Grazer Buch- und Kunstantiquariat

WOLFGANG FRIEBES • KATALOG 125 • SEIT 1993

ZWEIHUNDERT AUSGEWÄHLTE NEUEINGÄNGE

mit Anhang „WIEN UM 1900“

Grazer Buch- und Kunstantiquariat

WOLFGANG FRIEBES • KATALOG 125 • SEIT 1993

ZWEIHUNDERT AUSGEWÄHLTE NEUEINGÄNGE

mit Anhang „WIEN UM 1900“ Grazer Buch- und Kunstantiquariat Wolfgang Friebes

Münzgrabenstraße 7 • 8010 UID.-/VAT-Nr. ATU37006707 Telefon: +43 (0)664 495 85 16 E-Mail: [email protected] www.friebes.at GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

1 Adamec, Ludwig W. Historical and 2 Adler, Jakob Georg Christian. Rei- 3 [Aerzte, Schilderung der]. Schil- Political Gazetteer of Afghanistan. 6 sebemerkungen auf einer Reise nach derung der Aerzte, oder Die Aerzte Bände. Graz, Akademische Druck- u. Rom. Aus seinem Tagebuche heraus- wie sie sind, und Wie sie seyn sollen. Verlagsanstalt, 1972-1985. 4°. Mit gegeben von seinem Bruder, Johan Aus dem Französischen übersetzt. rund 400 Karten im Text, einigen ge- Christoph Georg Adler. Altona, J. D. 2 Teile in einem Band. Straßburg, falt. Tabellen u. einer mehrf. gefalt. A. Eckhardt für Hofmann in Ham- Amand König, 1777. Kl.-8°. Mit 2 farb. Karte als Beilage. Zus. ca. 3.500 burg, 1783. 8°. 2 Bll., 363 S., Ppbd. Holzschn.-Titelvignetten u. einigen S., OLwd.-Bde. m. illustr. OUmschlä- d. Zt. m. goldgepr. Rückenschild u. Holzschn.-Vignetten. 8 Bll., 132 S.; gen. dreiseitigem Rotschnitt. 2 Bll., S. (137-)224, 2 Bll., Ppbd. d. € 600,- € 400,- Zt. m. handschriftl. Rückentitel. Erste Ausgabe. - „Das wahrscheinlich umfas- Erste Ausgabe der Beschreibung seines 15 € 550,- sendste Nachschlagewerk über Afghanistan. Monate währenden Romaufenthalts, wo der Erste dt. Ausgabe. - Enth. „Erster oder ironi- Der 1914 als geheime Informationsquelle vom aus Arnis bei Kappeln stammende Gelehrte, scher Theil enthält den Begriff, wie die Aerzte britisch-indischen Generalstab zusammenge- Orientalist und Schulreformer Jakob Georg gemeiniglich sind“ sowie „Zweyter oder ernst- tragene Gazetteer enthält sämtliche Informati- Christian Adler (1756-1834) bei ägyptischen hafter Theil. Enthält den Begriff, wie die Aerz- onen, die zu diesem Zeitpunkt über Afghanis- Mönchen Unterricht in Koptisch und Hocha- te eigentlich seyn sollen“. - „Die Heilkunde ist tan verfügbar waren. Die vorliegende Ausgabe rabisch nahm und intensive Studien zur Erfor- ein Krieg der Aerzte untereinander, und eine umfasst den ehemals geheimen Gazetteer mit schung griechischer und orientalischer, vor al- Hinterlist gegen die Kranken“. - Einband etw. Korrekturen und hinzugefügten Karten sowie lem syrischer Bibelhandschriften durchführte. berieben, bestoßen u. fleckig. Erster Titel m. neues Material über die Entwicklung bis 1970“ „Durch ein Reisestipendium von der dänischen zeitgen. Initialen u. kl. Tintenfleck. Schwach (Verlag). - Enth. die Bde.: 1) Badakhshan Pro- Regierung unterstützt, untersuchte er in den gebräunt u. stockfleckig. - Hayn/G. VII, 160 vince and Northeastern Afghanistan; 2) Farah Jahren 1780 bis 1782 in Deutschland, Hol- (“Rar!“). and Southwestern Afghanistan; 3) Herat and land, Frankreich und Italien griechische und Northwestern Af­ghanistan; 4) Mazar-i Sharif orientalische Handschriften, vorzugsweise im and North-Central Afghanistan; 5) Kandahar Interesse der biblischen Textkritik. Am längs- and South-Central Afghanistan; 6) Kabul and ten, gegen 15 Monate, hielt er sich zu Rom Southeast Afghanistan. - Umschläge m. stär- auf, wo er mit Gelehrten, wie dem Cardinal keren (Rand-)Läsuren, sonst gutes Exemplar. Stephan Borgia, dem Augustiner Anton Geor- gii, dem Bibliothekar Stephan Evodius Asse- mani, befreundet war. Nach seiner Rückkehr erhielt er 1783 eine außerordentliche Profes- 4 Aichinger, Ilse (österr. Schrift- sur des Syrischen und 1788 der Theologie zu stellerin, 1921-2016). 2 eigenh. Kopenhagen, wo er auch 1789 zum deutschen Briefkarten m. eigenh. Unterschrift. Hofprediger ernannt wurde“ (ADB I, 85). - Frankfurt a. M., 15. V. u. 19. VIII. Einband stärker beschabt u. bestoßen. Etw. 1984. Zus. 3 S., jeweils in eigenh. gebräunt u. stockfleckig. - VD18, 10307982; Kuvert, Qu.-8°. Tresoldi 54; Rossetti II, 229. € 200,- An den dt. Journalisten Alfred Joachim Fischer (1909-1992) in Wien. - „[...] Ich bin gerne be- 5 [Albanien, Mazedonien, Türkei]. reit für das Gespräch. Ich übersiedle aber au- Albanien, Macedonien, Rumeli- genblicklich nach Frankfurt am Main. Wenn en, 1:300 000. (= Generalkarte von Sie mich hier noch antreffen wollen, so wäre Central-Europa). Wien, k. u. k. mi- das nur noch bis 15. 6. d. J. möglich. Falls litär-geographisches Institut, o. J. nur ein späterer Termin für Sie möglich ist, (um 1875). 13 farb. lithogr. Karten so müsste ich Ihnen, so bald ich sie weiß, die u. lithogr. Übersichtsblatt in OHL- Frankfurter Adresse mitteilen [...]“. Im zweiten wd.-Schuber m. reicher Rückenverg. Schreiben teilt Aichinger ihre Verlags- (S. Fi- u. goldgepr. Rückentitel. scher) und Privatadresse in Frankfurt am Main € 200,- sowie ihre Telefonnummer mit und wünscht 13 in je 6 Segmenten auf Leinen aufgezoge- auch den dazugehörigen Schuber anfertigen der Frau des Empfängers herzliche Gene- ne Einzelkarten (je ca. 45 x 52 cm) der von ließen. - Die Karte reicht von Danilograd, einer sungswünsche nach einem schweren Unfall. 1873-1876 erschienenen „Generalkarte von Kleinstadt in der Mitte Montenegros, im Nord- Central-Europa“ von Joseph Ritter von Sche- westen, über Sofia im Nordosten und Argyro- da. Verkauft wurden die in der beiliegenden kastro (Gjirokastra) im Süden Albaniens bis zur Übersichtskarte (31 x 34 cm, in vier Segmen- türkischen Halbinsel Gelibolu (früher Gallipoli) ten auf Lwd. aufgezogen) rot eingezeichneten im Südosten. - Schuber leicht berieben. Über- Karten von Artaria & Co. in Wien, die offenbar sichtsblatt auf der Rückseite gebräunt.

3 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

6 Amon von Treuenfest, Gustav 7 Androzzi, Fulvio. Seelen Speiß Ritter. Geschichte des k. k. Infan- unnd Communion-Büchlein [...], Da- terie-Regimentes Hoch- und Deut- rinn vil schöne Lehr, vonn dem offt schmeister Nr. 4. Ergänzungs-Be- Communiciere, unnd vil bewehrte zirks-Station Wien. Nach den Artzneyen, wider allerley anfechtun- Feldakten und sonstigen Original- gen der Sünd [...]. Item: Was sich quellen der k. k. Archive verfasst. der Mensch in, vor, und nach der Wien, Verlag des Regiments. - Druck H. Communion andächtiglich hab von Ludwig Mayer, 1879. Gr.-8°. Mit zuerinnern. Gezogen auß den Spa- 2 Portraittafeln (Lichtdruck bzw. Li- nischen Schrifften deß [...] Francisci thographie) u. 12 farb. chromolitho- Borgia [...]. Dillingen, Johann Mayer, gr. Uniformtafeln nach W. v. Zim- 1589. 8°. Titel in Rot u. Schwarz. 8 burg. 3 Bll., 726 S., Lwd. d. Zt. m. Bll., 323 S., 2 Bll. (das letzte weiß), goldgepr. Rückentitel. Etw. späterer Ldr.-Bd. m. goldgepr. € 150,- Deckelfileten, reicher Rückenverg. u. Erstausgabe. - Einband leicht berieben. Rü- dreiseitigem Rotschnitt. ckenkanten m. winzigen Wurmspuren. Die € 400,- ersten Bll. mit Bleistiftanstreichungen. Die Erste Ausgabe. - Enth. als Anhang zu Androz- letzten vier Bll. m. geklebten Einrissen im Bug. zis „Communion-Büchlein“ Francisco de Bor- Tlw. schwach gebräunt. jas „Was sich der Mensch in, vor, und nach der H. Communion andächtiglich hab zuerinnern“ (VD16, B 6709). - Einband leicht berieben. Ti- 8 Batthyany, Ignaz. Leges ecclesia- Erstausgabe; vollständig mit den beiden erst tel alt hinterlegt (durch den Leim etw. braun- sticae regni Hungariae, et provinci- 42 Jahre nach Erscheinen des ersten Bandes fleckig), mit wenigen kl. Läsuren u. altem arum adiacentium. 3 Bände. Karls- erschienenen Schlussbänden. - Ignatius Graf Besitzvermerk. Vorsätze u. das letzte weiße burg (ab Bd. 2:) Klausenburg, Typis von Batthyany (1741-98), Bischof von Sieben- Blatt alt beschrieben. Kopfschnitt etw. knapp Episcopalibus, 1785-1827. Fol. Mit bürgen und Stifter der Karlsburger Universität beschnitten. Leicht gebräunt bzw. fleckig, die mehreren Textkupfern u. 3 gefalt. und Sternwarte, war ein entschlossener Geg- letzten Bll. wasserrandig. - VD16, A 2814 (nur Kupfertafeln. 7 Bll., 706 (recte 704) ner der kirchlichen Reformen unter Joseph II. drei Nachweise); Bucher 630; vgl. De Backer/S. S.; 1 Bl., 514 (recte 521) S.; 8 Bll., - Einbände etw. berieben, bestoßen u. fleckig. I, 381 (Ausg. 1591). 669 (recte 671) S., Etw. spätere HL- Rückenschilder tlw. m. kl. Randläsuren. Tlw. wd.-Bde. m. goldgepr. Rückenschild. leicht (stock-)fleckig. - Breitrandiges Exem­ € 900,- plar. - Wurzbach I, 176; Graesse I, 311.

9 [Beer, Johann Christoph]. Me- ni [...], Ingleichen [...] Josephi I. [...]. Einband etw. berieben, bestoßen u. fleckig. moria gloriosa regiae stirpis Habs- Frankfurt-Leipzig, Johann Leonhard Titel m. kl. altem Besitzvermerk. Etwa 30 Bll. purgicae. Das ist: Ausführlich-Cu- Buggel, 1706. 12°. Mit gest. Titel- m. Wurmspur in der rechten unteren Ecke rieuse Beschreibung Derer aus dem portrait (Joseph I.) u. 48 Portraits auf (vereinzelt bis an den Satzblock reichend, da- Höchstlöbl. Kayserl. und Königl. 12 Kupfertafeln. 1 Bl., 598 S., Pgmt. durch tlw. min. Buchstabenverlust). Etw. ge- Ertz-Haus Oesterreich Entsprossenen d. Zt. m. handschriftl. Rückentitel, bräunt u. stockfleckig. - Vgl. Slg. Mayer 1535 Helden, Ankunfft, Aufnahm, Fort- einer (von 2) Schließe u. dreiseitigem (Ausg. 1705 ohne Kupfertafeln). pflantzung, Thaten und Tugenden; Rotschnitt. Dabey sonderlich [...] Leopoldi Mag- € 400,-

4 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

10 [Bodmer, Johann Jakob]. Die 11 [Borromini, Francesco]. - The- 13 Breier, Eduard (Hg.). Der klei- Noachide in Zwölf Gesängen. , len, Heinrich. Francesco Borromini. ne Hausadvokat. Für die Redaktion Christian Friedrich Voß, 1765. 8°. Mit Die Handzeichnungen kritisch bear- verantwortlich: Ernst Böhm. Wien, gest. Titelvignette u. 12 Tafeln von beitet und herausgegeben von Hein- Druck von L. C. Zamarski, 1865- C. G. Mattes u. Füssli nach Christian rich Thelen. I. Abteilung. Zeitraum 1866. 4°. 262 S., 1 Bl., HLwd. d. Zt. Bernhard Rode. 1 Bl., 362 S., 1 wei- von 1620/32. (= Veröffentlichungen m. goldgepr. Rückentitel. ßes Bl., HLdr. d. Zt. m. Rückenverg. der Albertina II). Text- u. Tafelband € 240,- u. goldgepr. Rückenschild. in 2 Bänden. Graz, Akademische Erste Ausgabe, erschienen als Beilagen des € 300,- Druck- u. Verlagsanstalt, 1967. Fol. „g’raden Michel“, einer wöchentlich erschei- Vermehrte Neuauflage des durch Klopstocks Mit 63 Abbildungen auf 32 Tafeln. nenden Zeitschrift „für Politik, populäres Wis- „Messias“ inspirierten, erstmals 1752 unter 106 S., 1 Bl. (Textband); 3 Bll. Mit sen und Unterhaltung“. - Die einzelnen Beila- dem Titel „Der Noah. In Zwölf Gesängen“ er- 85 tlw. doppelblattgr. Originalrepro- gen umfassen zwei bis vier Blätter. Die erste schienenen Werkes. - Einband etw. berieben duktionen (Tafelband). OLwd.-Bde. Beilage erschienen am 3. Juni 1865, die letzte u. bestoßen. Rückenschild seitlich mit min. m. illustr. OUmschlägen. am 20. Oktober 1866 erschienene enthält am Läsuren. Exlibris a. Innendeckel. Gebräunt (die € 800,- letzten Blatt ein Inhaltsverzeichnis. - Mit Ka- ersten u. letzten Bll. etw. stärker). - Goedeke Erstausgabe. - Mehr nicht Erschienen! - Die pitel wie „Vom Schuldschein“, Von Klagen“, IV/1, 12, 26; Wilpert/G. 93. Schutzumschläge mit Randläsuren u. -einris- „Von Quittungen“, „Der Wechsel“, „Kauf und sen sowie etw. fleckig, sonst gutes Exemplar. Verkauf“, „Schenkungen“, „Von Zeugnissen“, „Vollmachten“, „Der Gesellschaftsvertrag“, „Glücksverträge“ (“Wette“, „Los- und Promes- corporis naturalis principiis Bosco- sengeschäft“, „Hoffnungskauf“, „Leibrenten- vichii conformata [...]. Würzburg, vertrag“, „Versicherungsvertrag“...) usw. - Über Typis Francisci Ernesti Nitribitt, Uni- den KVK weltweit kein vollständiges Exemplar versitatis Typographi, 1770. 8°. Mit nachweisbar, das einzige überhaupt verzeich- Holzschn.-Vignetten u. einer gefalt. nete (ÖNB Wien) endet auf S. 128. - Einband Kupfertafel. 5 Bll., 233 S., HPgmt. d. etw. berieben. Leicht gebräunt. Zt. m. dreiseitigem Rotschnitt. € 400,- Erstausgabe dieser frühen Abhandlung über R. J. Boscovichs (Ruder Josip Boskovic) „Theoria“ des dt. Jesuiten Nikolaus Burkhäuser. - „Der letztere [Burkhäuser] zieht die Boscowichsche Lehre in 28. kurze Hauptsätze, wiewohl mit einigen selbst beliebten kleinen Aenderungen zu- sammen“ (Müller, Oekon. u. Pysik. Bücherkunde II, 506). - Einband leicht be- rieben. Schwach gebräunt u. stockfleckig sowie vereinzelt min. wasserrandig. - VD18, 12 [Boscovich, Rogerius Joseph]. 1210020X; De Backer/S. II, - Burkhäuser, Nikolaus. Theoria 402, 1.

14 Brus, Günter u. Otto Muehl. Di- 1968 (“motto: wir vermuten, daß rekte Kunst. Direct Art. Arte diretta. überhaupt die alpen auf die men- B & M Brus & Muehl. Wien, Institut talität des österreichers einen äu- für Direkte Kunst, Institute ßerst schädlichen einfluß ausüben“. for Direct Art, 1967. Schmal 4°. 5 Weiters: Direktes Theater (1966). einseitig hektographierte gefalt. Bll. Totalaktion in der Galerie Dvorak (= 10 S.)., Gestempelter OKart.-Bd. 1966. Vietnam-Party (1966) in der € 800,- Perinetgasse. Destruction in Art Sym- Erstausgabe dieser wohl nur in kleinster Auf- posium 1966. - Umschlag u. lage hergestellten Publikation. - Enthält das das Mittelblatt wohl druckbedingt etw. 1965 verfasste Konzept von Brus und Muehl verfärbt. für den österreichischen Biennale-Beitrag

5 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

15 Brus, Günter. 16 Variationen über ein plakatives Thema von Gün- ter Brus. („Die Schastrommel. Organ der österr. Exil-Regierung“). Berlin, Selbst-Verlag, 1975 (recte 1974). Gr.-Fol. 16 (1 sign.) farb. Orig.-Sieb- drucke in versch. Farben auf star- kem Papier (70 x 40 cm; Handsieb- druck: Frank Dolch), lose in illustr. OKart.-Mappe (farb. Siebdruck von G. Brus) m. Bindebändern. € 12.000,- Erstausgabe. - Nr. 25 von 40 Exemplaren, am Innendeckel nummeriert u. vom Künstler signiert; das erste Plakat ebenfalls signiert. - Vollständige Serie aller 16 in wechselnden Farbkombinationen gedruckten Plakate. - Die von Günter Brus herausgegebene Zeitschrift „Die Schastrommel“ war die bedeutendste Zeitschrift des Wiener Aktionismus. - Da die Plakate meist einzeln verkauft wurden, sind (über den KVK weltweit kein Exemplar nach- u. (Vorderdeckel) fleckig, sonst schönes Ex- vollständige Folgen von größter Seltenheit weisbar). - Mappe leicht berieben, bestoßen emplar.

16 Büsching, Anton Friedrich. Geschichte der evangelisch-lutheri- schen Gemeinen im Rußischen Reich. 2 Teile in einem Band. Altona, David Iversen, 1766-1767. 8°. 8 Bl., 336 S.; 16 Bl., 223 S., Ppbd. d. Zt. m. gold- gepr. Deckelfileten u. dreiseitig mar- mor. Schnitt. € 300,- Erste Ausgabe dieser historisch-geographi- schen Darstellung. Des Theologe und Geo- graph Anton Friedrich Büsching (1724-1793) war von 1761 bis 1765 Pfarrer der Petersbur- ger lutherischen Gemeine. „Seine Schriften, weit über hundert, waren kunsthistorische, theologische, dogmatische, exegetische, as- ketische, kirchenhistorische, pädagogische, biographische, zumeist geographische. Als Geograph ist er aber von historischer Bedeut- samkeit, seine ,Neue Erdbeschreibung’ war bahnbrechend für die Darstellung der neueren 17 Buffon, Georges Louis Leclerc kolor. Titelvignetten, einer gefalt. Geographie und wurde in fremde Sprachen de. Naturgeschichte. (“Allgemei- Tabelle, 2 gefalt. kolor. Kupferkarten übersetzt [...]. Büsching’s Haupteigenthüm- ne Naturgeschichte“ in 7 Bänden; u. 2161 (davon 2 gefalt. u. 2149 ko- lichkeit war die Darstellung der sogenannten „Naturgeschichte der vierfüßigen lor.) Kupfertafeln. Zus. ca. 20.700 S., politischen Geographie. Er wagte es zuerst, Thiere“ in 23 Bänden, „Naturge- HLdr.-Bde. d. Zt. a. 5 Bünden m. etw. genauere Nachrichten über den Zustand man- schichte der Vögel“ in 37 Bänden Rückenverg., je 2 goldgepr. Rücken- cher Länder bekannt zu machen, die bisher als u. „Naturgeschichte der Mineralien“ schildern u. dreiseitigem Farbschnitt. Staatsgeheimnisse verborgen gehalten wur- in einem Band). Kolorierte Ausgabe. € 14.000,- den“ (ADB). Einband berieben u. bestoßen. Zus. 68 (in 67) Bände. Berlin, Joa- Erste dt. Ausgabe in der Übersetzung durch Rücken m. Nummernschild, verblasst u. an chim Pauli bzw. (nur „Mineralien“) den Thüringer Arzt und Naturforscher Fried- der hinteren Rückenkante eingerissen. Titel alt Frankfurt-Leipzig, auf Kosten der rich Heinrich Wilhelm Martini (1729-1778) gestempelt. Vereinzelt min. stockfleckig. - Vgl. Verlags-Casse, 1771-1829. 8°. Mit und den Arzt, Naturforscher und Ökonomen ADB III, 644. zus. 32 kolor. Titelkupfern, 64 gest. Bernhard Christian Otto (1745-1835). Der

6 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

Schlußband der „vierfüßigen Thiere“ ent- the most valuable of the many editions of this Band der „vierfüßigen Thiere“ tlw. m. stärke- hält das Register von Christian Schulz. Von remarkable work. It is impossible to overrate rem Textabklatsch (recto u. verso). Vereinzelt der nicht illustrierten „Naturgeschichte der Buffon‘s early and important contributions to min. wasserrandig. Zwei Tafeln m. Randein- Mineralien“ (übersetzt durch Christian Ernst the science of ornithology. The illustrations riss, wenige (alle in einem Band) am seitlichen Wünsch) ist nur der vorliegende, als „Ers- in the present edition are drawn from several Rand (ausserhalb der Darstellung) angerän- ter Theil“ gekennzeichnete Band erschienen. sources, but most of them are prints from the dert. Tlw. etw. gebräunt bzw. (stock-)fleckig. Fromm nennt als Verlag „Schwickert“ (offen- plates of the origin French treatise“ (Wood S. - Absolut vollständiges, bis auf die beiden erst bar leicht abweichende Titelvariante im selben 268). - „One of the early and important land- später erschienenen Schlussbände der „Vögel“ Jahr). - Die „Vögel“ mit den 1801 nachgelie- marks in the history of ornithology“ (Zimmer einheitlich gebundenes Exemplar. - Nissen, ferten Tafeln sowie den beiden fast immer I, 104 zur franz. EA). - Einbände (bes. Rücken; ZBI 710; Nissen, Vogelbücher 159; Anker 78; fehlenden, erst 1829 (Bd. 36) bzw. 1826 (Re- diese auch verblasst) berieben u. bestoßen. Fromm 4266, 4271, 4273 u. (vgl.) 4270; vgl. gister) erschienenen Schlussbänden (hier etwas Kapitale tlw. m. kl. Einrissen bzw. Fehlstellen. Carter/Muir 198 u. ADB XX, 509; „Mineralien“ abweichend gemeinsam gebunden). - „One of Exlibris a. den Innendeckeln. Tafeln im vierten nicht bei Krieg, MNE bzw. Seemann.

18 Bußwald, Maria Anna. Allerneu- 19 [Calvin, Jean]. Catechismus, 20 [Calvin, Jean]. - Piscator, Jo- estes Kochbuch für Fleisch- und Fas­ seu Institutio puerorum in Doctrina hannes (Bearb.). Aphorismi doctri- täge. Oder: Praktische Anleitung alle Christi. Formulae precum ecclesias- nae christianae, maximam partem mögliche Gattungen größtentheils tiacarum. Sacramentorum Baptis- ex institutione Calvini excerpti. Seu ganz neuer Speisen in diätetisch und mi, & Coenae Dominicae adminis- loci communes theologici [...]. Edi- ökonomischer Hinsicht, sowohl für trandorum. Matrimonii celebrandi, tio tertia, authore recognita. Her- herrschaftliche als bürgerliche Tafeln orationum aliquot piarum. Genf, born, Christoph Rab (Christophorus nach dem gegenwärtig herrschen- [Jean Crespin], 1570. 8°. Mit einigen Corvinus), 1594. 12°. Titel m. Holz- den Geschmack zu verfertigen. Zum Holzschn.-Vignetten u. -Initialen. schn.-Druckermarke. 178 S., 1 Bl., Besten des weiblichen Geschlechts, 200 S., Mod. Ppbd. Mod. Ppbd. und aller derjenigen, welche in der € 450,- € 400,- Kochkunst eine Fertigkeit erhalten Seltener Genfer Druck von Calvins Katechis- Dritte Ausgabe dieses von Johannes Piscator wollen [...]. Graz, Alois Tusch, 1803. mus. - Ecken leicht bestoßen. Schwach ge- kommentierten Auszugs aus Calvins theolo- 8°. XVI, 183 (1) S., HLwd. d. Zt. m. bräunt. - Diese Ausgabe nicht bei Adams u. im gischem Hauptwerk „Institutio Christianae mod. goldgepr. Rückenschild. BM STC, French Books. Religionis“, das als „protestantische Summa“ € 450,- bezeichnet wird. - Zu Beginn schwach wasser- Erstausgabe. - Die Verfasserin war lt. Titel randig. Leicht gebräunt. - VD16 ZV 1122 (nur „herrschaftliche Köchin in Grätz“ (die ein Jahr te u. (verso) großem Wappenkupfer. zwei Nachweise [Stuttgart, Württembergische später erschienene zweite Auflage konkreti- Mit einigen Holzschn.-Vignetten u. Landesbibliothek u. Wien, Österreichische Na- siert: „vormahlige Köchin bey Ihrer Excellenz -Initialen. 4 Bll., 398 (recte 362) S., tionalbibliothek]; Bibl. Calv. 94/2. Rosalia Gräfin von Attems, geborene Gräfin 27 Bll., Ppbd. d. Zt. m. etw. Rücken- von Leslie“). - Einband berieben, bestoßen u. verg., goldgepr. Rückenschild u. drei- fleckig. Innendeckeln m. Siegelabdruck. Titel seitig punziertem Goldschnitt. 22 Cavallo, Tiberius. Versuch über im Falz eingerissen. Die letzten beiden Bll. m. € 400,- die Theorie und Anwendung der Wurmspur. Gebräunt u. stockfleckig. - Weiss Erstausgabe dieses juristischen Kommentars medicinischen Elektricität. Aus dem 579. über Nicolaus Calvolus’ „Communes conclu- Englischen übersetzt [von Johann ciones aureae“, herausgegeben vom Leipziger Samuel Traugott Gehler]. 2. verm. 21 [Calvolus, Nicolaus]. - Ziegler, Juristen und Prokonsul des Stadtrates, Kas- Auflage. Leipzig, Weidmann, 1799. Kaspar (Hg.). Communes conclusio- par Ziegler mit weiteren Beiträgen von Adam 8°. Mit einer gefalt. Kupfertafel. VI, nes ad auream praxin Nicolai Calvoli. Herre, Theodor Sitzman, Heinrich Volckmar, 74 S., Ppbd. d. Zt. m. dreiseitig ge- I.C. directae. In quibus de diversorum Sebastian Ulricus, Heinrich Höpfner u. Josua spränkeltem Rotschnitt. Romano Imperio tam mediate quam Stegman. Mit einer gedruckten Widmung an € 300,- immediate subjectorum instantiis, Esaias von Brandenstein. - Mit einigen dt. Zweite dt. Ausgabe von „An Essay on the austregis, landsassiatu, jure territo- Texteinschüben. - Einband etw. berieben u. Theory and Practice of Medical Electricity“. - riali, schrifftsassiatu, ambtsassiatu, bestoßen. Rückenschild m. Fehlstellen. In- Einband etw. berieben u. bestoßen. Titel m. jurisdictione nobilium, civitatum, nendeckel m. altem Bibl.-Schild (Carl Gerd gelöschtem Stempel. Etw. gebräunt u. verein- & alijs connexis juribus pertracta- von Ketelhodt). Titel m. gelöschtem Stempel zelt stockfleckig. - VD18, 10689303; Blake tur, adjecto locupletißimo rerum & (durchschlagend) u. zeitgen. Besitzvermerk 82; vgl. Poggendorff I, 405f., Wheeler 489 u. verborum indice. Leipzig, Henning (tlw. Marginalien wohl von dieser Hand). Ekelöf 40 (Ausg. 1782). Grosse d. Ä. (u. Justus Jansonius), Schwach gebräunt bzw. stockfleckig. - VD17, 1617. 4°. Titel m. Holzschn.-Vignet- 1:013947B.

7 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

23 [Codex Theodosianus]. Codex Theodosianus cum perpetuis com- mentariis Iacobi Gothofredi [...]. Opus posthumum [...]. Opera et studio Antonii Marvillii [...]. 6 in 2 Bänden. Lyon, J. A. Huguetan & M. A. Ravaud, 1665. Fol. Mit 6 wiederh. gest. Verlegermarken. 30 Bll., CX- CIX, 462 S., 1 w. Bl.; 2 Bll., 666 S., 1 w. Bl.; 2 Bll., 538 S.; 2 Bll., 619 S.; 2 Bll., 422 S., 1 w. Bl.; 2 Bll., 436 (recte 438) S., 105 Bll. (le. w.), 39 S., Pgmt.-Bde. d. Zt. m. durchzogenen Bünden, handschriftl. Rückentiteln u. dreiseitigem Farbschnitt. € 2.400,- Von Jacques Godefroy herausgegebene und kommentierte Ausgabe, mit zusätzlichen Anmerkungen von Antoine Marville. - Mit einer eigenhändigen 16-zeiligen lateinischen mische Kaiser Theodosius II. (408–450) ge- licht - in lateinischer Sprache, die bis ins 6. Widmung (dat. August 1667) des bedeuten- meinsam mit seinem Vetter, dem jungen west­ Jahrhundert auch in Ostrom die Sprache des den Juristen Johann Rebhan (1604-1689) an römischen Kaiser Valentinian III. (425–455), in Rechts war. - Einbände etw. berieben, besto- die Brüder Christian II. von Pfalz-Zweibrü- Auftrag gab, um die römischen Gesetze und ßen u. fleckig. Schließbänder fehlen. Exlibris cken-Birkenfeld (1637-1717) und Johann Karl die kaiserlichen „constitutiones“ seit 312 (und auf vorderem Innendeckel (Johann Christoph von Pfalz-Gelnhausen (1638-1704), den Stif- im Anschluss an die Codices Gregorianus und von Bartenstein). Vorsätze m. Läsuren. Einige ter der Linie der Herzöge in Bayern, am Vorti- Hermogenianus) zusammenzustellen. Nach Bll. m. kl. Randläsuren. Tlw. etw. gebräunt u. telblatt. - Der „Codex Theodosianus“ ist eine achtjähriger Arbeit wurden die 16 Teile des fleckig (jeweils die ersten Bll. etw. stärker). - spätantike Gesetzessammlung, die der oströ- Codex im Jahr 438 vollendet und veröffent- Graesse II, 209; Ebert 4889.

24 Conz, Carl Philipp. Über 25 [Cramer, Friedrich Matthias den Geist und die Geschichte Gottfried]. Noch acht Beitrae- des Ritterwesens älterer Zeit. ge zur Geschichte August von Vorzüglich in Rücksicht auf Kotzebues und C. L. Sands. Aus Deutschland. 8°. Mit gest. Ti- öffentlichen Nachrichten zu- telvignette. 144 S., HLdr. d. Zt. sammengestellt. Mühlhausen, m. goldgepr. Rückenschild u. im Verlag der Typographischen dreiseitigem Rotschnitt. Societät, 1821. 8°. Mit einigen € 280,- kl. Textholzschnitten. 2 Bll., 95 Erste Ausgabe. - Carl Philipp Conz S., HLdr. d. Zt. m. Rückenverg., (1762-1827), ein Jugendfreund Schil- goldgepr. Rückenschild u. drei- lers, verfasste nahezu ausschließlich seitigem Farbschnitt. kleinere philologische, ästhetische, phi- € 240,- losophische und historische Abhand- Erstausgabe. - Karl (auch: Carl) Ludwig lungen. Einband beschabt u. bestoßen. Sand (1795-1820) war ein radikaler Vorderdeckel m. Spur eines entfernten deutscher Burschenschafter und der Schildchens. Etw. gebräunt u. stock- Mörder August von Kotzebues. - Mit fleckig. - Holzmann/B. IV, 6473; Hay­n/G. ­ Beiträgen wie „Die Bülletins des Herrn VIII, 7; Wolfstieg 5085; Kloss 2175; von Kotzebue“, „Der Studentenfrieden nicht bei Goedeke. auf der Wartburg“, „Deutsche Jugend an die deutsche Menge“, „Eine im Ge- fängniss zu Protocoll gegebene Aeus- serung Sands, im Auszug“ u.a. - Der hübsche Einband leicht berieben bzw. bestoßen. Exlibris a. Innendeckel.

8 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

26 [Cramer, Friedrich Matthias Gottfried]. Acten-Auszüge aus dem Untersuchungs-Proceß über Carl Ludwig Sand; nebst andern Mate- rialien zur Beurtheilung desselben und Augusts von Kotzebue. Alten- burg-Leipzig, im Verlag des literari- schen Comptoirs (In Commission bei F. A. Brockhaus in Leipzig), 1821. 8°. Mit gest. Frontispiz. XII, 312 S., HLdr. d. Zt. m. Rückenverg., gold- gepr. Rückenschild u. dreiseitigem Farbschnitt. € 300,- Erstausgabe. - Karl (auch: Carl) Ludwig Sand (1795-1820) war ein radikaler deutscher Bur- schenschafter und der Mörder August von Kotzebues. - Der hübsche Einband etw. be- rieben u. bestoßen. Exlibris a. Innendeckel. Schwach gebräunt.

27 [Custos, Dominicus]. - Hen- Hoffnung. - „One of the cleverest volumes ning, Marcus. Tirolensium princi- of fabricated travels ever produced. The de- pum comitum. Ab an. Virg. partus tails are so circumstantial, and the mixture of M.CC.XXIX. usq[ue] ad ann. M.D.IC. fact and fiction is accomplished with so much genuinae eicones. Singulor[um] in- skill, that it is not uncommun to find peop- signia quorundam emblemata [...]. le who do not know that the account of the Coelatura ac Officina Dominicj Cus- travels is nothing more than a well-contrived todis [...]. (Augsburg, Hans Schultes literary deception“ (Mendelssohn I, 408). - Die für Dominicus Custos, 1599). Fol. Kupferkarte von C. F. Goldbach am Ende mit Mit illustr. Kupfertitel (verso m. gest. einer achtseitigen Erklärung. - Alter Name a. allegorisch illustr. Widmung), zahlr. Titel. Schwach gebräunt u. nur vereinzelt min. Holzschn.-Initialen u. -Vignetten, fleckig. - Henze II, 10. einem ganzs. Wappenkupfer, einem fast blattgr. Kupfer (Bergbauszene mit 2 Wappen u. einer Karte von 29 Delphius, Johannes. De potestate Tirol) sowie 28 ganzs. gest. Portraits Pontificis, et notis ecclesiae [...]. Item von Dominicus Custos. 37 nn. Bll., Josephi Stevani [...], de Rom. Pont Mod. Ppbd. pedum exosculatione [...]. 2 Teile in € 1.800,- 2 Bänden. Köln, Maternus Cholinus, Erstausgabe. - Die 28 prachtvollen Portraits 1580. 8°. Mit 2 Holzschn.-Titelvig- der gefürsteten Grafen von Tirol von 1229 bis netten u. einigen Holzschn.-Initia- 1599 (Kaiser Rudolf II., dem das Werk gewid- gebräunt u. stockfleckig. - VD16, H 1932; len. 41 S., 3 weiße Bll.; 8 Bll. (das met ist) in kräftigen Abdrucken, ebenso das Adams H 229; BM STC, German Books 391; letzte weiß), 132 S., 6 Bll. (das letzte Wappenkupfer und die schöne allegorisch Hollstein VI, 183, 66; Lipperheide Ea5; Graes- weiß), Mod. Ppbde. verzierte Landkarte. - Titel gestempelt. Etw. se II, 314. € 450,- Der mit separatem Titelblatt und separater La- genzählung erschienene zweite Teil von José 28 Damberger, Christian Friedrich. le in einem Band. Leipzig, Gottfried Estève (Josephus Stephanus) „De osculatione Landreise in das Innere von Afrika, Martini, 1801. 8°. Mit 3 kolor. Kup- pedum Romani Pontificis: ad [...] Gregorium vom Vorgebirge der guten Hoffnung fertafeln u. einer gefalt. Kupferkarte XIII. [...]. Adiecta praeterea eiusdem authoris durch die Kaffarei, die Königreiche von C. F. Goldbach. VI, 218; 278 S., disputatio de Coronatione, Elevatione, seu Mataman, Angola, Massi, Monoe- HLdr. d. 20. Jhds. m. blindgepr. Rü- Portaitone Romani Pontificis“ hier separat ge- mugi, Muschako u. a. m.; ferner ckentitel. bunden. - Etw. gebräunt u. stockfleckig, der durch die Wüste Sahara und die € 300,- erste Teil am Kopfsteg min. wasserrandig. - nördliche Barbarei bis nach Marocco Erste Ausgabe dieser fiktiven Reisebeschrei- VD16, D 440 u. VD16, E 3996. in den Jahren 1781 bis 1797. 2 Tei- bung von Marokko bis zum Kap der Guten

9 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

30 Diodorus Siculus. Delle antiche 31 Dolce, Lodovico. Dialogo della historie favolose. Novamenee con institution delle donne. Da lui stesso somma diligenza stampato. Con la in questa terza impressione riveduto, tavola. Vinegia, Apresso Gabriel Gio- e di piu utili cose ampliato. Vinegia, lito de Ferrari, 1547. 8°. Mit unter- Apresso Gabriel Giolito de Ferrari, schiedlichen Holzschn.-Druckermar- 1553. 8°. Mit Holzschn.-Drucker- ken am Titel u. auf der letzten Seite marke a. Titel u. dem letzten Blatt u. einigen figürl. Holzschn.-Initialen. sowie einigen figürl. Holzschn.-Initi- 8 nn., 119 (recte 122) num. Bll., Spä- alen. 84 num., 3 nn. Bll., Mod. flex. terer Pgmt.-Bd. m. durchzogenen Pgmt.-Bd. m. handschriftl. Rücken- Bünden, goldgepr. Rückenschild u. titel. dreiseitigem Goldschnitt. € 550,- € 400,- Der Dichter, Humanist und Kunsttheoretiker Einband etw. berieben u. bestoßen. Rücken- Lodovico Dolce (1508-1568) erlangte be- schild m. winzigen Randabsplitterungen. sonders durch die Schrift „Dialogo di pittura Buchblock nach dem Titel angebrochen. Min. intitolato l‘Aretino“ (1557) und für seine zahl- gebräunt bzw. fleckig. - Adams D 480; BM reichen Übersetzungen antiker Autoren Be- STC, Italian Books 216. kanntheit. Die erste Ausgabe der vorliegenden Schrift erschien 1547. - Titel sauber aufgezo- gen. Vereinzel kl. Wurmspuren. Etw. gebräunt bzw. (stock-)fleckig. - EDIT16, CNCE 17345; BM STC, Italian Books 220; nicht bei Adams.

33 Ebert, Jacob. Historia iuramen- torum. Continens praecipuas de iuramentis quaestiones & plurimas iurandi formulas, a variis gentibus usurpatas, [...] non ingratas futuras. Frankfurt an der Oder, Andreas Ei- chorn für Johann Hartmann, 1588. 8°. Mit großer Holzschn.-Drucker- marke am letzten Blatt. 1 nn., 110 num. Bll., Späterer Ldr.-Bd. a. 4 Bünden m. goldgepr. Deckelfileten, reicher Rückenverg., goldgepr. Rü- ckenschild, Stehkantenverg. u. drei- seitigem Rotschnitt. € 600,- Eine von vermutlich zwei Varianten im Jahr der Erstausgabe, verfasst vom deutschen lutherischen Theologen und Dichter Jakob Ebert (1549-1614). Mit zahlr. griechischen, hebräischen u.a. Texteinschüben. - Vorlie- gende Ausgabe mit abweichendem Titelblatt (sonst inhaltlich ident) ist im VD16 nicht ver- 32 Dürrich, Ferdinand. Atlas der Zweite Ausgabe; die Erstausgabe erschien zeichnet. - Einband berieben u. lichtrandig. Schlachten, Treffen und Belagerun- 1857-1858 in zehn Lieferungen. - Ehem. Titelbl. lose u. mit alt gestrichenem Besitzver- gen aus der Geschichte der Kriege Bibl.-Exemplar (Militärwissenschaftl. Verein, merk. Schwach gebräunt. - Vgl. VD16, E 177. von 1792 bis 1815. Einhundert und Innsbruck) mit entsprechenden Merkmalen vierzig Blätter, mit kurzen Erläu- (Bibl.-Schildchen bzw. -Signaturen u. gestem- terungen begleitet. Neue Ausgabe. pelt). Einband berieben, bestoßen u. fleckig Freiburg i. Br., Herder, 1860. 4°. Mit (Vorderdeckel stärker; vordere Rückenkante 140 tlw. teilkolor., doppelblattgr. ca. 1,5 cm angeplatzt). Eine Lage gelockert. bzw. gefalt. lithogr. Plänen u. Über- Papierbedingt unterschiedlich gebräunt u. sichtskarten. 94 S., 1 Bl., Blindgepr. braunfleckig. - Pohler II, 120; vgl. Engelmann Lwd. d. Zt. m. goldgepr. Rückentitel. 78. € 350,-

10 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

34 [Ebner, Susanne Renate, geb. Krauß - Gebetbuch auf Pergament]. „Tägliche Andacht. Frawen Susanna Renata Ebnerin Wittibin gebohr- nen Krausin Ferner Viellgeliebsten Frawen Mutter in gehorsamen Eh- ren beschrieben im Jahr MDCLXV. durch“. Deutsche Handschrift auf Pergament. Ohne Ort (wohl Wien), 1665. 8° (Blattgröße ca. 19,2 x 12,5 cm). Mit ornamentaler Titelbordü- re, jede Seite mit durch Goldpunkte verzierter Bordüre, sehr zahlr. gold- gehöhten Initialen in verschiedenen Größen u. rund 50 bis zu blattgro- ßen Zeichnungen in Feder und meist auch Gold (u.a. Heiligendarstellun- gen). Schrift durchgehend (nicht nur Stephan in Wien und seit 1663 hier auch 17. Jahrhunderts [...]. E.s Ballettkompositio- die Überschriften) mit Goldkontur. Domkapellmeister. Von 1637 bis zu seinem nen zu Opern sind die frühesten, die erhalten 300 num., 1 nn. Bll., Ldr. d. Zt. a. 4 Tode wird er weiterhin als Kammerklavierist blieben. Als Theoretiker trat er mit einer latei- Bünden m. 2 Schließen u. dreiseiti- des Kaisers und Organist in der Hofkapelle Fer- nischen Generalbaßlehre hervor [...]“ (NDB IV, gem Goldschnitt. dinands III. genannt, mit der er 1648 in Prag 262f.). - Einband etw. berieben u. bestoßen. € 4.500,- weilte. E. erfreute sich der besonderen Gunst Der breite Rücken mittig leicht angebrochen. Das Gebetbuch der kaiserlichen Kammerfrau seines musikverständigen kaiserlichen Herrn, Rückenkanten älter m. Leder-, die Innenge- Susanne Renate Ebner, geb. Krauß, vollstän- der ihn, neben einem ansehnlichen Monats- lenke m. Leinenstreifen verstärkt (Kapitale m. dig auf Pergament geschrieben und mit zahl- gehalt, wiederholt mit erheblichen Gnadenga- kl. Einrissen). Titel stärker abgerieben, sonst reichen goldgehöhten Bordüren, Initialen, ben bedachte. Weiterhin bestellte er E. zum nur vereinzelt schwach (nur die ersten Bll. etw. Vignetten und Illustrationen geschmückt. Lehrer seines Sohnes Leopold I., der zu den stärker) fingerfleckig. - Insgesamt schönes Geschrieben nach dem Tod ihres Ehemannes namhaften Tonsetzern seiner Zeit zu zählen und vollständiges Exemplar dieses für Mitte Wolfgang Ebner (1612-1665), mit dem sie ist [...]. E. steht neben J. J. Froberger, dessen des 17. Jahrhunderts besonders aufwändigen seit etwa 1645 verheiratet war. Wolfgang Eb- Rang er freilich nicht erlangt hat, an der Spit- und umfangreichen Gebetbuches. Vollständig ner war „Organist an der Domkirche zu Sankt ze der bedeutenden Wiener Klavierschule des auf Pergament geschriebenen.

35 [Ei des Kolumbus]. Das Ei des Bll. Text u. 48 Tafeln, beids. illustr. Ecken Anker als Firmenzeichen für Firma F. Columbus. L’Uovo di Colombo. Leip- OKart.), lose in OPp.-Schachtel m. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt. Im Inneren zig, Verlag der Leipziger Lehrmit- Deckel (dieser m. mont. farb. chro- neun unterschiedlich geformte rötliche Steine tel-Anstalt von Dr. Oskar Schneider, molithogr. Titelschild). und Anleitungsheft. Zweisprachig in Deutsch o. J. (um 1900). 10,3 x 8,3 x 1,5 € 120,- und Italienisch. - Leichte Gebrauchsspuren. cm. 9 ziegelfarb. Spielsteine, zus m. Rechteckige Pappschachtel, auf dem Deckel zweisprachigem Anleitungsheft (4 ein auf der Spitze stehendes Ei. In den vier

11 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

36 Elsner, Heinrich (Bearb.). Umfas- sende Geschichte des Kaisers Napo- leon mit vollständiger Sammlung seiner Werke für gebildete Leser. In Verbindung mit mehreren Gelehrten Frankreichs und Deutschlands und nach authentischen Quellen bearbei- tet. 10 Bände u. Supplement-Band in 11 Bänden. Stuttgart, J. Scheib- le‘s Buchhandlung, 1834-1837. 8°. Mit 11 gest. Titelbildern, einer gefalt. Stammtafel sowie zahlr. Textholzsti- chen u. (1 gefalt.) Stahlstichtafeln. Zus. ca. 6.170 S., HLdr.-Bde. d. Zt. m. reicher Rückenverg., je 2 goldge- pr. Rückenschildern u. dreiseitigem Farbschnitt. € 400,- Erste Ausgabe. - Beinhaltet die erste dt. Ge- samtausgabe der Werke Napoleons. - Die Ta- - Die dekorativen Einbände leicht berieben u. feln mit zahlr. Porträts, Szenen aus dem Le- bestoßen. Vereinzelte Knickspuren. Etw. ge- ben Napoleons, Schlachtendarstellungen usw. bräunt u. stockfleckig. - Fromm 18860.

38 Ennius, Quintus (Quinto Ennio). Quae supersunt fragmenta ab Hieronymo Columna conquisita disposita et explicata ad Ioannem Filium. Neapel, Ex Ty- pographia Horatij Sal- viani, 1590. 4°. Titel m. kl. Holzschn.-Vig- nette. Mit einigen Holzschn.-Initialen. 4 Bll., XVI, 27 S., Bll. 28-30, S. 31-304, 4 Bll., S. (305-)505, 21 Bll. (das letzte weiß), Pgmt. d. Zt. m. durchzogenen Bünden, blind- gepr. Deckelfileten u. -vignetten, handschriftl. Rücken u. dreiseitigem Farbschnitt. 37 Endlicher, Stephan. Catalogus € 2.000,- Horti Academici Vindobonensis. 2 Erste Einzelausgabe des um 200 v. Chr. ent- Bände. Wien, C. Gerold, 1842-1843. standenen römischen Nationalepos von Enni- 8°. IV, 492 S.; 1 Bl., 542 S., Bedruck- us‘ Fragmenten (eine Teilausgabe wurde 1585 te OKart.-Bde. veröffentlicht), herausgegeben von Girolamo daktylischen Hexameter, der durch ihn in der € 300,- Colonna. - Quintus Ennius (239-169 v. Chr.) lateinischen Epik üblich wurde. - Einband etw. Erstausgabe. - Verzeichnet 8186 im Botani- wird oft als Vater der römischen Poesie be- berieben u. fleckig. Exlibris a. Innendeckel. Ti- schen Garten der Universität Wien vorkom- zeichnet. Obwohl nur Fragmente seiner Wer- tel verso m. (durchschlagendem) gelöschtem mende Pflanzen. - Umschläge schwach fleckig. ke überlebten, ist sein Einfluss - vor allem Stempel. Schwach gebräunt bzw. stockfleckig. Ränder min. bestoßen bzw. angestaubt. Un- als Vermittler griechischer Literatur - auf die - Adams E 184; Ebert 6730 (“Erste sehr selt- aufgeschnittenes, dadurch breitrandiges Ex- lateinische Literatur erheblich: er bevorzug- ne einzelne Ausg.“); nicht im BM STC, Italian emplar. - Pritzel 2701, Wurzbach III, 46. te, im Gegensatz zu Naevius’ Saturniern, den Books.

12 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

39 Fessler, Igantius (Ignaz Aureli- bey Karl Kray, 1816. 44 S. - Angeb. Philosophie an die Alexander-Newski-Akade- us). Geschichte der Entlassung des - Ders. Predigt über Matthäi VI. 33 mie in Sankt Petersburg berufen. Dort enga- gewesenen Pastors in Saratow, Karl [...]. In Druck gegeben zum Besten gierte er sich freimaurerisch und fertigte mit Limmer, aus den Original-Acten; und der Waisenkinder in Sarepta. St. Unterrichtsminister Graf Rasumowsky, dem wahrhafte Darstellung seiner Verir- Petersburg, Gedruckt bei Friedrich Polizeiminister Balaschew und dem liberal rungen; ein Gegenstück zu Limmers Drechsler, 1816. 36 S., HLdr. d. Zt. m. gesinnten Staatssekretär Michail Michailo- Libell, betitelt Meine Verfolgung in Rückenverg., goldgepr. Rückentitel witsch Speranski ein von Kaiser Alexander Rußland. Dorpat-Riga, C. J. G. Hart- u. dreiseitig gespränkeltem Schnitt. I. in Auftrag gegebenes Gutachten über die mann, 1823. 8°. 4 Bll., 208 S. - An- € 240,- Tätigkeiten der Freimaurerlogen an, in dessen geb. - Ders. Die Gesinnung Jesu Erstausgaben. - Ignaz Aurelius Feßler (1756- Folge die Freimaurerei in Russland genehmigt Christi. Vorgetragen am Palmsonnta- 1839) war katholischer Geistlicher, Orientalist, wurde“ (Wikipedia). - Einband leicht berie- ge, 2/14 April 1816 in dem Betsaale Kapuziner und Freimaurer sowie lutherischer ben. Exlibris a. Innendeckel. Etw. gebräunt u. der evangel. Brüdergemeinde zu Sa- Generalsuperintendent. „1809 wurde er als stockfleckig. repta [...]. St. Petersburg, Gedruckt Professor der orientalischen Sprachen und der

Ermordung Kaspar Hausers. - „Viel unmit- Erstausgabe dieser Zusammenstellung von telbarer an ihn herantretend und ein förm- Werken verschiedener Autoren zur Geschichte liches Ereignis in seinem eigenen Leben war Belgiens mit Beiträgen von Hadrianus Corne- das Mysterium von Kapar Hauser, welches lius Barlandus, Anton, Jakob Meyer u.a. - Per- in seiner ersten Scene in dem benachbarten gament gewellt u. leicht fleckig. Vereinzelte Nürnberg ans Licht trat und in Ansbach selbst kl. Randläsuren. Tlw. leicht fleckig, angestaubt mit dem rätselhaften Tode des Fremdlings in oder gebräunt. - VD16, F 897; Adams F 401; Nacht zurücksank [...] in einer besonderen BM STC, German Books 301. Schrift ,Kapar Hauser. Beispiel eines Verbre- chens am Seelenleben des Menschen’, 1832, suchte er dem Gegenstande eine eigenthüm- lich rechtliche Seite abzugewinnen [...]“ (ADB VI, 737). - Der hübsche Einband berieben. Exlibris a. Innendeckel. Frontispiz gebräunt u. seitlich wasserrandig. Titel m. kl. Einriß im Falz. Einige Bleistiftanstreichungen. Etw. gebräunt u. stockfleckig. - Goedeke VI, 231, 24; Pfeiffer 19832; Peitler-Ley 49; Radvruch 195ff.; Borst 1655.

41 Feyerabend, Sigmund (Hg.). Annales, sive historiae rerum Belgi- carum a diversis auctoribus [...] ad 40 Feuerbach, Anselm Ritter von. haec nostra usque tempora con- Kaspar Hauser. Beispiel eines Verbre- scriptae [...] & in duos tomos dis- chens am Seelenleben des Menschen. tinctae [...]. 2 Teile in einem Band. Ansbach, J. M. Dollfuß, 1832. 8°. Mit Frankfurt a. M., Georg Rab für Sig- lithogr. Titelportrait. 3 Bll., 151 S., mund Feyerabend, 1580. Fol. Mit HLdr. d. Zt. m. Rückenverg., gold- 2 verschiedenen breiten figürlichen gepr. Rückenschild u. dreiseitigem Holzschn.-Titelbordüren v. Jost Am- Rotschnitt. man sowie Textholzschnitt u. Dru- € 600,- ckermarke v. Tobias Stimmer. 4 Bll., Erstausgabe dieses berühmten Werkes des 427 S., 10 Bll.; 187 S., Flex. Pgmt. d. Strafrechtlers, Verfassers des Bayrischen Straf- Zt. m. durchzogenen Bünden, hand- gesetzbuches und Begründers der Kriminal- schriftl. Rückentitel u. dreiseitigem psychologie. Das letzte Werk Feuerbachs, der Farbschnitt. im Mai 1833 starb, ein halbes Jahr vor der € 800,-

13 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

42 Floccus (Fiocchi), Andreas Do- 43 Frank, Othmar. Persien und Chili minicus. L. Fenestella De Ro[man- als Pole der physischen Erdbreite und orum] magistratibus: nitori tandem Leitpunke zur Kenntniss der Erde in nativo restitutus, mille fluentibus einem Sendschreiben an den Herrn ulceribus curatis, industria doctissi- Kammerherrn Alexander von Hum- mi Ioannis Camertis [...]. Wien, Hi- boldt mit einem Anhange. Nürnberg, eronymus Vietor, 1510. 4°. 44 nn. Johann Leonhard Schrag, 1813. 8°. 2 Bll., Mod. HPgmt. m. durchzogenen Bll., 126 S., 1 Bl., Einf. mod. Lwd. m. Bünden unter Verwendung eines ge- goldgepr. Rückentitel. druckten Antiphonarblattes. € 450,- € 900,- Erste u. einzige Ausgabe. - Mit Kapiteln wie Wiener Postinkunabel über das Beamtenwesen „Gegenwärtige Ausdehnung Persiens“, „Al- im alten Rom aus der Feder des Florentiner kali, Ammoniak, Schwefel, Naphtha, Mumie Humanisten Andrea Domenico Fiocchi (auch daselbst“, „Unfruchtbarkeit des persischen Fiocco, latinisiert Andreas Dominicus Floccus; Bodens“, „Eigenthümliche Individualität Per- um 1400-1452) unter dem Pseudonym Lucius siens“, „Das Südmeer. Die Osterinsel“, „Chili‘s Fenestella. - Mit zeitgen. Marginalien u. Be- Metalle“, „Höhere Erdkraft“ und „Geburt der sitzvermerk am Ende (dat. 10. April 1511). - Erde und Entwicklungen nach derselben“. Enth. auch Albricus Philosophus’ „Libellus de - Der Anhang mit zahlr. persischen Textein- deorum imaginibus“ (VD16, A 1621). - Verein- schüben (Worterklärung). - Gebräunt u. stock- zelt leicht fleckig. - VD16, F 1639; Denis 32; fleckig. Das letzte Blatt m. kl. Eckabriss (ohne nicht bei Adams u. im BM STC, German Books. Textverlust).

44 [Frauen-Encyklopädie]. Frau- Erstausgabe. - Mehr nicht Erschienen! - Be- weit nur ein Exemplar nachweisbar (Universi- en-Encyklopädie. Ein Hand- und handelt lt. dem vorgebundenen „Prospectus“ täts- und Landesbibliothek Münster), wobei Hilfsbuch für Haus und Familie, zur u.a. Physiologie und Psychologie, Aesthetik, diesem Exemplar die letzte Lieferung des letz- Belehrung und Unterweisung der Geschmacks- und Anstandslehre, Kosmetik, ten Bandes fehlt (= „Gräben“ [Fortsetzung] bis Frauen und Jungfrauen über die Kleidung, Putz, Haare, Seifen, Salben, Nähen, „Gypsabgüsse“). - Umschläge m. Randläsuren gesammten Verhältnisse des weibli- Stricken, Sticken, Häkeln, Waschen, Plätten, u. tlw. etw. fleckig. Rücken tlw. m. Bezugsfehl- chen Lebens und Wirkens. Bearbei- Pädagogik, Diätetik, Oekonomie, Gewichts- stellen. Lagen vereinzelt gelockert bzw. ge- tet von einem Vereine sachkundiger und Warenkunde, Garten- und Küchenge- brochen. Die unaufgeschittenen Buchblöcke Männer und Frauen. 4 Bände [A-G] wächse, Milch-, Butter-, Käse, Most- oder bestoßen u. mit Knickspuren. Etw. gebräunt in 37 Heften (Lieferungen) [= alles Cider-. Essig-, Seife-, Licht- etc. Bereitung, u. stockfleckig. - Nicht bei Weiss; Krieg, MNE Erschienene]. Glogau-Leipzig, Verlag Aufbewahrung, Färben, Reinigen, Feuerungs- bzw. Seemann; Slg. Seemann u. Zischka. von Carl Flemming, o. J. (1851ff.). materialien, Nahrungsmittellehre, Backen, 8°. 2 Bll., 908 S., 1 Bl.; 912; 898; 807 Dörren, Einmachen, Räuchern, Pökeln, Mari- (1) S. (sowie vier zwischengebundene niren, Brot- und Kuchenbacken, Koch- und Titelblätter), Bedruckte OHefte. Conditoren-Kunst usw. - Über den KVK welt- € 1.200,-

14 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

45 [Freimaurer]. Journal für Frey- maurer. Als Manuskript gedruckt für Brüder und Meister des Ordens. Herausgegeben von den Brüdern der [Loge] zur wahren Eintracht im Orient von Wien. (= Bibliotheca Ma- sonica. Dokumente und Texte zur Freimaurerei. Herausgegeben von Friedrich Gottschalk. Band II, Teil 1/1-1/12 u. 2). 12 Bände u. Kom- mentar in 13 Bänden. Graz , Aka- demische Druck- u. Verlagsanstalt, 1988 (Nachdruck der Ausgabe Wien, 1784-1787). 8°. Mit 12 Titelbildern u. 3 gefalt. Tafeln. Zus. 3.160 S., Eines von 10 Belegexemplaren ohne Nummer tesleben im Zeitalter der Spätaufklärung am OHLdr.-Bde. in OPp.-Schuber. (ges. 343). - Der Kommentarband von Ale­ Beispiel des ,Journals für Freymaurer’. Versuch € 1.200,- xander Giese betitelt „Freimaurerisches Geis- einer Würdigung“. - Schönes Exemplar.

46 Frey, Jakob. Continuatio Nider- 47 [Fridrich, Karl Julius]. Leopold. ländischer Frantzösischer, und Engel- Wien, ohne Verlag bzw. Drucker, ländischer Kriegßhändel, Außführli- 1785. 8°. Mit großer gest. Titelvig- che beschreibung, was sich von dem nette von Paul Malvieux. 16 S., Kart. Herbst deß vergangnen 96. Jahrs, d. Zt. biß auff den Früling dises lauffenden € 150,- 97. Jahrs, zwischen dem König auß Erstausgabe dieser anonym erschienenen Hispanien an einem, unnd dann den Gelegenheitsdichtung. - Umschlag m. Rand- Staaden inn den Niderlanden, dem läsuren, etw. fleckig u. mit altem handschriftl. König auß Franckreich unnd der Kö- Vermerk a. Vorderdeckel. Bes. Ränder tlw. etw. nigin in Engellandt, am andern theil, fleckig. Ecken m. kl. Knickspuren. - VD18, in Schlachten, Scharmützeln [...] zu- 15325326; Holzmann/B. VII, 6405; nicht bei getragen [...]. Frankfurt a. M., Chris- Wernigg u. Slg. Mayer. tian Egenolff Erben, 1597. 4°. 1 Bl., 70 S., 2 Bll., Mod. Ppbd. € 800,- Erstausgabe dieser separat erschienenen Fort- setzung einer Darstellung der kriegerischen Handlungen zwischen Spanien und den Nie- derlanden, Frankreich und England. - Kopf- zelte kl. (Rand-)Läsuren. - VD16, F 2687 (nur steg u. rechte obere Ecke etw. wasserrandig. ein Nachweis [Österreichische Nationalbiblio- Leicht gebräunt bzw. (finger-)fleckig. Verein- thek]); Richter, Egenolffs Erben 685.

48 Fröhlich (hier: Froelich), Eras- mehrf. gefalt. Karte. 6 Bll., 92; 158 mus. Annales compendiarii regum, S., 5 Bll., Pgmt. d. Zt. m. durchzoge- & rerum Syriae, numis veteribus il- nen Bünden, goldgepr. Rückenschild lustrati, deducti ab obitu Alexandri u. dreiseitig marmor. Schnitt. Magni, ad Cn. Pompeji in syriam € 550,- adventum, cum amplis prolegome- Nachdruck der 1750 erschienenen zweiten nis conscripti [...]. Editio altera. Cui Ausgabe (EA 1744) dieser auf numismatische accessere notae compendiariae et Studien gegründeten Beleuchtung der Ge- monogrammata numismatum Grae- schichte der Seleucidenherrschaft des Jesuiten corum. 2 Teile in einem Band. Wien, Erasmus Fröhlich (1700-1758). Die Kupfer- Leopold Johannes Kaliwoda u. Au- tafeln (u.a. von Franz Leopold Schmitner u. gustin Bernard, 1754. Fol. Titel in Salomon Kleiner ) zeigen Portraits, antike, he- einem gelöschten u. einem älter überklebten Rot u. Schwarz. Mit einigen Holz- bräische und griechische Münzen, Alphabete Stempel. Etw. gebräunt u. stockfleckig, tlw. schn.-Vignetten u. -Initialen, einem usw. - Einband etw. berieben u. fleckig. De- (bes. zu Beginn) auch etwas fingerfleckig. - Textkupfer, 23 Kupfertafeln u. einer ckeln leicht geworfen (aufgebogen). Titel m. De Backer/S. III, 1020, 9; Lipsius 135.

15 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

49 [Fronius, Hans]. - Green, Ju- 50 Gerber, Ernst Ludwig. Histo- mische Druck- u. Verlagsanstalt, lien. Christine. (= Maecenas-Lieb- risch-biographisches Lexikon der 1966-1977. 4°. Zus. ca. 6.000 S., haberdruck). Heidenheim, Erich Tonkünstler (1790-1792) und Neu- OLwd.-Bde. m. OUmschlägen. Hoffmann Verlag, (1960). 4°. Mit es historisch-biographisches Lexikon € 400,- 17 ganzs. Orig.-Lithographien von der Tonkünstler (1812-1814). Mit Originalgetreuer Nachdruck der 1790-1834 Hans Fronius. 66 S., 3 Bll., OLdr. in den in den Jahren 1792 bis 1834 ver- erschienenen Ausgabe. - Umschläge m. kl. OKart.-Schuber. öffentlichten Ergänzungen sowie der Randläsuren bzw. -einrissen u. vereinzelt etw. € 240,- Erstveröffentlichung handschriftli- bestoßen bzw. fleckig. Erstausgabe. - Nr. 66 von 100 (ges. 700) vom cher Berichtigungen und Nachträge. Verfasser im Impressum signierten Exempla- Herausgegeben von Othmar Wessely. ren. - Schönes Exemplar. 7 Teile in 4 Bänden. Graz, Akade-

Tafeln, lose in mod. HLdr.-Kassette m. goldgepr. Ldr.-Deckelschild. € 1.800,- Erste u. einzige franz. Ausgabe (dt. Ausgabe unter dem Titel „Malerischer Atlas der Eisen- bahn über den Semmering“). - „Das Leporel- loalbum in Tonlithographie gibt einen beson- ders schönen und plastischen Eindruck der harmonisch in die Landschaft eingebetteten Semmeringbahn. Das über knapp sieben Me- ter lange Panorama mit der Signatur L. Czér- ny 1854 ist die Hauptattraktion des Werkes“ (Neuner). - Enth. neben dem Leporello-Pa- norma (ca. 25 x 605 cm; vom „Tunnel an 51 Gessner, Salomon. Schrifften. 52 [Ghega, Carl Ritter von]. Atlas der Höhe des Semmerings“ bis zum „Viaduct 2 Bände. Zürich, beym Verfasser, pittoresque du chemin de fer du über die Schwarzau“), der Karte und dem 1777-1778. 4°. Mit 2 radierten Ti- Semmering [...]. Wien, Carl Gerold Längenprofil Ansichten von Gloggnitz, dem teln (jeweils m. Bordüre u. Vignette), & Sohn, 1854. Qu.-Gr.-4°. Mit einer Reichenauer Tal, Adlitzgraben, Fröschnitztal 20 radierten Tafeln u. 40 radierten lithogr. Karte, einem lithogr. Längen- u. Mürzzuschlag. - Kassette an den Kanten Vignetten von Gessner sowie einigen profil, 5 getönt. lithogr. Ansichten etw. berieben. Die Fälze des Leporellos verso kl. Holzschn.-Vignetten. 191; 194 sowie einem mehrf. gefalt. Leporel- sauber mit schmalen Leinenstreifen verstärkt. S., Braune Ldr.-Bde. d. Zt. m. reicher lo-Panorama in Tonlithographie. 2 Vereinzelte kl. Randläsuren bzw. -einrisse. Tlw. Blind- u. Goldprägung auf den De- Bll., 19 S., (Text; in mod. Umschlag schwach gebräunt bzw. fleckig. - Nebehay/W. ckeln u. am Rücken, goldgepr. Rü- m. bedrucktem Deckeltitel) u. die 8 199; Neuner 903f. ckenschild, Steh- u. Innenkanten- verg. u. dreiseitigem Goldschnitt. € 1.800,- Einzige deutsche Quartausgabe. Gegenüber der französischen sind hier die Erzählungen Diderots weggelassen, dagegen zwei Gedichte hinzugefügt (“Evander und Alcimna“ u. „An den Wasserfall“). - „Dieses Werk bildet, wie die franz. Quart-Ausgabe, ein einzigartiges Druckerzeugnis in dem sich Dichter, Illus- trator, Drucker und Verleger in einer Person vereinigen und so ein überaus harmonisches, vorbildliches Ganzes geschaffen haben“ (Lee- man van Elck, S. 167). - Breitrandiger Luxus- druck in großer Antiqua auf starkem Papier. - Die dekorativen Einbände berieben u. (bes. Ecken) bestoßen. Rücken verblasst. Exlibris a. den Innendeckeln. Nur vereinzelt min. fleckig. - Goedeke IV/1, 81, 11; Cohen/de Ricci 432; Lanckoronska/Oehler II, 164; Lonchamp 1220; Rümann 329.

16 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

53 [Gleichmann, Johann Zacha- 54 [Gleim, Johann Wilhelm Lud- 55 [Goldene Bulle]. Heinrich Gün- rias]. Ergötzlichkeiten Der Capuzi- wig]. - Körte, Wilhelm. Johann ther Thülemeyer: Die Kupferstich- ner, Oder Historische Beschreibung Wilhelm Ludewig Gleims Leben. Aus wiedergabe von Codex Vindobonen- der Lustbarkeiten und Lebensart, seinen Briefen und Schriften. Hal- sis 338. Copia manuscripti Aureae welcher die Capuziner zur Zeit ihrer berstadt, Büreau für Literatur und Bullae Caroli IV. Aureae Bullae versio Musse sich bedienen. Aus dem fran- Kunst, 1811. 8°. VI, 537 (1) S., HLdr. Germanica 1697. Armin Wolf: Die zösischen übersetzet von Veraman- d. Zt. m. Rückenverg., goldgepr. Rü- goldene Bulle. König Wenzels Hand- dern. Leipzig, Wolfgang Heinrich ckentitel u. dreiseitig gespränkeltem schrift 1977. Graz, Akademische Schönermark, 1739. 8°. 4 Bll., 173 Farbschnitt. Druck- u. Verlagsanstalt, (1978). Fol. S., Mod. HLwd. € 200,- Mit zahlr. tlw. ganzs. Textabbildun- € 240,- Erste Ausgabe. - Mit einem umfangreichen gen u. 20 Faksimile-Tafeln. Ohne Erste dt. Ausgabe der „Récréations des capu- Verzeichnis der Gleimschen Werke. - Der hüb- Paginierung. Blindgepr. OLdr. m. Rü- cins ou description historique de la vie que sche Einband etw. berieben. Exlibris a. Innen- ckentitel in OPp.-Schuber m. gold- mènent les capucins pendant leurs recrea- deckel. Schwach gebräunt bzw. stockfleckig. gepr. Deckel- u. Rückentitel. tions“, die erstmals 1738 auf Französisch ver- - Goedeke IV/1, 83h. € 300,- öffentlicht wurden (Gay-Lemonnyer III, 943). Erste Auflage. - „Um 20 originalgetreue Faksi- Unter anderem werden die Mahlzeiten, Spiele, mile-Tafeln aus Cod. Vindobona 338 erweiter- Tänze, Komödien und Maskeraden der Kapu- ter Nachdruck der ältesten nach dem Original ziner beschrieben. Die Satire wurde in den fol- angefertigten Wiedergabe von König Wenzels genden Jahren mehrmals unter wechselnden Handschrift, Frankfurt 1697. Ergänzt durch Titeln nachgedruckt. So erschien sie zum Bei- den Nachdruck der dieser Ausgabe von 1697 spiel 1783 in Nürnberg als „Die Rekreazions- beigegebenen Übersetzung (Cod. Vind. 2873) zeiten der Kapuziner“ (Fromm). - Gebräunt u. und durch den unveränderten Nachdruck etw. stockfleckig. - VD18, 10849955; Hayn/G. des Kommentars zur vollständigen original- I, 528; Fromm 21497. getreuen Faksimile-Ausgabe von Cod. Vind. 338 (Graz 1977, Cod. Sel. LX, LX*)“. - Schuber leicht fleckig, sonst gutes Exemplar der Ganz- lederausgabe.

56 Gordon, Eduard u. Eduard Ches- 57 Gräffer, Franz. Kleine Wiener terfould. Die englische Pferdedressur Memoiren: Historische Novellen, im Ritt und Zug. Anleitung zur Pfer- Genrescenen, Fresken, Skizzen, Per- debehandlung überhaupt, zur Zäh- sönlichkeiten und Sächlichkeiten, mung und Brauchbarmachung wil- Anecdoten und Curiosa, Visionen der, beim Beschlagen widersetzlicher, und Notizen zur Geschichte und im Reiten und Fahren stätiger, dann Characteristik Wien‘s und der Wiener, zur Abrichtung roher und scheuer in älterer und neuerer Zeit. 3 Bände. Pferde insbesondere; ferner zur Er- Wien, Fr. Beck, 1845. Kl.-8°. Mit 3 lernung der Reitkunst in kurzer Zeit lithogr. Titelbildern. Zus. ca. 820 S., und ohne Lehrer, nebst Beschreibung Etw. spätere HLwd.-Bde. m. Rücken- einer neu erfundenen Wagenvorrich- verg. u. goldgepr. Rückenschildern. tung [...]. 2. verb. deutsche Ausgabe. € 200,- Wien, Verlag der Jasper’schen Buch- Erstausgabe. - Die hübschen Einbände leicht handlung, 1845. Kl.-8°. Mit 21 Dar- berieben. Titelbilder verso u. Titelbll. gestem- stellungen auf 2 lithogr. Tafeln (zus. pelt. Min. gebräunt. - Slg. Mayer 2293 (“Selte- auf einem gefalt. Blatt). IV, 120 S., ne Originalausgabe“); Gugitz I, 2595; Goede- HLwd. d. Zt. ke IX, 77, 45; Hayn/G. VIII, 451; Rabenlechner € 200,- I, 118: Wurzbach V, 298. Einband berieben u. etw. bestoßen. Rücken m. Resten eines alten handschriftl. Schildchens. Leicht gebräunt bzw. stockfleckig.

17 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

58 Graf, Emilie. Die bürgerliche Kü- Der Umschlag der Beibindung von Morgen- che in Deutschland und Österreich. stern mit dem Auflagenvermerk „130stes Tau- 1350 Kochrezepte nebst Speisezet- send“. Da Weiss das 95. Tausend mit 1896 da- tel für den einfachen und besseren tiert, das Hauptwerk von Graf jedoch mit 1891 Haushalt. Anleitung zur Herstellung angibt, ist die vorliegende Ausgabe vermutlich kräftiger und schmackhafter Kost bei später, wohl knapp vor 1900, erschienen (das zweckmäßiger Sparsamkeit. Hanno- Werk von Graf ist somit vermutlich eine etwas ver-Linden u. Wien, Verlag von Manz spätere Titelauflage der Erstausgabe). - Ein- & Lange u. Friese & Lang, o. J. (um band leicht bestoßen. Etw. gebräunt u. stock- 1900). 8°. Mit einigen Textabbildun- fleckig. - Weiss 1291 (ohne die Beibindung; gen. VIII, 291 (1) S. - Angeb. - Mor- nennt als Erscheinungsjahr 1891); zu Morgen- genstern, Lina. Saccharin im Haus- stern vgl. Weiss 2594 (nennt das 95. Tausend halt und für den Krankentisch. Eine von 1896 mit dem Vermerk „Die Erstausgabe Studie nebst 100 Koch-, Back- und erschien in Magdeburg 1889“). Conserve-Rezepten mit Saccharin. Magdeburg, Buchdruckerei A. Wohl- fels, o. J. (um 1900). Farb. chromo- lithogr. illustr. OUmschlag u. 40 S., Illustr.-OLwd. € 150,-

59 Graf, Josef. Begebenheiten und Schicksale der landesfürstl. Stadt Bruck a. d. Mur, k. k. Kreisregierungs- stadt in der Obersteiermark. In Ver- bindung mit der Landesgeschichte chronologisch dargestellt. Bruck an der Mur, Gedruckt bei Anton Veith, 1852. 8°. Mit 2 gefalt. lithogr. Tafeln u. einer gefalt. Tabelle. XVI, 136 S., 4 Bll., HLwd. d. Zt. m. etw. Rücken- verg. u. goldgepr. Rückentitel. € 550,- Erstausgabe der ersten Ortschronik von Bruck an der Mur. - Enthält neben der chronolo- gischen Geschichte der Stadt auch Kapitel über die nähere Umgebung sowie genealo- gische Beiträge. - Die beiden gefalt. lithogr. Tafeln mit einer historischen Ansicht sowie rungsstadt Bruck an der Mur“, beide lith. bei altem Namensstempel. Leicht stockfleckig. - einer „Südliche[n] Ansicht der k. k. Kreisregi- H. Lampel. - Einband etw. berieben. Titel m. Schlossar 137.

60 Gramaye, Jean Baptiste. Anti- sichten). Getrennte Paginierung. Ldr. quitates Belgicae emendatiores, et d. Zt. m. goldgepr. Deckelfileten, Rü- auctae antiquitatibus Bredanis nunc ckenverg., goldgepr. Rückenschild u. primum editis. Accedunt hac editione dreiseitig gespränkeltem Rotschnitt. Nicolai de Guyse Mons Hannoniae, € 900,- Davidis Lindani Teneraemonda. 13 Erste Ausgabe. - Einband etw. berieben u. Teile in einem Band. Löwen-Brüs- bestoßen. Oberes Kapital m. kl. Fehlstelle. Vor- sel, A. Denique u. Fratres Tserste- dere Rückenkante etw. eingerissen. Deckeln vens, 1708. Fol. Erster Titel in Rot u. etw. „geworfen“ (aufgebogen). Etw. gebräunt Schwarz m. Holzschn.-Vignette. Mit u. stockfleckig. - Nicht bei Brunet u. Graesse. einer gest. Initiale u. 10 gest. Vignet- ten von J. Harrewijn (darunter 8 An-

18 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

1-3 (= 36 Hefte) in einem Band. Leipzig, Baumgärtner’s Buchhand- lung, 1835-1839. 4°. Mit einem ge- falt. illustr. Kupfertitel u. 216 Kup- fertafeln. Alle 36 Orig.-Umschläge (jeweils Vorder- u. Rückendeckel) miteingebunden. HLdr. d. Zt. m. etw. Rückenverg., goldgepr. Rückenschild u. dreiseitigem Farbschnitt. € 1.500,- Bis 1845 erschienen noch zwei weitere Bände. Vollständige Exemplare, aber auch geschlos- sene, vollständige Reihen mehrerer Bände, sel- ten. - Die Kupfer mit Ansichten von „Stadt-, Land-, Gewächs- und Badehäusern, Tempeln, Capellen, Cabinetten, Balcons, Balustraden, 61 Grohmann, Johann Gottfried. Nischen, Zimmerverzierungen, Thüren, Fens- Ideen-Magazin für Architecten, tern und andern Einzelheiten, Brücken, Ge- Künstler und Handwerker, die mit ländern, Sitzen, Vermachungen, Gatterwerken, 62 Grosz, George. Ecce homo. Ber- der Baukunst und ihren Einzelheiten geheimen Cabinetten, Gondeln, Schwanen- lin, Malik-Verlag, 1923. Fol. Mit 84 zu thun haben, als Maurer, Zimmer- häuschen etc. etc. In englischen, italienischen, Tafeln nach Lithographien u. 16 leute u.s.w. wie auch für Bauherren gothischen, türkischen, persischen, indischen Farbtafeln nach Aquarellen. 2 Bll., und Gartenbesitzer, enthaltend eine und sinesischen Geschmack“. - Einband etw. Illustr.-OKart. reichhaltige Sammlung von Zeich- berieben u. bestoßen. Hintere Rückenkante m. € 3.500,- nungen zu Gebäuden aller Art und kl. Wurmspuren. Etw. gebräunt bzw. braun- Erste Ausgabe. - Exemplar der auf Bütten ge- Bestimmung, mit ihren Theilen und fleckig. druckten Ausgabe C (der vollständigsten ne- Grundrissen [...]. Neue Auflage. Bde. ben der Vorzugsausgabe) mit allen 100 Tafeln (Offsetlithographien bzw. Siebenfarben-Off- setdrucken nach Aquarellen). - Das Werk führ- 63 Gryphius, Christian. Poetische te 1924 zur Anklage gegen Grosz wegen „An- Wälder. Dritte Auflage. 2 Teile u. An- griffs auf die öffentliche Moral“. - Umschlag hang in einem Band. Breslau-Leip- leicht gebräunt bzw. (stock-)fleckig u. an den zig, Johann Georg Blessing, 1718. Rändern etw. bestoßen (mit kl. Randläsuren). 8°. Mit gest. Titelportrait. Drucktitel Der fragile Rücken m. farblich passendem Lei- in Rot u. Schwarz. Mit einigen Holz- nenstreifen überzogen. Vorsatzbl. m. kl. tlw. schn.-Initialen u. -Vignetten. 15 Bll., hinterlegten Randläsuren. Ecken leicht besto- 254 S., 1 Bl., S 255-826; 448; 59 (1) ßen u. tlw. m. kl. Knickspuren. Die Tafeln am S., 2 weiße Bll., HLdr. d. Zt. m. hand- unteren Rand wohl alt mit Bleistift betitelt. schriftl. Rückenschild. - Dückers S I C; Gittig/Herzfelde 59; Hirche € 480,- 2; Lewis 275; Hermann 155; Lang, Grosz 38; Dritte erweiterte, zweiteilige Ausgabe mit An- Lang, Expressionismus 38. hang; erstmals 1698 erschienen. Das literari- sche Hauptwerk des Altphilologen Christian Gryphius (1649-1706), Sohn des Barockdich- rigale, Sonette, Stanzen, Canzonetten waren ters Andreas Gryphius. „Enthält größtentheils zum großen Teil von vornherein zur Kom- Gelegenheits- und geistliche Gedichte, die position bestimmt. Längst bevor er sie 1598 zwar frei sind von dem Schwulste der Zeit- 64 Guarini, Battista. Rime. Venedig, gesammelt herausgab, erschienen sie bereits genossen, aber ohne poetischen Werth. Am Giovanni Battista Ciotti, 1598. 8°. in den verschiedensten Vertonungen [...] zahl- bemerkenswerthesten sind unter den ver- Mit gest. illustr. Titelbordüre u. zahlr. reiche Texte Guarinis sind mehr als Dutzende mischten Gedichten einzelne satirische und großen Holzschn.-Vignetten u. -Ini­ von Malen von den bedeutendsten Musikern Sinngedichte“ (ADB). - Wie häufig ohne die tialen. 4 nn., 137 num., 3 nn. Bll., der Zeit komponiert worden“ (MGG). - Ein- sieben Blatt Vorrede zum zweiten Teil. - Ein- Späterer HLdr.-Bd. m. Rückenverg. u. band berieben u. etw. bestoßen. Innendeckel band beschabt u. bestoßen. Rücken etw. rissig. goldgepr. Rückenschild. m. entferntem Bibl.-Schildchen u. altem Ein- Exlibris a. Innendeckel. Titel verso gestempelt. € 1.200,- trag. Titel gestempelt. Tlw. schwach gebräunt - Dünnhaupt 1.3; Goedeke III, 271, 6; Faber Erste Ausgabe; dem Kardinal Aldrobandini bzw. stockfleckig. - BM STC, Italian Books du Faur 1642; Jantz 1234; ADB X, 81. gewidmet. - Großzügiger Druck mit großer 317; Libreria Vinciana 2461; Parenti 283; Type, besonders bemerkenswert die Schmu- Gamba 558 (“Bella edizione, tutta ornata di ckelemente in Holzschnitt und die meist von fregi et d‘initiali intagliate in legno“); Brunet Grotesken bevölkerten Initialen. - „Seine Mad- II, 1774; MGG V, 1003.

19 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

65 [Hager, Joseph]. Reise von Wien nach Madrit. Im Jahre 1790. Berlin, Friedrich Vieweg, 1792. 8°. Mit gest. Frontispiz, gest. Titel m. Vignette u. 5 gest. Vignetten (davon die letzte mit 2 Portraits). 5 Bll., 254 S., Ldr. d. Zt. m. reicher Rückenverg., gold- gepr. Rückenschild u. dreiseitigem Rotschnitt. € 450,- Erstausgabe. - Die Reise führte den Verfasser durch Italien bis San Remo, dann durch Süd- frankreich und über die Pyrenäen nach Spa- nien. Überall werden Land und Leute, Sitten, Trachten, Kunst und Bauten kurz charakteri- siert. Ein Kapitel mit ausführlicher Beschrei- bung des Stierkampf-Zeremoniells (auch zwei der Vignetten mit Stierkampfszenen). - Der schöne Einband min. berieben. Exlibris a. In- nendeckel. Vorsatz m. längerem alten Eintrag. Titel m. altem Initialstempel. Leicht gebräunt. Joseph v. Hammer-Purgstall. Wer- Lateinischer Sprach beschrieben [...]. - Rümann 387. ke. I. Geschichte des osmanischen Jetzt aber [...] ins Teutsche gebracht, Reiches). 10 Bände. Graz, Akademi- Durch Melchiorem Leporinum [...]. sche Druck- u. Verlagsanstalt, 1963 Frankfurt a. M., Johann Spieß, 1596. 66 Hager, Michael. Die Knochen- (Nachdruck der Ausgabe Pest, 1827- 4°. Titel in Rot u. Schwarz sowie ver- brüche, die Verrenkungen und die 35). 8°. Mit einigen gefalt. Karten u. so m. großem Holzschn.-Portrait des Verkrümmungen, beschrieben und einem Plan. Zus. ca. 7.300 S., OL- Ignatius von Loyola. 6 Bll., 520 S., 2 durch Beispiele erläutert. 2 Bände. wd.-Bde. Bll., Ldr. d. Zt. a. 3 Bünden m. gold- Wien, Auf Kosten des Verfassers, in € 400,- gepr. Deckelbordüren u. -Vignetten Commission bei Carl Gerold, 1836. Erste Ausgabe dieses originalgetreuen Nach- u. handschriftl. Rückenschild. 8°. Mit 6 mehrf. gefalt. Kupfertafeln. drucks. - Rücken tlw. etw. bestoßen bzw. € 800,- 1 Bl., XVI, 320, 19; X, 414 S., 1 Bl., S. fleckig. Zweite dt. Ausgabe dieser Geschichte des Je- (XI-)XIV, HLdr.-Bde. d. Zt. m. gold- suiten-Ordens, deren Gründung, Stifter, Gra- gepr. Rückenschildern u. dreiseitigem de, Gelübde, Privilegien, Wundertaten u.a. so- Farbschnitt. 68 Handke, Peter (österr. Schrift- wie „Lehr: Abschied und Sterben“. - Einband € 280,- steller u. Nobelpreisträger). Eigenh. berieben u. bestoßen (Ecken m. Fehlstellen). Erste Ausgabe; die beiden Bände wurden wohl Brief m. Unterschrift. Ohne Ort, 22. Einband (bes. Innendeckeln) sowie die ers- auch separat vertrieben.- „Die gefalt. Folio- XII. 1981. 1 S., 4°. ten u. letzten Bll. m. Wurmspuren. Titel am tafeln bringen eine große Anzahl von flott € 400,- unteren Rand m. längerem Einriß, sonst nur klassizistisch gezeichneten und gefällig in „Lieber Wolfgang Tumler [österr. Produzent u. vereinzelt kl. Randläsuren. Etw. gebräunt. - Punktierstich wiedergegebenen Porträts und Regisseur; geb. 1947], so viel ich weiß, möchte VD16, H 720; nicht bei Adams u. im BM STC, Bildern: die ganze Figur und einzelne Glied- Wim Wenders, der ,Über die Dörfer’ inszenie- German Books. maßen mit gut diagnostizierbaren Verrenkun- ren soll, davon zugleich eine Filmaufzeich- gen und Brüchen“ (Goldschmid). - Einbände nung machen, und das ist mir auch recht. stärker beschabt u. bestoßen. Titelbll. mehrf. Aber vielleicht können Sie sich gestempelt. Die Vorsätze an den Rändern beizeiten mit Wenders verstän- leimschattig, sonst innen saubere Exemplare. digen. Freundliche Grüße, Peter - Hirsch/H. III, 16; Lesky 273; Goldschmid 150 Handke“. - Gefaltet. Im linken (nur Bd. 2); nicht in Wellcome u. Waller. oberen Eck zwei kl. Einstiche.

67 Hammer-Purgstall, Joseph Frhr. 69 Hasenmüller, Elias. von. Geschichte des osmanischen Historia Jesuitici Ordinis, Reiches. Einleitung und Bibliogra- Das ist: Gründtliche und phie Prof. Dr. Herbert W. Duda. außführliche Beschrei- (= Veröffentlichungen der Ham- bung deß Jesuittischen mer-Purgstall-Gesellschaft. Heraus- Ordens, unnd ihrer So- gegeben von Franz Sauer. Reihe A. cietet [...]. Anfänglich in

20 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

70 Hauff, Wilhelm. Sämmtliche 71 Hauptner, V. F. Kochbuch für Werke. 10 Bände. Stuttgart, Friedrich Haushaltungen aller Stände. 4., verb. Brodhag‘sche Buchhandlung, 1837. Auflage. Berlin, A. W. Hayn, 1848. 8°. 8°. Mit 10 Titelbildern in Stahlstich. XVI, 872 S., HLwd. d. Zt. m. blanko Zus. ca. 2.640 S., HLdr.-Bde. d. Zt. Rückenschild. m. Rückenverg. u. goldgepr. Rücken- € 200,- titeln. Enthält nach dem Register noch einen „Nach- € 300,- trag“ (= S. 861-872), der den meisten Ex- Zweite Gesamtausgabe; mit der biographi- emplaren fehlt und auch Weiss unbekannt schen Einleitung von Gustav Schwab. - Die geblieben ist. - Der Verfasser war lt. Titel hübschen Einbände etw. berieben u. besto- „Hofküchenmeister Sr. Königl. Hoheit des ßen. Exlibris a. den Innendeckeln. Schwach Prinzen Albrecht von Preußen und Vorsteher gebräunt. - Goedeke IX, 212, 23beta. eines Lehr-Instituts der Kochkunst für Da- men“. - Einband stark berieben u. bestoßen (bes. Kanten m. Bezugsfehlstellen). Gebräunt 73 [Herrschafts-Köchin]. Die erfahr- und fleckig, vereinzelt auch leicht wasserran- ne und wohlgeübte Herrschafts-Kö- dig. - Weiss 1479. chin. Ein Handbuch für die Schönen, welche die Kochkunst nach dem neuesten Geschmacke, und doch mit Hinsicht auf Oekonomie und 72 [Heckel, Erich]. Erich Heckel. Bürgers­tafeln, zu erlernen wünschen. (= Graphik der Gegenwart, Bd. 1). Wien, Georg Eckmann, 1802. Kl.-8°. Berlin, Euphorion Verlag, (1931). 151 (1) S., Ppbd. d. Zt. m. goldgepr. Gr.-8°. Mit (inkl. Einband) 5 (3 farb.) Rückenschild. Orig.-Holzschnitten. 30 nn. Bll., Il- € 600,- lustr.-OPpbd. Erste u. wohl auch einzige Ausgabe; über den € 480,- KVK weltweit kein Exemplar nachweisbar. - Erstausgabe. - Mit dem zweifarb. Ein- „Die Welt ist zwar bereits mit einem ungeheu- band-Holzschnitt über beide Deckeln, zwei ern Schwalle von Kochbüchern versehen, dem doppelblattgr. Farbholzschnitten auf den Vor- ungeachtet schmeichle ich mir, daß auch das sätzen (Zirkus bzw. Matrosen), Holzschn.-Ti- Meinige Ihren gütigen Beyfall erhalten werde. telbild (Schwimmbad) u. einer Holzschn.-Vig- Ich habe durch mehrere Jahre in ansehnlichen nette. - Einband min. berieben bzw. gebräunt. Herrschaftshäusern als Mundköchin gedient, Vorsatzblatt m. kl. Bleistift-Besitzvermerk und immer das Glück genossen, alle meine des russischen Grafikers u. Karikaturisten Al- Speisen belobt, und geliebt zu sehen [...]“ exander Schitomirski (Aleksandr Zhitomirsky; (Vorrede). - Einband berieben u. bestoßen. Zhitomirskij, Zhitomirskii; 1907-1993), der Titel u. letztes Bll. im Falz verstärkt bzw. ge- besonders durch seine antifaschistischen klebt. Titel m. altem Stempel. Etw. gebräunt Fotomontagen Bekanntheit erlangte. - Ins- u. stockfleckig. - Weiss 944; nicht bei Holz- gesamt schönes Exemplar. - Dube 348-352; mann/B. Jentsch 166.

74 Hesse-Wartegg, Ernst von. Ko- 75 [Hippel, Theodor Gottlieb von]. hilf Lindner. Lindner (1729-1776) war Rektor rea. Eine Sommerreise nach dem Pflichten des Maurers bey dem Grabe der Domschule in Riga und später Professor Lande der Morgenruhe 1894. Dres- eines Bruders. Eine Freymäurer-Rede für „Dichtkunst“ in Königsberg. 1772 wurde den-Leipzig, Verlag von Carl Reiss- in der Loge zu den dreyen Kronen in er Hofprediger, später war er als Kirchen- und ner, 1895. 4°. Mit zahlr. Textillustra- Königsberg. Von B. E- [d. i. Theodor Schulrat sowie als Pastor in Löbenicht tätig. Er tionen, 3 Farbtafeln u. einer gefalt. Gottlieb von Hippel]. Danzig, J. H. verkehrte mit Hamann, Kant und Hippel, des- Karte. IV S., 1 Bl., 220 S., HLdr. d. Zt. Flörke, 1777. Kl.-8°. Titel m. Holz- sen „geistliche Lieder“ von einigen Fachleuten m. etw. Rückenverg., goldgepr. Rü- schn.-Bordüre u. radierter Vignette Lindner zugeschrieben wurden. - Umschlag m. ckentitel u. dreiseitigem Rotschnitt. m. Freimaurersymbolen. 62 S., Inte- kl. Randläsuren u. fleckig (Rücken etw. rissig € 240,- rims-Kart. d. Zt. m. blanko Rücken- u. an den Kapitalen m. kl. Bezugsfehlstellen). Erstausgabe. - Einband leicht berieben bzw. schild. Titel m. altem Besitzvermerk. Etw. gebräunt u. bestoßen. Schwach gebräunt. - Vgl. Cordier € 300,- stockfleckig. - Holzmann/B. III, 8710; Wolf- IV, 2973. Erste Ausgabe dieser Freimaurer-Schrift. - Rede stieg 1050 (“Sehr selten“). anläßlich des Begräbnisses von Johann Gott-

21 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

76 [Hoffmann, Leopold Alois]. gesehen von seiner journalistischen Tätigkeit, wird mich mancher beim Orläpchen zupfen, Zehn Briefe aus Oesterreich an den auf verschiedenen Gebieten der Literatur er- und fragen: ,Warum ich, wenn jede Erläute- Verfasser der Briefe aus Berlin. 3. folgreich bewegt [...]. Seinen Romanen flicht rung ein Beweis für die Dunkelheit einer Sa- Auflage. Ohne Ort [Wien], Gedruckt er gern hervortretende Tendenzen der Zeit ein che ist, den onehin sonnenklaren Buchstaben an der schlesischen Gränze [Hartl], und weiß durch geschickte Verflechtung der unsrer neuen Geseze kommentire? [...]’“ (Vor- 1784. Kl.-8°. 8 Bll., 168 S., Ldr. d. Begebenheiten und durch genaue Kenntnis rede). - Einband berieben u. etw. bestoßen Zt. m. Rückenverg. u. goldgepr. Rü- verschiedener Lebenskreise die Aufmerksam- (Rechte obere Ecke des Vorderdeckels m. kl. ckenschild. keit seiner Leser zu spannen, zu fesseln und Bezugsfehlstelle). Gebräunt u. etw. stock- € 200,- zu befriedigen, aber auch [...] durch schlich- fleckig. - Hayn/G. V, 459 u. VII, 180; Bondi Im Jahr der Erstausgabe erschienene Gegen- te Mittel tiefere Wirkungen auszulösen. Den 298; Wernigg 731. schrift zu Pilati di Tassulos „Briefe aus Berlin meisten liegen eigene Lebenserfahrungen zum über verschiedene Paradoxe dieses Zeitalters“. Grunde, so daß in den Werken dieser Art ge- Pilati di Tassulo hatte sich über die österrei- wissermaßen der autobiographische Roman 80 Hugo, Victor. Die Meer-Arbei- chische Broschürenflut moquiert; seine Spitze des achtzehnten Jahrhunderts verjüngt auf- ter. Autorisierte Uebersetzung. Ein- richtete sich namentlich gegen Friedels „Briefe tritt“ (Goedeke). - Einbände etw. berieben u. zig rechtmäßige Originalausgabe in aus Wien“. Hoffmann seinerseits nimmt Friedel bestoßen. Gebräunt u. stockfleckig. - Goedeke deutscher Sprache. 3 in einem Band. gegen Pilati in Schutz und beurteilt das litera- IX, 540, 172; Borst 2869. Pest-Wien-Leipzig, A. Hartleben’s rische Geschehen aus eigener, antipreussischer Verlag, 1866. Kl.-8°. 4 Bll., 322 S., Warte. - Einband etw. berieben u. bestoßen 1 Bl.; 1 Bl., 320 S., 1 Bl.; 1 Bl., 292 sowie mit wenigen winzigen Wurmspuren. Ti- S., 1 Bl., Lwd. d. Zt. m. blindgepr. tel gestempelt u. angestaubt. Etw. gebräunt Deckelfileten, etw. Rückenverg. u. u. stockfleckig, die letzten Bll. schwach was- goldgepr. Rückentitel. serrandig. Das letzte Blatt im Falz geklebt u. € 300,- verstärkt. - Holzmann/B. I, 8035; Hayn/G. VIII, Erste dt. Ausgabe von „Les Travailleurs de la 444; Wernigg 4900. mer“, erschienen im Jahr der französischen Erstausgabe. Eine häufigere Parallelausgabe erschien bei Janke in Berlin. - „Die hierdurch 77 Hofmannsthal, Hugo von. Ro- angekündigte Ausgabe der Meer-Arbeiter ist dauner Nachträge. 3 Bände. (Zü- einzig und allein für den Umfang der österrei- rich-Leipzig-Wien), Amalthea Verlag, chischen Monarchie bestimmt, und wird da- 1918. 4°. Druck in Rot u. Schwarz. her laut Uebereinkunft mit Herrn Otto Janke Zus. ca. 380 S., OHPgmt.-Bde. m. in Berlin dessen Ausgabe an österreichische goldgepr. Rückentiteln u. Kopfgold- Handlungen nicht geliefert [...]. Nachdem schnitt. wir uns laut Notariatsact das ausschliessliche € 280,- Uebersetzungsrecht für den Umfang der ös- Erste Ausgabe. - Nr. 110 von 150 (ges. 170) terreichischen Monarchie mit sehr bedeuten- Exemplaren. Im Auftrag von Heinrich Studer 79 [Huber, Franz Xaver]. Sonnen- den Opfern erworben haben, werden wir kein in der Offizin W. Drugulin, Leipzig, auf Ha- klarer Kom[m]entar des sonnenkla- Mittel scheuen, um etwa doch entstehenden dernpapier gedruckt. - Mit zahlreichen Erst- resten Buchstaben der neuen Gese- Nachdruck gesetzlich zu verfolgen“ (Anzeige drucken, darunter auch „Das Bergwerk von ze. Von Herrn Schlendrian Obersten des A. Hartleben’s Verlages in: Österreichische Falun“. - Kanten tlw. leicht berieben bzw. Richter zu Tropos. Wien, Auf Kosten Buchhändler-Correspondenz [7. Jahrgang, bestoßen. Vorsatzblätter an den Ecken mit des Verfassers, in Kommission bei 1866]). - „Der Roman folgt den gleichen gebräunten Spuren entfernter Klebestreifen. - Herrn Hochenleitter, 1788. Kl.-8°. 8 ästhetischen Prinzipien wie ,Notre Dame de Jacoby 84; Houghton Library 555; Weber II, Bll., 132 S., Ppbd. d. Zt. über dünnen ’: Vereinigung von Epos und Drama [...]. 10-12; Wilpert/G. 70. Holzdeckeln m. gepr. Rückenschild. Der Rang der ,Travailleurs’ beruht auf den be- € 280,- eindruckenden Naturschilderungen, die litera- Erste Ausgabe. - „Hubers Geschichten de- turgeschichtliche Bedeutung des Romans aber 78 Holtei, Karl von. Der letzte Ko- monstrieren geschickt die Mängel des jose- auf der Tatsache, daß die spröde Materie der mödiant. Roman in drei Theilen. 3 phinischen Gesetzbuches und konfrontieren technischen Welt hier Eingang in ein romanti- Bände. Breslau, Verlag von Eduard die Wirklichkeit parodistisch mit der Aufklä- sches Werk fand“ (KNLL). - Einband tlw. leicht Trewendt, 1863. 8°. Zus. ca. 1.050 rungsphraseologie der Zeit“ (Bondi). - „Je mer berieben bzw. bestoßen. Farbschnitt tlw. min. S., Lwd.-Bde. d. Zt. m. Rückenverg. Deutlichkeit die Geseze haben, desto volkom- verlaufen. Etw. gebräunt. - Fromm III, 12755. u. goldgepr. Rückentiteln. ner sind sie: dies ist eine von allen Gesezge- € 150,- bern und Gesezauslegern einhellig bestätigte Erste Ausgabe des biographisch gefärbten Warheit. Nicht minder wahr ist auch, daß alles Romans. Holtei (1797-1880) „hat sich, abge- Deutliche und Klare keiner Auslegung bedarf sehen von seinem Auftreten als Schauspieler und folglich ist jede Erläuterung einer Sache und hervorragender Vorleser und ferner ab- ein Beweis für die Dunkelheit derselben. Hier

22 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

81 Humboldt, Alexander von. Rei- se in die Aequinoctial-Gegenden des neuen Continents. In deutscher Bearbeitung von Hermann Hauff. Nach der Anordnung und unter Mit- wirkung des Verfassers. Stuttgart, J. G. Cotta, 1859-1860. 8°. Mit einer mehrf. gefalt. lithogr. Karte. Zus. ca. 1.680 S., Blindgepr. Lwd.-Bde. d. Zt. m. Rückenverg., goldgepr. Rückenti- tel u. dreiseitig marmor. Schnitt. € 240,- „Einzige von A. v. Humboldt anerkannte Aus- gabe in deutscher Sprache“. - Einband leicht berieben, bestoßen u. lichtrandig. Exlibris a. den Innendeckeln. - Goedeke VI, 262, 19; Sabin 33738; Henze II, 667; Fiedler/Leitner 4.1.2.2; Loewenberg 123; Beck II, 69f. sowie Anm. 417 u. 419.

82 Jerusalem, Johann Friedrich 84 [Joseph II., Kaiser]. - Fockt, Karl 85 Junker, Carl Ludwig. Tonkunst. Wilhelm. Ueber die Teutsche Spra- Theodor. Kaiser Josef II. und das Ge- Bern, Typographische Gesellschaft, che und Litteratur. An Ihro König- heimniß des Freihauses. Historischer 1777. 8°. Mit gest. Titelvignette so- liche Hoheit die verwittwete Frau Roman. 10. Auflage. Wien, Jacob wie einigen Holzschn.-Vignetten u. Herzogin von Braunschweig und Dirnböck’s Verlag, 1889. 8°. 318 S., Notenbeispielen im Text. 19 Bll., 119 Lüneburg. Berlin, ohne Verlag bzw. HLwd. d. Zt. m. goldgepr. Rücken- S., Kart. d. Zt. m. handschriftl. Rü- Drucker, 1781. 8°. 29 S., 1 weißes Bl., titel. ckenschild. Marmor. Brosch. d. Zt. € 150,- € 800,- € 240,- Ursprünglich in 14 Lieferungen erschienener Erstausgabe dieser frühen Schrift des Philo- Erstausgabe. - Der dt. protestantische Theo- Kolportageroman, der die Geschichte um die sophen, Komponisten und Schriftstellers Carl loge Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem Geheimbruderschaft der „Brüder vom schwar- Ludwig Junker (1748-1797). Dieser war seit (1709-1789), auch „Abt Jerusalem“ genannt, zen Tod“ behandelt. - Trotz der am Titel an- 1777 „Lehrer der Philosophie und der schönen war einer der wichtigsten deutschen Aufklä- gegebenen hohen Auflage über den KVK welt- Wissenschaften am Bahrdtischen Philanthro- rungstheologen und gilt als ein Haupt der weit kein Exemplar nachweisbar. - Einband pin zu Heidesheim“ (Meusel). „Seine stärksten sogenannten Neologie, die sich radikal vom tlw. leicht berieben. Wenige Knickspuren bzw. musikalischen Eindrücke empfing er durch die Dogmenbestand der herkömmlichen Theolo- winzige Randläsuren. Papierbedingt gebräunt. Bekanntschaft mit G. Pugnanis Quartetten gie verabschiedete. Zu trauriger Berühmtheit - Kosch/Nagl, Der Kolportageroman, S. 333. während seiner Gießener Zeit, mit J. A. Sch- gelangte sein Sohn Karl Wilhelm. Nach seinem mittbauer in sowie mit I. J. Holz- Selbstmord 1772 diente er Goethe als Vorlage bauer und G. J. Vogler bei seinem Aufenthalt zum Roman „Die Leiden des jungen Werthers“. in der Pfalz [...]. Zu Junkers Freunden zählten - Umschlag etw. berieben bzw. bestoßen. Titel beschrieben werden. 3. Auflage. 2 C. F. D. Schubart und allem Anschein nach m. kl. Feuchtigkeitsfleck. Gebräunt u. stock- Bände. Leipzig, Johann Friedrich auch J. F. Christmann, mit dem ihn annähernd fleckig. Gleditsch, 1733. 4°. Mit gest. Fron- gleiches Alter und ein in vielem ähnlicher tispiz. Titel in Rot u. Schwarz. Mit Lebenslauf verbinden“ (MGG). - Umschlag einer gest. Anfangsvignette u. eini- stärker berieben u. mit kl. Randläsuren bzw. 83 Jöcher, Christian Gottlieb. gen Holzschn.-Vignetten. 15 Bll., -einrissen. Titel m. zwei Namenszügen. Ecken Compendiöses Gelehrten-Lexicon, 1888 Sp.; 1 Bl., Sp. 5-2102, 3 Bll. etw. bestoßen u. zu Beginn m. kl. Knickspu- Darinne Die Gelehrten aller Stände (das letzte weiß), Pgmt.-Bde. d. Zt. ren. Etw. gebräunt u. stockfleckig (zu Beginn so wohl männ- als weiblichen Ge- m. durchzogenen Bünden, gold- etw. stärker). - Eitner V, 311; MGG VII, 387ff.; schlechts, Welche vom Anfang der gepr. Rückenschild u. dreiseitigem Meusel VI, 348. Welt bis auf die jetzige Zeit gelebt, Rotschnitt. und sich der gelehrten Welt bekannt € 300,- gemacht, Nach ihrer Geburt, Abster- Enthält rund 10.000 Biographien mit Nach- ben, Schrifften, Leben und merck- weis der Veröffentlichungen. - Einbände etw. würdigen Geschichten, Aus denen berieben, bestoßen (bes. Ecken) u. fleckig. glaubwürdigsten Scribenten, Nach Innendeckeln m. Besitzvermerk u. kl. Initial- dem Entwurff des sel. D. Joh. Burckh. schildchen. Einige alte Stempeln. Schwach Menckens in alphabetischer Ordnung gebräunt. - Zischka 134.

23 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

86 [Kärnten - Bamberg]. Recessus Perpetuus. Oder Ewiger Vergleich, Uber die, zwischen Ihrer Kays. Ma- jest. Als Hertzogen in Kärndten An Einem, dann dem Stifft Bam- berg, Andern Theils, Wegen der Lands-Fürstlichen Jurisdiction über die in Kärndten gelegene Bamber- gische Herrschafften, und etlicher anderer derselben anhängigen Punc- ten bißhero geschwebten Strittigkeit durch beederseits Bevollmächtigte Räthe und Commissarien auffgerich- tet und veranlasset. Wienn den 20. December am Tag Sancti Liberati, Anno 1674. Wie auch die Kayserl. und die Lands-Fürstl. Ratification de dato 24. Aprilis 1675. Wien, Christi- na Susanna Cosmerovius, o. J. (wohl 1675). 12°. 84 S., Pgmt. d. Zt. m. ge- spränkeltem Farbschnitt. € 550,- Erstausgabe dieser seltenen Schrift über den bliothek Bamberg nachweisbar. Ein 1695 in 88 Kafka, Franz. Der Heizer. Ein Rechtsstreit zwischen Kärnten und dem Erz- Graz erschienener Nachdruck ebenfalls nur in Fragment. (= Dies Buch wurde ge- bistum Bamberg. Der Kärntner Besitz des Bamberg und in der UB Freiburg nachweis- druckt im Mai 1913 als dritter Band Erzbistums Bamberg wurde 1649 voll der lan- bar. - Einband leicht fleckig. Vorderdeckel m. der Bücherei „Der jüngste Tag“ [...]). desfürstlichen Hoheit unterworfen. - Über den zeitgen. Datum (“24. April 1675“). - Nicht im Leipzig, Kurt Wolff Verlag ([Ge- KVK weltweit nur das Exemplar der Staatsbi- VD17. druckt] bei Poeschel & Trepte in Leipzig), 1913. 8°. Mit einem Titel- bild. 47 S., Oranger OKart.-Bd., ein- geb. (Vorder- u. Rü- ckendeckel) in mod. Pb. m. Deckel- u. Rückentitel. € 2.800,- Erstausgabe. - Vorder- deckel m. schwacher Knickspur. Leicht ge- bräunt, sonst schönes Exemplar. - Smolen 3.1.A.

87 Kafka, Franz. [„Trilogie der Ein- Erstausgaben. - „[...] Es ist klar, daß der Roman einzelt auch min. eingerissen). Wenige Lagen samkeit“]. Der Prozess. Roman. - Das mit dem ‚Prozeß‘ und ‚Schloß‘, deren Reihe er unsauber aufgeschnitten. Buchblock eines Schloss. Roman. - Amerika. Roman. (chronologisch) eröffnete, innig zusammen- Bandes (“Das Schloss“) zu Beginn angebro- 3 Bände. Berlin bzw. München, Ver- hängt. Es ist eine ‚Trilogie der Einsamkeit‘, die chen, dadurch die ersten Lagen gelockert. Nur lag Die Schmiede bzw. Kurt Wolff Kafka hinterlassen hat. Fremdheit, Isoliertheit sehr vereinzelt etw. fleckig. - Exemplar aus der Verlag, 1925 (1926 u. 1927). 8°. 3 mitten unter den Menschen sind das Grund­ Bibliothek des Oscar-Preisträgers Maximilian Bll., 411 (1) S.; 3 Bll., 503 (1) S.; 391 thema [...]“ (aus dem Nachwort Max Brods zu Schell (jedoch ohne entsprechenden Besitz- (1) S., OLwd.-Bde. m. Deckel- u. Rü- „Amerika“). - Einbände etw. berieben, besto- vermerk). - Wilpert/G. 8, 9 u. 10. ckenschildern (v. Georg Salter). ßen u. fleckig (Kapitale tlw. stärker; hier ver- € 3.000,-

24 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

89 [Karl V., Herzog von Lothrin- gen]. Heroischer Heldenmuth oder Exemplarischer Entwurf deren Hel- denthaten des durchl. Fürsten und Herrn Herrn Herrn Carl des fünften Herzogen v. Lotharingen, In wel- chem Nebst Entsetzung der [...] Re- sidenz-Stadt Wien Den 12. Septem- ber 1683. alle Sieg und Victorien, alle Belagerungen, und Eroberungen so vieler Hungarischen Vestungen, und was sich [...] in 8. Feldzügen bis 1690. inclusive von Tag zu Tag zu- getragen [...]. Alles [...] verfaßt von B. W. Wien, Franz Andreas Kirchweger, 1767. Kl.-8°. Mit gest. Frontispiz. 235 S., Mod. Ppbd. m. goldgepr. Rü- ckenschild. terreich und Ungarn von 1683 bis 1690. - nes in Deutschland). - Etw. gebräunt u. stock- € 550,- Das Frontispiz mit einer Schlachtenszene, im bzw. braunfleckig. - Slg. Mayer 539; Kábdebo Erstausgabe dieser anonym erschienenen, Hintergrund die Stadt Wien. - Über den KVK 188; nicht bei Gugitz. detaillierten Chronik der Türkenkriege in Ös- weltweit nur vier Exemplare nachweisbar (kei-

90 Karschin, Anna Louisa. Gedichte. Jahren zahlreiche Huldigungsgesänge und 3 Bll., 242 S., 1 Bl., Lwd. d. Zt. m. Nach der Dichterin Tode nebst ihrem Gelegenheitsgedichte und stand mit vielen goldgepr. Rückentitel. Lebenslauf herausgegeben von ihrer führenden zeitgenössischen Schriftstellern in € 200,- Tochter C. L. v. Klenke geb. Karschin. Briefwechsel, besonders mit Johann Wilhelm Erstausgabe. - Einband berieben u. bestoßen. Zweyte Auflage, mit dem Bildnis der Ludwig Gleim [...]“ (DBE). - Einband etw. be- Exlibris a. Innendeckel. Stockfleckig u. leicht Dichterin. Berlin, Friedrich Maurer, rieben u. bestoßen. Schwach gebräunt u. nur gebräunt. 1797. 8°. Mit gest. Titelportrait. 1 vereinzelt min. fleckig. - Goedeke IV/1, 296, Bl., XXIV, 128, 392 S., 1 Bl., HLdr. d. 30. Zt. m. Rückenverg. u. goldgepr. Rü- 93 [Kleiderkasten]. Der Kleiderkas- ckentitel. ten. Eine Monatsschrift. Erster Jahr- € 450,- 91 Karwath, Cary von. Die Erotik gang Januar, No. 1 (u. Februar, No. Die Erstausgabe erschien 1792 ohne das Titel- in der Kunst. Als Manuskript nur für 2) in 2 Heften [= alles Erschienene]. portrait. - Anna Louisa Karschs (1722-1791) Subskribenten gedruckt. (= Publika- Berlin, Inter Arma-Verlag, 1915. 4°. „[...] schrieb während des Siebenjährigen tion der Gesellschaft österreichischer Mit zahlr. meist farb. Textillustratio- Kriegs Gesänge auf die Siege Friedrichs des Bibliophilen, Stück VIII). Wien-Leip- nen u. 16 (15 kolor.) Tafeln. 32, VIII; Großen, die in Form von Flugblättern verbrei- zig, C. W. Stern Verlag, 1908. 4°. S. 33-64, VIII S., Illustr.-Kart.-Um- tet wurden. Nachdem man in Berlin auf sie Mit zahlr. tlw. ganzs. Abbildungen schläge (v. Karl Walser). aufmerksam geworden war, befreiten Gönner im Text u. auf (40 tlw. farb. mont.) € 450,- Karschin von ihrem gewalttätigen Ehemann Tafeln. 2 Bll., 236 S., HLdr. d. Zt. m. Erstausgabe. - Mehr nicht Erschienen! - Mit und ermöglichten 1761 ihren Umzug nach goldgepr. Rückenschild u. dreiseitig Textbeiträgen wie „Die Knäulschürze“, „Land- Berlin, wo sie mit ihren Stegreifliedern gro- marmor. Schnitt. tag der deutschen Pelztiere“, „Mode in Wien“, ße Erfolge hatte. Von Johann Georg Sulzer, € 200,- „Neue Hüte“, „Über das Trauerkleid im Krie- Karl Wilhelm Ramler und Moses Mendelssohn Erste Ausgabe; ohne den separat erschiene- ge“, „Der Muff“, „Der Putz in Wien“, „Der gefördert und als ,deutsche Sappho’ gefeiert, nen „Illustrativen Nachtrag“. - Nr. 1490 „einer weite Rock“, „Das gekleidete Kind“ usw. sowie wurde Karschin in Halberstadt zur Dichterin durch die Anzahl der Subskribenten begrenz- Illustrationen von Ludwig Kainer, Franz Chris- gekrönt und knüpfte in Magdeburg enge Be- ten Auflage“. - Einband berieben. - Hayn/G. tophe, Julius Klinger, Karl Walser, , ziehungen zum Hof der dorthin geflohenen III, 518. Fritzi Löw, Marie Schoeps, Ernst Stern, Rudolf preuß. Königin. Da sie jedoch nicht das ihr Grossmann u.a. - Umschläge tlw. braunrandig vom König zugesicherte Haus und die Jah- u. an den Rändern etw. bestoßen u. mit kl. respension erhielt, lebte Karschin nach ihrer 92 [Kellner, Georg Christoph]. Einrissen. Ein Rückendeckel m. Knickspur. Rückkehr nach Berlin 1762 wieder in ärm- Athen vorzüglich im Zeitalter des lichen Verhältnissen und mußte zudem ein Thrasybul und Phocion. Vom Ver- niederschmetterndes Urteil der Kritiker über fasser der Edlen der Vorwelt. Zü- ihre ,Auserlesenen Gedichte’ [...] hinnehmen. rich, Orell, Geßner, Füßli und Comp., Dennoch verfaßte Karschin in den folgenden 1797. 8°. Mit gest. Titelvignette.

25 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

94 Kleist, Heinrich von. Gesammelte 96 Körner, Theodor. Leier und Schriften. Herausgegeben von Lud- Schwert. (= Erster Druck der Gany- wig Tieck. 3 Bände. Berlin, G. Rei- medes-Presse). Schwarzenberg, Ga- mer, 1826. 8°. LXVI, 330 S., 1 weißes nymedes-Presse, 1913. 4°. 76 S., 2 Bl.; 2 Bll. (das erste weiß), 418 S., 1 Bll., OLdr. m. goldgepr. Deckelvig- weißes Bl.; 2 Bll., 340 S., 1 weißes nette, goldgepr. Rückentitel u. Kopf- Bl., HLdr.-Bde. d. Zt. m. marmor. De- goldschnitt in OKart.-Schuber m. ckeln, blind- u. goldgepr. Rücken u. Deckelschild. goldgepr. Rückentitel. € 300,- € 1.200,- Erster und einziger Druck der Ganyme- Erste Gesamtausgabe. - Die dekorativen Ein- des-Presse. - Nr. 1 einer kleinen Vorzugsaus- bände tlw. leicht berieben. Exlibris a. den gabe in Ganzleder (“Dieses Exemplar traegt Innendeckeln. Leicht gebräunt bzw. stock- die Nummer 1 und gehoert Gottfried Doeh- fleckig. - Goedeke VI, 104, 13 (Kleist) u. VI, ler“). Titel verso mit dem kleinen Sammler­ 44, 136 (Tieck); Sembdner 41; Borst 1497. stempel Doehlers (durchschlagend). - „Rich. Grimm-Sachsenberg besorgte die Ausstattung u. leitete die Drucklegung unter Benutzung Enthält in sechs „Absätzen“ auf 230 Sei- seiner Saxonia-Type“. - Schuber lichtrandig u. ten 514 nummerierte Rezepte. Nach einer tlw. leicht berieben bzw. bestoßen. Der Leder- in Tinte gezeichneten Schlußvignette folgen band nur vereinzelt an den Kanten min. be- auf 21 Seiten weitere unnummerierte Rezep- rieben. Schnitt sowie die ersten u. letzten Bll. te wohl zum Teil von anderer Hand. - Enth. etw. stockfleckig. - Rodenberg 83. Rezepte wie “Kräuter Suppen“, „Roggen Suppen“, „Erbsen Suppen“, „Chiocolade Sup- pen“, „Schwäm[m]erl Suppen“, „Markaroni Nudeln“, „Milchram Strudl“, „Französische Strudl“, „Kräuter Strudl“, „Grieß-Knödel“, „Mandl Knödl“, „Krebs Knödl“, „Pistazien Wändl“, „Grieß Schmarrn“, „Germ-Knödel“, „Karpfen in schwarzer Suppen“, „Karpfen in Kraut Suppen“, „Karpfen in Oel gedünst“, „gesulzten Karpfen“, „gebratener Karpfen“, „Stockfisch gebacken“, „Backfisch in Senf“, „Backfisch mit Sardellen“ usw. (es folgen u.a. 95 [Kochbuch]. „Nutzliches Koch: noch Fleischspeisen, Torten u.a.). - Die zahl- Buch, In welchem Unterschiedene reichen Karpfenrezepte lassen eine Herkunft Speisen Gut zubereiten beschriben aus Oberösterreich oder dem niederöster- seynd. Anno 1764“. Dt. Handschrift reichischen Waldviertel möglich erscheinen. auf Papier. Ohne Ort (wohl Öster- - Etw. gebräunt u. tlw. leicht (nur die ersten reich), 1764[ff.]. 8°. 126 nn. Bll., Bll. etw. stärker) feuchtigkeitsfleckig. Tlw. kl. Mod. HLdr. m. goldgepr. Jahreszahl Randeinrisse. Durchg. (bes. rechte untere Ecke) „1764“. fingerfleckig. € 550,-

97 Kosegarten, Ludwig Theobul. ders auch seine selbständig veröffentlichten Legenden. 2 Bände. Berlin, in der ,Legenden’ [...] in Vers und Prosa vermitteln“ Vossischen Buchhandlung, 1804. (NDB XII, 612). - Die dekorativen Einbände Kl.-8°. Mit gest. Frontispiz. XXII, 322 leicht berieben. Exlibris u. Namensschildchen S.; 1 Bl., IV, 475 S., Rote HLdr.-Bde. a. den Innendeckeln. Min. gebräunt. d. Zt. m. goldgepr. Rückentiteln. € 300,- Erstausgabe. - „Schriftstellerisch fand Kose- garten [...] nach erfolglosen Versuchen im Dra- ma und mehreren Sammlungen empfindsamer Lyrik, in der Idylle die ihm gemäße Gattung [...]. Einen überkonfessionellen ethisch-religi- ösen Lehrgehalt sollten in der Nachfolge Her-

26 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

98 Kotzebue, August von. Vom Adel. Bruchstück eines grösseren philosophisch-historischen Werkes über Ehre und Schande, Ruhm und Nachruhm, aller Völker, aller Jahr- hunderte. Leipzig, Paul Gotthelf Kummer, 1792. Gr.-8°. Mit gest. Frontispiz u. gestochener Schluß- vignette von Geyser. 252 S., 2 Bll., HLdr. d. Zt. m. Rückenverg., gold- gepr. Rückenschild u. dreiseitigem Farbschnitt. € 180,- Erstausgabe dieser Schrift Kotzebues über die Geschichte und Vorrechte des Adels und gegen den Gleichheitsgedanken der französi- schen Revolution. - Das Kupfer zeigt revolu- tionierende Genien, die versuchen, den alten Eichbaum des Adels zu fällen. - Einband leicht berieben bzw. bestoßen. Exlibris a. Innende- ckel. - Goedeke V, 277, 31; Wilpert/G. 27; Rümann 555.

Titelauflage der anonym erschienenen Erstaus- 1965-1981. 4°. Mit zahlr. Abbildun- gabe. - „[...] Dieses Buch fand wenig Abgang, gen u. Karten im Text u. auf ca. 560 weil - Kotzebue’s Name auf dem Titel fehlte: Tafeln. Zus. ca. 2.350 S., OLwd.-Bde. deswegen haben wir den Rest der Auflage an m. illustr. OUmschlägen. uns gekauft, und führen so zum zweiten Mal € 550,- diese beißende Critik des Klugschen Magnetis- Erste Ausgaben (2 u. 3); der erste Band ist mus in die Welt, - unter dem wahren Namen ein durch Ergänzungen und Korrekturen ver- ihres Verfassers“ (Vorrede der Verleger). - Der besserter photomechanischer Nachdruck der hübsche Einband leicht berieben. Exlibris a. ersten Auflage (Bonn, 1940). - I. Teil: Rhein- Innendeckel. Etw. stockfleckig. - Wilpert/G. provinz; II. Teil: Süddeutschland (2 Bde.); III. 203; nicht bei Graesse u. Rosenthal. Teil: Mitteldeutschland. - Umschläge berieben u. mit Randläsuren, sonst gutes Exemplar.

100 [Kubin, Alfred]. - Kefer, Linus. Der Sturz des Blinden. Wien, Eduard 102 Kurz, Franz. Merkwürdige- Wancura Verlag, 1952. 4°. Mit il- re Schicksale der Stadt Lorch, der lustr. Titel u. 10 Tafeln (Strichätzun- Gränzfestung Ennsburg, und des al- gen) von Alfred Kubin. 136 S., 2 Bll., ten Klosters St. Florian bis zum Ende OHLdr. m. goldgepr. Rückentitel. des eilften Jahrhunderts. Nebst einer € 450,- Sammlung der vorzüglicheren Ur- Erstausgabe. - Nr. 32 von 50 der vom Verfas- kunden der Klöster Gleink und Bau- ser und vom Künstler am Vortitelblatt eigenh. gartenberg. Linz, Cajetan Haslinger, signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, 1808. 8°. XXIV, 453 S., 1 Bl., HLwd. hier wie ein Großteil der Auflage in Halb- und d. Zt. m. goldgepr. Rückentitel. nicht wie im Druckvermerk angegeben Ganz- € 300,- leder gebunden. - Deckeln leicht lichtrandig, Erstausgabe. - Einband etw. berieben, besto- sonst schönes Exemplar. - Marcks A 248; Raa- ßen u. fleckig. Etw. gebräunt u. stockfleckig. 99 Kotzebue, August von. Magneti- be 746. sirtes Scheidewasser. , Gebrü- der Hoffmann, 1819. 8°. VIII, 100 S., HLdr. d. Zt. m. Rückenverg., goldge- 101 Kühn, Herbert. Die germani- pr. Rückenschildchen u. dreiseitigem schen Bügelfibeln der Völkerwande- Farbschnitt. rungszeit. 3 in 4 Bänden. Graz, Aka- € 400,- demische Druck- u. Verlagsanstalt,

27 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

103 La Perouse, Jean Francois de 104 [Lambert de Vos]. - Koch, Galau. La Perousen’s Entdeckungs- Hans-Albrecht (Hg.). Das Kostüm- reise in den Jahren 1785. 1786. buch des Lambert de Vos. Vollstän- 1787. und 1788. Aus dem Franzö- dige Faksimile-Ausgabe im Original- sischen mit Anmerkungen von C. format des Codex Ms. or. 9 aus dem L. S[prengel]. 2 Bände. Leipzig, bey Besitz der Staats- und Universitätsbi- Reinicke und Hinrichs, 1799. 8°. Mit bliothek Bremen. Faksimile u. Kom- einem gest. Titelportrait, 5 Kupfer- mentarband in 2 Bänden. Graz, Aka- tafeln u. einer mehrf. gefalt. gest. demische Druck- u. Verlagsanstalt, Weltkarte. 1 Bl., IV, 256; 254 S., 1990-1991. Fol. 1 Bl., 103 S. (mit 1 weißes Bl., HL-dr.-Bde. d. Zt. m. einer zwischengebundenen nicht blind- u. goldgepr. Rücken u. gold- mitpag. mehrf. gefalt. Tafel); 82 S. gepr. Rückentiteln. mit 40 Abbildungen, OLdr. u. OPbd. € 600,- € 450,- Wohl erste dt. Ausgabe; von 1799-1800 er- Nr. 80 von 480 num. Exemplaren. - Schönes schien eine von C. L. Sprengel zusammen mit Exemplar. J. R. Forster übersetzte Ausgabe (bei Voss hübschen Einbände leicht berieben u. besto- in Berlin) innerhalb der Reihe „Magazin von ßen. Exlibris a. den Innendeckeln. Eine Tafel merkwürdigen neuen Reisebeschreibungen“. an den seitlich überstehenden Rändern m. kl. - La Perousens umfassende Erforschung und Läsuren, eine Tafel eingefaltet. Etw. gebräunt Kartographierung des pazifischen Raums im u. tlw. schwach stockfleckig. - Fromm 14235; Auftrag der französischen Krone erschienen vgl. Henze III, 146; Engelmann, Bibliotheca später, wie auch hier auf den Zwischentiteln, geographica 98; ADB VII, 166ff. u. Sabin unter dem Titel „Reise um die Welt“. - Die 38959ff. (keine dt. Ausgabe).

105 Lampadius, Wilhelm August. Stärkenzucker und Kastanienkaffee, zwey neue Stellvertreter des indi- schen Zuckers und Kaffees. Zweyte, verbesserte und mit Anmerkungen versehene Ausgabe. Freiberg, Craz und Gerlach, 1812. Kl.-8°. 38 S., 1 Bl., Interims-Kart. d. Zt. € 300,- Deutsche Ausgabe mit der Widmung (“Der 106 Le Coq, Albert von. Die bud- Frau Oberberghauptmannin von Trebra dhistische Spätantike in Mittelasien. [...]“) des Verfassers und einem Vorwort der (= Ergebnisse der Kgl. Preußischen Verleger; parallel dazu erschien auch eine Turfan Expedition). 6 Textbände u. deutsch-französische Parallelausgabe. - Um- Atlas in 7 Bänden. Graz, Akademi- schlag min. berieben. Ecken etw. bestoßen. sche Druck- u. Verlagsanstalt, 1973- Schwach gebräunt bzw. stockfleckig. - Engel- 1975. Fol. bzw. (Bd. 4) Gr.-Fol. Mit mann, Bibl. mech.-tech. 212 u. Mueller, Kaf- zahlr. tlw. farb. bzw. ganzs. Abbil- fee 124 (beide nur die dt.-franz. Ausg.); vgl. dungen im Text u. auf 207 Tafeln. Ferchl 292. Zus. ca. 375 S., Illustr.-OLwd.-Bde. € 700,- Unveränderter Nachdruck der 1924-1933 bei 107 Lechner, J. Volkssagen und Teufelsloch“, „Das Siegesbachthal“, „Der Hon- Dietrich Reimer und Ernst Vohsen in Berlin Schilderungen prachtvoller Gebirgs- gar“, „Das Hochgschirr“, „Gosau“, „Sulzberg“, erschienenen Ausgabe. - Umfasst die Bände ausflüge aus dem k. k. Salzkammer- „Kirchweihfest in Aussee“ u. „Hallstatt, Franz I (“Die Plastik“), II (“Die manichäischen Mini- gute. Linz, Vincenz Fink, 1859. 8°. Josef-Stollen“). - Die Holzstiche zeigen „Die aturen“), III (“Die Wandmalereien“), IV (“Atlas Mit 7 (1 gefalt.) Holzstichtafeln. 2 Kapelle und die Quelle vom ‚Heiligen Brun- zu den Bildwerken“) u. V-VII (“Neue Bildwer- Bll., 111 (1) S., Grüner HLwd.-Bd. d. nen‘ in Gmunden“, „Die ‚Heilige Magdalena‘ ke“ I-III). - Rechte obere Ecke des vierten Ban- Zt. am ‚Hochkogl‘“, „Die Götzen“, „Der Thurm des stärker bestoßen u. mit Knickspuren, sonst € 300,- der Wunderburg“, „Die Ruine Scharnstein“ nur vereinzelt etw. berieben bzw. fleckig. Erstausgabe. - Enthält neben 15 Volkssagen (gefalt.), „Das Teufelsloch am Drachenstein“ auch 8 „Gebirgs-Ausflüge“ („Die Griesalpe, der u. „Ansicht von der Hohen-Stadelwiese im Brunnkogl, die Geiswand und die Sage vom Siegesbachthale“. - Einband leicht berieben. Etw. stockfleckig u. gebräunt. 28 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

108 Lechter, Melchior. Ein acht- blättriger Lotus. Gebete der Nacht. Mit einem nirvanischen Vor- und Nachgesang. Als Umrahmungen zweite „indische Fuge“ über das Thema Der Atman im Herzen und im Weltall. Als Handschrift. (= Ein- maliger Sonderdruck [= Opus VII] der Einhorn-Presse). Berlin, Im Verlag von Otto von Holten, 1935. Fol. Bor- düren u. Buchschmuck von Melchior Lechter. 16 nn. Bll. (das erste weiß), OHPgmt. m. goldgepr. Deckel- u. Rückentitel in OPp.-Schuber. € 550,- Nr. 141 von 150 (+ wenigen Exemplaren in Leder) von Melchior Lechter monogram- mierten Exemplaren auf starkem „getöntem, handgeschöpftem Alt-Bütten in Drei-Farben- Druck“. - Schuber etw. lichtrandig, berieben u. fleckig. Rückentitel tlw. min. abgerieben, sonst schönes Exemplar. - Raub A 129.

109 Leopold, Justus Ludwig Gün- Erstausgabe dieses nur in kleinster Aufla- ther. Taschenbuch für Oecono- ge hergestellten Albums mit Photographien mie-Verwalter auch nützlich für der eingereichten Entwürfe für ein Adalbert diejenigen, welche Glieder dieses Stifter-Denkmal in Linz. - Die Entwürfe von Standes werden oder sie bilden und Theodor Charlemont (2), Hans Rathausky (2; beurtheilen wollen. 2 in einem Band. darunter der schließlich ausgeführte Entwurf), Leipzig, C. G. Weigel, 1800-1801. Hugo Haerdtl, Julius Trautzl (2), Othmar Kl.-8°. XVI, 322 S., 1 Bl.; 68 S., Ldr. Schimkowitz (2), Hans Bitterlich (2) u. Theo- d. Zt. m. übergreifender Lederlasche dor Franz Khuen u. Karl Sterrer (2). - Über den und bis auf den Rückendeckel grei- KVK weltweit nur das Exemplar der Alberti- fender Stecklasche mit entsprechen- na-Bibliothek in Wien nachweisbar. - Schönes der Halterung. Exemplar. € 450,- Erstausgabe, vollständig mit dem zweiten Teil: „Zusätze und Berichtigungen zu J. L. G. Leo- pold’s Taschenbuche für Oekonomie-Verwal- ter. Aus der zweiten Auflage für die Besitzer der ersten besonders abgedruckt“. - Der erste Band (jeweils ohne Bd. 2) nur in drei Biblio- theken nachweisbar (Herrsching, Bamberg u. ), der zweite Band überhaupt nur an einem Standort (Univ.-Bibl. Erlangen-Nürn- 110 [Linz - Adalbert Stifter-Denk- berg). Die 1801 erschienene 2. Auflage (XXIV, mal]. Concurrenz-Entwürfe für das 343 [1] S.) ist neben einem Exemplar in Adalbert Stifter-Denkmal in Linz. Schweden nur in Erlangen nachweisbar. - Ein- Wien, Photographien der k. k. Gra- band berieben. Innendeckel m. mont. Steck- phischen Lehr- und Versuchsanstalt, tasche (leer). Innendeckeln u. Vorsätze alt 1900. 4°. Titelblatt u. 14 auf starkem beschrieben. Titel mit kl. Ein- und größerem Karton mont. Orig.-Photographien Randausriss (dadurch am rückseitig gedruck- unter Seidenhemdchen. Blind- u. ten „Motto“ min. Textverlust, sonst nur sehr goldgepr. OLwd.-Bd. m. dreiseitigem vereinzelte Randeinrisse bzw. Knickspuren. Goldschnitt. Gebräunt u. stock- bzw. fingerfleckig. € 450,-

29 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

111 Lochner, Georg Wolfgang Karl. Ueber den Antheil Johann III So- biesky‘s, Königs von Polen, Johann Georgs III, Kurfürsten von Sachsen und ihrer Heere an dem Entsatze von Wien im Jahre 1683. Eine von der Fürstlich Jablonowskischen Gesell- schaft der Wissenschaften zu Leip- zig gekrönte Preisschrift. Nürnberg, Friedrich Campe, 1831. 8°. IV S., 1 Bl., 110 S., Etw. späterer HLwd.-Bd. m. goldgepr. Rückentitel. € 200,- Erstausgabe dieses interessanten Beitrags zur Türkenbelagerung Wiens im Jahre 1683. - Etw. gebräunt u. stockfleckig. - Slg. Mayer 552.

113 Lützelberger, Christian Hie- 112 Löwenthal, Jakob. Geschichte Erstausgabe. - Erster Theil: Triest von der äl- ronymus Theodor. Handbuch für der Stadt Triest. 2 Bände. Triest, Lite- testen Zeit bis zum Jahre 1780. Zweiter Theil. Hebammen sowohl zum Unterricht rarisch-artist. Abtheilung des österr. Von der Regierung des Kaisers Joseph II bis als zum Lesebuch überhaupt. Ko- Lloyd, 1857-1859. Gr.-8°. Mit einem zum Jahre 1820. - Der Verfasser (1807-1882) burg-Leipzig, J. C. D. Sinner, 1801. lithogr. Frontispiz (“Triest im XVI „verfaßte nationalökonomische, kulturhistori- 8°. XIV, 184 S., 1 Bl., Mod. Pgmt. m. Jahrhundert“, Ansicht von V. Strans- sche und historische Schriften, Darstellungen Kopfrotschnitt. ki nach A. Rieger) u. einem lithogr. der österreichischen Küstengebiete, die seine € 280,- Stadtplan. 2 Bll., VI S., 1 Bl., 247 (1); Vielseitigkeit zeigen und von denen vor allem Druck auf grauem, starkem Papier. - Innen- VIII S., 1 Bl., 205 (1) S., HLwd.-Bde. seine ,Geschichte der Stadt Triest’ bedeutend deckel gestempelt. Vorsatzbl. m. zwei Besitz- d. Zt. m. goldgepr. Rückentitel. ist“ (ÖBL V, 292f.). - Einbände etw. berieben. vermerken. Die ersten Bll. etw. wasserrandig, € 800,- Exlibris a. den Innendeckeln. Schwach ge- sonst nur schwach stockfleckig. - Nicht bei bräunt. - Wurzbach XV, 451. Hirsch, Osler, Waller, Wellcome usw.

114 [Luther, Martin]. - [Camera- zogenen Bünden, goldgepr. Rücken- rius, Joachim]. Querela Martini Lu- schild u. dreiseitigem Rotschnitt. teri, seu somnium. Basel, (Johann € 450,- Oporinus, 1554). 8°. Mit einer Holz- Erste vollständige lateinische Übersetzung schn.-Initiale. 62 S., 1 Bl., Heftstrei- (durch Hieron. Turler) des erstmals 1537 er- fen. schienen Werkes. Es beschreibt die Geschichte € 200,- von Florenz von der Gründung der Stadt bis Erste Ausgabe. - Tlw. schwach gebräunt bzw. zum Tode Lorenzos des Prächtigen, die Ma- fleckig. - VD16, C 522; Holzmann/B. III, chiavelli von 1521-1524 im Auftrag des Kar- 10497 (geben als möglichen Verfasser auch dinals Giulio de Medici verfasste. - Einband Philipp Melanchthon an); nicht bei Adams u. etw. berieben, bestoßen u. fleckig. Titel m. kl. im BM STC, German Books. Namensausschnitt (ohne Textverlust) u. Ein- schnitt im Bug. Tlw. alte Unterstreichungen. Etw. gebräunt. - VD17, 1:084539R; Graesse 115 Machiavelli, Niccolo. Historiae IV, 326; Bertolli/Innocenti S. 87, 13; Gerber Florentinae [...] libri octo, in qui- S. 89, 1. bus migrationes populorum septen- trionalium [...]: item ruina Imperii Romani [...]. Nunc primum omnes latinitate donati [...]. Straßburg, Lazarus Zetzner, 1610. 8°. Titel m. Holzschn.-Vignette u. (verso) Holz- schn.-Portrait des Verfassers. 1 Bl., 494 S., 13 Bll., Pgmt. d. Zt. m. durch-

30 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

116 [Macpherson, James - Michael Denis (Übers.)]. Ossians und Sineds Lieder. 6 Bände. Wien, Ignaz Alberti, 1791-1792. 4°. Mit einem gest. Ti- telportrait (“Michael Denis“ von Cl. Kohl nach C. Caspar). Zus. ca. 1.400 S., HLdr.-Bde. d. Zt. m. blind- u. goldgepr. Rücken, goldgepr. Rücken- titeln u. dreiseitig gespränkeltem Farbschnitt. € 600,- Die berühmte und einflussreiche literari- sche Fälschung in der geschätzten, erstmals 1784 erschienenen Übersetzung durch Mi- chael Denis. Ebenfalls enthalten sind De- nis’ eigene Dichtungen, die er unter dem er in Schottland gesammelt habe. In Wirklich- wurden die Werke Macphersons als Fälschung Anagramm-Pseudonym „Sined“ veröffentlich- keit hatte Macpherson die Werke selbst ge- erkannt“ (Wikipedia). - Breitrandiges Exemplar te. - Berühmt wurde Macpherson (1736-1796) schrieben. Später veröffentlichte er ebenfalls auf starkem, fleckenfreiem Papier. - Die de- „vor allem durch die ,Fragments of Ancient als angebliche Originaltexte ,Fingal, an An- korativen Einbände leicht berieben u. an den Poetry’, die 1760 von Hugh Blair herausgege- cient Epic Poem in Six Books’ (1761), ,Temo- Ecken etw. bestoßen. Exlibris a. den Innende- ben wurden und als Werk eines gälischen Sän- ra’ (1763) und ,The Works of Ossian’ (1765). ckeln. - Goedeke IV/1, 195, 32; Rabenlechner gers Ossian sehr berühmt wurden. Diese Werke Bald wurden die Sammlungen auch in andere I, 7f. (ausführlich); Graesse V, 60; Price/Price waren vorgeblich die Aufzeichnung einer sehr europäische Sprachen übersetzt und überall 742; Wurzbach III, 240; vgl. De Backer/S. II, alten gälischen mündlichen Überlieferung, die euphorisch aufgenommen [...]. Erst viel später 1921, 59 (nennt Degen als Drucker).

sen Konstruktion er allgemein bekannt wur- de. Während des Wiener Kongresses war M. Unterhaltungsunternehmer und führte z. B. Haydns Jahreszeiten mit Regen, Hagel, Schnee und sogar einer Lawine auf. Seine Freund- schaft mit Beethoven und sein Drängen, von diesem eine Schlachtensymphonie für seine Automatenorgel zu bekommen, führten zur ersten stereophonischen Komposition für zwei Automaten, „Wellingtons Sieg“ (op. 91), die allerdings niemals von Automaten ausgeführt, sondern von Beethoven später für zwei Or- chester umgeschrieben wurde. „Konzept und zitierte Musik der Schlachtensymphonie wur- den von M. vorbereitet; er verhalf Beethoven in diesen Monaten zum größten Erfolg in Wien zu dessen Lebzeiten. Das Unternehmen führte, nicht ohne Schuld Beethovens, zu Auseinan- dersetzungen zwischen beiden, die jedoch am Ende des Jahres 1817 beigelegt wurden. M. hat mehrere Hörrohre für Beethoven gebaut, die bei der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien 117 Mälzel (hier: Melzel), Johann (Doppeladler) u. einer gefalt. Kupfer- aufbewahrt werden [...]. Als 1804 der Konstruk­ Nepomuk. Beschreibung der von tafel. 2 Bll., Heftstreifen. teur des berühmten ,Schachtürken’, W. von Johann Melzel erfundenen Ersti- € 600,- Kempelen, starb, kaufte M. dessen Sohn das ckungs-Wehre, zum Gebrauche bey Erstausgabe dieser Beschreibung eines Atem- Gerät ab und führte es 1809 in Wien Napole- Kellerfeuern, oder um andere mit geräts für Feuerwehrleute in rauchgaserfüllten on und seinem Gefolge vor [...]“ (ADB). - Ge- verdorbener Luft angefüllte Orte Räumen, das Kaiser Franz für die österr. Länder faltet, staubrandig u. mit kl. Randläsuren bzw. zugänglich zu machen. Wien, Aus allgemein vorschrieb. - Der Musikinstrumen- Quetsch­falten. - Über den KVK weltweit nur der kaiserlich-königlichen Hof- und tenbauer Johann Melzl (1768-1838) erfand zwei Exemplare nachweisbar (Deutsches Muse- Staats-Aerial-Druckerey, 1814. Fol. u.a. eine Automatenorgel, einen Trompeter- um, München u. Österreichische Nationalbib- Mit einer Holzschn.-Titelvignette automaten sowie das Metronom, durch des- liothek, Wien). - Nicht bei Engelmann.

31 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

118 Mantica, Franciscus. De coniec- 119 Maurer, Caspar. Wiennerische turis ultimarum voluntatum trac- Chronica, Oder Kurtze Summari- tatus. In libros duodecim distinctus sche Beschreibung von Ursprung [...]. Postrema editio [...]. Cum indice und Erbauung der Haupt- und Re- [...]. Lyon, Petrus Landry, 1591. Fol. sidentz-Stadt Wienn, wie auch von Mit Holzschn.-Druckermarke a. Titel allen Marckgrafen, Hertzogen, Ert- u. zahlr. Holzschn.-Initialen u. -Vig- zhertzogen und Römischen Kaysern netten im Text. 6 Bll., 646 S., 29 Bll., in Oesterreich, von allen Bischöffen, Pgmt. d. Zt. m. handschriftl. Rücken- Stifftern, Clöstern und Kirchen, wie titel. auch von allen Herren Burgermeis- € 480,- tern, Stadt-Richtern und andern Der spätere Kardinal Franciscus Mantica (1534- Bedienten in Wienn. In aller Kürtze 1614) war Professor der Rechte zu Padua (vgl. aufs neue beschriben [...]. Wien, Mi- Jöcher S. 53). - Einband etw. berieben, fleckig chael Thurnmayer, 1671. 8°. Mit ei- u. mit kl. Wurmlöchern. Schließbänder gerissen. nem Kupfertitel (im Hintergrund mit Kl. Nummernschildchen a. Innendeckel. Ein einer kleinen Ansicht von Wien mit Blatt (S. 431/32) mit einigen kleinen, alt aus- dem Stephansdom). 4 Bll., 205 S., gebesserten, wohl papierbedingten Fehlstellen Etw. späterer HPgmt.-Bd. m. gold- (min., tlw. handschriftl. ergänzter Buchstaben- gepr. Rückenschild u. dreiseitigem verlust). Schwach gebräunt und nur vereinzelt Rotschnitt. gering fleckig. - Vgl. Brunet III, 1374 („Les an- IV, 369 (jeweils andere Ausg.; Graesse nennt € 800,- ciennes éditions sont moins chères“); Adams M als Erscheinungsjahr der Erstausgabe fälschlich Einer von mehreren Drucken der dritten Aus- 377f., BM STC, French Books 592 u. Graesse 1631). gabe (EA 1662) dieser frühen deutschen Chro- nik von Wien. - Die drei im VD17 verzeichne- ten Exemplare (sowie das Exemplar der ÖNB) leicht abweichend. - Einband leicht berieben illustr. Zwischentiteln. Druck durchg. u. bestoßen. Vorsatzbl. m. Geschenkvermerk in in Rot u. Schwarz. XV (1), 79 (1) S., Bleistift u. kl. Initialstempel. Etw. gebräunt u. HLdr. d. Zt. m. reicher Rückenverg., stockfleckig. - Gugitz, I, 6; Slg. Mayer 7857; zwei goldgepr. Rückenschildchen u. Mayer I, 300 (Nr. 1933); Graesse IV, 448; vgl. dreiseitigem Rotschnitt. Slg. Eckl IV, 379; nicht bei Durstmüller. € 200,- Nach den in der Österreichischen Nationalbib- liothek verwahrten Handschriften. - Der deko- rative Einband tlw. leicht berieben. Exlibris a. Innendeckel.

121 Meissner, G. Der practische Appreteur, Färber und Bleicher nach den Anforderungen der Gegenwart. Ein neues vollständiges Lehrbuch der gesammten mechanischen Appretur der Gewebe aus Wolle, Baumwolle, Seide, Leinen etc. Leipzig, Gustav Weigel, 1875. 8°. Mit 37 gefalt. Ta- feln. 2 Bll., 128 S., OPpbd. € 240,- Erstausgabe. - Die Tafeln zeigen verschie- 120 [Maximilian I., Kaiser]. - Kara- denste Maschinen und Apparaturen wie Fär- jan,Theodor Georg von (Hg.). Kaiser bemaschinen, Trockenmaschinen, Waschma- Maximilians I. geheimes Jagdbuch schinen, Indigomühle, Hydraulische Presse, und von den Zeichen des Hirsches, Farbkoch-Apparat, Rührwerk, Hammer-Walke, eine Abhandlung des vierzehnten Doppel-Rauh-Maschine, Velour-Maschine, Jahrhunderts. Beides zum ersten Scheermaschine, Sengmaschine, Filz-Maschine, Male herausgegeben. 2. Auflage. Bügel-Maschine, Glättmaschine usw. - Einband Wien, Gerold & Comp., 1881. Kl.-8°. min. berieben. Bes. Schnitt etw. gebräunt u. Mit Frontispiz, einigen Vignetten u. 2 stockfleckig.

32 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

122 Melena, Elpis (d. i. Marie 124 Miller, Franz. Reine Taktik der Esperance von Schwartz). Erlebnisse Infanterie, Cavallerie und Artillerie. 2 und Beobachtungen eines mehr als Bände. Stuttgart, Buchdrukerei der 20jährigen Aufenthaltes auf Kreta. hohen Karlsschule, 1787-1788. 8°. Hannover, Schmorl & von Seefeld Mit einer gest. Titelvignette, eini- Nachf., 1892. 4°. Mit 14 Tafeln (Pho- gen Holzschn.-Vignetten u. 52 Kup- totypien nach Originalen von Joseph fern auf 32 gefalt. Tafeln. 12 Bll., Winckler) u. einer gefalt. farb. litho- 619 S., 2 Bll. (das letzte weiß); 30 gr. Karte. 296 S., 2 Bll., Illustr.-OLwd. Bll., 507 S., Ppbde. d. Zt. m. hand- € 550,- schriftl. Rückenschildern, goldgepr. Erstausgabe. - Die Verfasserin (1818-1899), Nummernschildchen u. dreiseitigem eine in England geborene Tochter eines deut- Rotschnitt. schen Bankiers, heiratete 1842 in Rom den € 350,- Hamburger Bankier Ferdinand von Schwartz. Erstausgabe dieses im selben Jahr auch ins Bekannt wurde Elpis Melena (so ihr späteres Französische übersetzten Werkes. - „Die- Pseudonym) durch ihre Freundschaft zu Gari- se tüchtige, nur etwas zu breitspurige Arbeit baldi (seit 1849), den sie in der Gefangenschaft und sozialen Verhältnisse Kretas in der zweiten ist ein methodisches Handbuch der Taktik“ pflegte, sowie durch ihr humanitäres Engage- Hälfte des 19. Jahrhunderts. - Einband etw. be- (Jähns). - Einbände berieben, bestoßen u. ment auf Kreta, wo sie Schulen und Kranken- rieben u. bestoßen sowie tlw. leicht fleckig. Ein fleckig (Kanten m. kl. Bezugsfehlstellen). Ti- häuser gründete. Ihr vorliegendes Werk ist eine Blatt u. die Karte m. Einriss. Tlw. etw. gebräunt telbll. mehrf. gestempelt (ehem. Militärbiblio- wichtige historische Quelle für die politischen bzw. stockfleckig. thek). Die nur vereinzelt überstehenden Tafeln tlw. m. kl. Randläsuren. Tlw. schwach gebräunt. - Jähns 2114. ben, verteutscht, unnd in diese vier Theil verfasset. I. Von Gerichten und Gerichtlichem Proceß. II. Von Con- 125 [Moldovan, Kurt]. Kurt Moldo- tracten, Handthierungen, und was van. Zeichnungen, Aquarelle, Druck- denen anhangt. III. Von Testamen- graphik. 1951-1971. Freiburg i. Br., ten, und andern letzten Willen. IIII. F. A. Morat, 1972. Qu.-4°. Mit 20 Von Erbschafften und Erbgerechtig- Tafeln in Offset-Lithographie. 8 nn. keiten, wann kein Testament noch Bll., OPpbd. anderer letzter Will vorhanden ist. € 600,- Endtlich durch H. Nicolaum Rücker Erstausgabe. - Eines von 700 Exemplaren. - Ti- [...] auff ein newes ubersehen [...] telblatt m. einer eigenh. Widmung des Künst- unnd mit etlichen newen Statuten lers. - Beiliegend 3 Orig.-Tuschezeichnungen und Ordnungen [...] vermehret, aber- (Blattgröße 21 x 29,5 cm) sowie 2 im Stein u. mals an den Tag gegeben. 4 Tei- zusätzlich eigenh. signierten Orig.-Lithogra- le in einem Band. Frankfurt a. M., phien (dat. 1951) Moldovans. - Einband leicht Johann Spieß u. Johann Theobald berieben u. bzw. fleckig. Die ersten Bll. mit Schönwetter, 1597. Fol. Titel in Rot Knickspur. Die beiliegenden Grafiken tlw. m. u. Schwarz. Mit einigen Holzschn.- Knickspuren bzw. Randeinrissen. Ini­tialen u. -Vignetten sowie einer großen Holzschn.-Verlegermarke am letzten Blatt. 4 Bll., 295; 224; 123 Meurer, Noe. Liberey Keyserli- 120; 102 S., 1 Bl., Pgmt. d. Zt. m. cher, Auch Teutscher Nation Landt durchzogenen Bünden, überstehen- und Statt Recht. Das ist: Ordentliche den Kanten, blindgepr. Deckelbor- und gantz nützliche Beschreibung, düren, handschriftl. Rückenschild u. Erstlichen, der gemeinen Keyserli- am Vorderdeckel den gepr. Initialen chen Recht. Zum andern, Wie an „C.G.C. A. S. E. H.“ sowie der Jahres- dem Hochlöblichen Keyserlichen zahl „1599“, dreiseitiger Farbschnitt. Cammergericht gemeinlichen geur­ € 2.000,- theilt, und [...] zum dritten, Wie es Von Nikolaus Rücker überarbeitete und erwei- etliche ansehenliche Chur:Fürsten, terte Ausgabe; mit einer Vorrede des Frankfur- Graffen, und Freye Reichs Stätt, nach ter Buchhändlers Johann Spieß. - Einband etw. iren eygnen [...] Landt Rechten [...] berieben u. fleckig. Schwach gebräunt, verein- zu halten pflegen [...]. Erstlich Durch zelt leicht stockfleckig u. die letzten Bll. leicht [...] Herrn Noe Meurer [...] beschrie- wasserrandig. - VD16, M 5011.

33 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

126 Montagu, Lady Mary Wortley. Briefe, die sie während ihres Aufenthalts in Briefe der Lady Marie Worthley Mon- Konstantinopel schrieb und posthum als „Tur- tague: geschrieben während ihren kish Embassy Letters“ veröffentlicht wurden, Reisen in Europa, Asia und Afrika, an machten sie europaweit bekannt. Bekannt Personen vom Stande, Gelehrte etc. wurde Lady Mary zu ihrer Lebenszeit auch als in verschiedenen Theilen von Euro- Mittelpunkt einer literarischen und intellektu- pa; die unter andern Merkwürdigkei- ellen Szene aus Dichtern wie Alexander Pope, ten Nachrichten von der Staatsver- John Gay oder Mary Astell [...]. Lady Marys waltung und den Sitten der Türken Ehemann wurde Anfang 1716 als Botschafter enthalten; aus Quellen geschöpft, an den Osmanischen Hof nach Konstantinopel die für andre Reisende unzugänglich gesandt. Die Familie reiste dorthin mit Zwi- gewesen. Aufs neue nebst derselben schenstationen in Köln, Nürnberg, Regensburg, poetischen Schriften aus dem Engli- Wien und Adrianopel [...]. Von der Reise durch schen übersezt: von Professor [Gab- Europa nach Konstantinopel und ihrem Auf- riel] Eckert. 2 Bände. Mannheim, Im enthalt in Konstantinopel stammt eine Serie Verlage der Herausgeber der Werke von Briefen, in der Lady Mary über ihre Reise ausländischer schöner Geister, 1784. und die Beobachtungen berichtete. Lady Mary Kl.-8°. 29 S., 1 Bl., 260 S., 6 Bll.; 8 informierte sich auch über den Islam, die Kul- Bll., 286 S., HLdr.-Bde. d. Zt. m. etw. tur, Literatur, Geschichte, Rechtswesen und 129 [Muehl, Otto]. - Schoen- Rückenverg., 2 goldgepr. Rücken- Heiratsbräuche im Osmanischen Reich. Ferner herr, Klaus (Hg.). Otto Muehl will schildern u. dreiseitigem Rotschnitt. lernte sie Türkisch und pflegte Freundschaften Menschen schlachten. Muehl: „das € 450,- mit Frauen der türkischen Oberschicht“ (Wiki- Schlachten von Menschen darf nicht Zweite dt. Ausgabe, hier erstmals in der Über- pedia). - Einbände berieben u. etw. bestoßen. Staatsmonopol bleiben!“ (= Supervi- setzung von Gabriel Eckert, der die erste deut- Rückenkanten tlw. etw. angebrochen. Etw. ge- suell 6 - Sondernummer Otto Mu- sche Übersetzung (Leipzig 1764-1767) in sei- bräunt. - Hayn/G. V, 142. ehl). Wien-Zürich-München, 1970. nem Vorwort zu Recht scharf kritisiert. - „Die 4°. 6 nn. Bll. (inkl. OUmschlag). € 300,- Hektographiertes Typoskript auf farbigem Pa- 128 Muehl, Otto. papa, OMO, OMO pier und mit farbiger Schrift. - Mit Texten von SUPER. (Mit einem Vorwort von Al Otto Muehl, aber u.a. auch Abdrucken von tlw. Hansen, New York). Wien, Vienna anonymen Hassbriefen an Mühl bzw. seine Institute for Direct Art, o. J. (1967). Frau und das Testament von Muehls Mutter 4°. 18 S. u. ein beigeheftetes Plakat Wilhelmine: „Mein Haus u. Weingarten in Gols der „Galerie St. Stephan“ auf zus. 10 gehört der katholischen Kirche [...]. Die Frau nn. Bll., geheftet auf braunes unbe- meines Sohnes steht mit ihm in Scheidung. drucktes Kartonblatt (hier alles un- Kommt Abends um 1/2 2 nachhause u. zieht gefaltet). das Leben vor, statt ein geregeltes Eheleben mit € 800,- Mann u. Kind. Sie muß wenn ich früher mit Erstausgabe. - „papa OMO, OMO SUPER, is the Tod abgehe die Wohnung sofort verlassen“. - informal patriarch of the vienna action group... Min. bestoßen bzw. staubrandig. in the home of gingerbread rococo, schubert and strauss... a city renowned as a roman- tic culture bed now strngling in academic 127 [Mourlot, Fernand]. - Adhé- conformity like a bakery full of sour pastry. mar. Jean. Lithographies de l‘Atelier otto muehl, embraced the new experimen- Mourlot Paris. London, The Redfern tal era of happenings with a solemnity and Gallery, (1965). 4°. Mit 11 meist farb. a joie de vivre that could only come from Orig.-Lithographien u. einer Text­ vienna [...]“ (Al Hansen). - Enth. die Tex- illustration. 51 S., 2 Bll., OKart. m. te „100 schweine“, „brief an KNORR“, illustr. OUmschlag. „führe deinen hund spazieren“, „action € 900,- für 5 justizwachebeamte“, „teig und Erstausgabe. - Eines von 1000 (ges. 1150) Ex- thermometer“, „totalkonzert“, „leichen emplaren auf Vélin de Rives. - Mit vom Atelier aufschlichten“ u.a. - Das beigeheftete Mourlot gedruckten Orig.-Lithographien von Plakat zu einer Aktion am 17. Ap- Chagall (Umschlag), Picasso (2), Miró, Giaco- ril 1967 von einer Klammer gelöst, metti, Minaux, Jenkins, Matisse, Masson, Cal- sonst gutes Exemplar. - Über den der u. Buffet. - Umschlagränder min. bestoßen. KVK für mich weltweit kein Exem- Buchblock vor dem Titel angebrochen. plar nachweisbar.

34 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

130 [Müntz-Gespräch]. Ein kurt- 131 Nigrinus, Kaspar. Der Aus sei- 134 Okopenko, Andreas (österr. zes und einfältiges Müntz-Gespräch, ner Asche Sich wieder schön ver- Schriftsteller, 1930-2010). 2 masch. Zwischen Einem Priester, Kauffmann, jüngende Phönix, Oder gantz neuer Briefe m. eigenh. Unterschrift. Wien, Müntzmeister und Fuhrmann, Allen Albertus Magnus Mit seinen curieu- 8. IV. 1970 u. 16. III. 1971. Zus. 2 denen, Welche gute Müntze lieb ha- sen Schrifften, sowohl rare und un- S., 4°. ben, zu gute entworffen. Ohne Ort, bekannte Wunder der Natur, als auch € 300,- ohne Verlag bzw. Drucker, 1677. 4°. die Erzeugung derer Menschen, und An den dt. Schriftsteller Walter Aue (geb. Mit 8 nn. Bll., Mod. marmor. Kart. Geheimnussen, das Frauenzimmer 1930). - „[...] erst jetzt bin ich mit meinem Le- € 200,- betreffend, vorstellend. Aus vielen xikon-Roman fertiggeworden, also war es für Zweite Ausgabe nach (lt. KVK) vier abweichen- bewährten Authoribus [...] zusam- eine sc.-f.-Neuanfertigung zu spät. Also, die den Drucken im Jahr der Erstausgabe (1666). men getragen [...]. Frankfurt-Leip- INDISCHEN REZEPTE mußten doch draußen- - „Münzgespräch“ über die Mißstände des zig, Buggel und Seitz, 1725. 12°. Mit bleiben. Ich hatte es mir gleich gedacht. TYPOS Münzwesens (Probleme des Reichstalers, der gest. Frontispiz. 5 Bll., 665 S., 10 Bll., 70 kenne ich nicht. Ich stelle Ihnen die INDI- Teuerung des Silbers, Vermehrung des Klein- HPgmt. d. Zt. SCHEN REZEPTE aber auch hierfür gern zur geldes usw.). - Gebräunt. Tlw. leicht fleckig. € 400,- verfügung [...]“ (1970). „Meinem Gefühl nach - VD17, 3:670562Z; vgl. Lipsius 273 u. Brück- Kompilation aus 32 medizinischen Autoren, verfehle ich das Anthologiethema [SELBST(BE) mann 91. vor allem von Albertus Magnus und dessen KENNTNISSE] n i c h t. Wenn doch, bin ich Ih- gynäkologischen Abhandlungen, ferner von nen nicht bös (wie gütig von mir!) [...]“ (1971). Paracelsus, Galen, Schenk u.a., darunter einige - Faltspuren u. gelocht. 133 [Officium hebdomadae sanc- Kuriosa wie: Warum Gehängten Haare wach- tae]. Officium hebdomadae sanctae, sen, Warum Haare bei Schrecken in die Höhe secundum consuetudinem ecclesiae steigen, Warum Gift bei manchen schneller und 135 [Olemann, catholicae. Ad usum catholicorum bei manchen langsamer wirkt oder Warum der Conrad]. - Gif- per germaniam. (München, Adam Mensch zur Winterzeit einen schlechten Geruch fen, Hubert Berg), 1571. 8°. Titel m. breiter fi- hat. - Einband berieben u. bestoßen. Hintere van (Obertus gürl. Holzschn.-Bordüre. Mit Holz- Rückenkante aufgeplatzt. Innengelenke ange- Giphanius). schn.-Vignette auf dem Zwischenti- brochen. Vorderes Vorsatzbl. fehlt. Frontispiz Antinomiar- tel und einigen kl. Textholzschnitten seitlich m. Randläsuren (ausserhalb der Darstel- um juris civilis sowie Holzschn.-Initialen u. -Vignet- lung). Durchg. etw. gebräunt u. stockfleckig. - sive disputati- ten. Durchg. in Rot u. Schwarz ge- Vgl. Zachert/Z. III, 1201 (Ausg. 1709); nicht bei onum ex Hu- druckt. 18 nn., 357 num. Bll., Ldr. d. Blake etc. berti Giphanii Zt. a. 3 Bünden. ic. summi, sac. € 550,- Caesar. Mai- Liturgisches Handbuch für die Heilige Woche, estat. Consilia- die acht Tage vom Palmsonntag bis zum Oster- rij, & praelectionibus desumptarum fest, die im Unterschied zur Karwoche keine rei- libri quatuor [...]. 4 Teile in einem ne Trauerwoche ist. Sie umrahmt vielmehr das Band. Frankfurt a. M., Nikolaus Leiden und Sterben Jesu mit den Feiern seines Hoffmann d. Ä. für Johann Jakob messianischen Einzugs in Jerusalem am ersten Porß, 1605. 4°. 4 Bll., 320; 300 S., 18 Tag und von Christi Auferstehung am achten Bll., Pgmt. d. Zt. m. durchzogenen Tag der „Hebdoma sancta“. So zeigt die hüb- Bünden, handschriftl. Rückentitel, sche Vignette zum Beginn des Offizium-Textes vier Bindebändern u. dreiseitigem den von Menschen mit Palmenwedeln umge- Rotschnitt. benen, auf einem Esel ins Stadttor von Jeru- € 350,- salem reitenden Christus mit kreuzförmigem Einer von mehreren Drucken im Jahr der Strahlennimbus. Die Titelbordüre mit bibli- Erstausgabe. - Der dt. Philologe und Jurist Hu- schen Szenen aus dem Alten wie Neuen Tes- bert van Giffen (1534-1604) vertrat als Jurist tament und den vier Evangelisten-Symbolen. eine enge Anlehnung an die antiken Rechts- - Einband beschabt u. bestoßen. Rückenkanten quellen, womit er in der Tradition seines Leh- eingerissen. Kapitale m. Fehlstellen. Schließen 132 Oehler, Max. Geschichte des rers Cujas stand und deshalb „deutscher Cujas“ entfernt. Durchg. meist nur kl. Wurmspuren. Deutschen Ritter-Ordens. 2 Bände. genannt wurde. Insbesondere die Systematik Titelbordüre im Falz m. kl. Spuren durch gelös- Elbing, E. Wernichs Buchdruckerei, und den inneren Zusammenhalt des Corpus iu- te Verklebung mit dem Vorsatzblatt. Innende- 1908-1912. Gr.-8°. Mit zahlr. tlw. ge- ris civilis waren für ihn von essentieller Bedeu- ckel u. Titel m. alten Besitzvermerken. Schwach falt. Tafeln u. Karten. IX (1), 188 S., 2 tung. - Einband leicht berieben bzw. fleckig. gebräunt, tlw. leicht wasserrandig. - VD16, B Bll.; VIII, 201 S., Illustr.-OLwd.-Bde. Ein Bindeband durch Abriss gekürzt. Exlibris 8098 (nur ein Nachweis [Bayerische Staatsbi- € 300,- a. Innendeckel. Vorsatzbl. m. Bibl.-Signatur in bliothek München]); BM STC, German Books Erstausgabe. - Einbände etw. berieben, ange- Rotstift, Titel m. altem Besitzvermerk. Gegen 963; nicht bei Adams. staubt u. fleckig. Tlw. leicht gebräunt. Ende etw. wasserrandig. Schwach gebräunt. - VD17, 1:013063L. 35 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

136 [Ordens-Almanach]. Oester- 138 Paulitschke, Philipp. Harar. reichisch-ungarischer Ordens-Alma- Forschungsreise nach den Somal- nach. I. Jahrgang. Wien, Leopold und Galla-Ländern Ost-Afrikas, aus- Sommer & Co., (1876). Kl.-8°. Mit il- geführt von Dr. Kammel von Hardeg- lustr. Holzstich-Titel. LXXIV S., 1 Bl., ger und Prof. Dr. Paulitschke. Nebst 604 S., Einfacher HLwd.-Bd. d. Zt. Beiträgen von Dr. Günther Ritter von € 300,- Beck, L. Ganglbauer und Dr. Heinrich Erstausgabe des seltenen ersten Jahrganges Wichmann. Leipzig, F. A. Brockhaus, von nur zwei erschienenen. - Enth. neben 1888. Gr.-8°. Mit zahlr. Abbildungen einem „Verzeichniß der Orden“ ein alphabe- im Text u. auf tlw. gefalt. Tafeln, tisches Namensverzeichnis der Ordensträger einer gefalt. Tabelle u. 2 gefalt. li- (rund 10.000 Einträge auf 604 zweispaltig ge- thogr. Karten. IX, 557 (1) S., HLdr. d. druckten Seiten). - Einband stärker berieben u. Zt. m. etw. Rückenverg. u. goldgepr. bestoßen sowie mit Bezugsfehlstellen. Innen- Rückentitel. gelenke angebrochen. Vereinzelte Eckknicke. € 1.200,- Etw. gebräunt. Erstausgabe. - Die Reise von Zeila nach Har- rar, von Schweinfurth angeregt, fand unter der Leitung Kammel von Hardeggers 1884-1885 statt. Wegen politischer Unruhen im Ogaden war die Beweglichkeit der Expedition jedoch eingeschränkt. Die Karten zeigen die nördli- chen Gallaländer und die Karawanenstraße von Dschaldissa nach Harrar durch das Gebiet der Nole-Galla. Der österreichische Afrika-Reisende Paulitschke (1854-1899), „grundlegender Er- forscher der ost-äthiopischen Stadt Harrar und ihres Umlandes [...] vollbrachte ein Stück mus- terhafter Detailerschließung eines kleinen afri- kanischen Landteils. Harrar wird wissenschafts- geschichtlich mit seinem Namen verbunden bleiben“ (Henze). - Einband etw. berieben u. bsetoßen. Leicht gebräunt u. nur vereinzelt etw. fleckig. - Kainbacher 307, 7; Henze IV, 40; Hess/Coger 821ff.; Fumagalli 517.

137 Osorinus, Hieronymus (Jeróni- die Ostküste Südamerikas (das heutige Brasili- mo Osório da Fonseca). De rebus; en) sowie über die Küsten Afrikas und Ostindi- Emmanuelis, Lusitaniae regis invic- ens. - „Diese zuerst 1571 erschienene Chronik tissimi virtute et auspicio [...] libri über das ,goldene Zeitalter’ der portugiesischen duodecim [...]. Köln, Arnold Birck- Entdeckungen ist eines der am weitesten ver- mann Erben, 1580. 8°. 50 num., 2 breiteten Bücher eines portugiesischen Autors nn., 368 num., 20 nn. Bll. (das letz- des 16. Jahrhunderts [...]. Für seine geschliffene te weiß), Ldr. d. Zt. a. 4 Bünden m. Sprache erhielt er den schmückenden Beinamen goldgepr. Deckelfileten u. -Vignet- ,portugesischer Cicero’“ (Brasilien-Bibl.). - Der ten sowie dreiseitig gespränkeltem dekorative Einband etw. berieben u. bestoßen Rotschnitt. sowie m. einigen kl. Wurmspuren (oberes Ka- € 600,- pital dadurch m. kl. Fehlstelle). Schließbänder Des portugiesischen Bischofs und Historikers fehlen. Exlibris a. Innendeckel (Friedrich Au- Osórios (1506-1580) Geschichte Portugals gust Herzog zu Braunschweig-Oels). Titel m. während der Herrschaft von König Manuel I. gestrichenem zeitgen. Besitzvermerk. Schwach (1495-1521). Osorio berichtet auch über die gebräunt. - VD16, O 1358; Sabin 57804; vgl. Heldentaten der großen portugiesischen Ent- Borba de Moraes II, 120f. u. Brasilien-Biblio- decker wie Corte-Real, Vasco da Gama, Magel- thek Bosch 35. lan oder Cabral mit interessantem Material über

36 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

140 [Peter III. Fjodorowitsch, Kaiser von Russland]. - [Ranft, Michael]. Die merkwürdige Lebensgeschichte des unglücklichen Rußischen Kaysers Peters des Dritten, sammt vielen An- ecdoten des Rußischen Hofs und de- rer Personen, die seit einiger Zeit an solchem geherrschet, oder sonst viel gegolten haben: aus zuverläßigen Nachrichten ans Licht gestellt von einem Freunde der Wahrheit. Leip- zig, Hermann Heinrich Holle, 1773. 8°. Mit einigen Holzschn.-Vignetten. 4 Bll., 336 S., 8 Bll., Ldr. d. Zt. m. Rückenverg., goldgepr. Rückentitel u. dreiseitigem Rotschnitt. € 400,- Erste Ausgabe. - Peter III. Fjodorowitsch (ei- gentlich Karl Peter Ulrich von Schleswig-Hol- stein-Gottorf; 1728-1762) war im Jahre 1762 sechs Monate lang Kaiser von Russland und von 1739 bis 1762 Herzog von Holstein-Got- torf. Er war der Ehemann der Prinzessin Sophie Auguste von Anhalt-Zerbst-Dornburg, der spä- teren Zarin Katharina II. - Einband berieben u. mit wenigen winzigen Wurmspuren. Exlibris a. 139 Perry, John (hier: Johann). Frontispiz, beide Drucktitel in Rot Innendeckeln. Schwach gebräunt bzw. stock- Der ietzige Staat von Rußland Oder u. Schwarz, einigen Holzschn.-Vig- fleckig. Moscau unter ietziger Czarischen netten u. einer mehrf. gefalt. gest. Majestät, in sich haltend Eine Be- „ Neue[n] Carte von Russland und schreibung aller dererjenigen gros- Czaarischer Maiestaet Landen corri- sen und merckwürdigen Dinge, so giret und von Fehlern gereiniget von Ihro Czarische Majestät, so wohl was Capitain Iohann Perry“. 9 Bll., 452 S.; Ihre Schiffs-Rüstungen, benebst der 8 Bll., 512 S., Ldr. d. Zt. a. 4 Bünden Einrichtung Ihrer Armée und Kriegs- m. dreiseitig gespränkeltem Farb- Staat, als auch was die Aenderung schnitt. derer Unterthanen und Verbesserung € 1.800,- Dero Landen betrifft, verrichtet; ab- Erste dt. Ausgabe. - Vollständiges Exemplar mit sonderlich aber dererjenigen Wercke, beiden Teilen und der häufig fehlenden Kup- zu welchen der Autor selbsten ge- ferkarte. - John Perry (1670-1732) wurde 1698 braucht worden, samt denen Ursa- von Peter dem Großen als Marinefachmann chen, warum er nach einem 14jäh- angeworben und hielt sich bis 1712 in Russ- rigen Auffenthalt in Rußland die land auf. - Der zweite Band mit dem Titel „Der Czarischen Dienste quittiret. Wobey ietzige Staat von Rußland, Oder Moscau unter nicht weniger auch Eine Nachricht ietziger Czarischen Majestaet, Zweyter Theil. von derer Tartarn und andern an Worinnen Nicht allein eine accurate Nach- die Oestliche und äusserste Nordli- richt von denen Rußischen Regenten, sondern che Theile des Czarischen Gebieths auch eine kurtze Erzehlung derer vornehmsten gräntzenden Völcker ihrer Religion Thaten Ihro itzo regierenden Czarischen Ma- und Lebens-Art mit verschiedenen jestät, nebst einem Abriß von gegenwärtiger andern Anmerckungen befindlich, geist- und weltlicher Verfassung dieses Reichs Welchem allen noch Eine weit ac- in Kirchen- Civil- Policey- und Militair-Sa- curatere Land-Carte von Ihro Czari- chen enthalten ist“. - Einband etw. berieben u. schen Majestät Landen beygefüget bestoßen. Kapitale m. kl. Einriß bzw. Fehlstelle ist, als jemahls bißhero zum Vor- durch Wurmspuren. Exlibris a. Innendeckel. Ge- schein gekommen. 2 Teile in einem bräunt u. stock- bzw. braunfleckig. - Vgl. Cox I, Band. Leipzig, Moritz Georg Weid- 192 (nur engl. Ausgabe von 1716). mann, 1717. 8°. Mit einem gest.

37 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

141 [Petrovits, L. E.]. Die Wiener doppelblattgr. farb. Orig.-Holzstiche Ansichten der neuentstandenen Prachtstraße, Ringstrasse in ihrer Vollendung und von F. W. Bader nach L. E. Petrovits. meist mit reicher figürlicher Staffage. - Einband der Franz Josefs-Quai. Zwanzig An- Blind- u. goldgepr. OLwd. etw. berieben, bestoßen u. fleckig (vereinzelte sichten [...] nach Originalaufnahmen € 800,- kl. Bezugsfehlstellen). Vorsätze etw. fleckig u. in Farbenholzschnitt ausgeführt. Erstausgabe. - Die dekorativen doppelblattgro- an den Gelenken rissig, die Ansichten in guter Wien, Manz, o. J. (1875). Qu.-4°. 20 ßen Ansichten (ca. 56 x 24 cm) mit lebendigen Erhaltung. - Nebehay/W. 492; Slg. Mayer 1068.

142 Pfaundler von Hadermur, Le- opold. Chronik der Familie Pfaund- ler von 1486 bis 1915. Salzburg, Gedruckt bei R. Kiesel, (1915). 4°. Mit wenigen Textabbildungen, 6 (4 ganzs.) auf Karton mont. Orig.-Foto- grafien, einer kolor. Wappenillustra- tion u. 2 mehrf. gefalt. Stammtafeln als Beilage. 1 Bl., 69 S., 12 Bll. wei- ßes Schreibpapier. OLwd. € 240,- Erste gedruckte, nicht im Handel erschienene Ausgabe dieser wohl nur in kleinster Auflage hergestellten genealogischen Abhandlung, zu- 143 Pfeffel, Gottlieb Conrad. Po- Ad 1) Vierte rechtmäßige verbesserte und vor (1890) erschien eine „autographierte Auf- etische Versuche [und] Prosaische vermehrte Auflage, zugleich Ausgabe letzter lage“. - Mit einigen Beilagen (9-seitiges sign. Versuche. Jeweils 10 Teile in zus. Hand. - Ad 2) Erstausgabe. - Hübsche, einheit- Orig.-Typoskript des Verfassers m. einem Zusatz 20 Bänden. Tübingen, J. G. Cotta, lich gebundene Ausgabe der poetischen und u. einigen Korrekturen, einer auf Karton mont. 1802-1810 bzw. 1810-1812. 8°. Mit prosaischen Versuche. - Einbände etw. berieben Orig.-Fotografie, eine Vermählungsanzeige u. 3 einem gest. Titelportrait. Zus. ca. u. bestoßen. Rücken etw. verblasst. Exlibris u. Parteszettel). - Einband etw. berieben. - Über 4.000 S., Ldr.-Bde. d. Zt. m. Deckel- Namensschildchen a. den Innendeckeln. Tlw. den KVK weltweit nur zwei Exem­plare nach- u. Rückenverg., goldgepr. Rückenti- schwach gebräunt bzw. (stock-)fleckig. - Ad 1) weisbar (Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig teln, Stehkantenverg. u. dreiseitigem Goedeke IV/1, 655, 21. - Ad 2) Goedeke IV/1, u. Universitäts- und Landesbibliothek Düssel- Farbschnitt. 655, 24. dorf). € 900,-

144 [Pilati, Carlo Antonio]. Di una Zweite erweiterte Auflage. - Der Jurist und riforma d‘Italia. Ossia dei mezzi di Philosoph Carlo Antonio Pilati (1733-1802) riformare i più cattivi costumi e le war Landeshauptmann von Trient und Mitglied più perniciose leggi d‘Italia. Edizione der Bayerischen Illuminaten. Er spielte eine be- seconda accresciuta di altrettanto. deutende Rolle in der europäischen Aufklärung. Villafranca, ohne Verlag bzw. Dru- Die vorliegende in der Schweiz geschriebene cker [d. i. Chur, Società tipografica], Abhandlung erschien 1767 erstmals auf Itali- 1770. 8°. 21 Bll., 708 S. (davon das enisch. - Einband leicht berieben bzw. fleckig. erste Blatt weiß), Pgmt. d. Zt. m. Vorsätze m. kl. Läsuren. Tlw. schwach gebräunt durchzogenen Bünden, goldgepr. bzw. fleckig. - Vgl. Iccu/Melzi, Dizionario opere Rückenschild u. dreiseitig gesprän- anonime II, 444; Edizioni giuridiche antiche in keltem Rotschnitt. lingua italiana II/2, 750. € 600,-

38 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

145 Polyaenus, Macedo (Polyainos). 146 Prudentius, Aurelius Clemens Stratagemi dell‘Arte della Guerra [...] (Prudenz). Romani invictissimi mar- dalla Greca nella volgar lingua Ita- tyris [...]. Ohne Ort (Pforzheim), Ex liana, tradotti da M. Nicolo Muto- officina Thomae Anshelmi (Thomas ni [...]. Vinegia (Venedig; Venezia), Anshelm), Anno incarnationis Verbi. al segno d‘Erasmo (Vinc. Valgrisi), Millesimo quinquentesimo octauo & 1552. 8°. Mit Holzschn.-Titelvignet- trigesimo, Mense ve Nouembri (30. te u. einigen Holzschn.-Initialen. 8 November 1508). 8°. 24 nn. Bll. (A- Bll., 369 (1) S., 3 Bll., Pgmt. d. Zt. m. C8), Geheftet (ausgebunden). durchzogenen Bünden, handschriftl. € 2.800,- Rückentitel u. dreiseitig marmor. Sehr frühe, außerordentlich seltene Ausgabe Schnitt. des Romanus-Hymnus des Prudentius. Der dem € 600,- orientalischen Märtyrer Romanus gewidmete Zweite Ausgabe dieses von Nicolo Mutoni aus Hymnus gehört zum Zyklus „Peristephanon“, dem Griechischen ins Italienische übersetz- in dem er eine Sonderstellung einnimmt. - Für te und Giovan Iacopo de Medici gewidmeten mich weder bibliographisch noch über den KVK Werkes. - Die „Strategemata“ (Kriegslisten) sind (weltweit) ein weiteres Exemplar nachweisbar. das einzige erhaltene Werk des um 100 in Rom - Fußsteg schwach wasserrandig u. mit verein- lebenden makedonischen Rhetors, Anwalts und zelten kl. Randläsuren. Gleichmäßig schwach Schriftstellers. - Einband leicht berieben bzw. gebräunt. - Nicht im VD16; bei Adams; im BM angestaubt. Vorsatzbl. m. kl. altem Eintrag. STC, German Books usw. Etw. gebräunt bzw. stockfleckig (Titel etw. stärker). - EDIT16, CNCE 36170; Hoffmann III, 265; Schweiger 271; Paitoni III, 181; BM STC, 148 Rabener, Gottlieb Wilhelm. Erste Gesamtausgabe. - Das Portrait von D. Italian Books 531; vgl. Adams P 1798 (Ausg. Sämmtliche Schriften. Sechs Theile. Berger nach A. Graff, die Titelvignetten von C. 1551). 6 in 4 Bänden. Leipzig, im Verlage G. Geyser nach Bach und J. W. Mechau. - Der der Dykischen Buchhandlung (Dyk), erste Band zu Beginn mit einer „Nachricht von 1777. Kl.-8°. Mit einem gest. Fron- Rabeners Leben und Schriften“ von C. F. Wei- tispiz u. 6 gest. Titelvignetten. Zus. ße. - Die dekorativen Einbände leicht berieben ca. 1.800 S., Grüne Ldr.-Bde. d. Zt. bzw. bestoßen. Exlibris a. den Innendeckeln. m. goldgepr. Deckelbordüren, reicher Etw. gebräunt u. stockfleckig. - Goedeke IV/1, Rückenverg., goldgepr. Rückentitel 41, 5; Brieger 1943; Rümann 884. u. dreiseitigem Farbschnitt. € 200,-

147 Puschkin, Alexander. Dichtun- gen. Aus dem Russischen übersetzt von Dr. Robert Lippert. 2 in einem Band. Leipzig, Wilhelm Engelmann, Erste dt. Ausgabe dieser von Robert Lippert 1840. 8°. XVI, 315 (1) S.; 4 Bll., 260 übersetzten Sammlung von Dichtungen Pusch- S., HLdr. d. Zt. m. Rückenverg. u. kins. - Der dekorative Einband etw. berieben. goldgepr. Rückentitel. Exlibris a. Innendeckeln u. den Vortitelblättern. € 180,- Etw. gebräunt. - Eppelsheimer 403.

39 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

schall ernannt, womit er auch die Aufsicht über 149 Racknitz, Joseph Friedrich Hofkapelle und Hoftheater erlangte. Während von. Briefe über die Kunst an eine der Zeit der Befreiungskriege gelang es ihm, Freundinn. 2 Teile in einem Band. die geplante Schließung dieser Kulturstät- Dresden, gedruckt bey Carl Christian ten zu verhindern. Aufsehen erregte Racknitz, Meinhold, 1792. 4°. Mit gest. Titel- als er 1789 das Geheimnis der so genannten vignette, 13 Kupfertafeln u. einer „Schachtürken“, einer angeblich selbstspielen- gefalt. Tabelle. VIII, 56; 76 S., Ppbd. den Maschine, enthüllte. Racknitz trat außer- d. Zt. m. goldgepr. Rückenschild u. dem durch mehrere kultur- und kunsthistori- dreiseitigem Rotschnitt. sche Publikationen hervor. - Einband berieben € 400,- u. bestoßen (Kanten stärker, hier tlw. m. Be- Erste Ausgabe dieser Schrift über Ästhetik, zugsfehlstellen). Titel m. kl. altem Namenszug. Perspektive, Öl- und Glasmalerei, englische Gegen Ende im Bug mit sichtbarer Fadenhef- und französische Gärten etc. Joseph Friedrich tung. Vereinzelte kl. Randläsuren bzw. -einrisse. Freiherr von Racknitz (1744-1818), Komponist, das Kunst- und Kulturleben Dresdens verdient. Tlw. schwach gebräunt bzw. (stock-)fleckig. - Freimaurer und Hofbeamter, machte sich in Von 1774 an als Kammerherr am sächsischen ADB XXVII, 105; Schlosser 586. verschiedenen administrativen Funktionen um Hof tätig, wurde Racknitz 1790 zum Hofmar-

150 Reland, Adrian (auch Adriaan band leicht berieben bzw. fleckig. Innendeckel Relant bzw. Hadrianus Relandus). m. kl. Namensschildchen. Frontispiz u. Titel am Palaestina ex monumentis veteri- unteren weißen Rand m. alten Eintragungen. bus illustrata. 2 in einem Band. Ut- Innendeckeln u. die ersten u. letzten Bll. m. recht, Wilhelm Broedelet, 1714. 4°. Wurmspuren. Portrait u. eine Karte m. Rand- Mit illustr. Kupfertitel, gefalt. gest. einriß. Leicht gebräunt bzw. stockfleckig. - Titelportrait, 2 Drucktitel in Rot u. Röhricht 1312; Blackmer 1406; Fürst III, 150; Schwarz m. gest. Vignette, 10 (3 Tobler 1709; Ebert 18899; Graesse VI, 75; Bru- gefalt.) Kupferkarten, 3 (2 gefalt.) net IV, 1213. Kupfertafeln, einer gefalt. Tabelle u. einigen kl. Textkupfern bzw. -Vig- netten. 5 Bll., 511 (1) S.; 2 Bll., S. (515-)1068, 47 Bll., Pgmt. d. Zt. m. durchzogenen Bünden, handschriftl. 151 Rest, Quirin. Rosengarten, Das Rückentitel u. dreiseitigem Farb- ist: Fünff unnd Viertzig Catholische schnitt. Predigen auff die fürnemeste Fest € 600,- und Feyertäg deß gantzen Jars, der Erstausgabe dieser ausführlichen und illust- aller heiligsten unbefleckten Junck- rierten Beschreibung des antiken Palästina; frawen und Him[m]elkönigin Ma- mit zahlr. Texteinschüben in versch. Sprachen riae, auß vilen uralten, bewährten (überwiegend Griechisch und Hebräisch). - Ein- und andächtigen Kirchenlehrern, mit höchstem Fleiß zusammen gebracht, beschriben, und gepredigt: An jetzo aber [...] in Druck verfertiget [...]. In- golstadt, David Sartorius, 1585. 4°. 152 Rühm, Gerhard (österr. Schrift- ihnen was anderes“ (1968). - „[...] soeben aus Titel in Rot u. Schwarz m. kl. Holz- steller, geb. 1930). 3 masch. Briefe köln zurückgekehrt, fand ich ihren brief vor. ich schn.-Vignette. 12 Bll., 543 (1) S., m. eigenh. Unterschrift. Berlin, 22. X. bin mit einer kürzung meines textes [unter- 10 Bll., Mod. Ldr. m. Rückenverg. u. 1968, 6. V. 1969 u. 3. IV. 1970. Zus. strichen:] keineswegs einverstanden“ (1969). - goldgepr. Rückentitel. 3 S., 4°. „lieber herr aue. vielleicht eignet sich der beilie- € 550,- € 240,- gende ,kammersänger’ für ,typos 70’. die rechte Erste Ausgabe. - Am Beginn mit einem viersei- An den dt. Schriftsteller Walter Aue (geb. bleiben doch auf jeden fall bei den autoren!? tigen lateinischen Gedicht von Philipp Menzel. 1930). - „[...] beiliegend ein noch unpublizier- das ist eine voraussetzung für meine eventuelle - Einband etw. berieben. Titel an den Rändern ter ,zyklus’. es handelt sich dabei um eine ,ver- mitarbeit an der anthologie. was wird da über- m. hinterlegten Läsuren. Tlw. kl. Randläsuren sifizierte’ adaption, die wohl für sich spricht. haupt bezahlt? attersee ist übrigens gerade in bzw. Knickspuren. Einige Lagen leicht verscho- sollte ihnen das unangenehm sein (vielleicht berlin und über die galerie springer (wo er in ben. Etw. gebräunt u. stock- bzw. braunfleckig. sind sie ein du-freund von grass oder der bor- kürze eine ausstellung hat) zu erreichen [...]“ - VD16, R 1212; ADB XXVIII, 249; nicht bei chers oder luchterhandautor), dann schick ich (1970). - Falt- u. Knickspuren sowie gelocht. Adams u. im BM STC, German Books.

40 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

153 Ruhkopf, Friedrich Ernst. 154 Schilter, Johannes (Vorw.). Geschichte des Schul- und Erzie- Scriptores rerum Germanicarum a hungs-Wesens in Deutschland von Carolo M. usq[ue]; ad Fridericum III. der Einführung des Christenthums inclusive: Partim denuo, desiderati bis auf die neuesten Zeiten. Erster hactenus in Tabernis, partim auctio- Theil [= alles Erschienene]. Bremen, res, partim de novo in unum volumen Friedrich Wilmans, 1794. Kl.-8°. collecti. una cum omni re diplomati- 5 Bll., 411 (1) S. - Angeb. - Snell, ca Friederici Imp. & indicibus convi- Ludwig Emanuel. Die vornehmsten entibus. Accessit etiam praefatio Jo. Wahrheiten der natürlichen Religion Schilteri. Straßburg, J. R. Dulssecker, und der Sittenlehre nach den Grund- 1702. Fol. Mit ges. Frontispiz, gest. sätzen der reinen Vernunft gründ- Verlegermarke u. 16 (5 gefalt.) Kup- lich und deutlich dargestellt. Ebda., fertafeln. 7 Bll., 378 (recte 420) S., 1798. 2 Bll., 159 S., Ppbd. d. Zt. m. 148 S., 1 Bl., 326, 98 S., 34 Bll., Ldr. goldgepr. Rückenschild. d. Zt. m. blindgepr. Deckelfileten, € 240,- goldgepr. Rückenschild u. dreiseitig Erstausgabe. - Mehr nicht Erschienen! - Mit gespränkeltem Farbschnitt. Kapiteln wie „Karl der Große: Kloster- und € 550,- Stifts-Schulen“, „Städtische Schulen“, „Uni- Ausgabe der sog. Kulpissischen Sammlung versitäten in Italien“, „Universitäten in mit einem Vorwort von Johannes Schilter. Deutschland“, „Luther und Melanchthon“, Mit Chroniken und Urkunden, beginnend mit „Trotzendorf“, „Johann Sturm“, „Schulen im „Annales de gestis Caroli Magni“ bis hin zu katholischen Deutschlande, Jesuiten“, „Ein- einer umfangreichen meist deutschsprachigen flüsse der Literatur etc. auf die Schulen“ usw. - Sammlung „Diplomata et documenta varia, re- gen. Die ersten Bll. im Falz etw. eingerissen u. Einband stärker berieben. Tlw. leicht gebräunt. bus Friderici III. illustrandis“. - Die Tafeln mit ddaurch gelockert. Eine Tafel m. Einriss. Leicht Münzen, Siegeln u.a. - Einband etw. berieben gebräunt bzw. stockfleckig. - Ebert 20753.11; u. bestoßen. Frontispiz berieben u. aufgezo- Graesse VI/1, 334; vgl. ADB XXXI, 266ff.

Veränderte und erweiterte Ausgabe der 1800 Dörpfeld 1884 entdeckte. Zahlreiche der Fund- bei Cotta erschienenen „Gedichte“. Mit dem stücke und Grabungsstätten sind auf den de- Gedicht „Zuschrift“ als Einleitung und Recht- tailreichen Tafeln abgebildet. - Der prachtvolle fertigung dieser Sammlung. - Dekorativ ge- Originaleinband nur vereinzelt leicht berieben. bundenes Exemplar; breitrandig auf starkem, Frontispiz m. Knickspur. - Nicht bei Borst. fleckenfreiem Papier. - Einbände tlw. leicht berieben u. etw. lichtrandig bzw. (Rücken) ver- blasst. Exlibris a. den Innendeckeln. - Goedeke VI, 13, 34; Borst 878; Wilpert/G. 25.

156 Schliemann, Heinrich. Tiryns. Der prähistorische Palast der Köni- ge von Tiryns. Ergebnisse der neu- esten Ausgrabungen. Mit Vorrede von F. Adler und Beiträgen von W. Dörpfeld. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1886. Gr.-8°. Mit gefalt. Frontispiz, 188 tlw. ganzs. Textabbildungen, 4 155 Schlegel, August Wilhelm. Po- mehrf. gefalt. Plänen, einer gefalt. etische Werke. 2 Bände. Heidelberg, Karte u. 24 meist gefalt. chromo- Mohr und Zimmer, 1811. 8°. 1 Bl., lithogr. Tafeln. LXVIII, 487 (1) S., 335 S.; 1 Bl., 298 S., 2 Bll. (Druck- ­Illustr.-OLwd. fehler u. Verlagsanzeigen), Ldr.-Bde. € 800,- d. Zt. m. reicher Rückenverg., gold- Erstausgabe. - Bericht über die Erkundung, gepr. Rückenschild, Stehkantenverg. Entdeckung und Ausgrabung des Palastes der u. dreiseitigem Farbschnitt. Könige von Tiryns, den Schliemann (1822- € 300,- 1890) gemeinsam mit dem jungen Architekten

41 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

157 Schliemann, Heinrich. Ilios. Stadt und Land der Trojaner. For- schungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustel- le von Troja [...]. Mit einer Selbstbio- graphie des Verfassers, einer Vorrede von Rudolf Vierchow und Beiträgen von P. Ascherson, H. Brugsch-Bey, E. Burnouf, Frank Calvert, A. J. Duf- field, J. P. Mahaffy, Max Müller, A. Postolaccas, A. H. Sayce und R. Vir- chow. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1881. Gr.-8°. Mit Holzschn.-Frontispiz, 1570 Textholzstichen, 2 (1 gefalt., 1 doppelblattgr.) Holzstich-Tafeln, 32 lithogr. Tafeln, 6 gefalt. Plänen u. einer gefalt. Karte. XXIV, 880 S., Illustr.-OLwd. € 800,- Vorsatzbl. entfernt, dadurch das Vorsatzblatt Erstausgabe. - Der prachtvolle Originaleinband u. das Frontispiz im Falz eingerissen. Min. ge- leicht berieben, bestoßen bzw. fleckig. Vorderes bräunt. - Borst 3508.

159 Schliemann, Heinrich. Troja. Ergebnisse meiner neuesten Ausgra- bungen auf der Baustelle von Troja, in den Heldengräbern, Bunarbaschi und andern Orten der Troas im Jahre 1882. Mit Vorrede von Professor A. H. Sayce. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1884. Gr.-8°. Mit 150 tlw. ganzs. Holzschnitten im Text u. auf einigen 158 Schliemann, Heinrich. My- doppelblattgr. Tafeln u. 4 (3 gefalt.) kenae. Bericht über meine Forschun- farb. lithogr. Karten. XLV, 462 S., 1 gen und Entdeckungen in Mykenae Bl., Illustr.-OLwd. und Tiryns. Mit einer Vorrede von W. € 800,- E. Gladstone. Leipzig, F. A. Brock- Erstausgabe des Berichtes über die zweite und haus, 1878. Gr.-8°. Mit zahlr. Text­ dritte Ausgrabungsphase. - Einband leicht be- holzstichen, 21 tlw. gefalt. Holz- rieben u. bestoßen. Schwach gebräunt. - Borst stich-Tafeln, 4 chromolithogr. Tafeln 3628. u. 9 tlw. gefalt. Karten u. Plänen. 160 Schlözer, August Ludwig LXVI, 447 (1) S., Illustr.-OLwd. von. Summarische Geschichte von € 800,- Nord-Afrika, namentlich von Ma- Erstausgabe. - Nach den ersten Grabungen rocko, Algier, Tunis und Tripoli. Zum in Troja begann Schliemann, als ob er seinen Gebrauch seiner Vorlesungen. Göt- Erfolg in Troja noch überbieten wollte, 1874 tingen, Johann Christian Dieterich, mit seinen Grabungsarbeiten in Mykene. 1876 1775. 8°. Mit einigen Holzschn.-Vig- legte er in der Nähe des berühmten „Löwen- netten. 4 Bll., 93 (1) S., 1 Bl., Ppbd. tores“ sechs Königsgräber frei und fand darin d. Zt. einen ganz „außergewöhnlichen Schatz von € 300,- Gold, Silber, Bronze, Elfenbein. Im Vergleich Erstausgabe dieser Schrift des Göttinger His- zu diesen Objekten von höchstem ausgereif- torikers August Ludwig Schlözer (1735-1809); ten künstlerischen Können war der Schatz des aus der Bibliothek von Georg August von Brei- Priamos (aus Troja) kunstloser, schlichter. Noch tenbauch mit dessen gestochenem Exlibris a. immer ist der Mykenische Schatz der bedeu- Innendeckel. - Einband (bes. Kanten) berieben tendste archäologische Fund, der je gemacht u. bestoßen. Etw. gebräunt u. stockfleckig. wurde“ (Carter/Muir, Bücher die die Welt verän- Unbeschnitten. - Kainbacher 368; Engelmann dern, S. 655). - Einband min. berieben. Leicht 162; Goedeke VI, 276, 13. gebräunt. - Borst 3398.

42 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

161 Schlumberger Edler von Gol- 162 Schmidl, Adolf. Der Schneeberg deck, Robert. Weinhandel und in Unter Oesterreich mit seinen Um- Weinbau im Kaiserstaate Österreich gebungen von Wien bis Mariazell. 1804-1918. Ergebnisse der Durch- (= Schilderungen vaterländischer forschung eines Geschäftsarchivs Gebirgsgegenden. Bd. 1). Wien, An- und anderer bisher unbeachtet ge- ton Doll, 1831. 8°. Mit lithogr. Titel bliebener Quellen. Wien-Leipzig, m. Vignette u. einem mehrf. gefalt. Agrarverlag, 1937. Gr.-8°. Mit 67 gest. Frontispiz. 5 Bll., 309 (1) S., 1 Abbildungen und 35 Bildnissen auf Bl., Bedruckter OPpbd. 53 Kunstdrucktafeln und 1 Farbta- € 800,- fel. IX, 342 S., 1 Bl., OLwd. m. illustr. Erstausgabe der ersten Buchveröffentlichung OUmschlag. des Autors. - Die Tafel (ca. 26 x 45,5 cm) zeigt € 240,- eine „Aussicht vom Gipfel des Schneeberges Erstausgabe dieser umfangreichen Mono- gegen Westen“. - Einband berieben, bestoßen graphie über den Weinhandel und Weinbau u. gebräunt. Vordere Rückenkante etw. rissig. in Österreich. Die weinhistorische Sammlung Vorderdeckel u. Innendeckel m. Exlibris. Vor- Schlumbergers bildete den Grundstock des satzbl. m. Wappenstempel. Etw. gebräunt u. Weinmuseums Wien-Döbling. - Schutzum- stockfleckig. - Wurzbach XXXII, 173. schlag mit Randläsuren u. -ausrissen sowie etw. angestaubt bzw. fleckig.

163 Schönefeldt, August Edler von. Die Marktgemeinde Brunn am Gebir- ge von 1500 bis 1800. Auf Grund der vorhandenen Akten zusammen- gestellt [...]. Mödling, Druck Julius Pasternak, 1906. 8°. Mit Titelbild u. 2 Tafeln. 3 Bll., 325 S., Illustr.-OLwd. m. dreiseitigem Rotschnitt. € 240,- Erstausgabe. - Mit Kapiteln wie „Die Bewoh- ner“, „Leopold Gattringer“ (mit Portraittafel), „Das Grundbuch“, „Das Zechamt“, „Die Kir- che“, „Die Schule“, „Professionisten“, „Das Geld“, „Die Bruderschaften“, „Feiertage, Pro- zessionen“, „Jagd“, „Militärisches“, „Sitten- bilder“, „Stiftungen“, „Steuern“, „Wein“, „Die Weingärten“, „Die vor dem Jahre 1800 bestan- denen Häuser“ u.a. - Einband min. berieben. Schwach gebräunt bzw. stockfleckig.

164 Schulz, Friedrich. Geschichte gen mit der Treue und Unpartheilichkeit des der großen Revolution in Frankreich. Geschichtsforschers und der Eleganz eines Neue vermehrte Auflage. Berlin, Schriftstellers vor, welchen die gebildete Le- Friedrich Vieweg d. Ä., 1790. Kl.-8°. sewelt für einen ihrer Lieblinge anerkennt“ Mit gest. kolor. Frontispiz, gest, Ti- (Jördens IV, 666f.) - Schulz’ Schilderung der telvignette u. einer gefalt. Kupferta- Julitage von 1789 war eines der meistverkauf- fel. 263 (1) S., Ppbd. d. Zt. m. gold- ten Bücher über die Französische Revolution in gepr. Rückenschildchen. Deutschland. - Die gefalt. Tafel am Ende mit € 200,- dem Grundriss und einer Ansicht der Bastille. Der Verfasser (1762-1798) „war Augenzeu- - Einband berieben u. bestoßen. Innendeckel ge der meisten hier erzählten Begebenheiten, m. Spur eines entfernten Schildchens. Vorsatz und seine Verbindungen und Bekanntschaften m. altem Namenzug. Tafel m. kl. Randeinrissen setzten ihn in den Stand, die zuverlässigsten bzw. -läsuren. Schwach gebräunt bzw. (stock-) Erkundigungen einzuziehen. Er trägt die Re- fleckig. sultate seiner Beobachtungen und Erfahrun-

43 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

165 Schwann, Theodor. Mikroskopi- 166 Schweigger, Johann Salomo sche Untersuchungen über die Über- Christoph. Geschichte des Elektro- einstimmung in der Struktur und dem magnetismus und der sich ihm an- Wachsthum der Thiere und Pflanzen. reihenden physikalischen Bilderspra- Berlin, Verlag der Sand’schen Buch- che. Zum Geschenke bestimmt für handlung (G. E. Reimer), 1839. 8°. öffentliche Bibliotheken. Halle, ohne Mit 4 gefalt. gest. Tafeln von C. E. Verlag bzw. Drucker, 1856. 8°. Mit 3 Weber nach Theodor Schwann. XVI- gefalt. lithogr. Tafeln. XXIV, 136 S., II, 270 S., Mod. marmor. Ppbd. m. Interims-Brosch. d. Zt. goldgepr. Rückenschild u. dem ein- € 280,- geb. OUmschlag (Vorder- u. Rücken- Erstausgabe. - Umschlag m. Randein- u. -aus- deckel). rissen u. etw. fleckig. Titel gestempelt. Ecken € 12.000,- tlw. m. kl. Knickspuren. Gebräunt u. stock- Erstausgabe dieses bahnbrechenden Werkes fleckig. - Vgl. Poggendorff II, 873ff. (kennt über die Zellenlehre aus der Bibliothek des diesen Titel nicht); nicht bei Wheeler. österr. Zoologen und Forschungsreisenden Ludwig von Schmarda (1819-1908) mit des- sen Stempel am Titel (sowie verso mit einem späteren [leicht durchschlagenden] Stem- 168 [Silberboot]. Das Silberboot. pel des Wiener Univ.-Prof. Walter G. Url, der Zeitschrift für Literatur. Herausge- sich durch seine Arbeiten zu Membranen und geben von Ernst Schönwiese. Jg. 2, Pflanzenphysiologie auszeichnet). - „Schwann Heft 1 bis Jg. 5, Heft 3 (= „28. Heft“) adopted the cell theory which Schleiden had verändern S. 562). - Der eingebundene, meist in 23 Heften [= alles nach dem Krieg propounded but misapplied in 1838. He ex- fehlende Orig.-Umschlag (wie auch das Titel­ Erschienene]. Salzburg, Das Silber- panded it into a general theory as the basis of blatt) fachmännisch hinterlegt. Innen nur ver- boot, 1946-1952. Gr.-8°. OHefte. all vital phenomena. He anticipated Pasteur’s einzelt etw. gebräunt bzw. (stock-)fleckig, die € 300,- fermentation theories [...], and discovered and auf stärkerem Papier gedruckten Tafeln jedoch Erstausgabe. - Vollständige Folge der nach dem named pepsin“ (PMM). - „Schwann, als Beob- wie immer stärker und auch schwach wasser- Krieg erschienenen Hefte der neben dem „Plan“ achter wesentlich genauer und geschulter als randig. - Großteils unbeschnittenes, breitrandi- wohl bedeutendsten österreichischen Literatur- Schleiden, führte dessen Untersuchung um ges Exemplar. - PMM 496; Carter/Muir, Bücher zeitschrift der Nachkriegszeit. Ohne die fünf einen entscheidenden Schritt weiter, indem er die die Welt verändern 307b; Dibner, Heralds 1935-1936 erschienenen Vorkriegshefte. - Mit in seinen ,Mikroskopischen Untersuchungen...’ of Science 197; Garrison/Morton 112; Heirs of Beiträgen von H. Broch, Th. Kramer, B. Viertel, erklärte, daß die Zelle in der Tier- wie in der Hippocrates 1754; Horblit, 100 Books Famous E. Waldinger, H. Grab, E. Canetti, H. Weigel, E. Pflanzenwelt die Grundeinheit des Lebens in Science 93a; Norman 1914; Waller 11002; Mitterer, F. Torberg, F. Bruckner, H. Leifhelm, J. darstelle“ (Carter/Muir, Bücher die die Welt nicht bei Borst. Haringer, O. Basil, G. Saiko, R. Bayr u.a. - Um- schläge etw. berieben, bestoßen u. braunran- dig. Vereinzelte kl. Eckknicke. Kopfschnitt tlw. etw. fleckig. Etw. gebräunt. - Fischer-Dietzel 167 Seyfart, Johann Friedrich. All- 1054; Als der Krieg zu Ende war 222. gemeine Geschichte der Erdbeben. Frankfurt-Leipzig, Adam Jonatan Felßecker Erben, 1756. Kl.-8°. Mit einigen Holzschn.-Vignetten. 54, restaurierten Bezugsfehlstellen. Vorsatzblätter 392 S., 1 Bl., Ldr. d. Zt. m. goldgepr. fehlen. Titel m. kl. Randläsuren. Das letzte Rückenschild u. dreiseitigem Farb- Textblatt m. Randausriß (min. Buchstabenver- schnitt. lust). Leicht gebräunt bzw. stockfleckig. - Meu- € 480,- sel XIII, 136. Erstausgabe. - Enthält neben allgemeinen Be- trachtungen über Erdbeben ein Verzeichnis der Erdbeben „seit Anfang der Welt“, wobei dem Zeitraum der letzten Jahre vor Erscheinen des Werkes besonderer Stellenwert gewidmet wird. U.a. enthalten ist ein Bericht des großen Erdbe- bens in Lissabon vom 1. November 1755. Am Ende mit einem Register „über die Länder und Orte, welche seit Anfang der Welt durch Erd- beben erschüttert worden“. - Einband etw. be- rieben u. bestoßen u. vereinzelt mit kl. fachm.

44 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

169 Spiel, Hilde, Otto Breicha u. Georg Eisler (Hg.). Ver Sacrum. Neue Hefte für Kunst und Literatur. [Jahrgang 1970]. Wien-München, Jugend und Volk, (1970). 4°. Mit zahlr. tlw. mont. bzw. farb. Abbil- dungen im Text u. auf Tafeln sowie 6 sign. Orig.-Grafiken. 69 S., 1 Bl., Illustr.-OKart. in OLwd.-Kassette m. mont. Messing-Relief von Rudolf Kedl. € 700,- Erstausgabe. - Nr. 9 von 99 Exemplaren Ex- emplaren der Ausgabe B (die in 1000 Exem- plaren erschienene Ausgabe A enthält nur vier unsignierte Grafiken). - Mit Originalgraphiken von Rudolf Schönwald (Holzschnitt, 1970; ge- faltet); Rudolf Hoflehner (Radierung, 1969); Max Weiler (Radierung, 1970); Adolf Frohner (Radierung, 1968); Rudolf Hoflehner (Radie- rung, 1970) u. Kurt Moldovan (Zyklus „Krieg“; 6 Radierungen auf einem Blatt, 1951). - Schö- nes Exemplar.

170 Staal-de Launay, M. J. Cordier de. Memoiren der Frau von Staal von ihr selbst geschrieben: Vorzüglich die Zeiten der Regentschaft nach Ludwig XIV. betreffend. Aus dem Französi- schen. 2 Teile in einem Band. Jena, in der academischen Buchhandlung, 1793. 8°. VIII, 240 S.; 1 Bl., 382 S., HLdr. d. Zt. m. etw. Rückenverg., goldgepr. Rückenschildern u. dreisei- tigem Farbschnitt. € 240,- Wohl die einzige vollständige dt. Übersetzung. - Die Aufzeichnungen der 1750 verstorbenen Baroness de Staal betreffen den Zeitraum 1715-1720. Im Jahre 1793 schaute jedermann nach Frankreich, und so durften auch diese Memoiren besonderes Interesse erwarten: „Der allgemeine Antheil, den die französische Revo- 171 [Staats-Eisenbahn von Laibach Prächtiges Ansichtenwerk zur Eröffnung der lution unter den Zeitgenossen bewirkt, und im- bis Triest]. Zur Erinnerung an die Staatsbahn von Laibach nach Triest. Der Stre- mer bewirken wird, scheint auch die kleinsten Eröffnung der Staats-Eisenbahn von ckenabschnitt stellte die Verbindung zwischen dahin einschlagenden Umstände interessant zu Laibach bis Triest am 27. Juli 1857 Wien und Triest fertig. - Der Text mit einer his- machen“ (Vorwort). Die anonyme Übersetzerin unter den Allerhöchsten Auspici- torisch-technischen Darstellung, die Pläne zei- macht aus ihrer Sympathie für die Ideen der Re- en Seiner k. k. apost. Majestät des gen „Situation und Längenprofil“ der Strecke. volution keinen Hehl; man könnte an Therese Kaiser Franz Josef I. (Triest, 1857). Die schönen Ansichten zeigen Laibach, Werth, Huber denken, die mit George Forster verhei- Gr.-Fol. Mit Titelblatt in Golddruck, Adelsberg, Grignano, Triest (mehrfach) u.a. - ratet war und etliches aus dem Französischen 10 S. Text, 2 (1 farb.) gefalt. litho- Mappe berieben, bestoßen u. etw. (feuchtig- übersetzte (Bassenge). - Einband beschabt u. gr. Plänen u. 14 farb. lithogr. Tafeln, keits-)fleckig. Bindebänder gerissen. Tafeln an bestoßen. Rücken m. kl. Wurmspuren u. an den lose in blindgepr. Lwd.-Mappe d. Zt. den Rändern bzw. Ecken tlw. leicht bestoßen Kanten tlw. eingerissen. Exlibris a. Innendeckel. m. goldgepr. Deckeltitel. bzw. m. min. Läsuren. Etw. stockfleckig u. ver- Schwach gebräunt bzw. stockfleckig. - Fromm € 2.800,- einzelt wasserrandig. - Nebehay/W. 866; Neu- 24652. ner II, 967.

45 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

172 Stähelin, Johann J. Abentheu- 173 Stael, Anne Louise Germaine erliche, doch wahrhafte Schicksale Madame de. Zehn Jahre meiner Ver- zu Wasser und zu Lande von Joh. bannung. Leipzig, F. A. Brockhaus, Joachim Stähelin Privatlehrer in St. 1822. Kl.-8°. VIII, 439 (1) S., HLdr. d. Gallen. Von ihm selbst treu und ein- Zt. m. Rückeverg., goldgepr. Rücken- fach erzählt und herausgegeben. St. titel u. dreiseitigem Farbschnitt. Gallen, Huber und Compagnie, 1811. € 450,- 8°. 4 Bll., 307 S., Marmor. Ppbd. d. Erste Ausgabe dieser neuen Übersetzung, her- Zt. m. goldgepr. Rückenschild. ausgegeben von Auguste de Stael , dem Sohn € 300,- der Verfasserin. Im Jahr zuvor war eine Über- Erstausgabe. - „Dieses kleine Werk soll [...] den setzung von O. A. H. Oelrichs bei Marx in Trier Jüngling [...] zeigen, wie er durch Muth und erschienen; die franz. Originalausgabe „Dix Unerschrokenheit bey lang anhaltenden Reisen années d‘Exil“ erschien ebenfalls 1821. - Mada- sich abhärten müße, wenn er anderst einen me de Stael, die als Tochter des Finanzministers wesentlichen Nuzen von seinen Reisen ziehen Necker in der geistig regen Atmosphäre eines wolle: wie er die strengste Diät zu beobachten führenden Hauses aufgewachsen war, hatte habe, um die verschiedenen Speisen und Cli- ihren Pariser Salon zu einem Ort der Opposi- mate sich unschädlich zu machen; wie er die tion gegen Napoleon gemacht. Aus Frankreich Kunst lernen und kennen solle, unter allen Na- ausgewiesen führte sie von 1800 bis 1812 ein tionen sich Liebe zu erwerben [...]“ (Vorbericht). unstetes Wanderleben, das zum vorliegenden - Einband stärker beschabt u. bestoßen (Rü- Werk den Stoff gegeben hat. „Dies ist kein cken m. größeren Bezugsfehlstellen). Gebräunt ,Journal intime’. Es ist ein Rechenschaftsbe- u. stock- bzw. braunfleckig. Zu Beginn (die richt, luzid, bewußt, überlegt. Der Teil, in dem ersten Bll. stärker) u. gegen Ende wasserrandig. sie ihre Flucht beschreibt, zeigt sie als wißbe- gierige Beobachterin, die ihre Erkenntnisse und völkerpsychologischen Deutungen mit so 174 Stoll, Maximilian. Dissertatio- viel Intensität und Frische mitteilt, daß sie uns nes medicae in Universitate Vindo- heute noch erstaunlich modern anmuten“ (G. tive Einband leicht berieben. Exlibris a. Innen- bonensi habitae ad morbos chronicos Schlientz). Der Herausgeber Auguste de Staël deckel. Innen sauberes Exemplar auf starkem pertinentes et ex Max. Stollii [...] pra- war der Sohn der Mme. de Staël. - Der dekora- Papier. - Fromm 24691. electionibus potissimum conscriptae. Edidit et praefatus ets Josephus Eye- rel. 2 in einem Band. Wien, Christian 175 Stoltz, Johann. Vier Trostpre- 176 [Stuck, Franz von]. - Gerlach, Friedrich Wappler, 1788-1789. 8°. 2 digten uber den Leichen des Chur- Martin (Hg.). Karten und Vignetten. Bll., 543 S.; 1 Bl., 518 S., HLdr. d. fürsten zu Sachsen, Hertzogen Entwürfe und Compositions-Motive Zt. m. etw. Rückenverg., 2 goldge- Johans Fridrichen etc. und seiner für Weinkarten, Menus, Hochzeits- pr. Rückenschildern u. dreiseitigem Gemahel Hertzogin Sibilla, gebor- blätter, Glückwunschkarten, Pro- Rotschnitt. ne zu Jülich und Cleve etc. Gethan gramme und Einladungen zu Mu- € 200,- zu Weimar durch Niclas von Ams- sik-, Gesangs- oder Ballfesten, zur Erstausgabe; bis 1792 erschienen noch zwei dorff etc. und Johan Stoltzen. [Jena, Jagd etc.; Festkarten für den Eis-, Fortsetzungen. - Enth. Vorlesungen über Christian Rödinger d. Ä.], 1554. 4°. Wettrenn-, Velociped-, Turn-, Kegel- Scorbut, Scropheln, Wassersucht, Lustseuche, Mit einigen Holzschn.-Initialen. 50 und sonstigen Sport nebst einem Keuchhusten u.a. - Maximilian Stoll (1742-87) nn. Bll., Mod. Ppbd. Cyklus humoristischer Vignetten. nahm 1776 einen Ruf an die Universität Wien € 300,- [Nach] Original-Zeichnungen von F. an und wurde dort bereits im darauffolgenden Erste Ausgabe. - Diese Sammlung enthält nur Stuck. Wien, Gerlach & Schenk, o. J. Jahr als Nachfolger von Anton de Haen mit der die drei von dem Hofprediger Stoltz gehalte- (1886). Fol. Mit (inkl. Titel u. Vorti- Leitung der Wiener Klinik betreut. Stoll arbei- nen Predigten, zwei für die Herzogin und eine tel) 52 tlw. getönten Tafeln in Zin- tete dort u.a. sehr erfolgreich mit Leopold von für den Herzog. - „Die viertdte Leichpredigt kographie, lose in OHLwd.-Mappe m. Auenbrugger und Anton Störck zusammen. des Herr Niclas von Amsdorff, ist dem Buch- Bindebändern. Neben vielen anderen waren Josef Skoda und drucker erst am 14. Aprilis zukomen, hat der- € 450,- Carl von Rokitansky seine Schüler, welche die halb so kurtz nicht kund gedruckt werden“, Erstausgabe. - Frühe Veröffentlichung des Theorien Stolls ausbauten und weiterführten. bekennt der Drucker am Schluß; sie ist kurz Malerfürsten Franz von Stuck (1863-1928). - Einband berieben u. bestoßen. Bezug am darauf apart erschienen (vgl. Schottenloher - „Über München hinaus wurde der gerade oberen Kapital u. an den Kanten bzw. Ecken 33132). - Rücken m. Resten eines handschriftl. zweiundzwanzigjährige Künstler 1882 mit tlw. m. Läsuren bzw. Fehlstellen. Titel m. altem Titelschildchens. Innendeckel m. Ausschnitt aus seinen Allegorien- und Emblementwürfen für Besitzvermerk. Etw. gebräunt u. stockfleckig. - einem Antiquariatskatalog. Etw. gebräunt u. den Verlag Gerlach & Schenk in Wien bekannt, Blake 435 (unter „Praelectiones“; nennt auch (stock-)fleckig. - VD16, S 9263; Hohenemser einem Mappenwerk, an dem auch andere jun- nur zwei Bände); Lesky 636. 3647; Knaake III, 49. ge Künstler wie Max Klinger und

46 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

mitarbeiteten. In einer weiteren Sammlung des 178 [Thibaut, Anton Friedrich Jus- gleichen Verlags, Karten und Vignetten, setzte tus]. Ueber Reinheit der Tonkunst. Stuck 1886 seine geistreichen Entwürfe klas- Heidelberg, J. C. B. Mohr, 1825. sischer Bildaufgaben erfolgreich fort“ (Wiki- Kl.-8°. Mit einem lithogr. Frontispiz pedia). - Mappe berieben u. etw. bestoßen u. (Porträt Palestrinas). 125 S., 1 Bl., fleckig. Vorderdeckel m. Namenszug u. (wie Marmor. Ppbd. d. Zt. m. goldgepr. auch der Titel) gestempelt. Ränder etw. besto- Rückenschild. ßen u. tlw. mit kl. Läsuren. Schwach gebräunt € 200,- (nur Titel etw. stärker) u. tlw. min. fingerfleckig. Erstausgabe des musikphilosophischen Haupt- - Katalog der Ausst. Museum Villa Stuck S. 50; werks des Juristen; von nachhaltigem Einfluss Kat. Ornament. Vorlagewerke, Berlin 2929; bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Thibaut, Thieme/B. XXXII, 232. der Begründer des Heidelberger Singvereins, setzt sich für die Idee des Klassischen ein: nicht in historischem Sinn, sondern als Wert- begriff, bezogen auf die Musik von Palestrina bis Händel. Das Leitkonzept Reinheit „tritt da- 177 Taube, Lebrecht Ehregott. Der bei in immer neuen Bedeutungen auf, etwa als Grund und Umfang der Bergge- Trennung der Stile, als strenger Satz oder es richtsbarkeit und der Gerichtszwangs steht für die alte Gesangsmusik schlechthin, die der Berggerichte in den Königlich nach Thibauts Meinung erst durch Instrumente Sächsischen Landen. Systematisch ,unrein’ wurde. Im Kernpunkt (dieser) Musikan- dargestellt, und mit Gesetzen, Ent- schauung jedoch wird ,Reinheit’ zu einer Fra- scheidungen und Urkunden belegt. ge der Gesinnung, zur Sittlichkeit überhaupt“ Freiberg, Craz und Gerlach, 1808. (MGG). - Einband etw. berieben. Kl. zeitgen. 8°. XX, 443 (1) S., Blauer mod. Name (“Stirner“) a. Vorsatzblatt. Etw. gebräunt Kart.-Umschlag. u. stockfleckig. - Eitner IX, 394; Fétis VIII, 214; € 300,- MGG XIII, 334; vgl. Wolffheim II, 730 u. Hirsch Erstausgabe. - Der breitrandige, unaufge- 459. schnittene Buchblock m. kl. Randläsuren. Etw. gebräunt u. stockfleckig. 180 Tkány, Anton. Mythologie der alten Teutschen u. Slaven in Verbin- 179 Thomas von Aquin (Aquinus; dung mit dem Wissenswürdigsten Tommaso d‘Aquino; Thomae Aqui- aus dem Gebiethe der Sage und des natis). De regimine principum ad Aberglaubens. Nach alphabetischer regem Cypri, aureus tractatus ius- Folge der Artikel herausgegeben [...]. su Octavii Farnesii [...] correctus, & 2 Teile in einem Band. Znaim, Ge- impressus. Eiusdem epistola ad du- druckt bei Martin Hofmann, 1827. cissam Brabantiae, et quaedam alia. 8°. VIII, 208 S., 1 Bl.; 214 S., 17 Bll. Insuper additiones Felicis Paciotti (Register, Pränumeranten-Verzeich- [...] sermo perutilis , in quo agitur de nis u. Berichtigun- honore militari [...] post editionem gen), HLdr. d. Zt. m. probatissimus. Parma, ex Typogra- Rückenverg., gold- phia Seth Vioti (Viotti bzw. Viotto), gepr. Rückenschild 1579. 12°. Mit zahlr. Holzschn.-Ini- u. dreiseitigem Farb- tialen. 18 nn., 252; 55 num., 5 nn. schnitt. Bll. (das erste u. die beiden letzten weiß), Ldr. d. Zt. a. 4 Bünden m. sehr € 140,- reicher Deckel- u. Rückenverg. sowie Erstausgabe. - Der dekora- dreiseitigem Goldschnitt. tive Einband etw. berieben € 1.500,- u. tlw. leicht bestoßen. Kollationsgleich mit der ein Jahr zuvor erschie- Exlibris a. Innendeckel. nenen Ausgabe (EDIT16, CNCE 39143), jedoch späterem Eintrag. Titel m. zeitgen. Besitzver- von vorliegendem Druck über den KVK welt- merk. Sehr vereinzelte zeitgen. Anstreichungen weit kein Exemplar nachweisbar. - Der schöne, bzw. Marginalien. Wenige kl. Randläsuren. reich vergoldete Einband berieben u. bestoßen Schwach gebräunt bzw. (stock-)fleckig. - Vgl. (Kapitale, Ecken u. eine Deckelkante m. Fehl- Adams A 1407 (Ausg. 1578); nicht im BM STC, stellen). Schließbänder fehlen. Vorsatzbl. m. Italian Books.

47 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

181 Tombleson, William. Tomble- son‘s Thames. La Thamise. Die Them- se. Ohne Ort (London), Tombleson & Comp., o. J. (um 1835). 4°. Mit illustr. gest. Titel, gest. Widmungs- blatt mit Wappen, einigen Textholz- stichen, 79 Stahlstichtafeln u. einer mehrf. gefalt. „Panoramic Map of the Thames and Medway“ (ca. 27 x 127 cm). IV, 84 S., Reich blindgepr. Ldr. d. Zt. m. goldgepr. Rückentitel, Steh- u. Innenkantenverg. u. dreisei- tig marmor. Schnitt. € 600,- Englische Ausgabe. - Der dekorative Einband (bes. Kanten) berieben u. bestoßen. Rücken verblasst. Exlibris a. Innendeckel. Vorsatzbl. m. Knickspur. Titel am unteren Rand m. kl. hand- schriftl. Vermerk (“mit 80. Holzstichen“). Die letzte Tafel m. wenigen kl. Randeinrissen. Ver- einzelt min. gebräunt bzw. fleckig.

- Diesbezügliches gedrucktes Erinnerungs- 183 [Türkenkriege - Rheinischer schreiben: „[...] in diesem jetzigen gegen dem Ritterkreis]. Gedruckte Zahlungsbe- gemeinen Erb-Feindt [...] dem Türckischen Ty- stätigung m. handschriftl. Einfügung rannen ein Fahnen Reutter zuschicken, Welche des Empfängers u. des Geldbetrages. zu sampt den Befelchen unnd Vortheiln sechs Bingen, 30. November 1597. Fol. Monat lang, zusambt anritt und Abzug Gelt, (28,5 x 21,5 cm). Einseitig bedruck- zuunderhalten unnd zubesolden [...]“. Am Ende tes Blatt m. Holzschn.-Initiale u. drei handschriftlich datiert u. im Druck bezeichnet papiergedeckten Siegeln. „Hauptleut, Rähte und Außschuß der gefreiten € 400,- Reichs Ritterschafft und Adels am Rheinstrom, 1595 bat Kaiser Rudolf II. die Reichskreise um in der Wetteraw, und darzu gehörigen Orter“. Truppen. Der Kreis beschloss eine Umlage von - Faltspuren. Ränder m. kl. Randläsuren bzw. 20 Römermonaten zur Aufstellung eines Regi- -einrissen. Leicht (feuchtigkeits-)fleckig. ments für die Dauer von sechs Monaten. - Das vorliegende Schreiben beurkun- det in diesem Zusammenhang Heinrich von Steinkallenfels die Zahlung von 36 Gulden an die Rittertruhe in Bingen „zu außrüs- tung einer fahnen Reuter wieder den Erbfeind“. - Die drei Siegel stammen von Caspar, Herr zu Elz, Niclaus von Schmitberg u. Johann 182 [Türkenkriege - Rheinischer Cämmerer von Wormbs, genannt Ritterkreis]. Gedruckter Brief m. von Dalberg. - Faltspuren. Die großer Holzschn.-Initiale u. 5 papier- breiten Ränder m. Läsuren u. Ein- gedeckten Siegeln. Mainz, 19. Juli rissen. 1595. Fol. 1 1/2 S. auf Doppelblatt, am Ende handschriftlich datiert u. auf dem zweiten Blatt verso adres- siert an Heinrich von Steinkallenfels. € 450,- 1595 bat Kaiser Rudolf II. die Reichskreise um Truppen. Der Kreis beschloss eine Umlage von 20 Römermonaten zur Aufstellung eines Regiments für die Dauer von sechs Monaten.

48 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

184 [Türkenkriege]. [Ungerischer wasserrandig. - VD16, U 145; nicht bei App- und Sibenbürgischer Kriegßhändel onyi (vgl. I, 608) u. Göllner (vgl. 2243; kennen Außführliche Beschreibung, Was sich beide nur Fortsetzungen). vom] Früling Anno 1592 [...] biß auff den Früling dises jetzlauffenden 1596. Jars [...] in ober als under Un- 185 [Türkenkriege]. Ungerischer garn, Siebenbürgen, Wallachey, Mol- und Sibenbürgischer Kriegßhändel daw, Poln [...] zugetragen [...]. Frank- Außführliche Beschreibung, Was sich furt a. M., Christian Egenolff Erben, vom Früling biß auff den Herbst di- 1596. 4°. Titel in Rot u. Schwarz m. ses 1596. Jars, zwischen dem Erb- Holzschn.-Vignette. 8 Bll., 326 S., 1 feind Christlichs namens dem Tür- Bl., Mod. Ppbd. cken, und den Chridten [...] in Ober € 900,- als under Ungern, Sibenbürgen, Wal- Lt. VD16 einer von zwei Drucken im Jahr der lachey, Moldaw, Poln etc. [...] bege- Erstausgabe. - „Grundwerk“ dieser Chronik ben [...]. Frankfurt a. M., Christian der Türkenkriege, den Zeitraum von Frühling Egenolff Erben, 1596. 4°. Mit gro- 1592 bis Frühling 1596 umfassend; lt. Appo- ßer Holzschn.-Titelvignette u. Holz- nyi erschienen selbständig noch drei Fortset- schn.-Druckermarke am Ende. 1 Bl., zungen (bis Frühling 1598), das VD16 kennt 94 S., 4 Bll. (das letzte weiß), Mod. zwei weitere Fortsetzungen bis Frühling 1600. Ppbd. - Titelblatt m. größerem ergänztem Ausriss am € 1.200,- oberen Rand (die fehlenden obersten Zeilen des Erstausgabe. - Selbständig erschienene erste Titels später handschriftlich ergänzt) und - wie Fortsetzung dieser Chronik der Türkenkriege, Fortsetzungen bis Frühling 1600. - „Auf dem auch das erste Registerblatt - im Falz mit Pa- den Zeitraum von Frühling bis Herbst 1596 Titelblatte ein Holzschnitt, Reitergefecht zwi- pierstreifen verstärkt (alles nicht sehr fachmän- umfassend. Das im selben Jahr erschienene schen Christen und Türken, in der Ferne kämp- nisch). Titel m. altem Besitzvermerk u. späterem „Grundwerk“ behandelte den Zeitraum von fendes Fußvolk darstellend. Auf der letzten Sei- Stempel (“Kapuzinerkloster Stans“). Wenige Frühling 1592 bis Frühling 1596. Lt. Appo- te des Inhaltsverzeichnisses nochmals Adresse Randläsuren bzw. -einrisse. Etw. gebräunt u. nyi erschienen noch zwei Fortsetzungen (bis des Druckers und eine schöne Vignette“ (Appo- stock- bzw. braunfleckig, vereinzelt schwach Frühling 1598), das VD16 kennt zwei weitere nyi). - „Berichte über die Kämpfe vor Timisoara und Erlau“ (Göllner). - Kopfsteg u. rechte obere Ecke schwach wasserrandig. Leicht gebräunt bzw. (finger-)fleckig. - VD16, U 146; Apponyi I, 186 Uz, Johann Peter. Poetische ner Staatsdruckerei, deren erster Direktor er ab 608; Göllner 2243. Werke. Nach seinen eigenhändi- 1814 wurde. - Die dekorativen Einbände etw. gen Verbesserungen herausgegeben berieben. Exlibris a. den Innendeckeln. Leicht von Christian Felix Weisse. 2 Bände. stockfleckig. - Goedeke IV/1, 90, 7b; Brunet V, Wien, J. V. Degen, 1804. 4°. Mit gest. 1024; Durstmüller I, 269 u. Abb. 339 (“Die viel- Titelportrait. 2 Bll., CX S., 1 Bl., 210 gerühmte Uz-Ausgabe Degens“); Hauswedell/ S.; 1 Bl., IV, 259 S., 1 Bl., Ldr.-Bde. Voigt II, 28. d. Zt. m. goldgepr. Deckelbordüren, Rückenverg., 2 goldgepr. Rücken- schildern u. dreiseitig gespränkeltem Farbschnitt. € 800,- Breitrandiges Exemplar der sog. Fürstenausga- be, die in voneinander abweichenden Varian- ten erschienen ist (vorliegende mit dem Portrait des Verfassers von Johann Friedrich Bause). Es erschien gleichzeitig auch eine weniger auf- wändig gedruckte Oktav-Ausgabe. - Mit einer einleitenden Biographie von Schlichtegroll. - Lt. Durstmüller stellte diese vorliegende Edition alle anderen bis dahin erschienenen auf Grund ihrer „überaus aufwendigen, hochklassischen Buchaustattung“ in den Schatten. - Breitran- diges Exemplar auf starkem Velin, gesetzt aus Degens Antiqua. Degens Schriftgießerei und Druckerei bildete die Grundlage für die Wie-

49 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

187 [Venedig]. - [Albrizzi, Giovan- ni Battista]. Forastiero illuminato intorno le cose piu‘ rare e curiose antiche e moderne della città di Ve- nezia e dell‘ Isole circonvicine. Colla descrizione delle Chiese, Monasterj, Ospitali, Tesoro di S. Marco, Arsen- ale, Fabbriche pubbliche, Pitture ce- lebri, Funzioni e Divertimenti, e di quanto v’ è di più riguardevole. Ope- ra adornata di moltissime vedute in rame, e corretta dai molteplici errori trascorsi nell‘ultima Edizione Vene- dig, Francesco Tosi, 1796. 8°. Titel in Rot u. Schwarz m. kl. Holzschn.-Vig- nette. Mit 68 Ansichten auf 42 (27 gefalt.) Kupfertafeln. XII (statt XIV), 342 S., Flex. Pgmt. d. Zt. m. hand- schriftl. Rückentitel. € 1.800,- Letzte Ausgabe dieses reich illustrierten Ve- nedig-Führers mit Beschreibung und schönen Ansichten der wichtigsten Plätze, Straßen und (mitpaginierte) u. letzte weiße Blatt. - Ein- nengelenk gebrochen, dadurch das letzte Blatt Denkmäler der Stadt und der umliegenden band beschabt, bestoßen u. etw. fleckig (kl. im Falz m. kurzem Einriss. Tlw. etw. gebräunt Inseln. Die erste mehrfach gefalt. Tafel mit Bezugsfehlstellen). Vorsätze erneuert. Titel m. u. stockfleckig. - Morazzoni S. 230 u. 64-65; einer Vogelschauansicht. - Ohne das erste alt gestrichenem Besitzvermerk. Hinteres In- Fossati-Bellani 2282.

189 [Von Wien nach München]. 3 ganzs. Eisenbahnkärtchen. VI, 174 Von Wien nach München. Reisehand- S., Lwd. d. Zt. m. goldgepr. Deckel- buch für alle Stationen der Kaiserin u. Rückentitel. Elisabeth-Westbahn und der k. baier. € 300,- Staatsbahn. Nebst Donaufahrt von Erstausgabe. - Die Stahlstiche mit den Ansich- Passau nach Wien. Herausgegeben ten „Gmunden am Traunsee“, „St. Wolfgang vom Österreichischen Lloyd in Triest. am Abersee“, „Mattsee“, „Residenz und Mo- (= Lloyd’s illustrirte Reisebibliothek, zart-Platz in Salzburg“ u. „Possenhofen am Bd. VII). Triest, Literarisch-artistische Starenbergersee“. - Einband verblasst, berieben Abtheilung des Österreichischen Llo- u. fleckig. Buchblock etw. gelockert. Etw. ge- yd, 1861. Kl.-8°. Mit 34 tlw. ganzs. bräunt u. stockfleckig. - Nebehay/W. III, 790 Textholzstichen, 5 Stahlstichtafeln u. (führt auch die Holzstiche detailliert auf).

188 [Voitsberg - Krems]. „Krems im Gratzer Kreise“. Graz, Herib. Lampel, o. J. (um 1845). Kolor. Lithographie von Joseph Kuwasseg (aus: J. Ku- wasseg, Ansichten aus der Steier- mark; Passepartout-Ausschnitt ca. 28 x 37 cm, Darstellung 22,5 x 32,6 cm). Unter Passepartout gerahmt und verglast. € 450,- Schöne, kolorierte Ansicht aus der sogenannten „Großen Lampel’schen Suite“. - Krems ist eine Siedlung in der Stadtgemeinde Voitsberg im Bezirk Voitsberg, Steiermark. Im Vordergrund die Ortschaft, dahinter die Burgruine Krems. - Leicht fleckig. Rahmen m. kl. Absplitterungen. - Nebehay/W. 344, 49.

50 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

190 Voss, Johann Heinrich. Sämt- 2 goldgepr. Rückenschildern u. drei- sorgten“ (L.-O.). - Breitrandiges Exemplar der liche Gedichte. 6 Bände. Königsberg, seitigem Farbschnitt. Vorzugsausgabe auf Vélin. - Einbände etw. Friedrich Nicolovius, 1802. Gr.-8°. € 600,- berieben u. bestoßen. Rücken leicht verblasst. Mit 6 gest. Titelbildern, 6 gest. Titeln Erste Ausgabe. - „Die Kupfer sind die bedeu- Exlibris a. den Innendeckeln. Vereinzelt min. m. Vignetten nach F. Catel sowie 1 tendsten Bucharbeiten Catels. Jeder Band er- gebräunt bzw. fleckig. - Goedeke IV/1, 1073, gefalt. Musikbeilage. Zus. ca. 2.200 hielt ein Titelkupfer und eine Titelvignette, 32; Lanckoronska-Oehler III, 58; Rümann 1197. S., Ldr.-Bde. d. Zt. m. Rückenverg., je deren Ausführung Henne, Bolt und Meyer be-

191 [Wein]. Der erfahrne und in al- 8 Bll., 220 S., 2 Bll., Ldr. d. Zt. m. len Weinkünsten wohl unterrichtete goldgepr. Rückenschild u. dreiseitig Weinhändler, Weingärtner und Wein- gespränkeltem Rotschnitt. kellermeister lehret praktisch, den € 550,- Wein vom Stock an bis zur Gährung Einband etw. berieben u. bestoßen. Zeitgen. und als Most zu behandeln, ferner Kauf- u. Besitzvermerk a. Vorsatzblatt (der die Tugenden des Weines zu erken- Kaufpreis betrug 1 Gulden u. 9 Kreuzer). - Etw. nen, vom Ablassen, von Verfälschung gebräunt u. stockfleckig, vereinzelt auch etw. der Weine, nebst vielen Weinproben tintenfleckig. - Schoene 11077; vgl. Simon 35 um sie zu erkennen, dann allerhand (Ausg. Graz, 1803). Ausländer-Weine künstlich nach- zuahmen. Weine von köstlichen Kräutern, Früchten, Blumen und Spezereyen zu verfertigen. Alle ver- dorbener Weine zu helfen und vom Verderben zu bewahren, Keller und Fässer gut zu erhalten [...]. Vermehrt mit Bernhard Sebastian Naus prak- tischer Anweisung gute Weingärten anzulegen. 2., stark verm., verb. u. ganz umgearb. Auflage. Graz, Chris- tian Friedrich Trötscher, 1793. 8°. Mit 3 kolor. Holzschn.-Vignetten.

51 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

192 Wolf, Johannes. Rudimenta Interessanter Sammelband mit fünf Drucken beiden theoretischen Hauptwerke Rhaus, der arithmetices [...]. Elementale geome- zur Mathematik, Musik und Astronomie. - zweite Teil mit sep. Titelblatt (“Enchiridion tricum, ex Euclidis geometria, a Io- Ad 1) Wohl dritte Auflage der Arithmetik des musicae mensuralis“). Rhaus Musikdrucke gel- anne Voegelin [...] decerptum. Frank- Schweizer reformierten Theologen J. Wolf ten als wegweisend für die Entwicklung der furt am Main, Christian Egenolff, (1521-1572). Die elementare Einführung in reformatorischen Kirchenmusik. Am Ende fehlt 1548. 8°. Mit breiter figürl. Holz- die Euklidische Geometrie verfasste der in Wien ein Blatt mit einem weiteren Holzschnitt, das schn.-Bordüre u. zahlr. hier nie beigebunden war schemat. Textholz- und auch bei Vergleichsex- schnitten. 60 nn. Bll. emplaren oft fehlt. Die drei - Angeb. - 2) Regius, vorhandenen Holzschnitte Ulrich. Utriusque arith- von Lukas Cranach d. Ä. u. metices epitome, ex va- d. J. (vgl. H. Zimmermann, riis authoribus concin- in Zeitschrift für Buchkun- nata, per Hudalrichum de, II. Anm. 35 u. 56, in Regium. Nunc denuo Zentralbl. f. Bibliotheks- in lucem edita [...]. wesen, Jg. 44, S. 157). Freiburg im Breisgau, - Ad 4) Zweite Auflage Stephan Graf, 1543. des theoretischen Haupt- Mit schemat. Textholz- werkes des evangelischen schnitten u. Rechen- Komponisten und Musik- beispielen. 104 num. theoretikers J. Galliculus. Bll. - Angeb. - 3) Rhau, - Ad 5) Die Sphaeren sind Georg. Enchiridion utri- bis ins 17. Jahrhundert das usque musicae practicae bedeutendste astronomi- [...]. 2 Teile in einem sche Lehrbuch. „Sphaera“ Band. Wittenberg, (Ge- und „Computus“ mit den org Rhau), 1546. Titel Vorworten Melanchthons. in Rot u. Schwarz m. - Einband etw. berieben u. breiter figürl. Holz- fleckig. Schließen fehlen. schn.-Bordüre, zahlr. Der erste Titel m. alt ge- Notenbeispielen u. 3 (2 strichenem Besitzvermerk. ganzs.) Holzschnitten. Mit vereinzelten zeitgen. 83 (statt 84) nn. Bll. Marginalien (darunter vier - Angeb. - 4) Gallicu- Notenzeilen auf der letz- lus, Johannes. Libellus ten weißen Seite des Gal- de compositione can- liculus; ein Holzschn. bei tus. Wittenberg, Georg Rhau m. zwei dünnen Stri- Rhau, 1546. Mit figürl. chen in Tinte). Wenige kl. Holzschn.-Titelbordüre Randläsuren bzw.- ausrisse u. zahlr. Musikbeispie- (einer durch ausgerissenen len. 20 nn. Bll. - An- Blattweiser; einer bis an geb. - 5) Sacrobosco, den Satzblock reichend). Johannes de. Libellus, Nur schwach gebräunt de sphaera. Eiusdem bzw. fleckig. - Ad 1) VD16, autoris libellus, cuius ti- W 4214; Smith, Rara 154f. tulus est Computus [...]. - Ad 2) VD16, ZV 13011; Cum praefatione Philip- Smith, Rara 181f. - Ad 3) pi Melanth[onis] [...]. 2 VD16, ZV 13180; Eitner Teile. Wittenberg, Josef Klug, 1538. lehrende Mathematiker Johann Vögelin. - Ad VIII, 204. - Ad 4) VD16, G 228; Eitner VI, 133. Mit Holzschn.-Titelvignette u. zahlr. 2) Zweite Ausgabe dieses Lehrbuchs der Ma- - Ad 5) VD16, J 723; Zinner 2067; Houzeau/L. Textholzschnitten (davon 2 [statt 3] thematik. Der Verfasser U. Regius verwendete 1653. mit drehbaren Volvellen). 108 nn. erstmals die Gittermultiplikation, weshalb sein Bll., Blindgepr. Schweinsldr.-Bd. d. Werk einen wichtigen Platz in der Geschichte Zt. über Holzdeckeln a. 3 Bünden. der Rechenmaschine einnimmt. - Ad 3) Die € 12.000,-

52 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

193 [Woman Tells The Truth]. I: In Which a Woman Tells The Truth About Herself. London u. New York, Sidney Appleton u. D. Appleton and Company, 1904. 8°. 3 Bll., 363 S., Roter, ornamental illustr. OLwd.-Bd. € 240,- Erste Ausgabe für Großbritannien; wohl gleich- 194 [Wotruba, Fritz]. - Ionesco, zeitig mit der amerikanischen Ausgabe ge- Eugéne. Hommage á Fritz Wotruba. druckt und erschienen. - „Is it possible for a (St. Gallen, Erker Presse, 1975). 4°. woman to write the truth about herself? It has Mit einer num. u. sign. Orig.-Radie- been attempted often, perhaps not often with rung von Fritz Wotruba. 8 nn. Bll. success. In the belief that it can be done, I have (die beiden ersten u. das letzte Blatt set myself to write what follows; to write the weiß), lose Bögen in OKart.-Um- bare truth as far as it is known to me without schlag. flinching. It is not the portrait of an ideal wo- € 240,- man which results, but of a woman of the wor- Erstausgabe. - Nr. 19 von 100 von Eugene ld, not quite the basest of her kind but farther stone“ (Vorrede). - Einband leicht berieben u. Ionesco am Ende des faksimilierten Textes ei- yet from the best. Let those who read, discern, fleckig. - Von dieser Ausgabe über den KVK genh. signierten Exemplaren. - Umschlag leicht and let those who are without sin first cast a weltweit kein Exemplar nachweisbar. lichtrandig.

195 Wrangel, Carl Gustav. Das Buch vom Pferde. Ein Handbuch für jeden Besitzer und Liebhaber von Pferden. 2. verm. u. verb. Auflage. 2 Bände. Stuttgart, Verlag von Schickhardt & Ebner, 1890. Gr.-8°. Mit 747 Textab- bildungen in Holzstich u. 19 Kunst- beilagen. VII, 639 S.; 2 Bll., 596 S., 2 Zweite wesentlich vermehr- Bll., Illustr.-OLwd.-Bde. te Ausgabe (die Erstausga- € 200,- be erschien 1790 mit nur Mit Kapiteln über Fütterung, Reitlehre, Ana- 62 S. und 6 Tafeln). - Der tomie der Pferde, Hufbeschlag, Pferderassen in Belgrad geborene Jesuit, usw. - Einbände (bes. Ecken u. Kapitale) etw. Botaniker und Mineralo- berieben u. bestoßen. Hintere Rückenkante ge (1728-1805) wurde als des ersten Bandes unten eingerissen. Schwach Entdecker des Gelbbleier- gebräunt u. etw. (finger)fleckig. - Nissen, ZBI zes bekannt, das 1841 zu 4474. seinen Ehren Wulfenit be- nannt wurde. Er beschrieb in vorliegender Schrift auch als erster den opalisierenden Bleiberger Muschelmarmor. - „Wulfen carefully descri- bes this famous occurance 196 Wulfen (Wulffen), Franz Xa- of lumachelle or a fine-grained pale gray limes- ver Frhr. von. Abhandlung vom tone in which are imbedded numerous mollusk kärnthenschen pfauenschweifigen fossils which display iridescent colors that so- Helmintholith oder dem sogenann- metimes are very striking and resulted in much ten opalisirenden Muschelmarmor. use of the material of ornaments“ (Sinkankas Der königlich preußischen Gesell- 7352). - Der völlig unbeschnittene Buchblock schaft naturforschender Freunde in an den Rändern vereinzelt leicht angestaubt Berlin gewidmet. Erlangen, Johann bzw. mit wenigen kl. Läsuren, insgesamt aber Jakob Palm, 1793. 4°. Mit 33 (1 ge- schönes Exemplar. - Graesse VI, 1497; Kat. falt.) Kupfertafeln. 1 Bl., 124 S., 1 Berg­akademie Freiberg S. 727; Nissen, ZBI Bl., Mod. HLdr. 4482; Poggendorff II, 1374; Reichardt I, 150; € 2.800,- Ward & Carozzi 532.

53 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

197 Wutzer, C. W. Reise in den 198 Zanger, Melchior. Simplicis at- Z. veröffentlichte im J. 1580 eine polemische Orient Europa‘s und einen Theil que adeo prudentis Catholicorum Schrift gegen die Protestanten: ,Simplicis atque Westasien’s, zur Untersuchung des orthodoxiae cum novatorum secta- adeo prudentis Catholicorum orthodoxiae [...]’, Bodens und seiner Producte, des riorumque nostri exulcerati seculi in welcher in 19 Capiteln die Lehrgegensätze Klimas, der Salubritäts-Verhältnis- idolomania, collatio catholica. Köln, behandelt werden. In der Dedication an den se und der vorherrschenden Krank- Maternus Cholinus, 1580. 8°. Mit ei- Fürstbischof von Speier gibt Z. an, die polemi- heiten. 2 Bände. Elberfeld, Bädeker, nigen Holzschn.-Initialen. 8 Bll., 251 schen Schriften des Tübinger protestantischen 1860-1861. Gr.-8°. Mit einer gefalt. S., 2 weiße Bll., Mod. marmor. Ppbd. Theologen Heerbrand und die Verbreitung, lithogr. Tafel. XIV, 319 S.; 4 Bll., 374 € 450,- welche dieselben fanden, haben ihn veranlaßt, S., 1 Bl., Blindgepr. Lwd.-Bde. d. Zt. Erstausgabe. - Der Verfasser (gest. 1603) „war ein Werk zur Vertheidigung der katholischen m. goldgepr. Rückentiteln u. Kopf- von 1561 bis an seinen Tod Propst und Predi- Kirche zu verfassen [...]“ (ADB XLIV, 685f.). - goldschnitt. ger zu Ehingen am Neckar bei Rottenburg [...]. Titel gestempelt u. mit altem Besitzvermerk € 550,- Nach der Angabe des Herausgebers seines „Ex- (Franziskanerkloster Miltenberg). Gebräunt u. Erstausgabe. - Vorsatzblatt des ersten Bandes amen versionis Lutheri“ war er auch „ein zeit- etw. stockfleckig. - VD16, Z 120. m. einer eigenh. Widmung des Verfassers. - Der lang“ Hofprediger des Kaisers Maximilian II. [...] zweite Band mit einem weiteren Untertitel: „Mit Beiträgen zur Geschichte, Charakteristik und Politik der Bewohner“. - Einbände (bes. Ecken u. Rücken) berieben u. bestoßen. In- 200 Zehnmark, Ludwig. Uiber die nengelenke tlw. etw. angebrochen. Schwach National-Erziehung in Mähren für gebräunt u. nur vereinzelt etw. (stock-)fleckig. Patrioten und Denker den Einwoh- nern Mährens gewidmet. Brünn, ge- druckt mit Swobodischen Schriften, 199 Zapf, Johann. Die Wirth- durch Johann Siedler Faktorn, o. J. schafts-Geschichte Wien’s unter der (um 1783). 8°. 66 S., Etw. späterer Regierung [...] des Kaisers Franz Jo- HLdr.-Bd. seph I. (1848-1888). Mit besonderer € 300,- Rücksichtnahme auf das Wirken der Wohl erste u. einzige Ausgabe. - Neben einer Wiener Handels- und Gewerbekam- kurzen Einleitung mit Kapiteln wie „Erziehung mer und in deren Auftrage. Wien, des Landmannes“, „Erziehung des Gewerbs- Verlag der Niederösterreichischen mannes“, „Verwendung auf Künste und Hand- Handels- und Gewerbekammer, lung“, „Erziehung des Beamten“, „Erziehung 1888. 4°. Mit einer mehrf. gefalt. Ta- des Adels“, „Körperliche Bildung“ u. „Geis- belle. 2 Bll., 337 S., OHLwd. tes Bildung“ u.a. - Einband beschabt u. etw. € 200,- bestoßen. Exlibris a. Innendeckel. Titel m. al- Erstausgabe dieses wichtigen Werkes zur Wie- tem Besitzvermerk, gestempelt (u.a. „Aus d’El- ner Wirtschaftsgeschichte in der zweiten Hälfte vert’s Bibliothek“) u. mit handschriftl. Jahres- des 19. Jahrhunderts. - Einband etw. staubran- zahl (1783). Bleistiftanstreichungen. Gebräunt dig bzw. -fleckig u. an den Kanten etw. berie- u. stockfleckig. Unbeschnitten. - Über den KVK ben bzw. bestoßen. - Gugitz II, 10, 169. weltweit kein Exemplar nachweisbar.

54 Wien um1900

GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

201 [Alpenklub-Kränzchen]. XXX. Alpenklub-Kränzchen I. Febr. 1908. Wien, (Selbstverlag, 1908). Qu.-8°. Mit 16 Lichdrucken nach verschie- denen Künstlern von Max Jaffé. Illustr.-OLwd.-Bd. m. Bindebändern (v. Karl Scheibe). € 200,- Erstausgabe. - Die Lichtdrucke nach Arbeiten von Gustav Jahn, E. T. Compton, Joseph En- gelhardt, Grubhofer, A. Heilmann, Carl Huck, Hans Schlechta u.a. - Der Entwurf für den schönen, von der Wiener Buchbinderei Karl Scheibe ausgeführten Einband stammt von Otto Barth. - „Barth war eng mit Gustav (Gustl) und wurde später Mitglied des Hagenbundes Jahn befreundet, wie er ein begeisterter Berg- in Wien“ (Wikipedia). - Einband tlw. leicht be- steiger und Maler [...]. Otto Barth gründete rieben bzw. fleckig. Vereinzelt schwach stock- eine Künstlergruppe mit dem Namen ,Phalanx’ bzw. fingerfleckig.

203 [Aquarellisten-Club]. Katalog der XXVII. Ausstellung des Aquarel- listen-Klubs der Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens. Wien, Ver- lag der Genossenschaft der bilden- den Künstler Wiens, 1912. Kl.-8°. Mit 36 Tafeln. 67 (1) S., Illustr.-OKart. (v. Alexander Rothaug). € 200,- Erstausgabe. - Mit Tafeln nach Aquarellen von Hugo Darnaut, Christian Griepenkerl, Sieg- mund Walter Hampel, Karl Pippich, Max von Poosch, Ludwig Koch, Alexander Rothaug, Karl 204 Bahr, Hermann. Secession. Sterrer, Karl Fahringer, Max Suppantschitsch, 3. Auflage. (Wien), Wiener Verlag Oskar Stössel, Franz Windhager, Eduard Zet- (Buchhandlung L. Rosner), 1900. 8°. sche, Gustav Böhm, Bertold Löffler u.a. - Über VIII, 266 S., 1 Bl., Illustr.-OKart. (v. den KVK nur das Exemplar der „Frick Art Re- Joseph Maria Olbrich). ference Library of The Frick Collection“ in New € 350,- 202 [Amethyst]. - Blei, Franz (Hg.). York nachweisbar. - Umschlag etw. angestaubt. Im Jahr der Erstausgabe erschienen. - Mit ei- Der Amethyst. [Blätter für seltsame ner gedruckten Widmung an „Meister Olbrich“. Litteratur und Kunst]. [Wien, C. W. - Sammlung verstreut erschienener Aufsätze Stern], 1906. Gr.-8°. Mit 18 Tafeln. wie „Künstlerhaus 1896“, „Unsere Secession“, VIII, 402 S., OHPgmt. m. goldgepr. „Ver Sacrum“, „Erste Kunstausstellung der Deckel- u. Rückentitel. Vereinigung bildender Künstler Österreichs in € 450,- der Gartenbaugesellschaft am Parkring“, „Ar- Erste Ausgabe dieser erotisch-literarischen Zeit- chitektur“, „Künstlerhaus 1898“, „Im eigenen schrift. - Nr. 711 von 770 (ges. 800) Exemplaren Hause. Zur Eröffnung der Herbstausstellung „nur für Subskribenten“. - Erschien 1905-1906 am 12. November 1898“ (über Klimt, Moll, in 12 Heften, die später - wie hier vorliegend - Stöhr, König, Gurschner, Moser u.a.), „Der ers- in einem Band zusammengefasst wurden. - Die te Secessionist“, „Otto Wagner“, „Die falsche Tafeln mit Illustrationen von Bayros, Beardsley Secession“, „Kunstchronik. ‚Ideen‘ von Olbrich. (5), Behmer (3), Kubin (2), Rops u.a. sowie mit - Hans Schlesinger. - Olga Wisinger-Florian“, meist erotischen Texten verschiedener Autoren „Der Bund ‚Hagen‘“, „Vier Interieurs“ u.a. - Der und Zeiten. - Einband (bes. Deckeln) etw. berie- empfindliche Orig.-Umschlag etw. braunrandig, ben u. (wie tlw. die Vorsätze) fleckig. Die Blät- leicht fleckig, m. kl. Randläsuren bzw. -einris- ter an den unbeschnittenen Rändern tlw. m. kl. sen u. am Rücken m. Papierstreifen überklebt. Randläsuren bzw. -einrissen. Min. gebräunt. - Titel m. zeitgen. Besitzvermerk u. späterem Hayn/G. I, 69; Stern/Szana 54; Rodenberg 317. Stempel. Etw. gebräunt.

57 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

205 [Bauten-Kalender]. Alt-Wie- ner Bauten-Kalender der österrei- chischen Gesellschaft für christli- che Kunst. Für das Jahr 1912. Erste Folge. Wien, Chwala, o. J. (1911). Qu.-Fol. 4 Bll. Titel u. illustr. Ka- lendarium, 12 auf Untersatzkartons mont. Tafeln u. 8 Bll. Inserate, lose in illustr. OKart.-Mappe (von Leopold Forstner) sowie einem weiteren typo- graphischem OKart.-Umschlag. € 90,- Erstausgabe. - Die Tafeln mit Motiven aus Wien von Leopold Forstner, Ernst Liebenwein, Josef Reich, Maximilian Liebenwein, Karl Gsur u. Ernst Graner. - Umschlagränder an den über- stehenden Rändern etw. bestoßen u. mit weni- Umschlags m. kl. Einriss. Vereinzelte kl. Rand- 207 [Bürgerball]. Bürgerball des IX. gen kl. Knickspuren. Vorderdeckel des inneren läsuren bzw. min. fleckig. Bezirkes 23. Jänner 1901. Wien, Aug. Klein, (1901). 9,8 x 7,5 cm. 8 nn. Bll. (das letzte weiß) in Golddruck. OLdr. 206 [Bristol Hotel]. Temporary Bris- m. goldgepr. Deckelfileten, mont. tol Illustrated published by the Bristol farb. Vorderdeckelapplikation (die- Hotel, Vienna. No. 7. Wien, The Bris- se wiederum mit dem mont. Wiener tol Hotel, (1908). Gr.-8°. Mit zahlr. Stadtwappen), roten Samtvorsätzen tlw. ganzs. Abbildungen im Text u. (der vordere m. goldgepr. Titel), an- auf (1 farb.) Tafeln. 2 Bll., S. 309- gehängter Kordel sowie Bleistift in 347 (1), 14 Bll. (Inserate), OPpbd. m. den dazu gehörigen Halterungen. mont. Deckelillustration. € 200,- € 90,- Einband min. berieben bzw. fleckig. Erste Ausgabe. - Die Beiträge auf Deutsch, Englisch oder Französisch („Le Mariage de l’Empereur“, „Kaiser Franz Josef als Kinder- freund“, „I. R. Austrian State-Railways“ u.a.). - Einband etw. beschabt, bestoßen u. fleckig. Lagen tlw. gelockert.

208 Cizek, Franz. Ten Cards Desi- Das weltweit einzige nachweisliche Bibliothek­ gned by Pupils of Prof. Cizek‘s Juve- exemplar (ohne Angabe, um welches „Set“ es nile Art Class (Set V). Vienna (Wien), sich handelt) befindet sich in der Princeton Austrian Junior Red Cross, o. J. (um University Library (USA) und ist „between 1914 1920). 10 farb. Postkarten (14,3 x and 1918“ datiert. - Schönes Exemplar. 9,3 cm), lose in OKart.-Umschlag. € 250,-

58 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

209 [Concordia]. - Bauer, Juli- 211 [Czeschka, Carl Otto]. - Keim, us (Geleitwort). „Concordia 1903“ Franz. Die Nibelungen dem deut- (Vorderdeckel), „16. Feber“ (Rücken- schen Volke wiedererzählt von Franz deckel). Wien, August Klein u. J. Keim. (= Gerlach‘s Jugendbücherei, Löwy, 1903. 12,5 x 5,4 cm. Beidseitig Bd. 22). Wien-Leipzig, Verlag Ger- bedrucktes Leporello mit 2 Bll. „Ge- lach u. Wiedling, o. J. (1908). Kl.- leitwort“, 28 Portraits mit Sinnsprü- 8°. Bilder und Ausstattung (u.a. 8 chen u. faks. Unterschriften sowie 2 doppelblattgr. farb. u. goldbronzier- Bll. „Vor der Ruhe“ (Tanzordnung), te Illustrationen) von C[arl] O[tto] eingeb. in grüne goldgepr. OLdr.-De- Czeschka. 67 (1) S., OLwd. ckeln m. illustr. Vorderdeckelapplika- € 1.200,- tion, Bindebändern u. Anhänger. Erstausgabe. - „Was den Rang von Czeschkas € 450,- ‚Nibelungen‘ angeht, so zählen sie zu den Spit- Erstausgabe dieser Ballspende des Wiener Jour- zenwerken der Buchillustration schlechthin [...]. nalisten- und Schriftstellervereins Concordia, Der imponierende Reichtum von Czeschkas hergestellt vom J. Löwy (Fotografie und Druck) Orientalismus unterscheidet sich von dem und A. Klein (Einband). - Die Ballspende mit anderer zeitgenössischer Produktionen. Die 28 Portraits (jeweils mit Sinnspruch u. faks. sonst oft geistlos prunkende Überladenheit ist Unterschrift) von Schriftstellerinnen wie Helene hier ersetzt durch eine dramatisch anmutende Böhlau, Marie Herzfeld, Hedwig Dohm, Marie Staffelung von dicht gedrängten Ornament- Ebner-Eschenbach, Ellen Key, M. E. delle Gra- partien und leer gestalteten Farbflächen, die zie, Fannie Groeger, Maria Janitschek, Gabriele u.a. - Einband an den Rändern etw. berieben. - als dynamische Rhytmisierung der Bildfläche Reuter, Anna Ritter, Bertha v. Suttner, Mathilde Über den KVK nur zwei Exemplare nachweisbar wirksam wird“ (Ries). - „Dieses Buch wird zu Gräfin Stubenberg, Clara Viebig, Marie Weyr (beide in Österreich). Recht in fast allen Publikationen über Stilkunst um 1900 als ein Höhepunkt der Buchkunst ge- priesen“ (Schug 554). - Einband etw. berieben, bestoßen u. staub- bzw. fingerfleckig. Innen nur ganz vereinzelt leicht (stock-)fleckig. - The Turn of a Century 131; Heller 158, 22; Hofstät- ter, Jugendstil Druckkunst 244f.; Papst 286f.; Waissenberger, Buchkunst in Wien 23; Ries 479; Von Odysseus bis Felix Krull 62; Seebaß II, 1358; Klotz 3304/1; vgl. Slg. Hobrecker 474.

210 Czeschka, Carl Otto. Allerlei Erstausgabe. - Czeschkas „Gedanken“ mit Ent- Gedanken in Vignettenform. (= Die würfen für Exlibris bis zu Speisekarten gelten Quelle. Herausgegeben von Martin neben Kolo Mosers „Flächenschmuck“ als bes- Gerlach, Bd. 1). Wien, Martin Ger- tes Beispiel für Gelegenheitsgrafik des Wiener lach, o. J. (1902). Qu.-4°. Mit zahlr. Jugendstils. - Mappe etw. bestoßen u. ange- Illustrationen auf (inkl. Titel) 30 tlw. staubt. Tafeln an den Rändern tlw. etw. besto- farb. Tafeln. Lose in OHLwd.-Mappe ßen bzw. gebräunt (Titel auch stockfleckig). - m. Bindebändern. Thieme/B. VIII, 245; Vollmer I, 506. € 1.400,-

59 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

212 [Delavilla, Franz K.]. - Schlag- brandtner, Alois Th. (d. i. Alois Tluchor; Bearb.). Des Freiherrn von Münchhausen Abenteuer und Rei- sen. Neu bearbeitet von Alois Th. Schlagbrandtner. Wien, Karl Graeser & Kie., o. J. (1907). 12°. Mit 16 (3 ganzs.) Illustrationen. 83 S., OKart. € 140,- Erstausgabe. - „So werden aus der Beschrän- kung auf die beiden Farben Schwarz und Weiß wirkungsvolle graphisch ,bunte’ Bilder geschaffen, die - wenn sie auch kindlichen Augen wahrscheinlich verwirrend erschienen sein mögen - als hervorragende Beispiele der zeitgenössischen Buchkunst gelten können“ (Heller). - Einband leicht berieben, lichtrandig u. an den Rändern etw. bestoßen. - Heller, Die bunte Welt 74.

214 [Einband]. - Reich, Hedwig. Handbuch für Mütter. Wien, Kaiser- lich-königlicher Schulbücher-Verlag, 1912. 8°. Mit 154 Abbildungen, No- tenbeispielen u. einer mehrf. gefalt. Schnittmusterbeilage. XII, 234 S., OLdr. m. Vorderdeckelverg., blindge- pr. Deckeltitel u. dreiseitigem Gold- schnitt. € 150,- Erstausgabe. - Nicht als solche gekennzeichne- te Vorzugsausgabe in Ganzleder. - Der dekora- tive Einband lichtrandig u. etw. berieben. In- nengelenke u. Vorsätze etw. angebrochen bzw. eingerissen. Titel am unteren weißen Rand m. hinterlegtem Ausschnitt. Vereinzelte kl. Rand- einrisse. Ecken etw. bestoßen. Vereinzelt min. fleckig. Es fehlt die am Titel genannte „Nah- 213 [Ehrenbuch der österrei- - Die am Titelblatt des zweiten Bandes an- rungsmitteltafel“, die wohl so wie das vorhan- chisch-ungarischen Wehrmacht]. gekündigte Portraittafel dürfte wohl nicht er- dene Schnittmuster lose beigelegt war. Ehrenbuch der österreichisch-unga- schienen sein (fehlt - so wie hier - auch bei den rischen Wehrmacht. Die Ausgezeich- einzigen beiden mir mit Kollation zugänglichen neten im Weltkrieg. Herausgegeben Vergleichsexemplaren). Die Einbandgestaltung vom k. und k. Kriegsarchiv. 2 Bände. und die Vorsätze dürften wohl von der Wiener Wien, Verlag Vaterländisches Archiv, Werkstätte (Josef Hoffmann) ausgeführt wor- 1917. 4°. Mit 2 Faksimile-, 2 Por- den sein; sie erinnern stark an die Einbände trait- u. 16 Farbtafeln. 5 Bll., 432, 52 von Grillparzers „Der arme Spielmann“ bzw. an S.; 2 Bll., 659 S., Illustr.-OLwd.-Bde. den „Almanach der Wiener Werkstätte“. - Häu- (von Josef Hoffmann?). fig wird der erste Band irrig mit dem Vermerk € 600,- „Mehr nicht Erschienen!“ angeboten, was auf Erstausgabe. - Band I: „Allerhöchste Auszeich- die Seltenheit des zweiten Bandes zurückzu- nungen verlautbart in der Zeit vom 1. August führen ist. Über den KVK lässt sich von diesem 1914 bis 31. Juli 1915“; Band II: „Tapferkeits- weltweit nur ein Exemplar (Stift Heiligenkreuz) medaillen und Belobungen verlautbart in der nachweisen. - Einbände berieben u. bestoßen. Zeit vom 1. August 1914 bis 31. Juli 1915“. Buchblöcke etw. gelockert. Vereinzelt etw. (fin- - Der Anhang des ersten Bandes über „Die ger-)fleckig. Finanz und Industrie im Dienste des Krieges“.

60 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

215 [Ennstaler-Kalender]. - May- er, Hugo, Sylvio Mohr u. Eduard E. Thumb (Red.). Ennstaler-Kalender [für das Jahr] 1907. Herausgegeben vom akademischen Architekten-Ver- ein „Konkurrenz-Klub“ a. d. k. k. Techn. Hochschule in Wien. Wien, Druck von Guberner & Hierhammer, (1906). Gr.-8°. Mit zahlr. tlw. ganzs. Textillustrationen. 13 Bll., 23 S., Il- lustr.-OBrosch. € 150,- Erster u. vermutlich einziger Jahrgang dieses schönen Jugendstil-Kalenders mit Illustrati- Frhr. v. Ferstel („Provinz-Architektur“), Eduard 216 Flögl, Mathilde (Hg.). Die Wie- onen und Vignetten von Hugo Mayer, Edu- Zetsche („Oberösterreichische Städte“ u. „Ober- ner Werkstätte 1903-1928. Moder- ard Eberhard Thumb, Erwin Escher, Heinrich österreich und seine Dichter“), Karl Mayreder u. nes Kunstgewerbe und sein Weg. Betzwar, Silvio Mohr, Emil Tranquilini u. Karl A. M. Pachinger („Der Linzer Schießstand im (Zusammenstellung des Buches: Hoffmann. Die ganzs. Zeichnungen des Ka- Schloßgraben“). - Umschlag leicht berieben u. Mathilde Flögl). Wien, Krystall-Ver- lendariums mit Darstellungen aus Enns und mit schwachen Eckknicken. Nur vereinzelt etw. lag, (1929). Gr.-8°. Mit zahlr. tlw. Steyr. Mit Textbeiträgen von Karl König, Max fleckig. farb. Abbildungen. 73 nn. Bll., Orig.- Relief-Ppbd. in Orange u. Schwarz (von Vally Wieselthier u. Gudrun Stuttgart, Gustav Weise Verlag, o. J. Baudisch). (1912). Qu.-4°. Mit 8 farb. lithogr. € 4.500,- Tafeln. 9 Bll., OHLwd. m. mont. il- Erste u. einzige Ausgabe dieser von Josef Hoff- lustr. Deckelillustration u. -titel. mann angeregten „Festschrift“ zum 25-jähri- € 1.800,- gen Bestehen der Wiener Werkstätte. - „Das Erste u. einzige Ausgabe des wohl nur in klei- Neue [...] ist der Umstand, daß darin jede ein- ner Auflage erschienenen Großstadt-Bilderbu- zelne Seite nach künstlerischem Gesichtspunkt ches der Wiener Jugendstil-Illustratorin Mari- komponiert ist und zur Belebung der Blatt- anne Frimberger mit farbenprächtigen Bildern fläche auch Farben (Schwarz, Rot, Gold und (Kasperltheater, Prater, Stadtpark, Stephans- Silber) zur Verwendung kamen [...]“ (Buchan- platz mit Markttreiben, Tiergarten, Laxenbur- zeige 1929, zitiert nach Schweiger.). - Mit Ab- ger Schloß, Kahlenberg, Christkindlmarkt) und bildungen von Arbeiten der Wiener Werkstätte hübschen Jugendstil-Vorsätzen. - Die farben- nach Entwürfen von J. Hoffmann, K. Moser, prächtigen Bilder erscheinen besonders reizvoll D. Peche, J. Zimpel, S. Singer, K. Moser, C. O. durch die detaillierte Darstellung der Mode der Czeschka, J. Wimmer, M. Likarz, M. Flögl, V. Zeit um 1900. - Einband leicht berieben bzw. Wieselthier, G. Baudisch u.a. – Einbandentwurf 217 [Forstner, Leopold]. - Burck- bestoßen. Buchblock von den Heftklammern von Vally Wieselthier (Vorderseite) u. Gudrun hard, Max. Franz Stelzhamer und gelöst. Schwach gebräunt u. nur vereinzelt min. Baudisch (Rückseite), als Pappmachérelief auf die oberösterreichische Dialektdich- fleckig. - Heller 151; Ries S. 533, 5; Thieme/B. die Deckel montiert. Diese Arbeiten führte tung. Wien-Leipzig, Wiener Verlag, XII, 488; in den einschlägigen Kinderbuch­ aufgrund der besonderen Technik ein Spiel- o. J. (1905). Kl.-8°. Mit Titelpor- bibliographien sonst nicht nachweisbar. zeughersteller aus (vgl. Schweiger). „[...] ein trait. Umschlagillustration u. Buch- als ,Kachel-Katalog’ schmuck von Leopold Forstner. 80 gehandeltes Raris- S., Illustr.-OKart. simum des Anti- € 60,- quariatbuchhandels Erstausgabe. - Mit einer gedruckten Widmung [...]“ (Brandstätter). an Hermann Bahr. - Ränder etw. bestoßen. - Der empfindliche Vereinzelte Knickspuren bzw. Randeinrisse. - Einband wie immer Schweiger, Aufbruch und Erfüllung, S. 51 (Ab- etw. berieben u. bildung). bestoßen. Die ersten u. letzten Bll. leicht stock- bzw. finger- 218 [Frimberger, Marianne]. - fleckig. - Schweiger Stüber-Gunther, Fritz. Wiener Bil- 124f.; Brandstätter derbuch von Marianne Frimberger 13. mit Text von Fritz Stüber-Gunther.

61 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

219 [Gesellschaft von Amateur- photographen]. Gesellschaft von Amateurphotographen im Österrei- chischen Touristen-Klub Wien [...]. Herbst-Ausstellung, 26. Oktober bis 8. Dezember 1913. Wien, Chwala‘s Druck, 1913. 8°. Mit 14 Tafeln. 24 220 [Gesellschafts-Ball]. Gesell- 221 Geyling, Remigius. Konvolut S., OKart. schafts-Ball Stadt Linz 1903. Wien, von 12 (ein eigenh. sign.) Entwürfen € 120,- Eduard Witte, (1903). Tanzordnung (Mischtechnik/Gouachen auf Karton) Erstausgabe dieses sehr seltenen Ausstellungs- (8 nn. Bll.) in OLwd.-Einband m. De- für das „Gasthaus zum ,goldenen kataloges. - Mit Tafeln nach Fotos von Viktor ckelvergoldung u. -titel, eingelegt in Bären’“ in der Lichtentaler Gasse Krejci, Otto Kunke, Anton Fuchs, Otto Jahn, Relief-Metalleinband mit angehäng- 7-9 im 9. Wiener Bezirk Alsergrund. Ludwig Chini, Hugo Lachmann u.a. - Umschlag ter Kette m. Relief-Metallanstecker. Wien, o. J. (um 1910). Verschiedene leicht angestaubt u. an den Ränder bestoßen. € 240,- Formate (ca. 12,5 x 8,5 bis 24 x 33 Titelblatt mit gelbem Farbfleck (Abklatsch vom Seitlich mit zwei Stifthalterungen, jedoch ohne cm). Umschlaginnendeckel). Ecken etw. bestoßen. den Bleistift. € 3.500,- Die schwarzen ornamentalen Bordüren auf Untersatzkartons gezeichnet, auf welche die farbigen Gouachen montiert wurden. Der Ent- wurf für die Einladungskarte vom Künstler eigenh. signiert. - Die Illustrationen wurden vermutlich für ein zur Eröffnung des Gast- hauses erschienenes Werbeprospekt, even- tuell aber auch für die Speisekarte entworfen. - Tlw. leicht berieben bzw. bestoßen, die Rückseiten mit Mon- tagespuren.

62 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

222 [Geyling, Remigius]. Ball der 223 [Geyling, Remigius]. Stadt Wien 1909. Gedenktage aus Der oesterreichisch-kai- dem Jahre 1809. Eine Erinnerung serliche Orden der Eiser- den Damen Wiens gewidmet vom nen Krone und seine Mit- Ballkomitee der Stadt Wien. (Wien), glieder. Wien, (Im Verlag Im eigenen Verlage Wilhelm Mel- des Kuratoriums), 1912. zer (Lith. u. Druck A. Berger, Wien), Gr.-Fol. Mit zahlr. Abbil- (1909). Qu.-8°. Mit 14 (12 farb.) li- dungen. 220 S., 16 Bll., thogr. Kartonbll. (inkl. Titel u. einem Illustr.-OLwd. (v. Remigius Gedicht v. Hermann Hango) mit Il- Geyling). lustrationen u. Buchschmuck v. Re- verkauft migius Geyling. Weißer OGlacé­ldr.- Erstausgabe dieser monumenta- Bd. (sign. Wilhelm Melzer, Wien) m. len Publikation mit Einbandil- reicher Vorderdeckelprägung in Gold, lustration und Buchschmuck von Schwarz u. Rot u. dreiseitigem Gold- Remigius Geyling sowie Abbil- schnitt in OPp.-Kassette. dungen des Ordens u. zahlr. Por- € 350,- Erstausgabe dieser berühmten Ballspende mit traits der Ordensträger (jeweils mit Kurzbiogra- den schönen farbig lithogr. Jugendstil-Illustra- phie). - Einband etw. berieben, bestoßen u. tlw. tionen von Remigius Geyling aus der Geschich- fleckig. Unteres Kapital eingerissen u. geklebt. te Wiens im Jahre 1809 („Josef Haydn“ mit Vorsatzblätter entfernt. Tlw. Knickspuren, kl. dem Lied „Gott erhalte den Kaiser!“, „Strassen- Randläsuren u. etw. fingerfleckig. bild am Tage der Proklamation“, „Beschiessung Olivenite Wiens durch die Franzosen 11.-12. Mai“, „Haydns letzte Tage - Am Spinett“, „‚Die schwarzen Männer‘ am Stephansplatz“, „Erz- herzog Karl‘s Einzug in Aspern 23. Mai“ usw.). - Kassette etw. berieben, bestoßen u. mit kl. Bezugsfehlstellen. Der Lederband min. berieben bzw. angestaubt.

224 [Geyling, Remigius]. Ball der Stadt Wien. 7. Februar 1911. Zur Erinnerung an die Vollendung der II. Kaiser Franz Josef Hochquellen- leitung. (Wien, Gerlach & Wiedling, 1911). 36 ovale Karton-Kärtchen (7 x 10 cm) mit Kordelbindung, lose in versilberter ovaler Deckeldose mit vier Füßen (ca. 7,5 x 10,8 x 3,6 cm; auf der Unterseite gemarkt „Wilhelm Die schöne Dose mir reichem Jugendstil-Re- jeweils eingefasst mit einer hübschen wechseln- Melzer Wien VII.“), am Deckel mit liefdekor, die Kärtchen überwiegend mit Illus- den Jugendstil-Bordüre von Remigius Geyling. der Umschrift „Ball der Stadt Wien trationen nach fotografischen Landschaftsauf- - Die obersten Kärtchen tlw. an den Rändern Feber 1911“. nahmen entlang der Hochquellenleitung (verso vom Untersatzkarton gelöst, das oberste an den € 800,- betitelt), einigen Portraits u. der Tanzordnung; Rändern auch leicht bestoßen bzw. fleckig.

63 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

225 [Geyling, Remigius]. - Lierm- 226 Hartel, Wilhelm (Hg.). Katalog berger, Otto. Levico-Führer. 2 Teile der Ausstellung neuerer Lehr- und in einem Band. Wien, Verlag von Anschauungsmittel für den Unter- Christoph Reisser’s Söhne, 1912. richt an Mittelschulen. K. k. Öster- Gr.-8°. Mit zahlr. Textabbildungen reichisches Museum für Kunst und u. einer gefalt. Umgebungskarte. Industrie in Wien vom 5. bis 26. April Einbandzeichnung u. Bordüren von 1903. 2., erweiterte Auflage. Wien, Remigius Geyling. XV (1), 120; 274 Carl Fromme, (1903). 8°. Mit einem S., Roter OLdr.-Bd. m. goldgepr. De- doppelblattgr. Plan. XII S., 2 Bll., 164 ckelbordüre u. -titel. S., 18 Bll., Illustr.-OKart. € 350,- € 60,- Erstausgabe. - Enth. die beiden Teile „Land Interessanter Ausstellungskatalog mit - nach und Leute“ sowie „Spezieller Teil. Spaziergän- Lehrfächern geordneten - Anschauungsobjek- ge, Fußtouren, Ausflüge, Wagen-, Bahn- und ten für den Schulunterricht (Modelle, Wandta- Autofahrten“. - Wohl Exemplar einer nicht be- feln und Bilder, Karten und Atlanten, Bücher, zeichneten Vorzugsausgabe mit beiden Teilen Büsten, Reliefs und Figuren, Photographien, in einem Ganzlederband (dieser etw. berieben). Apparaturen, Schultheater usw.). - Ecken etw. Karte u. die letzten Bll. schwach fleckig. bestoßen u. mit Knickspuren. Titel gestempelt u. (wie auch der Vorderdeckel) mit Bleistift­ signatur.

227 Herzig, Max (Hg.). Viribus Unitis. Das Buch vom Kaiser. Mit ei- ner Einleitung von Josef Alexander von Helfert. Budapest-Wien-Leip- zig, Verlag von Max Herzig, (1898). Fol. Mit 3 chromolithogr. Farbtafeln mit Golddruck von , zahlr. tlw. ganzs. Textillustrationen versch. Künstler u. Buchschmuck von Josef Hoffmann. XXIV, 322 S., Roter OLwd.-Bd. m. reicher ornamentaler Blind- u. Goldprägung (von Josef Hoffmann). € 550,- Erste Ausgabe dieses monumentalen, reich il- lustrierten Huldigungswerkes zum 50-jährigen Krönungsjubiläum von Kaiser Franz Joseph. - Einband leicht berieben u. bestoßen. - Durst- müller II, 268.

228 Herzmanovsky-Orlando, Fritz Werk. - Einband tlw. schwach berieben bzw. von. Der Kommandant von Kalym- bestoßen. Rücken etw. verblasst u. min. fleckig. nos. Ein Mysterium aus dem Ro- Kl. Exlibris a. Innendeckel u. Sammlerstempel koko der Levante. Als Manuskript am Titel. - Giebisch/G. 152; Kosch VII, 1046; gedruckt. Venedig, S. Maria Formo- nicht bei Wilpert/G. sa (Wien, Buchdruckerei Paul Kalt- schmid), 1926. Gr.-8°. Mit 2 mitpagi- nierten Tafeln nach Zeichnungen des Verfassers. 60 S., 1 Bl., OLwd. € 1.600,- Erstausgabe des Erstlingswerkes Herzmanov­ sky-Orlandos. - Nr. 71 von 100 Exemplaren. - Neben dem „Gaulschreck im Rosennetz“ das einzige zu Lebzeiten des Verfassers erschienene

64 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

229 [Herzmansky]. Vortrags-Abend 230 Hevesi, Ludwig. Die fünfte Di- der Angestellten d. Fa. A. Herz­ mension. Humore der Zeit, des Le- mansky. Ballsaal-Ronacher - Wien, bens, der Kunst. Wien, Carl Konegen 17. Feber 1906. Wien, E. Schossig, (Ernst Stülpnagel), 1906. 8°. 3 Bll., 1906. 12°. Mit 2 Bll. Text u. 8 Por- 308 S., OLwd. (v. Hermann Scheibe). traittafeln m. Jugendstil-Bordüren. € 120,- Farb. illustr. OKart. m. Kordelheftung. Erstausgabe. - Mit Kapitel wie „Jules Verne in € 200,- der Hölle“, „Die Gedanken des Mr. Harakiri“, Erstausgabe dieses hübschen Programmheftes. „Aus Peking“, „Das einundzwanzigste Jahrhun- - Die Porträts zeigen die vortragenden Künstler dert“, „Biedermeier“, „Amerikaner in Florenz“, (Frieda Wiesauer, Tilde Kaiser, Hermann Benke, „Sind die Engländer Juden?“, „Etwas Alkohol“, Karl Streitmann u.a.). - Umschlag min. fleckig „Der Held im Luftballon“ usw. - Einband etw. bzw. bestoßen. Rücken geklebt. berieben u. staubrandig.

232 Hevesi, Ludwig. Oesterreichi- sche Kunst im neunzehnten Jahr- hundert. Ein Versuch. Leipzig, E. A. Seemann, 1903. 4°. Mit zahlr. tlw. ganzs. Abbildungen. IV, 334 S., 1 Bl., Illustr.-OLwd. m. Kopfgoldschnitt (v. Koloman Moser). € 300,- Erstausgabe der einbändigen Ausgabe mit der schönen Einbandgestaltung von Koloman Mo- ser. - Die Bedeutung des österr. Journalisten u. Schriftstellers Ludwig Hevesi (1843-1910) liegt vor allem in seinem einflußreichen Eintreten für die Malerei der ersten Sezessionisten und des Wiener Jugendstils um Gustav Klimt. - Einband etw. berieben u. bestoßen. Titel m. zeitgen. Be- 231 Hevesi, Ludwig. Altkunst - sitzvermerk. Neukunst. Wien 1894-1908. Wien, Carl Konegen, 1909. Gr.-8°. XII, 608 S., OHLwd. m. goldgepr. Deckeltitel u. Rückenschild. € 180,- Erstausgabe.- „Er war einer der bedeutendsten Kunstkritiker der franzisko-josephinischen Zeit. Insbesondere unterstützte er die Wiener Seces- sion publizistisch und trug dadurch zu deren Erfolg bei [...], in der Folgezeit dann die so- genannte Klimt-Gruppe. Sein Werk ,Altkunst - Neukunst’ verwendet erstmals den Begriff ,Neukunst’, der sich im französischen als ,’, sich im deutschsprachigen Bereich jedoch als Jugendstil durchgesetzt hat [...]. Für das von Adolf Loos 1899 eingerichtete Café Museum prägte er den prägnanten Namen Café Nihilismus. Ebenfalls von Hevesi stammt der Spruch über dem Eingang des Olbrichschen Secessions-Gebäudes ,Der Zeit ihre Kunst - der Kunst ihre Freiheit“ (Wikipedia). - Einband ver- einzelt min. berieben bzw. fleckig. Vorderes In- nengelenk tlw. leicht angeplatzt.

65 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

233 [Hof- und Staatsdruckerei]. Zur Feier des einhundertjährigen Bestandes der k. k. Hof- und Staats- druckerei (1804-1904). Wien, (Hof- und Staatsdruckerei), November 1904. Fol. Mit 10 (inkl. dem Titel- portrait 2 farb. mont.) Tafeln sowie Textillustrationen (darunter 7 tlw. ganzs. Orig.-Holzschnitten von C. O. Czeschka), Letternschnitt von Rudolf von Larisch u. Titel, Initialen, Bor- düren etc. von Koloman Moser, der auch die Druckausführung künstle- risch leitete. 10 Bll. (davon ein wei- ßes), 111 (1) S., Illustr.-OKart. € 1.400,- Eines von 1700 Exemplaren, vorliegendes für mitgewirkt hat. Die mannigfaltig erfundenen einen der 1684 Mitarbeiter, die hier auf den Einrahmungen und Initialen nebst sonstigem ersten, nicht immer beigebundenen Bll. na- Zierwerk sind Professor Koloman Moser zu mentlich aufgelistet sind (“Personalstand der k danken, der auch die künstlerische Ausführung .k. Hof- u. Staatsdruckerei“). - „[...] Das ganze des Ganzen überwachte. Die Holzschnitte, teils Werk präsentiert sich als moderne, ja hochmo- Original, teils photozinkographisch reprodu- derne Leistung der Buchherstellungstechnik ziert, sind von C. O. Czeschka [...]“ (Ludwig und Buchausstattungskunst [...]. Es zeigt die Hevesi in „Kunst und Kunsthandwerk“, VIII. harmonische Wechselwirkung aller modernen Jahrgang 1905). - Der breite, unbeschnittene Kräfte im günstigsten Lichte [...]. Gedruckt ist Buchblock an den Rändern bestoßen u. tlw. m. der Text mit einer in der Staatsdruckerei neu kl. Läsuren bzw. Einrissen. Vorderdeckel im Ge- geschnittenen Buchschrift ,Plinius’, bei deren lenk mit längerem Einriss. Tlw. leicht (stock-) 234 [Hoffmann, Josef]. Internati- Durchbildung Rudolf v. Larisch entscheidend fleckig. onale Kunstausstellung Rom 1911. Österreichischer Pavillon. (Wien, Druck von Christoph Reisser’s Söh- ne, 1911). 8°. Mit 55 ganzs. (mitpa- ginierten) Tafelabbildungen. 219 (1) S., 2 Bll., Illustr.-OKart. 235 [Hoffmann, Josef]. - Berger, € 200,- Alfred Frhr. von. Hofrat Eysenhardt. Erstausgabe dieses Ausstellungskataloges der Novelle. Wien, Deutsch-Österreichi- österreichischen Abteilung der internationalen scher Verlag, o. J. (1911). 8°. 176 S., Kunstausstellung Rom 1911. Der Pavillon und Illustr.-OKart. (v. Josef Hoffmann). dessen Ausstattung wurde von Josef Hoffmann € 140,- geplant, Mitarbeiter waren u.a. Anton Hanak, Erstausgabe dieser Novelle um den Selbstmord Franz Barwig, Oskar Strnad, Rudolf Jung und des gefürchteten Staatsanwalts Holzer mit der Carl Moll. - Die Tafeln mit Abbildungen des schönen Umschlagzeichnung von Josef Hoff- Pavillons sowie nach ausgestellten Arbeiten mann. - Umschlag etw. berieben, an den Rän- von Friedrich König, Ferdinand Andri, Albin dern bestoßen u. tlw. min. fleckig. Schwach Egger-Lienz, Rudolf Jettmar, Gustav Klimt (u.a. gebräunt u. tlw. etw. fleckig bzw. wasserrandig. „Der Kuss“), Victor Tilgner, Anton Hanak u.a. Wenige Bll. unsauber aufgeschnitten. - Giebi- - Umschlag etw. stockfleckig. Ecken etw. besto- sch/G. 24. ßen u. tlw. m. kl. Knickspuren.

236 [Hoffmann, Josef]. - Concor- blattgr. Tanzkarte in illustr. Orig.-Sei- mann, Gerhard Hauptmann, Georg Hirschfeld, dia-Ball 1912. Lessing Almanach. denschuber m. reicher ornamentaler Max Kalbeck, Alfred Kerr, Fritz Mauthner, Felix Concordia-Ball 12. Februar 1912. Vergoldung (von Josef Hoffmann). Salten, Hugo Salus, Arthur Schnitzler, Frank Wien, Graphische Kunstanstalt Brü- € 900,- Wedekind u.a., die Illustrationen zeigen Szenen der Rosenbaum, (1912). 12°. Mit Erstausgabe. - Mit Textbeiträgen „Lessing im aus Lessing-Stücken und Schauspieler-Por- zahlr. meist ganzs. Abbildungen. 83 Urteile der Gegenwart“ von Raoul Auernheimer, traits. - Die auf starkem Karton gedruckte dop- (1) S., Farb. gemusteter Orig.-Sei- Hermann Bahr, Anto Bettelheim, Otto Brahm, pelblattgr. Tanzkarte in Schwarz und Gold ge- denband, zusammen mit der doppel­ Herbert Eulenberg, Gustav Falke, Stefan Groß- druckt, die Blätter des Almanachs durchgehend

66 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

mit Bordüre in Golddruck. - Der reich goldgepr. Schuber entworfen von Josef Hoffmann, der Seidenband des Almanachs wohl mit einem Stoffmuster der Wiener Werkstätte. - Der emp- findliche Schuber (bes. an den Kanten) berie- ben u. leicht fleckig. - Abgebildet bei „Völker, Die Stoffe der Wiener Werkstätte“ S. 52 (zeit- gen. Fotografie einer Vitrine mit Arbeiten von Josef Hoffmann).

Erstausgabe. - Mit Textbeiträgen „Lessing im Urteile der Gegenwart“ von Raoul Auernheimer, Hermann Bahr, Anto Bettelheim, Otto Brahm, Herbert Eulenberg, Gustav Falke, Stefan Groß- mann, Gerhard Hauptmann, Georg Hirschfeld, Max Kalbeck, Alfred Kerr, Fritz Mauthner, Felix Salten, Hugo Salus, Arthur Schnitzler, Frank Wedekind u.a., die Illustrationen zeigen Szenen aus Lessing-Stücken und Schauspieler-Por- traits. - Die auf starkem Karton gedruckte dop- pelblattgr. Tanzkarte in Schwarz und Gold ge- druckt, die Blätter des Almanachs durchgehend mit Bordüre in Golddruck. - Der reich goldgepr. Schuber entworfen von Josef Hoffmann, der Seidenband des Almanachs wohl mit einem 237 [Hoffmann, Josef]. - Concor- (1) S., Blau gemusteter Orig.-Seiden- Stoffmuster der Wiener Werkstätte. - Der emp- dia-Ball 1912. Lessing Almanach. band, zusammen mit der doppelb- findliche Schuber (bes. an den Kanten) stärker Concordia-Ball 12. Februar 1912. lattgr. Tanzkarte in illustr. Orig.-Sei- berieben, bestoßen u. etw. fleckig. - Abgebildet Wien, Graphische Kunstanstalt Brü- denschuber m. reicher ornamentaler bei „Völker, Die Stoffe der Wiener Werkstätte“ der Rosenbaum, (1912). 12°. Mit Vergoldung (von Josef Hoffmann). S. 52 (zeitgen. Fotografie einer Vitrine mit Ar- zahlr. meist ganzs. Abbildungen. 83 € 800,- beiten von Josef Hoffmann).

238 Hoffmann, Karl B. (Red.). berieben, bestoßen bzw. lichtrandig. Innende- Wachauer Almanach auf das Jahr ckel m. kl. altem Bibl.-Schildchen u. -Stempel. 1910. Eine Sammlung von Skizzen Vortitelblatt m. zeitgen. Namensstempel (“Otto und Aufsätzen über das schöne Do- Guth“). nautal, herausgegeben vom Akade- mischen Architekten-Verein an der k. k. Technischen Hochschule in Wien zur Feier seines dreissigjährigen Be- standes. Wien, Kommissionsverlag von Eduard Kosmack, o. J. (1909). 4°. Mit Buchschmuck u. zahlr. tlw. ganzs. Illustrationen. 51 (1) S., Il- lustr.-OKart. (v. Dagobert Peche). € 150,- Erstausgabe. - Mit Illustrationen von Dagobert Peche, Karl B. Hoffmann, Franz Koppelhuber, Ferdinand Langer, Franz Schimitzek, Hans Pfann, Rudolf Schindler u.a. - Umschlag min.

67 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

240 Hofmannsthal, Hugo von. Das Märchen der 672. Nacht und andere Erzählungen. (= Bibliothek moderner deutscher Autoren, Bd. 2). Olivenite Wien-Leipzig, Wiener Verlag, 1905. Kl.-8°. Mit zweifarb. illustr. Doppel- titel u. Buchschmuck von Bertold Löffler. 123 (1) S., 4 Bll., Farb. illustr. OKart.-Bd. (v. Walter Hampel). € 150,- Erste Buchausgabe (der Umschlag mit dem Auf- lagenvermerk „6.-10. Tausend“, wobei jedoch die ersten fünf Tausend der „Märchen“ vom 2.-16. November 1895 in der Wiener Wochen- schrift „Die Zeit“ erschienen sind). - Enthält neben den „Märchen“ auch „Reitergeschichte“, „Erlebnis des Marschalls von Bassompierre“ u. 239 Hofmannsthal, Hugo von. Der dann eine ganze Reihe von Werken ausge- „Ein Brief“. - Umschlag etw. berieben u. mit kl. Kaiser und die Hexe. Berlin, Erschie- stattet [...]. Nie wieder übertraf er die Leistung Randläsuren bzw. -einrissen. Der unbeschnitte- nen im Verlage der Insel bei Schus- von ,Der Kaiser und die Hexe’. Der ,Lyriker des ne Buchblock an den Rändern leicht bestoßen. ter & Löffler, 1900. Gr.-8°. Mit farb. Jugendstils’ (Walter Tiemann) verwandelte den illustr. Doppeltitel u. Buchschmuck Doppeltitel hier unter Zuhilfenahme der sechs von Heinrich Vogeler-Worpswede. Farben Gold, Mattrot, Violett, Lindgrün, Braun Druck in Rot u. Schwarz. 58 S., 1 Bl., und Hellblau in einen romantischen Zauber- OPgmt. m. goldgepr. Rückentitel, In- garten [...]. Beim Betrachten glaubt man die nenkantenverg. u. Kopfgoldschnitt. jugendfrische Begeisterung zu spüren, von der € 11.000,- eine ganze Künstlergeneration um die Jahr- Erstausgabe eines der schönsten Werke des hundertwende getragen wurde“ (Jürgen Eys- deutschen Jugendstils; dazu eines der ganz sen). - Der Einband materialbedingt wie fast wenigen vom Verfasser eigenh. signierten u. immer min. aufgebogen u. am Rückendeckel datierten Exemplaren (“Hugo v. Hofmannsthal mit (ebenfalls materialbedingten) Verfärbun- / Wien, im October / 1900“). - Nr. 88 von 200 gen. Exlibris a. Innendeckel, sonst schönes Exemplaren, auf Van-Gelder-Bütten gedruckt. Exemplar (auch ohne die häufig vorkommende - „Der Kaiser und die Hexe wurde im Auftra- Lockerung zwischen erster und zweiter Lage). ge von A. W. Heymel für den Insel-Verlag bei - Sarkowski 765; Neteler 32; Houghton Library Otto v. Holten in Berlin gedruckt im August 411; Schauer I, 47 u. II, 11 (Abbildung); Papier- 1900“. - Der prachtvolle farbige Doppeltitel gesänge 14; Vom Jugendstil zum Bauhaus 34; tlw. in Golddruck. - „Als Buchkünstler hat er Langer S. 126ff.; Wilpert/G. 8.

Schteizeichnige) mit „lehrrei- hervorragende Bilderbuch ohne grössere Reso- che Reimche“. Basel, Wepf/ nanz. Während Kreidolf in der Nachkriegszeit Schwabe & Co., o. J. (1915). seine Bilderbuchproduktion fortsetzen kann, Qu.-Fol. Mit 8 farb. lithogr. bleibt Hoschs weitaus moderneres Bilderbuch Tafeln, lose in farb. lithogr. ein Einzelwerk“ (Kaiser, Schweizer Bilderbücher illustr. OKart.-Mappe. aus hundert Jahren S. 29). - Hosch kam 1907 € 2.400,- zur Künstlerkolonie in Darmstadt, bereiste spä- Erstausgabe eines der schönsten ter Amerika, Japan, China, Indien und Ägyp- Schweizer Kinderbücher, das einzige ten und gründete in Basel mit seinem Schüler des Illustrators. - Der Baseler Archi- Hans Melching die „Schweizer Werkstätten“, tekt Paul Hosch-Wackernagel (1886- die stark vom Wiener Jugendstil, besonders der 1975) schuf die schönen, sehr plaka- Wiener Werkstätte, beeinflusst waren. - Mappe tiven Tafeln; jede Tafel erzählt eine an den Kanten tlw. leicht berieben u. an den eigene Geschichte, die in Schwei- Rändern des Vorderdeckels min. gebräunt, zerdeutsch erklärt wird. „Die Bilder sonst tadelloses Exemplar. - Hürlimann 38; 241 Hosch, Paul u. Hans Melching. sind eine Huldigung an den Wiener Stil (Wie- Schweizer Bilderbuch-Illustratoren 640; Thie- D‘r luschdig Zipiti und sini Schbe- ner Sezession. Wiener Werkstätte). Kriegs- und me/B. XVII, 542. zel. 8 farbigi Bilderboge (Original themenbedingt (Verse im Dialekt) bleibt das

68 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

242 [Hyperion]. - Blei, Franz u. Carl Sternheim (Hg.). Hyperion. Eine Zweimonatsschrift. 12 Hefte in 6 Bänden. München, Hans von Weber Verlag, 1908-1910. 4°. Mit 113 tlw. farb. Tafeln (davon 7 Ori- ginalgrafiken). Zus. ca. 1.200 S., Illustr.-­OLwd.-Bde. (Wiener Werk- stätte). € 1.800,- Erstausgabe. - Eines von 1000 (ges. 1050) Exemplaren auf Englischem Vélin. Die sechs Orig.-Umschläge der ersten Folge (= Bde. 1-3) jeweils am Ende miteingebunden. - Mit Bei- W. Heymel, V. Hadwiger, A. Jarry, A. Zweig Verlagseinbände der Wiener Werkstätte tlw. trägen von R. M. Rilke, H. v. Hofmannsthal, u.a. sowie Tafeln von Th. Th. Heine, Tou- min. berieben. Tlw. schwach gebräunt. - Söhn H. Mann, Franz Kafka (u.a. der Erstdruck), M. louse-Lautrec, A. Beardsley, H. Kley, Van Gogh, I, 93ff.; Diesch 2802; Dietzel/Hügel 1380; Brod, R. Borchardt, A. Gide, H. Lautensack, A. Nolde, Heckel, Klimt u.a. - Die einheitlichen Schlawe I, 65.

243 [Interieur]. - Abels, Ludwig 244 [Jagd-Ausstellung]. Erste In- (Red.). Das Interieur. Wiener Monats- ternationale Jagd-Ausstellung Wien hefte für angewandte Kunst. Jahr- 1910. Offizieller Katalog. Herausge- gang II in 2 Bänden. Wien, Kunst- geben von der Ausstellungs-Kom- verlag Anton Schroll & Co., 1901. mission. II. Auflage. (Umschlag: 1. 4°. 2 Textbände (OKart. m. Leinen- Internationale Jagdausstellung Wien rücken; zus. 208 Textseiten mit 330 1910. Offizieller Hauptkatalog). Illustrationen) u. 92 (recte 91; eine Wien, Verlag der Ausstellungs-Kom- doppelblattgr. Tafel als „Tafel 14, 15, mission, 1910. 8°. Mit einem mehrf. 16“ gezählt) tlw. farb. bzw. doppel­ gefalt. Plan u. einigen Grundrissen blattgr. Tafeln, lose in Illustr.-OHL- im Text. 4 Bll., 326 S., 1 weißes Bl., wd.-Mappen m. Bindebändern. VIII, 80 S. (8 Bll. zwischengebunden), € 2.000,- Illustr. OKart. (v. Erwin Puchinger). Erstausgabe. - Vollständiges Exemplar des € 350,- zweiten Jahrganges dieser aufwändigen, reich „Unter dem Allerh. Protektorate Seiner k. u. k. illustrierten Zeitschrift. - Die Tafeln teils litho- Apostol. Majestät des Kaisers Franz Joseph I.“. - graphiert bzw. mit Golddruck. - Mappen mit Über den KVK nur wenige Exemplare der ersten nur leichten Gebrauchsspuren. Tafeln vereinzelt Ausgabe nachweisbar, jedoch keines der um 30 leicht gebräunt bzw. stockfleckig bzw. mit min. Seiten umfangreicheren 2. Auflage. - Enth. im Randläsuren. Wesentlichen ein Verzeichnis der ausstellenden Länder und Vereine (von Österreich bis Persien), am Ende und zwischengebunden zahlreiche Inserate (meist mit Jagd-Bezug). - Umschlag etw. (stock-)fleckig. Ecken bestoßen u. tlw. m. Knickspuren.

1908. Qu.-Gr.-8°. Mit 34 Farbtafeln nach Aquarellen von F. Be- nesch, F. Kuderna, Ludwig Koch u.a. Il- lustr.-OLwd. € 80,- 245 [Kaiser-Jubiläums-Huldi- Erstausgabe. - Die Darstellungen wurden auch gungs-Festzug]. Kaiser-Jubiläums- als Postkarten veröffentlicht. - Einband etw. Huldigungs-Festzug Wien 1908. berieben, bestoßen u. fleckig. Wien, (Postkartenverlag Brüder Kohn),

69 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

246 Kalmsteiner, Hans. Oesterreichi- sche Adria-Ausstellung, Wien 1913. Officielle Postkarte. A 1 - A 15. 15 Postkarten. Wien, Kilophot G.m.b.H., (1913). 15 farb. lithogr. Postkarten von Hans Kalmsteiner. € 600,- Vollständige Folge der schönen, von Hans Kalmsteiner geschaffenen Postkarten-Serie zur „Österreichischen Adria-Ausstellung“. - Neun Karten gelaufen. Ecken tlw. min. bestoßen.

247 Kalmsteiner, Hans. Oester- reichische Adria-Ausstellung, Wien 1913. Wien, ohne Verlag bzw. Dru- cker (Kilophot), 1913. Qu.-Gr.-8°. Titel m. illustr. Vignette u. 15 farb. lithogr. Tafeln von Hans Kalmsteiner. Illustr.-OLwd. € 900,- Erstausgabe. - Enthält die vollständige Serie der 15 auch als Postkarten erschienenen Farblitho- graphien, hier auf starkem Karton gedruckt. - Einband etw. angestaubt, fleckig u. bestoßen. Vorderes Innengelenk etw. gelockert. Bes. Rän- der schwach gebräunt bzw. fleckig.

Monarchie, der 1688 durch die Kaisermutter Einträgen. - Titel verso m. einem eigenh. Ein- Eleonore begründet wurde. Hervorzuheben trag des Herausgebers: „Als Manuskript ge- ist die Ausstattung des Buches von Karl Heyd druckt, alle Recht vorbehalten! Gerhard Kle- (1882 - 1945), der bis 1906 an der Akademie ment“. - So erfährt man etwa, das Gustav Klimt der bildenden Künste in Wien bei Christian 1907 in der Josefstädterstraße 21 (Wien VIII.) Griepenkerl zusammen mit Egon Schiele stu- gelebt hat, Kolo Moser in der Hauptstr. 138 diert hatte. Neben den Farbtafeln (mit jeweils (Wien III.) mit einem Atelier in der Neustiftg. 32 einem transparenten bedrucktem Textblatt) (Wien VII.) oder Lionel Feininger in Wilmersdorf sind auch die Vorsätze, alle Textblätter (jeweils b. Berlin, Kaiserplatz 4. - Lt. KVK kein Exemplar Bordüre mit vier großen Eckvignetten) und in Deutschland. - Einband tlw. leicht berieben der Einband mit schönem Jugendstil-Buch- bzw. bestoßen. Innengelenke etw. angeplatzt. schmuck ausgestattet. - Einband tlw. etw. be- Durchg. mit Schreibpapier durchschossen (in- rieben u. bestoßen sowie vereinzelt schwach terfoliiert). Leicht gebräunt. 248 Kastner-Michalitschke, Else. fleckig. Hintere Rückenkante m. winzigen Geschichte und Verfassungen des Wurmspuren. Tlw. (bes. die Transparentblätter) Sternkreuzordens. Leipzig u. Wien, schwach stockfleckig. Arthur Cavael Verlag u. Verlag von Georg Eichinger, 1909. 4°. Mit 9 Farbtafeln u. Buchschmuck von Karl 249 Klement, Gerhard (Hg.). Inter- Hayd. 4 Bll., 134 S., 1 Bl., OLdr. m. nationales Adressbuch (Einband: Ad- großem goldgepr. Deckeltitel m. ress-Buch) von bildenden Künstlern. verg. Bordüre u. Kopfgoldschnitt (am Jahrgang 1907. Wien, Im Selbstver- Rückendeckel gestempelt „Jos[ef] lage des Herausgebers, (1907). 8°. 4 Borderaux“). Bll., 446 S., 23 Bll., OLwd. € 600,- € 60,- Erste Ausgabe dieser Abhandlung über den Erstausgabe des ersten u. einzigen Jahrgangs höchsten Damenorden der österreichischen dieses Künstlerverzeichnisses mit rund 20.000

70 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

250 [Klimt, Gustav]. XCIX. Aus- 251 [Klimt, Gustav]. - Bahr, Her- stellung der Vereinigung bildender mann. Rede über Klimt. (Gehalten Künstler Wiener Secession. Klimt-Ge- am 24. März 1901 im Bösendor- dächtnis-Ausstellung. 27. Juni 1928 fer-Saale, Leseabend der „Concor- bis 31. Juli 1928. (Wien, Adolf Holz- dia“). (Wien), Wiener Verlag, (1901). hausens Nachfolger, 1928). 8°. Mit 8°. 25 (1) S., 1 Bl., OKart. Titelportrait u. 35 Tafeln. 14 S., 3 € 80,- Bll., Illustr.-OKart. m. einer Vignette Erstausgabe dieser berühmten Rede von Her- von Gustav Klimt. mann Bahr zur Verteidigung von Gustav Klimt € 300,- in der Nachfolge des Skandals um dessen so- Erstausgabe. - Umschlag leicht fleckig u. mit genannte Fakultätsbilder. - Umschlag etw. be- winzigen Eckknicken. Ecken leicht bestoßen. rieben u. min. fleckig. Ecken leicht bestoßen. Vorsatzblatt alt gestempelt (“Bassett“). Durchg. schwache vertikale Knickspur sowie ei- nige Eckknicke. Etw. gebräunt. - Wilpert/G. 38.

253 König, Carl. Bauten und Ent- würfe von Carl König. Herausgege- ben von seinen Schülern. Wien, Ger- lach & Wiedling, o. J. (1910). Gr.-Fol. Mit einer Portraittafel u. 68 Tafeln. 19 S., 1 Bl., lose in OHLwd.-Mappe. € 600,- Erstausgabe. - Einband etw. berieben u. fleckig. Vorderdeckel m. Schabstelle. Tafeln im Schnitt etw. stockfleckig. - ÖBL IV, 37.

252 [Koehler, Mela]. - Scheu-Riesz, Helene. Klein Friedels Tag. Künst- ler-Steinzeichnungen von Mela Koehler. Verse von Helene Scheu- Riesz. (= Wiener Bilderbücher Nr. 2). Wien-Leipzig, Konegens Jugend- schriftenverlag, o. J. (1919). Qu.-4°. Mit 5 ganzs. farb. Lithographien von Mela Koehler. 6 nn. Bll., Farb. il- lustr.-OPpbd. Fleischer (über Synagogen), Emil von Förster € 550,- (über Banken) usw. - Einbände etw. berieben, Erstausgabe. - Mela Koehler (1885-1960) war bestoßen u. fleckig. Fußschnitt schwach was- Schülerin von Kolo Moser und Mitglied der serrandig. - Gugitz III, 12498; Slg. Mayer 479. Wiener Werkstätte, für die sie u.a. auch An- sichtskarten entwarf. - Einband fleckig u. etw. berieben. Etw. gebräunt u. braun- bzw. finger- fleckig. - Heller, Die bunte Welt 393 R.

254 Kortz, Paul (Red.). Wien am falt. Tafeln. X S., 1 Bl., 388; VIII, 542 Anfang des XX. Jahrhunderts. Ein S., 1 Bl., Illustr.-OLwd.-Bde. Führer in technischer und künstleri- € 180,- scher Richtung. Herausgegeben vom Erstausgabe. - Wichtige Bestandsaufnahme österreichischen Ingenieur- und Ar- und Charakteristik der Stadt mit ihren Ingeni- chitekten-Verein. Wien, Verlag von eurbauten, Hochbauten, der Architektur und Gerlach & Wiedling, 1905. 4°. Mit Plastik. Mitgearbeitet an diesem Standardwerk 1264 Textabbildungen u. 31 tlw. ge- haben u.a. Wilhelm Exner, Karl Mayreder, Max

71 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

255 Krenek, Carl. Hans und der Erste u. einzige Ausgabe. - Einband berieben Menschenfresser. Ein Kindermär- u. etw. bestoßen. Rücken bes. unten eingeris- chen. Künstler-Steinzeichnungen sen. Tlw. kl. Randläsuren. Ecken etw. bestoßen. von Carl Krenek. (= Wiener Bilderbü- Bes. Ränder gebräunt. - Heller, Die bunte Welt cher No. 4). Wien-Leipzig, Konegens 389 R. Jugendschriftenverlag, o. J. (1919). Qu.-4°. Mit 5 ganzs. Farblithogra- phien von Carl Krenek. 6 nn. Bll., Il- lustr.-OPpbd. € 600,- 256 [Kubin, Alfred]. Für Alfred Ku- bin. Eine Widmung österreichischer 257 Kummer, Karl, Franz Branky Dichter und Künstler zu seinem 50. u. Raimund Hofbauer. Lesebuch Geburtstag. Wien, Officina Vindobo- für österreichische allgemeine Volks- nensis, 1927. 4°. Mit 15 Orig.-Litho- schulen. Erster Teil. Schrägschrift-Fi- graphien. 49 S., 2 Bll., OLwd. bel. (C). Unveränderter Abdruck € 600,- des Textes vom Jahre 1907. Wien, Erstausgabe. - Mit Textbeiträgen von Richard Im kaiserlich-königlichen Schulbü- Billinger, Felix Braun, Franz Theodor Csokor, cher-Verlage, 1908. 8°. Mit einem Anton Faistauer, Gertrud Herzog-Hauser, Alma Titelbild (Kaiser Franz Josef I.) so- Johanna Koenig, Josef Luitpold, Max Mell, E. wie Einband- u. zahlr. Textillustra- A. Rheinhardt, Arthur Roessler, Richard von tionen von Koloman Moser. 102 S., Schaukal, Otto Stoessl und Heinrich Suso Wal- Illustr.-OHLwd. deck sowie Orig.-Lithographien von Georg Ehr- € 240,- brauch und dem ästhetischen Credo der jun- lich, Anton Hanak, Carry Hauser, Clemens Holz- Erstmals 1899 mit Illustrationen Koloman Mo- gen Künstler-Generation verpflichtet, gelöst meister, Ernst Huber, Theodor Kern, Wilhelm sers erschienene Fibel. - „Insgesamt erscheint hat“ (Heller). - Einband schwach berieben bzw. Klier, Oskar Laske, Franz Lerch, Alfred Loeb, es bemerkenswert, wie Moser die Aufgabe, die fleckig. Hinteres Rückengelenk m. kl. Bezugs- Georg Mayer-Marton, Georg Merkel, Ernst traditionellen Fibelbilder in neuer Zeichnung fehlstelle. Kl. Name a. Vorsatzblatt. Papierbe- Wagner, Georg Philipp Woerlen und Franz Zü- zu gestalten, gleichzeitig dem schulischen Ge- dingt etw. gebräunt. - Heller, Die bunte Welt 15. low. - Gutes Exemplar. - Horodisch 251.

258 [Kunst]. - Brehmer, Artur, lag der Österreichischen Verlagsan- für Kunstschaffen und Kunstleben“) erschien Friedrich Krauss u. Peter Alten- stalt, 1903-1904. Gr.-8°. Mit zahlr. noch ein Doppelheft (10/11), danach wurde die berg (Hg. bzw. Red.). Kunst. Halb- tlw. ganzs. bzw. mont. Abbildungen Zeitschrift eingestellt. - Mit allen Beilagen (in monatsschrift [ab Heft 2: Monats- (meist nach „Kunstphotographien“) Heft 1-5: „Das Andere. Ein Blatt zur Einfueh- schrift] für Kunst und alles Andere. im Text u. auf Tafeln. OHefte m. tlw. rung abenlaendischer Kultur in Oesterreich. Ge- Herausgegeben von Artur Brehmer illustr. bzw. geprägten OPergaminpa- schrieben von Adolf Loos. I. Jahr. Nr. 1“ [eine und Friedrich Krauss. Redaktion: Pe- pier-Umschlägen. zweite Nummer erschien eigenständig] sowie ter Altenberg [ab Heft 6: F. Krauss; € 2.400,- in den Heften 6-8: „Der Gummidruck. Blätter Heft 8: M. Rappaport]. Hefte 1-9 in Erstausgabe; alles unter diesem Titel Erschie- zur Förderung der modernen Kunstphotogra- 9 Heften. Wien, Im Kommissionsver- nene. Mit geändertem Untertitel („Zeitschrift phie“). Jedes Heft enthält eine „Künstler-Mo-

72 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

nographie“ (Alfons Canciani; Vlaho Bukovac, Hermann Torggler, Ernst Wagner, V. Tyra Kleen, N. Perscheid, Anton Schöner, Ivan Mestrovic u. Alfred Mohrbutter). Die Textbeiträge stam- men überwiegend von Peter Altenberg, aber auch von Adolf Loos, Paul Busson, Roda Roda, Gustav Falke, Hugo Salus, Richard Schaukal u.a. - Die empfindlichen Umschläge (u. verein- zelte Textblätter) mit kl. Läsuren, Einrissen bzw. etw. fleckig. - Rennhofer, Kunstzeitschriften der Jahrhundertwende 130f. u. 191; Dietzel/Hügel 1696; Laakmann/T. 273.

Schrift; 1910 bzw. 1926 erschienen noch zwei weitere Serien mit dem Titel „Beispiele künst- lerischer Schrift aus vergangenen Jahrhunder- ten“. - Mit Schriftbeispielen von George Auriol, Leopold Bauer, Peter Behrens, J. V. Cissarz, Wal- ter Crane, C. O. Czeschka, Emil Doepler, Otto Eckmann, F. H. Ehmcke, Fidus (Höppener), Ru- dolf Geyer, Otto Hupp, Raphael Kirchner, Max Klinger, Rudolf Koch, Melchior Lechter, Ch. Mackintosh, Koloman Moser, Alphons Mucha, Joseph Olbrich, Emil Orlik, Alfred Roller, Theo v. Rysselberghe, Viktor Schufinsky, Felix Val- loton, Heinrich Vogeler, Emil Rudolf Weiss, Otto Wagner u.a. - Einband min. berieben bzw. gebräunt. Großes radiertes Exlibris von A. 259 Larisch, Rudolf von (Hg.). Bei- Etw. späterer HLwd.-Bd. m. 2 gold- Cossmann für Leo Lippmann a. Innendeckel. spiele künstlerischer Schrift. Serien gepr. Rückenschildern. Hinterer Innendeckel des Orig.-Umschlages der 1-3 in einem Band. Wien, Anton € 600,- dritten Serie am Ende beigebunden (enthält Schroll & Co., 1900-1906. Qu.-4°. Erstausgaben. - Vollständige Folge der Serien ein alphabetisches Künstlerverzeichnis aller drei Mit zus. 11 Bll. Text u. 106 Tafeln, mit zeitgenössischen Beispielen künstlerischer Serien).

260 Laske, Oskar. Auf der Flucht nach Ägypten. Acht Original-Radie- rungen. Wien, Amandus-Edition bei Lechner & Sohn, (1945). Qu.-Gr.- Fol. Mit einem Titelblatt u. 8 sign. Orig.-Radierungen von Oskar Laske, lose in OHLwd.-Mappe m. Deckel- schildchen u. Schließbändern. € 600,- Zweiter Abdruck der erstmals 1922 im Riko- la-Verlag erschienenen Folge, hier sämtliche Radierungen sowie das Titelblatt vom Künstler eigenh. signiert. - Innendeckel mit (Resten von) vier mont. Fotoecken (dienten zur Montage des in kleinerem Format lose beiliegenden Titelb- lattes). Titelblatt m. schwachen Montage- bzw. Knickspuren. Mappe tlw. min. angestaubt. In- nen- u. Rückendeckel m. kl. Sammlerstempel. - Vgl. Vollmer III, 178f.

73 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

261 Laske, Oskar. Die Arche Noah. (Wien, Anton Schroll & Co.; Druck: Christoph Reisser‘s Söhne), o. J. (1925). Qu.-Fol. 12 ganzs. farb. Orig.-Lithographien auf 6 festen Kartonblättern, als Leporello gebun- den. € 2.400,- Erstausgabe; „ein Meisterwerk erzählender Graphik“ (Schug). - Das Bilderbuch für Kinder wurde 1925 in der Herbstausstellung der Wie- ner Secession, deren Mitglied Laske kurz zuvor geworden war, ausgestellt und vom Verlag lt. Heller „auch als Wandfries für Kinderzimmer angeboten“. Das Buch „kostete dort 25 Schil- ling (ein nicht geringer Betrag!)“. - „Das Lepo- rello zeigt auf der Vorderseite den Zug der Tiere in die Arche, auf der Hinterseite den Zug aus Das Auge kann den Tierpaaren, die von allen Fälze tlw. etw. berieben, bestoßen bzw. m. min. der Arche. Der Verzicht auf Bildtext wird durch Seiten auf die Arche hinströmen, wie in einem Läsuren. Vereinzelt leicht fleckig. - Bilderwelt die Vielfalt der Erscheinungen wettgemacht. filmische Ablauf folgen“ Heller). - Kanten u. 554; Heller, Die bunte Welt 912.

262 Lefler, Heinrich u. Josef Urban. Farbendrucken des grössten Quartformats [...]. Österreichischer Jubiläums-Kalen- Im Folgenden sind jedem Monate zwei Blatt der. 24 farb. chromolithogr. Tafeln gewidmet. Das linke enthält das Kalendarium, in: Kunst und Kunsthandwerk. Mo- das rechte eine grosse Figurenscene. Diese be- natsschrift des k. k. Österr. Museums zieht sich auf einen patriotischen Festtag im fuer Kunst und Industrie. Herausge- Monat [...] oder auf ein kirchliches Fest, oder geben und redigirt von A. von Scala. auf einen Landespatron [...]. Die Umrahmungen 1. Jahrg. 1898. Wien, Artaria & Co., sind reich ausgestattet [...]. Die Composition ist 1898. Fol. Mit zahlr. Abbildungen im immer so gehalten, dass Wort und Bild - die- Text u. auf tlw. farb. Tafeln. VI, 420 ses mit Vermeidung aller Druckschrift - einen S., Illustr.-OLwd. künstlerisch geschlossenen Gesamteindruck € 600,- machen [...]. Die ganzseitigen Bilder haben eine Erste Ausgabe dieses schönen Jugendstil-Ka- Reihenfolge, die ihre Wirkung durch Gegensät- lenders, noch ohne das erst im folgenden Jahr ze hebt. Das k. k. Ministerium für Cultus und zur Separatausgabe erschienene 25. Blatt mit Unterricht hat die Originale von den Künstlern den allgemeinen Kalenderdaten. Ein weite- erworben und sie unserer Zeitschrift zur mo- res Jahr später erschienen eine Ausgabe unter natweisen Veröffentlichung überwiesen“ (Lud- Weglassung des Kalendariums unter dem Titel wig Hevesi). - Einband tlw. leicht berieben bzw. „Oesterreichische Monatsbilder“. - „Dieses ori- bestoßen. Exlibris a. Innendeckel. Vereinzelt ginelle Werk [...] besteht aus [...] prächtigen min. (finger-)fleckig.

263 [Lefler, Heinrich u. Joseph Ur- 1 Bl., OKart. m. Deckeltitel u. Bor- aufwendig illustrierte und gedruckte Märchen- ban]. - Musaeus, Johann Karl Au- düre. buch kann nicht als Kinderbuch gelten. Es wur- gust. Die Buecher der Chronika der € 3.500,- de von der Reichsdruckerei in Berlin als Reprä- drei Schwestern. Berlin, J. A. Star- Erstausgabe eines der Hauptwerke des Wiener sentationsstück für die Weltausstellung 1900 in gardt (Gedruckt in der Reichsdrucke- Jugendstils. - Die Wiener Secessions-Künstler Paris hergestellt und aus der eigens hierfür von rei), 1900. Fol. Mit zahlr. (6 ganzs.) Joseph Urban und Heinrich Lefler arbeiteten Paul Voigt entworfenen ,Gotisch’ gesetzt. Das farb., tlw. goldgehöhten Illustrati- oft zusammen, wobei Urban dabei meist den in Wien um 1900 beliebte Quadratformat fin- onen sowie reichem Buchschmuck dekorativen Buchschmuck zu Leflers Illustrati- det hier seine monumentalste Verwendung. Die (Bordüren u. Vignetten) von Heinrich onen lieferte. Beide zählten zu den wichtigsten Illustrationen stellen das Hauptwerk der Wiener Lefler und Joseph Urban. 1 Bl., 54 S., Künstlern des europäischen Jugendstils. - „Das Künstler Lefler und Urban dar“ (Schug). - Um-

74 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

schlag etw. berieben, bestoßen u. fleckig sowie mit Knickspuren u. kl. Randläsuren. Vorderde- ckel m. schwachem kreisrundem, leicht auf das Vorsatzblatt durchschlagendem Wasserrand. Rücken mit farblich angepasstem Leinenstrei- fen verstärkt. Ränder bzw. Ecken tlw. leicht bestoßen. Tlw. schwach gebräunt bzw. min. fleckig. - Rodenberg 280; Schug 462; Doderer II, 329; Garvey/Wick 109; Thieme/B. XXII, 559 u. XXXIII, 589.

264 [Lefler, Heinrich u. Joseph Urban]. - Pflugk-Harttung, Julius von (Hg.). Deutsche Gedenkhalle. Bilder aus der vaterlaendischen Ge- schichte. Schriftleitung: Professor Dr. Julius v. Pflugk-Harttung. Leitung des illustrativen Teiles: Professor Dr. Hugo von Tschudi. 2 Bände. (Ber- lin-Leipzig), Verlagsanstalt von Max Herzig (verso: Verlagsanstalt Vater- land GmbH.), o. J. (1907). Fol. Mit 5 mont. Farbtafeln u. tlw. farb. Buch- schmuck (Bordüren u. Vignetten) von Heinrich Lefler, Joseph Urban, Joh. Jos. Tautenhayn, Rudolf von Larisch u. Ludwig Hujer (Textband) bzw. 2 mont. Farbtafeln u. 50 Licht- drucktafeln (jeweils mit bedruckten transparenten Deckblättern), lose in der „Gravürenmappe“ XVI, 418 S., Il- lustr.-OLwd. u. illustr. OLwd.-Mappe. € 600,- Seltene zweibändige Ausgabe mit abweichen- der Einbandgestaltung und den separaten Lichtdrucktafeln. - Die Farbtafeln u. Lichtdru- cke mit Prägestempel „Deutsche Gedenkhalle“. - Einbände leicht berieben u. (Kapitale) besto- ßen. Rückenkanten des Tafelbandes an den Kapitalen leicht eingerissen. Vereinzelt leicht (stock-)fleckig.

75 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

265 [Lenz, Maximilian]. - Grün- 266 Libesny, Kurt. „Oesterreichi- 267 [Liebenwein, Maximilian]. baum, Fritz. Verlogene Wahrheiten. sche Adria Ausstellung“. Wien, „Elbe- - Schaukal, Richard. Kinderge- Neue Dichtungen und Monologe. mühl“, 1913. Farb. lithogr. Orig.-Pla- dichte. Aus den fernen Tagen der Zweite Auflage. Wien, Verlag Halm & kat (94 x 62,5 cm). tannengrünen Kindheit... (Verse Goldmann, 1912. 8°. Mit zahlr. Ju- € 1.200,- 1892-1896). Wien, K. k. Graphische gendstil-Vignetten. 1 Bl., 96 S., Il- Faltspuren u. kl. Randläsuren. Fachmännisch Lehr- und Versuchsanstalt, 1914. 4°. lustr.-OKart. (monogr. „M. L.“; wohl hinterlegt, dabei einige Randeinrisse geschlos- Mit zahlr. tlw. ganzs. bzw. farb. pho- Maximilian Lenz). sen. tochromolithograph. Illustrationen € 120,- von Maximilian Liebenwein. 5 nn., Zweite Auflage, welche die Texte der ersten 56 num. Bll., OKart. m. Deckelillus- drei Hefte der Reihe „Verlogene Wahrheiten“ der Aussparung für die Medaille „Zu Gunsten tration in Golddruck. zusammenfasst; erstmals mit der schönen Um- der Wiener Invalidenschulen“. - Mit Gedichten € 550,- schlagillustration des Gründungsmitglieds der von Kernstock, Rossegger, Ganghofer, Lersch, Erstausgabe. - Nr. 130 von 150 von Dichter, Wiener Secession Maximilian Lenz . - Ränder Hauptmann, Hoffmannsthal u.a., die Illustrati- Illustrator und Direktor der Anstalt im Druck- leicht bestoßen, sonst schönes, meist noch un- onen Löfflers mit Kriegsmotiven bzw. Motiven vermerk signierten Exemplaren. - Das Werk aufgeschnittenes Exemplar. von Kriegsschauplätzen (Marine, Luftwaffe, wurde für die Internationale Ausstellung für Infanterie, Artillerie, Przemysl, Antwerpen, Lüt- Buchgewerbe und Graphik (Bugra) hergestellt. tich, Limanova usw.). - „Schraubtaler, meist aus - „Das Buch, eines der illustrativen Hauptwer- 268 Löffler, Bertold. Gott mit uns. ungültig gewordenen Silbermünzen gefertigt ke Liebenweins, zählt ohne Zweifel zu den Viribus unitis. Wien, Christoph Reis- [...] erlebten ihre Blütezeit im 18. Jahrhundert. schönsten Beispielen einer vom Primat der ser’s Söhne, (1915). Zinn-Steck-Me- Die WW griff auf dieses alte Vorbild zurück, Fläche bestimmten Illustrationskunst der Zeit“ daille (sog. „Schraubtaler“) mit Re- Carl Maria Schwerdtner schuf die zusammen- (Heller). - Umschlag tlw. leicht fleckig u. an liefs von Carl Maria Schwerdtner auf schraubbare Medaille, die mit dünnen Fäden den überstehenden Rändern etw. bestoßen. beiden Seiten (Durchmesser 5,1 cm), zusammengehängten Papiermedaillons mit Rückendeckel m. Eckknick (hier etw. fleckig). inliegend 14 runde Kartonblättchen Kriegsdarstellungen und Gedichten zum Krieg Vorsätze gebräunt. - Heller 232 (ausführlich). mit Gedichten versch. deutscher wurden von Ch. Reisser lithographiert, die Kas- Dichter sowie Buchschmuck u. 12 setten in der WW gefer- ganzs. farb. chromolithogr. Illustrati- tigt“ (Schweiger). - Der onen von Bertold Löffler. Medaille in dünne Faden wie fast OPp.-Schachtel m. zwei gedruckten immer tlw. gerissen. Titelschildchen u. kl. Schließhaken Schachtel min. berieben (hergestellt von der Wiener Werk- bzw. bestoßen u. mit stätte). winzigem Bezugseinriss € 800,- durch den Schließha- Erste Ausgabe. - Das Schildchen am Boden ken. - Schweiger, Wie- der Schachtel mit dem Aufdruck „Medaille ner Werkstätte S. 105 von C. M. Schwerdtner mit Bildern von Bertold (mit Abbildung). Löffler“ (darunter wie bei nur einem Teil der Auflage gestempelt „WW“), jenes am Boden

76 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

269 Löffler, Bertold. Eigenh. Post- karte m. großer Bleistiftzeichnung. Dürnstein an der Donau, ohne Da- tum (Stempel-Datum unleserlich), um 1900. 9,2 x 14,2 cm. € 400,- Die Zeichnung zeigt einen Wolf mit einer Blume im Maul, untertitelt „WOLF SCHLEN- KERBEIN BAT MICH DIR / VIELE GRÜSSE ZU SCHICKEN“. - Verso Absenderangabe „Löffler, Dürnstein an der Donau“ und einige Zeilen an „Frau Melissa Löffler“ in Innsbruck.

270 [Löffler, Bertold]. Bibliothek Bis auf vier Bände (1, 11, 13 u. 15) in Erstaus- Hugo von Hofmannsthal (in Erstausgabe) sowie moderner deutscher Autoren. 20 in gabe. - Die Bände erschienen ursprünglich se- Werke von Georg Hirschfeld, Felix Salten, Otto 10 Bänden. Wien-Leipzig, Wiener parat mit Umschlägen verschiedener Künstler Julius Bierbaum, Johannes Schlaf, Heinrich Verlag, 1905-1907. Kl.-8°. Einbän- und wurden dann vom Verlag in dieser von Mann, J. J. David, Felix Dörmann u.a. - Ein- de, lithogr. Doppeltitel in Blau u. Bertold Löffler einheitlich gestalteten „Biblio- bände leicht berieben bzw. bestoßen. Vereinzelt Schwarz u. Buchschmuck von Ber- thek moderner deutscher Autoren“ zusammen- etw. gebräunt bzw. stockfleckig. told Löffler. Zus. ca. 2.500 S., Il- gefasst, welche hier vollständig vorliegt. - Enth. lustr.-OLwd.-Bde. u.a. „Die griechische Tänzerin“ von Arthur € 600,- Schnitzler, „Das Märchen der 672. Nacht“ von

271 [Löffler, Bertold]. - Bierbaum, Otto Julius. Der Bräutigam wider Willen. Komödie in vier Aufzügen. Nach einer Erzählung Dostojewskis. Wien-Leipzig, Wiener Verlag, 1906. Kl.-8°. XIV S., 1 Bl., 205 S., 1 Bl., Il- lustr.-OKart. (v. Bertold Löffler). € 60,- Erstausgabe. - Umschlag u. der unbeschnittene Buchblock an den Ränder etw. bestoßen u. tlw. m. kl. Läsuren bzw. Einrissen. Tlw. etw. stock- fleckig. - Wilpert/G. 40.

77 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

272 [Loeffler, Bertold]. - Hoernes, Hermann (Hg.). Buch des Fluges. 3 Bände. Wien, Verlag Georg Szelins- ki, 1911-1912. 4°. Mit 1553 Textab- bildungen u. 87 tlw. farb. Tafeln. Buchschmuck von Tanna Hoernes. Zus. ca. 1.950 S., Dunkelblaue illustr. ­OLwd.-Bde. m. dreiseitigem Farb- schnitt (v. Bertold Löffler). € 350,- Erstausgabe. - Vollständiges Exemplar mit den von Bertold Löffler gestalteten und illustrierten Einbänden. - Diese hervorragend ausgestattete Gesamtdarstellung der Fliegerei u.a. mit Ka- piteln über Flugdrachen, Luftschiffe, Ballone, Pioniere der Luftfahrt und die neuesten Flug- Vorderdeckeln links oben mit schwachen Spu- modelle. Unter den Mitarbeitern von Angeli, ren entfernter Bibl.-Schildchen. Titelbll. (beim Berlepsch, Budau, Etrich, Katzmayr, Silberer, ersten Band auch Vorsatzblatt) gestempelt. In- Schrötter, Scheimpflug etc. - Einbände (bes. nen sauberes Exemplar. - Gilhofer 105; Brokett Ecken u. Kapitale) etw. berieben u. bestoßen. II, 644.

273 [Löffler, Bertold]. - Mell, Max. Barbara Naderers Viehstand. Eine Novelle. Leipzig, Verlag L. Staack- mann, 1914. 8°. 130 S., 1 Bl., Il- lustr.-OPpbd. m. illustr. OUmschlag (v. Bertold Löffler). € 40,- Erstausgabe. - Der seltene Orig.-Umschlag mit einer einfarbigen Wiederholung der farbigen Deckelillustration. - Einband- kanten min. berieben. Umschlag m. kl. Randeinrissen, sonst gutes Exemplar. - Wil- 275 Lux, Joseph August. Die mo- pert/G. 10; Giebisch/G. 257; Kosch X, 810. derne Wohnung und ihre Ausstat- tung. Wien-Leipzig, Wiener Verlag, 1905. 4°. Mit 173 Bildern und 8 far- bigen Tafeln nach Werken und Ent- 274 [Loos, Adolf]. Adolf Loos zum würfen von modernen Architekten 60. Geburtstag am 10. Dezember und ihren Schulen. 4 Bll., 174 S., 1 1930. Wien, Richard Lanyi, 1930. Bl., Mod. OHKunstldr. m. goldgepr. Gr.-8°. Mit Titelportrait (nach einer Rückenschildchen. Zeichnung von Oskar Kokoschka) € 300,- u. einer Tafel (Adolf Loos mit Pe- Erstausgabe. - Mit Kapiteln wie „Tradition und ter Altenberg). 67 (1) S., OKart. m. Moderne“, „Die Küche“, „Ästhetik des Eßti- OBauchbinde. sches“, „Der Salon“, „Wie man Bilder hängt“, € 240,- „Das Porträt im Wohnraum“, „Das Musikzim- Erstausgabe. - Nr. 850 von 1000 Exemplaren. mer“, „Das Kinderzimmer“, „Das Spielzeug“, - Mit Beiträgen von Peter Altenberg, Hermann „Blumen am Fenster“, „Die Arbeiterwohnung“ Bahr, Alban Berg, Max Brod, Richard Dehmel, usw. Mit Illustrationen nach Arbeiten von Kolo- Max Eisler, Ludwig Ficker, Johannes Itten, Karl man Moser, Hans Vollmer, Leopold Bauer, Alois Kraus, Else Lasker-Schüler, Alfred Polgar, Ezra Hollmann, Johanna Hollmann, Otto Prutscher, Pound, Arnold Schönberg, Otto Stoessl, Bruno Ferdinand Andri, Franz Exler, Karl Witzmann, Taut, Georg Trakl, Tristan Tzara, Anton We- Maurice Herrgesell, Mizzi Ebers, Paula Roth, bern, Stefan Zweig u.a. - Die überstehenden Minka Podhayska, Max Benirschke, Joseph Umschlagränder min. bestoßen. Umschlag etw. Hoffmann u.a. - Vereinzelt etw. fleckig (nur die angestaubt u. fleckig. ersten u. das letzte Blatt etw. stärker).

78 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

Werk stellt die Grundlage aller späteren Pub- likationen zum Thema dar und ist mittlerweile selbst zu einem ebenso raren wie hoch gehan- delten Sammlerobjekt geworden. Schließlich waren nur 200 Exemplare als Leinenausgabe und 30 Stück als Vorzugsausgabe [...] aufgelegt worden“ (Bernhard Denscher). Um die Veröf- fentlichung des Werks zu ermöglichen, musste der Autor einen Großteil der Herstellungskos- ten selbst übernehmen. - Mit farbenprächtigen Wiedergaben nach Plakaten von Gustav Klimt (Erste Kunstausstellung der Secession), Heinrich Lefler, Bertold Löffler (Kabarett Fledermaus), Hans Makart, Koloman Moser, Jos. M. Olbrich, Egon Schiele u.a., die Textillustrationen nach Oskar Kokoschka, Alphons Mucha, Alfred Rol- ler u.a., wobei die Farbtafeln zumeist von den Druckereien der Originalplakate hergestellt wurden (zum Teil wohl in Lithographie). - Das erste weiße Blatt m. kl. Bleistiftvermerk, kl. Stempel (“Dr. Fleischmann“) u. mit geklebten Randeinrissen. Schwach gebräunt, sonst schö- nes Exemplar.

276 Mascha, Ottokar. Österreichi- Reihe natürlich die Künstler, die ein Plakat, das 278 [Miniaturbuch - Wiener Koch- sche Plakatkunst. Wien, Kunstverlag von ihnen entworfen wurde, zum Künstlerpla- buch]. Wiener Kochbuch. Das kleins- J. Löwy, o. J. (1915). Fol. Mit 21 (tlw. kat machen. Aber auch auf die Kunstanstalt te Kochbuch der Welt. Enthält über mont.) Farbtafeln u. 176 (6 farb. u. kommt viel an, die das Plakat [...] in Druckfar- 100 praktisch erprobte Recepte v. mont.) tlw. ganzs. Textillustrationen. ben kombiniert, ausführt und druckt. Bei der Suppen, Fleisch- und Mehlspeisen, 8 Bll., 124 S., Mod. Lwd. m. Deckel- Auswahl und Herstellung der farbigen Tafeln Fische, Gemüse, Saucen, Salate etc. schild. dieses Werks ist also auch darauf Rücksicht ge- etc. Ohne Ort (Wien), ohne Verlag, o. € 12.000,- nommen worden, daß nicht nur die wichtigsten J. (um 1905). 24 x 22 cm. 1 Bl., 136 Erste Ausgabe dieses Standardwerks zur ös- österreichischen Künstler, sondern auch hervor- S., Orig.-Silbereinband mit Jugend- terreichischen Plakatkunst des 19. Jahrhun- ragende Kunstanstalten Österreichs durch eige- stil-Blumenrelief, Schließe u. dreisei- derts bis zum Beginn der Moderne, wobei ne Reproduktionen ihrer Plakatdrucke vertreten tigem Rotschnitt. der Schwerpunkt bei der Zeit um 1900 liegt. sind“ (Vorwort). - „1915 veröffentlichte Mascha € 1.100,- - „Wenn von ,Plakatkunst’ und von ,Künst- sein Opus magnum, den prächtig ausgestatte- Erste u. einzige Ausgabe „eines der wenigen lerplakat’ gesprochen wird, so sind es in erster ten Band ,Österreichische Plakatkunst’. Dieses Miniaturkochbücher“ (Weiss). - Einband tlw. leicht oxydiert bzw. nachgedunkelt; ohne die kleine Anhängeröse. - Weiss 4184; Bondy 136; Löchner/Oberle 708; Schraemli, Vom Wer- den einer Sammlung S. 10 (mit Abbildung); Schraemli (Sotheby‘s) 354. 277 [Miniaturbuch - Mariahil- fer Bürger-Kränzchen]. Mariahilfer Bürger-Kränzchen 14. Februar 1883. Wien, Julius Franke, 1883. Gedruck- te Tanzordnung als Miniaturbüch- lein (3,6 x 2,5 cm; 12 Bll., OKart. m. goldgepr. Deckelschild), mit Metall- kettchen angehängt an ein violettes Samttäschchen (ca. 8,5 x 6 cm) m. angehängten Kordeln. € 300,- Hübsche und seltene Ballspende mit der Tanz- ordnung als Miniaturbuch.

79 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

279 Moll, Carl. Beethoven[-]Häuser. Wiener Werkstätte an. - Die Holzschnitte Originalholzschnitte von Carl Moll. (ca. 23 x 23 cm) wie der Holzschn.-Titel Aquarelldrucke und Mappe von der unter Passepartout, unter den Darstellun- Wiener Werkstätte. [Wien, 1907]. gen jeweils der eingedruckte Titel der An- 4°. Mit einem Holzschn.-Titel u. 10 sicht. - Der Deckel der Kassette innen mit (statt 11) Orig.-Farbholzschnitten dem goldgepr. Stempel der Wiener Werk- auf Japanbütten (alles unter Passe- stätte. - Es fehlt die Ansicht „Heiligenstadt partout). Lose in marmor. OPp.-Kas- Grinzinger Straße 64 [...]“. Kassette stärker sette m. goldgepr. Deckelvignette berieben u. bestoßen sowie an den Kanten u. Kantenvergoldung (Wiener Werk- bzw. Gelenken tlw. eingerissen. Ein Seiten- stätte nach einem Entwurf von Josef teil des Deckels fehlt. Titel u. das zuge- Hoffmann). hörige Passepartout etw. angestaubt bzw. € 9.000,- fleckig, die Ansichten wohlerhalten. Erste u. einzige Ausgabe dieser in kleiner Aufla- ge erschienenen Holzschnitt-Folge des Mitbe- gründers der Wiener Secession. Moll trat jedoch, wie Gustav Klimt und andere Mitglieder, 1905 aus der Vereinigung aus und schloss sich der

281 [Moser, Koloman]. Jahresmap- pe der Gesellschaft für vervielfälti- gende Kunst in Wien 1907. Wien, Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, 1907. Gr.-Fol. 4 Orig.-Graphi- ken, lose in illustr. OUmschlag (von Koloman Moser). € 400,- Erstausgabe dieser vollständigen Jahresgabe. - Enthält die vier Orig.-Graphiken „Arbeitspferd“ (Orig.-Radierung) von Paul Dupont, „Dürn- stein“ (farb. Orig.-Radierung) von Luigi Kasi- mir, „Prozession in Volendam“ (farb. Orig.-Li- thographie) von Ferdinand Kruis u. „Der Wind“ (Orig.-Radierung) von Franz Simon. - Rücken oben etw. eingerissen. Vorderdeckel links unten m. alter handschriftl. Nummer u. Jahreszahl. 282 [Moser, Koloman]. Zur ergötz- Ränder etw. bestoßen bzw. m. kl. Knickspuren. lichen Erbauung für Damen. 30. Ja- 280 [Moser, Koloman]. Zwan- nuar 1894. Ohne Ort (Wien), ohne zig Jahre Niederösterreichische Verlag bzw. Drucker (Akademie der Landes-Hypothekenanstalt. Eine bildenden Künste), 1894. Kl.-8°. Mit Denkschrift [...]. Wien, Verlag der Titelblatt u. 22 ganzs. Illustrationen Niederösterreichische Landes-Hypo- auf 12 nn. Bll., Farb. illustr. OKart. thekenanstalt (Druck der k. k. Hof- m. grüner Kordelheftung m. Messin- und Staatsdruckerei) 4°. Entwurf haken. des Umschlags und Gesamtausstat- € 1.400,- tung: Prof. Koloman Moser. Buch- Erste Ausgabe dieser Damenspende zum Ball schmuck: Ugo Zovetti. 58 S., 1 Bl., der Akademie der bildenden Künste 1894. - Mit Illustr.-OKart. Illustrationen von Koloman Moser (4), F. Som- € 120,- mer (4), Alfred Cossmann (3), Max Goldfeld, A. Erstausgabe dieser dekorativen und seltenen Lasar, F. Oppitz, R. Sterer, B. Franke, J. Köhler, Festschrift. - Umschlag min. berieben u. am A. Wimmer u.a. - Über den KVK weltweit kein oberen Kapital m. schwachem Wasserrand Exemplar nachweisbar und auch sonst für mich (Titel u. das gegenüberliegende Frontispiz in einzig das Exemplar des Wiener Belvedere zu diesem Bereich mit verlaufenem rotem Fleck). finden (die Koloman Moser-Illustrationen im Unteres Kapital u. Vortitelbl. m. Spuren eines digitalen Werkverzeichnis des Belvedere unter entf. Nummernschildchens. Vortitel- u. Titelbl. DG 104.1-4.). - Umschlag etw. fleckig. Ränder gestempelt. leicht bestoßen. Etw. stockfleckig.

80 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

283 [Moser, Koloman]. Zur ergötz- lichen Erbauung für Damen. 8. Fe- bruar 1895. (Deckeltitel: Kränzchen der Kunstgewerbe-Schüler). Ohne Ort (Wien), ohne Verlag bzw. Drucker (Wiener Kunstgewerbeschule), 1895. Kl.-8°. Mit illustr. Titel u. 24 Licht- drucktafeln. OLdr.-Bd. m. grünem Samtrücken, seidenen Tragebändern, angehängter Kordel m. Messingha- ken u. Bleistift in der dafür vorgese- henen Lederlasche. € 3.000,- Erste Ausgabe dieser Damenspende zum Ball der Wiener Kunstgewerbeschule 1895. - Mit Illustrationen von Koloman Moser (5; inkl. Ti- tel), Josef Adolf Lang (5), F. Sommer (3), Alfred Cossmann (2), Leopoldine Schmidt (2), Karl Schönswetter, Reinhold Völkel, R. Nowotny, J. 284 [Moser, Koloman]. - Hörmann, u. rundem Anstecker m. dem email- Steiner u.a. - Einige Tafeln m. Bleistift-Signa- Leopold. Ball der Stadt Wien 9. Feb- lierten Wiener Stadtwappen. turen von Tänzern, darunter „Js. Hoffmann“ ruar 1901. (Im Gebiete der II. Kaiser € 4.500,- (wohl Josef Hoffmann) und Franz Xaver Pawlik. Franz-Josefs-Hochquellen-Leitung). Erstausgabe einer der aufwändigsten und - Über den KVK weltweit kein Exemplar nach- Hülle entworfen von Professor K. schönsten Wiener Ballspenden. - Der emp- weisbar und auch sonst für mich einzig das Moser. Text von Leopold Hörmann. findliche Samtschuber bes. an den Kanten etw. Exemplar des Wiener Belvedere zu finden (die Zusammengestellt von Martin Ger- berieben. Einband der Ballspende m. kl. schwa- Koloman Moser-Illustrationen [jedoch nicht lach. Wien, 1901. Kl.-8° (16 x 8 cm). chem Fleckchen am Vorderdeckel u. am Rücken das ebenfalls von Moser illustrierte Titelblatt] Mit zahlr. Abbildungen nach pho- leicht verblasst. Titel recto u. verso m. Blei- im digitalen Werkverzeichnis des Belvedere un- togr. Aufnahmen von Martin Ger- stiftwidmungen vom Tag des Balls, davon die ter DG 105.1-4.). - Einband etw. berieben u. lach jun. u. einer Zeichnung von vordere vom damaligen Wiener Bürgermeister fleckig. Nur vereinzelt min. (stock-)fleckig. Josef Sturm. 32 nn. Bll., OLwd. m. Karl Lueger (1844-1910). - Insgesamt schönes dreiseitigem Goldschnitt (von Kolo- Exemplar. - Bernhard, Wiener Ballspenden S. man Moser; Ausführung bei der Fir- 14f.; Neuwirth, Blühender Jugendstil, Bd. 2, S. ma Backhausen „Forellendekor“) in 87; Kat. Jugendstil, Badisches Landesmuseum, OSamtschuber m. farb. emaillierter Karlsruhe 1987, S. 308, Nr. 257. Metallmontierung (Messing), Kordel

285 [Moser, Koloman]. - Raimund, Ferdinand. Der Verschwender. Original-Zau- bermärchen in drei Aufzü- gen. Wien, Hof- und Staats- druckerei, 1915. Qu.-4°. Einbandillustration, Vorsät- ze, illustr. Titel u. Bordüren von Koloman Moser. 118 S., 2 Bll. plaren in der schönen von Koloman Moser il- (das letzte weiß), Illustr.-OLwd. m. lustr. Orig.-Ganzleinenausgabe (50 Exemplare Kopfgoldschnitt. wurden von der Wiener Werkstätte in Leder € 600,- gebunden; ein verbliebener Restbestand - Erste Ausgabe mit den Illustrationen von Ko- wohl ein Großteil der Auflage - wurde in den loman Moser; der Text durchgehend mit 1920er-Jahren in einfaches Halbleinen bzw. breiten, wechselnden Jugendstil-Bordüren Leinen gebunden). - Einband leicht berieben, verziert. - Nr. 107 von 450 (ges. 520) Exem- fleckig bzw. angestaubt. Schwach gebräunt.

81 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

287 [Neubauten und Concurren- Erstausgabe. - Vollständiger Jahrgang; die zen]. - Bressler, Emil (Hg.). Neu- doppelblattgr. Tafeln als zwei Nummern ge- bauten und Concurrenzen. Architek- zählt. - Insgesamt erschienen fünf Jahrgänge tonische Monatshefte. IV. Jahrgang, (1895-1899). - Mappe leicht berieben, besto- Hefte 1-12 in einem Band. Wien, ßen u. braunrandig. Tlw. kl. Randläsuren (bes. Friedr. Wolfrum & Co., 1898. Fol. wenige Textblätter) u. schwach gebräunt. Mit zahlr. Abbildungen im Text u. auf 96 tlw. doppelblattgr. Tafeln. 18 nn. Bll., HLwd.-Mappe d. Zt. m. 286 [Muskete]. Künstlerfest der Schließbändern. „Muskete“ 1912. (Wien, Druck von € 400,- C. Gerold‘s Sohn, 1912). Kl.-8°. Mit zahlr. ganzs. Textillustrationen, einer 288 [Neubauten und Concurren- gefalt. Tafel u. einigen Farbtafeln. zen]. - Marmorek, Oskar (Red.). 104 S., 4 Bll., Illustr.-OLwd. (v. Karl Neubauten und Concurrenzen. Ar- Alexander Wilke). chitektonische Monatshefte in Oes- € 120,- terreich und Ungarn. Organ für das Erstausgabe. - Mit Textbeiträgen von Max Hochbaufach und seine Interessen- Brod, Franz Theodor Csokor, Hans Ludwig Ro- ten. I. Band, Hefte 1-12 in einem segger, Karl Hans Strobl, Rudolf Stürzer, Paul Band. Wien, Verlag von Moritz Per- Wertheimer, Anton Wildgans, Bruno Wolfgang les, 1895. Fol. Mit zahlr. Abbildungen u.a. sowie Illustrationen von Fritz Schönpflug, im Text u. auf 92 tlw. doppelblattgr. Karl Alexander Wilke, Hanns Printz, Josef Dani- Tafeln. 2 Bll., 116 S., Illustr.-OLwd. lowatz, Franz Wacik u.a. Die Falttafel zeigt eine € 450,- Redaktionssitzung der „Muskete“ mit Wilke, Erstausgabe. - Vollständiger Jahrgang; die Schönpflug, Wacik, Danilowatz, Stürzer u.a. - doppelblattgr. Tafeln als zwei Nummern ge- Einband tlw. leicht fleckig bzw. bestoßen. zählt. - Insgesamt erschienen fünf Jahrgänge (1895-1899). - Einband tlw. leicht berieben u. bestoßen. Vereinzelte Eckknicke. Etw. gebräunt u. stockfleckig.

289 [Oerley, Robert]. Österreichi- Werbeschrift für ein sehr günstiges Einfami- sche Aktiengesellschaft für Spezial- lienhaus, entworfen vom Wiener Architekten, bauten, Wien I, Hoher Markt 1. Ein- Kunstgewerbler und Grafiker Robert Oerley familienhaus nach dem patentierten (1876-1945), der Mitglied des Hagenbundes System „Katona“. Wien, (Graphische und der Secession war. - Umschlag berieben u. Kunstanstalt Brüder Rosenbaum), o. fleckig. Innendeckel m. Spur eines entfernten J. (um 1910). Qu.-Kl.-8°. Mit zahlr. Aufklebers. Tlw. stockfleckig.g. tlw. ganzs. Abbildungen. 14 nn. Bll. (das erste weiß), OKart. € 120,-

82 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

291 [Orlik, Emil]. - Dörmann, Felix. Der Herr von Abadessa. Ein Abenteu- rerstück in drei Akten. Wien, Wiener Verlag, 1902. 8°. 103 (1) S., 2 Bll., Illustr.-OKart. (v. Emil Orlik). € 80,- Erstausgabe. - Umschlag leicht angestaubt u. mit wenigen winzigen Läsuren. Etw. gebräunt.

290 [Ohmann, Friedrich]. - Fel- 292 [Paulussen & Co.]. Paulussen degg, Ferdinand von. Friedrich Oh- & Co. Kunstanstalt für Photogravure manns Entwürfe und ausgeführte und Kupferdruck, Wien. Wien, Pau- Bauten. Zweiter Band. Wien, Kunst- lussen & Co., 1908. 4°. Ein Blatt Text verlag Anton Schroll & Co., 1914. Fol. mit einer hübschen großen Jugend- 1 Bl., 8 S., Tafeln 9-98, S. 99. Mit ei- stil-Initiale sowie einer mont. Verle- nigen Textabbildungen u. zahlr. tlw. germarke u. 4 (1 farb.) Tafeln (He- ganzs. bzw. farb. Abbildungen auf liogravuren nach versch. Techniken; 90 Tafeln. OLwd. am unteren Rand jeweils mit einem € 280,- Prägestempel). Illustr.-OKart. m. Kor- Erstausgabe des zweiten Bandes; der häufigere delbindung. erste erschien bereits 1906. - Rückendeckel am € 400,- unteren Rand etw. farbfleckig. Die ersten Bll. Erste Ausgabe dieser Mustermappe der Firma am unteren Rand schwach feuchtigkeitswellig. Rudolf Paulussen & Co. - Die schöne, „HW“ monogrammierte Umschlagillustration wieder- holt sich auszugsweise auf dem Blindstempel 293 Pazaurek, Gustav E. Glasper- der Druckerei. - Umschlagränder etw. bestoßen len und Perlen-Arbeiten in alter und u. (wie auch der Rücken) m. wenigen kl. Einris- neuer Zeit. Darmstadt, Verlags-An- sen. Rückendeckel m. Knickspur. stalt Alexander Koch, 1911. 4°. Mit 95 Textabbildungen u. 7 Tafeln. 2 Bll., 49 (1) S., Illustr.-OKart. (v. E. lerischen Bestrebungen des Jugendstils“ (Schug Margold). 476). - „Als ein Meisterwerk Wiener Prägung € 150,- muss das Bilderbuch von Hanns Pellar [...] gel- Erste Ausgabe. - Die Umschlaggestaltung von ten [...]. Auch drucktechnisch ist dieses Bilder- Emanuel Josef Margold (1888-1962 in Bra- buch außerordentlich eindrucksvoll [...]“ (Do- tislava), Mitarbeiter der Wiener Werkstätte. derer 269). - Einband berieben u. etw. fleckig. - Umschlag etw. berieben u. bestoßen. Obe- Rücken, Ecken u. Vorsätze erneuert. Vereinzelte res Kapital leicht eingerissen. Vorderdeckel m. kl. Randläsuren bzw. min. (finger-)fleckig. Tlw. schwacher Knickspur. Rechte obere Ecke etw. schwach gebräunt. bestoßen u. tlw. leicht geknickt.

294 [Pellar, Hanns]. - Ostini, Fritz Dritte Auflage des erstmals 1909 erschienenen von. Der kleine König. Ein Märchen Kinderbuches. - „Das in München entstande- zu zwölf Bildern von Hanns Pellar, ne, ungewöhnlich farbintensive Bilderbuch des erzählt von Fritz von Ostini. (= Die- Wieners Hanns Pellar (1886-1971) verrät den trichs Münchener Künstler-Bilderbü- Einfluss Gustav Klimts sowie den von Pellars cher). München, Georg W. Dietrich, Lehrern Lefler und Stuck [...]. Die sorgfältig ge- o. J. (1921). Qu.-4°. Mit 12 goldge- druckten Steindruckbilder in 12 Farben, darun- höhten Farbtafeln. 2 Bll., 24 S., Il- ter verschwenderisch viel Gold, bilden in ihrem lustr.-OHLwd. komplizierten, flimmernden Tonreichtum das € 150,- Gegenteil zur Formenklarheit der flächenkünst-

83 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

295 Perez, Jizchok Leib. Die Nacht 296 Pirchan, Emil. Venedig. Ein auf dem Alten Markt. Ein Spiel in Malbuch. (= Künstlermalbücher). vier Akten. Nach dem Jüdischen Ravensburg, Verlag Otto Maier, o. J. von Hugo Zuckermann. (Mit einem (1914). 8°. Mit 12 (6 farb.) Orig.-Li- Vorwort von Martin Buber). (= Jü- thographien auf 12 nn. Bll., Farb. il- dische Liebhaber-Bibliothek, Bd. 1). lustr. lithogr. OKart. Wien, Verlegt bei R. Löwit, 1915. 8°. € 450,- 5 Bll., 71 (1) S., 1 Bl., OWildldr.-Bd. Erstausgabe dieses Malbuchs des österr. Büh- m. Deckelverg., goldgepr. Rücken- nenbildners, Malers u. Schriftstellers Emil titel u. dreiseitigem Goldschnitt in Pirchan (1884-1957), der an der Wiener Aka- OKart.-Schuber m. Deckelschild. demie der bildenden Künste unter Otto Wagner € 550,- studierte. - Enth. sechs Motive aus Venedig, je- Erstausgabe. - Nr. 26 von 300 Exemplaren. - weils einmal in Farbe und einmal zum Ausma- „Druck und Einband besorgte nach Entwürfen len in Schwarz-Weiß. - Umschlag etw. berieben von C. Schulda Jun. die Firma F. Rollinger in u. mit einigen kl. Läsuren bzw. tlw. geklebten Wien“. Mit der Einleitung „Zum Gedächt- Randeinrissen. Schwach gebräunt. - Über den nis!“ von Martin Buber. - Der meist fehlende KVK nur das Exemplar der Deutschen National- Orig.-Schuber stärker beschabt, bestoßen u. bibliothek nachweisbar, nach welchem auch die fleckig sowie am Rücken m. Resten eines kl. Datierung übernommen wurde. Papierschildchens. Einband etw. berieben u. stellen. Etw. gebräunt, zu Beginn u. gegen fleckig. Kapitale etw. bestoßen u. mit kl. Fehl- Ende auch etw. (stock-)fleckig.

297 Rabis, Carl u. Carl Seidl (Red.). Radlerei! 40 Kunst- tafeln. Herausgegeben vom Wiener Radfahr-Club „Künst- lerhaus“. Wien, Kunstverlag Gerlach & Schenk, o. J. (1897). 4°. Mit zahlr. tlw. ganzs. bzw. farb. Illustrationen. 81 S., 1 Bl., Blind- u. goldgepr. illustr. OPpbd.

€ 350,- Erstausgabe dieser schönen, durchg. mit Jugendstil-Illustrationen und -Buchschmuck ausgestatteten Publi- kation. - Mit Illustrationen von Hugo Darnaut, Carl Fröschl, Ernst Hegen- barth, Adolf Kaufmann, Otto König, Heinrich Lefler, A. F. Seligmann, Jos. Urban, Theodor Zasche u.a. - Einband etw. berieben u. bestoßen. Vorder- deckel m. Wachsfleck (außerhalb der Darstellung). Tlw. etw. fleckig.

298 Rittner, Thaddäus. Ich ken- Erstausgabe. - Nr. 27 von 30 Exemplaren der ne sie. Novellen. Wien-Leipzig, Vorzugsausgabe auf Van Gelder-Bütten, in Deutsch-Österr. Verlag, 1912. Kl.- Pergament gebunden und vom Verfasser im 8°. 308 S., 1 Bl., Illustr.-OPgmt. (v. Druckvermerk signiert (Vorsatzblatt mit einer Gustav Klimt). weiteren Unterschrift des Verfassers). - Einband € 450,- berieben u. etw. fleckig. Innendeckel u. Titelb- latt m. Besitzvermerken.

84 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

148 meist ganzs. Ta- 302 Scala, Arthur von (Hg.). Kunst felabbildungen. 183 und Kunsthandwerk. Monatsschrift S., Illustr.-OHLwd. des k. k. Österr. Museums für Kunst € 120,- und Industrie. Herausgegeben und Erstausgabe. - Mit Abbil- redigirt von A. von Scala. II. [2.] dungen von Arbeiten von Jahrgang. Wien, Verlag von Arta- Bertold Löffler, Michael ria & Co., 1899. Fol. Mit zahlr. tlw. Powolny, Gmundner Kera- ganzs. Abbildungen im Text u. auf (1 mik, F. Fochler, Otto Prut- sign.) Tafeln. X, 460 S., 9 Bll., Illustr.-­ scher, Ernst Lichtblau, Hans OLwd. (v. Heinrich Lefler). Adametz, Hertha Bucher, € 240,- Robert Obsieger, Dagobert Erstausgabe. - Vollständiger Jahrgang im illus- 299 Rochowanski, Leopold W. Wie- Peche, Susi Singer, Vally Wieselthier, Mathilde trierten Originaleinband. - Mit Beiträgen von ner Keramik. Leipzig-Wien, Thyr- Flögl u.a. - Einband leicht berieben, bestoßen Ludwig Hevesi (“Das Heim eines Wiener Kunst- sos-Verlag, 1923. Gr.-8°. Mit einem u. fleckig. Vorderdeckel etw. lichtrandig. Ver- freundes (Nikolaus Dumba)“; „Ein modernes farb. Titelbild von Egon Schiele u. einzelt leicht fleckig. Landhaus von J. M. Olbrich“; „Jahresmappe der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst“, „Ausstellung der Secession“, „Ausstellung Tina Blau“, „Secession (Frühjahrsausstellung)“, „Galerie Miethke“, „Kolo Mo- ser“, „Moderne Kaffeehäuser“, „Joseph Hoffmann“, „Eugen Jettel“ u.a.), Eduard Leisching, Friedrich Dörnhöffer (“Car- los Grethe und der Karlsruher ,Künstlerbund’“), Karl Mayre- der u.a. - Unter den Tafeln eine vom Künstler eigenh. signierte „Algraphie“ (“Orchideen“) von Myrbach sowie eine Origi- nal-Lithographie (“Abend“) von Carlos Grethe. - Einband (bes. Rücken) tlw. etw. berie- 301 Rothaug, Alexander. Statik und ben, bestoßen u. fleckig. Exlibris a. Innende- Dynamik des menschlichen Körpers. ckel. Vereinzelt leicht stockfleckig. Nach seiner neuen Methode vom akad. Maler Alexander Rothaug. Ohne Ort (wohl Wien), ohne Ort bzw. Verlag, 1933. Qu.-Gr.-8°. 10 Licht- drucktafeln nach Zeichnungen des Verfassers, lose in HLwd.-Mappe d. Zt. 300 Roessler, Arthur. Kritische Frag- € 550,- mente. Aufsätze über österreichische Erstausgabe dieser seltenen Folge von anatomi- Neukünstler. Wien, Richard Lanyi, schen Bewegungszeichnungen. - „Diese Blätter 1918. Gr.-8°. Mit 68 Tafeln. 237 wollen keine Anatomie sein; nicht zerlegen; (1) S., 1 Bl., (Orig.-?)HLdr. d. Zt. m. sondern ein Zusammenfassen des Ganzen“. goldgepr. Rückenschild. - Über den KVK weltweit nur vier Exemplare € 400,- nachweisbar (alle in Wien), die jedoch alle nur Erstausgabe. - Titel verso mit dem handschrift- 9 Tafeln angeben. Bei vorliegendem Exemplar lichen Vermerk des Verfassers: „Vorzugsausga- ist die erste (Titel-)Tafel auf den Vorderdeckel be B. No. 24 von 50. Arthur Roessler“. - Mit der Mappe montiert. Bei der (allen bekannten Beiträgen über bzw. Tafeln von Anton Faistau- Exemplaren fehlenden) Tafel 10 scheint es sich er, Paris Gütersloh, Felix Albrecht Harta, Oskar um eine Orig.-Fotografie der Vorlage Rothaugs Kokoschka, Alfred Kubin, Egon Schiele, Anton zu handeln, bei den restlichen um Lichtdrucke. Hanak u.a. - Einband etw. berieben u. besto- Vermutlich wurde die letzte Tafel erst nach- ßen. Rücken verblasst. Vereinzelt min. gebräunt träglich angefertigt. - Mappe leicht berieben. bzw. fleckig. Ecken (auch der Tafeln) tlw. leicht bestoßen.

85 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

303 Scala, Arthur von (Hg.). Kunst und Kunsthandwerk. Monatsschrift des k. k. Österr. Museums für Kunst und Industrie. Herausgegeben und redigirt von A. von Scala. IV. [4.] Jahrgang. Wien, Verlag von Artaria & Co., 1901. Fol. Mit zahlr. tlw. ganzs. Abbildungen im Text u. auf Tafeln. IX, 556 S., 8 Bll., Illustr.-OLwd. (v. Heinrich Lefler). € 200,- Erstausgabe. - Vollständiger Jahrgang im il- lustrierten Originaleinband. - Mit Beiträgen von E. Leisching, M. Dreger, Fritz Minkus 304 Scala, Arthur von (Hg.). Kunst Erstausgabe. - Vollständiger Jahrgang im illus- (“Die Edelschmiedekunst auf der Pariser Welt­ und Kunsthandwerk. Monatsschrift trierten Originaleinband. - Mit Beiträgen von ausstellung“), Ludwig Hevesi (“Secession“, des k. k. Österr. Museums für Kunst L. Hevesi (“Künstlerhaus“, „Sezession“, „Ha- „Eine Damenausstellung“, „Aquarellistenclub“, und Industrie. Herausgegeben und genbund“, „Max Klingers Beethoven“, „Künst- „Hagenbund“, „Wiener Camera-Club“, „Otto redigirt von A. von Scala. V. [5.] lerbund ,Manes’“, „Julius von Berger“ u.a.), E. Krumhaar“, „Ein Speisesaal“, „Franz Matsch“ Jahrgang. Wien, Verlag von Artaria & Leisching, Jean Loubier (“Neue deutsche Buch- u.a), Oskar Bie (“Das decorative Element in der Co., 1902. Fol. Mit zahlr. tlw. ganzs. kunst“), „P. G. Konody (“Ein modernes Teelo- Malerei“), H. Muthesius, W. Fred (“Die Darm- Abbildungen im Text u. auf tlw. farb. kal“) u.a. - Einband tlw. etw. berieben, besto- städter Künstlercolonie“) u.a. - Einband tlw. Tafeln. VIII, 636 S., 9 Bll., Illustr.-­ ßen u. fleckig sowie am Rückendeckel etw. etw. berieben, bestoßen u. fleckig sowie am OLwd. (v. Heinrich Lefler). staubrandig. Exlibris a. Innendeckel. Vereinzelt Rückendeckel staubrandig. Exlibris a. Innende- € 200,- min. gebräunt. ckel. Vereinzelt leicht stockfleckig.

Erste Ausgabe. - Nr. 15 von 60 Exemplaren der 1921). 8°. Mit 64 (2 mont.) Tafeln Vorzugsausgabe B (es erschienen zwei Vor- u. einem zweiseitigem Faksimile. 106 zugsausgaben mit je 60 Exemplaren) mit der S., 2 Bll., OKart. Orig.-Radierung „Selbstbildnis“, rückseitig vom € 200,- Verfasser datiert, monogrammiert und numme- Erstausgabe. - Der Plan zu vorliegender Pu- riert. - Text auf Deutsch und Englisch. - Ein- blikation entstand wenige Wochen vor Egon band vereinzelt min. berieben bzw. fleckig. Schieles Tod; die Herausgabe geschah in Zu- sammenarbeit mit seinen Erben. - Rücken etw. verblasst. Ecken leicht bestoßen. Papierbedingt etw. gebräunt.

305 [Schiele, Egon]. - Kallir, Otto. Egon Schiele. Oeuvre-Katalog der Gemälde. Mit Beiträgen von Otto Benesch und Thomas M. Messer. Wien, Paul Zsolnay Verlag, 1966. 4°. Mit zahlr. tlw. farb. bzw. mont. 306 [Schiele, Egon]. - Karpfen, Abbildungen im Text u. auf Tafeln Fritz (Hg.). Das Egon Schiele Buch. sowie einer mont. Orig.-Radierung Mit einem Beitrag von Arthur Roess- von Egon Schiele. 559 (1) S., 1 Bl., ler und einem Leitspruch von Gus- OHLdr. tinus Ambrosi. (Wien-Leipzig, Verlag € 1.800,- der Wiener Graphischen Werkstätte,

86 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

308 [Schriftstellergenossenschaft]. m. dreiseitigem Goldschnitt. Sammlung von sechs „Ballbüchern“ € 300,- (Jahrbüchern bzw. Ball- oder Da- Erstausgaben; erschienen jeweils als Da- menspenden) der „Deutsch-ös- menspende am Schriftstellerball. - Vorhanden terreichischen Schriftstellergenos- die Bände der Jahre 1902, 1903, 1904, 1907, senschaft“. Wien, Selbstverlag der 1908 und 1912. - Mit Beiträgen verschiedens- Schriftstellergenossenschaft, 1902- ter Schriftsteller und Künstler. - Tlw. leichte 1912. 12°. Mit tlw. gefalt. Tafeln. Gebrauchsspuren (etw. berieben, bestoßen bzw. Tlw. illustr. OLdr.- bzw. OLwd.-Bde. fleckig).

307 Schnitzler, Arthur. Reigen. 309 Schröder, Severin. Die Farben- Zehn Dialoge. Geschrieben Winter harmonie in der Damen-Toilette. 1896-97. (36.-40. Tausend). [Wi- Wien, Emil Berté & Cie. u. S. Czeiger, en-Berlin-Leipzig, Wiener Verlag], o. 1897. 4°. Mit 6 chromolithogr. Farb- J. (um 1910). 8°. 2 Bll., 250 S., 3 Bll., tafeln von Heinrich Lefler. X, 47 S., Flex. grau-brauner Orig.-Velours­ Illustr.-OLwd. ldr.-Bd. m. goldgepr. Rückentitel u. € 150,- Kopfgoldschnitt. Erste Ausgabe. - Der erste Teil der Schrift € 800,- gibt eine Einführung in die Grundbegriffe Nr. 1 von 100 von Arthur Schnitzler im Druck- der Farbenlehre, der zweite Teil widmet sich vermerk eigenh. signierten Exemplaren; ge- der Anwendung der Farbenharmonie in der druckt auf starkem Büttenpapier. - Gegenüber Damentoilette, u.a. zu Gesichtspunkten wie der 1903 erschienenen ersten öffentlichen Aus- Kleiderfarben im Verhältnis zum Teint, Der gabe sind in der vorliegenden Vorzugsausga- Hut und dessen Widerschein im Gesichte, Die be Angaben zum Verlag u. zum Buchkünstler Harmonie zwischen der Farbe des Hutes und weggelassen worden; das von Bertold Löffler den verschiedenen Haarfarben, Der Hut und gestaltete Titelblatt hier in Violett statt Blau. die Farbe des Kleides usw. Am Schluss mit ei- - Der empfindliche Einband etw. berieben u. nigen Winken für das vorgerückte Alter sowie (bes. Ecken u. Kapitale) bestoßen (Kapitale Hinweisen zur Toilettenwahl für Portraits und m. kl. Bezugsfehlstellen). Letzte Seite m. kl. Photographien. Die farbigen Tafeln zeigen 40 Teint und die Haarfarbe. - Ohne die ursprüng- Sammlerstempel. Tlw. schwach gebräunt. - Al- verschiedene Damenportraits und die ästheti- lich lose beigelegte Farbentafel. - Der dekorati- len C 13.2. sche Wirkung der Kleidung auf den jeweiligen ve Einband min. berieben bzw. fleckig.

310 [Schützengilde der Genos- Offenbar erster u. einziger Jahrgang dieser senschaft der Bildenden Künstler Ballspende mit Illustrationen (tlw. Jagdmo- Wiens]. Schützenkränzchen 1912. tive) von Alexander Rothaug, Karl Ludwig Schützengilde der Genossenschaft Prinz, Maximilian Suppantschitsch u.a. - Die Bild. Künstler Wien‘s. (Deckeltitel: Kalenderblätter mit grünen Bordüren, dem Ka- Schützengilde d. Wr Künstler Ge- lendarium rechts und links sowie in der Mitte nossenschaft. Schützen Kränzchen jeweils einem Sinnspruch versch. Verfasser. Die 1912). Ohne Ort (Wien), ohne Verlag Farbtafeln ebenfalls mit grünen Bordüren, da- bzw. Drucker (Schützengilde der Ge- rinnen oben in der Mitte mit den von Alexan- nossenschaft der Bildenden Künstler der Rothaug gezeichneten Sternzeichen. - Der Wiens), 1912. Qu.-12° (ca. 14,5 x empfindliche Umschlag mit Randausbrüchen 15 cm). Mit Titelblatt, 12 Farbtafeln u. etw. gebräunt. Ecken etw. bestoßen u. tlw. u. 12 Bll. Kalendarium. Goldgepr. m. kl. Läsuren. Tlw. leicht (finger-)fleckig bzw. OKart., gehalten durch grünes Sei- angestaubt. - Über den KVK weltweit nur das denband. Exemplar der Österr. Nationalbibliothek nach- € 400,- weisbar (wird nur über die Zeitschriften-Daten- bank angezeigt). 87 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

311 [Schwarz auf Weiß]. Schwarz 312 Schwetz, Karl u. Franz Süsser. auf Weiss. Humor und Satyre belieb- 28 Ansichten und Motive aus Wien. ter Autoren und Künstler. Leipzig, Wien, Verlag Szelinski & Co., o. J. Heinrich Blömer, o. J. (um 1905). (um 1910). 8°. Titelblatt u. 28 auf Kl.-8°. Mit 60 [meist ganzs.] Origi- bedruckte braune Untersatzkartons nal-Zeichnungen und Buchschmuck. montierte Orig.-Farblithographien 202 S., Ppbd. d. Zt. m. goldgepr. Rü- (Postkarten) von Karl Schwetz (13) ckenschild. u. Franz Süsser (15), lose in OHL- € 200,- wd.-Mappe m. Bindebändern. Titelauflage von: „Schwarz auf Weiss. Wiener € 1.400,- Autoren den Wiener Kunstgewerbeschülern zu Erstausgabe. - Die Postkarten ganz im Stil ihrem Feste am 6. Februar 1902. Mit Original- der Wiener Werkstätte, für die Karl Schwetz zeichnungen und Buchschmuck von Wiener auch tätig war. - Über den KVK weltweit nur Kunstgewerbeschülern. Für das Redactionsco- das Exemplar der Aargauer Kantonsbibliothek mité: Otto M. Miethke. Clichés von M. Wot- (Schweiz) nachweisbar. - Die Mappe mit leich- titz“. - Das einseitig bedruckte Blatt mit den ten Gebrauchsspuren; die Untersatzkartons an S. 37/38 wurde häufig ausgeschnitten und als den Rändern tlw. etw. bestoßen. Umschlagillustration benutzt; hier ist es jedoch - seitlich und unten etw. beschnitten - an der richtigen Stelle eingebunden. Das Kolophon auf der letzten Seite ist mit der Illustration von S. 4 überklebt, anstatt der S. 3/4 ist - so wie erschienen - ein Blatt Inhaltsverzeichnis einge- bunden. - Mit Beiträgen von Peter Altenberg, Folge von 24 Karikaturen der Autoren von Ber- Raoul Auernheimer, Hermann Bahr, Ludwig tha Czegka (der Karikatur von J. J. David ist ein Hevesi, Hugo von Hofmannsthal, Felix Salten, bedrucktes Blatt vorgebunden: „Auf Wunsch Arthur Schnitzler, Bertha Zuckerkandl u.a., mit des Autors überklebt“). - Einband tlw. leicht Illustrationen von W. v. May, O. M. Miethke, A. bestoßen. Titelbl. etw. gebräunt u. fleckig. Die Kling, M. Langhein, B. Czegka, M. Frimberger, ersten Bll. im Falz vereinzelt etw. brüchig bzw. L. Forstner, V. Schufinsky usw. Am Ende eine eingerissen.

Grundriss u. 25 Tafeln. 24 tionale Tendenzen nahe gebracht, so wurden Bll. Text, Typogr. illustr. erstmals in Österreich die Berliner Arbeiten von OKart. Julius Klinger entsprechend gewürdigt“ (Bern- € 900,- hard Denscher). - Der zweite, kleinere Teil der Erstausgabe. - „1912 stellte Ma- Ausstellung (und somit des Katalogs) ist dem scha einen bedeutenden Teil sei- Architekten Leopold Bauer gewidmet. - Mit ner Sammlung für die damals viel Abbildungen nach Plakaten von (tlw. mehrf.) beachtete, erste repräsentative Toulouse-Lautrec, Steinlen, Pierre Bonnard, Plakat-Ausstellung Österreichs in Sem, Jan Toorop, Ludwig Hohlwein, Julius 313 [Secession Plakat-Ausstel- der Wiener Secession zur Verfügung und liefer- Klinger, Paul Scheurich, Franz Wacik u.a. - lung]. Secession Plakat-Ausstellung. te einen fundierten Beitrag [Vorwort] für den Umschlag etw. berieben, bestoßen u. fleckig. (Umschlagtitel). XXXX. Ausstellung Katalog der Schau. In der Präsentation wurden Ecken etw. bestoßen u. tlw. m. kl. Knickspu- der Vereinigung bildender Künstler Teile seiner Sammlung und jener des Architek- ren. Buchblock nach dem Titel angebrochen, Österreichs Secession, Wien Jän- ten Otto Polak gezeigt und Originalentwürfe ein Blatt des Mitglieder-Verzeichnisses von der ner-Februar 1912. (Wien, Kunstdru- zum Verkauf angeboten. Dabei wurden dem Klammerheftung gelöst (lose). Vereinzelt min. ckerei Frisch), 1912. 8°. Mit einem Wiener Publikum auch erfolgreiche interna- fleckig.

88 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

314 [Secession]. XLI. [41.] Ausstellung der Vereinigung bildender Künstler Österreichs Secession. Wien März-Juli 1912. Wien, 1912. 8°. Mit 39 Tafeln. 73 S., Typogr. illustr. OKart. € 150,- Erstausgabe. - Mit Tafeln nach Werken von Oswald Roux, Max Esterle, Friedrich König, Alois Hänisch, Viktor Hammer, Maximilian Lenz, Ernst Eck, Erwin Lang, Maximilian Liebenwein, Alois Kolb, Franz Wacik u.a. - Ecken u. Kanten etw. 315 [Secession]. XIV. Ausstellung berieben bzw. bestoßen u. tlw. m. winzi- der Vereinigung Bildender Künstler gen Bezugsabsplitterungen (nur das un- Österreichs, Secession, Wien. Klinger. tere Kapital m. kl. Abriss). Titel m. alter Beethoven. (Mit einem Vorwort von handschriftl. Bibl.-Nummer. Vereinzelt Ernst Stöhr). (Wien, Druck von Adolf min. fleckig. Holzhausen), 1902. 8°. Mit illustr. Ti- tel (verkleinerte Wiedergabe des Aus- stellungsplakates von Alfred Roller), 316 [Secession]. XXI. Ausstel- 2 ganzs. Plänen, zahlr. Künstler-Ini- lung der Vereinigung bildend. tialen (tlw. in Zweifarbendruck) u. 16 Künstler Österreichs Secession tlw. zweifarb. Orig.-Holzschnitten. 1 Nov.-Dez. Wien 1904. (Wien, Bl., 85 (1) S., 6 Bll., Orange gemuste- Druck von Adolf Holzhausen, te Orig.-Vorsätze als Umschlag (ohne 1904). 8°. Mit einer Abbildung den blindgepr. Orig.-Umschlag). des Ausstellungsplakats von € 2.400,- Friedrich König, einem Grund- Erstausgabe dieses reich illustrierten Katalo- riss u. 12 Tafeln. 14 nn. Bll. ges zur XIV. Kunstausstellung der Vereinigung (das letzte weiß), OKart. Bildender Künstler Österreichs; des einzigen Secessionskataloges mit Original-Graphiken. - € 120,- In dieser Ausstellung - als Hommage an den Erstausgabe. - Umschlag min. lichtran- Komponisten Ludwig van Beethoven konzipiert dig bzw. bestoßen. Tlw. etw. gebräunt - erfuhr die Idee des secessionistischen Ge- bzw. braunfleckig. samtkunstwerks ihre hervorragendste Ausprä- gung. Unter der Leitung von Josef Hoffmann wirkten insgesamt 21 Künstler an der Ausstel- lung mit. Das Zentrum der Ausstellung bildete die im Hauptraum platzierte Beethovenstatue von Max Klinger. Das für diese Ausstellung 317 [Secession]. XXXIX. Aus- geschaffene Beethovenfries von Gustav Klimt stellung der Vereinigung bil- zählt heute zu dessen Hauptwerken und gilt als dender Künstler Österreichs einer der Höhepunkte des Wiener Jugendstils. Secession, Wien Nov. 1911 Jän- - „Unzweifelhaft der künstlerisch vollendetste ner 1912. (Wien, Kunstdrucke- Katalog der Secession“ (Nebehay, Klimt Dok., rei Moriz Frisch, 1911). 8°. Mit S. 276). - Mit ganzs. Orig.-Holzschnitten von einem Grundriss u. 32 Tafeln. Ferdinand Andri, Rudolf Jettmar (2), Friedrich 29 nn. Bll., Illustr.-OKart. König (2), Max Kurzweil, Maximilian Lenz, Wilhelm List, Elena Luksch-Makovsky (2), Karl € 120,- Moll, Koloman Moser, Felician Frhr. v. Myrbach, Erstausgabe. - Mit Abbildungen nach Emil Orlik (2) u. Ernst Stöhr. - Das Titelblatt Arbeiten von Ernst Eck, Anton Nowak, mit einer Wiedergabe des Ausstellungsplakates Jacek Malczewski, Käthe Kollwitz, Edu- von Alfred Roller. - Vorsätze leicht fleckig u. ard Vallet, W. Szymanowski, Hermann mit wenigen kl. Randläsuren. Vereinzelt min. Hahn u.a. - Umschlag schwach gebräunt stockfleckig. Ecken min. bestoßen. - Nebehay, bzw. (Ränder) bestoßen. Vereinzelt min. Secession, S. 27ff.; Garvey/Wick 119,14; Traum gebräunt bzw. fleckig. und Wirklichkeit S. 527ff.

89 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

319 [Secession]. - Harlfinger, Richard (Vorw.). L. Ausstellung der Vereinigung bildender Künstler Ös- terreichs Secession - Wien April-Ju- li 1918. Saal VIII und IX Kollekti- on Künstlerbund „Hagen“. (Wien, Kunstdruckerei Frisch & Co.), 1918. 8°. Mit einem ganzs. Grundriss u. 25 Tafeln (eig. 24; hier eine Tafel dop- pelt eingebunden). 19 Bll., OKart. € 90,- Erste Ausgabe. - Mit Tafeln nach Arbeiten von Albin Egger-Lienz, Maximilian Liebenwein, Ru- dolf Jettmar, Franz Xaver Weidinger, Anton No- wak, Alfred Gerstenbrand, Franz Wacik, Oskar 318 [Secession]. XXXV. Ausstellung Laske, Carl Thiemann u.a. - Umschlag berieben 320 [Secessionistische Zeitung]. der Vereinigung bildender Künstler u. fleckig. Ecken bestoßen u. tlw. m. Knickspu- Secessionistische Zeitung. 17. Ap- Österreichs Secession, Wien. (Wien, ren. Text tlw. m. Bleistiftanstreichungen. Etw. ril 1899. (Deckeltitel: „Concordia“). Gesellschaft für graphische Indus- gebräunt. Wien, Verlag des Wiener Journa- trie), o. J. (1910). 8°. Mit einem listen- und Schriftsteller-Vereines Grundriss u. 33 Tafeln. 17 nn. Bll., „Concordia“, 1899. 12°. Mit zahlr. OKart. m. gold- u. blindgepr. Deckel- tlw. ganzs. Illustrationen. 1 Bl., 62 vignette. S., 1 Bl., Farb. illustr. OKart., lose € 90,- in goldgepr. OLdr.-Mappe m. Blei- Erstausgabe. - Die Tafeln nach Arbeiten von stifthülse in Lederschlaufe u. mont. Ivan Mestrovic, Wladislaw Slevinski, Walter Metallspange (wohl zur Befestigung Klemm, Karl Thiemann u. Rudolf Schramm-Zit- eines Tragebandes) (sign. Schweritz tau. - Umschlag etw. angestaubt u. fleckig. & Czada, Wien). Ränder leicht bestoßen. Ecken tlw. m. kl. € 1.200,- Knickspuren. Innendeckel gestempelt. Titel m. Erstausgabe dieser parodistischen Ballspende zeitgen. Besitzvermerk. Textteil etw. gebräunt. zum Concordia-Ball 1899. - Auf der Umschlag­ illustration spricht programmatisch „Der Na- turalismus zu Gerhard Hauptmann: ,Ich bitt’ 321 Specht, Richard. Kritisches Herr Hauptmann, bitt’ recht schön, Oh, lassen Skizzenbuch. (Wien), Wiener Verlag, S’ mich auf Urlaub gehn!“. - Mit illustrierten Buchhandlung L. Rosner, 1900. 8°. 3 Beiträgen wie „Die neun Zeitungsmusen“, Bll., 206 S., 2 Bll., Ornamental illustr. „Moderner Kunstbericht“, „Hermann Bahr“, OLwd. m. Kopfgoldschnitt. „Illustrierter Führer durch Secessionopolis“, € 70,- „Karlweiss“, „Secessionistisches Postbüchel“, Erstausgabe. - Mit Kapiteln wie „Die Juden von „Peter Altenberg“, „Hofmannsthal“ u.a. - Map- Zirndorf“ [von Jakob Wassermann], „Seces- pe etw. berieben u. bestoßen (es fehlt wohl ein sion“, „Künstlerhaus“, „Ludwig Hevesi“ u.a. - ursprünglich montierter Messinggriff). Eine Einband leicht berieben. Etw. gebräunt. Lederschlaufe m. kl. Läsuren. Ränder leicht bestoßen. Tlw. etw. (finger-)fleckig. - Über den KVK weltweit nur drei Exemplare nachweisbar (Marbach, Wien u. Gent).

seines fuenfzigjaehrigen Bestandes. Wien, Anton Schroll Kunstverlag, 1899. 4°. Mit 57 Illustrationen u. 75 Initialen von Franz Frh. von Krauss. 2 Bll., 154 S., Illustr.-OLwd. 322 Stoeckl, Carl. Der Oesterrei- € 70,- chische Ingenieur- und Architek- Erstausgabe dieser mit schönen Jugend- ten-Verein. MDCCCIIL [1848] bis stil-Zeichnungen illustrierten Geschichte des MDCCCIIC [1898]. Festschrift. He- Wiener Architektenvereines. - Ränder tlw. leicht rausgegeben vom Vereine zur Feier berieben bzw. bestoßen. Min. gebräunt.

90 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

324 Turba, Gustav (Hg.). Die pragmatische Sanktion. Authenti- sche Texte samt Erläuterungen und Übersetzungen. Im Auftrage des k. k. Ministerpräsidenten Carl Grafen Stür­gkh. Wien, Schulbücher-Verlag, 1913. 4°. Mit Titelportrait, 5 Textab- bildungen u. 29 Faksimile-Tafeln. XV, 202 S., Illustr. blind- u. goldgepr. OLdr.-Bd. m. reicher Deckel- u. Rü- ckenverg. sowie dreiseitigem Gold- schnitt (Buchbinderei Victor Lehrner, Wien). € 200,- Erstausgabe. - Exemplar der Vorzugsausgabe in Ganzleder u. auf starkem Papier. - Einband etw. berieben bzw. fleckig.

323 [Teschner, Richard]. - Sauer, 326 [Ver Sacrum]. Ver Sacrum. Hefte mit meist nur kleinen Randläsuren bzw. Hedda. „Wenn es rote Rosen schneit.“ Organ der Vereinigung bildender -einrissen u. an den Rücken tlw. rissig (wenige Gedichte. Prag, Verlag C. Bellmann, Künstler Österreichs. I. Jahrgang, Deckeln u. Bll. dadurch gelöst u. mit kl. Rand- 1904. Gr.-8°. Mit illustr. Titel, 5 Hefte 1-12 (in 11) u. Sonderheft („II. fehlstellen; nur Heft acht mit etw. stärkeren Farbtafeln u. einer Schlußvignette Ausstellung der Vereinigung bilden- Gebrauchsspuren). Vereinzelt etw. gebräunt von Richard Teschner. 59 (1) S., 2 Bll. der Künstler Österreichs“) in 12 Hef- bzw. fleckig. - Rennhofer, Kunstzeitschriften (das letzte weiß), Illustr.-OKart. ten. Wien, Verlag Gerlach & Schenk, 105ff. u.a. (mit zahlr. Abbildungen); Dietzel/ € 120,- 1898. 4°. Mit zahlr. tlw. ganzs. Hügel 2985; Schauer I, 40; Kirchner 23050; Erstausgabe. - Umschlag unterschiedlich ver- bzw. farb. Illustrationen sowie einer Hofstätter 209. blasst, berieben u. fleckig. Umschlagränder etw. Orig.-Farblithographie (“Ein decora- bestoßen. Etw. gebräunt. tiver Fleck in Roth und Grün“) von Koloman Moser. Illustr.-OHefte in ­illustr. OHLdr.-Mappe. € 4.000,- Erstausgabe des vollständig vorliegenden ers- ten Jahrganges der bedeutenden Zeitschrift der 1897 gegründeten Wiener Secession. - Mit Illustrationen und Buchschmuck von G. Klimt, K. Moser, J. Hoffmann, Fr. König, C. Moll, A. Böhm, J. M. Auchentaller, P. Behrens, F. Khn- opff usw, das dritte Heft ist ausschließlich Gustav Klimt gewidmet und gehört zu den we- nigen buchkünstlerischen Arbeiten des Künst- lers. - Mappe lädiert (Rücken fehlt, beschabt u. bestoßen, fleckig, Bindebänder fehlen). Die

325 Varause, Maurice Guy Vicom- blindgepr. Deckelfileten sowie blind- te de. Die lüsternen Schwestern. Die gepr. Deckel- u. Rückentitel. Uebersetzung besorgte Tom Swifft € 300,- (d. i. Richard Werther). 4 Teile in ei- Erste dt. Ausgabe|. - Nr. 262 von 600 Exem- nem Band. Leipzig, Privatdruck (d. i. plaren. - Der schöne Jugendstil-Buchschmuck Wien, Fr. Freund), 1910. 8°. Mit ei- stammt lt. Titel von Fred Nickels, wohl eben- nem Doppeltitel u. 4 Zwischentitel falls ein Pseudonym. - Einband (bes. Kanten) mit reichem Goldschmuck, durchg. leicht berieben. Vereinzelt min. (finger-)fleckig. grüner Bordüre u. einigen Initialen - Hayn/G. IX, 596 (“Äußerst selten“); Stern/Sza- in Grün. 396 S., OSchweinsldr. m. na 188 (“Aeußerst selten!“).

91 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

327 [Ver Sacrum]. Ver Sacrum. Zeitschrift der Vereinigung bildender Künstler Österreichs. II. Jahrgang in 12 Heften. Leipzig, E. A. Seemann, 1899. 4°. Mit zahlr. tlw. ganzs. bzw. terlinck, Rainer Maria Rilke, Richard Schaukal, -einrissen. Vorderdeckel des ersten Heftes mit farb. Illustrationen. Illustr.-OHefte in Paul Scheerbart u.a. sowie Illustrationen und zeitgen. handschriftl. Jahreszahl „1899“ in der illustr. OHLdr.-Mappe. Buchschmuck von Rudolf Jettmar, Max Klin- rechten unteren Ecke. Rücken des achten Hef- € 4.500,- ger, Friedrich König, Koloman Moser, Joseph tes durchg. gerissen, dadurch die Deckeln u. Erstausgabe des vollständig vorliegenden zwei- Maria Olbrich, Emil Orlik, Alfred Roller, Fer- Lagen gelöst. Ecken etw. bestoßen. Tlw. etw. ten Jahrganges der bedeutenden Zeitschrift dinand Schmutzer, Ernst Stöhr u.a. - Mappe gebräunt bzw. (finger-)fleckig. - Rennhofer, der 1897 gegründeten Wiener Secession. - lädiert (Rückenkanten eingerissen, beschabt Kunstzeitschriften 105ff. u.a. (mit zahlr. Ab- Mit Beiträgen von Marie Herzfeld, Hugo von u. bestoßen, fleckig, Bindebänder fehlen). Die bildungen); Dietzel/Hügel 2985; Schauer I, 40; Hofmannsthal, Ricarda Huch, Maurice Mae- Hefte mit meist nur kleinen Randläsuren bzw. Kirchner 23050; Hofstätter 209.

328 [Ver Sacrum]. - Bauer, Leopold (Red.). Ver Sacrum. Mitteilungen der Vereinigung bildender Künstler Österreichs. 1902, Heft 22. Wien, (Druck von Adolf Holzhausen), 15. November 1902. 4°. Mit einer ver- kleinerten zweifarb. Wiedergabe des Secession-Plakates von Adolf Böhm zur „15. Ausstellung der Vereinigung bildender Künstler Österreichs Nov.- Dec. 1902“ (mit bedrucktem trans- parentem Deckblatt) u. 12 ganzs. Abbildungen. 2 Bll., S. 315-326, 1 weißes Bl., Illustr.-OUmschlag. € 450,- Leopold Bauer, Georg Wrba, Koloman Moser, Erstausgabe. - Die Abbildungen zeigen neben Josef Plecnik, Ignatius Taschner u.a. - Um- dem am Umschlag wiederholten Plakat von schlag leicht angestaubt. Schwach fleckig. Das Adolf Böhm auch Raumgestaltung, Interieur u. letzte Bl. m. kl. Ein-, das weiße Blatt am Ende ausgestellte Arbeiten der 15. Ausstellung von m. kl. Ausriss.

1907. Gr.-8°. Mit 8 Textillustratio- ten Bauwerke des Wiener Jugendstils gilt. Mit nen. 8 nn. Bll., Illustr.-OUmschlag m. Erläuterungen zu Zweck, Material, Konstrukti- Kordelbindung. on, äußere und innere Erscheinung und Kos- € 600,- ten sowie einem Verzeichnis der Künstler (Otto 329 Wagner, Otto. Erläuterung zur Erstausgabe dieser Dokumentation anlässlich Schönthal, Kolo Moser [Glasfenster], Rudolf Bauvollendung der Kirche der nieder- der Beendigung der von 1905 bis 1907 nach Jettmar u.a) sowie der 44 beim Bau beschäf- öst. Landesheil- und Pflegeanstalten. Plänen Otto Wagners errichteten Kirche am tigten Firmen. - Umschlag leicht fleckig. Ecken Wien, Chwala’s Druck, im Oktober Steinhof in Wien, die als eines der bedeutends- etw. bestoßen u. tlw. m. kl. Knickspuren.

92 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

330 Weilen, Alexander von. Ge- 332 [Wiener Kommunal-Sparkas- schichte des Wiener Theaterwesens se]. Denkschrift anläßlich des 25jäh- von den ältesten Zeiten bis zu den rigen Bestandes der Wiener Kommu- Anfängen der Hof-Theater. (= Die nal-Sparkasse im Bezirke Währing Theater Wiens, Bd. 1). Wien, Gesell- vormals Sparkasse der Gemeinde schaft für vervielfältigende Kunst, Währing. (Wien, Druck von F. Rollin- 1899. Fol. Mit zahlr. Textillustra- ger, 1909). 4°. Mit 3 farb. Tafeln v. F. tionen u. Lichtdrucktafeln. 4 Bll., Gareis jun. u. einigen tlw. doppelb- 170 S., Illustr.-OLwd. m. breiter Me- lattgr. bzw. gefalt. graphischen Ta- tall-Schließe. bellen. 38 S., 5 Bll., Illustr.-OKart. m. € 350,- dreiseitigem Goldschnitt. Erstausgabe des in sich abgeschlossenen ersten € 60,- Bandes dieser monumentalen Geschichte der Erstausgabe dieser seltenen Festschrift in deko- Wiener Theater. - Der helle, empfindliche Ju- rativem Jugendstil-Einband. - Die drei Farbta- gendstil-Einband etw. angestaubt bzw. staub- feln zeigen eine Gesamt- u. 2 Detailansichten fleckig. der Währinger Sparkasse. - Tlw. etw. stock- fleckig, sonst schönes Exemplar.

Darunter: Internationale Jubiläums-Kochkunst Aus- stellung 1912; Hotel Te- getthoff; Oesterreichische Reichs-Gartenbau-Ausstellung 1901; Internationale Winter- sport-Ausstellung 1912; II. Bureau-Ausstellung; I. Int. Kino Ausstellung 1912; In- ternationale Ausstellung für Spirituosverwertung und die 331 [Werbe- u. Verschlussmarken]. Gärungsgewerbe; Kaiser-Regierungs-Jubilä- Kleine Sammlung von 24 Rekla- ums-Huldigungs-Festzug 1908 (von. Bertold me- u. Verschlussmarken. Wien, um Löffler); III. Internationale Pharmazeutische 1900-1925. Versch. Formate. Ausstellung 1913 u.a. - Tlw. min. Gebrauchs- € 200,- spuren.

333 [Wiener Neubauten im Style vereinzelt m. Knickspuren bzw. kl. der Secession]. Wiener Neubauten Randeinrissen (nur die letzte Tafel, im Style der Secession und ande- die wie die beiden Textblätter auf ren modernen Stylarten. Facaden, dünnerem Papier gedruckt ist, mit Details, Hausthore, Vestibule. Dritte stärkeren Randläsuren [weit aus- Serie. Photographische Naturaufnah- serhalb der Darstellung] u. stock- men auf 64 Blättern. Wien, Kunst- fleckig). verlag Anton Schroll & Co. (zeitgen. überklebt: Casa Editrice d’Arte Bes- tetti & Tumminelli Milano), 1910. Fol. 2 Bll. Text u. 64 Lichtdruckta- feln nach Fotografien, lose in illustr. OHLwd.-Mappe. € 1.200,- Erstausgabe. - Vollständige dritte Serie; ins- gesamt erschienen zwischen 1902 und 1910 fünf Bände. - Einband etw. berieben, besto- ßen u. angestaubt. Rückenkanten am oberen Kapital leicht eingerissen. Leicht gebräunt u. nur vereinzelt schwach fleckig (nur der Titel etw. stärker). Ränder tlw. etw. bestoßen u. sehr

93 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

335 [Wiener Werkstätte - Jagd-Ausstellung]. I. Internationale Jagd-Ausstellung Wien 1910. Spe- zial-Katalog der Gruppe VII. Beklei- dungs-Industrie. Wien, Druck von J. Weiner, (1910). 8°. Mit 9 farb. lithogr. Tafeln (jeweils mit Seidenhemdchen) von Remigius Geyling. 46 S., 1 Bl., Prächtiger illustr. OSaffianldr.-Bd. m. reicher Deckelverg., Innenkan- tenverg. u. dreiseitigem Goldschnitt (von Otto Prutscher; ausgeführt von der Wiener Werkstätte u. J. W. Pap- ke). € 2.400,- Erste Ausgabe dieses seltenen Kataloges der I. Wiener Jagd-Ausstellung, vorliegend in der wohl nur in wenigen Exemplaren hergestellten 334 [Wiener Werkstätte - Hegen- Vorzugsausgabe in Kalbsleder. - „Auf Antrag bart, Fritz]. - Roessler, Arthur. Fritz des Obmannes Kommerzialrat Habig wurde Hegenbart. Ein Bildwerk mit beglei- ferner beschlossen, für die Gruppe ‚Beklei- tendem Text. Wien-Leipzig, Verlag dungsindustrie‘ einen Spezialkatalog heraus- Brüder Rosenbaum, o. J. (um 1912). zugeben. Er ist mit künstlerisch ausgeführten 4°. Mit 32 Tafeln. 1 Bl., 23 S., 1 Bl., Bildern geziert, welche auf die Bekleidungsin- Flex. OPgmt. m. goldgepr. Deckel- u. Rückentitel (Wiener Werkstätte). dustrien Bezug haben und markante Stilmuster € 450,- von der Kongreßzeit bis zur jetzig[e]n Mode Erstausgabe. - Nr. 82 von 300 Exemplaren. - bringen [...]. Mit der Ausführung des Katalo- „Dieses Buch wurde in der Offizin der Brüder ges wurde die Kunst-Lithographie-Anstalt J. Rosenbaum in einer einmaligen, handschrift- Weiner betraut; die Bilder sind nach Entwürfen lich numerierten Auflage von 300 Exemplaren des Malers Geyling, die Einbanddecken nach auf Kaiserlich japanischem Bütten gedruckt Entwürfen des Prof. Otto Prutscher von der und von der Wiener Werkstätte in Ganzper- Wiener Werkstätte und F. W. Papke ausgeführt“ gament mit der Hand gebunden“. - Der emp- (Vorwort). - Fünf der Lithographien wurden findliche flexible Pergamentband wie meist tlw. auch als Postkarten der Wiener Werkstätte pu- etw. gewellt bzw. verzogen. Vorderdeckel an bliziert (WW 283-287). - Über den KVK welt- der seitlichen Kante etw. bestoßen (Bezug m. weit nur zwei Exemplare nachweisbar (Berlin u. kl. Absplitterungen). Schließbänder fehlen. New York); kein Exemplar in österreichischen Bibliotheken. - Der empfindliche Einband (bes. Rücken u. Rückendeckel) etw. berieben, bestoßen u. fleckig; innen nur vereinzelt leicht fleckig. - Schweiger, Aufbruch und Erfüllung. Gebrauchsgraphik der Wiener Moderne, S. 86 (die broschierte Ausgabe; die Lederausgabe war Schweiger offenbar unbekannt geblieben).

336 [Wiener Werkstätte - Tisch- karte]. - Likarz, Maria. Wiener Werkstätte [Tischkarte] No. 688. (Wien), Wiener Werkstätte, o. J. (um 1910). Farb. lithogr. Tischkarte (9,2 x 7,1 cm). € 80,- Wohlerhalten. - Nicht bei Hansen.

94 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

337 [Wiener Werkstätte]. Almanach der Wiener Werkstätte. Die Redakti- on dieses Buches führte Max Mell. Wien-Leipzig, Brüder Rosenbaum, (1911). Kl.-8°. Mit 12 (4 farb.) Tafeln. Die Ausstattung besorgte Professor Jos. Hoffmann. 1 Bl., 126 S., OLwd. m. ornamentaler Deckelprägung (v. Josef Hoffmann). € 1.400,- Erstausgabe. - Mit literarischen Beiträgen von Hedda Sauer, Hugo von Hofmannsthal, An- ton Wildgans, Max Mell, Raoul Auernheimer, Thaddäus Rittner, Max Brod, Peter Altenberg, Felix Braun, F. K. Ginzkey, Emil Lucka, B. An- derstraat, Heinrich Nonveiller, Rainer Maria Ril- Czeschka, Koloman Moser, Josef von Divéky, blatt m. winzigem Randeinriss, sonst schönes ke, Ed. P. Danszky, F. Th. Csokor, Franz Blei u. Moritz Jung, Oskar Kokoschka, Josef Schwetz, Exemplar. - Schweiger, Wiener Werkstätte 91f.; Arth. Roessler sowie Bilderbeigaben von Josef Berthold Löffler u. Paris v. Gütersloh. - Einband Wien um 1900, 397; Dok.-Bibl. VI, 467 (mit Hoffmann, Gustav Klimt, Ivan Mestrovic, C. O. vereinzelt min. berieben bzw. bestoßen. Titel­ ausführlicher Würdigung).

338 [Wiener Werkstätte]. - [Bauer, dereinband, ‚die Ausführung hatte die ‚Wie- Julius]. Das neue Narrenschyff [Nar- ner Werkstätte‘ in ihrer bekannten tadellosen renschiff] von Sebastian Brant dem Art besorgt‘ [WAZ, Jg. 32, 1911, Nr. 9867]“ Jüngeren [d. i. Julius Bauer]. Wien, (Schweiger). - Das reich illustrierte Spottge- Journalisten- und Schriftstellerverein dichte (auch zum Thema Luftfahrt, dem Motto „Concordia“, Druck Brüder Rosen- des Balls) mit Karikaturen von Alexander Goltz, baum, 1911. Kl.-8°. Mit zahlr. tlw. Theo Zasche, Josef Engelhart u.a. - Lederdecke ganzs. Illustrationen. 66 S., 1 Bl., Il- leicht berieben, die Goldprägung wie meist tlw. lustr.-OKart. (v. Moriz Jung) in gold- etw. oxydiert. - Schweiger 91 (mit Abbildung gepr. roter OLdr.-Einbanddecke m. der Umschlagzeichnung von Moriz Jung). Trageschlaufen (v. Josef Hoffmann). € 550,- Erstausgabe. - „Wie bereits 1909, lieferte die WW auch 1911 das ‚äußere Kleid‘ der Da- menspende des Concordia-Balles. [...] ein von J. Hoffmann in rot und gold entworfener Le-

339 [Wiener Werkstätte]. - [Bay- ros, Franz von]. Die sechzehnte Ehefreude. Eine Satire auf die fünf- zehn Freuden der Ehe. Übersetzung und Urtext. (Die Übersetzung die- ses Buches besorgten E. K. Blümml und J. Latzenhofer). Wien, Verlag Dr. Rud. Ludwig, 1909. Kl.-8°. Mit Vor- titelvignette, Frontispiz, Titelbordüre u. 4 Textvignetten von Franz von Bayros. 43 (1) S., 2 weiße Bll., OHPg- mt. m. marmor. Deckeln, goldgepr. Deckeltitel u. Kopfgoldschnitt (am vorderen Innendeckel sign. „Wiener Werkstätte“). € 600,- Erste Ausgabe. - Nr. 545 von 600 Exemplaren auf Strathmore Japan. - Ecken min. bestoßen. - Brettschneider 45.

95 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

340 [Wiener Werkstätte]. - Janke,­ Urban. „Hofzuckerbäckerei De- mel Wien“. Farb. illustr. lithogr. OPp.-Schachtel. [Wien, Wiener Werk- stätte], o. J. (um 1908). Zweiteilige Steckschachtel (12 x 12 x 5,2 cm). € 450,- Schachtel in Schwarz, Gelb und Gold mit farb. lithogr. Deckelillustration (monogrammiert „UJ“) mit einer Darstellung der „Hofzucker- bäckerei Demel Wien“. - Etw. bestoßen (kl. Bezugs- bzw. Randfehlstellen). - Der Original- entwurf im MAK (Archiv der Wiener Werkstät- te, Entwurfszeichnungen, Inventarnummer: WWPKE 187-2).

342 [Wiener Werkstätte]. - Schrö- Wien, Deutsch-Österreichischer Ver- der, Anny. Trachtenquartett. Wien, lag, 1912. Kl.-8°. Mit 9 (8 ganzs.) Ra- Wiener Werkstätte, o. J. (1918). 12 dierungen von Ferdinand Schmutzer. x 8 cm, 1 Blatt „Spielregeln“ u. 48 103 (1) S., 1 Bl., Grüner Orig.-Ma- farb. lithogr. Karten in illustr. OUm- roquinbd. m. reicher Deckel- u. Rü- schlag ckenverg. sowie Kopfgoldschnitt € 2.000,- (angefertigt in der Wiener Werkstätte Erste Ausgabe. - Vollständiges Exemplar die- nach einem Entwurf von Josef Hoff- ses Kartenspiels der Wiener Werkstätte, des mann). einzigen neben den Tarock-Karten von Ditha € 1.500,- Moser. - „Die Wiener Werkstätte schließlich Erste Ausgabe. - Nr. 253 von 400 Exemplaren, brachte - wohl um 1918 - ein Trachtenquar- gedruckt bei Christoph Reißer’s Söhne in Wien. tett von Anny Schröder heraus. Das lithogra- - Kanten des dekorativen Einbandes tlw. min. phierte Spiel mit seiner neobiedermeierlichen 341 [Wiener Werkstätte]. - berieben. Innengelenke etw. angebrochen. Vor- Gestaltung [...] steht bereits [...] für das, was Schnitzler, Arthur. Die Hirtenflöte. derer Vorsatz etw. gebräunt. - Wilpert/G. 29. Adolf Loos wenig später abwertend als ‚Wiener Weiberkunstgewerbe‘ (als Auslegung des Kür- zels WW) bezeichnete“ (Schweiger, Aufbruch 343 Wiesenthal, Elsa u. Berta. von Hugo Erfurth (5), Rud. Jobst (2) u. Becker und Erfüllung. Gebrauchsgraphik der Wiener Elsa und Berta Wiesenthal. (Schule & Maass (2). - Beiliegend ein Programmzettel Moderne, S. 179). - Anny (Anna) Schröder(-Eh- für Tanz Elsa Wiesenthal und Ber- zu einem Gastspiel der Schwestern Wiesenthal renfest) (1898-1972) besuchte die Kunstgewer- ta Wiesenthal. Wien, III. Beatrixg. in Leipzig (1913). - Umschlag etw. berieben, beschule (O. Strnad, A. v. Stark, J. Hoffmann) 25). (Wien, Kunstdruckerei Frisch), bestoßen u. mit kl. Knickspuren. und war Mitglied des Österreichischen Werk- o. J. (um 1912). Gr.-8°. Mit 9 ganzs. bundes, der Wiener Frauenkunst u. des Ha- Abbildungen. 14 nn. Bll., OKart. m. genbundes. - Die dargestellten Trachten vor- mont. Deckelillustration. wiegend aus Deutschland (Altenburg, Baden, € 180,- Bayern, Hannover, Hessen, Preussen, Preuss. Erstausgabe dieser Werbeschrift, erschienen Schlesien, Schleswig-Holstein u. Hamburg) so- wohl zur Eröffnung der „Schule für Tanz“ im wie aus Böhmen, Schweiz und Vorarlberg so- Jahre 1912. - Elsa und Berta Wiesenthal grün- wie Tirol. - Der empfindliche Orig.-Umschlag deten noch vor dem 1. Weltkrieg zusammen leicht gebräunt u. mit kl. Randläsuren bzw. mit ihrer noch berühmteren Schwester Grete -einrissen, die Karten selbst nur min. gebräunt. auf der Basis des Wiener Walzers einen neu- - Schweiger 267; nicht in Radau-Himmelheber/ en Tanzstil („Grete-Wiesenthal-Technik“), der Hoffmann, Die Welt der Spielkarte; Hoffmann, bahnbrechend für die moderne Tanzkunst Spielkarten des Historischen Museums Frank- (Ballett) wurde. - Die vorliegende Schrift mit furt; Graphische Sammlung Albertina, Spiel- Beiträgen von Karin Michaelis-Stangeland, karten u. Graak, Künstler-Spielkarten des 20. Elsa Wiesenthal, Peter Altenberg („Tanz. [Zum Jahrhunderts. Auftreten in Wien während seiner Abwesenheit im Oktober 1911.]“), E. Schur, Moritz Necker u. Alfred Kerr. Die Abbildungen nach Fotografien

96 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

344 Wiesenthal, Grete. Die Biene. 345 [Wiesenthal, Grete]. - Hof- Eine Pantomime in zehn Bildern. mannsthal, Hugo von. Grete Wie- Musik von Clemens von Francken- senthal in Amor und Psyche und Das stein. Op. 37. Berlin-München, Drei fremde Mädchen. Szenen von Hugo Masken Verlag, (1917). Kl.-8°. Mit 10 von Hofmannsthal. Berlin, S. Fischer, ganzs. Illustrationen, 3 Vignetten u. Verlag, (1911). 8°. Mit 8 Tafeln nach Umschlaggestaltung von Paul Tele- Fotografien. 72 S., Farb. bedruckter mann. 47 (1) S., Beids. illustr. OKart. Seidenbd. d. Zt. m. Rücken u. Ecken € 90,- aus Bast (wohl Stoffmuster der Wie- Erstausgabe; die Uraufführung fand 1916 in ner Werkstätte). Darmstadt statt. - Die Buchgestaltung im Stil € 450,- der Wiener Werkstätte stammt vom Berliner Erstausgabe. - Das auf Seide gedruckte Stoff- Grafiker Paul Telemann, der zwischen 1905- muster ganz im Stil der Wiener Werkstätte (vgl. 1925 tätig war. - Umschlag etw. berieben u. u.a. MAK-Verzeichnis der Stoffmuster Nr. 95 stockfleckig sowie mit Eckknicken. Exlibris [Maria Likarz-Strauss], 210 [Anny Schröder] a. Innendeckel. Titel gestempelt. Ecken etw. oder 282 [Leopold Blonder]). - Einband etw. bestoßen u. mit kl. Knickspuren. berieben u. tlw. leicht fleckig. Vorsätze etw. stockfleckig. Schwach gebräunt. - Wilpert/G. 51.

346 Wilke, Karl Alexander. 2 Wand- kalender auf das Jahr 1913. Wien, Carl Gerold’s Sohn u. A. Krampolek, o. J. (1912). Farb. illustr. Wandka- lender (davon einer mit Golddruck), jeweils 43 x 31,5 cm. € 200,- Die auf beiden Kalendern idente Illustration von Karl Alexander Wilke wurde von A. Kram- polek in Wien in Vierfarbenätzung gedruckt. - Der die Illustration umgebende Rahmen enthält das Kalendarium sowie am oberen Rand jeweils einen Firmeneindruck (“Buchdruckerei Carl Gerold’s Sohn“ bzw. „K. u. k. Hof-Photoche- migraph. Kunstanstalt A. Krampolek“). - Rän- der vereinzelt m. kl. Knickspuren, Läsuren bzw. Einrissen.

347 [Wohnungs-Einrichtung]. Ju- Rückenkante eingerissen. Rän- biläums-Ausstellung des Club der der tlw. etw. bestoßen, vereinzelt Industriellen für Wohnungs-Einrich- auch mit Randläsuren u. -einris- tung in Wien 1901. 47 photogra- sen bzw. Knickspuren. Min. ge- phische Aufnahmen von Interieurs bräunt. und einzelnen Möbeln auf 46 Tafeln Lichtdruck. Wien, Kunstverlag von Anton Schroll & Co., (1901). Fol. 2 Bll. Text (inkl. illustr. Titel u. einer Textillustration) u. 47 fotografischen Aufnahmen auf 46 Lichtdrucktafeln, lose in illustr. OHLwd.-Mappe. € 1.200,- Erstausgabe. - Die Tafeln zeigen Arbeiten von Johann Bohn, Wilhelm Fehlinger, Gustav Gil- gen, Adolf Legerer, Ignaz Maschik, Josef Sator, Georg Schumm, Josef Wytrlik u.a. - Mappe etw. berieben, bestoßen u. gebräunt. Hintere

97 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

Erstausgabe. - „13 Lithographi- en in Leinen-Mappe [...]. Auf den Mappen-Außenseiten jeweils noch eine Farblithographie aufkaschiert. Mappen-Innendeckel m. Buntpapier überzogen. - Die 13 Lithographien kommen zustande, weil neben den 12 Monatsblättern noch ein eigenes Blatt mit den vier Jahreszeiten ent- halten ist [...]. Die Monatsblätter sind so gestaltet, dass ein zentrales Bild jeweils von mehreren Bildern und Or- 348 [Zimmermanns- und Bauti- namentleisten umgeben ist“ (Heller). schler-Arbeiten]. Ausgeführte Zim- - Mappe etw. berieben u. bestoßen. mermanns- und Bautischler-Arbei- Rückenkanten m. kl. Einrissen. Vor- ten aus Wien und Umgebung. Wien, 349 Zülow, Franz von. Die 12 derdeckel links oben m. winzigem Papierschild- Verlag von Anton Schroll & Co., o. J. Monate. Originallithographien. chen. Innen sauberes Exemplar. - Über den (1913). Fol. 2 Bll. Text u. 101 photo- Wien, Druck und Verlag der Wie- KVK weltweit nur ein Exemplar nachweisbar graphische Aufnahmen auf 50 Licht- ner Werkstätte, o. J. (um 1920). 4°. (Princeton University Library, USA). - Schwei- drucktafeln, lose in OHLwd.-Mappe. Mit 13 farb. lithogr. Tafeln, lose in ger, Wiener Werkstätte S. 185 u. 269 (wohl irrig € 1.200,- ­OLwd.-Mappe m. beids. mont. farb. „1912“); Kat. Wiener Werkstätte (Wien, 1967) Erstausgabe. - Die Abbildungen zeigen ausge- Orig.-Lithographien über die ganzen Nr. 464; Heller, Die bunte Welt 455. führte Arbeiten von Kolo Moser, Friedrich Oh- Deckeln. mann, Arnold Karplus, Josef Hoffmann, Josef € 6.000,- Ofner, Josef Beer u.a. - Mappe beschabt (bes. Vorderdeckel am unteren Rand) u. etw. besto- ßen. Ränder tlw. etw. bestoßen, vereinzelt auch mit kl. Randläsuren bzw. -einrissen. Min. ge- bräunt u. nur vereinzelt leicht angestaubt bzw. fleckig.

350 [Zülow, Franz]. - Hoffmann, E. T. A. Die Elixiere des Teufels. Acht handkolorierte Lithographien von Franz Zülow. Mit einem Vorwort von Berta Zuckerkandl. Leipzig-­ Wien, Thyrsos-Verlag, (1923). Qu.- Fol. 2 Bll. Text u. 8 sign. handkolor. Orig.-Lithographien unter Passepar- touts, lose in illustr. OHLwd.-Mappe. € 4.000,- Erstausgabe. - Nr. 33 von 150 Exemplaren. - „Als er [...] zum ersten Male auffiel [...], erkann- ten Künstler wie Gustav Klimt, Joseph Hoff- mann und andere in ihm jene indefinierbare Substanz, die man ,Persönlichkeit’ nennt. Sie gleichgültigen Mißverstehens auszusetzen, hat Textbll. m. kl. Randläsuren. Mappe innen stär- merkten, daß hier ein seltsam eigenes, nirgends es redlich und programmäßig getan [...]“. - Der ker, Text u. Passepartouts schwach stockfleckig. einzureihendes Talent am Erblühen sei. Alles ebenfalls von Zülow lithographierte u. hand- Die flächig kolorierten, farbfrischen Lithogra- was nun Wien beisteuern konnte, um dieses kolor. Einband berieben, bestoßen u. (stock-) phien nur vereinzelt an den Rändern leicht Erblühen dem bedrohlichen Frost dumpfen fleckig. Rückenkanten u. eine Lasche rissig. stockfleckig.

98 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 125 • 2021

99 KATALOG 125 • 2021 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

100