REGELN FÜR DIE DEUTSCHE

RECHTSCHREIBUNG

NEBST

WÖRTERVERZEICHNIS UND BEISPIELEN

ZUR ZEICHENSETZUNG

VOLK UND WISSEN VERLAGS-G.M.B. H. BERLIN 1 LEIPZIG

1946

VORWORT

Die „Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterver- zeichnis“ werden seit 1880 verbindlich in unseren Schulen geführt.

1902 wurde das Heft verbessert und erweitert.

Die vorliegende Ausgabe fußt auf einer späteren Bearbeitung, die durch einige Umstellungen das Buch für den Unterricht und für selbständige Schülerarbeiten brauchbar machte. Es wurden damals die Regeln als Ergebnis, die Beispiele als Ausgang behandelt, Ab- schnitte über Straßennamen und Abkürzungen neu aufgenommen, veraltete Fremdwörter beseitigt und Erklärungen zu den vorhan- denen gegeben. Dem Wörterverzeichnis wurden Beispiele zu den

Regeln der Zeichensetzung angefügt.

Die Ziffern hinter den Einzelnachweisen des Wörterverzeichnisses beziehen sich auf die Paragraphen der Regeln.

Unsere Rechtschreibung bedarf dringend einer Reform. Bei der

Durchführung schon der ersten notwendigen Vereinfachung, der durchgehenden Kleinschreibung, würden die Paragraphen 21 und 22, das sind drei Seiten, wegfallen. In der Gewerkschaft der Erzieher wird an der Vorbereitung der Reform gearbeitet.

DIE BEARBEITER INHALTSVERZEICHNIS

Seite V O R B E M E R K U N G E N ...... 5

I. Laute und Lautzeichen (Buchstaben)...... 6 ' II. Hauptregeln der deutschen Rechtschreibung...... 7 Besondere Regeln: III. Über die Wahl verschiedenen Buchstaben, die denselben

Laut oder ähnliche Laute bezeichnen...... 8 A . Selbstlaute ...... 8 B . Mitlaute ...... 9 IV. Über die Bezeichnung der kurzen, offenen und der langen, geschlossenen Selbstlaute ...... 15 A . Der kurze, offene Selbstlaut...... 15 B . Der lange, geschlossene Selb stla u t...... 16 V . Über die Anfangsbuchstaben...... 19 W l . Über die Schreibweise der Straßennamen ...... 22 VII. Über die Silbentrennung ...... 22 VIII. Über den Bindestrich ...... 23 IX. Über das Auslassungszeichen...... 24 ^ X . Über die Abkürzungen ...... 25 XI. Über die Fremdwörter...... 25

WÖR T E R V E R Z E IC H N IS ...... 27

DIE Z E IC H E N S E T Z U N G ...... 87

. Der P u n k t...... 87 Das Fragezeichen...... 88 Das Ausrufezeichen...... 88 Der Beistrich ...... 89 Der Strichpunkt...... 92 Der Doppelpunkt ...... 92 Die Anführungsstriche ...... 93 Der Gedankenstrich ...... 94

Die K la m m e rn ...... 94 VORBEMERKUNGEN

1. Jedes Wort hat seinen Stamm. rein, reiner, reinsten, reinlich, unrein Dank, danke, danken, dankst, dankt, dankbar, Undank Der Stamm tritt entweder ohne jeden Zusatz oder in Verbindung mit, Bildungs- teilen auf. Bildungsteile sind a) V o r s ilb e n : besuchen gehorchen entkleiden erzwingen verwüsten zerlegen beeilen geebnet entdecken erreichen verraten zerreiben Antwort Erzgauner Antlitz Erzschelm b) Nachsilben: Heimat Nestchen Sorge Leckerei Hebel Feigheit Zierat Tischchen Leiche Faselei Schlingel Frechheit Garantie probieren Schneiderin Gardine Sparsamkeit Ringlein l ’artie lackieren Schnitterin Maschine Höflichkeit Bächlein Fremdling Kenntnis Trübsal Landschaft Häcksel Eigentum Pflegling Hindernis Mühsal Gemeinschaft Rätsel Altertum Mahnung scheinbar schwefeln ledern grausam golden Ahnung dienstbar schnippeln bleiern biegsam fragen artig stürmisch freundlich Leser schönste leidest zornig närrisch endlich schöner bunteste arbeitest lobtest holtest brachtet sagtet tanzte tanzten

c) b lo ß e M itla u te : • Federn Müttern Vaters Bruders fragst suchst denkt hängt

2. Sag-e Les-er gold-en Garant-ie usf. teilen mehrsilbige Wörter in Stamm- und Bildungssilben, in S p ra ch silb e n , Sa-ge Le-ser gol-den Garan-tie usf. jedoch nach der Aussprache in Sprechsilben. In Be-trieb Lab-sal lieb-lich Ver-druß Klarheit sag-te usf. fallen Sprach- und Sprechsilben zusammen.

5 3. Die S e lb s tla u te der Sprachsilben stehen im A n la u t A u s la u t In la u t Art Erz Uhr Klee da Uhu Blitz Lohn klar Die Mitlaute der Sprachsilben stehen in den Wörtern Not Glas Grund usf. im Anlaut; sie gehen dem Selbstlaut ihrer Silben voran; in Not Glas Grund usf. im Auslaut, weil sie dem Selbstlaut ihrer Silben folgen; in Nöte Gläser Gründung usf. im Inlaut, dem eine Silbe folgt, die mit einem Selbstlaut beginnt.

4. Die Silben unterscheiden sich im T o n . Wie in den Wörtern leben Menschen ehrbar usf. hat in der Regel der Stamm jedes einfachen deutschen Wortes den Hauptton. Von dieser Regel weichen die folgenden Wortgruppen ab: Leckerei Barbier Antlitz Erzengel unwahr Ursprung lebendig Heuchelei Klavier Antwort Erzherzog unbrauchbar Urzeit wahrhaftig In zusammengesetzten Wörtern wie in anbauen Ackerbau Baugesetz Gemüsebauer umbauen Bergbau Baugesuch Bauernwagen hat in der Regel der Stamm des Bestimmungswortes den H a u p tto n , ,, ,, ,, Grundwortes „ N e b e n to n . Andere Silben sind u n b e to n t.

§ 1 I. Laute und Lautzeichen (Buchstaben)

1. Bad bald edel Ente Tiger Bild Ofen Röst Stufe Brüst Schaf Schaft ewig Heft Liter Birne Pfote Pföste Ufer Schulter Die Stammsilben zeigen die Selbstlaute. Höre und sprich sie! a e i o u = lang, mit nahezu geschlossenem Kieferwinkel gesprochen, ä e 1 ö n = kurz, mit offenem Kieferwinkel gesprochen.

2. Höre und sprich in gleicher Weise die Um laute ä ö ü ä ö ü ! Schlag Saft Trog Holz Zug Würst, Schläge Säfte Tröge Hölzer Züge Würste

3. Die Doppellaute (Zwielaute) höre, sprich und schreibe in Baum —-Bäume Beule— Beile Mai kaufen—Käufer Euter—Eiter Hain

6 4. Bei den Mitlauten achte genau auf den richtigen Gebrauch der Sprechwerk- zeuge! Du bildest als

Lippenlaute Zahn- und Vordergaumen- Hintergaumen- Kehl- Zungenlaute laute laute hauch Pech •—Becher Tag —Dach Kabel— Gabel Körper— Körbe Mantel— Mandel Luke ■—Fuge

5. Du hörst und sprichst Verschlußlaute p, t, k stimmlos, b, d, g stimmhaft.

6. fühlen— wühlen gießen -—niesen Chemie— Jäger Buch Haus Vetter—Wetter schieben—sieben Eiche —Kajüte ach Hirt

7. Du hörst und sprichst Reibelaute: f (v), ß (s, ss), sch, ch*), h stimmlos, w, s, j stimmhaft.

*) Das Zeichen ch wird für den Ich-Laut (mich, weich) und den Ach-Laut (hoch, schwach) gebraucht. Der F-Laut wird auch durch v (Vater, Vogel), der harte S-Laut auch durch s (Haus, Reis) und ss (Wasser, Gosse) bezeichnet.

8. Du hörst und sprichst r und 1 als Halbselbstlaute: Rüge—Lüge Schar—Schal

9. Du hörst und sprichst m, n, ng, nk als Nasenlaute: Maler lahm Nagel fein Länge Bänke Anmerkung:. Die Lautverbindung kw wird durch qu (Quark), ks durch x (fix), ts durch z (Kerze) bezeichnet. In der Schreibung von Fremdwörtern werden oft fremde Lautbezeichnungen bei- behalten, so c für k (Cousin) und z (Cellophan), ph für f (Philipp), ch für k (Choral), th „ t (Theater), y >> i (Physik).

II. Hauptregeln der deutschen Rechtschreibung

1. Höre, sprich und schreibe: Made Hasen Ähre Gräte er kommt vorige (Woche) Mode Hosen Ehre Grete das Kumt Furche (des Ackers) rauben Kiste liegen heilen Deich backen Raupen Küste lügen heulen Teich packen begleiten Fluch Kirche manchen Männchen feilschen bekleiden Flug Kirsche manschen Menschen Veilchen usf. Bezeichne jeden Laut, den du bei richtiger und deutlicher hochdeutscher Aussprache hörst, mit dem ihm zukommenden Zeichen, Buchstaben! 2. Präge dir mit dem richtigen Klang der Wörter ihr richtiges Wortbild nicht nur durch einwandfreies Sprechen, sondern auch durch genaues Lesen und häufiges Schreiben ein: Arzt Tag Teich leben Hände Ast Dach Buch lebt Hand Das gleiche Lautzeichen kann einen verschiedenen Klang haben. Anderseits kann der gleiche Klang verschieden bezeichnet werden: Denkmal Tor flugs (schnell, eilig) nirgends Gastmahl Mohr (Neger) Luchs (abluchsen) vorwärts Tanzsaal Moor (Sumpf) Mucks (nicht mucksen) Gewürz Jux (Spaß, Scherz) Mob Kalb fordere! (Lohn) Mop Zulp vordere (Tür) 3. Wo die Erfassung der ,Wörter durch Auge und Ohr noch Zweifel in der Schreib- weise offenläßt, richte dich nach der Abstammung der Wörter wie in ziehen Vieh weise sein weiß wie Schnee erziehlich Viehhof wohlweislich weißliche Farbe Ziehharmonika viehisch Weisheit Stube weißen A n m e rk u n g : Siehe Wortreihe Tod — tot in §7.

Besondere Regeln

III. Über die W ahl unter verschiedenen Buchstaben, die denselben Laut oder ähnliche Laute bezeichnen

A . Selbstlaute Man schreibt ä und äu 1. regelmäßig in Wörtern, die in ihrem Stamm a oder au zeigen: alt — älter Raum —Räume Land—Länder Zaun—Zäune Kahn—Kähne laufen—läuft 2. meist auch in solchen Wörtern, denen ein verwandtes Wort mit a oder au zur Seite steht, wie bei Rache — rächen Raum — räumen Arm — Ärmel Glauben—gläubig Schaden— schädlich bauen — Gebäude 3. ä und äu treten auch auf, ohne daß ein verwandtes W ort mit a oder au vor- handen ist oder nahe liegt, wie in Ähre Bär jäten räuspern Käfer März Säule sträuben 4. Umgekehrt schreibt man manche Wörter mit e, obwohl ein verwandtes Wort mit a nahe liegt, wie in Eltern Stengel überschwenglich edel behende abspenstig usf.

5. Da ä und e häufig eine ähnliche oder gleiche Aussprache haben, unterscheide: Ähre (am Halm) Ehre (des Menschen) Lärche (Baum) Lerche (Vogel) währen (dauern) sich wehren die Gewähr (Sicherheit) das Gewehr (Waffe) März (Monat) ausmerzen (ausrotten) Währung (Geld) Wehrkirche

ai und ei, äu und CU, die eine gleiche Aussprache haben, müssen in der Schreib- § t weise unterschieden werden: Laib (Brot) Saite (Geige) Rain (Feld) Waise (elternlos) Hai (Fisch) Leib (Körper) Seite (Buch) rein (sauber) Weise (Melodie) hei! gräulich (Farbe) Häute (der Tiere) läute (die Glocken) greulich (Tat) * heute (Zeit) Leute (auf dem Felde)

Mit ai schreibt man: Bai (Bucht) Laich (der Wassertiere) Maie (Birke) Maische (Gärungs- Hain (Waldblöße) Laie (Laienkraft) Maid (Mädchen) masse) Kaiser Mai (Monat) Mais (Getreide) Waid (Farbpflanzc) Sonst schreibt man ei, das in Aussprache und Schreibweise scharf von eu und äu zu unterscheiden ist, wie in Eier — euer Keile — Keule leichter—Leuchter reimen — räumen Feier— Feuer Heide— heute Eiter —Euter schleiche— Schläuche drei — treu heilen— heulen Eile — Eule Feile — Fäule

B. Mitlaute

Die Mitlaute b, d, g in Wörtern wie § 5 Diebe —Dieb Wunde —wund folgen —folg rauben—Raub Fremder—fremd Feigen—feig sprich im Inlaut mit Stimmton (stimmhaft), im Auslaut ohne ,, (stimmlos). Beim Schreiben des Auslautes aber richte dich nach dem Inlaut! Also: Kalb mit b wie Kälber, aber: Alp mit p wie Alpen Mord ,, d „ Mörder, Wort ,, t „ Wörter Berg „ g „ Berge, Werk „ k „ Werke

9 § 6 b P Man schreibt Abt aber: Haupt Silbe aber: Tulpe Herbst Papst Scherben Schärpe Krebs Mops Erbe Erpel Erbse Kapsel Rebhuhn Raps Griebs Gips hübsch plump

d, t, dt, th =5 7 1. In den Wörtern sandten (von senden) gesandt Gesandter wandten ( „ wenden) gewandt Gewandtheit lädt ( „ laden) verwandt V erwandtschal t beredt ( „ reden) Verwandte Bewandtnis wird das auslautende d des Stammes mitgeschrieben, obwohl es vor t nicht gesprochen wird. (Jedoch: die Beredsamkeit, der Versand, das Gewand.)

2. Beachte die verschiedene Schreibweise des Auslautes d und t in a) der Tod die Todesanzeige todkrank der Todesfall tödlich verletzt todmüde aber: der Tote tot sein Totengräber totenbleich totgeboren töten Totenfest Totenschädel totenstill totschießen ferner: endgültig (Ende) aber: entgelten müssen ohne Geld ohne Entgelt geldliche Verpflichtung unentgeltliche Leistung ihr seid da seit gestern seid treu! seit dem letzten Male

dt, tt in: in der Stadt Stadtrat aber: an Kindes Statt Großstädte städtisch Werkstätte stattfinden

c) d und t des Stammes in Schmied Kreide aber: Brot Ernte Jagd Wade Schwert Tinte Grund Bürde Jahrzehnt Kante eilends (aber eigens) durchgehends (aber zeitlebens) vollends ( ,, willens) zusehends ( „ nächstens) nirgends ( „ unversehens) abends ( ,, morgens)

10 d) Des geläufigen Sprechens halber ist t eingeschoben in eigentlich hoffentlich wesentlich namentlich wissentlich geflissentlich gelegentlich versehentlich flehentlich freventlich

Das fremde Lautzeichen th steht in Wörtern wie Thron These Thermometer Thymian Äther Theater Thema Thermosflasche Theorie Katholik also in Wörtern frem der Herkunft. (Beachte aber: Hypotenuse, Myrte!) In Eigennamen deutschen Ursprungs schwankt die Schreibung: Theoderich Thüringen Lothar Merke aber: Theobald Lothringen Mathilde Günter, Walter, Berta

g, ch, k § 8 1. Bei den Hauptwörtern Essig Honig Käfig König Bottich Lattich Fittich Kranich Sittich Pfennig Zeisig Reisig Drillich Pfirsich Rettich Teppich in den Eigennamen auf wig: Ludwig, Herwig, Hedwig in allen Wörtern auf rieh: Wüterich, Wegerich, Enterich, Heinrich, Dietrich sind die Ausgänge zu beachten. Du schreibst ig oder ich; gesprochen wird gleichklingend ich.

2. Bei den Eigenschafts- und Umstandswörtern geistig — geistlich sittig — sittlich mündig — mündlich gütig — gütlich herzig — herzlich ungläubig — unglaublich sind beim Schreiben die Endungen ig und lieh zu unterscheiden. In den Ableitungen von Stämmen und Wörtern, die auf 1 auslauten, wie in eilig adlig wollig einmalig bucklig heilig billig neblig unzählig winklig völlig eklig runzlig untadelig gleichschenklig ist immer ig zu schreiben. Merke jedoch: allmählich (vgl. gemächlich, § 18) und greulich.

3. In den Ableitungssilben der Wörter Kehricht Dickicht Röhricht befriedigt geheiligt unbehelligt Spülicht Tännicht töricht bewilligt gebilligt gebändigt ist nur beim Schreiben icht und igt zu unterscheiden.

11 4. Unterscheide beim Hören, Sprechen und Schreiben Magd Jagd taugen Teig Macht Jacht tauchen Teich

Zwerghuhrl besiegen kriegen Lage Zwerchfell hinsiechen kriechen Lake

gs, ks, clts, chs, x 1. Axt Fuchs Achse Büchse Hexe Luchs Achsel Wichse Nixe Dachs Ochse wachsen Faxen Lachs Deichsel wechseln kraxeln Buchsbaum Eidechse drechseln fix Gewächs - Die als ks gehörte und gesprochene Lautverbindung wird beim Schreiben der Regel als x oder chs bezeichnet. 2. flugs (von Flug) Keks Klecks Knicks links Koks klecksen knicksen stracks (von Strecke) Häcksel (von hacken) knacksen mucksen Wörter, deren Stammsilben den Auslaut g, k, ck aufweisen, bewahren ihn auch vor s. 3.\ -blindlings jählings meuchlings rittlings rücklings In Wörtern mit der Nachsilbe lings steht gs.

§ 10 f, y, ph 1. Von diesen drei Zeichen für ein und denselben Laut tritt f am häufigsten auf, und zwar a) bei ursprünglich deutschen Wörtern wie Feder fördern Käfer Efeu Hof zwölf füllen für b) bei den völlig eingebürgerten Wörtern fremder Herkunft wie Fasan Sofa Elefant Elfenbein c) stets in deutschen Namen wie Arnulf Rudolf Westfalen Aber v wird geschrieben a) in Wörtern deutschen Ursprungs: Vater Vogel vier vorn Vetter Volk vor völlig Vieh viel von Frevel b) in Wörtern nicht deutschen Ursprungs: Veilchen Vesper Pulver brav Vers Vogt Nerv Malve

12 3. Das Zeichen ph schreibt man nur in Fremdwörtern wie Philipp Photograph Prophet Physik Telephon Mikrophon

s, ß, ss § 11 [f, §, g, ff sind die ©-Buchstaben in Fraktur, Beispiele dazu in eckiger Klammer] 1. salben lesen Segen Rose [forgen blafen ©onne Sölufe] Der weiche S-Laut wird immer mit s [f] bezeichnet. 2. a) Fluß Maß gießen fassen [nag blog beigen effen] Der scharfe S-Laut wird vorzugsweise mit ß und ss [g unb ff] bezeichnet, b) aber auch durch s [f imb §] wie in Knospe [Diifpe] Mist [Saften] Haus [5Ret3]

s [f] steht § 12 1. a) im Anlaut der Nachsilben sei, sal, sam [fei, fal, fam]: Kapsel Labsal seltsam [£>öcffel ©rangfal gelptfam] b) in den Lautverbindungen st und sp [ft unb ff)]: Stab*) gestanden*) Nest Kiste am schönsten**) [©torct) berfteinert £uft ipfoften am gödjften] du hilfst du findest***) Spiel*) gesponnen*) Wespe [bu M)rft bu arbeiteft ©pag gefpalten Igafpen]

*) Im Anlaut von Stammsilben schreibt man zwar s vor t und p, spricht aber seh. **) Jedoch heißesten buntesten also esten, wo der Stamm des Eigenschaftswortes auf ß süßesten weitesten oder t endet; eine Ausnahme macht: am größten. ***) In du liest du beißt du ißt du verhext du tanzt du sitzt du wächst du reißt du läßt du glänzt du schützt also in der Du-Form von Tätigkeiten, die im Stamm auf s, ß, ss, x, tz endigen und das e verloren haben, fällt s aus.

2. ß [g] steht in a) Maße büßen schießen beißen [SSlöge gtügen giegen teigen] also im Inlaut nach langem Selbst- und Umlaut und nach einem Doppel- laut zur Bezeichnung des harten S-Lautes.

13 b) Maß büß! Schuß Riß [blojs ©rufe ©u& Sti&] essen iß! eßbar mißbrauchen' mißlingen Mißverständnis [faffen fafj! fafjlicE) bermtffen bermifj! mtpcf)] also im Auslaut aller Stammsilben, die im Inlaut mit ß [{3] (siehe Ziffer 2a) oder ss [ff] (siehe Ziffer 3) zu schreiben sind. Merke aber: wessen — wes weshalb weswegen indes [beffen — be§ beöfjalb bestoegen rtnterbes] c) dem Bindewort daß [bßfj]: Der Fuchs war froh, daß er den Wolf los war. [28ir ((offen, bctjj fein Stieg meljr fommt.] 3. ss [ff] steht in hassen fressen hissen Flosse Pässe Schlösser Flüsse [Sftaffe nteffen troffen Stoffe Raffet ©djlöffer fftüffe] als harter S-Laut nur im Inlaut zwischen zwei Selbstlauten, von denen der erste kurz, offen und betont gesprochen wird (siehe § 15). 4. s [§] steht in a) Puls (Pulse) Gemsbock (Gemse) Häschen (Hase) [®an§ (@cmfe) 33temsl)ebel (Stentfe) fRöslein (9tofe)] [2e§art, lesbar, (lefett) löslid), lösbar (löfen) bie§, bie§feit§ (biefeg)] in allen Stammsilben, die im Inlaut mit s [f] geschrieben werden. b) Kindes Vaters sonntags Bildnis [3Raune§ fbieifterß abeitbä g-infterniS] also in Endungen und in der Nachsilbe nis [niß]. c) als [big es] des [ba§ tra§] also in kurzen, einsilbigen Wörtern, also in dem Geschlechtswort und Fürwort. d) Volkssolidarität Dienstag Kalbskopf [,Haltungsübung Sonuersfag £ängsfcl)niü] also in Zusammensetzungen.

Unterscheide: [bil (morgen) — ber S3ifi (©d)lange) — bie SÖiffe (bcr (Solange)] ein Bissen — ein Bißchen (kl. Bissen) — ein bißchen (wenig) Geisel (Bürge) — Geißel (Peitsche) — Geiß (Ziege) die Hast (Eile) —- du hast (haben) — du haßt (hassen) heiser (Stimme) — heißer (Tee) ist (schlau) — ißt (viel) verreisen — zerreißen das Reisen (aufs L a n d )— das Reißen (Glieder) weise (sein) — weiße (Farbe) [wei§lid) (rebeu) — meiffltcl) (garbe)] weisen (Weg) — weißen (Stube) [äßeiälfeit — 33et§naf)erin]

14 IV. Über die Bezeichnung der kurzen, offenen und der langen, geschlossenen Selbstlaute

A . Der kurze, offene Selbstlaut, § 13 ilrii man hört und spricht in I. Krabbe schiffen Bulle er spinnt paddeln Koggen Kümmel er verharrt du verwirrst gebrannt blicken Trotz du knurrst gekannt drucken Schmutz wird in Silben, die auf einen Mitlaut ausgehen, durch die Verdoppelung dieses einen Mitlautes im Inlaut oder Auslaut der Stammsilbe gekennzeichnet. Da- bei wird doppeltes k als ck, doppeltes z als tz geschrieben.

bald Heft Bild kosten Gruft Brand Kalk hart danken Schaft wenden Birne Bolzen Schulter Kunde Sturz Durst tanzen wird durch m eh rere v e r s c h ie d e n e Mitlaute bezeichnet, auf die die Stamm- silbe endigt. Nach Ziffer 1 und 2 kann geschrieben werden Grummet u. Grumt Drillich u. Drilch Sammet u. Samt Zimmetu. Zimt Taffet u. Taft

Man schreibt im Gegensatz zu § 13 Ziffer 1 § 11 nur einen Mitlaut in a) an in von um ab gen bis man weg am im vom zum ob hin bin hat als einsilbigen, schwach betonten Wörtchen. Ausnahmen machen: dann, denn, wann, wenn. b) Herberge Hermann Herzog Marschall Walnuß Singrün Brombeere Himbeere Lorbeer Damwild also im Bestimmungswort einiger Zusammensetzungen, die selbständig in dieser Form nicht mehr Vorkommen. c) Schiffahrt Schnelläufer dennoch Wetturner Stilleben Brennessel Dritteil Mittag also in Zusammensetzungen, in denen der Mitlaut dreimal zu schreiben wäre. Beachte aber die Silbentrennung dieser Wörter (§ 24). d) Aber Zusammensetzungen wie Rohstofffrage stickstofffrei Blatttrichter fetttriefend behalten diesen dritten Mitlaut, weil noch ein vierter folgt.

15 § 15 I n Nachsilben mit Nebenton wie in Bäuerin — Bäuerinnen Kenntnis — Kenntnisse Atlas — Atlasse Verhältnis — Verhältnisse Omnibus — Omnibusse Globus — Globusse tritt die Verdoppelung des Mitlautes nicht im Auslaut, aber im Inlaut auf. Dagegen schreibt man in Bräutigam — Bräutigame Eidam — Eidame Pilgrim — Pilgrime weder im Inlaut noch im Auslaut der Nachsilbe doppelten Mitlaut.

§ 1 6 B. Der lange, geschlossene Selbstlaut, den man hört und spricht in bar malen quer Bote (Post) Flur gären öde schwül gar Name Feme Los Schnur nämlich zögern brüten Scham Star Herd holen Krume hämisch lösen prüfen Schar Ware Schere losen Spule träge frönen küren wird meist nicht besonders bezeichnet.

§ 1 7 i oder io i steht in a) mir dir wir also in Fürwörtern b) Igel Augenlid Bleistiftmine gib, gibst, gibt Biber Baustil widersprechen aber: ergiebig, ausgiebig c) Fibel Fiber (Faser) Liter Tiger Bibel Familie Gardine Saline Kamin Maschine Lawine Benzin Augustine Karoline Wilhelmine In Wörtern fremder Herkunft steht also nur i sowohl im Stamm als auch in der Nachsilbe inc. ie steht in a) Brief Siegel Tiegel Zwiebel Paradies Fiedel Spiegel Ziegel Radieschen Priester also im Stamm von Lehnwörtern, das sind Wörter fremder Herkunft, die deutsche Form angenommen haben; b) Lotterie Barbier regieren hantieren Energie Klavier probieren studieren also in den Nachsilben ie, ier, ieren von Lehnwörtern; c) Dieb Lied (Volks-) viel (Menge) Miene (Gesichtsausdruck) wiederholen Hieb Sieg fiel (fallen) Stiel (Handgriff) vielleicht Unterscheide: Fiber (Faser) — Fieber (Krankheit) Stil (Schreibart) — Stiel (Handgriff) Mine (Gang) — Miene (Ausdruck) wider (gegen) — wieder (nochmals) 16 Der lange, geschlossene Selbstlaut wird durch h gekennzeichnet in Mahl Kehle Dohle Pfuhl kühl Pfahl Fehler Fohlen Stuhl fühlen fahl Mehl wohl Buhle wühlen kahl stehlen (Dieb) hohl (Baum) Suhle (Lache) Höhle mahlen (Müller) befehlen johlen Mühle zählen prahlen verhehlen verkohlen Gefühl wählen also in Stammsilben vor 1; Rahm (der Milch) Lehm ihm Rahmen (des Bildes) nehmen Ruhm zahm vornehmlich rühmen lahm genehm zähmen nachahmen also in Stammsilben vor in; Ahn Lehne Bohne Huhn dröhnen Wahn Sehne Drohne Mähne gewöhnen Sahne dehnen Mohn gähnen versöhnen ahnen sehnen ohne. ähnlich kühn mahnen ihn bohnern Föhn Bühne fahnden Ihnen wohnen stöhneD Sühne also in Stammsilben vor n; Jahr Ehre ihr Uhr Öhr Gefahr Wehr Ihren - Ruhr Möhre Bahre hehr Ohr Fuhre Ähre wahr mehr Rohr rühren Mähre fahren verzehren bohren führen abwehren bewahren bekehren Mohr Gebühr ernähren also in Stammsilben vor r.

Unterscheide: malen— mahlen hole— hohle war— wahr Bühne — Biene Mal — Mahl Sole— Sohle wer— Wehr zuführen — zu vieren Von dem vorher gekennzeichneten Dehnungs-h ist das sogenannte silben- reimende k zu unterscheiden in Wörtern wie »■jähen flehen mähen (Mahd) frühe Kuh Lehen iliihen gehen (gehe) spähen roh Schuh Wehe ilühen glühen sprühen zähe Vieh Schlehe Indien (Draht) krähen ehe höher Stroh Zehe Indien nähen (Naht) froh Höhe Geweih Weiher i 17

Kegeln Dieses silbentrennende h hat sich in manchen Wörtern in die naheliegenden Gaumenlaute ch, g oder k verwandelt, wie in ziehen — Zucht sehen — Gesicht nahe — nach fliehen— Flucht schmähen— Schmach rauh — Rauchwaren hohe — hoch geschehen— Geschichte allmählich— gemächlich Reihen— Reigen gedeihen — gediegen Reh — Ricke Das silbentrennende li im Stamm behalten die Wörter auch in Abwandlungen, Ableitungen und Zusammensetzungen: du drohst ihr ruht fröhlich Kuhstall er dreht sie krähten schmählich Strohdach Nur vor der Nachsilbe heit fällt das silbentrennende h weg (§24 Silbentrennung). Hoheit Roheit Rauheit Unterscheide: Rute und ruhte, Blüte und blühte.

§ 10 Der lange, geschlossene Selbstlaut wird durch seine V e r d o p p e lu n g gekennzeichnet in: a) Aal Haar Saal Merke aber: Säle Aar Paar (2 Stück) Saat Härchen Aas paar (einige) Staat Pärchen b) Beere verheeren Reede (Ankerplatz) See Beet Klee scheel (sehen) Seele Geest leer Schnee Speer Heer leeren Meer Teer c) Boot Moor Moos Boote Moore Moose

§ 20 Unterscheide demnach: her (hierher) hehr (heilig)— Heer (Kriegsvolk) holen (herbeischaffen) hohl (ausgehöhlt) Bote (Postbote) Boote (Kähne) Mal (Denkmal, ein- und zweimal) Mahl (Gastmahl, Mahlzeit) malen (das Bild) mahlen (das Getreide) Rede (des Schulleiters) Reede (am Hafen) Ar (Land) Aar (Adler) Wal (Walfisch, -nuß, -statt, -halla, -küre) Wahl (Auswahl) Ur (Alter) Uhr (zeigt Zeit an) Märe (Märchen) Mähre (altes Pferd) Sole (Salzwasser) Sohle (am Schuh) mehr (Fleiß) Meer(wasser) lehren (unterrichten) leeren (leer machen)

18 V. Über die Anfangsbuchstaben

Mit großem Anfangsbuchstaben schreibt man: § 21

I das erste Wort eines Schriftsatzes, also n) das erste Wort eines A b s c h n itte s (zuweilen auch einer Verszcile in Ge- dichten) ; in Ü b e rs ch rifte n , Zeitungsköpfen, Aufforderungen usw. Zum Tag der Selbsthilfe Hilf mit aufbaucn! Sächsische Volkszeitung Rechts gehen!

I>) das erste Wort nach P u n k ten , F ra g e - und Ausrufezeichen, wenn sie einen Satz abschließen. (Gehören aber die folgenden Worte noch zum Satzganzen, so wird mit kleinem Buchstaben fortgefahren, z. B. „W oher des W egs?“ erschallt des Wächters Ruf. — „Guten Morgen!“ grüßten die Kinder.) das erste Wort nach D o p p e lp u n k te n , wenn eine wörtlich angeführte Rede folgt, z. B. Schiller sagte: „Seid einig, einig, einig!“ Bei bloßen Aufzählungen (Fritz hatte neue Buntstifte: rote, blaue, gelbe, grüne...) wird aber klein fortgefahren. das erste W ort bei A n w en d u n g v on A n fü h ru n g s strich e n , wenn Buch- titel (Zeitschrift „Neues Leben“ ), Überschriften von Ge- dichten (Die Kleinen lasen „Vom Bäumlein, das andere Blätter hat gewollt“ ) risw. erwähnt werden. Beachte aber: Wird aus fremdem Text ein einzelnes Satzstück heraus- gehoben (Alle Zeitungen unterstrichen „die Notwendig- keit des Aufbaues“ ), so ist klein zu beginnen.

alle wirklichen Hauptwörter, also Haus Buch Mut Freude Tapferkeit Weisheit Handlung

:i. Anredefürwörter in Briefen, also Du Dich Ihr Sie Deinerseits Ihretwegen Dir Dein Euch Ihnen Deinetwegen Euertwegen

B e a ch te : Außerhalb des Briefstils werden diese Wörter in der Regel klein geschrieben, z. B. in Niederschriften von Reden. (Als deutsche. Jugend müßt ihr einig sein, ihr müßt aufbauwillig sein . . .).

L EigenschaftswÖrter und Ordnungszahlen als Teile von Titeln und Namen, also: die Technische Hochschule das Tote Meer der Erste Bürgermeister das Eiserne Tor das Sächsische Erzgebirge die Vereinigten Staaten (Über das Schreiben von Straßennamen vgl. §23!) z* 19 5. von Personennamen abgeleitete Eigenschaftswörter mit Ausnahme der- je n ig e n , die zur Bezeichnung einer G a ttu n g geworden sind, also: die Grimmschen Märchen aber: lutherische Kirche ein Schillersches Drama mohammedanische Pilger ein Goethisches Gedicht galvanische Batterie 6. Wörter aller Art, wenn sie als Hauptwörter gebraucht werden: Zeitwörter: das Lesen und Schreiben mit Zittern und Zagen beim Turnen durchs Hupen zum Essen und Trinken vom Hörensagen im Rechnen am Sprechen Eigenschaftswörter: der Nächste Altes und Neues alles Gute wenig Erfreuliches die Armen sein Liebstes verlieren etwas Schönes allerlei Nützliches eine Deutsche im Freien turnen viel Wichtiges manches Wertvolle das Äußerste tun nichts Schlechtes Ferner: jedem das Seine das Wenn und Aber die Eins das Mein und Dein das Drum und Dran der F-Laut das Für und Wider das Abc der Buchstabe A

§ 22 Mit kleinem Anfangsbuchstaben schreibt man außer den Hauptwörtern alle W ortarten, abgesehen von den in §21 beson- ders aufgeführten Fällen der Großschreibung. Darüber hinaus ist aber noch folgendes zu bemerken: 1. Auch Hauptwörter sind mit kleinem Anfangsbuchstaben zu schreiben, wenn sie verwendet werden a) als V e rh ä ltn is w ö rte r, wie in den Wendungen dank eifriger Mitarbeit trotz der Kälte seitens der Behörde kraft meines Amtes laut der Bekanntmachung angesichts der Wahlen (Vermeide möglichst diese steifen Formen und setze die schlichten Wörter durch, nach, von',- bei ein!) b) als B in d e w ö rte r, z. B. falls, teils . . . teils; c) als unbestimmte Zahlwörter, wie in den Wendungen ein bißchen (ein wenig) — ein paar (einige); aber: ein Paar Schuhe; d) als U m sta n d sw ö rte r anfangs himmelan jederzeit beizeiten einesteils eingangs stromauf zeitlebens vorzeiten andernfalls alltags kopfüber zeit meines Lebens zuzeiten seinerseits möglicherweise heutzutage Dienstag morgen morgens dienstags gleichermaßen allerorten gestern abend mittags wochentags nötigenfalls ein paarmal morgen mittag abends sonn-und feiertags

20 c) in stellenden Verbindungen mit Zeitwörtern, in denen das Hauptwort meist in verblaßter Bedeutung gebraucht — nicht mehr als solches empfunden wird, z. B. es ist schade du bist schuld er hält stand es nimmt mich wunder es tut not mir ist angst sie hält haus er ist imstande er hat recht sie gibt preis ich nehme teil es kommt mir zugute B ea ch te aber: es ist sein Schade, seine Schuld; er tat sich ein Leid an usw. Merke ferner: ich schreibe maschine dagegen: ich spiele Klavier ich fahre rad ich fahre Schlitten ich laufe eis ich spiele Hasche ich hüpfe sack ich fahre Auto (Schi) ich stehe köpf ich spreche Platt Kerner werden klein geschrieben die von Orts- und Volksnamen abgeleiteten Eigenschaftswörter auf isch, wenn sie nicht in Titeln stehen (vgl. §21, 4): der sächsische Bergmann aber: das Sächsische Erzgebirge die deutsche Landwirtschaft die französischen Weine die Französische Revolution Hingegen werden die von Orts- und Ländernamen abgeleiteten Wortformen atif er groß geschrieben, also: die Meißner Lande aber: die meißnischen Lande die Plauener Gardinen die plauenschen Gardinen die Thüringer Glaswaren die thüringischen Glaswaren 3, alle Fürwörter und Zahlwörter (vgl. aber §21, 3 und 6!): man der eine ein jeder der nämliche jemand der andere alle anderen das mindeste niemand die beiden alle beide alles übrige jedermann die drei alle drei der erste (aber: der Erste der Klasse) kein einziger der einzelne nichts anderes der letzte (aber: der Letzte seines Stammes) Eigenschafts- und Umstandswörter in Verbindungen wie iles näheren bezeichnen im allgemeinen fürs erste vor kurzem des weiteren berichten im einzelnen von neuem bei weitem um ein beträchtliches größer im folgenden aufs deutlichste ohne weiteres aufs äußerste gespannt im wesentlichen aufs neue bis auf weiteres im voraus aufs beste von klein auf' Ferner in den Verbindungen jeder beliebige alt und jung durch dick und dünn den kürzeren ziehen alles mögliche groß und klein über kurz oder lang zum besten haben der erste beste arm und reich im großen ganzen im reinen sein

21 § 23 VI. Über die Schreibweise der Straßennamen

Man schreibt

1. zusammen:

Bergstraße Albertpark Goethestraße Fleischerplatz Triftweg Elisenstraße Schillerhain Webergasse

2. auseinander:

Hohe Straße Dresdner Straße Grimmaische Straße Kurze Straße Saarländer Weg Pirnaischer Platz

3. mit Bindestrichen:

August-Bebel-Straße Carl-Goerdeler-Straße Karl-Marx-Platz Martin-Luther-Straße

4. besondere Formen:

An der Märchenwiese Am Bogen

§ 24 VII. Über die Silbentrennung

Mehrsilbige Wörter trennt man im allgemeinen nach Sprechsilben, d. h. so, wie sie sich beim langsamen Sprechen von selbst zerlegen, z. B. Wör-ter-ver- zeich-nis, Ge-schlech-ter, Freun-dcs-treuc, Über-lie-fe-rung. Bestehen Silben nur aus einzelnen Buchstaben, so werden sie nicht abgetrennt; also n ic h t U-hu, a-ber, O-sten, Trcu-e. Im einzelnen wird bei der Silbentrennung wie folgt verfahren: 1. Einfache (nicht zusammengesetzte) Wörter: a) Be-sen tre-ten rei-zend nä-hen mu-tig Frei-heit Also: Ein einzelner Mitlaut kommt auf die folgende Zeile. (Merke besonders: Ho-heit, Ro-heit, Rau-heit!) Bii-cher ha-schen Bu-ße So-phie ka-tholisch He-xe Wa-che Fi-sche grü-ßen Cello-phan Ka-tlieder kra-xeln Die Zeichen ch, sch, ß, ph, th werden beim Abteilen als einfache Laute behandelt und bleiben deshalb ungetrennt, desgleichen x. b) Rit-ter Wär-ter Fin-ger Knos-pe hüp-fen Was-ser Fah-rer An-ker Kas-per tap-fer Kat-ze Och-se Städ-te kämp-fen Wechs-ler trot-zig Ach-sel Verwand-te Karp-fen Drechs-ler Also: Von zwei oder mehr Mitlauten kommt der letzte auf die folgende Zeile. 22 Hacke picken lecker Hak-ke pik-ken lek-ker ok wird in zwei k aufgelöst. (Beachte aber Häck-sel, pick-ten, leck-te!) Klo-ster be-ste ko-sten Fen-ster scch-ste Pfingsten st bleibt immer ungetrennt. (Beachte aber ßt in grüß-ten, preß-ten, muß-ten!) In einfachen Fremdwörtern gehören die Lautverbindungen von b, p, d, t, g, li mit 1 oder r in der Kegel auf die folgende Zeile; desgleichen wird die Laut- wrbindung gn geschlossen auf die folgende Zeile gebracht, z. B .: Fa-brik Zen-trum Re-klame Si-gnal Hy-drant Ma-tratze Mi-krophon Ma-gnet

V. Zusammengesetzte und abgeleitete Wörter sind nach ihren Bestandteilen zu trennen; die Bestandteile selbst werden wTie die einfachen Wörter behandelt. Diese Teilung bleibt auch da geboten, wo sie der gewöhnlichen Aussprache nicht gemäß ist. Tür-an-gel Bmp-fangs-an-zeige hier-auf Schiff-fahrt An-ker-platz Vor-aus-set-zung her-ein Schnell-läufer An-mer-kung be-ob-ach-ten hin-an Brenn-nessel Dir ns-tag voll-en-den dar-in Bett-tuch (vgl. §14)! Ausnahmen: Mit-tag, Drit-teil, den-noch. Beachte die mit Vor- und Nachsilben gebildeten Wörter, z. B.: Ver-ein be-drückt Köni-gin wür-dig ver-ändert be-spritzt Berichti-gung iu-stig er-innern ge-pfiffen Ente-rich kin-clisch Beachte die Silbentrennung bei folgenden zusammengesetzten Fremdwörtern: At-mo-sphä-re Mi-kro-phon Dis-kont Di-phthe-rie Mi-kro-skop In-ter-es-se Dis-zi-plin Ex-em-plar

VIII. Über den Bindestrich § 25

! . Er steht in Zusammenstellungen wie Feld- und Gartenfrüchte Jugendlust und -leid hell- und dunkelhaarig ~ Armheben und -senken vor- und zurückgehen Kriegerwitwen und -waisen Arbeiter-, Angestellten- und Beamtenschaft also wenn bei zwei oder mehr zusammengesetzten Wörtern, die das gleiche Grund- oder Bestimmungswort haben, der gleiche Bestandteil nur einmal gesetzt wird.

23 2. Er ist außerdem notwendig in Zusammensetzungen wie a) Franz-Mehring-Haus Sächsisch-Thüringische Tieflandsbucht Walther-Rathenau-Platz evangelisch-lutherische Kirche also in Zusammensetzungen von Eigennamen und den von solchen oder in ähnlicher Weise gebildeten Eigenschaftswörtern;

b) Haftpflicht-Versicherungsgesellschaft — aber nicht in Turnverein Arbeiter-Unfallversicherungsgesetz Kirchenkasse Gemeindegrundsteuer-Bescheid Eisenbahnfahrplan also in besonders unübersichtlichen Zusammensetzungen;

c) Schluß-s Dehnungs-h I-Punkt A-Laut usw. also in kurzen Wörtern mit Rücksicht auf die Deutlichkeit des Schrift- oder Druckbildes.

§ 26 IX. Über das Auslassungszeichen

1. O hne Auslassungszeichen: 2. M it Auslassungszeichen: a) ans, ins, aufs, unterm, beim usw. a) ist’s, geht’s, wenn’s, hab’s, ’s war wo das Geschlechtswort mit dem wo das e des Wortes es ausfällt; Verhältniswort verbunden ist;

b) gehn, stehn, ziehn, zu zwein,Wand- b) durst’ge Kehle, luft’ge Höhe, gift’ge rer, wandle, wandre, der andre Schlange, heil’ge Handlung wo iü Sprech- und Schreibweise die wo das i der Ableitungssilbe ig Auslassung der Endung e zulässig ist; ausgelassen wird;

c) geh fort!, zieh dich an!, leg dich!, c) ich such’ etwas, ich hab’ es, ich ver- bring her!, küß mich! lass’ ihn, ich wär’ fort wo die Befehlsform ohne e gebildet wo die Silbe e der ersten Person werden kann; des Tätigkeitswortes wegfällt;

d) Schillers Teil, Thomas Münzers Tod, d) Löns’ Lieder, Karl Schurz’ Flucht Uhlandsche Gedichte, GoethischeLyrik wo im zweiten Falle von Haupt- wo in Hauptwörtern auf s, ß, z Wörtern in der Endung e, von der das s des zweiten Falles gekeun- Endsilbe isch das i ausfällt; zeichnet werden soll;

e) Sang und Klang, Freud und Leid, e) Freud’, Fried’, er ist müd’ geworden, Hab und Gut, müd und matt, heut Greu’l, Trau’r und morgen, öd und leer , , „■ , . . wo in Haupt- und Ligenschafts- in stehenden Wortverbindungen. Wörtern das e der Endung ausfälit.

2-1 X . Über die Abkürzungen § Das gegenwärtige Leben wird vom Streben nach Schnelligkeit beherrscht, drängt deshalb nach möglichster Kürze. Schreiben hemmt dieses Streben; deshalb ge- ll raucht man in der Schrift für häufig wiederkehrende Wörter oder bekannte Be- zeichnungen zeitsparende Abkürzungen, zum Beispiel: SED. = Sozialistische Kinheitspartei Deutschlands, d. h. = das heißt, usw. Man schreibt also vom Wort nur einen oder mehrere Buchstaben. Merke: Abkürzungen, besonders gekünstelte Buchstabenwörter, sind ein Notbehelf; sie sind eine Gefahr für eine gute Sprache, wenn sie als wirkliche Wörter behandelt und in den täglichen Sprachgebrauch übergeführt werden.

Schreibe also: Sprich aber: z. B. zum Beispiel AG. Aktiengesellschaft u. a. m. und anderes mehr usw. und so weiter Beachte die Punkte!

Dagegen ist hinter den abgekürzten Bezeichnungen unserer Münzen, Maße und Gewichte wie EM, m, km, 1, hl, g, kg kein Punkt zu setzen.

X I. Über die Fremdwörter §

1. Seit den ältesten Zeiten sind Wörter — teilweise mit neuen Dingen — aus fremden Sprachen in das Deutsche eingedrungen. Diese neuen Wörter haben deutsche Form, Aussprache, Klang und Betonung angenommen. Man nennt sie Lehnwörter; sie sind keine Fremdlinge mehr in der deutschen Sprache, z. B. Fenster, Flamme, Klammer, Kasse, Keller, Kirsche, Klasse, Mauer, Pferd, Pforte, Pinsel, Schule, Tafel, Zelle, schreiben u. a.

2. Dagegen sind in späterer Zeit Wörter in die deutsche Sprache eingedrungen, die wir als Fremdwörter bezeichnen. Darunter gibt es: a) Wörter, die in Klang, Aussprache und Schreibweise sich von deutschen Wörtern nicht unterscheiden, z. B.: Auto, Bluse, Film, Gips, Inspektor, Kultur, Kristall, Metall, Natur, Scheck; b) Wörter, die den fremden Klang, die fremde Aussprache und Schreibweise beibehalten haben. Allgemeingültige Regeln für die Schreibweise der Fremd- wörter gibt es nicht; aus der Aussprache ergibt sich aber ein Grundsatz: Wörter, die ihre fremde Aussprache beibehalten, behalten in der Regel auch ihre fremde, vom Deutschen abweichende Schreibweise bei. Dabei beachte für die Aussprache: 1. D oppellaute: eu sprich wie ö Friseur, Monteur (Likör) ai ä Palais au. eau 0 Chaussee, Plateau ou u Tambour, Cousine, Roulade Ol oa Toilette m. am än(g) Bassin, Cousin, Refrain ailj aj (alj) Versailles, Medaille

eii(le) äj Marseille i)J ij (üj) Million, Milliarde

2. G eräuschlaute: c vor a, o und u sprich wie k: Coupon, Cousin. M erke: für c mit dem K-Laut schreibt man meist k, für c mit dem Z-Laut z. Ch, ch vor Geräuschlauten und teilweise vor Klanglauten sprich wie kj Christ, Chor, Charakter, Chronik. Ch, ch sprich wie sch: Chaussee, Chance; J, j: Journal, Jalousie; G, g meist vor e und i sprich wie sch (ganz weich): Page, Gage, Regisseur; v sprich wie w: Villa, Vase, Violine, Klavier; ph f: Phosphor, Photographie, Phrase; ti z: Nation, Portion, Operation. rke: Schwierige und selten vorkommende Fremdwörter wird nur der richtig schreiben können, der mit der fremden Sprache vertraut ist. Deshalb: Präge dir die Schreibweise der unentbehrlichsten Fremd- wörter gründlich ein! WÖRTERVERZEICHNIS

A Abs. = Absatz, Absender Adler absacken Adresse = Anschrift, a. = am 27 Abscheu, abscheulich Aufschrift, Wohnung, Aal der, Aale, Älchen, Abschied Adreßbuch aalglatt, sich aalen 19 Adventszeit vor Weih- abschlagen, abschlägig a. a. 0 . = am angeführten nachten Orte 27 bescheiden, abschläglicbe Zahlung A f 1 e , Äffchen, äffen, äffisch Aar, Aare = Adler 19. 20 abschüssig A frik a Aas, Aase u. Äser 19 «abseits, abseitig afterreden, Aftermiete abäschern «absolut AG. = Aktiengesellschaft abbröckeln «abspenstig 3 agitieren = werben, Agi- Abend, abends, des tation, Agitator 28 Abends, diesen Abend, abstrakt = begrifflich Ahle die, Ahlen 18 heute abend, spätabends Abt, Äbte, Abtei, Äbtis- A h n , Ahnherr, Ahnen- 7. 2 2. = Abteilung [sin Abt. ß reihe, -stolz 18 Abendbrot, Abendmahl abteufen ahnden = strafen, Ahn- Abenteuer, Abenteurer Abtritt dung 18 Aberglaube, abergläu- ■abtrünnig ähn eln, ähnlich 3. 18 bisch «abwechseln, Abwechslung ahnen, Ahnung, ahnungs- abermalig, abermals abwesiend, Abwesenheit A h orn [los 18 abfällig Abzug, abzüglich Ä h re, Kornähre 2. 3. 18 abgefeimt Achat Akademie = Hochschule Abgeordnete der, Abord- Achse 9 A kelei Abgesandter 7 [nung Achsel, Achsclband 9 Akkord = Zusammen- abgeschmackt Acht, ächten 3 klang, akkordieren = Abgötterei, abgöttisch Übereinkommen, Akkord- acht, achterlei, achtmal, arbeit abhanden achtzehn, achtzig, ein abhängig Achtel des Wegs, ein ach- Akku = Akkumulator 27 Abklatsch tel Kilo Akt der achtbar, achtlos, Abkunft, An-, Auskunft achten, Akten die Achtung - Aktie = Anteil, Anteil- Ablaß, Ablässe 12 achtgeben, -haben, er gibt, schein 28 ablehnen einen Antrag hat acht, außer acht las- Aktion = Tat, Aktions- abluchsen sen, in acht nehmen 22 programm = Tatplan Abnahme, Abnehmer ächzen, ächzest, ächzt 3 aktiv = tätig, Aktivist Abort Acker, Äcker, ackern 13 Akzent = Ton, Tonfall, abprallen a. d .= an der, an dem 27 Tonzeichen, Nachdruck abrahmen 18 a. D. = außer Dienst 27 Alabaster Abreißblock, Abriß Adel, adlig 8 A la rm , alarmieren 17 abrunden Ader, Geäder A la u n 27 Alb die = Gebirge Ameise anmaßen, anmaßend (Rauhe Alb) Amen, ja und amen sagen Anm ut, anmutig albern, Albernheit Amerika, amerikanisch Annahme Aleinanne, alemannisch Amme 13 Annehmlichkeit Alge Ampel Annexion = gewaltsame Algebra die Ampere = Stromeinheit Besitznahme Alkohol [walt Amsel Anode = Stromzuführer All das, Weltall, Allge- Am t, amtlich, Amtsge- anonym = namenlos, un- alle, alles, all das Schöne, hilfe, von Am ts wegen genannt allenfalls, allenthalben, Anarchie = Herrschafts- anrüchig allerdings, -hand, -lei, losigkeit ansässig das Allerlei, allerseits, al- anberaumen ansiedeln, Ansiedlung les Gute, alltäglich, all- in Anstalt die, Anstalt ma- tags, all(e)zeit, allzulange, Anbetracht, bei, trotz, zu alledem, in, Andacht, andächtig, an- chen vor, zu allem, mein ein dachtsvoll Anstand, anständig und mein alles 21. 22 andere, der andere, alle anstellig sein Allee die [nen 22 anderen, andernfalls, an- ansträngen = anschirren allgemein, im allgemei- ders, ander(er)seits, an- anstrengen die Kräfte, derthalb, etwas anderes, Alliierte = Verbündete Anstrengung unter anderem 22 allmählich, allgemach 8. Anteil haben, nehmen, ändern, Änderung 3 18 [flur Anteilschein Anemone = Buschwind- Allmende = Gemeinde- Antenne = Segelstange, röschen Luftleiter zur Aufnahme Allod das = Freigut A n fa n g , anfangs, im A n- elektrischer Wellen allzubald, -sehr, -viel fang, zu Anfang 22 Antifaschist = deraktive Alm die an gän gig Käm pfer gegen den Alp der, Alpdruck angeblich Faschismus, antifaschi- Alpe die = Bergweidc, Angehöriger, angehörig stisch antik = altertümlich, die Alpen, Älpler 5 Angel, angeln, Angler Antike = Altertum Alphabet angelegentlich, Angele- Antilope als, alsbald, alsdann 12 genheit 7 Antiqua = lateinische Alt, Altistin Dorfanger Anger, Druckschrift

alt, älter, alt und jung, Angesicht das, ange- Antlitz Alte und Junge, Altes sichts 22 antworten, antwortest, und Neues, beim alten Angst, ängstlich, Angst bleiben, lassen, die A l- antwortete, geantwortet, haben, in Angst sein, ten, altvaterisch 3. 21.22 Anwalt [Antwort angst (und bange) ma- Altan chen, angstvoll 22 Anwärter, Anwartschaft Altar, Altäre anhängen, Anhang, An- anwesend, Anwesenheit Altenteil hänger, anhänglich, An- Anzeichen das 8 ' Alter, Altertum, altertüm- hängsel anzeigen, Anzeige 8 lich, Altertumskunde, anheischig machen Anzug, anzüglich seit alters, von alters her Anis Apfel, Apfelmus, Apfel- altern Anker, Ankertau, ankern Apotheke [sine Altvordern 10 Anlaß, Anlässe Apparat = Werkzeug Aluminium anlassen, Anlasser - Gerät Amboß, Ambosse Anm. = Anmerkung Appell, appellieren 28 A p p e tit, appetitlich Atmosphäre = Luft, äußerst, das Äußerste tun Aprikose Luftmeer, Luftdruckein- 21, aufs äußerste 22

April heit, Umwelt, Einfluß ausstatten Atom, Atomenergie [10.24 auswärts Äquator = Erdgleicher auswärtig, atzen = füttern Ausweis, sieh ausweisen Ar das = Flächenmaß 20 ätzen = beizen 3 auswendig Araber, Arabien Auerhahn, Auerochs Auto = Kraftwagen, arbeiten, arbeitest, arbei- aufbauschen Autobahn, Autobus, Au- tete, gearbeitet, Arbeit, tobusse, Automat Arbeiter, arbeitslos, ai - Aufenthalt Axt, Äxte 9 Arclic [beitswillig auffällig, auffallend Azalee, Azaleen Architekt = Baumeistei aufgedunsen aufgeräumt Archiv = Urkunden-, B Bildersammlung, Zeit- Aufl. = Auflage b. — hei, beim 27 schrift Aufruhr, Aufrührer, auf- arg, arglos, im argen lie- rührerisch Bnblische = leichter gen, kein Arg haben aufsässig Hausschuh ärgern, Ärgernis aufschieben, Aufschub Bach, Bachstelze argwöhnisch, Argwohn aufständisch, Aufstand Bache = Wildsau Arm, Ärmel 3 aufwiegeln, Aufwiegler Backbord = linke Schiffs- arm, arm und reich, dic- Auge, Augenbraue, -blick, seite, von hinten gesehen Armen 21. 22, Armut -lid 17, äugen, äugeln, Backe, rotbäckig Armee augenscheinlich backen, bäckst, buk, Bäk- ärmlich, armselig August kor, Backtrog, Gebäck 2 Art, artig, Art und Weise, Ausbund, ausbündig Backfisch aus der Art schlagen, der- Ausdruck, ausdrücklich baden, gebadet, Bad, Ba- art, derartig, von der Art auseinandersetzen, -ge- der, Badezeit 1 Art. = Artikel baggern, Bagger ausfindig machen [ben Arterie = Schlagader bähen 18 Ausflüchte machen Arz(e)nei, Arzt 2 Bahn, anbahnen, bahn- Ausflug, Ausflügler As, Asse in der Spiel- brechend, Bahnhof, ausführlich, ausführen, Bahnsteig 18 Asbest [karte 12 Ausfuhr Bahre, Bahrtuch, auf- Asch für Blumen Ausg. = Ausgabe bahren Asche, Aschenbrödel, ausgiebig 17 Bai die 4 Aschermittwoch, asch- ausmerzen 3 fahl, aschgrau Bake die = Boje Auspuff der bald, baldigst 1. 13 äsen = fressen ausreuten = Traghimmel Asphalt = Erdpech Baldachin Aussaat Assistent Balg, Bälge, sich balgen, Aussage Balgerei, Bälgetreter, Ast, Ästchen, ästig, Ast- Aussatz, aussätzig Blasebalg Aster [loch 2 außen, Außendienst, Balken, Gebälk Asthma = Atemnot Außenstände, nach, von Ball, Bälle Atem holen, atmen 7 außen Ballade = erzählendes Äther 7 außer, außerdem, -halb, Gedicht Athlet = Kraftmensch 7 -gewöhnlich, -ordentlich, Ballast = . tote Last. Atlas = Kartenwerk, At- äußerlich, Äußerlichkeit Bürde, Hemmschuh, lasse u. Atlanten 12 äußern sich Lastladung 29 Ballen der, ballen Bart, bärtig, bartlos Beere, abbeeren, Erd-, Ballon 28 Basalt Maulbeere 19 Balsam, balsamisch, Bal- Base, Bäschen Beet, die Beete 19 samine, balsamieren 17 Baskenmütze befehlen, befiehlst, befahl, befohlen, befiehl!, Be- balzen, die Balz Baß, Bässe, Bassist 12 fehl, Befehlsform, -satz Bambusrohr Bassin das — Wasser- Beffchen das Banat das behälter, Becken, Gefäß befiedert Band das, Bänder 28 beflissen Band das, Bande Bast der, Bastflechterei Befugnis, befugt 15 Band der, Bände, Halb- Bastei franz-, Pappband, zwei- basteln, Bastler begegnen, Begegnung bändig Batist hege! Iren, begehrlich Bande die, Banden Batterie 17 begeistern, Begeisterung bänd igen Batzen begierig, Begier, Begierde bang, bänglich, Bangig- Bauch begi nnen, zu Beginn keit BaSlde = Gebirgshütto, begleiten, Begleiter, B e- Bank, Banken, Bänke 1 Holzhaus gleitung 2 Bänkelsänger bauen, Bau, Baue u. Bau- Begonie Bann, bannen, verbannen ten Begräbnis Banner das Bauer, bäuerlich, bäue- Begriff, begrifflich, im Bc- Banse die u . der, Ban- risch griff(o) sein se(n) in der Scheune Baum, Baumblut = begütert bar, bargeldlos, bares Geld, Baumblüte, baumlang I behäbig Barschaft, bar zahlen l(i baumeln behagen, behaglich Bär, Bären, bärbeißig, Bä- bäumen, aufbäumen beharrlich, Beharrung, renhäuter, Bärlapp Bauscb, Bäuschchen, Bohlirrungsvermögen Baracke = leichtes Ge- in Bausch und Bogen Behelf, behelfsmäßig, be- bäude b a u z ! hilflich Barbar = Rohling, bar- b . a. w. = bis auf weito- behelligen, unbehelligt Barbe [bariseh Bayern, bayrisch [res 27 behende, Behendigkeit 3 Barbier, barbieren 17 Bazillen = Stäbchenpilze Behörde Barchent Bd. = Band (Buch), Bde. behutsam Bardo = Diehtersänger = Bände 27 beichten, Beichte barfuß, Barfüßer, Barfüß- Beamte der, beamtet beide, die beiden, wir ler, barhaupt beben, Erdbeben beide, beides, beiderlei, Barke die Becher, bechern 1 Beifügung [beiderseits 22 Barlauf Becken Beil 1 Bärme die = Hefe, [keit bedächtig, bedachtsam beileibe nicht barmherzig, Barmherzig- mit Bedacht Bein, beinern, Beinhaus, Baromcter = Luftdruck- bedeutend, am bedeu- Gebein messer, Wetterglas tendsten Beispiel, beispiellos Barren bedrängen, Bedrängnis 15 beißen, biß, gebissen, Barrikade = Straßen- bedürfen, Bedürfnis 15 Beißzange, bissig 11. 12 sperre Beefsteak = Rindsstück Beistrich Barsch der = Fisch beehren beizen, Beize barsch beerdigen, Beerdigung bejahen, Bejahung 18 30 bekannt, bekanntlich, Be- bescheiden, Bescheid ge- Bett, Bettdecke, Bettuch kanntschaft 13 ben, beschieden werden 14, Deckbett bekehren bescheiden sein, Beschei- betteln, Bettel, bettelarm, bekennen, Bekenntnis 13, denheit betulich 8 [Bettler 15 bescheren, bescherte, be- beugen, beugbar, Beu- bekleiden, Bekleidung, schert, Bescherung Beule 1 [gung Beschlagnahme ein A m t bekleiden 2 Beute, Freibeute beklommen, Beklommen- beschummeln Beutel beschweren, Beschwerde bekömmlich [heit bevölkern, Bevölkerung beschwichtigen Belag, Beläge bevollmächtigen belangen, von Belang beseelen bewahren, bewahre! 18 beseligt belegen, der Beleg, zum beseligen, 8 bew äh ren , Bewährung3.1 S- Besenstiel 17 Beleg, der Belag, die Be- Besen, bew ä ltig en legschaft besonders, im besonderen, bewandt, Bewandtnis 7 belemmern = beschwin- etwas Besonderes beweisen, bewiesen, be- Besorgnis belfern [dein wies, Beweis 12 besser, am besten, aufs belieb ig, jeder beliebige bewillkomm (n )en beste, bestenfalls, zum bellen, Gebell besten geben, haben, ei- bewirten, Bewirtung 7 Bern. = Bemerkung nes Besseren belehren, zu bewußt, bewußtlos, Be- bemänteln deinem Besten, zum Be- wußtsein Bemme 13 sten der Armen, der erste b c z. = bezahlt, bezüglich 27 bemoost beste 21. 22 b ezeich n en , z. B. einen benedeien Bestandteil, beständig Ort, eine Stunde, Be- zeichnung Bengel bestätigen, Bestätigung bestatten bezeigen, z. B. Beileid, benommen, Benommen- Besteck Dank, Ehre, Gunst Benzin, Benzol 17 [heit bezeugen, als Zeuge auf- Bestürzung, bestürzt beobachten b e zieb tig en [treten betätigen, Betätigung bequem, Bequemlichkeit beziehentlich, Beziehung 7 betäuben, Betäubung berappen B ezirk , Bez. 27 Bete, Beten = Rübe, rote beratschlagen Bete Bezug, bezüglich, in be- beredsam, Beredsamkeit, beteiligen, Beteiligung 8 zug auf beredt 7 beten, bete, Bettag, Gebet BGB. = Bürgerliches Ge- Bereich der u. das beteuern, Beteuerung Bibel, biblisch [setzbuch bereit sein, erklären, Be- betölpeln Biber, Bibergeil [28 bereits [reitschaft Beton der, Betonbauten, Bibliothek = Bücherei 7. Berg, bergan, bergauf, ber- betonieren bieder, Biedermeier, an- gig, Bergwerk 5 betören, betört biedern bergen, barg, geborgen, betr. — betreffend biegen, bog, böge, gebogen, berichtigen [birg! biegsam, Biegung betrachten, beträchtlich, beritten in Betracht kommen, Biene, Bienenhonig Bernstein « ziehen 21 Bier Bierglas, -gläser bersten, birst, barst, ge- Betrieb, betriebsam, Be- Biese = Säumchen borsten, birst! triebsrat Biest = Vieh berüchtigt [gang Betrübnis 12. 15 [risch , bietest, bot, böte, beschäftigen, Beschäfti- betrügen, Betrug, betrüge- geboten, Bieter 31 bilden, Bild, bildlich, bleiben, blieb, geblieben, Bolle = Zwiebel, Knospe Bildner, Bildnis, Bildung, bleib!, die Bleibe Bollwerk Bildwerk, Abbildung 13 bleich, bleichen, bleichte Bolzen billig, Billigkeit 8 u. blich, gebleicht u. ge- B oot, Boote, Bootswerft billigen, Billigung blichen [den Borax [19. 20 Bilsenkraut blenden, Blonde, abblen- Bord, an, über Bord, Blesse, z. B. des Pferdes 13 bimmeln, Bimmelbahn Back-, Steuerbord Bimsstein, bimsen bleuen = schlagen, ein-, Börde = fruchtbarer durclibleuen 3 binden, bindest, bandest, Landstrich blicken, Blick, Blickfeld, gebunden, Binde, Binde- borgen, auf Borg strich, Bindewort, Bind- Blickpunkt 13 Borke, borkig, Borkcn- faden blind, Blinddarm, blind- Binge = trichterförmige lings 9, Blindschleiche Born = Brunnen [käfer Vertiefung blinken, Blinkfeuer Börse, Geldbörse binnen, Binnensee blinzeln u. blinzen Borste, borstig, widerbor- Binse, Binsenwahrheit Blitz, blitzen,Blitzlicht 13 Borte [stig = altbekannte Wahrheit Block, Blöcke, Blockflöte Böschung 12 Blockade = Sperre, blok- böse, bös, bösartig, Böse- B iologie = Lehre vom kicren = einschließen wicht, boshaft, Bosheit, Lebenden blöde, Blödsinn, blödsin- bosseln [böswillig B irk e, Birkenwasser blöken, Geblök [nig Bote, Boten, Botschaft IG, Birne 1 blond, Blondine, goldblond botm äßig [20 bis, bisher, -lang, -weilen bloß, bloßle gen, -stellen, Bottich, Böttcher 8 usw., bis auf weiteres 12 Bowle [kämpfer Bisam, Bisampelz, -ratte bloß = nur 1 [Blöße 12 boxen, Boxer = Faust- Bischof, bischöflich blühen, blühst, blühte,ge- blüht, blühe!, die Blüte 18 Brache, Brachfeld, brach- bispern = flüstern Blume, blumig, geblümt Brächet = Juni [liegen Biß, Bisse, ein bißchen = Bracke = Hund ein wenig, bissig, das Biß- Bluse 11 Bistum 7 [chen 12. 22 Blust = Blüte brackig, Brackwasser bitten, batest, gebeten, Blut, Blutegel, blutig, Brand, brandig, Brand- Bitte, Bittgang, Abbitte blutjung, blutrünstig, mal, brandmarken, Blutschuld, blutsver- -schätzen 13 bitter, bitterlich, Bitter- wandt, Geblüt Brandung 13 keit, Bitternis branden, B ö die, Böen, böig Bl. = Blatt (Papierblatt) Branntwein 13 Bock, bockig, Bocksbeutel Blachfeld brassen, die Segel Boden, Bodenkammer, blähen, blähst, bläht 18 braten, brätst, brät, briet, Erd-, Faß-, Fußboden, Bratapfel, Braten blank Bodenreform Bratsche = Geige blasen, blies, Blase, Bläs- Bogen, Bogenlampe, -strich chen, Bläser, Gebläse 11. brauchen, Brauch,brauch- Bohle = Brett 18 bar, Brauchtum, ge- blaß, Blässe 12 [12 Böhmen, böhmisch bräuchlich Blatt, blättern Bohne Braue, Augenbraue Blatter, Blattern bohneil = den Fußboden, brauen, Brauerei blau, bläuen, bläulich, ins bohnern, Bohnerwachs braun, Bräune, bräunlich Blech, blechern [Blaue bohren, Bohrer, Bohrturm 21, gebräunt blecken, die Zähne Boje = schwimmendes brausen, Brause, Saus und Blei, Bleiglanz, bleiern Fahrzeichen Braus .32 Brillit, Bräutigam, -game Brühe, brühen, brühheiß bürgen, Bürge, Bürg- I »in.v 10 [15, bräutlich Brühl = feuchter Platz [18 schaft krochen, brach, gebro- brüllen, Gebrüll B ü rger, bürgerlich, Bür- gerliches Gesetzbuch, chen, brich!, Brechung, brummen, Brummer gebrechlich, Verbrechen Bürgermeister, Bürger- Brünne = Panzer recht Brei, breiig Brunnen, Brünnlein Büro = Schreibstube, lireit, am breitesten, Brei- Brunst, brünstig, inbrün- Geschäftszimmer te, Breitengrad, breit- Bursche, Bürschchen spurig, eine Handbreit Brust, Brüstung 1 [stig 13 Breme u. Bremse = brüten, brütest, brütete, Burse = Studentenhaus Stechfliege gebrütet, Brut 10 Bürste, bürsten liremscn, Bremse, Brems- Bruttogewicht = R oh- Busch, Büschel, buschig, liobel, Bremsspur 12 gewicht Buschklepper, Gebüsch brennen, Brenner, Brenn- B u be, Bübchen, bübisch Busen, Busenfreund glas, -Stoff Buch, Bücherei, Buchsta- Bussard Brennessel u. Brenn-nossol be 1 Bussei = Kuß, busseln 12 Buchecker, Rot- 14. 24 Buche, büßen, Buße, Bußtag, lirenzeln, brenzlig 8 Buchsbaum 9 [buche einbüßen 12 Bresclie schlagen Büchse, Büchsenmacher 9 Büste die = Bildsäule, Brett, Bretter Bucht, buohtig Standbild Brezel Buckel, bucklig, katz- Butte, Bütte, Büttner Brief, brieflich, Briefmarke, buckeln 8 Buttel = Flasche -träger, Steckbrief, ver- Bückling, sich bücken Büttel [tern 13 brieft 17 buddeln 13 Butter, Buttermilch, but- Brigg = Schiff Bude, Bildchen, Budike Butzcmann = Hausko- Brikett = Preßkohle Büffel, büffeln bold Brille Bug des Schiffes, bugsie- Butzenscheibe = Glas- bringen, brachte, gebracht, ren, Bugspriet scheibe mit verdickter Zubringer Bügel, Bügeleisen, bügeln Mitte Brise die = leichter Wind Bühl = Hügel 18 b . w. = bitte wenden 27 Brite, Britannien buhlen, Buhle 18 bzw . -= beziehungsweise 27 Brocken, bröckeln Buhne = Damm 18 Brodel, brodeln Bühne, Schaubühne 18 c Brokat = gemustertes Bulle der = Stier 13 [setz (vgl. K und Z) Seidengewebe Bulle die = Urkunde, Ge- Brombeere 14 Cello = Kniegeige bummeln, der u. dio [Glücksfall Bronn u. Bronnen Bummel, bumm(e)lig 8 Celsius Bronze, Bronzezeit, bron- Buna = künstlicher Chance = Aussicht, zieren Gummi Chaos — Durcheinander Brosamen, Biöslcin Bund, das Bünde], bündig Charakter = Wesen, Ge- hrosch. = broschiert Bund, Bünde, Bündnis, präge 28 ! ’ rösche [geheftet Bundschuh Chaussee = Kunststraße Brot, Brötchen, Brotteig 7 Bunker = Kohlenraum Chef, Chefs = Vorsteher, Bruch, brüchig, bruch- bunt, am buntesten, kun- Leiter, Anführer 28 rechnen, Bruchstück terbunt 2 Chemie, chemisch 1. 28 Brücke Bürde, aufbürden 7 Chirurg = Wundarzt 28 Bruder, brüderlich Burg, Burgtor, Burgwart Chlor 28

S Hegeln [1028] 33 Chor = Schar, Chöre = Darre, Obstdarre denn, dennoch 14. 24 Massengesänge, K n a- das, dasselbe, desselben 12 Denunziant = gewissen- ben-, Männerchor 28 daselbst loser Angeber Choral - Kirchengesang 28 daß, auf daß, so daß 12 derart, -gestalt, -maßen, Christ, Christenheit, Dattel derb, Derbheit [-zeit christlich, Christmotte, Datum = Tag, Zeitpunkt derentwegen, -willen usw„ Chronik 28 [Christus 28 Daube, Faßdaube dergleichen, -jenige Clown = Spaßmacher d au ern , andauernd, die derlei Co., Komp. = Geschäfts- Dauor, dauerhaft, Dauer- dermalen, dermaleinst teilhaber 27 lauf, -marsch, -welle Coupon = Abschnitt, des, dessen, deshalb, -glei- Daumen, Däumling Zinsschein chen, dessenungeachtet, Daune u. Dune [karte deswegen, untordes 12 Cousin = Vetter Daus, Däuser, in der Spiel - desgl. = desgleichen 27 Cousine = Base davon, davor, dawider 17, desto dazu, dazugehörig, dazu- deucht, deuchte D d . B . = durch Boten [mal deuten, deuteln, deutlich, Dock, Achterdock, Deck- d . Ä . = der Ältere 27 Deutung, Bedeutung, balkon, Verdeck, Zwi- aufs deutlichste 22 dableiben schendeck deutsch, auf deutsch, er Dach, Dächer, Dachdecker Decke, Deckel, decken, lernt, schreibt Deutsch, Dachs, Dachse 9 Deckname, Deckung das Deutsche 21. 22 Dachtel Defizit = Fehlbetrag, Deutschland Vorlust Dackel Devise, Devisen = YV.ihl- Degen, Stoßdegen Dahlie spruch, Losung, Aus- damals, damalig dehnen, Dehnung 18 landswechsel Damast = Leinenstoff, Deich = Dam m , Dcieh- dgl. = dergleichen 27 graf, -hauptmann, cin- einst aus Damaskus d. h. = das heißt 27 deichen Dame, Dam(e)brett, d. i. = das ist 27 -spiel, -stein Deichsel, eine Sache Diagonale Damhirsch, -wild 14 deichseln 9 dein, das Deinige, das Dialekt = Mundart dämlich, damisch [men Mein und Dein, deinet- Diamant u. Demant Damm, Dammweg, däm- wegen, um deinetwillen dicht, Dichtigkeit, wasser- dämmern, Dämmerung Delle u. Telle dicht Dampf, dampfen, Damp- Dekorateur, dekorieren, dichten, Dichter, Dicht- fer, dämpfen, Dämpfer Dekoration kunst, Dichtung Däne, dänisch Demokratie = Volks- dick, Dickdarm, dickfällig, danken, Dank, dank sei- herrschaft, demokratisch Dickicht 8. 24, durch nem Eifer oder seines Demonstration = Mas- dick und dünn 22 Eifers, dankbar, Dank- senkundgebung, Dro- barkeit 1. 2. 22 Dieb, diebisch, Diebstahl. hung, Beweis, demon- Diele 5. 17 dann und wann, von strieren dannen 14 Demut, demütig 7 Dieme = Feime darben, gedarbt dengeln dienen, Diener, Dienst, darin, drin, drinnen denken, dachtest, dächtest, Dienstalter, -bote, dienst- fertig, zu Diensten 17 Dar lehn, Darlehnskasse 18 gedacht, Denkart, -Fähig- Darm, die Därme, Ge- keit, -mal, -münze, denk- Dienstag, Dienstag abend, därm würdig, Denkzettel dienstags 12. 22 34 ilirM, dieses, diesjährig, d. J. = dieses Jahres, der dräuen = drohen 3. 18 mnl, -seits, ohne-, über- Jüngere 27 draußen [bahn Jiriiig n. (lüsig [dies 12 d. M. — dieses Monats 27 DKB. = Deutsche Reichs- illovveil, alldieweil d . 0 . = der Obige 27 drechscln, Drechsler I) IHIIit ci iz = Unterschied doch Dili tut = Nachschrift, Docht der Dreck, dreckig ilililieren D ock das, docken Dreesch Driesch =

1 )ill der =-■ Pflanze Docke die Weide-, Ackerland IHN Deutsche Indu- Dogge die, Bulldogge drehen, Drehling, Dre- hung 18 nlrii'iionn, DIN-Form at Dohle 18 drei, Dreieck, Dreieinig- D ing, dinglich, dingfest, Doli ne I )illg\\ ul t keit, Dreier, Dreifaltig- Doktor = Dr. keit, dreißig, dreizehn dingen, Gedinge Dokument = Urkunde, ilillgs, aller-, neuer-, dreist, Dreistigkeit Beweisstück Mi'lilccliterdings Drell u. Drillich, auch Dolch, erdolchen Dinkel = Getreideart Drileh Dolde, doldig I liplitkerie = Hals-, Bu- dreschen, drischt, drasch, clirnbräuno 7. 10. 21 Dollar gedroschen, drisch!, Dre- D o m , Domherr, -pfaff sche, Drescher, Dresch- Diplom = Urkunde, amt- flegel, Drusch, abgedro- liclies Schriftstück, Zeug- Dommel, Rohrdommel schen Dipl.-Ing. = wissen- [nis Donner, donnern, D on- DK GM. = Deutsches schaftlich ausgebildeter nerwetter Reic h s - G eh rauchsmus t c r und staatlich geprüfter Donnerstag, donnerstags Techniker doof = beschränkt [12.22 drillen, Drill, Drillbohrei 13 Dipl.-Klm. = wissen- doppelt, Doppellaut, ver- Drillich u. Drell, auch Drileh 8 schaftlich ausgebildeter Dorf, Dörfler [doppeln und staatlich ^geprüfter Dorn, Dornen, Dornieht, Drilling, Drillinge Kaufmann dorren, dörren,dürr [dornig dringen, dringt, drang, ge- Dipl.-L. = wissenschaft- drungen, dringe!, drin- lich ausgebildeter und Dorsch gend, dringlich staatlich geprüfter Land- dort, dorther, dortig, von Dritteil 14. 24, wirt D ose,Dosen,Döschen [dort Drittel, dritthalb, zu drill I hplomat - Staatsmann, d ösig, dösen Dro- beglaubigter Vertreter Dotter, Eidotter 13 Drogenhandlung, eines Landes bei einem gerie, Drogist des Drachen, fremden Staat Drache der, die Drachen = Fabeltier drohen, Drohung 18 direkt = unmittelbar, des Dra- 18 wörtlich, indirekt = mit- Drachen der, Drohne telbar, abhängig chens, die Drachen = dröhnen, Gedröhn Spielzeug ■ Direktor = Leiter drollig Draht, Drähte, drahten, Dirndl u. Dirne drahtlich,drahtlos,Draht- Dromedar Diskont = Abzug nachricht, dreidräthig 18 Droschke, Autodroschke Diskussion = Ausspra- drall = derb Drossel, Drosselbart che, diskutieren Drama, dramatisch drosseln, erdrosseln I )istel, Distelfink drängen, drängt, der Drost, Drostei, Landdrost Disziplin = Ordnung 24 Drang, drängeln, Drang- = jenseits, drüber Dividende = Gewinnan- sal, Gedränge 12 drüben teil Drasch = Hast drucken,Druck, Drucker 13 drücken, Druck, Druck- Dynamit = Sprengstoff eigen, Eigenheim, -name, punkt, am drückendsten, Dynamomaschine Eigenschaft, -tum, es ist bedrücken 13. 24 D-Zug mein eigen, zu eigen ge- drucksen 9 ben, machen, eigentüm- eigens, eigentlich 7 [lieh 7 Drude, Drudenbaum, -fuß E drum und dran 21 eignen, Eignung drunter und drüber Ebbe, abebben 13 Eiland, Eilande W eg ebenen, eben eilen, Eile, eiiends 7, eilig Druse, Quarzdruse = Ebene, machen, Ebenbild, eben- Höhlung im Quarz Eimer, eimerweise [S bürtig, ebendeshalb, Druse = Pferdekrankheit einander, an-, auf-, aus-, ebenfalls, Ebenheit, eben- hei-, mit-, neben-, von-, Drüse, drüsig . soviel 21. 22 zueinander, die Aufein- Dübel, dübeln = Holz- Ebenholz, Eberesche anderfolge pfloek eingipsen Eber einäschern, Einäscherung ducken, Duckmäuser Echo = Widerhall einäugig dudeln, Dudelsack echt, Echtheit 3 einbleuen duften, Duft, duftig Eck, Deutsches Eck eindringen, Eindringling dulden, Dulder, duldsam, Ecke, eckig, Viel-, Viereck einer, einer von beiden, Duldsamkeit Edda = Sammlung alt- der eine, die einen, in ei- dumm, dummdreist, nordischer Dichtungen 13 nem fort, unsereiner, der Dummheit edel, der Edle, Edelfreie, Einer 21. 22 dum pf, Dumpfheit, duinp- Edelmann, Edelmut, einerlei, das Einerlei Düne die füg Edelstein 1. 3 einförmig [gung düngen, Düngemittel, Eden = Paradiesgarten cinfriedigen, Einfriodi- Dünger, auch Dung Efeu 10 . eingangs, im Eingang 22 du n k el, das Dunkel, die Egel, Blut-, Leberegol eingedenk Dunkelheit, verdunkeln Egge, eggen 13 Eingesandt das dünken, Dünkel, dünkel- Elle, Ehebrecher, Ehe- Eingeweide d ü n n , verdünnt fünft glück, ehelich IS einlieimscn Dunsel = Dummkopf ehe, eher, ehestens, ehe- Einheit, einheitlich, Ein- dem, -malig, -mals Dunst, dünsten, dunstig heitsfront, Einheits- du rch , durchaus ehern = eisern schule durcligekends 7, durch- ehren, Ehre, ehrbar, E h - einhellig, Einhelligkeit S trieben renbezeigung, ehrerbie- Einhufer tig, ehrlich, ehrwürdig, dürfen, darfst, durftest, in, mit, zu Ehren 2 einig, einigen, Einigkeit d ü rftig '[dürftest, gedurft Ei, Eier, Eigelb, -weiß 4 einige, einiges, einiger- dürr, die Dürre Eibe = Baum, Eibisch = Einkiinfte [maßen 22 Durst, dürsten, durstig 13 Strauch einlullen Dusche = Brause, du- Eiche, Eichel, eichene M ö- einpferchen Ditse [sehen, duscht bel, Eichhörnchen 1 [ster einrahmen, ein Bild 18 Dusel = Schwindel, eichen, Eichamt, Eichmci- einrammen, einen Pfahl 13 Bausch, unverhofftes Eid, eidlich, beeiden, Mein- eins, eins ins andere, eins Glück, dus(e)lig eid, vereidigen sein, werden, eins ver- düster, verdüstern Eidam, Eidame 15 setzen, das Einmaleins, Dutzend, dutzendweise, Eidechse 9 die Eins, unsereins 21. 22 Dtzd. eifrig, Eifer, Eifersucht, | Einschiebsel duzen, Duzbruder, duzt eifersüchtig, nacheifem I einschl. = einschließlich Umsiedler, einsiedlerisch empfinden, empfand, erbosen, erbost, boshaft Einsitzer, Zwei-, Drei- empfindlich, empfind- erb ö tig ullzer sam, Empfindung Erbse, Erbsenstroh u. ei (ist, einstig, einstmals, empor, die Empore, Em- • Erbsstroh 0. 12 einstweilen, dereinst porkömmling E rd e , erden u. irden, Erd- Einverständnis empören, Empörung öl, -poch, -teil emsig, Emsigkeit 3. 8 Kiliwnnd, einwandfrei E reign is, sichereignen 15 Ende, enden, endgültig, einweckeii E rfin d er, erfinderisch endlich, Endreim, E n - Einwokner- erforderlich, Erfordernis Einwohner, dung, Endkampf, beendi- Eihzuhl [schalt gen, zu Ende bringen 7 ergänzen, Ergänzung einzeln, Einzelheit, ein- Energie = Kraft, ener- E rgebn is 15 zelne, einzelnes, der ein- gisch = kraftvoll ergiebig 17 zelne, im einzelnen, ins eng, Engpaß, Meerenge, ergötzen, ergötzt elnzo Inste 22 engherzig, beengt erh aben , am erhabensten ein zig, einzigartig, kein Engel, E rzcngel E rin n eru n g, sich erinnern einziger 22 Engerling Erker, Erkerfenster E is, Eisbahn, -mond, -zap- Enkel, Urenkel erklecklich fen, eiskalt, eisig entbehren, entbehrlich, erlassen, Erlaß, Erlasse Eisen, Eisenbahn, eisern Entbehrung iS erlauben, Erlaubnis eitel, Eitelkeit . [tern 1 entblößt entblößen, erlau ch t Eiter der, Eiterbeule, ei- entdecken, Entdeckung erläutern, Erläuterung 3 K kcl. ck(e)lig, ekeln 8 Ente, Enterich 1. 8 E rle , Erlkönig, Erlenholz Elch entern, Enterhaken Erlös der, die Erlösung Klefant 10 entfernt, nicht im ent- ernst sein, Ernst, ernst- E le k trizitä t, elektrisch, ferntesten haft, ernstlich elektrisieren entgegnen, Entgegnung ernten, Ernte, Erntefest, Kleid rode, Elektrolyse entgelten, gegen, Entgelt, -kranz, -wagen, Ernting Elektron = einLeichtme- unentgc.i lieh 7 erobern, Eroberung Klement, elementar [tall entgleisen, Entgleisung erörtern Kien, Elentier = Elch entlehnen, Entlehnung 18 E rp e l 6 Ulend, elendiglich 8 entrüsten sich erp ich t elf, elftens, elfmal entschließen, entschloß, erquicken, Erquickung entschlösse, Entschlos- hilf der, die Elfe, elfenhaft erringen, Errungenschaft senheit, Entschluß 12 Elfenbein 10 ersch recken , erschrak, er- entsetzlich, das Entsetzen Kilo, Ell(en)bogen, ellen- schrocken 24, erschrick lang entweder erschüttern [nicht! E lsaß das, Elsässer entwöhnen 18 ersprießlich Kister entzücken, dasEntzücken, erst, Erstlinge, am, zum entzückend E ltern, elterlich 3 ersten, der Erste (z. B. entzwei, entzweien Emaille = Schmelz 28 der Klasse), der erste be- ste, fürs erste, zuerst 21. empfangen, empfing Enzian erstick en [22 empfange!, Empfang, Epidemie = Seuche, Empfänger, empfänglich Volks-, Massenkrankheit erträglich, Erträgnis empfehlen, empfiehlst, erbarmen, erbärmlich erwähnen, Erwähnung 13 empfahl, empfohlen, emp- erben, Erbe, erblich, Erb- erw erben erwirb es!, E r- fiehl!, Empfehlung 18 masse, -recht, -teil 6 werb, Erwerbsloser 37 erw idern, Erwiderung 17 Fabrik, fabrizieren Farm = Landgut, Hof für Erz, erzgebirgisch, Silber- Fach, -arzt, -ausdruck, Geflügel, Pelztiere, Far- Erzbischof [erz Fachgruppe, -mann, Farn, Farnkraut [mer erzeigen -Schaft Farre = junger Stier Esche, Eberesche, Welt- Fächer, fächeln Färse = junge Kuh 3 E sel, Maulesel [esche Fackel, fackeln, Fackolzug Fasan 10 Eskimo Faden, fädeln, fadenschei- Fasching E sp e, Espenlaub 12 nig Faschismus — nationali- fällig, Fähigkeit, befähigt stische, kriegstreibcrisch® Esse, Essenkehrer fahl 18 Bewegung in Italien vo* essen, ißt, aßest, äße, ge- 191!) bis April 1945, F a- gessen, iß !, eßbar, das fahnden 18 schist Essen, Festessen 11.12. 21 Fahne faseln, Faselei, faselig E ssig 8 fahren, Fahrbahn, -dämm, Faser, faserig Estrich = gestampfter Fähre, Fahrer, Fahrgast, Faß, Fässer, Füßchen 12 Fußboden 8 -karte, fahrlässig, Fähr- Etage = Stockwerk 27 mann, Fahrrad, -stuhl, fassen, faßt, gefaßt. Fas- sung, fassungslos, leicht Etat = Haushaltplan Fahrt, Fährte, Fahrzeug, Fuhre, Fuhrmann iS. 22 fast neu [faßlich 11. 12 etliche', etliches 22 Faktor = Vervielfälti- fasten, Fastnacht, Fasttag etwas, etwas anderes, et- gungszahl, Hauptpimkt, was Gutes; ein gewisses fauchen Obersetzer euer, euch 4 [Etwas 21. 22 faul, faulen, faulenzen, falb = hellgelb, Falbe [beln Fäulnis [kampf ' Eule, Eulennest, Eulon- Falbel = Faltensaum, fäl- Faust, das Fäustel, Faust- Europa [spiegel Faxen machen 9 Euter 1 fälisch, ost-, westfälisch Falkner Februar e. V ., E. V. = eingetra- Falke, gener Verein fallen, fiel, gefallen, Fall, fechten, fichtst, ficht, ge- lochten, ficht!, Fechter evakuieren = räumen Falle, fällig .13 Evangelium, evangelisch, falls, allen-, anderen-, be- Feder, -fuohser, Federkiel, federleicht, Federlese», ev.-luth. = evangelisch- sten-, eben-, jeden-, lutherisch, ev.-ref. = schlimmstenfalls 22 federn 10 evangelisch -reformiert falsch, ohne Falsch [scher Fee, feenhaft 19 ewig, Ewigkeit, ewiglich fälschen, fälschlich, Fäl- fegen , Fegefeuer, Schorn- steinfeger ffohden 18 Examen = Prüfung [1.8 falten, faltest, Falte, Falt- F e h d e , Fehdebrief, be- Exemplar = Stück 24 blatt, Faltboot, faltig 13 leihen, Fehler, Fehlbetrag, Existenz = Dasein Falter, Nachtfalter fehlerhaft, fehlgehen, Expansion ■= Ausdehnung -faltig, ein-, drei-, vielfältig feliltroton, er trat fehl, explodieren = zerplatzen, falzen, Falz, Falzbein Fehltritt, ohne Fehl IS bersten, Explosion Familie feiern, Feier, Feierabend, E xport = Ausfuln; iamos [geschmettcr feierlich 4 Externsteine Fanfare. = Trompeten- feig, Feigheit, Feigling 5 extra = besonders fangen, fingst, fing, ge- Feige 5 fangen, Fang, Fang- feil, feilhalten, erhält feil, F schnur, Vogelfänger feilschen, wohlfeil 2 f. = für, folgende (Seite;, Fant = junger Bursche F e ile , feilen ff. = folgende (Seiten) 27 Farbe, farbig, farblos, fär- Feim(en) der u. die Feime Fabel, fabelhaft ben fein, Feinheit 1

38- l'Vilid, feindlich, Feind- hitze, fieberkrank, W und- flau, Flauheit [flaumweich lieber hcIiiiH, feind sein, wer- Flaum, Flaumfeder, F ie d e l, fiedeln, Fiedler fi • iHt- [den, feindselig 22 Fiaus u. Flausch = sehr . fi'IXcn = grinsend lachen Film, Filmband, filmen, weiches tVollgewebe Filmpack, Rollfilm l 'i • 11 >cl der = samtartiges Flausen machen = Un ( iewebe Filter, filtern Wahrheiten gegen l'rld, feldein und feldaus, Filz, filzig, verfilzt Fläz = grober Mensch l'VIdbcreinigung, Feldspat Fimmel [nanzamt Flechse = Sehne 9 l'Vlge, Radfelge Finanz = Geldwesen, Fi- flechten, flichtst, flicht, g e - I'. II, Schurzfell fin d en , findest-, fandest, ge- flochten, flich t!, Flechte, Felleisen = Reisesack funden, Findelkind, fin- Flechtweik, t !el lec ht reis, felsenfest, felsig dig. Findling, Fund, Fleck, Fleckfieber, fleckig, Fundgrube flecken 24, cs fleckt Feme, Femgericht, ver- Finger, Fingerring Fledermaus, Flcderwisch l'Vnehel der [femt 16 Fink, Finkler Flegel, flegelhaft I enn das = Moor Finne, finnig [stern 12. 15 flehen, flehentlich 7. 18 Fenster, fenstern, zweifen- finster, Finsternis, im Fin- Fleisch, Fleischer, flei- lü'iien [strig Firlefanz = Torheit, Pos- schig, fleischlich, Fleisch- Korkfcl sen [gewölbe kost. 8 [gen fern, die Ferne, Fernglas, Firmament = Himmels- Fleiß, fleißig, sich befleißi- -Sprecher, entfernen, E n t- fletschen fernung Firnschnee, Fimwein flicken, der Flicken, Flik- ferner, fernerhin, -weit Firnis, Firnisse, firnissen, firnißt-, gefirnißt Flieder [kerei, Flickwerk Ferse am Fuß, Fersengeld 3 des Daches, Firstweg fliegen , fliegst, flog, flöge, fertig, fertigen, Fertigkeit, First geflogen, Fliege, Flieger, Fertigware, eil-, fried-, Fisch, Fischdampfer, fi- Fliegerei, siehe auch Flug kunstfertig schen, Fischer, Fischrogen fliehst, floh, geflo- fesch, am feschesten Fistel = Geschwür, Fistel- fliehen, hen, Flucht 18 Fessel, fesseln Fittich 8 [stimme Fliese die == Steinplatte 12 Fest, festlich, Festlichkeit, fitzen 13 fließen, fließt, floß, flösse, Festspiel, -tag fix = fest, flink, gewandt, geflossen, Flicßpapier fest, Feste, feststehend, Fe- Fixstern, fix und fertig 9 flimmern, Flimmer stung 10 [24 Fjord = schmale Meeres- flink fett, am fettesten, Fettopf bucht mit Steilküste Flinte, Flintenkolben Fetzen, Fetzlein, zerfetzt flach, Fläche, Flachland, füttern = glänzen, Flitter- leucht, Feuchtigkeit Tragfläche flitzen, Flitzer [gold,-Staat Feuer, feuern, Feuers- Flachs, flachsen, flächsernO Flocke, flockig 8 brunst, Feuerwehr, feu- flackern, flackrig rig 4 Fla,den, Osterfladen F loh 18 F ex = Vernarrter, Bergfex Flamen, flämisch Flor = Blüte, auch Ge- webe, Blumen-, Trauer- II = sehr fein Flamme, flammen flor Fiasko = Fehlschlag, Miß- Flandern, flandrisch Floß das, Flöße, flößen, Fibel 17 [erfolg Flanell = Gewebe Flößer, Flößgraben 12 die = Faser 1. 17 Fiber Flanke = Seite Flosse die, Bauch-, Rük- Fichte, flehten Flasche, Fläschchen, ken-, Schwanzflosse dos fidel = lustig, heiter Flaschner [ri; Fisches Fieber, fiebern, Fieber- flattern, flatterhaft, flat to- Flöte, Flötist, flöten 39 flo tt, die Flotte, flottweg fort, fortan, fortdauernd, F riese, friesisch, Friesland Flöz = Kohlenlager -hin, -während, in einem Frieseln die fluchen, Fluch 2 fr. = frei [fort frisch, von frischem, frisch- flüchten, Flucht, flüchtig Fr. = Fiau, Frl. = Fräu- auf ! Flug der Fracht, Frachtbrief, [lein Friseur, Friseuse, frisieren » -dampfer, -gut Flügel, Flügelhaut, flügel- Frist, fristen lahm, Flügelrad, über- Frack froll, frohgemut, fröhlich, flügge [flügeh: fragen, fragst, fragte, ge- frohlocken, Frohsinn 18 flugs = schnell 9 fragt, fraglich, in Frage fromm, frömmeln, Fröm- Flunder kommen migkeit, zu Nutz und Fraktur — deutsche Frommen flunkern Schriftart Fron die = die für den Hausflur 16 Flur der, frank, frank und frei Herrn geleistete Arbeit, Flur die, Feldfhir, Flur- F ranse, fransig, ausgefranst fronen, Frondienst, -feste, buch, -schütze -loiehnam, frönen, F rö- Franzbraimtwein Fluß, Flüsse, Flüßchen, ner 16 französisch Flußbett, -tal, Flußspat Frosch, F roschlaich fräsen, Fräsmaschine flüssig, Flüssigkeit [11.12 Frost, frostig, frösteln Fraß, gefräßig « flüstern, Geflüster frotzeln = necken Flut, fluten 7 [kommen Fratze, fratzenhaft Frucht, fruchtbar, Be- flutschen = gut voran- Frau, fraulich fruchtung, Südfrüchte Fockmast der = unterstes frech, Frechheit früh, frühestens, frühmor- Segel des Vormastes frei, Freiheit, -schärler, gens, frühreif, frühzeitig, Fohlen u. Füllen 18 Freistaat, -statt, freizü- in der Frühe, zum, mit gig, im Freien dem frühesten 10 Föhnwind, föhnig freien,Freier, Freiersmann,. Frühling 18 Föhre = Kiefer 18 Freite = Brautwerbung Frühst iick, frühstücken folgen, die Folge, Folge freilich Fuchs, Fiichsclien, Füch- leisten, folgendermaßen, sin, fuchsrot, Fuchs- folgendes, folgenschwer, Freitag, freitags schwanz, fnehswild 9 folgerecht, das Folgende, fremd, Fremdling, Fremd- demzufolge, im folgen- wort 5 fuchsen, Federfuchser den, in-, zufolge, infolge- fressen, frißt, fraßest, frä- Fuchsie dessen, folglich 5. 22 ßest, gefressen, fri ß !,Fraß, fuchteln, Fuchtel Folter, foltern Freßsack, gefräßig 12 Fuder, fuderweise foppen Frettchen = Abart des Fug und Kocht, befugt fordern, Forderung, Er- Iltisses Ftlgc die 1 fordernis 2 freu en , Freude, freudig fü gen , füglich, gefügig fördern, förderlich, För- Freund,freundlich,Freund- fühlen, Fühler, Fühlung, derturm, Förderung, be- schaft, freund sein 22 Gefühl, gefühllos, gefühl- Forelle [fördern 10 Frevel, freventlich, Frev- Fulire,Fuhrmann [voll 1.IS formen, Form, Formel, ler, 7. 10 führen Former, förmlich, form- Friede, Friedensrichter, vollendet friedfertig, Friedhof, Füllen ii. Fohlen Formular = Vordruck friedlich füllen, Füller, Füllwort forsch = kräftig, derb frieren, fror, fröre, gefro- fummeln forschen, Forscher, For- ren, Gefrierpunkt, Ge- Fund der, Fundgrube schung frornes Fundament = Grundlage, F orst, Försterei, aufforsten Fries der = Verzierung Grundmauer 40 fün f, f ünferlei, fünffach, ganz, gänzlich, das Ganze Geburt, gebürtig, Geburts- fünfzehn, fünfzig ein Ganzes, im ganzen, Geck, geckenhaft [tag im großen ganzen 22 Klinke, funkeln, Funken- Gedächtnis 12. 15 gar, Garküche, gar nicht, ^ fing Gedanke, Gedankenstrich Kunsel = schlechtes Licht ganz und gar 16 Gedeck für, fürbaß, -wahr, für- u. Garage = Halle gedeihen, gediehst, gedie- vorlieb, fürs erste, Für- garantieren = bürgen Kurche, furchen 2 [wort gediegen [hen, gedeihlich 1S Garbe Kurcht, furchtbar, fürch- geduldig, Geduld Garderobe ten, fürchterlich gedunsen, aufgedunsen fürder, fürderhin Gardine 17 Geest die 19 Kürst, fürstlich gären, gor u. gärte, gego- Gefahr, gefährlich, gefähr- Kurt die, Frankfurt ren u. gegärt, Gärung, Gefährt das [den 18 untergärig, Garküche K> Kürwitz u. Vorwitz Gefährte der Garn Strickgarn, umgar- Kusel = minderwertiger Gefälle das garstig [non Branntwein gefallen, gefällig, Gefällig- Garten, Gärtner Kuß, Füße, fußen, Fuß- keit [schaft 12. 15 Gas d as, Gase gänger, fußhoch, Füß- Gefängnis, Gefangcn- ling, Fußtapfe, zu Fuß(e) Gasse, Gäßcken gehen 11. 12 Gefäß, Gefäße Gast, gastfrei, gastlich, gefeit Kussel, Fusselehen = Füd- Gasthaus, -mahl, -wirt 7 ehen, fußlig Gefieder, gefiedert 17 Gatte, Gattin, Gattungs- = verloren Gefilde futsch name Kutter, futtern, füttern geflissentlich 7. 8 Gatter das, vergattern Gauch der Gegend G gaukeln, Gaukler Gegensatz, gegensätzlich gegenwärtig Gäule Gegenwart, G abel, Gab(e)lung, gabeln, Gaul, Gegner, gegnerisch gab(e)lig, aufgabeln 1 Gaumen, Gaumenlaut Gehalt das, Dienst-, , vackcrn, Gegacker Gauner, gaunerisch ■ Ruhegehalt gaffen, der Gaffer geb., auch * = geboren Gehalt der, gehaltreich. Gage = Bezahlung, Gehalt gebärden, die Gebärden 3. Gehänge [-voll gähnen 18 gebaren, das Gebaren [10 gehässig [geheim Galerie 17 gebären, gebiert, gebar, geheim, im geheimen, ins- Galgen, Galgenfrist geboren gehen, gingst, ging, ge- Galle, galle(n) bitter, gallig 8 Gebäude, die Baude 3 gebener [gangen, geh! 17 Gallert (e) = halbsteife geben, gibst, gibt, gegeben, Gehöft [sein 12 Masse, gallertartig gib!, Gabe, Geber 17 ( lalopp, galoppieren 17 Gebiet das Gehorsam der, gehorsam Gehrung — Quer- Galosche = Überschuh gebieten, gebieterisch, Gc- Gehre, [fuge Gamasche = Üher- Gebirge, gebirgig [bot Geier strumpf Gebiß, Gebisse geifern, Geifer « Gang, Gangart, gangbar Gebr. = Gebrüder Geige, geigen, Geigen- gang und gäbe Gebräu, Gebräue macber geil, Geilheit gängeln, Gängelband Gebühr, gebührend, geb üh - Gans, Gänsefüßchen, Gän- rendermaßen, gebühren- Geisel der = Bürge 12 serich 12 1 pflichtig, gebührlich 18 Geiser = heiße Quelle 41 Geiß, Geißbock, Geißlein 12 Gemeinde, Gemeine, ins- gerecht, Gerechtigkeit Geißblatt gemein . [nützig Gericht, Amtsgericht, Ge- Geißel, geißeln 12 Gemeinnutz, gemein- richtsvollzieher, Fisch-, Geist, geisterhaft, geistig, Gemse, Gemsbock 12 Fleischgericht geistlich 8 Gemurmel gering, geringfügig, Gering- schätzung, nicht ge- geizen, Geiz, Geizhals, Gemüse 12 im ringsten 22 Gekröse das [geizig Gemüt, gemütlich, gemüt- gerinnen, geronnen, Ge- voll, gemnt 7 Gelage das -- rinnsel gen — gegen [Gendarmen Gelände, gelandegängig Germane, germanisch Gendarm = Landjäger, Geländer 3 gern, der Gernegroß genehm, genehmigen gelangen, gelangst, gelangt Geröll Generation = Geschlecht, Gelaß das, Ge) asse Gerste, Gerstenkorn Menschenalter gelassen, Gelassenheit Gerte, Reitgerte Generator .= Erzeuger geläufig, Geläufigkeit Geruch, geruchlos genesen, genas, Genesung gelb, gelblich, Gelbsucht, Gerüchte ausstreuen gelblichgrün, Schwefel-, Genick, Genickstarre [12 geruhen, geruhsam iS stroh-, zitronengelb genießen, genießt, genoß, Gerümpel Geld, Gelder, geldgierig genösse, genossen, ge- Gelee das [7. 8 nießbar, Genießer 12 gesamt, Gesamtheit Gesandter, Gesandtschaft Gelegenheit, gelegentlich Genosse, Genossenschaft, Genoß Gesäß gelehrt, Gelehrter, gelehrig genug, Genugtuung Geschäft, geschäftig, ge- geleiten, Geleit(e) genügen, Genüge leisten, schäftlich 13 Gelenk, gelenkig genügsam [reich 12 geschehen, geschieht, ge- Gelichter das Genuß, Genüsse, genuß- gescheit 4 [schah IS gelinde Geographie = Erdbe- Geschichte, geschichtlich gelingen, gelingst, gelang, schreibung, Erdkunde 18 [wort gelungen, gelungensten Geologie = Erdgeschichte Geschlecht, Geschlechts- gellen, es gellt, es hat ge- Geometer = Feldmesser Geschmeide, geschmeidig gellt, gellend Geometrie = Raumlehre Geschmeiß geloben, Gelöbnis Georgine Geschoß, Geschosse, K el- gelt ? = nicht wahr ? Gepflogenheit ler-, Erd-, -, Dach- Gelte die = Kübel, grö- Geplänkel geschoß ßeres Gefäß Geschwätz, geschwätzig Ger der = Wurfspieß gelten, giltst, galt, gegol- gesciiweige ten, gilt!, Geltung, gül- gerade Linie, die Gerade, geschwind, am geschwin- tig, endgültig, entgelten, geradeaus, geradeheraus, unentgeltlich, Vergeltung geradelegen, -sitzen, ge- Geschwister [dosten 7 radesoviel, geradeswegs, Geschworener, die Ge- Gelübde das geradezu, geradlinig, fünf schworenen

Gemach, Gemächer gerade sein lassen Geschwulst 13 Geranie gemach, gemächlich 8. 18 Geschwür Gerät 7 [aufs Geratewohl Gemahl, Gemahlin IS Geselle, Gesellenstück, ge- geraten, es gerät, geriet, Gemälde, Gemäldesamm- sellig, Geselligkeit, Ge- lung geräumig, geraume Zeit sellschaft gemäß, dem-, zeitgemäß Geräusch Gesicht, Gesichte, Gesich- gemein, gemeinhin gerben, Gerber, Gerbsäure ter, Gesichtskreis 42 Gesinde, Ingesinde gewieft Glast = Glanz ( lesindel [gesinnt gewinnen, gewinnst, ge- glatt, Glätte, glätten, Gesinnung, gleich-, gut- wann, gewonnen, Ge- Glatteis winn, gewinnend, gewinn- (irspan der = Gefährte Glatze, Glatzkopf süchtig, der Gewinst 13 Gespann das Glaube, glauben, glaubte, gewiß, Gewißheit, gewiß- gläubig, glaubhaft, Gläu- G espenst, gespenstisch lich Glaubersalz [biger I lespinst, Gespinstpflanze Gewissen, gewissenhaft gleich , gleich und gleich, ( le.spoilS, Ehegespons G e w itte r, gewitterschwül gleichartig, gleicherma- in '.sprenkelt gewogen, Gewogenheit ßen, Gleiches mit Glei- gest., auch f = gestorben gewöhnen, gewöhnlich, chem vergelten, gleich- Gestade [dergestalt falls, -schenklig, -wink- Gewöhnung, Gewohn- lig, -wohl, -zeitig, desglei- (gestalt, Gestaltungskraft, G ew ölle [heit 18 chen, meines-, ohne-, son- geständig, Geständnis 12. G ew ürz, Gewürzinseln dergleichen 22 gestatten [15 gez. = gezeichnet gleichen, Gleichung, I leste, Gesten G ezäh = Werkzeug des Nachtgleiche, Taggleiche e e stem , gestern früh, gest- Bergmanns Gleichnis 12. 15 G estöber [rig, vorgestern Gezeiten = Ebbe u. Flut Gleis u. Geleise, einglei- (lestrüpp geziem en , geziemend sig, entgleisen 12 < lestüt Gicht, gichtisch Gleisner, gleisnerisch 12 gesund, gesunden, Gesund- Giebel gleißen = glänzen heit, Gesundheitspflege Gier, gierig, Neugier gleiten, gleitest, glitt, ge- getäfelt glitten, Gleitflug gießen, gießt, goß, gösse, Gletscherspalte ( 1 et öse gegossen, Gießbach, Gie- Gletscher, Getränk ßer, Gießkanne, Guß 1. Glied, Gliedmaßen, glied- G (‘tratsche 11. 12 weise, Gliederreißen, Getreide 4 Gift, giftig Gliederung glimmen = glühen, ( letriebe Gilbhard = Oktober Glimmstongel 13 < letrippel Gdde, Schützengilde Glimmer, Glimmerschiefer Getümmel Gimpel glimpflich, der Glimpf Gevatter 10 Ginster glitschen = liingleiten, Gipfel, Gipfelhöhe, gipfeln gewahr werden 18 fallen, glitschig Gewähr die, gewähren, Gips, gipsen 6. 12 glitzern, glitzernd 13 gewährleisten, Gewährs- Giraffe die Globus, Globen u. Glo- Gewahrsam [mann 18 Girlande = Laubgcwinde busse 15, Globetrotter ( gewaltig lewalt, Girokasse, -konto Glocke, Glöckner Gewand, Gewänder, Ge- girren glorreich wandhaus [heit gischen, Gischt glotzen 13 gewandt sein, Gewand t- Gitarre Glück, Glück auf! — Berg- Gcwann = Flurteil Gitter mannsgruß,das Glückauf, gewärtig, gewärtigen Gladiole glücklich, Glückskind, Gewehr 18 glückselig glänzen, glänzt, glänzend, Geweih 18 Glucke, glucksen Glanz, glanzlos 12 G ew erbe, Gewerbefleiß Glühbirne, Glüh- Glas, Gläser, Glasbläser, glühen, Gewerke, Gewerkschaft Glaser, gläsern, glasig, licht 7. 18 Gewicht, gewichtig Glasur 12 Glut, giutvoll 43 G. m. b. H. = Gesell- grätschen, Grätsche Grum(me)t 13 schaft mit beschränkter grau, gräulich 3 grün, grünen, Gründonners- Haftung 27 Grauen das, es graut mir tag, Grünspan, Grün- Gnade, gnadenreich, gnä- zeug, im Grünen graulen, es grault mir Gneis [dig, begnadigen Grund, zugrunde gehen, Graupe, Gräupehen Gnom der legen, richten, grund- grausam, Grausamkeit Gockel = Hahn falsch, -fest, -sätzlicb, grausen, Graus, grausig Grundform, -stufe, -wert, gokeln, gokle, gokelst, ge- Grauwacke = Gestein -zahl, gründlich 7. 22 gokelt, gokle nicht! — Gründling unvorsichtig mit Licht Greif der, Fabeltier grunzen, grunzt 12 umgehen [goldig 13 greifen, griff, gegriffen, Gruppe Gold, Goldammer, golden, greinen = weinen [greif! Grus, Kohlengrus Golf, Golfstrom, Golfspiel Greis, Greisin 12 gruseln, gruselig Gondel, gondeln grell, grellrot [grenzt Gruß, grüßen, grüßt, ge- Gong das Grenze, grenzenlos, be- Grütze [grüßt, grüß! gönnen, Gönner 13 Greuel, greulich 3 gucken, Guckkasten 13 Göpel der, Göpelwerk Griebs = Kernhaus ü Gugelhupf = Kuchenart Göre die = schalkhaftes Grieche, griechisch Mädchen Gulasch = Pfofferfleisoh Gl'iefe, Speckgriefen Gose = Getränk Gulden, gülden Griesgram, griesgrämig Gosse gültig, Gültigkeit Grieß der, Grießbrei, Gote, gotisch 7 Gummi, Radiergummi -mehl Gott, göttlich, gottlob!, Gunst, günstig, begünsti- Griff, Griffbrett, Griffel, Gott sei Dank!, Gottsu- gen, mit Gunst, zugun- Grille, grillig [griffig cher, vergöttern Gurgel, gurgeln [sters Götze, Götzendienst Grimasse die Gurke Grab, Grabmal, Grab- Grimm, grimmig 3 Gurt, Gürtel, gürten, scheit 20 Grind, grindig Gürtler grabbeln, grabble, grab- grinsen Guß, Güsse, Gußstahl 12 belst, gegrabbelt = kit- Grippe gut, Gutes tun, Gutes und graben, der Graben [zehr grob, Grobheit, Grobian, Böses, gutheißen, -sagen, Grad der, Gradierbaus, Grog [gröblich gütlich, im guten sagen, hochgradig, zehn Grad in Güte, viel Gutes, zu- grölen, Gegröle Graf, Gräfin 15 [bürg gute halten, kommen, grollen, Groll tun, zum Guten wenden Gral, Gralssage, Grals- groß, größer, am größten, Gut das, Güter [8. 21. 22 gl’ämen sich, der Gram, groß und klein, im Gro- gram sein, werden 22 Gutdünken das ßen und Kleinen treu < Gymnasium = höhere Gramm das [wicht sein, Größe, Große und Schule Gran das = kleines Gc- Kleine, größtenteils, et- G y m n a s tik == Turnkunst, Granit, granitene Stufon was Großes, im großen, großartig, Großhandel, Leibesübungen, gymna- Granne, grannig das Großreinemachen 12. stisch Gras, Gräser, grasen, gra- Grotte [21. 22 sig, Grasmücke 12 I i Grube Per, grüblerisch gräßlich, graß 3 h a !, haha! grübeln, Grübelei, Grüb- Grat, Gebirgsgrat, Rück- Haar, haarig, Härchen, hä- grat, Grattier = Gemse Grude, Grudeofen ren, haarsträubend, be- Gl'äte, grätig, Fischgräte 2 I Gruft 13 haart 19 44 11 ube, Hab und Gut, Hab- halten, hältst, hielt, ge- Harmonika, Mund-, Zieh- gier, habgierig, habhaft, halten, halt!, der Halt, harmonika Habsucht, habsüchtig haltbar, der Halter, Hal- Harn, Harnstoff haben, du hast 12, ein testelle, Halt gebieten, Harnisch, geharnischt keinen Halt haben, halt- Habicht 8 [Habenichts Harpune die, Wurfspeer los, Haltung Mühseligkeiten die Halunke h arren 13 Hachse u. Haxe 9 Harsch, verharschter Hamfel = Handvoll I lacke = Werkzeug 13 Schnee [nackig 13 hämisch I lacken der, die Hacke am hart, Härte, härten, hart- Hammel 13 ImiB 13 Hartung = Januar Hammer, Hammerschlag blicken, Hacke, Hackepe- haschen, hascht, gehascht, = Schlag mit dem Ham- ter, Häckerling, H ack- Harz, harzig [Häscher 12 früchte, Häcksel 9. 12 mer, Stoffart, Abge- sprengtes von geschmie- Hase, Häschen 2. 12 Hader, Haderlump, ha- detem Eisen, Hammer- Haselnuß, -huhn, -stock ll afen, Hafen [dern Hampelmann [werk 13 Haspe 12 Hafer, Hafermehl Hamster, hamstern Haspel, haspeln llaff Hand die, handfest, hand- hassen, haßt, Haß, ver- Haft, haften, haftbar, greiflich, Handgriff, haßt, häßlich, gehässig 12 Haftpflichtversicherung handhaben, Handlanger, hasten = eilen, Hast, ha- Iliiftehen, haftein [13 Handschuh, Handtuch, hätscheln [stig 12 Hagebutte eine Handvoll, ab-, vor-, Haube, Häubchen Hagel, hageln zuhanden, allerhand, aus-, be-, einhändigen, hauchen, Hauch, Hauch- hager eigen] ländig, kurz erb and, hauen, Haue, Häuer [laut Hagestolz überhand, vorderhand, Haufe(n), häufen, haufen- I fäher, Nußhäher 18 zu Händen, zur Hand weise, häufig, zuhauf Halm, Hahn(on)schrei sein 2 Haupt, Häupter, Häupt- handeln, handle!, Handel, Hai, Haifisch 4 ling, Hauptsatz, haupt- handelseinig, Händler, .1 iain, Hainbuche 1. 4 [del sächlich, Hauptwort, zu hanebüchen [Handlung Haken, häkeln, Häkelna- Häupten G Hanf, Hänfling halb, Halbinsel, Halbkreis, Haus, Häuser, Häuschen, Halbseide, halbwegs, hangeln Hausgerät, haushalten, halbwüchsig 2. 13 h an gen , hingst, gehangen er hält haus, hausieren, Häusler, häuslich, H aus- -halben, allent-, euret-, 17 rat, -Schlüssel, -vater, meinethalben hängen, hängtest, gehängt, nach, von, zu Hause 1. Hängematte -halber, heispiels-, ehren-, 11. 12. 22 krankheitshalber » Hans, hänseln, Hänschen Hausen = Fischart Halde, Berghalde 13 Hansa, Hanse, Hanseate, haußen = hier außen Hälfte Hantel die [hansisch Haut, häuten, häutig Halfter, halftern hantieren 17 Hebamme Festhalle, hallen = Halle, hapern, haperig heben, Hebel, Heber, Hub tönen, widerhallen Happen der Hechel, hecheln Hallig die, Halligen Hardt u. Hart = W ald- Hechse = Kniebug 9 h a llo ! Harfe, Harfner [(gebirge) Hecht H a lm , hahnig Harke, harken Heck das = Schiffshinter- Hals, Hälschen, Halsbinde, Heckenrose [teil halsbrecherisch, hals- Harlekin = Hanswurst Hecke, starrig, kurzlialsig Harm, härmen, harmlos y heda! 45 Hederich 8 heizen, Heizer, Heizkissen, Herz, Herzeleid, Herzens- Heer, verheeren 19. 20 Heizung wunsch, herzerfreuend, herzhaft, herzig, herz - H e fe , hefig Hektar, Hektogramm, lieh, aufs herzlichste, H e ft, Heftel, heftein -liter = 100 Ar, Gramm, Liter, hektographieren = Herzschlag, herzzerrei- heftig vervielfältigen ßend, beherzt, herzen hegen, Heger, Hegereiter, und küssen 8 Held, heldenhaft, Helden- Gehege 14 [Hetzer 13 tat, Heldin Herzog hehlen, Hehler, kein Hehl hetzen, Hetze, Gehetzt , helfen, hilfst, half, gehol- haben, machen, ohne fen, hilf!, Helfer, Helfers- Heu, Heuert = Juni, Heu- Hehl, verhehlen 18 helfer schober, -schrecke helir = erhaben 18. 20 hell, hellauf, Helle, Hellig- heucheln, Heuchler, heuch- hei! keit, ein hellichter Tag Heuer die, heuern [lerisch Heide der,' heidenmäßig, Hellebarde = Stoßwaffe heuer, heurig Heidentum, -volle, heid- im Mitteialter heulen, Geheul 2. 4 nisch 4 Heller heute, heute morgen, heu- Heide die, Heidekraut, tig, heutigentags, heut- -iand, Heidschnucke 4 Helm zutage 4. 22 Heidelbeere Hemd, Hemdenmatz, Hexe, hexen, verhext, He- heidi, heida! Hemdsärmel hemmen, Hemmnis Hieb [xerei 9. 12 heikel, heiklig 8 Hemmschuh, Hennnung hier, hierauf, -aus, -her, -zu- heilen, heil, heillos, Heil- Hengst [13. 15 lande, hienieden, allhier mittel, heilsam, Heilung hiesig 2. 4 Henkel, gehenkelt Hifthorn heilig, heiligen, Heiligtum, henken, gehenkt, Henker, Heiligung, der Heilige Henkersmahlzeit Hilfe, hilfsbedürftig, -be- Abend Henne 3 reit, Hilfswerk, Hilfszeit- wort, Gehilfe Heim, heim, Heimarbeit, her, herab, -auf, -ans, -ein, Himbeere 14 [melan 22 heimbringen, Heimbür- -um, -über, -wärts, ein- gin, heimisch, Heimkehr;- her 20. 24 Himmel, himmlisch, Um- heimlich, heimlichtun, Herauch = Höhenrauch hin, hinaus, -durch, -ein, ich tue heimlich, heim- -fällig, -fort, -über, von herb, Herbheit wärts, Heimweh, an- Unnen 24 lieimeln [matlich Herberge, herbergen, Ju- hindern, Hindernis, Hin- Heimat, Heimatland, hei- gendherberge 14 demislauf, hinderlich 13. Heiinchen = Grille Herbst, herbstlich, Herbst- Hindin = Hirschkuh [15 heimtückisch mond, Herbstzeitlose 6 hinken heint = diese Nacht Herd, Herdfeuer, Koch- h in sich tlich , in Hinsicht herd 16 heiraten, Heirat, Heirats- hinten, hintansetzen, hin- gut 7 Herde, Schafherde 16 tennach h eisch en = verlangen Hering, Heringsrogen 3 hinter, Hinterbliebene, heiser, Heiserkeit 12 Hermelin -grund, -lader, -sasse, heiß, am heißesten, heiß- heroisch = heldisch hinterdrein, -rücks, hin- terlistig blütig, Heißsporn 12 Herold Sichelmesser, heißen, heißt, hieß, gehei- H e rr, herrlich, Herrin, her- Hippe = ßen, Geheiß, Verheißung risch Ziege [hirn 13 Hirn, Hirngespinst, Go- Heiste — erhöhter Gang herrschen, herrschst, ge- im Bauernhof herrscht, Herrscher, Hirsch, Hirschfänger, -kä- heiter, Heiterkeit Herrschaft H irse 12 [fer 46 H irte, Hirtin 1 Homöopathie = Heilver- Hummer historisch = geschichtlich Ilonig 8 [fahren 7. 17 humpeln Hitsche = Fußbank Hopfen Humpen Hitze, hitzig hopp, hopp!, hoppla 1 Hund = Förder wagen I Iobel, hobeln hops!, hopsassa! Hund, Hündin, hündisch, Hundstage hoch, höher, höchsten, hopsen, Hopser höchstens, Hochbahn, horchen, Horcher, Horch- hundert, das Hundert, ei- hoch deutsch, Hoch druck, posten, gehorchen nige Hunderte, hunder- terlei, hundertmal, zwei- Hochhaus, -land, Hoch- Horde, Obsthorde mut, hochmütig, Hoch- hundert 21 [halt- schule, hoch und niedrig, Horde, wilde Horde Hüne, Hünengrab, hünen- ein Hoch ausbringen, aufs hören, hörbar, Hörrohr, Hunger, hungrig, hungern höchste, Höchststufe 12. Hörsaal, Hörspiel, Ge- Hunne [S 18. 22 hör, vom Hörensagen Hupe, hupen, das Hupen 21 Hochofen Horizont = Gesichtskreis, hüpfen, Hupf Hochstapler horizontal = waagrecht Hürde, Hürdenlauf Hochzeit, Hochzeiter Horn, Hörner, Hornblende, hurtig hochzeitlich [ker 13 hörnern, Hornist, gehörnt huschen hocken, Hocke, der Hok- Hornis u. Hornisse Husten, hüsteln, gehustet Höcker, höckerig, höckern Hornung Hut der, Hüte, Hütchen, Hof, höfisch, höflich, Hof- horsten, Adlerhorst Finger-, Zuckerhut hng, Hoftor, -tür 10 Hort, Kinderhort hüten, hütest, hütete, ge- hoffärtig, Hoffart Hortensie [Windhose 2.12 hütet, Hüter, Huthaus, hoffen, Hoffnung, hoff- Hose, Höschen, Wasser-, in guter H ut nungsvoll, hoffentlich 7 Hospital - Krankenhaus, h u tsch en = kriechen Höhe, Höhenmarke, Hö- Hospiz = Herberge Hütte, Hüttenkunde, Glas- hensonne, erhöhen Hotel = Fremdenhof hütte, Schutzhütte, ver- hohe Berge, hohe Feste hott!, hü!, hfistl, hottehü! hütten hohl, Höhle, höhlen, H ohl- Hottentotte Hutzel, hutzeln = maß, -säum, -weg 18. 20 Hübel = Berg (Bühel) schrumpfen, hutzlig Hohn, höhnen, höhnisch, hüben hutzen gehen = zur gesel- hohnlachen, -sprechen 18 hübsch 6 ligen Unterhaltung gc- Höker, Hökerin Hyazinthe [hon Hucke, huckepack holdselig Hydrant = Wasserzulei- hold, hudeln, Hudelei, lobhu- tung 24 Holder, Holderbusch deln ['Einhufer Hj'giene = Gesundheits- holen, ab-, aus-, er-, her- Huf, Hufeisen, Huflattich, lehre, hygienisch = ge- zuholen IG. 20 Hufe = Besitz an Feld, sundheitlich holla! Waldhufendorf, Hüfner Hymne = ' Festgesang 23 Holle, Frau Holle Hüfte, Hüftschwung Hypothek = Grund- Hölle, höllisch •Hügel, hüglig 8 schuld, Schuldbrief 2S Holm, Holme, Holmgang Hullll, Hühner, Hühnchen, holpern, holprig h u i! [Hühnerauge 18 I ( i ) Holunder huldigen, Huld, huldvoll i. A. = im Auftrag 27 Holz, holzen, hölzern, hol- hüllen, Hülle ia h !, iahen, iaht, der Esel zig, Holzschnitt, -weg, Hülsenfrueht, hül- iaht [2 Holzwurm, abholzen, Hülse, 7 Gehölz 1. 13 Hummel [sig i. allg. = im allgemeinen 47 ich , Ichsucht, Ichform innig, Innigkeit, inniglich irr(e), Irrläufer, -lehre, Ideal das = Vorbild, ideal Innung, Innungslade -licht, Irrtum, irrtümlich, Irrung, Irrweg, Irrwisch, = vorbildlich Insasse in die Irre führen, sieh Idee die = Gedanke insbesondere Isegrim [irren Idiot der = Schwachsin- Insekt = Kerbtier Islam Idyll das, idyllisch [niger Insel, Insulaner Island, isländisch Igel 17 Inselt das = Unschlitt isolieren = von der U m - ihrerseits, ihrethalben, ihr, insgeheim, insgemein, ins- gebung trennen [nisch i hretwegen gesamt 13 [soweit Italien, Italiener, italie- i. J . = im Jahre insofern, insonderheit, in- i. V . = in Vertretung Illumination = Festbe- Inspektor, inspizieren 17 leuchtung, illuminiert Installateur = Einrichter J (j) Illustration = Abbildung, technischer Anlagen, In- ja , ja sagen, Jasager, ja- illustriert = bebildert stallation, installieren 17. wohl, Jawort, bejahen I lt is , Iltisse 15 instand halten, setzen [28 Jacht 8 I m b iß , Imbisse 12 inständig bitten Jacke, Jäckchen [zirk 8 linker, Imme = Biene Instanz = zuständige Jagd, jagdbar, Jagdbe- immer, immerdar, -fort, Amtsstelle 28 [1er jagen, jagst, jagt, gejagt, -hin, -während, -zu Inste, Instmann = Haus- Jäger, Jägerlatein Immergrün das = Pflanze Instinkt der, Naturtrieb, jäh, jählings, Jähzorn 9.18 Imperativ der = Befehls- instinktiv 28 Jahr, jahraus, Jahrbuch, form Institut das = Einrich- jahrelang, jährig, jähr- impfen, Impfling, Impf- tung, Anstalt lich, Jahrweiser, Jahr- gegner, -Stoff, Impfung Instrument zehnt, bejahrt 7. 18 Import der = Einfuhr Intellekt der = Verstand, Jalousie die = Rolladen 28 imstande sein Geist, Denkvermögen, jammern, Jammer, jäm- intellektuell = verstan- inbrünstig, Inbrunst 13 Jänner [merlich desmäßig, intelligent Januar, Indanthren = wasch- u. = Teilnah- japsen lichtechter Farbstoff Interesse das me, Reiz, Spannung, in- jäten 3 indes, indessen 12 teressant = anziehend 24 Jauche, jauchen = Einzelwe- Individuum invalid = durch Krank- jauchzen, Jauchzer sen, individuell heit oder Unfall arbeits- jatden = jammern wie ein Industrie, industriell unfähig geworden, der Hund Inflation = Geldentwer- Invalide je, jedoch, jo . .. desto, tung 27 Inventar das = Bestand, von jeher, jemals, je informieren = in Kennt- Einrichtung, die Inven- nachdem nis setzen, Information tur = Bestandsaufnahme jeder, jedermann, jederzeit, Ingenieur 27 inwendig jedesmal' 22 Ingwer inwiefern, -weit jeglich, ein jeglicher Inhaber [halt(s)reich Inzucht jemand, jemand anders, je- Inhalt, Inhaltsangabe, in- i. R. = im Ruhestand mand Fremdes 21. 22 Inland, inländisch irden, irdisch jem ine!, herrjemine!, Inlett = Innenbezug des irgend, irgendein, irgend jener, jenes [ojemineS inmitten [Federbetts etwas, irgend jemand, ir- jenseits, jenseitig jesuitisch innehalten, von innen her- Irland, irisch [gendwie, -wo Jesuit, aus Irmensäule jetzt, jetzig, jetzo 48 .loch Kadaver = toter Tierkör- Kandidat = Anwärter Jockei Käfer 10 [per Kandiszucker, Kandel- Jod das Kaffee der Kaninchen [zucker jodeln, Jodler Käfig 8 Kanne, Kannegießer Joghurt = gegorene Milch kahl, Kahlkopf 18 Kante, Kantensäule, J oli a nni sbeere, -f euer, -tag Kahn, Kähne, Kahnfahrt 3 Kanthaken, kantig 7 johlen, Gejohle 18 Kai der = Uferstraße 4 Kantine = Speiseraum an Joppe Kaiser, Kaiserreich 4 Kantor [Arbeitsstätten Journal = Zeitschrift, Ta- Kajüte Kanzel, abkanzeln ge-, ßechnungsbueh Kakao Kanzlei, Kanzler, Kanz- list ju beln , Jubel, Jubilar, Ju- Kaktus, Kakteen biläum, jubilieren Kap. = Kapitel, Abschnitt Kalb, Kälbchen, Kalbe 5 juchhe! Kap das, Nordkap Kaldaune die, Gekröse Juchtenleder Kapelle, Kapellmeister Kalender . juchzen kapern, Kaper, Kaper- Kalesche die = leichter Kapital [schiff jucken vierrädriger Wagen Ju de, jüdisch [jugendlich Kali, alkalisch Kapi tan JUgend, Jugendbewegung, Kal i ko =Baumwollgewebe Kappe Jul, Julebcr, Julfcst, Jul- Kalk, kalken, verkalken, kappen, verkappt, Kapp- Juli [mond kalkig, kalkhaltig, Kalk- Kapsel 6. 12 [naht, -zaun Jumper der ofen 13 Kapuze |ling, jung und alt, der u. kalt, kaltblütig, Kälte, Karat, karätig Kaltschale, erkälten, I'r- das Junge, Junggeselle Karawane = Zug reisen- ■Jünger, Jüngling [21. 22 Kamel [kältung der Kaufleute, Kamel-, ■•! u ngfer, j üngferlich, Kam e rad, Ka mera dschaf t, I’ilgerkarawano Jungfrau, jungfräulich kameradschaftlich Kai bidlam pc jüngst, jüngsthin Kamille Karbunkel = Geschwür Juni Kamin 17 Karfreitag, Karwoche Junker, Junkertum Kamm, Kammacher, käm- Karfunkel = Edelstein men, Kämmerei, Kamm- Jurist = Rechtskundiger, karg, kargen, kärglich garn, Kammrad 14. 24 juristisch = rechtlich, Karikatur = Zerrbild, Kammer, Kämmerer, Justiz — Reehtsjülcgo Spottbild Kammerherr, -rat Jute Karneval = Fastnachts- Kämpe Jütland, jütisch Karpfen [fest k am p eln = sieh streiten, Juwel das = Kleinod, kample, kampelst, ge- Karre die u. der Karren, Edelstein kampelt karren, Kärrner Kam pf, Kampfbahn, Karst der = Erdliacke K kämpfen, Kämpfer, Karte, Kartei, Karten- Kabel das, kabeln, Kabel- Kampfer [Kampfrichter haus, Kartenkunde, ab- Kabeljau [nachrieht 1 kampieren = im Freien Kartoffel [gekartet Kabine, Bade-, Schiffs- lagern Karton Kabinett [kabine K anal, Kanäle, kanalisieren Karzer Kabriolett = Auto mit Kanarienvogel Käse Verdeck zum Offnen u. Kandare Kaspar, kaspern Schließen [ofen Kandelaber = Licht-, La- Kasse, Kassenanweisung, Kachel, kacheln, Kachel- ternenständer -buch, kassieren 4 Kegeln [1023] 49 K asserolle = Schmortiegel Keiler = Eber kikeriki! Kastanie Keim, Keimblatt, keimen, Kilogramm, -meter, -watt Kaste die, Kastengeist keimfähig, keimfrei = 1000 Gramm, Meter, W att kasteien kein, kein anderer, keiner, Kind, Kindeskind, Kind- Kasten,Kastendeckel 11.12 keineswegs heit, kindisch, kindlich, = Verzeichnis Keks = feines Teegebäck Katalog von Kindesbeinen an Kelcll, Kelchblätter [0 Katarrh = Schleimhaut- Kinkerlitzchen entzündung, kata rrl la- Kelle Kinn, Kinnbacken, -lade lisch = katarrb artig Keller, Kellergeschoß, kel- Kino = Lichtspielhaus Kataster = Grundhucb lern, einkellern = Zeitungs-, Er- Katastrophe = Zusam- Kellner, kellnern Kiosk f risc hungs h ä use hen menbruch, Unheil, Unter- Kelter, keltern Kipfel = Gebäck gang, Verderben, Schick- Kem(e)nate Kate, Kätner [salssehlag kippen, Kippe, Kippflug, kennen, kennenlernen, Kippwagen Kater Kenner, kenntlich,Kennt- Kirche, Kirchgang, kirch- Katheder = Pult 7 nis, Kennwort, K enn- Katholik, katholisch 7 zeichen, Erkenntnis 12, lö lich, Kirchspiel, Kirch- kentern weih 2 kätschen 12 K irm es, Kirmessen 12 Kattun = Baumwollstoff Kerbe d ie, Kerbholz, -tier kirr(e) machen, kirren katzbalgen Kerbel der Kirsche, kirschrot 2 Katze, Katzengold, -jam- Kerker Kissen, Kopfkissen mer, -wüsche Kerl Kiste, Kistchen 2. 12 kauderwelsch, das K a u - Kern, Kerne, Kernobst, Kitsch der, kitschig derwelsch Kerze [kernig Kaue = Schachthäuschen Kitt, kitten Kessel, Kesseltreiben kauen, Wiederkäuer Kittchen = Gefängnis Kette, ketteln, ketten, k auern Kittel Kettenantrieb frei Kitze, Kitzchen kaufen, Kaufbrief, Käu- Ketzer, ketzerisch, Ketze- fer, Kauffahrteischiff, kitzeln, kitzlig, Kitzel 8 keuchen, Keuchhusten käuflich, Kaufmann 1 Kladde Keule, keulenförmig 4 Kaule = Kugel, Quark- klaffen Keuper = Gestein Kaulquappe [käulchen kläffen, Kläffer keusch, Keuschheit Kaupelei kaupeln, K la fte r [kläglich Kautschuk kichern, Kichererbse Kickeihahn klagen, Klage, Kläger, Kauz, Käuzchen Kiebitz — Vogel, kiebit- klamm, die Klamm keck, kecklich, Keckheit zen beim Kartenspiel Klammer, anklammern keckem, der Fuchs keekert Kiefer der, Unterkiefer Klampfe Kegel, kegelförmig, kegeln Kiefer die, Kiefernholz Klang, klangvoll Keille, Kehlkopf, Kehl- klapp, klipp und klapp! laut, Rotkehlchen 18 kieken Klappe, klappern, K lap- Kehre die, kehrt! Kiel, kieloben, Kielwasser, perschlange, klapprig kehren, Kehricht 8. 13 Kieme die [Federkiel Klaps, verklapsen 9 keifen Kien, kienig, Kienspan klar, klären, Kläranlage,, Keile, keilförmig, Kiepe [säure 12. Keil, Klarheit, klarlegen, K lä- Keilkissen, Keilschrift 4 Kies, Kiese, Kiesel, Kicsel- rung, im klaren sein, ins keilen, Keilerei kiesen = wählen, erkiesen klare kommen 22 50 Klasse, Klassenbuch Kloben, klobig knittern, zerknittert klassisch, Klassiker klopfen, Ausklopfer knobeln == würfeln, K no- klatrig = schmutzig Klöppel, klöppeln Knoblauck [belbechcr klatschen, Klatscherei Klops Knochen, Knöchel, knö- klauben, Wortklauberei Kloß, Klöße - Knödel [ehern Klaue, Klauenseuche Kloster,Klöster,klösterlich Knolle, Knöllchen, knollig, Klause, Klausner 12 Klotz, Klötze, klotzig Knollenfrucht Klausel = Nebenbestim- Klub Knopf, knöpfen K lavier 17 [mung Kluft, zerklüftet Knorpel, knorplig 8 klt ben, klebrig, Klebeinit- klug, klügeln, Klugheit Knorren, knorrig K leber [toi Klumpen, klumpig Knospe 11. 12 Ivlccks, klecksen, kleckern Klüngel Knoten, knotig Klee 19 [9 Klunker Knöterich 8 Kiel, Kleiboden knabbern knuffen, K nuff kleiden, Kleid, kleidsam, Knabe, knabenhaft knüllen, zerknüllen Kleidung, sich entkleiden knacken, Knäckebrot, knüpfen Kleie, Weizenkleie Knacks 9 Knüppel, niederknüppeln klein, kleinlich, bis ins ' knallen, Knall, Knallgas, knurren, knurrig 13 kleinste, im kleinen, von knapp, knapsen [knallrot knuspern, knusprig klein auf 22 Knappe Knust = Ranft, Ränft- Kleinod, Kleinode und Knarre, knarren Knute Tciic n Kleinodien » Knäuel u. Knaul 3 Knüttel, Knüttelvers Kleister, kleistern Knauf K lematis Kobalt — Mineral knaupeln = benagen klemmen, Klemme, Klem- Kobold = Berggeist knausern, Knauser, knau- Koch, Kocher, Köchin K lempner [mer k n ebeln , Knebel [s(e)rig Klepper [klerikal Köcbc-r Knecht, knechtisch, Klerus = Geistlichkeit, Köder, ködern Knechtschaft Klette, Kletten Wurzel Kofen u. Koben kneifen, kniff, gekniffen, Koffer klettern, Kletterer kneife!, Kneifer, Kneif- Köge Klima, klimatisch zange, Kniff, knifflig K og, Klimbim kneipen,knipp, geknippen. Kohl, Kohlkopf, Kohlrabi, klimmen = klettern, er Kneipzange Kohlweißling 18 klomm, Klimmzug kneipen = trinken, Kneipe Kohle, Kohlensäure, Köh- klimpern Kneippkaffee, Kneippku Koje [1er 13 klingen, Klinge, Klingel, kneten Kokarde Klinik [Klingstein k nicken, Knick, knickrig Kokon = Gespinst der Klinke, Türklinke knicksen, Knicks 9 Seidenraupe Klinker, Klinkerplatten Knie, knien, Kniebeuge, Kokosnuß, -palme Klinse = Eitze, Spalte -breche, -fall, -geige Koks 9, Kokerei klipp und klar knipsen, Knips Kolben Klippe Knirps Kolik Klippfisch knirschen, knirscht, zer- Kolk, Kolkrabe klirren kriistern [knirscht 12 Koller klittern, Klitterung Knittelvers kollern, kollrc!

4* 51 Kolonie = Ansiedelung 17, lager, in denen die Nazis Krakeel = Streit, krakee- Kolonist, Kolonisation Millionen ihrer Gegner len 19 Kolonne = Schar, Reihe Konzert [vernichteten Kralle, krallen, krallig Komet = Schwerstem Köper, geköperter Stoff Kram, Krämer, Kram- komisch, Komiker Kopf, köpfen, kopflos, Kram(me)tsvogel [markt kopfüber, Kopfzerbre- kommandieren = befeh- Krampf, Krämpfe, chen, ich stehe köpf 22 len, Kommandant, Kom- krampfhaft Koppe, Schneekoppe mandeur = Befehlsha- Kran, die Kräne ber, Kommando Koppel, ankoppeln 13 Kranich 8 kommen, kam, gekommen, Koralle krank, kränkeln, krank- ab-, aus-, herkömmlich, Korb, Körbe, Korb- haft, Krankheit, kränk- Abkömmling, Aus-, Ein- kören [macher 1 kommen, Nachkomme kränken, Kränkung [lieh Korke, korken, Kommissar = Beauftrag- Kork, Kranz, Kränze, bekränzt 3 ter, kommissarisch = Korkzieher, verkorken Krapfen = Gebäck, Krüp- auftragsweise, Kommis- Korn, Körner, körnig, pel [12 sion Kornrade kraß, krasser Aberglaubo Kommode = Truhe, Lade K ö rp e r, körperlich, K ör- Krater mit mehreren Schubkä- perschaft 1 krätzig sten Korps = große Heeresab- Krätze, Kratzbürste Kommunismus, Kom m u- teihing 28 , nist = Anhänger des Korridor = Flur, Gang krauen = leicht kratzen Kommunismus kosen, Kosename kraulen = Hand über Kompaß = Windrose, Kost, Kostgänger, -geld, Hand Kompasse [komponieren Be-, Verköstigung 13 kraus, Krause, kräuseln, = Tondichter, Komponist kosten, kostest, kostete, ge- Krauseminze, Krauskopf, Haarkräusler Kompott = gekochtes kostet, koste!, Kosten, Obst [geständnis kostbar, Kostbarkeit, Kraut, Kräuter Kompromiß der = Zu- köstlich, kostspielig, ko- kraxeln, Kraxe 9 Konditor = Feinbäcker stenfrei, -los, -pflichtig 13 Krebs, krebsen 6. 12 Kostüm = Tracht, ein- Konferenz = Beratung, Kredit = Haben, Gutha- heitliche Kleidung, Ge- Sitzung, Tagung, Ver- ben, Außenstände, Ver- kotig 7 [wand handlung, Besprechung Kot, trauen [dig 7 Kotelett = Rippenstück, Konfession = Glaubens- Kreide, kreideweiß, krei- bekenntnis, konfessionell Backenbart Kreis, -linio,-rand, kreisen König, Königin, königlich, Köter = Hund kreischen, kreischt, Ge- Königskerze 8 [worb = Krebsart 13 Krabbe die kreisch 12 Konkurrenz = W ettbe- krabbeln, krabb(e)lig 8. Kreisel, kreiseln können, kannst, konntest, 13 ' Krem der = deutsche könntest, gekonnt 13 krachen, krachst, krachte, Form von die Creme = Konserven, konservieren gekracht, krach!, der Schaumspeise oder Salbe = Verbrauch Krach Konsum Krempe = Hutrand, krächzen, Gekrächze Konto = Rechnungsaus- krempen 3 Kraft, kräftig, kraftlos, z u g Krempel, umkrempeln Kontor = Schreib-, Ge- kraft meines Amtes, Kraftprobe, kraftvoll 22 Krepp, Kreppband schäftszimmer kreß = orangefarben Konzentrationslager = Kragen Brunnenkresse Sammellager, in Wahr- krähen, Krähe, Krähwin- Kresse, heit Arbeits- und Todes- kel 18 Kretscham — Gasthaus beuchen, kreucht krumm, krümmen, kuppeln, Kupp(e)lung, Kreuz, Kreuzblütler, krummnehmen, Krüm- Kuppler Kreuzfahrer, kreuzlahm, Krümperwagen [mung Kur = Heilverfahren, Be- Kreuzotter, -Schnabel, Krupp, Krupphusten handlung, Pflege, Kur- -stich, Kreuzung, kreuz gast, -haus, Kurpfuscher, Kruppe eines Pferdes und quer, kreuzweise, kurieren = heilen Krüppel, verkrüppelt Kotes Kreuz, sich be- Kur = W ahl, küren, K ür- kreuzen [fahren Kruste, krustig turnen, Kurfürst, K ur- kreuzen = im Zickzack Kübel, Kühler würde Hi kreuzigen, kreuzigst, Küche, Küchenzettel Kurbel, ankurbeln Kreuzigung Kuchen, Küehler Kürbis, Kürbisse 15 kribbeln, kribblig 8 Kücken — Küchlein, Kurs, Kurse, Kursbuch, kriechen, kroch, kröche, Kuckuck [Kückengruppe Kurswagen gekrochen, Kriecherei 8. Kufe, Küfer Kürschner iv Kugel, kugeln, kugelst, Kurve Krieg, Kiicger, Kriegsbe- Kugellager, kuglig 8 kurz, kurzatmig, kurzer- sc h ädigteni ü rsorge, Kuh, Kühe, Kuhhirt, hand, kürzlich, Kürzung, kriegsgefangen, Kriegs- -milch 18 kurzum, -weg, aufs kür- gegner, Kriegswahnsinn, zeste, den kürzeren zie- ktilll, kühlen,' Kühler, Kriegsverbrecher, be- hen, des kürzeren, in al- Kühlraum, Kühlung 18 kriegen ler Kürze, in, seit, vor kriegen = bekommen 8.17 kühn, Kühnheit kurzem, über kurz oder Kriminalbeamter, -ver- Kule die lang 22 brechen, -verfahren (be- Kulisse = Bühnenwand, K u rz a rb e it, -Schluß, ziehen sieh auf Straf- hinter den Kulissen = im - S c h r ift , -weil taten und Verbrechen) geheimen ku sch en = stilliegen, Krimmer Kultur, kultivieren kuschst, kuschte, ge- Krimskrams Kümmel, kümmeln 13 kuscht, kusch dich! = le g d i c h ! Krimstechcr = Fernglas Kummer, kümmerlich, Kuß, küssen, küßt, küß- Kringel Kümmernis, bekümmern Kum(me)t 13 test, geküßt, küß!, ich Krippe, Futterkrippe küss’ dich 12. 20 Kumpan Krise = Wendepunkt, Küste, Meeresküste 2 Kumpel Höhepunkt einer be- K ü ster denklichen Lage Kunde der, Kundenwer- Kutsche, Kutscher, kut- bung, Kundin, Kund- Kristall, kristallklar schieren schaft Kritik = Beurteilung, kri- Kutte tisieren, kritisch Kunde die, Kundgebung, erkundigen, Kundschaf- Kuttel, Kutteln, kuttein kritteln, Krittelei ter, kundtun Kutter = Segelfahrzeug kritzeln künden, verkünden K ux = Bergwerksanteil 3 Krokodil kündigen, Kündigung Krokus, Krokusse L künftig, künftighin K ro n e , krönen, Kron- Kunst, künsteln, gekün- Lab das, Labkraut leuchter, Krönung, Kron- stelt, Künstler, künstle- laben, die Labe, Labe- K r o p f, gekröpft [zeuge risch, künstlich, K unst- trunk, Labsal 12 Kröte, Schildkröte 2 stück, kunstvoll labern = einfältig reden Krücke, Krückstock kunterbunte Sachen Laboratorium = Ver- Krug, Krüge Kupfer, kupfern, Kupfer- suchsraum, Anstalt Krume, krümeln Kuppe, die Kuppel [stich Lache, Wasserlache 53 lächeln, lächerlich, Ge- längs = entlang lauten die Nachrichten lächter längst = seit langer Zeit gut ? [werk, Geläut lachen, Lachkrampf, langwierig läu ten , es läutet, Läute- -muskel, -taube Lanze, Lanzen lau ter und rein, Lauterkeit Lachs, Lachse, lachsfarben Lappen, lappig, gelappt läutern, Läuterung 9 [schuh läppern, Läpperei, läp- Lava Lack, lackieren, Lack- pi scli Lavendel Lade, Schieb-, Schublade Lärche, Lärchenbaum, Lawine 17, Laue Laden, Fenster-, Kram- lärmen, Lärm [-holz 3 leben, das Leben, lebend, laden Larve, entlarven lebenslang, bei Lebzeiten, laden, lädst, lädt u. ladest, Lasche das Lobehoch, -wohl, Er- ladet, Ladestock, La- lebnis, mein Leben lang dung 7 laß los!, lässig sein 12 u. mein lebelang, mein Lage, Ruhelage S lassen, läßt, ließ,'gelassen, lebendig [Lebtag Ein-, Ge-, Verlaß, uner- Lager, lagern, Lagerplatz, Leberfleck, -trän, läßlich, Verlassenheit 12 Leber, -statt, Lagerung -wurst Lasso das = Fangseil lahm, lahmen 1. 18 Lebkuchen, Lebzelt Last, Last(kraft)wagen, be- lähmen, Lähmung 18 lechzen, lechzt lasten Laib, ein Laib Brot 4 Laster, lasterhaft, lästern leck sein, das Lock laichen, Laich, Laichzeit -1 leckst, leckte, ge- lästig, belästigen lecken, Laie, laienhaft leckt, wider den Stachel Laterne Lake, Salzlake 8 lecken 9 latschen, Latsche, die Lat- Laken, Bettlaken lecker, Leckerbissen [27 Latte, Lattenzaun [sehen Lakritzensaft lod. = ledig, lediglich 8. Lattich, Huflattich 8 lallen Leder, lederartig, ledern Latz, Lätzchen Lama [schmuck Lee = vom Winde abge- lau, Lauheit, lauwarm kehrte Seite, leewärts Lametta = Christbaum- Laub, Laubfrosch leer, leeren, die Leere 20 Lamm, Lämmchen, Laubengang, ent- Lammfell, Lämmergeier Laube, legal = gesetzlich lauben [Schnittlauch Lampe legen, Ableger, Legezeit, Lauch, Knoblauch, Legende [Verleger, Verlag Land, landab, -auf, -aus, lauern, Lauer -ein, landen, Landeplatz. legieren, legiert, Legie- Landesverrat, Landge- Lauf, Läufer, Lauffeuer, rung = Metallverbin- richt, Landsknecht, land- Laufrad, Laufschritt 3 dung läufig, ländlich, Lands- laufen, lief, Lauferei 22 Leh(c)n, Lehnbrief, Lehn- mann, Landschaft, Lan- Lauge, auslaugen gut, Lehn,seid, -träger, dung, Landwirtschaft 3 Laune, launenhaft, launig, Lehnwort, belehnen 18 latig, lange, längelang, launisch Lehm, Lehmboden, leh- langlebig, länglich, lang- Laus, lausig, entlausen mig 18 [lohne 18 sam, des längeren, jahre-, Lehne, anlehnen, Stuhl- m ellenlang, tagelang, seit lauschen, Lauscher, lau- langem, zum längsten schig lehren, Lehre, Lehrer, langen = ausreichen la u t, am lautesten, der Lehranstalt, Lehrgeld, Laut, lautlos, Lautmale- lehrhaft, Lehrling, Lehr- längen, =längermachen 12 rei, Lautsprecher, laut- stuhl, gelehrig, Gelehrter Längengrad, Längsschnitt treu, A b -, A n -, Aus-, In - 18. 20 L a n g e [sich langweilen laut Leib, leibeigen, leibhaftig, langweilig, Langeweile, L au te spielen leiblich, aus Leibeskräf- U ten, bei Leibesleben, bei- Leumund Liste [.ter leibe nicht, entleiben 4 Leute, leutselig, Handels- Liter das 1, ein viertel Li- Leiche, Leichnam Levkoje [leute 4 Literatur = Schrifttum leicht, leichter, am leich- Lexikon = Wörterbuch Litfaßsäule testen, leichtfertig, = Stein- Leichtfertigkeit, leicht- lfd. = laufend Lithographie hin, Leichtigkeit, Leicht- liberal, Liberalismus Litze [druck 7. 10. 17 sinn 4 Licht, Lichte u. Lichter, es lohen, das Loh, lobens- Leid das, Leidwesen, Bei- wird licht, Lichtbild, wert-, Lobgesang, lobhu- leid, ein Leid-Inn, H eize- lichterloh, Lichtmeß, deln, Lobhudelei, löblich, leid, zuleide 22 Lichtstrahl, Lichtung, lobpreisen, Eigenlob leid sein, tun, leidtragend Anbei lichten Loch, lochen, löcherig leiden, leidest, litt, gelitten, Lid, Augenlid 17 Locke, lockig Leideform, leidenschaft- heb, lieblich, liebenswür- locken, Lockmittel, -ruf, lieh dig locker, lockern [Lockung24 leider, leidig, leidlich, un- Liebe; liebäugeln, Liebelei, Loden der, Lodenjoppe, Lner, leiern [leidig tS liebkosen, Liebling, be- lodern [-mantel liebt, zuliebe [reich 17 leihen, leihst, lieh, gelie- Löffel, löffeln hen, Leihhaus, leihweise, Lied, Liederbuch, lieder- Logbuch = Schiffstago- L e im , leimen [Anleihe 18 liederlich, Liedrian Loge die [buch Lein, Leinöl, Leinwand, liefern, Lieferant, Liefer- Logis - Wohnung, logie- leinenes Hemd, die Leine frist [Liegenschaft 2 ren leise, leis liegen, lag, gelegen, Lage, logisch = folgerichtig, Lo- Leisten Leiste, Lift = Fahrstuhl, Liftboy g ik -- Lehre vom Denken = Fahrstuhlführer leisten L o h e , lohen, lichterloh lo Liguster Leite die —- Bcrghnng 4 Lohe, Lohgerber 18 leiten, Leiter, Leiterwagen, Lilie Lohengrin Leitfaden, Leitung Limonade = Fruchtwasser Lohn, Lohntag, lohnen, Lende, lendenlahm Limousine = Auto mit löhnen, Löhnung 18 lenken, lenkbar, Lenk- fe tem Verdeck Lokal =■ Örtlichkeit, stange lin d , gelinde Raum Lenz, Lenzing, Lenzmond Linde, Lindenholz, lind- Lokomobile = Dampf- Leopard lindern, Linderung [grün maschine Lerche, Lerchennest, TTei- Lindwurm Lokomotive = Dampf- lernen, lernbar [delerehe 3 -IingS, ritt-, rück-, vor- Lorbeer 14 fcvagen Lese, Weinlese lings f) [k ummlinig los u. lose, lossagen, b e - lesen, liest, lasest, las, ge- Linie, Lineal, gerad-, sprechen lesen, lies!, Lesart, das links, die Linke, linkisch, Los das, losen, Losung, Verlosung 12. 16 Lesen, Leser, leserlich 11. linkshändig, linksuni, Letten = Erdart [12. 2l' nach, von links 9 lösch en, löscht, erlöschen, das Lieht erlischt, er- Letter, Lcttemdruok Linnen = Leinwand losch, Löschpapier letzt, letzterer, letzteres, Linolschnitt. = Linoleum, lösen, Lösegeld, löslich, letzthin, am, zum letzten, Druckstock von Linolo- der Letzte des Monats, Lösung, Erlös, Erlöser 12 Linsc, Linsengericht [um zu guter Letzt 21. 22 Löß der, die Lößnitz leuchten, Leuchte, Leuch- Lippe, Lippenlaut Lot, loten, lotrecht 7 ter, Leueht.turm 3. 4 lispeln, Gelispel 12 löten, Lötkolben, Lötrohr, leugnen, Leugner 3 List, listig zwölflötig 7 55 Lothringen 7 machen, die Mache, M a- dermal, ein für allemal» mehrere Male u. mehr- Lotse, hei einlotsen chenschaft, Macherlohn, Machwerk, Vermächtnis mals, zum zweiten Male Lotterie = Glücksspiel u. zum zweitenmal 21.22 Macht, Machthaber, L otto = Gesellschaftsspiel Malve mächtig, machtlos, Löwenanteil, L ö- Löwe, Machtspruch, machtvoll Malz, mälzen, Malzzucker win, Leu Mädchen, Mädel 3 Mammut lt. — laut Made, Madensack, madig man sagt, weiß 22 Luchs, Luchse, Luchsauge Magazin = Vorratshaus, manche, mancherlei, man- Lüche, Lückenbüßer [0 Lager, Speicher chenorts, manches Schö- Luder ne, manchmal, manch Magd, Mägdlein 8 Luft, Luftbild, lüften, luf- Schönes 2. 21. 22 Magen, M ygcnbiüer tig, Luftschiff fiancl Mandat = Auftrag mager, Magerkeit, Mager- lugen =■ spähen, Lugins- Mandelbaum, milch, abmagorn Mandel die, lügen, log, gelogen, Lügen Mandelentzündung Magnet, magnetisch 24 meldung, Lügner, Lug Mandel die und Trug 1. 2 mähen, die Mahd, der Mandoline Mähder, Mäher 18 Luke, Dachluke 1 Mangel leiden, mangel- Mahl, Fest-, Mittagsmahl, lull eil, cinlullcn 13 haft, mangels, bemän- Mahlzeit 18. 20 Lümmel, lümmcln 13 geln, es mangelt mir 22 mahlen,den K a ffeo, mahlst, Lump, Lumperei, lumpig, Mangel die, Wäsche man- gemahlen, Mahlgang, geln si !i lumpen lassen 2 Mahlstätte = Versamm- Lumpen, Lumpc;n,Samm- lungsort, Mühle, Müller Mann, Männer, mannbar, mannhaft, männlich, ler, zerlumpt 2 Mähne 18 [18. 20 Mannschaft, bemannen 2 Lu nge, lungenkrank mahnen, Mahnbrief, mannigfach, mannigfaltig lungern Mahnmal, Mahnruf, Lunte riechen Mahnung 18 manschen, Mansch, [8 Mansclnvetter 2 Lupe Mähre = Pferd 3. 18. 20 Mantel der, Mantelsack, Lurch Mai, die Maie Birke, Mappe [Fahrradmantel 1 Lust, lustig, belustigen, Maikäfer, Maitrank, Mai- M är(e), Märchen, m ärchon - lustwandeln 12 wein 1. 4 [haft 3. 20 lüsten, gelüsten, lüstern, Mais, Maismehl 4 Marder Lüstling, Gelüst M ai sch e, M aisehbottich, Margarine Lüster der Stoffart maischen, maischt 4 marinierte Heringo Luther, Lutheraner, luthe- Makel , makellos, bemäkeln Mark das, markig Luv = Windseite des [riseh Makkaroni Mark die = Geldstück Schiffes, 1 uvwärts Makler Mark die = Grenzland - - Luxus = Praclitliobe, Makrele Gemeindeflur, Markgraf, Verschwendung märkisch, Markseheider, Malsäule, -stein, Mal, Markstein, Gemarkung Lymphe = Impfstoff Brand-, Denk-, Merk-, Lysol = Entkeimungs- Muttermal 10. 20 Marke mittel malen, das Bild, gemalt, Marketender Maler, Malerei, Malka- Markise = Sonnendach, sten, malerisch 1. IG. 20 Wetter-, Schutzdachvor- M hang malnehmcn, ein-, zwei-, Maar das = krater- jedesmal, auf einmal, das Markt, markten, Markt- förmige, mit Wasser erste Mal u. das erstemal, platz, -recht, -Schreiber gefüllte Senke 19 ein andres Mal u. ein an- Marmelade = Eruchtmus 56 M armor, Marmelstein Tüausen, Mausedieb melken, milkst, melktest, Marsch der, die Märsche, mausern, die Mauser gemolken, melke!, die melke Kuh, Melker, neu- marschieren [Marschen Maut die = Zoll, Maut- 1 melk Marsch die - Weideland, liaus 7 [Worten 27 Melodie = Weise, melo- m. a. W . = mit ander(e)n Marstall 14 disch = wohlklingend Marter, Marterl, martern m . E. = meines Erach- Meltau 7. 18 tens 27 Märtyrer = Blutzeuge Memme [Gemenge mechanisch = maschi- Marunke mengen, Menge, Mengsei, nen-, gewohnheitsmäßig, März, Märzenbecher 3 geläufig, Mechanik Menkenke = Mischmasch Masche, maschig meckern Mennige die, mennigrot 8 Maschine 17 Medaille = Denkmünze 28 Mensch, Menschenalter, Maser, die Masern, Mase- Medaillon = Bildchen, Menschheit, menschlich, Menschlichkeit 2 Maske, Maskerade [rang Kopf bild, Rundbildehen 28 Mergel der = Gemenge Maß das, Maßstab, Maß- Medizin — Heilkunde regel, maßregeln, m aß- von Kalkstein und Ton, Meerbusen, Meeres- geblich, maßvoll, bekann- Meer, ausgemcrgelt termaßen, der-, gleicher-, grund, Meerrettich, merken, Merkmal, merk- -schäum, -scliwein 19. 20 gewissermaßen, mit, ohne würdig, Vermerk Maßen, über die Maßen Mehl , mehlig, Mehlwurm 18 Messe, Meßbuch, -woche 11. 12. 22 mehr, mehrere, mehrfach, messen, mißt, maßest, ge- Masse, Massenandrang, Mehrzahl, mehrstimmig messen, miß!, Meßgeräte, massig 12 20 [vermeiden Meßkette, Feldmesser 12 Maßholder, Maßlieb meiden, mied, gemieden, Messer, Messerschmied, massieren = kneten, strei- Meier, Meierei, Meierhof, Schermesser chen, Massage 17. 28 Hausmeier 4 Messing mäßig, mäßigen, Mäßig- Meile, meilenweit Meste, Star-, Salzmeste m assiv = fest, grob [keit Meiler Met 7 [metall Mast der, Mastbaum, mein, meinesgleichen, Metall, Leicht-, Selnvcr- -korb, Dreimaster meinethalben, meinetwe- Meteor das = Stern- gen, -willen Mast die, Mastdarm,-vieh, schnuppe, Feuerkugel mästen Meineid, meineidig Meter das = Metermaß Material = Stoff, Roh- meinen, Meinung Methode die = Verfahren stoff, Hilfsmittel, Anga- Meiran u. Majoran ben, Unterlagen Mette, Frühmette Meise,■'Kohlmeise Matjeshering Mettwurst [schneiden Meißel der, meißeln Matratze Metze = Maß, metzen = meistens, Meist- Matrose [Matsch meist, metzeln, Metzelei begünstigung, meistbie- matscht, der Metzger matschen, tend, meistenteils, am matt, Mattigkeit, ermatten meisten, das meiste, die Meuchelmord, meucheln, Matte die meisten, zumeist 22 meuchlerisch, meuch- lings 9 Matz Meister, meisterhaft, mei- .Meute, Meuterei, meutern Mauer, mauern, Maurer, sterlich, meistern, Mei- stersang MEZ. = mitteleuropä- Mauke [Gemäuer Melasse die = Rückstand ische Zeit Maul, Maulbeere, -tier, hei der Zuckergewinnung miauen -wurf Mieder das Maus, Mäuse, Mäuschen, melden, Meldung mausetot, mausig 8. 12 Melis, Meliszucker Miene, Mienenspiel 17 ■ mies, miesepetrig 12. 17 Mission die = Sendung, Moment der = Augen- mieten, Miete, der Mieter, Auftrag, der Missionar = blick, das = ausschlag- Mietvertrag 7 Sendbote gebender Umstand Mieze Mist, misten 11. 12 Monat, monatelang, mo- natlich Migräne = einseitiger M istel Mönch, Mönchtum Kopfschmerz Mitgift die Mond, Mondensehein, Mikrophon das = Schall- Mitlaut mondsüchtig überträger 10 Mitleid, mitleidig Monogramm das Mikroskop 24. 28 Mitropa = Mitteleuropä- Monopol das = Recht Milbe, Käsemilbe ische Schlaf- und Speiso- auf Alleinverkauf Milch, milchig, Milch- wagen-AUticngesellsehaft Montag, montags 21. 22 straße Mittag 14, mittags, des montieren = aufstellen, m ild , Milde, mildern, m ild- Mittags, heute mittag 21. einrichten, auf-, ein- tätig 22 bauen, Monteur, Montage Miliz = Bürgerwehr Mitte, mittendrin, in- 17. 28 Mille = 1000, pro mille mitten Monument das = Denk- = fürs Tausend, das Pro- mittcilen, Mitteilung mal mille Moor das, moorig, Moor- Mittel, mittels, Mittel- Millimeter land, Torfmoor 19 wort 22 Million, Milliarde Moos, Moose, moosgrün, Mitternacht, mitternachts Milz bemoost 19 mittlerweile [22 mopen minder, minderbemittelt, Mop der, 2. Mittwoch, mittwochs 21 Minderheit, minderjäh- Mops, Möpse, mopsen 6 .12 rig, mindern Mob der = Gesindel 2 Moräne mindestens, Mindestmaß, Möbel,' möblieren, Möbel- Morast, morastig das mindeste, nicht im wagen Morchel mindesten, zum minde- Mode, modern, modisch 2 Mord, Mörder, mörderisch, sten 22 Modell das = Muster, Mordskerl, Mordtat 5 Schrcibeinlage Mine die, Vorbild, modellieren Morgen der, morgens, de3 im Bleistift modeln, ummodeln Morgens, diesen Morgen Mineral, mineralisch 21. 22 modern = faulen, Moder, Minister, Ministerrat m o rgen , morgen früh, moderig, vermodern minnen, Minne, Minne- frühmorgens, morgig, mogeln, der Mogler sang, ininniglich übermorgen Minute, minutenlang mögen, mag, mochte, morsch möchte, gemocht Minze, Pfefferminze morsen = den Morseappa- möglich, möglichenfalls, rat bedienen mischen, mischt,gemischt, möglicherweise, Möglich- Mischling, Mischung Mörser keit, alles mögliche, sein Mörtel Mispel 12 möglichstes tun 22 Most, Mostrich m iß-, mißachten, -billi- M oh n , Mohnblume 18 Motette die = Kirchen- gen,-brauchen, Mißernte, Mohr, Mohrenland 18 mißhandeln, mißliebig, gesang Möhre, Mohrrübe 18 mißlich, mißliebig, Miß- M otiv das = Beweggrund Molch geburt, -gunst, -ton, Motor, Motorhaube, luft- -trauen, -wachs 12 Mole die = Hafendamm gekühlter Motor, Motori- missen, vermissen, vor- Molke, Molkerei, molkig sierung Missetat, -tätcr 7 [mißt Molle, mollig Motte 58 Motto das = Kennwort, Mus das, musartig, K ar- Nachmittag, nachmit- Jlenkspruch toffel-, Pflaumenmus 12 tags, des Nachmittags, M öwe Muschel heute Nachmittag 21. 22 Mücke Museum das, Museen Nachnahme, naclmehmen Mucke die, der Mucker, Musiker, musikalisch, mu- nachsichtig, Nachsicht muckiscli sizieren nächst, nächstens, am mucksen, Mucks 9 Muskat, Muskatnuß nächsten, demnächst, der Nächste, fürs nächste, müde, Müdigkeit, ermüdet Muskel, muskulös mein Nächster 21. 22 der, die Muffe, muffig Muße, Mußestunde, mü- Muff nachstehendes, im nach- ßig, Müßiggang, mit m ü h en , Mühe, Mühsal, stehenden 22 Mu ße mühsam, mühselig, sich Nachtfrost, nächt- Musselin = dünner Klei- Nacht, abmühen 18 lich, nachts, des Nachts, derstenf Miilllc, Mühlbach, Mühl- heute nacht, übernächtig müssen, mußt, mußtest, graben, -rad, -stein 18 müßtest nachteilig, Nachteil 7 Muhme 18 Muster, mustergült ig Nachtigall Mulde mutig, Mut, mutlos, Mut- nachträglich Mullkleid Mull, losigkeit, mutwillig, ein-, nachzottcln Müll, Müllabfuhr hoch-, übermütig, zumute Nachzügler Müller, Müllerbursch, sein 7 Nacken, hartnäckig, kurz- Müllerin mutmaßen - vermuten, nackig mulmig ■ mutmaßlich, Mutung nackend, nackt, splitter- multiplizieren = verviel- Mutter, Muttererde, M ut- nackt fältigen 17 terwitz , Muttersprache, Nadel, Nadler, Nadelöhr mütterlich, mutterseelen- Mummelgreis, Mummen- allein, bemuttern Nagel, nagelfest, nageln, schanz, vermummen Mütze 13 nagilneu 1 Mumpitz nagen, nagt, Nagetier m .W . = meines Wissens Mund, Mundart, mund- Myrte, Myrtenkranz liah(e), näher, des nähe- artlich, müngjfch, mund- ren, fürs nächste, in näch- Mythe die = Sage tot, munden = schmek- ster Nähe, von nah und ken fern, zum nächsten 13. Mündel, mündig, mündel- 21. 22 sicher, unmündig N nähen, Nabt, Näherin, münden, Mündung, Fluß- Nähzeug 3. 18 Nabe, Näher = Bohrer mündung nähern sich, Annäherung Nabel munkeln 18 nachahmen, -drucken, Münster das u. der nähren, nahrhaft, Nah- -folgen, -zählen usw. 18 rung 18 munter, Munterkeit Nachbar, Nachbarn, nach- Name, namenlos, namens, münzen, Münz- Münze, barlich, Nachbarschaft, namentlich, namhaft, sammlung, Gold-, Silber- benachbart gleichnamig, im u. mit münze Nachen Namen 7. 16. 22 mürbe, Mürb(e)braten,-teig Nacht. = Nachfolger nämlich, der nämliche 22 murksen 9 nachgiebig Napf, der Napfkuchen murmeln, Murmeltier, Ge- Nachlaß Narbe, vernarbt murmel nachlässig, Nachlässigkeit Narkose die = Betäu- murren, mürrisch 13 nachmalig, nachmals bung, narkotische Mittel 59 N aiT, Narretei, närrisch, Nessel Nil, Nilpferd um närrischsten Nest, Nesthäkchen, Nest- n im m er, nimmermehr, Narzisse hocker 12 Nimmersatt, Nimmer- naschen, nascht, nasch- nesteln wiedersehen test., genascht, Näscherei Nettogewicht = Rein- nippen, Nippsachen Nase, Naschen, näseln, gewicht nirgends 7, nirgendwo Nasenlaut, Nasenstüber, Netz, Netzhaut 13 Nische naseweis, nasführen, N as- netzen, benetzt 13 nisten, Nistkasten, ein- horn 11. 12 neu, neuerdings, neulich, nisten n a ß , Nässe 11. 12 aufs neue, etwas Neues, Nix, Nixe 9 die = Volk, Na- Nation von neuem 21. 22 noch, noch einmal, noch- tion;! I itat, Staatsangehö- neugierig, Neugier mals rigkeit 28 neun, Neunauge, neunerlei Nonne Nationalsozialismus = = parteilos, un- Nordpol, nördlich, verlülngni volle Irrlehre, neutral Norden, die das deutsche Volk ins beteiligt, gleichgültig nordwärts Unglück führte Nibelungen, Nibelungen- nörgeln, Nörgelei Natron das = Laugensalz lied Norm die = Regel, Richt- Natter nicht, nichtig, Nichtig- schnur, normal keit, mitnichten, vernich- Natur, Naturgesetz, na- Norne ten, zunichte machen türlich Nößel der und das Nichte Nebel, nebelhaft, Nebcl- N ot die, not sein, tun, in n ich ts, das Nichts, nichts heim, Nebelmond, Neb- Not, in Nöten sein, von- lung = November, neb- an deres, n i ch tsdesto we- nöten sein 7. 22 niger, nichts Neues, lig 8 Notar der = Anwalt, mit Nichtsnutz, nichts würdig, Nebenansicht, -buhler, besonderen Vollmachten um nichts -satz, -stelle, -zweck notdürftig, Notdurft Nickel, Nickelmünze, ver- nebst Note die, notieren = auf- nickelt necken, Neck, Neckerei, zeichnen, Notiz = An- nicken, nickte neckisch merkung^ Bemerkung nie, niemals 17 Neffe nötig, nötigen, nötigen- niederdeutsch, negativ = verneinend, nieder, falls Niederdruck, -kunft, -lä- das Negativ = photogra- notwendig, notwendiger- ge, niederträchtig, Niede- phische Bildplatte weise [Nachtragsgesetz rung 17 nehmen, nimmst, nahm, Novelle die = Erzählung, niedlich genommen, nimm!, Ein- Novem ber Niednagel nehmer 13. 18 Nr. = Nummer 27 Nehrung — Landzunge niemand, niemand anders, Nu, im Nu, in einem Nu neidisch, Neid, Neidin^, Fremdes 21. 22 nüchtern, Nüchternheit N idnagel u; Niednagel Niere Nudel, nudeln neigen, Neige, Neigung, nieseln = leicht regnen Null die,, null und nichtig Neigungswinkel, zuge- niesen, Nieswurz 1. 12 Nummer, numerieren neigt Nießbrauch, Nutznießer Nelke (von genießen) nunmehr nennen, nennenswert, Niete die = Fehllos nuscheln Nenner, Nennform nieten, die Niete, niet- Nuß, Nüsse 12 Nerv, nervig, nervös 10 end nagelfest Nüster, die Nüstern Nerz Nikotin das = Tabakgift Nut die, Nuthobel 60 nutschen, nutscht Oheim u. Ohm 18 Ortscheit nutzen, nützen, nützlich, ohne, ohnedies, -hin Öse nutzlos, Nutznießer, Nut- ohnmächtig, Ohnmacht Osten, östlich zung, Eigennutz, eigen- Ohr, Ohrring Ostern, österlich, Oster- nützig, zunutze machen, Öhr, Nadelöhr mond zu Nutz und Frommen Österreich 21. 22 Okkupation = Besetzung Öfter, Fisch-, Kreuzotter Nymphe die - Wasser- Oktober frau okulieren = pfropfen,ver- Ouvertüre die = Eröff- edeln nung, Vorspiel 28 Ö l, Ölbehälter, ölen, ölig 8, oval — eirund 0 Ölung Oxyd das = Sauerstoff- Oase Olive die verbind ung, oxydieren Ozean der = Weltmeer o b , obgleich, obsclion, ob- Olympia = altgriechische wohl Fes ts t.ä tt e, Olympische Ozon das, ozonreich Obadht geben, Beobach- Spiele = Spiele nach alt- tung, in Obacht nehmen griechischem Vorbild Obdach, obdachlos Omnibus d er, Omnibusse P 15 oben, obenan,-drein, nach, P aar das, Pärchen, paa- Onkel (besser Oheim) von oben ren, paarig, paarweise, Oberfläche, oberflächlich Oper die = musikalisches ein Paar Schuhe, zu Paa- Bühnenwerk, Ort seiner ren treiben 19. 22 Oberin Aufführung paar = einige, ein paar- oberschlächtig operieren = eingreifen mal, ein paar Mark I!) Objekt das, objektiv (Wundarzt) p ach ten , Pacht, Pächter Obliegenheit Opfer, opfern und Pachter, Pachthof, Obligation die = Schuld- Optik die = Lehre vom pachtweise Licht, Optiker verschreibung, obligato- packen, Pack, Päckchen, risch = verbindlich das = Vorhersage, Orakel Packhof, Packung, Ge- Obmann W eissagung päck 2 Obrigkeit Orchester das = Musik, paddeln, Paddler Obst, Obstbau, -bäum 6 Musikbühne, Musikem- paffen pore. die Musiker Ochs u, Ochse, ochsen 9 ordentlich Page der = Edelknabe, Ocker, ockergelb junger Diener 28 ordnen, Ordnungszahlen Ode Paket, Paketboot, -wagen Organ das = Körperteil, öde, Ödland, Einöde, ver- = sehloßarti- Werkzeug, organisch, Or- Palais das öden ganisation = Einrich- ges Gebäude 28 Odem der tung, Gliederung, Auf- Palast der Oder die bau, Organismus = Gan- Palme, Palm(en)sonntag zes Ofen, Ölen 1 Panne haben Orgel, Organist offen, am offensten, offen- Panorama das = Knncl- Original das = Urschrift, bar, offenbaren, Offen- sicht -bild, eigenartiger Mensch barungseid, offenherzig, panschen Orkan = stärkster Sturm offenkundig Pansen der Wiederkäuer Ort, Orte u. Örter, örtlich, öffentlich, Öffentlichkeit Panther allerorten, -orts, erörtern, Pantine Öffnen, Öffnung gehörigen, höheren Or- Pantoffel, o ft, öfter, des öfter(e)n 22 t(e)s Papier, papieren 61 Pappe, Pappdeckel, pap- I Pelle = Haut, Pellkar- Pflaume, Pflaumenmus pen, Pappenstiel, pappig toffel pflegen, Pflege, Pflegling Pappel Pelz, pelzig Pflicht, Pflichtteil, pflicht- pappein, aufpäppeln Pendel an der Uhr, pen- widrig, verpflichten Paprika deln Pflock, pflöcken Papst, päpstlich, papi- Pension die = Ruhe- pflücken stisch 6 gehalt, Fremdenheim, pflügen, Pflug, Pflug- Paradies, paradiesisch 17 pensionieren 28 schar Paragraph der = A b - Peripherie die = Kreis- Pforte, Pförtner schnitt, Abteilung umfa-ng, Umkreis, Außen- Pfosten 1. 12 stadt 10. 17 parallel = gleichlaufend Pfote, pföteln 1 perlen, perlend, die Perle, Pa rfüm Pfriem der das Perlmutter P a rk , parken pfropfen, der Pfropf(en), Person, persönlich Parkett das = Boden, Pfropfenzieher, Pfropf- Pest, Pestilenz Sperrsitz, 1. Platz usvv. reis Petersilie Parlament Pfründe, Pfründner Petroleum Pfuhl der = Sumpf 18 Partei, parteiisch Petunie Pfühl der 18 Partie die = Anzahl, Aus- Petz = Bär flug, Spiel, Heirat 17 pfui! das Pfui paseheil, Pascher petzen, die Petze Pfund, pfundig, scchs- pfündig, verpfänden, Paß, Pässe, Gebirgspaß, Pfad, pfadlos Zehnpfünder Reisepaß 12 Pfaffe, pfäffisch pfuschen, pfuscht, Pfu- Pfahl, pfählen 18 passen, passend, paßt scher 12 Paste, Pastete Pfalz, Pfälzer, Pfalzgraf, Pfütze 13 pfälzisch Pate, Patenbrief 7 Phantasie die, der Phan- Patent das, patentieren pfänden, Pfand, die Pfän- tast, phantasieren = sich der, pfändbar Patient der = Kranker 2f; einbildcn 10. 17 Pfanne, Pfannkueilen patsch, patschen, Patsch- Phlox 10 hand, patschnaß Pfarrer, Pfarre; Pfarrei, Phosphor der 10 Patte die eingepfarrt Photographie die = patzig sein Pfau, die Pfauen Lichtbild, photographie- ren = Lichtbilder her- pauken. Pauke Pfeffer, - Pfefferküebler, pfeffern, pfeffrig, gepfef- steilen 10. 17 pausbäckig Pausbacken, fert Phrase die = Redensart 10 Pauschalsumme Pfeife, pfeifen, Pfiff Physik die 10 Pause Pfeil, pfeilgeschwind Picke die u. der Pickel pausen, Pauspapier Pfeiler = Hacke, Eispickel Pickel der = Hautbliit- Pech, Pechblende, pichen 1 Pfennig 8 chen Pferd Peddigrohr Pickelhaube, Pickelhering Pegel Pfifferling = Spaßmacher peilen, Peilgerät, Peilung pfiffig picken 13 peinigen, die Pein, pein- Pfingsten piepen, Piepmatz, piepsi. lich sein, peinvoll Pfirsich 8 piepsen, piepsig Peitsche, peitschen Pflanze, pflanzen piesacken Pelargonie Pflaster, pflastern piff, paff! pikfein nehmen, Spiel-, Turn- Post, Postamt, postlagernd* plätze pilgern, Pilger, Pilgrim 15 Posten [Postpaket plaudern, Plauderei Pille Pott = Topf plauschen Pilz, pilzig Pottasche, Pottfisch p la u z ! pimplig, Pimpelei 3 potztausend, potz Blitz! Pleuelstange = Schub- Pinscher Pracht, prächtig, pracht- stange Pinsel, pinseln liebcnd, -voll Plexiglas = unzerbrech- prägen, Prägestoolc, Prä- Pionier der = Bahn- liches, splitterfreies Glas gung, Gepräge brecher 17 Plinse pirschen, pirscht, pirsch- prahlen, Prahlerei, prah- test, gepirscht 12, auch P lo m b e die = Verschluß, lerisch, Prahlhans 18 pürschen Zähne plombieren prall, prallen, anprallen pispern 12 plötzlich prangen, Pranger, anpran- plump, plumps, plump- placken, Plackerei Pranke [gern, Gepränge sen 0 plagen, Plage präsentieren p lü n dern , Plunder Plakat das = Anschlag, Präsident der = Vorsit- Plüsch Aushang prasseln [zemk r Plane die, Planwagen Pneumatik der = Luft- prassen, praßt, praßtest, reifen planen, Plan, Pläne, Flan- gepraßt, Prasser pochen, Pochwerk zeichncr, Planzeiger Praxis die = Ausübung, Planet der Pocke, Pocken, pocken- Beruf, Brauch, praktisch narbig Planke, verplankt = ausübend, zweckmäßig Poesie die = Dichtung, predigen, Prediger, Prc- plänkeln, Plänkelei, poetisch = dichterisch Plänkler Preiselbeere [digt 8 pökeln, Pökelfleisch, Pök- planschen, planscht, preisen, preist, pries, ge- ling Planschbecken priesen, Preis, preisge- Pol, Polarmeer, -Stern, plappern, plappcrliaft, krönt, Preisliste, preis- Nordpol Plappermaul wert-, lobpreisen, Markt- preise 12 plärren, Geplärr 3 Polder der Pole, polnisch preisgeben, ergab preis 22 Plastik die = Bildhauer- Prellbock, Prel- kunst, plastisch = ding- Polier der, Maurerpolier 17 prellen, lich, gegenständlich wir- polieren = glätten 17 preschen [lung 13 ken Politik die = Staats- Presse, Preßfreiheit 12 Plateau = Hochebene, kunst, politisch pressen, preßt 12 Hochfläche Polizei, Polizist [rung Preuße, preußisch Platin Polster, polstern, Polste- prickeln = Tölpel Platsch poltern, Polterabend, priemen, Priem, Priem- plätschern Popanz [poltrig tabak platt = flach, platt- Pore die, porös [teil 28 Priester, priesterlieh 17 deutsch, Platte, Platt- Portion die = Teil, An- Prinz, Prinzessin form, -fuß, -stich Porto das = Postgebühr Prinzip das = Grundsatz plätten, Plätteisen, Plät- Porzellan Prise = eine Prise Tabak terei [fellos, bestimmt Pritsche, den Ball prit- Plattler = Tanz, Schuh- Posaune plattler positiv = bejahend, zwei- privat [sehen P la tz , platzen, Platz fin- Posse die, der Possen, Probe, proben, prohat, den, greifen, machen, possierlich probieren, erproben 17 ca produzieren —• licrvor- Pullover der = gestrickte Quecke bringen, erzeugen, Produ- Sehlu pfjacke Quecksilber, quecksilbrig zent = Erzeuger, Pro- Puls, Pulse, pulsieren, Quehle u. Zwehle = dukt = Erzeugnis, Ergeb- Pult das [Pulsschlag 12 Handtuch Professor der [nis 17 Pulver, pulvern 10 quellen, quillt, quoll, ge- Profil das = Seiten- pumpen, Pumphose, alt quollen, Quelle die u. der ansicht, Seitenbild, Ge- und pumplig = schwerfäl- Quell 13 sicht sziige, Durchschnitt, pumpern [lig, Luftpumpe Quendel der Querschnitt Pumpernickel quengeln, Quengelei Programm das = Vor- Punkt, pünktlich, I-Punkt Quentchen trags-, Musikfolge, Post- quer, die Quere, quer- ordnung, Ankündigung - Punsch [25 durch, querfeldein l(i Projekt das - Plan, pro- Puppe, puppein quetschen, quetscht, jektieren = entwerfen, puppern quetschtest, gequetscht, planen purzeln, Purzelbaum Quetschung 12 Propeller der pusten, Puste quick, Quickborn, quick- Propst, Pröpste (i Pute, Puter, puterrot lebendig, erquicken Prosa die = Rede in un- Putsch der, aufputschen quieken gebundener Polin, prosa- [Hitzen, Putz, Putzer, quietschen, quietscht, isch = alltäglich, nüch- Pyramide die [putzig quietschtest, gequietscht tern, trocken Quirl, quirlen [12 P ro te st der = Einspruch, quitt, quittieren, Quittung Verwahrung, protestieren <2 Quitte, quittengelb [17 = Einspruch erheben, Protestant = Angehöriger Quacksalber der ev.-luth. oder ref. Quader, Quaderstein R Kirche Quadrat das = gleich- Rabatt der = Abzug Protokoll das = Nieder- seitiges rechtwinkliges Rabatte die = Randbeet schrift, Vcrhandlungsbe- quaken [Viereck rieht Rabe, rabenschwarz quälen, Quai, quälerisch, [rachsüchtig p ro tzen , protzig, Geld- Quälgeist, qualvoll Rachen 3 protz Qualität die = Beschaf- rächen, Rache, Rächer, Provinz die, provinziell fenheit, Güte, Wert 28, Racker, abrackem Prozent das = vom H un- qualifiziert = geeignet 17 Rad, radeln, rädern, rad- dert [streit, Verfahren Qualle fahren 22, Radfahrer Prozeß der = Rechts- qualmen, Qualm, qualmig radebrechen prüfen, Prüfer, Prüfung qualstern, Qualster Rädelsführer Prügel, prügeln [sucht Quantität die, das Quan- radieren 17 [trunken, Prunk, Prunk- tum = Menge, Masse, Radieschen 17 Psalm, Psalmist, Psalter Größe radikal = ganz, gründlich Quappe, Kaulquappe Psychologie die = See- Radio das = Rundfunk Quark, quarkig lenlehre Radium das = Metall, puddeln, Puddelofen Quartier das = Unter- radiumhaltig, Radium- Pudding kunft, Nachtlager, Woli- quelle, Radiumwasser Pudel, pudelnaß Quarz [nung 17 Radius der = Halbmesser Puder, einpudem quasseln, Quasselstrippe raffen, raffig, Raffke, puffen, Puff, Puffärmel, Quaste Raffsucht -höhne, Puffer quatschen ragen, hervorragend €4 Rahm = Sahne, rahmig, Rätsel, rätselhaft 7 recken, das Reck abrahmen 18 R atte, Rattengift, ratten- Redakteur der = Schrift- Rahmen der, einrahmen, kahl 13 [räuberisch 5 leiter, Redaktion die = Bilder-, Stickrahmen Raub, Räuber, rauben, Schriftleitung R ain = Ackergrenze, rai- rauchen, Rauch, Rauch- reden, die Rede, Redens- nen = grenzen 4 tabak art, Rederei, Rede stehen, Redner, rednerisch, red- rammeln, Rammler räuchern, Räucherei, Räu- selig, gut reden haben, ram m en 13 räudig [cherkerze Räude, von sich reden machen 20 Rampe Raufbold raufen, redlich, Redlichkeit ramschen, Ramsch rauh, Rauhbank, Rau- Reede, Reeder, Reederei20 Rand, Randbemerkung, heit, Raureif, Rauchfrost, reell = wirldich, zuverläs- rändern, Randglosse, Rauchwaren, gerauht 18 sig, ehrlich Randsiedlung, außer Raum , räumlich, R aum - Reformation die = U m - Rand und Band meter, räumen, Räu- gestaltung, Erneuerung, Ranft der, Ränftchen raunen, zuraunen [mung 3 Reformator 28 Range die [schieben Raupen, Raupen- Raupe, regeln, die Regel, Rege - = ordnen, ver- rangieren schlepper lung, regelmäßig, regel- renk und schlank rauschen, der Rausch, widrig [Erregung Räusche, berauscht, Ge- Ränke schmieden regen sich, rege, regsam. räuspern 3 [rausch ranken, Ranke, Ranken regieren, Regierung, R e- rankern Raute, rautenförmig giment-, Regime Ranunkel Reaktion die = Rück- regnen, der Regen, regen- schlag, Gegenwirkung, Ranzen, Ränzel bogenfarbig, regnerisch Rückschritt [Rebstock sa-nzig, anranzen Reh, Rehbock 18 Rebe, Rebensaft, Reblaus, Rappe reiben, gerieben, Reibeisen Rebell der = Aufständi- ra p p lig , der Rappel reich, reichhaltig, reichlich, Rebhuhn 6 [scher Raps 6 Reichtum, arm und reich, Rechen der, rechen, rechst aber Arme und Reiche Rapunzel, Rapünzchen rechnen, rechnest, Rech- Reich das rasch, überraschen nung, Rechenbuch, Re- reichen, ausreichend rascheln chenschaft, im Rechnen 21 Reif der, es hat gereift Rasen, Rasenplatz die Rechte, Recht Recht, reif, die Reife, reifen, Rei rasen, rasend, Raserei finden, sprechen, Rechts- feprüfung, reiflich, früh wissenschaft, es ist Rech- rasieren 17 reif [S tim m ! Raspel, raspeln 12 tens, ein Recht haben, im Recht sein, mit, ohne Reif(en) der, Faßreifen, Rasse Recht, zu Recht bestehen, Reigenspiel 18 Gerassel 12 [tag rasseln, von Rechts wegen Reihe, reihen, Reihen- rasten, Rast, rastlos, Rast- recht, recht haben, sein, folge, reihenweise, reihig, R at, Rathaus, Ratsherr, tun, es geschieht mir reihum, an der Reihe sein, beratschlagen, Stadtrat, recht,etwas Rechtes, nach einreihig 18 um Rat fragen, zu Rate dem Rechten sollen, zu- Reiher, Reiherfeder halten, ziehen 7 rechtfinden, -machen, reimen, reimlos, -stellen 21. 22 Reim, R ate die, ratenweise Reimschmied, gereimt rechts, rechtsum 1, von raten, rätst, rät, riet, ge- rein, reinigen, reinlich, Rechtschreibung [rechts raten, rätlich, ratsam reinweg, im reinen sein, Ration die = Teil, Anteil, rechtwinklig, rechteckig 8 ins reine bringen, kom- Menge 28 I Recke der, reckenhaft men, schreiben 4. 8. 22

S Hegeln [1028] 65 Reineke [11. 12 Revier das = Bezirk Risiko das = Gefahr, Reis der, Reisbrei, -mehl Revision die = Besichti- Wagnis, riskieren = Ge- fahr laufen, aufs Spiel Reis das, Reiser 11. 12 gung, Prüfung, revidieren = durchsehen, prüfen Rispe 11. 12 [setzen Reise, reisefertig, reisen, Riß, Risse, rissig, Grundriß reist, gereist, ein Reisen- Revolution die = U m - der, verreisen 4. 12 sturz, Umwälzung Rist der, Ristgriff Reisig das 8 Rezept das = ärztliche Riste = Flachsbündel Reisigen die, Rcislauf Rhabarber [Vorschrift ritsch, ratsch! Reißbrett, -Verschluß, Rhein, rheinisch R itt der, rittlings 9 -zeug, -zwecke Rheumatismus der = Ritter, ritterlich, Ritter- reißen, riß, gerissen, R eiß- das Reißen, rheumatisch schaft, -tum aus nehmen, hinreißend Rhododendron Ritz der u. die Ritze, Reißen das [12 richten, der Richter, Rizinusöl [ritzen Riehtbalken, -heil, -fest, reiten, reitest, ritt, gerit- R obbe = Seehund, robben ten, Reitbahn, Reiter -platz röcheln, röchelst reizen, Reiz, reizbar, ge- richtig, Richtigkeit, Be- R ock, Rockknopf reizt, reizend, Reizker richtigung Rocken, Spinnrocken 13 Reklame die = Anprei- Richtung, richtungslos sung, Anzeige, reklamie- Ricke = Rehgeiß rodeln, Rodelbahn, -sehlitten ren = Einspruch erheben, riechen, roch, röche, ge- zurückfordern 17 [stung rochen, riechbar, Riecher, roden, Rodehacke, -land, Rodung, ausroden Rekord der = Höchstlei- Ried, Riedgras [Geruch Rogen = Fischrogen, Ro- Rektor der, Konrektor Riefe, riefig, gerieft gener Relief das = Hochbild Riege, Tumriege Roggen, Roggenbrot, Religion die, religiös Riegel, riegeln, verriegeln -ernte, -feld, -mehl rempeln Riemen, Riemer, Riemen- roh, Rohbau, Roheit, Roll- renken, aus-, einrenken [Papier ertrag, -gewicht, -kost, rennen, Rennbahn, Ren- Ries das = 1000 Bogen -ling, -stoff 14. 18. 24 ner, Reims teig, Renntier, Riese, riesengroß, -haft, Rohr, Rohre, Röhricht 8 .18 Rente, Rentner [Rennweg riesig, Riesin Röhre, Röhren 18 Reparatur die = Aus- rieseln, Berieselung Rokokozeit, -stil besserung, reparieren = Riester der = Leder- rollen, die Rolle, Roller, ausbessern, Reparation R iff das [flicken Rolladen, Rollmops, Reptil das = Kriechtier Riffel die, riffeln Rom an der [Rollvorhang, Republik die = Freistaat Rille, gerillt romantisch = anmutig, Reseda Rind, Rinderherde reizend, wundersam, Reserve die = Rückhalt, abenteuerlich, Romantik Ring, ringeln, Ringelnatter, Vorbehalt, reservieren = -reihen röntgen, geröntgt, Rönt- aufbewahren genstrahlen ringen, rang, gerungen, Überrest Rest, Ringer, Ringkampf Rose, Röschen, rosig, Rös- Resultat das = Ergebnis rings, ringsum, ringsum- Rosine 17 [lein 11. 12 retten, Rettung, rettungs- her 22 Rosmarin der Retticb 8 [los, Erretter 13 Rinne, rinnen, Rinnsal, R oß, Rosse, Rösselsprung, Reue, reuen, reuevoll, Reu- Rinnstein Roßhaar, -kämm, Röß- geld, Reukauf, reumütig, Rippe, Rippenbruch, -feil, lern 12 es reut mich -stoß, Gerippe, gerippt rosten, Rost, rostfarbig, Reuse, Fischreuse 4 Rips rostig, verrostet rösten, Rost, Rostbraten, Runge Sadbader, salbadern Bratrost 1 Runkelrübe Salband, -leiste rot, Röte, Rotbart, -buche, Runks, runksen Salbe, salben, der Gesalb- -käppchen, -kehlchen, rot- Runzel, runz(e)lig 8 Salbei [te 11 wangig, das Rote Meer Rüpel, rüpelhaft Saline die = Salzwerk 17 röten, die Rötein, rdlfich rupfen, der Rupfen = Salmiak der R otte, ausrotten, zusam- Ruprecht [Stoff, ruppig Salpeter der menrotten [röllchen 28 ruschein, ruschlig Salve die, Ehrensalve Roulade die = Fleisch- R uß, rußen, rußig 12 Salweide [-lake, -solo 13 Rübe, Rübsen, Rübezahl Russe, russisch, Sowjet- Salz, salzen, salzig, Salz- Rubin Rüssel [rußland Same, Sämerei, Gesäme ruchbar, ruchlos, Ruch- rüsten, rüstig, Rüstung, sämig Ruck, ruckweise Pösigk eit Gerüst Sammeln, Sammelname, rück-, rückfällig, -gängig, Rüster die = Baum Sammler, Sammlung Rückhalt, -kauf, -kehr, Angelrute 7 -kunft, rüekkoppeln Rute, Sam(me)t 13 rutschen, rutscht, Berg- rücken, aus-, einrücken Samstag, samstags 22 rütteln [rutsch samt und sonders, sämtlich Rücken der, Rücken- mark, Rückgrat, rück- Sanatorium das = Heil- lings 9, Rucksack, hinter- anstalt rücks s Sand, Sandbank, sandig, Rücksicht, rücksichtslos, S. = Seite 27 Sandsack, versanden berücksichtigen S. = siehe! 27 Sandale = Sohle Rüde der = Hund Sa. = Summa 27 sanft, Sänfte, Sanftmut, Rudel besänftigen Saal, Säle 19 Sang, Sänger Ruder, rudern, Trimm- Saat, säen 19 ruder [Ruf, Beruf Säbel Sanitäter der = Heil- rufen, rief, gerufen, der Sappe, sappen [geliilfe Sabotage die = Beschä- der Rüffel rüffeln, digung, Verweigerung, Sardelle, Sardine rügen, Rüge 1 Verhinderung, sabotieren Sarg, einsargen ruhen, Ruhe, ruhig 18 Sache, sachlich, sächlich Satin der = Seidenatlas28 rühmen, Ruhm, rühmlich, Sachse, Sachsen, sächsisch, satt, sättigen, sattsam ruhmredig, berühmt 18 das Sächsische Erz- Sattel, satteln, Sattler 13 Ruhr = Darmkrankheit sacht [gebirge 21 Satz, Satzaussage, -ergän- rühren, rührig Sack, Säcke, Säckel, ab- zung, -gefügo, -gegen- rülpsen, Rülps säen, Sä(e)mann [sacken 3 ständ, -glied, -lehre Rum = Getränk Safran Sau, Säue u. Sauen Rummel Saft, Säfte, saftig 1 sauber, säubern Rumpelkammer, R um - Sage, sagenhaft sauer, säuerlich, Säure, pelstilzchen, Gerümpel Säge, sägen 3 säurehaltig rumpeln, rumplig sagen, sagte, gesagt, sagbar saufen, Säufer Rum pf, Käse rümpfen Sahne, sahnig 18 saugen, sog, gesogen, rund, die Runde, rundher- Saite, Saitenspiel, Darm- Staubsauger [ling um, rundlich, Rundung saite, kreuzsaitig 4 säugen, Säugetier, Säug- Rundfunk Sakristei Säule 3 [einsäumen Rune, Runenschrift Salat Saum, Säume, säumen,

5* 67 säumig, saumselig, ver- schalten, Schalter, Schalt- Schaufler = Hirsch Saumtier [säumen jahr, Schaltung, aus-, Schaukel, schaukeln ein-, gleichschalten 13 sausen, Sauser, säuseln, in Schaum, schäumen, Saus und Braus Schaluppe schaumig Saxophon das = ein schämen, Scham, Scham- Scheck = Zahlschein, Blasinstrument gefühl, schamhaft, -los, Scheckbuch [scheckl schaben, schäbig -rot, Schamröte, unver- Schecke, scheckig, ge- schämt, verschämt 16 Schabernack scheel, Scheelsucht, scheel- schänden, Schande, Schach., schachmatt süchtig 19 schandbar, Schandfleck, Scheffel, scheffeln schachern, Schacher, schandhaft, schändlich, Schacherer [schachten Schandmal, -tat, Schän- Scheibe Schacht, Schächte, aus- dung, zuschanden gehen, scheiden, scliied, geschie- Schachtel, schachteln machen, werden den, die Scheide, Schei- schade, es ist schade, Schank, Schankwirt, ding= September, Halb- schadhaft, jammerschade Weinschank scheid sein 22 Schanze, schanzen [weise Scheinen, schien, geschie- Schädel, Schädellehre, Schar, scharen, scharen- nen, der Schein, anschei- nend -messung, Lang-, Rund- , Schar = Pflugschar 1 schädel Scheit, Grab-, Holz-, Ort-, Scharbockskraut Schaden der, Schaden- Richtscheit, Scheiterhau- Schären die = Klippen freude, Schaden nehmen, fen tun, schädigen,Schädling, scharf, Schärfe, schärfen, Scheitel, scheiteln, Schei- schadlos, entschädigen, es scharf machen, Scharf- telpunkt, sckeitclrecht = ist sein Schade, zu Scha- blick, scharfkantig, senkrecht Scharfrichter den kommen 3 scheitern, gescheitert Schaf, Schäfer, Schaffell, Scharlach, scharlachrot Schellack Schafgarbe 1. IG Scharmützel Schelle, Schellenbaum, schaffen, schaffte, ge- Scharnier das = Band, -geläut, Hand-, Maul- schafft, Schaffensdrang, Schärpe 6 [Angel, Haspe Schellfisch [schelle schaffensfroh, Gott schuf, scharren, verscharren hat geschaffen 13 Schellkraut Scharte, schartig, Schieß- Schaffner, Schaffneramt, Schelm, schelmisch scharte Schaffnerin 13 [gerüst schelten, schiltst, schalt, scharwenzeln, ich schar- Schafott das = Blut- gescholten, Schelte, be- wenzle, du scharwenzelst scholten schäften, Schaft, die Schar werk, scharwerken Schäfte 1. 13 Schema das = Muster, Schatten, Schattenbild, Grundform, schematisch schäkern, Schäker Schattenriß, schattig, Schal 1. 16 Schemel beschatten Schenkel, Frosch schenke!, schal = abgestanden schätzen, Schatz, schätz- gloichschenk(e)lig Schale, schälen, Schaltier, bar, Schätzung schenken, Schenk, Schen- schalig 8. 16 schaudern, Schauder, ke, Schenktisch, Schen- Schalk, schalkhaft, schauderhaft kung, Schenkwirt, Ge- Schalksknecht schauen, Schau, Schau- schenk, Mundschenk schallen, es schallt, Schall, spiel, zur Schau stellen, Scherbe, Scherbel 6 Schallehre u. Schall- tragen lehre, Schalloch u. Schall- schauern, Schauer, scheren, geschoren, Schere, loch, Schallplatte 14. 24 schauerlich, schaurig Schur, Schafschur 16 Schalmei Schaufel, schaufeln Scherflein

68 Scherge [haft schillern 13 schleichen, schleichst, scherzen, Scherz, scherz- Schilling [schimmeln schlich, geschlichen, Scldeicher, erschlichen scheu, scheuen, Scheusal, Schimmel, schimjn(e)lig, Schlei (e) = Fisch ohne Scheu schimmern, Schimmer Schleier, schleierhaft scheuchen, Vogelscheuche schimpfen, Schimpf Schleife scheuern, Scheuerfrau Schindel, Schindeldach schleifen, schliff, geschlif- Scheune u. Scheuer schinden, schund, schün- fen, Schleiflack [mig scheußlich dest, geschunden, Schin- schleimen, schic: - Schi fahren, Schier, der, Schindluder treiben, Schleim, Schiern, Schiläufer Schund schleißen, schliß, geschlis- sen, Federn schleißen schichten, Schicht, Schindern = gleiten Schicht machen, Schich- Schinken schlemmen, Schlemmer, tung, auf-, einschichten, Schippe, schippen- Schlemmerei weitschichtig schirmen, Schirm, Schirm- Schlempe = Bückstand schicken, der Schick, herr, Begenschirm bei der Erzeugung von schicklich, Schicksal, Branntwein schirren, Schirrmeister, schick sein 13 schlendern, Schlendrian Schirting [Geschirr schieben, schob, schöbe, schlenkern, Schlenke, Schlacht geschoben, Schieber, Schlenkrich [Schlepper Schiebkarre(n), -lade, schlachten, Schlächter schleppen, Schleppe, Schub, Geschiebe 1 Schlacke, schlackig, schleudern, Schleuder Schiedsrichter Schlackwurst schleunig(st), beschleuni- schief [rig [schläfrig Schläfe die gen [12 Schiefer, schiefem, schief- schlafen, Schlaf, schläfern, Schleuse, durchschleusen schielen, schielt, schielte, schlaff, erschlafft, Er- Schlich, Schliche Schieler schlaffung, Schlaffheit schlicht, schlichten Schiene, Schienbein, Schlafittchen das Schlick der, schlick(e)rig schienen schlagen, Schlag, Schlag- schlierig schier = fast, beinahe baum, Schläger, Schlä- schließen, schließt, schloß, Schierling gerei, Schlagwort 1 schlösse, geschlossen, schießen, schießt, schoß, Schlamm, schlämmen schließlich 12 schösse, geschossen Schlampig, Schlamperei schlimm, verschlimmern Schiff, .schiffbar, Schiff- Schlange, schlängeln Schlingel bruch, schiffbrüchig, schlank, schlankweg schlingen, Schlinge, schiffen, Schiffer, Schif- schlapp, Schlappheit Schlingpflanze, Ge- fahrtu. Schiff -fahrt 14.24 Schlappe die = Niederlage schlingen! [schlinge Schikane die = Schaber- schlappen u. schlappem Schlips [schuh laufen nack, Bosheit, Bänke, Tücke, schikanieren Schlaraffenland Schlitten fahren, Schlitt- Schild der, Schilde, Schil- schlau, Schläue, Sehlau- Schlitz, schhtzen derhaus, Schildwache, Schlauch [heit schlohweiß Bitterschild Schlaufe die Schloß, Schlösser, Schlos- Schild das, Schilder, L a- schlecht, schlechterdings, ser, Schloßherr, Luft- denschild jemand schlecbtmachcn schloß, Türschloß 12 schildern, schilderst schlecken, Schlecker Schloße, Schloßen, es Schildkröte, Schildkrot, Schlegel der 3 schloßt Schilf, .jehilfig [-patt Schlehe, Schlehdorn IS Schlot, Schlotfeger G9 schlottern, schlott(e)rig 1 Schmetterling Schneise = Durchhau im Schlucht schmettern W alde schluchzen, Schluchzer schmieden, Schmied 7 schnell, schnellen, Schnel- ligkeit, Schnelläufer, schlucken, Schluck, schmiegen, Schmiege, fortschnellen 14. 24 Schlucker Schmiele [schmiegsam Schnepfe schludern, Schluderei schmieren, schmierig schneuzen, Schneuztuch 3 schlummern, Schlummer schminken, die Schminke schnieben schlumpig [ 13 Schmirgel schniegeln Schlund, Schlang Schmitze 13 schnippisch, Schnippchen Schlupf, Schlupfwespe, schmökern, Schmöker schnipseln = klein schnei - -Winkel, Unterschlupf schmollen Schnitzel [den schlüpfen, Schlüpfer, schmoren schnitzen, schnitzt, ge- schlürfen [schlüpfrig schmücken, Schmuck schnitzt, Schnitzer 13 Schluß, schlüssig werden 12 schmuggeln, Schmugglerl3 schnodd(e)rig = vorlaut, Schlüssel, Schlüsselbein, schmunzeln -loch schnöde [frech schmutzig, Schmutz 13 Schmach, schmachvoll Schnörkel, verschnörkelt Schnabel, S c h n ä b e ln schmachten, schmächtig schnüffeln 13 schnacken, Schnack, schmählich, schmähen, Schnickschnack schnupfen, der Schnup- Schmähung 18 Schnaderhüpfel fen, Schnupftuch schmal, schmälern, Schnuppe, Sternschnuppe Schmaltier 16 Schnake = Mücke u. schnuppern Schmalz Schnurre, schnakisch schnüren, Schnur, Schnür- schmarotzen, Schmarotzer Schnalle, schnallen schnalzen, schnalzt, chen, Schnürboden, -Sen- Schmarre die kel, schnurstracks 16 schnalztest Schmarren der schnurren, Schnurrbart, schnappen, Schnapphahn, schmatzen Schnurre, schnurrig 13 schmauchen -messer, -sack 13 Schnaps Schnute schmausen, Schmaus, Schober, Heuschober Schmauserei 12 schnarchen, schnarchst Schock, schockweise, zwei schmecken, schmackhaft, schnarren Schöffe [Schock Geschmack 13 schnattern, schnatt(e)rig, schmeicheln, Schmeiche- Schokolade schnauben [Geschnatter lei, schmeichelhaft, Scholle, Eisscholle Schmeichler, schmeich- schnaufen, Schnaufer schön, Schönheit, schön- lerisch ' schnauzen, Schnauze, stens, aufs schönste, be- schmeißen, schmeißt, Schnauzbart, Schnauzer, schönigen. etwas Schönes schmiß, geschmissen, Schnecke [schnauzig 12 21 22 Schmeißfliege . . Schnee, Schneegestöber, schonen, schont, schonte, schmelzen, schmelzt, ge- -lauf, -pflüg, -schuh, -W e t- geschont, Schonung, schmelzt u. schmilzt, ge- ter, schneien, Schneewitt- Schonzeit schmolzen, der Schmelz, chen 19 Schmelztiegel Schoner = Schiff schneiden, schneidest, Schmer, Schmerbauch Schopf, Haarschopf schnitt, geschnitten, der Schmerle Schneid, die Schneide, schöpfen, Schöpfer, schöp- Schmerz, es schmerzt, Schneider, schneidern, ferisch, Schöpfung, Ge- schmerzhaft, schmerzlich der Schnitt schöpf

70 Seil öppe = Schöffe, Schuft, schuftig schwafeln Schöppenstuhl schuften Schwager u. Schwäher, Schoppen, Schöppchen Schuh, Schuhmacher, Schwägerin, verschwä- Schöps, Schöpse Schuhkreme, H and- gert Schorf, schorfig schuh, Schneeschuh 18 Schwalbe Schornsteinfeger Schuld, schuldig, Schuld- Schwalch = Öffnung des ner, es ist meine Schuld, Schmelzofens Schoß der, des Schoßes, zuschulden kommen las- Schöße, Schoßkind, Schwall, Wortschwall sen Eockschoß 12 Schwamm, schwammig schuld gehen, haben, sein 22 Schoß, junger Trieb, Schwan, Schwäne, schwa- Schule, schulen, schulst, Schösser, Schößling 12 nen, es schwant mir geschult, Schüler, Schul- Schötchen schwanger sein, Schwan- Schote, lehrer, Schulleiter Schotter = Kies, schot- gerschaft Schulter Schwank, Schwänke, schräg 3 [tern 13 Schultheiß Schrägen der schwanken Dorfschulze Schulze, Schwanz, Schwänze, Schramme, schrammen schummerig, Schumme- schwänzen, schwänzt, Schränke Schrank, rung schwänztest, schwänzeln Schranke, schrankenlos, Schund, Schundliteratur schwapp! bo-, einschränken, unbe- Schuppe, schuppig schränkt, verschränkt schw ären , der Schwär, es Schuppen, Holzschuppen schwor Schraube, schraubst, schwärmen, Schwarm, Schraubenzug schüren, Schüreisen, -ha- schwärmerisch Schrebergarten ken Schwarte, schwarten schrecklich, Schreck schürfen, Schürf schwarz, Schwarzbrot, schreiben, schreibst, schurigeln, Schurigelei schwärzen, ins Schwarze schriebst, das Schreiben Schurke, Schurkenstreich, treffen schreien, Schrei [21. 22 schurkisch schwatzen, schwatzt, ge- Schurz, Schürze, schürzen, Schrein, Schreiner = schwatzt, Schwätzer Tischler Schurzfell 13 schweben, die Schwebe, Schuß, Schüsse 12 schreiten, schrittst, ge- Schwebebahn, -ton Schrenzpappe [schritten Schüssel Schwefel, schwefelgelb, schusselig Schrift, Ab-, An-, Auf-, schwefeln, schweflig Hand-, Nach-, Nieder-, Schuster, schustern schweifen, Schweif, schrill [Zuschrift schütten, Schutt, Schütte, schweifwedelnd = Gebäck eine Schütte Stroh, schüt- Schrippe schwiegst, ver- teln schweigen, Schritt, Schritt halten, schwiegen schrittweise schützen, schützt, ge- schweinsledern schützt, Schutz, der Schwein, schroff, Schroffe, Schroff- Schütze, Schützling 12 Schweiß, Schweißhund, schröpfen [heit Schwabe der = Volks- schweißig Schrot das stamm, schwäbeln sch w eißen , der Schweißer schroten, Schröter Schwabe die, auch Schabe schw elen, schwelende Hal- schrotten, Schrott = Ungeziefer den schrubben, Schrubber schwach, schwächen, sch w elgen , Schwelgerei schrullenhaft Schrulle, schwächlich, Schwäch- schw ellen, schwillst, schrumpfen, schrumplig ling schwoll, geschwollen, die schüchtern I Schwaden Schwelle, Schwellung 71 schwemmen, an-, aufge- Sehne, sehnig 18 senden, sandte, gesandt, schwemmt, die Schwem- Sehnen, Sehnsucht,' sehn- Sendbote, Sender, Send- ling, Sendung, Reichssen me, Schwemmland, -sand, süchtig, sehnsuchtsvoll 18 Überschwemmung der, Rundfunksender sehr, sehr viel, so sehr 18 Schwengel Senf, Senfmehl, -pflaster seicht schwenken Senge = Prügel seid fleißig! schwer, schwerfällig, sengen, versengt schwerlich, schwermütig, Seide, seidene Sachen, Sei- senken, Senkblei, Senkel, aufs schwerste 22 denraupe Senker, senkrecht, Sen- Schwert Seidel das kung, Schnürsenkel, ver- senkt Schwester Seife, seifig, einseifen Senne, Sennhütte, Sen- Schwiegereltern, Schwie- Seiger [nerin gersohn Sense 12 seihen, Seihe, Seih(e)tucli Separator der = Abschei- sch w ielig, Schwiele 18 dungsapparat, Separa- schw ierig Seil, Seile, Seiler, anseilen tisten = Sonderbündler schwimmen, Schwimmer Seim, seimig, Honigseim September sch w in d eln , schwindlig 8 sein, die Seinen, Seinigen, Serie die = Reihe, Folge, schwinden, Schwindsucht, jedem das Seine 21 Gruppe, serienweise = schwindsüchtig, Schwund sein, ihr seid, sie seien, sei! reihenweise Schwingen, schwang, ge- (sei vernünftig, artig!, sei Serum das = Blutwasser, schwungen, die Schwinge, wahrhaftig!, nicht: bis Heilserum, Serumbe- der Schwung, im Schwan- artig!) handlung ge sein seinerzeit, seinetwegen Service das = Tafel- S ch w ip s, beschwipst geschirr, servieren = auf- seit gestern, seitdem, seit- tragen, Serviette = schw irren 13 her 7 Sessel [Mundtuch 28 sch w itzen , schwitzt, der Seite, ab-, diesseits, aller-, seßhaft Schwitzer meiner-, väterlichersei ts, sch w ören , schwor u. beiseite, seitens, seitlings Setzen, Setzer, Setzling, schwur, Verschwörung 22 Gesetz 13 Klauenseuche, schwül, die Schwüle IG Sekretär der = Schreiber, Seuche, verseuchen Schwulst, schwülstig 13 Schriftführer seufzen, Seufzer Schwur, Schwüre, Schwur- Sektiondie = Abteilung 27 sezieren = zerlegen gericht 16 Sekunde, sekundenlang Sichel, sicheln sechs, Sechstel, sechster, selbständig Sicherheit, sicher- sechzehn, sechzig 9 sicher, selbst, selbstlos, -süchtig lich, sichern, Sicherung- See. der, Horstsee, Starn- selig, Seligkeit, Seligprei- Sicht, sichtbar, sichten, berger See 19 sung, glück-, red-, trüb- sichtlich, in Sicht kom- See die, Nord-, Ostsee, selig 8. 16 men, kurzsichtig überseeisch 19 Sellerie der sickern Seele, seelisches Gleichge- selten, Seltenheit, seltsam Sieb, sieben 17 wicht,beseelen,entseelt 19 Seltsamkeit 1 sieben, siebenfach, ein Sie- segeln, Segel, Segler Selterwasser bentel, siebenter, sieb- segnen, Segen 11 zehn, siebzig, seine Sie- Semester das = Halbjahr Sehen, siehst, sahst, sah, bensachen Semmel, semmelblond gesehen, sieh !, Seher, sc siech, siechen, Siechen- henswert, Sehenswürdig - Senat der = Rat, Kam- haus, Siechtum, hin- lceit, Aufseher 18 mer, Abteilung, Senator siechen 8 72 siedeln, Siedler, Siedlung, Slawe, slawisch Spachtel = Griffel Ansiedler, besiedeln, Smaragd spähen Randsiedlung 17 S. O. = siehe oben! 27 Spalier sieden, sott, gesotten, Sei- Socke sp alten , der Spalt u. die fensieder Sockel 13 Spalte Siegel, Siegelbewahrer, Span, Späne,Kienspan lö Siegellack, siegeln, ver- Soda siegelt 17 Sodbrennen Spanferkel siegen, Sieg, Sieger, sieg- Sofa 10 Spange, Armspange reich 8. 17 Sohle, Sohlenleder, besoh- spannen, die Spanne, Siele, in den Sielen sterben len, Fuß-, Schuh-, Tal- Spannweite, liinspä nner, siezen = * jemand Sie sohle, versohlen 18. 20 Gespann, zweispännig nennen Sohn, Söhnchen IS sparen, Sparbüchse, -has- se, spärlich, sparsam Signal das = Zeichen, solch, solcherlei signalisieren 17. 24. 28 Sold, Söldner Spargel Sparr(en)werk Silbe, ein-, zweisilbig 6 Soldat [eicr 20 Sparren, spaßen, spaßt, ge- Silber, silbern Sole = Salzwasser, Sol- Spaß, spaßt, spaßhaft, spaßig 12 Silhouette die = Schat- Solidarität = Einigkeit, tenbild Beistand Spat, spatig 7 Sims, Gesims sollen, ihr sollt, das Soll, spät, später, späterhin, Simulant der = Krank- Soll und Haben spätestens, zum späte- heitsheuchler, simulieren Söller sten Spatel Sinfonie u. Symphonie Sommer, sommerlich,som- Spaten, die = großes Tonwerk mern, Sommersprosse Spatz, Spätzle singen, singt, sang, ge- Sonde, sondieren 17 spazieren, Spaziergang 17 sungen, Sänger, Singsang, sondergleichen = ohne- Specht Gesang gleichen Speck, speckig, Speck- sinken, sinkt, sank, ge- sondern, sonderst, son- schwarte sunken derte, gesondert, Sonder- Speer 19 ling, ahsondern Sinnen, sann, gesonnen, Speiche, Radspeiche Sonnabend,sonnabends 22 der Sinn, sinnig, sinnlich 8 Speichel, speicheln sin tem al Sonne, sonnenhell, son- Speicher, aufspeichern nig, sich sonnen 11 Sinter = Kalkstein speien, spie, gespien Sonntag, sonntäglich, Sintflut Speise, speisen, Speisung sirren sonntags, sonn- und feier- tags 12. 22 spellen = spalten, zer- Sirup sonst, sonstig spellcn Sitte, sittlich, sittsam Sopran der = hohe Spelz der, die Spelze Sittich, Wellensittich 8 Frauenstimme Spende, spenden sitzen, saßest, gesessen, Sorben, sorbisch Sperber der Sitz 12. 13 Sorge, sorgfältig, Fürsorge Sperling Skandal der = Ärgernis, Sorte, sortieren sperren, Sperre, Sperrsitz Lärm, skandalieren sozial = gemeinschaftlich, spezial, speziell = beson- = Kartenspiel, Skat der Soziussitz ders, im einzelnen, genau, skaten [gorüst Sozialismus = Über- Spezialist = Fachmann, Skelett das = Knochen- nahme der Produktions- Spezialität = Besonder- heit Skizze, skizzieren [viseh mittel in den Besitz der Sklave, Sklaverei, slda- Allgemeinheit I spicken, Spickaal 13 S piegel, spiegeln 17 spröde, Sprödigkeit standhalten, er hält stand, spielen, das Spiel, spiele- Sprosse, Sprossenwand außerstandescin, iimstan- de, instand setzen, zu- risch, spielig, Gespiclo 12. Sprotte, Kieler Sprotte 22 stande kommen 22 Spruch, Spruchband, Stange, Gestänge Spieß, der Spießer, spie- spruchreif ßig, das Spießrutenlaufen sprudeln, Sprudel stänkern Stanniol das Spinat sprühen, Sprühregen 18 = Schrank stanzen, Stanze Spind spucken, die Spucke, Spindel, spindeldürr Spucknapf Stapel, Stapellauf, auf- spinnen, spinnst, spann, spuken, es spukt, Spuk,' stapeln gesponnen, Spinne, spin- Spukgeschichte stapfen nefeind, Spinnerei, Spin- Spule, spulen, Spulrad, Star, Starmatz 16 nerin, Spinnrocken 13 -wurm 16 Star = Augenkrankheit 16 Spion der = Kundschaf- spülen, Spülicht 8 Stark, stärken, Stärkemehl ter, spionieren Spund, spünden starr, Starre, starren, Spirale, spiralförmig Spur, spurlos, schmalspu- Starrkrampf Spiritus der rig, spüren, Spürhund Starten = beginnen, der Spital, Spittel sputen sich Start spitz, der Spitz, Spitz- St. = Sankt 27 Station die = Halte- bube, Spitze, Spitzel, Staat, Staaten, staatlich, punkt, Aufenthaltsort, spitzen, Spitzer, spitz- Staat machen, Staatsan- Abteilung findig, spitzig, Spitzname, walt, -bürger, staatsmän- bespitzeln Statt, Stätte, an Kindes nisch Splint der = Saftbolz, Statt, Lager-, Ruhe-, Stab 12 Werkstatt 7 Vorsteckstift Stachel, stachlig, ansta- Splitter, splittern, split- statt, stattfinden, es findet ch ein 8 ternackt, splittrig statt, stattgeben, er gibt Stadel = Scheune statt, statthaben, statt- Sporn, spornen, Sporen, haft, anstatt, vonstatten Sporer, spornstreichs Stadt, Städte, Städter, stadtbekannt, Stadtbote, gehen, zustatten kommen Sport, sportlich -gespräch, städtisch, stattlich 7 [7 Spott, spottbillig, spot- Stadtkreis, stadtkundig, Statut das = Satzung, ten, spötteln, Spötter Stadtplan, -rat, -teil, -tor, Vertrag sprechen, sprichst, sprach, -Wappen 7. 24 Staub, Staubbesen, stau- gesprochen, sprich! , = Eilboten- Stafettenlauf ben, bestäuben Sprache, sprachgewandt, lauf Sprachlehre [Spreize stauchen, Verstauchung Staffel, Staffellauf, Staf- spreizen, gespreizt, die felei, staffeln Staude Sprengel, Kirch(cn)- Stahl, stählern, den K ör- stauen, Stauwerk sprengel per stählen staunen, staunenswert sprengen, Sprengpulver, Staken, Staket Staupe die, stäupen, ge- Spreu [-wagen Stall, Ställe, Stallampe 24 stäupt werden Sprichwort,sprichwörtlich Stamm, Stammform, stechen, stichst, stach, sprießen, sprießt, sproß, stämmig stäche, gestochen, sticht, gesprossen, Sprößling 12 stammeln, Stammler Stechapfel, abstechen springen, Springer, Spring- stampfen, Stampfe stecken, der Stecken, brunnen, Springinsfeld, Stand, Stände, Standbild, Stecker, Steckling Sprit [Sprung Ständer, standhaft, stän- Steg, Stegreif = Steig- spritzen, Spritze, Spritzer dig bügel

74 stehen, stellt, stand, ge- sticken, Stickerei, Stick- Stoppel die, Stoppelfeld, standen, Stehpult, Vor- garn stoppeln = zusammen- steher 18 stickig, Stickluft, -stoff, suchen, stoppelst, stopp- stehlen, stiehlst, stahl, ge- ersticken le! Bartstoppel stohlen, stiehl nicht!, stieben, stob, gestoben stoppen, Stoppuhr, ge- Stehler 18 Stiefel, stiefeln stoppt ste if Stöpsel, stöpseln I Stiefeltern, Stiefvater steig en , Steig, Steiger Stiege, Ab-, Aufstieg Stör = Fisch steigern , Steigerung Stieglitz Storch 12 steil, Steilhang Stiel, Blatt-, Hammer- stören, Störenfried Stein, steinig, steinigen, stiel, gestielt, langstielig störrisch Steinmetz 8 17 stoßen, Stoß, Stößel, Stö- Steiß Stier, Zuchtstier ßer, anstößig 12 Stellen, die Stelle, Stellen- stier, stieren, anstieren stottern, Stotterer angebot, -gesuch, stellen- Stift der, Bleistift Str. = Straße W 'se, Stellung, stel- lungslos stiften, das Stift, Stifter, stracks, schnurstracks 9 Stiftsdame, Stiftung Stelze, stelzen, stelzt, stelz- strafen, die Strafe, strai- test, Stelzfuß Stil, stilistisch, Bau-, fällig, sträflich, Sträfling stemmen, Stemmeisen, Briefstil 17 straff, Straffheit still, die Stille, stillen, Schwungstemme Strahl, strahlen 18 Stilleben u. Still-leben, Stempel, stempeln stillschweigend, Stillung strählen = kämmen Stengel, Blumenstengel 3 im stillen, in der Stille Strähne, strähniges Haar Stenotypistin die = M a- 14. 22. 24 18 schinenschreiberin stimmen, Stimme, Stimm- stramm Steppe band, stimmhaft, -los strampeln steppen, Steppdecke stinken, Stänker, stinkig, Strand, stranden sterben, stirbst, starb, ge- Gestank Strang, Stränge, strängen storben, stirb!, sterblich, S tirn , engstirnig Strapaze die, strapazieren Sterblichkeit stöbern, Gestöber Stern, Sternkunde, stochern, Zahnstocher Straße, straßab, -auf 2 -schnuppe, Gestirn, ge- Stock, Stockwerk, auf- sträuben, sieh 3 stirnt stocken Strauch, Ziersträucher Sterz, Pflugsterz stock blind stetig, unstet straucheln stocken, stockig, Stoc- Strauß, Strauße, Strau- stets kung ßenei, Straußfeder Steuer das, Steuerrad, Stoff, Stoffwechsel, -name -rüder, Steuerung, Strauß, Sträuße, Sträuß- stöhnen, Gestöhne 18 steuern chen, Strauß ausfechten Stolle die u. der Stollen Steuer die, Aussteuer, streben, Streber, streb- = Gebäck Erbschafts-, Einkom- sam men-, Gewerbe-, Grund-, Stollen der = Schacht- Strecke, sich strecken Kirchensteuer gang streichen, der Streich, stolpern, stolprig, gestol- stib itze n streicheln, Strich pert S tich , , Stichelei, Streifen, die Streife sto lz, der Stolz, stolzieren Stich halten, stichhaltig, Streifen, streifig Stichling, im Stich lassen, stopfen, verstopft, Stopf- wurmstichig pilz streiken, der Streik 7 5 streiten, stritt, gestritten, stunde u. eine viertel T der Streit, streitig u. Stunde,, halbstündlich, strittig zweistündig Tabak streng, Strenge, streng- Stupsnase Tabelle die = Tafel, Liste, stens, strenggenommen, stur sein = hartnäckig Übersicht aufs strengste sei n Tablett das = Platte, Streuen, die Streu, Streu- Sturm, stürmen, Stürmer Auftragebrett sel kuchen stürzen, Sturz, die Stürze Tadel, tadellos, tadeln, S trich , stricheln, Striche- Stute, Gestüt Tadler lung Stutz der, Stutzen, Stut- Tafel, tafeln, täfeln Stricken, der Strick, Strick- zer, Stützflinte leiter Taft 13 stützen, stutzt, gestutzt, striegeln, Striegel 17 stutzig Tag, tagaus, tagein, tage- lang, tagen, tags darauf, Strieme, striemig stützen, stützt, gestützt, zuvor, tagtäglich, eines Striezelmarkt die Stütze, stützein, Tages, hochbetagt, zu- striezen = drillen suchen, Besuch [stützte! tage fördern, treten 2. 22 Strippe, Quasselstrippe Hab-, Wasser- Sucht, Taille die = Gürtelweite, sucht, herrsch-, mond-, Stroh, strohern, Strohhut, Mieder, Leibchen 28 strohig 18 tobsüchtig takeln, Takelwerk Strolch, strolchen S u d , Sudelei, sudeln, A b - Takt = Zeitmaß, Fein- Strom, stromab, -auf, sud gefühl, taktlos, -voll, tak- strömen, Strömung 22 S ü d, Süden, südwärts tieren Stromer, stromern Sudeten Taktik die = Verfahren, süffig Strophe die 10 Klugheitsgründe strotzen, kraftstrotzend Sühne, sühnen 18 Tal, Täler, Talfahrt, tal- Sultanine die = große Strudel, strudeln wärts 7 Sülze [Rosine 17 Strumpf, Strümpfe Talent das = Begabung Strunk, Strünke Summe, summieren Taler, Krön-, Rcicbstaler struppig, Struwelpeter summen Talg, Talglicht, talgig, Stubenhocker Sumpf, sumpfig Stube, talgcn 8 Sünde, sündig, sündigen Stüber, Nasenstüber Talk, Talkerdo 8 Stuck der, Stückarbeit Suppe tändeln, Tand, Tändelei Stück, stückeln, stück- surren, Gesurre weise, zerstückeln süß, am süßesten, die Tang, Seetang Student der, studieren Süße, süßen, Süßigkeit, tanken, Tankstelle 2 Stufe, abstufen 1 süßlich 12 Tanne Symbol das = Sinnbild, Stuhl, Stiihlchen 18 Tante symbolisch Stulle Symmetrie die = Eben- tanzen, Tanz, Tänzer, tän- S tu lp e, stülpen maß, Gleichmaß, sym- zeln 12 stumm metrisch Tapete die, tapezieren Stümper, stümpern Sympathie die = W oh l- tapfer Stumpf der, auch Stum- gefallen, Teilnahme, Zu- tappen, täppisch, tapsen neigung, sympathisch mel, stumpf, abstump- tarnen, Tarnkappe fen, verstümmeln System das = Plan, sy- Tasche, Geldtäschchen Stunde, stunden, stunden- stematisch = planmäßig lang, Stundung, eine hal- Szene die = Auftritt, Tasse, Täßchen be Stunde, eine Viertel- Schauplatz, Bühno tasten, Taste 76 Tat, Täter, Tatbestand, Telegramm das = Draht- Thron der, thronen 7 -form, -kraft, -Sache, T a- nachricht, Telegraph der Thüringen 7 tendurst, tätig, tätlich, = Fernschreiber, tele- Thymian 7 Tätlichkeit, Heldentat 7 graphieren = drahten 10 ticken, die Ticktack tätscheln Telephon das = Fern- tief, die Tiefe Tatze, Tätzchen sprecher, telephonieren Tiegel 17 Tau das, das Tauende, 10. 17. 28 Tier, tierisch, Haustier Tauwerk, Schiffstau Teller Tau der, tauen Tempel Tiger 17 taub, Taubnessel, taub- Temperament das = E i- tilgen, Tilgung stumm genart Tinte Taube, Täuberich Temperatur die =-- W ä r- auf der Schreib- tauchen, Tauchboot, Tau- megrad, Wärmezustand . maschine, auf dem Renn- cher Tempo das = Zeitmaß platz taufen, Taufe, Täufer, Tender der = Vorrats- Tirol, Tiroler Täufling, Taufpate, Not- wagen der Lokomotive Tisch, Tischler, tischlern, taufe Tenne Tischplatte, auftischen taugen, Taugenichts, Tennis das = Ballspiel Titel tauglich (Rasenball) toben, tobsüchtig taumeln, Taumel, taum- Tenor der = hohe Män- Tochter lig nerstimme Tod der, todbringend, T o- tauschen, tauscht, tausch- Teppich 8 desangst, todesmutig, test, getauscht, Tausch 12 Terrarium todkrank, tödlich, tod- täuschen, täuscht, täusch- Terrasse müde, der Scheintod 7 test, getäuscht, Täu- Test = Probe, Untersu- Toilette die = Kleidung, schung 3. 12 chung, Mittel der Eig- Kleider, Staat, Abort 28 tausend, Tausendkünst- nungsprüfung tolerant = duldsam, weit- ler, tausendmal, ei der Testament das = herzig Tausend!, ein Tausend- stel, viele Tausende, zwei- Wille toll, tollkühn, Tollwut, tausend 21. 22 teuer, verteuern 7 tollen taxieren = schätzen, Ta- Teufel, teuflisch Tolle xo = Preis, W ert, Schät- teufen, einen Schacht, Tölpel, Tolpatsch, tölpiscli zung 17 Teufe Ton, Töne, tonen, tönen, Technik die, der Tech- Theater Tonleiter, tonlos, beto- niker, technisch Thema das = Grundge- nen, eintönig, hochtonig Tee 19 u. liochtönig 7 danke, Aufgabe, Gegen- Teer, teeren, Teerschwele- stand, Stoff, die Themen Ton, tönern, Töpferton 7 rei 7. 19 7 Tonne Teich 2 Theologie die = Gottes- Topf, Töpfer gelchrtheit 7 Teig, Brot-, Sauerteig, tei- Tor das, Tore Theorie die = wissen- gig Tor der, Toren, Torheit, schaftliche Erkenntnis, Teil, teilen, teilhaftig, teil- töricht, betören 7 theoretisch 7 haben, -nehmen, teilwei- Torf, Torfstich se, zum Teil, zuteil wer- Thermometer das = den 7. 21. 22 Wärmemesser 7 tork eln teils, andern-, eines-, größ- Thor = germanischer Torte tenteils 22 Gott 7 tosen, Getöse 77 t o t , der Tote, töten, To- treffen, triffst, traf, ge- trotten, Trott, der Trottel tenacker, -bett, toten- troffen, triff!, das Tref- trotzen, trotzt, getrotzt, blaß, -bleich, Totengrä- fen, Treffer, trefflich der Trotz, Trotz bieten, ber, -köpf, -schein, toten- treiben, Treiber trotzdem, trotzig, zum still, totfahren, Tot- Trennung Trotz, trotz der Kälte 22 schlag, totschlagen, trennen, scheintot sein, das Toto Trense, Trensenzügel trüb, trüben, trübst, ge- Meer 7. 21 Treppe, treppab, -auf, trübt, Trübsal, trübselig, Betrübnis, im trüben fi- total = gänzlich, völlig Frei treppe schen 22 traben, Trab, Trabant treten, trittst, tritt, trat, getreten, tritt vo r!, Tritt, Trubel, vertrubeln eine Tracht Prügel Tracht, -brett Truchseß trachten, beeinträchtigen treu , die Treue, treuher- trudeln trächtig zig, treulich, getreu Trüffel die = Pilz, Trü- Tradition die = Über- Tribüne die = Bühne, felwurst lieferung Pult, Zusehauerbühne Trug, trügen, trügerisch, träge, Trägheit Trichine die trüglich, Lug und Trug tragen, Trage, Träger Trichter, eintrichtern Truhe 18 Trick der = Kniff tragisch, dio Tragödie Trümmer, zertrümmern Trieb, Triebkraft, Trieb- trainieren = üben, Trai- Trumpf, die Trümpfe, wagen, A uf-, Abtrieb auftrumpfen ning = Übung, Trainer triefst, trieftest, = Leiter der Übung )7. triefen, Trupp der u. die Truppe getrieft, bluttriefend 28 Truthahn, Truthenne Trift die trällern, Geträller Trutz, trutzig, zu Schutz triftiger Grund trampeln, Trampeltier und Trutz Trikot das = Wirkwaren Tran, tranig 7 Tschecho-Slowakei trillern, Triller Träne, tränen 7 Tube die trinken, trinkt, trank, ge- Tuberkulose die = tränken, tränkt, Trank, trunken, der Trank, Schwindsucht, tuberku- Tränke Trunk, Trunkenbold, Ge- lös = schwindsüchtig Transmission die = trippeln [tränk Tuch, Tuche, Tücher Kraftübertragung Triumph der = Sieges- tüchtig Transparent = Leucht- freude, triumphieren Tücke, tückisch bild trocken, trocknen Tuff, Tuffstein transportieren = beför- Troddel die tüfteln, Tüftelei dern, Transporteur = trödeln, Trödel, Trödler Winkelmesser 17. 28 Tugend, tugendhaft Trog, Tröge 1 Trappe = Vogel Tulpe 6 trollen sich = davon- tummeln, Tummelplatz trappeln, Getrappel machen Tümpel Traube trommeln, trommle!, Tumult der = Lärm, Ge- trauen, traulich, Trauung Trommel, Trommler tümmel, Auflauf trauern, Trauer, traurig Trompete tropfen, tropfst, getropft, tun, tust, tut, tat, getan, träufeln, Traufe der Tropfen, tröpfeln, der Tunichtgut, tunlich, Ge- träumen, Traum, Träu- Tropf tue merei Troß, Troßknecht tünchen, Tünche traut Trost, trösten, tröstlich, tunken, Tunke Treber die getrost Tunnel

78 tuplcn, tupfst, tupft, ge- überhandnchmen, es ungeratenes Kind tupft, Tüpfel, tüpfeln nimmt überhand ungeschlachter Mensch Tür, Türhüter, Haus-, überhaupt ungestüm Ofen-, Stubentür Uberschuß, überschüssig, Ungetüm Turbine die überschießen Ungeziefer Türke, türkisch überschwenglich 3 unglimpflich, Unglimpf Turm, türmen, Türmer, überseeisch, Übersee ungünstig, Ungunst zwcitürmig 7 überwältigen ungut, nichts für ungut turnen, Turner, Turner- überzählig Uniform die schaft, Turnwart überzwerch 8 Turteltaube Universum das = W elt- übrig, die übrigen, übri- Getuschel all tuscheln, gens, ein übriges tun, im tuschen, tuscht, tusch- übrigen 22 Uuke, unken test, getuscht,. Tusche, U. dgl. = und dergleichen u n k lar, im unklaren sein Tuschkasten, vertuschen Ü. d . M. = über dem Mee- unleugbar Tüte, Zuckertüte 7 resspiegel unpaß, unpäßlich tuten, , Tuthom 7 Ufer 1 Unrat Tüttel = Pünktchen, Ge- Uhr, Uhren, Uhrmacher, Unrecht das, unrecht ha- ringstes es ist acht Ulm 18. 20 ben, tun, ein Unrecht be- Type die = gegossener Uhu gehen, im Unrecht sein Buchstabe, Letter, der mit, zu Unrecht 21. 22 Ulk, ulken Typ = Gepräge, Grund- unsäglich form, Aussehen Ulme unselig 16 Typhus der Ultimatum das = letzte Tyrann der = Gewalt- Aufforderung unser, unsereiner, -eins, die herrscher, ZwingheiT, Umfang, -gang, -schlag, Unseren, unsertwegen, die Unsrigen Unterdrücker -stand, -stürz untadlig 8 umzingeln U unablässig unten u n ter, untereinander u . = und 27 unausstehlich unterdes, unterdessen U. a. = und anderes oder unbändig unter anderem 27 unbedeutend unterrichten, Unterricht U. ä. = und ähnliches 27 unbehelligt unterscheiden, Unter- schied U. a. m. = und anderes Unbill, die Unbilden, un- der Untertan, mehr 27 billig untertan, U. A. W. g. = Um Ant- unbotmäßig untertänig 7 wort wird gebeten 27 unterwegs unentgeltlich = ohne übel, übeldeu- Ü bel das, Entgelt 7 unterwürfig ten, Übelkeit, übelneh- unver- men, Übeltäter, übelwol- unentwegt unverbrüchlich, len unerläßlich 12 dientermaßen, unverfro- ren, -hohlen, -meidlich, üben, üblich, Übung unfehlbar -schämt, -sehens, -sehr*., über, überall unflätig, Unflat 7 -wüstlich, -züglich Uberblc ibsel Unfug unwegsam, -weit, -weil, überdrüssig, Überdruß ungefähr, von ungefähr -widerruflich, -widersteh - übereck ungeheuer, das Unge- lieh, -wirsch, -wirtlich, überfließen, Überfluß, heuer -wissentlich, -zälilig überflüssig ungerade Zahl unwiederbringlich

79 Unze verblüffen, verblüfft, verlieren, verlor, verlöre, üppig, Üppigkeit Bluff verloren, Verlust IJr = Auerochs 20 verbrämen, Verbrämung 3 Verlies Urahn Verdacht, verdächtig, ver- verlottern urbar machen dächtigen vermachen, Vermächtnis Urin der = Harn verdammen, Verdammnis verm äh len , Vermählung 13 Urkunde, urkundlich verdattert = verwirrt vermeintlich Urlaub, der Urlauber verdauen, verdaulich, vermessen, Vermessen- Urne, Urnengrab, -hain Verdauung heit Ursache verderben, verdirbt, ver- vermögen, das Vermögen, Ursprung, ursprünglich darb, verdürbe, verdirb!, vermögend, vermögend- Verderbnis urteilen, Urteil sten verdrießen, verdrossen, Urwald Vernunft, vernünftig verdrießlich, Verdruß 12 urwüchsig verplempern verdutzen, verdutzt u sf. = und so fort 27 verquicken Verein u sw . = und so weiter 27 verraten, verrät, verriet, Utensilien die = Go- vereinbaren Verrat, Verräter 7 brauchsgegenstände, Ge- verflixt 9 Vers, Verse 10 - ritte, Ausstattung Vergangenheit versäumen, Versäumnis uzen = foppen, hänseln vergebens 3. 15 vergessen, vergiß!, Ver- verschieden, Verschieden- V gessenheit, vergeßlich 12 heit 7 vergeuden, Vergeudung verschleißen, Verschleiß Vagabund der = Land- vergilbt verschmitzt streicher -Vergißmeinnicht das verschränken = Krug, Blu- Vase die verschwenden, Ver- men-, Zierkrug Vergnügen, vergnügt schwendung väterlich, das Va- vergöttern V ater, versehentlich 7 terunser, Stiefvater 10 verh. = verheiratet versenden, der Versand, Vegetarier der = Mensch, Verhältnis Versandhaus, versandte der von Pflanzenkost Verhängnis W are 7 lebt verheddern versengen, versengtes Veilchen, veilchenblau 2.10 verhunzen Haar Vene die = Blutader verhütten versenken, versenktes Ventil das = Hahn, Ver- verhutzeln Schiff schluß, Auslaß, Siche- verjähren rung versessen sein verknusen verächtlich ■ verseuchen verkoken Veranda die = halbof- versiegen = vertrocknen verkorksen fener Anbau an Wohn- versohlen 18 räumen verläßlich versöhnen, Versöhnung 18 verästeln Verlaub, mit Verlaub Verstand, verständig, ver- verbalhornen = ver- verleiden ständlich, Verständnis schlechtern verleiten = verführen verstoh len 18 verbannen verletzen, Verletzung verteidigen, Verteidiger, verbessern, Verbesserung verleumden, Verleumder Verteidigung

80 vertikal = senkrecht Vitamin das = lebens- Vorname der 16 vertrackt wichtiger Nährstoff vornehm, vornehmlich v. J. = vorigen Jahres 27 vorrätig 7 vervielfältigen Vorrat, v. M. = vorigen Monats 27 Vorsatz, vorsätzlich verwahren,Verwahrung 1 8 Vogel, Vogelbauer, vogel- Vorschuß verwahrlosen,verwahrlo st frei, Vogelkunde, vogol- vorsintflutlich verwandt, Verwandter, kundlieh, Vogelscheuche Vorstehendes, im vor- Verwandtschaft 7 10 stehenden Verwechslung Vogesen Vorteil, vorteilhaft 7 Verweis, des Landes ver- Vogt, Vogtei, Vogtland 10 Vorwand, Vorwände wiesen 12 Volk, bevölkern 10 vorweg, vorwegnehmen verwesen, verweslich, Ver- voll, vollauf, vollblütig, Vorwitz u. Fürwitz wesung 12 Völlerei, völlig, Voll- vorzeiten, vorzeitig = zu verwitwet mond, vollständig, -zäh- früh, vorzeitlich = in verwöhnt 18 lig, eine Handvoll, ein alter Zeit Mundvoll Verzeichnis 15 Vorzug, vorzüglich vollenden, vollends 7, verzeihen, verzeihlich 18 V. T. = vom Tausend 27 Vollendung verzichten, Verzicht Vulkan der vollkommen, vervoll- Vesper die = Feierabend, kommnen Nachmittagskaffee 10 W Vollstrecker, Vollstrek- Veterinär der = Tierarzt W aage, wägen, wiegen, kung Vetter 1. 10 waagrecht, Waagschale, Volt das = Einheit der ab-, erwägen 19 vgl. = vergleiche 27 elektrischen Spannung wabbeln, wabb(e)lig v. g. U. = vorgelescn, ge- von, davon, hiervon 10 W abe, Honigwabe nehmigt, unterschrieben vor, vorhin, -mals, -über, 27 Waberlohe

im, zum voraus, vorige wachen, wach, wachsam, V . H. = vom Hundert 27 Woche 2. 10. 22 W ächter, aufwachen Vieh, Viehhof, viel lisch voraussichtlich W acholder viel, viele, vielerlei, V iel- Vorbehalt, vc. behältlich fraß, vielleicht, Viellieb- Wachs das, wachsen (mit -grund, -rad chen, in vielem, um vie- Vorderfuß, W achs einreiben), wachst, les 10. 17 2. 10 wachstest, gewachst, Wachskerze 9 v ie r, Viereck, Vierrad- vorderhand 10 wächst, wuchs bremse, vierrädrig, vier- Vorfahr, Vorfahren wachsen, schrötig, vierteilen, vier- Vorgänger wüchsest, gewachsen, Wachstum, Gewächs, 9. teln, viertens, vierter, ein Vorhut Viertel, Vierteljahr, mit, 12 zu vieren, Geviert 10 Vorkommnis 13. 15 Wachtel vierzehn, vierzig vorläufig wackeln, wacklig 8 Villa die vor lieb u. fürlieb wacker violett = veilchenblau Vormittag, vormittags, W ade, Wadenbein 7 vorm., des Vormittags Violine die = Geige Waffe Vormundschaft V istra = veredelte K u n st- Vormund, W affel, Waffelkuchen seide vorn, vornweg, von vorn, w agen, wagehalsig, der Visum das = Sichtver- von vornherein 10 Wagemut, Wagestück, merk einer Gesandt- Vornahme die, vorneh- Wagnis schaft men 18 Wagen der, Wagner

€ Kcsjcln [1028] 81 wählen, die Wahl, wähle- Wappen, wappnen weh, das Weh, wehklagen, risch wahllos 18. 20 Ware, Waren 16 Wehmut, wehmütig, weh sein, tun, das Kopfweh, Wahn, Wahnsinn, wähnen warm, Wärmo, wärmen o w eh !, das W ohl und wahr, wahrhaft, W ahr- warnen, Warnung Wehe 18. 21. 22 heit, wahrlich, wahr- warten, die W arte, W är- wehen, wehst, wehte, ge- sagen, Wahrspruch tel, Wärter, Wartturm, » e it, die W ehen, Schnee- wahren, be-, verwahren Porstwart, Sternwarte wehen währen, während -wärtig, aus-, gegen-, wi- Wehr das, Mühlenwehr 18 wahrnehmen derwärtig 3 wehren, wehrlos, Feuer- Währung, Gold-, Silber- -wärts, ab-, ander-, auf-, wehr, verwehren währung aus-, heim-, rück-, vor- Weib, weibisch, weiblich wärts 3 Wahrzeichen weich, weichlich, W eich- Waid der = Farbpflanze 4 warum hng Wärzchen Waise, Waisenhaus, -kna- Warze, Weichbild der Stadt wäscht, wu- be, -vater, verwaist 4 waschen, weichen, wich, gewichen, schest, wüschest, gewa- Wal, Walfisch, -roß, -rat20 die Weiche, Weichen- schen, Wäsche, Wäsche- Wäldler, waldig steller rin 12 walken, Walke Weichsel Wasenmeister = Abdek- weiden, die W eide, W ei- Wall, Wälle ker deplatz Wallach = Pferd Wasser, wässerig, bewäs- wallen, Wallfahrt, wall- sern, Heringe wässern 12 weidüch fahr(t)en Weidmann, weidgerecht, waten, W atvogel weidmännisch, W eid werk Walmdach Waterkant (welsche Nuß) weigern, Weigerung Walnuß watscheln, watsch(e)liger Weih(e) = Vogolart 18 W alpurgisnacht Gang weihen, geweiht, die W ei- walten Watte die, wattieren he, Weihnachten, Weih- walzen, sich wäl- Walze, Wattenmeer rauch, -wasser zen weben, Weber, Gewebe Weiher der Walzer = Tanz, Walzer- wechseln, Wechsel, weil könig Wechsler, wechselseitig, weiland = vormals Wamme, Wampe Abwechslung 9 weilen, weilte, geweilt, die Wams, wamsen wecken, Wecker, aufwek- Weile, ein Weilchen, ken Wand, dickwandig, Stein-, mittlerweile Ziegelwände wedeln, Wedel Weiler Wandeln, Wandelbahn, weder . . . noch Wein, Weinmond, Wein- wandelbar, Wandelstern Weg der, Wegweiser, alle- schenke wandern, Wanderer, be- wege, gerades-, halb-, weinen, weinst, weinerlich wandert unterwegs, zuwege brin- Weise, Bau-, Schreibweise, gen Wange Volksweise weggeben, der W eg- Wanken, Wankelmut, weg, -Weise, ausnahms-, merk- gang, wegtun, durch-, wankelmütig würdiger-, möglicher-, frischweg Wann, von wannen stoß-, zeitweise 22 wegen, meinet-, unsert- Wanne weise, Weisheit, weislich, wegen, von Amts, Rechts, • weismaehen, weissagen, Wanst Staats wegen Weissager, wohlweislich Wanze I Wegerich, Spitzwegericli8 2. 12 Weisel der Werk, Werkstatt, -statte, widmen, Widmung weisen, an-, aus-, be-, er-, Werktag, ans Werk, be- wiebeln = stopfen, Wi - werkstelligen, Fuhr-, hin-, zuweisen, Weisung, belgam Triebwerk, zu Werke ge- Nachweis, nachweislich, = Vogel hen 5. 8 Wiedehopf Wegweiser wieder = nochmals, wie - Wermut der weiß, Weißbrot, weißlich, derbringen, -gehen, -ho- Eiweiß, Zimmer weißen 2 Wert der, wert sein, wert- len, -kauen, -keinen, Wie - w eit, das Weite suchen, er- schätzen, aufwerten derkunft, -sehen, -täufer, wiederum. Wiederwahl 17 weitern, weitläufig, weit- Werwolf = Mannwolf 20 Wiegenfest, -lied, schweifig, bei, von weitem, wes, der W’esfall, weshalb, Wiege, des weiteren, im weiteren, -wegen, wessen 12 wiegen, wiegt« , gewiegt m« ilenweit, ohne, bis auf wesenhaft, wesen w iegen, wog. gewogen weiteres 21. 22 Wesen, los, wesentlich 7, im we- wiegen = zerkleinern, Ge- Weizen, Buchweizen 4 sentlichen, nichts We- wiegtes welcher, welche, welches sentliches, viel Wesens wiehern 18 machen 21. 22 welk, welken, verwelkt Wiese Wespe, Wespennest Welle, Wellblech, -fleisch, Wiesel wellenförmig, wellig West, Westen, Westfalen, wild, das Wild, Wildbret, westlich 10 Wels der = Fischart -dieh, Wilderer, wildern, Weste Wildfang, wildfremd, welsch, welschen, W elsch- die W ette, W ettbe- Wildling, ' |n kraut, -land 3 wett, werb, wetteifern, -ma- Wille, willens sein, will- Weltall, weltlich, Welt, chen, Wettstreit, Wett- fährig, willig, mit. wider verweltlichen turnen u. Wetturnen 14. Willen 22 Wemfall der 24 willen, um deinet-, semet- wenden, wandte, gewandt, Wetter, Wetterleuchten, unsertwillen, um Gottes W7endeltreppe, wendig. wettern, wetterwendisch 1 w n 22 Wendung, Sonnenwende 1 wetzen, Wetzstein willkommen heißen, ein frölili« lies Willkommen WTenfall der wichsen, Wichs, Wichse 0 willkürlich, Willkür 16 wenig, wenige, weniger, Wicht, Wicbtclmann wenigstens, ein wenig, wimmeln, Gewimmel wichtig, Wichtigtuer einiges wenige, das we- wimmern, Gewimmer nige, zum wenigsten 22 Wicke Wimpel, bewimpelt werben, warb, geworben, wickeln, der Wickel, W ik- Wimper die wirb!, Werber, Erwerbs- kelkind, Wickler Wind, Windbeutel, Wind- loser Widder fang, Windhund, windig, werden, wirst, wird, ward, wider = gegen, widerfah- Windsbraut, Windspiel wurde, würde, geworden ren, Widerhaken, wider- winden, wand, gewunden, Werder der = Flußinsel hallen, -legen, widerlich, die Winde, Garn-, Zaun- Werfall der widrig, widern, anwi- winde dern, das widert mich an, Windel, windelweich werfen, wirfst, warf, ge- widerraten, -rechtlich, winklig 8 woil'cn, wirf!, der W urf, Widerrede, widerrufen, Winkel, Verwerfung, verworfen Widersacher, -schein, wi- winken, W ink Werft die = Schiffsbau - dersetzlich, -spenstig, winseln, Gewinsel -spiegeln, Widei spiel, platz Winter, winterlich -Spruch, widerstehen, von Flachs u. Hanf Werg 8 -streben, -wärtig, -willig, Winzer Weigeld 20 widrigenfalls, zuwider 17 winzig

c* 83 Wipfel, wipfeln Wolke, wolkig, bewölkt, wüst, Wüste, Wüstenei Wippen, wippte, gewippt, Gewölk wüsten, Wüstling die Wippe, Wipper, W o lle , wollenes Kleid, Wut, wüten, Wüterich, Wippsterz = Bachstelze wollig 8 wütend, wütig u. wütig, wirbeln, der Wirbel, Fen- wollen, willst, wollte, ge- wutschnaubend 7. 8 sterwirbel wollt, wolle! wirken, Wirker Wollust, wollüstig X wirklich Wonne, wonnig Wonnemond = Mai X-Beine, x-beinig, wirr, Wirrsal, Wirrwarr, X-Strahl 25 Wort, gute Worte, falsche verwirrt, verworren x-beliebig, x-fach, x-mal 25 Wirsingkohl Wörter, wortbrüchig, wörtlich, Zahl-, Zeitwort 5 Wirt, Wirtin, Wirtschaft, wrack werden Z Wirtshaus 7 Wrack das, wringen, Wringmaschine wischen, Wischer Zacke die u. der Zacken, wuchern, der Wucher, Wisent der zäckeln, zackig, gezackt Wucherer zagen, zaghaft, verzagt, Wismut 7 Wuchs, urwüchsig 9 AVispel 12 das Zittern u. Zagen 21 wuchten, die W ucht, zäh (e), Zähigkeit 18 wispern, Gewisper wuchtig zah len , die Zahl, zalillos, wissen, weißt, wußtest, wühlen, Gewühl 18 bezahlen 18 wüßtest, gewußt, wisse!, Wulst, wulstig zählen, zählbar, der Zäh- Wißbegier, Wissenschaft, ler wissentlich 7. 12 wund sein, Wunde 5 zahm, zähmen wittern, Witterung, ver- Wunder, wundernehmen, Zähne, zahnen, zah- wittern es nimmt mich wunder, Zahn,

Wittum Wundertäter, -tier, sich nig, Zahnweh 18 wundern, wundere dich! Zähre 18 Witwe, Witwer, Witfrau, 21. 22 Zange, Zünglein -mann, verwitwet wünschen, der Wunsch, zanken, zänkisch, Zank, Witzbold, witzig Witz, Wünschelrute, wün- Zänker Woche, Wochenend, wo- schenswert Zapfen chentags, wöchentlich 7, w u p p !, wuppdich!, der zappeln, zapplig Wöchner, Wöchnerin Wuppdich Zarge = Einfassung, Wodan w ü rd igen , die Würde, Rand Woge die, wogen, wogte, würdevoll, würdig, W ü r- zart, Zartgefühl, zärtlich, Meereswoge digung verzärteln w o h l, das Wohl, wohlge- W urf, Wurfsendung zätschen = kläglich tun, mut, wohlhabend, wohl- W ü r fe l, würfeln Zätsche = weinerlicher habendsten, Wohlhaben- Mensch heit, wohlig, wohl sein, würgen, Würger Zauber, Zaube- tun, wohltätig, wohlweis- W u r m , wurmig, wurm- zaubern, rei, Zauberer lich, wohlwollend, wohl- stichig zaudern, Zauderer wollendsten, so-, wie- W urst, Würstchen, wur- wohl 18. 21. 22 = Maiblümchen stig 1 Zauke wohnen, wohnlich, W oh - Württemberg Zaum, Zaumzeug, im nung, Einbewohner 18 Zaum halten, zäumen Würze, würzen, würzig wölben, Wölbung, Gewöl- Zaun, Zaunkönig, einzäu- be Wurzel, Wurz nen, Gartenzaun 3 Wolf, Wölfin Wust der zausen, zerzaust

84 Z. B. = zum Beispiel 27 zermalmen Zippe = Graudrossel Zeche. = Grube, Berg- zerren, Zerrbdd, Zerrung Zipperlein werk, Zechstein Zervelatwurst 28 Zirbeldrüse, -kiefer zechen, die Zeche, Zecher Zerwürfnis 15 Zirkel, zirkeln, abgezirkelt Zehe, Zehen 18 zetern, Gezeter Zirkus der zehn, zehnter, zehntens, Zettel, anzctteln zirpen ein Zehner, das Zehntel, Zeug, Zeughaus zischen, zischeln den Zehnten geben, ein zeugen, Zeuge, Zeugnis, Zither Zehnender 18 Erzeugnisse zitieren = anführen, vor- zehren, Zehrfieber, -geld, z. H. = zu Händen 27 laden, Zitat = das wört- -pfennig, Ab-, Auszeh- lich Angeführte 17 rung 18 Zichorie die Zitrone, Zitronat Zeichen das, Zeichen- Zicke das Zittern 21 schrift, Vorzeichen Zickzack der zittern, = bürgerlich, Zivil- zeichnen, zeichnest, Zei- Zieche die = Bettbezug zivil ehe = Elie auf Grund chenheft, -lehrer, Zeich- zieforn = frösteln des Bürgerlichen Gesetz- nung Ziege buches, Zivilisation = zeigen, zeigst, Zeigefinger, Ziegel, ziegelrot 17 äußerliche Bildung Zeiger, Anzeiger ziehen, ziehst, zog, zöge, Zobel, Zobelpclz zeihen, zieh, geziehen 18 gezogen, zieh!, Ziehung Zober der Zeile, vierzeilig 2. 18 Zofe, Zöfchen Zeisig, zeisiggrün 8 zielen, das Ziel, ziellos 17 zögern, verzögern Zeit, zeitig, Zeitläufte, ziemen, ziemlich Zögling zeitlebens, zeitlich, zeit Ziemer, Ochsen-, Rehzie- meines Lebens, Zeitung, Zoll, zollhoch, Zöllner, mer zeitweilig, -weise, bei-, Schutzzoll, verzollen, vor-, zuzeiten, der-, je- zieren, die Zier, Zierat, vierzöllig der-, seinerzeit, eine Zeit- Zierde, zierlich 17 Zone lang, zur Zeit 21. 22 Zieselmaus = Bisam- Zoologie die = Tierkunde in aus Zelle, Zellfaser, Zellgewe- Zopf, Zöpfchen be, zellig, Zellstoff, Zellu- Ziffer, Zifferblatt, bezif- Z orn , zornig, zürnen 1< se (aber: Cellophan), fern einzellig Zote, zotig Zigarre, Zigarette Zotte, zottig, zotteln Zelluloid das = Zellhorn Zigeuner Z. T. = zum Teil 27 Zelt, die Zelte, zelten Zille = Kahnart Zubehör Zelter = Pferd Zimmer, Wohnzimmer Zubuße Zement der zimmern, Zimmerung züchten, die Zucht, Zucht- Zenit = Höhe, Scheitel, Zim(me)t, zimtig 13 Gipfel haus, züchtig, züchtigen, zimperlich Viehzucht Zensur die = Zeugnis, Be- Zink, Zinkblech gutachtung, Genehmi- zucken, Zuckung, das fünfzinkig gung Zinke, Schwert zücken Zentner, zentnerschwer Z in n , zinnern Zucker, Zuckerbrot, -kand, zuckersüß Zentrum das = Witte, Zinne Zentralheizung Zinnober der zufrieden Zephirwolle 10 Zins, Zinsen, Zinseszins, Zufuhr zerbrechen, zerbrochen, verzinsen Zug, Züge, Zugführer, zu- zerbrechlich Zipfe], zipflig 8 gig, Zugtier, -vogel 1

85 zu q ä n gig , zugänglich Zuständigkeit , zwickst, Zwicker, zugehörig Zutat 7 Zwickmühle Zügel, zügellos, zügeln zutreffend zwie = zwei, Zwieback, zugetan zuverlässig zwiefältig, Zwiegespräch, -licht, zwiespältig, Zwie- zuhauf Zuversicht, zuversichtlich tracht Zukunft, zukünftig zuvor, Zuvorkommenheit Zwiebel, zwiebeln 17 zulänglich Zuwachs Zwiesel = Gabelzweig zulässig zuweilen Zwillich, Zwilch 13 zuletzt, zu guter Letzt zwacken, zwackst, zwack- Zwilling test, gezwackt, abzwak- Zulp, zulpen 2 Zwinge die ken zunächst zwingen, zwang, zwänge, Zwang der, zwanglos, Zunahme die 18 gezwungen, zwängen zwangsläufig zwinkern, zwinkerst, Zuname der 16 zwanzig zünden, Zünder, Zunder, zwinkre! zwar Zündhölzchen, -kerze, zwirbeln, zwirbelst, -schnür Zweck der, bezwecken, zwirble! Zunft, zünftig zum Zweck Zwirn, Zwirnsfaden Zunge, züngeln Zwecke die zwischen, Zwischenakt, zunichte machen zwei, zweideutig, zweierlei, zwischendurch, Zwi- schenzeit, inzwischen zuoberst zweifach, -faltig, -malig, zu zweien, zu zweit Zwist, zwistig zupaß kommen zweifeln, zweifelst, zweifle zwitschern, zwitscherst, zupfen, zupfst nicht!, der Zweifel, zwei- zwitschre!, Gezwitscher zurechtmachen, -weisen, fellos, zweifelsohne, Zwitter ich weise zurecht Zweifler zwölf, die Zwölf Nächte, zürnen, zürnst, zürnend Zweig, verzweigen zwölftens, zwölfter, ein Zurrung, Zurrstock zwerch = quer, Zwerch- Zwölftel 10 zurück, zurückbehalten, fell, -sack 8 Zylinder der = W alze, -legen, -kehren, ich be- Zwerg, Zwergbaum, Zwer- Säule, hoher Hut, zy- halte zurück gin, Zwergvolk 8 lindrisch zu rammen Zwetsche Zypresse die zusehends 7 Zwickel, verzwickt Z. Z. = zur Zeit 27 Satzzeichen Die Satzzeichen sind: Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Beistrich, Strich- punkt, Doppelpunkt, Anführungsstriche, Gedankenstrich und Klammer.

Der Punkt (.) Er steht 1. am Schlüsse der Aussagesätze: Die Männer kamen. — Sie trugen Schaufeln und Hacken. -— Der Schutt in den Straßen sollte beseitigt werden. — Bald war der Fahrweg frei gemacht. — Heute rot, morgen tot. -— Nicht sehr lang. — Seit Weihnacht.

2. nach Ziffern, die Ordnungszahlen bedeuten: Friedrich II. hieß zu Unrecht „der Große“ . — Am 8. 5. 1945 mußte Deutsch- land kapitulieren.

3. nach Abkürzungen: Die SED., LDP. und CDU. sind antifaschistische Parteien. — AG., G.m.b.H. und Komp, sind Abkürzungen von Namen wirtschaftlicher Unternehmen.

Dagegen steht kein Punkt in Briefen hinter der Angabe des Datums: Dresden, den 14. 11. 1937 Leipzig, den 7. 2. 1938

hinter dem Briefkopf der Verwaltung, der Firma usw.: Jugendausschuß der Stadt Leijrzig, Geschäftsstelle Westen Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden Max Georg Richter, Verlagsbuchhandlung

hinter den Unterschriften: Der Polizeipräsident — Der Oberbürgermeister

87 hinter Anschriften: Herrn Kurt Werner Leipzig C 1 Nordstraße 97 ferner hinter Zeitungstiteln: Leipziger Zeitung — Der Aufbau Buchtiteln: Deutsches Lesebuch — Ein deutsches Zahlen- und Bechenbuch Aufsatz Überschriften: Sachsen im Aufbau Gute Bücher — gute Freunde Schilder- und Häuseraufschriften: Allgemeine Ortskrankenkasse Theater des Volkes

Das Fragezeichen (? ) Es wird gesetzt 1. nach unabhängigen, wörtlich angeführten Fragesätzen: Weißt du, was SED. bedeutet ? — Weißt du, was du einmal werden willst ? —• Mußt du die Achseln zucken, wenn man dich danach fragt ?

2. nach wörtlich angeführten Fragen, die kein Zeitwort enthalten: Woher des Wegs? — Wohin, mein Freund? 3. nach Übersehliften, die in Frageform gehalten sind: Was gehn den Spitz die Gänse an ? — Wo bin ich gewesen ? 4. nach einzelnen Fragewörtern: Wieso ? Weshalb ? — Der Mensch soll denken lernen; warum ? muß er immer fragen. 5. in Fällen, in denen Beispiele der vorangegangenen Ziffern 1— 4 als Teile eines Satzganzen auftreten: „Wo gehst du hin?“ fragte die Mutter. — „Wieso?“ fragte der Arzt.

Das Ausrufezeichen (!) Es steht nach Worten und Sätzen: Aufbau! — Der Winter naht! und zwar 83 1. nach Ausrufen: in Gefahr: Feuer! Hilfe! — Alles rennet, rettet, flüchtet! des Staunens, der Überraschung: Aha! — Bruder, da bin ich! der Freude, der Bewunderung, des Stolzes: Diese Pracht! — Jeder Tag ist Schöpfungstag! — Endlich! Wir haben’s geschafft! im U n g 1 ii c k: 0 weh! Unglücklicher! Du wirst dem Tode nicht entrinnen! der Verachtung: Pfui, du hast deinen Nachbarn bestohlen! Schäme dich! 2. nach Grüßen, Bitten, Wünschen: Guten Tag! — Gute Nacht! — Tritt ein, bring Glück herein! — Will- kommen! — Wenn diese Nacht vorüber wäre! 3. nach Anrufen, Zurufen: Mütter und Väter! Helft am Aufbau unserer Schule! — Deutsche Jugend, an dich vor allem geht unser Aufruf! 4. nach Anreden in Briefen: Lieber Freund! — Sehr geehrter Herr! — Werter Kollege! 5. nach Befehlen: Rechts gehen! — Steht auf! — Zeigt eure Aufgaben! — Lest alle mit! 6. in den Fällen, in denen die vorangegangenen Beispiele als Teile eines Satzganzen auftreten: „Hereinspaziert!“ sagte der Lehrer zum kleinen Fritz. — „Grüß deinen Vater!“ rief die Tante.

Der Beistrich (,) Er wird gesetzt a) in einfachen Sätzen: 1. zwischen einander nebengeordneten Satzteilen, wenn sie nicht durch und oder oder verbunden sind: Bauern und Bürger, Land- und Fabrikarbeiter, Handwerker und Kaufleute, Matrosen und Fischer, Jäger und Techniker, Gelehrte, Künstler, Ange- stellte und Beamte helfen beim Wiederaufbau der deutschen Kultur. —- Alles rennet, rettet, flüchtet! — Jeder Mensch hat zwei Eltern, vier Groß- eltern und acht Urgroßeltern. — Millionen Deutsche liegen als Opfer des Kriegswahnsinnes der Nazis in Frankreich, Polen, Rußland, Italien, im 89 fernen Afrika und auf dem Grunde aller Meere. — Durch die Leibesübungen sollen die Mädchen zu gemeinschaftsgebundenen, arbeitswilligen, selbst- bewußten Frauen1 erzogen werden. — Jeder gesunde deutsche Mann2 hat die Pflicht, beim Wiederaufbau Deutschlands zu helfen.

1 Beachte die Nebenordnung der Beifügungen zu Frauen, die durch Beistrich getrennt sind, und d a s Fehlen des Beistrichs zwischen den Beifügungen gesunde und deutsche zu Mannl 2 Beachte: Die Beifügungen „gesunde“ und „deutsche“ sind einander nicht nebengeordnet, sondern „gesund“ ist dem Begriff „doutscher Mann“ unter- geordnet. Schreibe deshalb auch: Die Jugcndausschüssc der antifaschistischen Parteien rufen die jungen schulentlassenen deutschen Menschen zur Mitarbeit auf.

Merke, daß bei entschiedenen Gegensätzen der Beistrich vor oder gesetzt werden kann: Es gilt zu arbeiten, oder zu hungern. — Entweder bewegt sich die Erde um die Sonne, oder die Sonne um die Erde. Der Beistrich bleibt besser weg, wenn nebengeordnete Satz- teile durch die Bindewörter wie, sowie, sow ohl... als auch u. ä. verbunden werden: Männer wie Frauen sollen sich an der Wahl beteiligen. — Denkmäler der Kunst, der Geschichte, der Natur sowie die Landschaft genießen den Schutz und die Pflege des Staates. — Sowohl äußere als auch innere Krankheiten können den Menschen gefährden.

Der Beistrich steht vor und zwar, das eine nachträgliche ge- nauere Bestimmung einleitet: Der Arzt verorduete wöchentlich dreimal Bestrahlung, und zwar am 1., 3. und 5. Tag jeder Woche.

2. vor und nach der Anrede in wörtlich angeführter Rede: Wann kommst du wieder, Vater ? — Ach, Mutter, laß mich nur noch eine Weile spielen!

3. vor und nach Beititeln: Friedrich Ebert, der I. Präsident der deutschen Republik, sprach zum Reichstag . . . (Dagegen kein Beistrich bei bloßen Beinamen, z. B. Nathan der Weise.)

4. S'OrEigenschaftswörtern, die dem Hauptwort nachgestellt sind und auch nach diesen, wenn der Satz weitergeht: Am Münsterturm, dem grauen, sieht man, groß und klein, viel Namen ein- gehauen. — Es erschien in jedem Jahr ein Mädchen, schön und wunderbar.

<)0 5. bei <1 tir Angabe (los Datums hinter dem Ortsnamen oder Tag: Dresden, den 22. Oktober 1945 — Montag, den 2. April, findet die Impfung statt. b) in Satzverbindungen zwischen den nebengeordneten Hauptsätzen, selbst vor den Bindewörtern u n d und oder: Das Ruder schallt, das Segel schwillt, die bunten Wimpel fliegen. ■— Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit, und neues Leben blüht aus den Ruinen. — Leicht beieinander wohnen die Gedanken, doch hart im Raume stoßen sich die Bachen. — Entweder mußte die Bodenreform rasch durchgeführt wer- den, oder die Junker gewannen wieder ihre Macht. —■ Jeder im Volke soll sich dem Werk der Volkssolidarität verbunden fühlen, denn für jeden einzelnen ist es bestimmt. c) in Satzgefügen 1. zwischen Haupt- und Nebensätzen aller Art, gleichviel ob der Nebensatz alsVorder- oder Nachsatz oder eingeschobener Satz au f tritt: Wer strebt und schafft, bleibt jung an Kruft. — Ein guter Abend kommt heran, wenn ich den ganzen Tag getan. — Eine Last, die man gern trägt, fühlt man nicht. 2. zwischen Nebensätzen, von denen einer dem anderen unter- geordnet ist:' Ein Bauer war mit seinem Weib und sechs kleinen Kindern durch man- cherlei Sorge und Unglücksfälle so verarmt, daß er nicht wußte, woher er das Brot für die Seinigen nehmen sollte. 3. zwischen nebengeordneten Nebensätzen, die nicht durch und oder oder verbunden sind: Beglückend ist das Gefühl, wenn man helfen kann, wenn man zum Wieder- aufbau beitragen kann. — Es war kein Wunder, daß sich viele Bauern um Thomas Münzer scharten, daß sic in ihm den kühnsten Anführer sahen. — Der Bauer, der seine Ablieferungspflicht erfüllt, der darüber hinaus noch mehr erzeugt, sichert unsere Ernährungsgrundlagc. — Wenn Stürme to- ben, wenn schwere Gewitter losbrechen, haben Seefahrten immer etwas Grausiges. 4. vor oder nach verkürzten Nebensätzen, insbesondere Nenn- formsätzen mit zu, um zu, ohne zu und solchen mit Mittel- wörtern und Umstandsangaben: Ein verantwortungsbewußter Meister wird sich nicht damit zufrieden- geben, seine Lehrlinge irgendwie zu beschäftigen, sondern er wird bemüht sein, jeden nach seinen Fähigkeiten zu fördern. -— Glücklich gingen die

91 Kinder zum Hauptbahnhof, um den Sonderzug zu besteigen, der sie aufs Land zur Erholung bringen sollte. Beachte aber: Vor zu mit der bloßen Nennform steht kein Beistrich: In Eile vergaßen wir zu grüßen. d) vor oder nach besonders hervorgehobenen Satzteilen: Bei einem Wirte wundermild, da war ich jüngst zu Gaste. e) vor und nach Anreden: „Den Pflug und die Pferde, Vater, nehme ich mit mir.“ — „Das ist kein Spielzeug, Kind, ich verlange, daß du beides gleich wieder hinab ins Tal trägst.“ — „Da, Gesell, damit ihr nicht friert. Die Nacht wird kalt.“ insbesondere auch in Briefen: Ihr wartet schon lange auf Antwort, Ihr Lieben. — Begegne ich Dir, mein lieber Freund, bald wieder? f) nach Empfindungswörtern im Satzzusammenhang: „Heda, kommt zum Tanz!“ — „So, wir gehn jetzt! Komm!“ — „Horch nur, das Wetter!“ — „Ach, laß mich!“ knurrte der Gerufene. — „Ach, wenn nur der Vater bald käme!“ jedoch nicht nach Empfindungswörtern, die mit einzelnen anderen Wörtern eng verbunden sind: 0 komm! — Ach bleib! — 0 Tannenbaum, o Tannenbaum.

Der Strichpunkt ( ; ) Er steht 1. in Aufzählungen, um deren Gruppen voneinander zu scheiden: Lebenswichtige Nahrungsstoffe des Volkes sind: Roggen, Weizen, Gerste; Erbsen, Linsen, Bohnen; Reis, Graupen; Eier, Fleisch; Milch, Butter, Fett, Pflanzenöle; Äpfel, Birnen, Pflaumen, Kirschen.

2. statt des Punktes zwischen sprachlich selbständigen Sätzen, die dem In- halte nach zusammengehören-: Die Reisenden bangten um ihre Dukaten, mit denen sie große Einkäufe machen wollten; sie bangten um ihr Leben, denn sie hatten von den Um- trieben eines Abenteurers namens Karl Stülpner in dieser Gegend gehört,

3. statt des Beistriches, um nebengeordnete Sätze größeren Umfangs von- einander zu trennen, häufig vor denn, aber, doch:

02 Und seien es kahle Felsen und öde Inseln und wohnte Armut und Mühe dort mit dir, du mußt das Land ewig liebhaben; denn du bist ein Mensch und sollst nicht vergessen, sondern behalten in deinem Herzen.

Der Doppelpunkt ( : ) Er wird gesetzt 1. zwischen die wörtlich angeführte Rede und ihre vorausgehonde Ankün- digung: Galilei hat gesagt: „Und sie bewegt sich doch!“ — Der Riese fragte: „Was Zappliges bringst du in deinem Tuch herbei?“ Die Tochter antwortete ihm voll Freude: „Ei Vater, liebster Vater, ein Spielzeug wunderschön!“ — Der Lehrer schloß mit den aufmunternden Worten: „Jeder ist seines Glückes Schmied!“

2. vor angekündigte Ausführungen, Aufzählungen, Erklärungen: a) Ausführungen: Was viele vorausgesehen hatten, trat ein: Die Alliierten drangen von allen Seiten weiter vor, sie vereinigten sich schließlich in Mitteldeutschland, die geschlagenen deutschen Armeen kapitulierten am 8. Mai 1Ü45. b) Aufzählungen: Die größten sächsischen Städte sind folgende: Leipzig, Dresden, Chemnitz, Plauen und Zwickau. c) Erklärungen: Dankbar sein heißt: an empfangene Wohltaten denken und den Wohl- täter lieben. Merke aber: Geht der Ausführung, Aufzählung, Erklärung ein d. h., z. B., als, wie, nämlich voraus, so w'ird an Stelle des Doppelpunktes der Beistrich gesetzt: Die Schulgemeinde, d. h. Schüler, Lehrer, Eltern und Parteien. — Natur, denkmäler, z. B. alte Bäume und Baumgruppen, Felsen, Quellen, Höhlen, Wasserfälle, Findlingsblöcke u. dgl., müssen geschont werden. — Schäd- linge, wie Sperlinge, Krähen, Elstern, und jagdbare Tiere, wie Schnepfen, Fasanen, Rebhühner, schließt der Naturschutz aus. —• Das Sommerhall>jahr umfaßt 6 Monate, nämlich April, Mai, Juni, Juli, August und September.

3. vor solchen Sätzen, die eine Zusammenfassung des Yorangegangenen ent- halten:

93 Kinder wissen heim Spiel aus allem etwas zu machen: ein Stück Holz wird zum Kahn, jedes Bündelchen zur Puppe und jeder Winkel zur Hütte. — Haus und Hof, Acker und Vieh, Geld und Gut, Schiff und Geschirr: alles war verloren.

4. vor solchen Sätzen, die eine Folgerung aus dem A'orausgcgangcncn ent- halten: Je schneller sich das deutsche Volk von allem Militaristischen abwendet, je gründlicher es sieh vom Nazismus befreit, je fester cs sich zur Demo- kratie bekennt: desto eher wird cs in die Gemeinschaft der freien Völker aufgenommen werden.

Die Anfuhrungsstrichc („ “ ) Sie werden gesetzt 1. um wörtlich angeführte Reden und Schriftstellen zu kennzeichnen: Der Vater ermahnte den Sohn: „Tue recht und scheue niemand!“ — „Die Axt im Haus erspart den Zimmermann“ , sagte Wilhelm Teil. — „Der Bauer“ , sagt der Städter, „muß mir helfen.“ Der Bauer sagt: „Der Städter muß mir helfen.“

2. vor und nach angeführten Büchertitcln, Zcitungsnainen, Überschriften! Versanfängcn, Redewendungen, auch wörtlich angeführten Redeteilen: Schillers Schauspiel „Die Räuber“ erschien 1781. — Die „Tägliche Rund- schau“ und der „Vorwärts“ sind Berliner Tageszeitungen. — Die Volks- lieder „Wer hat dich du schöner Wald ?“ und „Ich weiß nicht, was sol es bedeuten“ dürfen jetzt in Deutschland wieder gesungen werden.

Der Gedankenstrich (— ) Er steht 1. nach abgebrochenen Sätzen: „Geh, nimm deines Vaters Spieß mit, der Wolf ■—.“

2. vor Satzteilen und Sätzen, die etwas Unerwartetes, Überraschendes aus- drüeken: Viele Unbelehrbare glaubten noch an einen Sieg und mußten — den vol- kommenen Zusammenbruch erleben. — Es gebt jetzt nicht mehr um ein sorgloses und angenehmes Leben — sondern um das Leben überhaupt.

3. vor und nach eingeschobenen Sätzen oder Satzteilen: Als der Sohn das Mittagsmahl kochte — es war kein Prauensbild weiter im Haus —, fragte er: „Wo steckt der Bub?“ ------Nimm die Armbrust — du hast sie gleich zur Hand — und mach dich fertig!

94