Download Damit Wir Sie Auch Im Ernstfall Erreichen Können

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Download Damit Wir Sie Auch Im Ernstfall Erreichen Können Editorial Sabine Hödl ch führe hier überhaupt ein herrliches Leben. Jeden­ rungskreise, insbesondere aber die Juden, ausgesetzt I falls ist mein Aufenthalt in Galizien die schönste waren“ zu entsprechen. Sabine Hank geht in ihrem Studienreise, die ich je gemacht habe. Dies schrieb der Beitrag auf die Erfahrungen jüdischer Kriegsteilneh mer Maler Maximilian Liebenwein im Juni 1915 an seine ein: Ich bin der einzige Jude unter uns. Wir kommen aber Frau, als er sich mit den österreichisch-ungarischen miteinander ganz gut aus, wohl aus dem Grunde, weil die Truppen an der Nordostfront befand. Die Wahrneh- andern nicht wissen, welcher Religion ich angehöre. mung von Ereignissen, schrecklichen Ereignissen, wie Gerald Lamprecht führt aus, dass die Sichtbarma- ein Krieg sie nach sich zieht, konnte subjektiv höchst chung der jüdischen Beteiligung am Krieg, die als unterschiedlich sein. Alma Hannig führt in ihrem wich tiges Element einer gesellschaftlich vollständi gen Bei trag zu Liebenwein aus, dass das Gefühl, an der Anerkennung gesehen wurde, durch eine „Würdigung „Weltgeschichte“ teilzunehmen, und die zahlreichen der jüdischen Kriegsdienstleistungen und auch der Eindrücke an der Front auch positive Erlebnisse und jüdischen Opfer“ nach dem Krieg un terstützt werden Erinnerungen möglich machten. sollte. Daraus resultierte eine öffentliche jüdische Er- Wie unterschiedlich die Erfahrungen sein konn- innerungskultur an den Ersten Weltkrieg in Form von ten, ist auch dem einführenden Beitrag von Erwin Denkmälern, Gedenktafeln und -inschriften. Schmidl über „Jüdische Soldaten der k.u.k. Armee im Mit den Auswirkungen des Krieges im Alltag be- Nahen Osten“ zu entnehmen. Als Teil der Truppen zu schäftigt sich Christoph Lind in seinem Beitrag zur kämpfen und damit den Patriotismus unter Beweis zu Versorgung der jüdischen Bevölkerung Wiens mit stellen war eine wesentliche Motivation für jüdische koscheren Lebensmitteln. Der Umgang mit der Ratio- Kriegsteilnehmer: Nicht nur auf den Schlachtfeldern nierung und der Nichtverfügbarkeit von notwendiger sind hervorragende Leistungen von jüdischen Soldaten Nahrung werden ebenso thematisiert wie antisemiti- vollbracht worden, sondern auch unsere rückhaltlose sche Vorwürfe aufgrund einer angenommenen jüdi- patriotische Treue hat sich als ein Faktor von wirklich schen Besserstellung. staatserhaltendem Werte erwiesen. Einem bisher unbekannten Aspekt der Kriegsjahre Dieser Beweis der patriotischen Treue bewog auch widmet sich Clemens Ableidinger. Er befasst sich mit zahlreiche jüdische Bürger Russlands dazu, sich zum der Kaiser Franz Joseph-Landes-Heil- und Pflegeanstalt Militärdienst zu melden, wie Benjamin Grilj be- Mauer-Öhling in Amstetten (Niederösterreich) und schreibt. Dies wurde in den ersten Kriegsmonaten geht auf die durch den Krieg bedingten zusätzlichen auch durchaus zur Kenntnis genommen, doch wandte Aufgaben ein. sich das Blatt bald und „die Juden“ wurden als Sün- Der Große Krieg beeinflusste wie kein Kriegsge- denböcke für die ersten militärischen Misserfolge he- schehen davor das Leben der Menschen. Gerade die rangezogen. jüdische Bevölkerung verband mit dem Kriegsaus- Auch die Jüdinnen und Juden des Deutschen Kai- bruch Hoffnungen auf eine endgültige Gleichstellung. serreichs hofften mit dem Kriegsbeginn auf die end- Zwar waren die Kriegserfahrungen häufig die gleichen, gültige Gleichberechtigung und versuchten „dem der Wunsch nach endgültiger Akzeptanz ging jedoch Konformitäts- und Loyalitätsdruck, dem alle Bevölke- schlussendlich nicht in Erfüllung. 1 Jüdische Soldaten der k.u.k. Armee Jüdische Soldaten der k.u.k. Armee Erwin A. Schmidl üdische Soldaten tauchen in Literatur und Witz kämpfenden Truppe und keineswegs nur – wie oft be- J meistens als eher exotische, manchmal komische hauptet wird – im Train oder bei der Sanität. Für den Figuren auf, vor allem als Angehörige der Nachschub- Ersten Weltkrieg nimmt man an, dass rund 300.000 Einheiten, des „Trains“, wie das in der k.u.k. Armee jüdische Soldaten in der k.u.k. Armee gedient haben – hieß, oder als jüdische Militärärzte, beide nicht als es werden Zahlen zwischen 275.000 und 400.000 wirklich vollwertig betrachtet – man denke etwa an ge nannt. Rund 30.000 jüdische Soldaten kamen in Joseph Roths „Radetzkymarsch“. Die Realität war frei- diesem Krieg ums Leben. lich eine andere: Österreich war das erste europäische Unter den Berufsoffizieren waren Juden um die Land, in dem Juden bereits 1788 zum Militär einge- Jahr hundertwende mit rund einem Prozent gering zogen (und damit als „wehrwürdig“ erachtet) wur- repräsentiert, unter den Reserveoffizieren machten sie den.1 Seit den Napoleonischen Kriegen gab es auch hingegen fast ein Fünftel aus – dabei erfassten die Sta- Offiziere jüdischer – oder, wie es damals meist hieß, tistiken nur Personen jüdischer Religion, nicht solche „mosai scher“ bzw. „israelitischer“ – Religion. Der jüdischer Abstammung.2 Entgegen manchen Legen- Anteil der jüdischen Soldaten im Militär näherte sich den, dass jüdische Offiziere keine höheren Chargen um 1900 mit 3,9 Prozent bereits dem jüdischen Be- erreichen konnten, gab es vor und im Ersten Welt- völkerungsanteil von damals etwas über vier Prozent krieg insgesamt sieben jüdische Offiziere im Generals- an. Die Masse der jüdischen Soldaten diente in der rang, dazu weitere unter den Ärzten und Militärbe- 2 Jüdische Soldaten der k.u.k. Armee und ihr Einsatz im Nahen Osten während des Ersten Weltkrieges Jüdische Soldaten mit dem Feld- rabbiner Dr. Samuel Bala ban im Militärtempel in Lublin. Der Soldat vorne im Bild fungierte als Kantor. © Heeres geschichtliches Museum K.u.k. Gebirgshaubitze in ei ner Stellung bei Gaza, 1917 © Sammlung Peter Jung amten: Im aktiven Dienst Generalmajore wurden vor Dennoch bestanden weiter Vorurteile gegen jüdi sche dem Ersten Weltkrieg Eduard Ritter von Schweitzer Soldaten, ja verstärkten sich teilweise sogar im Gefol- (1844–1920), der im Ruhestand sogar noch zum Feld- ge der allgemeinen antisemitischen Strömungen der marschall-Leutnant ernannt wurde, und Heinrich Ul- Jahrhundertwende. Der Erste Weltkrieg schien vielen rich Edler von Trenckheim (1847–1914). Zwei weitere Juden daher auch eine Gelegenheit, dagegen anzu- verdiente Offiziere jüdischer Religion wurden bereits kämpfen. Dies war das Ziel mehrerer Publikationen, so im Ruhestand mit dem Titel eines Generalmajors aus- des von Moritz Frühling herausgegebenen „Jüdischen gezeichnet: Alexander Ritter von Eiss (1832–1921) und Kriegsgedenkblattes“, von dem zwischen 1914 und Simon Vogel (1850–1917). Im Weltkrieg erreichten 1917 insgesamt sechs Hefte mit Nachrufen und Wür- dann der Artillerist Dr. Leopold Austerlitz (1858–1924) digungen für tapfere jüdische Offiziere, Unteroffiziere sowie die Infanterieoffiziere Maximilian Maendl von und Mannschaften erschienen.3 Auch das vom Verein Bughardt (1850–1929) und Carl Schwarz (1859–1929) „Jüdisches Kriegsarchiv“ in Wien herausgegebene „Jü- die Charge des Generalmajors. Erst nach Kriegsende dische Archiv“ berichtete ab Mai 1915 über Heldenta- erhielten in Ungarn Márton Zöld de Sióagárd (vormals ten jüdischer Soldaten und die Opferbereitschaft patri- Mór Grün bzw. Grünhut, 1865–1946) und in Öster- otischer jüdischer Zivilisten. Es gelte, so formulierte es reich Emil Sommer (1869–1947) im Ruhestand den der Leitartikel leider fast prophetisch, einer nach dem Titel eines Generalmajors verliehen. Krieg drohenden, alles Dagewesene überbietende[n] an- 3 Jüdische Soldaten der k.u.k. Armee tisemitischen Bewegung zu begegnen, zumal wir uns in Bataillons 25 aus Brünn/Brno Eugen Hoef­lich (1891– diesem Kriege über alle Erwartung hinaus bewährt haben: 1965). So vermerkte er im Juli 1915 in seinem Tage- Nicht nur auf den Schlachtfeldern sind hervorragende buch, eine Unterhaltung zwischen Offizie ren mitge- Leis tungen von jüdischen Soldaten vollbracht worden, hört zu haben: Da sagte grad Einer: „Die Juden sind sondern auch unsere rückhaltlose patriotische Treue hat feig.“ […] Einer sagte, er kenne eine Ausnahme. Der Erste sich als ein Faktor von wirklich staatserhaltendem Werte widersprach. […] Und das sind die Leute, mit denen ich, erwiesen. […] Bis in die letzten Details müssen wir [da­ Einer dieser Feigen, mein Leben dem Tode bieten soll! 6 her] alle Vorkommnisse buchen.4 Hoeflich wurde wenig später im Gefecht bei Sokal (am Bemerkenswert – und auf den ersten Blick überra- Bug, heute in der westlichen Ukraine gelegen) schwer schend – ist, dass jüdische Kriegsteilnehmer überein- verwundet; er wurde mit der Bronzenen Tapferkeits- stimmend berichten, im Militär selten mit Antisemitis- medaille ausgezeichnet und im weiteren Ver lauf des mus konfrontiert gewesen zu sein, jedenfalls deutlich Krieges zum Leutnant der Reserve ernannt. weniger als im Zivilleben. So erzählte der 1894 gebo re- ne Oberleutnant Rudolf Kohn in einem Fernseh-In ter­­­ Österreichisch-ungarische Truppen in view 1986: Ich habe beim Militär überhaupt einen Anti­ der Türkei und in Palästina semitismus nicht gespürt und das habe ich [den Habs­­bur­ gern] sehr angerechnet. Natürlich muss man bedenken, Bereits als Offizier gehörte Hoeflich zu jenen k.u.k. dass derartige Aussagen – nach den Schrecken des Ho- Trup­­pen, die ab Ende 1915 in das Osmanische Reich locaust – auch von einer gewissen nostalgischen Ver- entsandt wurden, um den Verbündeten am Bosporus klärung der Vergangenheit bestimmt waren. Insge samt zu unterstützen. Insgesamt dienten rund 12.000 öster- aber gab es in der k.u.k. Armee, die sich ja be wusst als reichisch-ungarische Soldaten im Nahen Osten.7 das Heer eines multi-ethnischen
Recommended publications
  • Историографија Historiography
    УДК 930.1:94(=163.41) ИСТОРИОГРАФИЈА HISTORIOGRAPHY САНДРА ЛУКИЋ Бања Лука [email protected] МАСАДА У ДОБА ЈУДЕЈСКОГ РАТА (ИДЕОЛОГИЈА И СИМБОЛИКА МАСАДЕ) Вријеме пролази и Масада више није сaмo историјски споменик у близини Мртвог мора већ покретна планина коју носимо на нашим леђима гдје год да кренемo. A. Б. Јехошуа Апстракт: Јудеја је постала римска провинција 6. године, а неким крајевима су још неко вријеме владали Иродови насљедници. У овом периоду дошло је до снажења странака које су током времена у погледу политичких слобода и односа према Римској империји заузеле веома радикалан став. Може се претпоставити да је зачетак активног ослободилачког покрета имао коријен у претварању Јудеје у римску провинцију, као и у другим узроцима идеолошке и политичке природе. Само присуство Римљана представљало је увреду за Јевреје јер су сматрали да поред Бога немају другог господара. Године 66. избио је Јудејски рат (познат и као Велика побуна) након што је јерусалимско становништво одлучило да збаци јарам прокуратора. Веспазијан, који је ратовао у Јудеји, постао је римски цар државним ударом 69. године, а његов син Тит је освојио Јерусалим 70. године. Уништио је Други храм, а потом послао војску на Масаду, задње упориште јеврејских побуњеника. У овом раду је дат историјски преглед догаёаја на Масади који представљају трагичан епилог Велике побуне. Масада је једно од ријетких мјеста из доба антике која и данас имају значај и буде интересовање код људи из различитих крајева свијета. Кључне ријечи: Масада, Јосиф Флавије, Зилоти, Римљани, Јудејски рат, идеологија, симболика. Mасада као Иродова тврђава и задње упориште Зилота Oкo стотину километара од Јерусалима у правцу југоистока лежи планинска тврёава Масада.
    [Show full text]
  • Diplomarbeit Maximil#631CA0
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Nähere Betrachtungen zu Leben und Werk von Maximilian Liebenwein (1869-1926) im Zeitraum 1895 – 1914“ 2 Bände / Textband Verfasserin Sonja Menches angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie Wien, im November 2007 Studienkennzahl: A 315 Studienrichtung: Kunstgeschichte Betreuer: Ao. Prof. Dr. Walter Krause 1 1. Vorwort (S. 6) 2. Biographischer Überblick (S. 8) 3. 1889 – 1893: Frühe Studienjahre in Wien (S. 15) 4. 1894-1897: Lehrjahre bei Heinrich von Zügel in Karlsruhe und München (S. 18) 4.1. Exkurs: Tiermalerei (S. 24) 5. Auswirkungen des Jugendstils auf das Werk von Maximilian Liebenwein (S. 30) 5.1. Resumée (S. 37) 6. Das romantische Œuvre vor 1900 (S. 40) 6.1. Exkurs: Ritterromantik und ihre speziellen Voraussetzungen (S. 41) 6.2. Graphische Arbeiten (S. 43) „St. Georg“ – eine Illustration für die Zeitschrift„Jugend“ (1896) „Heldenkalender“ (1899) 6.3. Exkurs: Burghausen oder: Der Rückzug auf die „Scholle“(S. 48) 6.4. Malerei (S. 50) Die Wandbilder in Burghausen 1899 6.5. Exkurs: Der Fries als Gestaltungsform in der Zeit um 1900 (S. 55) „Parzival“ (1899) „An der Wöhr“ (ca. 1897/98) 6.6. Resumée (S. 62) 2 7. Die Wiener Secession als stilistischer Katalysator im Schaffen von Liebenwein (S. 63) 8. Märchenzyklen (S. 67) 8.1. Exkurs: Die Voraussetzungen / Zur kultur- und kunstgeschichtlichen Stellung von Märchen und Sagen im 19. Jahrhundert (S. 67) „Die Gänsemagd“ (1901/1902) 8.2. Exkurs: Nixen und Wasserfrauen in der Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts (S. 80) „Der verrufene Weiher“ (1907) „Meerweiber (Meerfrauen)“(1907) 8.3. Resumée (S. 85) 9. Monumentalbilder (S. 87) Die Internationale Jagdausstellung, Wien 1910 (S.
    [Show full text]
  • Programmheft HR16 DE / EN
    HÖHEN RAUSCH16 ANDERE ENGEL AB 20. MAI 2016 Seit der Kulturhauptstadt 2009 verfügen Linz und Oberösterreich mit dem Höhenrausch über ein be- sonderes Ausstellungsformat, das den Anspruch hat, zeitgenössische Kunst durch einen Parcours ungewöhnlicher Orte, auf sinnliche Weise, einem breiten Publikum zu vermitteln. Der Weg führt vom Kunsthaus OK über die Dachböden des Ur- sulinenklosters, auf die Dächer der Innenstadt. Im Mittelpunkt steht jeweils ein Thema, das zur Höhe passt: Nach dem Geheimnis der Vögel im letzten Jahr, sind es heuer Andere Engel. Für das inhaltliche Konzept konnte der renommierte In Linz’s year as European Capital of Culture in Kulturwissenschaftler Thomas Macho gewonnen 2009, Upper Austria inaugurated a unique exhibi- werden. Insgesamt sind über 30 Künstler und tion format known as Höhenrausch that aspires to Künstlerinnen beteiligt. Ein umfangreiches Netz present contemporary art to a wide audience on a ANDERE von Kooperationspartnern wurde geknüpft, die circuit through unusual locations, stimulating all ihre Sichtweise und Kompetenz einbringen: Der five senses along the way. The route runs from the Bogen reicht von der Diözese Linz, die nicht nur OK exhibition galleries to the attic spaces of the mit der Ursulinenkirche zentral beteiligt ist, über Ursuline Convent and onward up to the rooftops ENGEL die Anton Bruckner Privatuniversität, bis hin zum overlooking the city center. Each exhibition has a ORF musikprotokoll im steirischen herbst. Mit theme suited to the elevation: after last year’s Mys- dem vorliegenden Programmbuch hoffen wir Ihre tery of the Birds, this year’s topic is Different Angels. Neugierde zu wecken. The renowned cultural scholar Thomas Macho was brought on board to fine-tune the concept Landeshauptmann and put together the appropriate content.
    [Show full text]
  • Peasant Life in Old German Epics; Meier Helmbrecht and Der Arme
    nf Jlnrt^a Ctbrartpfi RECORDS OF CIVILIZATION SOURCES AND STUDIES Edited tinder the auspices of the DEPAKTMENT OF HISTOEY COLUMBIA UNIVERSITY General Editor Austin P. Evans, Ph.D. Professor of History Associate Editors Frederick Barry, Ph.D. John Dickinson, Ph.D. Associate Professor of the History of Professor of Cottstitutionat Law, Unu Science versity of Pennsylvania Advisory Board Franklin H. Giddings, LL.D. Dana Carleton Munro, L.H.D. and Dodge Professor Medieval History, Professor Emeritus _ of Sociology of the History of Civilisation in Residence Princeton University Carlton J. H. Hayes, Litt.D. David Muzzey, Ph.D. Professor of History Professor of History F. J. Foakes Jackson, D.D. James T. Shotwell, LL.D. Charles A. Briggs Graduate Professor Professor of History; Director of the Di- of Christian Institutions in Union Theo- vision of Economics and History, Carnegie logical Seminary Endowment for International Peace A. V. Williams Jackson, LL.D. Lynn Thorndike, Ph.D. Professor of Indo-Iranian Languages Professor of History Charles Knapp, Litt.D. William L. Westermann, Ph.D. Professor of Greek and Latin Professor of Ancient History Howard Lee McBain, LL.D. Frederick J. E. Woodbridge, LL.D. Ruggles Professor of Constitutional Johnsonian Professor of Philosophy Law and Dean of the Graduate Facul- ties Volume XIII PEASANT LIFE IN OLD GERMAN EPICS From •Drutschc Utcraturcicschichic," hy Alfred Birsr, by prrmlsxioii of C. //. Brch'schc Verhuisbucliliandhinij. Hartmann von Aue From a miniature of the VVeirigartner Liecierhaiidschrift. PEASANT LIFE IN OLD GERMAN EPICS MEIER HELMBRECHT AND DER ARME HEINRICH TRANSLATED FROM THE MIDDLE HIGH GERMAN OF THE THIRTEENTH CENTURY BY CLAIR HAYDEN BELL ASSOCIATE PROFESSOR OF GERMAN, UNIVERSITY OF CALIFORNIA NEW YORK COLUMBIA UNIVERSITY PRESS 19 3 I :B4 33p Copyright 1931 COLUMBIA UNIVERSITY PRESS Published October, 1931 Printed in the United States of America The Torch Press, Cedar Rapids, Iowa PREFACE Medieval writings which depict the life of humble folk are rare.
    [Show full text]
  • Und Geschlechtergeschichte Des Ersten Weltkriegs in Österreich
    Geschichte und Region/Storia e regione 23. Jahrgang, 2014, Heft 2 – anno XXIII, 2014, n. 2 Krieg und Geschlecht Guerra e genere Herausgeber dieses Heftes/curatori di questo numero Siglinde Clementi und/e Oswald Überegger Innsbruck Wien Bozen / Bolzano Ein Projekt/un progetto der Arbeitsgruppe/del Gruppo di ricerca „Geschichte und Region/Storia e regione“ Herausgeber/a cura di: Arbeitsgruppe/Gruppo di ricerca „Geschichte und Region/ Storia e regione“ und/e Südtiroler Landesarchiv/Archivio provinciale di Bolzano In Zusammenarbeit mit/in collaborazione con: Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte, Freie Universität Bozen/Centro di competenza Storia regionale, Libera Università di Bolzano Geschichte und Region/Storia e regione is a peer-reviewed journal Redaktion/redazione: Giuseppe Albertoni, Andrea Bonoldi, Francesca Brunet, Siglinde Clementi, Andrea Di Michele, Ellinor Forster, Florian Huber, Stefan Lechner, Hannes Obermair, Gustav Pfeifer, Christine Roilo, Martina Salvante Geschäftsführend/direzione: Michaela Oberhuber Redaktionsanschrift/indirizzo della redazione: Geschichte und Region/Storia e regione, A.-Diaz-Str./via A. Diaz 8b, I-39100 Bozen/Bolzano, Tel. + 39 0471 411972, Fax +39 0471 411969 e-mail: [email protected] Internet: geschichteundregion.eu; storiaeregione.eu Korrespondenten/corrispondenti: Thomas Albrich, Innsbruck · Helmut Alexander, Innsbruck · Agostino Amantia, Belluno · Marco Bellabarba, Trento · Laurence Cole, Salzburg · Emanuele Curzel, Trento · Elisabeth Dietrich, Innsbruck · Alessio Fornasin, Udine · Thomas
    [Show full text]
  • Und Kunstantiquariat WOLFGANG FRIEBES • KATALOG 125 • SEIT
    Grazer Buch- und Kunstantiquariat WOLFGANG FRIEBES • KATALOG 125 • SEIT 1993 ZWEIHUNDERT AUSGEWÄHLTE NEUEINGÄNGE mit Anhang „WIEN UM 1900“ Grazer Buch- und Kunstantiquariat WOLFGANG FRIEBES • KATALOG 125 • SEIT 1993 ZWEIHUNDERT AUSGEWÄHLTE NEUEINGÄNGE mit Anhang „WIEN UM 1900“ Grazer Buch- und Kunstantiquariat Wolfgang Friebes Münzgrabenstraße 7 • 8010 Graz • Austria UID.-/VAT-Nr. ATU37006707 Telefon: +43 (0)664 495 85 16 E-Mail: [email protected] www.friebes.at GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021 1 Adamec, Ludwig W. Historical and 2 Adler, Jakob Georg Christian. Rei- 3 [Aerzte, Schilderung der]. Schil- Political Gazetteer of Afghanistan. 6 sebemerkungen auf einer Reise nach derung der Aerzte, oder Die Aerzte Bände. Graz, Akademische Druck- u. Rom. Aus seinem Tagebuche heraus- wie sie sind, und Wie sie seyn sollen. Verlagsanstalt, 1972-1985. 4°. Mit gegeben von seinem Bruder, Johan Aus dem Französischen übersetzt. rund 400 Karten im Text, einigen ge- Christoph Georg Adler. Altona, J. D. 2 Teile in einem Band. Straßburg, falt. Tabellen u. einer mehrf. gefalt. A. Eckhardt für Hofmann in Ham- Amand König, 1777. Kl.-8°. Mit 2 farb. Karte als Beilage. Zus. ca. 3.500 burg, 1783. 8°. 2 Bll., 363 S., Ppbd. Holzschn.-Titelvignetten u. einigen S., OLwd.-Bde. m. illustr. OUmschlä- d. Zt. m. goldgepr. Rückenschild u. Holzschn.-Vignetten. 8 Bll., 132 S.; gen. dreiseitigem Rotschnitt. 2 Bll., S. (137-)224, 2 Bll., Ppbd. d. € 600,- € 400,- Zt. m. handschriftl. Rückentitel. Erste Ausgabe. - „Das wahrscheinlich umfas-
    [Show full text]
  • MUSEUM Im Im MUSEUM
    •Impulse •THEMA: BEWEGTE BILDER. Museum im FILM im Museum •Das Museum als filmischer Spielraum •Das Österreichische Filmmuseum •Zum vielfältigen Einsatz geeignet: Dokumentarfilme im Waldbauernmuseum & Heimatfilm Mai 2006 im Wilderermuseum •THEMA EXTRA: Ein letzter Blick auf die Goldene Adele • Spurensuche. Die Schuhsammlung der OÖ. Landesmuseen •Made for Admont – Paradiesisches im Stift 2006 •Kultur- und Kunstgeschichte für ALLE – taktiler 06/2 Eferdinger Kirchenführer •Kulturgeschichte der Sexualität – TLMF •Todo Ecuador – FM Groß-St. Florian •Maximilian Liebenwein – Ein Maler zwischen Impressionismus und Jugendstil •Serie Literaturmuseen: Microglobal times – Erich Kästner Museum Dresden •Wozu ein Mission Statement? •Rezension: Wer spricht? BILDER die Bewegte bewegen. BILDER: MUSEUM im FILM im MUSEUM EXTRA: zur „Causa KLIMT“ Herausgegeben vom Österreichischen Museumsbund ISSN 1015-6720 Preis: 8 € 7)%.-53%5- +!2,30,!4: 7)%.7!2 !.$%23 !5'534 34!5$! 34!$4&/4/'2!&5- 7777)%.-53%5-!4 (!50430/.3/2$%37)%.-53%5-3 ")3 Editorial Geschätzte Leserinnen und Leser! n unserer längerfristigen Planung hat schen Museumszeitschrift zu diesem Thema die vorliegende Nummer der Zeitschrift operieren, sondern im Sinne einer tiefergehen- I„neues museum“ das Schwerpunktthema den Erörterung auf grundlegende Fragestellun- „Museum und Film“ bekommen, das von gen ausgerichtet sein, die auch die Möglich- Spezialisten des Filmwesens aus unterschied- keit bieten, über die Zukunft solcher Fälle lichsten Blickwinkeln beleuchtet wird. fundiert zu sprechen. Wir würden uns freuen, von Seiten der österreichischen Museumsakti- „Filmreif“ zeigt sich aber auch ein Mu- visten Rückmeldungen zu dieser Themen- seumsthema der letzten Monate, sorgte es präsentationen zu erhalten. doch in allen journalistischen Medien über einen vergleichsweise langen Zeitraum immer Zugleich möchten wir Sie auf zwei spezielle wieder für Schlagzeilen: Die Übergabe der Veranstaltungen aufmerksam machen.
    [Show full text]
  • Bibliophilie.Ch Bibliophil.Ch Bibliophilie.Info CH-3652 Hilterfingen Name Auf Vorsatzblatt
    12715 • Almanach der Rupprechtpresse auf die Jahre 1926 / 1927 / 1928. Schriftleitung A. Albers. München: Beck 1927. 64 S. mit Abbildungen. kart. CHF 18 / EUR 13.14 Buchwesen, Buchkunde, 55532 • [Almanach]. Der Komet. Almanach der Anderen Bibliothek auf das Jahr 1991. Frankfurt: Bibliothekswesen, Buchhandel, Verlage, Eichborn 1990. 190 S. kart. CHF 15 / EUR 10.95 Verlagsalmanache, Bibliographien, Bibliophilie, Limitierte und nummerierte 108343 • Alpenrosen [12] Ein schweizerische Sonntagsblatt. Beilage zu Berner Zeitung und Ausgaben, Vorzugsausgaben, Intelligenzblatt. 12. Jahrgang. Bern: Haller, 1882. IV, 424 Seiten. Fraktursatz. Halblederband Pressendrucke, Erstausgaben, mit Goldprägung. 4to. CHF 50 / EUR 36.50 • Einbandkanten berieben, Papier gebräunt und Werkausgaben, Faksimiledrucke, stellenweise etwas stockfleckig, Name auf Vorsatzblatt. Reihen, Illustrierte, Autographen, Exlibris, Alte Buecher: vor 1800, 19. Jahrhundert. 108262 • Alpenrosen [13] Ein schweizerisches Sonntagsblatt. Beilage zum Intelligenzblatt der Stadt Bern. 13. Jahrgang. Bern: Haller, 1883. IV, 416 Seiten. Fraktursatz. Grüner Leinenband mit Schwarz-, Blind und Goldprägung, Deckelillustration. 4to. CHF 50 / EUR COMENIUS-ANTIQUARIAT 36.50 • Einband etwas berieben und fleckig, Papier gebräunt und stellenweise etwas stockfleckig, Staatsstrasse 31 bibliophilie.ch bibliophil.ch bibliophilie.info CH-3652 Hilterfingen Name auf Vorsatzblatt. Einzeltitel im Internet abrufen: http://bibliophilie.ch/nr.php?suchstr=[Best.Nr.] Fax 033 243 01 68 Stand: 09/05/2010 • 2823 Titel E-Mail: [email protected] 108342 • Alpenrosen [16] Ein schweizerische Sonntagsblatt. Beilage zu Berner Zeitung und Intelligenzblatt. 16. Jahrgang. Bern: Haller, 1886. II, 416 Seiten. Fraktursatz. Grüner Leinenband mit Schwarz-, Blind und Goldprägung, Deckelillustration. 4to. CHF 35 / EUR 25.55 • Buch durch 113134 • [Abele von und zu Lilienberg, Matthias] Lob- und Ehren-Spruch von der grossen Fehllagerung verzogen.
    [Show full text]
  • Regatul Romaniei
    RegatulRomaniei file:///C:/Programele%20Mele/IstorieRomania1/RegatulRomaniei/Regat... Regatul României Visul unirii tuturor românilor sub un singur steag a frământat mințile conducătorilor încă din cele mai vechi timpuri, dar alianțele militare și interesele de ordin comercial nu au fost în favoarea simplificării relațiilor dintre diferitele formațiuni statale. În vechime, țările românești au negociat protecția celor două mari imperii ale romanilor, apoi începând cu secolul al XIII-lea au întreținut legături de prietenie și ajutor mutual cu Polonia și Lituania. Din secolul al XV-lea, ca state vasale Imperiului Otoman dar sub protecția directă a Hanatului Crimeei, s-a pus problema formării unui eyalat turcesc comun. Proiectul a fost însă refuzat cu dârzenie, ca urmare a divergențelor de ordin religios. Ca o soluție de compromis, sultanii au permis independența religioasă a celor trei principate, în schimbul dependenței economice. Situația de criză a intervenit o dată cu revoluția și apoi războiul de independență purtat de greci și sârbi. Sub aripa ocrotitoare a Bisericii Ortodoxe Răsăritene, creștinii din toate țările Balcanice au ridicat la început glasul, apoi armele, cerând vehement ieșirea din situația de compromis religios. Ca rezultat, boierii și dragomanii greci au fost maziliți, iar mănăstirile filiale ale celor de la Muntele Athos au fost secularizate. În urma grecilor au rămas nenumăratele lor rude născute din alianțe cu casele boierești autohtone, practic aproape toată crema boierimii. Pentru a umple vidul administrativ rămas s-a hotărât instituirea unei locotenențe domnești, ajutată de o Adunare Constituantă a fruntașilor celor două țări. În ambele principate, toate sufragiile au fost întrunite în anul 1859 de Colonelul Alexandru Ioan Cuza, cu funcția de Ministru de Război, fost deputat de Galați și fost șef al Miliției de la Dunărea de Jos.
    [Show full text]
  • Catalogue Contents
    Galerie Bassenge Please enter search terms: Sprache / Lingua / Language: English Home Catalogues Dates Consignments Books Art Photo About Us Contact Company My Selection / Bids Druckgraphik 15.-19. Jh. Gemälde Zeichnungen Moderne Kunst Teil I Moderne Kunst Teil II Private Collection Catalogue Contents Catalogue Moderne Kunst Teil II » to the Art Department Catalogue Price EURO 15,00 » Catalogues (Order) Auction Date Sa., 30. Nov., 10:00 » Lots in After-Sales » Terms and Conditions (PDF) » Entire Catalogue (Lots 7000 - 7484) » First Time Bidders (as PDF) » Form for your bids (PDF) Chapter Moderne Kunst Teil II (Lose 7000 - 7484) » Chapters 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ... 48 Main Image Description Status Ackermann, Max Estimate Abstrakte Komposition € 300 (US$ 408) Lot 7000 Result € 200 (US$ 272) Abstrakte Komposition. Lithographie auf cremefarbenem Velin. 33,5 x 25,2 cm (Darstellung); 40,8 x 28,8 cm (Blattgröße). Signiert und datiert. Auflage 35 num. Ex. (19)47. Ausgezeichneter kräftiger Druck mit Rand. In den Rändern und verso winzige Stockfleckchen und etwas knitterspurig, insgesamt in gutem Zustand. Ackermann, Peter Estimate St. Thomas, Mariannenplatz € 800 (US$ 1.088) Lot 7001 After-Sales Price € 600 (US$ 816) "St. Thomas, Mariannenplatz". Bleistift auf dünnem, chamoisfarbenem Zeichenpapier. 40,4 x 54 cm. Verso betitelt. Um 1975. Beigegeben: Eine weitere signierte und datierte Bleistiftzeichnung "Friedrichstraße" des Künstlers (1973/75?). Ackermann, Peter Estimate 6 Radierungen aus Italien € 500 (US$ 680) Lot 7002 After-Sales Price € 350 (US$ 476) "6 Radierungen aus Italien". Folge von sechs Radierungen auf festem Velin. 62 x 84 cm (Mappengröße). Sämtlich signiert. Lose Blatt, jeweils unter Passepartout, in schwarz-roter Orig.-Leinwandmappe.
    [Show full text]
  • DIE DONAU IM SPANNUNGSFELD VON ÖFFNUNG UND ABGRENZUNG the AUSTRO-HUNGARIAN PERIOD in BOSNIA and HERZEGOVINA Cultural Politics I
    DIETHE DONAU AUSTRO-HUNGARIAN IM SPANNUNGSFELD PERIOD VON IN BOSNIA ÖFFNUNG AND UND HERZEGOVINA ABGRENZUNGCultural Politics in Bosnia and Herzegovina and the Creation of the Western Type of Art von Edit Krály (Wien, Budapest) by Aida Lipa (Sarajev0) first publication After the Austro-Hungarian occupation of BiH, Sarajevo quickly became not only the adminis- trative, but also the cultural center in this region of the monarchy. The cultural development 1 In Croatia, Ljudevit Gaj and others of Sarajevo and BiH was planned for several reasons. One such reason was a diminishing of from the Illyrian movement pledged nationalistic propaganda coming from Serbia and Croatia. for the unification with Croatia, while Vuk Stefanović Karadžić did At that time, while the Serb and the Croat elite from BiH had already been influenced the same in Serbia. Even later, after by the program of cultural and national unification, by Serbia and Croatia1 respectively, the the occupation, Croatia believed Bosniaks were left in a situation where, abandoned by the Ottomans, they had to struggle for that BiH would be a part of it. There was even a letter sent by the their territorial and religious rights. To keep the Serbian and the Croatian territorial aspirations Croatian Assembly on August 21, under control, the Austro-Hungarian administration sought to foster a feeling of national be- 1878 to the Kaiser, asking that BiH longing to BiH, which was based not on ethnic or religious, but on territorial affiliation. They be annexed to Croatia. Such a pro- position was immediately refused. attempted to evoke a feeling of unity and patriotism amongst the various ethnic groups Cf.
    [Show full text]
  • „[...] Weil Sie Das Alles Mit Dem Zeichenstift Viel Besser Sagt“ Die Kinderbuchillustrationen Der Künstlerin Und Autorin Norbertine Bresslern-Roth
    „[...] weil sie das alles mit dem Zeichenstift viel besser sagt“ Die Kinderbuchillustrationen der Künstlerin und Autorin Norbertine Bresslern-Roth Masterarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts (MA) An der Karl-Franzens-Universität Graz Vorgelegt von Anna KOHLHAUSER, MA BA BA Am Institut für Kunstgeschichte Begutachterin: Univ.-Prof. Dr.phil. Margit Stadlober Graz, 2016 Danksagung Ohne die Unterstützung, Inspiration und Geduld vieler Personen wäre die vorliegende Arbeit nicht zustande gekommen. Zuallererst sei Dr. Christa Steinle gedankt, die mir mit ihrem präzisen Blick fürs Detail und ihrem – weit über die Kunstgeschichte hinausgehenden – Wissen ein Vorbild ist und mir bei der Themenfindung eine große Hilfe war: Liebe Christa, tausend Dank dafür, dass Du immer an mich geglaubt hast, für Deine Geduld, die fruchtbaren Dialoge und die Zusammenarbeit! Ohne Dich wäre ich auf diese Arbeit nur halb so stolz. Bei Frau Professorin Margit Stadlober, die mich und meine Arbeit betreut hat, will ich mich von ganzem Herzen bedanken. Nicht nur für die wissenschaftlich sehr wertvollen Hinweise, sondern auch für die Ermutigung, in alle Facetten dieses Themas einzutauchen: Vielen Dank für die Zeit, die Sie sich schon in den frühen Morgenstunden für mich genommen haben und all die Anmerkungen, die dieser Arbeit erst Form verliehen haben. Ich möchte mich beim Universalmuseum Joanneum und der Steiermärkischen Landesbibliothek sowie dem Steiermärkischen Landesarchiv, dem GrazMuseum und allen privaten SammlerInnen bedanken, die stets ein offenes Ohr für alle meine Fragen hatten, mir Platz für meine Recherchen einräumten und mir meine unstillbare Neugier niemals übel nahmen. Insbesondere sei an dieser Stelle Mag.a Christine Wiesenhofer und Dr. Bernd Moser gedankt, die sich intensiv mit meinem Forschungsvorhaben auseinandergesetzt haben.
    [Show full text]