 3. Der Haupt-, Finanz- und Vergabeausschuss entscheidet Name, Bezeichnung abschließend auch über: 1. Rechtsgeschäfte im Sinne des § 44 Abs. 3 Ziff. 7 und 10 1. Die Gemeinde führt den Namen „Stadt Osterfeld“ GO LSA, deren Vermögenswert 25.000,00 EUR für jede 2. Die Stadt Osterfeld besteht aus den Ortsteilen Angelegenheit nicht übersteigt. 1. Osterfeld 2. Rechtsgeschäfte im Sinne des § 44 Abs. 3 Ziff. 13 und 16 GO 2. Goldschau LSA, deren Vermögenswert 10.000,00 EUR nicht übersteigt. 3. Kaynsberg 3. Die Genehmigung über- und außerplanmäßiger Ausgaben, 4. Haardorf deren Umfang einen Wert von 10.000,00 EUR für jede Ange - 5. Waldau legenheit nicht übersteigt. 6. Kleinhelmsdorf 4. Die Vergabe von Planungs-, Liefer- und Bauleistungen, deren 7. Roda Vermögenswert 15.000,00 EUR nicht übersteigt. 8. Weickelsdorf 4. Der Haupt-, Finanz und Vergabeausschuss ist auch zustän - § 2 dig für die Vorberatung der Beschlüsse des Stadtrates. Wappen, Flagge, Dienstsiegel 5. Die vom Haupt-, Finanz- und Vergabeausschuss gefassten Beschlüsse werden in der nächsten Sitzung des Stadtrates 1. Beschreibung des Stadtwappens der Stadt Osterfeld: bekannt gegeben, sofern nicht das öffentliche Wohl oder In Silber zwei einander zugewendete nimbierte Heilige, vorn berechtigte Interessen Einzelner entgegenstehen. Petrus im blauen Gewand, einen goldenen Schlüssel in der 6. Der Kultur- und Sozialausschuss, der Bauausschuss und der Rechten und ein rotes Buch in der Linken; hinten in grünem Wirtschaftsausschuss sind im Sinne des § 48 beratende Aus - Ornat ein Bischof mit Mitra, einen roten Stab in der Rechten schüsse. und einen goldenen Krummstab in der Linken haltend; zu 7. Der Kultur- und Sozialausschuss besteht aus 4 Stadträten. Füßen der beiden Heiligen ein Silberschild, darin ein roter 8. Der Bauausschuss besteht aus 4 Stadträten. Adler. 9. Der Wirtschaftsausschuss besteht aus 4 Stadträten 2. Die Flagge der Stadt Osterfeld zeigt die Farben: Grün, Gelb. 10. Die Ausschussvorsitze werden durch die Fraktionen besetzt. 3. Im Dienstsiegel der Stadt Osterfeld befindet sich das Stadt - Die Vorsitze werden durch das Höchstzahlverfahren nach wappen. Die Umschrift lautet „Stadt Osterfeld“. Die Stadt führt d´Hondt ermittelt. ein großes und ein kleines Dienstsiegel, die mit arabischen 11. Der Stadtrat kann widerruflich je 3 sachkundige Einwohner in Ziffern durchnummeriert werden. Die Dienstsiegel entspre - die beratenden Ausschüsse (Kultur- und Sozialausschuss, chen den der Hauptsatzung beigefügten Dienstsiegelab - Bauausschuss und Wirtschaftsausschuss) mit beratender drucken. Stimme berufen. Die Amtszeit der sachkundigen Einwohner 4. Die Führung des Dienstsiegels ist dem Bürgermeister vorbe - endet mit dem Zusammentritt des neu gewählten Stadtrates, halten. sofern ihre Berufung nicht zuvor widerrufen wird. Heimatspiegel Wethautal 6 · Nr. 4/2010

§ 6 der Einladung zur Sitzung den Beginn der Fragestunde fest. Geschäftsordnung 2. Der Bürgermeister stellt den Beginn und das Ende der Fra - gestunde fest. Findet sich kein Bürger zu Beginn der Frage - Das Verfahren im Stadtrat und in den Ausschüssen wird durch stunde ein, kann sie geschlossen werden. Die Fragestunde eine vom Stadtrat zu beschließende Geschäftsordnung geregelt. soll auf höchstens 30 Minuten begrenzt sein. § 7 3. Jeder Einwohner ist nach Angabe seines Namens berechtigt, Entschädigung höchstens 2 Fragen und je 2 Zusatzfragen zu stellen. Zuge - lassen werden nur Fragen von allgemeinem Interesse, die in Die Entschädigung der Mitglieder des Stadtrates und der übri - die Zuständigkeit der Stadt fallen. gen Ausschüsse wird in einer gesonderten Entschädigungssat - Angelegenheiten der Tagesordnung können nicht Gegenstand zung geregelt. der Einwohnerfragestunde sein. § 8 4. Die Beantwortung der Fragen erfolgt in der Regel mündlich Nachtragshaushalt durch den Bürgermeister. Eine Aussprache findet nicht statt. Die Erheblichkeitsgrenze nach § 160 Abs. 2 Ziffer 2 GO LSA wird Ist die Beantwortung der Frage in der Sitzung nicht möglich, auf 5 % des Haushaltsvolumens festgesetzt. erhält der Einwohner eine schriftliche Antwort, die innerhalb von sechs Wochen gegebenenfalls als Zwischenbescheid § 9 erteilt werden muss. Bürgermeister § 14 1. Der Bürgermeister ist ehrenamtlich tätig. Bürgerentscheid 2. Der Bürgermeister entscheidet über alle Angelegenheiten, die nicht zur ausschließlichen Kompetenz des Stadtrates gemäß Ein Bürgerentscheid findet ausschließlich über die in § 26 Abs. 2 § 44 Abs. 3 GO LSA gehören. Ziff. 1. - 4. GO LSA genannten wichtigen Angelegenheiten der 3. Rechtsgeschäfte in Angelegenheiten des eigenen Wirkungs - Stadt Osterfeld statt. kreises, die einen Vermögenswert von 10.000,00 EUR nicht IV. Abschnitt übersteigen, sind Geschäfte der laufenden Verwaltung. 4. Der Bürgermeister entscheidet über die Genehmigung über- Ehrenbürger und außerplanmäßiger Ausgaben, deren Umfang einen Wert von 5.000,00 EUR für jede Angelegenheit nicht übersteigt.“ § 15 Ehrenbürger § 10 Vorbereitung der Bürgermeisterwahl Die Verleihung oder Aberkennung des Ehrenbürgerrechts der Stadt bedarf einer Mehrheit von 2/3 der stimmberechtigten Mit - Der Stadtrat entscheidet über die Zulässigkeit der für die Wahl glieder. zum Bürgermeister eingegangenen Bewerbungen auf der Grund - lage der geltenden Vorschriften der Gemeindeordnung für das V. Abschnitt Land Sachsen-Anhalt und des Kommunalwahlgesetzes für das Öffentliche Bekanntmachungen Land Sachsen-Anhalt. § 16 § 11 Öffentliche Bekanntmachungen Gleichstellungsbeauftragte 1. Soweit nicht Rechtsvorschriften besondere Regelungen tref - Die Stadt Osterfeld ist Mitgliedsgemeinde der Verbandsgemein - fen, erfolgen die gesetzlich erforderlichen Bekanntmachun - de Wethautal. Die von der Verbandsgemeinde gemäß § 5 Ver - gen im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Wethautal, dem Hei - bandsgemeindegesetz i. V. m. § 74 Gemeindeordnung für das matspiegel. Die Bekanntmachung ist mit Ablauf des Erschei - Land Sachsen-Anhalt bestellte Gleichstellungsbeauftragte ist nungstages vollendet, an dem der Heimatspiegel den bekannt auch für den Bereich der Stadt Osterfeld in Ausübung ihrer Tätig - zu machenden Text enthält. Sind Pläne, Karten, Zeichnungen keit unabhängig. An den Sitzungen des Gemeinderates und sei - o. ä. Anlagen selbst eine bekannt zu machende Angelegen - ner Ausschüsse kann sie teilnehmen. In Angelegenheiten ihres Aufgabenbereiches ist ihr auf Wunsch das Wort zu erteilen. heit oder Bestandteil einer bekannt zu machenden Angele - genheit, so kann diese durch Auslegung im Dienstgebäude III. Abschnitt der Verbandsgemeinde Wethautal in: Unterrichtung und Beteiligung der Einwohner 06721 Osterfeld, Corseburger Weg 11, während der Dienst - stunden ersetzt werden. § 12 Die Auslegungen im Rahmen der Bauleit- und Raumord - Einwohnerversammlung nungsplanung erfolgen im Dienstgebäude der Außenstelle der 1. Der Bürgermeister beruft die Einwohnerversammlungen ein. Verbandsgemeinde Wethautal in 06618 Mertendorf, Naum - Er setzt die Gesprächsgegenstände sowie Ort und Zeit der burger Straße 23. Veranstaltung fest. Die Einladung ist ortsüblich bekannt zu Auf die Auslegung wird spätestens am Tage vor deren Beginn machen und soll in der Regel 14 Tage vor Beginn der Veran - unter Angabe des Ortes, der Auslegungszeiten und der Dauer staltung erfolgen. Die Einladungsfrist kann bei besonderer der Auslegung im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Wethau - Dringlichkeit auf drei Tage verkürzt werden. tal, dem Heimatspiegel, hingewiesen. Die Dauer der Ausle - 2. Einwohnerversammlungen können auf Teile des Gemeinde - gung beträgt 2 Wochen, soweit nichts anderes vorgeschrie - gebietes beschränkt werden. ben ist. Die öffentliche Bekanntmachung ist mit Ablauf des 3. Der Bürgermeister unterrichtet den Stadtrat in seiner nächs- Tages vollendet, an dem der Auslegungszeitraum endet. Glei - ten Sitzung über den Ablauf der Einwohnerversammlung und ches gilt, wenn eine Rechtsvorschrift öffentliche Auslegung wesentliche Ergebnisse. vorschreibt und keine besonderen Bestimmungen enthält. 2. Ist eine öffentliche Bekanntmachung in der durch Absatz 1 § 13 festgelegten Form infolge besonderer Umstände oder son - Einwohnerfragestunde stiger unabwendbarer Ereignisse nicht möglich, so erfolgt die 1. Der Stadtrat hält im Rahmen ordentlicher öffentlicher Sitzun - Bekanntmachung ersatzweise durch Aushang an den gen eine Einwohnerfragestunde ab. Der Bürgermeister legt in Anschlagtafeln der Stadt. Nr. 4/2010 · 7 Heimatspiegel Wethautal

3. Die Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung der Sit - 2. Die Stadt Stößen regelt mit dieser Satzung die Entschädigung zungen des Stadtrates und seiner Ausschüsse erfolgt im Amts - der ehrenamtlich Tätigen im Gemeinderat und in den Aus - blatt der Verbandsgemeinde Wethautal, dem Heimatspiegel. schüssen des Gemeinderates. Die öffentliche Bekanntmachung ist mit Ablauf des Erschei - Weiterhin regelt er die Entschädigung für den Bürgermeister. nungstages vollendet. 4. Die Anschlagtafeln befinden sich: § 2 • Am Rathaus der Stadt, Untermarkt, Markt 24 Osterfeld Aufwandsentschädigungen für den Gemeinderat • In Goldschau, am Grundstück Unterdorf 25, 06721 Gold - 1. Die Aufwandsentschädigung für die Gemeinderäte wird als schau Sitzungsgeld gewährt. • Am Gebäude in Weickelsdorf, Weickelsdorfer Hauptstr. 26 2. Das Sitzungsgeld wird in Höhe von 25,00 € pro Gemeinde - (FFw-Gerätehaus) rats- oder Ausschusssitzung gewährt. • Am Gebäude in Roda, Rodaer Str. 22 (ehem. Gasthof Jesse) § 3 • Vor dem Park an der Ahornstraße in Kleinhelmsdorf, Aufwandsentschädigung für den Bürgermeister Ahornstr. 23a • An der alten Schule in Waldau, Waldauer Oberdorf 5, Waldau 1. Die Aufwandsentschädigung des Bürgermeisters beträgt • In Haardorf, am Getränkemarkt Bauer, Dorfstraße 9, Haar - monatlich 600,00 € . dorf 2. Ein Sitzungsgeld wird nicht gezahlt. VI. Abschnitt § 4 Übergangs- und Schlussvorschriften Aufwandsentschädigung für den Stellvertreter des Bürgermeisters § 17 1. Im Falle der Verhinderung des ehrenamtlichen Bürgermeisters Inkrafttreten, Außerkrafttreten für einen zusammenhängenden Zeitraum von mehr als zwei 1. Die Hauptsatzung der Stadt Osterfeld tritt am Tag nach ihrer Wochen kann dem Stellvertreter ab diesem Zeitpunkt eine öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Aufwandsentschädigung bis zur Höhe derjenigen des Vertre - 2. An diesem Tag treten außer Kraft: tenen gewährt werden. a. Die Hauptsatzung der Stadt Osterfeld vom 13. September 2. Diese Aufwandsentschädigung wird nachträglich gezahlt. 1994, in der Fassung der 9. Änderungssatzung vom 10. November 2009 § 5 Osterfeld, den 26.01.2010 Zahlung und Wegfall der Aufwandsentschädigung gez. Gerd Seidel 1. Das Sitzungsgeld wird bis zum 10. des beginnenden Quar - Bürgermeister Siegel tals für das vergangene Quartal gezahlt. (im Original unterzeichnet und gesiegelt) 2. Pauschalbeträge werden monatlich im Voraus bezahlt. Ausfertigung der Satzung 3. Entsteht oder entfällt der Anspruch für ehrenamtlich Tätige Der Stadtrat der Stadt Osterfeld hat in seiner Sitzung am während eines Kalendermonats, wird die Aufwandsentschä - 21.01.2010 die Hauptsatzung der Stadt Osterfeld mit Beschluss- digung für jeden Tag, an dem kein Anspruch besteht, um ein Nr.: 375/10,14/0008 beschlossen. Die erforderliche Genehmigung Dreißigstel gekürzt. wurde nach §§ 7 Abs. 2 und 140 Abs. 1 GO LSA von der Kom - 4. Übt der ehrenamtliche Bürgermeister seine Tätigkeit länger munalaufsicht mit Schreiben vom 09.02.2010 unter dem Akten - als einen Monat nicht aus, so entfällt danach der Anspruch zeichen 151103/H/54.375erteilt. auf Zahlung der Aufwandsentschädigung. Die Satzung wird hiermit ausgefertigt. 5. Ist der ehrenamtlich tätige Bürgermeister verhindert, seine Osterfeld, den 09.02.2010 Tätigkeit auszuüben, so hat er dies dem Gemeinderat unver - gez. Seidel züglich bekannt zu geben. Bürgermeister Siegel Gleiches gilt für die Wiederaufnahme seiner Dienstgeschäfte. (im Original unterzeichnet und gesiegelt) § 6 Ersatz des Verdienstausfalles 1. Neben der Aufwandsentschädigung besteht Anspruch auf Verdienstausfall. 2. Nichtselbstständigen wird der tatsächlich entstandene und nachgewiesene Verdienstausfall ersetzt. Entschädigungssatzung der Stadt Stößen 3. Selbstständigen, Hausfrauen usw. wird der tatsächlich ent - für ehrenamtlich Tätige standene und nachgewiesene Verdienstausfall mit einem Stun - densatz von 8,00 € ersetzt. Auf der Grundlage der §§ 6, 33, und 44 Abs. 3 Ziff. 1 der Gemein - 4. Der auf den entgangenen Arbeitsverdienst entfallende Arbeit - deordnung für das Landes Sachsen-Anhalt vom 5. Oktober 1993 (GVBl. LSA, S. 568), i. V. m. dem RdErl. des MI vom 17.12.2008 geberanteil wird erstattet, soweit dieser zu Lasten des Ent - (MBI. LSA Nr. 47/2008 vom 29.12.2008. S. 874) beschließt der schädigungsberechtigten an den Sozialversicherungsträger Gemeinderat der Stadt Stößen in seiner Sitzung am 14.10.2009 abgeführt wird. folgende Entschädigungssatzung der Stadt Stößen für ehren - 5. Erstattungen nach den Absätzen 2 - 4 werden nur auf Antrag amtlich Tätige: gewährt. § 1 § 7 Grundsätze Auslagenersatz 1. Die ehrenamtlich Tätigen der Stadt Stößen haben aufgrund Notwendige Auslagen werden frühestens im darauffolgenden der Gemeindeordnung und der entsprechenden Runderlasse Kalendermonat auf Antrag erstattet. Dem Antrag sind die Bele - des Innenministeriums Anspruch auf Entschädigung. ge beizufügen. Heimatspiegel Wethautal 8 · Nr. 4/2010

§ 8 Dienstreisen, Studienreisen I Gemeinde Anhalt Süd 1. Bei Dienstreisen erhalten ehrenamtlich Tätige eine Reisekos- tenvergütung nach den für hauptamtliche Beamte des Lan - Öffentliche Bekanntmachung des geltenden Grundsätzen. Dabei ist die Reisekostenstufe B anzuwenden. Am Dienstag, dem 02.03.2010, 19:00 Uhr findet eine Sitzung mit 2. Dienstgänge im Bereich der Gemeinde sind mit der Zahlung öffentlichen und nichtöffentlichen Tagesordnungspunkten statt. der Aufwandsentschädigung abgegolten. Gremium: Gemeinderat der Gemeinde Anhalt Süd § 9 Ort: Anhalt Süd, Hauptstraße 04 Raum: Dorfgemeinschaftshaus Unterkaka Sprachliche Gleichstellung Tagesordnung Personen- und Funktionsbezeichnung gelten jeweils in weiblicher Öffentlicher Teil und männlicher Form. 1. Verpflichtung der Gemeinderäte auf gewissenhafte Erfül - lung ihrer Amtspflichten § 10 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Ordnungs - Inkrafttreten mäßigkeit der Einladung 1. Diese Satzung tritt am 01. Januar 2010 in Kraft. 3. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der 2. Zum gleichen Zeitpunkt tritt die Entschädigungssatzung der Tagesordnung Stadt Stößen vom 29.10.2002, in der Fassung der 1. Ände - 4. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung des Gemein - rungssatzung vom 09.07.2004 außer Kraft. derates der Gemeinde Anhalt Süd vom 19.01.2010 Stößen, 14.10.2009 5. Bericht des Bürgermeisters über die Ausführung gefass - gez. Schubert ter Beschlüsse Bürgermeister Siegel 6. Bericht über die Beteiligung an der Wirtschaftsförderge - (im Original unterzeichnet und gesiegelt) sellschaft mbH 7. Haushalt der Gemeinde Anhalt Süd für das Haushaltsjahr 2010 8. Bestellung des Koordinators für Vereinstätigkeit 6. Änderungssatzung 9. Beschluss über die Änderung des Gemeindenamens der zur Hauptsatzung der Stadt Stößen Gemeinde Anhalt Süd 10. Anfragen und Anregungen Entsprechend der §§ 7 Abs. 2 und 44 Abs. 3 Ziff. 1 der Gemein - 11. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung deordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 5. Okto - Nichtöffentlicher Teil ber 1993 (GVBl. S. 568) in der derzeit gültigen Fassung hat der 12. Kauf von Kommunaltechnik Stadtrat der Stadt Stößen in seiner Sitzung am 04.11.2009 fol - 13. Schließung der Sitzung gende 6. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Stadt Stößen gez. Manfred Kalinka beschlossen: Bürgermeister Artikel I Entschädigungssatzung der Gemeinde Änderung im § 11 Anhalt Süd für ehrenamtlich Tätige Im § 11 Absatz 1 erhält der Satz 1 folgende Fassung: Soweit nicht Rechtsvorschriften besondere Regelungen tref - Auf der Grundlage der §§ 6, 33, und 44 Abs. 3 Ziff. 1 der Gemein - fen, erfolgen die gesetzlich erforderlichen Bekanntmachun - deordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 5. Oktober 1993 gen im „Heimatspiegel“. (GVBl. LSA, S. 568), in der derzeit gültigen Fassung, beschließt Im § 11 wird in den Sätzen 2 und 3 jeweils das Wort Verwal - der Gemeinderat der Gemeinde Anhalt Süd in seiner Sitzung am tungsgemeinschaft in Verbandsgemeinde geändert. 19.01.2010 folgende Entschädigungssatzung der Gemeinde Anhalt Süd für ehrenamtlich Tätige: Artikel II Inkrafttreten § 1 Grundsätze Die 6. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Stadt Stößen tritt am 01.01.2010 in Kraft. 1. Die ehrenamtlich Tätigen der Gemeinde Anhalt Süd haben Stößen, den 04.11.2009 aufgrund der Gemeindeordnung und der entsprechenden gez. Schubert Runderlasse des Innenministeriums Anspruch auf Entschädi - Bürgermeister Siegel gung. (im Original unterzeichnet und gesiegelt) 2. Die Gemeinde Anhalt Süd regelt mit dieser Satzung die Ent - schädigung der ehrenamtlich Tätigen im Gemeinderat und in den Ausschüssen des Gemeinderates. Weiterhin regelt er die Ausfertigung der Satzung Entschädigung für den Bürgermeister. Der Stadtrat der Stadt Stößen hat in seiner Sitzung am 04.11.2009 § 2 die vorstehende 6. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Stadt Aufwandsentschädigungen für den Gemeinderat Stößen mit Beschluss-Nr.: 470/09-14/0049 beschlossen. Die erfor - derliche Genehmigung wurde nach §§ 7 Abs. 2 und 140 Abs. 1 1. Die Aufwandsentschädigung für die Gemeinderäte wird als GO LSA von der Kommunalaufsicht mit Schreiben vom 02. Feb - Kombination von Sitzungsgeld und monatlichen Pauschal - ruar 2010 unter dem Aktenzeichen 151103/H/54.445 erteilt. beitrag gewährt. Für Ausschussmitglieder wird nur ein Sit - Die Satzung wird hiermit ausgefertigt. zungsgeld gewährt. Stößen, den 21. Januar 2010 2. Das Sitzungsgeld wird in Höhe von 13,00 EUR pro Gemein - gez. Schubert derats- oder Ausschusssitzung gezahlt. Bürgermeister Siegel 3. Als monatlicher Pauschalbetrag wird eine Aufwandsentschä - (im Original unterzeichnet und gesiegelt) digung in Höhe von 31,00 EUR gewährt. Nr. 4/2010 · 9 Heimatspiegel Wethautal

§ 3 § 10 Protokollant Dienstreisen Ein ehrenamtlicher Protokollant für die Gemeinderatssitzungen, 1. Bei Dienstreisen erhalten ehrenamtlich Tätige eine Reisekos- der vom Gemeinderat bestellt und verpflichtet wird, erhält eine tenvergütung nach den für hauptamtliche Beamte des Lan - Aufwandsentschädigung von 21,00 EUR je Sitzung. des geltenden Grundsätzen. Dabei ist die Reisekostenstufe B anzuwenden. § 4 2. Dienstgänge im Bereich der Gemeinde sind mit der Zahlung Koordinator für Vereinsarbeit der Aufwandsentschädigung abgegolten. Ein ehrenamtlicher Koordinator für Vereinsarbeit, der vom Gemein - § 11 derat bestellt wird, erhält eine Aufwandsentschädigung von 100,00 Sprachliche Gleichstellung EUR je Monat. Personen- und Funktionsbezeichnung gelten jeweils in weiblicher § 5 und männlicher Form. Aufwandsentschädigung für den Bürgermeister § 12 1. Die Aufwandsentschädigung des Bürgermeisters beträgt Inkrafttreten monatlich 767,00 EUR. Diese Satzung tritt am 01. Januar 2010 in Kraft. 2. Ein Sitzungsgeld wird nicht gezahlt. Anhalt Süd, den 21.01.2010 § 6 gez. Kalinka Aufwandsentschädigung für den Stellvertreter des Bürgermeister Siegel Bürgermeisters (im Original unterzeichnet und gesiegelt) 1. Im Falle der Verhinderung des ehrenamtlichen Bürgermeisters für einen zusammenhängenden Zeitraum von mehr als zwei Hauptsatzung Wochen kann dem Stellvertreter ab diesem Zeitpunkt eine der Gemeinde Anhalt Süd Aufwandsentschädigung bis zur Höhe derjenigen des Vertre - tenen gewährt werden. Aufgrund des § 7 i. V. m. §§ 6 und 44 Abs. 3 Ziff. 1 Gemeinde - 2. Diese Aufwandsentschädigung wird nachträglich gezahlt. ordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05.10.1993 (GVBl. LSA S. 568), in der derzeit gültigen Fassung, hat der § 7 Gemeinderat der Gemeinde Anhalt Süd in seiner Sitzung am Zahlung und Wegfall der Aufwandsentschädigung 19.01.2010 folgende Hauptsatzung beschlossen: 1. Das Sitzungsgeld wird bis zum 10. des beginnenden Quar - I. Abschnitt tals für das vergangene Quartal gezahlt. Benennung und Hoheitszeichen 2. Pauschalbeträge werden monatlich im Voraus bezahlt. 3. Entsteht oder entfällt der Anspruch für ehrenamtlich Tätige § 1 während eines Kalendermonats, wird die Aufwandsentschä - Name, Bezeichnung digung für jeden Tag, an dem kein Anspruch besteht, um ein Dreißigstel gekürzt. 1. Die Gemeinde führt den Namen „Gemeinde Anhalt Süd“ 4. Übt der ehrenamtliche Bürgermeister seine Tätigkeit länger 2. Die Gemeinde Anhalt Süd besteht aus den Ortsteilen als einen Monat nicht aus, so entfällt danach der Anspruch a) Meineweh auf Zahlung der Aufwandsentschädigung. b) Oberkaka 5. Ist der ehrenamtlich tätige Bürgermeister verhindert, seine c) Pretzsch Tätigkeit auszuüben, so hat er dies dem Gemeinderat unver - d) Priesen e) Quesnitz züglich bekannt zu geben. Gleiches gilt für die Wiederauf - f) Schleinitz nahme seiner Dienstgeschäfte. g) Thierbach § 8 h) Unterkaka Ersatz des Verdienstausfalles i) Zellschen 1. Neben der Aufwandsentschädigung besteht Anspruch auf § 2 Verdienstausfall. Dienstsiegel 2. Nichtselbstständigen wird der tatsächlich entstandene und 1. Die Gemeinde führt ein Dienstsiegel, das den der Hauptsat - nachgewiesene Verdienstausfall ersetzt. zung beigefügten Dienstsiegelabdruck entspricht. 3. Selbstständigen, Hausfrauen usw. wird der tatsächlich ent - 2. Das Dienstsiegel wird als Schriftsiegel geführt. Es wird standene und nachgewiesene Verdienstausfall mit einem Stun - umschrieben mit den Worten “Gemeinde Anhalt Süd“ densatz von 8,00 EUR ersetzt. 4. Der auf den entgangenen Arbeitsverdienst entfallende Arbeit - II. Abschnitt geberanteil wird erstattet, soweit dieser zu Lasten des Ent - Organe schädigungsberechtigten an den Sozialversicherungsträger abgeführt wird. § 3 5. Erstattungen nach den Absätzen 2 - 4 werden nur auf Antrag Vorsitz im Gemeinderat gewährt. 1. Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister. § 9 2. Der Gemeinderat wählt für die Dauer der Wahlperiode aus der Auslagenersatz Mitte des Gemeinderates einen Stellvertreter des Bürgermeis- ters für den Verhinderungsfall. Er vertritt den Bürgermeister Notwendige Auslagen werden frühestens im darauf folgenden auch in der Funktion des Vorsitzenden des Gemeinderates. Kalendermonat auf Antrag erstattet. Dem Antrag sind die Bele - 3. Der stellvertretende Bürgermeister kann abgewählt werden. ge beizufügen. Eine Nachwahl hat unverzüglich stattzufinden. Heimatspiegel Wethautal 10 · Nr. 4/2010

§ 4 machen und soll in der Regel 14 Tage vor Beginn der Veran - Ausschüsse staltung erfolgen. Die Einladungsfrist kann bei besonderer Dringlichkeit auf drei Tage verkürzt werden. Der Gemeinderat bildet zur Erfüllung seiner Aufgaben keine stän - 2. Einwohnerversammlungen können auf Teile des Gemeinde - digen Ausschüsse. gebietes beschränkt werden. § 5 3. Der Bürgermeister unterrichtet den Gemeinderat in seiner Geschäftsordnung nächsten Sitzung über den Ablauf der Einwohnerversamm - lung und wesentliche Ergebnisse. Das Verfahren im Gemeinderat und in den Ausschüssen wird durch eine vom Gemeinderat zu beschließende Geschäftsord - § 12 nung geregelt. Einwohnerfragestunde § 6 1. Der Gemeinderat hält im Rahmen ordentlicher öffentlicher Sit - Entschädigung zungen eine Einwohnerfragestunde ab. Der Bürgermeister legt in der Einladung zur Sitzung den Beginn der Fragestunde fest. Die Entschädigung der Mitglieder des Gemeinderates und der 2. Der Bürgermeister stellt den Beginn und das Ende der Fra - übrigen Ausschüsse wird in einer gesonderten Entschädigungs - gestunde fest. Findet sich kein Bürger zu Beginn der Frage - satzung geregelt. stunde ein, kann sie geschlossen werden. Die Fragestunde § 7 soll auf höchstens 30 Minuten begrenzt sein. Nachtragshaushalt 3. Jeder Einwohner ist nach Angabe seines Namens berechtigt, höchstens 2 Fragen und je 2 Zusatzfragen zu stellen. Zuge - Die Erheblichkeitsgrenze nach § 160 Abs. 2 Ziffer 2 GO LSA wird lassen werden nur Fragen von allgemeinem Interesse, die in auf 5 % des Haushaltsvolumens festgesetzt. die Zuständigkeit der Gemeinde fallen. § 8 Angelegenheiten der Tagesordnung können nicht Gegenstand Bürgermeister der Einwohnerfragestunde sein. 4. Die Beantwortung der Fragen erfolgt in der Regel mündlich 1. Der Bürgermeister ist ehrenamtlich tätig. durch den Bürgermeister. Eine Aussprache findet nicht statt. 2. Der Bürgermeister entscheidet über alle Angelegenheiten, die Ist die Beantwortung der Frage in der Sitzung nicht möglich, nicht zur ausschließlichen Kompetenz des Gemeinderates erhält der Einwohner eine schriftliche Antwort, die innerhalb gemäß § 44 Abs. 3 GO LSA gehören. von sechs Wochen gegebenenfalls als Zwischenbescheid 3. Rechtsgeschäfte in Angelegenheiten des eigenen Wirkungs - erteilt werden muss. kreises, die einen Vermögenswert von 10.000,00 EUR nicht übersteigen, sind Geschäfte der laufenden Verwaltung. § 13 4. Der Bürgermeister entscheidet über Rechtsgeschäfte im Sinne Bürgerentscheid des § 44 Abs. 3 Ziff. 7, 10, 13 und 16 GO LSA, deren Vermö - Ein Bürgerentscheid findet ausschließlich über die in § 26 Abs. 2 genswert 5.000,00 EUR für jede Angelegenheit nicht über - Ziff. 1. - 4. GO LSA genannten wichtigen Angelegenheiten der steigt. 5. Der Bürgermeister entscheidet über die Genehmigung über- Gemeinde Anhalt Süd statt. und außerplanmäßiger Ausgaben, deren Umfang einen Wert IV. Abschnitt bis 5.000,00 EUR für jede Angelegenheit nicht übersteigt.“ Ehrenbürger 6. Er entscheidet über die Einstellung und Entlassung der Beschäftigten der Gemeinde in den Entgeltgruppen 1 - 3 TVöD. § 14 § 9 Ehrenbürger Vorbereitung der Bürgermeisterwahl Die Verleihung oder Aberkennung des Ehrenbürgerrechts der Der Gemeinderat entscheidet über die Zulässigkeit der für die Gemeinde bedarf einer Mehrheit von 2/3 der stimmberechtigten Wahl zum Bürgermeister eingegangenen Bewerbungen auf der Mitglieder. Grundlage der geltenden Vorschriften der Gemeindeordnung für V. Abschnitt das Land Sachsen-Anhalt und des Kommunalwahlgesetzes für Öffentliche Bekanntmachungen das Land Sachsen-Anhalt. § 10 § 15 Gleichstellungsbeauftragte Öffentliche Bekanntmachungen Die Gemeinde Anhalt Süd ist Mitgliedsgemeinde der Verbands - 1. Soweit nicht Rechtsvorschriften besondere Regelungen tref - gemeinde Wethautal. Die von der Verbandsgemeinde gemäß § 5 fen, erfolgen die gesetzlich erforderlichen Bekanntmachun - Verbandsgemeindegesetz i. V. m. § 74 Gemeindeordnung für das gen im „Heimatspiegel“. Die Bekanntmachung ist mit Ablauf Land Sachsen-Anhalt bestellte Gleichstellungsbeauftragte ist des Erscheinungstages vollendet, an dem der Heimatspiegel auch für den Bereich der Gemeinde Anhalt Süd in Ausübung ihrer den bekannt zu machenden Text enthält. Sind Pläne, Karten, Tätigkeit unabhängig. An den Sitzungen des Gemeinderates und Zeichnungen o. ä. Anlagen selbst eine bekannt zu machen - seiner Ausschüsse kann sie teilnehmen. In Angelegenheiten ihres de Angelegenheit oder Bestandteil einer bekannt zu machen - Aufgabenbereiches ist ihr auf Wunsch das Wort zu erteilen. den Angelegenheit, so kann diese durch Auslegung im Dienst - III. Abschnitt gebäude der Verbandsgemeinde Wethautal in: 06721 Osterfeld, Corseburger Weg 11, während der Dienst - Unterrichtung und Beteiligung der Einwohner stunden ersetzt werden. Die Auslegungen im Rahmen der Bauleit- und Raumord - § 11 nungsplanung erfolgen im Dienstgebäude der Außenstelle der Einwohnerversammlung Verbandsgemeinde Wethautal in 06618 Mertendorf, Naum - 1. Der Bürgermeister beruft die Einwohnerversammlungen ein. burger Straße 23. Er setzt die Gesprächsgegenstände sowie Ort und Zeit der Auf die Auslegung wird spätestens am Tage vor deren Beginn Veranstaltung fest. Die Einladung ist ortsüblich bekannt zu unter Angabe des Ortes, der Auslegungszeiten und der Dauer Nr. 4/2010 · 11 Heimatspiegel Wethautal

der Auslegung im „Heimatspiegel“ hingewiesen. Die Dauer beschließt der Gemeinderat der Gemeinde Mertendorf in seiner der Auslegung beträgt 2 Wochen, soweit nichts anderes vor - Sitzung am 12.01.2010 folgende Entschädigungssatzung der geschrieben ist. Die öffentliche Bekanntmachung ist mit Ablauf Gemeinde Mertendorf für ehrenamtlich Tätige: des Tages vollendet, an dem der Auslegungszeitraum endet. Gleiches gilt, wenn eine Rechtsvorschrift öffentliche Ausle - § 1 gung vorschreibt und keine besonderen Bestimmungen ent - Grundsätze hält. 1. Die ehrenamtlich Tätigen der Gemeinde Mertendorf haben 2. Ist eine öffentliche Bekanntmachung in der durch Absatz 1 aufgrund der Gemeindeordnung und der entsprechenden festgelegten Form infolge besonderer Umstände oder son - Runderlasse des Innenministeriums Anspruch auf Entschädi - stiger unabwendbarer Ereignisse nicht möglich, so erfolgt die gung. Bekanntmachung ersatzweise durch Aushang an den 2. Die Gemeinde Mertendorf regelt mit dieser Satzung die Ent - Anschlagtafeln der Gemeinde. schädigung der ehrenamtlich Tätigen im Gemeinderat und in 3. Die Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung der Sit - den Ausschüssen des Gemeinderates. Weiterhin regelt er die zungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse erfolgt im Entschädigung für den Bürgermeister. Heimatspiegel. 4. Die Anschlagtafeln befinden sich: § 2 • Ortsteil Meineweh am Grundstück in Meineweh, Linden - Aufwandsentschädigungen für den Gemeinderat platz 7 1. Die Aufwandsentschädigung für die Gemeinderäte wird als • Ortsteil Priesen, am Priesener Anger; gegenüber zwischen Kombination von Sitzungsgeld und monatlichem Pauschal - Priesener Anger 06 und Priesener Anger 08 beitrag gewährt. Für Ausschussmitglieder wird nur ein Sit - • Ortsteil Quesnitz, an der Bushaltestelle in der Quesnitzer zungsgeld gewährt. Dorfstraße; Kreuzung Quesnitzer Dorfstraße; Thierbacher 2. Das Sitzungsgeld wird in Höhe von 13,00 EUR pro Gemein - Straße derats- oder Ausschusssitzung gezahlt. • Ortsteil Thierbach, am Gasthof Thierbach, Thierbacher 3. Als monatlicher Pauschalbetrag wird eine Aufwandsentschä - Dorfstr. 7 digung in Höhe von 41,00 EUR gewährt. • Ortsteil Pretzsch, am Denkmal an der Pretzscher Haupt - straße (neben dem Grundstück Nr. 36), § 3 • Am Dienstgebäude der Gemeinde Anhalt Süd in Oberka - Aufwandsentschädigung für den Bürgermeister ka, Hauptstraße 4, 1. Die Aufwandsentschädigung des Bürgermeisters beträgt • Ortsteil Schleinitz gegenüber der Gaststätte Kronprinz, monatlich 870,00 EUR. Osterfelder Str. 16, 2. Ein Sitzungsgeld wird nicht gezahlt. • Ortsteil Zellschen (am ehem. Rittergut) Teucherner Str. 3. VI. Abschnitt § 4 Übergangs- und Schlussvorschriften Aufwandsentschädigung für den Stellvertreter des Bürgermeisters § 16 1. Im Falle der Verhinderung des ehrenamtlichen Bürgermeisters Inkrafttreten für einen zusammenhängenden Zeitraum von mehr als zwei Wochen kann dem Stellvertreter ab diesem Zeitpunkt eine Die Hauptsatzung der Gemeinde Anhalt Süd tritt am Tag nach Aufwandsentschädigung bis zur Höhe derjenigen des Vertre - ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. tenen gewährt werden. Unterkaka, den 21.01.2010 gez. Manfred Kalinka 2. Diese Aufwandsentschädigung wird nachträglich gezahlt. Bürgermeister Siegel § 5 (im Original unterzeichnet und gesiegelt) Zahlung und Wegfall der Aufwandsentschädigung Ausfertigung der Satzung 1. Das Sitzungsgeld wird bis zum 10. des beginnenden Quar - Der Gemeinderat der Gemeinde Anhalt Süd hat in seiner Sitzung tals für das vergangene Quartal gezahlt. am 19.01.2010 die Hauptsatzung der Gemeinde Anhalt Süd mit 2. Pauschalbeträge werden monatlich im Voraus bezahlt. Beschluss-Nr.: 013/10-14/0010 beschlossen. Die erforderliche 3. Entsteht oder entfällt der Anspruch für ehrenamtlich Tätige Genehmigung wurde nach §§ 7 Abs. 2 und 140 Abs. 1 GO LSA während eines Kalendermonats, wird die Aufwandsentschä - von der Kommunalaufsicht mit Schreiben vom 29.01.2010 unter digung für jeden Tag, an dem kein Anspruch besteht, um ein dem Aktenzeichen 151103/H/54.013 erteilt. Dreißigstel gekürzt. Die Satzung wird hiermit ausgefertigt. 4. Übt der ehrenamtliche Bürgermeister seine Tätigkeit länger Unterkaka, den 09.02.2010 als einen Monat nicht aus, so entfällt danach der Anspruch gez. Kalinka auf Zahlung der Aufwandsentschädigung. Bürgermeister Siegel 5. Ist der ehrenamtlich tätige Bürgermeister verhindert, seine (im Original unterzeichnet und gesiegelt) Tätigkeit auszuüben, so hat er dies dem Gemeinderat unver - züglich bekannt zu geben. Gleiches gilt für die Wiederauf - nahme seiner Dienstgeschäfte. § 6 Ersatz des Verdienstausfalles 1. Neben der Aufwandsentschädigung besteht Anspruch auf Entschädigungssatzung der Gemeinde Verdienstausfall. Mertendorf für ehrenamtlich Tätige 2. Nichtselbstständigen wird der tatsächlich entstandene und nachgewiesene Verdienstausfall ersetzt. Auf der Grundlage der §§ 6, 33, und 44 Abs. 3 Ziff. 1 der Gemein - 3. Selbstständigen, Hausfrauen usw. wird der tatsächlich ent - deordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 5. Okto - standene und nachgewiesene Verdienstausfall mit einem Stun - ber 1993 (GVBl. LSA, S. 568), in der derzeit gültigen Fassung, densatz von 8,00 EUR ersetzt. Heimatspiegel Wethautal 12 · Nr. 4/2010

4. Der auf den entgangenen Arbeitsverdienst entfallende Arbeit - 2. Das Dienstsiegel wird als Schriftsiegel geführt. Es wird geberanteil wird erstattet, soweit dieser zu Lasten des Ent - umschrieben mit den Worten “Gemeinde Mertendorf Bur - schädigungsberechtigten an den Sozialversicherungsträger genlandkreis“ abgeführt wird. 3. Die Führung des Dienstsiegels ist dem Bürgermeister vorbe - 5. Erstattungen nach den Absätzen 2 - 4 werden nur auf Antrag halten. gewährt. II. Abschnitt § 7 Organe Auslagenersatz Notwendige Auslagen werden frühestens im darauf folgenden § 3 Kalendermonat auf Antrag erstattet. Dem Antrag sind die Bele - Vorsitz im Gemeinderat ge beizufügen. 1. Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister. § 8 2. Der Gemeinderat wählt für die Dauer der Wahlperiode aus der Mitte des Gemeinderates zwei Stellvertreter des Bürgermeis- Dienstreisen ters für den Verhinderungsfall. Sie vertreten den Bürgermeis- 1. Bei Dienstreisen erhalten ehrenamtlich Tätige eine Reisekos- ter auch in der Funktion des Vorsitzenden des Gemeindera - tenvergütung nach den für hauptamtliche Beamte des Lan - tes. Die Stellvertreter führen nach der Reihenfolge der Vertre - des geltenden Grundsätzen. Dabei ist die Reisekostenstufe tungsbefugnis die Bezeichnung „erster“ bzw. „zweiter“ stell - B anzuwenden. vertretender Bürgermeister. 2. Dienstgänge im Bereich der Gemeinde sind mit der Zahlung 3. Die stellvertretenden Bürgermeister können abgewählt wer - der Aufwandsentschädigung abgegolten. den. Eine Nachwahl hat unverzüglich stattzufinden. § 9 § 4 Sprachliche Gleichstellung Ausschüsse Personen- und Funktionsbezeichnung gelten jeweils in weiblicher Der Gemeinderat bildet keine ständigen Ausschüsse: und männlicher Form. § 5 § 10 Geschäftsordnung Inkrafttreten Das Verfahren im Gemeinderat und in den Ausschüssen wird Diese Satzung tritt am 01. Januar 2010 in Kraft. durch eine vom Gemeinderat zu beschließende Geschäftsord - Mertendorf, den 19.01.2010 nung geregelt. gez. Maurer Bürgermeister Siegel § 6 (im Original unterzeichnet und gesiegelt) Entschädigung Die Entschädigung der Mitglieder des Gemeinderates und der übrigen Ausschüsse wird in einer gesonderten Entschädigungs - Hauptsatzung der Gemeinde Mertendorf satzung geregelt. Aufgrund der § 7 i. V. m. §§ 6 und 44 Abs. 3 Ziff. 1 Gemeinde - § 7 ordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05.10.1993 Nachtragshaushalt (GVBl. LSA S. 568), in der derzeit gültigen Fassung, hat der Gemeinderat der Gemeinde Mertendorf in seiner Sitzung am 12. Die Erheblichkeitsgrenze nach § 160 Abs. 2 Ziffer 2 GO LSA wird Januar 2010 folgende Hauptsatzung beschlossen: auf 5 % des Haushaltsvolumens festgesetzt. I. Abschnitt § 8 Benennung und Hoheitszeichen Bürgermeister 1. Der Bürgermeister ist ehrenamtlich tätig. § 1 2. Der Bürgermeister entscheidet über alle Angelegenheiten, die Name, Bezeichnung nicht zur ausschließlichen Kompetenz des Gemeinderates 1. Die Gemeinde führt den Namen „Gemeinde Mertendorf“ gemäß § 44 Abs. 3 GO LSA gehören. 2. Die Gemeinde Mertendorf besteht aus den Ortsteilen 3. Rechtsgeschäfte in Angelegenheiten des eigenen Wirkungs - a) Cauerwitz kreises, die einen Vermögenswert von 10.000,00 EUR nicht b) Droitzen übersteigen, sind Geschäfte der laufenden Verwaltung. c) Görschen 4. Der Bürgermeister entscheidet über die Genehmigung über- d) Großgestewitz und außerplanmäßiger Ausgaben, deren Umfang einen Wert e) Löbitz von 5.000,00 EUR für jede Angelegenheit nicht übersteigt. f) Mertendorf § 9 g) Pauscha Vorbereitung der Bürgermeisterwahl h) Punkewitz i) Rathewitz Der Gemeinderat entscheidet über die Zulässigkeit der für die j) Scheiplitz Wahl zum Bürgermeister eingegangenen Bewerbungen auf der k) Seiselitz Grundlage der geltenden Vorschriften der Gemeindeordnung für l) Utenbach das Land Sachsen-Anhalt und des Kommunalwahlgesetzes für m) Wetterscheidt das Land Sachsen-Anhalt. § 2 § 10 Dienstsiegel Gleichstellungsbeauftragte 1. Die Gemeinde führt ein Dienstsiegel, das dem der Hauptsat - Die Gemeinde Mertendorf ist Mitgliedsgemeinde der Verbands - zung beigefügten Dienstsiegelabdruck entspricht. gemeinde Wethautal. Die von der Verbandsgemeinde gemäß § 5 Nr. 4/2010 · 13 Heimatspiegel Wethautal

Verbandsgemeindegesetz i. V. m. § 74 Gemeindeordnung für das gen im „Heimatspiegel“. Die Bekanntmachung ist mit Ablauf Land Sachsen-Anhalt bestellte Gleichstellungsbeauftragte ist des Erscheinungstages vollendet, an dem der Heimatspiegel auch für den Bereich der Gemeinde Mertendorf in Ausübung ihrer den bekannt zu machenden Text enthält. Sind Pläne, Karten, Tätigkeit unabhängig. An den Sitzungen des Gemeinderates und Zeichnungen o. ä. Anlagen selbst eine bekannt zu machen - seiner Ausschüsse kann sie teilnehmen. In Angelegenheiten ihres de Angelegenheit oder Bestandteil einer bekannt zu machen - Aufgabenbereiches ist ihr auf Wunsch das Wort zu erteilen. den Angelegenheit, so kann diese durch Auslegung im Dienst - gebäude der Verbandsgemeinde Wethautal in: III. Abschnitt 06721 Osterfeld, Corseburger Weg 11, während der Dienst - Unterrichtung und Beteiligung der Einwohner stunden ersetzt werden. Die Auslegungen im Rahmen der Bauleit- und Raumord - § 11 nungsplanung erfolgen im Dienstgebäude der Außenstelle der Einwohnerversammlung Verbandsgemeinde Wethautal in 06618 Mertendorf, Naum - 1. Der Bürgermeister beruft die Einwohnerversammlungen ein. burger Straße 23. Er setzt die Gesprächsgegenstände sowie Ort und Zeit der Auf die Auslegung wird spätestens am Tage vor deren Beginn Veranstaltung fest. Die Einladung ist ortsüblich bekannt zu unter Angabe des Ortes, der Auslegungszeiten und der Dauer machen und soll in der Regel 14 Tage vor Beginn der Veran - der Auslegung im „Heimatspiegel“ hingewiesen. Die Dauer staltung erfolgen. Die Einladungsfrist kann bei besonderer der Auslegung beträgt 2 Wochen, soweit nichts Anderes vor - Dringlichkeit auf drei Tage verkürzt werden. geschrieben ist. Die öffentliche Bekanntmachung ist mit Ablauf 2. Einwohnerversammlungen können auf Teile des Gemeinde - des Tages vollendet, an dem der Auslegungszeitraum endet. gebietes beschränkt werden. Gleiches gilt, wenn eine Rechtsvorschrift öffentliche Ausle - 3. Der Bürgermeister unterrichtet den Gemeinderat in seiner gung vorschreibt und keine besonderen Bestimmungen ent - nächsten Sitzung über den Ablauf der Einwohnerversamm - hält. lung und wesentliche Ergebnisse. 2. Ist eine öffentliche Bekanntmachung in der durch Absatz 1 festgelegten Form infolge besonderer Umstände oder son - § 12 stiger unabwendbarer Ereignisse nicht möglich, so erfolgt die Einwohnerfragestunde Bekanntmachung ersatzweise durch Aushang an den Anschlagtafeln der Gemeinde. 1. Der Gemeinderat hält im Rahmen ordentlicher öffentlicher Sit - 3. Die Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung der Sit - zungen eine Einwohnerfragestunde ab. Der Bürgermeister legt zungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse erfolgt im in der Einladung zur Sitzung den Beginn der Fragestunde fest. „Heimatspiegel“. Die öffentliche Bekanntmachung ist mit 2. Der Bürgermeister stellt den Beginn und das Ende der Fra - Ablauf des Erscheinungstages vollendet. gestunde fest. Findet sich kein Bürger zu Beginn der Frage - 4. Die Anschlagtafeln befinden sich: stunde ein, kann sie geschlossen werden. Die Fragestunde • Ortsteil Görschen; an der Bushaltestelle (gegenüber dem soll auf höchstens 30 Minuten begrenzt sein. Grundstück Görschen 6); 3. Jeder Einwohner ist nach Angabe seines Namens berechtigt, • Ortsteil Droitzen; an der Bushaltestelle (Zwischen den höchstens 2 Fragen und je 2 Zusatzfragen zu stellen. Zuge - Grundstücken Droitzen 18 und Droitzen 20; lassen werden nur Fragen von allgemeinem Interesse, die in • Ortsteil Rathewitz; an der Kindertagesstätte (Rathewitz die Zuständigkeit der Gemeinde fallen. 23); Angelegenheiten der Tagesordnung können nicht Gegenstand • Ortsteil Scheiplitz; an der Bushaltestelle (am Grundstück der Einwohnerfragestunde sein. Scheiplitz 16) 4. Die Beantwortung der Fragen erfolgt in der Regel mündlich • Ortsteil Großgestewitz: Hausmauer Grundstück Dorfstr. durch den Bürgermeister. Eine Aussprache findet nicht statt. Nr. 24/Ecke Grundstück Dorfstr. Nr. 43, Ist die Beantwortung der Frage in der Sitzung nicht möglich, • Ortsteil Löbitz: Hauptstraße, Grundstücke Nr. 13, erhält der Einwohner eine schriftliche Antwort, die innerhalb • Ortsteil Pauscha: Grundstück Nr. 13. von sechs Wochen gegebenenfalls als Zwischenbescheid • Ortsteil Mertendorf Parkplatz des Einkaufsmarktes „Land - erteilt werden muss. kauf“ (gegenüber dem Grundstück Naumburger Straße § 13 22), Bürgerentscheid • Ortsteil Punkewitz Bushaltestelle (gegenüber dem Grund - stück Wetterscheidter Straße 10) Ein Bürgerentscheid findet ausschließlich über die in § 26 Abs. 2 • Ortsteil Wetterscheidt ehemaliges ZV-Gebäude (neben Ziff. 1. - 4. GO LSA genannten wichtigen Angelegenheiten der dem Grundstück Bachstraße 6). Gemeinde Mertendorf statt. • Ortsteil Cauerwitz Dorfplatz, (an der Cauerwitzer Dorfstr. IV. Abschnitt 1) Ehrenbürger • Ortsteil Utenbach alte Schule (an der Utenbacher Dorfstr. 20) § 14 • Ortsteil Seiselitz Ortseingang - gegenüber Seiselitzer Dorfstr. Nr. 9. Ehrenbürger Die Verleihung oder Aberkennung des Ehrenbürgerrechts der VI. Abschnitt Gemeinde bedarf einer Mehrheit von 2/3 der stimmberechtigten Übergangs- und Schlussvorschriften Mitglieder. § 16 V. Abschnitt Inkrafttreten Öffentliche Bekanntmachungen Die Hauptsatzung der Gemeinde Mertendorf tritt am Tag nach § 15 ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Mertendorf, den 19.01.2010 Öffentliche Bekanntmachungen gez. Maurer 1. Soweit nicht Rechtsvorschriften besondere Regelungen tref - Bürgermeister Siegel fen, erfolgen die gesetzlich erforderlichen Bekanntmachun - (im Original unterzeichnet und gesiegelt) Heimatspiegel Wethautal 14 · Nr. 4/2010

Ausfertigung der Satzung 2. Die Gemeinde Molauer Land regelt mit dieser Satzung die Ent - schädigung der ehrenamtlich Tätigen im Gemeinderat und in Der Gemeinderat der Gemeinde Mertendorf hat in seiner Sitzung den Ausschüssen des Gemeinderates. Weiterhin regelt er die am 12.01.2010 die Hauptsatzung der Gemeinde Mertendorf mit Entschädigung für den Bürgermeister. Beschluss-Nr.: 335/10-14/0010 beschlossen. Die erforderliche Genehmigung wurde nach §§ 7 Abs. 2 und 140 Abs. 1 GO LSA § 2 von der Kommunalaufsicht mit Schreiben vom 09.02.2010 unter Aufwandsentschädigungen für den Gemeinderat dem Aktenzeichen 151103/H/09.375 erteilt. 1. Die Aufwandsentschädigung für die Gemeinderäte wird als Kom - Die Satzung wird hiermit ausgefertigt. bination von Sitzungsgeld und monatlichem Pauschalbeitrag Mertendorf, den 09.02.2010 gewährt. Für Ausschussmitglieder wird nur ein Sitzungsgeld gewährt. gez. Maurer 2. Das Sitzungsgeld wird in Höhe von 13,00 EUR pro Gemein - Bürgermeister Siegel derats- oder Ausschusssitzung gezahlt. (im Original unterzeichnet und gesiegelt) 3. Als monatlicher Pauschalbetrag wird eine Aufwandsentschä - digung in Höhe von 20,00 EUR gewährt. I Gemeinde Molauer Land § 3 Protokollant Öffentliche Bekanntmachung Ein ehrenamtlicher Protokollant für die Gemeinderatssitzungen, der vom Gemeinderat bestellt und verpflichtet wird, erhält eine Am Montag, dem 01.03.2010, 19:00 Uhr findet eine Sitzung mit Aufwandsentschädigung von 21,00 EUR je Sitzung. öffentlichen und nichtöffentlichen Tagesordnungspunkten statt. § 4 Gremium: Gemeinderat der Gemeinde Molauer Land Ort: Molauer Land, Molau 52 Aufwandsentschädigung für den Bürgermeister Raum: Gemeinderaum Molau 1. Die Aufwandsentschädigung des Bürgermeisters beträgt Tagesordnung monatlich 750,00 EUR. Öffentlicher Teil 2. Ein Sitzungsgeld wird nicht gezahlt. 1. Verpflichtung der Gemeinderäte auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Amtspflichten durch den Bürgermeister § 5 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Ordnungs - Aufwandsentschädigung für den Stellvertreter des mäßigkeit der Einladung Bürgermeisters 3. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der 1. Im Falle der Verhinderung des ehrenamtlichen Bürgermeisters Tagesordnung für einen zusammenhängenden Zeitraum von mehr als zwei 4. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung des Gemein - Wochen kann dem Stellvertreter ab diesem Zeitpunkt eine derates der Gemeinde Molauer Land vom 18.01.2010 Aufwandsentschädigung bis zur Höhe derjenigen des Vertre - 5. Bericht des Bürgermeisters über die Ausführung gefass - tenen gewährt werden. ter Beschlüsse 2. Diese Aufwandsentschädigung wird nachträglich gezahlt. 6. Weiterer Umgang mit den Aktienanteilen der ehemaligen Gemeinden Abtlöbnitz und Leislau an der envia Mittel - § 6 deutschen Energie AG Zahlung und Wegfall der Aufwandsentschädigung 7. Wahl des 2. stellvertretendenden Bürgermeisters für den Verhinderungsfall und zugleich stellvertretenden Vorsit - 1. Das Sitzungsgeld wird bis zum 10. des beginnenden Quar - zenden des Gemeinderates tals für das vergangene Quartal gezahlt. 8. Haushalt der Gemeinde Molauer Land für das Haushalts - 2. Pauschalbeträge werden monatlich im Voraus bezahlt. jahr 2010 3. Entsteht oder entfällt der Anspruch für ehrenamtlich Tätige 9. Bekanntgabe von Eilentscheidungen während eines Kalendermonats, wird die Aufwandsentschä - 10. Anfragen und Anregungen digung für jeden Tag, an dem kein Anspruch besteht, um ein 11. Einwohnerfragestunde Dreißigstel gekürzt. 12. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung 4. Übt der ehrenamtliche Bürgermeister seine Tätigkeit länger Nichtöffentlicher Teil als einen Monat nicht aus, so entfällt danach der Anspruch 13. Grundstücksangelegenheiten auf Zahlung der Aufwandsentschädigung. 14. Schließung der Sitzung 5. Ist der ehrenamtlich tätige Bürgermeister verhindert, seine gez. Rolf Werner Tätigkeit auszuüben, so hat er dies dem Gemeinderat unver - Bürgermeister züglich bekannt zu geben. Gleiches gilt für die Wiederauf - nahme seiner Dienstgeschäfte. Entschädigungssatzung der Gemeinde § 7 Molauer Land für ehrenamtlich Tätige Ersatz des Verdienstausfalles Auf der Grundlage der §§ 6, 33, und 44 Abs. 3 Ziff. 1 der Gemein - 1. Neben der Aufwandsentschädigung besteht Anspruch auf deordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 5. Oktober 1993 Verdienstausfall. (GVBl. LSA, S. 568), in der derzeit gültigen Fassung, beschließt 2. Nichtselbstständigen wird der tatsächlich entstandene und der Gemeinderat der Gemeinde Molauer Land in seiner Sitzung nachgewiesene Verdienstausfall ersetzt. am 18.01.2010 folgende Entschädigungssatzung der Gemeinde 3. Selbstständigen, Hausfrauen usw. wird der tatsächlich ent - Molauer Land für ehrenamtlich Tätige: standene und nachgewiesene Verdienstausfall mit einem Stun - densatz von 8,00 EUR ersetzt. § 1 4. Der auf den entgangenen Arbeitsverdienst entfallende Arbeitgeber - Grundsätze anteil wird erstattet, soweit dieser zu Lasten des Entschädigungs - 1. Di e ehrenamtlich Tätigen der Gemeinde Molauer Land haben auf - berechtigten an den Sozialversicherungsträger abgeführt wird. grund der Gemeindeordnung und der entsprechenden Runder - 5. Erstattungen nach den Absätzen 2 - 4 werden nur auf Antrag lasse des Innenministeriums Anspruch auf Entschädi gung. gewährt. Nr. 4/2010 · 15 Heimatspiegel Wethautal

§ 8 2. Der Gemeinderat wählt für die Dauer der Wahlperiode aus der Auslagenersatz Mitte des Gemeinderates zwei Stellvertreter des Bürgermeis- ters für den Verhinderungsfall. Sie vertreten den Bürgermeis- Notwendige Auslagen werden frühestens im darauf folgenden ter auch in der Funktion des Vorsitzenden des Gemeindera - Kalendermonat auf Antrag erstattet. Dem Antrag sind die Bele - tes. Die Stellvertreter führen nach der Reihenfolge der Vertre - ge beizufügen. tungsbefugnis die Bezeichnung „erster“ bzw. „zweiter“ stell - § 9 vertretender Bürgermeister. Dienstreisen 3. Die stellvertretenden Bürgermeister können abgewählt wer - den. Eine Nachwahl hat unverzüglich stattzufinden. 1. Bei Dienstreisen erhalten ehrenamtlich Tätige eine Reisekos- tenvergütung nach den für hauptamtliche Beamte des Lan - § 4 des geltenden Grundsätzen. Dabei ist die Reisekostenstufe Ausschüsse B anzuwenden. 2. Dienstgänge im Bereich der Gemeinde sind mit der Zahlung Der Gemeinderat bildet keine ständigen Ausschüsse: der Aufwandsentschädigung abgegolten. § 5 § 10 Geschäftsordnung Sprachliche Gleichstellung Das Verfahren im Gemeinderat und in den Ausschüssen wird Personen- und Funktionsbezeichnung gelten jeweils in weiblicher durch eine vom Gemeinderat zu beschließende Geschäftsord - und männlicher Form. nung geregelt. § 11 § 6 Inkrafttreten Entschädigung Diese Satzung tritt am 01. Januar 2010 in Kraft. Die Entschädigung der Mitglieder des Gemeinderates und der Molau, den 18.01.2010 übrigen Ausschüsse wird in einer gesonderten Entschädigungs - gez. Werner satzung geregelt. Bürgermeister Siegel (im Original unterzeichnet und gesiegelt) § 7 Nachtragshaushalt Hauptsatzung der Gemeinde Molauer Land Die Erheblichkeitsgrenze nach § 160 Abs. 2 Ziffer 2 GO LSA wird Aufgrund des § 7 i. V. m. §§ 6 und 44 Abs. 3 Ziff. 1 Gemeinde - auf 5 % des Haushaltsvolumens festgesetzt. ordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05.10.1993 § 8 (GVBl. LSA S. 568), in der derzeit gültigen Fassung, hat der Gemeinderat der Gemeinde Molauer Land in seiner Sitzung am Bürgermeister 18.01.2010 folgende Hauptsatzung beschlossen: 1. Der Bürgermeister ist ehrenamtlich tätig. I. Abschnitt 2. Der Bürgermeister entscheidet über alle Angelegenheiten, die nicht zur ausschließlichen Kompetenz des Gemeinderates Benennung und Hoheitszeichen gemäß § 44 Abs. 3 GO LSA gehören. § 1 3. Rechtsgeschäfte in Angelegenheiten des eigenen Wirkungs - kreises, die einen Vermögenswert von 10.000,00 EUR nicht Name, Bezeichnung übersteigen, sind Geschäfte der laufenden Verwaltung. 1. Die Gemeinde führt den Namen „Gemeinde Molauer Land“ 4. Rechtsgeschäfte im Sinne des § 44 Abs. 3 Ziff. 7, 10, 13 und 2. Die Gemeinde Molauer Land besteht aus den Ortsteilen 16 GO LSA, deren Vermögenswert 5.000,00 EUR für jede a) Abtlöbnitz Angelegenheit nicht übersteigt. b) Aue 5. Der Bürgermeister entscheidet über die Genehmigung über- c) Casekirchen und außerplanmäßiger Ausgaben, deren Umfang einen Wert d) Crauschwitz bis 5.000,00 EUR für jede Angelegenheit nicht übersteigt.“ e) Kleingestewitz f) Köckenitzsch § 9 g) Leislau Vorbereitung der Bürgermeisterwahl h) Molau i) Mollschütz Der Gemeinderat entscheidet über die Zulässigkeit der für die j) Seidewitz Wahl zum Bürgermeister eingegangenen Bewerbungen auf der k) Sieglitz Grundlage der geltenden Vorschriften der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt und des Kommunalwahlgesetzes für § 2 das Land Sachsen-Anhalt. Dienstsiegel § 10 1. Die Gemeinde führt ein Dienstsiegel, das den der Hauptsat - Gleichstellungsbeauftragte zung beigefügten Dienstsiegelabdruck entspricht. 2. Das Dienstsiegel wird als Schriftsiegel geführt. Es wird Die Gemeinde Molauer Land ist Mitgliedsgemeinde der Ver - umschrieben mit den Worten “Gemeinde Molauer Land“ bandsgemeinde Wethautal. Die von der Verbandsgemeinde gemäß § 5 Verbandsgemeindegesetz i. V. m. § 74 Gemeindeordnung für II. Abschnitt das Land Sachsen-Anhalt bestellte Gleichstellungsbeauftragte Organe ist auch für den Bereich der Gemeinde Molauer Land in Ausübung ihrer Tätigkeit unabhängig. § 3 An den Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse Vorsitz im Gemeinderat kann sie teilnehmen. In Angelegenheiten ihres Aufgabenberei - 1. Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister. ches ist ihr auf Wunsch das Wort zu erteilen. Heimatspiegel Wethautal 16 · Nr. 4/2010

III. Abschnitt 06721 Osterfeld, Corseburger Weg 11, während der Dienst - Unterrichtung und Beteiligung der Einwohner stunden ersetzt werden. Die Auslegungen im Rahmen der Bauleit- und Raumord - § 11 nungsplanung erfolgen im Dienstgebäude der Außenstelle der Einwohnerversammlung Verbandsgemeinde Wethautal in 06618 Mertendorf, Naum - burger Straße 23. 1. Der Bürgermeister beruft die Einwohnerversammlungen ein. Auf die Auslegung wird spätestens am Tage vor deren Beginn Er setzt die Gesprächsgegenstände sowie Ort und Zeit der unter Angabe des Ortes, der Auslegungszeiten und der Dauer Veranstaltung fest. Die Einladung ist ortsüblich bekannt zu der Auslegung im „Heimatspiegel“ hingewiesen. Die Dauer machen und soll in der Regel 14 Tage vor Beginn der Veran - der Auslegung beträgt 2 Wochen, soweit nichts Anderes vor - staltung erfolgen. Die Einladungsfrist kann bei besonderer geschrieben ist. Die öffentliche Bekanntmachung ist mit Ablauf Dringlichkeit auf drei Tage verkürzt werden. des Tages vollendet, an dem der Auslegungszeitraum endet. 2. Einwohnerversammlungen können auf Teile des Gemeinde - Gleiches gilt, wenn eine Rechtsvorschrift öffentliche Ausle - gebietes beschränkt werden. gung vorschreibt und keine besonderen Bestimmungen ent - 3. Der Bürgermeister unterrichtet den Gemeinderat in seiner hält. nächsten Sitzung über den Ablauf der Einwohnerversamm - 2. Ist eine öffentliche Bekanntmachung in der durch Absatz 1 lung und wesentliche Ergebnisse. festgelegten Form infolge besonderer Umstände oder son - § 12 stiger unabwendbarer Ereignisse nicht möglich, so erfolgt die Einwohnerfragestunde Bekanntmachung ersatzweise durch Aushang an den Anschlagtafeln der Gemeinde. 1. Der Gemeinderat hält im Rahmen ordentlicher öffentlicher Sit - 3. Die Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung der Sit - zungen eine Einwohnerfragestunde ab. Der Bürgermeister legt zungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse erfolgt im in der Einladung zur Sitzung den Beginn der Fragestunde fest. „Heimatspiegel“. Die öffentliche Bekanntmachung ist mit 2. Der Bürgermeister stellt den Beginn und das Ende der Fra - Ablauf des Erscheinungstages vollendet. gestunde fest. Findet sich kein Bürger zu Beginn der Frage - 4. Die Anschlagtafeln befinden sich: stunde ein, kann sie geschlossen werden. Die Fragestunde • Ortsteil Abtlöbnitz, An der Bushaltestelle; Abtlöbnitz 42 soll auf höchstens 30 Minuten begrenzt sein. • Ortsteil Casekirchen, Am Tanzplatz gegenüber Casekir - 3. Jeder Einwohner ist nach Angabe seines Namens berechtigt, chen 16; höchstens 2 Fragen und je 2 Zusatzfragen zu stellen. Zuge - • Ortsteil Seidewitz, Am Dorfgemeinschaftshaus; lassen werden nur Fragen von allgemeinem Interesse, die in • Ortsteil Köckenitzsch, In der Bushaltestelle (neben dem die Zuständigkeit der Gemeinde fallen. Grundstück Köckenitzsch 17); Angelegenheiten der Tagesordnung können nicht Gegenstand • Ortsteil Leislau, am Dorfgemeinschaftshaus, Leislau 23; der Einwohnerfragestunde sein. • Ortsteil Kleingestewitz, an der Bushaltestelle; 4. Die Beantwortung der Fragen erfolgt in der Regel mündlich • Ortsteil Crauschwitz, Am Teich; durch den Bürgermeister. Eine Aussprache findet nicht statt. • Ortsteil Molau, Grundstück Molau 52; Ist die Beantwortung der Frage in der Sitzung nicht möglich, • Ortsteil Sieglitz, an der Bushaltestelle Sieglitz 24; erhält der Einwohner eine schriftliche Antwort, die innerhalb • Ortsteil Aue, an der Bushaltestelle neben dem Grundstück von sechs Wochen gegebenenfalls als Zwischenbescheid Aue 29. erteilt werden muss. VI. Abschnitt § 13 Übergangs- und Schlussvorschriften Bürgerentscheid Ein Bürgerentscheid findet ausschließlich über die in § 26 Abs. 2 § 16 Ziff. 1. - 4. GO LSA genannten wichtigen Angelegenheiten der Inkrafttreten, Außerkrafttreten Gemeinde Molauer Land statt. Die Hauptsatzung der Gemeinde Molauer Land tritt am Tag nach IV. Abschnitt ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Ehrenbürger Molau, den 19.01.2010 gez. Werner § 14 Bürgermeister Siegel Ehrenbürger (im Original unterzeichnet und gesiegelt) Die Verleihung oder Aberkennung des Ehrenbürgerrechts der Ausfertigung der Satzung Gemeinde bedarf einer Mehrheit von 2/3 der stimmberechtigten Der Gemeinderat der Gemeinde Molauer Land hat in seiner Sit - Mitglieder. zung am 18.01.2010 die Hauptsatzung der Gemeinde Molauer V. Abschnitt Land mit Beschluss-Nr.: 341/10-14/0010 beschlossen. Die erfor - Öffentliche Bekanntmachungen derliche Genehmigung wurde nach §§ 7 Abs. 2 und 140 Abs. 1 GO LSA von der Kommunalaufsicht mit Schreiben vom 09.02.2010 § 15 unter dem Aktenzeichen 151103/H/54.341 erteilt. Öffentliche Bekanntmachungen Die Satzung wird hiermit ausgefertigt. Molau, den 09.02.2010 1. Soweit nicht Rechtsvorschriften besondere Regelungen tref - gez. Werner fen, erfolgen die gesetzlich erforderlichen Bekanntmachun - Bürgermeister Siegel gen im „Heimatspiegel“. Die Bekanntmachung ist mit Ablauf (im Original unterzeichnet und gesiegelt) des Erscheinungstages vollendet, an dem der Heimatspiegel den bekannt zu machenden Text enthält. Sind Pläne, Karten, Zeichnungen o. ä. Anlagen selbst eine bekannt zu machen - de Angelegenheit oder Bestandteil einer bekannt zu machen - den Angelegenheit, so kann diese durch Auslegung im Dienst - gebäude der Verbandsgemeinde Wethautal in: Nr. 4/2010 · 17 Heimatspiegel Wethautal

14/0042 beschlossen. Die erforderliche Genehmigung wurde nach §§ 7 Abs. 2 und 140 Abs. 1 GO LSA von der Kommunalaufsicht mit Schreiben vom 08.02.2010 unter dem Aktenzeichen 151103/H/54.445 erteilt. Die Satzung wird hiermit ausgefertigt. Öffentliche Bekanntmachung Schönburg, den 09.02.2010 gez. Prüfer Am Dienstag, dem 02.03.2010, 19:30 Uhr findet eine Sitzung mit Bürgermeister Siegel öffentlichen und nichtöffentlichen Tagesordnungspunkten statt. (im Original unterzeichnet und gesiegelt) Gremium: Gemeinderat der Gemeinde Schönburg Ort: Schönburg, OT Possenhain, Dorfstraße Raum: Versammlungsraum im FFW-Gerätehaus Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Feststellung von Hinderungsgründen gemäß § 40 GO LSA Entschädigungssatzung der Gemeinde 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Ordnungsmäßigkeit der Einladung Wethau für ehrenamtlich Tätige 4. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Auf der Grundlage der §§ 6, 33, und 44 Abs. 3 Ziff. 1 der Gemein - Tagesordnung deordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 5. Oktober 1993 5. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung des Gemeinde - (GVBl. LSA, S. 568), in der derzeit gültigen Fassung, beschließt rates Schönburg vom 15.12.2009 der Gemeinderat der Gemeinde Wethau in seiner Sitzung am 6. Bericht des Bürgermeisters 20.01.2010 folgende Entschädigungssatzung der Gemeinde Wet - 7. Anfragen zum Bericht des Bürgermeisters hau für ehrenamtlich Tätige: 8. Haushalt der Gemeinde Schönburg für das Haushaltsjahr 2010 9. Änderungssatzung zur Entschädigungssatzung der Gemein - § 1 de Schönburg für ehrenamtlich Tätige Grundsätze 10. Anfragen und Anregungen 1. Die ehrenamtlich Tätigen der Gemeinde Wethau haben auf - 11. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung grund der Gemeindeordnung und der entsprechenden Rund - Nichtöffentlicher Teil erlasse des Innenministeriums Anspruch auf Entschädigung. 12. Information zur Umsetzung eines Kaufvertrages 2. Die Gemeinde Wethau regelt mit dieser Satzung die Ent - 13. Bericht des Bürgermeisters schädigung der ehrenamtlich Tätigen im Gemeinderat und in 14. Anfragen zum Bericht des Bürgermeisters den Ausschüssen des Gemeinderates. Weiterhin regelt er die 15. Grundstücksangelegenheiten Entschädigung für den Bürgermeister. 16. Schließung der Sitzung gez. Friedrich Prüfer § 2 Bürgermeister Aufwandsentschädigungen für den Gemeinderat 1. Die Aufwandsentschädigung für die Gemeinderäte wird als 1. Änderungssatzung Kombination von Sitzungsgeld und monatlichen Pauschal - beitrag gewährt. Für Ausschussmitglieder wird nur ein Sit - zur Hauptsatzung der Gemeinde Schönburg zungsgeld gewährt. Entsprechend der §§ 7 Abs. 2 und 44 Abs. 3 Ziff. 1 der Gemein - 2. Das Sitzungsgeld wird in Höhe von 13,00 EUR pro Gemein - deordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 5. Okto - derats- oder Ausschusssitzung gezahlt. ber 1993 (GVBl. S. 568) in der derzeit gültigen Fassung hat der 3. Als monatlicher Pauschalbetrag wird eine Aufwandsentschä - Gemeinderat der Gemeinde Schönburg in seiner Sitzung am digung in Höhe von 31,00 EUR gewährt. 15.12.2009 folgende 1. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der 4. Den Vorsitzenden der Ausschüsse, soweit den Vorsitz nicht Gemeinde Schönburg beschlossen: der Bürgermeister wahrnimmt, wird darüber hinaus eine zusätzliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 21,00 EUR Artikel I monatlich und ein Sitzungsgeld von 13,00 EUR pro geleite - Änderung im § 15 ter Sitzung gewährt. 1. Im § 15 Absatz 1 wird im Satz 2 das Wort Verwaltungsge - 5. Für Vorsitzende von Fraktionen ist eine monatliche Auf - meinschaft durch das Wort Verbandsgemeinde ersetzt. wandsentschädigung in Höhe von 21,00 EUR zu gewähren. 2. Im § 15 Absatz 1 wird im Satz 3 das Wort VGem durch das § 3 Wort Verbandsgemeinde ersetzt. Aufwandsentschädigung für den Bürgermeister Artikel II 1. Die Aufwandsentschädigung des Bürgermeisters beträgt Inkrafttreten monatlich 750,00 EUR. Die 1. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Gemeinde Schön - 2. Ein Sitzungsgeld wird nicht gezahlt. burg tritt am 01.01.2010 in Kraft. § 4 Schönburg, den 04.02.2010 Aufwandsentschädigung für den Stellvertreter des gez. Prüfer Bürgermeisters Bürgermeister Siegel (im Original unterzeichnet und gesiegelt) 1. Im Falle der Verhinderung des ehrenamtlichen Bürgermeisters für einen zusammenhängenden Zeitraum von mehr als zwei Ausfertigung der Satzung Wochen kann dem Stellvertreter ab diesem Zeitpunkt eine Der Gemeinderat der Gemeinde Schönburg hat in seiner Sitzung Aufwandsentschädigung bis zur Höhe derjenigen des Vertre - am 15.12.2009 die vorstehende 1. Änderungssatzung zur Haupt - tenen gewährt werden. satzung der Gemeinde Schönburg mit Beschluss-Nr.: 445/09- 2. Diese Aufwandsentschädigung wird nachträglich gezahlt. Heimatspiegel Wethautal 18 · Nr. 4/2010

§ 5 I. Abschnitt Zahlung und Wegfall der Aufwandsentschädigung Benennung und Hoheitszeichen 1. Das Sitzungsgeld wird bis zum 10. des beginnenden Quar - § 1 tals für das vergangene Quartal gezahlt. 2. Pauschalbeträge werden monatlich im Voraus bezahlt. Name, Bezeichnung 3. Entsteht oder entfällt der Anspruch für ehrenamtlich Tätige 1. Die Gemeinde führt den Namen „Gemeinde Wethau“ während eines Kalendermonats, wird die Aufwandsentschä - 2. Die Gemeinde Wethau besteht aus den Ortsteilen digung für jeden Tag, an dem kein Anspruch besteht, um ein a) Gieckau Dreißigstel gekürzt. b) Pohlitz 4. Übt der ehrenamtliche Bürgermeister seine Tätigkeit länger c) Schmerdorf als einen Monat nicht aus, so entfällt danach der Anspruch d) Wethau auf Zahlung der Aufwandsentschädigung. 3. Die Gemeinde Wethau hat ihren Sitz in Wethau. 5. Ist der ehrenamtlich tätige Bürgermeister verhindert, seine Tätigkeit auszuüben, so hat er dies dem Gemeinderat unver - § 2 züglich bekannt zu geben. Gleiches gilt für die Wiederauf - Dienstsiegel nahme seiner Dienstgeschäfte. 1. Die Gemeinde führt ein großes und ein kleines Dienstsiegel, § 6 die den der Hauptsatzung beigefügten Dienstsiegelabdrucken entsprechen. Ersatz des Verdienstausfalles 2. Das Dienstsiegel wird als Schriftsiegel geführt. Es wird 1. Neben der Aufwandsentschädigung besteht Anspruch auf umschrieben mit den Worten “Gemeinde Wethau“. Zur Unter - Verdienstausfall. scheidung erhalten die Dienstsiegel eine Nummerierung. 2. Nichtselbstständigen wird der tatsächlich entstandene und 3. Die Führung des Dienstsiegels ist dem Bürgermeister vorbehalten. nachgewiesene Verdienstausfall ersetzt. 3. Selbstständigen, Hausfrauen usw. wird der tatsächlich ent - II. Abschnitt standene und nachgewiesene Verdienstausfall mit einem Stun - Organe densatz von 8,00 EUR ersetzt. 4. Der auf den entgangenen Arbeitsverdienst entfallende Arbeit - § 3 geberanteil wird erstattet, soweit dieser zulasten des Ent - Vorsitz im Gemeinderat schädigungsberechtigten an den Sozialversicherungsträger 1. Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister. abgeführt wird. 2. Der Gemeinderat wählt für die Dauer der Wahlperiode aus der 5. Erstattungen nach den Absätzen 2 - 4 werden nur auf Antrag Mitte des Gemeinderates zwei Stellvertreter des Bürgermeis- gewährt. ters für den Verhinderungsfall. Sie vertreten den Bürgermeis- § 7 ter auch in der Funktion des Vorsitzenden des Gemeindera - Auslagenersatz tes. Die Stellvertreter führen nach der Reihenfolge der Vertre - tungsbefugnis die Bezeichnung „erster“ bzw. „zweiter“ stell - Notwendige Auslagen werden frühestens im darauf folgenden vertretender Bürgermeister. Kalendermonat auf Antrag erstattet. Dem Antrag sind die Bele - 3. Die stellvertretenden Bürgermeister können abgewählt wer - ge beizufügen. den. Eine Nachwahl hat unverzüglich stattzufinden. § 8 § 4 Dienstreisen Ausschüsse 1. Bei Dienstreisen erhalten ehrenamtlich Tätige eine Reisekos- 1. Der Gemeinderat bildet zur Erfüllung seiner Aufgaben folgende tenvergütung nach den für hauptamtliche Beamte des Lan - ständige Ausschüsse: des geltenden Grundsätzen. Dabei ist die Reisekostenstufe - Haupt-, Finanz- und Vergabeausschuss B anzuwenden. - Bauausschuss 2. Dienstgänge im Bereich der Gemeinde sind mit der Zahlung 2. Der Haupt-, Finanz- und Vergabeausschuss ist im Sinne des der Aufwandsentschädigung abgegolten. § 47 Abs. 1 GO LSA beschließender Ausschuss. Er besteht aus 5 Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzen - § 9 den. Der Stellvertreter des Bürgermeisters vertritt im Falle der Sprachliche Gleichstellung Verhinderung des Bürgermeisters diesen im Ausschuss. Personen- und Funktionsbezeichnung gelten jeweils in weiblicher 3. Der Haupt-, Finanz- und Vergabeausschuss entscheidet und männlicher Form. abschließend auch über: 1. Rechtsgeschäfte im Sinne des § 44 Abs. 3 Ziff. 7 und 10 GO § 10 LSA, deren Vermögenswert 25.000,00 EUR für jede Angele - Inkrafttreten genheit nicht übersteigt. Diese Satzung tritt am 01. Januar 2010 in Kraft. 2. Rechtsgeschäfte im Sinne des § 44 Abs. 3 Ziff. 13 und 16 GO Wethau, den 26.01.2010 LSA, deren Vermögenswert 10.000,00 EUR nicht übersteigt. gez. Walter 3. Die Genehmigung über- und außerplanmäßiger Ausgaben, Bürgermeister Siegel deren Umfang einen Wert von 10.000,00 EUR für jede Ange - (im Original unterzeichnet und gesiegelt) legenheit nicht übersteigt. 4. Die Vergabe von Planungs-, Liefer- und Bauleistungen, deren Hauptsatzung der Gemeinde Wethau Vermögenswert 25.000,00 EUR nicht übersteigt. 4. Der Haupt-, Finanz und Vergabeausschuss ist auch zustän - Aufgrund des § 7 i. V. m. §§ 6 und 44 Abs. 3 Ziff. 1 Gemeinde - dig für die Vorberatung der Beschlüsse des Gemeinderates. ordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05.10.1993 5. Die vom Haupt-, Finanz- und Vergabeausschuss gefassten (GVBl. LSA S. 568), in der derzeit gültigen Fassung, hat der Beschlüsse werden in der nächsten Sitzung des Gemeinde - Gemeinderat der Gemeinde Wethau in seiner Sitzung am rates bekannt gegeben, sofern nicht das öffentliche Wohl oder 20.01.2010 folgende Hauptsatzung beschlossen: berechtigte Interessen Einzelner entgegenstehen. Nr. 4/2010 · 19 Heimatspiegel Wethautal

6. Der Bauausschuss ist im Sinne des § 48 beratender Aus - III. Abschnitt schuss. Unterrichtung und Beteiligung der Einwohner 7. Der Bauausschuss besteht aus 4 Gemeinderäten. 8. Der Ausschussvorsitz für den Bauausschuss wird den Frak - § 11 tionen im Gemeinderat in der Reihenfolge der Höchstzahlen Einwohnerversammlung nach d´Hondt zugeteilt. Bei gleichen Höchstzahlen entschei - det das Los, das der Vorsitzende des Gemeinderates zieht. 1. Der Bürgermeister beruft die Einwohnerversammlungen ein. Der Ausschuss benennt den jeweiligen Vertreter für den Ver - Er setzt die Gesprächsgegenstände sowie Ort und Zeit der hinderungsfall. Veranstaltung fest. Die Einladung ist ortsüblich bekannt zu Bilden sich keine Fraktionen wird der Ausschussvorsitzende machen und soll in der Regel 14 Tage vor Beginn der Veran - durch den Ausschuss selbst gewählt. staltung erfolgen. Die Einladungsfrist kann bei besonderer 9. Der Gemeinderat kann widerruflich 3 sachkundige Einwohner Dringlichkeit auf drei Tage verkürzt werden. in den Bauausschuss mit beratender Stimme berufen. Die 2. Einwohnerversammlungen können auf Teile des Gemeinde - Amtszeit der sachkundigen Einwohner endet mit dem Zusam - gebietes beschränkt werden. 3. Der Bürgermeister unterrichtet den Gemeinderat in seiner mentritt des neu gewählten Gemeinderates, sofern ihre Beru - nächsten Sitzung über den Ablauf der Einwohnerversamm - fung nicht zuvor widerrufen wird. lung und wesentliche Ergebnisse. § 5 § 12 Geschäftsordnung Einwohnerfragestunde Das Verfahren im Gemeinderat und in den Ausschüssen wird 1. Der Gemeinderat hält im Rahmen ordentlicher öffentlicher Sit - durch eine vom Gemeinderat zu beschließende Geschäftsord - zungen eine Einwohnerfragestunde ab. Der Bürgermeister legt nung geregelt. in der Einladung zur Sitzung den Beginn der Fragestunde fest. § 6 2. Der Bürgermeister stellt den Beginn und das Ende der Fra - Entschädigung gestunde fest. Findet sich kein Bürger zu Beginn der Frage - stunde ein, kann sie geschlossen werden. Die Fragestunde Die Entschädigung der Mitglieder des Gemeinderates und der soll auf höchstens 30 Minuten begrenzt sein. übrigen Ausschüsse wird in einer gesonderten Entschädigungs - 3. Jeder Einwohner ist nach Angabe seines Namens berechtigt, satzung geregelt. höchstens 2 Fragen und je 2 Zusatzfragen zu stellen. Zuge - § 7 lassen werden nur Fragen von allgemeinem Interesse, die in Nachtragshaushalt die Zuständigkeit der Gemeinde fallen. Angelegenheiten der Tagesordnung können nicht Gegenstand Die Erheblichkeitsgrenze nach § 160 Abs. 2 Ziffer 2 GO LSA wird der Einwohnerfragestunde sein. auf 5 % des Haushaltsvolumens festgesetzt. 4. Die Beantwortung der Fragen erfolgt in der Regel mündlich § 8 durch den Bürgermeister. Eine Aussprache findet nicht statt. Ist die Beantwortung der Frage in der Sitzung nicht möglich, Bürgermeister erhält der Einwohner eine schriftliche Antwort, die innerhalb 1. Der Bürgermeister ist ehrenamtlich tätig. von sechs Wochen gegebenenfalls als Zwischenbescheid 2. Der Bürgermeister entscheidet über alle Angelegenheiten, die erteilt werden muss. nicht zur ausschließlichen Kompetenz des Gemeinderates § 13 gemäß § 44 Abs. 3 GO LSA gehören. 3. Rechtsgeschäfte in Angelegenheiten des eigenen Wirkungs - Bürgerentscheid kreises, die einen Vermögenswert von 10.000,00 EUR nicht Ein Bürgerentscheid findet ausschließlich über die in § 26 Abs. 2 übersteigen, sind Geschäfte der laufenden Verwaltung. Ziff. 1. - 4. GO LSA genannten wichtigen Angelegenheiten der 4. Der Bürgermeister entscheidet über die Genehmigung über- Gemeinde Wethau statt. und außerplanmäßiger Ausgaben, deren Umfang einen Wert IV. Abschnitt von 5.000,00 EUR für jede Angelegenheit nicht übersteigt. 5. Die Entscheidungen des Bürgermeisters nach Abs. 3 und 4 Ehrenbürger sind in der darauf folgenden Gemeinderatssitzung bekannt zu geben. § 14 Ehrenbürger § 9 Die Verleihung oder Aberkennung des Ehrenbürgerrechts der Vorbereitung der Bürgermeisterwahl Gemeinde bedarf einer Mehrheit von 2/3 der stimmberechtigten Der Gemeinderat entscheidet über die Zulässigkeit der für die Mitglieder. Wahl zum Bürgermeister eingegangenen Bewerbungen auf der Grundlage der geltenden Vorschriften der Gemeindeordnung für V. Abschnitt das Land Sachsen-Anhalt und des Kommunalwahlgesetzes für Öffentliche Bekanntmachungen das Land Sachsen-Anhalt. § 15 § 10 Öffentliche Bekanntmachungen Gleichstellungsbeauftragte 1. Soweit nicht Rechtsvorschriften besondere Regelungen tref - Die Gemeinde Wethau ist Mitgliedsgemeinde der Verbandsge - fen, erfolgen die gesetzlich erforderlichen Bekanntmachun - meinde Wethautal. Die von der Verbandsgemeinde gemäß § 5 gen im „Heimatspiegel“. Die Bekanntmachung ist mit Ablauf Verbandsgemeindegesetz i. V. m. § 74 Gemeindeordnung für das des Erscheinungstages vollendet, an dem der Heimatspiegel Land Sachsen-Anhalt bestellte Gleichstellungsbeauftragte ist den bekannt zu machenden Text enthält. Sind Pläne, Karten, auch für den Bereich der Gemeinde Wethau in Ausübung ihrer Zeichnungen o. ä. Anlagen selbst eine bekannt zu machen - Tätigkeit unabhängig. An den Sitzungen des Gemeinderates und de Angelegenheit oder Bestandteil einer bekannt zu machen - seiner Ausschüsse kann sie teilnehmen. In Angelegenheiten ihres den Angelegenheit, so kann diese durch Auslegung im Dienst - Aufgabenbereiches ist ihr auf Wunsch das Wort zu erteilen. gebäude der Verbandsgemeinde Wethautal in: Heimatspiegel Wethautal 20 · Nr. 4/2010

06721 Osterfeld, Corseburger Weg 11, während der Dienst - stunden ersetzt werden. Die Auslegungen im Rahmen der Bauleit- und Raumord - nungsplanung erfolgen im Dienstgebäude der Außenstelle der Verbandsgemeinde Wethautal in 06618 Mertendorf, Naum - burger Straße 23. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Auf die Auslegung wird spätestens am Tage vor deren Beginn unter Angabe des Ortes, der Auslegungszeiten und der Dauer Mikrozensus 2010 - rund 12 000 Haushalte der Auslegung im „Heimatspiegel“ hingewiesen. Die Dauer werden befragt der Auslegung beträgt 2 Wochen, soweit nichts anderes vor - geschrieben ist. Die öffentliche Bekanntmachung ist mit Ablauf Bereits seit Jahresbeginn 2010 erhalten Haushalte Sachsen-Anhalts des Tages vollendet, an dem der Auslegungszeitraum endet. Post vom Statistischen Landesamt. Mit diesen Briefen wird der Gleiches gilt, wenn eine Rechtsvorschrift öffentliche Ausle - Besuch eines Erhebungsbeauftragten angekündigt. Dieser unter - gung vorschreibt und keine besonderen Bestimmungen ent - stützt im Auftrag des Statistischen Landesamtes die auch als „klei - hält. ne Volkszählung“ (Mikrozensus) benannte jährliche Haushaltsbe - fragung. 2. Ist eine öffentliche Bekanntmachung in der durch Absatz 1 Der Mikrozensus wird im gesamten Bundesgebiet durchgeführt, es festgelegten Form infolge besonderer Umstände oder son - werden Daten über die Bevölkerungsstruktur, die wirtschaftliche stiger unabwendbarer Ereignisse nicht möglich, so erfolgt die und soziale Lage der Bevölkerung sowie über Familien, Haushalte Bekanntmachung ersatzweise durch Aushang an den und den Arbeitsmarkt erhoben. Darüber hinaus werden in diesem Anschlagtafeln der Gemeinde. Jahr auch Angaben zu Wohnsituation am Befragungsort, Miete und 3. Die Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung der Sit - Nebenkosten erfragt. Integriert in den Mikrozensus ist die Erhebung zungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse erfolgt im über den Arbeitsmarkt für alle Mitgliedstaaten der EU. „Heimatspiegel“. Die öffentliche Bekanntmachung ist mit Die Informationen sind Grundlage für viele gesetzliche und politi - Ablauf des Erscheinungstages vollendet. sche Entscheidungen. Der Mikrozensus ist für viele Sachfragen im 4. Die Anschlagtafeln befinden sich: Bereich Haushalt und Familie die einzige statistische Informations - • Ortsteil Pohlitz am Mehrzweckgebäude (Landstraße 20), quelle. • Ortsteil Schmerdorf am Grundstück Dorfstraße 8, Rechtsgrundlage der Erhebung ist das vom Deutschen Bundes - • Ortsteil Gieckau am Denkmal Hauptstraße tag am 24. Juni 2004 beschlossene Mikrozensusgesetz (BGBl. I • Schule Wethau (am Grundstück Hirtengraben 1), S. 1350). • Bushaltestelle Ortsmitte Wethau (neben dem Grundstück Beim Mikrozensus handelt es sich um eine Flächenstichprobe für Hauptstr. 21), bewohnte Gebäude. Sie umfasst ein Prozent der Bevölkerung. Die • Bushaltestelle Kleinwethau (neben dem Grundstück Klein - Stichprobenziehung erfolgt nach einem mathematischen Zufalls - wethau 12), verfahren und ist im Mikrozensusgesetz vorgeschrieben. Da die • Funkenburg (neben dem Grundstück Funkenburg 25), Qualität der zu berechnenden Ergebnisse entscheidend von der • Roter Berg (neben dem Grundstück Roter Berg 1). Einhaltung der repräsentativen Auswahl abhängt, besteht für alle betreffenden Haushalte und Personen nach § 7 des Mikrozensus - VI. Abschnitt gesetzes in Verbindung mit § 15 Bundesstatistikgesetz Aus - Übergangs- und Schlussvorschriften kunftspflicht. Die in den ausgewählten Wohnungen lebenden Haus - halte werden 4 aufeinander folgende Jahre befragt. Pflicht ist auch § 16 die vollständige und wahrheitsgemäße Beantwortung der Fra - Inkrafttreten gen. Die vom Statistischen Landesamt geschulten und zuverlässigen Die Hauptsatzung der Gemeinde Wethau tritt am Tag nach ihrer Erhebungsbeauftragten kündigen ihren Besuch schriftlich an und öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. können sich durch einen amtlichen Ausweis legitimieren. Sie sind Wethau, den 21.01.2010 zu strikter Verschwiegenheit und Geheimhaltung verpflichtet . gez. Walter Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen nach den gesetzlichen Bürgermeister Siegel Bestimmungen der Geheimhaltungspflicht und werden weder (im Original unterzeichnet und gesiegelt) an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Sie dienen aus - schließlich der Hochrechnung zu Landes- bzw. Regionalergebnis - Ausfertigung der Satzung sen. Die Auskünfte werden nach Eingang der Unterlagen im Sta - Der Gemeinderat der Gemeinde Wethau hat in seiner Sitzung am tistischen Landesamt anonymisiert. 20.01.2010 die Hauptsatzung der Gemeinde Wethau mit Der geringste Zeitaufwand entsteht, wenn die Fragen gegen - Beschluss-Nr.: 560/10-14/0010 beschlossen. Die erforderliche über dem Erhebungsbeauftragten mündlich beantwortet wer - Genehmigung wurde nach §§ 7 Abs. 2 und 140 Abs. 1 GO LSA den. von der Kommunalaufsicht mit Schreiben vom 09.02.2010 unter Der Haushalt kann den Erhebungsbogen auch selbst ausfüllen und dem Aktenzeichen 151103/H/54.560 erteilt. direkt an das Statistische Landesamt senden oder die Auskünfte Die Satzung wird hiermit ausgefertigt. telefonisch erteilen. Das Statistische Landesamt bittet alle Haus - halte, die im Verlaufe des Jahres 2010 ein Schreiben des Amtes in Wethau, den 09.02.2010 ihren Briefkästen finden, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten und gez. Walter des Statistischen Landesamtes zu unterstützen. Bürgermeister Siegel (im Original unterzeichnet und gesiegelt) Amtliche Bekanntmachung des Abwasser - zweckverbandes Naumburg als Rechts - nachfolger des Abwasserzweckverbandes Osterfeld Der Abwasserzweckverband Naumburg gibt hiermit als Rechts - nachfolger des Abwasserzweckverbandes Osterfeld bekannt, dass der Abwasserzweckverband Osterfeld zum 31.12.2009 um 23.59 Uhr in den Abwasserzweckverband Naumburg eingeglie - Nr. 4/2010 · 21 Heimatspiegel Wethautal dert wurde. Gemäß § 157b Wassergesetz des Landes Sachsen- Anhalt gilt der Abwasserzweckverband Osterfeld damit als auf - gelöst. Die Eingliederung erfolgte auf der Grundlage der 10. Ände - rungssatzung zur Verbandssatzung des Abwasserzweckverban - des Naumburg sowie eines zwischen beiden Abwasserzweck - Entsorgungstermine für die Entleerung von verbänden geschlossenen Eingliederungsvertrages. Grundstücksabwasserbeseitigungsanlagen Die Verbandsversammlung des ehemaligen AZV Osterfeld hat den Eingliederungsvertrag einschließlich der Satzungsänderung in der Verbandsversammlung am 5.11.2009 einstimmig beschlos - im Verbandsgebiet des Abwasserzweckverbandes sen. Bad Kösen im Jahr 2010 Die Bekanntmachung der 10. Änderungssatzung nebst deren hier: Ortsteile der Verbandsgemeinde Wethautal, Gemeinde Molau - Genehmigung erfolgte gemäß § 8 Abs. 5 GKG-LSA nach Aus - er Land fertigung durch die Verbandsgeschäftsführerin des AZV Naum - burg durch die Kommunalaufsichtsbehörde im amtlichen Veröf - Tourenplan fentlichungsblatt des Burgenlandkreises in der Mitteldeutschen Ort Entleerungszeitraum Zeitung/Zeitzer Zeitung, in der Mitteldeutschen Zeitung/Weißen - Leislau/Kleingestewitz 22.02.2010 - 12.03.2010 felser Zeitung, im Naumburger Tageblatt/Mitteldeutsche Zeitung Crauschwitz/Mollschütz/Abtlöbnitz 15.03.2010 - 16.04.2010 sowie in der Mitteldeutschen Zeitung/Naumburger Tageblatt Nebra Molau 19.04.2010 - 07.05.2010 jeweils am 28.12.2009. Sieglitz 10.05.2010 - 21.05.2010 Die Verbandssatzung des AZV Naumburg einschließlich der Ände - Aue 25.05.2010 - 04.06.2010 rungssatzungen kann auch im Internet unter www.abwasser - 1. Der festgelegte Zeitraum des Tourenplanes für die aufgeführ - zweckverband.de; dort: Satzungen, Verbandssatzung, eingese - ten Orte ist für alle Grundstückseigentümer und Pächter ver - hen werden. bindlich. Die Einsichtnahme ist ebenfalls zu den üblichen Geschäftszeiten Die Entsorgung erfolgt von Montag bis Freitag in der Zeit von am Geschäftssitz des AZV Naumburg, Linsenberg 100, 06618 7:30 Uhr - 16:00 Uhr. Naumburg möglich. Individuelle Absprachen zu Terminen innerhalb des vorgese - Auf die Bekanntmachung wird hiermit hingewiesen. henen Zeitraumes können mit der Entsorgungsfirma Wink - Naumburg, den 01.02.2010 ler & Garn, Nr. 33c in 06618 Possenhain telefonisch unter gez. Ute Steinberg der Tel.-Nr. 0 34 45/70 32 07 abgestimmt werden. Verbandsgeschäftsführerin des AZV Naumburg 2. Entsprechend der Abwasserbeseitigungssatzung des Abwas - serzweckverbandes Bad Kösen vom 24.06.2008 unterliegt nach § 3 jeder Grundstückseigentümer dem Anschluss- und Benutzungszwang und ist nach § 14 verpflichtet, seine Abwas - Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und serbeseitigungsanlage ordnungsgemäß und regelmäßig ent - Forsten Süd , Müllnerstraße 59, sorgen zu lassen. 06667 Weißenfels 3. Für Havarien und andere auftretende Schäden, die eine Ent - leerung oder das Spülen der Grundstücksabwasserbeseiti - gungsanlage zur Folge haben, ist nur die Firma Winkler & Garn Öffentliche Bekanntmachung zuständig. Schlussfeststellung 4. Grundstücksbesitzer mit vollbiologischen Kläranlagen wen - Bodenordnungsverfahren Löbitz II den sich zur Entsorgung ebenfalls an die Firma Winkler und Verf.-Nr. 42 BLK 331 Garn. Gemarkung Löbitz Flur 1 und Flur 3 gez. Massier Im vorgenannten Bodenordnungsverfahren ergeht hiermit die Verbandsgeschäftsführer Schlussfeststellung. Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes Begründung: des Abwasserzweckverbandes Bad Kösen Die Ausführung des Bodenordnungsplanes im Bodenordnungs - verfahren Löbitz II, Verf.-Nr. 42 BLK 331, ist bewirkt. für das Wirtschaftsjahr 2010 Alle gegenseitigen Verpflichtungen und Ansprüche zwischen den Beteiligten sind unanfechtbar erledigt. Beschluss Nr. 232-4/2009 Die Festsetzungen des Bodenordnungsplanes sind ordnungsge - Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Bad mäß ausgeführt. Kösen hat am 15.12.2009 den Wirtschaftsplan des Abwasser - Die öffentlichen Bücher sind berichtigt. zweckverbandes Bad Kösen für das Wirtschaftsjahr 2010 mit fol - genden Eckdaten beschlossen: Rechtsbehelfsbelehrung: Erfolgsplan Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Erträge 1.347.926,00 EUR Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Aufwendungen 1.266.085,00 EUR Der Widerspruch ist beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuord - Jahresgewinn 81.841,00 EUR nung und Forsten Süd, Müllnerstraße 59 in 06667 Weißenfels Vermögensplan schriftlich oder mündlich zur Niederschrift einzulegen. Einnahmen 1.733.226,00 EUR Die Rechtsbehelfsfrist beginnt mit dem ersten Tag der Bekannt - Ausgaben 1.733.226,00 EUR machung. Der Gesamtbetrag der Kredit-Aufnahme für Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs wird die Frist Investitionen wird auf 390.000,00 EUR gewahrt, wenn das Widerspruchsschreiben bis zum Ablauf der festgesetzt. angegebenen Frist bei der Behörde eingegangen ist. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungs- Weißenfels, den 03.02.2010 ermächtigungen wird auf 0,00 EUR gez. Ronneburg - Dienstsiegel - festgesetzt. Heimatspiegel Wethautal 22 · Nr. 4/2010

Der Höchstbetrag des Kassenkredites zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben wird auf 400.000,00 EUR Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal festgesetzt. Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Anhalt Süd, Mertendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau und der Verbandsgemeinde Der Straßenentwässerungskostenanteil wird für Wethautal Stadt Naumburg 146.828,00 EUR Der Heimatspiegel erscheint vierzehntäglich, jeweils in Verbandsgemeinde An der Finne 11.648,28 EUR den ungeraden Wochen. Herausgeber : Verbandsgemeinde Wethautal, Verbandsgemeinde Wethautal 3.899,68 EUR Corseburger Weg 11, 06721 Osterfeld, festgesetzt. Telefon 03 44 22/4 14 -0 Gesamtbetrag: 162.375,96 EUR vertreten durch die Bürgermeisterin, Frau Beckmann Verantwortlicher für den redaktionellen Teil Die Bürgermeisterin, Frau Beckmann Der vorstehende Wirtschaftsplan des Abwasserzweckverbandes Druck und Verlag : Bad Kösen für das Wirtschaftsjahr 2010 wird hiermit öffentlich VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, bekannt gemacht. Die nach § 16 Abs. 1 GKG LSA i. V. m. § 100 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Abs. 2 GO LSA erforderlichen Genehmigungen sind durch die Telefon: (0 35 35) 4 89 -0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15, Kommunalaufsicht des Burgenlandkreises mit Bescheid vom Fax-Redaktion: (0 35 35) 4 89 -1 55 22.01.2010 erteilt worden. Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen Mit der Festsetzung des Gesamtbetrages der vorgesehenen Kre - VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, ditaufnahme auf 390.000,00 EUR enthält der Wirtschaftsplan 2010 M vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller Anzeigenannahme/Beilagen: einen genehmigungspflichtigen Teil. U Frau Annett Brunner, Telefon: 01 71/3 14 76 21 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahme für Inves - titionen in Höhe von 390.000,00 EUR wird genehmigt. S Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den

S Verlag zu beziehen. Der Wirtschaftsplan 2010 wird in der Zeit vom 17.02.2010 bis zum Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gel - 26.02.2010 im Verwaltungsgebäude des Abwasserzweckver - E ten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und bandes Bad Kösen, Am Ziegeleiloch 1, im Büro des Verbands - unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. geschäftsführers, während der Dienststunden zur Einsichtnahme R Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages P aus. für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Bad Kösen, den 26.01.2010 Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind aus - gez. Massier M drücklich ausgeschlossen. Verbandsgeschäftsführer I Nr. 4/2010 · 23 Heimatspiegel Wethautal Heimatspiegel Wethautal 24 · Nr. 4/2010