Verben im KONTEXT Die Kunst der Handlung How to do things with words Ausgangsidee Boris Nieslony (Bildorientierte Forschung) Recherche und Vernetzung Gerhard Dirmoser Stand der Einarbeitung 22.2.2003
[email protected] /
[email protected] G. Dirmoser Waltherstr. 2 – 4020 Linz Dank an: Willi Mayrwöger, Adolfine Dirmoser, Gerhard Fröhlich, Die Fabrikanten (Preisinger), Christian Bartel, LiquidCom (Hofmann, Lindholm, Jelinek, Jotter, Handl, Hense, Trachsel, Nieslony, Preisinger, Schimek, Seidl) Musiktheorie / Semiotik TransPublic, Aileen Derieg, Heimrad Bäcker (Nachschrift), Harald Schmutzhard, Oliver Schürer, Wahrnehmungstheorie zur Sabine Zimmermann Besonders hervorzuheben sind: Thomas T Ballmer & Waltraud Brennenstuhl (BaB) Architektur (B. Leitner) Technoculture-Diskurs Wahrnehmungstheorie zur Wichtige Literatur: Strukturalismus (Diskurs) Architektur (B. Leitner) Georges-Arthur Goldschmidt / Als Freud das Meer sah Systemtheorie / System-Diskurs Phänomenologie der Vilém Flusser / Gesten – Versuch einer Phänomenologie 25 akustische „Sicht“ 25 räumliche Sicht Selbstorganisationstheorie Wahrnehmung Strukturalismus (Diskurs) Manfred Sommer / Suchen und Finden Symboltheorien des Wissens Tanzsicht Orteforschung (Peter Arlt, Marc Auge) Semiotik Georges Didi-Huberman / Ähnlichkeit und Berührung Tanztheorie Formalwissenschaften Theorie städtischer Orte 24 strukturelle/strukturale Sicht Symboltheorien des Wissens Thomas T Ballmer, Waltraud Brennenstuhl / Deutsche Verben body research Sicht der Musik Sicht der Orte Marcel Mauss / Die Gabe