Sport Mit Courage - Nadine Haase Vereine Und Verbände Stark Machen Dr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
www.dsj.de Sport mit Courage Vereine und Verbände stark machen – zum Umgang mit Rechtsextremismus im Sport Impressum Eine Frage der Qualität: Vereine & Verbände stark machen – zum Umgang mit Rechtsextremismus im Sport Herausgeber/Bezug über: Gestaltung: Deutsche Sportjugend (dsj) amgrafik – werbung, service, medien im DOSB e.V. Rodgau, www.amgrafik.de E-Mail: [email protected] www.dsj.de/publikationen Druck: Druckerei Michael, Schnelldorf Autoren/-innen: www.druckerei-michael.de Gerd Bücker Frauke Büttner Förderhinweis: Prof. Dr. Stephan Bundschuh Der Ordner „Sport mit Courage - Nadine Haase Vereine und Verbände stark machen Dr. Niels Haberlandt zum Umgang mit Rechtsextremismus Uwe Koch im Sport“ wird gefördert durch das Aenne Kürschner Bundesministerium des Innern (BMI) Patrick Neumann im Rahmen des Bundesprogramms Prof. h.c. Dr. Gunter A. Pilz „Zusammenhalt durch Teilhabe“. Claudia Ratering Angelika Ribler Die dsj wird gefördert durch das Bundes- Eckhard Schimansky ministerium für Familie, Senioren, Frauen Dr. Peter Steger und Jugend (BMFSFJ) aus Mitteln des Helge Tiede Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP). Carina Weber Auflage: Redaktion: 1. Auflage Dezember 2009 Jörg Becker, Deutsche Sportjugend 2. Auflage/Nachdruck März 2012 Kathrin Rehberg, Deutsche Sportjugend 3. Auflage Oktober 2013, aktualisierte Version Carina Weber, Deutsche Sportjugend 4. Auflage Oktober 2014, komplette Oliver Kauer-Berk Überarbeitung Fotoquellen ISBN: Kapitel 3.2 Symbole und Codes: 978-3-89152-193-9 Die Bildrechte liegen bei den Fotografen, u.a.: Peter Juelich, Alex Kraus und Marek Copyright: Peters sowie Oliver Wolters / Repros: apabiz. © Deutsche Sportjugend (dsj) Zeichnungen stammen von 123 Comics, Frankfurt am Main, Oktober 2014 Imke Schmidt (abfotografiert im Rahmen des Dialogforum 2013) und amgrafik, Andreas Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Metzker. Comics: Walter Moers und TOM. Genehmigung der Deutschen Sportjugend ist es nicht gestattet, den Inhalt dieser Wir danken allen Fotografen, Cartoonisten, Broschüre oder Teile daraus auf fotodruck- Zeichner/-innen der Agentur für soziale technischem oder digitalem Weg für Perspektiven und dem apabiz für die gute gewerbliche Zwecke zu vervielfältigen. Zusammenarbeit! Alle Abbildungen (Fotos und Repros) mit rechtsextremer Symbolik und Codes dienen der Aufklärung und Information im Sinne des § 86 (3) StGB Impressum 1 Inhalt Impressum 1 Vorwort Benny Folkmann 6 1. Erscheinungsformen von Rechtsextremismus im Sport 7 1.1 Sport in schlechter Gesellschaft – aktuelle Erscheinungsformen von Rechtsextremismus im Sport 7 1.1.1 Hintergrund 7 1.1.2 Alte und neue Strategien antidemokratischer Kräfte 7 1.1.3 Rechte Töne im Verein – Bewährungsprobe FÜR Integration und GEGEN ungerechtfertigte Ausgrenzung 9 1.2 Anmerkungen zum Umgang mit Rassismus und Rechtsextremismus im Sport aus zivilgesellschaftlicher Sicht 11 1.2.1 Integrieren oder ausgrenzen? 11 1.2.2 Der organisierte Sport in diesem Kontext 12 1.2.3 Welche rechtsextremen Einstellungsmuster gibt es, und wo ergeben sich Grauzonen beim Sport? 12 1.2.4 Erwartungen zur Zusammenarbeit in Vereinsarbeit und Politik (des Sports) 15 1.3 Sport – ein attraktives Feld für Rechtsextreme 17 1.3.1 Zwischen Wehrertüchtigung, Free Fight und nationalen Fußballturnieren 17 1.3.2 Rechtsextreme Organisationen und ihr Sportbezug 17 1.3.3 Fazit 18 1.4 Sportvereine für Demokratie und Anerkennung?! 19 1.4.1 Erscheinungsformen des Rechtsextremismus im Sport 20 1.4.2 Rechtsextremismus und Internet 24 1.4.3 Was kann der Sport tun? 26 1.4.4 Positionierung der Sportvereine, der Landessportbünde/-verbände und Sportfachverbände 28 1.4.5 Fan- und Zuschauerverhalten 31 1.4.6 Schulungen von Ordnern und Fanbetreuern 31 1.4.7 Evaluation 31 1.4.8 Vernetzung 31 1.4.9 „Party-Patriotismus“ und Nationalismus im Blick behalten 32 1.4.10 Demokratieförderung als wichtiger Baustein 33 1.4.11 Plädoyer für Kommunikation und entschlossenes Handeln 35 2. Prävention und Intervention im organisierten Sport 37 2.1 Offensive Strategien von Sportvereinen & Sportverbänden 37 2.2 Chancen und Grenzen des organisierten Sports im Umgang mit Rechtsextremismus 38 2.3 Professionelle Beratung im Sport bei Diskriminierungsfällen 41 2 Inhalt 2.3.1 Ganz konkret/Ein Beratungsfall 41 2.3.2 Die zwei Seiten von Veränderungsprozessen: Angst und Sehnsucht 50 2.3.3 Ziele von Systemischer Beratung 52 2.3.4 Beratungsformate im Sport 52 2.3.5 Tipps zum Beratungsverlauf 54 2.4 Interkulturelle Öffnung in Sportvereinen und –verbänden 55 2.4.1 Die Charta der Vielfalt im Wortlaut 57 3. Rechtlicher Ratgeber und Tipps für Sportvereine 59 3.1 Rechtlicher Ratgeber für Sportvereine im Umgang mit rechtsextremen und gewalttätigen Störern 59 3.1.1 Umgang mit Störungen von außen durch „externe Dritte“ – rechtliche Grundlagen 59 3.1.2 Ausübung des Hausrechtes 61 3.1.3 Aufnahmepflicht der Sportvereine? 64 3.1.4 Umgang mit Störungen durch „interne“ Zweite – rechtliche Voraussetzungen für gültige Vereinsstrafen 64 3.1.5 Was tun, wenn die Sportveranstaltung geplant und durchgeführt wird? 66 3.1.6 Tipps für eine reibungslose Sportveranstaltung 67 3.2 Symbole und Codes 68 3.2.1 Symbole mit nationalsozialistischem Bezug 69 3.2.2 Embleme und Logos extrem rechter Organisationen 70 3.2.3 Symbole mit germanisch/heidnischem Bezug 71 3.2.4 Jugendkulturelle Codes 72 3.2.4.1 Zahlencodes 72 3.2.4.2 Dresscodes und Bekleidungsmarken 74 3.2.5 Empfehlungen an Vereine und förderliche Faktoren für Präventions- und Interventionsmaßnahmen 77 4. Berichte aus der Praxis 91 4.1 Berichte aus der Praxis 91 4.1.1 Demokratietraining für Konfliktmanagement im Sport 91 4.1.2 Sport zeigt Gesicht! Gemeinsam courgiert handeln! 93 4.1.3 „Im Sport verein(t) für Demokratie“ 94 4.1.4 Menschlichkeit und Toleranz im Sport 95 4.1.5 MoBiS – Mobile Beratung im Sport 96 4.1.6 „BeratenBewegen – DRANBLEIBEN“ 97 4.1.7 Selbstverpflichtungserklärung der Brandenburgischen Sportjugend im LSB e.V. 98 4.1.8 Erfolgreiche Veranstaltungsformate für Vereine und Kommunen zur Stärkung der Demokratie und Sensibilisierung für Rassismus und Rechtsextremismus 99 4.1.8.1 Stolpersteinlauf gegen das Vergessen 99 4.1.8.2 Mitternachtssport gegen Rechts 99 4.1.8.3 Sportfestival und Sommerfest „Gemeinsam gegen Rechtsaußen“ 100 Inhalt 3 4.1.8.4 Projekt „Mobile Interventionsteams gegen Rechtsextremismus im Sport“ (MITS) 100 4.1.8.5 Modell-Projekt „Erlebniswelt Sport – Wir bieten Respekt und ANerkennung!“ (R.AN!) 101 4.1.9 Sport mit Courage – gegen Rechtsextremismus 103 4.1.10 Lernort (Wald)Stadion – BildungsArena Eintracht Frankfurt 105 4.1.11 TV Jahn Schneverdingen e.V. (Niedersachsen) 111 4.2 Erfahrungen in der Jugend- und Sportarbeit mit rechten Jugendlichen – Sportjugendclub Berlin-Lichtenberg 113 4.2.1 Konzept der sportorientierten Jugend-, Sozial- und politischen Bildungsarbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen 114 4.2.2 Ausgangspositionen 114 4.2.3 Regionale Situation 114 4.2.4 Zielgruppe 115 4.2.5 Ziele und Aufgaben 117 4.2.6 Bausteine 118 5. Pädagogische Tipps 121 5.1 Verhalten von Funktionären, Übungsleitern und Trainern, wenn sich Sportlerinnen und Sportler durch rechtsextreme Sprüche outen 121 5.1.1 Ideologische Kampfstellungen vermeiden – aber Flagge zeigen 122 5.1.2 Fragen sind immer erlaubt 122 5.1.3 Vermeiden dialoggefährdender Konfrontation ist keine Tolerierung rechten Verhaltens 126 5.1.4 Auf den Diskurs mit Trägern rechten Gedankenguts gut vorbereiten 127 5.1.5 Fair Play und Rechtsextremismus 129 5.2 Bausteine zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit im Sport 131 5.2.1 Was heißt eigentlich Antisemitismus? 133 5.2.1.1 FassungsLOS 134 5.2.1.2 Rechtliche Ausgrenzung 139 5.2.1.3 Ein Foto – viele Aussagen 142 5.2.1.4 Checkliste antisemitische Feindbilder 145 5.2.2 Was heißt eigentlich Antiziganismus? 147 5.2.2.1 Romantik und Realität 148 5.2.2.2 Antiziganismus – Hintergrundinformationen 151 5.2.2.3 Im Konzentrationslager 152 5.2.3 Was heißt eigentlich Homophobie? 155 5.2.3.1 Meinungsbarometer: Homophobie/Sexismus 156 5.2.3.2 Heimliche Botschaften: Homophobie/Sexismus 159 5.2.4 Was heißt eigentlich Identität? 161 5.2.4.1 Ich denke, du bist... 162 5.2.4.2 Mit anderen Augen gesehen 163 4 Inhalt 5.2.5 Was heißt eigentlich Integration? 165 5.2.5.1 Gar nicht einfach, anzukommen 166 5.2.5.2 In & Out 167 5.2.5.3 Aufkleber 169 5.2.6 Was heißt eigentlich Kultur? 171 5.2.6.1 Tortogramm 172 5.2.6.2 Wahrnehmung und Informationsweitergabe 173 5.2.7 Was heißt eigentlich Nationalstolz bzw. Stolz? 175 5.2.7.1 Herkunft 177 5.2.7.2 Tatort Weltmeisterschaft 178 5.2.7.3 Wir sind wieder wer 180 5.2.8 Was heißt eigentlich Rassismus? 181 5.2.8.1 Was ist alles Rassismus? 182 5.2.8.2 Heimliche Botschaften: Rassismus 186 5.2.8.3 Als wenn wir voll die Hinterwäldler wären 188 5.2.8.4 Wie im richtigen Leben 190 5.2.9 Was heißt eigentlich Rechtsextremismus? 195 5.2.9.1 Meinungsbarometer: Rechtsextremismus 196 5.2.9.2 Szenarios mit und ohne Verbündete – Thema Rechtsextremismus 198 5.2.9.3 Ideologien des Rechtsextremismus 201 5.2.10 Was heißt eigentlich Toleranz? 203 5.2.10.1 Ampel 204 5.2.11 Was heißt eigentlich Vielfalt? 207 5.2.11.1 Welcome diversity (Willkommen Vielfalt) 208 5.2.11.2 Namens-Geschichten 210 5.2.11.3 Rallye 211 5.2.12 Was heißt eigentlich Zivilcourage? 213 5.2.12.1 Misch dich ein! 214 5.2.12.2 Die Nein-Sager/-innen 215 6. Quellen und weiterführende Informationen 216 6.1 Quellen- und Literaturverzeichnis 216 6.2 Links 220 6.3 Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus 222 6.4 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 226 Inhalt 5 Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Kein Raum und kein Platz für Antidemokraten – nicht auf dem Spielfeld, nicht auf den Zuschauerrängen, nicht in der Sporthalle – und auch nicht in den Köpfen!“ – Mit diesen Worten startete die Deutsche Sportjugend (dsj) im Rahmen der dsj-Vollversammlung im Jahr 2006 eine Reihe von Aktivitäten zum Umgang mit Rechtsextremismus und Diskriminierung im Sport.