Rotwelsch in Der Deutschen Gegenwartssprache
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Rotwelsch in der deutschen Gegenwartssprache Inauguraldissertation zur Erlangung des Akademischen Grades einer Dr. phil., vorgelegt dem Fachbereich 05 - Philosophie und Philologie der Johannes Gutenberg - Universität Mainz von Jasmina Čirkić aus Darmstadt 2006 Inhaltsverzeichnis Seite Verzeichnis der Abbildungen 4-6 Verzeichnis der Abkürzungen 7-9 0 Forschungsansatz 10 1 Theoretische Grundlagen und Terminologie 11 1.1 Das Rotwelsche als Sondersprache 11 1.1.1 Zur Bezeichnung Sondersprache 11-12 1.1.2 Allgemeine Merkmale des Rotwelschen 13-21 1.1.3 Die kommunikativen Funktionen des Rotwelschen 21-22 1.1.4 Das Rotwelsche als soziales Bindeglied 23-25 2 Kulturelle und sprachliche Hintergründe 26 2.1 Die ethnologisch-kulturelle und linguistische Einbettung des Rotwelschen 26 2.1.1 Die rotwelschen Testwörter im Hinblick auf ihre einstigen Sprecher 26-27 2.1.2 Die soziale Herkunft als Motivation zur sprachlichen Absonderung 27-29 2.1.3 Vaganten und Bettler = Rotwelschsprecher 29-32 2.1.4 Der sprachliche Beitrag aus dem Bereich der Prostitution und des 33-37 Bandenwesens 2.2 Fremdsprachliche Einflüsse 37 2.2.1 Ethnolinguistisch relevante Minderheiten 37-43 2.2.2 Die wichtigsten Gebersprachen 44-55 2.2.3 Weitere sprachliche Einflüsse 55 2.2.4 Nichtsprachliche Einflüsse 56-60 3 Vergangenes in der Gegenwart 61 3.1 Rotwelsches Wortgut in der heutigen Gegenwartssprache 61 3.1.1 Die Forschungslage 61-67 3.1.2 Ausgangspunkt der Untersuchung 68 3.1.3 Etymologien und Textbeispiele, exemplarisch an 139 Testwörtern 69-154 3.1.4 Zusammenfassende Darstellung der etymologischen Auswertung 155-159 3.1.5 Grammatikalische und semantische Klassifikation der Testwörter 159-174 2 3.2 Sachgruppen nach Dornseiff 174 3.2.1 Rotwelsch-Begriffe nach Sachgruppen 174-176 3.2.2 Die Hauptgruppen: Gesellschaft und Gemeinschaft, Wirtschaft und Affekte, 177-181 Gefühle und Charaktereigenschaften 3.2.3 Die Hauptgruppen: Wollen und Handeln, Pflanzen, Tiere und Menschliches, 181-189 Das Denken, Recht und Ethik, Zeichen, Mitteilungen und Sprache und Sinnesempfindungen 3.2.4 Zum Vorkommen rotwelschen Sprachguts in der schöngeistigen Literatur 190-195 4 Empirische Untersuchung 196 4.1 Eigene Erhebung 196 4.1.1 Durchführung und Auswertung 196-197 4.1.2 Datenerhebung mittels schriftlicher Befragung 198-200 4.1.3 Der Fragebogen 200-202 4.2 Ergebnisse der eigenen empirischen Erhebung 203 4.2.1 Die Rücklaufhäufigkeit und die Methoden zur Auswertung der 203-207 Antwortbögen 4.2.2 Die Altersverteilung, die Geschlechtszugehörigkeit, die Lebensumgebung 208-211 sowie die regionale Herkunft der Informanten 4.2.3 Der Bildungsabschluss der Eltern 212-213 4.3 Die erhobenen Daten 214 4.3.1 Auswertung der Daten nach linguistischen Merkmalen 214-217 4.3.2 Vergleich der Ergebnisse der Befragung, exemplarisch am Duden 218-228 Universalwörterbuch von 1989 und 2003 sowie der Online-Ausgabe der Tageszeitung Die Welt 4.3.3 Stilistische Klassifikation der rotwelschen Testwörter 229-232 5 Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit 233-239 6 Verzeichnis der Literatur 240-247 7 Verzeichnis der Internetadressen 248-263 8 Anhang: Fragebogen, Anschreiben 264-271 3 Tausend Jahre „Es spie´elt sich e Stick Geschichde in manchem fremme alde Wort; aach wann sich stumm die Reihe lichde, lebt doch noch manches bei uns fort. Vum Jiddisch is schun veel verlor gang, wo em Hebräische entsprung, der biblisch Sprach, die dausend Johr lang in unser Mundart eingedrung. Wer dut was vun dem Ursprung ahne, vun all de Ausdrick, wo´s mol gebb? Was han devun noch unser Ahne gewuscht, un was is heit noch blebb?“1 (Wilfried Hilgert) 1 Hilgert, Wilfried: Mores, Zores und Maschores. Jiddisch-Hebräisch in unserer Mundart. 2. Aufl. Horrweiler 1994, S. 14 4 Verzeichnis der Abbildungen 1 Betrügerische Bettler, Kupferstich von Hieronymus Bosch. In: 31 Tolnay, Charles de: Das Gesamtwerk Hieronymus Bosch. Eltville am Rhein 1989, (S. 315, Bild 13, S. 15) 2-4 Bettlerbilder von Jacques Callot. In: http://www.ac-nancy- 32 metz.fr/pres-etab/Callot/E_Callot/Html_Frm/lesgueux.htm 5 Fahrende Roma in der Tschechoslowakei (1939) 49 Auf: http://www.ushmm.org/wlc/article.jsp?ModuleId=10005395 (Internetseite des United States Holocaust Memorial Museum, Washington, D.C.) 6 Eine Roma Familie in der Nähe von Craiova in Rumänien, ca. 1930 49 Auf: http://www.ushmm.org/wlc/article.jsp?ModuleId=10005395 (Internetseite des United States Holocaust Memorial Museum, Washington, D.C.) 7 Die Wahrsagerin (1617) von Simon Vouet 50 Auf: http://www.kfki.hu/~arthp/html/v/vouet/1/2fortun.html 8 Die Wahrsagerin (1632-1635) von Georges de la Tour. 50 Auf: http://www.kfki.hu/~ arthp/html/l/la_tour/georges /1/08 9 Graphische Gaunerzeichen mit Erläuterung 57 10 Etymologische Verteilung der Testwörter 158 11 Die Wortarten in diversen Korpora 160 12 Die Differenzierung der Testwörter in der Hauptgruppe Gesellschaft 178 und Gemeinschaft 13 Die Differenzierung der Testwörter in der Hauptgruppe Fühlen, 179 Affekte und Charaktereigenschaften 14 Die Differenzierung der Testwörter in der Hauptgruppe Wirtschaft 180 15 Die Differenzierung der Testwörter in der Hauptgruppe Wollen und 182 Handeln 16 Die Differenzierung der Testwörter in der Hauptgruppe Pflanzen, 183 Tiere und Menschliches 17 Die Differenzierung der Testwörter in der Hauptgruppe Das Denken 184 18 Verteilung der Testwörter in der Hauptgruppe Recht und Ethik 185 19 Verteilung der Testwörter in der Hauptgruppe Zeichen, Mitteilung und 185 Sprache 20 Zusammenfassende Darstellung der Sachgruppeneinteilung 187 21 Vorkommen der ausgewählten rotwelschen Bezeichnungen in 191 verschiedenen Literaturepochen 5 22 Suchfeld auf der Internetseite von Projekt Gutenberg-DE bei Spiegel- 192 Online (Quelle: http://gutenberg.spiegel.de/index.htm) 23 Ergebnisliste zum Wort abmarachen bei Projekt Gutenberg-DE auf 192 der Internetseite von Spiegel-Online 24 Auszug aus dem Fragebogen 201 25 Rücklaufhäufigkeit der Fragebogen sortiert nach Fachbereichen der 203 befragten Studierenden in Prozentzahlen 26 Beispiel aus dem Codeplan 207 27 Altersverteilung der Projektteilnehmerinnen und Projektteilnehmer 208 28 Die Geschlechtszugehörigkeit der Studierenden 209 29 Die Befragten nach Geschlecht relativ je nach Fachbereich (in 209 Prozentzahlen) 30 Die befragten Studierenden nach Lebensumgebung 210 31 Die befragten Studierenden nach Bundesländern 211 32 Die befragten Studierenden: Bildungsabschluß ´Vater` 212 33 Die befragten Studierenden: Bildungsabschluß ´Mutter` 213 34 Bekanntheit der Wörter bei den Studierenden insgesamt 215 35 Unbekannte Wörter nach Fachbereichen verteilt 216 36 Vorkommen der rotwelschen Testwörter im Duden 219 Universalwörterbuch von 1989 und 2003 37 Die zehn am häufigsten verwendeten Wörter bei der Online-Ausgabe 220 der Zeitung Die Welt (1995-2002) im Vergleich mit der entsprechenden Platzierung in der Befragung 38 Häufigkeit der rotwelschen Wörter in der Online-Ausgabe der 222-223 Tageszeitung Die Welt von 1995-2002 39 Die Aufteilung der Benutzung, der zehn bekanntesten Wörter aus der 225 Online-Ausgabe der Tageszeitung Die Welt (Teil 1, Platzierung 1-5) 40 Die Aufteilung der Benutzung, der zehn bekanntesten Wörter aus der 226 Online-Ausgabe der Tageszeitung Die Welt (Teil 2, Platzierung 6-10) 6 Verzeichnis der Abkürzungen Abb. Abbildung abs. absolut ae. altenglisch Adj. Adjektiv ahd. althochdeutsch aind. altindisch allg. allgemein altfrz. altfranzösisch a. M. am Main anord. altnordisch aslaw. altslawisch A.T. Altes Testament Aufl. Auflage aram. aramäisch bair. bairisch Bd. Band Bde. Bände bearb. bearbeitet Bearb. Bearbeiter bes. besonders Bez. Bezeichnung BRD Bundesrepublik Deutschland bzw. beziehungsweise ca. circa d. der/die/das dän. dänisch d. h. das heißt dt. deutsch Dtl. Deutschland durchges. durchgesehene durchgreif. durchgreifende els. elsässisch ersch. erschienen erw. erweiterte etc. et cetera etw. etwas f. und folgende Seite, folgende ff. und folgende Seiten frühnhd. frühneuhochdeutsch frz. französisch geb. geboren germ. germanisch ggf. gegebenenfalls griech. griechisch hd. hochdeutsch HG Hauptgruppe hebr. hebräisch hebr.-aram. hebräisch-aramäisch Hg. Herausgeber hg. v. herausgegeben von Hwb. Handwörterbuch ital. italienisch Jh. Jahrhundert Jhs. Jahrhunderts jidd. jiddisch jmd. jemand 7 jmdn. jemanden Kap. Kapitel landsch. landschaftlich lat. lateinisch lit. litauisch Ma. Mundart md. mitteldeutsch mda. mundartlich mhd. mittelhochdeutsch mlat. mittellateinisch mnd. mittelniederdeutsch mrhein. mittelrheinisch n. Chr. nach Christus Nachdr. Nachdruck neubearb. neubearbeitete nd. niederdeutsch nhd. neuhochdeutsch nhebr. neuhebräisch nl. niederländisch nordbair. nordbairisch Nr. Nummer NT Neues Testament o.Ä. oder Ähnliches obd. oberdeutsch obersächs. obersächsisch o.J. ohne Jahr omd. ostmitteldeutsch o.O. ohne Ort ostfränk. ostfränkisch ostfries. ostfriesisch ostmd. ostmitteldeutsch österr. österreichisch Part. Partizip Plur. Plural poln. polnisch pseudolat. pseudolateinisch rabb. rabbinisch RLP Rheinland-Pfalz rw. rotwelsch S. Seite s. siehe scherz. scherzhaft schwäb. schwäbisch schwed. schwedisch slaw. slawisch sog. sogenannt spätlat. spätlateinisch spätmhd. spätmittelhochdeutsch spätmnd. spätmittelniederdeutsch Studentensp. Studentensprache tschech. tschechisch u. und u.a. und andere u.a.m. und andere mehr u.Ä. und Ähnliches u.ä. und ähnliche überarb. überarbeitete UG Untergruppe 8 ugs. umgangssprachlich Ugs. Umgangssprache ung. ungarisch unver. unveräderte(r) urspr. ursprünglich usw. und so weiter u.v.m. und viele mehr vgl. vergleiche westobd. westoberdeutsch wjidd. westjiddisch z. B. zum Beispiel zig. zigeunersprachlich