„[...] Weil Sie Das Alles Mit Dem Zeichenstift Viel Besser Sagt“ Die Kinderbuchillustrationen Der Künstlerin Und Autorin Norbertine Bresslern-Roth

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

„[...] Weil Sie Das Alles Mit Dem Zeichenstift Viel Besser Sagt“ Die Kinderbuchillustrationen Der Künstlerin Und Autorin Norbertine Bresslern-Roth „[...] weil sie das alles mit dem Zeichenstift viel besser sagt“ Die Kinderbuchillustrationen der Künstlerin und Autorin Norbertine Bresslern-Roth Masterarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts (MA) An der Karl-Franzens-Universität Graz Vorgelegt von Anna KOHLHAUSER, MA BA BA Am Institut für Kunstgeschichte Begutachterin: Univ.-Prof. Dr.phil. Margit Stadlober Graz, 2016 Danksagung Ohne die Unterstützung, Inspiration und Geduld vieler Personen wäre die vorliegende Arbeit nicht zustande gekommen. Zuallererst sei Dr. Christa Steinle gedankt, die mir mit ihrem präzisen Blick fürs Detail und ihrem – weit über die Kunstgeschichte hinausgehenden – Wissen ein Vorbild ist und mir bei der Themenfindung eine große Hilfe war: Liebe Christa, tausend Dank dafür, dass Du immer an mich geglaubt hast, für Deine Geduld, die fruchtbaren Dialoge und die Zusammenarbeit! Ohne Dich wäre ich auf diese Arbeit nur halb so stolz. Bei Frau Professorin Margit Stadlober, die mich und meine Arbeit betreut hat, will ich mich von ganzem Herzen bedanken. Nicht nur für die wissenschaftlich sehr wertvollen Hinweise, sondern auch für die Ermutigung, in alle Facetten dieses Themas einzutauchen: Vielen Dank für die Zeit, die Sie sich schon in den frühen Morgenstunden für mich genommen haben und all die Anmerkungen, die dieser Arbeit erst Form verliehen haben. Ich möchte mich beim Universalmuseum Joanneum und der Steiermärkischen Landesbibliothek sowie dem Steiermärkischen Landesarchiv, dem GrazMuseum und allen privaten SammlerInnen bedanken, die stets ein offenes Ohr für alle meine Fragen hatten, mir Platz für meine Recherchen einräumten und mir meine unstillbare Neugier niemals übel nahmen. Insbesondere sei an dieser Stelle Mag.a Christine Wiesenhofer und Dr. Bernd Moser gedankt, die sich intensiv mit meinem Forschungsvorhaben auseinandergesetzt haben. Margarethe Makovec, Anton Lederer, Christine Six und Eva Meran vom < rotor > Zentrum für zeitgenössische Kunst sei dafür gedankt, dass sie sind, wie sie sind und mir eine Schnittstelle zwischen Kulturanthropologie und Kunstgeschichte eröffnen, von der ich nicht dachte, dass ich sie jemals finden und erleben würde. Ein großer Dank gilt meiner Familie: Papa dafür, dass ich seine Fantasie und seinen Ehrgeiz erben durfte und er mich in jeder Hinsicht immer fördert und unterstützt. Mama für ihre Affinität zu guten Kinderbüchern und die kraftspendenden Worte in Momenten der Überforderung. Astrid und Clara für die Tatsache, dass sie nicht nur meine Schwestern, sondern auch meine engsten Vertrauten sind. Junes, Leo und Ida dafür, dass sie mir dabei helfen, die Welt durch die Augen von Kindern zu sehen. Doris und Karl Kohlmaier danke ich für mehrere Wochen Unterschlupf am See, um diese Arbeit an einem der schönsten Orte der Welt abschließen zu können. Ohne eure Fürsorge wäre ich vor dem Bildschirm oder über einem Buch verhungert! Der Dank, den ich Benno Kohlmaier schulde, ist nicht in Worte zu fassen. Danke für die Mußestunden und die vielen Unternehmungen mit Dir, die die schönste Belohnung beim Verfassen dieser Arbeit und dem Abschluss eines jeden Kapitels darin waren. Danke Susanne Watzenböck für die Motivation zur wissenschaftlichen Reflexion während des Schreibens aus der Ferne und Pia Watzenböck für die große Hilfe beim Endspurt. Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre hiermit, die vorliegende Masterarbeit selbstständig und nur unter Zuhilfenahme der ausgewiesenen Quellen verfasst und uns auch sonst keiner unerlaubten Hilfe bedient zu haben. Ich versichere ferner, dass diese Arbeit bisher weder im Ausland, noch im Inland in irgendeiner Form als Prüfungsarbeit vorgelegt wurde. Graz, September 2016 ______________________________ Anna Kohlhauser, MA BA BA Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis__________________________________________________________ 1 1. Vorwort____________________________________________________________ 2 2. Einleitung__________________________________________________________ 3 3. Biografie___________________________________________________________ 6 4. Geschichte des illustrieren Kinderbuches_________________________________14 4.1 15.-19. Jahrhundert_______________________________________________14 4.2 20. Jahrhundert__________________________________________________23 5. Märchen und Sagen_________________________________________________ 34 6. Zu den Illustrationen Norbertine Bresslern-Roths in Schul- und Lehrbüchern__50 7. Unsere guten Freunde – Tierschutz im Kinderbuch________________________64 8. Arbeitsweise anhand von Beispielen____________________________________ 68 9. Weitere Werke______________________________________________________72 10. „Alles für die Kinder“ – Die Autorin Norbertine Bresslern-Roth_____________ 79 11. Über die AutorInnen________________________________________________ 81 12. Verzeichnis der Verlage in alphabetischer Reihenfolge____________________ 89 13. Verzeichnis Kinderbücher____________________________________________105 14. Die wichtigsten Begriffe und Techniken________________________________ 147 15. Schluss und Ausblick_______________________________________________ 150 16. Literaturverzeichnis________________________________________________ 154 17. Abbildungsverzeichnis______________________________________________ 163 1 1. Vorwort „Mein künstlerisches Bestreben geht nach größter Vereinfachung der Form und nach guter, einfacher Farbigkeit und stärkstem Ausdruck. Verzichten auf natürliche Formen kann ich nicht, weil ich sie zu sehr liebe. Es würde nich[t] zu meinem ganzen Wesen passen.“1 Bereits im Frühjahr 2014 begann ich, mich im Rahmen eines Fachpraktikums bei Frau Dr. Christa Steinle am Universalmuseum Joanneum mit der Künstlerin Norbertine Bresslern-Roth (1891-1978) intensiver auseinanderzusetzen. Im Rahmen der kuratorischen Assistenztätigkeit für die Vorbereitung einer großen Personale, die 2016 in der Neuen Galerie gezeigt werden soll, konnte ich hierbei viele Archive, PrivatsammlerInnen und auch Antiquariate besuchen, die mir vor Augen führten, dass in der bisherigen wissenschaftlichen Aufarbeitung ihres Oeuvres ein Aspekt entschieden vernachlässigt wurde: das illustrative Werk der Künstlerin, die vor allem Kinderbücher bebildert hatte und welches in seiner gefälligen Art bestimmt auch aufgrund ihres eingangs zitierten künstlerischen Bestrebens erfolgreich war. Weder die Publikationen von Otto Pascher in den 1970er Jahren, noch die Diplomarbeit von Helene Martischnig 1994 oder die Verkaufsausstellung von Michael Stoff im St. Veiter Schlössl 2003 berücksichtigten die reichhaltigen Bildwelten in dieser Literaturgattung, in welche uns die sonst als Tiermalerin bekannte Frau entführt. Da ich mich aus familiären Gründen selbst oft mit Kinderbüchern – darunter auch jene meiner Großmutter – umgebe, bemerkte ich, welchen Wert diese Bücher für SammlerInnen von Werken Bresslern-Roths haben und musste mich über das fehlende wissenschaftliche Interesse daran wundern. In einer ersten Recherche zur kunsthistorischen Bewertung von Kinder- und Jugendliteratur im Allgemeinen konnte ich überdies erfahren, dass dieses Feld in der Kunstgeschichte bisher ebenso wenig Beachtung gefunden hat und einer spezialisierten Beschäftigung bedarf. Bis auf wenige Ausnahmen, die auch als wichtige Quellen für meine Arbeit dienten, wurden bis heute eher textlich-inhaltliche Aspekte dieses Genres unter pädagogischen, sprachwissenschaftlichen oder geschlechterspezifischen Prämissen betrachtet. Deshalb soll sich die vorliegende Arbeit mit der Bildsprache einer Künstlerin auseinandersetzen, die seit jeher und in jeder Technik ihres Schaffens das Tier ins Zentrum gestellt hat. „[...] weil sie das alles mit dem Zeichenstift viel besser sagt.“2, meinte schon ein Freund Bresslern-Roths, Camillo Abert – und rückte dabei ihre Bildsprache ins Zentrum. Aus diesem Grund findet sich dieses Zitat auch im Titel der vorliegenden Arbeit. Es ist mir ein 1 Vgl. Steckbrief Bresslern-Roth im Archiv des GrazMuseum, Kompendium Norbertine Bresslern-Roth. 2 Camillo Abert: Freund Tier. Bilder und Schicksale. Graz 1930, S. 4. 2 Anliegen, die Eigenarten ihrer Illustrationen hervorzuheben, Beweggründen für bestimmte Darstellungen nachzugehen und dabei etwaige Vorbilder heranzuziehen sowie über ihre Arbeitsweise zu reflektieren, ohne darauf zu vergessen, diese dabei stilistisch einzuordnen und damit in einen weiteren Kontext zu stellen. Natürlich wirkt diese Arbeit ob der großen Menge an Büchern, die Bresslern-Roth bebildert hat, nur kursorisch und muss sich bei vielerlei Dingen mit einem knappen Überblick begnügen. Dennoch hoffe ich, damit einerseits einen präzisen Beitrag zur kunsthistorischen Beachtung der Gattung Kinderbuch geleistet zu haben, andererseits aber vor allem die Existenz von Bresslern-Roths illustrativem Oeuvre im kollektiven, wissenschaftlichen Gedächtnis verankert zu haben. 2. Einleitung Einleitend soll angemerkt werden, dass das Kinderbuch als Spiegel der Gesellschaft einen wichtigen Teil der Kulturgeschichte darstellt und in wissenschaftlicher Hinsicht aufgrund der ungebrochenen Beliebtheit auch heute noch große Aktualität besitzt. Dieses im Rahmen einer bekannten steirischen Künstlerin zu reflektieren, liefert neben der Aufarbeitung regionaler Kunstgeschichte zusätzlich einen wichtigen Beitrag zum wachsenden, aber oft unwissenschaftlichen Interesse an Norbertine Bresslern-Roth, welches sich sogar im Kunstmarkt abzeichnet, indem die Preise für ihre Gemälde, Grafik, aber auch für von ihr illustrierte Bücher konstant steigen. In der vorliegenden Arbeit widme ich mich deshalb Fragen,
Recommended publications
  • Историографија Historiography
    УДК 930.1:94(=163.41) ИСТОРИОГРАФИЈА HISTORIOGRAPHY САНДРА ЛУКИЋ Бања Лука [email protected] МАСАДА У ДОБА ЈУДЕЈСКОГ РАТА (ИДЕОЛОГИЈА И СИМБОЛИКА МАСАДЕ) Вријеме пролази и Масада више није сaмo историјски споменик у близини Мртвог мора већ покретна планина коју носимо на нашим леђима гдје год да кренемo. A. Б. Јехошуа Апстракт: Јудеја је постала римска провинција 6. године, а неким крајевима су још неко вријеме владали Иродови насљедници. У овом периоду дошло је до снажења странака које су током времена у погледу политичких слобода и односа према Римској империји заузеле веома радикалан став. Може се претпоставити да је зачетак активног ослободилачког покрета имао коријен у претварању Јудеје у римску провинцију, као и у другим узроцима идеолошке и политичке природе. Само присуство Римљана представљало је увреду за Јевреје јер су сматрали да поред Бога немају другог господара. Године 66. избио је Јудејски рат (познат и као Велика побуна) након што је јерусалимско становништво одлучило да збаци јарам прокуратора. Веспазијан, који је ратовао у Јудеји, постао је римски цар државним ударом 69. године, а његов син Тит је освојио Јерусалим 70. године. Уништио је Други храм, а потом послао војску на Масаду, задње упориште јеврејских побуњеника. У овом раду је дат историјски преглед догаёаја на Масади који представљају трагичан епилог Велике побуне. Масада је једно од ријетких мјеста из доба антике која и данас имају значај и буде интересовање код људи из различитих крајева свијета. Кључне ријечи: Масада, Јосиф Флавије, Зилоти, Римљани, Јудејски рат, идеологија, симболика. Mасада као Иродова тврђава и задње упориште Зилота Oкo стотину километара од Јерусалима у правцу југоистока лежи планинска тврёава Масада.
    [Show full text]
  • Ria Us a T Q .Com Mn
    buchantiquariat Internet: http://comenius-antiquariat.com 43462 • Amstutz-Kunz, Frieda, Gedichte. [Bern ca 1960]. 61 S. kart. CHF 12 / EUR 10.20 Datenbank: http://buch.ac 125396 • Andersen, Hans Christian, Hanhart, Brigitte, Die Schneekönigin. Ein Märchen. Mönchaltorf, A Q Wochenlisten: http://buchantiquariat.com/woche/ Kataloge: http://antiquariatskatalog.com Hamburg: Nord-Süd-Verlag, 1987. [26] Seiten mit Abbildungen. Pappband (gebunden). 4to. CHF 18 / A RI AGB: http://comenius-antiquariat.com/AGB.php EUR 15.30 • Ein Nord-Süd Märchenbuch. - Erzählt von Brigitte Hanhart. Mit Bildern von Bernadette .COM M N US . T com 65373 • Andrade, Jorge Carrera, Poemas/Gedichte. Stuttgart: Klett/Cotta 1980. 222 S. Ppbd m.U. CHF 28 / EUR 23.80 • Spanisch/Deutsch. Übertragung und Nachwort von Fritz Vogelsang. 112434 • Anet, Daniel, Ce qui me chante. 2e éd. Martigny: H. Anet, 1996. 78 Seiten mit Abbildungen. Kartoniert. Katalog Literatur div. CHF 15 / EUR 12.75 • Quatre dessins de l'auteur. 108617 • [Anonym] Lettres amoureuses d'un frère a son élève. Alexandrie [Brüssel]: • Staatsstrasse 31 • CH-3652 Hilterfingen Durando, [ca. 1875]. 221 Seiten. Halblederband auf 5 Bünden mit Rückenschildchen. Fax 033 243 01 68 • E-Mail: [email protected] Einzeltitel im Internet abrufen: http://buch.ac/?Titel=[Best.Nr.] Kleinoktav. CHF 150 / EUR 127.50 • Nummer 234 von 500 Exemplaren. - Einbandkanten Stand: 19/08/2012 • 2739 Titel stark berieben, hintere Rückenkante auf der ganzen Länge aufgeplatzt, Papier leicht gebräunt, vereinzelte Flecken, Exlibris auf Innendeckel, auf Seite 38 ist ein griechischer Textabschnitt auf französisch übersetzt und handschriftlich zwischen die Zeilen eingefügt. 120771 • Achmatova, Anna, Gedichte. Russisch und deutsch. 1. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 110226 • Anthoine de la Sale, Die fünfzehn Freuden der Ehe.
    [Show full text]
  • Emil Hadina (1885-1957) Zum Literarischen Leben in Der Provinz
    MASARYKOVA UNIVERZITA FILOZOFICKÁ FAKULTA DISERTACN͡ PRÁCE Emil Hadina (1885-1957) Zum literarischen Leben in der Provinz AUTOR PRÁCE PhDr. ZdenˇekMareˇcek VEDOUCÍ PRÁCE Prof. PhDr. JiˇríMunzar, CSc. Brno, 2006 Zdenekˇ Marecek:ˇ Emil Hadina (1885-1957). Zum literarischen Leben in der Provinz. Brno: Filozofická fakulta Masarykovy univerzity, 2006. Schlüßelwörter: Emil Hadina, Karl Hans Strobl, Troppau, Staackmann, Höhenliteratur, Heimatliteratur, Dichterroman, Autorenstrategie. Prohlášení Prohlašuji, že jsem pˇredloženoudisertaˇcnípráci zpracoval samostat- nˇea použil pouze uvedenou literaturu. ZdenˇekMareˇcek V Brnˇe29. 3. 2006 ii Danksagung Mein aufrichtiger Dank gehört allen, die mir ermöglicht haben, die Arbeit in diesen (mich immer noch nicht ganz befriedigenden) Zu- stand zu bringen: – an erster Stelle dem Betreuer meiner Arbeit Prof. PhDr. JiˇríMun- zar, CSc., der als jahrelanger Institusvorstand und seit meinen Studentenjahren mein Mentor mich ermunterte und beriet; – Prof. PhDr. Ludvík Václavek, CSc., dem Vater der Idee, Hadi- nas Werk zu untersuchen, einem geduldigen Förderer meiner Bemühungen und dem Oponenten; – meinem zweiten Opponenten Prof. Dr. phil. Klaus Heydemann, meinem großen Vorbild als Ginzkey-Spezialist, dem ich einen Einblick in die Methodologie der Sozialgeschichte der Literatur und manche sprachliche Korrektur verdanke; – Dr. phil. Alois Kernbauer vom Universitätsarchiv Graz, der mir Hadinas Dissertation zukommen ließ; – Dr. phil. Becher für die Materialien zu Hadinas Versuch, Mit- glied der Reichsschrifttumskammer
    [Show full text]
  • Bibliographic Essay for Alex Ross's Wagnerism: Art and Politics in The
    Bibliographic Essay for Alex Ross’s Wagnerism: Art and Politics in the Shadow of Music The notes in the printed text of Wagnerism give sources for material quoted in the book and cite the important primary and secondary literature on which I drew. From those notes, I have assembled an alphabetized bibliography of works cited. However, my reading and research went well beyond the literature catalogued in the notes, and in the following essay I hope to give as complete an accounting of my research as I can manage. Perhaps the document will be of use to scholars doing further work on the phenomenon of Wagnerism. As I indicate in my introduction and acknowledgments, I am tremendously grateful to those who have gone before me; a not inconsiderable number of them volunteered personal assistance as I worked. Wagner has been the subject of thousands of books—although the often-quoted claim that more has been written about him than anyone except Christ or Napoleon is one of many indestructible Wagner myths. (Barry Millington, long established one of the leading Wagner commentators in English, disposes of it briskly in an essay on “Myths and Legends” in his Wagner Compendium, published by Schirmer in 1992.) Nonetheless, the literature is vast, and since Wagner himself is not the central focus of my book I won’t attempt any sort of broad survey here. I will, however, indicate the major works that guided me in assembling the piecemeal portrait of Wagner that emerges in my book. The most extensive biography, though by no means the most trustworthy, is the six- volume, thirty-one-hundred-page life by the Wagner idolater Carl Friedrich Glasenapp (Breitkopf und Härtel, 1894–1911).
    [Show full text]
  • Absolute Relativity: Weimar Cinema and the Crisis of Historicism By
    Absolute Relativity: Weimar Cinema and the Crisis of Historicism by Nicholas Walter Baer A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Film and Media and the Designated Emphasis in Critical Theory in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in charge: Professor Anton Kaes, Chair Professor Martin Jay Professor Linda Williams Fall 2015 Absolute Relativity: Weimar Cinema and the Crisis of Historicism © 2015 by Nicholas Walter Baer Abstract Absolute Relativity: Weimar Cinema and the Crisis of Historicism by Nicholas Walter Baer Doctor of Philosophy in Film and Media Designated Emphasis in Critical Theory University of California, Berkeley Professor Anton Kaes, Chair This dissertation intervenes in the extensive literature within Cinema and Media Studies on the relationship between film and history. Challenging apparatus theory of the 1970s, which had presumed a basic uniformity and historical continuity in cinematic style and spectatorship, the ‘historical turn’ of recent decades has prompted greater attention to transformations in technology and modes of sensory perception and experience. In my view, while film scholarship has subsequently emphasized the historicity of moving images, from their conditions of production to their contexts of reception, it has all too often left the very concept of history underexamined and insufficiently historicized. In my project, I propose a more reflexive model of historiography—one that acknowledges shifts in conceptions of time and history—as well as an approach to studying film in conjunction with historical-philosophical concerns. My project stages this intervention through a close examination of the ‘crisis of historicism,’ which was widely diagnosed by German-speaking intellectuals in the interwar period.
    [Show full text]
  • Diplomarbeit Maximil#631CA0
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Nähere Betrachtungen zu Leben und Werk von Maximilian Liebenwein (1869-1926) im Zeitraum 1895 – 1914“ 2 Bände / Textband Verfasserin Sonja Menches angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie Wien, im November 2007 Studienkennzahl: A 315 Studienrichtung: Kunstgeschichte Betreuer: Ao. Prof. Dr. Walter Krause 1 1. Vorwort (S. 6) 2. Biographischer Überblick (S. 8) 3. 1889 – 1893: Frühe Studienjahre in Wien (S. 15) 4. 1894-1897: Lehrjahre bei Heinrich von Zügel in Karlsruhe und München (S. 18) 4.1. Exkurs: Tiermalerei (S. 24) 5. Auswirkungen des Jugendstils auf das Werk von Maximilian Liebenwein (S. 30) 5.1. Resumée (S. 37) 6. Das romantische Œuvre vor 1900 (S. 40) 6.1. Exkurs: Ritterromantik und ihre speziellen Voraussetzungen (S. 41) 6.2. Graphische Arbeiten (S. 43) „St. Georg“ – eine Illustration für die Zeitschrift„Jugend“ (1896) „Heldenkalender“ (1899) 6.3. Exkurs: Burghausen oder: Der Rückzug auf die „Scholle“(S. 48) 6.4. Malerei (S. 50) Die Wandbilder in Burghausen 1899 6.5. Exkurs: Der Fries als Gestaltungsform in der Zeit um 1900 (S. 55) „Parzival“ (1899) „An der Wöhr“ (ca. 1897/98) 6.6. Resumée (S. 62) 2 7. Die Wiener Secession als stilistischer Katalysator im Schaffen von Liebenwein (S. 63) 8. Märchenzyklen (S. 67) 8.1. Exkurs: Die Voraussetzungen / Zur kultur- und kunstgeschichtlichen Stellung von Märchen und Sagen im 19. Jahrhundert (S. 67) „Die Gänsemagd“ (1901/1902) 8.2. Exkurs: Nixen und Wasserfrauen in der Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts (S. 80) „Der verrufene Weiher“ (1907) „Meerweiber (Meerfrauen)“(1907) 8.3. Resumée (S. 85) 9. Monumentalbilder (S. 87) Die Internationale Jagdausstellung, Wien 1910 (S.
    [Show full text]
  • Programmheft HR16 DE / EN
    HÖHEN RAUSCH16 ANDERE ENGEL AB 20. MAI 2016 Seit der Kulturhauptstadt 2009 verfügen Linz und Oberösterreich mit dem Höhenrausch über ein be- sonderes Ausstellungsformat, das den Anspruch hat, zeitgenössische Kunst durch einen Parcours ungewöhnlicher Orte, auf sinnliche Weise, einem breiten Publikum zu vermitteln. Der Weg führt vom Kunsthaus OK über die Dachböden des Ur- sulinenklosters, auf die Dächer der Innenstadt. Im Mittelpunkt steht jeweils ein Thema, das zur Höhe passt: Nach dem Geheimnis der Vögel im letzten Jahr, sind es heuer Andere Engel. Für das inhaltliche Konzept konnte der renommierte In Linz’s year as European Capital of Culture in Kulturwissenschaftler Thomas Macho gewonnen 2009, Upper Austria inaugurated a unique exhibi- werden. Insgesamt sind über 30 Künstler und tion format known as Höhenrausch that aspires to Künstlerinnen beteiligt. Ein umfangreiches Netz present contemporary art to a wide audience on a ANDERE von Kooperationspartnern wurde geknüpft, die circuit through unusual locations, stimulating all ihre Sichtweise und Kompetenz einbringen: Der five senses along the way. The route runs from the Bogen reicht von der Diözese Linz, die nicht nur OK exhibition galleries to the attic spaces of the mit der Ursulinenkirche zentral beteiligt ist, über Ursuline Convent and onward up to the rooftops ENGEL die Anton Bruckner Privatuniversität, bis hin zum overlooking the city center. Each exhibition has a ORF musikprotokoll im steirischen herbst. Mit theme suited to the elevation: after last year’s Mys- dem vorliegenden Programmbuch hoffen wir Ihre tery of the Birds, this year’s topic is Different Angels. Neugierde zu wecken. The renowned cultural scholar Thomas Macho was brought on board to fine-tune the concept Landeshauptmann and put together the appropriate content.
    [Show full text]
  • Salzburger Verlagsgeschichte Von 1945 Bis 1959
    Salzburger Verlagsgeschichte von 1945 bis 1959 Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg betreut von O.Univ.Prof. Dr. Michael Schmolke Institut für Kommunikationswissenschaft eingereicht von Ursula Kramml Salzburg 2002 1 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 8 Literatur zu den Verlagen 9 Die Suche nach den Verlagen 12 Vom Verlagsnamen zum Verlagsportrait 13 Das Erstellen von Verlagsprogrammen 15 Darstellung des Kontextes und Literatur dazu 18 1. Die Bedingungen während der Jahre 1945 bis 1959/60 21 1.1 Die Ausgangssituation: Verlage während der Jahre 1918 bis 1944/45 21 1.2 Verlagsleben zwischen 1945 und 1948 22 1.2.1 Die Zeit vor der ersten Verlagsgenehmigung 22 1.2.2 Die Tätigkeit des Verlegers auf Grund der Bestimmungen der armerikanischen Besatzungsmacht und der österreichischen Regierung 28 1.2.3 Das Verlegen einzelner Werke auf Grund der Bestimmungen von der amerikanischen Besatzungsmacht und der österreichischen Regierung 31 1.2.4 Boom und Krise 33 1.2.5 Mangel an vielem, Papierbewirtschaftung, Lizenzvermittlung 35 EXKURS: Verlage der ersten Stunde und ihre Titel 41 Liste der in Salzburg zwischen 1945 und 1947 verlegten Titel 42 1.3 Verlagsleben 1948 bis 1955 55 1.3.1 Rekonzessionierung, Buchaußenhandel, -preis und -förderung 55 1.3.2 Die zur Zeit des Nationalsozialismus verlegten Autoren wurden wieder verlegt 58 1.4 Verlagsleben 1955 bis zu Beginn der 60er Jahre: Taschenbuch und Buchgemeinschaften 63 2 2. Salzburger Verlage von 1945 bis 1959 im Überblick 65 2.1. Wiederaufnahme der Verlegerischen Tätigkeit 65 2.1.1 Die bekannten Verlage 65 Otto Müller 65 Verlag Anton Pustet 98 Salzburger Druckerei und Verlag 116 R.
    [Show full text]
  • Landscapes of Glory and Grief: Representations of the Italian Front and Its Topography in the Art of Stephanie Hollenstein and A
    Landscapes of Glory and Grief: Representations of the Italian Front and its Topography in the Art of Stephanie Hollenstein and Albin Egger-Lienz, and the Poetry of Gustav Heinse By Francesca Roe A dissertation submitted to the University of Bristol in accordance with the requirements for award of the degree of MPhil in the Faculty of Arts, School of Modern Languages (German), August 2014. Supervised by Professor Robert Vilain and Doctor Steffan Davies Student Number: 1346104 25,000 Words 1. Historicist Idealism and Regional Identities: The Outbreak of War in Austria- Hungary In August 1914, the Berlin dramatist and critic Julius Bab and the Prague Germanist Adolf von Hauffen conducted independent analyses of German-language newspapers, magazines and pamphlets, and both concluded that an astonishing 50,000 pro-war poems were published daily in that month alone.1 Although it is difficult to state with certainty whether the researchers included Austro-Hungarian publications in their estimations (it would have been unusual for the conservative von Hauffen to have ignored the material published in his homeland), a brief survey of the poetry produced in the Dual Monarchy2 confirms that its German-speaking population experienced a ‘Kriegsbegeisterung’ just as profound as that of their German counterparts, a vociferous enthusiasm for war that affected individuals from all classes, generations and professions, and led to a remarkable outpouring of propagandist art and literature across the Habsburg Empire. 1 Klaus Zelewitz, ‘Deutschböhmische Dichter und der Erste Weltkrieg’, in Österreich und der Große Krieg 1914-1918. Die andere Seite der Geschichte, ed. by Klaus Amann and Hubert Lengauer (Vienna: C.
    [Show full text]
  • Schöner Ausblick Und Moderner Krieg. Diplomarbeit
    Schöner Ausblick und moderner Krieg. Zur Funktion des Alpinismus im Kontext des Ersten Weltkriegs in den Dolomiten, über Implementierung von Heldenbildern und im Spiegel einer romantisierenden kollektiven Erinnerung. Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magisters der Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von Martin WASTLBAUER am Institut für Geschichte Begutachter: Em.o.Univ.-Prof. Dr.phil. Dr.h.c. Helmut Konrad unter Mitbetreuung von: Mag. Dr.phil. Georg Hoffmann Graz, 2017 Kurzfassung Der Alpinismus geriet im ausgehenden 19. Jahrhundert zu einem kulturellen Phänomen, welches, über gesellschaftliche Funktionen der Erholung und des Wettkampfes, in Verknüpfung mit politischen Dimensionen des Krieges und des Deutschnationalismus, im 20. Jahrhundert eine Neubewertung erhielt. Im bürgerlichen Deutschen und Österreichischen Alpenverein wurde eine umfassende Verbindung aus Krieg und Alpinismus ideologisch, wie auch institutionell suggeriert und damit erfahrbar. Die Affinität dieser Vorstellungswelten zueinander, verhalf einem „kriegerischen Alpinismus“, welcher weiterführend als kulturelles Konstrukt zu einem Leitbild von Kriegslegitimation wurde und Eingang in eine national geprägte Erzählung und Rezeption des Ersten Weltkriegs erhielt. Die daraus resultierende Mythisierung und Romantisierung des Alpenkriegs, wurde über propagierte Heldenbilder speziell in der Dolomitenfront verortet und gesellschaftliche Werte der Identität, Männlichkeit und des Nationalismus dadurch nachhaltig beeinflusst. Spuren dieser manifestierten Mythen sind heute noch, sowohl an Gedenkorten, wie auch im österreichischen kollektiven Gedächtnis zu finden. I Abstract At the end of the 19th century, alpinism turned into a cultural phenomenon characterized by the societal functions of recreation and competition. However, the movement experienced a revaluation by combining its original purpose with the political dimension of war and German nationalism in the course of the early 20th century.
    [Show full text]
  • Peasant Life in Old German Epics; Meier Helmbrecht and Der Arme
    nf Jlnrt^a Ctbrartpfi RECORDS OF CIVILIZATION SOURCES AND STUDIES Edited tinder the auspices of the DEPAKTMENT OF HISTOEY COLUMBIA UNIVERSITY General Editor Austin P. Evans, Ph.D. Professor of History Associate Editors Frederick Barry, Ph.D. John Dickinson, Ph.D. Associate Professor of the History of Professor of Cottstitutionat Law, Unu Science versity of Pennsylvania Advisory Board Franklin H. Giddings, LL.D. Dana Carleton Munro, L.H.D. and Dodge Professor Medieval History, Professor Emeritus _ of Sociology of the History of Civilisation in Residence Princeton University Carlton J. H. Hayes, Litt.D. David Muzzey, Ph.D. Professor of History Professor of History F. J. Foakes Jackson, D.D. James T. Shotwell, LL.D. Charles A. Briggs Graduate Professor Professor of History; Director of the Di- of Christian Institutions in Union Theo- vision of Economics and History, Carnegie logical Seminary Endowment for International Peace A. V. Williams Jackson, LL.D. Lynn Thorndike, Ph.D. Professor of Indo-Iranian Languages Professor of History Charles Knapp, Litt.D. William L. Westermann, Ph.D. Professor of Greek and Latin Professor of Ancient History Howard Lee McBain, LL.D. Frederick J. E. Woodbridge, LL.D. Ruggles Professor of Constitutional Johnsonian Professor of Philosophy Law and Dean of the Graduate Facul- ties Volume XIII PEASANT LIFE IN OLD GERMAN EPICS From •Drutschc Utcraturcicschichic," hy Alfred Birsr, by prrmlsxioii of C. //. Brch'schc Verhuisbucliliandhinij. Hartmann von Aue From a miniature of the VVeirigartner Liecierhaiidschrift. PEASANT LIFE IN OLD GERMAN EPICS MEIER HELMBRECHT AND DER ARME HEINRICH TRANSLATED FROM THE MIDDLE HIGH GERMAN OF THE THIRTEENTH CENTURY BY CLAIR HAYDEN BELL ASSOCIATE PROFESSOR OF GERMAN, UNIVERSITY OF CALIFORNIA NEW YORK COLUMBIA UNIVERSITY PRESS 19 3 I :B4 33p Copyright 1931 COLUMBIA UNIVERSITY PRESS Published October, 1931 Printed in the United States of America The Torch Press, Cedar Rapids, Iowa PREFACE Medieval writings which depict the life of humble folk are rare.
    [Show full text]
  • Und Geschlechtergeschichte Des Ersten Weltkriegs in Österreich
    Geschichte und Region/Storia e regione 23. Jahrgang, 2014, Heft 2 – anno XXIII, 2014, n. 2 Krieg und Geschlecht Guerra e genere Herausgeber dieses Heftes/curatori di questo numero Siglinde Clementi und/e Oswald Überegger Innsbruck Wien Bozen / Bolzano Ein Projekt/un progetto der Arbeitsgruppe/del Gruppo di ricerca „Geschichte und Region/Storia e regione“ Herausgeber/a cura di: Arbeitsgruppe/Gruppo di ricerca „Geschichte und Region/ Storia e regione“ und/e Südtiroler Landesarchiv/Archivio provinciale di Bolzano In Zusammenarbeit mit/in collaborazione con: Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte, Freie Universität Bozen/Centro di competenza Storia regionale, Libera Università di Bolzano Geschichte und Region/Storia e regione is a peer-reviewed journal Redaktion/redazione: Giuseppe Albertoni, Andrea Bonoldi, Francesca Brunet, Siglinde Clementi, Andrea Di Michele, Ellinor Forster, Florian Huber, Stefan Lechner, Hannes Obermair, Gustav Pfeifer, Christine Roilo, Martina Salvante Geschäftsführend/direzione: Michaela Oberhuber Redaktionsanschrift/indirizzo della redazione: Geschichte und Region/Storia e regione, A.-Diaz-Str./via A. Diaz 8b, I-39100 Bozen/Bolzano, Tel. + 39 0471 411972, Fax +39 0471 411969 e-mail: [email protected] Internet: geschichteundregion.eu; storiaeregione.eu Korrespondenten/corrispondenti: Thomas Albrich, Innsbruck · Helmut Alexander, Innsbruck · Agostino Amantia, Belluno · Marco Bellabarba, Trento · Laurence Cole, Salzburg · Emanuele Curzel, Trento · Elisabeth Dietrich, Innsbruck · Alessio Fornasin, Udine · Thomas
    [Show full text]