Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 18/14

Deutscher

Stenografischer Bericht

14. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Inhalt:

Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: neten , Dr. Michael Fuchs Jahreswirtschaftsbericht 2014 der Bun- und Dr. ...... 969 A desregierung Drucksache 18/495 ...... 970 D Begrüßung der neuen Abgeordneten Gabriele Groneberg ...... 969 B c) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahresgutachten 2013/14 des Sachver- Wahl der Abgeordneten als ständigenrates zur Begutachtung der ordentliches Mitglied und als stellvertretendes Mitglied im gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Verwaltungsrat der Deutschen Nationalbi- Drucksache 18/94 ...... 971 A bliothek...... 969 B d) Antrag der Abgeordneten Kerstin Wahl der Abgeordneten Ansgar Heveling, Andreae, , Katharina Dr. Eva Högl und Sigrid Hupach als ordent- Dröge, weiterer Abgeordneter und der liche Mitglieder sowie Dr. Philipp Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Lengsfeld, Dr. , Hiltrud Wettbewerbsfähigkeit durch Innova-

Lotze, Christina Jantz und als tion und Zukunftsinvestitionen sichern stellvertretende Mitglieder für das Kurato- Drucksache 18/493 ...... 971 A rium der Stiftung „Deutsches Museum“ . . . 969 C , Bundesminister Wahl der Abgeordneten Ingo Gädechens und BMWi ...... 971 B Dr. Karl-Heinz Brunner als Mitglieder für Dr. (DIE LINKE) . . . . . 975 D den Stiftungsrat der „Härtefall-Stiftung“ . . 969 D Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) ...... 977 C Wahl der Abgeordneten als Mitglied des Beirats der Stiftung Daten- Dr. (BÜNDNIS 90/ schutz ...... 969 D DIE GRÜNEN) ...... 980 A Wahl des Abgeordneten als (Peine) (SPD) ...... 981 D Schriftführer ...... 970 A Michael Schlecht (DIE LINKE) ...... 984 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Dr. (CDU/CSU) ...... 985 A nung...... 970 A Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ Absetzung des Tagesordnungspunktes 13. . . . 970 C DIE GRÜNEN) ...... 987 B (SPD) ...... 988 C Tagesordnungspunkt 3: Dr. (CDU/CSU) ...... 990 A a) Abgabe einer Regierungserklärung durch den Bundesminister für Wirtschaft und (SPD) ...... 992 A Energie: Soziale Marktwirtschaft heute – Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) ...... 993 A Impulse für Wachstum und Zusammen- halt ...... 970 D (SPD) ...... 994 C II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Tagesordnungspunkt 4: Gesetzes zur Sicherung der Opposi- tionsrechte in der 18. Wahlperiode des Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Deutschen Bundestages Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- Drucksache 18/380 ...... 1017 C kräfte an dem Einsatz der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in Afgha- b) Antrag der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE nistan (International Security Assistance GRÜNEN und DIE LINKE: Änderung Force, ISAF) unter Führung der NATO auf der Geschäftsordnung des Deutschen Grundlage der Resolution 1386 (2001) und Bundestages zwecks Sicherung der folgender Resolutionen, zuletzt Resolution Minderheitenrechte der Opposition im 2120 (2013) vom 10. Oktober 2013 des Si- 18. Deutschen Bundestag cherheitsrates der Vereinten Nationen Drucksache 18/379 ...... 1017 C Drucksache 18/436 ...... 996 B in Verbindung mit in Verbindung mit

Zusatztagesordnungspunkt 3: Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Änderung der Geschäftsordnung zur Unterrichtung durch die Bundesregierung: besonderen Anwendung der Minderheiten- Fortschrittsbericht zur Lage in Afghanis- rechte in der 18. Wahlperiode tan 2014 Drucksache 18/481 ...... 1017 D Drucksache 18/466 ...... 996 B Dr. (DIE LINKE) ...... 1017 D Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA ...... 996 C Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) ...... 1019 C Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 998 C DIE GRÜNEN) ...... 1021 D Dr. (DIE LINKE) ...... 999 A (SPD) ...... 1023 B Dr. Gerd Müller, Bundesminister Dr. (BÜNDNIS 90/ BMZ ...... 1001 B DIE GRÜNEN) ...... 1024 B Heike Hänsel (DIE LINKE) ...... 1002 A (CDU/CSU) ...... 1025 A (DIE LINKE) ...... 1003 B (SPD) ...... 1026 C Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ Dr. (CDU/CSU) ...... 1027 C DIE GRÜNEN) ...... 1004 C (SPD) ...... 1006 B Dr. (SPD) ...... 1029 A Philipp Mißfelder (CDU/CSU) ...... 1007 B Heike Hänsel (DIE LINKE) ...... 1007 D Tagesordnungspunkt 17: Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) . . . . . 1008 C a) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ Änderung des Schulobstgesetzes DIE GRÜNEN) ...... 1010 B Drucksache 18/295 ...... 1030 B Stefan Rebmann (SPD) ...... 1011 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: (CDU/CSU) ...... 1012 B Bericht der Bundesregierung über den Stand der Abwicklung des Fonds für Dr. (SPD) ...... 1013 C Wiedergutmachungsleistungen an jüdi- sche Verfolgte – Stand 30. Juni 2013 – (CDU/CSU) ...... 1014 C Drucksache 18/30 ...... 1030 B Dr. (CDU/CSU) ...... 1016 A c) Antrag der Abgeordneten Katrin Kunert, Diana Golze, Wolfgang Gehrcke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE Tagesordnungspunkt 5: LINKE: Rekrutierung von Minderjähri- gen für die Bundeswehr beenden – Fa- a) Erste Beratung des von den Fraktionen kultativprotokoll zur UN-Kinderrechts- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE konvention vollständig umsetzen LINKE eingebrachten Entwurfs eines Drucksache 18/480 ...... 1030 B Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 III

Tagesordnungspunkt 18: Bundesregierung zur Forderung der bayri- schen Staatsregierung nach einem Morato- a)–f) rium für den Ausbau der Stromnetze . . . . 1032 A Beratung der Beschlussempfehlung des Dr. (BÜNDNIS 90/ Petitionsausschusses: Sammelübersich- DIE GRÜNEN) ...... 1032 A ten 1, 2, 3, 4, 5 und 6 zu Petitionen – mit der Statistik über die beim Deutschen Bun- Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) ...... 1033 B destag in der 17. Wahlperiode (27. Okto- Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) ...... 1034 C ber 2009 bis 21. Oktober 2013) eingegan- genen bzw. erledigten Petitionen , Parl. Staatssekretär Drucksachen 18/391, 18/392, 18/393, BMWi ...... 1035 C 18/394, 18/395, 18/396 ...... 1030 C (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 1037 A Tagesordnungspunkt 6: Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) ...... 1038 A a) Wahl der Mitglieder des Kuratoriums (DIE LINKE) ...... 1039 C der Stiftung „Haus der Geschichte der Hubertus Heil (Peine) (SPD) ...... 1040 C Bundesrepublik Deutschland“ Drucksache 18/484 ...... 1031 B (CDU/CSU) ...... 1042 A b) Wahl der Mitglieder des Kuratoriums (SPD) ...... 1043 A der „Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR“ Barbara Lanzinger (CDU/CSU) ...... 1044 B Drucksache 18/485 ...... 1031 B (SPD) ...... 1045 B c) Wahl eines Mitglieds des Stiftungsrates Thomas Bareiß (CDU/CSU) ...... 1046 C der „Stiftung caesar“ (Centre of Advan- ced European Studies and Research) Drucksache 18/486 ...... 1031 C Tagesordnungspunkt 7: d) Wahl der Mitglieder des Stiftungsrates Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der „Deutschen Stiftung Friedensfor- der Beteiligung bewaffneter deutscher schung (DSF)“ Streitkräfte an der EU-geführten Ausbil- Drucksache 18/487 ...... 1031 C dungsmission EUTM Mali auf Grundlage des Ersuchens der malischen Regierung so- e) Wahl der Mitglieder des Senats des Ver- wie der Beschlüsse 2013/34/GASP und eins „Hermann von Helmholtz-Gemein- 2013/87/GASP des Rates der Europäi- schaft Deutscher Forschungszentren schen Union (EU) vom 17. Januar 2013 e. V.“ und vom 18. Februar 2013 in Verbindung Drucksache 18/488 ...... 1031 C mit den Resolutionen 2071 (2012), 2085 f) Wahl der Mitglieder des Parlamentari- (2012) und 2100 (2013) des Sicherheitsrates schen Beirats der „Stiftung für das sor- der Vereinten Nationen bische Volk“ Drucksache 18/437 ...... 1047 D Drucksache 18/489 ...... 1031 D Dr. , Bundesministerin g) Wahl von Mitgliedern des Stiftungsra- BMVg ...... 1048 A tes der „Stiftung zur Aufarbeitung der (DIE LINKE) ...... 1049 C SED-Diktatur“ Drucksache 18/490 ...... 1031 D (SPD) ...... 1051 A (DIE LINKE) ...... 1052 A Zusatztagesordnungspunkt 4: (DIE LINKE) ...... 1053 A Wahl der Mitglieder des Beirats bei der Rainer Arnold (SPD) ...... 1053 B Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, (BÜNDNIS 90/ Telekommunikation, Post und Eisenbah- DIE GRÜNEN) ...... 1054 A nen Drucksache 18/491 ...... 1031 D Philipp Mißfelder (CDU/CSU) ...... 1055 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 1056 B Zusatztagesordnungspunkt 5: Christoph Strässer (SPD) ...... 1056 D Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Haltung der Heike Hänsel (DIE LINKE) ...... 1057 B IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Tagesordnungspunkt 8: Dr. (CDU/CSU) ...... 1074 D Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, DIE Martina Renner (DIE LINKE) ...... 1075 C LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:

Einsetzung eines Ausschusses Digitale Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ Agenda DIE GRÜNEN) ...... 1076 B Drucksache 18/482 ...... 1058 C Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) . . . . 1058 D Tagesordnungspunkt 10: (DIE LINKE) ...... 1060 A Zweite und dritte Beratung des von der Bun- (SPD) ...... 1060 D desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Wirt- Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ schaftsplans des ERP-Sondervermögens DIE GRÜNEN) ...... 1062 B für das Jahr 2014 – (ERP-Wirtschaftsplan-

Ulrich Lange (CDU/CSU) ...... 1063 C gesetz 2014) Drucksachen 18/273, 18/500 ...... 1077 B Sören Bartol (SPD) ...... 1064 B Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin (CDU/CSU) ...... 1065 C BMWi ...... 1077 C (DIE LINKE) ...... 1078 C Tagesordnungspunkt 9: Astrid Grotelüschen (CDU/CSU) ...... 1079 C Antrag der Abgeordneten Dr. Dietmar Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ Bartsch, Katrin Göring-Eckardt, Dr. Gregor DIE GRÜNEN) ...... 1081 A Gysi, Britta Haßelmann, Dr. Anton Hofreiter, , Dr. Konstantin von Notz, Dr. Petra Matthias Ilgen (SPD) ...... 1082 A Sitte, Hans-Christian Ströbele, Dr. Sahra Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU) ...... 1083 A Wagenknecht, weiterer Abgeordneter und der Fraktionen DIE LINKE und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Einsetzung eines Untersu- chungsausschusses Tagesordnungspunkt 11: Drucksache 18/420 ...... 1066 D a) Antrag der Abgeordneten Kathrin Vogler, Cornelia Möhring, Diana Golze, weiterer in Verbindung mit Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Den Bundesratsbeschluss zur rezeptfreien Pille danach schnell umset-

Zusatztagesordnungspunkt 6: zen Drucksache 18/303 ...... 1084 C Antrag der Abgeordneten , , Niels Annen, Ingrid Arndt- b) Antrag der Abgeordneten Kordula Schulz- Brauer, Rainer Arnold, , Asche, , Dr. Harald Terpe, , , Heinz-Joachim weiterer Abgeordneter und der Fraktion Barchmann, Dr. Katarina Barley, Dr. Hans- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Selbstbe- Peter Bartels, weiterer Abgeordneter und der stimmung bei der Notfallverhütung Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Einset- stärken – Pille danach mit Wirkstoff Levonorgestrel schnell aus der Ver- zung eines Untersuchungsausschusses NSA Drucksache 18/483 ...... 1066 D schreibungspflicht entlassen Drucksache 18/492 ...... 1084 C Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 1067 A Birgit Wöllert (DIE LINKE) ...... 1084 D

Clemens Binninger (CDU/CSU) ...... 1067 D Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin BMG ...... 1086 B (CDU/CSU) ...... 1068 D Kathrin Vogler (DIE LINKE) ...... 1087 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 1069 C Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 1088 D Martina Renner (DIE LINKE) ...... 1070 C Dr. (SPD) ...... 1089 D Dr. Eva Högl (SPD) ...... 1072 A Kathrin Vogler (DIE LINKE) ...... 1090 D Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 1074 A (CDU/CSU) ...... 1092 A Dr. Eva Högl (SPD) ...... 1074 C (SPD) ...... 1093 B Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 V

Karin Maag (CDU/CSU) ...... 1094 C (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 1097 A Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 1096 A (CDU/CSU) ...... 1098 A (CDU/CSU) ...... 1096 C Dr. André Hahn (DIE LINKE) ...... 1099 A (SPD) ...... 1100 A Tagesordnungspunkt 12: Dr. (CDU/CSU) ...... 1101 D Antrag der Abgeordneten Monika Lazar, (Köln), (Bre- Nächste Sitzung ...... 1103 C men), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Menschen- und Bürgerrechte für Lesben, Schwule, Bi- Anlage sexuelle und Transgender im Sport wahren Drucksache 18/494 ...... 1096 D Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 1105 A

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 969

(A) (C)

14. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Beginn: 9.00 Uhr

Präsident Dr. : ches Mitglied den Kollegen Ansgar Heveling – schon Nehmen Sie bitte Platz. Die Sitzung ist eröffnet. wieder – Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich begrüße Sie alle (Heiterkeit) herzlich. Ich habe einige amtliche Mitteilungen vorzu- und als dessen Nachfolger als stellvertretendes Mitglied tragen, bevor wir in unsere Tagesordnung eintreten. den Kollegen Dr. zu wählen. Als Seit der letzten Sitzungswoche haben die Kollegen weiteres stellvertretendes Mitglied soll die Kollegin Helmut Heiderich und Dr. Michael Fuchs ihren Dr. Herlind Gundelach für die Kollegin Monika 65. Geburtstag und der Kollege Dr. Peter Ramsauer Grütters gewählt werden. Jeder erfahrene Zuhörer stellt seinen 60. Geburtstag gefeiert. Allen genannten Kolle- fest, dass es sich hier regelmäßig um das Auswechseln von jetzt der Bundesregierung angehörenden Kollegin- gen gelten noch einmal auch auf diesem Wege unsere nen und Kollegen durch Mitglieder aus den Fraktionen herzlichen Glückwünsche für das neue Lebensjahr. (B) handelt. (D) (Beifall) Die Fraktion der SPD schlägt für dieses Gremium Der Kollege hat mit Ablauf des vor, für den ausgeschiedenen Kollegen Wolfgang 6. Februar 2014 auf seine Mitgliedschaft im Deutschen Thierse als ordentliches Mitglied die Kollegin Dr. Eva Bundestag verzichtet. Für ihn ist die Kollegin Gabriele Högl und als deren Nachfolgerin als stellvertretendes Groneberg nachgerückt. Auch sie möchte ich im Na- Mitglied die Kollegin zu wählen. Als men des Hauses begrüßen. weiteres stellvertretendes Mitglied soll hier die Kollegin Christina Jantz für die Kollegin Aydan Özoğuz ge- (Beifall) wählt werden. Schließlich schlägt die Fraktion Die Linke vor, als ordentliches Mitglied des Kuratoriums für Sie hat bereits in früheren Legislaturperioden dem Bun- den ausgeschiedenen Kollegen Reiner Deutschmann die destag angehört. Wir wünschen uns ein nahtloses An- Kollegin Sigrid Hupach und als stellvertretendes Mit- knüpfen an die damalige gute Zusammenarbeit. glied die Kollegin Petra Pau für den ebenfalls ausge- schiedenen Kollegen Patrick Kurth zu wählen. Können Bevor wir in die Tagesordnung eintreten, haben wir Sie sich auch das alles so vorstellen? – Das ist der Fall. auch heute noch einige Wahlen durchzuführen. Dann sind die gerade genannten Kollegen und Kollegin- Die Fraktion der CDU/CSU schlägt vor, dass im Ver- nen für das genannte Kuratorium gewählt. waltungsrat der Deutschen Nationalbibliothek als Für den Stiftungsrat der „Härtefall-Stiftung“ Nachfolger für den Kollegen Dr. Günter Krings der Kol- schlägt die Fraktion der CDU/CSU vor, als Nachfolger lege Ansgar Heveling als ordentliches Mitglied gewählt für den ausgeschiedenen Kollegen Ernst-Reinhard Beck wird. Die SPD-Fraktion schlägt für das gleiche Gre- den Kollegen Ingo Gädechens zu wählen. Die SPD- mium als Nachfolger der Kollegin den Fraktion schlägt als Nachfolger für den aus diesem Gre- Kollegen Burkhard Blienert als stellvertretendes Mit- mium ausgeschiedenen Kollegen Ullrich Meßmer den glied vor. Sind Sie mit diesen Vorschlägen einverstan- Kollegen Dr. Karl-Heinz Brunner vor. Auch hierzu den? – Das ist offenkundig der Fall. Dann sind der Kol- würde ich gerne Ihr Einvernehmen feststellen. – Das ist lege Heveling und der Kollege Blienert als Mitglied und erkennbar der Fall. stellvertretendes Mitglied des Verwaltungsrates bestellt. Die Fraktion der CDU/CSU schlägt vor, als Nachfol- Als Nächstes schlägt die Fraktion der CDU/CSU für gerin für die aus dem Beirat der Stiftung Datenschutz das Kuratorium der Stiftung „Deutsches Museum“ ausgeschiedene Kollegin Rita Pawelski die Kollegin vor, für den Kollegen als ordentli- Mechthild Heil zu wählen, und die SPD-Fraktion 970 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) schlägt vor, als Schriftführer für den Kollegen Steffen- Drucksache 18/477 (C) Claudio Lemme den Kollegen Stefan Zierke zu wäh- Überweisungsvorschlag: len. – Auch da besteht offensichtlich Einvernehmen. Da- Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und mit sind die gerade genannte Kollegin und der gerade Geschäftsordnung (f) genannte Kollege für die genannten Funktionen bestellt. Haushaltsauschuss mitberatend und gemäß § 96 der GO Interfraktionell ist vereinbart worden, die verbundene ZP 8 Erste Beratung des von den Fraktionen der Tagesordnung um die in der Zusatzpunktliste aufge- CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs ei- führten Punkte zu erweitern: nes … Strafrechtsänderungsgesetzes – Erwei- terung des Straftatbestandes der Abgeordne-

ZP 1 Aktuelle Stunde tenbestechung auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE Drucksache 18/476 Haltung der Bundesregierung zur strafbefrei- enden Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (siehe 13. Sitzung) ZP 9 Erste Beratung des von der Fraktion BÜND- ZP 2 Unterrichtung durch die Bundesregierung NIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs Fortschrittsbericht zur Lage in Afghanistan eines Gesetzes zum Übereinkommen der Ver- 2014 einten Nationen gegen Korruption Drucksache 18/466 Drucksache 18/478 Überweisungsvorschlag: Überweisungsvorschlag: Auswärtiger Ausschuss (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Innenausschuss Verteidigungsausschuss Von der Frist für den Beginn der Beratungen soll, so- Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe weit erforderlich, abgewichen werden. Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Der für morgen früh vorgesehene Tagesordnungs- punkt 13 wird abgesetzt. Stattdessen sollen als Zusatz- ZP 3 Beratung der Antrags der Fraktionen der CDU/ punkte die Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur CSU und SPD Änderung des Abgeordnetengesetzes und des Europaab- Änderung der Geschäftsordnung zur beson- geordnetengesetzes auf Drucksache 18/477 und damit deren Anwendung der Minderheitenrechte in verbunden die Beratung des Entwurfs eines Strafrechtsän- (B) der 18. Wahlperiode derungsgesetzes auf Drucksache 18/476 sowie der Ent- (D) wurf eines Gesetzes zum Übereinkommen der Vereinten Drucksache 18/481 Nationen gegen Korruption auf Drucksache 18/478 auf- Überweisungsvorschlag: gerufen werden. Als Debattenzeit sind dafür 60 Minuten Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und vorgesehen. Darf ich auch für diese Änderung der Tages- Geschäftsordnung ordnung Ihr Einvernehmen feststellen? – Das ist so. ZP 4 Wahl der Mitglieder des Beirats bei der Bun- Dann haben wir das so beschlossen. desnetzagentur für Elektrizität, Gas, Tele- kommunikation, Post und Eisenbahnen Wir kommen nun zum Tagesordnungspunkt 3 a bis 3 d: Drucksache 18/491 a) Abgabe einer Regierungserklärung durch den ZP 5 Aktuelle Stunde Bundesminister für Wirtschaft und Energie auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Soziale Marktwirtschaft heute – Impulse für Wachstum und Zusammenhalt Haltung der Bundesregierung zur Forderung der bayrischen Staatsregierung nach einem b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre- Moratorium für den Ausbau der Stromnetze gierung ZP 6 Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/ Jahreswirtschaftsbericht 2014 der Bundesre- CSU und SPD gierung Einsetzung eines Untersuchungsausschusses Drucksache 18/495 Überweisungsvorschlag: Drucksache 18/483 Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) Überweisungsvorschlag: Finanzausschuss Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Ausschuss für Arbeit und Soziales Geschäftsordnung (f) Ausschuss für Gesundheit Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und ZP 7 Erste Beratung des von den Fraktionen der Reaktorsicherheit CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs ei- Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und nes … Gesetzes zur Änderung des Abgeord- Entwicklung Ausschuss für Tourismus netengesetzes und eines … Gesetzes zur Ände- Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union rung des Europaabgeordnetengesetzes Haushaltsauschuss Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 971

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) c) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre- die ganze Gesellschaft im Blick hat, und ein Versprechen (C) gierung von Wohlstand, das allen sozialen Schichten etwas zu bieten hat. Jahresgutachten 2013/14 des Sachverständi- genrates zur Begutachtung der gesamtwirt- Fairer Wettbewerb, die Effizienz der Märkte nutzen schaftlichen Entwicklung sowie eine gerechte Einbettung in soziale und ökologi- sche Rahmenbedingungen sind in der Marktwirtschaft Drucksache 18/94 keine Gegensätze, sondern Prinzipien, die sich ergänzen Überweisungsvorschlag: und unsere Gesellschaft produktiver und lebenswerter Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) Finanzausschuss machen. Ausschuss für Arbeit und Soziales Ausschuss für Gesundheit (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und der CDU/CSU) Reaktorsicherheit Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Meine Damen und Herren, in diesem Jahr liegt der Entwicklung Ausbruch des Ersten Weltkrieges 100 Jahre zurück und Ausschuss für Tourismus der Beginn des Zweiten Weltkrieges 75 Jahre. Im Rück-

Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union blick wird klar: Nicht nur die Demokratisierung unseres Haushaltsauschuss Landes war eine Lehre aus dieser Katastrophe, sondern d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Kerstin auch die Überwindung der scharfen sozialen Gegensätze Andreae, Oliver Krischer, Katharina Dröge, wei- – von massenhafter Unsicherheit bis Arbeitslosigkeit terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- und Elend – war und bleibt eine Lehre unserer Ge- NIS 90/DIE GRÜNEN schichte. Wenn Historiker heute von der „geglückten Demokratie“ der Bundesrepublik sprechen, meinen sie Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und damit auch und gerade den wirtschaftlichen Neuanfang, Zukunftsinvestitionen sichern für den Ludwig Erhard die Formel „Wohlstand für Alle“ Drucksache 18/493 gefunden hat. Natürlich gibt es auch in unserem Land gute und weniger gute Traditionen; aber die soziale Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Wirtschaft und Energie Marktwirtschaft gehört zu den besten Traditionen der deutschen Geschichte. An ihr wollen wir auch in Zu- Zu der Regierungserklärung liegt ein Entschließungs- kunft anknüpfen. antrag der Fraktion Die Linke vor. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für (B) die Aussprache im Anschluss an die Regierungserklä- Ich verstehe die Wirtschaftspolitik der Bundesregie- (D) rung 96 Minuten vorgesehen. – Auch das findet offen- rung als Angebot an engagierte Unternehmerinnen und kundig Ihre Zustimmung. Dann haben wir das so verein- Unternehmer, an das Handwerk, an den Mittelstand und bart. auch an die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Denn Wirtschaftspolitik ist eben auch immer Gesellschafts- Das Wort zur Abgabe der Regierungserklärung hat politik. Sie soll mithelfen, stabile, soziale, gerechte und der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar faire Rahmenbedingungen für unsere Gesellschaft zu Gabriel. schaffen. Das Wirtschaftsministerium steht als Haus der (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Wirtschaft Unternehmerinnen und Unternehmern des- halb ebenso offen wie den Vertretern der Arbeitneh- Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und merinnen und Arbeitnehmer und der Gewerkschaften. Energie: Sie alle miteinander sind die Wirtschaft, und sie sind die Sozialpartner unseres Landes. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Deutschland besitzt ein Er- In der Öffentlichkeit mag man sich vielleicht darüber folgsmodell für eine langfristig ökonomisch und sozial wundern, dass der Jahreswirtschaftsbericht vermutlich nachhaltige Entwicklung: das Modell der sozialen zum ersten Mal in der Geschichte der Jahreswirtschafts- Marktwirtschaft. Dazu gehört beides: innovative, wett- berichte ein Dokument ist, in dem steht, dass ein Wirt- bewerbsfähige Unternehmen mit Unternehmerinnen und schaftsminister den Mindestlohn für richtig empfindet. Unternehmern, die zu einer höheren Investitionsquote beitragen, und gute Löhne, die der Inflation und der Pro- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten duktivität Rechnung tragen und den Spielraum für den der CDU/CSU) Wohlstandszuwachs der Arbeitnehmerinnen und Arbeit- Das Protokoll vermerkt: Unruhe im Saal. nehmer ausschöpfen. Der Jahreswirtschaftsbericht 2014 will die Aufmerk- (Heiterkeit bei der SPD sowie bei Abgeordne- samkeit auf dieses deutsche Erfolgsmodell soziale ten der CDU/CSU) Marktwirtschaft richten, das sich nicht zuletzt nach den Erschütterungen in der Finanzmarktkrise so glänzend Präsident Dr. Norbert Lammert: bewährt hat. Wir sagen: Lassen Sie uns das stärken, was Das hatten wir hier aber schon schlimmer, Herr unserem Land in der Vergangenheit gutgetan hat: eine Gabriel. Wirtschaftspolitik – und übrigens auch eine Energiepoli- tik –, die nicht nur einzelne Interessen bedient, sondern (Heiterkeit) 972 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

(A) Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und dass er mit dem Angebot verbunden ist, zum System der (C) Energie: Tarifverträge zurückzukehren. Denn dass in Ostdeutsch- Insbesondere bei dem Thema, Herr Präsident. – Ich land 70 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh- will gar nicht auf die Frage eingehen, ob die Höhe des mer keinen Tarifvertrag haben, ist ein Zustand, an dem Mindestlohns gerechtfertigt ist und ob er schnell genug selbst die schnelle Einführung eines Mindestlohns von kommt. Das ist in der politischen Debatte umstritten. Ich 8,50 Euro nichts ändern würde. Wir wollen nicht nur will vielmehr darauf hinweisen, dass der Mindestlohn Mindestlöhne. Wir wollen gute Tariflöhne in unserem nicht nur wegen seiner Höhe oder wegen seines ökono- Land. Das ist das, was wir eigentlich erzeugen wollen. mischen Beitrags für den einzelnen Arbeitnehmer von (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Bedeutung ist. Es geht im Kern in der Debatte über die soziale Marktwirtschaft nämlich darum, dass Arbeit und Ich mache übrigens für den Gedanken kein Urheber- Leistung ihren Wert haben müssen. recht geltend. Einer der Gründerväter der sozialen Marktwirtschaft, Walter Eucken, sozusagen der Ordolibe- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie rale unseres Landes, hat vor mehr als 60 Jahren präzise bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE das Gleiche formuliert. Lohnverfall hat er als Anomalie GRÜNEN) des Arbeitsmarktes bezeichnet. Wo der Arbeitsmarkt Der Wert der Arbeit und übrigens auch die Würde und nachhaltig anomal, weil vermachtet ist, da wird – ich zi- Wertschätzung des arbeitenden Menschen tiere – „die Festsetzung von Mindestlöhnen akut“. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU) CDU/CSU) müssen in einer sozialen Marktwirtschaft zum Ausdruck Darauf zu setzen, zeigt eine im Kern ordoliberale Vor- kommen. Man kann wahrlich nicht sagen, dass ein Min- stellung. Das Problem ist, dass in der Vergangenheit destlohn von 8,50 Euro eine überschäumende Wertschät- manche das Buch von Ludwig Erhard zwar hochgehal- zung ist. ten, aber möglicherweise nur die Klappentexte gelesen haben. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Heiterkeit bei der SPD – Michael Grosse- Aber er ist zumindest eine Abkehr von dem unwürdigen Brömer [CDU/CSU]: „Wohlstand für Alle“! – und entwürdigenden Zustand, dass Menschen den gan- [CDU/CSU]: Das ist auch zen Tag arbeiten und hinterher trotzdem zum Sozialamt schon was!) gehen müssen. Damit muss in unserem Land Schluss sein. – Das ist auch schon was? – Na ja. (B) (D) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Meine Damen und Herren, die Einführung eines Min- der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE destlohns ist nicht nur sozialpolitisch, sondern auch wirt- GRÜNEN) schaftspolitisch geboten. Der Mindestlohn ist sozusagen Kernbestandteil der sozialen Marktwirtschaft. Hatten Die soziale Marktwirtschaft ist nicht deshalb groß ge- wir Jahre, in denen die Steigerung von Löhnen und Ge- worden, weil die Menschen wussten, dass nach Arbeit hältern nicht die Produktivitätsfortschritte und manch- unmittelbar paradiesische Zustände eintreten. Aber sie mal nicht einmal die Inflationsentwicklung widerspie- wussten – und das war die Lebenserfahrung auch meiner gelten, so werden sich – das ist die Projektion des Generation –, dass Arbeit sich lohnt und dass es Stück Jahreswirtschaftsberichtes 2014 – Löhne und Gehälter für Stück besser werden kann. Der Spruch der Eltern an nun endlich wieder entlang von Produktivität und Infla- die Adresse der Kinder „Du sollst es einmal besser ha- tionsrate entwickeln. ben als wir“ wurde in vielen Generationen der Republik zur Realität. Ich habe gestern erleben müssen, dass meine Formu- lierung, es sei gut, wenn sich Löhne und Gehälter ent- Wir haben heute – das ist eines der Probleme der lang von Produktivität und Inflationsrate entwickelten, Marktwirtschaft – einen gespaltenen Arbeitsmarkt. Wir als Aufforderung zur Lohnzurückhaltung kritisiert wor- haben das Nichtvorhandensein von Mindestlöhnen. Wir den ist. Ich habe – das will ich hier einmal deutlich sagen – haben die Zunahme von Leih- und Zeitarbeit. Es gibt das mit 19 Jahren meinen ersten Lehrgang bei der IG Metall Werksvertragsarbeitnehmerunwesen. Das alles ist nicht besucht, nämlich den Funktionärslehrgang 1. Das sollten nur in ökonomischer Hinsicht ein Problem für die betrof- Sie auch einmal tun. fenen Menschen, und es ist nicht nur sozial ungerecht, (Heiterkeit und Beifall bei der SPD – Michael sondern es ist im Kern gegen die Idee der Marktwirt- Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Damit kann man schaft gerichtet, die besagt, dass Arbeit und Leistung sogar Bundeswirtschaftsminister werden!) sich lohnen müssen und dass es Menschen durch Arbeit in ihrem Leben besser gehen muss. Das ist das Problem – Ein bisschen Humor muss auch in dieser Debatte sein. dieser Entwicklung. ( [CDU/CSU]: So ist (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten es!) der CDU/CSU) Dort habe ich gelernt, was eine gewerkschaftliche Lohn- Es ist richtig, dass der Mindestlohn Eingang in den forderung ist. Diese setzt sich zusammen aus dem Aus- Koalitionsvertrag gefunden hat. Es ist übrigens auch gut, gleich der Inflationsrate, der Zunahme der Produktivi- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 973

Bundesminister Sigmar Gabriel (A) tätsrate und, wenn Gewerkschaften richtig kräftig sind, (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Max (C) aus dem Element der Umverteilung. Zwei Drittel der Straubinger [CDU/CSU]) Forderung der IG Metall hinsichtlich der Zusammenset- zung der Lohnsteigerung sind in diesem Jahreswirt- Meine Damen und Herren, die Exporte nehmen zu. schaftsbericht zu finden, und Sie von der Opposition kri- Das ist Ausdruck der hohen Wettbewerbsfähigkeit der tisieren das immer noch. Also, ich verstehe Sie nicht. deutschen Industrie. Für die Importe gilt das aber eben auch. Nur eine Bemerkung zum Thema Leistungsbilanz- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten überschuss: Durch die Importsteigerungen reduzieren der CDU/CSU) wir diesen Überschuss ein bisschen. Man sollte aber auch noch einmal deutlich sagen, dass die hohen Exporte Es ist volkswirtschaftliche Normalität und Grundlage je- unseres Landes vor allen Dingen Ausdruck der Innova- der Tarifverhandlung, Tariferhöhungen daran zu orien- tionskraft und der hohen Produktivität unserer Unterneh- tieren, wie sich Produktivität und Inflationsrate entwi- men sind – nichts anderes. ckeln. Dann muss man schauen, ob man die Kraft hat, noch ein bisschen mehr zu erreichen. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie des Abg. Cem Özdemir [BÜNDNIS 90/DIE In unserem Land hatten wir in den letzten Jahren eher GRÜNEN]) sinkende Reallöhne. Jetzt haben wir mit einer Reallohn- steigerung von 1,1 Prozent die stärkste Steigerung seit Die Grundlage dieser hohen Produktivität sind For- 2010. Wir gehen in der Prognose davon aus, dass die schung und Entwicklung und die hohe Qualifikation un- durchschnittliche Erhöhung der Löhne bei 2,7 Prozent serer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Das ist die liegen wird. Das ist aber der Durchschnitt für die ge- Grundlage des Erfolges der Unternehmen und der guten samte Volkswirtschaft. Natürlich wird es Tarifbereiche Exportzahlen. geben, in denen die Lohn- und Gehaltsentwicklung da- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie rüber liegen wird. des Abg. Cem Özdemir [BÜNDNIS 90/DIE Ich finde diese Lohnentwicklung in Deutschland gut; GRÜNEN]) denn wir sehen anhand der Jahresprojektion, dass das Die deutsche Industrie zieht Vorleistungen ins Land, wirtschaftliche Wachstum unseres Landes in den nächs- die wir übrigens auch dringend brauchen; denn sie sind ten Jahren im Wesentlichen durch die Binnenkonjunktur Teil unserer und Teil der europäischen Wertschöpfungs- getragen werden wird. kette. Diese stützen auch die Erholung in Europa; denn (Beifall bei Abgeordneten der SPD) ein Großteil der Einfuhren der europäischen Länder kommt von ihren europäischen Handelspartnern. Der Mindestlohn, die Verhinderung von Rentenkürzun- (D) (B) gen nach langen Arbeitsjahren und die gesellschaftliche Meine Damen und Herren, zentrale Stütze des Auf- Akzeptanz von Erziehungsleistungen, die mit einer hö- schwungs in diesem Jahr wird aber, wie schon gesagt, heren Rente verbunden sind – das sind die Beschlüsse der private Konsum sein. Nach einer Steigerung des pri- der Bundesregierung zur Rentenpolitik –, stärken die vaten Konsums um real 0,9 Prozent im letzten Jahr – das Kaufkraft im Land. Das ist auch wichtig, weil das pro- entspricht einem Wachstumsbeitrag von 0,5 Prozent- gnostizierte Wirtschaftswachstum von 1,8 Prozent in punkten – erreichte der Konsumklimaindex im Januar diesem Jahr sowie im kommenden Jahr und im weiteren den höchsten Wert seit der Finanzkrise. Verlauf von sogar 2 Prozent ganz wesentlich von der (Zuruf von der LINKEN: Das ist relativ!) Binnenkonjunktur getragen wird. – Das Leben ist immer relativ, auch im Parlament. Deshalb gibt es die Entwicklung, dass Menschen wie im letzten auch in diesem Jahr mit steigenden Einkom- (Heiterkeit und Beifall bei der SPD sowie bei men rechnen können. Die Menschen in Deutschland ha- Abgeordneten der CDU/CSU) ben übrigens das Gefühl, dass sich die Wirtschaft gut entwickelt und sie keine Sorgen um ihre Arbeitsplätze Dass die Deutschen der Meinung sind, dass sie mehr haben müssen. Das ist die Grundlage für den wirtschaft- konsumieren können, weil sie höhere Einkünfte haben, lichen Aufschwung. Das ist die Grundlage dafür, dass und glauben, dass ihre Jobs sicher sind, macht das doch wir auch im europäischen Vergleich einen Teil der Kri- nicht schlecht. tik, die die Europäer an uns haben, nämlich dass wir zu (Volker Kauder [CDU/CSU]: So ist es!) geringe Löhne hätten, zurückweisen können; denn dann, wenn sich die ökonomische Entwicklung unseres Landes Es ist schwer, das zu kritisieren. Selbst Sie müssten sich gut darstellt, gibt es Tarifabschlüsse mit höheren Löh- eigentlich darüber freuen. nen. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Wir sehen, dass in diesem Jahr die Importe erheblich Ich dachte, 240 000 zusätzliche Arbeitsplätze und ein zunehmen werden. Der Export, obwohl er nach wie vor Beschäftigungsstand mit einem Rekordwert von ein wichtiger Bestandteil der deutschen Wirtschaft ist, 42,1 Millionen Personen sind ein Grund zur Freude – treibt nicht alleine das Wirtschaftswachstum an. Deshalb auch für Sie. freuen wir uns darüber, dass die gute Lohn- und Einkom- mensentwicklung im letzten und in diesem Jahr dazu (Beifall des Abg. Max Straubinger [CDU/ führen wird, dass sich die Binnenkonjunktur in unserem CSU] – Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Land stärker entwickeln wird. In der Tat!) 974 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Bundesminister Sigmar Gabriel (A) Die zweite wichtige Stütze für das Wirtschaftswachs- führen; denn zwei Drittel der öffentlichen Investitionen (C) tum in diesem Jahr sind die Investitionen. Bei den Unter- tätigen nicht Bund und Länder, sondern Städte und Ge- nehmensinvestitionen haben wir im vergangenen Jahr meinden. Diese müssen wir in ihrer Finanzkraft wieder die Trendwende geschafft. Für das Jahr 2014 erwarten stärken. Dann sind wir auch in der Lage, mehr zu inves- wir einen spürbaren Anstieg um 4 Prozent. tieren. Angesichts der zunehmenden Kapazitätsauslastung (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) investieren die Unternehmen verstärkt in neue Maschi- Wir haben erheblichen Nachholbedarf in der öffentli- nen und Ausrüstungen. Das ist ein ausgesprochen positi- chen Infrastruktur. Wir haben Schwierigkeiten im Be- ves Signal. Das Land braucht dringend neue Investitio- reich der Energiekosten. Natürlich erhöhen wir mit unse- nen. Wir dürfen nicht zusehen, wie das Anlagekapital ren Beschlüssen zur Rente, zur Pflegeversicherung und der Unternehmen veraltet, wie die öffentliche Infrastruk- zum Arbeitsmarkt die Arbeitskosten der deutschen Wirt- tur auf Verschleiß läuft und wie Straßen, Schienen, Brü- schaft. Das darf niemand verschweigen. Umso wichtiger cken oder auch kommunale Gebäude vor die Hunde ge- ist es, dass wir die Kosten nicht auch noch im Energiebe- hen, und wir dürfen auch die digitale Moderne nicht reich und in anderen Bereichen weiter ansteigen lassen. verschlafen und müssen die Investitionen in Breitband- Unser ganzes Augenmerk muss daher darauf gerichtet netze vorantreiben – insbesondere im ländlichen Raum, sein, im Rahmen der Energiewende Versorgungssicher- weil die kleinen und mittelständischen Betriebe dort an- heit und Kostenentwicklung in den Griff zu bekommen. sonsten einen massiven Wettbewerbsnachteil hätten. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Ich verzichte heute auf eine Reihe von Bemerkungen zur Der Blick auf die aktuell günstige Konjunkturlage Energiepolitik, weil wir im Haus noch ausreichend Gele- darf uns aber nicht die Augen davor verschließen lassen, genheit haben werden, darüber zu sprechen. dass es natürlich auch erhebliche Risiken und Herausfor- derungen gibt. Ich will ein paar davon nennen: Die Dynamik der Unternehmensgründungen ist zu- rückgegangen. Wir haben Schwierigkeiten bei der Um- Da ist erstens die Entwicklung im Euro-Raum. Wir setzung von Forschungsergebnissen in industrielle Pro- müssen nach wie vor um die Stabilisierung des Euro- zesse. Es gibt also eine Reihe von Herausforderungen, Raums und Europas kämpfen. Das heißt, neben der Kon- die wir in unserem Land bewältigen müssen, um Rah- solidierung und Strukturreformen müssen wir in Wachs- menbedingungen zu erhalten, mit denen wir dafür sor- tum und Arbeit in Europa investieren. gen, dass diese wirtschaftliche Entwicklung nicht nur im Zweitens. Wir sehen es gerade in den Schwellenlän- Moment als positiv erscheint, sondern auch nachhaltig (B) dern: Die Regulierung der Finanzmärkte, insbesondere fortgeschrieben wird. (D) des Schattenbankenwesens, ist nach wie vor eine der Ostdeutschland – das wird in der nächsten Woche die wichtigsten Aufgaben, vor denen wir stehen. Debatte um den Jahresbericht zum Stand der Deutschen (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Einheit zeigen – hat bei allen Erfolgen immer noch er- hebliche Investitions-, Produktivitäts- und Lohnlücken. Dort entstehen die Risiken für die Realwirtschaft, und In der ostdeutschen Wirtschaft haben sich inzwischen in- ich kann nur hoffen, dass es uns trotz der Schwierigkei- dustrielle Kerne gebildet. Gerade in dieser Woche war ten gelingt, die Bankenunion in diesem Jahr unter Dach ich bei einem Unternehmen in Leipzig, in dem eine und Fach zu bekommen. Aufgrund der aktuellen Debatte halbe Milliarde Euro in die Produktion investiert wurde. darauf zu schließen, dass sie ein Jahr später oder noch Viele gute Beispiele zeigen: Die Reindustriealisierung in später kommt, wäre, glaube ich, ein ganz schlechtes Si- Ostdeutschland ist in vielen Bereichen gelungen. Aber gnal für die Stabilität im Euro-Raum. wir dürfen bei der regionalen Wirtschaftsförderung nicht (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nachlassen. der CDU/CSU) Diesem Ansatz entspricht auch die Idee, dass wir im Zusammenhang mit der Reform der Gemeinschaftsauf- Aber auch im Inland gibt es eine ganze Reihe von He- gabe für die Förderung der regionalen Wirtschaft nicht rausforderungen. Eine davon ist zum Beispiel die zu ge- nur die Mittel wieder anheben, sondern in Zukunft auch ringe Investitionsquote. Wenn wir das von der OECD Förderstrukturen entwickeln, bei denen wir, wie das geforderte Niveau erreichen wollen, dann müssen wir meine Kollegin in Nordrhein-Westfalen immer sagt, wesentlich mehr tun, als wir derzeit schaffen. Selbst die nicht nach Himmelsrichtungen fördern, sondern da för- erhöhten Investitionen durch die Bundesregierung im dern, wo der wirtschaftliche und soziale Nachholbedarf Verkehrssektor, in Hochschulen und im Städtebau rei- am größten ist. Ohne Zweifel ist das auch in Zukunft in chen nicht aus. weiten Bereichen Ostdeutschlands der Fall. Wir haben Ich bin gestern gefragt worden, welche Chance wir Erfolge. Aber wir dürfen uns mit ihnen nicht zufrieden- haben, die öffentlichen Investitionen zu verstärken. Die geben. Debatte über die Finanzbeziehungen von Bund, Ländern (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) und Gemeinden, die wir im Koalitionsvertrag festgelegt haben – es geht dabei darum, Aufgaben und Finanzver- Nicht zuletzt ist auch die Deckung des Fachkräftebe- antwortung endlich wieder zusammenzubringen –, muss darfs in den kommenden Jahren eine der größten He- im Ergebnis zur finanziellen Entlastung der Kommunen rausforderungen. Wir haben uns deshalb im Koalitions- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 975

Bundesminister Sigmar Gabriel (A) vertrag die Allianz für Fachkräfte auf die Fahne wirtschaftlichen Erfolg und neue Arbeitsplätze zu schaf- (C) geschrieben. Ich bin allerdings – das gebe ich zu – bei fen. Ich glaube, wir brauchen beides. solchen Allianzen gelegentlich ernüchtert. Da wird oft (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) sehr viel besprochen. Aber am Ende muss man aufpas- sen, dass das, was verabredet ist, auch umgesetzt wird. Die Bundesregierung ist dazu bereit, eine transparente Wenn der Streit um Zuständigkeiten unsere einzige Akti- Debatte über das Freihandelsabkommen zu führen. Ich vität ist, werden wir am Ende scheitern. Deswegen soll- jedenfalls bin auch persönlich dazu bereit, zu erläutern, ten wir uns konkrete Ziele setzen: weniger Schulabbre- wo aus meiner Sicht Risiken und Aufgaben liegen und cher, mehr Ausbildungsplätze, bessere Vereinbarkeit von worauf man achten muss, damit erreichte europäische Familie und Beruf, mehr Chancen für Frauen und natür- und deutsche Standards nicht nivelliert werden. Aber ich lich auch ein für Zuwanderinnen und Zuwanderer offe- finde, wir müssen in der Öffentlichkeit auch darstellen, nes Land, das sich über diese Zuwanderung freut. was wir für Chancen mit diesem Freihandelsabkommen haben, damit nicht der Eindruck entsteht, dies sei sozu- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten sagen ein Freihandelsabkommen für amerikanische der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE Spionage. Darum geht es gerade nicht, meine Damen GRÜNEN) und Herren. Wir mobilisieren in dieser Legislaturperiode 6 Mil- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Zuruf liarden Euro zur Entlastung von Ländern bei der Finan- des Abg. [DIE LINKE]) zierung von Kitas, Schulen und Hochschulen. 3 Milliar- den Euro kommen dem Aufwuchs bei der universitären Nein, es geht darum, dass wir eine Chance schaffen Forschung zugute. Wir investieren in Köpfe, vor allem für viele, viele Leute in diesem Land, die Zukunfts- auch in umsetzungsfähige und anwendungsnahe Ideen. perspektiven für sich und übrigens auch für ihre Kinder brauchen. Das, glaube ich, geht, wenn man Debatten un- Das, was der Jahreswirtschaftsbericht abbildet, ist ei- ideologisch, pragmatisch und unter Wahrung der eigenen nerseits das Ergebnis einer guten wirtschaftlichen Ent- Interessen führt. So können wir gemeinsam wirtschaftli- wicklung. Politische Rahmenbedingungen haben in den chen Erfolg für unser Land herstellen, und der bedeutet letzten zehn Jahren dazu geführt, dass Unternehmen fle- immer Erfolg für Unternehmen, aber auch Erfolg und xibel und innovativ sein konnten und Arbeitnehmerin- faire und gerechte Arbeits- und Lebensbedingungen für nen und Arbeitnehmer ihre Qualifikation zugunsten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Beides ist Ge- wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit einsetzen konnten. genstand der sozialen Marktwirtschaft, und die wollen Der Bericht markiert andererseits die Herausforderun- wir weiterentwickeln. gen, denen wir uns in diesem Jahr und in den kommen- (B) Vielen Dank. (D) den Jahren stellen werden und bei denen wir auch nach- haltige Erfolge haben werden. (Anhaltender Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Eine der Möglichkeiten, den Erfolg fortzuschreiben, ist die Neuverhandlung des Transatlantischen Freihan- Präsident Dr. Norbert Lammert: delsabkommens. Ich sage das deshalb, weil in der öffent- Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort der lichen Debatte zu Recht Sorgen geäußert werden: hin- Kollegin Sahra Wagenknecht für die Fraktion Die Linke. sichtlich der Gefahr einer Absenkung von sozialen Rechten, hinsichtlich der Gefahr von Lohndumping, (Beifall bei der LINKEN) auch hinsichtlich der Absenkung von kulturellen Stan- dards, die wir in unserem Land erreicht haben. Aber nur Dr. Sahra Wagenknecht (DIE LINKE): die Sorgen zu formulieren und die Chancen eines Frei- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Werte handelsabkommens zu verschweigen, ist auch nicht der Kolleginnen und Kollegen! Ich lese Ihnen einmal vor, richtige Umgang mit diesem Thema. Ich finde, woran was ein tapferer Oppositionspolitiker vor etwa einem wir ein Interesse haben müssen, ist, dass das Freihan- Jahr an diesem Pult der schwarz-gelben Regierung ent- delsabkommen nicht zum Dumpingabkommen wird, in gegengeschleudert hat: keinem Bereich. Dafür werden wir uns miteinander ein- setzen. 25 Prozent der Beschäftigten in Deutschland arbei- ten in sogenannten prekären Beschäftigungsverhält- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nissen … der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Ja! Das ändern wir!) Wir wollen keine neue Runde der blinden Privatisie- Jeder zweite neu zu besetzende Arbeitsplatz ist be- rung öffentlicher Dienstleistungen. Das wollen wir nicht. fristet. … (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Das ändern wir!) Aber wir wollen die Chance nutzen, zwischen der Euro- päischen Union und Amerika den größten Freihandels- Wir reden in Deutschland nicht nur über Altersar- markt der Welt zu erzeugen und übrigens damit in unse- mut. Wir reden auch über Jugendarmut, Familienar- rem Land und in anderen Ländern ganz erheblichen mut, die Armut der Alleinerziehenden … Früher 976 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Dr. Sahra Wagenknecht (A) galt in unserem Land: Fleiß und Anstrengung loh- und das nicht, weil die Menschen in Deutschland keine (C) nen sich. Heute führt nicht Leistung zum Aufstieg, Lust mehr haben, sich Geschenke zu Weihnachten zu sondern Beziehungen, Herkunft, Vermögen, im machen. Vielmehr stagniert der Einzelhandel, weil die Zweifel Erbschaften. … 80 Prozent der Gemein- Lohnentwicklung nach wie vor mies ist. Das letzte Jahr wohllasten werden von den ganz normalen Men- war eben kein positives Beispiel. Der Einzelhandel sta- schen … getragen. Nur 12 Prozent der Gemeinwohl- gniert, weil die Rentenentwicklung nach wie vor misera- lasten tragen die Einkommensbesitzer von Kapital bel ist, weil seit Jahren die Rentenerhöhungen noch nicht und Vermögen. einmal die Inflation ausgleichen. So weit die Anklage. Natürlich fressen auch die explodierenden Strom- preise, die Sie nicht senken wollen, einen großen Teil Tja, der tapfere Oppositionspolitiker ist heute Wirt- des Haushaltsbudgets der Menschen weg. Das heißt, es schaftsminister, redet von sozialer Marktwirtschaft und liegt letztendlich daran, dass die Menschen schlicht nicht guten Löhnen. Herr Gabriel, das ist vollkommen un- mehr genug Geld im Portemonnaie haben, um sich den glaubwürdig. Was wollen Sie an den hier kritisierten Konsum leisten zu können, den sie sich liebend gern Verhältnissen in der Substanz wirklich ändern? Gar leisten würden. nichts wollen Sie ändern, wenn ich Ihren Koalitionsver- trag richtig gelesen habe. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN – Zurufe von der Daran wird sich nichts ändern, solange Sie an Leiharbeit, SPD: Falsch gelesen!) Werkverträgen, Hartz IV und Rentenkürzungen festhal- ten. Sachgrundlose Befristung verbieten? Fehlanzeige. Werkverträge, Leiharbeit? Nichts als heiße Luft. Nach (Beifall bei der LINKEN) neun Monaten soll es gleiche Bezahlung geben. Aber so Ich sage Ihnen zum Mindestlohn: Wir brauchen nicht lange ist leider kaum einer in einem Unternehmen. löchrige 8,50 Euro irgendwann, sondern endlich 10 Euro (Beifall bei der LINKEN) die Stunde, und zwar sofort und flächendeckend. Das entspricht auch dem Maßstab unserer europäischen Kinderarmut? Altersarmut? Die Verbesserungen bei Nachbarländer. der Rente, die Sie ja vornehmen, gehen aber an den wirklich von Altersarmut Bedrohten oder Betroffenen (Beifall bei der LINKEN) komplett vorbei. Oder gar Vermögensteuer oder höherer Auch die Investitionen sollen plötzlich brummen, sagt Spitzensteuersatz für Reiche? Gott bewahre. Herr Gabriel. Man fragt sich nur, warum. Etwa seit der (B) Während Sie hier den Macher spielen, Herr Gabriel, Jahrtausendwende investieren deutsche Unternehmen (D) ist Ihre Politik in Wahrheit jämmerlich, weil Sie alles deutlich weniger als ihre Wettbewerber, und das, obwohl fortsetzen, was vorher der Fall war. die Gewinne gerade großer Unternehmen wegen Lohn- drückerei und Steuerentlastungen sprudeln wie nie zu- (Beifall bei der LINKEN) vor. Aber was haben denn diese Unternehmen mit den Jetzt erzählen Sie uns etwas von Beschäftigungsboom ganzen geschenkten Milliarden gemacht? Sie haben und fröhlichen Konsumenten. Das ist wirklich sehr ori- jährlich etwa viermal so viel Dividenden ausgeschüttet ginell. Als uns Herr Rösler das Gleiche erzählt hat, sahen wie in den 90er-Jahren üblich. Sie haben die Gehälter ih- die Ergebnisse so aus: 0,7 Prozent Wachstum 2012 und res Topmanagements hochgetrieben, und sie haben über 0,4 Prozent Wachstum 2013, also Stagnation. Selbst 300 Milliarden Euro als Barreserven gebunkert. Das diese wäre ohne den riesigen Exportüberschuss nicht heißt, das ganze geschenkte Geld ist direkt auf die Kon- möglich gewesen. Aber jetzt soll ja die große Konsum- ten der oberen Zehntausend geflossen. Mästung der Mil- welle auf Deutschland zurollen. lionäre zulasten von Beschäftigten und öffentlichen Ein- nahmen, das war die Politik der Bundesregierung, und Nun habe ich mit Zustimmung zur Kenntnis genom- genau diese Politik setzen Sie fort, Herr Gabriel. men, dass Sie die Tarifforderungen zum Beispiel von Verdi unterstützen. Ich hoffe, dass das nicht nur Dampf- (Beifall bei der LINKEN) plauderei ist. Wenn das tatsächlich Koalitionsposition Auch die öffentlichen Investitionen, von denen Sie ist, dann müssten diese Verhandlungen ja relativ schnell geredet haben, sind seit Jahren auf einem Tiefstand. Das zum Abschluss kommen. Das wäre ohne Zweifel gut. Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat im letzten (Beifall bei der LINKEN) Jahr vorgerechnet, dass die öffentliche Hand 80 Milliar- den Euro mehr im Jahr investieren müsste, um we- Allerdings reicht das nicht. Es ist doch kein Zufall, nigstens den Verschleiß der öffentlichen Infrastruktur dass exakt seit der Agenda 2010 in Deutschland der – Straßen- und Schienennetze usw. – auszugleichen. Konsum stagniert. Jetzt kündigen Sie fröhlich mehr öffentliche Investitio- (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Ach Gottchen!) nen an. Angesichts der steuerpolitischen Entscheidungen der Großen Koalition fragt man sich allerdings: Haben Schauen Sie sich doch die Einzelhandelsumsätze an! Ja, Sie neuerdings eine Maschine zum Gelddrucken? Oder es steigen die Ausgaben für Lebensmittel, Energie und wer soll es bezahlen, vielleicht am Ende die Autofahrer Mieten. Aber der Einzelhandel stagniert und hatte im über die Maut? Die kleinen Leute abzukassieren, weil letzten Dezember sogar einen Einbruch zu verzeichnen, man sich an die Millionäre und Großverdiener nicht he- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 977

Dr. Sahra Wagenknecht (A) rantraut, das war schon der gemeinsame Nenner der letz- ropäische Politik. Da kann ich nur sagen: Wenn Europa (C) ten Großen Koalition. Aber eine solche Politik kann nur solche Freunde hat, dann braucht es keine Feinde mehr. in die Stagnation oder zu Schlimmerem führen. Das erle- (Beifall bei der LINKEN) ben wir ja europaweit. Die Linke jedenfalls wird Ihrer Europapolitik für (Beifall bei der LINKEN) Banken und Millionäre auch in Zukunft vehement wi- Der Ökonom Paul Krugman hat vor kurzem festgestellt, dersprechen, und das Gleiche gilt für Ihre Wirtschafts- dass Europa heute eine schlechtere Wirtschaftsentwick- politik, die nichts daran ändern wird, dass dieses Land lung vorzuweisen hat als nach der großen Weltwirtschafts- sozial und wirtschaftlich immer tiefer gespalten ist. krise in den 30er-Jahren. Wer dafür verantwortlich ist, (Beifall bei der LINKEN) sagt er auch, und zwar in ziemlich deutlichen Worten – ich zitiere Krugman –: Präsident Dr. Norbert Lammert: Es stimmt schon, harthäutige, starrköpfige Konser- Michael Fuchs ist der nächste Redner für die CDU/ vative haben die Politik bestimmt, aber ermutigt CSU-Fraktion. und begünstigt worden sind sie von rückgratlosen, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- wirrköpfigen Politikern der gemäßigten Linken. neten der SPD) Rückgratlose, wirrköpfige Politiker, das ist das Urteil des Wirtschaftsnobelpreisträgers Krugman über Leute Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU): wie Sie, Herr Gabriel. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Frau (Beifall bei der LINKEN) Wagenknecht, zuerst hatte ich überlegt, ob ich auf Sie Nun habe ich zur Kenntnis genommen, Herr Gabriel, eingehe. dass jemand, der die EU-Kommission eher für einen (Volker Kauder [CDU/CSU]: Lieber nicht!) Hort des Wirtschaftsliberalismus und Wirtschafts- lobbyismus als für ein glühendes Beispiel funktionieren- Aber wenn ich mir diesen Quatsch anhören muss, dann der Demokratie hält, in Ihren Augen ein Antieuropäer tut das schon weh. ist. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) ( [SPD]: Das Zitat war Es sind körperliche Schmerzen, die man hier erleidet, nicht vollständig! Zitieren Sie mal vollstän- und dann ist es besser, man vergisst es einfach und geht (B) dig!) gar nicht groß darauf ein. Denn Sie haben bis jetzt nicht (D) Aber da muss ich Sie, Herr Gabriel, wirklich bemitlei- kapiert, dass es Deutschland gut geht. Ich würde gerne den, weil Sie von Antieuropäern in diesem Sinne offen- einmal von Ihnen hören, dass Deutschland im Vergleich sichtlich geradezu umzingelt sind. Ich erinnere mich zu anderen Ländern heute das führende Land in Europa zum Beispiel daran, dass die Herren Habermas, Nida- ist, dass wir und die Politik der Bundeskanzlerin dafür Rümelin und Bofinger im letzten August einen Aufsatz gesorgt haben, dass es in Europa wieder aufwärtsgeht verfasst haben, nachdem sie sich mit Ihnen unterhalten und sich Länder langsam, aber sicher aus der Krise he- haben, in dem es hieß, dass die Entwicklung Europas als rausentwickeln. – Zitat – „Umwandlung der sozialstaatlichen Bürgerde- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- mokratie in eine marktkonforme Fassadendemokratie“ neten der SPD) zu kritisieren ist. Fassadendemokratie! Dieses europa- feindliche Machwerk hat die SPD bis heute auf ihrer Was ist denn mit Irland? Was ist mit Spanien? Was ist Webseite stehen. Also nicht nur in der Linken, Herr mit Griechenland? Diese Länder sind auf dem Sprung, Gabriel, offensichtlich auch in Ihrer Partei lauern die aus der Krise, in der sie sich lange Jahre befunden haben, Europafeinde. (Volker Kauder [CDU/CSU]: Was ist mit Kuba?) (Beifall bei der LINKEN) wieder herauszukommen. Dafür können wir dankbar Die waren es wahrscheinlich auch, die Jürgen sein. Das war eine vernünftige Politik, das war Konsoli- Habermas zu Ihrer letzten Klausur eingeladen haben, auf dierungspolitik. Nur, davon verstehen Sie einfach nichts; der er Ihnen ziemlich deutlich gesagt hat, was er von Ihrer Sie führen Ihr kommunistisches Gelaber immer weiter. Europapolitik hält. „Europaumarmende Sonntagsrheto- rik“ sei das, während Sie gleichzeitig – ich zitiere (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Habermas – „eine strikt anlegerfreundliche Politik“ be- neten der SPD – Widerspruch bei der LIN- treiben, „um den Preis der politischen Entwürdigung KEN) ganzer Völker“ und ihres sozialen Absturzes. Europäi- Deutschland geht es gut. Dafür haben eine Menge Poli- sche Völker entwürdigen und in den sozialen Absturz tiker gesorgt. Ich bin fair genug, um zu sagen, dass das na- treiben und gleichzeitig die deutschen Steuerzahlerinnen türlich mit Gerhard Schröder und der Agenda 2010 an- und Steuerzahler mit immer neuen Milliardenbeträgen gefangen hat. zur Rettung von Banken und Anlegern belasten, das ist offensichtlich in Ihren Augen, Herr Gabriel, eine proeu- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) 978 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Dr. Michael Fuchs (A) Wir haben Maßnahmen ergriffen, die den Arbeitsmarkt Daraus resultiert, dass wir hier im Hohen Hause trotz- (C) verbessert haben, und wir haben Maßnahmen ergriffen, dem alle jene Punkte diskutieren müssen, die wichtig die dazu geführt haben, dass wir heute in Deutschland die sind, damit wir das Ganze weiter und stärker unterstüt- höchste Beschäftigungsrate haben, die es jemals gegeben zen können. Es gibt nämlich eine ganze Reihe Risiken in hat. Der Bundesminister hat vollkommen zu Recht eben Deutschland. Ein zentrales Risiko ist die demografische auf 42,1 Millionen Erwerbstätige in Deutschland hinge- Entwicklung. Das Arbeitskräfteangebot hätte im Jahre wiesen. Diese Zahl hat es noch nie gegeben. Wir haben 2013 eigentlich um 240 000 zurückgehen sollen; trotz- knapp 30 Millionen sozialversicherungspflichtig Be- dem wurden mehr Personen eingestellt. Das bedeutet, schäftigte. Auch diese Zahl hat es noch nie gegeben. Das dass verstärkt Zuwanderer aus dem Ausland eingestellt ist eine Erfolgsstory, und die müssen wir weiterführen. worden sind und dass mehr Frauen und auch mehr ältere Arbeitnehmer erwerbstätig geworden sind. Das ist er- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) freulich. Die Beschäftigungslage ist so gut, wie es seit Jahr- Wir haben in vielen Regionen und auch in vielen Be- zehnten nicht der Fall war. Wir haben eine ständig sin- rufen einen heftigen Fachkräftemangel. Das ist ein Pro- kende Arbeitslosigkeit, wir haben die niedrigste Jugend- blem, das wir angehen müssen. Wir müssen die Er- arbeitslosigkeit in Europa, wir haben die niedrigste werbstätigkeit in unserem Land besser ausschöpfen. Arbeitslosigkeit überhaupt in Europa. Vor allen Dingen Dabei müssen wir auch nach neuen Wegen suchen; denn bei der Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit haben das wird nicht einfach sein. Gleichzeitig müssen wir wir ein Erfolgsmodell. Ich bin den Unternehmen dafür – Sie haben es eben erwähnt – die Zuwanderung qualifi- dankbar, dass sie viel ausbilden; denn das ist der richtige zierter Fachkräfte fördern. Weg. Der Erfolg gibt uns recht: Die Zahl der Erwerbstäti- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und gen und der sozialversicherungspflichtigen Dauerbe- der SPD) schäftigten ist gewachsen. Frau Wagenknecht, Sie fan- Wir müssen auch weiterhin dafür sorgen, dass mehr gen immer wieder an, von der Zeitarbeit zu sprechen: junge Menschen in Arbeit kommen. Wir haben, nach Wissen Sie eigentlich, wie viele Arbeitnehmer in dem OECD-Standard gerechnet, immer noch eine Ju- Deutschland überhaupt in Zeitarbeit beschäftigt sind? gendarbeitslosigkeit von ungefähr 7 Prozent. Das sind Nur circa 2,1 Prozent der Beschäftigten sind in Zeitar- immer noch 7 Prozent zu viel. Wir müssen den jungen beitsunternehmen. Das heißt, wir reden über 850 000 bis Leuten eine Perspektive geben. 900 000 Personen, die in solchen Beschäftigungsverhält- nissen sind. Für viele ist die Zeitarbeit eine Brücke in Wenn ich den OECD-Standard auf andere Länder an- (B) den ersten Arbeitsmarkt, und das ist gut so. (D) wende – zum Beispiel auf Spanien, wo die Jugendar- beitslosigkeit bei annähernd 55 Prozent liegt; selbst (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Frankreich, unser direktes Nachbarland, hat eine Jugend- Dr. Sahra Wagenknecht [DIE LINKE]: 7 Pro- arbeitslosigkeit von 25 Prozent; in anderen Ländern ist zent! – Klaus Ernst [DIE LINKE]: Sie glauben sie noch höher; in Griechenland liegt sie bei rund noch an den Weihnachtsmann, oder?) 60 Prozent –, stelle ich fest: Der Kampf gegen die Ju- – Wenn Sie den kennen. gendarbeitslosigkeit ist eine zentrale europäische Auf- gabe. Die Maßnahmen, die die Bundeskanzlerin der EU- Die Zahl der Erwerbstätigen zwischen 55 und 64 ist, Kommission angeraten hat, greifen. Das Ganze werden nebenbei gesagt, ebenfalls gestiegen. Es heißt die ganze wir weiter verfolgen. Zeit, dass zu wenig ältere Menschen im Erwerbsleben stehen. Nein, das ist falsch: In den letzten vier Jahren ist Meine Damen und Herren, auch was den Aufschwung die Zahl der Erwerbstätigen zwischen 55 und 64 um angeht, ist Deutschland die Lokomotive. Die Wachs- 13 Prozent gestiegen. Das zeigt, dass es auch da eine tumszahl von 1,8 Prozent in diesem Jahr, die der Minis- Veränderung gibt, dass also mehr ältere Menschen den ter eben verkündet hat, ist konservativ geschätzt. Ich Weg in den Arbeitsmarkt gefunden haben. Auch das gehe davon aus, dass der Finanzminister ein bisschen halte ich für sehr gut. den Daumen draufgehalten hat, damit diese Schätzung nicht zu hoch ausfällt. Sie, Herr Gabriel, haben Ihre Insofern habe ich ein bisschen ein Problem damit Wachstumsschätzung nach Ihrem Jahreswirtschaftsbe- – das ist einer der wenigen Punkte, wo wir uns nicht ei- richt ausschließlich auf den Binnenmarkt konzentriert. nig sind –, dass wir mit der Rente mit 63 unter Umstän- Danach erwarten Sie für den Export so gut wie kein den das falsche Signal setzen. Ich möchte auf jeden Fall Wachstum. Doch da bin ich ein klein bisschen optimisti- – das halte ich für sehr wichtig –, dass wir Anreize für scher als Sie. Beispielsweise haben die deutschen Frühverrentungen begrenzen. Da helfen keine Appelle. Exporte nach China im letzten Monat ein Wachstum von Wir müssen die gesetzlichen Regelungen so ausgestal- 10,6 Prozent verzeichnet. Das ist natürlich schon ein An- ten, dass wir ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Er- zeichen dafür, dass es auch in dieser Ecke der Welt wie- werbsleben nicht unterstützen. der vorwärtsgeht. Also können wir ziemlich sicher sein, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- dass unser Exportwachstum stärker sein wird als proji- neten der SPD) ziert. Ich bin so optimistisch, dass ich sage: Wir werden beim Wachstum am Ende des Jahres auch das 2-Prozent- Es kann nicht sein, dass jemand bereits mit 61 Jahren Ziel erreichen können. Das ist hervorragend. in die Arbeitslosigkeit und mit 63 abschlagsfrei in Rente Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 979

Dr. Michael Fuchs (A) geht. Das zu verhindern, dazu müssen Möglichkeiten ge- freit sein. Der Koalitionsvertrag sieht dies, nebenbei be- (C) funden werden. Eine Möglichkeit wäre, dass Zeiten der merkt, ausdrücklich vor. Bestandsschutz ist kein Privileg Arbeitslosigkeit nach dem 1. Januar 2014 oder zumin- nur der erneuerbaren Energien, sondern das muss natür- dest Zeiten der Arbeitslosigkeit unmittelbar vor Renten- lich auch für die Eigenstromerzeugung gelten. eintritt nicht berücksichtigt werden. Bei vorgeschalteter Altersteilzeit sollte auch der Zugang in die Rente ab 63 (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) nur mit entsprechenden Abschlägen möglich sein. Hier haben wir Vertrauensschutz zu gewährleisten. Da- Das sind Punkte, die wir noch diskutieren müssen. Es ran müssen wir gemeinsam arbeiten. Wir müssen dafür muss gerade aufgrund der demografischen Situation da- eine vernünftige Regelung finden. rauf geachtet werden, dass wir wertvolle Fachkräfte nicht verlieren; denn der Arbeitsmarkt wird diese Fach- Ich sehe mit Sorge, dass es Industrien gibt, die heute kräfte brauchen. schon darüber nachdenken, ob sie noch in energieinten- sive Anlagen in Deutschland investieren können. Ich (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) will dazu den VDMA anführen. Der hat eine Analyse gemacht, nach der in den letzten fünf Jahren nur noch Meine Damen und Herren, der Bundesminister sprach etwa 85 Prozent der Mittel aus Abschreibungen reinves- zu Recht die Risiken der Energiewende an. Ich bin für tiert werden. Das macht mir Sorge. Das bedeutet schlicht diese Energiewende; und ergreifend, dass 15 Prozent woanders investiert wer- (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- den. Ich gehe nicht davon aus, dass sich diese Unterneh- NEN]: Seit wann das denn?) men aus dem Markt verabschieden, aber sie investieren nicht mehr in energieintensive Anlagen in Deutschland. sie muss umgesetzt werden. Aber wir müssen die Ener- Wenn das der Fall ist, dann heißt das am Ende des Tages, giewende so ausgestalten, dass sie von den Bürgerinnen dass sie sich aus Deutschland verabschieden. Bei Unter- und Bürgern und von den Unternehmen bezahlt werden nehmen ist es, nebenbei bemerkt, nicht so, dass sie zum kann. Irgendwann hört die Akzeptanz bei der Bevölke- Einwohnermeldeamt gehen müssen, um sich zu verab- rung für diese Energiewende auf, nämlich dann, wenn schieden. Das machen sie klammheimlich; auf einmal sie nicht mehr bezahlbar ist, und da sehe ich große Risi- sind sie weg. ken. Wir haben Firmen, die absolut stromabhängig sind, Das muss verhindert werden; denn ich möchte, dass und zwar nicht deshalb, weil sie unbedingt Strom ver- dieses Land ein industrielles Land bleibt. Deutschland ist der Industriestandort Nummer eins in Europa. Wir brauchen wollen. Sie würden alles daransetzen, weniger müssen alles daransetzen, liebe Kolleginnen und Kolle- (B) Strom zu verbrauchen. Aber wenn sie technische Pro- (D) zesse haben, beispielsweise Elektrolysen, dann brauchen gen, dass es das bleibt. sie Strom. Sie brauchen dummerweise ein Elektron, das (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) den ganzen Prozess antreibt – wenn man ein ganz klei- nes bisschen über Physik oder Chemie weiß, dann kann Wenn es nicht so bleibt und wenn wir nicht mehr ge- man das verstehen –; ohne das geht es nicht. schlossene Wertschöpfungsketten haben, dann wird sich dieses Land verändern, und zwar so, wie Sie es in großen (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Das haben Sie Teilen von Großbritannien beobachten können. Das ist schon mal erzählt!) nicht meine Vorstellung von Deutschland. – Sie haben es immer noch nicht verstanden. Deswegen muss ich es Ihnen noch einmal erzählen. (Volker Kauder [CDU/CSU]: Meine auch nicht!) (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Doch, das habe ich verstanden! Physik war mein Lieblings- Meine Damen und Herren, dafür werden wir bei der fach!) Energiewende noch etliche schwierige Aufgaben zu lö- sen haben. Es muss eine EU-konforme Regelung für be- Genau dieses Problem ist nun einmal da, und das wis- sondere Ausnahmen gefunden werden. Es muss drin- sen wir auch. Deswegen müssen wir stromintensive Un- gend mit Kommissar Almunia verhandelt werden. Ich ternehmen unterstützen. Ich erwarte, dass wir dafür eine weiß, dass der Minister schon auf dem Weg ist, das zu vernünftige Lösung finden. tun. Wir müssen bis zum 1. Juli eine vernünftige Rege- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und lung haben, die die EU notifizieren kann. Wenn wir das der SPD) nicht schaffen, dann haben wir ein heftiges Problem für die deutsche Wirtschaft. Das möchte ich nicht. Die Un- Es gibt einen zweiten Punkt, Herr Minister, bei dem ternehmen, die jetzt befreit sind, müssen in wesentlichen ich mit Ihnen nicht einig sein kann. In Ihrem Eckpunkte- Teilen auch befreit bleiben. Die Grünen haben die Schie- papier für Meseberg stand, dass die Eigenerzeugung von nenbahnen berücksichtigt. Ob man nun die Straßenbahn Strom ebenfalls der EEG-Umlage unterfallen soll. Das in Rostock als im internationalen Wettbewerb stehend geht nicht. empfinden kann, weiß ich nicht; ich tue das nicht. Das (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) könnte zum Beispiel ein Bereich sein, den wir von den Ausnahmen herausnehmen müssen, damit wir ein Opfer Die industrielle Eigenerzeugung von Strom muss für be- an die EU liefern können. Das wird uns abverlangt wer- stehende Anlagen weiterhin von der EEG-Umlage be- den. Darüber müssen wir nachdenken. 980 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Dr. Michael Fuchs (A) Ich bin froh, dass Sie eben das Transatlantische Frei- (Beifall bei der LINKEN – Dr. Michael Fuchs (C) handelsabkommen angesprochen haben. Das ist mit Si- [CDU/CSU]: Ist das eine neue Koalition hier, cherheit eine Riesenchance. Man sieht es, nebenbei be- oder was?) merkt, an Bali, wo die letzte WTO-Verhandlung stattgefunden hat. Die OECD hat ausgerechnet, dass al- Denn wenn Sie behaupten, Zeitarbeit sei eines der gro- lein Europa dadurch schon in den nächsten Jahren Ex- ßen Sprungbretter auf dem Weg zu einer dauerhaften Be- portchancen in Höhe von 60 Milliarden Euro zusätzlich schäftigung, und die Statistiken sagen, dass es im besten bekommt. Das zeigt: Solche Freihandelsabkommen sind Falle 7 Prozent schaffen, der richtige Weg. Daran werden wir gemeinsam arbei- (Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: 14 Pro- ten. Es hat keinen Sinn, die NSA-Problematik mit einem zent!) Freihandelsabkommen zu verknüpfen. Das ist sicherlich nicht der richtige Weg. dann können Sie das nicht als Beispiel anführen. Lesen Sie doch einfach einmal Ihre eigenen Statistiken; dann Ich bin davon überzeugt, dass dieser Jahreswirt- werden Sie feststellen, wie es wirklich aussieht. schaftsbericht die Chancen, die wir haben, und ebenso die Risiken aufzeigt. Wir müssen gemeinsam hart daran (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN arbeiten, die Risiken möglichst kleinzuhalten. und bei der LINKEN) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Zu Ihrer Energiewende. Sie haben gesagt, Sie wollen neten der SPD) die Energiewende. Erstens glaube ich Ihnen das nicht; denn das ist mir völlig neu. Dass Sie eine Energiewende von der Atomkraft hin zur Braunkohle wollen, könnte Präsident Dr. Norbert Lammert: man Ihnen vielleicht noch glauben. Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen erhält nun der Kollege Anton Hofreiter das Wort. (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Das ist unter Niveau!) Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Aber wenn Sie wirklich eine Energiewende wollen, die NEN): dazu beiträgt, dass die Strompreise stabil bleiben, dann Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und müssen Sie sich doch um die kostengünstigsten Bereiche Kollegen! Ach, Herr Gabriel, es ist ja schön, wenn die der Stromproduktion kümmern. wirtschaftliche Lage bei uns gut ist. Es ist schön, wenn die Löhne steigen. Es ist schön, wenn es den Menschen (Dr. Michael Fuchs [CDU/CSU]: Photovol- einigermaßen gut geht. Aber erstens trifft das nicht auf taik!) (B) (D) alle Menschen in unserem Lande zu, und zweitens ist Und was ist inzwischen die kostengünstigste Form der von einem Bundeswirtschaftsminister schon etwas mehr Stromproduktion? Wir reden hier überhaupt nicht über zu erwarten, wenn er über die wirtschaftspolitischen Per- die ökologischen Kosten, die zum Beispiel Braunkohle spektiven spricht, als eine Beschreibung der derzeitigen verursacht. Wir reden auch überhaupt nicht über das Ri- Lage. Da hätte man auch jemanden vom Statistischen siko, das Atomkraft verursacht, sondern wir betrachten Bundesamt einladen können; der hätte das hier mindes- das rein betriebswirtschaftlich. tens so inspiriert vorgetragen wie Sie. (Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Das größte (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Risiko steht da vorne am Rednerpult, wenn ich und bei der LINKEN) das so höre!) Wenn Sie sagen, dass eine offene Gesellschaft, dass Die kostengünstigste Form der Stromproduktion ist eine Zuwanderung Voraussetzungen für ökonomischen Er- Windkraftanlage an Land. Aber ausgerechnet diese Pro- folg sind, dann geben wir Ihnen recht. Aber haben Sie ei- duktion wollen Sie deckeln. Das macht doch überhaupt gentlich bemerkt, dass Sie in einer Koalition mit CDU keinen Sinn. Selbst wenn Ihnen die Umwelt und die Le- und CSU sind? Haben Sie eigentlich einmal mit Ihrem bensgrundlagen vollkommen egal sind: Es macht auch Koalitionspartner darüber gesprochen, ökonomisch keinen Sinn, ausgerechnet die kostengüns- (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Allerdings!) tigste Form der Stromproduktion zu deckeln, wenn man die Strompreise in den Griff kriegen will. der ja nicht nur Unsinn erzählt, sondern die Stimmung im ganzen Land vergiftet? Sorgen Sie doch einmal dafür, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – dass das abgestellt wird! Das ist nicht nur eine ökonomi- Max Straubinger [CDU/CSU]: Und was ma- sche Frage, sondern auch eine des Anstandes. chen wir, wenn der Wind nicht weht?) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Aber schauen wir uns einmal an, was in Ihrem schö- sowie bei Abgeordneten der LINKEN – nen Bericht steht und was die Bundesregierung in wirt- Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Ihr seid schaftlicher Hinsicht eigentlich vorhat; davon ist bis jetzt doch die Brunnenvergifter!) kaum gesprochen worden. Beim Lesen und Hören musste ich manchmal an die eine oder andere Wahl- Herrn Fuchs möchte ich Folgendes sagen: Wenn man kampfrede von Ihrem Kollegen Steinbrück denken. Er schon die Linkspartei angreift, dann bitte nicht mit völli- hat Frau Merkel immer vorgeworfen, dass sie schöne gem fachlichen Unsinn. Pappschachteln ins Fenster stellt, in denen nichts drin ist. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 981

Dr. Anton Hofreiter (A) Solche Pappschachteln werden nicht schöner, bloß weil Laut Ihrem eigenen Bericht belaufen sich die jährli- (C) man sie rot anmalt, Herr Gabriel. chen Subventionen auf 21 Milliarden Euro. Bauen Sie doch wenigstens einen Teil davon ab, dann hätten Sie (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Geld für Investitionen. Aber nein, Sie haben ja jetzt ei- SES 90/DIE GRÜNEN) nen Minister für Ausländermaut auf der Straße und für Schauen wir uns einmal einige dieser Pappschachteln Daten. Vielleicht führen Sie ja noch eine Ausländermaut an, zunächst die Investitionsoffensive. Im Rahmen die- für Datenverkehr ein. Geld kommt damit jedoch auch ser Investitionsoffensive wollen Sie 1,2 Milliarden Euro nicht herein. mehr für den Erhalt und Neubau im Bereich Straße aus- geben. Das klingt erst einmal gut; das ist scheinbar eine Herr Gabriel, Sie selbst haben ja, auch wenn Sie sonst hohe Summe. Das Problem ist bloß: Die gemeinsame nicht viel von Wirtschaftspolitik, sondern vor allem von Expertenkommission der 16 Länder hat festgestellt, dass Statistik gesprochen haben, in Ihrer Rede erwähnt, dass 7,2 Milliarden Euro notwendig sind, und zwar allein für eine Bankenunion notwendig ist, um die Probleme in den Erhalt. Sie geben nur einen Bruchteil mehr für Er- den Griff zu bekommen. Ja, eine Bankenunion ist not- halt und Neubau aus. Ist Ihnen eigentlich nicht klar, dass wendig. Darin sind sich die SPD-Fraktion und unsere Fraktion auf europäischer Ebene einig. Aber die Bundes zwischen 1,2 Milliarden und 7,2 Milliarden Euro durch- - aus ein relevanter Unterschied besteht? Oder gehen Sie regierung blockiert eine effiziente Bankenunion. so nachlässig mit Zahlen um, wie das der ADAC tut? (Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister: Na, Schauen wir uns den Bericht der OECD an. Laut na, na!) OECD ist Deutschland Schlusslicht bei den Investitio- Da stellt sich schon die Frage: Wer bestimmt denn nen. Der Durchschnitt der großen Industrieländer liegt jetzt: die europäische Sozialdemokratie oder die Bundes- bei 20 Prozent des BIP. Wir liegen bei 17 Prozent. regierung? (Dr. Michael Fuchs [CDU/CSU]: Gucken Sie (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- sich den Ifo-Index an! Das stimmt nicht!) SES 90/DIE GRÜNEN) Mit Ihrer Investitionsoffensive erreichen Sie Unterlassen Sie das! Beenden Sie die Blockadehaltung 17,1 Prozent, das heißt, Sie steigern die Quote um Deutschlands in der Frage der Bankenunion! Sorgen Sie 0,1 Prozent. Das nennen Sie Investitionsoffensive? Das dafür, dass wir schnell Banken abwickeln können; denn ist doch lachhaft. Das ist doch nicht ernst zu nehmen. sie sind eine relevante Gefahr. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Private und öf- (B) (D) fentliche!) Herr Gabriel, wenn ich mir Ihre Rede insgesamt an- schaue, dann kann ich nur feststellen – der Koalitions- Sorgen Sie dafür, dass die Infrastruktur verbessert vertrag hieß ja „Deutschlands Zukunft gestalten“ –: Es wird, dass Straßen und Brücken saniert werden, anstatt war leider wieder bloß Statistik und „Deutschlands Zu- wie Don Quichotte gegen Windräder zu kämpfen! Bei kunft verwalten“. Das ist zu wenig. Sorgen Sie für eine diesem Vergleich stellt sich natürlich die Frage, wer ei- andere Politik, damit „Wohlstand für Alle“ gilt. Mit die- gentlich Sancho Pansa ist. Beim Kampf gegen Windrä- ser Politik, mit dem Verlesen von Statistiken oder ein der könnte es Horst Seehofer sein; aber das passt doch paar harmlosen Verwaltungsakten werden Sie dieses Ziel nicht so ganz. Stoppen Sie also den Verfall! mit Sicherheit nicht erreichen. Herr Finanzminister, es ist ja schön, dass der nomi- Vielen Dank. nale Schuldenstand sinkt. Aber was haben wir von ei- nem nominal sinkenden Schuldenstand, wenn de facto (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) die implizite Staatsverschuldung weiter steigt, weil Sie die vorhandene Infrastruktur vergammeln lassen? Davon Präsident Dr. Norbert Lammert: haben wir nichts, sondern am Ende wird alles nur noch teurer und die Lasten werden in die Zukunft verschoben. Das Wort erhält nun der Kollege Hubertus Heil für die Das ist in der Form einfach Unsinn. SPD-Fraktion. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Das Gleiche gilt für den Breitbandausbau. Ursprüng- lich war dafür noch 1 Milliarde Euro vorgesehen. Ir- Hubertus Heil (Peine) (SPD): gendwie ist die den Koalitionsverhandlungen zum Opfer gefallen. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- ren! Lieber Kollege Hofreiter, ich war ja auch vier Jahre (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Das stimmt!) lang Oppositionspolitiker. Wenn man als Oppositions- politiker eine Rede hält, dann ist sie wirksamer, wenn Woher wollen Sie denn das Geld dafür nehmen? Geld man nicht sozusagen alles in Bausch und Bogen ver- dafür könnte man schon finden. Sie müssten auch gar dammt und schlechtredet, sondern sich auf die Punkte nicht die Steuern erhöhen. Es wäre schon schön, wenn konzentriert, bei denen eine Regierung angreifbar ist. In- Sie sich an den Subventionsabbau herantrauen würden. sofern kann ich nur eines sagen: Ihre Rede ist der Sache (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) nicht angemessen gewesen. Die Opposition scheint noch 982 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Hubertus Heil (Peine) (A) zu üben. Der Bundeswirtschaftsminister regiert. Das ist schaftlichen Vernunft. Wir können uns Ausgrenzungen (C) der Unterschied. von Menschen am Arbeitsmarkt durch schlechte Löhne oder Dauerarbeitslosigkeit dauerhaft nicht leisten. Das (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Wi- ist eine ökonomische Weisheit, meine Damen und Her- derspruch beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ren, die wir begriffen haben. NEN – Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Eine sol- che Selbstgerechtigkeit!) (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. [CDU/CSU]) Ich habe Ihren Antrag gelesen. Es geht um Innovation, Forschung und Entwicklung. (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Und es geht darum, die Energiewende zu gestalten, so- – Hören Sie doch einmal zu. wie nicht zuletzt darum, die nach wie vor schwelende Krise im Euro-Raum in den Griff zu bekommen; denn (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE die ist mitnichten überstanden. Es gilt der Satz: Wir ha- GRÜNEN]: Ach, Herr Heil! An solchen Re- ben gute Chancen, diese Reformen jetzt zu stemmen, aktionen merkt man, dass man getroffen hat!) weil wir in Deutschland eine gute wirtschaftliche Lage haben. Es gilt aber nach wie vor auch der Satz: Wer mor- Ich finde im Antrag der Grünen den einen oder anderen gen sicher leben will, muss heute für Reformen kämp- sympathischen Punkt. Aber eines darf man doch bitte fen. Das tun wir mit den im Jahreswirtschaftsbericht auf- einmal zur Kenntnis nehmen: Die Rede des Bundeswirt- gezeigten Instrumenten. schaftsministers zum Jahreswirtschaftsbericht, die wir heute gehört haben, unterscheidet sich von denen seiner (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Vorgänger. der CDU/CSU) (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Auch wenn Statistik Sie langweilt, Herr Kollege NEN]: Das wäre sonst ja auch schlimm!) Hofreiter, Oft haben Bundeswirtschaftsminister bei der Vorstellung (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Hat er nicht ge- des Jahreswirtschaftsberichts im Wesentlichen die Lage sagt!) beschrieben, meistens sehr rosig sollte man sich trotzdem mit ein paar wirtschaftlichen (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Fundamentaldaten zumindest auseinandersetzen. Es ist NEN]: Da gebe ich Ihnen völlig recht!) nicht zu bestreiten, dass wir eine ganz ordentliche wirt- schaftliche Entwicklung haben. – ganz ruhig; nicht aufgeregt sein; ganz locker bleiben –, (B) und sich damit begnügt. Sie finden ganz tolle Begriffe (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (D) wie XXL-Aufschwung oder Ähnliches. Der Unterschied NEN]: Das habe ich auch nicht getan!) ist: Dieser Bundeswirtschaftsminister hat ein realisti- Die Prognose für dieses Jahr liegt bei 1,8 Prozent. Wir sches Bild der wirtschaftlichen Entwicklung dieses Lan- sagen nicht, dass das ein Grund ist, sich zurückzulehnen. des gezeichnet, mit allen Stärken, die wir haben, aber Es ist mitnichten ein Grund, sich zurückzulehnen. Wir auch mit allen Herausforderungen und Risiken. Er be- können etwas daraus machen. Wir sollten darüber reden, gnügt sich aber nicht damit, sondern er sagt, was diese welches die Auseinandersetzungen der Zukunft sein Bundesregierung tun will und tun wird. Das ist der Un- werden, welche Herausforderungen auf uns zukommen. terschied. Es geht darum, dass wir uns dem demografischen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Wandel, dessen Folgen inzwischen auch den Arbeits- der CDU/CSU) markt erfasst haben, stellen. Auf der einen Seite suchen Politik heißt, die Wirklichkeit zu betrachten, sie aber immer mehr Unternehmen händeringend qualifiziertes auch zu verändern. Das ist der Unterschied zur Vorgän- Fachpersonal. Auf der anderen Seite gibt es in Deutsch- gerregierung. land nach wie vor viel zu viele Menschen, die abgehängt sind. Die Frauenerwerbsbeteiligung in Deutschland er- (Beifall bei der SPD – Zuruf der Abg. Katrin scheint zwar prozentual hoch, das Arbeitsvolumen aber Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ist zu niedrig. Auch viele junge Leute sind abgehängt. NEN]) Nach wie vor verlassen Jahr für Jahr 70 000 junge Men- schen in Deutschland die Schule ohne Schulabschluss. Ich will Ihnen sagen, was konkret wir uns vorgenom- 1,5 Millionen Menschen zwischen 20 und 30 Jahren ha- men haben. Es geht um leistungsfähige Infrastrukturen, ben keine berufliche Erstausbildung. Wir haben viel zu die wir bereitstellen müssen, damit dieses Land wirt- viele Menschen, die im erwerbsfähigen Alter sind, aber schaftlich erfolgreich bleibt. Es geht um die Sicherung zum alten Eisen gehören. Wir müssen nicht nur die der Fachkräftebasis in diesem Land. Es geht – das hat Frage der Ausbildung in den Vordergrund stellen, son- Sigmar Gabriel deutlich gemacht – um die Überwindung dern auch die Frage der Weiterbildung und der Beschäf- der Spaltung am Arbeitsmarkt, weil die Spaltung nicht tigungsfähigkeit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh- nur ungerecht ist, sondern weil wir sie uns ökonomisch mern behandeln. mit Blick auf die demografische Entwicklung gar nicht leisten können, weil wir Wohlstand und Teilhabe für alle Arbeitnehmerrechte sind nicht nur Bürgerrechte, son- brauchen, nicht nur aus Gründen des gesellschaftlichen dern sie sind in diesem Land auch ein Instrument, um Zusammenhalts, sondern auch aus Gründen der wirt- über Mitbestimmung für gute Arbeitsbedingungen und Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 983

Hubertus Heil (Peine) (A) so dafür zu sorgen, dass Menschen auch beschäftigungs- dass dieses Thema im Jahreswirtschaftsbericht ange- (C) fähig bleiben können. Wir können es uns nicht mehr leis- sprochen wird. Ich bitte diese Bundesregierung ganz ten, Menschen am Arbeitsmarkt auszugrenzen. herzlich darum, das Thema digitale Ökonomie, digitale Agenda, Industrie 4.0 als Herausforderung zu begreifen, Wenn wir über Fachkräftesicherung reden, gehört die ähnlich groß ist wie das, was wir gerade im Bereich dazu auch, dass wir über qualifizierte Zuwanderung in der Elektromobilität erleben, dass wir also die Kräfte dieses Land reden müssen. Dafür brauchen wir nicht nur bündeln müssen, wir Infrastrukturen benötigen, wir In- gesetzliche Regelungen, sondern vor allen Dingen eine vestitionen in Bildung und Forschung brauchen, wir da- Willkommenskultur, eine Weltoffenheit, die deutlich für sorgen müssen, dass wir da nicht zurückfallen, damit macht, dass dieses Land von Einwanderung und Zuwan- wir die Chancen digitaler Wirtschaft auch für Deutsch- derung profitiert und keinen Schaden nimmt. land und Europa nutzen können. Deshalb, meine Damen und Herren, ist die eine oder (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) andere xenophobe Rede, die Politiker im Wahlkampf halten, nicht nur unanständig, sondern auch ökonomisch Ja, es geht um Innovationen, es geht auch um Integra- schädlich für dieses Land. Wir brauchen qualifizierte tion in gute Arbeit. Dazu hat der Bundeswirtschafts- Zuwanderung. Wir müssen die inländischen Potenziale minister eine ganze Menge gesagt. Es geht letztendlich nutzen. Und wir brauchen Menschen, die zu uns kom- auch um Internationalisierung. Deshalb bin ich dankbar, men, damit sie hier arbeiten, lehren und leben. Das ist dass der Bundeswirtschaftsminister da einen differen- die Erkenntnis, die wir aus der demografischen Entwick- zierten Blick auf die Chancen und die Risiken der Frei- lung ziehen müssen. Deshalb ist es gut, dass wir hier ei- handelspolitik und des internationalen Freihandelsab- nen Schwerpunkt setzen. kommens geworfen hat. Wir in Deutschland diskutieren ja ganz intensiv die Risiken. Es gibt viele Ängste in der (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie Bevölkerung, in der Wirtschaft übrigens auch, dass be- bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE stimmte Standards, die wir in Deutschland und Europa GRÜNEN) gewohnt sind, abgesenkt werden könnten. Dagegen Es geht bei dem, was wir vorhaben, im Kern um eine muss man sich stemmen. Aber ich sage im gleichen Strategie, die auf Investitionen setzt. Frau Wagenknecht, Atemzug: Es geht beim Thema Transatlantisches Frei- Herr Hofreiter, es geht da um öffentliche Investitionen – handelsabkommen auch darum, die außen- und sicher- gar keine Frage! Diese Bundesregierung wird in dieser heitspolitischen und ökonomischen Chancen zu sehen. Legislaturperiode 23 Milliarden Euro zusätzlich inves- Wir haben vor einigen Jahren eine Rede von Präsident tieren, 6 Milliarden Euro in den Bereich Kitas, Schulen, Obama erlebt, in der er beschrieben hat, dass die Verei- (B) Hochschulen, 3 Milliarden Euro in den Bereich For- nigten Staaten von Amerika eine pazifische Nation (D) schung, 5 Milliarden Euro in den Bereich der Verkehrs- seien. infrastruktur. Und ja, ich würde mir auch das eine oder andere mehr wünschen. Aber es geht eben nicht nur um (Axel Schäfer [Bochum] [SPD]: Genau!) öffentliche Investitionen, sondern im gleichen Maße um Er hat also einen Blick von der pazifischen Küste Kali- die Bedingungen für private Investitionen. forniens in Richtung Fernost – so nennen wir es – ge- Wir haben da ein Risiko, Herr Fuchs. Wir haben die worfen. Es ist ohne Zweifel so, dass die Vereinigten Situation, dass deutsche Unternehmen tatsächlich nicht Staaten von Amerika auch eine pazifische Nation sind. wenig investieren, vor allen Dingen große Unternehmen, Aber wir müssen ein politisches und wirtschaftliches In- aber leider viel zu wenig in Deutschland. Das ist eine teresse daran haben, dass die Vereinigten Staaten von Diskussion, die wir führen müssen. Dabei müssen wir Amerika und Nordamerika insgesamt eben auch eine über die Standortbedingungen in diesem Land sprechen. transatlantische Beziehung haben. Meine Damen und Ich rede davon, dass man für Innovationen auch Investi- Herren, vor diesem Hintergrund muss man – bei allem, tionen braucht, aber wir uns in diesem Land auch einmal was wir intensiv diskutieren, um sicherzustellen, dass vor Augen führen müssen, dass wir bei der Herausforde- das Transatlantische Freihandelsabkommen nicht sozu- rung der Digitalisierung, bei dem technischen Fort- sagen ein wirtschaftsradikaler Trojaner in Europa wird – schritt, der vor uns liegt, nicht abgehängt werden dürfen. über die Chancen dieses Abkommens reden und die Ver- Da mache ich mir Sorgen. Wer weiß, dass der IKT-An- handlungen so gestalten, dass wir sie zum Nutzen teil, der Anteil des Bereichs der Informations- und Kom- Deutschlands und Europas führen. Deshalb ist meine munikationstechnologie an der Wertschöpfung, bei ei- ganz herzliche Bitte, in diesem Haus differenziert da- nem deutschen Auto heute 30 Prozent ausmacht, wer rüber zu reden. Ich muss schon sagen, dass mich da der weiß, dass der IKT-Anteil bei Autos im Jahr 2025 auf- Beschluss von Bündnis 90/Die Grünen, bei denen ich grund technischen Fortschritts bei ungefähr 60 Prozent viele Atlantiker kenne, ein bisschen überrascht hat, weil liegen wird, und sich dann anschaut, wo die wesentli- er ein bisschen zu sehr die Risiken und nicht die Chan- chen IKT-Unternehmen in der Welt sitzen, um dann fest- cen berücksichtigt. zustellen, dass nur noch 10 Prozent der Wertschöpfung Meine Damen und Herren, Politik fängt damit an, die im Bereich der Informations- und Kommunikationstech- Wirklichkeit zu betrachten, um sie zu verändern. nologie in Europa stattfindet, der muss sich auf lange Sicht darum kümmern, dass wir in diesem Land und in (Volker Kauder [CDU/CSU]: Sehr gut! Es Europa insgesamt im Bereich der digitalen Wirtschaft heißt zwar ein bisschen anders, aber die Rich- vorankommen. Deshalb, Herr Bundesminister, ist es gut, tung stimmt, Herr Heil!) 984 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Hubertus Heil (Peine) (A) In diesem Sinne hat der Bundeswirtschaftsminister mit schaften ein dramatisches Lohndumping aufgezwungen (C) dem Jahreswirtschaftsbericht eine realistische Betrach- worden. Die Gewerkschaften konnten jahrelang – das tung der Situation in diesem Land vorgelegt. Es geht haben Sie selbst in Ihrer Rede eben angesprochen – nicht nicht darum, nur die rosarote Brille aufzusetzen. Aber es einmal Lohnerhöhungen herausholen, die die Preisstei- geht eben auch nicht darum, alles in Grund und Boden gerungen und Produktivitätssteigerungen berücksichtig- zu reden, Frau Wagenknecht. Wir brauchen Macher und ten. Vielmehr wurden sie gezwungen, sich auf niedrigere nicht Miesmacher, wenn es um die Wirtschaftspolitik in Lohnabschlüsse einzulassen. Das muss jetzt ausgegli- diesem Land geht. Das ist der Unterschied zu diesem chen werden. Dafür ist in der Tat Jahr für Jahr eine mas- Bundeswirtschaftsminister. sive Umverteilungskomponente notwendig. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – (Beifall bei der LINKEN) Klaus Ernst [DIE LINKE]: Inhaltslose Platti- tüde! – Zuruf der Abg. Dr. Sahra Wagenknecht Grundsätzlich kann ich die Grundsätze, die Sie for- [DIE LINKE]) mulieren, loben. Aber machen Sie etwas, damit diese Grundsätze in der Realität auch umgesetzt werden kön- In diesem Zusammenhang – – nen? Fehlanzeige! Als Gewerkschafter kann ich keine Tariferhöhungen durchsetzen, indem ich den Unterneh- Präsident Dr. Norbert Lammert: mern am Verhandlungstisch erzähle: Hört mal zu, es gibt Nein, nein, nicht „in diesem Zusammenhang“! Das da jetzt einen Wirtschaftsminister, der dieses und jenes war ein hervorragender Schlusssatz, Herr Kollege Heil, sagt. – Das interessiert die im Regelfall nicht, sondern Unternehmer interessiert immer nur, was in Tarifaus- (Heiterkeit) einandersetzungen und auch in Streikauseinandersetzun- der sich nur schwerlich toppen lässt. gen durchgesetzt werden kann. Die in der Vergangenheit im Rahmen der Agenda von Hubertus Heil (Peine) (SPD): Ihnen durchgesetzte massive Deregulierung am Arbeits- Dann versuche ich es, Herr Präsident, gar nicht erst. – markt führte zu Befristungen, Leiharbeit, Minijobs, Ver- Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. Wir brauchen unsicherung durch Hartz IV und Verängstigung der Be- tatsächlich Anpacker, und die gibt es in dieser Bundesre- schäftigten. Das ist der Grund dafür, dass wir jetzt seit gierung. über zehn Jahren ein dramatisches Lohndumping in un- Herzlichen Dank. serem Land zu verzeichnen haben. Das muss geändert werden. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (B) (Beifall bei der LINKEN) (D) Präsident Dr. Norbert Lammert: Ändern Sie denn nun tatsächlich etwas an dieser ver- Das Wort erhält nun der Kollege Michael Schlecht für hängnisvollen Politik? Wieder Fehlanzeige! Es gibt die Fraktion Die Linke. keine Veränderungen bei Befristungen; denn mit befris- (Beifall bei der LINKEN – Dr. Joachim tet Beschäftigten, das sage ich aus Erfahrung, streikt es Pfeiffer [CDU/CSU]: Jetzt wird es ganz sich nicht besonders gut, weil sie natürlich Angst haben, schlecht!)) dass ihr Vertrag nicht verlängert wird. Es streikt sich nicht besonders gut mit Leiharbeitskräften. Es streikt sich Michael Schlecht (DIE LINKE): auch nicht besonders gut mit Minijobbern – mittlerweile Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! sind es 7 Millionen –, die in atomisierten Arbeitsverhält- Herr Gabriel, Sie haben nicht nur jahrelang Tarifpolitik nissen eingesetzt werden. Diese kennen im Regelfall nicht betrieben, sondern in Gewerkschaftsschulen Tarifpolitik einmal die Kollegen aus der Mittel- oder Spätschicht. auch unterrichtet. Nun haben Sie sich geoutet, dass Unter solchen Umständen ist es sehr schwierig, Wider- wichtige Dinge, die man Ihnen beigebracht hat, auch stand in Form einer Streikbewegung zu organisieren. hängengeblieben sind. Ein Wille zur Veränderung ist in Ihrer Politik nicht Es ist erfreulich, dass Sie herausstellen, dass sich faire festzustellen. Es ist allerdings festzustellen, dass Sie im Tariferhöhungen mindestens an der Preissteigerungsrate zurückliegenden Wahlkampf zu all diesen Punkten wun- – an dem Ausgleich der Inflation – und natürlich auch an derbare Forderungen formuliert haben. Aber mit politi- der Produktivitätssteigerung orientieren müssen. Es ist schen Kräften wie uns, die mit Ihnen in diesem Bereich richtig – und ich finde es gut, dass Sie auch das heraus- vorankommen wollten, wollten Sie in Form von Koali- gestellt haben –, dass es für Gewerkschafter immer an- tionsverhandlungen nichts zu tun haben. gezeigt ist, bei den Tarifverhandlungen eine deutliche Die Lohnerhöhung, die Sie jetzt erwarten, ist außer- Umverteilungskomponente herauszuholen, also mehr als ordentlich bescheiden. Sie gehen von einem Plus von nur den Ausgleich der Preissteigerung und eine Anpas- 2,7 Prozent aus, schreiben aber selbst in Ihren Bericht sung an die Produktivitätssteigerung. hinein, dass die Einkommen aus Unternehmertätigkeit Gerade in diesen Zeiten ist das von außerordentlicher und Vermögen um das Doppelte ansteigen sollen. Das Bedeutung; denn durch die Politik der letzten zehn, heißt, dass davon auszugehen ist, dass die Umverteilung zwölf Jahre, durch die Rahmenbedingungen, mit denen von unten nach oben sogar noch weiter zunimmt. An- Gewerkschaften konfrontiert waren, ist den Gewerk- scheinend finden Sie das gut. Das passt aber mit Ihren Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 985

Michael Schlecht (A) sonstigen Reden nicht zusammen. Insofern entpuppen (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Hallo?) (C) sich Ihre sonstigen Reden als Sonntagsreden. Es gibt in diesem Land 47 000 Aufstocker, die Singles (Beifall bei der LINKEN) sind, und 170 000, die in Mehrpersonenhaushalten woh- nen. Das sind insgesamt circa 230 000 Aufstocker. Das Sie haben von Lohnverfall gesprochen. Den gibt es in sind 0,5 Prozent von 42 Millionen und nicht 25 Prozent. der Tat. Daher ist es dringend notwendig, dass von poli- Ich glaube, da ist Ihnen das Komma ein bisschen ver- tischer Seite gegengewirkt wird, dass Befristungs- und rutscht. Leiharbeitsregelungen zurückgenommen werden. Wir müssen zu einer neuen Ordnung am Arbeitsmarkt kom- (Beifall bei der CDU/CSU – Matthias W. men. Nur dann haben Gewerkschaften bei Streiks und Birkwald [DIE LINKE]: Sie wissen nicht ein- Auseinandersetzungen eine Chance, Lohnsteigerungen mal, was prekäre Beschäftigung ist!) entsprechend den Preis- und Produktivitätssteigerungen Behaupten Sie hier nicht irgendwelche Sachen, die wirk- sowie unter Umständen auch eine Umverteilungskom- lich hanebüchen sind! ponente durchzusetzen. Die Politik muss aber die Rah- menbedingungen dafür schaffen. Wenn ich den Kollegen Hofreiter höre, sehne ich mich fast nach dem Herrn Trittin zurück; das muss ich Ich danke Ihnen. wirklich sagen. Das, was der erzählt hat, hatte wenigs- (Beifall bei der LINKEN) tens noch ein gewisses intellektuelles Niveau. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Präsident Dr. Norbert Lammert: der SPD – Zuruf des Abg. Dr. Anton Hofreiter Das Wort erhält nun der Kollege Joachim Pfeiffer für [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) die CDU/CSU-Fraktion. Auch Ihre Zahlen stimmen nicht, Herr Hofreiter. Sie be- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) haupten, dass 7 Prozent in der Zeitarbeit Arbeit finden. Allein der Klebeeffekt – dabei geht es um die Menschen, die nach der Zeitarbeit beim Kundenunternehmen ver- Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU): bleiben – macht 15 Prozent aus. Das ist mehr als das Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- Doppelte von dem, was Sie insgesamt der Zeitarbeit zu- ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Deutschland geht schreiben. es in der Tat gut. Das ist nicht vom Himmel gefallen, sondern das ist das Ergebnis von harter Arbeit, von Re- ( [DIE LINKE]: Bitte?) formen in den letzten zehn Jahren. Wir haben uns aus ei- Zwei Drittel der Menschen, die Zeitarbeit als Brücke (B) ner Abwärtsspirale mit immer mehr Arbeitslosen, mit (D) nutzen, bleiben über die Zeitarbeit hinaus dauerhaft in einer immer höheren Verschuldung und immer mehr So- Arbeit. Das ist die richtige Zahl. Wenn Sie nicht einmal zialausgaben durch Reformen herausgearbeitet und be- Statistiken richtig lesen können, sollten Sie vielleicht et- finden uns nun in einer Aufwärtsspirale mit immer mehr was leiser sein und hier nicht irgendwelche Behauptun- Beschäftigungsverhältnissen, höheren Steuereinnahmen gen aufstellen. und weniger Sozialausgaben. Wir haben eine wettbe- werbsfähigere Wirtschaft. Die Reformen bezogen sich (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Anton auf die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes, Technolo- Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich gieförderung und Gründungsförderung. Viele Dinge sind wäre einmal ganz vorsichtig an Ihrer Stelle!) zusammengekommen. Diese Reformen haben es ermög- licht, dass beispielsweise die Beschäftigungsschwelle in Weil wir diese Reformen unternommen haben, haben Deutschland, die vor zehn Jahren noch bei 1,5 Prozent des wir heute höhere Steuereinnahmen und sind wettbe- Wirtschaftswachstums lag, auf jetzt 0,5 Prozent zurückge- werbsfähiger. gangen ist. Das heißt, wenn der Wirtschaftsminister für (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE dieses Jahr ein Wachstum von 1,8 Prozent voraussagt, GRÜNEN]: Lobbyist!) dann hat dies außerordentlich positive Beschäftigungs- effekte in diesem Land. Deswegen können wir uns heute auch entsprechend et- was leisten in diesem Land. Deshalb werden wir jetzt Die Zahlen, die hier von Teilen der Opposition ange- mit der Mütterrente und mit der Rente mit 63 Dinge um- führt wurden – offensichtlich wurden bewusst falsche setzen können, die vor zehn Jahren unmöglich waren. Zahlen genannt; ich kann kaum glauben, dass Sie es Damals waren die Kassen leer, heute sind die Kassen nicht besser wissen –, sind wirklich hanebüchen. Frau voll. Wagenknecht spricht davon, dass 25 Prozent der 42 Mil- lionen Menschen in Deutschland prekär beschäftigt wä- ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: ren. Genau! Nach vier Jahren sind sie leer!) (Dr. Sahra Wagenknecht [DIE LINKE]: Das Wir müssen aber aufpassen, dass wir diese positive ist aus der Rede von Herrn Gabriel!) Spirale nicht an mancher Stelle stoppen oder gar ins Ge- genteil verkehren. Das ist wie beim Olympioniken: Wenn Es würde mich interessieren, woher diese Zahl kommt. der hart trainiert, kann er ganz oben auf dem Podest ste- Gerade letzte Woche hat die Bundesagentur die Zahlen hen. Es ist, glaube ich, unstrittig, dass Deutschland nicht zu den Aufstockern korrigiert. nur in Europa, sondern weltweit ganz oben auf dem 986 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Dr. Joachim Pfeiffer (A) Podest steht. Wenn er nicht weiter trainiert, wenn er Bundestag verabschiedet worden und dann leider im (C) nicht weiter hart arbeitet, dann wird er bei den nächsten Bundesrat nicht auf Gegenliebe gestoßen. Insofern sage Olympischen Spielen in vier Jahren nicht automatisch ich herzlichen Dank für die Ankündigung Ihrer Unter- wieder auf dem Treppchen stehen. Deshalb sollten wir stützung auch im Bundesrat. Wenn wir unsere Vor- uns genau anschauen, was wir tun. schläge umsetzen können, bringen wir den Standort wei- ter voran. Wir müssen aufpassen: Die Demografie ist, wie sie ist. Deshalb sind heute die Probleme anders als vor 10, Ein wichtiges Thema ist die Bekämpfung der Lang- 15, 20 Jahren. Uns fehlen bis 2025 6,5 Millionen Fach- zeitarbeitslosigkeit. Auch wenn wir beim Abbau der Ar- kräfte. Sie alle sind nicht geboren, und so viele Fach- beitslosigkeit erfolgreich waren – sie ist um über ein kräfte werden wir sicher nicht durch Zuwanderung be- Drittel gesunken –, verzeichnen wir bei der Zahl der kommen. Deshalb brauchen wir die älteren Menschen Langzeitarbeitslosen einen Rückgang um nur 25 Pro- im Arbeitsmarkt. Kollege Fuchs hat es schon angespro- zent. Das zeigt, dass wir das Thema angehen müssen. Im chen: Von 2000 bis heute, bis 2014, ist die Beschäfti- Bundeshaushalt sind dafür 1,4 Milliarden Euro vorgese- gungsquote der Älteren, der 55- bis 64-Jährigen, von hen, unter anderem für spezielle Programme. Diese Pro- 38 Prozent auf im letzten Jahr wahrscheinlich 65 Prozent gramme müssen für die Qualifizierung, für die Förde- gestiegen. Das heißt, zwei Drittel der Menschen im Alter rung dieser Menschen genutzt werden und nicht, um sie von 55 bis 65 sind heute erwerbstätig und nicht mehr nur wegzusubventionieren. Manche fordern hier einen drit- 38 Prozent. Die Menschen arbeiten länger. Das ist ein ten Arbeitsmarkt, um die Langzeitarbeitslosen quasi Grund dafür, dass so viele Menschen in Beschäftigung durch kommunale Arbeitsbeschaffungsprogramme weg- sind und wir weniger für Sozialausgaben, sei es Arbeits- zusubventionieren. Das ist nicht unser Ansatz. Vielmehr losengeld, sei es Arbeitslosenhilfe, oder auch für Rente wollen wir diese Arbeitslosen aktivieren. Jeder von ih- ausgeben müssen. nen müsste eigentlich jeden Tag ein Angebot für Qualifi- zierung oder auch für einen Arbeitseinsatz erhalten, um Deshalb dürfen wir jetzt keine neuen Frühverrentungs- zurück in den Arbeitsmarkt zu kommen. Es reicht nicht, modelle einführen. Die Gefahr ist sehr konkret. Mir dass sie einfach nur finanziell unterstützt werden. wurde dieser Tage ein Beispiel eines mittelständischen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Unternehmens aus dem Sauerland zugetragen. Das Un- neten der SPD) ternehmen stellt mit 35 Mitarbeitern Steuerungssysteme für Fregatten her. In der Abteilung Prüffeld arbeiten vier Lassen Sie mich auch noch ein paar Argumente zum Mitarbeiter. Zwei davon könnten nach der jetzt ange- geplanten Transatlantischen Freihandelsabkommen an- dachten Regelung bereits Ende 2014 statt wie bisher führen. Es geht nicht nur darum, dass wir wahrscheinlich (B) Ende 2016 in Rente gehen. Qualifizierungen für jüngere das letzte Mal die Chance haben, in Europa und Nord- (D) Mitarbeiter sind bereits im Gange; es dauert aber min- amerika inklusive Kanada weit ins 21. Jahrhundert hi- destens 18 Monate, bis diese beendet sind. Wenn die nein Standards zu setzen und Impulse zu geben, sondern jetzt angedachte Regelung umgesetzt werden würde, es geht auch darum, den größten Binnenmarkt der Welt würde der Fachkräftemangel verstärkt. Dieses mittel- mit 800 Millionen Menschen zu schaffen. Es geht um ständische Hochtechnologieunternehmen wäre direkt da- Wachstumsimpulse von 120 Milliarden Euro auf euro- von betroffen. Auch dort würden Fachkräfte fehlen. Es päischer Seite und fast 100 Milliarden Euro auf amerika- wäre dadurch bedroht. Insofern müssen wir uns ganz ge- nischer Seite. Es geht auch um den Abbau nicht tarifärer nau anschauen, was wir auf diesem Gebiet machen. Handelshemmnisse und Chancen bei Beschaffungspro- zessen. Diese Woche war der Chefunterhändler im Wirt- Herausforderungen, die wir angehen müssen, gibt es schaftsausschuss. Er hat dort ganz klar gesagt, dass bei- in der Tat noch viele; hier kann ich dem Minister nur zu- spielsweise bei den Beschaffungsprozessen natürlich stimmen. Ich nenne da die Bereiche Internet, digitale auch in Amerika Standards gefunden werden, die dazu Wirtschaft, Forschung und Entwicklung. Auch die Haus- führen, dass europäische Unternehmen dort besser agie- haltskonsolidierung müssen wir weiter vorantreiben. ren können als in der Vergangenheit. Erinnern wir uns an Das Maastricht-Ziel, dass der Schuldenstand maximal den US-Auftrag über Tankflugzeuge, Stichwort Airbus/ 70 Prozent des Bruttoinlandsprodukts betragen soll, EADS. So stellen wir uns den Beschaffungsprozess müssen wir in dieser Legislaturperiode fest im Blick be- nicht vor. Mit nichttarifären Hemmnissen wurde das halten; in der nächsten wollen wir auf 60 Prozent kom- Ganze letztlich umgangen. men. Lassen Sie uns auch einmal die Chancen eines sol- Bei der Entbürokratisierung brauchen wir alle. Ich chen Abkommens sehen! Es werden ja immer nur Risi- freue mich, dass ich hier die Kollegin Andreae sitzen ken und Gefahren betrachtet, sogar bei den von Frau sehe. Gestern Abend waren wir bei einer Veranstaltung, Künast – sie ist gerade nicht da – gern ins Feld geführten wo sie sich sehr dafür eingesetzt hat, dass wir weiter ent- Chlorhühnchen. Es wird so getan, als drohe Europa von bürokratisieren und beispielsweise die steuerrechtlichen Chlorhühnchen überschwemmt zu werden. Wie ist denn Aufbewahrungsfristen verkürzen. Da holen wir Sie die Situation? In den USA wird Geflügel in der Tat seit gerne ins Boot. Sie hatten dort weiter ausgeführt, dass Jahrzehnten oder schon immer, um Salmonellenbefall man die Grünen hierfür auch im Bundesrat braucht, weil vorzubeugen, beim Schlachten mit keimtötenden Sub- es so viele grüne Landesminister gibt. In der Tat, wir hat- stanzen desinfiziert. Diese Chlorhühnchen dürfen ten in der letzten Legislaturperiode zusammen mit der – Stand: heute – in Europa nicht importiert werden; FDP entsprechende Vorschläge gemacht. Diese sind im das ist richtig. Aber die USA haben bereits 2009 vor Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 987

Dr. Joachim Pfeiffer (A) dem Dispute Settlement Body der WTO eine entspre- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (C) chende Klage eingereicht. Alle Gutachten der Europäi- Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD – schen Union besagen, dass Chlorhühnchen nicht gesund- Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Das kann ich mir heitsschädlich sind. Was wird also passieren? Wenn bei Herrn Gabriel schlecht vorstellen!) diese Klage erfolgreich ist, dann werden diese Chlor- hühnchen, die manche hier als Symbol für den Unter- Da bringt es auch nichts, wenn Sie sich hier – ich formu- gang europäischer Standards betrachten, in unbegrenzter liere es jetzt einmal positiv – doch sehr selbstbewusst Zahl und ungekennzeichnet nach Europa exportiert wer- hinstellen und große Ankündigungen machen. Sie müs- den dürfen. Wenn es uns aber gelingt, im Rahmen der sen sich an Ihren Taten messen lassen, Herr Gabriel. TTIP-Verhandlungen Standards durchzusetzen und auch (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN über Mengen zu sprechen, dann haben wir die Chance, sowie des Abg. Michael Schlecht [DIE hier etwas zu ändern. Das heißt, selbst bei den Chlor- LINKE]) hühnchen ist die TTIP eine Chance zur Lösung und nicht Ursache des Problems. Für die Infrastruktur versprechen Sie 5 Milliarden (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Euro. Das klingt erst einmal super. Das Problem ist aller- dings: Sie wollen diese 5 Milliarden Euro über vier Jahre Das bitte ich Sie wirklich einmal in Betracht zu ziehen, investieren. Tatsächlich werden mindestens 7 Milliarden anstatt hier einseitig Emotionen zu schüren und aufzu- Euro gebraucht – jährlich. Dasselbe bei den Kommunen: hetzen. Auch hier versprechen Sie 5 Milliarden Euro, und zwar für die Eingliederungshilfe. Dieses Geld soll aber erst Insoweit muss man sagen: Die Richtung stimmt. Wir werden diesen Weg konsequent weitergehen, um Wachs- mit dem Bundesteilhabegesetz kommen, und das kommt tum und Beschäftigung zu fördern. Nachhaltige Konsoli- wahrscheinlich erst in drei bis vier Jahren, also dann, dierung verbunden mit Technologiepolitik wird dazu wenn Ihre Regierung wahrscheinlich gar nicht mehr im führen, dass Deutschland nach vier Jahren unter dieser Amt ist. Koalition wiederum besser dasteht. Der Jahreswirt- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) schaftsbericht, den wir heute diskutieren, ist ein wichti- ger Meilenstein dafür. Bis dahin planen Sie nur mit 1 Milliarde Euro, und das werden auch keine zusätzlichen Mittel sein. Da Sie in Vielen Dank. der heutigen Debatte noch einmal betont haben, wie (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- wichtig gerade die Rolle der Kommunen für Investitio- neten der SPD) nen in unserem Land ist, frage ich Sie: Wie sollen die (B) Städte und Gemeinden investieren, wenn jede dritte (D) Präsident Dr. Norbert Lammert: Kommune in diesem Land gar nicht mehr in der Lage ist, ihre Schulden zu bedienen? Nun erteile ich das Wort der Kollegin Katharina Dröge für Bündnis 90/Die Grünen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Stefan Liebich [DIE LINKE]) Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Einige Ihrer Vorhaben sind noch nicht einmal Schein- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und riesen, sondern einfach gar nicht vorhanden. Ich will ein Kollegen! Sehr geehrter Herr Gabriel, angesichts der Beispiel nennen: die energetische Gebäudesanierung. Rede von Herrn Pfeiffer will ich meine Rede ein biss- Das ist meiner Meinung nach eine der wichtigsten Bau- chen sachlicher anfangen: Ihr Jahreswirtschaftsbericht stellen der Energiewende. 40 Prozent des Energiever- enthält – das möchte ich sagen – durchaus einige richtige brauchs entstehen im Gebäudebereich. Hier gibt es im- Analysen. Sie sagen zum Beispiel zu Recht: Deutsch- mense CO -Einsparpotenziale. Gleichzeitig gibt es land braucht eine stärkere Binnennachfrage. Die Redu- 2 zierung von ökonomischen Ungleichgewichten in Eu- große Jobchancen in Deutschland. Die steuerliche För- ropa ist eine der zentralen Aufgaben bei der Lösung der derung dieser Maßnahmen kommt in Ihrem Jahreswirt- aktuellen Krise. Dieser Aufgabe muss sich endlich auch schaftsbericht nicht vor. Aus meiner Sicht enthält Ihr Be- Deutschland stellen, um die Europäische Union wirt- richt noch eine ganze Reihe anderer Themen, die Sie schaftlich zu stabilisieren. zwar richtig analysieren, aber bei denen Sie falsch anset- zen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Mit Blick auf die Zeit möchte ich noch einen Punkt Dieser Teil des Jahreswirtschaftsberichts ist richtig, Herr ansprechen, der mir sehr wichtig ist, nämlich das EU- Gabriel. Das Problem an Ihrem Bericht ist allerdings die amerikanische Freihandelsabkommen. Ich hatte Sie eigent- fehlende Umsetzung; denn für eine stärkere Binnennach- lich darauf ansprechen wollen, dass Ihr 80-seitiger Bericht frage und eine günstige wirtschaftliche Entwicklung nur einen Halbsatz zu diesem Freihandelsabkommen ent- braucht es höhere Löhne und größere Investitionen, hält. Da Sie das Thema in dieser Debatte aber angespro- nicht nur aktuell, sondern auch zukünftig. Was Sie zur chen haben, bin ich erst einmal erleichtert; denn Sie ha- Investitionsförderung vorschlagen, wirkt auf mich je- ben erkannt, dass wir im Plenum über dieses Thema doch eher wie der Scheinriese aus dem Kinderbuch Jim diskutieren sollten. Knopf und Lukas der Lokomotivführer – ich weiß nicht, ob Sie dieses Buch kennen –: Je näher man Herrn Tur (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie Tur kommt, desto kleiner wird der Scheinriese. des Abg. Stefan Liebich [DIE LINKE]) 988 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Katharina Dröge (A) Was Sie zum Freihandelsabkommen gesagt haben, Präsident Dr. Norbert Lammert: (C) trägt aus meiner Sicht nicht zu der ernsthaften Debatte Liebe Kollegin Dröge, herzlichen Glückwunsch zu bei, die wir dazu führen müssen. Sie hätten nämlich sa- Ihrer ersten Rede im Deutschen Bundestag. gen müssen, wie wir es schaffen können, die Umwelt-, Verbraucher- und Sozialschutzstandards in der Europäi- (Beifall) schen Union zu sichern. Das hätten Sie erklären müssen. Den Termin heute in 25 Jahren halten wir einmal fest. Denn selbst Herr Bercero, der Chefunterhändler der EU, Dann gucken wir, was daraus geworden ist. der, wie Herr Pfeiffer richtig sagt, am Montag bei uns im Wirtschaftsausschuss war, hat bestätigt, dass es aktuell (Heiterkeit – Sigmar Gabriel, Bundesminister: Probleme mit dem Thema Investitionsschutzklausel gibt. Ich bitte um eine Einladung!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) – Ich denke, alle unmittelbar Angesprochenen dürfen sich als eingeladen betrachten. Jedenfalls halten wir das Wir denken uns das nicht aus. Es geht dabei nicht da- so im Protokoll fest. rum, über Risiken und Chancen zu reden. Das sind reale Nächster Redner ist der Kollege Johann Saathoff für Probleme. Ich will daher von Ihnen wissen: Wie sichern die SPD-Fraktion. Sie unsere Standards? Wie garantieren Sie, dass wir am Ende nicht hier im Parlament ein Abkommen beraten (Beifall bei der SPD) müssen, das zum Abbau dieser Standards führt? Johann Saathoff (SPD): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Sie haben die Stichworte Wachstumseffekte und Ar- Kollegen! Wi stahn d’för, wi mutten d’dör – so würde beitsplatzeffekte im Hinblick auf die TTIP angespro- ein Ostfriese aus meiner Heimat in seiner Sprache eine chen. Ich möchte wissen, welche Wachstumseffekte es Situation beschreiben, bei der TTIP denn noch gibt, wenn Sie die Umwelt-, (Beifall bei der SPD) Verbraucher- und Sozialschutzstandards ausklammern? Denn ein Großteil der Wachstumseffekte beruht gerade in der er vor großen Aufgaben steht und nicht zögern auf dem Abbau nicht tarifärer Handelshemmnisse. Was möchte, diese Aufgaben auch in Angriff zu nehmen. für Wachstumschancen bleiben ohne diese Standards Diese Beschreibung passt meiner Meinung nach auch also noch? auf den Jahreswirtschaftsbericht 2014 der Bundesregie- rung, den der Bundesminister für Wirtschaft und Ener- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gie, Sigmar Gabriel, vorgelegt hat. (B) (D) Ich finde, Sie müssen sich zu dieser Debatte äußern. Wir können mit Fug und Recht, gerade auch mit Blick Wir müssen dahin gehend konkret miteinander diskutie- auf die europäischen Nachbarn, konstatieren, dass sich ren. Dieses Thema bewegt die Menschen nämlich gerade die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt in Deutschland in wirklich. guter Verfassung befinden. Trotzdem stehen wir vor ei- nigen Herausforderungen, die zu bewältigen sind, damit (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- sich die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik SES 90/DIE GRÜNEN) auch weiterhin positiv im Sinne der Menschen unseres Landes vollziehen kann. Herr Gabriel, als ich mich auf die Rede vorbereitet habe, ist mir aufgefallen, dass Sie zufällig genau Eine dieser Herausforderungen ist die Reform des Er- 25 Jahre älter sind als ich. Da habe ich mir gedacht: In neuerbare-Energien-Gesetzes, über die ich heute reden 25 Jahren, wenn ich so alt bin wie Sie jetzt, möchte. Es gibt verschiedene Gründe, warum es einer Reform des EEG bedarf. (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD) Die erneuerbaren Energien in Deutschland sind aus dann hoffe ich, in einem Land zu leben, das heute die den Kinderschuhen längst herausgewachsen. Hinsicht- richtigen Entscheidungen getroffen hat, in einem Land, lich der Maßnahmen zur Einführung sehen wir uns folg- das nicht unter einem schlecht verhandelten Freihandels- lich von der Lebenswirklichkeit überholt. Längst haben abkommen leidet, in einem Land, das seine Städte ver- wir Ziele erreicht, die vor einigen Jahren noch als ehr- antwortlich finanziert, und in einem Land, in dem sich geizig beschrieben worden wären. 25 Prozent des er- die Menschen und die Wirtschaft darauf verlassen kön- zeugten Stroms werden mit erneuerbaren Energien pro- nen, dass Straßen, Schienen und Brücken nicht zerbrö- duziert. Das allein beweist den Erfolg der Energiewende seln. in Deutschland. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Dafür (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten sorgen wir!) der CDU/CSU) – Nein, das ist der Job von Herrn Gabriel. – Damit müs- Nun ist es an uns, die Energiewende in eine neue sen Sie heute anfangen. Phase zu führen. Der Minister hat dazu in seinen Eck- punkten die Leitlinien Kosteneffizienz, Wirtschaftlich- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN keit, Planbarkeit und Verlässlichkeit formuliert. Was es sowie bei Abgeordneten der SPD) bedeutet, wenn Planbarkeit und Verlässlichkeit nicht ge- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 989

Johann Saathoff (A) geben sind, das musste meine Heimat Ostfriesland in (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (C) den letzten Jahren schmerzlich erfahren. Circa 2 000 der CDU/CSU) qualifizierte Arbeitsplätze sind bei uns im Bereich der Ohne diese Akzeptanz – das muss uns allen klar sein – Offshorewindenergie in den vergangenen zwei Jahren würde es extrem schwer werden, die Energiewende umzu- verlorengegangen. Nicht nur, aber auch deshalb ist es setzen. Problematisch erscheint mir, wenn bereits an obers- wichtig, die Ausbauziele in den nächsten Jahren planbar ter Stelle die Akzeptanz der Energiewende infrage gestellt und verlässlich zu gestalten. wird; über die Bedeutung der Kommunalwahlen in Bayern Dabei geht es nicht darum, die erneuerbaren Energien für die Energiewende in Deutschland und Europa werden auszubremsen. Vielmehr geht es darum, den Ausbaukor- wir noch in der Aktuellen Stunde debattieren können. ridor angemessen festzulegen. Durch die Verlängerung (Beifall bei der SPD) des Stauchungsmodells bis 2019 wird gerade die Ent- wicklung im Bereich der Offshorewindenergie planbar Unstrittig ist – das hat auch Frau Bundeskanzlerin deut- und verlässlich gesteuert. Wir benötigen die Windener- lich gemacht –, dass wir die Leitungen brauchen. Beim gieanlagen auf See als einen Baustein der Erneuerbaren, Netzausbau lautet die Devise: So viel wie nötig, aber so da die Offshorewindenergie mit über 4 000 Volllaststun- wenig wie möglich. den im Jahr für eine stetige Grundlast sorgt. Die ange- Sehr geehrter Herr Minister, Sie haben in der gestri- strebten 6,5 Gigawatt bis zum Jahr 2020 sind ein ehrgei- gen Ausschusssitzung das Struck‘sche Gesetz angespro- ziges Ziel. chen. In diesem Zusammenhang würde ich gerne da- Bei der Onshorewindenergie ist mit einem jährlichen rüber berichten, was man mir in meiner Heimat nach Ausbauziel von 2,5 Gigawatt sozusagen ein atmender Bekanntgabe des Eckpunktepapiers mit in den Rucksack Deckel vorgesehen. Dieses Ziel ist in den letzten zehn gelegt hat. Bei uns stehen Windparks in einigen Gemein- Jahren nur einmal überhaupt übertroffen worden. Des- den kurz vor der Genehmigung, die nicht nur in den je- halb dient dieses Ausbauziel in erster Linie der Planbar- weiligen Gemeinden, sondern auch mit den Gemeinden keit hinsichtlich der Anpassung der Stromnetze und deren Bürgerinnen und Bürgern realisiert werden sollen. Das sind Projekte, für die bereits Verpflichtungen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten eingegangen und Verträge unterschrieben werden muss- der CDU/CSU) ten. Angesichts des Vorlaufs für Windenergieprojekte sollten wir uns – das ist meine Meinung – über die Stich- und sollte nicht als Beschränkung der erneuerbaren tagsregelung noch einmal Gedanken machen. Energien angesehen werden, Herr Hofreiter. Es bleibt dabei: Wir wollen bis 2050 einen Anteil von 80 Prozent (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (B) erneuerbare Energien im Stromnetz erreichen. der CDU/CSU) (D) Die Energiewende muss auch im europäischen Kon- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten text betrachtet werden. Wenn der Sachverständigenrat der CDU/CSU) die Umsetzung der Energiewende in Deutschland als Al- Insbesondere weil wir die Energiekosten der Men- leingang bezeichnet, bedeutet das, dass wir vorangegan- schen im Auge behalten und Energie auch noch in Zu- gen sind und damit schon wesentlich mehr Fortschritte kunft bezahlbar halten wollen, werden wir die Überför- gemacht haben als die anderen Mitgliedstaaten. derungen abbauen. Die Überförderungen der letzten (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Jahre waren beim Start der Energiewende zwingend er- forderlich. Bei dem jetzt erreichten Ausbaustand der er- Vor allem den CO2-Zertifikaten möchte der Sachverstän- neuerbaren Energie muss hier nun allerdings ein Umden- digenrat mehr Bedeutung beimessen. Dass CO2-Zertifi- ken einsetzen. Dabei möchten wir, dass die sehr positive kate für den Börsenpreis des Stroms eine wichtige Be- Entwicklung der direkten und indirekten Bürgerbeteili- deutung haben, steht außer Frage. Der Weg zur gung über Bürgerwindparks oder Bürgerenergiegenos- notwendigen Reduzierung der Zertifikate ist aber sehr senschaften weiter fortgesetzt werden kann. komplex, und wir haben es in Deutschland nicht allein in der Hand, wie sich die EEG-Umlage entwickeln wird; (Beifall bei der SPD) denn über die CO2-Zertifikate wird in Brüssel entschie- den. Die wenigsten Mitgliedsstaaten wollen dieses Nicht zuletzt hängt auch die Akzeptanz der Bürgerinnen Thema so ambitioniert anfassen wie Deutschland. Des- und Bürger an der direkten Beteiligung bei der Umset- wegen sollten wir uns vehement für die 40-prozentige zung der Energiewende. Reduktion der Zertifikate einsetzen. Zur Akzeptanz gehört auch Ehrlichkeit. Daher bin ich Bis zur Verabschiedung des Gesetzentwurfes im Juni dem Minister dankbar, dass er kürzlich klargemacht hat, wird noch viel Arbeit auf uns alle zukommen. Vor dieser dass wir die Kosten für die Verbraucher nicht zulasten Arbeit stehen wir nun, und da müssen wir durch – oder der Energiewende senken werden. Es geht beim weiteren wie wir Ostfriesen sagen: Wi stahn d’för, wi mutten Ausbau der Energiewende vielmehr darum, einen rasan- d’dör. ten Kostenanstieg mit seinen Folgen für die Menschen Besten Dank. zu verhindern. Auch das trägt zur gerade erwähnten Ak- zeptanz der Energiewende durch die Bürgerinnen und (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Bürger bei. der CDU/CSU) 990 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

(A) Präsident Dr. Norbert Lammert: ist und selbst die Krisenländer erhebliche Fortschritte er- (C) Auch Ihnen, Herr Kollege Saathoff, gratuliere ich zielen. herzlich zu Ihrer ersten Rede im Deutschen Bundestag. Wir befinden uns also auf einem guten Weg. Es gilt (Beifall) jedoch, die Rahmenordnung so auszugestalten, dass das Wachstum tragfähig ist. Deshalb gilt es, den Blick in die Ich erlaube mir die Anregung, dass Sie dem schriftli- Zukunft zu richten. Status-quo-Denken wäre dabei chen Protokoll Ihrer Rede für den Anfang und den schädlich. Ludwig Erhard sagte dazu: „Wohlstand … zu Schluss die hochdeutsche Übersetzung hinzufügen, bewahren, ist noch schwerer, als ihn zu erwerben.“ (Heiterkeit) Die Bundesregierung nennt im Jahreswirtschaftsbe- richt wichtige Handlungsfelder, um die Grundlage für um den Kreis derjenigen, die verstehen, was Sie meinen, Wohlstand, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und etwa mit dem der Wahlberechtigten in Deutschland de- die hohe Lebensqualität in Deutschland zu sichern und ckungsgleich zu machen. auszubauen. Die soziale Marktwirtschaft ist dabei Richt- (Heiterkeit und Beifall) schnur. Nun erhält der Kollege Andreas Lenz für die CDU/ Der Beschäftigungseffekt des prognostizierten Wirt- CSU-Fraktion das Wort. schaftswachstums wird in 2014 voraussichtlich zu einem Plus von 240 000 Beschäftigten führen. Damit erwarten (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- wir mit 42,1 Millionen Menschen, die 2014 erwerbstätig neten der SPD) sein werden, einen neuen Beschäftigungsrekord. Auch die Bruttolöhne werden steigen, und zwar um 2,7 Pro- Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): zent. Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen In der gestrigen Ausgabe des Handelsblatts war zu le- und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! „Soziale sen: „Verkehrte Welt in Berlin“. Es wurde darauf Bezug Marktwirtschaft heute – Impulse für Wachstum und Zu- genommen, dass im Jahreswirtschaftsbericht des Minis- sammenhalt“ – diesen Titel trägt der Jahreswirtschafts- ters steht, man müsse bei der Lohnentwicklung die Pro- bericht 2014, den wir heute diskutieren. Die Bundesre- duktivität beachten. – Meine sehr verehrten Damen und gierung legt darin dar, mit welcher konjunkturellen Herren, das ist keine verkehrte Welt. Das ist ökonomi- Entwicklung sie im laufenden Jahr rechnet. Außerdem sche Realität. Wenn der Wirtschaftsminister ökonomisch wird gezeigt, mit welchen wirtschafts- und finanzpoliti- denkt, dann ist das doch vielmehr eine richtige, eine ver- nünftige Welt. Dadurch, dass der Wirtschaftsminister (B) schen Maßnahmen zur Erreichung der gesamtwirtschaft- (D) lichen Ziele – Stabilität des Preisniveaus, hoher Beschäf- heute schon Walter Eucken zitiert hat, wird klar: Wir tigungsgrad und außenwirtschaftliches Gleichgewicht sind wirtschaftspolitisch auf einem guten und richtigen bei stetigem und angemessenem Wirtschaftswachstum – Weg. beigetragen wird. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Soziale Marktwirtschaft heute: Das besagt, dass die Sigmar Gabriel, Bundesminister: Ihr hättet soziale Marktwirtschaft eben auch heute noch aktuell ist, wohl gar nicht gedacht, dass ich den kenne!) dass sie lebt und dass sie Garant bzw. Voraussetzung für – Ich hätte Ihnen nicht zugetraut, dass Sie ihn kennen. Wohlstand und sozialen Ausgleich ist. Andererseits muss ich gestehen, dass ich bei keinem Se- Trotz des schwierigen internationalen Umfelds hat minar der Gewerkschaften dabei war. Vielleicht können sich die deutsche Wirtschaft im Jahr 2013 robust entwi- wir uns diesbezüglich noch austauschen. ckelt. Das reale Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der betrug 2013 0,4 Prozent. Aufgrund unseres aufnahmefä- CDU/CSU und der SPD – Hubertus Heil higen und flexiblen Arbeitsmarktes können wir mittler- [Peine] [SPD]: Das kann man nachholen! – weile jedoch auch bei einem moderaten Wachstum gute Gegenruf des Abg. Michael Grosse-Brömer Beschäftigungsdaten erzielen. Genau diese Aufnahmefä- [CDU/CSU]: Keine unsittlichen Angebote!) higkeit und Flexibilität müssen wir auch zukünftig erhal- ten. Treiber des Wachstums ist vor allem die binnenwirt- schaftliche Nachfrageentwicklung. Diese Entwicklung Die Prognosen zeigen, dass wir positiv auf die ge- wird auch dazu führen, dass die Höhe der Importe samtwirtschaftliche Entwicklung blicken können. Für schneller wächst als die der Exporte. Damit wird sich der 2014 geht die Bundesregierung im Jahreswirtschaftsbe- Leistungsbilanzüberschuss leicht abbauen. Ich hoffe, die richt von einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts Androhung der EU-Kommission, sich hinsichtlich der von 1,8 Prozent aus. Politik beginnt eben auch mit der deutschen Exportüberschüsse einzuschalten, ist damit Betrachtung der Realität, und Statistiken zählen dazu. endgültig vom Tisch. Nichtsdestotrotz müssen die Struk- turreformen in den Euro-Ländern fortgesetzt werden, um Die EU-Kommission erwartet für den Euro-Raum ein deren Wettbewerbsfähigkeit dauerhaft zu stärken. Wachstum von 1,1 Prozent. Deutschland ist damit wie- der Wachstumslokomotive Europas. Positiv anzumerken Um selbst wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen wir ist dabei, dass der Euro-Raum nach einer Phase der Sta- weiter in Bildung und Forschung investieren. Dabei gnation wieder auf den Wachstumspfad zurückgekehrt muss klar sein, dass der Großteil der Forschungsanstren- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 991

Dr. Andreas Lenz (A) gungen von der Wirtschaft selbst geleistet wird und eben die Fortführung der Familienunternehmen langfristig (C) nicht vom Staat. Nichtsdestotrotz ist es wichtig, dass der schützen. – Da bin ich mir nicht so sicher, Staat Anreize für Unternehmen setzt, um eben in For- ( [SPD]: Aber wir sind uns schung, Innovation und Entwicklung zu investieren. sicher!) Deutschland braucht insgesamt mehr Investitionen. Die Investitionsquote von 17 Prozent ist im internationa- wenn man Ihre Pläne genau anschaut. Das können wir noch diskutieren, len Vergleich zweifelsohne zu gering. Aber man muss eben ganz klar sagen, dass die Wirtschaft selbst die In- (Wolfgang Tiefensee [SPD]: Zu spät!) vestitionen leistet und eben nicht nur der Staat investie- ren kann. Der Staat jedoch investiert in den nächsten vier aber ich glaube, das steht relativ eindeutig im Wahlpro- Jahren – wir haben es gehört – mit 5 Milliarden Euro gramm. kräftig in die öffentliche Infrastruktur. Es ist wichtig, Es steht zwar in keinem Bericht, dass in Zukunft dass die Straßen, die Schienen und die Wasserwege ent- keine Substanzbesteuerung erfolgt. Ich glaube aber, es sprechend ertüchtigt werden. ist trotzdem ein Erfolg und erwähnenswert. Das klare Bekenntnis zu einem strukturell ausgegli- Eine Steuervereinfachung bleibt ein Dauerthema. chenen Haushalt mit dem Ziel, 2015 einen Bundeshaus- Wünschenswert wären dabei eine Steuerstrukturreform halt ohne Nettoneuverschuldung aufzustellen, ist ein und das Angehen der kalten Progression. wichtiges und richtiges Ziel. Nebenbei bemerkt: Es ist das im Sinne der Generationengerechtigkeit wichtigste (Beifall bei der CDU/CSU) Ziel, langfristig ausgeglichene Haushalte zu erreichen. Wichtig ist jedoch auch, Steuerflucht und Steuerver- Letztlich entstehen dadurch auch Handlungsspielräume meidung auf internationaler Ebene einzudämmen. für mehr staatliche Investitionen. (Beifall bei der SPD) Die Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern werden bis 2019 neu geregelt. In diesem Zusammenhang Dazu ist eine bessere Abstimmung national geprägter gilt es auch, den Länderfinanzausgleich so zu ändern, Steuerrechtssysteme und der Behörden notwendig. dass die richtigen Anreize für mehr Eigenverantwortung (Zuruf von der SPD: Sehr gut!) gesetzt werden. Ebenso gilt, dass finanziell solide ausge- stattete Kommunen zum Funktionieren eines Gemein- Auf den Finanzmärkten gilt es, Haftung und Risiko wesens beitragen und ebenfalls erhebliche Investitions- entsprechend den Prinzipien der sozialen Marktwirt- leistungen erbringen können. Die Kommunen werden in schaft wieder in Einklang zu bringen. (B) den nächsten Jahren um insgesamt 5 Milliarden Euro (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (D) entlastet, und zwar vorwiegend durch die Übernahme der SPD) der Kosten der Grundsicherung im Alter und die der Ein- gliederungshilfe. Damit werden auch mehr Investitionen Im Rahmen der Verhandlungen über Basel III und neuer auf kommunaler Ebene erzielt und realisiert werden kön- Eigenkapital- und Liquiditätsanforderungen gilt es be- nen. sonders, das dreigliedrige deutsche Bankensystem nicht infrage zu stellen, sondern langfristig zu erhalten. Auch Trotz der guten Entwicklung am Arbeitsmarkt mit er- dieses Modell aus Genossenschaftsbanken, Sparkassen warteten 42,1 Millionen Erwerbstätigen waren laut Bun- und privaten Banken hat während der Krise stabilisie- desagentur für Arbeit im Januar dieses Jahres 3,13 Mil- rend gewirkt. lionen Menschen arbeitslos gemeldet. Davon sind 1 Million Menschen langzeitarbeitslos. Wir müssen und Der Bericht heißt „Soziale Marktwirtschaft heute – wir werden hier größere Anstrengungen unternehmen, Impulse für Wachstum und Zusammenhalt“. Wachstum um gerade den Langzeitarbeitslosen eine Chance auf heute heißt auch Innovation und Digitalisierung. Innova- Wiedereingliederung in das Arbeitsleben zu geben. Da- tion ohne Einsatz moderner Informations- und Kommu- her begrüßen wir alle im Bericht genannten integrieren- nikationsmedien ist heute nicht mehr vorstellbar. Die Di- den, qualifizierenden Maßnahmen, um besonders diese gitalisierung bietet unzählige Chancen für Innovation. Menschen bei der Wiedereingliederung in den Arbeits- Die Digitale Agenda 2014–2017 ist daher ein richtiges markt zu unterstützen. Ebenso wichtig ist das Bekennt- Signal. Mitentscheidend ist dabei, dass der Ausbau leis- nis zu einem flexiblen, atmenden Arbeitsmarkt und fle- tungsfähiger Breitbandnetze flächendeckend die Versor- xiblen Arbeitsmarktmodellen. Letztlich bietet auch gung mit mindestens 50 Megabit pro Sekunde garantiert. Flexibilität Chancen für Arbeit. Die im Jahreswirtschaftsbericht aufgezeigten ersten Lassen Sie mich zu einem Punkt kommen, der nicht Schritte sind eine gute Grundlage für die zukünftige im Wirtschaftsbericht steht, der jedoch trotzdem erwäh- wirtschaftspolitische Arbeit der Bundesregierung. Es nenswert erscheint. Durch die Abwehr von Steuererhö- gilt, die Rahmenordnung langfristig so auszugestalten, hungen, dass das Wohlstandsversprechen der sozialen Marktwirt- schaft aufrechterhalten bleibt. (Wolfgang Tiefensee [SPD]: Wollte nie je- mand!) Herzlichen Dank. insbesondere einer Substanzbesteuerung für kleine und (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- mittlere Unternehmen, konnten wir den Fortbestand und neten der SPD) 992 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

(A) Präsident Dr. Norbert Lammert: (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (C) Gabriele Katzmarek ist die nächste Rednerin für die der CDU/CSU) SPD-Fraktion. Qualifikation ist und bleibt einer der wichtigsten Fak- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten toren zur Teilhabe, zur weiteren Entwicklung und Stär- der CDU/CSU) kung des Standorts Deutschland. Dabei darf – das ist sozialdemokratische Position – kein junger Mensch ver- loren gehen. Insgesamt sind rund 1,4 Millionen junge Gabriele Katzmarek (SPD): Menschen ohne Berufsabschluss. Das muss uns aufrüt- Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen teln. Da sind wir in der Politik, aber da ist auch die Wirt- und Herren! Der vorliegende Jahreswirtschaftsbericht schaft in der Verantwortung. „Soziale Marktwirtschaft heute – Impulse für Wachstum und Zusammenhalt“ unterscheidet sich vom Jahreswirt- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten schaftsbericht 2013. Er unterscheidet sich dadurch, dass der CDU/CSU) Akzente für eine gute wirtschaftliche Entwicklung an- Von daher ist es folgerichtig, dass der Ausbildungspakt ders gesetzt werden. zu einer Allianz für Aus- und Weiterbildung weiterent- Es ist ein Jahreswirtschaftsbericht, der Perspektiven wickelt wird. und Prognosen für zukünftiges Handeln der Bundesre- Ein weiterer Schwerpunkt des Jahreswirtschaftsbe- gierung aufzeigt und dabei den Menschen in den Mittel- richts ist die Digitalisierung der Wirtschaft, der Arbeits- punkt stellt, der den Fokus auf Investitionen und Innova- welt und des gesellschaftlichen Lebens. Sie legt die Ba- tion legt, der die Zukunft gestaltet, sis für eine Vielzahl von Innovationen. Die im Bericht angekündigte umfassende digitale Agenda ist deshalb (Beifall bei der SPD) von besonderer Bedeutung. Der flächendeckende Breit- um der Verantwortung für die Menschen in unserem bandausbau muss vorangebracht werden. Die Entwick- Land gerecht zu werden, wie wir es als SPD versprochen lung digitaler Zukunftstechnologien muss gefördert und und im Koalitionsvertrag vereinbart haben. die Digitalisierung der klassischen Industrie – hier nenne ich als Stichwort „Industrie 4.0“ – muss begleitet wer- Wirtschaftspolitik ist auch immer Gesellschaftspoli- den. tik: Gut entlohnte Arbeit, Teilhabe und soziale Sicher- heit sind für eine hohe Lebensqualität der Menschen in (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Deutschland grundlegend. Sie setzt gute Bildungsmög- der CDU/CSU) lichkeiten und lebensbegleitendes Lernen voraus. Die Minidrohne, die unsere Buchbestellung in einer (B) (D) Zukunft, wie wir sie verstehen, entsteht nicht im La- halben Stunde nach dem Klick in unserem Garten landen bor, nicht im Reagenzglas. Nein, die Zukunft, die wir lässt, eine Industrie, in der Maschinen im Produktions- meinen, wird von Menschen, mit Menschen und vor al- prozess selbst erkennen, wann die Grundprodukte zur lem für die Menschen gemacht. Neige gehen und diese eigenständig beim Zulieferer be- stellen, Waren, die nicht mehr gefertigt, gelagert und bei (Beifall bei der SPD) Bedarf geliefert werden, sondern über neue Techniken direkt vor Ort im Wohnzimmer, in den Werkstätten, bei Auch wenn Deutschland auf dem Arbeitsmarkt erheb- den Weiterverarbeitern über 3-D-Drucker hergestellt liche Fortschritte gemacht hat, konnten nicht alle Men- werden – verlockende Techniken? Sie bergen Chancen, schen – das wissen wir – an der positiven Entwicklung aber auch Risiken zugleich. Welche massiven Verände- teilhaben. Mit unsicheren Beschäftigungsverhältnissen rungen diese neue industrielle Revolution auf dem tradi- und einer sich nur langsam schließenden Schere bei den tionellen Arbeitsmarkt und bei den Arbeitsbeziehungen Einkommen werden wir uns als Sozialdemokraten nicht haben wird, können wir heute nur erahnen. Deshalb ist abfinden. es wichtig, sich rechtzeitig und umfassend mit ihren (Beifall bei der SPD) Auswirkungen auseinanderzusetzen. Menschen brauchen gute Arbeit mit angemessener Be- Sehr geehrte Damen und Herren, lassen Sie mich zum zahlung. Schluss noch eines sagen: Es darf nicht sein, dass wir Forschung und Entwicklung fördern, das heißt die Kopf- Wir dürfen uns nicht auf der positiven wirtschaftli- arbeit in Deutschland, die anschließende Produktion da- chen Entwicklung ausruhen. Jetzt gilt es, Weichen zu gegen im Ausland stattfindet. stellen. Wir setzen deshalb auf Innovation und For- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten schung, auf leistungsfähige Infrastrukturen und auf die der CDU/CSU) Integration von Arbeitskräften. Die im Wirtschaftsbe- richt angekündigten Maßnahmen finden unsere Zustim- Wir müssen dafür sorgen, dass Wertschöpfungsketten in mung: Förderung des Zugangs beruflich Qualifizierter Deutschland bleiben. Sozialer Fortschritt, Teilhabe, ein zu den Hochschulen, bessere Verzahnung von berufli- besseres Leben mit guter Arbeit in einer intakten Um- cher und hochschulischer Bildung, Förderung der Wei- welt und nicht alleiniges Setzen auf Wettbewerb und un- terqualifizierung der Beschäftigten, aber und insbeson- gezügelte Marktwirtschaft, das ist unser Zukunftsbild. dere die Verbesserung der Wertigkeit der dualen Dafür stehen wir mit unserer Politik als Sozialdemokra- Ausbildung. ten. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 993

Gabriele Katzmarek (A) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (C) der CDU/CSU) Lassen Sie mich zu dem Thema Investitionen kom- men. Herr Heil, Sie hatten die kritische Situation vor al- Vizepräsident Johannes Singhammer: lem bei den Investitionen der Wirtschaft angesprochen. Sehr geehrte Kollegin Katzmarek, das war Ihre erste Das ist wirklich so, und das ist hochdramatisch. Wenn Rede hier im Hohen Hause. Ich beglückwünsche Sie man sich den Zeitverlauf seit 2005 anschaut, dann stellt dazu und wünsche Ihnen viele weitere erfolgreiche Re- man fest, auf welch niedrigem Stand sich die Investitio- den. nen befinden. Dazu muss ich sagen: Die DDR ist zu- (Beifall) grunde gegangen, weil der Kapitalstock völlig aufge- zehrt und ruiniert gewesen ist. Nächster Redner für die CDU/CSU ist der Kollege Andreas Lämmel. (Dr. Michael Fuchs [CDU/CSU]: Von den (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Funktionären da!) Wolfgang Tiefensee [SPD]) – Wegen dieser Funktionäre, ganz genau. – Darüber muss man diskutieren. Ich denke, es wird die Aufgabe Andreas G. Lämmel (CDU/CSU): der nächsten Wochen und Monate sein, herauszufinden, Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- warum die Unternehmen so wenig investieren. Was ist ren! Einer muss der Letzte sein, aber ich habe gerade denn der Grund? Sind das die zu hohen Arbeitskosten, festgestellt, dass ich das gar nicht bin. Das ist auch gut. sind das die zu hohen Energiekosten, sind das die Rah- Also, ich bin der Vorletzte. menbedingungen insgesamt, die nicht stimmen? Es muss Wenn man die heutige Diskussion über den Jahres- einen Grund geben, und wir sollten das Problem sehr wirtschaftsbericht verfolgt hat, dann musste man den ernst nehmen; denn nicht getätigte Investitionen sind im- Eindruck gewinnen, dass Ihnen, Herr Minister, die Oh- mer ein Grund dafür, dass man schnell zurückfallen ren geklungen haben angesichts des Lobes, das Ihrem kann. Haus und Ihnen entgegengebracht wurde. Gestern haben (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Sie im Ausschuss gesagt, Sie seien Marktwirtschaftler. Das haben wir alle gehört. Das lässt auf eine gute Zu- Jetzt komme ich zum Thema der guten Fachkräfte. sammenarbeit hoffen. Das Vorhandensein von Fachkräften ist ein Grund für Die Redner haben heute ganz überwiegend festge- den wirtschaftlichen Erfolg der letzten Jahre. Hierzu muss man sagen: Gute Fachkräfte gibt es dann, wenn die (B) stellt, dass die Situation in Deutschland gut ist. Das ist, (D) glaube ich, Konsens in diesem Haus, bis auf die Fraktion Ausbildung gut ist. Wir in Deutschland haben das duale der Linken, die mit ihren links-halbradikalen Spinne- System. Dieses duale System ist der Erfolgsgarant. Des- reien nach wie vor versucht, Verwirrung zu stiften. wegen müssen wir das duale System in Deutschland stärken. Wir dürfen es nicht aushöhlen lassen. Wir müs- (Lachen bei der LINKEN) sen es natürlich auf die Erfordernisse der Zukunft aus- Sie haben mit Ihren Theorien schon eine ganze Volks- richten, aber wir müssen an dem dualen System festhal- wirtschaft gegen die Wand gefahren. Das wollen wir ten und dürfen uns nicht von irgendwelchen Leuten nicht noch einmal mit Ihnen erleben. einreden lassen, dass man etwa auf den Meisterbrief ver- zichten kann. Das sind gerade die Garanten für den Er- (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. folg, und die dürfen wir uns nicht aus der Hand schlagen Wolfgang Tiefensee [SPD]) lassen. Auch die guten Beschäftigungszahlen zeigen – auch (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und das ist Konsens in diesem Hause –, dass Deutschland in der SPD) den letzten Jahren einen sehr erfolgreichen Weg gegan- gen ist. Wer sich die ersten Seiten des Jahreswirtschafts- Herr Minister, bei einer Sache sehe ich die Welt schon berichts anschaut, der stellt fest, dass 47 Handlungsfel- etwas skeptischer als Sie; das ist das Thema Mindest- der dargestellt sind, mit denen wir es in den nächsten lohn. Der ist nun im Koalitionsvertrag beschlossen. Jahren zu tun haben werden. Trotzdem halte ich persönlich es nach wie vor für falsch, dass wir als Politiker in die Tariffindung eingreifen sol- Eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung len. braucht Unternehmer. Wir müssen leider feststellen, dass die Zahlen von Unternehmensgründungen in den letzten (Zurufe von der SPD: Oh!) Jahren stark rückläufig waren. Das hat viele Gründe, über die man diskutieren muss. Das fängt aus meiner In diesem Zusammenhang stoße ich auf die Aussage im Sicht schon in der Schule an. Wenn die Lehrer Unterneh- Jahreswirtschaftsbericht, dass Produktivität und Lohn- mer als Ausbeuter darstellen, was soll denn dann junge höhe korrespondieren müssen. Das ist, glaube ich, die Menschen motivieren, sich nach der Schule selbststän- entscheidende Aussage; denn wenn man das in eine ma- dig zu machen? Über das Verhältnis von Schule und thematische Formel übersetzt, heißt das eigentlich, dass Wirtschaft muss man diskutieren. Ich denke, hier gibt es dann, wenn eine gewisse Produktivität nicht erreicht viele Ansätze, um bei jungen Leuten die Motivation zu werden kann, auch der entsprechende Lohn nicht gezahlt wecken, sich später einmal selbstständig zu machen. werden kann. 994 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Andreas G. Lämmel (A) Was raten Sie einer Unternehmerin, die in einem oberste Priorität haben. Sie, Herr Minister, werden diese (C) strukturschwachen Gebiet, etwa im Erzgebirge, aktiv Frage berücksichtigen müssen, wenn Sie den Haushalts- ist? In meinem konkreten Fall beschäftigt sie 25 Frauen, entwurf für 2014 und bald auch für 2015 vorlegen wer- sie stellt hochwertige Verpackungen her, und sie ist die den. Wie gesagt, ich denke, darüber sind wir nicht so letzte in Deutschland verbliebene Herstellerin solcher sehr im Dissens, dass man die industrienahe Forschung Verpackungen. Alle anderen deutschen Hersteller lassen und die industrienahe Entwicklung auf hohem Niveau in China produzieren. Diese Dame hat es mir genau er- fortführen muss. Denn gerade das ist ja sozusagen der klärt. Sie hat sich in China angeschaut, wie dort produ- Vorlauf für zukünftige Erfolge der deutschen Wirtschaft. ziert wird. Sie sagte zu mir: Herr Lämmel, Sie beschlie- Meine Damen und Herren, wenn man das zusammen- ßen den Mindestlohn im Deutschen Bundestag. Was würden Sie mir denn jetzt empfehlen? Soll ich meine fasst, dann kann man sagen: Der Jahreswirtschaftsbe- 25 Arbeitnehmerinnen entlassen? Soll ich meinen Be- richt ist eine hervorragende Grundlage, um weiter über die wirtschaftliche Entwicklung in unserem Land zu dis- trieb schließen? Soll ich nach China gehen? Wie stellen Sie sich das vor? Was ist Ihre Antwort darauf? – Ich kutieren. Ich empfehle jedem, sich die 47 Handlungsfel- muss schon sagen: Das sind sehr schwierige Fragen, die der vorzunehmen; denn sie enthalten den Stoff für die da gestellt werden. Politik der nächsten Jahre. Das wird im Wirtschaftsaus- schuss und in den entsprechenden Gremien weiterhin Wenn hochbezahlte Gewerkschaftsfunktionäre durch wichtig sein. das Land tingeln – ja, Herr Heil, genau so ist es gewe- sen – Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. (Wolfgang Tiefensee [SPD]: Na, na, na! Vor- (Beifall bei der CDU/CSU) sicht!) Vizepräsident Johannes Singhammer: und behaupten: „Alle Unternehmer, die keinen Mindest- Danke, Herr Kollege Lämmel. – Nächster Redner ist lohn zahlen, sind überflüssig“, dann ist die Welt für mich für die SPD der Kollege Ulrich Freese. schon ein bisschen verdreht. Mindestlöhne zu zahlen, das mag in manchen Bundesländern kein Problem sein (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten – in Bayern oder in Baden-Württemberg; dort braucht der CDU/CSU) man darüber vielleicht überhaupt nicht zu diskutieren –; aber Deutschland ist eben größer. Deswegen haben wir Ulrich Freese (SPD): uns sehr dafür eingesetzt, dass bei der Diskussion um Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und den Mindestlohn bedacht wird: Wir brauchen regionale Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist – auch (B) Differenzierungen. Wir brauchen längere Übergangsfris- nach zwei Stunden und zehn Minuten – immer so: Einer (D) ten, und wir brauchen auch Ausnahmen von dieser Min- muss abbinden. In meiner Region sagt man hin und wie- destlohnregelung. der: Den Letzten beißen die Hunde. (Wolfgang Tiefensee [SPD]: Nein!) Ich will als Gewerkschafter, der sein ganzes Leben Insofern bin ich sehr gespannt. Es gibt ja noch keinen lang in industriellen Prozessen, ob als arbeitender oder Gesetzentwurf, der uns auf dem Tisch liegt. als entscheidender Mensch, gestanden hat, den Jahres- wirtschaftsbericht 2014 aus einer anderen Betrachtungs- (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Es gibt einen richtung angehen. Ich darf, mit Ihrem Einverständnis, Koalitionsvertrag!) Herr Präsident, aus diesem Jahreswirtschaftsbericht zi- Ich will Ihnen bloß sagen, Herr Minister: Das Ganze tieren: ist nicht so einfach. Sie werden das sehen. Sie werden si- Deutschlands Stärken liegen in einer mittelstän- cherlich gelegentlich auch einmal in die Ostgebiete rei- disch geprägten und international wettbewerbsfähi- sen. gen Wirtschaft, deren Kern auch weiterhin eine mo- (Zuruf von der SPD: In die „Ostgebiete“?) derne, dynamische Industrie ist. Dort wird Ihnen dieses Thema sicherlich sehr differen- Mit diesem Zitat, meine sehr verehrten Damen und ziert dargelegt werden; denn es ist für viele Branchen, Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, bekennt sich gerade in Sachsen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpom- die Bundesregierung, bekennt sich der Bundesminister mern, ein Riesenproblem. Es liegt eben nicht an der Bös- für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, sehr eindeu- willigkeit von Unternehmen, dass sie den Mindestlohn tig zum Industriestandort Bundesrepublik Deutschland. nicht zahlen wollen. Es liegt vielmehr genau an der Be- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten dingung, die Sie im Jahreswirtschaftsbericht formuliert der CDU/CSU) haben: Produktivität und Lohnhöhe müssen korrespon- dieren. – Das ist aus meiner Sicht in der Diskussion um Mit einem geflügelten Berliner Wort will ich an- den Mindestlohn immer zu beachten. schließen: Und das ist auch gut so. Denn mit knapp ei- nem Viertel der Bruttowertschöpfung ist das innovative (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) und hochproduktive verarbeitende Gewerbe nach wie Mein letzter Punkt – er erscheint mir sehr wichtig; ich vor unbestritten das Rückgrat unserer Wirtschaft. Mit denke, da haben wir insgesamt keinen Dissens –: Die der Qualität ihrer Produkte trägt die Industrie wesentlich Stärkung der Innovationskraft unseres Landes muss zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit und zu unse- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 995

Ulrich Freese (A) rem Wohlstand bei; meine Kollegin Gabriele Katzmarek auch –, haben in der Vergangenheit auf Eigenstrompro- (C) hat darauf verwiesen. Nur dann, wenn wir erfolgreich duktion umgestellt – aus unterschiedlichen Gründen: aus wirtschaften, nur dann, wenn wir Rohstoffe gewinnen, Gründen der Versorgungssicherheit und der Bezahlbar- sie veredeln und die daraus hergestellten Produkte ver- keit etwa. Das, was sich im Bereich der Eigenstrompro- kaufen, werden wir in der Lage sein, gesellschaftliche duktion entwickelt hat oder im Bau ist, muss wie vieles und soziale Entwicklungen in der Bundesrepublik andere in den Vertrauens- und Bestandsschutz einbezo- Deutschland auch weiterhin ordentlich und vernünftig zu gen werden; ansonsten leisten wir der industriellen Ent- gewährleisten. wicklung, der wirtschaftlichen Entwicklung einen Bä- rendienst. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Über gute Arbeitsverhältnisse, weitere Rahmenbedin- gungen und Innovation ist in erheblichem Maße geredet Deshalb ist wachstumsorientierte Wirtschaftspolitik worden. Ich will, da meine Zeit gleich abläuft, zwei Be- immer auch Industriepolitik; sie muss es auch sein. Viele merkungen zu Diskutanten aus unserer Runde machen. von Ihnen haben, wenn sie an Industrie denken, immer nur große Unternehmungen im Kopf. Wenn ich über In- Herr Lämmel, zum Thema Mindestlohn haben Sie ein dustrie rede, dann meine ich nicht ausschließlich Kon- Unternehmen als Beispiel angeführt. Das ist ein einziger zerne oder Großunternehmen; denn ein Viertel aller Betrieb, der dadurch möglicherweise gefährdet ist. Beschäftigten arbeitet in kleinen und mittleren Unter- (Andreas G. Lämmel [CDU/CSU]: Sie wissen nehmen im industriellen Netzwerk. Konzerne und indus- doch genau, wie es ist!) trieller Mittelstand arbeiten gemeinsam mit vor- und nachgelagerten Dienstleistern eng und erfolgreich zu- Aber es gibt viele Unternehmensverbände in Deutsch- sammen. Das sind Voraussetzungen für eine lange, in- land, die dringend darauf warten, dass wir endlich poli- takte Wertschöpfungskette, die auf gewachsenen festen tisch handeln. Denn Tarifverträge oder Mindestlöhne Strukturen beruht. Viele kleine Mittelständler eroberten setzen auch faire Rahmenbedingungen für einen Wettbe- aus Deutschland heraus in schmalen Segmenten Markt- werb der Unternehmen untereinander. anteile in ungeahnten Ausmaßen. Viele von uns kennen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten mittelständische Unternehmen, die Absätze in der Ferne der CDU/CSU) haben und ohne diese Absätze dauerhaft nicht leben kön- nen. Sie verhindern, dass ein Wettbewerb zulasten der Arbeit- nehmerinnen und Arbeitnehmer unter dem Stichwort Alle diese industriellen Bereiche, alle diese industriel- „Sozialdumping“ betrieben wird. len Netzwerke, die auf internationalen Märkten tätig (B) sind, haben an uns, die wir hier politische Verantwortung (Beifall bei der SPD) (D) tragen, einen sehr hohen Anspruch: nämlich die Rah- Ein zweites Thema will ich gerne aufgreifen, das Herr menbedingungen zu setzen, damit sie auf internationalen Pfeiffer vorgetragen hat. Es ging um ein sauerländisches Märkten mit ihren Produkten weiterhin wettbewerbsfä- Unternehmen, in dem Arbeitnehmer hochqualifizierte hig sein können. Eine der Megaaufgaben – sie ist von Arbeit leisten. Meine tiefste Überzeugung ist: Die Ar- meinem Kollegen Saathoff und von anderen Diskutanten beitnehmerinnen und Arbeitnehmer wollen ja nicht alle schon beschrieben worden – wird sein, unsere Energie- mit 63 Jahren von der Arbeit weg. Es gibt auch Arbeit- wende so zu gestalten, dass deutsche industrielle Pro- nehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich wohlfühlen, duktion auf internationalen Märkten keine Chancen ver- weil die Rahmenbedingungen gut sind und sie hochwer- liert, sondern ihre Chancen erhält und so zum Wohlstand tige, qualifizierte Tätigkeiten ausüben. Sie werden nicht in Deutschland beitragen kann. mit 63 in Rente gehen. Aber es gibt Tausende, Zehntau- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten sende von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die der CDU/CSU) aufgrund ihrer Arbeitsbedingungen gar nicht in der Lage sind, das originäre Renteneintrittsalter – sei es 65 oder Deshalb, Herr Minister, lieber Sigmar Gabriel, ist es 67 Jahre – zu erreichen. Sie gehen möglicherweise – das richtig und wichtig, dass in den letzten Tagen Gespräche zeigt der Anstieg der Zahl derjenigen, die eine Erwerbs- mit dem BDI und mit den Gewerkschaften mit dem Ziel unfähigkeitsrente beziehen – in den Bezug von Erwerbs- stattgefunden haben, sich über Fragen auszutauschen unfähigkeitsrenten. Von daher ist das, worauf wir uns wie: Wie gehen wir mit der Befreiung energieintensiver gemeinsam verständigt haben, ein intelligentes Instru- Unternehmen mit hoher Handelsintensität von der EEG- mentarium, um den Übergang von Arbeitnehmerinnen Umlage zukünftig um, und wie sichern wir, dass nicht und Arbeitnehmern aus den Betrieben in die Rente in durch Strompreise, die für die Industrie, für die wert- beiderseitigem Interesse – in unternehmerischem Inte- schöpfende Wirtschaft in Deutschland wesentlich höher resse und auch im Arbeitnehmerinteresse – flexibel zu sind als in anderen Ländern, Wettbewerbschancen ver- organisieren. nichtet werden? Und welche Vereinbarungen werden wir dazu treffen? Ich weiß, meine Redezeit ist zu Ende. Meine sehr ver- ehrten Damen und Herren, ich darf mich für Ihre Auf- Gleichzeitig, meine Damen und Herren, liebe Kolle- merksamkeit bedanken und freue mich auf spannende, ginnen und Kollegen, lieber Sigmar Gabriel, ist natürlich anregende Diskussionen in den Ausschüssen, in denen die Eigenstromproduktion beim EEG mit zu beachten. ich tätig bin, insbesondere im Ausschuss für Wirtschaft Viele Unternehmungen, die ich kenne – Sie kennen sie und Energie. 996 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Ulrich Freese (A) Herzlichen Dank. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für (C) die Aussprache 96 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. der CDU/CSU) Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem Vizepräsident Johannes Singhammer: Bundesminister Dr. Frank-Walter Steinmeier. Vielen Dank, Herr Kollege Freese. Das war Ihre erste (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Rede in diesem Hohen Hause. Ich beglückwünsche Sie dazu. Sie haben Ihre Rede mit der Bemerkung einge- Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des führt, dass Sie diese wichtige Debatte „abbinden“. Ich Auswärtigen: bin mir sicher, Sie werden bald auch derart wichtige De- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das batten eröffnen. Alles Gute! letzte Mal entscheiden wir über die Verlängerung des (Beifall) ISAF-Mandates für Afghanistan. Der längste, härteste und opferreichste Kampfeinsatz der Bundeswehr geht Damit schließe ich die Aussprache. nach zwölf Jahren am Ende dieses Jahres zu Ende. Ich Wir kommen zur Abstimmung über den Entschließungs- bin sicher: Über Erfolg oder Misserfolg werden wir auch antrag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 18/497. Wer in diesem Hause noch streiten. Das muss auch so sein. stimmt für diesen Entschließungsantrag? – Wer stimmt Lessons learned, das gehört dazu. Wir müssen analysie- dagegen? – Enthaltungen? – Der Entschließungsantrag ren – auch im Hinblick auf künftige Auslandseinsätze –: ist damit mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD und Was lässt sich eigentlich erreichen, was aber auch nicht? Bündnis 90/Die Grünen gegen die Stimmen der Linken Das zu bewerten, ist Aufgabe der Öffentlichkeit und abgelehnt. auch Aufgabe dieses Parlaments. Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlagen Liebe Kolleginnen und Kollegen, das darf uns alles auf den Drucksachen 18/495, 18/94 und 18/493 an die in aber nicht vergessen lassen, dass es Angehörige der der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschla- Bundeswehr, vieler ziviler Hilfsdienste, Polizisten und gen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall. Diplomaten waren, die in diesen letzten zwölf Jahren Dann sind die Überweisungen so beschlossen. den Kopf in Afghanistan hingehalten haben. Deshalb vorab mein herzlicher Dank den Tausenden, die in die- Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 4 sowie den sen zwölf Jahren, von 2002 bis 2014, in Afghanistan Zusatzpunkt 2 auf: mehr als ihre Pflicht getan haben. Herzlichen Dank da- für! (B) 4 Beratung des Antrags der Bundesregierung (D) Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deut- (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem scher Streitkräfte an dem Einsatz der Interna- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) tionalen Sicherheitsunterstützungstruppe in Ich ahne es natürlich: Manche werden sagen – viel- Afghanistan (International Security Assis- leicht schon heute –: Zwölf Jahre Einsatz in Afghanis- tance Force, ISAF) unter Führung der NATO tan – zwölf verlorene Jahre. auf Grundlage der Resolution 1386 (2001) und folgender Resolutionen, zuletzt Resolu- (Beifall des Abg. Wolfgang Gehrcke [DIE tion 2120 (2013) vom 10. Oktober 2013 des Si- LINKE]) cherheitsrates der Vereinten Nationen – Ja, ich habe es erwartet. Drucksache 18/436 (Volker Kauder [CDU/CSU]: Ein Pawlow’scher Überweisungsvorschlag: Reflex ist das!) Auswärtiger Ausschuss (f) Innenausschuss Ich warne nur davor, so reflexhaft zu agieren. Wer erinnert Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz sich eigentlich noch, wie das damals begann? 3 000 Tote

Verteidigungsausschuss beim Anschlag auf das World Trade Center, Anschläge is- Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und lamistischer Attentäter auf Bali, Djerba und in Casablanca: Entwicklung Überall dort sind auch Deutsche zu Opfern geworden. Haushaltsauschuss gemäß § 96 der GO Haben auch wir nicht damals befürchtet, dass das, ZP 2 Unterrichtung durch die Bundesregierung was da in Amerika seinen Ausgang genommen hat, bei Fortschrittsbericht zur Lage in Afghanistan uns in Europa ankommen könnte, dass auch Menschen 2014 in Berlin, Hamburg oder München zu Opfern werden könnten? Europa ist nicht verschont geblieben. Hunderte Drucksache 18/466 sind bei den Anschlägen in London und Madrid gestor- Überweisungsvorschlag: ben. Wir in Deutschland sind verschont geblieben, aber Auswärtiger Ausschuss (f) die Angst, ob es Gesinnungsgenossen der Hamburger Innenausschuss Attentäter geben könnte, die vielleicht in Köln, Ulm,

Verteidigungsausschuss Frankfurt oder anderswo zuschlagen könnten, war doch Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und auch hier unter uns. Damals war die Bedrohung jeden- Entwicklung falls nicht abstrakt, sie wurde gefühlt. Sie kam von Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 997

Bundesminister Dr. Frank-Walter Steinmeier (A) Attentätern, deren Blutspur ihren Ausgang in den Trai- Straßen und Brunnen gebaut. Wir haben dabei geholfen, (C) ningscamps von Tora Bora oder anderswo in Afghanis- dass 10 Millionen Kinder zur Schule gehen – von diesen tan nahm. 10 Millionen Kindern sind etwa 40 Prozent Mädchen – und heute der elektrische Strom in Kabul stabiler fließt Ja, vielleicht haben wir nicht an jedem Tag alles rich- als auf der anderen Seite der Grenze, in Pakistan. In vie- tig gemacht in Afghanistan; das kann sein. Aber aus len Regionen in Afghanistan gibt es eine medizinische meiner Sicht wäre es zynisch gewesen, nichts zu tun, an- Basisversorgung, die nicht an unseren Maßstäben ge- dere vorzuschicken, um den Ausbildern des Terrors ihr messen werden kann, die aber dazu geführt hat, dass die Handwerk zu legen, aber selbst hier in Deckung zu blei- Kindersterblichkeit deutlich gesunken ist. ben. Es ging auch um den Schutz unserer Bürger hier in Deutschland. (Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Auch die Müttersterblich- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie keitsrate!) bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Am Wochenende bin ich auf dem Flughafen Masar-i- Scharif gelandet. Er wurde jahrelang militärisch genutzt. Deshalb haben wir uns gemeinsam mit 40 anderen Wir haben ihn für die zivile Nutzung vorbereitet für den Nationen entschieden, nach Afghanistan zu gehen. Vie- Zeitpunkt, in dem die deutschen Soldaten dort abziehen. les von den hehren Zielen, die auf dem Bonner Peters- Es ist der einzige Flughafen, jetzt auch Zivilflughafen, in berg vereinbart worden sind, mögen wir nicht erreicht ganz Nordafghanistan und deshalb ein Wirtschaftsfaktor haben. Aber jedenfalls ist Afghanistan heute nicht mehr mit ganz erheblichem Potenzial. die Ausbildungszentrale für weltweiten islamistischen Terrorismus. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Volker Kauder [CDU/CSU]: Sehr genau!) Da, wo wir konnten, haben wir geholfen, dass so et- was wie eine wache Zivilgesellschaft entsteht. Wir un- Wenigstens das ist erreicht. Wer die Jahre des Terrors terstützen junge Afghanen und noch mehr junge Afgha- und die Toten nicht vergessen hat, liebe Freunde, der ninnen, die ihre Gesellschaft moderner und offener weiß auch: Schon damit ist viel erreicht. machen wollen, immer noch gegen harte Widerstände. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie Ich darf Ihnen nach meinem letzten Besuch versichern: bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Auch das trägt Früchte. Die Vorbereitungen der Wahlen GRÜNEN) belegen, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt Eintra- gungen in die Wahllisten gibt, wie es sie in diesem Um- Jetzt sind zwölf Jahre seit Beginn des Einsatzes in Af- fang in der Vergangenheit nicht gegeben hat. Es gibt (B) (D) ghanistan vergangen. Dieses Jahr 2014 ist ein Schlüssel- ziemlich gute technische Vorbereitungen, Diskussionen jahr. Die internationalen Streitkräfte beenden ihren zwischen den Kandidaten in Hallen und im Fernsehen, Kampfeinsatz, ein neuer Präsident wird gewählt, und am wie man es auch bei westlichen Wahlkämpfen sieht. Ende dieses Jahres wird Afghanistan die volle Verant- Das alles, meine Damen und Herren, liebe Kollegin- wortung für die eigene Sicherheit im Land übernehmen. nen und Kollegen, mag für viele bei uns zu wenig sein. Während sich gegenwärtig Tausende von ISAF-Soldaten Aber das, was ich berichtet habe, ist für die Afghanen in Kabul, Herat, Kandahar, Masar und anderswo auf den unheimlich viel. Das verdient verteidigt zu werden. Da- Rückweg in die Heimat vorbereiten, bleibt für uns die für sollten wir einstehen. Frage: Haben sich die Anstrengungen, der Einsatz von finanziellen Mitteln, die Opfer und die politischen Risi- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) ken gelohnt? Mit Blick auf das Ende des Jahres stellt Wenn ich sage, dass das verteidigt werden muss, dann sich aber vor allem die Frage: Wie sichern wir eigentlich meine ich nicht in erster Linie uns. Es muss vor allen das, was mit vielen Mühen in Afghanistan auf den Weg Dingen von den Afghanen selbst verteidigt werden. Ich gekommen ist? finde, wir sollten den Afghanen über dieses Jahr hinaus Nun ist üblich geworden, kleinzureden, was auf den zur Seite stehen, aber anders als in den letzten zwölf Jah- Weg gekommen ist. Nach zwölf Jahren Einsatz – in fast ren, in geringerem Umfang, nicht mehr mit Kampfauf- jedem Jahr begleitet durch viele schlechte Nachrichten – trag, aber unterstützend, damit die Afghanen den Über- hat sich das Interesse der Öffentlichkeit von Afghanistan gang von fremder Verantwortung im eigenen Land hin etwas abgewandt. Die Bilanz, die wir für Afghanistan zu zu eigener Verantwortung organisiert bekommen. Das ziehen haben, ist gemischt; sie ist nicht eindeutig. Aber sind wir nicht nur den Afghanen schuldig, sondern auch geschönte Bilanzen helfen in der öffentlichen Debatte, uns selbst. die wir vor uns haben, überhaupt nicht weiter. Die Hoff- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie nungen von Petersberg sind in der einen oder anderen der Abg. Marieluise Beck [Bremen] [BÜND- Hinsicht unerfüllt geblieben. Es ist nicht einmal garan- NIS 90/DIE GRÜNEN]) tiert, dass das, was in Afghanistan in den letzten zwölf Jahren entstanden ist, so bleibt. Das ist aber gerade das Wenn wir über ein Engagement nach dem Ende von Entscheidende. Was uns in den letzten Jahren aus dem ISAF nachdenken, dann hat das Voraussetzungen. Da- Blick geraten ist, ist für die Menschen in Afghanistan, rüber habe ich am Wochenende mit Präsident Karzai an- die 30 oder mehr Jahre Krieg und Bürgerkrieg hinter derthalb Stunden lang gesprochen. Wir haben auch über sich haben, überlebenswichtig. Wir haben dort Schulen, die Sicherheitslage gesprochen, die trotz größter afgha- 998 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Bundesminister Dr. Frank-Walter Steinmeier (A) nischer Anstrengungen nicht überall unter Kontrolle ist. Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE (C) Das kann man daran sehen, dass die Zahl der afghani- GRÜNEN): schen Sicherheitskräfte nach wie vor erfreulich steigt. Herr Minister Steinmeier, hat Ihnen Präsident Karzai Aber tragisch ist die Zahl der Verluste. Im Jahr 2013 sind in dem langen Gespräch, das Sie mit ihm geführt haben, fast 5 000 afghanische Polizisten und Soldaten bei der erläutert, warum er nicht unterschreibt? Hat er insbeson- Ausübung ihrer Tätigkeit ums Leben gekommen. Das dere darauf hingewiesen, dass Afghanistan gemäß die- zeigt, dass die Bedrohung durch radikale Kräfte im Land sem Abkommen – es wird ja immer so abstrakt darge- weiterhin virulent ist. Natürlich können im Umfeld der stellt – vor allen Dingen gegenüber den US-Soldaten auf Präsidentschaftswahlen – das will ich nicht verschwei- eine ganze Reihe von Souveränitätsrechten verzichtet, gen – alte Konflikte längs der alten ethnischen Grenzen, dass er, weil das in der letzten Zeit immer wieder pas- die wir noch in Erinnerung haben, jederzeit wieder auf- siert ist, mit einer gewissen Berechtigung befürchtet, brechen. Ich habe deshalb dem Präsidenten in diesem dass die US-Truppen, die nach dem eigentlichen Abzug langen Gespräch gesagt: Wir sind, wahrscheinlich ge- in Afghanistan bleiben, eigentlich machen können, was meinsam mit unseren Partnern in Europa, gern bereit, sie wollen, und zum Beispiel Aktionen durchführen, bei den zivilen Wiederaufbau in Afghanistan weiterhin zu denen wieder Zivilisten, Frauen, Kinder getötet werden? unterstützen. Dazu gehört aus meiner Sicht auch die Er- Wie hat er denn erklärt, dass er die Unterzeichnung hi- tüchtigung von Sicherheitskräften, Armee und Polizei, in nauszögert? Hat er vielleicht gesagt: „Ich kann mit den Afghanistan. Aber diese Bereitschaft ist natürlich an Vo- Taliban nicht verhandeln, wenn ich gleichzeitig ein sol- raussetzungen geknüpft. Erstens müssen wir willkom- ches Abkommen unterschreibe, das ein weiteres militäri- men sein. Das sind wir, glaube ich; jedenfalls versichern sches Vorgehen der USA ermöglicht.“? das alle. Aber es reicht nicht aus, willkommen zu sein. Darüber hinaus brauchen wir zweitens Rahmenbedin- (Beifall der Abg. Heike Hänsel [DIE LINKE]) gungen, auch Sicherheitsrahmenbedingungen, die einen Aufenthalt nach 2014 erlauben. Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des Auswärtigen: Der Schlüssel zu diesen Sicherheitsrahmenbedingun- gen – das wissen Sie – ist das bilaterale Sicherheitsab- Herr Kollege Ströbele, umgekehrt wird ein Schuh kommen zwischen Afghanistan und den USA. Nur wenn draus. Natürlich haben wir das in aller Ausführlichkeit der Kern stimmt, wenn 8 000 bis 10 000 US-amerikani- miteinander besprochen. Auch mich hat interessiert, ob sche Soldaten über 2014 hinaus in Afghanistan sind, das Zögern bei der Unterschrift darauf zurückzuführen dann sind wir in der Lage, darüber nachzudenken, tat- ist, dass entweder einzelne Teile des Abkommens noch sächlich Aufgaben im Rahmen der Ausbildung, des Trai- umstritten und weiter verhandlungsbedürftig sind, oder (B) nings und der Beratung der afghanischen Sicherheits- ob sich nach der Aushandlung der Vereinbarung Um- (D) kräfte zu übernehmen. Deshalb habe ich Karzai in aller stände ergeben haben, die bei diesem Abkommen, bei Offenheit und Klarheit gesagt: Es mag ein bilaterales diesem Agreement zusätzlich zu berücksichtigen sind. Abkommen zwischen Afghanistan und den USA sein, Er hat mir eindeutig erklärt, das Abkommen sei ausge- aber es ist für uns die Voraussetzung dafür, über eine handelt, es werde auch nicht ergänzt. Die Loya Jirga weitere Unterstützung in Afghanistan nachzudenken. habe dem Abkommen zugestimmt. Insofern gehe es nicht um den Inhalt der getroffenen Vereinbarung. Es (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) gehe um eine Rahmenbedingung, die vor der Unter- schrift erfüllt sein müsse, und das sei in der Tat, dass der Wie Sie wissen, ist das Abkommen bisher nicht unter- innerafghanische Versöhnungsprozess unter Einbezie- zeichnet. Ich habe die Gründe und mögliche Lösungs- hung der radikalen Kräfte, auch der Taliban, seinen Auf- wege mit Karzai besprochen. Aber der Stand ist – das takt genommen haben müsse. Dieses sicherzustellen, da- will ich Ihnen in aller Offenheit sagen –: Es gibt keinen rum geht es ihm und anderen in den nächsten Tagen und festen Zeitplan für die Unterschrift. Karzai hat zu meiner Wochen. Ich hoffe, dass das bald dokumentiert werden Zufriedenheit sehr eindeutig erklärt, Afghanistan werde kann, damit die Unterschrift erfolgt. – Vielen Dank, Herr unterschreiben, aber es gebe bisher keinen Zeitplan für Ströbele. die Unterschrift. Ich habe deshalb gesagt – weil man das in einer solchen Situation sagen muss –, dass wir als Ich habe dem afghanischen Präsidenten jedenfalls Bundesregierung nicht nur die Öffentlichkeit in sehr deutlich gesagt: Wenn wir im Deutschen Bundestag Deutschland, sondern auch dieses Parlament davon über ein Nach-ISAF-Engagement sprechen, dann scheint überzeugen müssen, dass die Fortsetzung des Engage- das aus afghanischer Sicht etwas Selbstverständliches zu ments in Afghanistan notwendig ist. sein; aber für die deutsche Öffentlichkeit ist es das kei- neswegs. Bei der Unterschrift geht es um eine Frage der Glaubwürdigkeit. Die Unterschrift unter das bilaterale Vizepräsident Johannes Singhammer: Security Agreement ist deshalb so wichtig, weil wir nur Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage des dann in die Detailplanung des möglichen Engagements Kollegen Ströbele? für die Jahre 2015 und folgende eintreten können. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin am Schluss Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des meiner Rede. Ich habe zum letzten Mal vor fünf Jahren, Auswärtigen: im Jahre 2008, von diesem Pult aus um Zustimmung für Ja. ein ISAF-Mandat gebeten. Ich erinnere mich noch gut an Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 999

Bundesminister Dr. Frank-Walter Steinmeier (A) die Debatte, die wir hier geführt haben. Damals haben Teile es geht. Abgesehen davon: Haben Sie eigentlich ei- (C) nicht wenige in diesem Hohen Hause gefordert, dass wir nen Plan B? Was passiert, wenn der Vertrag nicht zu- uns sofort und einseitig aus dem ISAF-Einsatz ausklin- stande kommt? Ich habe versucht, das herauszubekom- ken; Sie erinnern sich so gut wie ich. men; aber das weiß keiner. Das scheint mir wenig systematisch, wenig koordiniert und wenig geplant zu (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Sehr rich- sein. Weshalb gibt es überhaupt den Abzug der Soldaten, tig!) nicht nur der deutschen, sondern auch der anderer Natio- Ich glaube, Herr Gehrcke, dass es gut war, dass wir zu nen? Ich sage Ihnen: Das hängt mit dem Scheitern des unserer Verantwortung gestanden haben und dass der NATO-Krieges in Afghanistan zusammen. Es gibt keine Grundsatz, den ich 2008 vertreten habe, bis heute gilt. Er andere logische Feststellung. lautet: Wir gehen da gemeinsam rein und gemeinsam raus. (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE Jetzt stehen wir vor der letzten Verlängerung des GRÜNEN] – Zuruf von der CDU/CSU): Völ- ISAF-Mandates. Gemeinsam mit unseren Partnern und liger Quatsch!) im Einklang mit den Resolutionen des Sicherheitsrates werden wir ISAF zum Ende dieses Jahres beenden. Ich Der Einsatz war die falsche Antwort auf die An- darf Sie im Namen der Bundesregierung um Ihre Zu- schläge auf das World Trade Center am 11. September stimmung bitten. 2001 in den USA. Man hätte andere Wege gehen kön- nen. Schauen wir uns doch einmal die Bilanz nach Herzlichen Dank. 13 Jahren Krieg an – die haben Sie hier nicht benannt –: (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie über 70 000 Tote, unter den Toten Tausende Zivilistin- des Abg. Tom Koenigs [BÜNDNIS 90/DIE nen und Zivilisten, auch Kinder und eben Frauen, allein GRÜNEN]) in Kunduz, auch von unseren Soldaten verursacht, bis zu 142 tote Zivilistinnen und Zivilisten und Hunderttau- sende Verwundete. Ich bitte, nicht zu vergessen, dass Vizepräsident Johannes Singhammer: auch 54 Bundeswehrsoldaten ihr Leben gelassen haben. Nächster Redner ist Dr. Gregor Gysi, Die Linke. Das hat große Trauer und großes Entsetzen in deren Fa- (Beifall bei der LINKEN) milien und bei deren Freundinnen und Freunden ausge- löst. Bisher waren mehr als 100 000 deutsche Soldatin- Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE): nen und Soldaten in Afghanistan. Ein Drittel von ihnen Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Sie haben leidet unter posttraumatischen Belastungsstörungen. Das (B) recht, Herr Bundesaußenminister: Letztmalig wird der sind über 30 000 Menschen. Wir werden sie noch jahre- (D) Deutsche Bundestag heute über die Verlängerung des lang betreuen und behandeln müssen. Auch das ist ein Einsatzes der knapp 3 200 Bundeswehrsoldatinnen und Ergebnis dieses Krieges. Bundeswehrsoldaten in Afghanistan beraten und ent- Lassen Sie mich auch ein Wort zu den Kosten sagen scheiden. Nach Abschluss des Jahres 2014 werden aller- – gerade haben wir eine Wirtschaftsdebatte geführt; wir dings noch 600 bis 800 Soldatinnen und Soldaten vor führen auch Sozialdebatten –: Der ganze Krieg kostet Ort bleiben, um bei der Ausbildung zu helfen sowie Be- uns nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirt- ratung und Unterstützung zu gewähren. schaftsforschung bis Ende 2014 23 Milliarden Euro. (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Sehr rich- Was waren die Ziele, Herr Steinmeier, und was ist da- tig!) von erreicht worden? Das erste Ziel lautete: Al-Qaida Dazu habe ich mehrere Fragen. Die erste Frage lautet: muss vernichtet und die Ausbildung von Terroristinnen Warum kann die Ausbildung eigentlich nicht hier oder und Terroristen durch al-Qaida verhindert werden. Das anderswo stattfinden? Warum müssen unsere Soldaten in ist aber nicht verhindert worden. Al-Qaida bildet weiter Afghanistan bleiben? Meine zweite Frage: Selbst wenn Terroristinnen und Terroristen aus. Sie sagen, es ist ein sie dort bleiben, dann ist es doch kein Kampfeinsatz großer Erfolg, dass das nicht mehr in Afghanistan statt- mehr. Müsste dann nicht die UN-Resolution dahin ge- findet? Jetzt findet das in Pakistan, im Jemen und in an- hend geändert werden, dass nicht Kapitel VII der Charta deren Ländern statt. Das ist doch kein Erfolg, ganz im als Grundlage herangezogen wird, sondern Kapitel VI? Gegenteil. Dann dürften Soldaten wie im Inland nur noch in Not- wehr schießen und in keinem anderen Fall; denn ein (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Kampfeinsatz wäre damit untersagt. Meine Frage an Sie: des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Werden Sie sich dafür einsetzen, dass in der UN-Resolu- Wie wollen Sie das lösen? Wollen Sie in diesen Ländern tion Kapitel VII durch Kapitel VI der Charta ersetzt jetzt auch Krieg führen? Was soll die Antwort darauf wird? Das wäre nämlich zwingend notwendig. sein? (Beifall bei der LINKEN) Zweitens. Es sollte ein Regimewechsel erreicht wer- Sie haben über das Sicherheitsabkommen zwischen den. Die Taliban sollten endgültig entmachtet werden. den USA und Afghanistan gesprochen. Herr Ströbele hat Nun sprechen selbst die USA mit den Taliban darüber, dazu eine richtige und wichtige Frage gestellt, mit der er ob sie nicht bereit sind, in die Regierung zurückzukeh- uns auch ein bisschen darüber informiert hat, um welche ren. Auch dieses Ziel ist also völlig verfehlt worden. 1000 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Dr. Gregor Gysi (A) Drittens. Es wurde gesagt, dass die inneren Kämpfe Auch die Bundeswehr arbeitet inzwischen mit den Dro- (C) beendet werden müssen. Ist das wirklich gelungen? Seit genbaronen zusammen. 2013 nehmen die Kämpfe wieder deutlich zu. Heute sind in Afghanistan 65 ehemalige Kämpfer aus den Gefäng- (Volker Kauder [CDU/CSU]: Was?) nissen entlassen worden – gegen den Willen der USA. – Ja. Nicht einmal darauf achtet die afghanische Regierung jetzt noch. Es gibt einen gewaltigen Anstieg der Zahl der (Volker Kauder [CDU/CSU]: Das stimmt ja Opfer, gerade im Jahr 2013. Herr Steinmeier, die UN- gar nicht!) Organisation UNAMA stellt fest, dass das Jahr 2013 das – Natürlich stimmt das. gewaltreichste Jahr in Afghanistan seit 2001 war. Wenn Sie diesen Hintergrund sehen, beweist das doch das (Volker Kauder [CDU/CSU]: Nein! Das Scheitern des Krieges. Die Gewalt hat nicht abgenom- stimmt nicht!) men, sondern zugenommen. Die Menschenrechtsverletzungen nehmen zu. Die (Beifall bei der LINKEN) UN-Organisation UNAMA bestätigt, dass es systemati- sche Folterungen und Misshandlungen in den Gefäng- Allein im Jahr 2013 haben wir im Vergleich zum Vor- nissen, Plünderungen und Morde auch von Polizei und jahr eine Verdoppelung der Verluste bei den afghani- Milizen der Warlords auch im deutschen Zuständigkeits- schen Streitkräften und bei der afghanischen Polizei zu bereich, speziell in den Provinzen Kunduz und Baghlan, verzeichnen: 4 600 Gefallene auf deren Seite. Die Zahl gibt. der zivilen Opfer hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 700 erhöht. Das heißt, im Jahr 2013 gab es 8 615 zivile Ein Bericht des Afghanistan Analysts Network vom Tote in Afghanistan. Im Verantwortungsbereich der November 2013 kommt zu dem Schluss, dass die Prä- Bundeswehr, also in den nordafghanischen Provinzen, senz der Bundeswehr im Norden zwölf Jahre lang nichts gibt es eine dramatische Zunahme der Angriffe und an der wirklichen Machtverteilung änderte und die Bun- Kämpfe. Die Anzahl der sicherheitsrelevanten Vorfälle deswehrverantwortlichen am Schluss mit den stärksten ist im Jahr 2013 im Vergleich zum Jahr 2012 um 35 Pro- Machthabern, das heißt mit den Warlords und ihren Ban- zent gestiegen. Das ist das Ergebnis. den, kooperierten. Das sagt diese Organisation, nicht Die Linke. Jede Vorstellung, dass die Bundeswehr Entwick- Im Übrigen ist es wirklich nicht hinnehmbar – auch lung vorantreiben kann, ist auch vom früheren Verteidi- das muss ich sagen, Herr Bundesaußenminister –, dass gungsminister de Maizière in unserer Fraktion zu Recht die Zahlen, die Sie der Bevölkerung zur Verfügung stel- zurückgewiesen worden. Er hat gesagt: Die Bundeswehr len, immer knapper werden. Wir brauchen hier Transpa- (B) ist kein Entwicklungshelfer, sondern eine Armee. Eine (D) renz. Wir müssen wissen, was dort passiert. Armee – das sage ich Ihnen – hat gänzlich andere Aufga- (Beifall bei der LINKEN) ben und ein gänzlich anderes Selbstverständnis. Das vierte Ziel war – darauf sind Sie ein bisschen ein- Mit anderen Worten: Keines der Ziele wurde erreicht. gegangen –, in Afghanistan in kultureller, humaner, de- Den Afghaninnen und Afghanen geht es nicht besser, mokratischer und rechtsstaatlicher Hinsicht einen Fort- sondern schlechter. Wir haben Tote verursacht und ei- schritt zu erzielen. Schauen wir uns die Realitäten an: gene Tote zu beklagen. 2,7 Millionen Afghaninnen und Afghanen haben Afgha- Dieser Krieg wurde hinsichtlich der Bundeswehr nistan verlassen, sind geflüchtet. Die Zahl der Binnen- durch SPD und Grüne, durch Bundeskanzler Schröder, flüchtlinge hat mit 590 000 ihren Höchststand erreicht. Kanzleramtschef Steinmeier, Verteidigungsminister Hinsichtlich der Lebenserwartung, des Lebensstandards Scharping und Außenminister Fischer mit Zustimmung und der Bildung – Sie haben die Bildung erwähnt – hat von Union und FDP eingeleitet und durchgeführt. Wir, sich Afghanistan deutlich verschlechtert. Es nimmt jetzt die Linken, haben nicht nur dagegen gestimmt, sondern Platz 175 von 187 Ländern ein. Von Fortschritt kann da immer wieder erklärt, dass man die Probleme der gar keine Rede sein. Die Müttersterblichkeit liegt bei Menschheit mit Kriegen nicht lösen kann. Im Gegenteil! 500 pro 100 000 Geburten. Das ist im internationalen Vergleich eine sehr hohe Zahl. 10 Prozent der Kinder (Beifall bei der LINKEN) sterben vor Erreichen des fünften Lebensjahres. Nur 39 Prozent der Afghaninnen und Afghanen haben Zu- Ich hatte gehofft und hätte erwartet, Herr Steinmeier, gang zu Trinkwasser. Nur 7,5 Prozent der Afghaninnen dass Sie heute das Desaster eingestehen und sich zumin- und Afghanen haben Zugang zur Abwasserentsorgung. dest entschuldigen 7,5 Prozent! Die Gewalt gegen Frauen hat dramatisch (Widerspruch bei der CDU/CSU) zugenommen: Im ersten Halbjahr 2013 gab es über 4 100 Fälle. Das ist die letzte Zahl, die wir bekommen bei den Afghaninnen und Afghanen sowie unseren Sol- haben. Die Anbaufläche für Opium wurde während des datinnen und Soldaten. Krieges versechsundzwanzigfacht. Ich bitte Sie! Afgha- (Beifall bei der LINKEN) nistan ist heute Weltmeister im Opiumexport. Das alles haben wir zugelassen. Das muss man ehrlicherweise hier Ja, das hätte ich erwartet. Dass es ein völliges Desaster erklären. ist, räumen Sie schon deshalb ein (Beifall bei der LINKEN) (Zurufe von der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1001

Dr. Gregor Gysi (A) – ich werde es Ihnen jetzt belegen –, weil Sie die afgha- Es gab im Jahr 2001 angesichts der dramatischen Situa- (C) nischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Bundes- tion, in der sich das afghanische Volk befand, keine Al- wehr nach Deutschland einreisen lassen; denn dort be- ternative zu dieser Entscheidung. finden sie sich in Lebensgefahr. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – (Zuruf von der CDU/CSU: Ja, was denn Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Das ist doch sonst?) Unsinn!) – Ich sage ja nicht, dass das falsch ist. – Die Tatsache, Ich sage Ihnen, Herr Gysi: Entschuldigen Sie sich bei dass sie sich in Lebensgefahr befinden, beweist doch, denen, die mit Leben und Gesundheit für ein besseres dass sie als Kollaborateure einer fremden Besatzungs- Afghanistan bezahlt haben! macht betrachtet und verfolgt werden und von der Be- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- völkerung nicht anerkannt und begrüßt werden. neten der SPD und des Abg. (Beifall bei der LINKEN) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Sie haben sie doch Das ist doch das Problem, und das müssen Sie akzeptie- dorthin geschickt!) ren. Natürlich müssen wir sie jetzt in unser Land lassen – darüber streiten wir nicht –, aber die Gründe dafür, dass Was sollen die Mütter und Väter der toten Soldaten und sie einer solchen Lebensgefahr ausgesetzt sind, sind in- zivilen Helfer angesichts Ihrer Rede denken? teressant. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Volker Kauder [CDU/CSU]: Herr Gysi, das neten der SPD – Matthias W. Birkwald [DIE ist schäbig, was Sie jetzt machen! Schäbig ist LINKE]: Sie sind verantwortlich, nicht wir!) das!) Die ISAF-Soldaten gehen und die Entwicklungs- Was ist jetzt Ihre Schlussfolgerung, Herr Kauder? experten bleiben, das ist heute auch die Botschaft des Ihre Schlussfolgerung ist, dass die Bundeswehr jetzt Entwicklungsministers. Meine Damen und Herren, uns auch noch verstärkt nach Afrika gehen soll. Ich kann Ih- allen ist klar: Militärische Einsätze allein schaffen kei- nen nur sagen: Der Wahnsinn muss endlich aufhören. nen Frieden. Das wird höchste Zeit. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der (Beifall bei der LINKEN – Zurufe von der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- CDU/CSU) NEN) (B) Kommen Sie doch endlich zur Besinnung! Ein friedliches Afghanistan hat nur eine Chance mit ei- (D) ner nachdrücklichen, international und national abge- (Zuruf von der CDU/CSU: Sie nimmt doch stimmten Entwicklungszusammenarbeit. Die Ausgaben keiner mehr ernst!) für das Militär sind hoch, in Milliardenhöhe. Diese In- vestitionen waren nicht umsonst. Aber jetzt bedarf es ei- Ich sage Ihnen: Deutschland kann ein wichtiges Land ner Verstärkung der Investitionen in Friedensarbeit und auf der Erde sein, wenn wir uns weltweit für Frieden, für Aufbauleistung. Dazu brauchen wir ein abgestimmtes, Konfliktvorbeugung, gegen Hunger, Elend und Not, für europäisch-internationales Gesamtkonzept, das auch von soziale Gerechtigkeit, für ökologische Nachhaltigkeit, der afghanischen Regierung getragen wird. aber eben nicht für Kriege einsetzen und uns schon gar nicht an ihnen beteiligen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der LINKEN – Volker Kauder NEN – Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Das [CDU/CSU]: Schämen sollten Sie sich!) kriegen Sie doch nicht!)

Vizepräsident Johannes Singhammer: Notwendig ist – Außenminister Steinmeier hat es darge- stellt – ein klares Bekenntnis des afghanischen Präsiden- Als Nächstes erteile ich das Wort dem Bundesminis- ter Dr. Gerd Müller. ten, Herrn Karzai, und seines Nachfolgers sowie der afghanischen Regierung zur Sicherheit, zur Zusammen- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- arbeit, zur Bekämpfung der Korruption, zur Rechts- neten der SPD) sicherheit, zur Wahrung der Menschenrechte, zur Siche- rung der Frauenrechte; denn unsere Hilfe, unser Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Engagement ist an Konditionen gebunden. Unser Ein- Zusammenarbeit und Entwicklung: satz ist erfolgreich, unser Einsatz ist wirksam. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Gysi, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Ihre Alternative des Wegduckens, die Sie hier gerade neten der SPD) dargelegt haben, ist absurd. Das zivile Engagement, der großartige Einsatz der (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- vielen Organisationen, gilt ungeteilt den Menschen in neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE Afghanistan. Viele dieser Organisationen waren schon GRÜNEN – Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Hat vor ISAF in Afghanistan tätig. Die Zusammenarbeit mit er doch gar nicht! Sie müssen zuhören!) dem afghanischen Volk geht bis in die 50er-, 60er-Jahre 1002 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Bundesminister Dr. Gerd Müller (A) zurück. Die Ausgangslage in Afghanistan vor 20, 30, Der Herr Außenminister hat die Erfolge dargestellt; (C) 50 Jahren war düster, schwierig, brutal, Herr Gysi. ich möchte das nicht wiederholen. Wir wissen, dass es Probleme gibt. Man muss aber auch die Fortschritte se- Vizepräsident Johannes Singhammer: hen: Seit 2000 hat sich das Bruttonationaleinkommen Afghanistans verdoppelt. Besonders wichtig ist für mich, Herr Bundesminister, gestatten Sie eine Zwischen- dass die Frauen und Mädchen in Afghanistan auf dem frage der Kollegin Hänsel? Weg zur Gleichberechtigung sind. 2001 gingen 1 Million Jungen zur Schule. Heute sind es 9 Millionen Schüler, Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche und fast alle Mädchen haben Zugang zu Schulen. Ganz Zusammenarbeit und Entwicklung: besonders freue ich mich über den Austausch mit jungen Bitte. – Herr Präsident, dann müssen Sie aber meine Afghanen, mit Eliten, an den deutschen Hochschulen, Uhr anhalten. den wir weiter ausbauen werden. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Vizepräsident Johannes Singhammer: der SPD) Selbstverständlich. Ich sage noch einmal: Die Entwicklungsorganisatio- nen vor Ort leisten diesen herausragenden Beitrag unab- Heike Hänsel (DIE LINKE): hängig vom Militär. Wir werden auch in Zukunft die Danke schön. – Herr Minister, Sie haben gerade da- Sicherheit gewährleisten. Wir leisten diesen Beitrag in von gesprochen, dass es im Rahmen des Sicherheitsab- Freundschaft mit dem afghanischen Volk seit nahezu kommens mit den USA auch um Rechtssicherheit gehen hundert Jahren; das können Sie in den Geschichtsbü- soll. Wie bewerten Sie den Tatbestand, dass mit diesem chern nachschlagen. Die Freundschaft mit dem afghani- Sicherheitsabkommen an der Straffreiheit für US-Solda- schen Volk muss auch die Botschaft dieser Sitzung sein. ten und auch für Bundeswehrsoldaten festgehalten wer- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- den soll? Dabei wissen wir doch, dass zahlreiche Kriegs- neten der SPD) verbrechen in Afghanistan begangen wurden, kennen Bilder wie die aus Abu Ghureib, kennen die Berichte der Der zivile Aufbau Afghanistans muss gelingen. Er ist UN, wissen, wie viele Zivilisten getötet wurden, wie entscheidend für die Stabilität in der gesamten Region. viele – illegale – gezielte Tötungen in Afghanistan und Deshalb hat die Bundesregierung zugesagt, bis 2016 Pakistan durchgeführt werden. Wie können Sie von jährlich bis zu 430 Millionen Euro in die wirtschaftliche, Rechtssicherheit auch für die Afghanen sprechen, wenn soziale und politische Entwicklung Afghanistans zu in- vestieren. Das ist eine hohe Summe. Ich sage an dieser (B) es keinerlei Möglichkeit der Verfolgung dieser Verbre- (D) chen in Afghanistan geben soll? Stelle aber auch: Es ist eine weit geringere Summe als die, die wir in militärische Einsatztruppen zu investieren bereit waren. An dieser Stelle ist nun auch eine interna- Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche tionale bzw. europäische Friedensdividende gefragt, die Zusammenarbeit und Entwicklung: ich einfordern möchte. Frau Kollegin, die Antwort darauf hat Ihnen bereits der Bundesaußenminister gegeben. Der Steuerzahler bzw. das deutsche Volk fragt zu Recht: Wie wird dieses Geld eingesetzt? Die Amerika- (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Können ner haben Probleme, die Wirksamkeit ihres Einsatzes Sie die wiederholen?) nachvollziehbar darzulegen; für uns gilt das nicht. Wir werden in den Aufbau und in die Leistungsfähigkeit Ich möchte mich der großartigen Arbeit unserer Ent- rechtsstaatlicher Strukturen investieren. wicklungsorganisationen und unserer Partner in Afgha- nistan widmen; denn der Fokus – das möchte ich an die- Wir werden außerdem den Kampf gegen Korruption ser Stelle einmal sagen – lag in der Afghanistan- in den Mittelpunkt rücken, da dieser von zentraler Be- Diskussion in den letzten zwölf Jahren allzu sehr auf deutung ist. Unser Geld muss bei den Menschen direkt dem Militär. Das müssen wir auch gegenüber der deut- ankommen und darf nicht in korrupten Kanälen versi- schen Öffentlichkeit ein Stück zurechtrücken. Natürlich ckern. würdigen wir alle zu Recht den großartigen Einsatz der (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Soldatinnen und Soldaten; aber wir würdigen zugleich neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE den Einsatz der zivilen Experten, die genauso vor Ort ihr GRÜNEN) Leben einsetzen. Weiterhin setzen wir auf eine nachhaltige Wirt- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie schaftsentwicklung und auf eine gute Lebensperspektive des Abg. Cem Özdemir [BÜNDNIS 90/DIE für die Menschen. 400 000 junge Afghanen strömen je- GRÜNEN]) des Jahr auf den Arbeitsmarkt. Unsere Investitionen flie- ßen daher in die berufliche Ausbildung, in Mikrokredite Sie verdienen dieselbe Anerkennung. Natürlich sorgen und in Wirtschaftspartnerschaften. Ohne zivile Struktu- die Schutztruppen für ein Stück Sicherheit. Aber wer ren kann es keine Stabilität geben. baut die Krankenhäuser, die Schulen, die Wasserleitun- gen? Das sind die zivilen Experten, deren Einsatz vor Ein besonderes Augenmerk werden wir auch auf die Ort großartig ist. Wertschöpfungsketten und die Produktivitätssteigerung Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1003

Bundesminister Dr. Gerd Müller (A) in der Landwirtschaft legen. An dieser Stelle besteht ein bei der ländlichen Entwicklung und der Reduzierung des (C) echtes Defizit. Afghanistan muss weg vom Mohnanbau. Mohnanbaus der Fall. Wir müssen aber auch darüber re- Die Entwicklung läuft in den ländlichen Regionen in die den, wer in diesem Fall die Verantwortung dafür trug. komplett falsche Richtung. Das war ein Einsatzbereich, der im Zuweisungsbereich der Briten lag, und zwar ganz eindeutig. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Erst sind die einen schuld, jetzt sind die Briten schuld! Wir setzen nachdrücklich – an diesem Beispiel sehen Was kommt als Nächstes?) die Kritiker auf der ganz linken Seite, was sich in Afgha- nistan in den letzten zehn Jahren getan hat – auf die Stär- Die Ziele wurden nicht erreicht. kung der Rechte der Frauen, auf die Integration der Zur Frage der Sicherheit. Sie haben gehört, dass ich Frauen in die Arbeitswelt und auf den gleichberechtigten sehr deutlich und sehr bewusst darauf hingewiesen habe, Zugang zu Schulen. Die Stärkung der Rechte der Mäd- dass die Entwicklungszusammenarbeit nicht erst 2001 chen und der Frauen ist uns sehr wichtig. begonnen hat. Der Einsatz von Entwicklungsexperten (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- – ich spreche nicht nur von Helfern – geht zurück bis in neten der SPD) die 20er-Jahre des letzten Jahrhunderts. Afghanistan hat traditionell eine freundschaftliche Verbindung zu Wir setzen unsere Arbeit nicht nur in den Städten, Deutschland, und eine solche haben wir zum afghani- sondern auch außerhalb der Städte fort. schen Volk. Deshalb waren unsere Entwicklungshilfeor- Wir brauchen außerdem eine breitere Basis. Afgha- ganisationen auch in den 50er-, 60er- und 80er-Jahren in nistan ist bereit für Investitionen. Dieser Aufruf geht an Afghanistan. unsere deutsche Wirtschaft. Die deutsche Wirtschaft hat Schon 2001 war die Frage strittig: Schaffen die ISAF- sich in Bezug auf Afghanistan bisher sehr stark – zu Truppen mehr Schutz oder weniger? Ich glaube, dass die stark, wie ich meine – zurückgehalten. ISAF-Truppen auch für den zivilen Aufbau und die zivi- len Aufbauhelfer mehr Schutz, mehr Sicherheit und Vizepräsident Johannes Singhammer: mehr und bessere Optionen gebracht haben. Herr Bundesminister, darf ich Sie fragen, ob Sie eine Zwischenfrage der Kollegin Vogler gestatten? (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Das sehen die aber anders!) Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Aus Gesprächen mit den Organisationen, die wir na- Zusammenarbeit und Entwicklung: türlich geführt haben, weiß ich: Es gibt unabhängig von (B) (D) Wieder links? der ISAF-Truppe ein Sicherheitskonzept, das umgesetzt wurde, das die Sicherheit der zivilen Aufbauhelfer auch (Christine Buchholz [DIE LINKE]: Ja! Von in den nächsten fünf bis zehn Jahren grundlegend ge- woanders kriegen Sie ja keine Fragen!) währleistet. Die Organisationen im zivilen Bereich kön- nen dort auch ohne Soldaten arbeiten. Kathrin Vogler (DIE LINKE): Vielen Dank, Herr Minister, dass Sie meine Zwi- (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Machen schenfrage zulassen. Sie haben doch sicherlich genau Sie es doch!) wie ich den Fortschrittsbericht zu Afghanistan Ihrer Wir erwarten selbstverständlich, dass in den nächsten Bundesregierung gelesen. Daraus geht sehr deutlich Jahren ein vernetztes Konzept von Außenministerium, hervor, dass der Opiumanbau, also der Umfang der Verteidigungsministerium, nationalen und internationa- Mohnanbauflächen, in Afghanistan im letzten Jahr wie- len Organisationen vorgelegt wird. Aber unabhängig da- der zugenommen hat. Nun sagen Sie, Afghanistan müsse von gibt es ein eigenes Sicherheitskonzept für die zivilen weg vom Opium. Sie sagen aber überhaupt nicht, auf Organisationen. welche Art und Weise Sie das gewährleisten wollen. Ich nehme Ihre Frage zum Anlass, kritisch nachzufra- Dazu kommt, dass Sie es hier so darstellen, als ob gen – das sollten wir alle tun –, welche Lehren wir aus Entwicklungszusammenarbeit, Entwicklungshilfe und den Erfahrungen in Afghanistan für andere Krisenherde Wiederaufbau nur unter dem Schutz bewaffneter Einhei- ziehen können. Ich denke beispielsweise an den afrikani- ten stattfinden können. Wesentliche Entwicklungsorga- schen Kontinent. Wir im BMZ haben ein neues Afrika- nisationen in der Bundesrepublik Deutschland, etwa der Konzept entwickelt und werden in unserem Denken und Dachverband VENRO, weisen das sehr deutlich zurück, in unserer Politik einige neue Akzente setzen und Verän- lehnen es ab und sagen: Unsere Helferinnen und Helfer derungen vornehmen müssen. Das heißt, wir brauchen sind gerade da am sichersten, wo keine Bundeswehr und eine Stärkung bei der Krisenprävention. Krisenprä- keine ausländischen Truppen in der Nähe sind. Wie ste- vention muss vor Interventionen kommen. Das ist ganz hen Sie dazu? zentral. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Wir brauchen einen Aufbau regionaler Krisenreak- Vielen Dank. – Es gibt Bereiche, in denen wir unsere tionskräfte vor Ort. Wir brauchen höhere Investitionen Ziele absolut nicht erreicht haben. Das ist zum Beispiel zur Stärkung der zivilen Strukturen und der Zivilgesell- 1004 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Bundesminister Dr. Gerd Müller (A) schaft. Das kann ich am Beispiel von Mali darlegen. Das Vizepräsident Johannes Singhammer: (C) Militär kann in das Land gehen und ein Stück weit Ord- Als nächstem Redner erteile ich das Wort Jürgen nung und Stabilität schaffen, es kann aber nicht Frieden Trittin, Bündnis 90/Die Grünen. zwischen Freund und Feind schaffen. Um langfristig Stabilität herstellen zu können, benötigen wir in Afgha- Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nistan und in Mali zivile Strukturen. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Lieber (Beifall der Abg. Marieluise Beck [Bremen] Gregor Gysi, Sie dürfen der Bundesregierung nicht alles [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) glauben. Die Bundesverteidigungsministerin hat gesagt, Deutschland solle sich mehr engagieren. Heute legt sie Hier müssen wir unsere Politik verändern. aber ein Mandat vor, das vorsieht, künftig 3 000 Solda- Meine Damen und Herren, ich möchte nun nicht wei- tinnen und Soldaten weniger im Ausland einzusetzen. ter auf unser Afrika-Konzept eingehen. Wir müssen aus Der Kampfeinsatz soll 2014 beendet werden. Ein sol- dem langjährigen Einsatz in Afghanistan die Lehren für ches Mandat, ein geordneter Abzug und die Übergabe die Krisenbewältigung auch im Nahen Osten ziehen. der Sicherheitsverantwortung an die Afghanen, haben Angesichts von 6 Millionen Flüchtlingen in Syrien, der wir sehr lange gefordert. Dieses Abzugsmandat ist über- instabilen Lage im Libanon, der Situation in Jordanien fällig, und deswegen fällt es mir leicht, zu sagen: Das müssen wir uns fragen: Wie lange schauen wir zu, bis jetzt zu beenden, ist richtig. auch dort aus der Instabilität Krisen, Konflikte und Kriege werden? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD) (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Wollen Sie da jetzt auch Soldaten hinschicken?) Ich sage aber: Es ist auch an der Zeit, eine Bilanz zu ziehen. – Ich habe damals der Regierung angehört, die Wo ist unsere Krisen- bzw. Friedenskonzeption, dort die Soldatinnen und Soldaten nach Afghanistan ge- jetzt einzugreifen und Akzente zu setzen? schickt hat. (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Was heißt (Zuruf von der LINKEN: Das stimmt! – Ingo denn das?) Gädechens [CDU/CSU]: Schlecht ausgerüstet – Was das heißt, das kann ich Ihnen in der nächsten und schlecht ausgebildet!) Debatte zum Thema Afrika ganz konkret darlegen. Wir Deswegen und natürlich auch angesichts der Opfer der haben uns dazu sehr genaue Überlegungen gemacht. Afghanen und der Deutschen muss man sich dieser (B) (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Ich komme Frage sehr ernsthaft stellen. (D) darauf zurück!) Wenn ich nach diesen zwölf Jahren darüber nach- Meine Damen und Herren, ich möchte in Richtung denke, dann komme ich nicht zu einer einfachen Wahr- der Europäischen Union sagen: Die Mittel aus dem voll- heit, sondern zu einem paradoxen Befund: Es war rich- gefüllten EU-Entwicklungstopf müssen im Rahmen ei- tig, das Talibanregime zu stürzen. ner EU-Krisenpräventionsstrategie auch in Afghanistan (Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/ investiert und zentriert werden. DIE GRÜNEN]: Ja!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Dennoch sind wir und ist die NATO in Afghanistan ein der SPD) Stück gescheitert. – Man muss sich beiden dieser Wahr- Ich gedenke in dieser Stunde natürlich der toten und heiten stellen. verletzten Soldatinnen und Soldaten und Entwicklungs- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN expertinnen und Entwicklungsexperten und deren Fami- sowie des Abg. Stefan Rebmann [SPD]) lien. Wir danken für die großartige Zusammenarbeit mit den ISAF-Truppen und ihren großartigen Einsatz. Der internationale Terrorismus wäre eine größere Ge- fahr und diese Welt wäre erheblich unsicherer, wenn er Ich sage noch einmal: Die Sicherheit ist natürlich zen- in Afghanistan noch einen Rückzugsraum hätte. Vor tral. 2001 stand er übrigens regelmäßig unter dem Schutz- Zum Schluss möchte ich betonen: Afghanistan wird schirm des pakistanischen Geheimdienstes. Das Leben uns weiter beschäftigen. Die Politik hat es leider an sich, der Afghaninnen und Afghanen wäre erbärmlicher, dass man kurzfristig reagiert. Wir beschließen das Man- wenn die Taliban weiterhin in weiten Teilen des Landes dat bis Ende des Jahres; wir brauchen aber eine mit den die Mädchen am Schulbesuch hinderten und Ehebreche- Europäern und international abgestimmte Gesamtstrate- rinnen und Oppositionelle nach Belieben steinigen gie, ein friedenspolitisches Gesamtkonzept, das über würden. Es ist übrigens nicht so, dass der Krieg in Af- 2016 hinausgeht und bis 2020/2030 reicht. ghanistan mit der Intervention des Westens angefangen hat; dort herrschte zu dem Zeitpunkt Krieg. Herzlichen Dank. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei der CDU/CSU und der SPD – Volker des Abg. Cem Özdemir [BÜNDNIS 90/DIE Kauder [CDU/CSU], an die LINKEN ge- GRÜNEN]) wandt: Moskau!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1005

Jürgen Trittin (A) Dennoch sind wir gescheitert. Ich zitiere: Die „Förde- konventionellen Kriegen in einem wichtigen Punkt: (C) rung von Sicherheit, Entwicklung und Rechtsstaatlich- Konventionelle Kriege kennen am Ende häufig einen keit“ ist „trotz großer und anerkennenswerter Anstren- Sieger und einen Verlierer. Asymmetrische Kriege ken- gungen“ nur unzureichend gelungen. – Das schreibt Herr nen häufig Papier für die Evangelische Kirche in Deutschland. (Dr. [CDU/CSU]: Nur Wir sind von einem echten State Building weit ent- Verlierer!) fernt. Die Sicherheitslage hat sich übrigens noch in keine Sieger, sondern nur Verlierer. 2013 gegenüber 2012 verschlechtert. Nach Angaben der UNAMA ist die Zahl der zivilen Opfer noch einmal um (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Ja!) 16 Prozent angestiegen, und auch die Zahl der An- Durch den Militäreinsatz wird das Kräfteverhältnis ver- schläge hat um 10 Prozent zugenommen. schoben. Aber am Ende eines solchen Konflikts steht, Wir als internationale Gemeinschaft werden noch wenn er denn beendet wird, in der Regel eine Verständi- über Jahre hinweg den afghanischen Sicherheitssektor gung, irgendein Kompromiss zwischen den Konfliktpar- finanzieren, ausbilden und ausrüsten müssen. Von selbst- teien. Genau dieser richtigen Erkenntnis haben wir uns tragender Sicherheit sind wir trotz der Übergabe der Si- viel zu lange entzogen. cherheitsverantwortung an die Afghanen ein ganzes Ich erinnere mich noch, wie der damalige SPD-Vor- Stück entfernt. sitzende Kurt Beck insbesondere von der CDU/CSU (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ausgelacht worden ist, als es hieß, es müsse mit den Tali- ban Gespräche geben. Uns schlug wegen dieser Forde- Das ist der andere Teil der Wahrheit. rung Empörung entgegen. Heute sind Sie selber froh, Worin hat dieses Scheitern bestanden? Ich glaube, dass der Botschafter Steiner im Auftrag der Bundes- dass die EKD das an einem Punkt ganz klug beschrieben regierung den Taliban ein Büro in Katar angemietet und hat. Sie hat ausgeführt: Gesprächskanäle zu den USA eröffnet hat. Wir sind alle gemeinsam besorgt, dass diese Gesprächskanäle am Ein friedens- und sicherheitspolitisches Gesamt- Ende wegen der Fortsetzung des Drohnenkrieges zum konzept unter dem Primat des Zivilen, Erliegen gekommen sind. – nicht unter Verzicht des Militärischen, sondern unter (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Das hat dem Primat des Zivilen – ihm aber keiner gedankt!) hat weitgehend gefehlt. Die enge Verknüpfung des – Nein, das hat ihm keiner gedankt. Er ist stattdessen (B) ISAF-Mandates mit der von den US-Amerikanern nach Indien strafversetzt worden. (D) als Teil des „War-on-Terror“ geführten Operation „Enduring Freedom …“ hat die Glaubwürdigkeit (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Genau der Friedens- und Unterstützungsmission ISAF er- das!) heblich beeinträchtigt. Deswegen sage ich: In Afghanistan ist die NATO (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- nicht an zu wenig Militär gescheitert. Wir sind gemein- SES 90/DIE GRÜNEN) sam daran gescheitert, dass wir von Beginn an zu wenig Entwicklung und zu wenig Willen zu einer politischen Das ist der Kern. Man kann keinen Rechtsstaat auf- Lösung auf die Tagesordnung gesetzt haben. Das ist der bauen, wenn man jede Nacht Drohnen zu extralegalen Kern des Problems. Tötungen losschickt. Das zerstört die Glaubwürdigkeit eines solchen Einsatzes und eines zivil-militärischen An- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) satzes. Das bleibt nicht ohne Konsequenzen. Man hat sich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einmal die NATO in der Rolle des globalen Dienstleis- sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- ters für Sicherheit für die Weltgemeinschaft vorgestellt. KEN) Ich sage Ihnen: Nach Afghanistan und Libyen wird es dafür kaum neue Mandate geben. Auch und gerade un- Wir dürfen nie wieder zulassen, dass auf einem Ge- sere demokratischen Verbündeten unter den Schwellen- biet zwei sich gegenseitig ausschließende militärische ländern werden das nicht mehr akzeptieren. Operationen stattfinden, wie es dort der Fall gewesen ist. Ich sage sehr deutlich: Mit dem Beginn von ISAF hätten Dennoch glaube ich, dass der Bundespräsident recht die OEF und auch diese ganzen Strategien beendet wer- hat: Deutschland muss mehr internationale Verantwor- den müssen, egal unter welchem Plakat sie gemacht tung übernehmen. Der Bundespräsident hat das wie folgt worden sind. beschrieben: Das bedeutet nicht – ich zitiere – „mehr Kraftmeierei“. Er setzt dagegen „auf Prävention, auf in- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- ternationale Zusammenarbeit sowie auf die Entwicklung SES 90/DIE GRÜNEN – Wolfgang Gehrcke von Frühwarnsystemen gegen Massenverbrechen“. [DIE LINKE]: Das war aber nicht der Fall!) Deswegen müssen wir uns im Rahmen der Vereinten Dann gibt es einen zweiten Fehler, über den wir noch Nationen mehr organisieren und engagieren. Da, wo das gründlicher nachdenken müssen. Asymmetrische Kriege Militäreinsatz bedeutet, wird es mehr DPKO und weni- – wir sprechen hier über Krieg – unterscheiden sich von ger NATO sein. Wir müssen mehr zivile Missionen auf 1006 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Jürgen Trittin (A) den Weg bringen. Deswegen ist eine gemeinsame euro- Ja, ich würde auch sagen, unsere Ziele in Afghanistan (C) päische Außen- und Sicherheitspolitik künftig von waren hochgesteckt. Vielleicht waren sie auch zu hoch wachsender, zentraler Bedeutung. gesteckt. Wir sind in vielerlei Hinsicht unvorbereitet in diesen Einsatz gegangen. Das ist richtig. Aber niemand Nur, werden wir, Herr Bundesaußenminister, dieser konnte den Anschlag am 11. September vorhersehen. Herausforderung auch gerecht? Sie haben in München Das ist auch ein Teil eines Reifeprozesses in diesem gesagt: Außenpolitische Verantwortung muss immer Land gewesen. konkret sein. – Ich frage die Bundesregierung: Wo sind denn eigentlich die für Postkonfliktländer notwendigen Wir sind in Afghanistan zum Teil auf dem Boden der 1 000 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte, die wir an- Realität gelandet. Das war nicht immer einfach, vor al- geblich auf Stand-by vorhalten? Die gibt es nicht einmal lem für die Menschen, die wir nach Afghanistan ge- auf dem Papier. schickt haben: Soldatinnen und Soldaten, zivile Angehö- rige, Polizeibeamte und Diplomaten. Trotzdem, Herr Vizepräsident Johannes Singhammer: Trittin: „Gescheitert“ ist ein großes Wort. Darüber müs- Herr Kollege Trittin, denken Sie an die Redezeit. sen wir in diesem Raum, in diesem Hauen Hose, Ent- schuldigung: Hohen Hause diskutieren. Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Heiterkeit) Wenn wir über Früherkennung und Prävention reden: – Ja, weil das nämlich auch in die Hose gehen kann. Ist es wirklich klug, im Großkonflikt zwischen Saudi- Arabien und dem Iran die eine Seite mit Hermesbürg- (Beifall bei der SPD – Wolfgang Gehrcke schaften hochzurüsten? [DIE LINKE]: Gegangen ist!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) – Ganz ernsthaft, Herr Kollege Gehrcke: Ich finde, die Aber, meine Damen und Herren – damit komme ich Frage, ob dieser Einsatz gescheitert ist oder nicht, ent- zum Schluss –, es gibt einen einfachen Prüfstein dafür, scheidet sich nach 2014. Wir sollten alles dafür tun, dass ob Deutschland seiner Verantwortung außenpolitisch ge- unser Einsatz dazu führt, dass das, was wir erreicht ha- recht wird – das hat der ehemalige Bundespräsident ben, und dass die Möglichkeiten, die wir für die Men- Horst Köhler ganz gut formuliert, das ist eine Frage der schen in Afghanistan geschaffen haben, erhalten bleiben, Glaubwürdigkeit –: Schaffen wir es wenigstens, wenn (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- wir schon die Zusagen für 2015 reißen, bis 2017 0,7 Pro- SES 90/DIE GRÜNEN) zent des Bruttosozialprodukts für Entwicklungshilfe auf (B) den Weg zu bringen? Das ist der Prüfstein für die Glaub- damit wir am Ende dieser Auseinandersetzung sagen (D) würdigkeit für mehr internationale Verantwortung, und können, dass wir eben nicht gescheitert sind. das ist die Frage, ob wir auch aus dem Scheitern in Af- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie ghanistan endlich etwas lernen. bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNEN) sowie bei Abgeordneten der SPD) Ich will auch auf eines hinweisen: Der Bundes- wehreinsatz hat auch unser Land und unsere politische Vizepräsident Johannes Singhammer: Sprache verändert. Wir reden heute von Krieg. Wir re- Nächster Redner ist der Kollege Niels Annen, SPD. den von Gefallenen, und wir reden von Veteranen. Wir haben eine Diskussion, die notwendig ist – darauf ist (Beifall bei der SPD) auch hingewiesen worden –, und wir haben eine Ver- pflichtung gerade für die Menschen, die wir dorthin ge- Niels Annen (SPD): schickt haben. Vielen Dank, Herr Präsident. – Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich finde, Herr Kollege Trittin, Sie Aber ich habe eine Bitte an diesem Tag, vor allem an haben dieser Debatte einen Dienst erwiesen, weil Sie die einen Teil der Opposition. Es ist ja in Ordnung, über die Diskussion auf den Punkt gebracht haben, die wir mit- Frage von Militäreinsätzen zu streiten. Ich respektiere einander zu führen haben. Das ISAF-Mandat ist von An- immer – wir haben auch in unserer eigenen Fraktion fang an umstritten gewesen. Das ist auch in Ordnung. diese Debatte –, wenn man sich grundsätzlich dagegen Übrigens war das auch in meiner eigenen Fraktion und ausspricht. Das ist eine legitime Position. Aber, Herr Partei immer umstritten. Wir haben darum richtig gerun- Kollege Gysi, lassen Sie uns über die Lage in gen. Ich glaube, das ist auch ein Teil der demokratischen Afghanistan reden. Auseinandersetzung. (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Das hat er mehr Wir haben übrigens, weil wir darum gerungen haben, gemacht als alle anderen!) auch mit dafür gesorgt – gemeinsam übrigens –, dass Ihr Bezugspunkt ist doch ganz offensichtlich nicht die dieses mehr Gegeneinander als Miteinander zwischen Zeit der Talibanherrschaft gewesen; denn sonst könnten ISAF und OEF beendet worden ist. Dass es ein Fehler Sie gar nicht zu solchen Ergebnissen kommen. war, dass wir das nicht früher durchsetzen konnten, ge- stehe ich Ihnen gerne zu. Denn das ist ein Ausdruck die- (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Das ver- ser strittigen Debatten gewesen. stehe ich nicht! Erklären Sie es mir!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1007

Niels Annen (A) Die Lebenserwartung in diesem Land ist inzwischen hö- – der Entwicklungsminister hat das gesagt –, ob wir in (C) her. Viele Menschen dort haben Zugang zur Gesund- die Auseinandersetzung um den Drogenanbau aktiv ein- heitsversorgung; das ist zuvor genannt worden. treten sollten. Aus guten Gründen haben wir darauf ver- zichtet, das zu tun. Das heißt aber noch lange nicht, dass Nicht nur unsere Gesellschaft, sondern vor allem auch wir uns mit den Drogenbaronen gemein gemacht haben. die Gesellschaft in Afghanistan hat sich durch den Ein- Einen solchen Rückschluss lasse ich Ihnen an dieser satz verändert. Dort gibt es inzwischen in den großen Stelle nicht durchgehen. Städten eine Medienlandschaft, die ihresgleichen in der Region sucht. Ein Großteil der Menschen in Afghanistan (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- – auch auf dem Land – verfügt über Zugang zu einem neten der SPD) Mobiltelefon. Das Meinungsmonopol der Dorfältesten Herr Trittin, Sie haben ausführlich über den Beginn und der Mullahs ist in vielen Bereichen Afghanistans des Mandats gesprochen. Sie waren damals quasi haut- längst gebrochen. Deswegen gibt es vitale Debatten über nah daran beteiligt. Der Kollege Annen hat sehr an- alle Probleme, die es dort gibt, im afghanischen Parla- schaulich deutlich gemacht, welch große Zäsur dieses ment. Die entscheidende Frage, die sich uns allen stellt, Mandat für unser Land war. Ich würde aber nicht davon lautet: Sind wir fähig, nach Ablauf des ISAF-Mandats sprechen, dass das Mandat gescheitert ist und dass wir eine Politik zu betreiben und eine Struktur zu entwi- die Ziele, die wir uns gesetzt haben, allesamt nicht er- ckeln, die die Menschen, die auch von unserem Einsatz reicht haben. profitiert haben, die zur Schule gehen und studieren, die sich wieder auf Wahlen vorbereiten und für ein Parla- ment kandidieren können, in die Lage versetzen, über Vizepräsident Johannes Singhammer: die Zukunft ihres Landes selber zu entscheiden? Das ist Herr Kollege Mißfelder, gestatten Sie eine Zwischen- die Herausforderung, vor der wir stehen. frage der Kollegin Hänsel?

Ich bin der Meinung: Die kritische Debatte – auch Philipp Mißfelder (CDU/CSU): über Fehler, die wir in den letzten zwölf Jahren gemacht Ja, bitte. haben – ist richtig. Meine Fraktion wird sich an dieser Debatte beteiligen. Ich bin sehr dankbar, dass der Au- (Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Schon wieder – ßenminister eine kritische – auch selbstkritische – Bilanz Dr. Petra Sitte [DIE LINKE], an die CDU/ gezogen hat. Aber wir dürfen über diese grundsätzliche CSU gewandt: Ja, da müssen Sie durch!) Debatte nicht vergessen, dass wir in den letzten zwölf Jahren der afghanischen Gesellschaft Chancen gegeben Heike Hänsel (DIE LINKE): haben. Wir müssen den Menschen in Afghanistan hel- (B) Danke schön. – Herr Mißfelder, bestätigen Sie denn (D) fen, diese Chancen wahrzunehmen. Deswegen werbe ich die Tatsache, dass der Halbbruder von Präsident Karzai, nicht nur für Zustimmung, sondern auch dafür, dass wir Ahmed Wali, einer der größten Drogenbarone in ganz uns mit demselben Engagement über den richtigen Weg Afghanistan war und deswegen auch ermordet wurde, streiten, wenn es nicht nur um militärische Fragen geht, sondern um die Frage – das ist die Nagelprobe –, ob wir (Volker Kauder [CDU/CSU]: Seit wann gibt es in der Lage sind, mit zivilen, diplomatischen und politi- Sippenhaft? Mann, habt ihr ein Niveau! Ein schen Mitteln dafür zu sorgen, dass Afghanistan als Niveau habt ihr!) Freund der Bundesrepublik Deutschland eine Zukunft dass große Teile des afghanischen Parlaments einen Dro- hat. genhintergrund bzw. eine paramilitärischen Hintergrund Herzlichen Dank. haben, (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie (Volker Kauder [CDU/CSU]: Mit Recht ver- bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE trägt nicht jedes Ihrer Mitglieder das Licht! GRÜNEN) Das steht heute in der Zeitung!) dass der Gouverneur von Masar-i-Scharif, Mohammed Vizepräsident Johannes Singhammer: Atta, einer der brutalsten Herrscher in der gesamten Re- Das Wort hat jetzt Philipp Mißfelder, CDU/CSU. gion ist und Privatmilizen unterhält sowie dass es keine Pressefreiheit in der ganzen Region gibt? Das ist ein of- (Beifall bei der CDU/CSU) fenes Geheimnis. Das können Sie in sämtlichen Tages- zeitungen lesen; das können Sie bei der BBC sehen, Philipp Mißfelder (CDU/CSU): überall. Über Jahre hat die ISAF brutale Warlords unter- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen stützt und ein Drogenregime mit ermöglicht, weil sie und Kollegen! Zuerst möchte ich auf Bemerkungen von diese Leute nie angegangen ist; denn sie hat sie ge- zwei Kollegen in der Debatte eingehen. Herr Kollege braucht im Kampf gegen die Taliban. Gysi, Sie haben den Vorwurf erhoben, die Bundesrepu- blik Deutschland habe sich im Rahmen des ISAF-Man- Philipp Mißfelder (CDU/CSU): dats mit den Drogenbaronen in Afghanistan gemein ge- Was die Familie Karzai betrifft, so würde ich mich macht. Das entspricht einfach nicht den Tatsachen, Herr niemals hier hinstellen und sagen, dass alles einwandfrei Gysi. Das weise ich mit voller Entschiedenheit zurück. gelaufen ist. Ich glaube, jeder von uns weiß, wie schwie- Es war oft Gegenstand der Debatten in diesem Hause rig führende Politiker in Afghanistan einzuschätzen sind. 1008 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Philipp Mißfelder (A) Dem von Ihnen geäußerten Generalverdacht würde großen Umfang wie bei kaum einem anderen Politikfeld (C) ich allerdings schon widersprechen. Niels Annen hat es eingebunden und trifft letztendlich die Entscheidung au- ja gerade beschrieben. Es bewerben sich zurzeit elf oder tonom. Das geschieht alles vor dem Hintergrund, dass zwölf Kandidaten um das Präsidentenamt, wobei der wir in Deutschland den Parlamentsvorbehalt haben. Das Ausgang der Präsidentschaftswahl ungewiss ist. Wir ha- soll auch so bleiben. ben über die Jahre unzählige Parlamentarierdelegationen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- aus Afghanistan bei uns gehabt. Ich wehre mich einfach neten der SPD) dagegen, dass so getan wird, als ob jeder Funktionsträger oder jeder Würdenträger in Afghanistan automatisch ein Schwerverbrecher wäre. Dem ist einfach nicht so. Vizepräsident Johannes Singhammer: Herr Kollege Mißfelder, gestatten Sie noch eine Zwi- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- schenfrage des Kollegen Neu? neten der SPD – Zurufe der Abg. Heike Hänsel [DIE LINKE]) Philipp Mißfelder (CDU/CSU): – Natürlich ist uns das bekannt, was die Familie Karzai Ja, auch wenn ich ihn noch nicht kenne. angeht, selbstverständlich. Nur, Sie können sich, wenn Sie vor Präsident Karzai stehen, sei es auf der Münchner (Zuruf von der CDU/CSU: Der ist ja auch Sicherheitskonferenz oder bei anderen Begegnungen, neu!) nicht die Leute backen. Wir sind doch nicht in der Posi- tion, jemanden aus unseren Reihen zum afghanischen Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE): Präsidenten zu bestimmen. Wir haben vielmehr mit den Herr Kollege Mißfelder, vor über vier Jahren kam es Leuten, die wir dort vorgefunden haben, in irgendeiner zu diesem Vorgehen in Kunduz, bei dem über hundert Form kooperieren müssen. Da gibt es nun einmal Per- Menschen getötet worden sind. Ich habe seitdem nie von sönlichkeiten, die extrem zwielichtig sind; es gibt aber irgendeiner Bundesregierung oder auch von Regierungs- auch gute Beispiele. Einer der engsten Berater von Präsi- fraktionen ein Wort des Bedauerns über die getöteten dent Karzai, Herr Spanta, war für die Grünen jahrelang und verletzten Opfer gehört. im Stadtrat in Aachen. (Stefan Rebmann [SPD]: Stimmt nicht!) (Volker Kauder [CDU/CSU]: Es gibt auch keine Sippenhaft!) Philipp Mißfelder (CDU/CSU): Mit dem haben Sie gute Gespräche geführt und wir auch. Stimmt nicht! (Zuruf von der LINKEN: Eine Entschuldi- (B) Wir arbeiten daran, dass Good Governance, also gute (D) gung!) Regierungsführung, überhaupt eine Chance in diesem Land hat. Und nur deshalb haben wir militärisch einge- griffen, um dafür überhaupt wieder Spielraum zu be- Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE): kommen. Das war der Beweggrund für unsere Aktivitä- Eine Entschuldigung. – Sind Sie in der Lage, im Rah- ten. men dieser Diskussion – heute findet ja auch eine ge- wisse Aufarbeitung statt – eine Entschuldigung gegen- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- über den Opfern und den Hinterbliebenen neten der SPD) auszusprechen? Ich will auf das zurückkommen, was Herr Trittin ge- sagt hat. Sie waren bei der Formulierung der ursprüngli- Philipp Mißfelder (CDU/CSU): chen Ziele beteiligt. Zwar möchte ich nicht jedes Wort Ich weiß nicht, ob ich als Parlamentarier überhaupt in von Joschka Fischer auf die Goldwaage legen, aber es ge- der Position bin, mich für etwas zu entschuldigen, nach- hört zur kritischen Betrachtung auch dazu – darüber sind dem wir als Regierungsfraktion ja die Bundeswehr vor wir uns im Auswärtigen Ausschuss doch einig –, uns zu allem gegen Verdächtigungen in Schutz nehmen muss- fragen: Waren vielleicht die Ziele zu hoch, die wir uns ge- ten. Ich sage Ihnen: Es gab selbstverständlich jederzeit setzt haben? Den kompletten Einsatz als gescheitert zu be- und von Anbeginn im Rahmen der Vorfälle von Kunduz zeichnen, geht mir zu weit; aber vielleicht waren die ein tiefes Bedauern. Selbstverständlich. Ziele etwas bzw. wesentlich zu hoch gegriffen. (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Aber keine Ent- Einen wichtigen Punkt möchte ich meinen eigentli- schuldigung!) chen Bemerkungen voranstellen, auch mit Blick auf den Glauben Sie denn, es sei uns egal gewesen, was damals Beitrag, den der Bundespräsident in München geleistet passiert ist? Wir versuchen ja bis heute, die richtigen hat. Das ist in dieser Debatte schon mehrmals von uns Schlüsse daraus zu ziehen, inklusive eine Antwort auf gesagt worden. Von uns glaubt niemand, dass es rein mi- die Frage zu finden, ob wir nicht die richtigen techni- litärische Lösungen von Konflikten gibt. Wir wählen im- schen Antworten darauf geben müssen, was Unterstüt- mer den politischen Ansatz. Wir glauben aber, dass es, zung der Soldaten, aber auch Aufklärungsmöglichkeiten um überhaupt wieder politischen Spielraum zu errei- der Soldaten angeht. chen, manchmal als äußerstes Mittel notwendig ist, Mili- tär einzusetzen. Deshalb diskutieren wir hier auch so in- Vorhin wurde über Drohnen unter einem anderen Ge- tensiv. Deshalb ist auch das Parlament in einem so sichtspunkt diskutiert; es ging vor allem um Fragen wie Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1009

Philipp Mißfelder (A) extralegale Tötungen, die von den USA ausgehen. Ich und gesagt: Dafür stehen wir ein. – Ich glaube, es war (C) möchte diesen Punkt ebenfalls ansprechen, weil oft et- die richtige Entscheidung, zu sagen: Gemeinsam hinein was vermengt wird, was nichts miteinander zu tun hat: und auch gemeinsam heraus. Der Vorfall bei Kunduz 2009 wäre beim Einsatz einer (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Drohne anders abgelaufen. neten der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Dieser wichtige Beitrag ist auch ein Ausdruck der Leis- Vor diesem Hintergrund sage ich an dieser Stelle: Zu ei- tungsfähigkeit der Bundeswehr insgesamt. ner kritischen Betrachtung gehört auch, dass wir all den Die Opfer sind vorhin schon angesprochen worden. Soldatinnen und Soldaten den besten Schutz sowie die Jedes Opfer ist eines zu viel, sei es ein ziviles oder sei es besten Möglichkeiten der Aufklärung zur Verfügung ein Soldat. stellen, um Risiken zu minimieren. Wir wollen die Sicherheitsarchitektur in Afghanistan (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- weiter stärken. Dafür soll es eine Anschlussmission ge- neten der SPD) ben. Das Notwendige ist dazu gesagt worden. Wir er- – Vielen Dank. warten Rechtssicherheit für diejenigen, die für uns dort weiter tätig sein wollen. Wir erwarten aber auch Sicher- Das gibt mir die Gelegenheit, auch im Namen meiner heit insgesamt. Der Bundesentwicklungsminister hat Fraktion an diesem wichtigen Tag so vielen Menschen, deutlich gemacht, welche Rahmenbedingungen für die die im Einsatz waren oder im Einsatz sind – die Vetera- Entwicklungshelfer wir für die Zukunft erwarten. Das nen sind vorhin schon erwähnt worden – und die hervor- wird uns vor große Herausforderungen stellen. Die Si- ragende Arbeit für unser Land leisten, und deren Ange- tuation und damit die Sicherheitslage kann natürlich an- hörigen an dieser Stelle zu danken. gespannter werden, wenn die ISAF-Mission insgesamt (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) beendet wird. Natürlich ist dieser Einsatz eine Zäsur. Als das zu- Wir stehen jetzt unmittelbar vor der Herausforderung grundeliegende Mandat am 16. November 2001 auf den der Präsidentschaftswahlen und vor der Frage, wie es in Weg gebracht worden ist, ist dem keine einfache Ab- dem Land politisch weitergeht. Auch die Provinzräte stimmung vorausgegangen; schließlich war sie mit der stehen zur Wahl an. Eines muss ich an dieser Stelle Vertrauensfrage verknüpft. Nach wie vor unter dem Ein- schon sagen: Selbst wenn es viel daran auszusetzen gibt, druck der schrecklichen Ereignisse vom 11. September selbst wenn einem nicht jeder Kandidat, der sich be- 2001 stehend, hat Gerhard Schröder damals von der „un- wirbt, passt, wäre es früher, unter der Herrschaft der Ta- (B) eingeschränkten Solidarität“ mit Amerika gesprochen. liban, unvorstellbar gewesen, dass sich Frauen überhaupt (D) Dieser Solidarität sind wir wie noch nie zuvor in der Ge- zur Wahl stellen. schichte unseres Landes gerecht geworden. Schon da- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie mals hat Deutschland einen starken Beitrag geleistet. bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Selbst wenn damals – übrigens in allen Parteien – sehr GRÜNEN) strittige Diskussionen geführt worden sind, muss ich sa- gen, dass diese Diskussionen definitiv zu einem Rei- Es wäre unvorstellbar gewesen, dass es überhaupt eine fungsprozess in unserem Land beigetragen haben. Ich Auswahl gibt, dass es Richtungsdiskussionen um die glaube, dass die kritische Betrachtung zu Beginn der beste Ausrichtung dieses Landes gibt. Alles, was jetzt Diskussionen genauso wie jetzt, viele Jahre danach, da- geschieht, findet noch auf niedrigem Niveau statt. Ich zugehört. Es gilt zu evaluieren, was gut und was schlecht rede das hier auch nicht schön. Ich sage nicht, dass wir gelaufen ist. alle unsere Ziele erreicht haben. Aber nichtsdestotrotz ist nicht alles schlecht in Afghanistan. Für uns bleiben nach dem Strategiewechsel, der in London eingeleitet worden ist, bestimmte Aspekte wich- In der Debatte sind die Teilhabe am Bildungs- und tig, an denen wir festhalten wollen. Dazu gehört zum Gesundheitswesen angesprochen worden. Wenn wir zu- Beispiel der Grundsatz „Gemeinsam hinein, gemeinsam rückblicken werden, dann werden wir immer sagen kön- heraus“. Auch das ist – das hat der Bundesaußenminister nen, dass es in dem Bereich, wo wir tätig waren, Erfolge schon gesagt – ein Ausdruck von Verantwortung. gibt: Insbesondere die Infrastruktur ist ausgebaut wor- den, die Elektrifizierung ist vorangetrieben worden, (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Die meis- Straßen sind gebaut worden, Brunnen sind gebaut wor- ten sind schon weg!) den. Das sind Erfolge, selbst wenn das hier manchmal – Herr Gehrcke, natürlich sind andere aus Afghanistan belacht worden ist und manche gesagt haben: Dafür ist schon herausgegangen. Das sage ich auch mit Blick auf ein Militäreinsatz doch nicht da. – Wir haben immer ei- Verbündete von uns. Wir leisten aber einen besonderen nen gesamtheitlichen Ansatz verfolgt und gesagt: Im Beitrag, indem wir an diesem Grundsatz festhalten. Zentrum dieser Mission steht nicht nur die militärische Absicherung, sondern auch der zivile Beitrag, der hof- Es ist auch nicht einfach, diese Entscheidung hier alle fentlich nachhaltig sein wird. zwölf Monate oder in Wahlkämpfen zu verteidigen. Wir haben aber in Deutschland einen demokratischen Dis- Wir setzen bei dem Anschlussmandat darauf, dass die kurs und haben die Entscheidung zur Diskussion freige- Sicherheitsstrukturen sich nachher ohne uns tragen. Des- geben, und wir haben uns in Wahlkämpfen hingestellt halb wollen wir die Polizeiausbildung vorantreiben, was 1010 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Philipp Mißfelder (A) eine sehr große Herausforderung ist; die Themen sind NATO beteiligt, sondern es waren 50 Staaten, darunter (C) schon angesprochen worden. 22 Nicht-NATO-Staaten beteiligt: von der Schweiz bis Tonga, von der Mongolei bis zur Ukraine. Uns alle hat Dazu gehört auch eine kritische Überprüfung; wir die Begeisterung verbunden, für die richtige Sache ein- wollen ja darüber im Auswärtigen Ausschuss groß dis- zustehen und aufseiten der Afghanen zu kämpfen, die kutieren. Ich nehme übrigens die Hinweise der evangeli- für Menschenrechte und Menschenwürde einstehen schen Kirche als Einladung wahr, uns damit auseinan- – oft mit ihrem Leben –, die für Bildung und Gleich- derzusetzen. Ich teile nicht alles, was dort formuliert berechtigung sind, für Demokratie und Entwicklung. worden ist; es ist aber auch nicht alles falsch, was dort aufgeschrieben worden ist. Deshalb möchte ich dieses Eine Zeit lang hat die Stabilisierungsmission der Angebot annehmen und darüber diskutieren: Wie geht es ISAF auch funktioniert. Bis 2005 gab es keinen Krieg. eigentlich nach ISAF weiter, und wie kann sich die Ge- Eine Zeit lang hat das Peacekeeping funktioniert. Erst sellschaft hier auch weiterhin verantwortlich gegenüber als da „no peace to keep“ war, ist das umgeschlagen. den Menschen in Afghanistan zeigen? Eine Zeit lang ist es auch gelungen, gegen die totalitären Kräfte anzukämpfen, gegen die Gotteskrieger und Ideo Es ist vorhin gesagt worden, dass wir mit der heutigen - Debatte ein freundschaftliches Signal in Richtung des af- logen, so ungefähr bis 2004/05. Der Irakkrieg, der Ab- ghanischen Volkes aussenden wollen. Das wollen wir sturz der Amerikaner von ihrem Moral High Ground auch tun. Deshalb noch einmal mein klares Bekenntnis durch die Geschehnisse in Abu Ghureib und Guan- – ich richte es an diejenigen, die uns in den vergangenen tánamo haben dazu beigetragen, dass die Taliban sich Jahren massiv unterstützt haben –: Wir wollen auch für dann auch ideologisch neu formieren konnten, übrigens international und von Pakistan aus. Ihre Sicherheit garantieren und für das, was in dem Rah- men möglich ist – mit Aufenthaltsgenehmigungen hier Als Peacekeeper war ISAF bei den Afghanen populär. und mit Sicherheit vor Ort; denn wir wollen nicht, dass Später erst, mit dem Eintritt der Kämpfe gegen die Auf- diejenigen, die uns über Jahre geholfen haben, schutzlos ständischen, mit der Counterinsurgency, schlug das um. denen ausgeliefert sind, die eventuell auf Rache sinnen. Es gibt eine Langzeituntersuchung über Meinungen im Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. Norden von Afghanistan. Noch 2007 waren 80 Prozent der Leute der Meinung, dass ISAF die Sicherheit verbes- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie sert. 2013 waren es nur noch 15 Prozent. Oder: 2007 ha- bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE ben sich nur 5 Prozent der afghanischen Bevölkerung im GRÜNEN) Norden vor ISAF gefürchtet; heute sind es 80 Prozent, genauso viele, wie sich vor den Taliban fürchten. Des- (B) Vizepräsident Johannes Singhammer: halb ist es Zeit, abzuziehen. (D) Nächster Redner ist der Kollege Tom Koenigs, Bünd- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – nis 90/Die Grünen. Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Ja, das wird höchste Zeit!) Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Mit mehr Soldaten lässt sich nicht mehr ausrichten. Das Herren! Wir haben eine dauerhafte, nachhaltige, alte und finden wir hier in Deutschland, und das finden auch die intensive Beziehung zu Afghanistan, zum afghanischen Afghanen. Volk. Ich hoffe, das bleibt so. Einem Anliegen, das immer wieder an uns herange- In den letzten zwölf Jahren sind Tausende Deutsche tragen wird, gerade von denen, die mit uns gearbeitet ha- nach Afghanistan gegangen: allein 129 724 Soldaten, ben, den Parlamentarierinnen und Parlamentariern, den dazu zahllose Zivilisten, Polizisten, Peacekeeper, Ent- Journalistinnen und Journalisten, den liberalen Demo- wicklungshelfer oder Experten, Mitarbeiter von interna- kraten in Afghanistan, auf deren Seite wir ja gekämpft tionalen Organisationen – wie ich –, von nationalen Bot- haben, müssen wir uns stellen, indem wir selbst eine schaften, NGOs, Stiftungen usw. Uns alle hat eines Antwort auf die Frage geben, was auf afghanischer Seite verbunden: eine Begeisterung, dorthin zu gehen und für jetzt von uns, von den Entwicklungspolitikern, von den die richtige Sache einzustehen. Dort hat uns empfangen internationalen – zivilen – Organisationen erwartet wird. eine Faszination, nicht nur von der Landschaft, sondern Nebenbei bemerkt: Ich glaube, eine militärische Nach- auch vom afghanischen Volk, von den Afghanen selbst. folgemission wird es nicht geben; aber darüber werden Ich kenne keinen, der länger als drei Monate in Afgha- wir noch sprechen müssen. – Die Afghanen sagen sehr nistan gewesen ist, der diese Faszination nicht gespürt deutlich, was sie von uns erwarten, und das können wir hat. Diese Faszination begeistert viele von uns nach wie auch leisten, nämlich Bildung, Ausbildung, Fortbildung, vor; auch darüber reden wir. Capacity Building, Bildungseinrichtungen, Universitäts- partnerschaften, Bildungspartnerschaften. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Es gibt einen weiteren Punkt, der neu für viele von sowie bei Abgeordneten der SPD und des Abg. uns war: Das waren die internationalen Teams. Das war Dr. Gregor Gysi [DIE LINKE]) neu für mich bei den Vereinten Nationen, für andere in internationalen NGOs und für die Soldaten in multinatio- Da geht sehr viel mehr, als in der Fantasie von DAAD nalen Einheiten. Es waren ja nicht nur die 28 Staaten der und GIZ existiert. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1011

Tom Koenigs (A) An Geld fehlt es ja nicht. Mit Geld kann man jedoch lichen Institutionen und in der Verwaltung. Mehr Men- (C) keine Demokratie schaffen, wohl aber mit einer gestärk- schen haben Zugang zu Wasser. Die Energieversorgung ten Bildungselite, die in Afghanistan immer noch sehr ist deutlich besser geworden, und auch die Infrastruktur schwach ist. Ich wünsche mir von den Entwicklungs- wurde verbessert; Kanäle, Brücken und Straßen wurden politikern sehr, dass sie die geplanten 430 Millionen vielerorts instand gesetzt oder neu gebaut. Die Medien- Euro jährlicher Entwicklungshilfe – das ist ja ein Riesen- landschaft erfreut sich – auch darauf ist schon hingewie- betrag – auch für Bildung einsetzen; denn das ist etwas, sen worden – einer Meinungs- und Pressefreiheit, die was wir können und was die Afghanen von uns, von größer ist als in so manchem die Olympischen Spiele Deutschland, erwarten. ausrichtenden Land der Gegenwart und der Vergangen- heit. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Und in Saudi- Ich würde mir natürlich wünschen, dass diejenigen, Arabien!) die in Zukunft nach Afghanistan gehen, die Begeiste- rung für unser Engagement teilen und auch weitertragen. Ich war im vergangenen Jahr mit der Kollegin Ute Diese Begeisterung wird diejenigen, die dort bleiben, Koczy von Bündnis 90/Die Grünen, die leider nicht und auch diejenigen, die in schwieriger Situation dort mehr im Bundestag ist, und mit der Kollegin Ratjen- waren, weiterhin mit Afghanistan verbinden; sie wird Damerau von der FDP in Afghanistan. Wir haben auch bleiben. In Afghanistan wird von unserem Einsatz nur viel Positives feststellen können, wie etwa den Bau einer das bleiben, was sich in den Köpfen verändert hat. Ent- Straße von Masar-i-Scharif zum Ali-Baba-Gate, wo- scheidend ist nicht das, was wir an Straßen, Brücken und durch Entwicklung überhaupt erst ermöglicht worden Brunnen gebaut haben, sondern das, was sich in den ist. Die Bauern und die Menschen in den Dörfern haben Köpfen verändert hat. Dahin gehend etwas zu bewegen, uns erzählt, wie diese Straße ihre Lebenssituation positiv muss in der nächsten Zeit unser Ziel sein. verändert hat, weil sie jetzt nicht mehr über vier Stun- den, sondern weniger als eine Stunde brauchen, um in (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie die nächste Stadt zu kommen. Diese Straße rettet des Abg. Dr. Fritz Felgentreu [SPD]) schlichtweg Leben. Die Menschen sagen: Wir haben jetzt endlich Zugang zu Bildung und medizinischer Ver- Vizepräsident Johannes Singhammer: sorgung, und wir können Handel betreiben. – Das alles Ich erteile jetzt dem Kollegen Stefan Rebmann, SPD, nur aufgrund einer einzigen Schotterstraße. Dadurch ent- das Wort. steht Entwicklung. Wir haben sehen können, wie am Rand dieser Straße Gebäude gebaut werden, wie Handel (Beifall bei der SPD) betrieben wird und sich Kleingewerbe ansiedelt. Ich (B) (D) finde, auch das sind kleine Erfolge. Stefan Rebmann (SPD): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Kollegen! Wir debattieren heute zum letzten Mal über der CDU/CSU) das durchaus und zu Recht umstrittene ISAF-Mandat der Wir haben auch viele Kinder getroffen bzw. gesehen, Bundeswehr in Afghanistan. Die Menschen in Afghanis- die auf dem Weg zur Schule waren. Natürlich haben wir tan fragen sich natürlich: Was wird aus uns? Wie sieht dort auch erlebt, dass man uns gesagt hat: Wir können unsere Zukunft aus? Welche Perspektiven haben wir? gar nicht so viele Schulen und Lehrerinnen und Lehrer Für die Menschen in Afghanistan rückt also immer mehr zur Verfügung stellen, wie es Bedarf dafür gibt. Afgha- in den Mittelpunkt, ob wir zu unseren Zusagen stehen nistan ist ein junges Land mit einer jungen Bevölkerung. und dem Land nach dem Abzug der ISAF-Truppen wei- Wir müssen einmal einsehen, begreifen und auch laut sa- terhin zur Seite stehen und es unterstützen. gen: In diesem Land fehlt eine komplette Generation; eine komplette Generation ist ums Leben gekommen In den vergangenen zwölf Jahren – darauf wurde oder ihr wurde Bildung vorenthalten. Vor diesem Hinter- schon mehrfach hingewiesen – ist einiges erreicht wor- grund ist es ein Erfolg, wenn jetzt so viele Kinder zur den, und viel zu viel ist nicht erreicht worden. Laut dem Schule gehen können. Ich finde, das sollten wir hier von der Bundesregierung vorgelegten Fortschrittsbericht wirklich nicht kleinreden. gehen mittlerweile knapp 10 Millionen Kinder zur Schule, 3,6 Millionen davon sind Mädchen. Es gibt Verbesserun- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) gen im Gesundheitswesen, und die Müttersterblichkeit, lieber Kollege Gysi, ist um mehr als zwei Drittel gesun- Ich treffe mich nachher hier im Reichstag mit einem ken: von 1 600 Sterbefällen pro 100 000 Geburten auf deutschen Mediziner, der sich seit Jahren in Afghanistan unter 500. Ich finde, das ist ein Erfolg, den man nicht engagiert, indem er eine Klinik für Frauen aufbaut, die kleinreden sollte. an Gebärmutter- oder Brustkrebs erkrankt sind. Das zeigt, wie groß das Engagement ist. (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Heike Hänsel [DIE LINKE]: Aber innerhalb von Es zeigt sich aber auch, wo es noch gravierende Defi- zwölf Jahren!) zite gibt. Deshalb sage ich auch – wir sollten das nicht ausblenden –: Wir haben bei dieser Reise mit Frauen- – Ich will das auch nicht in den Himmel loben, liebe rechtlerinnen und afghanischen Anwältinnen gespro- Kollegin Hänsel. Ich sage nur, dass es auch Erfolge chen, die sich oft unter Lebensgefahr für andere Frauen gibt. – Es gibt Fortschritte beim Aufbau von rechtsstaat- engagieren. Sie haben uns Dinge erzählt, die die Vorstel- 1012 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Stefan Rebmann (A) lungskraft sprengen und bei denen es einem die Sprache den wir in der Gesellschaft und auch hier im Parlament (C) verschlägt. Wir stellen fest, dass in Afghanistan Kinder- miteinander führen müssen. Ich glaube, dass es richtig und Frauenrechte nach wie vor nicht großgeschrieben und wichtig ist, dass wir uns mit Ziel und Richtung deut- werden und es viele Behörden schlichtweg noch zulas- scher Außen- und Sicherheitspolitik im europäischen sen, wenn Gewalt gegen Frauen stattfindet. Das können Kontext damit beschäftigten, dass wir uns fragen, wie und das werden wir niemals akzeptieren. wir uns positionieren, und dass wir im Auge behalten, wie unsere engsten Verbündeten jahrzehntelang letztlich (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Zu- für unsere gute Situierung mit Einsatz und Engagement ruf der Abg. Heike Hänsel [DIE LINKE]) gekämpft haben. Jetzt geht es darum, dass Deutschland – Auch generell, liebe Kollegin Hänsel. entsprechend seiner Größe und wirtschaftlichen Stärke die Verantwortung in der Welt, in der internationalen Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir brauchen für Staatengemeinschaft übernimmt, die notwendig ist. unser entwicklungspolitisches Engagement kein Bun- destagsmandat, sondern den politischen Willen, Ent- (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Gut auswendig wicklungspolitik umzusetzen und den Menschen in Af- gelernt! – Weiterer Zuruf des Abg. Wolfgang ghanistan eine Zukunft zu geben. Die Botschaft muss Gehrcke [DIE LINKE]) lauten: Wir lassen Afghanistan auch nach ISAF nicht im Stich. Wir stehen zu unserer Verantwortung und zu unse- Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich glaube ren Zusagen. Wir erwarten aber auch, dass sich die af- allerdings auch, dass es wichtig ist, dass wir die richtigen ghanische Regierung an ihre Zusagen hält. Frank-Walter Maßstäbe setzen, dass es in der Tat – darauf haben die Steinmeier hat vorhin schon deutlich darauf hingewie- Vertreter der Bundesregierung hingewiesen – darauf an- sen. kommt, einen vernetzten Ansatz zu wählen, dass es vor allen Dingen auch auf die wirtschaftliche Entwicklung, Zu unserem Hilfsversprechen gehört auch, dass wir die Zusammenarbeit und die Diplomatie ankommt. Vor uns um die Menschen kümmern, die uns in den vergan- diesem Hintergrund ist es richtig, was wir in den vergan- genen Jahren zur Seite gestanden und geholfen haben genen zwölf Jahren in Afghanistan getan haben. Dieser und deren Leben heute zum Teil bedroht ist. Ich bin der Einsatz war gut, richtig und notwendig. Ich werbe sehr Meinung: Wenn es nötig ist, dann müssen wir diesen dafür, dass wir das Mandat heute ein letztes Mal verlän- Menschen unkompliziert helfen und sie bei uns aufneh- gern, damit wir den Erfolg zu einem endgültigen Erfolg men, damit sie hier eine Zufluchtsstätte haben. machen können und den Weg weiter gut beschreiten können. Vizepräsident Johannes Singhammer: (Beifall bei der CDU/CSU – Wolfgang (B) Herr Kollege Rebmann, Sie denken an die Zeit? Gehrcke [DIE LINKE]: In welcher Welt leben (D) Sie eigentlich?) Stefan Rebmann (SPD): Ich komme zum Schluss, mein letzter Satz. – Ich habe Meine sehr verehrten Damen und Herren, seit 2001 in der Generaldebatte zur Entwicklungspolitik gesagt: sind wir in Afghanistan. Mehr als 4 500 Tage haben auch Eine gute Entwicklungspolitik ist genau betrachtet Frie- unsere Soldatinnen und Soldaten den richtigen Rahmen denspolitik. – Lassen Sie uns mit den 430 Millionen für Stabilität und für Frieden gesetzt. Wir haben große Euro eine gute Friedenspolitik machen, also eine gute Opfer gebracht. Auch darauf hat Kollege Gysi hingewie- Entwicklungspolitik, die konsequent, zielgerichtet und sen. Allein der militärische Einsatz hat über 8 Milliarden nachhaltig ist – für die Menschen in Afghanistan. Euro gekostet. Vieles ist darüber hinaus passiert. Wir werden uns nach 2014 im zivilen Bereich stark engagie- Herzlichen Dank. ren und dafür jährlich etwa eine halbe Milliarde Euro zur Verfügung stellen. Es ist, wie ich glaube, wichtig, dass (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten wir jetzt diesen Einsatz in einem geordneten Abzug, in der CDU/CSU) einer Übergabe der Verantwortung an die afghanischen Sicherheitsbehörden letztlich auch zu einem wirklichen Vizepräsident Johannes Singhammer: Erfolg werden lassen. Dafür müssen wir das Mandat er- Nächster Redner ist der Kollege Thorsten Frei, CDU/ teilen. CSU, dem ich hiermit das Wort erteile. Ich war neun Jahre lang Oberbürgermeister einer Gar- (Beifall bei der CDU/CSU) nisonsstadt. Ich weiß, was es bedeutet, wenn man Solda- tinnen und Soldaten in den Krieg ziehen sieht. Ich weiß Thorsten Frei (CDU/CSU): auch, was es heißt, wenn sie nicht unversehrt oder gar Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Am überhaupt nicht zurückkommen. 2009 beispielsweise vorvergangenen Wochenende hat Bundespräsident war das Jägerbataillon 292 aus Donaueschingen im Ein- Joachim Gauck mit einer bemerkenswerten Rede die satz. Dabei ist ein Soldat im Feuergefecht gefallen. Vier Münchner Sicherheitskonferenz eröffnet. Ich glaube, weitere Kameraden sind schwer verwundet und verletzt dass er sowohl in seiner Analyse der Situation als auch worden. Natürlich wissen wir, dass 55 Bundeswehrsol- in seinen Schlussfolgerungen bezüglich der Übernahme daten in diesem Einsatz gefallen sind. Die Opfer sind von Verantwortung Deutschlands in der Welt richtig groß, und deshalb möchte ich die Gelegenheit nutzen, liegt. Ich glaube vor allen Dingen auch, dass es wichtig mich persönlich bei denen zu bedanken, die in den ver- war, dass er einen öffentlichen Diskurs begonnen hat, gangenen zwölf Jahren auf der Grundlage der Be- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1013

Thorsten Frei (A) schlüsse dieses Hauses Verantwortung unmittelbar vor Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. (C) Ort und unter schwierigsten Umständen übernommen haben. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)

(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie Vizepräsidentin : bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Herr Kollege Frei, das war Ihre erste Rede. Ich darf GRÜNEN) Ihnen im Namen des ganzen Hauses dazu gratulieren. Verantwortung, meine sehr verehrten Damen und (Beifall) Herren, heißt auch, dass wir diesen Einsatz zu einem gu- Das Wort hat jetzt der Kollege Fritz Felgentreu, SPD- ten Ende bringen. Aus dem Fortschrittsbericht der Bun- Fraktion. desregierung der vergangenen Woche wird deutlich, dass es sehr viel Licht, aber eben auch Schatten gibt. Richtig (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ist, dass viele Mädchen in die Schule gehen können, dass der CDU/CSU) das afghanische Parlament zu 28 Prozent aus Frauen be- steht, dass die Energie- und Wasserversorgung besser Dr. Fritz Felgentreu (SPD): gesichert ist, dass die Infrastruktur auf einem anderen Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich weiß Niveau ist, als es vor dem Einsatz der Fall war, dass es nicht, ob es Ihnen allen so ähnlich geht wie mir. Ich hatte nach und nach gelingt, Sicherheitsverantwortung an die den Eindruck: Insbesondere die Kritik am fortgesetzten afghanischen Sicherheitskräfte zu übergeben. Darüber ISAF-Einsatz wurde – weil das eben eine Debatte ist, die hinaus gibt es aber auch vieles, was jetzt wieder in Ge- schon sehr lange geführt wird – ein bisschen zu routi- fahr steht. Das sieht man daran, dass sich dort die Zahl niert vorgetragen. Mir ist dabei ein Aspekt zu kurz ge- der getöteten Sicherheitsbediensteten im vergangenen kommen, der gerade aus verteidigungspolitischer Sicht Jahr nach Übergabe der Verantwortung an die afghani- Beachtung verdient: Der heute vorliegende Antrag der schen Sicherheitsbehörden im Rahmen des Transitions- Bundesregierung zur letztmaligen Verlängerung des prozesses verdoppelt hat. Das kann man daran erkennen, ISAF-Mandats ist doch auch ein Anlass zu verhaltener dass die Taliban versuchen, Stück für Stück Räume zu- Freude, und zwar deswegen, weil er eben eine echte Zä- rückzuerobern. Das kann man auch an vielen anderen sur bedeutet; es ist wirklich und unwiderruflich die letzte Punkten sehen, an denen dieser Auftrag eben noch nicht Verlängerung des ISAF-Mandats. zu einem guten Ende geführt wurde. Der Auftrag, mit dem wir die Bundeswehr nach Deshalb ist es entscheidend, dass wir in diesem Jahr Afghanistan entsandt haben, ist jetzt beinahe erfüllt. Die (B) im Land bleiben und damit auch einen guten Verlauf Verantwortung für Sicherheit und Ordnung in den Ein- (D) der Präsidentschaftswahlen gewährleisten können. Ich satzgebieten liegt schon heute federführend bei den af- glaube, dass das auch ein deutliches Signal an das afgha- ghanischen Sicherheitskräften. Dabei werden sie aller- nische Volk sein kann, in der Zukunft selbst mehr Ver- dings immer noch von der Bundeswehr mit ihren antwortung zu übernehmen. Denn klar ist – auch das ha- besonderen Fähigkeiten unterstützt. ben heute bereits mehrere Redner gesagt –, dass es am Ende nicht das Militär allein sein kann, das die Probleme Der Standort Kunduz, über den wir so viel geredet ha- dort löst. Es muss vor allen Dingen auch einen inneraf- ben, ist schon im vergangenen Jahr an die afghanische ghanischen Prozess der Versöhnung und des Mit- Armee übergeben worden. In den letzten zehn Monaten einanders geben, damit die Voraussetzungen, die durch des ISAF-Mandats werden Rückbau und Rückverlegung die internationale Staatengemeinschaft geschaffen wor- im Zentrum stehen. Da frage ich mich schon, wie bei- den sind, am Ende zu einem guten Ergebnis für Staat und spielsweise die Linke begründen kann, einem solchen Gesellschaft führen. Rückbau- und Rückverlegungsmandat nicht die Zustim- mung zu erteilen. In diesem Sinne, meine sehr verehrten Damen und Herren, glaube ich, dass es jetzt vor allen Dingen darauf (Beifall bei der SPD sowie des Abg. ankommt, die Erfolge der Vergangenheit zu sichern und Dr. Reinhard Brandl [CDU/CSU]) darauf zu achten, dass das, was aufgebaut wurde, nicht Eine Zeit großer Belastungen, ein Einsatz, in dem die leichtfertig wieder zerstört wird. Das ist unsere Verant- Bundeswehr und damit unser ganzes Land auch den wortung gegenüber denen, die für uns im Einsatz waren, Schrecken des Krieges wieder kennengelernt haben, unsere Verantwortung in der internationalen Staatenge- steht vor dem Abschluss. Die SPD-Fraktion blickt an- meinschaft, aber auch unsere Verantwortung gegenüber lässlich der vor uns liegenden Entscheidung mit Bewe- dem afghanischen Volk. gung und Dankbarkeit auf das zurück, was die Soldatin- nen und Soldaten der Bundeswehr und ihre Verbündeten Ich glaube, dass all das, was in der afghanischen Ge- in Afghanistan erlebt, geleistet und auch erlitten haben. sellschaft verbessert wurde, diesen Einsatz gerechtfertigt Wir freuen uns insbesondere mit ihnen und ihren Fami- hat und ihn in der Nachbetrachtung als Erfolg erscheinen lien darüber, dass dieser schwierigste Auftrag in der Ge- lässt. Deshalb ist es wichtig, heute die weitere Mandatie- schichte der Bundeswehr nun zu Ende geht. rung für die Zeit bis zum Ende dieses Jahres zu beschlie- ßen und alles dafür zu tun, dass wir uns auch über das Liebe Kolleginnen und Kollegen, trotzdem sind wir Jahr 2014 hinaus in angemessener Weise in Afghanistan uns selbstverständlich darin einig, dass wir diesem Ein- engagieren können. satz nicht mit ungetrübter Freude zustimmen können; 1014 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Dr. Fritz Felgentreu (A) denn wir erkennen natürlich auch die Gefahr – das ist (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (C) heute mehrfach angesprochen worden –, dass die der CDU/CSU) Gründe, die vor gut zwölf Jahren zu dem NATO-Einsatz in Afghanistan geführt haben, wieder wirksam werden Die Voraussetzung dafür ist, dass die afghanische Regie- könnten. rung Deutschland und die NATO dazu einlädt, dass die Sicherheit derer, die wir dort einsetzen könnten, gewähr- 2001 haben wir erlebt, dass von einem unterentwi- leistet ist und dass dieses Parlament seine Zustimmung ckelten und scheinbar unendlich weit entfernten Land erteilt. wie Afghanistan eine konkrete Bedrohung für die Men- schen in Amerika und in Europa ausgehen konnte. Das Zunächst aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, bitte deutsche Engagement in Afghanistan war deswegen im- ich Sie, gemeinsam mit der SPD-Fraktion der von der mer darauf ausgerichtet, das Land auf einem Weg zu Bundesregierung beantragten Mandatsverlängerung zu- Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und zum friedlichen zustimmen – und das eben mit der von mir erwähnten Aufbau einer Zivilgesellschaft zu begleiten; denn Wohl- verhaltenen Freude. stand, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sind nach un- Vielen Dank. serer festen Überzeugung die besten und zuverlässigsten Garanten dafür, dass Afghanistan nicht wieder zu einem (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Ursprungs- oder Rückzugsort des weltweiten Terroris- mus werden kann. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Florian Herr Kollege Felgentreu, auch Ihnen alles Gute und Hahn [CDU/CSU]) die besten Glückwünsche des ganzen Hauses zu Ihrer ersten Rede. Tatsächlich hat Afghanistan durch unsere Unterstüt- zung Fortschritte gemacht. Dass die afghanischen Si- (Beifall) cherheitskräfte nach allgemeiner Einschätzung in diesem Das Wort hat jetzt die Kollegin Elisabeth Jahr in der Lage sein werden, ohne Hilfe von außen die Motschmann, CDU/CSU-Fraktion. geregelte Durchführung der Präsidentschafts- und Re- gionalwahlen am 5. April dieses Jahres zu gewährleis- (Beifall bei der CDU/CSU) ten, ist auch ein Erfolg der Berater- und Ausbildungstä- tigkeit der Bundeswehr. Elisabeth Motschmann (CDU/CSU): (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und der CDU/CSU) Herren! (B) (D) Bei der Infrastruktur, der Bildung, den Frauenrechten Nichts ist gut in Afghanistan. All diese Strategien, und nicht zuletzt beim durchschnittlichen Einkommen sie haben uns lange darüber hinweggetäuscht, dass steht Afghanistan heute ungleich besser da als zu Beginn Soldaten nun einmal Waffen benutzen und eben des Einsatzes. Besser heißt nicht gut, da sind wir uns alle auch Zivilisten getötet werden. einig. Aber klar ist doch: Es hat auch Fortschritte gege- Diesen Vorwurf erhob Margot Käßmann in ihrer denk- ben. Diese Fortschritte sind und bleiben allerdings pre- würdigen Predigt zum Neujahrstag 2010. Es ist schon kär. Sie haben vor allen Dingen keine nachhaltige wirt- gediegen abwegig, dass man sich dahin gehend täuschen schaftliche Grundlage im eigenen Land, sondern sie kann, dass Soldaten Waffen benutzen. werden finanziell von den Gebernationen getragen. Nichts ist gut in Afghanistan, beklagte übrigens auch 60 Prozent der Menschen verdienen ihren Lebens- ihr Nachfolger im Amt, Nikolaus Schneider, vor drei unterhalt in der Landwirtschaft, deren erfolgreichster Wochen bei der Vorstellung einer Stellungnahme der Erwerbszweig, auf einer Anbaufläche von über EKD zum Einsatz in Afghanistan. Er betonte, dass er 200 000 Hektar, der Anbau von Mohn ist. Allgegenwär- Käßmanns Aussage für im Wesentlichen zutreffend tige Korruption stellt den Aufbau des Rechtsstaats in- halte. Ich teile diese Position nicht. frage. Zwischen der Regierung und den Taliban – auch das ist bereits angesprochen worden – herrscht immer (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. noch Krieg, in dem die afghanischen Sicherheitskräfte Stefan Rebmann [SPD]) in den ersten elf Monaten des vergangenen Jahres Herr Trittin, ich teile auch nicht Ihre Position, dass 4 600 Gefallene zu beklagen hatten. diese Stellungnahme hilfreich sei. Wer hoffte, in dieser Uns allen muss klar sein: Das Auslaufen des ISAF- Stellungnahme der EKD eine klare ethische Orientie- Mandats am 31. Dezember 2014 entbindet uns und die rung zu finden, wurde enttäuscht. Das Papier beinhaltet internationale Staatengemeinschaft nicht von der Verant- die Ablehnung des Militäreinsatzes, gleichzeitig aber wortung für Afghanistan. Um Rückschlägen vorzubeu- auch seine Begründung unter bestimmten Bedingungen. gen, um das Erreichte zu bewahren und um bei weiteren Das ist zu unklar. Fortschritten zu helfen, werden Deutschland und die (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Das ist ein Bundeswehr Afghanistan auch in Zukunft durch Bera- Widerspruch!) tung und Ausbildung unterstützen müssen. Es wird um Hilfe zur Selbsthilfe und nicht um einen Kampfauftrag Mit einer Doppelstrategie können wir den Einsatz unse- gehen. rer Soldaten nicht begründen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1015

Elisabeth Motschmann (A) (Zuruf der Abg. Heike Hänsel [DIE LINKE]) heitserreger geimpft werden. Gut 9 Millionen Kinder (C) – das ist hier wiederholt gesagt worden – gehen mittler- Wenn wir erneut den Beschluss fassen, den Einsatz weile zur Schule. Davon sind fast 40 Prozent Mädchen. unserer Soldaten in Afghanistan zu verlängern, müssen Zum Vergleich: Unter den Taliban besuchten weniger als wir hinter diesem Auftrag stehen, und zwar geschlossen, eine halbe Million Kinder die Schule. Mädchen konnten, und daran mangelt es so oft. Schließlich sind unsere Sol- wenn überhaupt, nur im Verborgenen lernen. Heute stu- datinnen und Soldaten bereit, mit ihrem Leben für den dieren Frauen in Afghanistan. Sie stellen sich zur Wahl. Schutz anderer einzustehen. Deshalb haben sie unseren Das ist doch ein Erfolg, und das dürfen wir nicht kleinre- Dank verdient. den. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) Wir sind seit nunmehr über einem Jahrzehnt an der Mission beteiligt, in der es letztlich darum geht, die uni- Die Rechtslage der Frauen hat sich seit dem Ende des versell gültigen Menschenrechte durchzusetzen und zu Talibanregimes deutlich gebessert, wenngleich wir na- verteidigen. Wer davon ausging, dass beides konfliktfrei türlich wissen – ich bin nicht naiv –, dass die gewalt- oder auch zügig zu haben sei, war naiv. Afghanistan ist same Bedrohung von Frauen noch ein ganz ernstes Pro- seit langem Schauplatz bewaffneter Konflikte. Die Tali- blem ist. ban, die Mitte der 90er-Jahre die Macht an sich rissen, führten das Land und seine Menschen in eine internatio- Viertens. Deutliche Fortschritte – auch das ist schon nale Isolation. Wer nicht vergessen hat, was damals los erwähnt worden – gibt es auch beim Wiederaufbau und war, wer die katastrophalen Verhältnisse, die katastro- bei der wirtschaftlichen Entwicklung. Die staatlichen phalen Menschenrechtsverletzungen, insbesondere die Einnahmen haben sich seit 2002 mehr als verzehnfacht, schlimme Situation der Mädchen und Frauen in Afgha- und das jährliche Pro-Kopf-Einkommen erhöht sich Jahr nistan nicht vergessen hat, der kann nicht so wie Sie, für Jahr beträchtlich. Herr Gysi, über die Ergebnisse des ISAF-Einsatzes re- Man kann also durchaus den Blick auf die Dinge rich- den. ten, die viel besser geworden sind. Aus all diesen Grün- (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf der Abg. den können wir mit gutem Gewissen der Fortsetzung des Heike Hänsel [DIE LINKE]) Mandats bis Ende des Jahres zustimmen. Allerdings braucht Afghanistan – das ist ebenfalls gesagt worden – Das war schlimm. auch in Zukunft unsere Unterstützung. Wenn unsere Sol- Weil wir immer geneigt sind, über das Nichterreichte daten Ende des Jahres das Land verlassen, dürfen sich (B) (D) zu reden, will ich in vier Punkten kurz sagen, was er- die Menschen in Afghanistan bitte nicht verlassen füh- reicht wurde: len. Hilfe und Unterstützung – dann in anderer Form – zu geben, bleibt unsere Aufgabe. Daher ist die Perspek- Erstens. Die Sicherheitslage hat sich verbessert; Herr tive einer friedenssichernden Anschlussmission an das Steinmeier hat es gesagt. Es werden keine Terroristen ISAF-Mandat ab 2015 – dies wurde schon angespro- mehr in Afghanistan ausgebildet, und das ist ein Erfolg. chen – besonders wichtig; sie muss allerdings natürlich Die Verkehrswege können von den afghanischen Kräften auch auf Voraussetzungen basieren, die noch geschaffen selbst gesichert werden. Gleiches gilt für die Ballungs- werden müssen. gebiete. Allerdings gibt es natürlich auch hier noch er- hebliche Defizite. Fazit. Die Lebenssituation in Afghanistan war vor dem ISAF-Einsatz hoffnungslos. Heute haben viele Zweitens. Den Afghanen geht es deutlich besser, Herr Menschen zumindest wieder eine Perspektive. Ich sage Gysi. Mehr Menschen als jemals zuvor haben heute Zu- ganz deutlich – auch Ihnen, Herr Gysi –: Jedes Kind, das gang zu Wasser und Strom. Das ist existenziell wichtig. heute zur Schule geht, bedeutet Zukunft und Fortschritt. Angesichts dessen können Sie doch nicht so tun, als sei Jedes Mädchen, jede Frau, die von den Bildungsangebo- es für die Menschen in dem Land nicht besser geworden. ten profitiert, bedeutet Zukunft. Sie haben das alles Im Übrigen enthält die neue afghanische Verfassung ei- negiert und niedergemacht. Das kann nicht sein. Jeder nen umfassenden Grundrechtskatalog, und sie sieht eine wirtschaftliche und gesundheitspolitische Fortschritt be- unabhängige Menschenrechtskommission vor. Darüber deutet Zukunft, jeder noch so kleine Meilenstein zur hinaus haben die Afghanen die meisten völkerrechtli- Verwirklichung der Menschenrechte bedeutet Zukunft – chen Verträge ratifiziert. Daran kann man jetzt anknüp- Zukunft für Afghanistan. fen. Darauf kann man aufbauen, auch wenn es an der Umsetzung natürlich noch mangelt. Deshalb danke ich abschließend allen, den Soldaten, Drittens – das ist mir besonders wichtig – gibt es den Polizistinnen und Polizisten sowie den vielen Ein- wirklich Fortschritte für Frauen und Mädchen in diesem satzhelfern in den Hilfsorganisationen, für ihr Engage- Land: Die Lebenserwartung ist deutlich gestiegen. Die ment, für ihre Hilfe für die Menschen in Afghanistan. Säuglings- und Müttersterblichkeit konnte signifikant re- Das muss uns immer am meisten interessieren. duziert werden. Der Anteil der Mütter, die bei der Ge- Vielen Dank. burt medizinische Hilfe erhalten, hat sich von 2003 bis 2011 versechsfacht. Die meisten afghanischen Kinder (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- konnten mittlerweile gegen die gefährlichsten Krank- neten der SPD) 1016 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

(A) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Wer Einfluss möchte, muss auch Verantwortung über- (C) Vielen Dank. – Frau Kollegin Motschmann, auch Ih- nehmen. nen darf ich ganz herzlich im Namen des Hauses gratu- lieren. Denn es war auch Ihre erste Rede. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall) Mit der ersten Entscheidung, verehrte Kolleginnen und Kollegen, die unsere Vorgänger einige Legislaturperio- Das Wort hat jetzt der Kollege Dr. Reinhard Brandl, den vor uns 2001 getroffen haben, hat Deutschland Ver- CDU/CSU-Fraktion. antwortung übernommen. Zu dieser Verantwortung ste- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) hen wir bis heute. (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Gnade der Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU): späten Geburt!) Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Verehrte Kollegin- nen und Kollegen! Die Debatte heute und die Verab- Natürlich hätten wir uns alle einen anderen Verlauf schiedung des Mandats nächste Woche markieren eine gewünscht; aber das ist ja gerade das Problem bei be- Zäsur. Nach zwölf Jahren ist es das letzte Mal, dass wir waffneten Auseinandersetzungen, dass man die Dyna- den ISAF-Einsatz mandatieren. Generationen von Abge- mik nie hundertprozentig vorhersehen oder gar hundert- ordneten haben sich damit befasst. Viele haben mit sich prozentig steuern kann. Herr Koenigs hat in seiner Rede gerungen, auch ich als junger Abgeordneter in den ersten angedeutet, dass der ISAF-Einsatz von der Bevölkerung Jahren. Heute haben drei Abgeordnete ihre erste Rede zu anfangs positiv gesehen wurde, was sich allerdings nach diesem Thema gehalten. und nach verschlechtert hat. Einige Vorredner, insbesondere Herr Trittin und Herr Ich will noch einen dritten Punkt nennen, warum ich Gysi, haben die Gelegenheit genutzt, um bereits eine Bi- glaube, dass es zu früh ist, um Bilanz zu ziehen – auf lanz des Einsatzes zu ziehen. Ich persönlich finde das diesen Punkt wurde heute noch gar nicht eingegangen –: schwierig. Ich möchte Ihnen drei Gründe dafür nennen. Afghanistan steht unmittelbar vor einer großen Bewäh- rungsprobe. Das ist die Wahl am 5. April. Deutschland Erstens. Ob der Einsatz gescheitert oder letztlich doch hat sich bei der Vorbereitung dieser Wahl massiv einge- erfolgreich gewesen ist, wird sich erst nach einer gewis- bracht: bei der Verabschiedung der notwendigen Wahl- sen Zeit, einige Jahre nach der Übergabe der Verantwor- gesetze und beim Aufbau eines Wählerverzeichnisses tung an die Afghanen zeigen. Wir müssen dann sehen, sowohl für Kabul als auch für die Regionen. Vor 2004 wie sie mit der Sicherheitslage, mit der Entwicklungs- gab es überhaupt keine Möglichkeit für Wahlen, weil lage in ihrem Land zurechtkommen. Das können wir keine verlässlichen Daten über die Bevölkerung vorla- (B) heute nicht beurteilen. Wir können heute nur die Aus- (D) gen. gangschancen beurteilen. Wir würden uns wünschen – das gestehe ich zu –, dass sie besser wären. Seit 2004 haben die Afghanen Stück für Stück die Zweitens. Wir wissen auch nicht, wie sich das Land Verantwortung für die Durchführung von Wahlen über- ohne den ISAF-Einsatz entwickelt hätte. nommen. Im April haben sie zumindest die Chance, sich selbst eine demokratisch legitimierte Führung zu wäh- (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Weiß man len. Wenn es ihnen gelingt, eine transparente und glaub- nie!) hafte Wahl zu organisieren, deren Ergebnis sowohl von Alle Überlegungen dazu sind sehr hypothetisch. Denn den Siegern als auch von den Verlierern respektiert wird, zur Wahrheit gehört auch – das hat Herr Trittin ange- dann wäre das für das Land ein Riesenerfolg, dann fände sprochen –, dass die USA und die UN nach dem 11. Sep- in Afghanistan zum ersten Mal ein friedlicher, demokra- tember gar keine andere Möglichkeit hatten, als gegen tischer Machtübergang statt. Der internationalen Ge- das Land und gegen die Taliban vorzugehen. meinschaft stünde dann ein demokratisch legitimierter Ansprechpartner zur Verfügung, mit dem man konstruk- Zur Wahrheit gehört auch, dass sich Deutschland, tiv über die Zukunft des Landes sprechen könnte. Von wenn wir uns damals nicht beteiligt hätten, außen- und dem jetzigen Präsidenten Karzai – das wurde mehrmals bündnispolitisch total ins Abseits gestellt hätte. Deutsch- angesprochen – können wir in dieser Richtung leider land hätte dann im weiteren Verlauf, bei den Afghanis- nichts mehr erwarten. tan-Konferenzen, überhaupt keine Rolle mehr gespielt. Scheitern die Wahlen, drohen neue Auseinanderset- (Widerspruch bei Abgeordneten der LINKEN) zungen und politische Instabilität, die vieles, was das Wir hätten im Bundestag große Reden halten können Land in den vergangenen Jahren – auch mit unserer Un- – die Linken sind ja ganz groß darin –, was denn alles terstützung – erreicht hat, wieder zunichtemachen könn- falsch ist und was man hätte anders machen können; ten. (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Das wäre Ob die Wahlen erfolgreich sein werden, hängt we- besser gewesen!) sentlich davon ab, ob die Afghanen am 5. April sicher zur Wahl gehen können. Das wird eine Bewährungs- aber faktischen Einfluss auf den Einsatz und auf die Ent- probe für die afghanischen Sicherheitskräfte, die von un- wicklung des Mandats hätten wir nicht gehabt. seren Soldaten und Polizisten in den vergangenen Jahren (Beifall des Abg. [CDU/CSU]) ausgebildet wurden. Die Bundeswehr hilft bei der Vor- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1017

Dr. Reinhard Brandl (A) bereitung der Wahl, sie berät und unterstützt; Durchfüh- Ich rufe die Tagesordnungspunkte 5 a und 5 b sowie (C) rung und Sicherung der Wahl liegen aber bei den Afgha- den Zusatzpunkt 3 auf: nen selbst. Ich habe dieses Beispiel auch deshalb 5 a) Erste Beratung des von den Fraktionen gewählt, weil es zeigt, wie zivile Unterstützung und die BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE Gewährleistung der Sicherheit ineinandergreifen müssen LINKE eingebrachten Entwurfs eines Geset- und dass das eine ohne das andere nicht funktioniert. zes zur Sicherung der Oppositionsrechte In Zukunft – auch das ist mehrmals angesprochen in der 18. Wahlperiode des Deutschen worden – werden zivile Hilfe und Entwicklungszusam- Bundestages menarbeit bei unserem Afghanistan-Engagement deut- Drucksache 18/380 lich mehr in den Vordergrund treten. Das wurde heute Überweisungsvorschlag: schon daran deutlich, dass der Bundesminister für wirt- Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dr. Gerd Geschäftsordnung (f) Müller, zu diesem Punkt gesprochen hat. Seit ich 2009 in Innenausschuss Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz den Bundestag gewählt worden bin, hat noch nicht ein Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Minister aus diesem Ressort zur Verlängerung des ISAF- Einsatzes gesprochen. b) Beratung des Antrags der Fraktionen BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Änderung der Geschäftsordnung des NEN]: Die Heidi durfte nicht!) Deutschen Bundestages zwecks Sicherung – Die Gründe seien dahingestellt. – Dass ein Entwick- der Minderheitenrechte der Opposition im lungshilfeminister gesprochen hat, ist wichtig; denn das 18. Deutschen Bundestag Bild des deutschen Afghanistan-Engagements ist zumin- Drucksache 18/379 dest in der öffentlichen Wahrnehmung in Richtung Mili- Überweisungsvorschlag: tär verzerrt worden. Wenn Sie heute auf der Straße die Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Bevölkerung fragen, was Deutschland in Afghanistan Geschäftsordnung (f) macht, dann denken wahrscheinlich die Allermeisten Innenausschuss

vorrangig an den Einsatz unserer Soldaten. Das ist nach- Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen vollziehbar. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass wir in Union Afghanistan jedes Jahr 430 Millionen Euro für zivile Hilfe und Unterstützung investieren. Das ist mehr, als je- ZP 3 Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/ (B) des andere Land von uns erhält. Wir sind der drittgrößte CSU und SPD (D) Geber in Afghanistan nach den USA und Japan. Änderung der Geschäftsordnung zur beson- deren Anwendung der Minderheitenrechte in Das Geld ist an Bedingungen geknüpft; Minister der 18. Wahlperiode Müller hat es angesprochen. Die Bedingungen sind Kor- ruptionsbekämpfung, Transparenz öffentlicher Einnah- Drucksache 18/481 men und Ausgaben und die Schaffung eines inklusiven Überweisungsvorschlag: Wahlrechts. Daran sehen Sie, wie vernetzt der Ansatz ist Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und und wie alles zusammenwirkt. Geschäftsordnung Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung, gerade die Aussprache 60 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- im zivilen Bereich. Es wurden Vereinbarungen geschlos- nen Widerspruch. Damit ist das so beschlossen. sen, diese Hilfen auch zukünftig zu gewähren. Wir ste- hen langfristig zu unserer Verantwortung in Afghanistan, Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Kolle- auch wenn der militärische Anteil langsam reduziert gin Petra Sitte, Fraktion Die Linke. wird. Das Land und die Menschen werden uns hier noch (Beifall bei der LINKEN) lange beschäftigen. Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. Dr. Petra Sitte (DIE LINKE): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Wahlentscheidung der Wählerinnen und Wähler vom neten der SPD) vergangenen September hat ja nun einiges durcheinan- dergewirbelt. Der Union ist der Koalitionsliebling ab- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: handengekommen. Die FDP ist jetzt so frei, wie es ihr Name auch tatsächlich verspricht. Von allen möglichen Vielen Dank. – Ich schließe die Aussprache. Koalitionsvarianten musste es dann offensichtlich eine riesige Zweckgemeinschaft von Union und Sozialdemo- Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf kraten werden. den Drucksachen 18/436 und 18/466 an die in der Tages- ordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Die Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall. Damit sind Grünen wollten ja nicht! Die waren ja nicht die Überweisungen so beschlossen. mutig genug!) 1018 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Dr. Petra Sitte (A) Die Opposition dagegen muss nunmehr mit weniger Aktuell kann sich die Opposition aber nicht chancen- (C) Abgeordneten deutlich mehr leisten. gleich am Willensbildungsprozess des Parlaments betei- ligen. Welche Rechte können wir derzeit nicht nutzen? (Dagmar Ziegler [SPD]: Das müssen Sie Ihren Das sind beispielsweise die Einberufung des Bundesta- Wählern vorwerfen, nicht uns!) ges, die Einsetzung von Enquete-Kommissionen und Ehrlich gesagt hatte ich mir die Steigerung politischer Untersuchungsausschüssen und die Durchführung von Effizienz immer anders vorgestellt, aber daran arbeiten öffentlichen Anhörungen. Schließlich können wir keine wir. Normenkontrollklage erheben. Nur zur Erklärung für jene, die keine Juristen sind: Eine Normenkontrollklage (Beifall bei der LINKEN) dient dazu, dass das Bundesverfassungsgericht Gesetze Alle gemeinsam stehen wir jetzt vor dem Problem, auf ihre Verfassungsmäßigkeit überprüft, dahin gehend dass die Bürgerinnen und Bürger nicht nur das Recht auf also, ob sie verfassungsrechtlich unbedenklich sind. gutes Regieren, sondern eben auch das Recht auf gutes Opponieren haben. Genau dafür müssen wir hier die Vo- Grundsätzlich sind wir uns hier in vielem einig. Das raussetzungen schaffen. zeigen sowohl der vom Bundestagspräsidenten vorge- legte Lösungsvorschlag als auch der Lösungsvorschlag (Beifall bei der LINKEN – Max Straubinger vonseiten der Koalition. Wie wir aber die Minderheiten- [CDU/CSU]: Das hat aber was mit Qualität zu rechte so regeln, dass sie sozusagen verlässlich ausgeübt tun!) werden können, darüber gehen unsere Meinungen noch auseinander. Union und SPD als regierungstragende Fraktionen haben mit einer Zweidrittelmehrheit quantitativ beste Meine Damen und Herren, ein Teil der Oppositions- Voraussetzungen, ihre politischen Projekte durchzuset- rechte wird in der Geschäftsordnung des Bundestages zen. Die Oppositionsfraktionen dagegen bringen beste geregelt. Okay, diese betrifft ausschließlich uns selbst, qualitative Voraussetzungen mit, also das Parlament. Wir brauchen also nur die Geschäfts- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- ordnung zu ändern, wie auch von der Koalition vorge- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – schlagen. Das ist unkompliziert. Da sind Sie uns ein Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Nein! – Stück entgegengekommen. Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE Ein anderer Teil der Oppositionsrechte findet sich GRÜNEN]: So ist das!) aber in verschiedenen Gesetzen. Davon sind nicht nur um entsprechend dem Verfassungsauftrag die Regierung die Abgeordneten betroffen, sondern auch andere Insti- zu kontrollieren und alternative Lösungsvorschläge zu tutionen und Menschen, also Dritte. Deshalb müssen die (B) (D) unterbreiten. Was uns nun wieder fehlt, ist Quantität; Minderheitenrechte auch direkt in den jeweiligen Geset- aber davon sprachen wir bereits. zen angepasst werden und dürfen nicht, wie es die Koali- tion will, nur im Rahmen eines Antrages bzw. innerhalb Um nun unsere klugen Inhalte wirkungsvoll einbrin- der Geschäftsordnung festgelegt werden. Wir sind der gen zu können, benötigen wir auch umfassend die Bundestag. Wir sind Gesetzgebungsorgan. Wer hindert Rechte einer parlamentarischen Opposition. Diese uns daran, diese Gesetze zu ändern? Das verstehe ich, Rechte – das wissen wir alle – sind nun einmal an Quo- ehrlich gesagt, gar nicht. ren gebunden. Wir müssen zur Ausübung dieser Rechte mal über ein Drittel der Abgeordneten des Bundestages (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten verführen – des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Volker Kauder [CDU/CSU]: Verführen! Ge- Nehmen wir als Beispiel das Untersuchungsaus- nau! – Dr. Konstantin von Notz [BÜND- schussgesetz. Darin werden der Opposition unter ande- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Da ist plötzlich Auf- rem Rechte auf öffentliche Zeugenbefragungen zuge- merksamkeit bei der Union!) dacht, aber eben nur, wenn dem ein Viertel der Ausschussmitglieder zustimmt. Hier brauchen wir drin- – ich meine natürlich, verfügen –, mal über ein Viertel. gend und schnell eine Lösung; denn aktuell liegen An- Aktuell besteht die Opposition aber nur aus einem Fünf- träge zur Einsetzung des NSA-Untersuchungsausschus- tel der Abgeordneten. Das ist allemal ein verfassungs- ses vor. Wir müssen also auch hier dafür sorgen, dass die rechtlich bedenklicher Zustand. Oppositionsrechte geklärt werden, insbesondere hin- Grundbaustein der parlamentarischen Demokratie ist sichtlich Redezeiten und Zeugenanhörungen. Wenn wir aber auch die Opposition. Das Bundesverfassungs- das nicht klären, droht die Situation, dass dieser Aus- gericht beispielsweise hat in seiner Rechtsprechung der schuss bestimmte Fragen nicht aufklären kann und so Opposition immer eine herausgehobene Stellung zuge- seiner Kontrollverantwortung nicht gerecht wird. dacht; man spricht unter Juristen von einer Chancen- Meine Damen und Herren, um Vorbehalte abzubauen gleichheit zwischen den die Opposition und die Regie- und den Kolleginnen und Kollegen von Union und SPD rung tragenden Fraktionen. die Zustimmung vielleicht doch zu erleichtern, haben (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- wir gemeinsam mit den Grünen einen Kompromiss vor- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – geschlagen. Der Kompromiss besteht darin, dass wir Volker Kauder [CDU/CSU]: Schafft die Mehr- vorschlagen, dass zwei Fraktionen, die die Regierung heit ab!) nicht tragen, gemeinsam – wohlgemerkt: gemeinsam – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1019

Dr. Petra Sitte (A) ihre Minderheitenrechte geltend machen können. Das Das Gleiche gilt im übertragenen Sinne natürlich auch (C) heißt, wir müssen uns immer einigen. Diese Regelung für die Landesregierungen, weil an allen Landesregie- soll sowohl in der Geschäftsordnung als auch in den ein- rungen jeweils ein Partner dieser Großen Koalition be- zelnen Gesetzen nur für diese Legislaturperiode gelten. teiligt ist. Um uns als Opposition aber nicht widerstandslos Ihrer Fazit: Der Bundestag, seine Fraktionen und durchaus Zweidrittelmehrheit auszusetzen – das liegt wohl auf der auch die Mutterparteien haben den Willen der Wählerin- Hand –, schlagen wir zugleich ein Widerspruchsrecht für nen und Wähler so umzusetzen, dass das Grundgesetz in die Opposition vor; wir wollen es sozusagen GroKo-fest seinem Kern an dieser Stelle nicht ausgehöhlt wird. Wir machen. haben das Wirken des Bundestages demokratisch und Ich glaube, es ist an dieser Stelle durchaus ange- verfassungsrechtlich auf unbedenklichem Wege zu si- bracht, an die erste Rede des Bundestagspräsidenten in chern. Lassen Sie uns also bitte in diesem Sinne eine Lö- dieser Legislaturperiode in diesem Haus zu erinnern. Ich sung diskutieren und auch kooperativ eine Lösung fin- zitiere aus dieser Rede: den! Die Kultur einer parlamentarischen Demokratie Danke schön. kommt weniger darin zum Ausdruck, dass am Ende (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Mehrheiten entscheiden, sondern darin, dass Min- NIS 90/DIE GRÜNEN) derheiten eigene Rechtsansprüche haben, die weder der Billigung noch der Genehmigung durch die je- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: weilige Mehrheit unterliegen. Vielen Dank. – Es spricht jetzt der Kollege Michael Der Präsident hat es schöner vorgetragen. Ich finde, das Grosse-Brömer, CDU/CSU-Fraktion. ist sehr treffend gesagt. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU): und der CDU/CSU) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau Dr. Sitte, weil Sie gerade den Bundes- In diesen Zusammenhang stellen Sie bitte unseren Vor- tagspräsidenten zitiert haben: Ich habe auch noch einen schlag zum Widerspruchsrecht. guten Satz aus seiner ersten Rede in dieser Legislaturpe- riode in Erinnerung. Der Bundestagspräsident hat seiner- Schließlich will ich etwas zur härtesten Nuss dieses zeit sinngemäß gesagt: Eine Wahl zu gewinnen, ist nicht (B) Problemkreises sagen, nämlich zur Normenkontroll- per se verfassungswidrig. (D) klage. Laut Grundgesetz wird dafür derzeit ja ein Viertel der Mitglieder des Bundestages benötigt. Nun sind sich (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU so- die Juristen im Hinblick auf eine Anpassung nicht einig, wie bei Abgeordneten der SPD – Dr. Petra was ja nicht ganz selten passiert. Auf der einen Seite Sitte [DIE LINKE]: Wir hätten auch nichts da- sagen sie, man müsse das Grundgesetz ändern; auf der gegen!) anderen Seite sagen einige Verfassungsjuristen aber Wir sind nach wie vor nicht bereit, uns dafür zu ent- auch, das müsse man nicht, man könne das Bundesver- schuldigen, dass uns die Wähler einen gewissen Zu- fassungsgerichtsgesetz ändern. Ich will den Dissens an spruch haben zuteilwerden lassen, der bei Ihnen nicht dieser Stelle gar nicht weiter erklären und vertiefen; das ansatzweise so groß war. alles können wir im Geschäftsordnungsausschuss disku- tieren. Wir als Oppositionsfraktion haben uns in unserem (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Aber Sie müs- Kompromissvorschlag aber zunächst der Position ange- sen sich auch bei der Kanzlerin bedanken!) schlossen, dass es reicht, das Bundesverfassungsge- Auch das gehört im Übrigen ins Parlament: Eine Mehr- richtsgesetz zu ändern. heitsentscheidung muss im Parlament hörbar und um- Die Überprüfung von Gesetzen auf ihre Verfassungs- setzbar sein, genauso wie natürlich Minderheitenrechte mäßigkeit durch das Bundesverfassungsgericht bezeich- zu beachten sind. nen manche Verfassungsjuristen als das Königsrecht der Wir als Union haben immer gesagt: Wir wollen – weil Opposition. Gelingt es uns jetzt nicht, dieses Instrument dies natürlich zu einer funktionierenden Demokratie ge- des Minderheitenschutzes zu gewährleisten, dann be- hört – auch eine hörbare und sichtbare Opposition. Wenn steht das Problem, dass eine ganze Reihe von Gesetzen, Sie genau nachdenken – sowohl die Grünen als auch die die wir hier verabschieden, der Kontrolle durch das Bun- Linken –, dann werden Sie im Zweifel zu dem Schluss desverfassungsgericht definitiv entzogen ist, und zwar kommen, dass die Union immer bereit war, mit Ihnen deshalb, weil die Mitglieder der regierungstragenden darüber zu diskutieren, was erforderlich ist und was wir Fraktionen wohl kaum als Nächstes beim Bundesverfas- tun können, damit die Opposition hörbar und sichtbar ist. sungsgericht eine Normenkontrollklage einreichen, wenn sie denn dann schon einmal ein Gesetz voller Wir widersprechen nur, wenn zwischendurch der Ein- Überzeugung verabschiedet haben. druck vermittelt wird, Sie hätten gar keine Rechte und Schuld seien im Zweifel auch noch die Großkoalitio- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- näre. Der Wähler hat bei der Wahl ein eindeutiges Wort NIS 90/DIE GRÜNEN) gesprochen. Mit den Grünen haben wir gute Sondie- 1020 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Michael Grosse-Brömer (A) rungsgespräche geführt. Die wollten nicht mit uns regie- wo auch immer das zur Diskussion stand, auch im Ältes- (C) ren. Jetzt sind sie in der Opposition und müssen damit tenrat. klarkommen. Das darf man auch nicht vergessen. Was wir auch zu berücksichtigen haben, ist der ver- Es gehören also mehrere Aspekte zu dieser Debatte. ständliche Wunsch nach mehr Redezeit. Ihr Wunsch ist Deswegen würde ich an Ihrer Stelle meine Argumenta- natürlich, dass Sie deutlich mehr Redezeit bekommen, tion selbstreflektierend noch einmal überdenken. als Ihnen vielleicht zusteht. Da sind wir schon auf einem guten Weg. Auf der anderen Seite ist ein Grundsatz des Ich möchte auch darauf hinweisen, dass in keinem an- Verfassungsrechtes – Sie haben gerade die verfassungs- deren Land in Europa die Rechte der parlamentarischen rechtliche Lage beschrieben –, dass jeder einzelne Kol- Minderheit so gut ausgebaut sind wie in Deutschland; lege der Union dieselben Rechte hat wie ein Kollege auch das sollte man einmal sagen. Wir haben ein tolles oder eine Kollegin von den Linken. Grundgesetz, Infolgedessen dürfen wir keine Regelungen treffen, (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE die Sie bevorzugen und andere Kollegen benachteiligen. GRÜNEN]: Das ist ein Erfolgsrezept!) Es kann allenfalls darum gehen, dass Sie bessergestellt in dem natürlich Wert darauf gelegt wird, dass Parlamen- werden, dass wir Ihnen also mehr zugestehen, als Ihnen tarismus und Demokratie eine große Rolle spielen und eigentlich zusteht. Aber ich bin nicht bereit, wie es zwi- Opposition gewährleistet ist. Die Kontrolle erfolgt natür- schendurch von den Grünen gefordert wurde, zu sagen: lich durch das Parlament. Im Übrigen gehören dazu Es reicht nicht, die Opposition besserzustellen, sondern nicht nur die Oppositionsfraktionen, sondern auch die die Regierungsfraktionen müssen auch schlechtergestellt Regierungsfraktionen; das sollte man nicht vergessen. werden. – Da machen wir nicht mit. Es ist ganz klar da- Auch wir kontrollieren die Regierung. rauf hinzuweisen, dass dadurch große verfassungsrecht- liche Probleme entstehen würden. (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE Ich empfehle Ihnen, ein bisschen von der Mitleids- GRÜNEN]: Schön wär‘s!) nummer herunterzukommen. Dies sieht auch die ansons- Ich will jetzt nicht sagen, dass wir das zurzeit unter ten für sie wohlmeinende Presse so. Ich habe in der Umständen sogar effizienter tun als Sie, aber auch das Süddeutschen Zeitung gelesen – ich zitiere –: Die Oppo- gehört nun einmal zur Gesamtschau. sition (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- … setzt auf das Mitleid der Öffentlichkeit. … Lar- neten der SPD) moyanz aber ist keine parlamentarische Tugend. … In den Zeiten der Großen Koalition von 1966 bis (B) (D) Wir verstehen uns doch alle als Parlamentarier. Wenn 1969 war die Opposition noch viel kleiner, sie war die Regierung etwas Falsches tut, dann sagen wir das im nur halb so groß, sie bestand nur aus der FDP. Zweifel auch, frei nach dem alten Gesetz: Selten geht ein Gesetzentwurf so aus dem Parlament heraus, wie er her- (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE eingekommen ist. Daran sind häufig die Fraktionen be- GRÜNEN]: Ja, das waren traurige Zeiten!) teiligt, die die Mehrheit haben. Die zeigte aber damals, dass klein nicht mickrig be- Ich will nur einmal daran erinnern, dass sich Minder- deuten muss … sie schaffte es deswegen, weil sie heitenrechte nicht nur auf die Opposition beschränken. die Zeit nutzte, sich zu erneuern … Jeder Abgeordnete hat ein Minderheitenrecht. Jeder (Lachen der Abg. [Augsburg] Abgeordnete hat Informations- und Mitwirkungsrechte. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Jede einzelne Fraktion hat Initiativrechte und kann Aktuelle Stunden beantragen. Wir sind hier doch auf ei- Vielleicht hat die Süddeutsche Zeitung in dieser Hinsicht nem guten Weg. auch ein paar Anregungen für Sie. Ich möchte mich da gar nicht einmischen. Wir als Große Koalition – das sage ich jedenfalls für unseren Teil, für die Union – wollen ein lebendiges Par- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- lament. Wir haben im Hinblick auf die Redezeiten eine neten der SPD – Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Aber was ist aus der FDP gewor- Vereinbarung von über 30 Prozent zu Ihren Gunsten ge- troffen, obwohl sie gemäß Ihrem Wahlergebnis eigent- den?) lich nur einen Anteil von 20 Prozent hätten. Da ist schon – Die FDP ist aus ihrer Zeit in der Opposition, soweit ich ein klares Entgegenkommen zu erkennen. das in Erinnerung habe, gestärkt hervorgegangen. Dass Sie jetzt sagen, das alles reiche nicht, kann ich (Volker Kauder [CDU/CSU], an die LINKE verstehen. Man versucht ja, in Verhandlungen immer so gewandt: Das wäre ja schlimm, wenn Sie ge- viel wie möglich herauszuschlagen. Aber Sie haben im stärkt würden!) Zweifel Verständnis dafür, dass wir über den Weg der Ich glaube, die heutige Zeit der FDP hat mit der damali- Minderheitenrechte nicht Ihre schlechten Wahlergeb- gen Zeit von 1969 nicht so viel zu tun. nisse korrigieren können. Da bitte ich um Nachsicht; das kann nicht unser Job sein. Wir müssen vielmehr eine ef- Ich will noch einmal deutlich machen: Wir haben uns fiziente Opposition garantieren; das ist unser aller Anlie- natürlich bei der Umsetzung sehr viel Mühe gegeben gen. Wir haben das in jeder Debatte deutlich gemacht, und sind den Wünschen der Opposition entgegengekom- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1021

Michael Grosse-Brömer (A) men. Wir haben uns gefragt: Wer kann es neutraler, bes- Im Zweifel, wenn er berechtigt ist, sind wir doch immer (C) ser und rechtlich fundierter als der Bundestagspräsident dabei. machen? Damit meine ich auch das Präsidium, Frau Also, wir werden die Geschäftsordnung ändern, wir Roth; gar keine Frage. Im Präsidium haben wir die kom- kommen Ihnen entgegen. Wir haben eigentlich bei allen petenten Leute sitzen. Das Präsidium hat uns einen guten Punkten, etwa beim Untersuchungsausschuss, schon un- und ausgewogenen Vorschlag vorgelegt. Es hat vorge- ter Beweis gestellt: Wir stehen Ihnen nicht im Wege. schlagen: Das machen wir mit einem Beschluss. Das ist Ganz im Gegenteil: Wir helfen Ihnen, wo wir können. rechtlich einwandfrei. – Das sagen nicht wir, sondern Sie sind trotzdem unzufrieden. Das macht auch mich ein das sagt das Bundestagspräsidium. Also wollten wir das bisschen unzufrieden. Ich hoffe, das wird insgesamt ein so machen. Stück weit besser. Die Opposition hat aber gesagt: Nein, das ist uns nicht Wir beachten künftig den Gleichheitsgrundsatz. Da, weitgehend genug. Daraufhin haben wir gefragt: Wie wo es sinnvoll und notwendig erscheint und Sie viel- hättet ihr es denn gerne? Die Antwort war: Wir möchten leicht nicht laut genug und sichtbar genug sind, müssen gerne, dass diese Neuregelungen in die Geschäftsord- wir weiter diskutieren. Wir haben einen exzellenten Vor- nung aufgenommen werden. Dazu haben wir gesagt: schlag in Ergänzung des Ihrigen vorgelegt. Ich glaube, Okay, auch da kommen wir euch entgegen. wir haben damit eine gute Diskussionsgrundlage. Es ist (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE auf der einen Seite sehr wichtig, dass sich nach Wahlen GRÜNEN]: Auch nicht gleich! – die Mehrheit der Stimmen im Parlament deutlich artiku- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das hat etwas liert, damit man weiß: Wer hat diese Wahlen gewonnen? gedauert!) Wer hat die Mehrheit? Wer setzt was durch? Das ist ei- gentlich der Kernbegriff der Demokratie. Dazu, dass Sie Wir verstehen das. Nehmen wir diese Regelungen in die uns kritisieren und dass wir die Meinungen austauschen Geschäftsordnung auf, damit Ihr etwas weiter gehender müssen, müssen auf der anderen Seite auch Sie deutlich Wunsch, der über das, was vom Bundestagspräsidenten vernehmbar sein. und vom Präsidium vorgesehen war, erfüllt wird. (Volker Kauder [CDU/CSU]: Aber auch in- (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE haltlich! Nicht nur laut!) GRÜNEN]: Von uns kann man lernen!) Ich habe das Gefühl, das ist bei Ihnen der Fall, wie auch die heutige Debatte im Zweifel zeigen wird. Sie sehen, wir sind bemüht, Ihnen, soweit es geht und unter Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen An- Ich möchte mit Ihnen nicht ständig Debatten über (B) sprüche der anderen Kolleginnen und Kollegen, entge- Verfahrensfragen führen. (D) genzukommen. Das wird natürlich so weitergehen. (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE Ich möchte noch auf Ihren Wunsch nach einer Ände- GRÜNEN]: Sie reden lieber alleine!) rung beim Recht auf Normenkontrollklage eingehen, Das ist irgendwie destruktiv. Wir sind bereit, Ihnen ent- Frau Dr. Sitte. Die Normenkontrollklage ist kein Min- gegenzukommen. Das haben Sie, glaube ich, in mehrfa- derheitenrecht; daran führt kein Weg vorbei, auch wenn cher Hinsicht gespürt. Ich habe einige Beispiele genannt. Sie dreimal darauf hinweisen. Ich brauche dazu auch gar Die Bereitschaft besteht weiterhin. Wir haben jetzt ein nicht unsere eigenen Fachleute zu zitieren, sondern ich gutes Angebot dafür vorgelegt, dass Sie sich nicht mehr berufe mich auf die der Grünen. Sie haben dazu eine ei- über Verfahrensfragen Gedanken machen müssen, son- gene Veranstaltung durchgeführt dern sich mit Sachfragen befassen können. Denn dafür (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE ist das Parlament im eigentlichen Sinne da. GRÜNEN]: Aber da waren Sie nicht!) Lassen Sie uns über die richtige Politik streiten statt darüber, ob Sie jetzt noch zwei Minuten Redezeit mehr und Frau Professorin Cancik eingeladen. Sie hat festge- oder weniger haben. Ich freue mich auf die sachliche stellt: Auseinandersetzung mit Ihnen, und ich freue mich, Die Normenkontrolle beim Bundesverfassungsge- wenn wir in der Lage sind, endlich diese Debatten über richt gehört nicht zum Kernbestand einer wirkungs- Verfahrensfragen zu beenden. vollen Opposition. Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. Ich hoffe, Sie haben sich das genauso gemerkt wie (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) ich. Infolgedessen nehmen Sie bitte Abstand von der Forderung nach einer Änderung des Quorums bei der Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Normenkontrollklage. Sie ist nämlich kein Minderhei- Vielen Dank. – Es spricht jetzt die Kollegin Britta tenrecht. Sie wird im Zweifel auch durchgeführt. Über- Haßelmann, Bündnis 90/Die Grünen. zeugen Sie doch nur ein paar Kolleginnen und Kollegen von uns, wenn Sie meinen, Sie hätten irgendwo einen Einspruch. Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Meine Damen und (Jan Korte [DIE LINKE]: Das ist so schwierig Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter bei Ihren Leuten!) Herr Kollege Grosse-Brömer, es geht nicht um ein paar 1022 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Britta Haßelmann (A) Verfahrensfragen, und es geht auch nicht um Larmoyanz schussbesetzungen, Ausschussgrößen und Abstim- (C) und Weinerlichkeit. mungsfragen auch nur ansatzweise infrage gestellt. Mit dem Argument, die Redezeit stehe Ihnen nach dem (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das hat die Wahlausgang so zu, liegen Sie aus meiner Sicht völlig geschrieben!) Süddeutsche Zeitung falsch. Das Prinzip von Rede und Gegenrede ist wichtig Es geht um die Verankerung von Oppositionsrechten und für das Parlament insgesamt. Rechten der Minderheit. Wir sind in der besonderen Si- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN tuation – die hoffentlich mit der nächsten Wahl im Jahr und bei der LINKEN) 2017 nicht wieder eintritt –, Nun zu der Frage, wo wir eigentlich stehen. Wir ha- (Volker Kauder [CDU/CSU]: Wenn ihr so wei- ben schon einiges hinbekommen. Wir Grüne haben zu- termacht, schon!) sammen mit den Linken beharrlich darauf insistiert, dass dass wir ein Verhältnis von 80 zu 20 Prozent im Parla- sich etwas tut und dass die Minderheitenrechte so veran- ment haben. Minderheitenrechte rechtssicher zu veran- kert werden, dass sie rechtssicher sind. kern, ist nicht irgendeine Petitesse oder eine Verfahrens- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das war frage, sondern ein ganz wichtiges Grundelement des unser Angebot von Anfang an!) lebendigen Parlamentarismus. – Schauen Sie doch einmal in Ihren Koalitionsvertrag! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Dann wissen Sie ganz genau, dass Ihr Angebot, die Ge- und bei der LINKEN) schäftsordnung zu ändern, nicht von Anfang an galt. Die Frage der Redezeit ist auch nicht irgendein (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das Thema. Natürlich kann man als Vertreter der Großen habe ich ja gesagt!) Koalition sagen: Ob zwei Minuten mehr oder weniger, darauf kommt es nicht an. Klar, das kann ich auch sagen, In Ihrem Koalitionsvertrag steht: Wir verpflichten uns wenn ich in so einer Fraktionsstärke vertreten bin wie als Parlament, der Opposition auch Minderheitenrechte Sie oder die SPD. zu gewähren. – Ich finde, es hat sich gelohnt, dass wir nicht gejammert, sondern gestritten und geworben sowie (Volker Kauder [CDU/CSU]: Nur kein Neid!) Ideen und Konzepte in unserem Gesetzentwurf und un- Aber für eine Fraktion, die vielleicht vier oder sechs Mi- seren Anträgen vorgelegt haben, mit dem Ziel, bei den nuten Redezeit hat, sind zwei Minuten ganz entschei- Minderheitenrechten Rechtssicherheit zu erzielen. Wir dend. wollen nicht von Ihnen abhängig sein und unsere Rechte verlieren, wenn Sie es sich in ein, zwei Monaten anders (B) (D) Für Sie und für uns insgesamt als Parlament sind der überlegen. Deshalb insistieren wir so auf Rechtssicher- Austausch von Argumenten, Konzepten, Ideen und Kri- heit. Sie haben sich nun bewegt und den Vorschlag ge- tik sowie die Bewertung von Gesetzentwürfen ganz ent- macht, die Geschäftsordnung entsprechend zu ändern. scheidend. Deshalb braucht jedes lebendige Parlament Das ist positiv zu bewerten. auch im Interesse der Regierung, seien die Regierungs- fraktionen noch so groß, das Prinzip von Rede und Ge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN genrede. und bei der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wir haben an dieser Stelle über mehrere Sachverhalte und bei der LINKEN) zu diskutieren, zum Beispiel über Ihren Vorschlag zur Einrichtung eines Untersuchungsausschusses. Sie billigen Ich verstehe nicht, warum Sie das nicht verstehen. uns in Ihrem Vorschlag betreffend die Geschäftsordnung (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das hatten zu, dass die Zahl der Mitglieder des Untersuchungsaus- wir in der letzten Legislatur auch nicht!) schusses nach dem vom Bundestag beschlossenen Verteil- verfahren so bestimmt wird, dass die Fraktionen, die nicht In ganz vielen Landtagen – kommen Sie mir jetzt die Bundesregierung tragen, gemeinsam ein Viertel der nicht wieder mit der Verfassung! – wird das Prinzip Mitglieder stellen. Somit wären wir berechtigt, die „Rede und Gegenrede“ unabhängig von der Stärke der Rechte eines Untersuchungsausschusses wahrzunehmen. Fraktionen gepflegt, Aus unserer Sicht werden wir darüber noch im Ge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN schäftsordnungsausschuss und in den Anhörungen dis- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) kutieren müssen; denn die gleichen Rechte sichern Sie uns beim Verteidigungsausschuss nicht zu. Wir haben und zwar nicht nur in rot-grünen Landtagen. Im Land aber schon einige Situationen erlebt, in denen sich der Hessen zum Beispiel – es war bis vor kurzem schwarz- Verteidigungsausschuss als Untersuchungsausschuss gelb regiert, jetzt ist das Gott sei Dank nicht mehr der konstituiert hat. Deshalb glauben wir, dass es sehr wich Fall – gibt es seit Jahren das Prinzip von Rede und Ge- - tig ist, das Untersuchungsausschussgesetz zu ändern und genrede im Landtag. Jede Fraktion hat die gleiche Rede- auch dort für diese Legislaturperiode klar darzulegen, zeit. Das Land fährt damit verdammt gut, weil das Parla- dass entweder 25 Prozent der Abgeordneten oder die ment lebendige Debatten führt. zwei Fraktionen, die nicht die Regierung tragen, in der Wir haben an keiner Stelle die Mehrheitsverhältnisse Lage sein müssen, die Einrichtung eines Untersuchungs- und die Spiegelung dieser Mehrheitsverhältnisse in Aus- ausschusses bzw. die Konstituierung des Verteidigungs- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1023

Britta Haßelmann (A) ausschusses als Untersuchungsausschuss zu beantragen. haben, nämlich dass wir es mit einer sehr breiten Regie- (C) Das ist ein ganz wichtiger Punkt, über den wir gerade rungsmehrheit und einer sehr kleinen Opposition zu tun diskutieren. haben. Aber wir halten es im Gegensatz zu Ihnen nicht für zwingend erforderlich, mit umfassenden Gesetzesän- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN derungen, die im Übrigen auch durch die Mehrheit des und bei der LINKEN) Bundestages wieder geändert werden könnten und die Der zweite Punkt betrifft die Frage, wie wider- also nicht rechtssicher sind, wie Sie es sich vorstellen, zu spruchsfest das ist, was wir hier vereinbaren. Auch da- reagieren. Sie selbst sagen, dass Sie das nur für eine be- rüber werden wir in den folgenden Anhörungen reden. stimmte Zeit auf den Weg bringen wollen. Damit ist keine Garantie für die Ewigkeit gegeben. Insofern, Der dritte Punkt, den meine Kollegin Petra Sitte glaube ich, sind Sie mit den Gesetzesänderungen nicht schon angesprochen hat, betrifft die Normenkontroll- auf dem richtigen Weg. klage. Wir sagen: Wir sind politisch souverän. Wir bringen Beharrlichkeit zahlt sich jedenfalls aus. Im Interesse die Erfahrungen der vergangenen Legislaturperioden des gesamten Parlaments ist es richtig, dass wir ein biss- ein, und wir wollen maßvoll auf das Problem reagieren, chen Druck machen. Wir werden nun über Ihren Antrag, das uns ins Haus steht. 17 Wahlperioden sind wir mit un- der eine Änderung der Geschäftsordnung vorsieht, sowie serer Geschäftsordnung gut umgegangen. Das hat sich unseren Antrag und Gesetzentwurf, der zusätzlich eine bewährt. Wir werden dem auch in dieser Konstellation Absicherung im Untersuchungsausschussgesetz vor- gerecht. sieht, beraten. Ich hoffe, dass wir sehr zeitnah zu einem Ergebnis kommen. Auch uns ist daran gelegen, dass wir Wir halten die Gesetzesänderungen, die Sie beabsich- das sehr schnell rechtssicher verbriefen. tigen, für nicht richtig. Jeder denkbaren Opposition, unab- hängig von der Anzahl ihrer Mitglieder oder deren politi- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sche Einigkeit in der Sache, per Gesetzesbeschluss das und bei der LINKEN) Recht zuzusprechen, auf grundlegende Abläufe und Ver- fahrensweisen unserer parlamentarischen Demokratie Ein- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: fluss zu nehmen, öffnet – das sage ich mit Absicht – mögli- Vielen Dank. – Das Wort hat jetzt die Kollegin cherweise verantwortungslosem Verhalten und Versuchen Dagmar Ziegler, SPD-Fraktion. politischer Obstruktion Tür und Tor. Genau das ist es, was wir verhindern möchten. Wir unterstellen das aber nicht der (Beifall bei der SPD) jetzigen Opposition.

(B) Dagmar Ziegler (SPD): Die Väter und Mütter unseres Grundgesetzes und die (D) Verfasser unserer parlamentarischen Geschäftsordnung Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und haben nämlich aus gutem Grund die Einhaltung be- Kollegen! Der Schutz der parlamentarischen Mitwir- stimmter Quoren für tiefgreifende Eingriffe in die Ab- kungsrechte von Abgeordneten ist ein hohes Gut. Da- läufe und Verfahrensweisen des Bundestages – Sie ha- rüber sind wir uns alle sicherlich fraktionsübergreifend ben es genannt: Untersuchungsausschüsse, Enquete- einig. Aber von Beginn der Großen Koalition an ging bei Kommissionen oder Einleitung eines Normenkontroll- den Oppositionsfraktionen die Angst um, wir wollten verfahrens – festgeschrieben, und sie haben nicht ohne der Opposition nicht ihre Rechte zugestehen. Frau Grund die Erfahrungen der Weimarer Republik im Hin- Haßelmann, Ihr Redebeitrag hatte etwas von Schatten- terkopf gehabt. Diese Erfahrungen, die unser heutiges boxen. Sie haben von Anfang an bei uns offene Türen Verständnis von parlamentarischer Demokratie prägen, eingerannt. Sie haben Ihre Forderungen gestellt, und wir nehmen wir zum Anlass, dies in der Geschäftsordnung sind ihnen nachgekommen. Deshalb finde ich, dass Ihre zu verankern. Aussage, Sie hätten sich alles erkämpfen müssen, fehl am Platz ist. Wir haben Ihnen von Anfang an deutlich Es sind nicht die Oppositionsfraktionen alleine, die gemacht, dass wir Ihnen Ihre Rechte zugestehen wollen. die Regierung kontrollieren – das sagte Herr Grosse- Brömer dankenswerterweise schon –, sondern dieses (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Recht nehmen wir uns schon als gesamtes Parlament. Unser Antrag sieht vor, dass wir Ihnen während der Das ist nicht nur ein Recht, sondern auch eine Pflicht. Dauer der 18. Legislaturperiode mehr parlamentarische (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Rechte zugestehen, als Ihnen aufgrund Ihrer Mandate von den Wählerinnen und Wählern in Deutschland zuge- Auch dazu hat das Bundesverfassungsgericht etwas standen wurden. Das muss man erst einmal festhalten. Wertvolles am 13. Juni 1989 gesagt – ich zitiere –: Das zeigt auch, dass wir diejenigen sind, die Ihnen etwas zugestehen, was Ihnen nicht von vornherein zusteht. Das Alle Mitglieder des Bundestages haben … gleiche mag jetzt am Wahlergebnis liegen, aber man muss es erst Rechte und Pflichten. Dies folgt vor allem daraus, einmal als Ausgangsbasis konstatieren. daß die Repräsentation des Volkes sich im Parla- ment darstellt, daher nicht von einzelnen oder einer Die Koalition möchte die Geschäftsordnung ändern, Gruppe von Abgeordneten, auch nicht von der par- aber wir wollen dabei auch flexibel und pragmatisch lamentarischen Mehrheit, sondern vom Parlament bleiben. Es ist eine historisch ungewöhnliche Konstella- als Ganzem, d. h. in der Gesamtheit seiner Mitglie- tion – das wurde bereits gesagt –, die wir im Bundestag der als Repräsentanten, bewirkt wird. 1024 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Dagmar Ziegler (A) Ich glaube, das ist ein ganz wesentlicher Punkt, den (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (C) wir immer im Hinterkopf haben müssen, wenn wir um und bei der LINKEN – Volker Kauder [CDU/ die Rechte von Minderheiten, die Rechte von Fraktionen CSU]: Die sind schon gar nicht da, wenn Sie oder die Rechte der Opposition streiten. reden! – Zuruf des Abg. Michael Grosse- Brömer [CDU/CSU]) Das Grundgesetz kennt den Begriff der Opposition eben nicht und verbindet daher mit ihm auch keine ge- Natürlich folgt die Stärke der Fraktionen dem Votum sonderten Rechte und Pflichten. Deshalb verstehen Sie der Wählerinnen und Wähler, Herr Grosse-Brömer. Das bitte unseren eingebrachten Antrag auf Änderung der Wahlergebnis ist berechtigterweise die Grundlage der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages als das, Verteilungsmechanismen in diesem Haus. Aber die Min- was er tatsächlich, ehrlich und aus ganzem Herzen ist: derheitenrechte sind es eben auch, und deswegen geht es eine faire Handreichung der Mehrheitsfraktionen an die nicht um das Jammern von Oppositionsabgeordneten Kollegen aus den Minderheitsfraktionen. Wir kommen nach mehr Redezeit. Es geht um den essenziellen Be- Ihnen damit bei der angemessenen Ausübung des Man- standteil der Funktionsgewährleistung parlamentarischer dats der Abgeordneten der Minderheitsfraktionen entge- Kontrollmechanismen. gen und gestehen Ihnen mehr parlamentarische Rechte (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Freiheiten zu, als Ihnen aufgrund Ihrer Größe und sowie bei Abgeordneten der LINKEN) personellen Stärke nach Willen des Wählers rechtmäßig zustehen. Diese Mechanismen dürfen nicht vom Gutdünken der Koalition abhängen. Es müssen unverbrüchliche, lau- Deshalb: Rennen Sie nicht nur offene Türen ein, son- nenunabhängige und deswegen festgeschriebene Rechte dern gehen Sie durch diese Tür, die wir gemeinsam auf- der Opposition sein. Das sehen wir inzwischen zum gemacht haben. Glück gleich. Danke. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Da (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) sind wir ja einig, von Anfang an!) Wenn Sie nur einen Augenblick über Ursprung und Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Sinn von Minderheitenrechten nachdenken, kommen Sie Vielen Dank. – Das Wort hat jetzt der Kollege auf den Mechanismus, Herr Kauder: Je kleiner die Op- Dr. Konstantin von Notz, Bündnis 90/Die Grünen. position ist, desto stärker müssen ihre Rechte sein. Weil die Korrektur der bestehenden Regelungen logischer- weise in der Verantwortung der Mehrheit liegt, kommt Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE (B) es eben auch auf die richtige Zustandsbeschreibung an: (D) GRÜNEN): Die Opposition ist nach unserer Verfassung nicht zu Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! klein; Ihre Koalition ist viel zu groß. Es geht heute um nichts Triviales. Es geht um die Funk- tionsfähigkeit des Parlaments – dieses Parlaments. (Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der (Volker Kauder [CDU/CSU]: Das ist funk- LINKEN) tionsfähig!) Wissenschaft und Rechtsprechung erkennen die be- Es geht darum – die Kollegin Sitte hat es gesagt –, ob sondere Bedeutung der Ausübung parlamentarischer trotz einer quantitativen großen Koalition die Qualität Opposition an. Die qualifizierte Große Koalition aber ist unserer Demokratie erhalten bleibt. als Fallkonstellation mit Blick auf die Funktionsfähig- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN keit des Parlaments im Grundgesetz nicht berücksichtigt. sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Gerade in dieser Fallkonstellation besteht aber ein be- sonderer Bedarf an oppositioneller Kontrolle. Und es geht für Sie von der Großen Koalition darum, ob Ihre Regierungszeit als Legislaturperiode erinnert wird, Dieses Plenum ist das Forum, in dem die Argumente in der trotz großer Mehrheiten ein lebendiger Parlamen- auf den Tisch müssen, damit die Öffentlichkeit versteht, tarismus herrschte oder in der eine Große Koalition vier was hier warum entschieden wird. Es ist originäre Auf- Jahre lang weitgehend unkontrolliert Selbstgespräche gabe des Parlaments, die Regierung zu kontrollieren, geführt hat. Vor dieser Entscheidung stehen wir. Frau Kollegin Ziegler. Aber klar ist auch, dass dabei na- turgemäß die Abgeordneten der Opposition etwas ehr- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN geiziger sind als die der Koalition. sowie der Abg. Halina Wawzyniak [DIE LINKE]) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das ist wahr!) Ich verweise einmal auf die Rednerliste von heute. Damit also der Parlamentsauftrag überhaupt erfüllt wer- Nach meiner Rede können eigentlich alle hier nach den kann, muss die Opposition wahrnehmbar sein, ei- Hause gehen; dann nämlich, in der zweiten Halbzeit die- gene Rechte haben, sich Gehör verschaffen und im ser Debatte, führen Sie Selbstgespräche. Das ist so lang- Zweifel auch Druck aufbauen können, und da sind Ihre weilig, dass selbst aus Ihren Reihen, aus den Reihen der Vorschläge bisher leider ungenügend. Großen Koalition, kaum jemand bei diesem wichtigen Thema da ist. Das ist ein Armutszeugnis. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1025

Dr. Konstantin von Notz (A) Zum Schluss. Hören Sie auf mit diesem – ich habe es schon auch wichtig ist, dass die Abgeordnetenrechte für (C) jetzt mehrfach gehört – „Sie hätten es auch anders haben alle in diesem Hause gleich sind. können“. Wir haben ernsthaft verhandelt, und die Ange- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Ge- bote der Union waren einfach zu dünn. Wenn man jetzt nau!) den Koalitionsvertrag anschaut, dann sieht man: Sie sind als Große Koalition den bequemen, den einfachen Weg Verehrte Kollegin Haßelmann, ich kann Ihrem Vor- gegangen, und das ist auch Ihr gutes Recht. Niemand schlag, dass jede Fraktion das gleiche Rederecht hat, was kann die SPD verpflichten, bereit für Bündnisse mit der die Zeitdauer angeht, nicht folgen. Ich glaube nicht, dass Linken zu sein. Niemand kann von der CSU verlangen, die Qualität der Argumente an eine bestimmte Zeitdauer mit den Grünen koalieren zu müssen. Das stimmt. Aber gebunden ist; hören Sie einfach auf, uns und die Funktionsfähigkeit (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE dieses Parlaments für Ihre großkoalitionäre Bequemlich- GRÜNEN]: Dann verzichten Sie doch auf Ih- keit in Haftung zu nehmen. ren Redebeitrag! – Jörn Wunderlich [DIE Ganz herzlichen Dank. LINKE]: Dann müssten wir Ihren Redebeitrag aber gewaltig kürzen!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) die Qualität der Argumente bringt sich dadurch zum Ausdruck, dass hier vernünftige und gute Vorschläge eingebracht werden. Ich glaube, wir werden – das ist Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Auftrag aller, der Kolleginnen und Kollegen in den Re- Vielen Dank. – Es spricht jetzt der Kollege Max gierungsfraktionen genauso wie der in den Oppositions- Straubinger, CDU/CSU-Fraktion. fraktionen – gute Vorschläge ins Haus einbringen, wir (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) von den Regierungsfraktionen natürlich mit Unterstüt- zung der Bundesregierung. Max Straubinger (CDU/CSU): Verehrte Kolleginnen und Kollegen, es ist nicht nur Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Aufgabe der Opposition, die Bundesregierung zu kon- Der Beitrag des Kollegen von Notz zeigt sehr deutlich, trollieren, sondern in verstärktem Maße auch derer, die dass sich die Oppositionsarbeit auch der Größe der je- die Regierung stützen und mit stellen. Bezeichnender- weiligen Fraktion angepasst hat: Man ergeht sich fast in weise heißt es ja in Bayern, dass die CSU die Oppositi- Larmoyanz. Das ist nichts, was wir hier zu berücksichti- onsarbeit selbst übernehmen muss und das erkennbar gen haben. auch tut. (B) Die Wahl hat ein ganz klares Ergebnis erbracht: Der ( [CDU/CSU]: Mit großem Er- (D) Wähler hat der Union fast die absolute Mehrheit zuge- folg! – Claudia Roth [Augsburg] [BÜND- sprochen, aber nicht ganz – leider –, und deshalb sind NIS 90/DIE GRÜNEN]: Bei Herrn Seehofer wir auf eine Koalition angewiesen. ist das leicht!) (Thomas Oppermann [SPD]: Zum Glück für Von daher, glaube ich, sollten wir dies nicht immer nur euch!) an der Minutenzahl messen, sondern an dem, was wir tun. Das ist ein gutes Ergebnis. Diese Koalition wird auch hervorragend für die Bürgerinnen und Bürger arbeiten. Herr Kollege von Notz, Sie haben davon gesprochen, Ich bin überzeugt, dass sie ihrem eigenen Anspruch ge- dass wir sozusagen in Selbstgespräche verfallen würden. recht werden wird, nämlich dass es in vier Jahren den (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland besser gehen GRÜNEN]: Sie haben vor fünf Minuten be- wird, als es ihnen jetzt geht. gonnen!) (Beifall bei der CDU/CSU) Sie nutzen doch die Gelegenheiten, diese Selbstgesprä- Verehrte Damen und Herren, es ist wirklich müßig che aufzuspießen. Nachfolgend haben wir eine Aktuelle – ich möchte hier an den Kollegen Grosse-Brömer an- Stunde. Da wird von der Opposition versucht werden, schließen –, uns hier ständig über neue Verfahrensrege- darzustellen, dass es in irgendeiner Sachfrage irgendwel- lungen, darüber, wie wir uns zu organisieren haben, und che Differenzen unter den Regierungsparteien gibt, in Sonstiges zu unterhalten. Wir sollten zu geordneter Sa- dem Fall insbesondere innerhalb der Union. charbeit zurückkehren können, die nicht immer mit Fra- (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: gen der Geschäftsordnung und Sonstigem überfrachtet Völlig abwegig! – Gegenruf des Abg. ist. Dr. Johann Wadephul [CDU/CSU]: Genau!) (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE Von daher können Sie nicht von Selbstgesprächen reden. GRÜNEN]: Dann stimmen Sie uns zu!) Es ist eine fundierte Diskussion, die auch bei uns statt- findet und die zum Ausdruck bringt, dass wir bereit sind, Mir geht es darum, in einem ganz normalen, schönen entsprechende Kontrolle gegenüber der Bundesregie- und sachlichen Austausch eine Grundlage zu finden, Op- rung, aber auch gegenüber den Landesregierungen mit positionsrechte nicht nur zu achten, sondern zusätzlich auszuüben. Dies ist damit sichtbar geworden. mit auszubauen. Dazu sind wir als Fraktionen, die die Regierung stützen, bereit, unabhängig davon, dass es uns (Beifall bei der CDU/CSU) 1026 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Max Straubinger (A) Mit dem gemeinsamen Antrag von Linksfraktion und Vizepräsidentin Ulla Schmidt: (C) Fraktion Bündnis 90/Die Grünen wird eigentlich nur Vielen Dank. – Das Wort hat jetzt für die SPD-Frak- versucht, darzustellen, Sie von der Opposition hätten tion Sonja Steffen. keine Rechte. Das ist nicht der Fall. Die Rechte sind ge- regelt, einmal im Grundgesetz – das können die Juristen (Beifall bei Abgeordneten der SPD) wesentlich besser ausführen als ich –, zum anderen in unserer Geschäftsordnung, und zwar für jeden Abgeord- Sonja Steffen (SPD): neten. Unabhängig davon, ob ein Abgeordneter einer Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Regierungsfraktion oder einer Oppositionsfraktion ange- Kollegen! Meine Damen und Herren! Das Demokra- hört – es hat jeder das gleiche Fragerecht, es hat jeder im tieprinzip ist ein Mehrheitsprinzip. Das bedeutet, dass Prinzip auch das gleiche Rederecht, wobei dies in einem die Mehrheit des Volkes entscheidet. Es gilt aber auch: Parlament mit 631 Mitgliedern natürlich anders gestaltet Jede Minderheit, die auf dem Boden der freiheitlich- werden muss als in einer Bürgerschaft oder in einem demokratischen Grundordnung steht, muss die Möglich- kleinen Landesparlament mit vielleicht 50 oder 60 Mit- keit haben, ihre Meinung zu äußern und dafür zu wer- gliedern. Kollege Kauder, unser Fraktionsvorsitzender, ben. verdeutlicht immer: Wenn jeder Abgeordnete der CDU/ CSU-Bundestagsfraktion auch nur drei Minuten Rede- Demokratie – das wissen wir alle – ist nie statisch, zeit in Anspruch nehmen würde, wären dafür 933 Minu- sondern immer ein fließender Prozess. Mehrheiten kön- ten zu veranschlagen. nen hauchdünn sein oder riesengroß. Minderheiten kön- nen zu Mehrheiten werden und umgekehrt. Deshalb (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: müssen sowohl die Mehrheit als auch die Minderheit Um Gottes willen!) verfassungsrechtlich garantierte Rechte genießen. Das Ich glaube, dass dies grundsätzlich nicht im Sinne aller tun sie auch. Für den parlamentarischen Willensbil- sein kann – bei aller Wertigkeit und bei aller Fundiert- dungsprozess bedeutet dies: Es muss sichergestellt sein, heit, die die Beiträge garantiert haben würden. Es geht dass Minderheiten die Möglichkeit haben, ihre Position auch um Funktionsfähigkeit. sichtbar zu artikulieren. Deshalb sind wir bereit, Rechte zuzugestehen und Diese Prinzipien sind in der Tat nach der letzten Wahl auch den kleineren Fraktionen mehr Rederecht zuzubilli- auf die Probe gestellt worden. Mit der Bildung der Gro- gen. Ich glaube, das ist ein gutes Angebot, das auch zur ßen Koalition ist eine besondere Situation entstanden Lebendigkeit mancher Parlamentsdebatte beiträgt. Aller- – wir haben es heute schon gehört –: Die Regierungs- dings: Die Lebendigkeit einer Debatte war auch in der fraktionen haben 504 der insgesamt 631 Sitze im Bun- (B) Vergangenheit, als die Mehrheitsverhältnisse nicht so destag und stellen damit knapp 80 Prozent der Mitglie- (D) eindeutig waren, wie sie jetzt sind, in der Regel von der der des Deutschen Bundestages. Lebendigkeit der Rednerinnen und Redner geprägt und Selbstverständlich verfügen auch Sie, die Abgeordne- weniger von der Zahl der Redner. Das möchte ich durch- ten der Opposition, weiterhin über die Rechte, die jedem aus betonen. Abgeordneten zustehen: Fragerecht, Rederecht usw. Werte Kolleginnen und Kollegen, ich glaube, der Auch die Fraktionsrechte bleiben von den aktuellen Bundestagspräsident und das Präsidium haben, wie der Mehrheitsverhältnissen unberührt. Jedoch sehen unser Kollege Grosse-Brömer schon dargelegt hat, hierzu gute Grundgesetz und die Geschäftsordnung auch verschie- Vorschläge unterbreitet. Diese wollen wir gerne mit Ih- dene quorenabhängige Rechte vor. Es handelt sich hier nen gemeinsam umsetzen in dem Sinne, dass Sie ver- um Rechte, die der Unterstützung durch ein Viertel oder mehrte Rechte in Anspruch nehmen können, dass auch durch ein Drittel der Mitglieder des Bundestages bedür- ein Untersuchungsausschuss eingesetzt werden kann, fen. Dies sind tatsächlich durchaus bedeutende Rechte: was Sie aufgrund der derzeitigen Mehrheitsverhältnisse das sogenannte schärfste Schwert der Opposition, die und der zugrunde zu legenden Zahlenarithmetik nicht Einsetzung eines Untersuchungsausschusses, die Bean- können. Deshalb bitte ich Sie: Schauen Sie sich unseren tragung einer abstrakten Normenkontrolle, Vorlagen be- Vorschlag an und studieren Sie ihn genau. Ich bin über- treffend die Angelegenheiten der Europäischen Union, zeugt: Damit wird eine fundierte Oppositionsarbeit mög- aber auch die Einberufung von Sondersitzungen des lich, die sich nicht nur zahlenmäßig ausdrückt, sondern Bundestages. Diese Rechte sind den Oppositionsfraktio- auch in einer qualitativen Auseinandersetzung der Red- nen aufgrund der aktuellen Mehrheitsverhältnisse zurzeit ner, aber ebenso in den schriftlichen Anträgen. Die Op- verwehrt. Es ist völlig klar, dass es dadurch zu einer Be- positionsarbeit lebt ja nicht nur von dem, was hier münd- einträchtigung der parlamentarischen Oppositionsarbeit lich vorgetragen wird, sondern auch von dem, was an kommen kann. Nach unserem Demokratiemodell ist das Anträgen mit fundierten, sachlichen Vorschlägen vorge- Bestehen einer kraftvollen Opposition – darin sind wir legt wird. Deshalb können wir hier gute Vereinbarungen uns, glaube ich, alle einig – aber von erheblicher Bedeu- treffen. tung. In diesem Sinne herzlichen Dank für die Aufmerk- Deshalb habe auch ich mich sehr gefreut, dass unser samkeit. Bundestagspräsident, Herr Lammert, gleich am Anfang der Legislaturperiode darauf hingewiesen hat, dass die (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Minderheitenrechte Bestand haben und geschützt wer- neten der SPD) den müssen. Auch der Koalitionsvertrag fordert dies. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1027

Sonja Steffen (A) Wir haben das heute schon gehört. Ich zitiere einmal da- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: (C) raus. Dort heißt es: Vielen Dank. – Es spricht jetzt der Kollege Dr. Johann Wadephul, CDU/CSU-Fraktion. Eine starke Demokratie braucht die Opposition im Parlament. CDU, CSU und SPD werden die Min- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) derheitenrechte im Bundestag schützen. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Rich- Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU): tig!) Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! An diese Worte möchte ich anknüpfen und der Die Frage ist: Wie ist dieser Schutz zu gewährleisten? Hoffnung Ausdruck verleihen – nach der Debatte kann Dazu sind in den letzten Wochen verschiedene Varianten man das eigentlich auch, mit einer kleinen Einschrän- diskutiert worden. Laut Koalitionsvertrag sollten die kung hinsichtlich der Rede des Kollegen von Notz –, Rechte der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die dass wir doch zu einer einvernehmlichen Regelung kom- Grünen durch einen Parlamentsbeschluss ermöglicht men. werden. Eine andere Variante, die uns heute vorliegt, enthält der Antrag der Opposition. (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was? Was ist mit Schleswig-Hol- Sie fordern in Ihrem Antrag gesetzliche Regelungen. stein, Herr Wadephul? – Gegenruf des Abg. Die Quorenrechte sollen den beiden Oppositionsfraktio- Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Schles- nen zur gemeinsamen Ausübung zur Verfügung gestellt wig-holsteinische Minderheitenrechte sind werden, und Sie wollen die Gültigkeit ausdrücklich auf nicht der Schwerpunkt der Debatte!) die 18. Wahlperiode beschränken. Dabei haben Sie in ei- ner Sache auch völlig recht: Wer eine wirksame Opposi- – Ich komme gleich zu Schleswig-Holstein. tion für notwendig hält, darf sie nicht vom Wohlwollen Erstens. Es ist hier über Qualität gesprochen worden. der Mehrheit im Einzelfall abhängig machen. Das sehen Jeder für sich ist von der jeweiligen Qualität seiner Frak- wir auch so. Der Kollege Grosse-Brömer hat schon da- tion, seiner Partei sehr überzeugt. Qualität in einer De- rauf hingewiesen. mokratie wird aber durch Wählerstimmen entschieden. Wir haben uns im Laufe der Diskussion von der Da hilft es überhaupt nicht, zu sagen: Wir liefern hinter- Variante Parlamentsbeschluss verabschiedet und sind Ih- her die qualitativ besseren Beiträge. – Frau Kollegin nen dadurch bereits erheblich entgegengekommen. Nun Sitte, so konnte man Sie verstehen. Nein, wer sich für haben wir einen Vorschlag vorgelegt, der einen guten qualitativ besonders gut hält, der soll seine Arbeit ent- und vernünftigen Kompromiss darstellt, nämlich die Än- sprechend fortsetzen und danach streben, diese Qualität (B) derung der Geschäftsordnung in der 18. Wahlperiode. bei den nächsten Wahlen auch in Wählerstimmen umzu- (D) Danach sollen die Rechte, die an ein bestimmtes Quo- setzen. Bei der letzten Wahl hat es eine eindeutige Quali- rum gekoppelt sind, zukünftig auf Antrag aller Mitglie- tätsentscheidung gegeben, die die Unionsfraktion sogar der der Fraktionen, die nicht der Bundesregierung ange- an die Grenze zur absoluten Mehrheit gebracht hat. hören, wahrgenommen werden können. (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE Durch diese Geschäftsordnungsregelung wird sicher- GRÜNEN]: Jetzt hören Sie auf, von der abso- gestellt, dass die Minderheit ihren Standpunkt in den luten Mehrheit zu reden! Das ist nicht nett ge- Willensbildungsprozess des Parlaments einbringen kann. genüber der SPD! – Dr. Petra Sitte [DIE Einer Anpassung der entsprechenden Gesetze, wie Sie LINKE]: Ihr Wahlergebnis ohne die Kanzlerin das in Ihrem Antrag vorsehen, bedarf es nach unserer hätte ich sehen wollen!) Auffassung nicht. Die rechtliche Bindungswirkung der Wir haben das gute demokratische Recht, diese Ent- Geschäftsordnung mag zwar geringer sein – darauf ha- scheidung hier auch umzusetzen. ben die Oppositionsfraktionen hingewiesen –, aber ich möchte mir nicht vorstellen, welche öffentliche Wirkung (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) und Empörung ein Hinwegsetzen über diese Regelung Zweitens. Mehrheitsbildung im Parlament – ich hervorrufen würde. Es besteht überhaupt keine Veranlas- komme jetzt gleich zu Schleswig-Holstein – ist das Er- sung, zu befürchten, dass der Schutz durch eine Rege- gebnis von Koalitionsverhandlungen. Herr Kollege von lung in der Geschäftsordnung an Wirkung verlieren Notz, es ist schon ein Aspekt – sicherlich nicht der maß- könnte. gebliche, aber ein Aspekt – der Koalitionsverhandlungen Auch in diesem Verfahren gilt das Struck’sche Ge- gewesen, und zwar auf allen Seiten, dass durch diese setz. Es wird mit Sicherheit an der einen oder anderen Große Koalition eine übergroße Parlamentsmehrheit ent- Stelle noch Änderungen geben müssen. Ich hoffe, dass steht, die für einen lebendigen Parlamentarismus wir gemeinsam zu einer Lösung kommen werden. Bis- (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE her haben wir im 1. Ausschuss oftmals Regelungen GRÜNEN]: Nicht schön ist!) überfraktionell und einheitlich vereinbaren können. Ich hoffe, dass uns das auch in diesem Verfahren gelingen – Sie sagen: nicht schön ist – an sich jedenfalls nicht er- wird. strebenswert ist. Ich glaube, darin sind wir uns wahr- scheinlich fast alle einig. Das heißt, es ist durchaus ein Vielen Dank. Aspekt gewesen, der dafür gesprochen hat, dass man (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) eine kleine Koalition bildet. Man kann nicht alle Beden- 1028 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Dr. Johann Wadephul (A) ken zurückstellen, aber wir müssen bei der Geschichts- Aber auch innerhalb einer Koalition kann es un- (C) schreibung – wenn wir ein Jahr zurückgehen – genau terschiedliche Auffassungen geben. Der Kollege bleiben: Es waren die Grünen, Straubinger beispielsweise hat in einem mutigen Mo- ment einen Vorgriff auf die Stromtrassendebatte ge- (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE macht. GRÜNEN]: Na!) (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE die die Koalitionssondierungen mit der Union beendet GRÜNEN]: Ja!) haben. Damals bei Rot-Grün gab es das möglicherweise auch. (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist ungeheuerlich!) (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein!) Es war insbesondere der Kollege Robert Habeck aus – Frau Kollegin Roth dementiert es jetzt. Frau Kollegin Schleswig-Holstein. Von ihm haben Sie sich in einer Roth, Sie standen immer stromlinienförmig hinter Klausur ausführlich beraten lassen. Insofern ist er einer Gerhard Schröder. Genau! der Vordenker der Grünen. Im Spiegel hat er am 25. Sep- tember des vergangenen Jahres gesagt: (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD – Volker Kauder [CDU/CSU]: Wir sind weder personell noch konzeptionell auf Und hinter Joschka Fischer! Da muss sogar Schwarz-Grün vorbereitet. Frau Roth schmunzeln! – Dr. Konstantin von (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir ru- GRÜNEN]: Sie haben nicht mit der Linken fen den Zeugen Seehofer auf!) geredet! Sie sind schuld!) Das Parlament ist schon wichtig. Das ist das eigene Urteil. Davor können wir Sie nicht (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE retten. Das ist Ihre Eigenanalyse. GRÜNEN]: Schon irgendwie!) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – – Im Grundgesetz steht: „der Deutsche Bundestag“ und Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE nicht: „die Opposition“. Wir nehmen unsere parlamenta- GRÜNEN]: Manchmal liegt Robert Habeck rischen Rechte sehr ernst im Sinne des Struck’schen eben falsch!) Gesetzes, aber auch in dem Sinne, dass wir in Redebei- trägen – das merken Sie, wenn Sie hinhören – unter- Dritter Punkt. Minderheitenschutz hat eine große Be- (B) schiedliche Akzente setzen. Das findet doch ständig (D) deutung. Das haben die Redner der Unionsfraktion und statt, wenn die Mitglieder der Regierungsfraktionen re- der sozialdemokratischen Fraktion unterstrichen. Min- den. Es gibt auch unterschiedlichen Beifall. Diese Unter- derheitenschutz heißt – das hat das Bundesverfassungs- schiede gibt es natürlich auch weiterhin. gericht einmal in einem schönen einfachen Satz gesagt – nicht Schutz vor Sachentscheidungen der Mehrheit. Natürlich üben wir unsere Rechte als Bundestag aus: unsere Kontrollrechte, unsere Rechte der Bestärkung, (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE unsere Rechte des Einwirkens auf die Regierung in man- GRÜNEN]: Sagt keiner!) nigfacher Art und Weise. Das machen wir schon gemein- sam; aber das machen auch Sie, und das sollten Sie gut Das muss man ganz eindeutig dazusagen. Das heißt, wir machen. Aber wir kontrollieren ebenso. haben das demokratische Recht, das, was wir als Mehr- heitsentscheidung durchsetzen können und wollen, auch (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- in aller Differenziertheit, durchzusetzen. Ich bitte, das neten der SPD) nicht zu bezweifeln. Letzter Punkt. Sie haben gesagt, das soll nicht von ir- Vierter Punkt. Ich glaube, wir sollten im Parlament gendwelchen Launen abhängig sein. Wert darauf legen, dass die Mandate gleichwertig sind. (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE Das wird gerade seitens der Linksfraktion immer wieder GRÜNEN]: Ja!) betont. Hier erwähne ich zum zweiten Mal Schleswig- Holstein, Herr Kollege von Notz: Auf diese Gleichwer- Abgesehen davon, dass der Fraktionsvorsitzende der tigkeit legen beispielsweise die Abgeordneten der däni- Union, Volker Kauder, und der Fraktionsvorsitzende der schen Minderheit im Parlament von Schleswig-Holstein SPD, Thomas Oppermann, im Allgemeinen nicht zu großen Wert. Wenn Sie das ernst nehmen, dann können Launen neigen Sie nicht sagen: Alle Redebeiträge, die nach mir kom- men, sind Selbstgespräche. – Ich nehme es einmal per- (Zurufe von der SPD: Oh! – Dr. Petra Sitte [DIE sönlich: Ich halte hier eine genauso wichtige Rede, wie LINKE]: Chefs im Allgemeinen nicht!) Sie sie gehalten haben. Da sollten wir keine Unter- – es gibt jetzt einen etwas stärkeren Widerspruch aus der schiede machen. SPD-Fraktion; (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Volker Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE Kauder [CDU/CSU]: So laut wie Frau Roth GRÜNEN]: Tun Sie!) können wir gar nicht sein!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1029

Dr. Johann Wadephul (A) den wollte ich damit aber nicht verursachen –, will ich in tragen. Das ist ein besonders wichtiges Recht. Denn wir (C) aller Ernsthaftigkeit sagen: Es haben alle – Präsident haben schon manchen Gesetzentwurf gesehen, der in Lammert ist im Hause zugegen – gesagt, dass wir Oppo- solch einer öffentlichen Sachverständigenanhörung sitionsrechte wahren wollen und dass wir die Opposition fachlich durchgefallen ist. Da liegt das Quorum bisher mit Möglichkeiten ausstatten wollen, die sich aus dem bei 25 Prozent; wir wollen es auf 20 Prozent absenken. bisher niedergelegten Recht nicht ergeben. Sie sollten Das genügt; denn die Minderheit von 20 Prozent haben uns bitte nicht unterstellen, dass wir bei der nächstbesten Sie. Laune das alles vergessen. Das werden wir nicht. Wir stehen zu unseren Aussagen; wir werden das umsetzen. Natürlich hat der Bundestag auch die Aufgabe, die Ich setze darauf, dass wir im Geschäftsordnungsaus- Regierung zu kontrollieren. Diesen Auftrag hat nicht nur schuss zu einer einvernehmlichen Regelung kommen. die Opposition; das ist jetzt schon mehrfach gesagt wor- den. Auch Peter Struck ist schon oft zitiert worden. Er Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. würde sich darüber freuen, dass wir alle uns einig da- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) rüber sind, dass kein Gesetz den Bundestag so verlässt, wie es hineingekommen ist; das gilt insbesondere auch Vizepräsidentin Ulla Schmidt: für die Gesetzentwürfe der Regierung. Vielen Dank. – Letzte Rednerin in der Debatte ist die Wir werden uns mit der Umsetzung dieses Entwurfs Kollegin Dr. Katarina Barley, SPD-Fraktion. rechtlich, aber natürlich auch politisch binden. Wenn (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten man die Möglichkeit gewählt hätte, nur einen entspre- der CDU/CSU) chenden Beschluss zu fassen, hätte nicht wirklich die Gefahr bestanden, dass wir uns das im Laufe der Legis- Dr. Katarina Barley (SPD): laturperiode anders überlegen; das hätten uns weder Sie Sehr verehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen noch die Öffentlichkeit noch unsere eigenen Wähler und Kollegen! Ich darf die Debatte, die ich, obwohl sie durchgehen lassen. noch nach der alten Geschäftsordnung durchgeführt Auch in diesem Punkt sind wir uns einig: Die Opposi- wird, als durchaus lebendig empfinde, beschließen und tion muss ihre Stimme wirksam zur Geltung bringen. Im feststellen, dass wir uns wirklich in sehr vielem einig Hinblick auf die Redezeit haben insbesondere wir von sind, insbesondere im Hinblick auf die Grundlage, dass der SPD-Fraktion eine Kröte zu schlucken. Denn die wir in einem funktionierenden Bundestag, in einer funk- Anpassung der Redezeiten wird dazu führen, dass die tionierenden Demokratie eine Opposition brauchen, die beiden Oppositionsfraktionen zusammen in Kurzdebat- Rechte hat, um effektiv und wirkungsvoll arbeiten zu (B) ten mehr Redezeit haben als wir von der SPD-Fraktion, (D) können. obwohl wir mehr Abgeordnete haben als die beiden Op- Hier entscheidet die Mehrheit; das ist klar. Das muss positionsfraktionen zusammen. Das nehmen wir in Kauf. sie auch. So haben die Wählerinnen und Wähler ent- schieden. Herr Grosse-Brömer hat eben schon den Bun- Es ist schon mehrfach darauf hingewiesen worden: destagspräsidenten zitiert, aber nicht ganz vollständig. Der einzelne Abgeordnete oder die einzelne Abgeord- Ich zitiere: nete hier in diesem Parlament hat bestimmte Rechte. Da möchte ich noch etwas zu der Form sagen, in der wir die Klare Wahlergebnisse sind nicht von vornherein Rechte der Minderheit, der Opposition hier festlegen verfassungswidrig, große Mehrheiten auch nicht. wollen. Sie fordern eine Änderung der gesetzlichen So hat er das gesagt. Grundlagen, bei der abstrakten Normenkontrolle sogar des Grundgesetzes. Ich persönlich hielte es für erforder- (Volker Kauder [CDU/CSU]: So ist es auch!) lich; denn das Bundesverfassungsgerichtsgesetz so zu Dem können wir nur zustimmen. ändern, dass es dem Grundgesetz widerspricht, hielte ich für sehr fragwürdig. Es mag aus Ihrer Sicht in der mo- (Beifall der Abg. Hiltrud Lotze [SPD] und mentanen Situation natürlich wünschenswert sein; aber [CDU/CSU] – Jörn Sie übersehen da einen wichtigen Punkt: Wir Abgeord- Wunderlich [DIE LINKE]: Genau! Das sagt nete sind, wie schon mehrfach erwähnt, vor dem Gesetz aber nichts über die Qualität! – Gegenruf des gleich. Wir haben gleiche Rechte und Pflichten, weil wir Abg. Volker Kauder [CDU/CSU]: Das trifft alle zusammen diesen Deutschen Bundestag, die Legis- auf euch zu! Das stimmt!) lative, bilden, der insgesamt die Pflicht und das Recht – Das sagt noch nichts über die Qualität, genau. Aber um hat, die Exekutive zu kontrollieren, insbesondere die die brauchen Sie sich zumindest bei uns keine Sorgen zu Bundesregierung. Das ändern wir in dieser Legislatur zu machen. Ihren Gunsten, und zwar nur zu Ihren Gunsten. Die Rechte, die also 20 Prozent dieses Hauses in Anspruch (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und der nehmen können, können nur Sie in Anspruch nehmen; CDU/CSU) wir können das nicht. Das Gewicht, das die einzelnen Über die einzelnen Rechte ist nun wirklich schon viel Oppositionsabgeordneten haben, wird größer als das Ge- gesagt worden. Die Opposition soll nach unserem Ent- wicht sein, das die einzelnen Abgeordneten der Regie- wurf natürlich die Möglichkeit haben, eine öffentliche rungsfraktionen haben. Das ist in dieser Legislaturpe- Sachverständigenanhörung im Fachausschuss zu bean- riode auch in Ordnung. 1030 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Dr. Katarina Barley (A) Die Rechte der einzelnen Abgeordneten, auch der Ab- Überweisungsvorschlag: (C) geordneten der Regierungsfraktionen, sind keine Pea- Verteidigungsausschuss (f) Auswärtiger Ausschuss nuts. Ich darf da vielleicht kurz an die Debatte in der Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend letzten Legislaturperiode zum Euro-Rettungsschirm er- Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe innern, bei der es durchaus auch in den Koalitionsfrak- Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und tionen einzelne Abgeordnete gab, die sich ihr Rederecht Entwicklung sehr aktiv erstritten haben. Es handelt sich hierbei um Überweisungen im ver- Wir brauchen eine Regelung für diese Legislaturpe- einfachten Verfahren ohne Debatte. riode. Es wäre nicht richtig, die abstrakten Regelungen Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlagen an und Gesetze zu ändern, vor allen Dingen nicht das die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse zu Grundgesetz, das uns schon viele Jahre begleitet hat und überweisen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der uns noch viele Jahre begleiten wird. Der Ort, um Rege- Fall. Dann sind die Überweisungen so beschlossen. lungen für die Besonderheiten dieser Legislaturperiode zu treffen, ist die Geschäftsordnung, und dementspre- Ich rufe die Tagesordnungspunkte 18 a bis 18 f auf. chend werden wir handeln. Es handelt sich um Beschlussempfehlungen des Peti- tionsausschusses, zu denen keine Aussprache vorgese- Vielen Dank. hen ist. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Tagesordnungspunkt 18 a:

Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Beratung der Beschlussempfehlung des Peti- tionsausschusses (2. Ausschuss) Ich schließe die Aussprache. Sammelübersicht 1 zu Petitionen Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf den Drucksachen 18/380, 18/379 und 18/481 an die in mit der Statistik über die beim Deutschen Bun- der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschla- destag in der 17. Wahlperiode (27. Oktober 2009 gen. Sind Sie damit einverstanden? – Ich sehe keinen bis 21. Oktober 2013) eingegangenen bzw. erle- Widerspruch. Dann sind die Überweisungen so be- digten Petitionen schlossen. Drucksache 18/391 Ich rufe die Tagesordnungspunkte 17 a bis 17 c auf: Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Die a) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrach- (B) Sammelübersicht 1 ist mit den Stimmen des gesamten (D) ten Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung Hauses angenommen. des Schulobstgesetzes Tagesordnungspunkt 18 b: Drucksache 18/295 Beratung der Beschlussempfehlung des Peti- Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft (f) tionsausschusses (2. Ausschuss) Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Gesundheit Sammelübersicht 2 zu Petitionen Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 18/392 b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- tungen? – Die Sammelübersicht 2 ist mit den Stimmen Bericht der Bundesregierung über den Stand aller Fraktionen angenommen. der Abwicklung des Fonds für Wiedergutma- chungsleistungen an jüdische Verfolgte Tagesordnungspunkt 18 c: – Stand 30. Juni 2013 – Beratung der Beschlussempfehlung des Peti- tionsausschusses (2. Ausschuss) Drucksache 18/30 Sammelübersicht 3 zu Petitionen Überweisungsvorschlag: Innenausschuss (f) Drucksache 18/393 Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Haushaltsauschuss Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Katrin tungen? – Sammelübersicht 3 ist mit den Stimmen aller Kunert, Diana Golze, Wolfgang Gehrcke, weite- Fraktionen angenommen. rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Tagesordnungspunkt 18 d: Rekrutierung von Minderjährigen für die Beratung der Beschlussempfehlung des Peti- Bundeswehr beenden – Fakultativprotokoll tionsausschusses (2. Ausschuss) zur UN-Kinderrechtskonvention vollständig umsetzen Sammelübersicht 4 zu Petitionen Drucksache 18/480 Drucksache 18/394 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1031

Vizepräsidentin Ulla Schmidt (A) Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- Tagesordnungspunkt 6 c: (C) tungen? – Die Sammelübersicht 4 ist mit den Stimmen Wahl eines Mitglieds des Stiftungsrates der der Fraktionen CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen „Stiftung caesar“ (Centre of Advanced Euro- der Fraktion Die Linke bei Enthaltung der Fraktion pean Studies and Research) Bündnis 90/Die Grünen angenommen. Drucksache 18/486 Tagesordnungspunkt 18 e: Wir stimmen ab über den Wahlvorschlag der Fraktion Beratung der Beschlussempfehlung des Peti- der CDU/CSU auf Drucksache 18/486. Wer stimmt für tionsausschusses (2. Ausschuss) diesen Wahlvorschlag? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- tungen? – Der Wahlvorschlag ist mit den Stimmen aller Sammelübersicht 5 zu Petitionen Fraktionen angenommen. Drucksache 18/395 Tagesordnungspunkt 6 d: Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- Wahl der Mitglieder des Stiftungsrates der tungen? – Die Sammelübersicht 5 ist mit den Stimmen „Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF)“ von CDU/CSU-Fraktion, Fraktion Bündnis 90/Die Grü- Drucksache 18/487 nen und SPD-Fraktion gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke angenommen. Wir stimmen ab über den Wahlvorschlag der Fraktio- nen der CDU/CSU und der SPD auf Drucksache 18/487. Tagesordnungspunkt 18 f: Wer stimmt für diesen Wahlvorschlag? – Wer stimmt da- gegen? – Enthaltungen? – Damit ist der Wahlvorschlag Beratung der Beschlussempfehlung des Peti- mit den Stimmen aller Fraktionen angenommen. tionsausschusses (2. Ausschuss) Tagesordnungspunkt 6 e: Sammelübersicht 6 zu Petitionen Wahl der Mitglieder des Senats des Vereins Drucksache 18/396 „Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e. V.“ Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- Drucksache 18/488 tungen? – Die Sammelübersicht 6 ist mit den Stimmen der CDU/CSU-Fraktion und der SPD-Fraktion gegen die Es liegt ein Wahlvorschlag der Fraktionen der CDU/ Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion CSU und der SPD auf Drucksache 18/488 vor. Wer Die Linke angenommen. stimmt für diesen Wahlvorschlag? – Wer stimmt dage- (B) gen? – Wer enthält sich? – Der Wahlvorschlag ist mit (D) Ich rufe die Tagesordnungspunkte 6 a bis 6 g sowie den Stimmen aller Fraktionen angenommen. Zusatzpunkt 4 auf. Wir kommen zu Gremienwahlen, Tagesordnungspunkt 6 f: die wir mittels Handzeichen durchführen werden. Wahl der Mitglieder des Parlamentarischen Tagesordnungspunkt 6 a: Beirats der „Stiftung für das sorbische Volk“ Wahl der Mitglieder des Kuratoriums der Drucksache 18/489 Stiftung „Haus der Geschichte der Bundesre- Wir stimmen ab über den Wahlvorschlag der Fraktio- publik Deutschland“ nen der CDU/CSU und der SPD auf Drucksache 18/489. Drucksache 18/484 Wer stimmt für diesen Wahlvorschlag? – Wer stimmt da- gegen? – Wer enthält sich? – Der Wahlvorschlag ist mit Dazu liegt ein gemeinsamer Wahlvorschlag aller den Stimmen aller Fraktionen angenommen. Fraktionen auf Drucksache 18/484 vor. Wer stimmt für Tagesordnungspunkt 6 g: diesen Wahlvorschlag? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- tungen? – Der Wahlvorschlag ist mit den Stimmen aller Wahl von Mitgliedern des Stiftungsrates der Fraktionen angenommen. „Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Dikta- tur“ Tagesordnungspunkt 6 b: Drucksache 18/490 Wahl der Mitglieder des Kuratoriums der Hierzu liegt ein interfraktioneller Wahlvorschlag auf „Stiftung Archiv der Parteien und Massenor- Drucksache 18/490 vor. Wer stimmt für diesen Wahlvor- ganisationen der DDR“ schlag? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Wahlvorschlag ist mit den Stimmen aller Fraktionen Drucksache 18/485 angenommen. Wir stimmen ab über den Wahlvorschlag der Fraktio- Ich rufe den Zusatzpunkt 4 auf: nen der CDU/CSU, SPD und Die Linke auf Drucksa- che 18/485. Wer stimmt für diesen Wahlvorschlag? – Wahl der Mitglieder des Beirats bei der Bun- Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Wahl- desnetzagentur für Elektrizität, Gas, Tele- kommunikation, Post und Eisenbahnen vorschlag ist mit den Stimmen aller Fraktionen ange- nommen. Drucksache 18/491 1032 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Vizepräsidentin Ulla Schmidt (A) Dazu liegen Wahlvorschläge aller Fraktionen auf Weil in Bayern nach und nach die Atomkraftwerke vom (C) Drucksache 18/491 vor. Wer stimmt für diese Wahlvor- Netz gehen, muss der Atomstrom ersetzt werden, und schläge? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – zwar geht das mit Energieeffizienz und erneuerbaren Die Wahlvorschläge sind mit den Stimmen aller Fraktio- Energien. Die Forderung nach dem Netzausbaustopp nen angenommen. hingegen gefährdet insbesondere die Versorgungssicher- heit in Bayern. Genau diese Versorgungssicherheit stel- Ich rufe den Zusatzpunkt 5 auf: len Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen von der Union, Aktuelle Stunde doch immer wieder in den Mittelpunkt Ihrer Argumenta- auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE tion. GRÜNEN Es ist eine absurde Diskussion, die wir hier im Au- Haltung der Bundesregierung zur Forderung genblick ertragen müssen. Auf der einen Seite begründet der bayrischen Staatsregierung nach einem Minister Gabriel seinen geplanten langsameren Ausbau Moratorium für den Ausbau der Stromnetze der erneuerbaren Energien unter anderem damit, dass der Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Kolle- Netzausbau ja noch nicht ausreichend vorangeschritten gin Dr. Julia Verlinden, Bündnis 90/Die Grünen. sei. Auf der anderen Seite argumentiert Herr Seehofer, dass wir den Netzausbau in dem Umfang ja gar nicht mehr bräuchten wegen der geplanten Deckelung der er- Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): neuerbaren Energien. Meine Damen und Herren, da Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten beißt sich doch die Katze in den Schwanz. Damen und Herren! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wer A sagt und erneuerbare Energien haben will, muss auch B sagen und für einen beschleunigten Natürlich müssen die Stromnetze und der Ausbau der Netzausbau sein. erneuerbaren Energien aufeinander abgestimmt sein. Die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Planung muss auch dynamisch angepasst werden. Wir sowie bei Abgeordneten der SPD und des Abg. Grüne wollen, dass das alles zügig vorangeht. Liebe Jörn Wunderlich – Dr. Michael Fuchs [CDU/ Bundesregierung, es verunsichert die Menschen und In- CSU]: So ist es!) vestoren, wenn Sie mit Ihrer Politik einen Schritt vor und dann wieder zwei Schritte zurückgehen, – Jetzt kommt es! (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Nein! Nicht (Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Gut aufge- wir!) (B) schrieben!) (D) wenn Sie die Energiewendepläne der engagierten Bürge- So sagte es der Kollege der Union Dr. Joachim Pfeiffer rinnen und Bürger sowie der Unternehmen blockieren (Heiterkeit des Abg. Dr. Joachim Pfeiffer und ausbremsen und ständig andere Aspekte der Ener- [CDU/CSU]) giewende öffentlich infrage stellen. So wird das nichts. vor zwei Jahren anlässlich des Urteils des Bundesver- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) waltungsgerichts zum Stromnetzausbau in Thüringen. Wir Grüne wollen, dass die Netzinfrastruktur fit ge- (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: War nicht alles macht wird für eine Stromversorgung zu 100 Prozent aus schlecht!) erneuerbaren Energien. Deswegen ist der Netzausbau Der bayerische Ministerpräsident Seehofer und sein richtig. Er muss beschleunigt werden, und zwar natur- CSU-Kabinett sehen das jedoch bekanntermaßen ganz verträglich und mit transparenter Planung, die die Men- anders. Sie haben letzte Woche angekündigt, den Netz- schen vor Ort einbezieht. Wir brauchen also neue Lei- ausbau stoppen zu wollen. Darum frage ich jetzt Sie, tungen für erneuerbare Energien. Dabei geht es nicht nur liebe Bundesregierung: Wie wollen Sie Ihren bayeri- darum, den Strom von Nord nach Süd fließen zu lassen, schen Löwen wieder einfangen? sondern es geht auch darum, die schwankende Erzeu- gung der erneuerbaren Energien großräumig auszuglei- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) chen und eine dezentrale Bürgerenergiewende zu ermög- Die CSU kämpft im Augenblick gegen Beschlüsse, die lichen. sie noch letztes Jahr im Bundestag und im Bundesrat mitgetragen hat. Herr Seehofer blockiert nicht nur beim (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Stromnetzausbau. Er will gleichzeitig den Ausbau der Darüber, wie diese neuen Stromleitungen aussehen Windkraft in Bayern durch Mindestabstände lahmlegen. sollen, haben wir Grüne andere Vorstellungen als die Das ist eine doppelte Sabotage der Energiewende, die vorherige Bundesregierung noch im letzten Jahr. Für uns wir uns nicht leisten können. ist die Verlegung der Netze unter die Erde eine Möglich- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) keit, die gesellschaftliche Akzeptanz für das Projekt Energiewende zu erhöhen. Eines ist doch klar: Seehofers Eskapaden schaden dem Projekt Energiewende in Deutschland. Sie schaden der (Dr. Michael Fuchs [CDU/CSU]: Ach was! Zu sicheren und nachhaltigen Stromversorgung in Bayern. teuer!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1033

Dr. Julia Verlinden (A) Darum hatte die Fraktion der Grünen letztes Jahr in ei- Eines wollen wir festhalten: Wenn Sie mehr Erdver- (C) nem Antrag gefordert, dass es mehr Möglichkeiten der kabelung fordern, dann sagen Sie bitte gleichzeitig dazu, Erdverkabelung geben muss. dass das ungefähr achtmal so teuer wird, und dann sagen Sie bitte schön auch, wer das bezahlen soll. (Dr. Michael Fuchs [CDU/CSU]: Kosten spie- len keine Rolle!) (Beifall bei der CDU/CSU) Ausgerechnet auch mit den Stimmen der CSU ist dieser Sie sind ja die Fraktion, deren Wähler mit weitem Ab- Antrag der Grünen letztes Frühjahr hier im Bundestag stand am wohlhabendsten sind. Ihre Wähler können das abgelehnt worden. Wenn es Ihnen ernst wäre mit einer vielleicht bezahlen, aber die Bürgerinnen und Bürger größeren Akzeptanz für den Netzausbau, warum haben werden Ihnen das mit ziemlicher Sicherheit nicht dan- Sie dann damals Ihre Chance nicht genutzt, sich hier klar ken, einmal abgesehen davon, dass das ganze System da- zu positionieren und unserer Forderung zuzustimmen? durch wesentlich komplizierter, komplexer und schlech- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – ter ausbaubar werden würde. Dr. Michael Fuchs [CDU/CSU]: Weil wir Fest steht eines: Wir brauchen die Ost-Süd-Trasse, die keine Amokpreise wollen!) jetzt gebaut werden soll. Damit wären wir beim nächsten Schließen möchte ich jetzt mit den Worten des Problem, das ich mit den Grünen habe: Sie haben in Ost- Unionskollegen Fuchs, der ja nach mir reden wird. bayern vor kurzem, am 28. Januar 2014 – also gar nicht lange her –, eine Versammlung abgehalten, auf der Sie (Dr. Michael Fuchs [CDU/CSU]: Ja! Freut er sich ausdrücklich gegen jeden Bau dieser Ost-Süd-Pas- sich schon drauf!) sage ausgesprochen haben. Er hat letztes Jahr anlässlich der Regierungserklärung (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- zur Energieinfrastruktur gesagt: „Wer den Netzausbau NEN]: Wer ist „Sie“?) will, der muss auch dafür sorgen, dass er in allen Bun- desländern umgesetzt wird.“ – Ich habe das für Sie mitgebracht, ich habe selbst die Plakate dabei, Herr Krischer; Sie können das alles gleich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei mir abholen. sowie des Abg. Hubertus Heil [Peine] [SPD] – Dr. Michael Fuchs [CDU/CSU]: Recht hat er!) (Beifall bei der CDU/CSU) – Ja, in dem Punkt haben Sie recht. – Ich sehe jetzt die Deswegen, meine sehr geehrten Damen und Herren von Bundesregierung in der Verantwortung. Ich wünsche mir den Grünen, ist es scheinheilig, wenn Sie hier anderslau- (B) von der Bundesregierung sehr viel mehr Mut, Mut für tende Anträge stellen. So etwas lassen wir hier nicht ste- (D) die Energiewende, Mut für unsere gesellschaftliche hen. Es kann nicht sein, dass Sie in Bayern riesige Ver- Chance, mit dem Klimaschutz endlich ernst zu machen. anstaltungen machen, auf denen Sie die Leute gegen das Amprion-Vorhaben aufhetzen, während Sie hier Ak- Vielen Dank. tuelle Stunden nutzen, um die Politik der CSU infrage zu (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) stellen. Die CSU hat auch nicht gesagt, sie will es nicht, sondern sie hat gesagt, sie möchte ein Moratorium ver- hängen, Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Vielen Dank. – Frau Kollegin Verlinden, das war Ihre (Lachen des Abg. Oliver Krischer [BÜND- erste Rede. Ich gratuliere Ihnen im Namen des gesamten NIS 90/DIE GRÜNEN]) Hauses dazu. um innerhalb dieser Phase festzulegen, wo der 50-Kilo- (Beifall) meter-Korridor verlaufen soll. Das ist die Strategie der CSU. Dafür kann man Verständnis haben; allerdings Jetzt spricht, wie bereits angekündigt, der Kollege dürfen sie sich damit nicht drei Monate aufhalten, son- Dr. Michael Fuchs für die CDU/CSU-Fraktion. dern das muss so schnell wie möglich gehen. Denn eines (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Das ist nicht steht fest: Windstrom nützt uns nichts, wenn er nicht seine erste Rede! – Dr. Joachim Pfeiffer nach Süddeutschland transportiert werden kann. Der [CDU/CSU]: Die erste Gegenrede!) Strom wird im Süddeutschland gebraucht. Knapp 50 Prozent des Strombedarfs in Bayern werden heute Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU): noch durch Kernkraftwerke gedeckt. Die Kernkraft- werke werden jetzt eines nach dem anderen abgeschal- Verehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Da- tet. Das erste wird Grafenrheinfeld sein; wenn ich richtig men und Herren! Verehrte Kollegin Verlinden, Sie haben informiert bin, geht dieses Kernkraftwerk 2015 vom insofern ein bisschen Glück, als ich bei der Erwiderung Netz. auf eine Erstlingsrede eine gewisse Beißhemmung habe. (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Bis dahin muss die Thüringer Strombrücke fertigge- Oh!) stellt sein. Wer sich heute gegen die Thüringer Strom- brücke wehrt, der muss wissen, dass Verzögerungen Ich werde also nicht so deutlich sein, wie ich es eigent- beim Bau der Thüringer Strombrücke dazu führen kön- lich aus Gründen der Gerechtigkeit sein müsste. nen, dass das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld länger am 1034 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Dr. Michael Fuchs (A) Netz bleiben muss; denn anders ist diese Strommenge Jetzt spricht die Kollegin Eva Bulling-Schröter, Frak- (C) kaum zu ersetzen. tion Die Linke. (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Beifall bei der LINKEN) Sie wollen es doch gar nicht ersetzen!) Deswegen muss die Thüringer Strombrücke so bald wie Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE): möglich gebaut werden. Jeder ist da in der Verantwor- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! tung: die Grünen genauso wie wir, wie die CSU und wie In Bayern regiert das energiepolitische Chaos. alle anderen Parteien in diesem Hohen Hause. Die Ener- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der giewende kann nur dann funktionieren, wenn alle bereit SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- sind, daran mitzuarbeiten. Das heißt auch, dass wir ge- NEN) meinsam versuchen müssen – mit den Übertragungs- netzbetreibern –, die Netze so schnell wie möglich aus- Die CSU, die die Atomkraft stets unterstützt hat, ist un- zubauen und dafür zu sorgen, dass der Ökostrom in die fähig, umzuschalten, sie hat keinen Plan für eine zu- Netze eingespeist wird, sowohl auf der Ebene der Hoch- kunftsfähige Energieversorgung in Bayern. spannungs-Gleichstrom-Übertragung als auch in den Natürlich ist der Wegfall der bayerischen Stromerzeu- Verteilnetzen, die bis in die kleinen Bereiche reichen. gungskapazitäten durch AKW bis 2022 eine Herausfor- Ich habe das in meinem eigenen Wahlkreis erlebt: Da derung. Hier rächt sich, dass sich die CSU jahrzehnte- wurde gerade eine wunderbare Solaranlage gebaut; dum- lang auf AKW fixiert und über Ökostrom gelacht hat. So merweise war das Netz noch nicht da. Das führt erstens soll es offensichtlich auch weitergehen: Die Staatsregie- dazu, dass Kosten entstehen, die wir nicht brauchen kön- rung will lieber die Kapazität der Reaktoren von Gund- nen, und zweitens führt es zu Instabilitäten im Netz, die remmingen hochschrauben, anstatt ernsthaft nach vorne verhindert werden müssen; denn es gibt Unternehmen, zu schauen. Ich halte das für einen Skandal. in denen selbst Millisekundenschwankungen erhebliche (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. technische Schwierigkeiten auslösen. Wir werden alle Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gemeinsam daran arbeiten müssen, das zu verändern. NEN]) Der Ausbau der Netze ist für mich der Flaschenhals Ich sage auch: Liebe CSUler, aufwachen! der gesamten Energiewende. Wenn es uns nicht gelingt, parallel zum Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien (Lachen bei Abgeordneten der SPD und des die Netze auszubauen, dann wird diese Energiewende BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (B) – davon können Sie ausgehen – scheitern, Die Zukunft wird erneuerbar sein, auch in Süddeutsch- (D) (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- land, trotz CSU. NEN]: Erklären Sie das doch einmal Herrn (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Seehofer!) neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE und dann sind Sie mit daran schuld: weil Sie vor Ort am GRÜNEN) allermeisten dagegen tun. Energien aus Wind, Sonne und Biomasse, die die (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Bürger gewinnen, müssen und werden die Energiever- Widerspruch beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sorgung bestimmen. Hocheffiziente Blockheizkraft- NEN) werke bieten sich als Brückentechnologie an, um Flau- ten und Dunkelheit zu überbrücken. Fahren Sie bitte einmal in den wunderschönen Schwarz- wald, nach Atdorf – ich war letzte Woche da –: Da hängt Gerade im Bereich der Windkraft aber wirft München an jedem Baum ein grünes Plakat, dass an dieser Stelle Knüppel zwischen die Beine, neuerdings sogar mit Rü- kein Pumpspeicherwerk gebaut werden dürfe. ckenwind aus Berlin. Irrwitzige Abstandsregelungen aus dem Hause Seehofer treffen auf ruinöse Vergütungs- und (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Deckelungsregeln von Sigmar Gabriel. Laut Arbeitsent- NEN]: Ich komme aus der Eifel! Da hängen wurf für das neue EEG soll für die Berechnung des ma- CDU-Plakate, mit denen Pumpspeicher ver- ximalen Zubaus nicht einmal der Rückbau alter Wind- hindert werden sollen!) mühlen gegengerechnet werden. Entsprechend früh wird der Deckel zuklappen, und entsprechend stark werden Wir brauchen diese Pumpspeicherwerke aber zur Stabili- die Fördersätze zusätzlich gekappt. sierung. Das ist die Scheinheiligkeit, die ich den Grünen vorwerfe. So können Sie mit uns nicht umgehen. Wir Selbst wenn der Deckel noch offen ist, macht das Ver- werden Sie stellen, wir werden dafür sorgen, dass alle gütungsmodell die Windkraft im Süden platt. Das wiede- Leute erfahren, dass die Grünen die größten Verhinderer rum spielt fröhlich Horst Seehofer in die Hände. Für den des Netzausbaus sind. ist diese preiswerte Technologie schließlich Teufelszeug. Kein Wunder, dass die CSU gleich noch eine Schippe (Beifall bei der CDU/CSU) drauflegt. Sollte es doch einmal besonders gute Stand- orte geben, darf dort bestimmt keine Anlage hin. Denn Vizepräsidentin Ulla Schmidt: nach dem Willen der bayerischen Fürsten sollen sie über Danke schön. 2 Kilometer von der Wohnbebauung entfernt sein. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1035

Eva Bulling-Schröter (A) (Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Gut so!) Ihnen: Das lassen wir einfach nicht zu. Wir unterstützen (C) die Initiativen vor Ort, auch die bei mir im Wahlkreis. Ich sage: Absurder geht es kaum! Das sagt übrigens auch ein Teil Ihrer Parteispitze. (Beifall bei der LINKEN – Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Wie viel haben Sie da im Ich frage mich inzwischen, was die Stromlücke in Wahlkreis? 3 Prozent? Ich lach mich tot!) Bayern und Baden-Württemberg füllen soll, wenn die letzten süddeutschen AKW vom Netz gehen. Nun be- Aus Berlin wird München dann auch noch unterstützt. dient sich Horst Seehofer auch noch des Misstrauens Dazu kann ich nur sagen: Bravo, Herr Gabriel. Ändern vieler Bürgerinnen und Bürger gegen den Netzausbau. Sie Ihre Politik. Die Leute in Bayern warten darauf, auch Wir von der Linken sagen: Dieses Misstrauen vieler Ihre Wähler. Menschen an sich ist nicht unberechtigt. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Aha!) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Das ist es überhaupt nicht, im Gegenteil. Schließlich Vielen Dank. – Das Wort für die Bundesregierung hat liegt dem Netzentwicklungsplan ein krudes Szenario zu- jetzt der Parlamentarische Staatssekretär Uwe grunde. Es lässt die Kohleverstromung ewig im Hochbe- Beckmeyer. trieb weiterlaufen, obwohl die Ökostrommenge ständig (Beifall bei der SPD – [CDU/CSU]: steigt. RWE, Vattenfall und Eon lassen grüßen – wieder Bring mal Ordnung in die Geschichte!) einmal. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Die Linke und minister für Wirtschaft und Energie: Seehofer in einem Boot! Furchtbar!) Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Mich hat die Rede meiner Vorrednerin etwas Insofern ist die Förderung von Bürgerinitiativen, die ratlos gemacht. Bundesnetzplanung zu überarbeiten, vollkommen rich- tig. Ich unterstütze das explizit. (Eva Bulling-Schröter [DIE LINKE]: Ja? – Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Das kann (Beifall bei der LINKEN) einen nur ratlos machen, wenn man Intelligenz Die Linke hat dies selbst immer gefordert. Denn wir unterstellt!) wollen einen regenerativen Stromverbund, aber keine Wichtig ist doch, in diesem Hause festzustellen, dass wir (B) Kohlestromautobahnen. den Netzausbau brauchen. Ich denke, diese Feststellung (D) Sicher brauchen wir im Süden auch Stromtrassen. Die ist unumstößlich. Bis auf die letzte Rednerin haben alle Frage ist aber, wie viele und für wen. Die Staatsregie- anderen Redner – das habe ich so verstanden – dem nicht rung in Bayern betreibt an dieser Stelle blanken Populis- widersprochen. Wir brauchen, damit die Energiewende mus. Das ist kein Wunder; schließlich stehen die Kom- gelingen kann, leistungsfähige Stromtrassen. Wir wollen munalwahlen vor der Tür. Ein solches Verhalten sind wir die Energiewende. Hierzu erfahren wir in diesem Hause von der CSU ja gewöhnt. breite Unterstützung. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Der Anteil von Strom aus erneuerbaren Energien ist in den vergangenen Jahren massiv erhöht worden. Das Die CSU fordert heute ein Moratorium für den Bau hat, denke ich, auch eine breite Unterstützung in diesem von Höchstspannungstrassen für exakt die Korridore, an Hause gefunden. Es wird weiteren Zubau der erneuerba- denen sie bis gestern nichts auszusetzen hatte. Dem Bun- ren Energien geben. Dazu trägt die Reform des Erneuer- desbedarfsplan hat die CSU hier im Haus letztes Jahr zu- bare-Energien-Gesetzes bei, die wir jetzt auf den Weg gestimmt, bringen. Deshalb ist es nur logisch, wenn wir gleichzei- (Zurufe von der LINKEN: Hört! Hört!) tig auch den Netzausbau beschleunigen. Ich muss hinzu- fügen – wer die Diskussion der letzten Jahre verfolgt hat, im Gegensatz zu den Linken. Sie haben gewusst, wel- weiß das –: Die Zeit drängt. Wir sind mit dem Netzaus- chem Vorhaben Sie da zustimmen. Sie sollten einem bau schon ein wenig hinterher. Bayern nicht erzählen: Das haben wir ja gar nicht ge- wusst. (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Dann sagen Sie mal was!) (Heiterkeit bei der LINKEN) – Ich komme gleich dazu. Sie haben im Bundestag Die CSU spielt verlogen den Volkstribun gegen den jüngst Fragerecht dazu gehabt. Ihre Frage ist auch beant- Netzausbau. Da frage ich mich: Was ist denn mit strom- wortet worden. geführten Blockheizkraftwerken? Sie könnten diese un- Die Aufgabe für die Übertragungsnetzbetreiber ist, terstützen; das wäre sinnvoll. Was ist mit Irsching 5? die Netze so auszubauen und zu ertüchtigen, dass die Lassen Sie es pleitegehen, oder kümmern Sie sich end- energiewirtschaftlichen Herausforderungen in den lich um Gaskraftwerke? nächsten Jahren sicher bewältigt werden können. Die Der Eindruck verfestigt sich, dass München die Ener- Bundesregierung hat in der letzten Legislaturperiode giewende schlicht gegen die Wand fahren will. Ich sage dazu einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt. 1036 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Parl. Staatssekretär Uwe Beckmeyer (A) Dieser ist in diesem Hause mit sehr breiter Mehrheit ver- Ich will an dieser Stelle deutlich sagen: Diese Maß- (C) abschiedet worden. nahmen beruhen auf realistischen Bedarfsermittlungen. Sie sind, glaube ich, eine notwendige Basis für das, was Im Bundesbedarfsplangesetz ist vorgesehen, dass di- wir uns vorgenommen haben, und ich bin der festen verse Netzanschlusspunkte miteinander verknüpft wer- Überzeugung, dass der Gesetzgeber aktuell keinen den. Unter den Verknüpfungen sind drei, die Bayern er- Grund hat, dieses erneut infrage zu stellen. Dieses Ge- reichen bzw. durch Bayern führen: Das ist das Vorhaben setz gilt, solange es kein neues Gesetz gibt. mit der Nummer fünf, eine Gleichstromleitung von Bad Lauchstädt nach Meitingen – der sogenannte Korri- Derzeit bereiten die Übertragungsnetzbetreiber die dor D –, das Vorhaben mit der Nummer vier, eine Anträge für neue Stromtrassen vor. Geplant ist auch ein Gleichstromleitung von Wilster/Schleswig-Holstein Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort, um sie nach Grafenrheinfeld in Bayern und das Vorhaben mit sehr frühzeitig – auch über förmliche Verfahren – einzu- der Nummer drei, eine Gleichstromleitung von Bruns- binden. Ich glaube, das ist notwendig, und wir müssen büttel nach Großgartach; das ist Korridor C. – Wir haben das genau beobachten. Wir müssen auch mit den Netzbe- diese entsprechenden Vorgaben gemacht, um – das ist treibern besprechen, in welcher Art und Weise sie den das Entscheidende – eine hohe Versorgungssicherheit in Dialog führen. Es gibt hier ganz unterschiedliche Erfah- Deutschland zu erhalten, damit der Strom auch dort an- rungen. Einige tun das sehr intensiv, einige gehen eher kommt, wo er gebraucht wird. formal vor. Netzbetreibern, die das sehr formal angehen – es werden 1 000 Leute eingeladen, denen das dann von Der Strom muss in Zukunft – ich glaube, auch das ist einer Mitarbeiterin erklärt wird –, ist zu sagen: Das ist zu unumstritten – verstärkt über weite Strecken transpor- wenig. – Wir müssen als Gesetzgeber, als Deutscher tiert werden. Dafür benötigen wir neue Stromtrassen von Bundestag, dafür sorgen – das gilt auch für die Bundes- Norden nach Süden. Wer das infrage stellt, der hat sich regierung –, dass ein ernsthafter Dialog stattfindet. mit der aktuellen Lage nicht ausführlich genug beschäf- tigt. Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Energie- wende geht uns alle an. Wir wollen, dass sie gelingt. Sie (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten wird nur gelingen, wenn wir beim Netzausbau alle an ei- der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE nem Strang ziehen. Deshalb müssen wir die Sorgen und GRÜNEN) Befürchtungen der Bürger ernst nehmen, wenn wir ihnen Wir müssen also alles dafür tun, damit der Netzausbau die Netzausbaubedarfe zu vermitteln versuchen. Am nicht weiter stockt und auch nicht ausgebremst wird. Ende des Tages wird es darum gehen, dass Leitungen ge- baut werden. Leitungen müssen her! Diese müssen bald (B) Zum Thema Moratorium will ich nur Folgendes sa- realisiert werden. (D) gen. Ein Moratorium hat rechtlich keine Wirkung. Es ist eine reine politische Willensbekundung, die im Verfah- Es ist also notwendig, dass wir für Akzeptanz sorgen. ren überhaupt nicht vorgesehen ist. Das ist eine sicherlich anspruchsvolle Aufgabe, aber ich glaube, es gibt anspruchsvollere. Ich denke, dass der (Dr. Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Bundestag und die politischen Parteien ihren Aufgaben NEN]: Dann erklären Sie Herrn Seehofer die in dieser Frage gerecht werden müssen. Energiewende!) Mein letzter Gedanke. Einzelinteressen werden uns Planungsstopp für Netzausbauprojekte, die vom Ener- hierbei nicht weiterhelfen, sondern wir müssen die Ein- giegesetzgeber energiewirtschaftlich bestätigt worden zelinteressen zurückstellen. Das gilt auch für die ver- sind, wären am Ende nicht das, was wir benötigen. Das meintlichen Einzelinteressen von Ländern. Wir dürfen habe ich bereits ausgeführt: Der Wille dieses Hauses, des nicht zur Verunsicherung beitragen, sondern wir müssen Gesetzgebers, ist aber, dass wir den Bundesbedarfsplan den Umwelt- und Klimaschutz als Zentrum unseres poli- zügig umsetzen. Es wäre fatal, wenn wir diesen nun wie- tischen Tuns verstehen. Dazu gehört auch eine erfolgrei- der infrage stellen würden, zumal er ein Beleg dafür ist, che Energiewende. mit welcher Intensität und mit welcher Energie dieses Haus daran arbeitet, dass die Übertragungsnetzbetreiber Wir haben die Instrumente für eine verlässliche und tätig werden. langfristige Netzausbauplanung verabschiedet. Ich denke, dass wir sie jetzt auch nutzen müssen. Nutzen wir sie, Der entscheidende Punkt ist: Die Bundesnetzagentur damit der Netzausbau kommt! Einen Stopp der Energie- prüft in diesem Verfahren die Vorhaben. Sie bestätigt nur wende können und wollen wir uns in der Bundesrepublik die Vorhaben, die unter veränderten Rahmenbedingun- Deutschland nicht leisten. gen mit hoher Wahrscheinlichkeit erforderlich sind, und zwar einmal jährlich. Auch das ist gesetzlich verankert, Herzlichen Dank. sodass eine Anpassung in den nächsten Jahren jährlich (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie stattfinden kann. Auch das ist eine logische Folge aus des Abg. Dieter Janecek [BÜNDNIS 90/DIE den Erfahrungen, die wir in der Vergangenheit gesam- GRÜNEN]) melt haben. Die 2013 auf Basis unseres Gesetzes festgelegten Vizepräsidentin Petra Pau: Vorhaben sind entscheidend dafür, um uns in die Zu- Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat der Kol- kunft zu bringen. lege Dieter Janecek das Wort. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1037

(A) Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Energiewende verstanden, dass Netze nun einmal billi- (C) Es ist schon sehr bezeichnend, sehr verehrte Damen ger als Speicher sind – das ist der aktuelle Sachstand –, und Herren, dass kein Redner der CSU an dieser Debatte und zwar bis zu 80 Prozent. Kohle ist leider auf abseh- teilnimmt. Ich kann gut verstehen und nachvollziehen, bare Zeit billiger als Gas. Ich bin sehr gespannt, wie Sie dass Sie nicht den Mut aufbringen, hier die Position der ein eigenes bayerisches Konzept auf den Weg bringen eigenen Staatsregierung zu vertreten. wollen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dr. Michael Fuchs [CDU/CSU]: Abwarten! Kommen wir zu den Fakten. Ja, die weiträumige Ein bisschen nachgucken! – Dr. Georg Übertragung von Strom durch HGÜ-Leitungen ist defi- Nüßlein [CDU/CSU]: Sie müssen die Redner- nitiv ein Eingriff. Das müssen wir den Betroffenen vor liste lesen!) Ort klar und deutlich sagen. Es ist die Verantwortung der – Ja, die reden erst sehr spät, weil sie sich so erst einmal Politik, dazu zu stehen. Das tun Sie nicht. Aber es hat anhören können, was man auch Gescheites dazu sagen auch Vorteile, wenn Sie HGÜ-Leitungen statt der bishe- kann; ich weiß das. rigen 380-kV-Netze nutzen: Sie haben geringere Über- tragungsverluste. Sie haben keine Blindleistung. Sie ha- Herr Dr. Fuchs, Sie haben lange recherchieren müs- ben deutlich geringere Belastungen durch elektrische sen, um einen aus der grünen Basis zu finden, der viel- und magnetische Felder. Sie haben eine hohe Transport- leicht dagegen ist. kapazität. Sie haben bessere Möglichkeiten der Erdver- (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU) kabelung. All das sind Chancen; die muss man doch dar- stellen. Ich kann Ihnen eine ganze Staatsregierung und ein Land- tagswahlprogramm präsentieren, das ich selbst verant- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wortet habe und in dem wir diesem Trassenausbau zu Aber das Einzige, was Sie können und was Sie tun, 100 Prozent zugestimmt haben. So ist die Faktenlage, ist, zu verunsichern und Investoren in den Ruin zu trei- und erzählen Sie nicht diese Ammenmärchen von den ben. Bayern ist zurzeit der Totengräber der Energie- Grünen vor Ort. Es ist die CSU, die vor Ort blockiert. wende. Was Kommunen und Bürgergenossenschaften in (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) die Hand genommen haben, machen Sie innerhalb weni- ger Wochen und Monate zunichte. Die Windabstands- Diese CSU vollbringt gerade ein Wunderwerk. Sie regelungen führen dazu, dass gerade noch 7 Prozent der werden das erste Land sein, das die Energiewende ohne Projekte verwirklicht werden können. Gegen die Ener- den Ausbau der Windenergie, ohne Photovoltaik und giewende in Bayern sind Stuttgart 21 oder der Berliner (B) (D) ohne Stromtrassen vollzieht. Das ist eine technologische Flughafenausbau solide Infrastrukturplanungen. Meisterleistung: eine Energiewende auf der Basis von heißer Luft. So schaut es aus in Bayern. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Was die Logik angeht, muss ich an die heutigen Worte von Herrn Seehofer denken. Er sagte, man könne Das von der Staatsregierung ausgerufene Moratorium davon ausgehen, dass auch Kohlestrom durch die Trasse zum Trassenausbau, das übrigens vom Staatssekretär ge- von Nord nach Süd fließt. – Ja, vielen Dank für die Ein- rade dankenswerterweise als reine Luftnummer darge- sicht, stellt worden ist, weil es rechtlich keine Bindungswir- kung hat, ist scheinheilig. Denn Sie haben genau vor (Dr. Michael Fuchs [CDU/CSU]: Das ist nicht einem Jahr diesem Bundesnetzbedarfsplan im Bundestag nötig!) zugestimmt, und Sie haben unseren Vorschlag, Erdver- dass möglicherweise auch Braunkohlestrom nach Bay- kabelung vor Ort zu ermöglichen, abgelehnt. Das ist die ern fließen könnte. Ist das der Punkt? Je weniger erneu- Faktenlage. erbare Eigenproduktion Sie in Bayern zulassen – das machen Sie gerade konsequent –, desto höher ist der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Trassenbedarf. So wird ein Schuh daraus. Wer läuft dagegen in Bayern Sturm? Das sind nicht Die Grenzkosten bei Windstrom liegen bei nahe null. nur die Menschen vor Ort, die sich zu Recht sorgen; Wenn es an der Strombörse Windstrom im Überfluss denn die Informationspolitik von Amprion ist alles an- gibt: Was geht dann zuerst in die Leitungen, Braunkohle- dere als gut. Übrigens frage ich mich: Warum sind Sie oder Windstrom? Haben Sie sich das überlegt? Es wird nicht frühzeitig auf die Menschen zugegangen? Warum Windstrom sein. Deswegen ist es reine Panikmache, zu haben Sie keine entsprechenden Angebote gemacht? In behaupten, dass Bayern praktisch von Kohlestrom ab- Schleswig-Holstein denkt man zum Beispiel darüber hängig sein könnte. Das wird dann eintreten, wenn Sie nach, die Bürger zu beteiligen und ihnen über den Netz- die Energiewende in Bayern nicht endlich konsequent ausbau eine Rendite zu verschaffen. Das wäre eine Mög- vorantreiben. lichkeit, das Ganze positiv zu wenden. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Die bayerische Wirtschaft und der DIHK sind er- staunt, wie Sie die Energiewende in Bayern umsetzen „Bayern könnte zum Modell für eine gescheiterte wollen: ohne Trassen, ohne Erdgas, ohne Windenergie, Energiewende werden.“ Das schreibt nicht die taz, son- ohne Photovoltaik. Vielleicht haben Sie angesichts der dern die FAZ, die linker Umtriebe unverdächtig ist. Sie 1038 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Dieter Janecek (A) sind auf dem besten Weg dazu – leider. Stellen wir uns Niemand baut Netze aus Lust und Tollerei, etwa weil (C) der Realität: Was Sie, insbesondere von der CSU, wirk- er sonst nichts zu tun oder Geld übrig hat. lich wollen, ist in aller Konsequenz die Rückkehr zur Atomenergie. Das ergibt sich zwingend aus Ihren Maß- (Zuruf von der LINKEN: Na, na, na!) nahmen. Sie sprechen das nur nicht offen aus. – Nein, niemand macht das. – Vielmehr ist der Bedarf objektiv nachgewiesen, und es wird mehrfach nachge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – steuert. Wir haben gemeinsam – ich glaube, sogar wir Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU) alle – dem Netzausbaubeschleunigungsgesetz und dem Netzentwicklungsplan zugestimmt, sodass die Bundes- Vizepräsidentin Petra Pau: netzagentur jetzt jährlich die gesamte Netzplanung über- Für die CDU/CSU-Fraktion hat nun der Kollege prüft. Nicht umsonst sind auch einige Korridore bzw. Dr. Joachim Pfeiffer das Wort. Netze zurückgestellt worden, weil der Bedarf noch nicht vorhanden ist oder vielleicht auch gar nicht entsteht. (Beifall bei der CDU/CSU) Aber hier den Eindruck zu erwecken, als wäre kein Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU): Netzausbau notwendig, wenn man etwas Dezentralität, Vor-Ort-Erzeugung oder Speicherung macht und ansons- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und ten ein paar Einsparungen vornimmt, ist doch hanebü- Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist leider chen. Damit werden die Leute bewusst angelogen. Das wie so oft: Beim Umbau der Energieversorgung beginnt muss ich in aller Deutlichkeit sagen. das Schwarze-Peter-Spiel. Wie sieht die Situation aus? Die Versorgungssicher- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- heit wurde erwähnt. Die Netze sind heute unter Stress. NEN]: Der ist zumindest kein Grüner!) Nehmen wir das TenneT-Netz, dieses Übertragungsnetz. Das hilft uns aber, fürchte ich, an dieser Stelle nicht wei- 2003 gab es dort drei Eingriffe ins Netz. 2010 waren es ter. 290 Eingriffe. 2013 waren es bereits über 1 000 Ein- griffe, also im Schnitt jeden Tag drei; früher gab es im Lassen Sie mich versuchen, zumindest ein paar Fak- ganzen Jahr nur drei Eingriffe. Das heißt, wir spielen in ten anzusprechen. Zunächst ist in der Tat festzustellen, der Tat mit der Versorgungssicherheit, und das sollten dass es beim Gesamtumbau der Energieversorgung nicht wir auch deutlich machen, statt scheinheilig in dem ei- gelungen ist – das haben wir alle zusammen versäumt –, nen oder anderen Punkt Schwarzer Peter zu spielen. den Ausbau der Erzeugung mit dem Ausbau der Netze so zu synchronisieren, dass das Hand in Hand geht. (Beifall bei der CDU/CSU – Oliver Krischer (B) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sagen Sie das (D) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- mal Herrn Seehofer!) neten der SPD) – Das sage ich allen. Ich komme gleich dazu. Das war von Anfang an so, egal, wer daran beteiligt war. Ich will noch etwas zur Dezentralität sagen. Ich Nehmen wir einmal die dena-Netzstudie I. Diese Stu- komme aus der Region Stuttgart, wie man unschwer hört. die hat sich 2005 das erste Mal mit dem Thema aus- In der Region Stuttgart leben 2,6 Millionen Einwohner. einandergesetzt. Ihre Objektivität ist von niemandem zu Die Region Stuttgart hat eine Spitzenlast in der Größen- bestreiten und auch nicht zu überbieten. Alle Beteiligten, ordnung von 3 000 Megawatt und einen Jahresenergiebe- ob Netzbetreiber, ob Erzeuger, egal welcher Art, Länder, darf von 20 Terawattstunden. Wollten Sie diesen in der Kommunen, waren daran beteiligt. Region Stuttgart mit Onshorewind aus 1-Megawatt-Anla- gen decken, dann bräuchte man 11 000 Windräder. Jetzt Darin kam man übereinstimmend zu der Ansicht, dass sagen Sie zu Recht: Wir bauen heute keine 1-Megawatt- bis 2010 850 Kilometer Übertragungsnetz neu zu bauen Anlagen, sondern 2- oder 3-Megawatt-Anlagen. – Dann und 400 Kilometer zu ertüchtigen sind. Das ist über- sind wir aber immer noch bei 3 000 Anlagen – nur um haupt nicht gelungen. Wir hatten für 2010 eine Ziel- Ihnen einmal die Dimension zu veranschaulichen. marke von 12,5 Prozent erneuerbare Energien. Es waren aber bis dahin schon 17 Prozent. Im Moment sind wir in der Regionalplanung – ich bin Fraktionsvorsitzender in der dortigen Regionalversamm- Dann haben wir mehrfach nachgesteuert, in welcher lung – dabei, mit Hochdruck Standorte auszuweisen. Konstellation auch immer, zum Beispiel in der Großen Wenn dabei am Ende 50 Standorte mit zwei bis drei An- Koalition mit dem Energieleitungsausbaugesetz 2009. lagen herauskommen – dabei sind der Rote Milan und Vorgesehen waren 24 Maßnahmen. Bis heute haben wir alles, was vielleicht sonst noch passiert, nicht berück- gerade einmal 15 Prozent realisiert. Bis 2015, also sichtigt –, dann zeigt das, welche Diskrepanz es dabei nächstes Jahr, wollten wir damit fertig werden. gibt. Zu der Veränderung der Erzeugungsstruktur und dem Meine Damen und Herren, erwecken Sie also bitte hinterherhinkenden Netzausbau kommt hinzu, dass nicht den Eindruck, dass durch Dezentralität der Netz- Deutschland in Europa mittlerweile Transitland Num- ausbau ersetzt werden kann. mer eins für Strom ist. Das ist auch gut und richtig so. Wir wollen einen europäischen Binnenmarkt für Strom. (Dieter Janecek [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Wir wollen transeuropäische Netze ausbauen. NEN]: Wer sagt das denn? – Oliver Krischer Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1039

Dr. Joachim Pfeiffer (A) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer tut das (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (C) denn?) neten der SPD) Das ist ein Ammenmärchen; das stimmt nicht. Das sage ich allen hier und auch in den Bundesländern. Vizepräsidentin Petra Pau: Davon bin ich fest überzeugt. Jetzt zum Thema Erdkabel. Erdkabel sind nicht nur achtmal teurer, wie der Kollege Fuchs gesagt hat, son- Für die Fraktion Die Linke hat der Kollege Ralph dern leider weder technisch ausgereift, noch erhöhen sie Lenkert das Wort. die Akzeptanz, wenn die Übertragung im Wechselstrom (Beifall bei der LINKEN) erfolgt. (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ralph Lenkert (DIE LINKE): NEN]: Weil Sie es nicht ausprobieren!) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Geehrte Kolleginnen und Kollegen! Herr Pfeiffer, die Linke hat dem NABEG, Die Eingriffe sind mindestens so groß wie bei Freileitun- dem EnLAG, dem Energiewirtschaftsgesetz und dem gen. Es ist für die Trasse eine Vegetationsschneise von Netzausbaubedarfsplan nicht zugestimmt. Wir haben im- 9 Metern Breite freizuhalten. Vorteil wäre: Im Winter mer gesagt: Dieser Netzausbau ist überzogen. – Das sagt liegt kein Schnee auf den Leitungen. Wir haben es mit jetzt auch die CSU. Ich gratuliere! dem EnLAG ermöglicht. Es ist bis heute nichts derglei- chen realisiert worden, und zwar nicht allein aus Kosten- (Beifall bei der LINKEN – Dr. Joachim gründen, sondern auch wegen der Akzeptanz. Es ist ein Pfeiffer [CDU/CSU]: Wer solche Freunde Ammenmärchen, den Leuten zu erzählen: Wenn wir für hat!) das Hochspannungsnetz Erdkabel verlegen, dann wird es Aber die Linke fordert als Alternative eine dezentrale funktionieren. Stromerzeugung. Dazu braucht es Windräder und Strom- Das ist also auch insofern falsch. Deshalb sage ich ab- speicher auch in Ihrem geliebten Bayern. Das ist logisch, schließend: Hören wir bei dieser Frage auf mit der und das müssen auch Sie von der CSU einsehen. Kleinstaaterei und dem Föderalismus! Das sage ich allen (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) von A wie Albig über K wie Kretschmann bis zu S wie Seehofer. Uns den Schwarzen Peter gegenseitig zuzu- Schauen wir nun auf den Netzausbau; da liegt einiges schieben, hilft überhaupt nicht. im Argen. Erstens. Die Basisdaten für den Ausbau stam- men von 2010. Wir erinnern uns: Damals wollten Sie Vizepräsidentin Petra Pau: noch längere Laufzeiten der Atomkraftwerke. Grundlage (D) (B) Herr Kollege. waren auch die nicht abgestimmten Energiekonzepte der einzelnen Bundesländer. Damals gingen Sie vom massi- ven Neubau von Kohle- und Gaskraftwerken und von Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU): 25 Gigawatt Windkraft im Meer aus. Das alles sind in- Wenn im Bundesrat alle dem Netzausbau und dem zwischen überholte Annahmen. Energieprogramm zustimmen, dann aber jeder sein eige- nes Energieprogramm macht, führt uns dies nicht zum Zweitens. CDU, SPD, Grüne und bis vor vier Wochen Erfolg. Da ist mittlerweile in der Tat der Föderalismus die CSU betonten, der Netzausbau sei alternativlos. der Haupthemmschuh und nicht die Parteipolitik – das Wirklich? Das Gesetz besagt: Der erneuerbare Strom hat ist mein Eindruck –, und zwar von Schleswig-Holstein Vorrang; er geht zuerst ins Netz. – Im Norden und Osten bis nach Bayern. Deshalb gilt – Sie haben darauf richti- gibt es viele Kohlekraftwerke. Weitere sind geplant oder gerweise hingewiesen –: Wer A sagt, muss auch B sa- im Bau. Diese Kraftwerke können Strom für etwa gen. Wer also A zum Energieprogramm sagt, muss auch 3,5 Cent je Kilowattstunde anbieten. Das klingt günstig. B zum Netzausbau sagen. Der Netzausbau muss voran- Im Süden gibt es Strombedarf, und dort stehen umwelt- getrieben werden, der ja in diesem Hause mit großer freundliche Gaskraftwerke wie Irsching 5. Dort kostet Mehrheit beschlossen wurde. der Strom circa 4,5 Cent je Kilowattstunde. Das klingt teuer. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) Weil die Transportkapazität für Strom zwischen Nord und Süd begrenzt ist, kann oft nur Windstrom transpor- Ich kann nur alle – auch die Bundesländer – auffordern, tiert werden. Für Kohlestrom fehlt der Platz. Also wer- mitzumachen. den die Kohlekraftwerke heruntergefahren, und das Gas- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- kraftwerk Irsching liefert klimafreundlichen Strom, der NEN]: Weiß Herr Seehofer das auch?) in der Herstellung 1 Cent mehr kostet als der aus Kohle. Wenn dann die Stromtrassen von der Küste bis zu den Alpen stehen, ändert sich Folgendes: Windkraftanlagen Vizepräsidentin Petra Pau: liefern weiter Strom ins Netz, und für den Restbedarf an Kollege Pfeiffer, bitte kommen Sie jetzt zum Schluss. Strom brummen die klimafeindlichen Kohlekraftwerke. Das umweltfreundliche Irsching 5 wird abgeschaltet. Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU): Irsching 5 würde pleitegehen. Aber nachts – ohne Solar- Ich bin am Schluss, obwohl ich noch viel zu sagen strom – und bei großflächiger Windstille fehlt dann die hätte. Reserve. Deshalb wird Irsching 5 als Notreserve be- 1040 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Ralph Lenkert (A) triebsbereit gehalten. Die Kosten werden auf die Stoppen Sie den Netzausbau, bis Sie Klarheit bei den (C) Netzentgelte aufgeschlagen. Berechnungen haben. Das schützt vor Fehlinvestitionen, uns alle vor unnötiger Landschaftsverschandelung und Fließt Strom von der Nordsee nach München, entste- verhindert den Akzeptanzverlust der Energiewende. In hen bei 800 Kilometer Weg 20 Prozent Übertragungs- Meerbusch-Osterath, in Hessen, Niedersachsen, Thüringen verluste. Dadurch wird das Netzentgelt höher. Auch die und Bayern haben die Bürgerinnen und Bürger recht mit Baukosten der Netze werden natürlich über das Netzent- ihrer Ablehnung der Ausbaupläne für 380- und 500-kV- gelt gedeckt. Großkunden brauchen keine Netzentgelte Leitungen, und Sie täten gut daran, diese Initiativen ernst zu zahlen. Sie profitieren jedoch vom Netzausbau mit zu nehmen. Strompreisen von unter 4 Cent je Kilowattstunde. Für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Handwerks- (Beifall bei der LINKEN) betriebe steigt dagegen das Netzentgelt um mehr als 1 Cent je Kilowattstunde, mehr als man durch den Koh- Vizepräsidentin Petra Pau: lestrom spart. Eine solche Kostenumverteilung lehnt die Das Wort hat der Kollege Hubertus Heil für die SPD- Linke ab. Fraktion. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Wer profitiert eigentlich noch vom Netzausbau? Die der CDU/CSU) großen, zentralen Energieerzeuger, die dadurch – nur auf dem Papier – billigen Strom liefern können und somit Hubertus Heil (Peine) (SPD): lokale Bürgerenergiegenossenschaften und Stadtwerke Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und ausbremsen und ihr Monopol ausbauen. Auch die Bauin- Herren! Ich glaube, dass hinter dieser Debatte über dustrie verdient am Bau von Stromtrassen. Finanzinves- Stromtrassen eine tiefergehende Frage steckt, nämlich toren von Stromleitungen strahlen; denn denen bringt je- wie es insgesamt um die Akzeptanz von Infrastrukturen der Euro, der in den Netzausbau fließt, fette 9 Prozent in diesem Land bestellt ist. Wenn man sieht, dass viele Rendite. Wir fordern statt Traumrenditen umweltfreund- Bürgerinnen und Bürger bei allen möglichen Infrastruk- lichen, bezahlbaren Strom für die Menschen. turprojekten, vor allem bei denjenigen, die tatsächlich oder vermeintlich mit Veränderungen und Belastungen (Beifall bei der LINKEN) verbunden sind, skeptisch sind, dann muss man sich mit Die Linke will erstens, dass in der Netzplanung die den Ursachen dieser Skepsis auseinandersetzen. Stilllegung von konventionellen und Atomkraftwerken Die Ursachen mögen sehr unterschiedlich sein. Es (B) berücksichtigt wird, mag Einzelinteressen geben; da gibt es Ängste und Sor- (D) (Beifall bei der LINKEN) gen, und es gibt manchmal das Gefühl, dass Infrastruktu- ren den Menschen nicht helfen oder nützen würden. zweitens, dass in die Planung die Potenziale einer regio- Deshalb finde ich es geradezu fahrlässig – das sage ich nalen Energiespeicherung zum Beispiel durch die Ver- auch mit Blick auf den Vorredner –, die Akzeptanz für knüpfung von Stromnetzen mit Wärmespeichern einflie- notwendige Infrastrukturen, zumal für solche, die zum ßen, Gelingen der Energiewende in diesem Land beitragen, infrage zu stellen. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem drittens, dass die Übertragungsnetze vergesellschaftet BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) werden, damit kein Profitinteresse mehr am Stromlei- tungsbau besteht und es einheitliche Netzentgelte geben Wenn die Linke stolz darauf ist, dass Horst Seehofer bei wird, ihr abschreibt, dann ist das an sich schon ein Hinweis, dass das irgendwie alles nicht stimmt. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten viertens, dass die großen Stromerzeuger an den Trans- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Ralph portkosten des Stromes beteiligt werden, und fünftens, Lenkert [DIE LINKE]: Manchmal brauchen dass das Stromsystem so dezentral wie möglich und nur die eben länger!) so zentral wie nötig gestaltet wird. Einmal ganz ernsthaft an dieser Stelle: Worum geht es (Beifall bei der LINKEN) denn im Kern? Wir haben die Energiewende nicht erst gestern, auch nicht seit Fukushima, sondern im Das will übrigens auch der Bundesverband mittelständi- Jahre 2000 begonnen. Es geht um eine doppelte Energie- sche Wirtschaft, sonst nicht unbedingt unser Unterstüt- wende. Es geht um den geordneten Ausstieg aus der zer. Atomkraft, und es geht um sehr ehrgeizige Klimaschutz- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) ziele. Wir versuchen, diese Energiewende unter den Be- dingungen eines Industrielandes zu realisieren, wie es Deshalb fordert die Linke eine Netzplanung, die ak- kein anderes in Europa gibt. Viele schauen auf uns und tuelle Daten zur Grundlage hat und realistisch die Be- fragen, ob das gelingen kann. Es gibt inzwischen Sor- darfe abdeckt, und vor allem will die Linke, dass die gen, auch was die Preisentwicklung oder die Akzeptanz Kosten gerecht verteilt werden. der Energiewende insgesamt betrifft. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1041

Hubertus Heil (Peine) (A) Aber eines ist doch ohne Frage richtig: Wenn man die Ich sage Ihnen: Das wird nicht ausreichen. Wir (C) Energiewende zum Erfolg bringen will, dann darf man werden weitere Trassen brauchen. Schauen Sie sich zum nicht verkennen, in welcher Situation wir in Deutschland Beispiel die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertra- sind. Zur Erinnerung: Im Jahr 2000 hatten wir einen gungsleitung, die Trasse von Itzehoe nach Grafenrhein- Atomausstieg organisiert, der etwas anders als der war, feld an. Das ist eigentlich die Verbindung von drei alten der seit Fukushima gilt. Damals wurde zwischen der AKW-Standorten, vom Standort Brokdorf über den Energiewirtschaft und der Politik in Deutschland verein- Standort Grohnde bis hin zu Grafenrheinfeld. bart, dass es auch die Möglichkeit gibt, beim Übergang zum Ausstieg aus der Atomkraft Reststrommengen von (Eva Bulling-Schröter [DIE LINKE]: Die ist AKW zu übertragen. Das hat uns eine gewisse Flexibili- doch schon fast fertig!) tät gegeben, auch im Ausgleich. Der Hintergrund ist die Tatsache, dass wir im Norden Das gilt beim neuen Ausstieg so nicht; es gibt viel- mutmaßlich mehr erneuerbare Energien haben, offshore mehr fest definierte Ausstiegszeitpunkte. Das führt dazu, und onshore, und dass diese erneuerbaren Energien ei- dass wir in einer Situation, in der wir Lastschwerpunkte nen Beitrag zum Ersatz von Atomkraftwerken in Süd- und Verbrauchsschwerpunkte im Süden Deutschlands deutschland leisten müssen. haben, weil Bayern und Baden-Württemberg ohne Zwei- fel hocherfolgreiche Wirtschaftsländer sind, ein beson- Das kann man doof finden. Man kann sagen: Dann deres Problem haben. Deshalb sage ich etwas deutlicher muss man in Bayern vollständig für einen Ersatz sorgen. als der Staatssekretär, der das sehr vornehm ausgedrückt – Unabhängig davon, dass ich glaube, dass jede Form hat und dem ich für seinen sachlichen Beitrag zur Auf- von länderspezifischen Träumen von Energieautarkie et- klärung sehr herzlich danke: Man muss aufpassen – das was naiv ist, geht eins nicht: dass Horst Seehofer jahre- ist an die Adresse der Bayerischen Staatsregierung ge- lang die Windkraft in Bayern ausbremst und jetzt verhin- richtet –, ob die Bayerische Staatsregierung – auch der dert, dass Strom aus erneuerbaren Energien aus anderen Ministerpräsident – mit ihrer Art des Zickzackkurses Bundesländern zufließen kann. Das ist ökonomische Ka- nicht dem Freistaat Bayern, dem sie eigentlich verpflich- mikazepolitik und bestimmt nicht vernünftig. tet ist, Schaden zufügt. Diese Frage muss man sich stel- (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem len. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Deshalb habe ich die Hoffnung – sie richtet sich nament- DIE GRÜNEN sowie des Abg. Andreas G. lich an den Kanzleramtsminister, der mit den Bundes- Lämmel [CDU/CSU]) ländern im Gespräch ist –, dass wir es schaffen, den (B) Bayern ist auf Versorgungssicherheit angewiesen. Der Konsens über den notwendigen Netzausbau in diesem (D) Freistaat Bayern ist ein hochattraktiver und hocherfolg- Land zu erneuern. reicher Industriestandort. Nun will ich eins zum Stand der Debatte sagen: Wir (Dr. Georg Nüßlein [CDU/CSU]: Wegen der können jetzt alle mit dem Finger aufeinander zeigen. Wir CSU!) haben Widerstand aus Unionskreisen erlebt; auch bei den Grünen gibt es ein paar Bürgerinitiativen. Ich sage Die Menschen in Bayern sind darauf angewiesen, dass Ihnen: Die Wahrheit ist, dass die Vertreter der Bürgerini- sie Versorgungssicherheit haben, dass es keine Blackouts tiativen gegen die geplanten Trassen alle möglichen Par- gibt, dass man sich darauf verlassen kann, dass alles teibücher haben. Darunter gibt es auch welche aus mei- funktioniert. ner Partei. Sie sehen diese Planungen aus örtlicher Jetzt schauen wir uns einmal die aktuelle Situation an: Betroffenheit kritisch. Darunter sind CDU-Bürgermeis- Im Jahre 2015 wird Grafenrheinfeld vom Netz gehen; ter, Grüne. Die Linke ist immer mit dabei. Das ist ja gar das ist Konsens im gesamten Haus. Selbst die Betreiber keine Frage, wenn es um Protest geht. rechnen nicht mehr damit, dass, egal was jetzt politisch passiert, die Restlaufzeiten dieses AKW verlängert wer- (Eva Bulling-Schröter [DIE LINKE]: Nein! den. Wir hoffen alle, dass die Trasse im Thüringischen Eher weniger!) dann zur Verfügung steht. Ich finde, unsere Aufgabe im Deutschen Bundestag (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ist es, die Sorgen der Menschen ernst zu nehmen, Bür- NEN]: Die steht vor allem in Bayern noch gerbeteiligung zu organisieren, Naturverträglichkeit zu nicht zur Verfügung!) beachten. Aber am Ende des Tages, wenn wir der Über- zeugung sind, dass unser Land für eine sichere, saubere Eine Gewissheit haben wir auch da nicht. Das müssen und bezahlbare Energieversorgung neue Infrastrukturen wir sagen, wenn wir ehrlich miteinander sind – braucht, muss man stehen und darf sich nicht wegdu- cken; sonst ist man nicht glaubwürdig. Diese Glaubwür- (Eva Bulling-Schröter [DIE LINKE]: Die ist digkeit braucht die Energiewende, die braucht unser fast fertig!) Land. bis auf die Linke, die vielleicht auch gegen diese Trasse war. Ich weiß es nicht. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE (Eva Bulling-Schröter [DIE LINKE]: Nein!) GRÜNEN) 1042 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: rieren. Dazu gehört zum Beispiel, dass wir uns vielleicht (C) Für die CDU/CSU-Fraktion spricht nun der Kollege noch einmal genau anschauen müssen, ob es nicht an ei- Karl Holmeier. nigen Stellen möglich ist, statt Freileitungen zu verlegen, in Richtung Erdverkabelung zu gehen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Karl Holmeier (CDU/CSU): NEN]: Das haben wir beantragt! Das haben Sehr verehrte Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen Sie abgelehnt!) und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Prüfen sollten wir auch, ob wir nicht die Abstandsflä- Die Menschen haben uns mit einem hervorragenden chen zwischen Stromleitungen und Wohnbebauung ver- Ergebnis gewählt, damit wir ihre Interessen vertreten. größern sollten. Darüber hinaus sollten wir berücksichti- Genau das macht die CSU, und genau das macht auch gen, dass die Novellierung des EEG ansteht. die Bayerische Staatsregierung. Genau das ist es, was uns einige jetzt vorwerfen, die diesen Auftrag offen- (Dr. Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sichtlich nicht so ernst nehmen wie wir. NEN]: Ja, in welche Richtung?) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wir sollten schauen, ob diese Novellierung auch Aus- wirkungen auf den Netzausbau haben wird. Um auf die heiße Luft zurückzukommen: Wir in Bay- ern sind führend im Bereich der Energiewende. (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das ist genau der Punkt!) (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Aha!) Deshalb sollten wir vor neuen Entscheidungen erst ein- Herr Janecek, wir erzeugen mit erneuerbaren Energien mal den Gesetzentwurf zur Novellierung des EEG ab- heiße Luft, und Sie plappern nur heiße Luft. warten. Herr Gabriel hat gesagt, dass er den bis Ostern vorlegen wird. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: (Dieter Janecek [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Oh!) NEN]: Der liegt schon vor!) Das Ziel der Großen Koalition ist es, das Zeitalter der Bis Ostern ist nicht mehr lange hin, und ich bin zuver- erneuerbaren Energien so schnell wie möglich zu errei- sichtlich, dass Herr Gabriel diesen Zeitplan einhält. chen. Die Welt schaut gespannt auf Deutschland, ob uns Schließlich, meine Damen und Herren, dürfen wir diese große Aufgabe gelingt. Wir werden sie meistern; (B) nicht vergessen, die Menschen auf unserem Weg in das (D) sie wird uns gelingen. Ich sage Ihnen aber auch: Sie wird Zeitalter der erneuerbaren Energien mitzunehmen. Die- nur gemeinsam mit den Menschen gelingen. Wir werden ses Mitnehmen hat nichts mit Populismus zu tun. das nicht an den Köpfen der Menschen vorbei schaffen können. Der Umbau der Energieversorgung erfordert (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: verschiedenste Maßnahmen. Ein ganz entscheidender Gar nichts!) Bereich dabei ist der Ausbau der Stromnetze. Man könnte sagen: Die Netze sind die Lebensadern der Ener- Ich sage Ihnen voraus: Der Umstieg auf die erneuerbaren giewende; ich glaube, da sind wir uns einig. Energien wird nur dann ein Erfolg sein, wenn wir die Akzeptanz der Bevölkerung haben. Durch die Demon- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der strationen haben wir gesehen, dass das nicht immer der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Fall ist. NEN) Wir wollen das Zeitalter der erneuerbaren Energien so Um den Anteil der erneuerbaren Energien an der schnell wie möglich erreichen; Stromerzeugung zu erhöhen und eine sichere Energie- versorgung zu gewährleisten, müssen wir dringend die (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Netze ausbauen; das ist ganz klar. Daran besteht auch NEN]: Sie marschieren aber rückwärts!) kein Zweifel. Wir brauchen darüber hinaus mehr Über- ich glaube, darin sind wir uns alle einig. Dabei müssen tragungsnetze und mehr Verteilnetze. Dies ist notwen- wir die Bezahlbarkeit und vor allem auch die Versor- dig, weil es nicht in allen Regionen möglich sein wird, gungssicherheit wahren; darin sind wir uns sicherlich den Energiebedarf auf Dauer mit erneuerbaren Energien ebenfalls einig. Wir müssen aber auch daran denken, die zu decken. Das betrifft besonders – auch dies wurde ge- Energiewende gemeinsam mit den Menschen zu gestal- sagt – den Süden Deutschlands mit der Wirtschaftsstärke ten und nicht über sie hinweg, nur um am Ende vielleicht Bayerns. Um den Ausbau der Stromnetze voranzubrin- ein paar Monate schneller zu sein. Die Entscheidung der gen, haben wir bereits in den letzten Jahren einige Maß- Bayerischen Staatsregierung zu diesem Moratorium ist, nahmen und Gesetze auf den Weg gebracht; ich glaube, glaube ich, der richtige Weg. Wir verlieren vielleicht ein ich brauche sie nicht im Einzelnen zu nennen. Das zeigt: Vierteljahr; aber das können wir sicherlich aushalten. Wir haben einen Plan, wie wir den Ausbau der Übertra- gungsnetze in einem großen Schub voranbringen wollen. Herzlichen Dank. Verantwortungsvolle Politik heißt aber auch, auf Ver- (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. änderungen zu reagieren und diese nicht einfach zu igno- Dagmar Ziegler [SPD]) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1043

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: und Bayern damit in einem guten Lichte sah, jetzt auf (C) Der Kollege Dirk Becker hat für die SPD-Fraktion einmal solche Töne anschlägt. Ich sage: Hört auf mit das Wort. dem Schwarzer-Peter-Spiel! Das hilft uns allen nicht. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD) Wir müssen gemeinsam ein Interesse daran haben. Dirk Becker (SPD): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Fuchs, Sie haben ja zu Recht gesagt: Das Thema Herr Holmeier, ich bin Ihnen für Ihren letzten Satz sehr Netzausbau ist mit dem Thema Energiewende untrenn- dankbar; denn Sie haben die Debatte jetzt endlich auf bar verbunden. Wir haben uns in der Großen Koalition den Punkt konzentriert: In Bayern sind Kommunalwah- nicht mit dem Ausbaukorridor beschäftigt, weil wir so len. – Das ist der Punkt. viel Spaß daran hätten, sondern weil wir ihn erst einmal mit dem Netzausbau synchronisieren müssen. Es gibt bei (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem vielen Projekten Verzögerungen. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Eines aber will ich in Richtung Bayern sagen. Herr Sie haben zu Recht gesagt, dass Sie für die Interessen Seehofer wird heute zitiert, er habe sich noch kein Urteil der Menschen antreten und eintreten. Das nehmen wir über die Stromtrasse gebildet. Er hat aber letztes Jahr im alle für uns in Anspruch. Bundesrat zugestimmt. Ich kann nur allen Kollegen Wir wissen doch, wie die Debatte zustande kam. Es empfehlen: Bevor man über Stromtrassen abstimmt, hat eine Veranstaltung mit einem Übertragungsnetzbe- sollte man sich ein Urteil bilden. Denn eines will ich treiber wegen einer Trasse gegeben. Die Veranstaltung auch feststellen – nur zur Versachlichung –: Die Strom- ist aus dem Ruder gelaufen, weil es Proteste gab. Herr trasse, an der sich jetzt der Streit entzündet, nämlich die Seehofer hat das mitbekommen und gesagt: Da muss ich Süd-Ost-Passage, war Bestandteil sowohl des Leitszena- mal rein. Jetzt gebe ich wieder den Rächer der Enterbten rios B, das jetzt gilt, als auch des Szenarios A – das war und stelle das alles infrage. – Das ist der Hintergrund. der Rahmen, der den Ausbau der erneuerbaren Energien im Endeffekt noch stärker gedrosselt hätte – und wurde (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ als unverzichtbar eingestuft. Von daher wusste Herr DIE GRÜNEN) Seehofer seit 2011 um die Notwendigkeit dieser Trasse. Darauf möchte ich angesichts der Bedeutung für das Ge- Wir sollten diese Debatte jetzt einkochen. Es geht hier samtstromsystem hinweisen. nicht um die grundsätzliche Frage der Zustimmung zur Energiewende oder der Ablehnung der Energiewende; Ich will mit Blick auf Bayern die drei Stromtrassen, (B) trotzdem darf man so etwas nicht durchgehen lassen. die von Bedeutung sind, noch einmal kurz nennen. (D) Der Netzausbau ist ein hochsensibles Thema. Dafür Hubertus Heil hat eben eine angesprochen: die Sued- braucht man Verlässlichkeit und Investitionssicherheit. Link-Trasse, 800 Kilometer durch Deutschland. Viele Jede Rumeierei, jede Infragestellung macht das zunichte, Kollegen werden in ihrem Wahlkreis betroffen sein. Ich was gerade auch Sie in den letzten drei Jahren in all den komme aus Lippe; da geht sie am Rand vorbei. Auch der Planungsverfahren zum Netzausbau mit hinbekommen Kollege Zertik von der CDU ist davon unmittelbar be- haben. troffen. (Beifall bei der SPD) (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Mein Wahlkreis auch!) Von daher darf man das, was Herr Seehofer da macht, nicht durchgehen lassen. Ich kann Ihnen aber versprechen: Diese Trasse, die wir auch für Bayern bauen, werde ich in meinem Wahlkreis Herr Dr. Pfeiffer, Sie haben zu Recht gesagt, wir soll- verteidigen; denn das Stromsystem in Deutschland be- ten jetzt mit dem Schwarzer-Peter-Spiel aufhören. Das steht aus 16 Ländern. Es ist für mich selbstverständlich, muss ich heute auch mit Blick auf die Bayerische Staats- dass ich mir in meinem Wahlkreis keinen schlanken Fuß regierung sagen. Die Tickermeldungen reißen nicht ab. mache, auch wenn es hier um Bayern geht. Ich erwarte Jetzt meldet sich Frau Aigner zu Wort und sagt, die aber das Gleiche vom bayerischen Ministerpräsidenten. Staatsregierung mache Druck auf die Bundesnetzagentur und den Bundesenergieminister. Sigmar Gabriel sei da- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ für verantwortlich und zuständig, wenn in Bayern nun DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der das Licht ausgehe. CDU/CSU) (Lachen der Abg. Eva Bulling-Schröter [DIE Die zweite Trasse ist die Thüringer Strombrücke, 450 LINKE]) Kilometer, zum größten Teil auf bayerischem Gebiet. Die finden die Bayern toll. Diese beiden Trassen berüh Ich stelle fest: Die Dame war selbst seit 2008 Mitglied - ren Bayern von der Ausbauproblematik her kaum. der Bundesregierung. Was hat sie in der Zeit getan, um an der Stelle für Abhilfe zu sorgen? Aber an der dritten Trasse lässt sich der Zorn des Mi- (Beifall der Abg. [SPD]) nisterpräsidenten anscheinend festmachen: Das ist die Süd-Ost-Passage, die zum großen Teil auf bayerischem Es kann doch nicht sein, dass jemand, der bis vor zwei Gebiet gebaut wird, aber zuallererst dazu dienen soll, Jahren noch für die Laufzeitverlängerung gestimmt hat Strom aus erneuerbaren Energien im Osten Deutsch- 1044 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Dirk Becker (A) lands abfließen zu lassen, damit er nicht weiter über Po- tral und zentral. Wir können das eine ohne das andere (C) len und Tschechien läuft; denn die haben die Nase voll nicht zielführend umsetzen. davon, dass unser Strom in ihre Netze drückt und da den Wenn wir mit der Reform des EEG tatsächlich lang- Markt versaut. fristig erfolgreich sein wollen, dann müssen wir – das (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der möchte ich an dieser Stelle ganz deutlich erwähnen – CDU/CSU sowie des Abg. Dieter Janecek auch bei der Speicherforschung noch einen gehörigen [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Zahn zulegen. Die Speicher sind aus meiner Sicht ein wichtiges Teilstück des funktionierenden Ganzen. Wir Es ist ein Zeichen der Solidarität, auch mit unseren müssen das hoffentlich bald nutzbare Potenzial eng an Nachbarn im Osten, dass wir zu dieser Trasse stehen, die die zukünftige Marktintegration der erneuerbaren Ener- den deutschen Strommarkt besser organisiert. gien koppeln. Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit, (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ Wettbewerbsfähigkeit und Planbarkeit für alle Men- CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- schen, vor allem für unsere Wirtschaft, stehen über al- NEN) lem. Lassen Sie uns unter diesen Vorgaben das EEG re- formieren und die Kapazitätsmärkte diskutieren. Meine Hoffnung, mein Wunsch und meine sichere Annahme lauten: Am 17. März ist die Messe gelesen, Ich bin schon der Meinung, dass es uns gut ansteht, zu und der ganze Wind ist so schnell verflogen, wie er ge- überprüfen, ob der eingeschlagene Weg weiterhin der kommen ist; denn dann sind die Kommunalwahlen in richtige ist oder ob wir nicht vielleicht doch Veränderun- Bayern vorbei. Ich gehe davon aus, dass dann allseits gen vornehmen müssen. Dabei bin ich überzeugt, dass wieder Vernunft einkehrt und die energiepolitische Ge- wir eine Gleichstromtrasse brauchen, welche in relativ samtverantwortung gesehen wird. kompensierter Form – das wissen wir alle – viel Energie transportieren kann. Bayern hat die Schaffung der recht- Vielen Dank. lichen Grundlagen für den Netzausbau unterstützt. Je- doch müssen wir erst einmal den ersten Schritt vor dem (Beifall bei der SPD) zweiten machen: erst EEG-Reform und Kapazitäts- märkte klären, dann wissen wir, was wir brauchen. Vizepräsidentin Petra Pau: Frau Dr. Verlinden, die Planung muss dynamisch an- Die Kollegin Barbara Lanzinger hat jetzt für die gepasst werden; da gebe ich Ihnen recht. Unionsfraktion das Wort. (Dr. Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der CDU/CSU) NEN]: Jedes Jahr!) (B) (D) Barbara Lanzinger (CDU/CSU): Für den Ausbau der Netze bedeutet dies: Zunächst muss eine Analyse der Veränderung energiepolitischer Rah- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Kolleginnen und Kol- menbedingungen erfolgen. Erst dann kann eine zielfüh- legen! Wenn die Energiewende gelingen soll, was wir rende Diskussion unter Einbindung der Bürger statt- alle wollen, auch in Bayern, dann müssen wir wichtige finden. Wir planen keinen Strategiewechsel; aber Entscheidungen treffen, Gründlichkeit geht vor Schnelligkeit. Wir werden klären (Beifall des Abg. Florian Post [SPD]) müssen, wie stark wir in den nächsten Wochen und Mo- naten in die bestehenden energiepolitischen Rahmen- die zugegebenermaßen sicherlich nicht immer ganz ein- bedingungen eingreifen, wie wir sie ändern – eventuell fach sind und die uns in der Diskussion und im Ablauf sogar komplett. Gerade wegen der Brisanz der anstehen- einiges abverlangen: Differenziertheit in der Diskussion, den Veränderungen gilt umso mehr: Gründlichkeit vor Sachlichkeit, Ehrlichkeit und Transparenz, aber auch Schnelligkeit. den Mut zu durchaus kontroverser Diskussion und zu der Aussage, dass bei allen Entscheidungen gelten muss: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Gründlichkeit vor Schnelligkeit. Das ist im Übrigen Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Lahmarschigkeit auch eine Aussage des DGB. ist aber auch keine Lösung!) Ich möchte erwähnen: Wir haben nicht nur im März Schließlich dürfen wir nicht außer Acht lassen: Was in Bayern Kommunalwahlen, sondern es gibt, soweit ich jetzt genehmigt und gebaut wird, können wir nicht so weiß, in diesem Jahr in allen Bundesländern Kommunal- einfach rückgängig machen. Auch hier gilt Nachhaltig- wahlen. keit im Denken und Handeln. Es gilt, die Sachlage be- dacht anzugehen. (Dirk Becker [SPD]: Aber die meckern nicht!) (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Bis wir Versor- Auch dort gibt es Probleme; das muss man der Ehrlich- gungsprobleme haben!) keit halber hinzufügen. Bis 2017 sollen die Planfeststellungen erfolgen. Ein Vor dem Hintergrund der Reformierung und Neujus- paar Wochen Planungs- und Aufklärungszeit sind hier, tierung – ich sage bewusst: Neujustierung – des EEG wie es der Kollege Karl Holmeier schon formuliert hat, und der Gestaltung eines Marktdesigns entstehen neue durchaus vertretbar. Die Energiewende ist ein Generatio- energiepolitische Rahmenbedingungen, an die wir un- nenprojekt, aber vor allem ein Bürgerprojekt. Wir müs- sere Planung der Stromtrassen anpassen müssen, dezen- sen schon den Mut haben, zu sagen: Okay, vielleicht wa- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1045

Barbara Lanzinger (A) ren wir hier zu schnell. Nehmen wir uns die Zeit, um die die Frankfurter Rundschau. „Crazy Horst landet Voll- (C) Bürger an der Energiewende teilhaben zu lassen, und er- treffer“, schreibt die taz. „Seehofers aberwitzige Ener- klären wir ihnen das Warum und Wieso, damit sie ver- giewende“ ist in der Berliner Zeitung zu lesen. Und stehen können, wie wichtig der Bau einer Stromtrasse selbst ein Minister aus dem Kabinett Seehofers wird mit ist. – Anscheinend haben wir das alle so nicht gemacht. den Worten zitiert: (Widerspruch beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Seehofer verliert im Moment nicht an Macht, son- NEN) dern an Respekt. – Das gilt auch für Sie. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dieter Janecek [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Nehmen wir die Bürger mit durch eine offene und transparente Diskussion über Alternativen zu den Frei- Mit der Forderung nach einem Stopp des Netzaus- leitungen. Zum Thema Erdverkabelung sei in diesem baus hat Ihr Parteivorsitzender mal wieder eine seiner Zusammenhang nochmals gesagt: Lügen wir uns doch atemberaubenden Wendungen vollzogen. Er stellt da- nicht selber in die Tasche! Auch hier gilt Klartext. Erd- mit einen Beschluss infrage, den er selbst mit zu ver- kabel sind nicht so einfach unter die Erde zu buddeln. Es antworten hat. Ich denke, Herr Kollege Holmeier sind riesige Erdbewegungen und riesige Abstände nötig. – Sie haben gerade gesprochen –, Sie haben im Juni Wer behauptet, Erdkabel seien 1,6-mal so teuer, dem vergangenen Jahres dem Bundesbedarfsplangesetz sage ich: Sie sind mindestens achtmal so teuer wie Frei- ebenfalls zugestimmt. Aber nicht nur die CSU-Abge- leitungen. Das müssen wir den Leuten sagen. Das Ganze ordneten im Bundestag haben zugestimmt, sondern auch war damals wohl auch nicht so akzeptiert. Wir brauchen die Bayerische Staatsregierung im Bundesrat. deshalb auch eine Gesetzesänderung. Verehrte Kolleginnen und Kollegen von der CSU, Wie bei vielen Großprojekten und starken Eingriffen wie erklären Sie eigentlich den Bürgern vor Ort, wa- in die Natur, in das Eigentum der Menschen und eventu- rum Sie und Ihre CSU-geführte Staatsregierung ell in die Gesundheit kann ein erfolgreicher Netzausbau – auch Ihr Parteivorsitzender – damals zugestimmt nur im Konsens mit der Bevölkerung und den Kommu- haben und nun von dieser Zustimmung wieder abrü- nen und nicht über deren Köpfe hinweg mit viel Sensibi- cken? Welche Antwort haben Sie darauf, wie der Aus- lität gelingen. Es ist unprofessionell, wenn man glaubt, stieg aus der Atomenergie ohne den nötigen Netzausbau wie beim Netzbetreiber Amprion geschehen, es genüge, gelingen kann? vor ein paar Hundert Menschen die Trassenführung vor- Worum geht es hier eigentlich? Wir haben uns zustellen, und sich dann wundert, wenn alle brüllen. – mit breiter Zustimmung in der Bevölkerung – dazu (B) (Beifall bei der CDU/CSU – Dirk Becker entschieden, als erstes Industrieland aus der Atom- (D) [SPD]: Da haben Sie recht!) energie auszusteigen. Das ist zentraler Bestandteil des Mammutprojekts Energiewende. Aber das funktio- Das geht so nicht. Auch deshalb, denke ich, sollten niert nicht, indem wir fordern, dass alles bleibt, wie es wir einfach noch einmal überlegen. Wir brauchen glaub- ist. Dafür sind Anstrengungen notwendig, gerade in würdige Bürgerdiskussionen bzw. Bürgerdialoge. Bayern, da sich dort der Anteil am Atomstrom noch auf (Dirk Becker [SPD]: Das machen wir doch circa 50 Prozent beläuft. Eine dieser Anstrengungen längst!) wird sein, dafür zu sorgen, dass wir Strom, den wir jetzt schon durch Windkraft im windreichen Norden erzeugen Gerade wegen dieser Brisanz würde ich mich freuen, können, in den Süden transportieren. Dafür brauchen wir wenn die Bundesregierung gemeinsam mit der Bundes- ein Netz, das dies leisten kann. Darüber waren sich im netzagentur und den Netzbetreibern Kriterien für bürger- Sommer noch alle einig. Auch von Ministerpräsident freundliche und konstruktive Dialoge aufstellt. Wir set- Seehofer kam kein vernehmbarer Widerspruch. zen darauf, durch Transparenz Akzeptanz zu schaffen. Sorgen von Bürgern müssen ernst genommen werden, Vielen Dank. und der Netzausbau muss so verträglich wie möglich ge- (Beifall bei der CDU/CSU) staltet sein. (Beifall des Abg. Dirk Becker [SPD]) Vizepräsidentin Petra Pau: Abstandsregelungen von Leitungen zu Wohngebieten Das Wort hat der Kollege Florian Post für die SPD- müssen eingehalten werden. Natürlich geht es auch um Fraktion. transparente Aufklärung der Bürgerinnen und Bürger. (Beifall bei der SPD) Ich bin in diesem Zusammenhang dem Kollegen Uli Grötsch sehr dankbar, dass er gestern einen Vertreter des Übertragungsnetzbetreibers Amprion in die bayerische Florian Post (SPD): Landesgruppe eingeladen hat. Von den bayerischen Sehr geehrte Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen SPD-Abgeordneten wurde dies mehr als deutlich ange- und Kollegen! Wahnsinnig leid haben mir in den letzten mahnt. Tagen einige Abgeordnete der Unionsfraktion getan, nämlich die Gruppe der CSU-Bundestagsabgeordneten. Es ist legitim, dass Bundesländer ihre Interessen ver- Ich möchte nur einige Überschriften aus der Presse der treten. Das ist nichts Neues und keine bayerische Erfin- letzten Tage zitieren: „Seehofers Amoklauf“, schreibt dung. Das machen die SPD-geführten Bundesländer ge- 1046 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Florian Post (A) nauso. Dass aber auf populistische Weise angesichts der Vizepräsidentin Petra Pau: (C) schubweise auftretenden Stimmungsschwankungen des Kollege Post, das war Ihre erste Rede im Deutschen bayerischen Ministerpräsidenten Bundestag. Herzlichen Glückwunsch zur Absolvierung (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Ihrer Rede, fast in der vorgesehenen Redezeit! Für Ihre DIE GRÜNEN) weitere Arbeit wünschen wir Ihnen viel Erfolg. das gesamte Projekt der Energiewende gefährdet wird, (Beifall) schadet nicht nur dem Projekt, sondern in zunehmender Für die CDU/CSU-Fraktion hat nun der Kollege Weise dem Industriestandort Bayern. Das sage nicht nur Thomas Bareiß das Wort. ich; das sagt auch der Hauptgeschäftsführer der Indust- rie- und Handelskammer für München und Oberbayern, Thomas Bareiß (CDU/CSU): Peter Driessen, der in der Vergangenheit nicht durch so- zialdemokratische Umtriebe aufgefallen ist. Liebe Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Lieber Herr Post, auch von meiner Seite (Beifall bei der SPD sowie des Abg. herzlichen Glückwunsch zu Ihrer ersten Rede, auch Dr. Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE wenn wir noch ein bisschen üben müssen, wo denn hier GRÜNEN]) im Hause der Freund und wo der Feind steckt. Kollege Hubertus Heil hat daher recht, wenn er Minis- (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU) terpräsident Seehofer als wirtschaftspolitischen Kamika- zen und Störfall der Energiewende bezeichnet. Aber das kriegen wir in den nächsten Wochen auch noch hin; davon bin ich überzeugt. (Beifall bei der SPD) Zu Beginn ist mir ein Punkt sehr wichtig. Wir sollten Seehofer argumentiert nun, durch das EEG-Eckpunk- zur Kernfrage der Grünen zurückkommen, nämlich zu tepapier wäre die Geschäftsgrundlage für erteilte Zu- der Frage, wie die Bundesregierung zum Leitungsausbau stimmungen entfallen. Das zieht nicht. Neue Fördersätze steht. Diese Debatte hat gezeigt, dass sich die Bundesre- und ein neues Fördersystem verändern doch nicht die gierung und beide Koalitionsfraktionen klar und deutlich energiepolitischen Ausgangsbedingungen. Vielmehr zum Leitungsausbau bekennen wird versucht, die Kostendynamik des Ökostromausbaus zu bremsen. Herr Holmeier, Sie haben gerade gesagt, wir (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sollten in aller Ruhe den Gesetzentwurf zur Novellie- NEN]: Das haben wir von der CSU nicht ge- rung des EEG abwarten. Ihr Ministerpräsident und Par- hört!) teivorsitzender erklärt aber schon die Geschäftsgrund- (B) und diesen in den nächsten Jahren auch Stück für Stück (D) lage für entfallen, wenn ein EEG-Eckpunktepapier voranbringen. vorliegt. Das passt doch hinten und vorne nicht zusam- men. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Beifall bei der SPD sowie des Abg. neten der SPD – Dieter Janecek [BÜND- Dr. Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE NIS 90/DIE GRÜNEN]: Und wie ist das mit GRÜNEN]) der CSU? – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Die CSU hat gerade etwas Sowohl die Bundeskanzlerin als auch der Bundes- anderes gesagt!) minister für Wirtschaft und Energie haben sich zum ge- forderten Moratorium von Horst Seehofer in den letzten Das hat auch diese Debatte gezeigt. Tagen eindeutig und einmütig geäußert. Ich weiß auch, Wir werden aber in allen Regionen, in allen gesell- dass hier in den Reihen der CSU viele sitzen, die Ener- schaftlichen Gruppen Akzeptanzprobleme bekommen; giepolitik ernsthaft betreiben wollen und von ihrem eige- wir haben sie auch schon. Deshalb müssen wir meines nen Parteivorsitzenden geradezu hängen gelassen wer- Erachtens sehr sensibel mit diesem Thema umgehen. Da den. möchte ich die Kolleginnen und Kollegen der Grünen Horst Seehofer muss klar sein: keine Windräder in ein bisschen um Demut und leisere Töne bitten. Bayern dank seiner 10H-Regelung, Forderung nach ei- (Dieter Janecek [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nem Moratorium für Stromtrassen; sein groß angekün- NEN]: Gibt’s nicht!) digter Bayernplan „Biogas“ wird von den eigenen Ministerien zerfetzt; er ist gegen alles, was irgendwo Ich habe hier ein Beispiel aus Bayreuth – eines von vie- von irgendwem irgendwann Protest auslösen könnte – len–, wo es in der Lokalpresse folgende Überschrift gab: dann aber noch zu behaupten, dass man zur Energie- „Zwischen CSU und Grüne passt kein Blatt Papier“. wende steht, ist ungefähr so, als wenn ich die Existenz (Dieter Janecek [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- der eierlegenden Wollmilchsau bejahen würde. Ich NEN]: Das ist der gleiche Artikel, den Sie da denke, Ministerpräsident Seehofer glaubt selber, dass er haben!) diese in puncto Energiewende gefunden hat. Die Grünen sind also vor Ort dabei, wenn es darum geht, Danke für Ihre Aufmerksamkeit. den Ausbau mancher Leitungen infrage zu stellen und (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des kritische Fragen zu stellen, wenn es um den Netzausbau BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) geht. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1047

Thomas Bareiß (A) Alle, die Energiepolitik betreiben und vor Ort aktiv Sie haben dem NABEG nicht zugestimmt. Dem Bundes- (C) sind, erleben, dass es zwar eine hohe Zustimmung zur bedarfsplan, bei dem wir gemeinsam versucht haben, Energiewende gibt; über 70 Prozent der Menschen in den Bedarf beim Leitungsausbau zu ermitteln, und bei unserem Land halten die Energiewende für richtig. dem wir gesagt haben, dass wir den Leitungsausbau Wenn es aber darum geht, die Energiewende vor Ort um- Stück für Stück umsetzen wollen, haben Sie auch nicht zusetzen, dann gibt es oft große Fragezeichen, dann zugestimmt. Immer wenn es ernst wurde, haben Sie sich müssen wir für Akzeptanz kämpfen. Da stehen wir alle weggeduckt. zusammen in der Verantwortung. Politik braucht Glaubwürdigkeit. Wenn wir glaub- Verantwortung tragen auch die Unternehmen – die Kol- würdig sein wollen, dann müssen wir den Menschen legen der CSU haben das angesprochen –: Amprion, Ten- nicht nur erklären, wie wir es machen. Wir müssen nicht neT, TransnetBW und 50Hertz müssen vor Ort sensibel mit nur transparent sein, sondern auch erklären, warum wir den Gefühlen und Sorgen der Menschen umgehen, müssen die Leitungen brauchen. Wir brauchen diese Leitungen, transparente Verfahren wählen und vor allen Dingen auch weil wir in den nächsten zehn Jahren Stück für Stück die kommunalen Mandats- und Amtsträger mitnehmen sechs Kraftwerke mit enormen Kapazitäten im Süden und sie vorher informieren, unseres Landes verlieren werden, gerade in leistungs- starken Zentren des Südens, wo viel Industrie ist, wo (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) viele Wirtschaftsunternehmen angesiedelt sind. weil sie den Ausbau der Leitungen vor Ort Stück für (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Stück begleiten müssen. NEN]: Das klingt ja so, als ob Sie denen hin- Aber auch hier im Hohen Haus muss von allen Frak- terhertrauern!) tionen mehr Verantwortung übernommen werden. Wir Im Norden werden wir in den nächsten Jahren extrem in dürfen uns nicht herausreden, indem wir sagen, der den Ausbau von Windkraft investieren. Allein Branden- Netzbau sei vollkommen überdimensioniert; das habe burg und Mecklenburg-Vorpommern planen einen Zu- ich auch heute wieder gehört. Manche sagen, dass wir bau von jeweils 8 Gigawatt, Niedersachsen 14 Gigawatt, Offshorewindkraftanlagen und deshalb auch den Netz- Schleswig-Holstein 13 Gigawatt. In den nächsten zehn ausbau gar nicht brauchen. Ich finde es immer ganz abst- Jahren werden wir allein im Norden einen Zubau von 43 rus, wenn es heißt: Der Braunkohlestrom verstopft die Gigawatt haben. Das bedeutet eine enorme Transforma- Netze, und solange Braunkohlestrom in die Netze fließt, tion im Rahmen unserer Energieversorgung. Wir müssen brauchen wir keine neuen Leitungen. – Diese Argumen- den Norden mit dem Süden verbinden. Deshalb brau- tationen werden vor Ort keine Akzeptanz für den Netz- chen wir die Leitungen dringender denn je. Wir müssen (B) ausbau bringen. Deswegen müssen wir aufpassen, wie gemeinsam für den Bau dieser Leitungen kämpfen. Das (D) wir vor Ort auftreten. können wir nur mit den Bürgern machen und nicht gegen Meine Damen und Herren, wir müssen den Energie- die Bürger. Deshalb fordere ich alle auf, dieses Projekt konsens, den wir immer wieder besprochen haben, auch mitzugestalten. in die Tat umsetzen. Wir können nicht immer nur da- Herzlichen Dank. rüber sprechen, wo wir aussteigen wollen, sondern müs- sen auch darüber sprechen, wo wir einsteigen wollen. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Wir brauchen neue Leitungen, wir brauchen Windräder, auch in Baden-Württemberg und Bayern. Vizepräsidentin Petra Pau: (Dr. Georg Nüßlein [CDU/CSU]: Nicht so Die Aktuelle Stunde ist damit beendet. viele!) Ich rufe den Tagesordnungspunkt 7 auf: Wir brauchen aber auch hocheffiziente Kohlekraftwerke, Beratung des Antrags der Bundesregierung um die Schwankungen in den Zeiten auszugleichen, in denen wir nicht genügend Strom aus Wind und Sonne Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter haben. Hier brauchen wir einen breiten Energiekonsens, deutscher Streitkräfte an der EU-geführten den ich in diesem Hause leider nicht überall erkennen Ausbildungsmission EUTM Mali auf Grund- kann. lage des Ersuchens der malischen Regierung sowie der Beschlüsse 2013/34/GASP und (Dieter Janecek [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: 2013/87/GASP des Rates der Europäischen Leider nicht bei der CSU!) Union (EU) vom 17. Januar 2013 und vom 18. Sie von den Grünen haben sich immer weggeduckt, Februar 2013 in Verbindung mit den Resolu- wenn es darum ging, den entsprechenden Gesetzen in tionen 2071 (2012), 2085 (2012) und 2100 diesem Haus zuzustimmen, um den Leitungsausbau vo- (2013) des Sicherheitsrates der Vereinten Na- ranzubringen; daran haben sich vorhin einige nur nicht tionen mehr ganz so erinnert. Drucksache 18/437 (Dieter Janecek [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Überweisungsvorschlag:

NEN]: Das stimmt doch überhaupt nicht! – Auswärtiger Ausschuss (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Dr. Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Verteidigungsausschuss NEN]: Es geht ums Wie!) Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe 1048 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und flikte sind verheerend für die Menschen in der Region. (C) Entwicklung Wir spüren sie bis nach Europa. Haushaltsauschuss gemäß § 96 der GO Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für Neben der Tatsache, dass Europa durchaus seinen An- die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Ich höre dazu teil am Ursprung dieser Konflikte hat, gibt es einen keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. zweiten Aspekt, den ich unter dem Begriff der Verant- wortung für das Handeln, aber auch für das Nichthan- Bevor ich die Aussprache eröffne, warte ich, bis deln festmachen möchte. Wir haben nicht vergessen: Vor die notwendigen Umgruppierungen in den Fraktionen 20 Jahren kam es in Ruanda zu einem der schrecklichs- abgeschlossen sind. Liebe Kolleginnen und Kollegen ten Völkermorde in der afrikanischen Geschichte mit – das gilt fraktionsübergreifend –, ich bitte diejenigen, etwa 1 Million Toten. Vor 15 Jahren sind im Kongo bis die an der folgenden Debatte nicht mehr teilhaben kön- zu 3 Millionen Menschen in einem blutigen Bürgerkrieg nen oder wollen, uns trotzdem zu ermöglichen, hier fort- abgeschlachtet worden. Beide Tragödien, Ruanda und zufahren und die notwendigen Gespräche gegebenen- Kongo, fanden vor den Augen der Welt, unter den Au- falls außerhalb des Plenarsaals zu führen. gen der Vereinten Nationen statt. Die Welt zeigte sich Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Bundes- unfähig, gelegentlich auch unwillig, zu handeln. Das ministerin der Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen. heißt nicht, dass Handeln immer die einzige richtige Op- tion ist. Aber es zeigt eben auch, dass zu langes Abwar- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- ten auch seine Folgen hat. neten der SPD) Am Jahresende 2012 drohten Mali und seine fast 14 Millionen Einwohner zum Opfer radikalislamisti- Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin der scher Terroristen zu werden. Die malische Bevölkerung Verteidigung: spricht heute noch von dem Albtraum, der damals über Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! sie hereingebrochen ist. Was das bedeutet hätte, zeigte Die Bundeswehr ist seit etwa 20 Jahren bei Einsätzen in sich in den Städten, die innerhalb kürzester Zeit von Ter- Afrika dabei. In den vergangenen Tagen habe ich an ver- rorgruppen eingenommen worden sind: Gewalt gegen schiedenen Stellen für unser Engagement in Afrika ge- Tausende Menschen und Vertreibung, Zerstörung einzig- worben. Daraufhin hat manch einer reflexhaft einen Ein- artiger Kulturgüter und Barbarei. Timbuktu und Gao bo- satz in Afrika mit einem Kampfeinsatz gleichgesetzt, ten ein Bild der Verzweiflung: Frauen sind gesteinigt entweder weil er es nicht besser weiß oder aber weil er worden; Menschen, die gestohlen haben, sind die Glied- nicht wahrhaben will, was die Einsätze der Bundeswehr maßen abgehackt worden. Das waren „probate“ Mittel tatsächlich beinhalten. (B) bei Bestrafung. (D) Bei der großen Mehrheit der Einsätze – das betrifft übrigens alle Einsätze auf afrikanischem Boden – enga- Liebe Kolleginnen und Kollegen, es war das beherzte giert sich die Bundeswehr als Teil der internationalen Eingreifen Frankreichs, das weiteres Vordringen der ter- Gemeinschaft. Es sind Einsätze für Ausbildung, Trai- roristischen Gruppen verhindert hat. Es rettete die Exis- ning, Aufbau guter Regierungsführung und staatlicher tenz Malis. Genau so sagt es die malische Bevölkerung Institutionen. Die Leistungen unserer Soldatinnen und heute immer wieder. Frankreich hat damals viel riskiert. Soldaten sind in Afrika hoch angesehen, vor allem wenn Es hat Gefallene zu beklagen. Frankreich hat damals es darum geht, wie dabei agiert wird, nämlich auf Au- aber auch das Zeitfenster für das Engagement eines brei- genhöhe. Diese Leistungen sollten wir nicht verdruckst ten Bündnisses von Staaten aus Afrika, Europa und an- beiseiteschieben; vielmehr sollten wir uns ihnen in einer deren Teilen der Welt geöffnet, die Mali beim Wieder- öffentlichen Debatte widmen. Die Leistungen unserer aufbau stabiler staatlicher Strukturen helfen. Soldatinnen und Soldaten verdienen unsere Anerken- Anders als in Afghanistan finden wir in Afrika supra- nung. nationale Strukturen vor, auf denen wir aufbauen kön- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- nen, zum Beispiel die Afrikanische Union, zum Beispiel neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE ECOWAS. GRÜNEN) Wie Sie wissen, waren wir in der letzten Woche mit Afrika bietet ein zwiespältiges Bild. In einigen Regio- einigen Kolleginnen und Kollegen in Mali, um uns einen nen erleben wir wirtschaftlichen Aufschwung, sinkende Überblick über die Mission zu verschaffen. Uns wurde Armut und politische Stabilität. Daneben gibt es andere dabei sehr deutlich: Mali erholt sich, der Wiederaufbau Regionen mit Bürgerkriegen und unfassbaren Verbre- schreitet voran. Eine demokratische Wahl hat stattgefun- chen, Flüchtlingsströmen, Hunger und Not. All diese den. Es gibt eine junge Regierung, die den Aufbau einer Probleme stehen meist in einem ganz direkten Zusam- stabilen Regierung verfolgt. Die NGOs vor Ort versi- menhang. Manche dieser Probleme sind nicht nur „afri- chern uns nicht nur, dass in Teilen des Landes die Wirt- kanische“ Probleme, sondern auch Folge dessen, wie wir schaft langsam wieder Tritt fasst, sondern auch, dass sie als hochindustrialisierte Nationen leben, und auch Folge ihre Arbeit in Teilen des Landes wieder aufnehmen kön- dessen, wie europäische Kolonialherren Grenzen quer nen, aus denen sie geflohen sind, zum Beispiel in Gao. durch Ethnien gezogen haben. Diese Probleme verstär- Ich kann nur sagen, dass ich Hochachtung empfinde, ken sich gegenseitig und drohen von einem Staat auf den wenn ich sehe, wie hart die Menschen in Mali an ihrer anderen überzuspringen. Die Auswirkungen dieser Kon- Zukunft arbeiten. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1049

Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen (A) (Beifall des Abg. Christoph Strässer [SPD]) kräfte Ruandas. Er hat vor 20 Jahren erlebt, was die (C) Gräueltaten im Konflikt zwischen Hutu und Tutsi ange- Das Land und seine Menschen sind sehr selbstbewusst. richtet haben. Heute ist er Generalmajor, und er ist der Sie wollen ihr Schicksal selber in die Hand nehmen. Das Kommandeur der VN-Mission MINUSMA zur Stabili- war eine der Hauptnachrichten, die uns der Präsident sierung in Mali. Er hat nicht vergessen, wie verzweifelt von Mali in unseren Gesprächen mitgeteilt hat. Aber er die Ausgangslage vor 20 Jahren in Ruanda gewesen ist hat ebenso deutlich angesprochen, dass Mali immer und wie es dazu gekommen ist, aber er hat auch nicht noch Hilfe braucht, dass, um einen nachhaltigen Erfolg vergessen, was man mithilfe der Staatengemeinschaft zu erzielen, die Anwesenheit der internationalen Ge- und dann auch aus eigener Kraft erreichen kann. Es ist meinschaft weiterhin notwendig ist. Das heißt für unse- nur die Geschichte eines Einzelnen, aber ich bin der fes- ren Bereich, den militärischen Bereich, dass die Ausbil- ten Überzeugung, dass Afrika mehr solcher Geschichten dung der malischen Streitkräfte weiter geleistet werden braucht. muss. Vielen Dank. Die existenzielle Gefahr für Mali, die 2012 akut be- stand, ist im Augenblick gebannt. Aber es gibt im Nor- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) den noch Landesteile, in denen die Sicherheitslage sehr angespannt ist. Auch die humanitäre Lage in diesen Tei- Vizepräsidentin Petra Pau: len ist besorgniserregend. Das Wort hat der Kollege Niema Movassat für die Deshalb ist auch von entscheidender Bedeutung, dass Fraktion Die Linke. der Versöhnungsprozess, eine Grundbedingung der Ver- (Beifall bei der LINKEN) einten Nationen, die dort mit ihrer Mission sind, fort- schreitet. Er ist bei weitem noch nicht so weit gediehen, dass wir von einer echten, dauerhaften Annäherung von Niema Movassat (DIE LINKE): Nord und Süd sprechen könnten. Deshalb ist es auch so Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die wichtig, dass wir weiterhin dafür sorgen, dass die Vo- Bundesregierung hat in den letzten Tagen weitreichende raussetzungen gegeben sind, dass alle Gruppen an den außenpolitische Veränderungen angekündigt, und unter Verhandlungstisch kommen und dass die Entwaffnung diesem Aspekt ist auch das hier diskutierte Bundeswehr- der Aufständischen beschleunigt wird. Das ist die ein- mandat für Mali zu sehen. Sie, Frau von der Leyen, und zige Möglichkeit, um ein offenes Zeitfenster und damit Herr Steinmeier haben wie sogar der Herr Bundespräsi- eine Voraussetzung für einen dauerhaften Frieden zu dent dieser Tage oft von der deutschen Verantwortung schaffen; dieser könnte daraus resultieren. gesprochen. Verantwortung ist nichts Verwerfliches. Sie (B) meinen damit aber schlicht: mehr deutsche Soldaten ins (D) Mali ist für uns mit seiner EUTM-Mission ein Ausland. Sie nutzen den Begriff der Verantwortung, um Schwerpunkt in Afrika. Wir wollen diesen Schwerpunkt die Öffentlichkeit auf mehr Bundeswehreinsätze vorzu- intensivieren. Das bedeutet mehr Engagement. Daher bereiten. Das ist verantwortungslos. wird die Bundesregierung die Mandatsgrenze von EUTM auf 250 Soldatinnen und Soldaten anheben und (Beifall bei der LINKEN – Rainer Arnold bitten, dieses Mandat hier im Bundestag auszugestalten [SPD]: Das behaupten nur Sie! – Dr. Karl A. und anzunehmen. Dies gibt der Bundeswehr die Mög- Lamers [CDU/CSU]: Nicht verstanden, wo- lichkeit, die Ausbildung der malischen Armee fortzuset- rum es geht!) zen und die Beratungsleistungen für das Verteidigungs- Der Erste Weltkrieg jährt sich dieses Jahr zum ministerium und die Führungsstäbe zu erweitern. Es gibt 100. Mal. Das sollte zumindest ein Grund sein, darüber die Möglichkeit, dass Soldatinnen und Soldaten der nachzudenken, wohin Krieg, wohin Intervention und Bundeswehr im Rahmen der Mission Sicherungsaufga- wohin der Einsatz militärischer Gewalt am Ende führen ben zum Schutz der Mission selbst übernehmen. Wir können. Es gibt keine Verantwortung, mehr Soldaten zu konnten uns selber davon überzeugen, dass die Bundes- entsenden und sich immer öfter an Kriegen zu beteili- wehr die sanitätsdienstliche Versorgung für die Mission gen. bereitstellt, übrigens selbstverständlich auch für die ma- lischen Streitkräfte. (Beifall bei der LINKEN – [CDU/CSU]: Wer hat Ihnen das denn aufge- Ich möchte an dieser Stelle noch einmal betonen, dass schrieben?) ein Mentoring, also eine direkte Unterstützung der mili- tärischen Operationen im Land, in dem Mandat ganz Der ehemalige CDU-Bundestagsabgeordnete Jürgen klar ausgeschlossen ist. Vor diesem Hintergrund kommt Todenhöfer schrieb vor wenigen Tagen: Mali in der Art und Weise, wie wir an die Dinge heran- Was um Himmels willen will Ursula von der Leyen gehen, eine Vorreiterrolle zu. Unser Ziel im vernetzten in Zentralafrika und Mali? Ja, Deutschland muss Ansatz muss sein, dass Afrika für seine Sicherheit und mehr Verantwortung in der Welt übernehmen. Aber Stabilität selbst sorgen kann. Das will es auch. Solange nicht für Rohstoffkriege, sondern für den Frieden. das noch nicht ohne Weiteres aus eigener Kraft geht, müssen wir helfen, es dazu in die Lage zu versetzen. Wenn Sie schon nicht der Linken glauben, dann glauben Sie wenigstens Ihrem Parteifreund! Dass das möglich ist, zeigt ein beeindruckendes Ein- zelbeispiel. Jean Bosco Kazura ist Offizier der Streit- (Beifall bei der LINKEN) 1050 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Niema Movassat (A) Schauen wir uns das Mandat und die Lage in Mali (Florian Hahn [CDU/CSU]: Das ist doch nicht (C) einmal genauer an! Die Bundesregierung schreibt in ih- durch den Einsatz entstanden!) rem Antrag: All das nimmt die Bundesregierung nicht einmal zur Europäischen Partnernationen wird zudem der not- Kenntnis. Sie schwadroniert in ihrem Antrag gar von ei- wendige Raum gegeben, um ihre Beiträge ner zunehmenden Verbesserung der humanitären Lage. – in Afrika – Das nenne ich Realitätsverweigerung. neu zu priorisieren. (Beifall bei der LINKEN – Agnieszka Brugger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie machen Ich übersetze: Die Bundeswehr bildet malische Soldaten Realitätsverweigerung! – Carsten Müller aus. Das ist natürlich kein Krieg; aber mit diesem Ein- [Braunschweig] [CDU/CSU]: Sie schwadro- satz wollen Sie explizit den Franzosen den Rücken frei- nieren! – Florian Hahn [CDU/CSU]: Flucht halten, die in Mali Krieg führen. Das ist also Beihilfe und Vertreibung sind nicht durch den Einsatz zum Krieg – was genauso abzulehnen ist wie ein Kampf- entstanden, Herr Kollege!) einsatz selbst. (Beifall bei der LINKEN) Die Bundesregierung schreibt, sie wolle die „territo- riale Einheit“ und die Souveränität Malis sicherstellen. Es ist doch kein Geheimnis, dass Frankreich in Afrika Das finde ich gut; aber da gibt es einige Fragezeichen: handfeste Interessen hat. In Mali und der Region sind es Nach der Rückeroberung von Kidal im Norden wurde zum Beispiel die Uranvorkommen, die für die französi- die Region von den Franzosen nicht an die malische Re- schen Atomkraftwerke unersetzlich sind. gierung übergeben, sondern an die MNLA-Rebellen, (Carsten Müller [Braunschweig] [CDU/CSU]: also die Hauptverantwortlichen für die Krise, die ihren Das stimmt definitiv nicht!) Hauptsitz in Frankreich haben. Mittlerweile hat die mali- sche Regierung zwar endlich die Kontrolle; aber genaue Auch sonst verfügt Mali über zahlreiche Rohstoffe. Aufklärung über den gesamten Vorgang täte dringend Frankreich mit seiner fatalen Kolonialvergangenheit in not. Afrika ist bis heute tief verstrickt in viele blutige Kon- flikte um Rohstoffe und Einflusssphären. Es ist verant- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) wortungslos, dass Sie das völlig ausblenden Frankreich verhandelt außerdem gerade ein Militär- (Florian Hahn [CDU/CSU]: Sie blenden das abkommen mit Mali: Die Franzosen wollen dauerhaft ei- Leid der Menschen aus!) genständige Militäroperationen auf malischem Hoheits- (B) gebiet durchführen. Die Kosten für verursachte Schäden (D) und sich auf den Beifahrersitz Frankreichs setzen. soll Mali tragen. – Das ist ein Kolonialvertrag, wie er im (Beifall bei der LINKEN) Buche steht. Das geht gar nicht! Aber das passt zu Ihrer neuen Strategie, in Afrika mi- (Beifall bei der LINKEN – Dagmar Ziegler litärisch präsenter zu sein. [SPD]: Was geht Sie das an?) (Agnieszka Brugger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ich möchte drei Forderungen formulieren als echten NEN]: Welche Strategie soll das sein?) Beitrag einer deutschen außenpolitischen Verantwortung Aus Ihrer Sicht ist ein Einsatz in Mali wohl auch hilf- für Mali: Erstens. Verhindern Sie, dass Frankreich dieses reich, um die Bundeswehr auf künftige Einsätze in Militärabkommen durchdrückt. Zweitens. Mit einem Afrika vorzubereiten. Militärbündnis Frankreich/Deutschland in Afrika setzen Sie den bislang guten Ruf Deutschlands und seiner Ent- Dass militärische Lösungen keinen Erfolg bringen, wicklungszusammenarbeit in der Region leichtfertig zeigt die bisherige Bilanz des Einsatzes: Es hat nicht ein- aufs Spiel. Deshalb: Beenden Sie die deutsche Militär- mal ein Jahr gedauert, dass die Bevölkerung dem gerade mission in Mali! Drittens. Stocken Sie die Mittel für hu- noch umjubelten Papa Hollande mit größtem Misstrauen manitäre Hilfe, zivilen Friedensdienst und Entwick- begegnet. Die Sicherheitslage in Mali hat sich nicht ver- lungszusammenarbeit auf! bessert. Laut UN-Generalsekretär haben sich die terro- ristischen Gruppen lediglich neu organisiert. Die Zahl Abschließend: Hören Sie auf, Verantwortung und der Sprengstoffattentate nimmt zu. Viele Staatsdiener Militäreinsätze gleichzusetzen! Die Menschen in kehren trotz üppiger Zulagen nicht auf ihre Posten im Deutschland durchschauen dieses Spiel: Bei einer ak- Norden zurück: weil es zu gefährlich ist, weil sie Angst tuellen Infratest-Umfrage haben 75 Prozent Nein zu um Leib und Leben haben. mehr Militäreinsätzen der Bundeswehr gesagt. (Dr. Karl A. Lamers [CDU/CSU]: Soll man (Christoph Strässer [SPD]: Und 60 Prozent sa- den terroristischen Gruppen das Feld überlas- gen Ja zu mehr Verantwortung!) sen? – Carsten Müller [Braunschweig] [CDU/ CSU]: Darum will man ja gerade eingreifen!) Hören Sie darauf! Zudem sind 400 000 Menschen auf der Flucht. Es droht Danke für die Aufmerksamkeit. eine Hungerkatastrophe, unter der bis zu 4 Millionen Menschen leiden müssten. (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1051

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: (Dr. Karl A. Lamers [CDU/CSU]: So ist es! (C) Für die SPD-Fraktion hat der Kollege Rainer Arnold Genau!) das Wort. Was wäre heute mit den Menschen am Niger los? Kön- (Beifall bei der SPD) nen Sie darüber einmal ein bisschen nachdenken, ehe Sie hier solche Thesen behaupten? Rainer Arnold (SPD): (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Andreas Mit Blick auf die Linken sage ich: Nicht die Franzosen, Mattfeldt [CDU/CSU]: Ja, was sagt die Linke sondern wir Europäer haben ein gemeinsames Interesse dazu?) an Stabilität und Sicherheit für die Menschen auf unse- rem Nachbarkontinent. Wir wissen aber auch: Militärische Gewalt wird die (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie Probleme bei solchen Konflikten am Ende nicht lösen. bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Terroristen lassen sich nicht, wie im Krieg, durch eine GRÜNEN) Niederlage besiegen. Wir alle wissen, dass Diplomatie, Rechtsstaatlichkeit und die Wahrung von Menschen- Die Franzosen haben aufgrund ihrer Geschichte in rechten nur durch das gemeinsame Eingreifen – auch Afrika bestimmt eine größere Verantwortung; das ist von Militär und Polizei – erfolgreich erreicht werden wohl wahr. Eigentlich könnte Mali ein Lehrstück für die können. Politik sein, auch für die Linken. Die erste Lehre müsse eigentlich sein: Es rächt sich, wenn die Staatengemein- Das gilt umso mehr in einem Land, in dem junge schaft zu lange zuschaut, während auf Tausenden von Menschen die Hälfte der Bevölkerung stellen. Mehr als Kilometern im Norden eines Landes die Staatlichkeit ka- die Hälfte der malischen Bürgerinnen und Bürger ist puttgeht und kriminelle und terroristische Banden dort 15 Jahre alt oder jünger. Wenn die keine ökonomische die Macht übernehmen. Dies holt uns ein; das hat uns Perspektive haben, dann hat man tickende Zeitbomben Mali gelehrt. auf der Welt. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der Mein Rat ist dringend, die Thesen, dass die neue Bun- CDU/CSU) desregierung einen Paradigmenwechsel will und plötz- lich alles Militärische im Vordergrund steht, wenigstens Das Zweite, was man lernen kann, ist: Wer die legiti- einmal ein bisschen einzuordnen und darüber nachzu- men Rechte von ethnischen Minderheiten im Land allzu denken, was Sie hier behaupten. lange unterdrückt, wird früher oder später Konflikte ha- (B) (D) ben. Auch dies war in Mali durch die Tuareg letztendlich (Niema Movassat [DIE LINKE]: Haben Sie so. die Reden auf der Sicherheitskonferenz nicht Die dritte Lehre: Wer selbstzufrieden in einem wohl- gehört? Das sind keine Thesen, das ist habenderen Teil eines Landes sitzt, wie in Mali im Sü- Quatsch!) den, und achtlos mit den Problemen im Norden umgeht, – Hören Sie einfach einmal zu, Herr Kollege. wird sich am Ende nicht wundern dürfen, dass ihn die Probleme einholen. An dieser europäischen Mission in Mali sind 23 euro- päische Länder beteiligt. Nicht die Deutschen retten die Ein Viertes muss man anhand von Mali auch lernen: Welt, sondern hier sind 23 Partner mit 570 Soldaten ak- Wenn wir so lange warten, bis sich fundamentale Isla- tiv. Deutschland stellt davon aktuell weniger als 100. misten am Ende auch aus kriminellem Interesse mit Minderheiten verbinden, die durchaus auch für legitime Wie kann man sich denn darüber aufregen, dass man Rechte kämpfen, dann ist es zu spät für schöne Worte jetzt darüber diskutiert und nächste Woche darüber ent- und Diplomatie. scheidet, dass zu Ausbildungszwecken 70 Ausbilder Eine Kollegin der Linken ist mit nach Mali gereist. mehr nach Mali entsendet werden sollen, damit die Men- Ich weiß nicht, wie man nach so einer Reise zu der Ein- schen dort in Zukunft auch nachhaltig selbst mit ihren schätzung kommen kann, in Mali hätte sich nichts verän- Problemen umgehen können? Wo ist hier der Aufreger? dert. Uns wurde dort von morgens bis abends nicht von Das ist sinnvoll und vernünftig; das ist Hilfe zur Selbst- einem deutschen Schreibtisch aus, sondern von Men- hilfe. schen, die in Mali leben und arbeiten, gesagt, wie froh Ich will den Einsatz der Soldaten überhaupt nicht ge- sie über dieses internationale und französische Engage- ringschätzen, aber uns wurde dort sehr deutlich gemacht: ment sind und wie sehr sie dafür danken. Können Sie Ihr Deutschen tut mit relativ wenig Aufwand sehr Ver- vielleicht einmal 30 Sekunden darüber nachdenken, nünftiges und könnt mit dieser Ausbildungsmission viel ( [CDU/CSU]: Das ist zu viel!) Positives bewirken. was passiert wäre, wenn Frankreich nicht fünf Minuten Schauen wir auf die andere Mission in Mali, die von vor zwölf auch mit militärischer Gewalt übelsten men- den Vereinten Nationen geführt wird. Dort ist es ähnlich. schenverachtenden Terroristen Einhalt geboten hätte, die Die Deutschen stellen drei Flugzeuge und halten zusätz- auch noch den Süden unter ihre Macht bekommen woll- lich ein Tankflugzeug bereit, das in Wirklichkeit gar ten? nicht gebraucht wurde. 1052 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Rainer Arnold (A) 6 400 Soldaten aus den Nachbarstaaten Malis helfen Das ist wirklich Unfug. Hören Sie doch mit dieser Halb- (C) den Menschen in diesem Land. Das heißt, Afrika ist wahrheit auf. schon auf einem spannenden Weg, da es plötzlich mög- lich ist, dass Nachbarstaaten intervenieren, um schlim- (Stefan Liebich [DIE LINKE]: Ich habe meres Leid zu verhindern. Es sind nicht die Deutschen, Stützle zitiert!) sondern es sind 6 400 afrikanische Soldaten, die dort in Sie ist schlimmer als die Lüge. erster Linie für Stabilität sorgen. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Vizepräsidentin Petra Pau: Diese Bundesregierung wird das Notwendige tun. Hier Kollege Arnold, gestatten Sie eine Zwischenfrage im Parlament gibt es keinen, den es zu mehr militäri- oder Bemerkung des Kollegen Liebich? schem Engagement drängt, überhaupt niemanden. (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Doch!) Rainer Arnold (SPD): Wir machen es uns doch bei jedem Einsatz schwer. Ja, gerne. Deshalb ist auch der Parlamentsvorbehalt gut und wich- tig. Wir wissen aber auch: Es kann Situationen geben, in Stefan Liebich (DIE LINKE): denen es ethisch nicht besser ist, wenn wir uns zurück- lehnen und sagen: „Ohne uns!“, aber gleichzeitig in Herr Kollege Arnold, Sie haben die kritischen Hin- Kauf nehmen, dass unsere Partner in Europa und in der weise meines Fraktionskollegen zurückgewiesen. Nun NATO diese Aufgaben erledigen. Es sind nicht deren hat sich auch Ihr ehemaliger Staatssekretär Walther Probleme, sondern es sind unsere gemeinsamen Pro- Stützle zu der Politik geäußert, die die Bundesregierung bleme. gegenwärtig für Afrika plant. Er hat explizit mit Verweis darauf, was bei der Münchener Sicherheitskonferenz So verstehe ich auch die notwendige Debatte. Mit der vorgetragen wurde, gesagt, dass es weniger Truppen und Rede des Bundespräsidenten ist sie nicht abgeschlossen, mehr politische Konzepte braucht. sie hat gerade begonnen. Es zeigt sich auch mit Blick auf ein paar Kollegen der CSU: Wir müssen sie auch inner- (Florian Hahn [CDU/CSU]: Das ist doch Unsinn!) halb des Parlamentes führen. Aber sie ist gut und richtig. Wie reagieren Sie denn auf diese Kritik? Wir werden am Ende feststellen, welche Interessen, wel- che Rolle und welche Verantwortung Deutschland in der (Christoph Strässer [SPD]: Da hat er recht!) Welt hat. Niemand wird es nach militärischen Interven- (B) tionen drängen. Aber wir werden die Dinge im zivilen, (D) militärischen, polizeilichen und staatlichen Bereich mit Rainer Arnold (SPD): den Menschenrechten viel enger und besser verzahnen, Was soll das, den Einsatz von militärischen Fähigkei- als dies in der Vergangenheit der Fall war. Das ist ein ten und unser Engagement im zivilen Bereich immer ge- ganz wichtiger Weg, den Sie doch eigentlich unterstüt- geneinander aufzurechnen? Wir brauchen im Zweifels- zen müssten. fall von beidem mehr. Wir brauchen Engagement da, wo es notwendig ist. Wir brauchen da, wo Politik versagt, Wir haben eine gemeinsame Verantwortung. Die Welt leider auch militärisches Engagement. wird nicht besser, wenn Deutschland so tut, als ob Ent- scheidungen von der EU, von der NATO oder von den Aber lassen Sie doch bitte einmal die Kirche im Dorf. Vereinten Nationen über uns kommen, einfach so, son- Wie kommen Sie zu der These, dass Deutschland immer dern Deutschland muss sich in der öffentlichen Debatte mehr Militär losschickt? In der Spitze hatten wir 10 000 ehrlich machen. Die EU sind auch wir, die NATO sind Soldaten für internationale Einsätzen bereitstehen. Im auch wir. Wir haben eine Verpflichtung und ein nationa- Augenblick sind es 4 850 Soldaten insgesamt, und es les, wohlverstandenes Interesse, Prozesse und Entschei- werden weniger. Schauen Sie doch einmal, was in Afrika dungen in internationalen Organisationen mitzugestal- tatsächlich los ist. Zurzeit sind etwa 70 000 Soldaten in ten. Friedensmissionen der Vereinten Nationen mit einem Gewaltmonopol, so wie wir es uns vorstellen, im Ein- (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ satz. Von diesen 70 000 Soldaten kommen circa 6 500 CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Soldaten aus Bangladesch, fast alle anderen sind aus der NEN) Afrikanischen Union. Knapp 100 deutsche Soldaten sind Dieses Engagement zu verstärken, das ist ein gewis- im Rahmen dieser zehn Missionen der Vereinten Natio- ser Paradigmenwechsel. Er ist notwendig. Er ist am nen tätig. Diese 100 Soldaten waren bis vor wenigen Ta- Ende gut und richtig: für Deutschland, für Europa und, gen zum Teil nicht einmal bewaffnet, nicht einmal zum wie ich denke, ein Stück weit für die Welt. Damit erhe- Selbstschutz. ben wir nicht den Anspruch, dass wir Deutschen die Welt retten, sondern dass wir ein kleines, aber angemes- Sie aber reden daher, als ob die Deutschen munter in senes Rädchen im Gefüge der Staatengemeinschaft sind. Kriege nach Afrika ziehen wollen. Herzlichen Dank. (Stefan Liebich [DIE LINKE]: Ich habe Ihren Parteifreund zitiert!) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1053

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: wenn nicht alle, zurückgekommen ist und dass in Mali (C) Zu einer Kurzintervention hat die Kollegin Christine Armut herrscht, aber zum Glück niemand verhungert. Buchholz das Wort. Ich sage damit nicht: Es ist alles gut in diesem Land. Nichts ist gut, wenn man strenge Maßstäbe anlegt und es Christine Buchholz (DIE LINKE): mit uns vergleicht. Aber für die Verhältnisse in Afrika Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! war Mali viele Jahre lang eigentlich eher auf einem posi- Da mich bzw. uns der Herr Kollege Arnold direkt ange- tiven Weg, auch im Bereich der Entwicklung der Demo- sprochen hat, möchte ich die Gelegenheit nutzen, an die- kratie. Die Aufständischen im Norden haben dies alles ser Stelle Position zu beziehen. Ich war genauso wie Sie zerstört. in der letzten Woche mit der Ministerin in Mali. Sie ha- ben mir bzw. dem Kollegen Movassat vorgeworfen, er Fest steht doch: Ohne das internationale Engagement würde die Realitäten und das, was uns Gesprächspartne- wäre das auch im Süden endgültig zu Bruch gegangen. rinnen und Gesprächspartner in Mali gesagt haben, nicht Wir hätten einen Failing State, der Rückzugsraum für zur Kenntnis nehmen. Terroristen, Kriminelle und Menschen wäre, die die Scharia weiter verbreiten wollen. Dieser Staat hätte dies Ich möchte zunächst feststellen: Es wirft ein Schlag- geboten. licht auf die Art und Weise, wie offizielle Reisen dieser Delegation vorbereitet werden, wenn man sich nur mit Sie müssen sich und uns die Frage beantworten: Wäre den Menschen trifft, die ein Bild der Situation in dem dies allein mit freundlichen und guten Worten und den Land zeichnen, wie man es selbst erwartet. Teil dieser Mitteln der Diplomatie zu verhindern gewesen? Ich sage Reise waren keine Gespräche mit Oppositionellen in Ihnen: Nein. Wer so brutal und gewalttätig ist, wie wir es Mali, beispielsweise mit Persönlichkeiten wie der ehe- in Nordmali erlebt haben, der hört nicht auf gut gemeinte maligen Kulturministerin Aminata Traoré, die dem mili- Ratschläge. Dem muss man sich leider auch mit Waffen- tärischen Engagement des Westens und der afrikani- gewalt entgegenstellen. schen Staaten in Mali sehr wohl kritisch gegenübersteht. Wir haben auch nicht mit den Initiativen gesprochen, die Mich hat sehr beeindruckt, was Erhard Eppler uns vor sich vor Ort gegen die Ausbeutung der Uranvorkommen vielen Jahren auf einem Parteitag gesagt hat: Wer militä- in Mali und die Interessenpolitik der westlichen Staaten rische Gewalt anwendet – Deutschland wendet in Mali zur Wehr setzen. Von daher weise ich die pauschale Kri- gar keine an; das wurde schon angesprochen –, macht tik an dem Beitrag meines Kollegen zurück, weil wir den sich möglicherweise auch ein Stück weit schuldig. Wer Blick tatsächlich weiter ausrichten auf das, was auch die sie aber nicht anwendet, obwohl er damit etwas verhin- offizielle Politik in Mali ist. dern könnte, muss sich fragen, ob er sich damit nicht (B) auch schuldig macht. (D) Als zweiten Punkt möchte ich meinen Kollegen abso- lut unterstützen. Im Zentrum standen nicht die proble- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) matischen Entwicklungen in Mali selbst. Nicht ange- sprochen wurde die prekäre Nahrungsmittelsituation, die Frau Buchholz, Sie tun mir unrecht. Sie waren wäh- der Kollege Movassat beschrieben hat, aber auch nicht rend der Reise eine konstruktive, kollegiale Mitreisende, die Situation der Flüchtlinge. In den Nachbarländern ohne Wenn und Aber. Sie sind von dieser Reise zurück- sind weiter 160 000 Flüchtlinge, die nicht zurückkom- gekommen und haben sinngemäß in die Blocks der Jour- men. Er hat auch beschrieben, dass es sehr schwierig ist, nalisten diktiert: Die deutschen Soldaten sind nicht dort, die Binnenflüchtlinge zurückzuführen. Das ist die Auf- um die malischen Soldaten auszubilden, sondern eigent- gabe. Verantwortung würde tatsächlich bedeuten, dies lich deshalb, um sich selbst zu trainieren, um weiter afri- ins Zentrum zu stellen. kanische Kriege führen zu können. – So stand es in der Presse. Ich finde es eine Ungeheuerlichkeit. Das meine Von daher bitte ich Sie, nicht unredlich den Kollegen ich auch damit, dass jemand die Augen verschließt, gegen mich auszuspielen, sondern auch die Eindrücke, wenn er eine solche Reise macht. von denen Sie meinen, dass sie die komplette Realität in Mali zeigen, zu hinterfragen und zu sehen, ob es nicht Unrecht tun Sie mir aus folgenden Gründen, Frau auch andere Realitäten gibt, die Sie zur Kenntnis neh- Kollegin Buchholz: men könnten. Erstens hatten wir auf dieser Reise auch Gelegenheit, (Beifall bei der LINKEN) mit anderen Sichtweisen konfrontiert zu werden, zum Beispiel auf der Terrasse beim Botschafter, wo auch Ver- Vizepräsidentin Petra Pau: treter von Nichtregierungsorganisationen anwesend wa- Zur Entgegnung hat der Kollege Arnold das Wort. ren. Zweitens, Frau Kollegin, war es nicht meine erste Rainer Arnold (SPD): Mali-Reise, und im dortigen Büro der Friedrich-Ebert- Frau Kollegin Buchholz, Sie waren mit dabei. Es ist Stiftung haben wir außerordentlich gutes Personal, das wahr, dass überall in den Gesprächen, die wir geführt ha- das Land kennt und uns inhaltlich, was die Situation an- ben, deutlich gesagt wurde, wie wichtig das Engagement geht, gut zuarbeitet. Ich habe auch mit Vertretern von ist und dass die Sicherheitslage in weiten Bereichen des vielen Nichtregierungsorganisationen in Deutschland Nordens besser ist, dass ein großer Teil der Flüchtlinge, und in Mali sprechen können. 1054 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Rainer Arnold (A) Unter dem Strich kann man zu keiner anderen Er- Meine Damen und Herren, heute debattieren wir zum (C) kenntnis kommen, als dass das Stoppen der Terroristen zweiten Mal über die Beteiligung der Bundeswehr an der – auch mit militärischen Mitteln – notwendig war, dass europäischen Ausbildungsmission in Mali. Ziel ist es, die Situation zum Glück umgekehrt wurde und dass Mali die malischen Streitkräfte langfristig in die Lage zu ver- nun auf dem Weg der Besserung ist, dass es aber noch setzen, die Sicherheit im Land zu wahren und die Zivil- viele Jahre dauern wird, bis in Mali eine tragfähige und bevölkerung zu schützen. Am Ende muss es auch eine gute Stabilität, die auch wirtschaftliche Chancen bietet, Armee sein, vor der die Bürgerinnen und Bürger Malis, entsteht. egal welche Hautfarbe sie haben, keine Angst haben müssen. Der deutsche Beitrag zur Ausbildung malischer Übrigens hat Mali kein Uran. Gegenteilige Behaup- Sicherheitskräfte ist sinnvoll. Allein kann und wird er tungen sind nichts anderes als ein Märchen. Mali hat aber nicht darüber entscheiden, ob am Ende des Weges Gold, aber kein Uran. in Mali wieder Frieden, Stabilität und Sicherheit einkeh- (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Im Süden! – Niema ren. Movassat [DIE LINKE]: Areva!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sie sollten nicht einfach Behauptungen übernehmen und Um das zu erreichen, brauchen wir einen wirklichen in den Raum stellen, die überhaupt nicht zutreffen. politischen und gesellschaftlichen Wandel in Mali, der die Konfliktursachen angeht. Hier geht es um politische Herzlichen Dank. Unterstützung, um ziviles Engagement und vor allem (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) auch um Entwicklungszusammenarbeit; denn die Sicher- heitskräfte können ihre Aufgaben nur erfüllen, wenn sie demokratisch und rechtsstaatlich verankert sind und Teil Vizepräsidentin Petra Pau: eines funktionierenden Staatswesens sind. Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat die Kol- legin Agnieszka Brugger das Wort. Ich selbst war kurz nach dem Beginn dieser Mission 2013 in Koulikoro vor Ort. Nun hatte ich ein Jahr später auf der Reise mit der Ministerin die Möglichkeit, zu se- Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- hen, was sich in Mali verändert hat. Es hat sich einiges ge- NEN): tan. Noch vor einem Jahr stand Mali vor der Zerreißprobe. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wir füh- Verschiedenste Rebellenorganisationen, islamistische, ren gerade eine intensive öffentliche und teilweise auch dschihadistische und kriminelle Gruppen und Kämpfer, aufgeregte Debatte über den außenpolitischen Kurs- die teilweise schwer bewaffnet nach dem Libyen-Konflikt (B) wechsel der neuen Bundesregierung. Frau Ministerin in Mali eindrangen, brachten in kürzester Zeit den Norden (D) von der Leyen, ganz so unbeteiligt, wie Sie und die des Landes unter ihre Kontrolle. Das Ausmaß der Ge- Koalitionsfraktionen das dargestellt haben, sind Sie da- walt war – das muss man sich einmal klarmachen – un- ran nicht; denn Sie sind zum Teil mit sehr unglücklichen fassbar und erschreckend. Über 500 000 Malierinnen Formulierungen und auch vielen Schlagworten in diese und Malier waren gezwungen, die Flucht zu ergreifen. Die Debatte gegangen. Das wurde eben so verstanden, als ob malische Regierung und die malischen Streitkräfte waren es um „Mehr Militäreinsätze in Afrika“ ginge und dass nicht in der Lage, dieser Gewalteskalation zu begegnen. das sicherheitspolitische Ruder abrupt herumgerissen Erst die Intervention der französischen Truppen und die werden sollte. Präsenz der anschließenden VN-Mission MINUSMA, die noch heute in Mali für Sicherheit sorgt, konnten diesen Sie führen diese Diskussion auch, ohne die Abgeord- Vormarsch stoppen und den Norden des Landes aus der neten des Bundestags einzubeziehen. Schreckensherrschaft befreien. (Florian Hahn [CDU/CSU]: Es gab doch Heute, ein Jahr später, hat sich die Situation eindeutig Obleuteunterrichtungen!) zum Positiven verändert, auch wenn sicher noch lange Wie man den Medienberichten entnehmen kann, stoßen nicht alles gut ist. Die Sicherheitslage hat sich verbes- Sie damit auch in den eigenen Reihen, in den Reihen der sert. Vielerorts im Norden bleibt sie aber weiterhin noch Unionsfraktion, auf Unmut. Und ich finde: völlig zu angespannt und fragil. Während im letzten Jahr aber Recht. Sie gehen die Dinge nämlich auch in der falschen noch unklar war, ob überhaupt Wahlen so schnell nach Reihenfolge an. Die Regierung, also Sie, der Außen- der Krise durchgeführt werden können und ob am Ende minister und der Minister für Entwicklungszusammen- das Ergebnis von der malischen Bevölkerung akzeptiert arbeit, muss sich doch zunächst auf Ziele und ein Ge- werden würde, ist nun ein erster, ein allererster Grund- samtkonzept einigen. Erst wenn Sie sich darüber im stein für ein funktionierendes Staatswesen gelegt wor- Klaren sind, sollten Sie damit ins Parlament und die Öf- den. Die Menschen in Mali haben einen Präsidenten und fentlichkeit gehen und darüber diskutieren. So sieht eine ein Parlament gewählt. Als Nächstes stehen die Kommu- kohärente Politik aus. nalwahlen an, die gerade in Mali von besonderer Bedeu- tung sind. Die Vorbereitungen hierzu dürfen nicht aus (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dem Blickfeld der internationalen Gemeinschaft ver- schwinden. Diese aufgeregte Debatte verhindert aber auch, dass wir uns fundiert mit den spezifischen Konflikten, ihren Damit in Mali der Frieden auch langfristig eine Ursachen und ihren Lösungen beschäftigen. Chance hat, gibt es eine ganz zentrale Herausforderung: Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1055

Agnieszka Brugger (A) Das ist die Versöhnung zwischen dem Süden und den in dem umfassend deutlich gemacht wird, dass wir mili- (C) Gruppen im Norden des Landes, insbesondere mit den tärische Komponenten als äußerstes Mittel sehen, aber Tuareg. Immer wieder gerät dieser Versöhnungsprozess vor allem die Elemente der wirtschaftlichen Zusammen- ins Stocken. Beide Seiten müssen von der internationa- arbeit, der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit, der len Gemeinschaft in die Pflicht genommen werden, die- außenpolitischen Zusammenarbeit und natürlich auch sen Prozess mit allem Nachdruck, mit Ernsthaftigkeit, die Vertiefung im Bildungsbereich, die Menschenrechts- aber auch mit der Bereitschaft zum gegenseitigen Ver- politik sowie weitere Politikfelder im Auge behalten. ständnis endlich voranzubringen. Dafür werden wir sehr viel Energie in den nächsten Mo- naten aufwenden. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU) Am Ende wird aber für eine wirkliche Aussöhnung Wir haben ein zum Teil falsches Afrika-Bild; denn weniger entscheidend sein, wer Vorsitzender der Versöh- häufig ist dieses Afrika-Bild von Misswirtschaft, Kor- nungskommission ist, sondern ob es vor Ort und auf lo- ruption oder auch von zweistelligen Inflationsraten kaler Ebene gelingt, einen Ausgleich zu schaffen und geprägt. Dabei ist Afrika eigentlich einer der großen auch die Menschenrechtsverletzungen und Verbrechen, Chancenkontinente und zudem ein Kontinent, der sich die passiert sind, auf beiden Seiten aufzuarbeiten, zu be- unmittelbar vor unserer Haustür befindet. Der IMF strafen, zu ahnden oder auch zu vergeben. kommt in seiner jüngsten Afrika-Betrachtung insgesamt Meine Damen und Herren, es gibt einen Hoffnungs- zu der Einschätzung, dass das Wachstumspotenzial im schimmer für Mali. Es ist an uns, die Menschen in Mali Durchschnitt bei 5,5 Prozent liegt; das ist ja ein erhebli- dabei zu unterstützen, diese positive Entwicklung bei al- ches Potenzial. Ich glaube, dass das gerade für Investo- len Schwierigkeiten und Herausforderungen auf einen ren aus Deutschland und für die Exportnation Deutsch- guten Weg zu bringen. Die europäische Ausbildungsmis- land sehr große Chancen bietet. sion liefert dazu einen kleinen, aber, wie ich finde, sehr effizienten Beitrag. Entscheidend wird am Ende aber Die Situation ist von Land zu Land natürlich unter- sein, den Versöhnungsprozess und den politischen Wan- schiedlich. Aber auch in der Nähe von Mali gibt es gro- del in Mali zu unterstützen. Hier können und hier müs- ßes Potenzial. Nigeria beispielsweise hat große Chancen, sen wir mehr tun. und die Wachstumsmotoren Äthiopien, Kenia und Uganda sind weitere positive Beispiele für Länder, in de- Vielen Dank. nen sich Investitionen lohnen würden. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ein Problem entsteht aber dann, wenn sich ein Land, (B) und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der (D) CDU/CSU) das auf einem guten Weg ist, wie es bei Mali der Fall ist, zurückentwickelt. Genau das ist an dieser Stelle passiert. Mali galt über Jahre hinweg als ein Musterland für die Vizepräsidentin Petra Pau: Kooperation im Bereich Entwicklungszusammenarbeit. Das Wort hat der Kollege Philipp Mißfelder für die Mali galt jahrelang als ein tolerantes Land mit wirt- CDU/CSU-Fraktion. schaftlichen Wachstumsperspektiven. Es hat sich nach (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- 2012 leider ein sehr krisenhaftes Szenario ergeben, weil neten der SPD) die Regierungstruppen und die separatistischen Tuareg- rebellen in einen ständigen Kampf miteinander geraten sind, wodurch beinahe eine große humanitäre Katastrophe Philipp Mißfelder (CDU/CSU): entstanden wäre, wenn die Franzosen nicht so beherzt ein- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und gegriffen hätten. Vor diesem Hintergrund möchte ich zi- Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit dieser tieren, was unser Bundesaußenminister Frank-Walter Debatte wollen wir deutlich machen, dass wir uns in Zu- Steinmeier gesagt hat, nämlich dass nur durch das kunft früher, entschiedener und auch substanzieller in schnelle Handeln der Franzosen Mali davor gerettet wor- die Afrika-Politik einbringen wollen. Das wirft zum ei- den sei, von islamistischen Fundamentalisten überrannt nen ein Schlaglicht auf das, was wir schon seit vielen zu werden. Jahren tun, ist aber auch im Lichte der Debatte in den vergangenen zwei Wochen zu sehen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Wir sagen deutlich, dass wir die Politik der militäri- der SPD) schen Zurückhaltung nicht aufgeben wollen, weder ge- Diese Nothilfe Frankreichs muss allerdings auch mul- nerell noch speziell im Falle von Afrika, verdeutlichen tinational unterstützt werden. Das ist auch das Ziel unse- aber zugleich, dass es der Anspruch der Regierungsfrak- rer Afrika-Konzeption. Es geht nicht an, dass einzelne tion der CDU/CSU ist, sich, was die Afrika-Politik Länder vorauseilen, vielmehr muss unser langfristiges angeht, deutlicher zu positionieren. Deshalb danke ich Ziel sein, dass die Gemeinsame Außen- und Sicherheits- insbesondere unserem Fraktionsvorsitzenden für seine politik der Europäischen Union in die Lage versetzt Initiative, ein eigenes Afrika-Konzept in den nächsten wird, Probleme gemeinsam zu definieren und gemein- Monaten auf den Weg zu bringen, sam zu agieren. Insofern bleibt es trotz allem Dank an (Christine Buchholz [DIE LINKE]: Es gibt Frankreich unsere Aufgabe, verstärkt zusammenzuarbei- doch schon eins!) ten und Probleme vielleicht auch früher anzugehen. 1056 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Philipp Mißfelder (A) Das sehe ich als einen Beitrag zu dem, was wir unter mit den Tuareg im Norden des Landes. Sie wollen nun, (C) dem Schlagwort „Mehr Verantwortung“ verstehen. dass deutsche Soldaten ausgerechnet diese Armee wie- „Mehr Verantwortung“ heißt aus unserer Sicht nicht der ausbilden. Dass das der Beitrag zur Bewältigung der zwingend mehr Militär, sondern mehr Koordinierung, Krise in Mali sein soll, kann doch nicht wahr sein! mehr abgestimmtes Handeln. Das ist das, was wir in den Unterausschüssen, zum Beispiel im Unterausschuss Zi- Philipp Mißfelder (CDU/CSU): vile Krisenprävention und vernetzte Sicherheit, in den Es ist ja nicht so, dass in diesem Konflikt irgendeine vergangenen vier Jahren deutlich gemacht haben, und Seite eine weiße Weste hätte. Das hat niemand behaup- wir wollen das mit unserem Afrika-Konzept unterstrei- tet. chen. (Zurufe der Abg. Heike Hänsel [DIE LINKE]) Vizepräsidentin Petra Pau: Trotzdem ist unser Anspruch, dass wir gerade dadurch, Kollege Mißfelder. dass wir in Mali präsent sind, auch auf die Strukturen dieser Armee Einfluss ausüben. Ich glaube, das ist ein Philipp Mißfelder (CDU/CSU): vernünftiger Beitrag. Wenn wir jetzt hier eine wie auch Deshalb unsere Zustimmung zu diesem Mandat. immer geartete materielle Unterstützung in größerem Umfang diskutieren würden, dann müsste man das si- Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. cherlich kritisch sehen. Aber hier geht es um eine Aus- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und bildungsleistung, von der wir uns natürlich erhoffen, der SPD) dass sie sich positiv auf die Armee auswirkt. Im Detail werden weder Sie noch ich jetzt hier beur- Vizepräsidentin Petra Pau: teilen können, ob ausgerechnet die von Ihnen skizzierten Sie hätten noch Redezeit. Eigentlich wollte ich Sie Personenkreise immer noch in den Positionen sind, in fragen, ob Sie dem Kollegen Ströbele eine Frage oder denen sie vorher waren. Bemerkung gestatten. (Zurufe der Abg. Agnieszka Brugger [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]) Philipp Mißfelder (CDU/CSU): Wenn Sie mir das noch erlauben. Bei Herrn Ströbele Das können mit dem Wissensstand, den wir haben, we- habe ich ja noch nie Nein gesagt, glaube ich. Deshalb: der Sie noch ich jetzt sagen. Das müssen wir also in der Bitte. anstehenden Ausschussberatung noch einmal klären. (B) Dazu haben wir dort dann Gelegenheit und können uns (D) Vizepräsidentin Petra Pau: auch zu Wort melden. Dann hat er das Wort. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vizepräsidentin Petra Pau: Sehr nett, Herr Kollege Mißfelder, dass Sie das noch Für die SPD-Fraktion hat der Kollege Christoph zulassen. – Man kann in der Tat darüber reden, dass man Strässer das Wort. die Menschen in Mali nicht alleinlassen darf, sondern dass man sich da engagieren soll. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Meine Kritik zielt dahin – da spreche ich Sie als Mit- glied der Koalition an, die es in der vorigen Legislatur- periode gab und die schon 2012 für Mali Verantwortung Christoph Strässer (SPD): getragen hat; Sie haben das ja auch angesprochen –: Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meinen Sie tatsächlich, dass die Hilfe, die man da leisten Diese Diskussion hat viele Ebenen. Wir reden ja nicht soll, ausgerechnet dieser malischen Armee zugutekom- nur über Mali; wir reden auch über Verantwortung, wir men soll? reden über unser Verhältnis zu Afrika – in Klammern: Afrika hat über 50 Staaten mit ganz unterschiedlichen Die malische Armee ist bis 2012 von Deutschen aus- Gesellschaften, mit ganz unterschiedlichen Strukturen, gebildet worden. Man hatte gehofft, dass sie nicht nur mit ganz unterschiedlichen Problemen, Risiken und militärische Fähigkeiten vermittelt bekommt, sondern Chancen. auch Demokratie, ziviles Engagement und Ähnliches. Als die Krise begann, hat diese malische Armee, die die Wir reden aber eben auch über Verantwortung. Das, Deutschen ausgebildet haben, die damals legitime Re- finde ich, macht diese Diskussion so spannend. Ich per- gierung weggeputscht. Die Bundesregierung – Ihre da- sönlich und viele, die sich an dieser Diskussion beteili- malige Bundesregierung! – hat daraufhin selbstverständ- gen, definieren Verantwortung etwas anders als Sie, die lich die militärische Ausbildung gestoppt, weil sie Sie wirklich mit einem Beißreflex in diese Diskussion gesagt hat: Wir können doch nicht die ausbilden, die dort hineingehen. Für mich heißt Verantwortung, hinzu- geputscht haben. – Den malischen Soldaten ist danach schauen, zu sehen: Wo sind die Probleme? Wo können sehr viel vorgeworfen worden, auch die Beteiligung an wir helfen? Wir können eben nicht nur und auch nicht in Gräueltaten, zum Beispiel in der Auseinandersetzung erster Linie mit Militär helfen, sondern nur dann, wenn Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1057

Christoph Strässer (A) gar nichts anderes mehr geht. Verantwortung zu über- (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Hat sie selbst (C) nehmen, meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen gesagt!) und Kollegen, heißt für mich in allererster Linie, präven- tiv zu wirken, dafür zu sorgen, dass solche Katastro- – ich rede jetzt für mich und für uns – mehr Verantwor- phensituationen, wie wir sie in vielen Bereichen dieses tung. Dieses „mehr“ heißt nicht „mehr Soldaten“ und Kontinents haben, gar nicht erst entstehen. Es gibt eine nicht „mehr Militär“, sondern: mehr hinschauen, mehr Menge an Instrumenten, eine Menge an Methoden, eine Probleme erkennen und damit umgehen. Wir reden hier Menge an Mitteln, um diesen Weg zu gehen. Dafür muss doch gerade über ein Mandat, das hier mit breiter Mehr- man sich aber zu dieser Verantwortung bekennen; und heit von Schwarz-Gelb, SPD und Grünen beschlossen das sollten wir hier aus meiner Sicht auch tun. worden ist, und damit über die Verantwortung, die wir 2013 in Mali mit übernommen haben. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Natürlich hat jede Bundesregierung ihre Verantwor- Ich will nur ein Beispiel dafür nennen, wo wir mit un- tung auf verschiedenen Ebenen wahrgenommen. Aber serer Verantwortung möglicherweise ganz intensiv ge- der Anstoß, sich endlich einmal dazu zu bekennen, da- fordert sind. Ich sage jetzt nur wenige Sätze zur Zentral- rüber zu reden und darüber nachzudenken: „Wie ist ei- afrikanischen Republik. gentlich Deutschlands Rolle in der Welt? Welche Rolle spielen wir eigentlich?“, ist jetzt von dieser Bundesre- Vizepräsidentin Petra Pau: gierung gekommen. Ich finde den richtig und wichtig. Es Kollege Strässer, bevor Sie das tun, müssten Sie mir ist unsere Aufgabe, hier im deutschen Parlament mit der bitte die Frage beantworten, ob Sie der Kollegin Heike Regierung darüber zu reden, Wege zu finden und auch Hänsel eine Frage oder Bemerkung gestatten. überzeugend gegenüber unserer Gesellschaft zu erklä- ren, wo die Verantwortung für unser Land angesichts der Mittel, die wir haben, liegt. Darüber möchte ich in der Christoph Strässer (SPD): Zukunft gern ganz sachlich und ganz fachlich reden. Sicher, selbstverständlich; dafür sind wir ja hier. Ich sage: Da steht nicht an erster Stelle das Militär. (Volker Kauder [CDU/CSU]: Nein, dafür Aber ich sage auch: Wenn es eine Situation gibt wie in nicht!) Mali, dann muss man sich im Endergebnis auch dazu be- – Dafür nicht, okay. Aber trotzdem. kennen, dass zu dieser Verantwortung im Zweifel gehört, die Rechte von Menschen, die durch Hunger, durch Tod Heike Hänsel (DIE LINKE): oder durch andere Dinge bedroht sind, im Zweifel und im Ernstfall auch mit militärischen Mitteln zu schützen; (B) Danke schön, Frau Präsidentin. – Herr Strässer, wir (D) hören jetzt ständig, eigentlich schon gebetsmühlenartig anders werden wir unsere Verantwortung insgesamt in den letzten Wochen, den Satz: Wir müssen mehr Ver- nicht wahrnehmen können, meine Damen und Herren. antwortung übernehmen. – Ich möchte einmal fragen: (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie Erstens. Haben eigentlich die Bundesregierungen der bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE letzten Jahre oder Jahrzehnte keine Verantwortung über- GRÜNEN – Zurufe der Abg. Heike Hänsel nommen? [DIE LINKE]) (Florian Hahn [CDU/CSU]: Im Gegensatz zu Ich wollte aus einem ganz bestimmten Grund auf die Ihnen schon!) Zentralafrikanische Republik zu sprechen kommen. Da gibt es ja unterschiedliche Warnsignale, Warnhinweise Ist das die Schlussfolgerung? Ist es so, dass wir in zu dem, was auf uns zukommt. Damit beginnt natürlich Deutschland – die letzte Große Koalition, die rot-grüne auch wieder eine Diskussion über die Rolle Deutsch- Bundesregierung usw. – keine Verantwortung übernom- lands und das Zur-Verfügung-Stellen von einem oder men haben und jetzt Verantwortung übernehmen müs- zwei Transportflugzeugen. Man muss sich einmal über- sen? Was ist denn das für eine Bewertung Ihrer eigenen legen, was das an Verantwortung bedeutet. Politik der letzten Jahre? Erklären Sie mir diesen Satz doch einmal! Sie werden wahrscheinlich mitbekommen haben, dass Amnesty International gestern einen Bericht veröffent- Zweitens. Frau von der Leyen selbst hat gesagt: Die licht hat; ich habe ihn einmal mitgebracht. Amnesty Bundeswehr hat jetzt nach dem Abzug aus Afghanistan International ist ja bekanntlich keine Organisation, die mehr Kapazitäten frei für Afrika. – Jetzt möchte ich dazu neigt, militärische Maßnahmen und Reaktionen zu nachfragen: Wieso unterstellen Sie uns, wir würden das rechtfertigen. In diesem Bericht – ein ähnlicher Bericht militärisch interpretieren? Das sind doch die Worte von wurde im Übrigen bereits vorher von Human Rights Frau von der Leyen. In der Stuttgarter Zeitung können Watch, einer anderen großen Menschenrechtsorganisa- Sie es nachlesen: „Bundeswehr hat noch Kapazitäten“. tion, veröffentlicht – wird nachdrücklich auf die Verant- Könnten Sie das bitte einmal bewerten? wortung hingewiesen. Das Statement an die internatio- nale Staatengemeinschaft lautet: Wenn ihr vor Ort seid, Christoph Strässer (SPD): auch mit den Mitteln im Rahmen einer internationalen Sie reden hier inflationär und stichwortartig von Ver- Intervention, dann sorgt bitte dafür, dass der Schutz der antwortung. Wenn Sie einmal richtig lesen, dann sehen Zivilisten gewährleistet wird. Amnesty International for- Sie, dass da steht: Wir übernehmen dert die internationale Staatengemeinschaft auf, hier 1058 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Christoph Strässer (A) mehr zu tun und die Intervention, die im Moment dort dieses Anstoßes und dieser Diskussion wäre, wäre ich (C) läuft, wieder insbesondere von den „bösen Franzosen“ sehr froh darüber. Ich würde mich freuen, wenn wir da- geleitet, so durchzuführen, dass sie den Schutz der Zivil- ran gemeinsam weiterarbeiten könnten. bevölkerung gewährleisten kann. Ich finde, das sollten wir zur Kenntnis nehmen und uns der Verantwortung (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie nicht entziehen, sondern Unterstützung leisten. In der bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Zentralafrikanischen Republik droht – das sagen viele GRÜNEN) Menschen – ein Genozid wie in Ruanda, und das kann die Weltgemeinschaft nicht hinnehmen, liebe Kollegin- Vizepräsidentin Petra Pau: nen und Kollegen. Ich schließe die Aussprache. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlage auf bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Drucksache 18/437 an die in der Tagesordnung aufge- GRÜNEN) führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein- verstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung Ich glaube, dass man an dieser Stelle wirklich in der so beschlossen. Sache streiten muss; das ist doch überhaupt keine Frage. Ich respektiere jeden, der vor einem pazifistischen Hin- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 8 auf: tergrund den Einsatz von Militär ablehnt. Aber man Beratung des Antrags der Fraktionen CDU/CSU, muss dann auch Konsequenzen ziehen und zugeben, SPD, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dass man an bestimmten Entwicklungen mitschuldig NEN wird. Rainer Arnold hat an dieser Stelle Erhard Eppler zitiert. Die Auseinandersetzung über diese Verantwor- Einsetzung eines Ausschusses Digitale Agenda tung und die Wahrnehmung der Verantwortung, auch zum Schutz der Menschenrechte – das sage ich ganz Drucksache 18/482 deutlich –, zu führen, das ist aller Ehren wert und stünde Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für diesem Hohen Hause wirklich gut zu Gesicht. die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- Sie haben die Umfragen angesprochen und darauf nen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. hingewiesen, dass 75 Prozent der Deutschen gegen mili- Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Kolle- tärische Interventionen seien. Aber Sie haben nicht ge- gin Nadine Schön für die CDU/CSU-Fraktion. sagt, dass mehr als 60 Prozent der deutschen Bevölke- rung gesagt haben: Die These von mehr Verantwortung (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (B) Deutschlands in der Welt ist richtig; das unterstützen neten der LINKEN) (D) wir. Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU): (Niema Movassat [DIE LINKE]: Ja, aber hu- manitäre Einsätze! Das ist auch gut so!) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Digitale Themen beherrschen seit Wochen Das zeigt, dass es einen gesellschaftlichen Diskurs zu und Monaten Nachrichtensendungen und TV-Shows mit diesem Thema gibt. Diesen gesellschaftlichen Diskurs leider eher negativ besetzten Themen wie NSA, Wirt- sollten wir wirklich allen Ernstes und ohne Schaum vor schaftsspionage oder auch Hackerangriffe. Die Digitali- dem Mund führen. sierung ist aber auch Thema Nummer eins bei den gro- ßen Entscheidern in der Wirtschaft, in diesem Fall eher (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der positiv besetzt; denn in der Digitalisierung sehen die CDU/CSU) Bosse der Unternehmen die größten Wachstumspoten- Letzter Punkt, liebe Kolleginnen und Kollegen. Wir ziale für den Mittelstand, für die Industrie, aber auch zu- beschäftigen uns mit Afrika. Auch hier kann man die nehmend für die Dienstleistungsbranche. Digitale The- Frage stellen, warum das eigentlich erst jetzt ein Thema men, das wissen wir alle, sind im Alltag von jedem von ist. Die Bundesregierung hat in der letzten Legislaturpe- uns angekommen: bei Verkehr und Mobilität, bei Fami- riode ein Afrika-Konzept verabschiedet; meine Fraktion lie, Verwaltung, sogar bei Gesundheit und Pflege. hat das im Jahre 2012 getan. Darin stehen viele gute, Wir stellen fest, dass die Interneteuphorie, die es in richtige und wichtige Dinge, die es fortzuführen gilt. den letzten Jahren gab, einem eher pragmatischen An- Mein Wunsch und meine dringliche Bitte, gerade als je- satz gewichen ist. Man geht mit Pragmatismus und Re- mand, der sich seit vielen Jahren mit den Entwicklungen alismus an die Aufgaben heran. Denn wir alle wissen: in Afrika auseinandersetzt, ist: Nehmen wir die Vorla- Die Digitalisierung bringt Gefahren und Risiken mit gen, die es vonseiten der Bundesregierung und der Frak- sich. Sie ist aber auch der Quell großer Wachstumschan- tionen gibt, und stellen wir den Kontinent Afrika ins cen, und sie ermöglicht Partizipation und Teilhabe. Auch Zentrum unserer politischen Auseinandersetzungen! Da diese gesellschaftlichen Aspekte sollte man nicht außer ist nicht alles gut, und da ist nicht alles schlecht. Es gibt Acht lassen. vieles, bei dem man genau hinschauen muss, wo man et- was verändern kann, mit vielen unterschiedlichen Me- Die Digitalisierung prägt alle Lebensbereiche. Des- thoden. Aber das sollte für mich und für uns ein Anlass halb ist es richtig, dass digitale Themen ab jetzt auch im sein, Afrika, unseren Nachbarkontinent, einmal ins Zen- Deutschen Bundestag einen Platz haben. Wir setzen trum unserer Debatten zu stellen. Wenn das das Ergebnis heute den ersten Ausschuss zur digitalen Agenda im Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1059

Nadine Schön (St. Wendel) (A) Deutschen Bundestag ein. Ich freue mich sehr, dass wir diese Kompetenz! Im Ausschuss Digitale Agenda sam- (C) das hier in großer Übereinstimmung zwischen den Frak- melt sich die Fachkompetenz unserer Fraktionen zu die- tionen tun können. sem Thema. Das bietet ganz viel Potenzial, auch für alle anderen Ausschüsse. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) Der Ausschuss Digitale Agenda wird zum Motor der digitalen Agenda werden. Was heißt das? Das heißt zual- Wir wollen aber auch die großen, übergeordneten Fra- lererst, dass wir die Regierung in den nächsten Wochen gen stellen und uns nicht im Klein-Klein verlieren. Wir und Monaten dabei unterstützen, ihre digitale Agenda zu wollen auch nicht, wie das in den letzten Tagen vonsei- formulieren. Ich bin sehr froh, dass mit den beiden ten der Linken gesagt wurde, quatschen. Staatssekretärinnen, die heute auf der Regierungsbank sitzen, Frau Bär und Frau Zypries, zwei Kolleginnen in Dafür ist uns die Zeit viel zu schade. Wir wollen die der Kerngruppe der Regierung Mitverantwortung tragen, großen Fragen stellen und gemeinsam überlegen: Wie die mit uns zusammen die digitale Agenda in den Koali- können wir die digitale Souveränität in Deutschland vo- tionsverhandlungen verhandelt haben. Mit Minister de ranbringen? Oder: Wie schaffen wir es, dass die Start- Maizière haben wir einen kompetenten und engagierten ups, die guten und innovativen Unternehmen in unserem dritten Akteur in der Kerngruppe der Regierung, in der Land europaweit und weltweit Erfolg haben? die digitale Agenda ausgestaltet werden wird. Auch das ist ein Gesichtspunkt in der NSA-Debatte: Ich glaube, dass wir mit dem Koalitionsvertrag wirk- Wir können uns nicht beklagen, dass wir von ausländi- lich sehr gute Grundlagen gelegt haben. Sie können auf schen IT-Lösungen abhängig sind, wenn unsere eigenen vieles zurückgreifen. Aber eines ist auch klar: Die digi- Unternehmen nicht die Kraft haben, es zum Welterfolg tale Agenda der Bundesregierung kann nicht die Kumu- zu bringen. Wir müssen uns die Frage stellen: Wie schaf- lation von Einzelstrategien sein. Nein, wir brauchen eine fen wir es, dass Deutschland, dass Europa mit seinen Gesamtstrategie, die das große Ganze im Auge hat, eine Unternehmen bei den großen Playern weltweit dabei ist, Gesamtstrategie, die Deutschland national, international, dass deutsche und europäische Lösungen im Kern der ja weltweit zum Vorreiter machen wird. Wenn in den IT-Kompetenz großer Unternehmen stehen? Dieser Aus- nächsten Jahren an Digitalisierung gedacht und gefragt schuss hat hier eine große Verantwortung. wird: „Welches Land hat die Chancen und Potenziale am besten begriffen und für sich umgesetzt?“, dann sollte Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Innovationszy- – das ist meine Vorstellung – immer an Deutschland ge- klen in diesem Bereich sind enorm. Wir erleben, dass dacht werden. In diesem Zusammenhang tragen die Re- sich die Welt durch die Digitalisierung sehr schnell (B) (D) gierungskommission, aber vor allem auch der neue Aus- dreht. Es wird für diesen Ausschuss eine Herausforde- schuss eine ganz große Verantwortung. rung werden, mit dieser Innovationsgeschwindigkeit Schritt zu halten. Aber das ist unsere Aufgabe. Die (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Kunst wird darin bestehen, das Tagesgeschäft des Aus- neten der SPD) schusses zu betreiben und gleichzeitig immer einen Der Ausschuss Digitale Agenda wird der Motor der Schritt voraus zu sein und zu schauen: Was liegt vor Umsetzung sein. Das beinhaltet zwei Dinge. Das heißt uns? Worauf werden wir in Zukunft zu reagieren haben? zum einen, dass wir die Fachausschüsse in ihrem Tages- Das ist eine große Herausforderung für den Ausschuss. geschäft begleiten. Das heißt zum anderen aber auch, Ich weiß, dass er sie meistern kann, weil aus allen Frak- dass wir die großen Fragen stellen. tionen sehr kompetente Abgeordnete Mitglied im Aus- schuss sind. Zur Begleitung der Fachausschüsse: Wir alle stellen fest, dass eigentlich in allen Ausschüssen – im Wirt- Deshalb wünsche ich uns allen, dass wir möglichst schaftsausschuss, im Verkehrsausschuss, im Gesund- viel Erfolg haben, dass wir viel miteinander diskutieren heitsausschuss – digitale Themen eine Rolle spielen, von und wenig gegeneinander; denn die Themen sind zu E-Health über Industrie 4.0 bis zum Thema Smart Grids. wichtig und die Herausforderungen zu groß, dass wir Erst gestern habe ich mich auf der Berlinale mit der Ver- uns im Klein-Klein verlieren. Die digitale Agenda ist treterin einer Initiative für Behinderte unterhalten, die eine große Herausforderung für uns alle; zusammen mit dafür kämpft, dass Behinderte einen besseren Zugang zu den Experten in der Wirtschaft, in der Gesellschaft und kulturellen Ereignissen haben. Was war ihre Antwort auf auch mit den Aktivisten im Internet. Wir wollen das ge- die Frage, wie das umgesetzt werden kann? Durch digi- meinsam angehen. tale Lösungen. Deshalb gehört die Beschäftigung mit di- gitalen Lösungen eben auch in den Kulturausschuss. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit. Ich behaupte, dass auf der Suche nach Lösungen noch (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) viel zu selten an die großen Potenziale der Technik, an die großen Potenziale der Digitalisierung gedacht wird. Vizepräsidentin Claudia Roth: Deshalb ist eine ganz große Aufgabe dieses neuen Fach- Vielen Dank, liebe Kollegin. – Schönen guten Tag ausschusses, sein Wissen in die Fachausschüsse hinein- von meiner Seite aus. Die nächste Rednerin in der zutragen, damit die Fachpolitiker das große Wissen, was Debatte ist Halina Wawzyniak für die Linke. sich hier bündelt, nutzen können. Ich kann den Fachpoli- tikern nur anbieten und an sie appellieren: Nutzen Sie (Beifall bei der LINKEN) 1060 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

(A) Halina Wawzyniak (DIE LINKE): kann nur funktionieren – jetzt kommen wir zu des Pudels (C) Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Kolleginnen Kern –, wenn er bei netzpolitischen Themen federfüh- und Kollegen! Wir debattieren heute die Einsetzung ei- rend ist. nes neuen Ausschusses, des Ausschusses Digitale (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE Agenda. Das gab es noch nie. Dass es ihn nun gibt, ist in GRÜNEN]: So ist es!) allererster Linie der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ zu verdanken, die die Einsetzung Andernfalls besteht nämlich die Gefahr, dass die Netz- dieses Ausschusses einmütig gefordert hat. Aber auch politikerinnen und Netzpolitiker der Fraktionen zwar zahlreichen Netzaktivistinnen und Netzaktivisten ist es nett miteinander reden, das Ganze aber doch zu einer zu verdanken, die nicht müde wurden, netzpolitische Spielwiese verkommt und der Ausschuss am Ende über- Themen auf die Tagesordnung zu bringen und die Wich- haupt nichts mehr zu entscheiden hat. tigkeit des Themas so oft zu betonen, dass selbst die Nun sagt der Einsetzungsbeschluss – ich möchte gar Union irgendwann einsehen musste, dass man Netzpoli- nicht drum herumreden, dass es durchaus Streit darüber tik nicht mal so nebenbei abfrühstücken kann. gab, ob Grüne und Linke ihn mittragen – im Hinblick (Beifall bei der LINKEN – Dr. Konstantin von auf die Federführung nicht wirklich aus, was gemeint ist. Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist Ich hätte mir da etwas mehr Klarheit gewünscht. In der gut!) Begründung steht, dass er „in der Regel mitberatend tä- tig werden“ soll. Glücklicherweise stimmen wir nicht Nun haben wir also einen Ausschuss, der sich allein über Begründungen ab, und deswegen hat der Bundes- mit netzpolitischen Themen befasst. Das hätten wir tag, also alle Abgeordneten, die Möglichkeit, netzpoliti- schon vor zwei Monaten haben können, hätte es da nicht sche Initiativen federführend und nicht mitberatend in diverse Zwistigkeiten innerhalb der Großen Koalition den Ausschuss Digitale Agenda zu überweisen. Von gegeben. Das ging sogar so weit, dass man nicht richtig dieser Möglichkeit sollten wir tatsächlich Gebrauch wusste, wie der Ausschuss überhaupt heißen soll. Wenn machen. Sie sich nicht einmal über den Namen einig werden kön- nen, will ich gar nicht wissen, wie es ist, wenn es um In- (Beifall bei der LINKEN) halte geht. Das werden sicherlich vier spannende Jahre Ich jedenfalls kann Ihnen versichern: Wann immer mit Ihnen. Sie irgendetwas, das vorwiegend Netzpolitik betrifft, fe- (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE derführend in einen anderen Ausschuss überweisen wol- GRÜNEN]: Mal gucken!) len, werden wir darüber hier im Parlament abstimmen lassen. Denn das Parlament entscheidet, ob der Aus- (B) Ich persönlich hätte es im Übrigen ganz gut gefunden, schuss Digitale Agenda in netzpolitischen Themen eine (D) wenn der Ausschuss „Internet und digitale Agenda“ ge- wichtige Rolle spielen wird. Jede und jeder von Ihnen, heißen hätte. Das sagt am besten aus, worum es geht. Im die Sie hier alle sitzen, wird persönlich mitentscheiden Übrigen müssten wir dann nicht auf Twitter diskutieren, dürfen, ob ein netzpolitisches Thema federführend im wie der neue Hashtag heißt. Ausschuss Digitale Agenda oder in einem anderen Aus- Alles gut also? Leider nicht. Die Große Koalition schuss behandelt wird. bleibt auf halbem Weg stecken. Anstatt die Netzpolitik Trotz der Mängel wird die Linke die Einsetzung des bei einem Ansprechpartner zu bündeln, zum Beispiel in Ausschusses mittragen – ich habe darauf hingewiesen –, Gestalt eines Staatssekretärs – da gibt es relativ viele –, weil wir es wichtig finden, dass es einen solchen Aus- bleibt das Thema in der Bundesregierung zersplittert und schuss überhaupt gibt. Und jetzt liegt es an uns, diesen auf zahlreiche Ministerien aufgeteilt. Der eine Minister Ausschuss mit Leben zu füllen. Ob das funktioniert – ich kümmert sich um den Breitbandausbau, ein anderer um wiederhole mich da gerne –, liegt an uns allen, die wir die Netzneutralität, wieder ein anderer kümmert sich um hier im Parlament sitzen. Urheberrecht und Datenschutz, dann gibt es noch einen für den Verbraucherschutz. Ich könnte das jetzt weiter- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- führen und würde auf ungefähr elf Ministerien kommen, neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN die sich irgendwie mit netzpolitischen Themen beschäf- und der Abg. Christina Kampmann [SPD]) tigen. Vizepräsidentin Claudia Roth: Dann gibt es, wie man so hört, gleich Gerangel Danke schön, Frau Kollegin. – Als Nächster hat Lars zwischen Superminister Gabriel und Doch-nicht-Inter- Klingbeil für die SPD in der Aussprache das Wort. netminister Dobrindt um einzelne Referate. Alle wollen irgendwie bei der Netzpolitik mitreden. Das ist eigent- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten lich schön; denn es zeigt, dass das Thema angekommen der CDU/CSU) ist. Besser spät als nie, könnte man sagen. Doch Kompe- tenzgerangel bringt uns irgendwie nicht weiter, erst recht Lars Klingbeil (SPD): nicht in der Sache. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und (Beifall bei der LINKEN) Kollegen! Ich will in aller Deutlichkeit sagen: Ich finde, das ist schon ein bedeutender Tag hier im Parlament. Wir Der Ausschuss könnte wiederum einen Beitrag leis- haben es in der letzten Legislatur erlebt, dass das Thema ten, dieses Kompetenzgerangel aufzulösen. Doch das Netzpolitik in der parlamentarischen Arbeit immer mehr Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1061

Lars Klingbeil (A) Raum eingenommen hat. So gab es die Beratungen in sern behandelt wird und vom Parlament in einem zentra- (C) der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesell- len Ausschuss koordiniert wird. schaft“. Wir haben in dieser Legislatur 22 Ausschüsse eingesetzt, die es so oder so ähnlich schon in der letzten Frau Wawzyniak, Sie haben angesprochen, dass es ein Legislatur gab. Hinzu kommt nun ein 23. Ausschuss, Verdienst von vielen ist, dass dieser Ausschuss kommt. nämlich der Ausschuss Digitale Agenda. Das zeigt, dass Das will auch ich hier sagen. Unter denjenigen, die dafür wir als Parlament anerkennen, dass sich hier neue The- gesorgt haben, dass dieser Ausschuss kommt, sind auch menfelder entwickelt und wir ihre Bedeutung erkannt Kollegen, die jetzt nicht mehr im Parlament sitzen. Ich haben. Wir sagen: Hier im parlamentarischen Raum will aber auch Sachverständige aus der Enquete erwäh- muss es Beratungen über diese Themen geben. nen, die fleißig mitdiskutiert haben, die mitgekämpft und für einen einstimmigen Beschluss gesorgt haben und die Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin auch froh heute sicherlich verfolgen, was wir hier machen. Aber es darüber, dass wir es geschafft haben, einen gemeinsamen war auch das Engagement von Netzaktivistinnen und Einsetzungsbeschluss hinzubekommen, dass auch die Netzaktivisten, das dafür gesorgt hat, dass das Thema Oppositionsfraktionen zustimmen, dass wir, das Parla- hier im Parlament angekommen ist. ment insgesamt, ein Zeichen setzen müssen. 2009 führten wir große Debatten über Netzsperren, (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE über ACTA und über Vorratsdatenspeicherung, die si- GRÜNEN]: Weil wir freundlich sind!) cherlich fortgesetzt werden. Es gibt viele, die das Thema Netzpolitik auf die gesellschaftliche Agenda gesetzt Liebe Kollegin Wawzyniak, ich erkenne an, dass Sie haben. Diese Themen sind nun in der Mitte des Parla- versucht haben, das Haar in der Suppe zu finden. Das ist ments angekommen. Deswegen ist heute ein bedeuten- Aufgabe der Opposition. Aber ich sage Ihnen: Freuen der Tag für unser Parlament. Sie sich doch über den gemeinsamen Erfolg, dass es diesen Ausschuss geben wird. Wie etwa über die Frage (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der Vorratsdatenspeicherung entschieden wird, hängt si- der CDU/CSU) cherlich nicht von der organisatorischen Frage ab, ob der Ausschuss federführend oder mitberatend tätig wird, Wir haben allen Grund, uns über die Einsetzung des sondern vom politischen Diskurs. Ausschusses zu freuen; aber mit der Arbeit geht es jetzt erst los. Es liegen viele Themen vor uns, die wir nun hier (Beifall bei der SPD) im Parlament ernsthaft bearbeiten müssen. Ich will drei Themen nennen, die uns Sozialdemokratinnen und So- Also kann ich Sie nur einladen, die politische Debatte zu zialdemokraten in diesem Ausschuss wichtig sind. führen und die Auseinandersetzung zu suchen. (B) Erstens. Es geht darum, die digitale Spaltung in (D) (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Die wird Deutschland zu stoppen. Wir müssen dafür sorgen, dass es geben!) alle in unserem Land den gleichen Zugang zum schnel- Ich wusste gar nicht, dass die Linken so struktur- und len Internet haben. Ich bin Minister Dobrindt dankbar, gremienverliebt sind, wie Sie es gerade dargestellt ha- dass er in den letzten Wochen viele Initiativen angekün- ben. digt hat. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Jens (Lachen des Abg. Dr. Konstantin von Notz Koeppen [CDU/CSU]) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Liebe Kolleginnen und Kollegen, dieser Ausschuss Seien Sie sich sicher: Wir als Ausschuss werden diese Digitale Agenda wird der zentrale Ort hier im Bundestag tatkräftig begleiten; denn uns geht es darum, die Spal- sein, an dem wir, das Parlament, die digitale Agenda der tung im Bereich Breitband in unserem Land zu beenden. Bundesregierung koordinieren, sie besprechen, immer Wir brauchen Zugang zum schnellen Internet, und zwar wieder eigene Impulse setzen und da, wo es nötig ist, flächendeckend; denn es geht um die Gleichwertigkeit auch mal Anstöße geben. Die Kollegin Schön hat er- der Lebensverhältnisse, aber auch darum, wirtschaftli- wähnt, dass sich mindestens zwei Staatssekretärinnen ches Wachstum und neue Geschäftsmodelle zu ermögli- darum kümmern werden. chen. Aber ich will erwähnen, dass es weitere Ministerien Unter dem Begriff, digitale Spaltung zu beenden, ver- gibt, die sich mit Netzpolitik befassen werden: Auch das stehen wir allerdings mehr als nur den flächendeckenden Ministerium der Justiz und für Verbraucherschutz wird Zugang zum schnellen Internet. Für uns gehören auch sich kräftig in netzpolitische Fragen einmischen. Ich die Bereiche digitale Kompetenz und Netzneutralität sehe hier Herrn Krings, Staatssekretär im Innenministe- dazu. Wir als SPD werden diese Themen ebenfalls in rium. Auch das Innenministerium wird sich einmischen. den Ausschuss einbringen. Und ich bin mir sicher: Es werden weitere Ministerien (Beifall bei der SPD) folgen. Netzpolitik ist ein Querschnittsthema, das von al- len Häusern bearbeitet wird, und das ist gut so. Wir Ein zweiter wichtiger Punkt, den wir im Ausschuss haben auch in der Enquete diskutiert, wie man ein intensiv diskutieren wollen, ist die wirtschaftliche Ent- Thema wie die Netzpolitik organisatorisch aufstellen wicklung. Die digitale Wirtschaft hat enorme Potenziale. kann, und waren uns einig, dass es ein Querschnitts- Es geht uns darum, die wirtschaftliche Entwicklung und thema ist. Deswegen ist es richtig, dass es in vielen Häu- das Wirtschaftswachstum zu stärken und die Entstehung 1062 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Lars Klingbeil (A) von Arbeitsplätzen zu fördern. Das betrifft Start-ups, wird es interessant – wenn man kein Netz hat, an die (C) aber auch das Projekt „Industrie 4.0“, das wir begleiten CSU denkt: mit Laptop und Lederhose, aber leider ohne wollen. Es wird dazu führen, dass sich in Deutschland Netz. Dieses Zuständigkeitspotpourri ist inkonsequent viele Potenziale entfalten können. und ungenügend. Der dritte Bereich, der uns wichtig ist: Wir müssen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die richtigen Konsequenzen aus der Affäre rund um die und bei der LINKEN) NSA ziehen. Wir haben gesehen: Vertrauen ist verloren gegangen. Ich warne davor, in IT-Nationalismus zu ver- Die zweite zentrale Handlungsempfehlung lautet, ei- fallen, aber wir müssen in der Tat darüber diskutieren, nen ständigen Vollausschuss im Bundestag einzurichten. was Deutschland machen kann, wenn es darum geht, In der Enquete-Kommission hatten wir das Problem er- Forschung und Entwicklung, Initiativen im Bereich der kannt, dass der Unterausschuss Neue Medien zwar hoch- Medienkompetenz und die digitale Selbstständigkeit zu interessante Aufgabenfelder, aber für kein Thema die stärken. Es muss aber auch darum gehen, internationale Federführung hatte. Heute setzen wir einen Vollaus- Abkommen und Verträge voranzutreiben, etwa das No- schuss ein, aber wieder ohne federführende Zuständig- Spy-Abkommen. Wir wollen, dass die Menschen dem keit, nicht einmal für ein einziges Thema. Das wird nicht Internet wieder vertrauen können. Aktuell ist das nicht reichen, um die Netzpolitik angemessen in diesem Parla- der Fall. ment zu verankern. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie sehen: Es liegen Sie haben selbst im Dezember letzten Jahres gemerkt, viele Aufgaben vor uns. Der Ausschuss Digitale Agenda dass es so eben nicht geht. Deswegen haben wir den wird der Ort sein, an dem wir das Ganze koordinieren. Ausschuss nicht zusammen mit den 22 ständigen Aus- Wir behandeln kein Nischenthema, sondern ein Quer- schüssen eingesetzt. Sie haben es sträflich versäumt, die- schnittsthema mitten im Parlament. Mit dem Einset- ses Problem in den Koalitionsverhandlungen entschie- zungsbeschluss kann die Arbeit des Ausschusses jetzt den anzugehen. Dieses Versäumnis war in den letzten Gott sei Dank losgehen. Ich will mich bei allen bedan- zwei Monaten nicht mehr heilbar. Wenn Sie schon bei ken, die in den letzten Wochen massiv daran gearbeitet der Umsetzung dieser zwei zentralen Handlungsempfeh- haben, dass es zu diesem Beschluss gekommen ist. lungen nichts hinbekommen, dann sehe ich, ehrlich ge- sagt, auch bezüglich der 398 anderen schwarz-rot. Herzlichen Dank. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN und der LINKEN – Sören Bartol [SPD]: Ha, ha!) (B) Vizepräsidentin Claudia Roth: (D) Vielen Dank, Herr Kollege. – Als nächsten Redner Der Kollege Koeppen – erst einmal herzlichen Glück- rufe ich auf Dr. Konstantin von Notz, Bündnis 90/Die wunsch zum neuen Amt; ich hoffe auf eine gute Zusam- Grünen. menarbeit – (Jens Koeppen [CDU/CSU]: Das wird sich Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE erst herausstellen!) GRÜNEN): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! hat vor wenigen Wochen gesagt, der Ausschuss solle Die Zeit der Erkenntnis ist vorbei; die hatten wir in der dazu dienen, die netzpolitische Debatte zu entideologi- 17. Wahlperiode. Viele der jetzt diesem Ausschuss zuge- sieren. Ich gehe davon aus, dass dies vor allem an den hörigen Abgeordneten und die 17 Sachverständigen ha- Kollegen Heveling gerichtet war. Ich nenne Stichworte, ben das Defizit des Bundestages in Sachen Internet und die er benutzt: „Kampf um Mittelerde“ und „Digitales Digitalisierung in drei Jahren mit viel Fleiß behoben. Blut muss fließen“. Insofern ist „Entideologisieren“ im- Herausgekommen sind 400 Handlungsempfehlungen, mer total richtig. viele davon wurden hier fraktionsübergreifend beschlos- sen, zwei von ihnen waren von zentraler Bedeutung. Aber Ihrer Kernthese von der „Nische“, Herr Koeppen, die heute Morgen über den Ticker lief, wider- Die erste zentrale Handlungsempfehlung war, für eine spreche ich. Ich mahne Differenzierung an. Das Internet bessere Koordinierung der Netzpolitik auf Regierungs- und die Digitalisierung sind sicherlich von überragender ebene zu sorgen. Diese Empfehlung entstand aus der Bedeutung für unsere Gesellschaft, für die Wirtschaft Erkenntnis, dass die Arbeit praktisch auf allen netz- und im Hinblick auf die NSA-Affäre auch für die Zu- politischen Großbaustellen der letzten Jahre – die Breit- kunft unseres Rechtsstaates. Aber es geht doch nicht da- bandversorgung, die Netzneutralität, das Urheberrecht, rum, diesen Bereich aus der Nische herauszuholen. Das der Datenschutz und vieles mehr – aufgrund des Zustän- ist gesellschaftlich längst passiert. Es geht darum, ihm in digkeitsstreits der in großer Zahl beteiligten Ministerien diesem Parlament einen der Wirklichkeit entsprechen- liegengeblieben ist. Was hat die Große Koalition aus die- den Platz zu verschaffen. Aber dafür ist der Ausschuss, ser guten Handlungsempfehlung gemacht? Statt sich um den Sie hier einrichten, leider zu wenig. die erforderliche Koordination und Themenbündelung zu kümmern, wurde ein weiteres Ministerium, das Ver- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- kehrsministerium, für zuständig erklärt. Das führt dazu, SES 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Halina dass man nun immer – Achtung, Herr Dobrindt, jetzt Wawzyniak [DIE LINKE]) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1063

Dr. Konstantin von Notz (A) Warum ist Ihnen das nicht gelungen? Es ist Ihnen Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) nicht gelungen, weil in Ihren Fraktionen die Netzskepti- Danke, Herr Kollege von Notz. – Nächster Redner in ker und -gegner – ich sehe Herrn Kauder gar nicht mehr; der Debatte ist Ulrich Lange für die CSU/CDU-Fraktion. eben war er noch da – in der Mehrheit sind. Die wollen eben keinen netzpolitischen Ausschuss mit Relevanz in (Beifall bei der CDU/CSU) diesem Hohen Hause. Der Parlamentarische Geschäfts- führer der Union, Kollege Grosse-Brömer, lässt sich mit Ulrich Lange (CDU/CSU): den Worten zitieren, der Ausschuss biete die Möglich- Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle- keit, auch mal grundsätzlicher zu diskutieren – grund- gen! Ich bedanke mich zunächst für die Umbenennung sätzlicher! Das reicht angesichts der historischen Bedeu- unserer Fraktion in CSU/CDU-Fraktion. tung nicht, um weiche Knie zu bekommen. (Sören Bartol [SPD]: Das ist aber wenig Vizepräsidentin Claudia Roth: selbstbewusst!) Das mache ich nur bei bestimmten Rednern und Red- nerinnen. Das gibt die Richtung vor. Das ist gegenüber den Sach- verständigen und Abgeordneten, auch gegenüber den Abgeordneten der Union und der SPD, eine Unver- Ulrich Lange (CDU/CSU): schämtheit im Hinblick auf die Arbeit, die wir in den Nur bei bestimmten Rednern. Danke! letzten drei Jahren geleistet haben. Von unserem Haus wird ein wesentlicher Schub für die- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ses absolut wichtige Zukunftsthema ausgehen. Die Digitali- sowie der Abg. Halina Wawzyniak [DIE sierung – das ist hier jetzt mehrfach angesprochen worden – LINKE]) ist Voraussetzung für Wachstum und Wohlstand. Sie um- fasst inzwischen alle Lebensbereiche. Das wird auch Dass Sie sich das gefallen lassen, ist ein Armutszeugnis. klar, wenn man sich hier umschaut. Der Kollege von Notz zeigt dies gerade in besonderem Maße; er kann ja Zum Schluss eine Bemerkung zum Titel. Nach dem ohne digitales Werkzeug bzw. Spielzeug gar nicht mehr fraktionsübergreifend verabschiedeten Wunsch des Par- auskommen. laments – dafür haben auch Sie gestimmt – sollte dieses Gremium „Ausschuss für Internet und digitale Gesell- Sowohl der Unterausschuss Neue Medien als auch die schaft“ heißen. Danach haben Sie „Gesellschaft“ heraus- Enquete-Kommission – auch das ist mehrfach angespro- gestrichen. Nun sprachen Sie vom Ausschuss „Internet chen worden – haben die Handlungsempfehlung ausge- und Digitale Agenda“ – AIDA. Nun ja. Nun wurde auch sprochen, diesen Ausschuss einzusetzen. Bei aller leiser, (B) das Wort „Internet“ wegrationalisiert. Der Ausschuss be- aber typischer Oppositionskritik – diese gehört hier dazu (D) kommt den Wirtschafts-PR-Namen „Digitale Agenda“. – sind Sie ja mit uns der Meinung – das zeigt auch Ihre So steht es auch im Koalitionsvertrag. Digitale Wirtschaft Zustimmung –, dass dies ein richtiger, wichtiger und gu- ist wichtig – da stimme ich völlig zu, Kollegin Schön –, ter Schritt ist. Ich bin mir sicher, dass der Ausschuss aber das ist in der Reduzierung eben nicht korrekt. Gehol- seine Arbeit erfolgreich aufnehmen wird. Bereits im Ko- fen haben Sie dem Thema mit dieser Namensschrumpf- alitionsvertrag haben wir die digitale Agenda im We- kur nicht. Wir werden der Einsetzung dieses Ausschus- sentlichen beschrieben: „Chancen für eine starke Wirt- ses dennoch zustimmen, weil ein Ausschuss besser ist schaft, gerechte Bildung und ein freies und sicheres als kein Ausschuss. Internet“. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Als Verkehrspolitiker und verkehrspolitischer Spre- cher meiner Fraktion – den Verkehrspolitikern liegt die- Vizepräsidentin Claudia Roth: ser Ausschuss ja auch am Herzen – sage ich, dass es Kommen Sie bitte zum Ende. wichtig war, die Verkehrspolitik um die digitale Infra- struktur zu erweitern. Denn dort sehen wir große Chan- cen und Handlungsfelder. Der Breitbandausbau wurde be- Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE reits angesprochen, auch und insbesondere – erlauben Sie GRÜNEN): mir, das so zu sagen – der Ausbau im ländlichen Raum. Das Frau Präsidentin, ich komme zum Ende. – Kein Aus- ist vergleichbar mit einer Autobahnauffahrt; diese wollen schuss ist nicht besser als dieser Ausschuss. Wir werden wir ja auch in allen Regionen unseres Landes haben. weiter Initiativen voranbringen, konstruktiv mitarbeiten Dass es sich um ein Querschnittsthema handelt, das in (Jens Koeppen [CDU/CSU]: Ich werde es be- mehreren Ministerien verankert ist, muss ich auch nicht obachten!) wiederholen. Das haben wir bereits gehört. Das macht und die Umsetzung bekannter Handlungsempfehlungen den Ausschuss, lieber Kollege von Notz – das können und neuer Ideen vorantreiben. An uns wird die Netzpoli- Sie gleich so twittern oder facebooken; ich weiß nicht, tik in dieser 18. Wahlperiode auf jeden Fall nicht schei- was Sie gerade machen –, so wichtig. Dieser Ausschuss tern. Digitale Agenda wird einen Modernisierungsschub ge- ben. Ganz herzlichen Dank. (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) GRÜNEN]: Der Ausschuss für sich nicht!) 1064 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Ulrich Lange (A) – Der Ausschuss für sich und die positiven Ergebnisse, Wir Sozialdemokraten haben in den letzten Monaten in (C) die wir dort erzielen werden. – Es geht um Teilhabe an intensiven Diskussionen – auch mit unserem Koalitions- technischen Innovationen. Es geht um Zugang zur digi- partner – dafür gesorgt, dass die Forderung der Netzpoliti- talen Welt, und es geht letztlich um Chancen- und Gene- kerinnen und Netzpolitiker nach einem eigenen Ausschuss rationengerechtigkeit in ganz Deutschland. zu einem Anliegen des gesamten Deutschen Bundestages wurde. Wir waren damit erfolgreich. Das haben uns viele (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Konstantin Kolleginnen und Kollegen von den Grünen und von den von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ge- Linken wohl nicht zugetraut. nerationengerechtigkeit!) (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Ihnen – Ja, es gibt auch Senioren, die das machen, trauen wir alles zu!) (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE Ich habe ein bisschen das Gefühl, das ist wohl auch der GRÜNEN]: Absolut!) Grund, warum insbesondere von dem Kollegen von so wie Sie. Notz von den Grünen eine doch relativ kleinkarierte Kri- tik gekommen ist. (Heiterkeit bei der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Vor diesem Hintergrund – das halte ich auch für ganz Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE wichtig; das möchte ich unterstreichen – hat unser Bun- GRÜNEN]: Ach, hören Sie auf! Eben war ich desminister mit innovationswilligen noch ein Senior! – Florian Hahn [CDU/CSU]: Unternehmen die Netzallianz initiiert. Ein erstes Treffen Ich hätte es nicht so krass formuliert; aber ist schon in Bälde abzusehen. Ich glaube, dass wir auch es stimmt! – Weiterer Zuruf des Abg. von dort neue Impulse für eine leistungsstarke Netzinfra- Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE struktur und für einen leistungsstarken Netzzugang – der GRÜNEN]: Kleinkariert ist besser als querge- Ausschuss wird sich ja unter anderem mit diesen The- streift!) men befassen – bekommen. Aber am Ende ist es gut, dass sich alle Fraktionen dafür Die Ausführungen zeigen – letztlich sind sie ja bei al- entschieden haben, diesen Antrag zu unterstützen. len Rednern relativ deckungsgleich, wenn ich jetzt ein- Wir erleben heute einen wichtigen Moment: Die mal von den kleinen Verästelungen absehe –, Netzpolitik verlässt den Katzentisch des Parlaments und (Zuruf der Abg. Halina Wawzyniak [DIE rückt in die Mitte der parlamentarischen Arbeit. Die Zei- LINKE]) ten, in denen Netzpolitik ein Randthema war, sind vor- (B) bei. Mit der Einrichtung des neuen Ausschusses wird der (D) dass es notwendig ist, das Thema Digitalisierung ge- Deutsche Bundestag der Realität in unserer Gesellschaft samtheitlich zu denken und zu diskutieren. Es ist not- endlich gerecht. Der neue Ausschuss wird das bündeln wendig, der Handlungsempfehlung zu folgen und diesen und zusammenführen, was zusammen beraten und ent- Ausschuss einzusetzen. Die Einsetzung des Ausschusses schieden gehört. Lieber Kollege Notz, ich hätte da von ist gut. Sie erfolgt rechtzeitig, und die Themen sind gut Ihnen etwas mehr parlamentarisches Selbstbewusstsein umschrieben. erwartet. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit im Ausschuss (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE Digitale Agenda. Wir freuen uns auf einen Modernisie- GRÜNEN]: An uns wird es nicht scheitern, rungsschub in unserem Land. Herr Kollege! Wir bringen gleich einmal ein Herzlichen Dank. paar Anträge ein!) Schließlich ist der Deutsche Bundestag mit der Einrich- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- tung dieses Ausschusses einen Schritt weiter als die neten der SPD) Bundesregierung, in der mindestens vier verschiedene Ressorts für Netzthemen zuständig sind. Vizepräsidentin Claudia Roth: Was auch gut ist: Wir machen uns nicht zum Schieds- Vielen Dank, Herr Kollege. – Als Nächster hat das Wort Sören Bartol für die SPD. richter, wer in dieser Regierung nun wirklich der wahre Internetminister ist. Wir ordnen den neuen Ausschuss (Beifall bei der SPD) keinem bestimmten Ministerium zu. Dieser Ausschuss versteht sich als Querschnittsgremium. Fragen der digi- Sören Bartol (SPD): talen Gesellschaft lassen sich nicht auf Einzelthemen wie Sicherheit, Kriminalitätsbekämpfung im Internet, Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Start-ups/Unternehmensgründungen oder das Verlegen Ich freue mich, dass wir heute mit der Unterstützung al- neuer Breitbandkabel reduzieren. ler Fraktionen den neuen Ausschuss Digitale Agenda als 23. ordentlichen Ausschuss des Deutschen Bundestages Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Einrichtung die- einsetzen. Ich finde, das ist ein großer Erfolg der Netz- ses Ausschusses ist kein Wert an sich. Die Digitalisie- politiker aller Fraktionen, die in der letzten Legislaturpe- rung unseres Lebens ist eine gesellschaftspolitische riode in der Enquete-Kommission „Internet und digitale Frage, die wir in dem neuen Ausschuss behandeln müss- Gesellschaft“ gearbeitet haben. ten. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1065

Sören Bartol (A) Die Veröffentlichungen über die Aktivitäten des ame- (Beifall bei der CDU/CSU) (C) rikanischen Geheimdienstes NSA haben in den letzten Monaten die Welt aufgerüttelt. Im Kern geht es um die Jens Koeppen (CDU/CSU): Frage, wie wir den Schutz unserer Privatsphäre auch in Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen einer digitalen Gesellschaft garantieren können. Der und Kollegen! Fast auf den Tag genau vor zwei Jahren, Ausschuss Digitale Agenda hat aber nicht die Funktion, am 8. Februar 2012, gab es eine kleine Pressekonferenz die NSA-Affäre aufzuklären – das muss in einem zustän- mit dem damaligen Vorsitzenden der Enquete-Kommis- digen Untersuchungsausschuss geleistet werden. Der sion „Internet und digitale Gesellschaft“, neue Ausschuss wird aber Antworten geben müssen, wie – Sie werden sich erinnern –, und mir als Obmann mei- wir die Persönlichkeitsrechte im Zeitalter der Digitalisie- ner Fraktion. Wir haben auf dieser Pressekonferenz rung zukünftig schützen können. nichts anderes getan, als für das netzpolitische Thema Es muss auch darum gehen, die digitale Spaltung der „Das Internet und die digitale Gesellschaft“ einen ständi- Gesellschaft zu verhindern. Die Teilhabe aller Bevölke- gen Bundestagsausschuss zu fordern. rungsgruppen muss doch unser aller gemeinsamer An- spruch sein! Alle Bürgerinnen und Bürger müssen im In- Das ist zwei Jahre her. Ein Jahr danach hat die En- ternet gleichberechtigt aktiv werden können und am quete-Kommission dieses Thema in einer Handlungs- Ende auch denselben Zugang zu allen Inhalten haben. empfehlung aufgegriffen und es zur Hauptforderung ge- Wir müssen auch den Charakter des Internets als freies macht; Sie haben es gerade erwähnt. Heute, zwei Jahre und offenes Medium erhalten. Jegliche Diskriminierung später, ist es, wie gesagt, so weit: Der Ausschuss Digi- im Netz müssen wir verhindern. Wir brauchen eine funk- tale Agenda gründet sich. tions- und leistungsfähige Netzinfrastruktur für alle; nur (Beifall der Abg. Nadine Schön [St. Wendel] so können sich attraktive und stabile Dienste entwickeln, [CDU/CSU]) die den persönlichen und dann auch den ökonomischen Nutzen mehren. Ich finde, das ist ein sehr großer Erfolg aus der Enquete- Kommission heraus – übrigens für uns alle. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich wünsche allen, die in dem neuen Ausschuss Mitglied werden, dass sie in (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie ihrer Arbeit genau so erfolgreich werden wie die Mit- bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE glieder des zuletzt eingerichteten Hauptausschusses, der GRÜNEN und der Abg. Halina Wawzyniak hier vor 28 Jahren gegründet wurde – das ging heute [DIE LINKE]) schon durch die Presse –: des Umweltausschusses. Sie können jetzt fragen – das verstehe ich sogar, und (B) Von den restlichen Mitgliedern des Hauses wünsche ich mache auch einen Haken dahinter –: Ist es nicht viel (D) ich mir die Aufgeschlossenheit, sich mit der Fachexper- zu spät? Haben wir in diesem Haus nicht zu wenig agiert tise der Netzpolitiker auseinanderzusetzen und diese bei und zu lange reagiert? Das ist ein bisschen wie vergos- den Entscheidungen im Parlament auch aufzunehmen. sene Milch. Man kann diese Fragen mit Ja beantworten. Ich wünsche uns allen dabei einen langen Atem und Ich sehe das übrigens auch so: Man hätte den Ausschuss freue mich persönlich auf die Arbeit. vielleicht auch schon vor acht Jahren in die Mitte der politischen Entscheidungen rücken können. Vielen Dank. Es gab aber auch zwei Enquete-Kommissionen; das (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) darf man nicht vergessen. Aus diesen Enquete-Kommis- sionen heraus sind später in den Ausschüssen wichtige Vizepräsidentin Claudia Roth: Gesetzentwürfe entstanden, und aus unserer Enquete- Vielen Dank, Sören Bartol. – Ich darf darauf hinwei- Kommission entsteht jetzt, wie gesagt, der Ausschuss. sen, dass 1998 noch ein anderer Hauptausschuss gegrün- det worden ist – ich weiß das, weil ich die Vorsitzende Dass die Mehrheit diesen Ausschuss jetzt letztendlich war –: der Menschenrechtsausschuss. begrüßt und dem vorliegenden Antrag dazu wahrschein- lich zustimmen wird, finde ich sehr gut, und ich bedanke (Sören Bartol [SPD]: Das stimmt!) mich ausdrücklich dafür, dass das Ganze letztendlich noch zu einem guten Ende geführt wurde. Auch dieser Ausschuss hat dem Parlament sehr gutge- tan. Dieser 23. Ausschuss arbeitet – das will ich ganz klar sagen – auf Augenhöhe mit den anderen Ausschüssen. (Sören Bartol [SPD]: Sehr richtig! Danke für Wir haben die gleichen Rechte, aber, Herr von Notz, wir die Korrektur!) haben auch die gleichen Pflichten. Wir haben in der En- – Danke schön, dass Sie mir zustimmen – nicht dass ich quete-Kommission immer einen Hauptausschuss gefor- Vorsitzende war, sondern dass der Ausschuss eingerich- dert. Das ist kein Unterausschuss und auch keine En- tet wurde. quete-Kommission. (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Sören (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE Bartol [SPD]: Beides!) GRÜNEN]: Stimmt!) Als letztem Redner in dieser Debatte gebe ich das Wir müssen die Geschäftsordnung des Deutschen Bun- Wort Jens Koeppen von der CDU/CSU-Fraktion. destages einhalten. Deshalb möchte ich, dass wir weni- 1066 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Jens Koeppen (A) ger palavern und debattieren, sondern wirklich am nander diskutieren – auch streitig –, dass am Ende des (C) Thema dranbleiben. Tages letztlich etwas dabei herauskommt. (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Ich freue Wenn wir unsere Arbeit – da bin ich ganz sicher – gut mich schon auf die Abstimmung!) machen, werden wir ein guter Impulsgeber sein. Dann wird man sagen: Ja, sie haben an diesem Thema aktiv Wir wollen kein Schattenboxen betreiben. Das kam gearbeitet, weniger reaktiv. Man wird auch sagen: Es ist mir hier wieder ein bisschen so vor; darüber bin ich ein eine gute Entscheidung, dass wir den Ausschuss Digitale wenig traurig. Agenda eingesetzt haben. Ich wünsche uns dafür gutes (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE Gelingen. Ich wünsche uns eine gute und kollegiale, na- GRÜNEN]: Na!) türlich auch streitbare Zusammenarbeit. Das Thema ist es auf alle Fälle wert. Über die Federführung kann man lange streiten: Ist das gerechtfertigt? Ist das nicht gerechtfertigt? Ist das ausrei- Vielen Dank. chend oder nicht ausreichend? (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des Aus meiner Sicht ist das – ich sage es einmal so – eine BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) logische Konsequenz der Arbeitsweise des Deutschen Bundestages, weil es zurzeit keine direkte Spiegelung in der Bundesregierung gibt. De facto gibt es nämlich mehr Vizepräsidentin Claudia Roth: oder weniger drei federführende Ministerien, die sich die Vielen Dank, Herr Kollege. – Ich schließe die Aus- Federführung teilen. Mit der Mitberatung sind wir aus sprache. meiner Sicht ziemlich gut dran. Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den inter- Der Ausschuss Digitale Agenda ist ein wertvolles In- fraktionellen Antrag auf Drucksache 18/482 zur Einset- strument. Wir können hier zusammenführen, was zu- zung des Ausschusses Digitale Agenda. Wer stimmt für sammengehört, und wir sind im Bundestag Vorreiter bei diesen Antrag? – Das ist einfach. Es stimmen die CDU/ dieser Zusammenführung. CSU-Fraktion, Bündnis 90/Die Grünen, die SPD und die Linksfraktion zu. Wer stimmt dagegen? – Enthaltun- Dieses Querschnittsthema verdient einen selbstbe- gen? – Das Ergebnis ist einstimmig. Der Antrag ist da- wussten Ausschuss und übrigens auch selbstbewusste mit angenommen. Damit ist der Ausschuss Digitale Abgeordnete. Ich bin froh, dass wir uns in diesem Aus- Agenda eingesetzt. schuss in fast derselben Besetzung wie in der Enquete- (B) Kommission wiederfinden und daran anknüpfen können, (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie (D) wo wir aufgehört haben. bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Für mich wiegen die Chancen der Mitberatung übri- gens schwerer als das Fehlen der Federführung; denn Sie Ich wünsche dem Ausschuss und den Abgeordneten, dürfen nicht vergessen, dass wir als Hauptausschuss die in diesem Ausschuss arbeiten werden, von Herzen nach der Geschäftsordnung auch die Möglichkeit der viel parlamentarische Kreativität. Ich wünsche dem Aus- Selbstbefassung haben. Wir reagieren also nicht nur auf schuss viel Erfolg in diesem wichtigen Bereich unserer die digitale Agenda der Bundesregierung, sondern wir Lebensrealität. – Vielen herzlichen Dank. dürfen uns natürlich auch eigene Inhalte vornehmen und Ich rufe den Tagesordnungspunkt 9 sowie Zusatz- eigene Impulse setzen, weil das Thema zu wichtig ist, als punkt 6 auf: letztendlich nur durch die einzelnen Fachpolitiker be- trachtet zu werden. Das wäre nicht mehr zeitgemäß. Wir 9 Beratung des Antrags der Abgeordneten sollten den gesamten Facettenreichtum betrachten, den Dr. , Katrin Göring-Eckardt, das Thema in sich trägt, und wir wollen das Thema der Dr. Gregor Gysi, Britta Haßelmann, Dr. Anton Lebenswirklichkeit der Gesellschaft anpassen. Hofreiter, Jan Korte, Dr. Konstantin von Notz, Dr. Petra Sitte, Hans-Christian Ströbele, In der nächsten Woche wird sich der Ausschuss kon- Dr. Sahra Wagenknecht, weiterer Abgeordneter stituieren. Bis dahin kommt noch ein bisschen Arbeit in und der Fraktionen DIE LINKE und BÜND- Bezug auf das Sekretariat auf uns zu; Sie alle kennen NIS 90/DIE GRÜNEN das. Danach sollten wir aber unverzüglich an die Arbeit gehen. Einsetzung eines Untersuchungsausschusses Ich würde Sie alle natürlich sehr gerne so schnell wie Drucksache 18/420 möglich einladen, gemeinsam unsere eigene digitale Überweisungsvorschlag: Agenda aufzustellen; das ist mir ganz wichtig. Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (Sören Bartol [SPD]: Ganz genau!) ZP 6 Beratung des Antrags der Abgeordneten Stephan Es liegt an uns Abgeordneten, was wir dann daraus ma- Albani, Katrin Albsteiger, Niels Annen, Ingrid chen. Wir sollten weniger palavern und bedauern bzw. Arndt-Brauer, Rainer Arnold, Artur beklagen, was alles nicht geht, und stattdessen selbstbe- Auernhammer, Heike Baehrens, Ulrike Bahr, wusst an die Arbeit gehen und natürlich auch so mitei- Heinz-Joachim Barchmann, Dr. Katarina Barley, Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1067

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Dr. Hans-Peter Bartels, weiterer Abgeordneter wir für die Aufklärung nutzen könnten. Jetzt müssen wir (C) und der Fraktionen der CDU/CSU und SPD uns mit den Anträgen auseinandersetzen. Einsetzung eines Untersuchungsausschusses (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) NSA Unser Antrag hat den Vorteil, dass wir im Zentrum Drucksache 18/483 unserer Aufklärungsbemühungen nicht nur die NSA- Affäre sehen – wir wissen nämlich, dass das ein schwie- Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und riger Punkt wird –, sondern unter anderem auch folgende Geschäftsordnung Fragen: Was haben die Deutschen damit zu tun? Was hat die Bundesregierung davon gewusst? Was hat sie damit Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für zu tun gehabt? Was haben die deutschen Nachrichten- die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- dienste damit zu tun gehabt? Was haben die Deutschen nen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. wissen müssen? Was haben sie vielleicht sogar an Infor- Nachdem dann alle Kolleginnen und Kollegen Platz mationen aus dem Ausspähen durch die NSA erfahren? genommen haben, eröffne ich die Aussprache und gebe Das können wir angehen. Dazu können wir Zeugen das Wort Hans-Christian Ströbele von Bündnis 90/Die hören und Akten heranziehen. Dafür haben wir das Per- Grünen, der die Aussprache beginnen wird. sonal. Damit können wir gut arbeiten. Das steht eigent- lich im Zentrum unserer Bemühungen in Deutschland. Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) GRÜNEN): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Union fordert als ersten wichtigen Punkt – das hat Zunächst die gute Nachricht: Es wird einen Untersu- mich zunächst sehr gewundert – Aufklärung darüber, chungsausschuss zur Aufklärung des NSA-Skandals im was die NSA eigentlich alles gemacht hat. Ich habe noch Deutschen Bundestag geben. Das war nicht immer im Ohr, dass gesagt wurde – auch vom Kollegen selbstverständlich. Im Sommer des letzen Jahres war die Binninger –: Das können wir eigentlich gar nicht aufklä- Union zunächst der Meinung, da gebe es gar nichts auf- ren, weil wir die Zeugen und Akten aus den USA nicht zuklären, alles sei aufgeklärt und die Vorwürfe seien bekommen. – Damit hat der Kollege Binninger recht. vom Tisch. Danach hat sich ihre Meinung geändert, und Wir haben diese Erfahrungen in verschiedenen Untersu- sie war der Ansicht, die ganze Sache solle in einem an- chungsausschüssen gemacht. Aber er hat dabei zunächst deren Gremium aufgeklärt werden. Aber seit dem Jah- übersehen, dass es in Europa einen Zeugen gibt, der die reswechsel hat sich die Auffassung noch einmal geän- ganze Affäre in Gang gebracht hat und mit seinen Ent- (B) dert: Die Union ist geläutert, und die Kolleginnen und hüllungen dazu beigetragen hat, dass wir uns damit be- (D) Kollegen scheinen einsichtig geworden zu sein. schäftigen und dass sich die ganze Welt damit befasst. Deshalb frage ich mich, wie Sie, der gleichzeitig sagt: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) „Dieser Zeuge weiß aber nichts“, diesen Punkt aufklären So weit die gute Nachricht. Die schlechte Nachricht wollen. Ich sage auch: Wir müssen das aufklären, aber ist, dass diese Einsicht nicht sehr weit reicht. dafür brauchen wir die Zeugenaussage des Edward Snowden hier in Deutschland, und zwar unter solchen (Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE Verhältnissen, dass er einen sicheren Aufenthalt in GRÜNEN]: Genau!) Deutschland bekommt. Daran kommen wir nicht vorbei. Die Union und die SPD haben nicht etwa das gemacht, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) was man in so einem Falle macht, wenn man vernünftig handeln will, und haben eben nicht gesagt: Okay, es gibt Vizepräsidentin Claudia Roth: einen Antrag von Bündnis 90/Die Grünen und den Lin- Herr Kollege, erlauben Sie eine Zwischenfrage oder ken. Sie arbeiten schon lange an diesem Thema und ha- -bemerkung des Kollegen Binninger? ben jetzt etwas Schönes vorgelegt. Dieser Antrag ist aus- führlich, aber nicht zu dick. Wir schließen uns diesem Antrag an. Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielmehr haben beide Fraktionen gerade noch recht- Ja. zeitig zur heutigen Sitzung einen eigenen Antrag einge- bracht, der etwas länger ist und der eine ganze Reihe von Vizepräsidentin Claudia Roth: zusätzlichen Punkten enthält, die aber gar nicht der Auf- Bitte. klärung dienen, sondern bei denen es eher darum geht, was man in einer Enquete-Kommission grundsätzlich machen sollte. (CDU/CSU): Herr Kollege Ströbele, nachdem Sie mich ein paarmal Das bedeutet, dass wir nicht heute und auch nicht erwähnt und gesagt haben, ich würde behaupten, der diese Woche – wie das nächste Woche wird, muss man Zeuge wisse nichts, möchte ich Ihnen vorhalten und Sie sehen – die Einsetzung dieses Untersuchungsausschus- fragen, ob es nicht stimmt, dass Edward Snowden selber ses, der eigentlich kommen soll, beschließen können. laut Pressemeldungen oder möglicherweise auch, als Sie Das ist schlecht, weil uns das wichtige Zeit kostet, die bei ihm waren, gesagt hat, dass er keine Informationen 1068 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Clemens Binninger (A) über diesen Vorgang mehr hat und dass er alle Informa- Alle Verzögerungen, die sich nun ergeben, bedeuten, (C) tionen, die er, wie auch immer, gewonnen hat, welt- dass in Deutschland und in der Welt weiterhin spioniert weit auf drei Personen verteilt hat und er nichts mehr wird, ohne dass irgendetwas dagegen getan wird; denn dazu beitragen kann. Das war doch die Aussage von der amerikanische Präsident betont immer wieder, ein Snowden. No-Spy-Abkommen werde es nicht geben, weder mit Frankreich noch mit Deutschland. (Dr. Hans-Peter Uhl [CDU/CSU]: An Ströbele in Moskau!) Vor diesem Hintergrund ist das einzig Richtige und Wie kommen Sie dann dazu, zu sagen: „Er weiß etwas Wesentliche, an dem wir uns jetzt orientieren sollten, und kann etwas beitragen“? Dem widerspricht Snowden das, was Edward Snowden angesprochen hat – das ist selber. Deshalb kann er kein Zeuge im Untersuchungs- ein guter Satz; den können Sie in der Zeit nachlesen –: ausschuss sein. Nicht die Enthüllung von Fehlverhalten ist für den anschließenden Ärger verantwortlich, sondern das Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE Fehlverhalten selbst. GRÜNEN): Herr Kollege Binninger, ich bin sehr dankbar für Ich führe das etwas weiter aus: Nicht der Enthüller diese Frage. Ich bin immer an einem guten Verhältnis zu von Fehlverhalten, Gesetzwidrigkeiten und strafbaren Ihnen interessiert. Nur, in diesem Punkt haben Sie voll- Handlungen der NSA in Deutschland und den USA ist ständig unrecht. Ich habe von diesem Platz, aber auch verantwortlich für den Ärger, sondern die NSA, die das von vielen anderen Plätzen aus gesagt: Ich war in Mos- gemacht hat, ist ursächlich dafür verantwortlich. – Des- kau, und die erste Frage, die ich an Herrn Snowden ge- halb müssen wir uns dringend damit befassen, was im stellt habe, die zentrale Frage, über die wir fast andert- Einzelnen passiert ist, um die geeigneten Gegenmaßnah- halb Stunden geredet haben, war: Herr Snowden, wissen men möglichst schnell zu ergreifen, damit wir anfangen Sie etwas? Wissen Sie mehr, als in Ihren Dokumenten können, dieses Übel zu bändigen – sofort werden wir es steht? – Herr Snowden hat diese Fragen mit einem kla- sicherlich nicht loswerden – und etwas dagegen zu tun. ren Ja beantwortet. Das war eine Botschaft aus Moskau. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Hinzugefügt hat er: Ich bin auch bereit, wenn ich einen sicheren Aufenthalt in Deutschland bekomme, nach Deutschland zu gehen. Vizepräsidentin Claudia Roth: Dass er alle seine Dokumente an Journalisten gege- Danke, Herr Kollege Ströbele. – Als nächster Redner spricht Thomas Silberhorn für die CDU/CSU. (B) ben hat, die sie jetzt sukzessive veröffentlichen, heißt (D) nicht, dass er selber nach acht Jahren Geheimdiensttätig- (Beifall bei der CDU/CSU) keit, erst bei der CIA und dann fünf Jahre bei der NSA, keine eigenen Erkenntnisse hat. Er kann Ihnen zum Bei- spiel erklären, warum er gerade diese Dokumente ausge- Thomas Silberhorn (CDU/CSU): wählt hat, was diese Dokumente bedeuten und welche Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Relevanz sie haben. Das müssen wir uns im Laufe der Vorhin haben wir den neuen Ausschuss Digitale Agenda Zeit erst langsam erarbeiten. Aber Herr Snowden kann eingesetzt. Nun beraten wir über die Einsetzung eines das auf den Punkt bringen. Damit würden wir einen er- Untersuchungsausschusses. Man sieht: Hier entfaltet heblichen Beitrag zur Aufklärung und zur Erklärung sei- sich die ungebremste Arbeitswut dieses Hauses. ner Dokumente haben, der weltweit von Bedeutung wäre, nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa, Herr Ströbele, da Sie Eile anmahnen: Wir werden si- in Brasilien, Mexiko und in anderen Ländern. cherlich noch eine Woche Zeit benötigen, um über beide Anträge auf Einsetzung eines Untersuchungsausschusses (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) intensiv zu beraten. Wir diskutieren darüber seit letztem Es gibt eine weitere schlechte Nachricht, wobei das Sommer. Fast wöchentlich erreichen uns – jetzt in immer Ganze jetzt dadurch verzögert wird, dass Sie einen eige- geringerer Taktzahl – neue Enthüllungen, die die nen Antrag eingebracht haben und wir uns damit aus- deutsch-amerikanischen Beziehungen nicht gerade ver- einandersetzen müssen, wie wir Sie davon überzeugen bessern. Ich erinnere nur an die jüngste Nachricht, dass können, sich unserem Antrag anzuschließen. Wir sind auch das Handy des vormaligen Bundeskanzlers bereit, über alles zu reden, auch über alle Einzelheiten, Gerhard Schröder abgehört wurde. Das ist genauso in- und zu sehen, welche Ihrer Punkte vielleicht wichtig und akzeptabel wie die Überwachung des Handys der Bun- aufzunehmen sind. Die zweite schlechte Nachricht ist, deskanzlerin. In beiden Fällen müssen wir uns dagegen dass, während wir hier diskutieren, die Ausspioniererei sehr deutlich verwahren. Das Ausmaß gezielter Spio- durch die NSA weitergeht. Es gibt heute eine Tickermel- nage hätte wohl niemand für möglich gehalten. Vor al- dung vom Bundesverfassungsgericht, die Sie nachlesen lem der Anspruch auf vollständige Erfassung, Überwa- können. Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts chung und Speicherung von Daten ist mit unserem hat die Besorgnis, dass auch das höchste deutsche Ge- Rechtsverständnis nicht vereinbar. Wir müssen in die- richt – also nicht nur die Bundesregierung, die Kanzle- sem Hause darüber nachdenken, wie wir damit umge- rin, der frühere Kanzler und die ganze deutsche Bevöl- hen. Aufklärung tut jedenfalls not; darin sind wir uns ei- kerung – ausgespäht worden ist. nig. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1069

Thomas Silberhorn (A) Die Union war anfangs durchaus zurückhaltend, was Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE (C) die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses angeht GRÜNEN): – Sie haben das zu Recht angesprochen –, aber nicht Herr Kollege, das Problem, zu dem wir überall ge- ohne Grund. Es ist natürlich zweifelhaft, ob ein Untersu- fragt werden, ist: Warum haben Sie denn überhaupt ei- chungsausschuss tatsächlich wesentliche neue Informa- nen eigenen Antrag eingebracht? Denken wir das einmal tionen zutage fördern kann. Schließlich geht es um zu Ende: Wenn wir, das heißt die Linken und die Grünen Nachrichtendienste anderer Staaten, hier der USA und zusammen, unseren Antrag durchbringen können und Großbritanniens. Deswegen werden wir Vertreter dieser auch Sie theoretisch Ihren Antrag durchbringen, sollen Staaten nur schwerlich als Zeugen bekommen können; wir dann zwei Untersuchungsausschüsse einrichten? Das da sollten wir uns und der Öffentlichkeit nichts vorma- kann doch wohl nicht wahr sein. Das ist auch schon in chen. Der Ausschuss wird also eher Umwege finden früheren Legislaturperioden erörtert worden. müssen, um an Informationen heranzukommen, die zu- verlässige Aussagen über die Tätigkeit der NSA und des Wenn Sie auf einem eigenen Antrag beharren, kann britischen Dienstes ermöglichen. das doch nur bedeuten, dass Sie unseren Antrag verdrän- gen wollen. Das werden wir auf gar keinen Fall zulassen. Wir erkennen aber ausdrücklich an, dass die Menge Ich erkenne an, dass Sie in den letzten Tagen den einen an Enthüllungen und Informationen zur Arbeit der ame- oder anderen Satz von uns in Ihren Antrag übernommen rikanischen und der britischen Dienste umfassend aufge- haben. Das ist aber offenbar so schnell und schusselig arbeitet werden muss. Gerade in den letzten Monaten geschehen, dass derselbe Satz zweimal in Ihrem Antrag sind neue Aktivitäten bekannt geworden, die nahelegen, auftauchte. Vielleicht machen wir es uns einfacher: Sie dass wir eine systematische Untersuchung durch den ziehen Ihren Antrag zurück und sagen uns, bei welchen Deutschen Bundestag brauchen. Deswegen legen wir als Punkten Sie noch zusätzlichen Bestimmtheitserforder- Koalition einen Antrag auf Einsetzung eines Unter- nissen Rechnung tragen wollen und bei welchen Punkten suchungsausschusses vor. Sie können unserem Antrag nicht. entnehmen, dass wir nicht mit unangenehmen Fragen sparen, weder in Bezug auf die vorherigen Bundesregie- rungen – ich spreche ganz bewusst im Plural – noch in Thomas Silberhorn (CDU/CSU): Bezug auf die Arbeit deutscher Nachrichtendienste. Wir Vielen Dank, Herr Kollege Ströbele, für diese Frage. – malen uns die Welt also nicht, wie sie uns gefällt. Im Ge- Die Beantwortung dieser Frage ist der wesentliche Ge- genteil: Wir greifen alle wesentlichen Punkte aus dem genstand meiner Rede. Wir haben deshalb einen eigenen Antrag der Opposition auf. Antrag vorgelegt, weil Ihr Antrag bei der Formulierung des Untersuchungsgegenstandes an mehreren Stellen zu (B) Es wird also einen Untersuchungsausschuss geben. unbestimmt ist. Wir sind in dieser Frage nicht ganz frei; (D) Wir sind im Grundsatz auch mit dem Untersuchungsge- denn die Bestimmtheit des Untersuchungsgegenstandes genstand einverstanden. Das Ob steht nicht infrage. Aber ist eine verfassungsrechtliche Anforderung, die wir er- über das Wie – wie genau der Untersuchungsgegenstand füllen müssen und die das Bundesverfassungsgericht formuliert ist – müssen wir noch sprechen. konkretisiert hat. (Abg. Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/ (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE DIE GRÜNEN] meldet sich zu einer Zwi- GRÜNEN]: So ist es!) schenfrage) Insofern ist das nicht L’art pour l’art, sondern das dient – Herr Ströbele, bitte. im Übrigen auch dem Schutz von Betroffenen. Der Un- tersuchungsausschuss ist mit den scharfen Schwertern Vizepräsidentin Claudia Roth: der Strafprozessordnung ausgestattet. Deswegen ist es Gestatten Sie eine Zwischenfrage oder eine Zwi- ein Gebot der Rechtsstaatlichkeit, den Untersuchungsge- schenbemerkung? genstand exakt zu bestimmen. Wenn Sie mir gestatten – Sie dürfen gerne Platz neh- Thomas Silberhorn (CDU/CSU): men; so viel Zeit will ich gar nicht in Anspruch nehmen –, Sie müssen das Wort erteilen. Bitte schön. will ich den Konkretisierungsbedarf Ihres Antrages ganz kurz erläutern. Wenn es zum Beispiel um die Überwa- chung der Kommunikation von und nach Deutschland Vizepräsidentin Claudia Roth: geht, wollen Sie nach Ihrem Antragsentwurf ganz allge- Ja, normalerweise mache ich das. mein ausländische Nachrichtendienste erfassen und nur insbesondere US-amerikanische und britische Nachrich- tendienste. Das ist zu wenig. Oder anders formuliert: Es Thomas Silberhorn (CDU/CSU): ist zu viel, wenn man ganz allgemein alle erfassen will. Entschuldigung. Für die Bestimmtheit ist es zu wenig. An anderer Stelle ist von Kontrollinstitutionen die Vizepräsidentin Claudia Roth: Rede. Aber warum werden sie nicht konkret benannt? Aber wir kommen ja zum gleichen Ergebnis. – Bitte, Herr Ströbele. (Beifall der Abg. Dr. Eva Högl [SPD]) 1070 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Thomas Silberhorn (A) Es ist doch klar, worum es gehen soll: um das Parlamen- wollen nicht weniger aufklären als die Oppositionsfrak- (C) tarische Kontrollgremium, um die G-10-Kommission tionen; wir wollen es nur etwas genauer, mit einer präzi- und um die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und seren Formulierung des Untersuchungsgegenstandes. die Informationsfreiheit. Wenn man das weiß, kann man Daher sind wir bereit, über diese Formulierung zu reden. es auch hinschreiben. Dann ist es klar. Ich darf unser Gesprächsangebot dazu ausdrücklich er- neuern. Ich denke, der Geschäftsordnungsausschuss ist Schließlich sollten wir in zeitlicher Hinsicht für den der richtige Ort, um diese Diskussion ernsthaft fortzuset- gesamten Untersuchungsgegenstand auf den 11. Sep- zen. Unser Anliegen wäre, beide Einsetzungsanträge zu tember 2001 abstellen und nicht nur für Einzelfragen ei- einem zusammenzuführen. Bei gutem Willen auf allen nen Zeitraum definieren. Deswegen muss an mehreren Seiten sollte das machbar sein. Stellen der Untersuchungsgegenstand nach unserer Auf- fassung deutlich präziser gefasst werden. Das ist der Der Untersuchungsausschuss kann einen wichtigen Grund, weshalb wir einen eigenen Antrag vorlegen. Beitrag dazu leisten, die richtigen Schlüsse zu ziehen – für unsere Bürger, für die Unternehmen und für den Im Übrigen ist ein solcher Untersuchungsausschuss Staat als Ganzes. Unser gemeinsames Ziel sollte es sein, kein Selbstzweck. Die Erkenntnisse, die dort gewonnen damit bei der Datensicherheit, bei der Spionageabwehr werden, sollen unsere Sicherheit nicht gefährden, son- und beim Schutz von Bürgerrechten künftig besser ge- dern, im Gegenteil, sie sollen uns helfen, dass wir für wappnet zu sein. mehr Sicherheit in Deutschland sorgen können und dass wir damit auch mehr Freiheit für unsere Bürger sichern Vielen Dank. können. Wir leben insoweit nicht auf einer Insel der Seli- gen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) Ich will nur daran erinnern, dass erst jüngst wieder Berichte bekannt geworden sind, dass meist junge Leute Vizepräsidentin Claudia Roth: sich fanatisieren und dazu verleiten lassen, nach Syrien Herzlichen Dank, Herr Kollege. – Als Nächste spricht zu fahren, um dort im Bürgerkrieg zu kämpfen. Wenn in dieser Debatte Martina Renner für die Linke. diese Leute zurückkommen, sind sie ein Gefahrenpoten- zial in unserer Gesellschaft, das wir nicht unterschätzen (Beifall bei der LINKEN) dürfen. Der Generalbundesanwalt führt nach meinen letzten Informationen sechs Ermittlungsverfahren gegen Martina Renner (DIE LINKE): deutsche Staatsangehörige im Zusammenhang mit Sy- Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! rien durch. Wenn es zutrifft, was in Medien behauptet Lassen Sie uns endlich beginnen: mit der parlamentari- (B) worden ist, nämlich dass al-Qaida deutschen Dschiha- schen Aufklärung zu einem der größten – wenn nicht gar (D) disten in Syrien die Pässe wegnimmt, um diese Pässe bei dem größten – Geheimdienstskandal in der Geschichte Anschlägen in Europa zu verwenden, dann ist das ein der Bundesrepublik. alarmierendes Zeichen, das wir wirklich ernst nehmen müssen. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN Wir müssen die Aktivitäten solcher Kämpfer und wir und der Abg. Dr. Eva Högl [SPD]) müssen ihre Reisebewegungen überwachen. Dazu brau- chen wir auch die Erkenntnisse von befreundeten Diens- – Da klatschen Sie, Frau Dr. Högl. ten, mit denen wir uns austauschen. Wir dürfen bitte Ich würde Sie gern persönlich ansprechen. Sie wis- nicht vergessen, dass Hinweise dieser befreundeten sen, wie sehr ich Sie für Ihre Arbeit im NSU-Untersu- Dienste bereits mehrfach maßgeblich dazu beigetragen chungsausschuss schätze. Aber die Einsetzung eines Un- haben, dass Anschläge in Deutschland verhindert wer- tersuchungsausschusses zum NSA-Skandal jetzt mit den konnten. Scheinargumenten zu verhindern, schadet doch dem (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- überwiegend gemeinsam formulierten Aufklärungswil- neten der SPD – Hans-Christian Ströbele len, wie er auch von Ihrer Fraktion in den letzten Mona- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das stimmt ten immer wieder vorgetragen wurde. Ich kann auch nicht!) nicht das Argument des Kollegen Thomas Silberhorn nachvollziehen, dass unser Antrag nicht präzise sei. Er Deswegen darf der Untersuchungsausschuss nicht dazu ist präzise formuliert. Ich denke, dieses Vorgehen soll führen – das ist kein Vorwurf, sondern eine Sorge, die der ganzen Aufklärungsdebatte ein Stück weit den wir formulieren wollen –, dass unseren deutschen Diens- Schwung nehmen. Das dürfen wir an keiner Stelle zulas- ten der Saft abgedreht wird und sie dann auch keine In- sen. Denn, wie der Kollege Ströbele zu Recht schon ge- formationen von befreundeten Diensten mehr erhalten. sagt hat, die Bespitzelung geht weiter, und deswegen Vielmehr müssen wir die Globalisierung der Gefahr im muss der Ausschuss endlich zum Arbeiten kommen. Auge behalten. Dann ist klar: Wenn ein konkreter Ver- dacht auf schwere Straftaten besteht, dann ist der Aus- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- tausch von Informationen unserer Dienste unverzichtbar NIS 90/DIE GRÜNEN) für unsere Sicherheit. Was ist denn zu untersuchen? Die Überwachung von Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir wollen, Internet, Mails und Telekommunikation durch US-ame- dass der NSA-Komplex intensiv untersucht wird. Wir rikanische und britische Dienste war und ist möglicher- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1071

Martina Renner (A) weise so umfassend, dass von einem Generalangriff auf flektiert –: Die Bundesregierung fiel zuerst auf durch (C) die Rechte der Bürgerinnen und Bürger, der Unterneh- wenig Eigeninitiative zur Aufklärung, leere Verspre- men und des Staates gesprochen werden muss. Ich finde, chungen, fast schon naiv anmutende Vertrauensbekun- die Bundesregierungen haben diese Rechte deutschen dungen zu den Verbündeten und ein Stück weit auch und ausländischen Geheimdiensten zur Verfügung ge- technische Ahnungslosigkeit. stellt – durch Worte, durch Taten und durch Unterlassun- gen. Und genau hier – bei der Frage der Regierungsreak- tionen auf die Snowden-Enthüllungen – gibt es einen Wir brauchen einen Untersuchungsausschuss zur zentralen Unterschied zwischen unserem gemeinsamen NSA-Affäre nicht allein zur Aufklärung des Ausmaßes Antrag und dem Antrag der Fraktionen der Großen der Überwachung und all dessen, worauf uns Edward Koalition: Wir bestehen darauf, dass Edward Snowden Snowden in seinem mutigen und couragierten Einsatz als sachverständiger Zeuge geladen wird und dafür seine aufmerksam gemacht hat. Wir brauchen einen Untersu- Sicherheit und sein Schutz gewährleistet werden. chungsausschuss auch, um für die Zukunft Konsequen- zen zu ziehen und die drängende Frage zu beantworten, (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- wie Bürgerinnen und Bürger, wie Unternehmen, wie Be- NIS 90/DIE GRÜNEN) hörden, wie Regierungen, aber wie auch die Kanzlerin Wir sagen: Es muss jetzt schnell zu einer Einigung vor Überwachung und Ausforschung geschützt werden auf Grundlage eines weit gefassten und dennoch zielge- können. richtet und exakt formulierten Untersuchungsauftrags (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- kommen, der auch die Rechte der Opposition wahrt. Wir NIS 90/DIE GRÜNEN) werden einer weiteren Verzögerung nicht mehr zustim- men können. Wenn es zu diesem Vorgehen kommt, wenn Für meine Fraktion gibt es drei zentrale Aspekte, die beide Entwürfe nun in den zuständigen Ausschuss des geklärt werden müssen: Bundestages gehen, kann es für uns eigentlich nur einen Erstens. Wie und in welchem Umfang haben auslän- Weg geben: Die Regierungsfraktionen benennen die dische Geheimdienste – dabei bleiben wir: ausländische zwei, drei, vier für sie unerlässlichen Punkte oder die zu Geheimdienste – private, unternehmerische und behörd- überarbeitende Formulierung, wir prüfen gemeinsam, ob liche Kommunikation seit 2001 überwacht, gespeichert diese übernommen werden können, und dann gibt es auf und verarbeitet? Grundlage unserer Vorlage einen gemeinsamen Antrag. Zweitens – auch das ist wichtig –: Inwieweit waren (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- deutsche Behörden und Geheimdienste durch Abkom- NIS 90/DIE GRÜNEN) (B) men, Techniktransfer, aber auch Datenaustausch an der (D) Verehrte Kolleginnen und Kollegen, als Linke haben Überwachung beteiligt, haben davon gewusst oder mög- wir auch aufgrund der Auseinandersetzung mit unserer licherweise sogar profitiert? Ein Untersuchungsaus- eigenen Geschichte eine klare Haltung zu Geheimdiens- schuss muss auch die Frage klären, inwieweit eine Art ten. Sie sind nicht zu bändigen und einer Demokratie Kollaboration der Geheimdienste diesseits und jenseits abträglich. Wir sagen klar: Wir wollen keine Abhörzen- rechtlicher und internationaler Bindungen stattgefunden tralen, nicht von Freunden, nicht von Konkurrenten, hat. nicht von unseren eigenen Geheimdiensten. Die Frei- Drittens. Beantwortet werden muss auch die Frage, heitsrechte sind elementare Rechte, und sie müssen im wie wir als Parlament die zunehmende Privatisierung si- Internetzeitalter eher mehr als weniger verteidigt wer- cherheitssensibler Infrastrukturen bewerten, insbeson- den. Das ist eine große Aufgabe für den Untersuchungs- dere im Bereich der Geheimdienste, und welche Konse- ausschuss und eine Herausforderung für alle, die sich der quenzen für effektiven Grundrechtsschutz daraus Aufgabe stellen werden – im Interesse der Bürger- und gezogen werden müssen. der Grundrechte. Dabei geht es uns als Linken nicht darum – das wol- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- len wir deutlich sagen –, zurückzuspitzeln und eine Art NIS 90/DIE GRÜNEN) gigantische Aufrüstungsschlacht der Geheimdienste zu befördern. Es muss darum gehen, sich gemeinsam auch Vizepräsidentin Claudia Roth: mit den anderen europäischen Ländern zu verständigen, wie wir die Unkultur des anlasslosen Generalverdachts Vielen Dank, Kollegin Martina Renner. – Ich glaube, gegen die Bürger und Bürgerinnen beenden und die Aus- das ganze Haus gratuliert Ihnen zu Ihrer ersten Rede hier forschung von Unternehmen und Behörden stoppen oder im Deutschen Bundestag. wenigstens wirksam erschweren. (Beifall) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer parlamentari- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) schen Arbeit. Deshalb bleibt es für uns auch so wichtig, zu untersu- Die nächste Rednerin in der Debatte – sie gratuliert chen, wie die Bundesregierung und die bundesdeutschen noch schnell – ist Dr. Eva Högl für die SPD. Behörden seit den ersten Enthüllungen durch Edward Snowden zur Bespitzelungspraxis reagiert haben. Nur (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zur Erinnerung – Herr Ströbele hat das auch schon re- der CDU/CSU) 1072 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

(A) Dr. Eva Högl (SPD): schon deshalb nicht, weil wir als Koalition ein ebenso (C) Liebe Frau Renner, auch von mir herzlichen Glück- großes Interesse an der umfassenden Aufklärung der wunsch zur ersten Rede! Auf gute Zusammenarbeit! Vorwürfe haben wie die Abgeordneten der Opposition. Und dieses Interesse haben wir nicht erst seit dieser Wo- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und che. Kollegen! Lassen Sie mich damit beginnen, meiner Ent- täuschung Ausdruck zu verleihen. Ich bin enttäuscht da- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) rüber, dass wir es als Parlament trotz der wegweisenden Erfahrungen im NSU-Untersuchungsausschuss bisher Bereits im Oktober letzten Jahres hat Thomas nicht geschafft haben, bei einem Thema, das uns alle Oppermann hier im Plenum öffentlich zu Recht die Ein- hier seit Monaten beschäftigt und zu dem immer neue setzung eines Parlamentarischen Untersuchungsaus- Einzelheiten bekannt werden, an einem Strang zu zie- schusses zum NSA-Skandal gefordert, hen. (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- GRÜNEN]: Ja! Aber dann war Schluss!) NEN]: Woran ist es denn gescheitert?) um eine umfassende und gründliche Aufklärung der Wir haben als Koalition noch letzten Dienstag, also schweren Vorwürfe zu ermöglichen. Damit ist ganz klar, vor der förmlichen Einbringung unseres eigenen dass wir, die Abgeordneten der Koalition, ein hohes und Antrags, auf der Ebene der Ersten Parlamentarischen berechtigtes Interesse an der Aufklärung haben. Geschäftsführer angeboten, fraktionsübergreifend einen Das Recht, hier Aufklärung zu verlangen – auch das gemeinsamen Antragstext zu erarbeiten. Leider wurde sage ich Ihnen ganz deutlich –, steht nicht nur der Oppo- das von der Opposition rigoros abgelehnt. sition zu, sondern allen Kolleginnen und Kollegen dieses (Dr. Patrick Sensburg [CDU/CSU]: Ganz ge- Hauses. nau! – Zuruf des Abg. Hans-Christian Ströbele (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Wir wollen im Deutschen Bundestag aufklären, in- Damit haben wir zunächst einmal die Chance vertan, wieweit die Bürgerinnen und Bürger, aber auch auch gegenüber denjenigen, deren Verhalten wir in den Wirtschaftsunternehmen einer massenhaften ver- nächsten Jahren untersuchen wollen, ein klares Zeichen dachtsunabhängigen Erfassung und Speicherung ihrer zu setzen, nämlich das Zeichen, dass das gesamte Parla- Kommunikationsdaten und -inhalte durch amerikanische ment hier mit einer Stimme spricht und unisono Aufklä- und britische Dienste ausgesetzt sind. Wir wollen hier rung verlangt. Das ist mehr als bedauerlich. gemeinsam aufklären, ob und inwieweit deutsche (B) (Abg. Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE Stellen, insbesondere unsere Nachrichtendienste, von (D) GRÜNEN] meldet sich zu einer Zwischen- derartigen Praktiken wussten, daran beteiligt waren oder frage) in irgendeiner Weise Nutzen daraus gezogen haben. Wir wollen, wenn sie nichts wussten, wissen, warum sie Vizepräsidentin Claudia Roth: nichts wussten und warum sie nichts dagegen unternom- Frau Kollegin, erlauben Sie eine Zwischenfrage? men haben. (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Dr. Eva Högl (SPD): Gegen das Nichtwissen?) Mir ist heute nicht nach einer Zwischenfrage; ich Darüber hinaus wollen wir herausarbeiten, wie wir die würde gern im Zusammenhang ausführen. Grundrechte auf Privatheit und informationelle Selbstbe- (Zurufe) stimmung, die schließlich zum Kern unserer Verfassung gehören, auch in Zukunft bestmöglich schützen können. Vizepräsidentin Claudia Roth: Das Aufklärungsinteresse der Opposition – das ist die Wenn sie die Zwischenfrage nicht zulassen möchte, gute Nachricht, und das eint uns hier – geht grundsätz- dann braucht sie sie auch nicht zuzulassen. lich in dieselbe Richtung. Und doch begegnet Ihr Antrag erheblichen Bedenken, die ich gerne an dieser Stelle Dr. Eva Högl (SPD): deutlich machen will. Frau Haßelmann kann das ja nachher noch vortragen. Ihr Antrag ist an mehreren Stellen unklar und unprä- (Unruhe) zise und entspricht nicht den Vorgaben des Bestimmt- heitsgrundsatzes. Das hat der Kollege Silberhorn hier Vizepräsidentin Claudia Roth: anhand bestimmter Formulierungen schon ausgeführt. In Frau Högl hat das Wort. Ihrem Antrag sind auch Formulierungen enthalten, die so unklar sind, dass dadurch die Kompetenzen des Deut- schen Bundestages und auch des Untersuchungsaus- Dr. Eva Högl (SPD): schusses teilweise überschritten würden. Die im Raum stehenden Vorwürfe massenhafter schwerer Bürgerrechtsverletzungen eignen sich nicht für Ich will ein Beispiel nennen: Der Oppositionsantrag die Inszenierung einer von der Mehrheit gebeutelten Op- sagt viel zu ausländischen Nachrichtendiensten. Darun- position. Das sage ich hier ganz deutlich. Sie eignen sich ter fallen weltweit alle ausländischen Nachrichtendienste Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1073

Dr. Eva Högl (A) bis auf unsere eigenen. Das ist keine klare Eingrenzung (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE (C) dessen, was untersucht werden soll, und es wäre von ei- GRÜNEN]: Haben wir auch drin!) nem Ausschuss überhaupt nicht leistbar, alle ausländi- schen Nachrichtendienste zu erfassen. Wir können auch Wir wollen auch aufklären, inwieweit Wirtschaftsunter- nicht untersuchen, ob die Handlungen ausländischer nehmen von den Maßnahmen betroffen waren und was Staaten in anderen ausländischen Staaten rechtswidrig deutsche Stellen genau hierüber wussten. Auch dazu fin- waren. Auch das übersteigt unsere Kompetenz, und es det sich im Oppositionsantrag sehr wenig. fehlt ein Bezug zu Deutschland bei dieser Fragestellung; Schließlich haben wir in unseren Antrag Reform- denn Deutschland will ja nicht eine Weltgrundrechtspo- aspekte aufgenommen. Wir wollen nämlich auch den lizei sein. Insofern können wir das nicht untersuchen. Reformbedarf unter die Lupe nehmen. Diesen Aspekt (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) dürfen wir auf keinen Fall vernachlässigen. Es ist Auf- gabe unseres Staates und dieses Parlaments, die Grund- Wir können hier nur Missstände mit klarem Bezug zu rechte der Privatheit und der informationellen Selbstbe- Deutschland untersuchen, und genau darauf zielt der An- stimmung effektiv zu schützen und dafür Sorge zu trag der Koalition, zum Beispiel bei der Frage, inwieweit tragen, dass die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit amerikanische und britische Dienste Grundrechte in haben, sicher elektronisch zu kommunizieren. Daran Deutschland verletzt haben. Genau darum geht es. müssen wir hier als Parlamentarier gemeinsam arbeiten. (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE Wer also genau hinschaut und unseren Antrag liest GRÜNEN]: Oder von Deutschen!) – das ist vielleicht ganz hilfreich, wenn wir gegenseitig Dabei geht es auch um die Untersuchung einer mögli- ganz genau schauen, was in den Anträgen steht –, sieht, chen Beteiligung oder einer Nutznießung deutscher dass in unserem Antrag die Anliegen der Opposition Dienste hinsichtlich solcher Praktiken. Unser Interesse nicht nur halbherzig, weil wir gedacht haben, dass das ist, das aufzuklären. zum guten Ton gehört, sondern umfassend aufgegriffen und handwerklich sauber ausformuliert worden sind. Ein weiteres Kernproblem des Oppositionsantrags ist, Wir haben weiterhin die Fragen zum Rechercheprojekt dass nicht deutlich genug unterschieden wird zwischen „Geheimer Krieg“ sowie danach, ob die Auskünfte der der massenhaften, verdachtsunabhängigen Erfassung alten Bundesregierung nach den Enthüllungen von und Speicherung von Daten einerseits und der anlassbe- Edward Snowden zutreffend oder ausreichend waren, zogenen Tätigkeit im Einzelfall andererseits. Das ist eine aufgegriffen. Auch das haben wir aus Ihrem Antrag ganz wichtige Unterscheidung, die wir hier auch treffen übernommen. Deswegen bitte ich Sie, liebe Kolleginnen müssen. Darauf kommt es im Detail sehr an. und Kollegen von der Opposition, jetzt ganz inständig (B) darum: Legen Sie beide Anträge einmal nebeneinander. (D) Ich bin aber jedenfalls froh darüber – auch das will ich sagen, nachdem ich eben von meiner Enttäuschung (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE gesprochen habe –, dass deutlich geworden ist, dass Sie GRÜNEN]: Das haben wir getan! – Britta mit Ihrem Antrag nicht die gesamte nachrichtendienst- Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: liche Tätigkeit zum Gegenstand des Untersuchungsaus- Das machen wir jeden Tag!) schusses machen wollen, sondern dass es auch Ihnen da- rum geht, ebendiese massenhafte, verdachtsunabhängige Prüfen Sie sorgfältig, inwieweit Ihr Aufklärungsinter- Gewinnung von Kommunikationsdaten zu untersuchen. esse nicht von unserem Antrag abgedeckt ist. Ich bin Dann müssen Sie es aber, Kolleginnen und Kollegen von sehr sicher, dass bei der Prüfung dann nicht mehr viel der Opposition, genau so auch in Ihrem Antrag formulie- übrig bleibt. ren. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: der CDU/CSU) Sie machen das auch noch einmal, und dann wird es was!) Ich will ganz deutlich sagen, dass der Antrag nicht nur rechtlichen Bedenken begegnet, sondern meiner und Ich möchte eins ganz deutlich sagen: Es kommt nicht unserer Meinung nach auch inhaltlich viel zu kurz greift. häufig vor, dass die Mehrheit – wir haben hier eine große Das fängt bereits damit an, dass Sie nur von Überwa- Mehrheit – mit der Opposition ein und dasselbe Ziel ver- chung von Kommunikationsvorgängen sprechen. Es folgt. geht aber darum, bereits die Erfassung und die Speiche- rung von Daten in den Blick zu nehmen; denn diese ha- (Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ben bereits Eingriffscharakter, unabhängig davon, ob sie NEN]: Das wäre ja sonst auch peinlich!) später ausgewertet werden. Das ist eine ganz wichtige Wenn das ausnahmsweise einmal der Fall ist, dann soll- Unterscheidung. Da setzt unser Antrag sogar früher an ten wir hier als Parlamentarierinnen und Parlamentarier und ist insoweit auch viel präziser. Außerdem wollen wir auch bereit und in der Lage sein, im Interesse einer best- durch den Untersuchungsausschuss klären, inwieweit möglichen Aufklärung und Regierungskontrolle zusam- Botschaften und militärische Standorte in Deutschland menzuarbeiten. für die Kommunikationserfassung genutzt wurden. Auch das ist ein wichtiger Gesichtspunkt, zu dem Sie nichts (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten sagen. der CDU/CSU) 1074 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Dr. Eva Högl (A) Dafür möchte ich an dieser Stelle noch einmal ganz und Verantwortung deutscher Dienste“ mitzuarbeiten? (C) ausdrücklich werben, gerade weil wir hier – Frau Dies ist etwas, was sich mir nicht erschließt. Warum ha- Renner, Sie haben es angesprochen – in der letzten ben Sie bisher solche Gegenwehr geleistet? Legislaturperiode sehr gute Erfahrungen damit gemacht haben, gemeinsam aufzuklären und gemeinsam Perspek- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) tiven zu formulieren. Vizepräsidentin Claudia Roth: Deshalb hoffe ich wirklich, dass wir bei den Beratun- Danke, Frau Kollegin. – Frau Högl, wenn Sie mögen, gen im Geschäftsordnungsausschuss doch noch zu ei- haben Sie die Möglichkeit, zu antworten. nem gemeinsamen und verfassungsgemäßen Antragstext kommen und die Einsetzung des Untersuchungsaus- schusses gemeinsam beschließen können. Das muss un- Dr. Eva Högl (SPD): ser Ziel sein. Das hat auch Frau Renner ganz am Anfang Frau Präsidentin! Liebe Frau Haßelmann, ich nutze gesagt, weshalb ich an dieser Stelle aus voller Überzeu- die Gelegenheit gerne, darauf kurz zu antworten. Zu- gung geklatscht habe. Im Interesse der Bürgerinnen und nächst einmal werte ich Ihre Intervention als ein Signal, Bürger müssen wir hier sehr schnell, aber auch auf der dass wir noch zueinanderkommen. Das ist unser gemein- Grundlage einer sehr sorgfältigen Formulierung, mit der sames Anliegen. Ich habe das ausgeführt. Bei den Bera- parlamentarischen Aufklärungsarbeit beginnen. Dafür tungen im ersten Ausschuss haben wir die Chance, die können wir heute den Startschuss setzen. beiden Anträge nebeneinanderzulegen. Es wäre eine ver- tane Chance, wenn wir nicht gemeinsam einen Untersu- Herzlichen Dank. chungsauftrag beschließen. Ich drücke das hier noch ein- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten mal ganz deutlich aus, dass uns allen dies sehr am der CDU/CSU) Herzen liegt. Es wäre auch ein starkes Signal in Rich- tung derjenigen, die wir kontrollieren wollen. Vizepräsidentin Claudia Roth: Dann muss ich Ihnen noch einmal ganz deutlich sa- Vielen Dank, Frau Kollegin. – Das Wort zu einer gen – das habe ich eben ausgeführt –: Wir haben Ihre Kurzintervention hat die Kollegin Britta Haßelmann. Aufklärungsanliegen in unseren Antrag übernommen. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): NEN]: Nein!) Vielen Dank, Frau Präsidentin! – Liebe Kollegin Högl, Sie hatten mich ja persönlich wegen der Runde der Wir gehen sogar darüber hinaus. Die Detailfragen (B) Ersten PGFs angesprochen. In der Tat haben wir natür- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (D) lich beide Anträge bzw. Ihren Antragsentwurf und unse- NEN]: Das ist keine Detailfrage! Das weiß ren Antrag in einer ersten Runde diskutiert. auch jeder!) Ich will hier noch einmal deutlich sagen: Der Ein- klären wir jetzt bei der Beratung im ersten Ausschuss. druck, den Sie hier zu vermitteln versuchen, wir hätten Dann hoffe ich, dass wir zueinanderkommen. das alles rigoros abgelehnt, ist so nicht zutreffend. Wir haben Ihnen am Dienstagabend – beide Fraktionen zu- Vielen Dank. sammen; Petra Sitte und ich – nach intensiver Beratung (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – in den Fraktionen schriftlich mitgeteilt, dass wir selbst- Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- verständlich gerne bereit sind, mit Ihnen das Gespräch NEN]: Das weiß jeder, dass es keine De- zu suchen über die Frage „Ergänzungen, Präzisierungen tailfrage ist!) hinsichtlich eines gemeinsamen Untersuchungsauftra- ges“, dass wir aber nicht bereit sind, materiell oder substanziell hinter unseren Untersuchungsauftrag zu- Vizepräsidentin Claudia Roth: rückzugehen. Das ist der wesentliche Unterschied. Vielen Dank, Frau Dr. Högl. – Als letzter Redner die- ser Aussprache hat Dr. Patrick Sensburg für die CDU/ Sie können doch ganz deutlich öffentlich sagen, dass CSU-Fraktion das Wort. Sie an einem Punkt unserem Untersuchungsauftrag nicht folgen wollen – bislang zumindest, vielleicht ändert sich (Beifall bei der CDU/CSU) das noch im Laufe der Beratungen; ich hoffe darauf. Sie waren bisher nicht bereit, auf die Frage, welche Verant- Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU): wortung und welche – auch aktive – Rolle deutsche Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Dienste in diesem Kontext – Stichwort „Ringtausch“ – Kollegen! Wir sind uns in diesem Haus zumindest einig haben, einzugehen. Das ist für die Grünen und die Lin- – so habe ich es in der Debatte festgestellt –, dass ver- ken mit Blick auf die materielle und auch substanzielle dachtsunabhängige, massenhafte Erfassungen und Aus- Seite unseres Untersuchungsauftrages sehr wichtig. Also wertungen von Daten deutscher Bürger und Unterneh- hören Sie auf, so zu tun, als wären wir nicht gesprächs- men durch ausländische Dienste nicht akzeptabel sind. bereit. Wir haben schriftlich dargelegt, dass wir bereit sind, zu reden. Worüber wir zu reden bereit sind, weiß (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – auch jeder. Sie können gerne einmal öffentlich erklären: Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Auch durch Warum sind Sie nicht bereit, beim Thema „Ringtausch inländische nicht!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1075

Dr. Patrick Sensburg (A) Ich hätte mir gewünscht, Herr Kollege Ströbele, dass Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) Sie in Ihrer Rede nicht die Hälfte der Redezeit darauf Jetzt, Frau Kollegin Renner, wenn Sie mögen. verwendet hätten, zu diskutieren, welchen Untersu- chungsumfang die Koalition für einen entsprechenden Martina Renner (DIE LINKE): Untersuchungsausschuss vorgesehen hat, sondern tiefer Herr Dr. Sensburg, Sie haben, wie andere Rednerin- in die Materie eingedrungen wären. Sie haben uns vor- nen und Redner der Regierungskoalition, darauf ab- geworfen, der Antrag sei nicht weitreichend genug, ha- gestellt, zu sagen: Wir müssen uns auf die anlasslose ben dann die Besorgnis des Präsidenten des Bundesver- Überwachung durch die Dienste der USA und Großbri- fassungsgerichtes betont. In Ihrem Antrag jedoch wird tanniens konzentrieren. Es steht auch die Überwachung das Bundesverfassungsgericht gar nicht erwähnt. In un- des Mobilfunks der Kanzlerin, aber auch des ehemaligen serem Antrag steht es: als oberstes Verfassungsorgan. Kanzlers Schröder im Raum. Ich frage Sie: Zählt das Sie benennen es gar nicht. Allein daran sieht man, dass etwa zur anlasslosen Überwachung? Doch sicherlich Ihr Antrag nicht weitreichend ist. Unserer ist weitrei- nicht. Es gibt doch aufgrund der Enthüllungen schon chender. Ich hätte mir gewünscht, dass Sie inhaltlich jetzt konkrete Hinweise darauf, dass gezielt abgehört mehr in die Materie einsteigen, als es hier am Rande zu wurde. Das war meine erste Frage. diskutieren. Ich würde gerne eine zweite Frage anfügen. Wir wis- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- sen doch auch aus der Praxis der Geheimdienste und den neten der SPD) Ermittlungen im NSU-Untersuchungsausschuss, wie Das Abfangen von Daten der Regierung, aber auch schnell ein Geheimdienst einen Anlass konstruiert, um der Abgeordneten stellt nach dem deutschen Strafgesetz- tätig werden zu können. Deswegen stelle ich die kon- buch einen Straftatbestand dar. krete Frage: Wollen Sie den Untersuchungsauftrag tat- sächlich nur auf die anlasslose Überwachung konzentrie- (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE ren, oder sind Sie bereit, den Untersuchungsgegenstand GRÜNEN]: Auch von den Bürgern!) auch auf alle anderen Geheimdiensttätigkeiten auszu- Nicht umsonst ermittelt derzeit der Generalbundesan- weiten? walt in diese Richtung. Für die kommende Woche hat (Beifall des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE der Generalbundesanwalt diesbezüglich eine Einschät- LINKE] – Hans-Christian Ströbele [BÜND- zung angekündigt. NIS 90/DIE GRÜNEN]: Bei der Kanzlerin Darüber hinaus dürfen wir nicht akzeptieren, dass das gibt es immer einen Anlass!) Recht auf informationelle Selbstbestimmung, dass (B) Rechte auf geschützte Kommunikation per Telefon, per Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU): (D) E-Mail, per SMS oder auch auf Datenplattformen, auf Herzlichen Dank für die Frage. Wir stellen fest, dass Kommunikationsplattformen massiv angegriffen wer- Sie unheimlich viele Aspekte in Ihren Antrag einbezie- den. hen. Da ist einmal der Zeitraum: Sie grenzen in Ihrem gesamten Antrag den Zeitraum nicht ein; nur bezüglich (Dr. André Hahn [DIE LINKE]: Und was tun einzelner Punkte ist der Zeitraum eingegrenzt. Ich habe Sie dagegen?) mich schon gefragt: Wollen Sie im Grunde die Arbeit Dies geschieht alles ohne demokratische Kontrolle durch der NSA bis 1952 zurückverfolgen? Ist das Ihr Untersu- deutsche Gerichte oder Behörden – und das gegenüber chungsauftrag? Sie haben den Zeitraum nicht einge- deutschen Bürgern. grenzt. (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE Vizepräsidentin Claudia Roth: GRÜNEN]: Seit dem Jahr 2001!) Herr Kollege, erlauben Sie eine Zwischenfrage oder Sie grenzen auch nicht ein, welche Behörden in den Bemerkung der Kollegin Renner? Blick genommen werden sollen. Wollen Sie im Grunde schauen, welche Sicherungsmaßnahmen auf den Com- Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU): putern deutscher Behörden stattfinden, bis hin zum Ge- Ich möchte noch gerne einen Satz sagen, dann ist Ge- schäftszimmer oder zum Soldaten einer Kompanie? Wie legenheit dazu. Dann macht die Frage noch mehr Sinn. soll ein Untersuchungsausschuss ein solches Volumen leisten und auch Behörden und nachgeordnete Einrich- Vizepräsidentin Claudia Roth: tungen in den Blick nehmen? Das ist ein sehr großes Vo- lumen. Sie sind da unpräzise. Ich könnte jetzt viele wei- Gut. tere Aspekte benennen.

Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU): Ich komme jetzt zu Ihrer Frage, ob auch verdachtsbe- Ich glaube, wird sind uns in diesem Haus einig, dass zogene und anlassabhängige Überwachungen oder nur wir diesbezügliche Vorkommnisse, die wir seit Juni letz- verdachtsunabhängige und anlassunabhängige Überwa- ten Jahres erleben mussten, in einem Untersuchungsaus- chungen einbezogen werden sollen. Wenn man die ver- schuss aufarbeiten wollen. dachtsbezogenen, anlassabhängigen Fälle mit einbe- zieht, dann hat man einen Untersuchungsauftrag, der Jetzt kann die Kollegin die Frage stellen. jedweden Datenaustausch bis hin zur gewollten interna- 1076 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Dr. Patrick Sensburg (A) tionalen Rechtshilfe umfasst. Wir leisten in Deutschland Sie wollen, verloren geht. Ist es nicht vielmehr so, dass (C) aufgrund internationaler Abkommen in weiten Berei- Sie versuchen, genau das, was hier im Raum steht, was chen Rechtshilfe für unsere Partnerstaaten. All das ist in relevant und auch aufklärbar ist, nämlich die Rolle der Ihrem Vorschlag eines Untersuchungsauftrags enthalten. deutschen Dienste und der internationale Ringtausch von Denken Sie mal an den großen Bereich des Austausches Daten, zu verbrämen und nicht aufzuklären? von Steuerdaten, an das FATCA-Abkommen zur Steuer- hinterziehung – das ist ein Abkommen mit den USA –: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) All das wäre von dem Untersuchungsauftrag, den Sie vorschlagen, mit abgedeckt. Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU): Ich muss ganz ehrlich sagen, welcher Gedanke mir so Ganz herzlichen Dank für Ihre Frage und die gleich- ein bisschen kam, als ich Ihren Antrag las. Sie wollen zeitige Bestätigung, dass Sie unserem Antrag nicht fol- untersuchen: unbefristete Datengewinnung und quasi gen wollten, obwohl er weitreichender ist. Sie haben das grenzenlose Datensammlung zu einem unbestimmten Angebot gemacht, einen Teil unseres Antrags unter Ih- Personenkreis. Ich habe den Eindruck gewonnen, dass rem einzufügen. Ihr Antrag reicht aber an vielen Punkten Sie da fast auf der gleichen Argumentationslinie sind, nicht aus. Ich muss nicht das wiederholen, was die Kol- wie man es von der NSA gewohnt ist. legin Högl und der Kollege Silberhorn zu Recht gesagt haben. Ich könnte Ihnen noch einmal darlegen – durch (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Ihre Zwischenfrage wäre genug Redezeit vorhanden –, der SPD) dass Ihr Antrag an vielen Punkten – ich will es mal so sagen – etwas dünn formuliert und an vielen Stellen zu Meine Damen und Herren, ich glaube, man sollte unbestimmt, verfassungswidrig und nicht weitreichend nicht einfach Daten, egal aus welcher Quelle, sammeln genug ist. und dann schauen, wie man sie nutzen kann, sondern ei- nen präzisen Auftrag formulieren. Das ist der Grund, Ich glaube nicht, dass es eine besonders kluge Ent- warum wir einen eigenen Antrag eingebracht haben. scheidung wäre, unseren Antrag unter Ihren zu packen, Frau Haßelmann, ich muss es an dieser Stelle leider wie Ihr sehr freundliches Angebot suggeriert. Wäre es betonen: Die gemeinsamen Gespräche sind dadurch ge- nicht sinnvoll, wenn man die Größe hätte, zu sagen: Wir endet, dass Sie gesagt haben: Wir möchten an der Stelle legen beide Anträge zusammen und machen das Beste keinen gemeinsamen Antrag einbringen. draus. Die Einladung von unserer Seite besteht. Wir soll- ten den Weg gemeinsam gehen. Das Signal der Ge- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- schlossenheit unseres Parlamentes wäre für die Arbeit NEN]: Nein!) des Untersuchungsausschusses sicherlich deutlich (B) zweckdienlicher. (D) Sie haben nicht erkannt, dass unser Antrag im Grunde weitreichender ist und Ihnen nutzen würde. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) neten der SPD) Es ist in der Runde der PGF besprochen worden, und ich Meine Damen und Herren von der Opposition, ich hätte mir gewünscht, dass man da zusammenkommt und will Ihnen einen weiteren Grund nennen, warum es klug den weitreichenderen Antrag nimmt. Vielleicht tun wir wäre, mit uns zusammenzuarbeiten. In unserem Antrag doch beide Anträge zusammen, Frau Haßelmann. gehen wir nicht nur auf die Verletzung der Rechte der Bundesregierung oder der Abgeordneten ein. Wir haben (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- in einem ganzen Abschnitt dargelegt, in welchem Be- neten der SPD) reich uns der Schutz der informationellen Selbstbestim- mung, der Privatsphäre, des Fernmeldegeheimnisses, der Vizepräsidentin Claudia Roth: Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Herr Kollege, erlauben Sie eine weitere Zwischen- Systeme wichtig ist, gerade in Bezug auf die Bürgerin- frage oder -bemerkung, und zwar vom Kollegen Dr. von nen und Bürger. Allein dieser große Bereich muss uns Notz? wichtiger oder zumindest genauso wichtig sein wie das Abhören von staatlichen und behördlichen Institutionen. Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU): Wo in Ihrem Antrag ist der große Bereich, in dem Sie Gerne. auf die Rechte der Bürgerinnen und Bürger rekurrieren? Herr Ströbele hat etwas lapidar über unseren Antrag ge- Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE sagt, dass er – ich darf Sie zitieren – „etwas dicker ist“. GRÜNEN): Stimmt, er ist dicker, weil er einen ganzen Abschnitt Vielen Dank, Herr Kollege, dass Sie die Zwischen- über die Rechte von Bürgerinnen und Bürgern enthält. frage zulassen. Ich würde gerne wissen, woher Sie diese Es ist uns wichtig, dass diese im Antrag enthalten sind. Information haben; denn ich meine bei dem Gespräch, in Von daher: Lassen Sie uns doch beide Anträge zusam- dem das verhandelt wurde, was Sie gerade ansprachen, menfügen. Es macht Sinn. im Gegensatz zu Ihnen dabei gewesen zu sein. Wir ha- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) ben explizit gesagt, dass wir bereit sind, den entspre- chenden Teil des Antrags der Großen Koalition unter un- An einigen Punkten finden Sie die Informationen seren Antrag zu packen, sodass kein Wort von dem, was zwischen den Zeilen, Herr Kollege Ströbele. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1077

Dr. Patrick Sensburg (A) (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen, die sich mit (C) GRÜNEN]: Zwischen den Zeilen steht gar dem vorherigen Thema beschäftigt haben, entweder nichts!) draußen weiterzureden oder diesem spannenden Tages- ordnungspunkt 10 zu lauschen. Gerade von Ihnen hätte ich erwartet, dass Sie mehr auf die Rechte von Bürgerinnen und Bürgern eingehen. Im Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für Zweifel werden wir es machen. die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- nen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Letztendlich müssen wir uns fragen: Welche Ergeb- nisse erhoffen wir uns von einem Untersuchungsaus- Ich eröffne die Aussprache. Das Wort für die Bundes- schuss? Es handelt sich zwar nicht um eine Enquete- regierung hat Frau Staatssekretärin Iris Gleicke. Kommission, aber wir sollten in diesem Zusammenhang versuchen, die Fragen zu beantworten, ob wir in (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Deutschland nicht eine stärkere Verschlüsselung von Da- der CDU/CSU) ten brauchen, ob wir nicht mehr nationale Knotenpunkte und eigene Datennetze brauchen und ob wir ausreichend Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- sowohl in die IT-Infrastruktur als auch in den IT-Stand- minister für Wirtschaft und Energie: ort Deutschland investieren. Liebe Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kolle- gen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Kleine Man muss sich schon die Frage stellen, warum ein und mittlere Unternehmen verdienen unsere besondere Großteil der Unternehmen, deren Daten möglicherweise Aufmerksamkeit. Sie erwirtschaften mehr als jeden zwei- abgeschöpft werden, ihren Sitz nicht in Europa, sondern ten Euro und stellen über die Hälfte aller Arbeitsplätze in in den Vereinigten Staaten hat. Sind wir gegenüber der Deutschland. Kleine und mittlere Unternehmen, KMU, IT-Branche ausreichend freundlich, oder müssen wir beschäftigen über 15 Millionen Arbeitnehmerinnen und nicht weitere Anreize schaffen, damit die Unternehmen Arbeitnehmer, und die Beschäftigungserwartungen stei- hierbleiben? Ich könnte mir vorstellen, dass uns der Un- gen weiter. Nach aktuellen Befragungen wollen mehr tersuchungsausschuss Ansatzpunkte für die Beantwor- KMU neue Arbeitsplätze schaffen als streichen. tung dieser Fragen liefert. Die Unternehmen beurteilen ihre Geschäftslage so All dies können wir gemeinsam leisten. Wenn wir uns gut wie seit langem nicht mehr. Damit sich der positive nicht in Geschäftsordnungsdebatten oder in verdeckten Trend fortsetzt, damit der Mittelstand seine Leistungsfä- Debatten über antiamerikanische Klischees verlieren, higkeit weiterhin entfalten kann, ist er von einem gut dann könnten wir uns gemeinsam dieser Aufgabe wid- funktionierenden Finanzierungsangebot abhängig. Die men. Der erste Ansatz wäre, dass wir uns zeitnah – Kol- (B) Bedingungen sind derzeit so gut wie selten zuvor. Die (D) lege Silberhorn hat darauf hingewiesen – im Geschäfts- Eigenkapitalquoten der kleinen und mittelständischen ordnungsausschuss wiederfinden, um über das Unternehmen sind in den letzten Jahren gestiegen. Da- Zusammenführen beider sicherlich guter Anträge zu be- durch verbessert sich ihr Rating und damit wiederum ihr raten. Zugang zur Fremdfinanzierung. Das historisch niedrige Danke schön für Ihre Aufmerksamkeit. Zinsniveau führt zu günstigen Konditionen bei Bankkre- diten. Der Zugang zu Krediten war für Mittelständler in (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) den letzten zehn Jahren nie besser als derzeit.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Der Bankkredit ist und bleibt logischerweise die Vielen Dank, Herr Kollege. – Damit schließe ich die wichtigste Fremdfinanzierungsquelle für kleinere und Aussprache. mittlere Unternehmen. Glücklicherweise haben wir ein gut funktionierendes Bankensystem. Sparkassen, Volks- Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf und Raiffeisenbanken stellen die Kreditversorgung des den Drucksachen 18/420 und 18/483 an den Ausschuss Mittelstandes zum allergrößten Teil sicher. Das ist ein für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung vor- Hausbankensystem, bei dem die langjährigen Geschäfts- geschlagen. Sind Sie damit einverstanden? – Ja, das sind beziehungen im Vordergrund stehen. Wir als Ostdeut- Sie. Dann sind die Überweisungen so beschlossen. sche wissen, dass gerade Volks- und Raiffeisenbanken Ich rufe den Tagesordnungspunkt 10 auf: sowie Sparkassen die Kreditversorgung in den neuen Bundesländern sichergestellt haben. Zweite und dritte Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Auch wenn die Situation zurzeit recht gut aussieht, zes über die Feststellung des Wirtschaftsplans stehen aktuell Herausforderungen an, die unsere Auf- des ERP-Sondervermögens für das Jahr 2014 merksamkeit erfordern. Wir haben trotz historisch nied- (ERP-Wirtschaftsplangesetz 2014) riger Zinssätze und eines guten Kreditzugangs eine In- vestitionslücke. Gerade im letzten Jahr war die Drucksache 18/273 Kreditnachfrage verhalten. Aber wir haben eben auch besondere Investitionsbedarfe. Gerade der Bevölke- Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- rungswandel und eine nachlassende Gründungsdynamik schusses für Wirtschaft und Energie (9. Aus- verändern die Anforderungen an Unternehmen und an schuss) die Gesellschaft. Diese Investitionszurückhaltung kann Drucksache 18/500 sich aber ganz schnell wieder ändern. Es gibt eine Studie 1078 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke (A) der Volks- und Raiffeisenbanken – sie heißt „Mittelstand (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (C) im Mittelpunkt“ –, nach der viele der befragten kleinen der CDU/CSU) und mittleren Unternehmen innerhalb des nächsten hal- ben Jahres Investitionen planen. Die Kreditwirtschaft wird in die Vergabe der Förder- mittel mit einbezogen. Das ist wichtig, damit die An- Vor diesem Hintergrund sprechen wir heute über die träge kaufmännisch geprüft werden. Das senkt die Wahr- Förderung des Mittelstands aus dem ERP-Sondervermö- scheinlichkeit für einen Ausfall des Förderkredits und gen. Der vorgelegte Wirtschaftsplan hat zum Ziel, die eine Belastung der öffentlichen Haushalte. Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unter- Aus all diesen Gründen bin ich von der Richtigkeit nehmen zu stärken. Er dient damit vor allem der Schaf- des von uns gewählten Ansatzes und der Wichtigkeit des fung und der Sicherung von Arbeitsplätzen – ich will ERP-Wirtschaftsplangesetzes, insbesondere für den Mit- hinzufügen: von guten Arbeitsplätzen – und hilft damit, telstand, überzeugt. Deshalb bitte ich Sie heute hier um den Finanzierungsbedarf der KMU zu decken. Für das Ihre Zustimmung. Jahr 2014 stehen für die Förderung rund 340 Millio- nen Euro zur Verfügung. Damit kann ein Kreditvolumen Herzlichen Dank. in Höhe von 6,3 Milliarden Euro an kleine und mittlere Unternehmen zugesagt werden. Damit ist die ERP-Wirt- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten schaftsförderung weiterhin eine verlässliche Unterstüt- der CDU/CSU) zung des Mittelstands. Sie hilft, die größenbedingten Nachteile von KMU gegenüber den ganz großen Unter- Vizepräsidentin Claudia Roth: nehmen abzumildern. Das gilt in ganz besonderem Maße Danke, Frau Kollegin Gleicke. – Der nächste Redner für die kleinteilige, mittelständisch geprägte ostdeutsche ist Thomas Lutze für die Linke. Wirtschaft. Auch das will ich an dieser Stelle sagen. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Thomas Lutze (DIE LINKE): Wir haben vier Schwerpunkte gesetzt: Wir wollen ers- Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol- tens die Gründungsfinanzierung sicherstellen und uns legen! Die heutige Vorlage trifft auf unsere Zustimmung, zweitens mit der Innovationsfinanzierung beschäftigen. da das ERP-Sondervermögen weiterhin zur Förderung Die dritte Säule ist die Exportfinanzierung und die vierte von verbilligten Krediten für kleine und mittelständische die Regionalförderung. Dort stehen zinsgünstige und Unternehmen genutzt werden soll. Entgegen früherer lange laufende Darlehen für den Mittelstand bereit. Da- Befürchtungen meiner Fraktion – ich erinnere an die (B) neben bietet aber auch die ERP-Förderung Beteiligungs- 16. Wahlperiode – ist es wohl so, dass der Substanzerhalt (D) kapital an. Ich weiß, dass das ein ganz wichtiger Schwer- des Sondervermögens auch unter dem Dach der Kredit- punkt bei der Mittelstandsfinanzierung ist. anstalt für Wiederaufbau, also der KfW, gesichert ist. Deshalb werden wir dem vorliegenden Gesetzentwurf Ich will ein Beispiel aus dem Regionalförderpro- zustimmen. gramm nennen. Unternehmen, die in strukturschwachen Regionen investieren, erhalten günstige Kredite. Das gilt Wir fordern aber mehr Transparenz bei der Aufteilung – auch das ist mir wichtig – in Ost und West gleicherma- der Mittel auf die einzelnen Förderprogramme. Die sehr ßen und folgt einer modernen Finanzierungsförderung, grobe Einteilung in die Finanzierungszwecke ist nicht die wir weiter ausbauen wollen. zufriedenstellend. Eine wirksame Kontrolle durch das Parlament braucht ausreichende Transparenz. Denn so- (Beifall bei der SPD) sehr die mittelständische Wirtschaft die Unterstützung braucht, sollten wir an dieser Stelle doch etwas genauer Die Vergabe von Fördermitteln aus dem ERP-Sonder- differenzieren. Der Titel des Förderschwerpunktes Ex- vermögen ist nach wie vor eine sehr effiziente Form der portfinanzierung ist uns zu pauschal gewählt. Die Krise Wirtschaftsförderung. Sie ist bei Unternehmen und Ban- in Europa ist immer noch nicht ausgestanden, ganz im ken etabliert und ergänzt sinnvoll das Angebot der Kre- Gegenteil: Sie hält Griechenland und andere Länder ditwirtschaft in Bereichen, die besonderer Unterstützung noch immer in Atem. Die unsozialen Kürzungen müssen bedürfen. Wir haben gestern ja nicht nur im Wirtschafts- die Bevölkerungen der betroffenen Länder im Prinzip al- ausschuss, sondern auch im Tourismusausschuss darüber lein ausbaden. Sie sind Resultat einer völlig verfehlten geredet. Gerade der Tourismus leidet immer wieder da- Finanzpolitik in Europa. runter, darstellen zu müssen, wo seine Entwicklungspo- tenziale liegen. Eine Ursache für die Krise ist das wirtschaftliche Un- gleichgewicht der Euro-Länder. Deutschland trägt mit Deshalb ist es mir wichtig, an dieser Stelle noch eine seiner Politik der Reallohnsenkung und der Exportorien- besondere Förderform anzusprechen: den Mezzanin- tierung ganz entscheidend zu diesem Ungleichgewicht Dachfonds. Es gibt auch eine Mikromezzaninförderung, bei. So kann eine Lösung der aktuellen Krise nur mit ei- bei der ganz kleine Kredite von bis zu 10 000 Euro ge- ner langfristigen Senkung der Exportquote Deutschlands fördert werden. Das ist im Bereich des Tourismus und gelingen. Unserer Meinung nach braucht es Maßnahmen im Bereich der Dienstleistungen besonders attraktiv und zur Stärkung der Binnennachfrage. hilft gerade den ganz kleinen Keimzellen in der Wirt- schaft. (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1079

Thomas Lutze (A) Das ERP-Sondervermögen sollte mit einer noch akti- Astrid Grotelüschen (CDU/CSU): (C) veren Industriepolitik den Strukturwandel hier im Land Sehr verehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten begleiten. Wir müssen der Deindustrialisierung gerade Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und der ostdeutschen Bundesländer, aber auch zunehmend Herren! Auf der Grundlage des Marshallplans und des da- vieler Regionen im Westen unserer Republik entgegen- mit zusammenhängenden Abkommens zwischen den wirken. Die Linke fordert mittelfristig neben der Benen- USA und der Bundesrepublik Deutschland wurde Anfang nung von Förderzwecken auch Ausschlusskriterien bei der 50er-Jahre eine Summe von 6 Milliarden D-Mark mit der Auswahl der zu fördernden Unternehmen. Firmen, dem sogenannten European Recovery Program, kurz die ihr Geld mit Rüstung oder mit Waffenexporten ver- ERP genannt, vertraglich als Sondervermögen bestimmt, dienen, sollten keine Förderung erhalten. das seither vom Bund zum Zwecke der Wirtschaftsför- (Beifall bei der LINKEN) derung verwaltet wird. Damals wurde festgelegt, dass erstens ein Substanzerhaltungsgebot gilt – das heißt, Unternehmen, die klimaschädliche oder Atomtechnolo- dass letztendlich nur die Erträge verwendet werden dür- gien verkaufen oder exportieren, stehen der Energie- fen –, und zweitens, dass die Verwendung des Sonder- wende, über die wir uns ja im Großen und Ganzen einig vermögens unter parlamentarische Kontrolle zu stellen sind, eindeutig im Weg. Auch an dieser Stelle sollte es ist. klare Ausschlusskriterien geben. Mit dem uns vorliegenden Gesetzentwurf über die (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sonderver- mögens für das Jahr 2014 diskutieren wir über eine seit Nur so kann man verhindern, dass zum Beispiel die sechs Jahrzehnten andauernde Erfolgsgeschichte in Be- energetische Gebäudesanierung, die man unterstützt, zug auf die finanzielle Förderung der deutschen Wirt- durch den Bau eines Kohlekraftwerkes im Ausland schaftsunternehmen, die die Bundesregierung auch im durch eine deutsche Firma, ebenfalls gefördert, wieder Jahr 2014 fortführen wird. konterkariert wird. Ebenfalls nicht von billigen Krediten profitieren soll- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und ten Firmen, die die Rechte der Arbeitnehmerinnen und der SPD) Arbeitnehmer nicht achten oder sittenwidrig niedrige Meine sehr geehrten Damen und Herren, heute Vor- Löhne zahlen. mittag haben wir alle die Ausführungen zum Jahreswirt- Auch wenn das ERP-Sondervermögen nicht mehr di- schaftsbericht verfolgt und die wichtigen Eckpunkte rekt vom Bundeswirtschaftsministerium verwaltet wird, erfahren. Mitgenommen haben wir, dass die Ausgangssi- (B) sind die Einflussmöglichkeiten des Staates sehr hoch. tuation für die deutsche Wirtschaft gut ist. Den Progno- (D) Diese im privaten Sektor nicht vorhandenen Möglichkei- sen zufolge dürfen wir in Deutschland mit einem Wachs- ten können und müssen genutzt werden, um ethische und tum von 1,8 Prozent rechnen. Mehr als 42 Millionen ökologische Maßstäbe zu setzen. Menschen sind erwerbstätig; das sind so viele wie noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik. Was ganz ent- Die Linke spricht sich dafür aus, das ERP-Sonderver- scheidend ist: Die Zeichen für 2014 stehen bei den Bür- mögen auch langfristig zu erhalten, zweckgebunden für gern und bei der Wirtschaft auf Optimismus und Auf- die Wirtschaftsförderung. Hierbei müssen das Handwerk schwung. Die psychologisch so wichtige Botschaft „Uns – die Frau Staatssekretärin hat das richtig gesagt – und geht es gut“ ist das Verdienst einer umsichtigen Politik der Mittelstand wieder mehr gefördert werden, sie müs- der Kanzlerin und der von uns getroffenen begleitenden sen viel mehr im Fokus der Förderung stehen. Weichenstellungen in den entscheidenden Bereichen Haushaltskonsolidierung, Verzicht auf jegliche Steuerer- Das Ziel der Förderung müssen mehr Beschäftigung höhungen, klares Bekenntnis zum Industriestandort und eine größere Binnennachfrage sein. Öffentliche Stel- Deutschland und letztlich auch Anerkennung der heraus- len, aber auch wir Abgeordnete in unseren Wahlkreisen ragenden Rolle unseres erfolgreichen deutschen Mittel- können einen Beitrag dazu leisten, die Fördermöglich- standes. keiten durch ERP und KfW noch bekannter zu machen. In dem Bundesland, aus dem ich komme – dem Saarland –, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- werden manche Programme kaum, andere gar nicht ge- neten der SPD) nutzt. Ich glaube, das ist auch in vielen anderen Regio- nen so. Das muss sich dringend ändern. Nach dem vorliegenden Gesetzentwurf beläuft sich das ERP-Sondervermögen für 2014 – die Staatssekretä- Vielen Dank. rin hat es eben auch schon erwähnt – auf ein Volumen (Beifall bei der LINKEN) von 793,3 Millionen Euro. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie wird zudem ermächtigt, Kredite bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau bis zur Höhe von Vizepräsidentin Claudia Roth: 30 Prozent dieses festgestellten Betrages aufzunehmen. Danke, Herr Kollege. Somit können insbesondere mittelständische Unterneh- Nächste Rednerin in der Debatte ist Astrid men und Angehörige freier Berufe im Rahmen dieser Grotelüschen für die CDU/CSU-Fraktion. veranschlagten Mittel zinsgünstige Finanzierungen mit einem Volumen von insgesamt rund 6,1 Milliarden Euro (Beifall bei der CDU/CSU) abrufen. 1080 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Astrid Grotelüschen (A) Damit wird der Kern dieses Förderprogramms ganz auch Unternehmensgründer wegen der Schwierigkeit der (C) deutlich: Das ERP-Sondervermögen gibt Hilfe zur Besicherung und der kurzfristig nicht immer gegebenen Selbsthilfe, indem Kapital zu sehr günstigen Bedingun- Rentabilität, die man dann darstellen muss, vor beson- gen in Bezug auf Zinssatz und Haftungskriterien zur dere Herausforderungen. Verfügung gestellt wird. Dieser Ansatz ist natürlich be- Insgesamt muss es unser Anspruch sein, das Ohr im- sonders wichtig, weil er gerade auf die kleinen und mit- mer an unseren Unternehmen zu haben und damit das In- telständischen Betriebe abzielt, denen es oft an Eigenka- strumentarium der Förderung auf die Zukunft gerichtet pital mangelt oder bei denen es zu Problemen bei der auszugestalten. Deshalb freue ich mich sehr, dass zum Fremdfinanzierung kommt. Thema ERP-Förderung in dieser Legislaturperiode wie- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und derum ein Unterausschuss gebildet wird, dessen Mit- der SPD) glied ich sein werde und in dem wir gemeinsam – hier können sicherlich auch die Anregungen des Kollegen Deshalb ist es natürlich auch entscheidend, dass die- Lutze, die er gerade in seiner Rede ausgeführt hat, mit ses zur Verfügung stehende Kreditvolumen optimal ein- aufgegriffen werden – über Effektivität, Transparenz und gesetzt wird, das heißt, wir brauchen eine zielgerichtete natürlich inhaltliche Schwerpunkte diskutieren werden. Förderung, die gleichzeitig mit einem ganz einfachen Hoffentlich gelingt es uns dort auch, gute Weichenstel- Antragsverfahren erreicht werden kann. Daher begrüße lungen im Sinne der Unternehmen zu erreichen, die an- ich es ausdrücklich, dass weder für Unternehmen noch schließend von einer passgenaueren Förderung hoffent- für die Verwaltung 2014 neue Informationspflichten ein- lich profitieren können. geführt werden. Zusätzlich – das ergibt sich aus meinem Die Ressorts haben dem Gesetzentwurf zugestimmt. Selbstverständnis heraus – ist es aber natürlich unsere Einwände des Bundesrates, der schon im Herbst 2013, Aufgabe und muss es unsere Zielsetzung sein, nicht nur wie ich lesen konnte, dem Ganzen zugestimmt hat, gab den Status quo zu halten, sondern in Zukunft auch es nicht, sodass ich für die CDU/CSU-Fraktion zusam- Hemmnisse und Überregulierungen abzubauen. Insge- menfassend feststellen kann: Wir sind uns einig, dass wir samt sollen Unternehmen so in die Lage versetzt wer- mit der ERP-Förderung ein wichtiges Instrument zur den, notwendige Investitionen zu tätigen; denn Investi- Wirtschaftsförderung in unseren Händen halten. Dabei tionen sind für die Weiterentwicklung der Wirtschaft in gilt natürlich nach wie vor der Grundsatz: Wir können unserem Land entscheidend. als Politik nur Anreize setzen und für passende Rahmen- In diesem Zusammenhang haben wir heute Morgen bedingungen sorgen; denn die Kreativität und auch die auch über die Notwendigkeit der Erhöhung unserer In- Initiative zur Umsetzung müssen von einzelnen Men- vestitionsquote diskutiert, die bisher bei 17 Prozent liegt; schen, von den Unternehmen kommen. (B) (D) denn die Investitionstätigkeit ist nicht nur die Schlüssel- Aber gerade weil es in diesem Punkt um eine Motiva- größe für die aktuelle Entwicklung in unserer deutschen tion, um eine Anerkennung geht, müssen wir als Politi- Volkswirtschaft. Wir alle wissen, dass Investitionen kerinnen und Politiker dem Mittelstand immer wieder langfristig auch entscheidend für den Wohlstand in unse- unsere Wertschätzung signalisieren, so wie wir es zum rem Land sind. Deshalb ist auch die Förderung von Un- Beispiel im Koalitionsvertrag sehr passend, wie ich ternehmen in den ERP-Schwerpunktbereichen Grün- finde, formuliert haben. Hier wird der Mittelstand als dungs- und Innovationsfinanzierung, Regionalförderung „innovationsstarker Beschäftigungsmotor“, der „regio- und Exportfinanzierung ein unverzichtbares Instrument, nale Verbundenheit mit Internationalisierung“ verbindet, das maßgeblich zum Erhalt und zur Schaffung von Ar- beschrieben. beitsplätzen, zur Produktivitätssteigerung und zum Er- halt der Wettbewerbsfähigkeit beiträgt. Ich denke, wir brauchen in dieser Legislaturperiode eine Politik, die dem Rückgrat unserer Wirtschaft, dem (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Mittelstand, den Rücken stärkt. Ich bin mir sicher, dass wir mit der ERP-Förderung ein Stück weit dazu beitra- Meine Damen und Herren, um die gerade genannten gen können. Ziele zu erreichen, muss die ERP-Wirtschaftsförderung stetig evaluiert und fortentwickelt werden. So wurde das Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Programm letztmalig im Jahr 2012 verändert. Kern der (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Neuordnung war auch die Konzentration auf eine ver- besserte Gründungsförderung, auf die ich auch ganz kurz eingehen möchte. Vizepräsidentin Claudia Roth: Herzlichen Dank, Frau Kollegin. – Der nächste Red- Das Wirtschaftsministerium hat sein Förderinstru- ner in der Debatte ist Dr. Thomas Gambke für Bünd- mentarium in dieser Zeit beständig ausgebaut, um insbe- nis 90/Die Grünen. sondere Unternehmen in der frühen Unternehmensphase den Zugang zu Kapital zu erleichtern. Hier sind insbe- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sondere das ERP-Innovationsprogramm mit zinsgünsti- NEN]: Das war ihre erste Rede!) gen Darlehen und auch die neuen Maßnahmen zuguns- – Pardon. Entschuldigen Sie, das ist mir entgangen. Wir ten der Finanzierung von innovativen Start-ups zu gratulieren Ihnen, Frau Grotelüschen, von Herzen zu Ih- nennen. Gerade diese Finanzierung von marktnaher For- rer ersten Rede im Bundestag. schung sowie von Produktions- und Verfahrensinnovati- onen stellt besonders mittelständische Unternehmen und (Beifall) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1081

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Arbeit als Par- Aber ist nicht die fehlende Ausrichtung, die wir nach (C) lamentarierin hier im Bundestag. dem Krieg beim Aufbau hatten, der Grund, warum heute nicht oder zumindest nicht in dem Umfang investiert Nach dieser Gratulation fangen wir noch einmal wird, den wir wollen? Brauchen wir nicht eine Ausrich- an. Herr Gambke, Sie haben für Bündnis 90/Die Grünen tung, die eben nicht nur auf den schnellen Konsum setzt, das Wort. sondern auf die notwendigen Änderungen in der Wirt- schaft? Das heißt heute, dass wir Ressourcen und Ener- Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gie sparen müssen und dass wir nicht nur ökologischer NEN): handeln, sondern auch leben müssen. Wenn wir diese Danke schön. – Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen Ziele nicht setzen, dann werden wir am Ende keine In- und Kollegen! Das ERP-Sondervermögen ist nach dem vestitionen auslösen, die wichtig sind. Krieg ein wichtiges Instrument gewesen, Deutschland wieder aufzubauen. Damals gab es eine klare Ausrich- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) tung: Da Deutschland am Boden lag, mussten Häuser Ich denke, dass wir über die Zielvorgabe möglicher- gebaut und die Infrastruktur bereitgestellt werden. Es weise streiten, aber auf jeden Fall reden müssen. war ein wichtiges Programm. Ich fand eines bemerkenswert. Ich habe ein bisschen Heute dient es dem Mittelstand. Es dient den erneuer- das Wort Mittelstandsförderung bei Herrn Gabriel ver- baren Energien und der Gründung von Unternehmen. misst, aber er hat auch zu wenig von den Inhalten gere- Aus diesem Grund kann ich als Mittelstandsbeauftragter det. Wir müssen uns mit den Inhalten beschäftigen. meiner Fraktion ganz klar sagen: Wir als Grüne werden dem Entwurf zustimmen. Ich sage es noch einmal: In den letzten 20 Jahren sind die Investitionen in diesem Lande ständig zurückgegan- Angesichts der Debatte hier muss ich aber ein biss- gen. Das ist keine grüne Meinung. Ich saß mit dem Vor- chen Wasser in den Wein gießen, standsvorsitzenden eines DAX-Konzerns auf einem Po- (Andreas G. Lämmel [CDU/CSU]: Was?) dium, der zu mir sagte: Lieber Herr Gambke, kümmern Sie sich bitte einmal um die Inhalte und Investitionen und zwar aus folgendem Grund: Mit diesem Programm und nicht vordergründig um andere Dinge! – Stattdessen sollen Investitionen und auch Innovationen gefördert beschäftigen wir uns damit, unsere Rentenkassen zu werden. Wir beobachten nicht erst seit drei oder vier Jah- plündern. Ich glaube, dass wir die Diskussion darüber ren – Michael Fuchs hat das heute gesagt und das mit wieder auf den richtigen Pfad bringen müssen, damit wir den Energiekosten begründet –, sondern seit 20 Jahren, in Deutschland mit dem Geld, das vernünftigerweise (B) dass der Umfang von Investitionen in Deutschland leider vorhanden ist, wirklich das Richtige tun. (D) zurückgeht. Da sollten wir uns nicht besoffenreden und das auf die Energiekosten schieben. Das wäre viel zu Ich kann noch eine kurze Bemerkung machen. Wir kurz gesponnen. Wir sollten uns auch nicht besoffenre- müssen uns auch mit der Frage beschäftigen, wer über- den, weil es im Mittelstand – Sie haben es erwähnt – haupt entscheidet. Wir reden von risikobehafteten Pro- eine erfreuliche Entwicklung in Form einer Eigenkapi- jekten. Ich komme vom Fach und muss Ihnen sagen: Die talstärkung gibt. Entscheidungsstrukturen, die wir heute in Deutschland haben, sind vielfach nicht geeignet, um risikobehaftete Vielmehr müssen wir uns mit der Frage auseinander- Projekte erstens zu bewerten, zweitens entsprechend zu setzen, warum wir gute und wichtige Förderprogramme entscheiden und sie drittens dann umzusetzen. haben, gleichzeitig aber eben nicht die Investitionen aus- gelöst werden, die wir volkswirtschaftlich alle für wich- Auch das Thema fehlt mir in der Debatte. Ich hätte tig erachten. In der Szene werden dazu zwei Gründe ge- mir gewünscht, dass wir zu diesem Thema eine Debatte nannt: Erstens. Es gibt zu wenig Risikokapital; dieses eröffnet hätten, die in diesem Hause so wichtig wäre, Programm wirkt dem entgegen. Zweitens. Es gibt zu we- nämlich darüber, die Ziele für Innovationen und Investi- nig qualitativ hochwertige Projekte. Warum ist das so? tionen richtig zu setzen. Denn dann würden wir das Geld Ich komme noch einmal auf den Jahreswirtschaftsbericht an die richtigen Stellen bringen. zu sprechen. Da reden wir uns an den schönen Wachs- Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. tumsraten besoffen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Andreas G. Lämmel [CDU/CSU]: Wir sind nüchtern! – Max Straubinger [CDU/CSU]: Das ist die Wahrheit!) Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Herr Kollege Gambke. Was bedeuten diese Wachstumsraten? Dahinter steckt, dass wir die Frequenz, mit der wir heute einen Jetzt muss ich noch etwas richtigstellen: Frau Flachbildschirm in unserem Haushalt wechseln, von Grotelüschen hat nicht die allererste Rede in diesem vielleicht vier Jahren auf zwei Jahre verkürzen. Sie wird Haus gehalten, sondern sie ist nach einer kleinen Pause damit begründet, dass der Flachbildschirm dann doppelt in dieses Haus zurückgekehrt. Das heißt, in dieser Legis- so groß ist. Ich behaupte, die Inhalte sollten doppelt so laturperiode war es ihre allererste Rede. gut werden. (Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Auch nicht! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Als Landesministerin hat sie gesprochen!) 1082 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) – Ach, Mensch! Aber als Abgeordnete hat sie das erste punkt auf Unternehmensgründungen und Innovationen (C) Mal gesprochen. Also Gratulation! Sie mögen mir ver- setzen, dass wir aber auch schauen müssen, was wir in zeihen: Ich kenne noch nicht alle Biografien aus dem Zukunft in der Wachstumsphase von Unternehmen ma- Effeff. chen werden. – Hier wird man sehen, ob das Programm in den nächsten Jahren anzupassen ist. Wir haben (Astrid Grotelüschen [CDU/CSU]: Alles gut!) schließlich Aufholbedarf gegenüber den angelsächsi- Danke, Thomas Gambke. – Als nächster Redner – schen Ländern, wenn es um Beteiligungskapital bzw. jetzt wird es aber wieder eine Premiere – hat Matthias Venture Capital geht. Wir müssen darüber nachdenken, Ilgen für die SPD das Wort. wie wir es schaffen, Risikofinanzierung auch in Wachs- tumsphasen sicherzustellen, also dann, wenn die Unter- Matthias Ilgen (SPD): nehmen über die erste Schwelle der Gründung hinweg Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr sind und meistens die größten Schwierigkeiten haben, Kollege Gambke, weil Sie so viel von Besoffenreden ge- entsprechende Angebote auf dem Markt zu finden, wenn sprochen haben, würde ich gerne nachher mit Ihnen ei- sie wachsen wollen. Wir werden als SPD-Fraktion im nen Schnaps trinken, auf dass wir uns gemeinsam an den Wirtschaftsausschuss darauf achten, dass wir hier in Zu- guten Zahlen dieses Jahres erfreuen können. Denn ich kunft ein Stück aufholen. finde, sie geben Anlass zur Freude. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Ebenso wichtig wird es sein, auf den Forschungsbe- Wir reden heute über das ERP-Sondervermögen und reich zu achten. Auch hier kann man von den Angelsach- die Frage, wie man damit umgeht. Ich möchte mit einem sen manchmal lernen. Wir sollten genau hinschauen, was Zitat des damaligen US-Außenministers George Mar- die Angelsachsen in ihren Exzellenzclustern rund um shall einsteigen, der in einer Rede am 5. Juni 1947 an der Universitäten – bei uns auch rund um Fachhochschu- Harvard University folgende Worte sprach: len – tun, um Existenzgründungen zu erleichtern und beispielsweise einen jungen Hochschulabsolventen zu Unsere Politik richtet sich … gegen Hunger, Armut, motivieren, nach seinem Studium eine marktreife Pro- Verzweiflung und Chaos. Ihr Zweck ist die Wieder- duktidee zügig in eine Geschäftsidee umzusetzen, ein belebung einer funktionierenden Weltwirtschaft, Unternehmen zu gründen und so wirtschaftliche Effekte damit die Entstehung politischer und sozialer Be- zu erzielen. Ein Mangel in Deutschland ist, dass das zu dingungen ermöglicht wird, unter denen freie Insti- lange dauert. Es gibt gute erste Modellansätze, zum Bei- tutionen existieren können. spiel das Business-Angels-Modell. Die Schwierigkeit ist, dass wir in Deutschland zu langsam sind. Auf diese (B) Das war damals nach dem Krieg – Sie haben das ange- (D) Art Venture Capital zu generieren, ist zwar erfolgreich. sprochen, Herr Kollege – die Grundlage für den Wieder- Aber das Problem ist einfach, dass es bis zu fünf Jahre aufbau auch in der Bundesrepublik Deutschland. dauert. Das ist eine Innovationsbremse. Ich hoffe, dass Es ist aber gut und klug, dass wir schon damals in ei- wir das in den nächsten Jahren ein Stück weit korrigieren nigen Nuancen anders mit den Mitteln aus dem Mar- können. Dabei müssen wir auch über andere Maßnah- shallplan umgegangen sind, als unsere europäischen men nachdenken. Nachbarn dies vielleicht getan haben. Wir haben näm- Ich möchte auch schließen mit einem Zitat von Herrn lich einen großen Teil dieses Vermögens erhalten und Marshall, das ich ganz gut finde: „Kleine Taten, die man schütten seit sechseinhalb Jahrzehnten im Grunde ge- ausführt, sind besser als große, die man plant.“ In diesem nommen lediglich Zinsgewinne aus, die wir für die Ver- Sinne wird die SPD-Fraktion dem Gesetzentwurf zu- billigung von Krediten einsetzen, wie wir eben schon stimmen. mehrfach gehört haben, womit wir über die Jahre eine, wie ich finde, hervorragende Mittelstands- und Kleinun- Vielen Dank. ternehmerförderung in diesem Land aufgebaut haben. Das wollen wir auch in diesem Jahr fortsetzen. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)

(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Vizepräsident : Wie wir gehört haben, bewirken circa 340 Millionen Im Namen des ganzen Hauses gratuliere ich Kollege Euro einen Hebel von 6,7 Milliarden Euro an Krediten in Ilgen zu seiner ersten Rede. diesem Bereich. Wenn man sich die volkswirtschaftli- (Beifall) chen Effekte, die dadurch entstehen – vom gesamten Kreditvolumen werden oft nur 10 bis 15 Prozent durch Ich beglückwünsche ihn ausdrücklich dafür, dass er die eine Hausbank gewährt –, und die gesamte volkswirt- vorgegebene Redezeit eingehalten hat. Das ist ein gutes schaftliche Wertschöpfung anschaut, dann stellt man Beispiel für alle Kolleginnen und Kollegen im fairen fest, dass es sich um einen gewaltigen Hebel handelt, der Umgang miteinander. mit diesem im Vergleich zu den Mitteln des Bundeshaus- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) halts kleinen Geld ausgelöst wird. Als Letztem in dieser Debatte erteile ich das Wort Ich stimme ausdrücklich der Bewertung unseres Bun- dem Kollegen Dr. Andreas Lenz, CDU/CSU-Fraktion. desministers Sigmar Gabriel zu, der in den vergangenen Tagen gesagt hat: Es ist richtig, dass wir einen Schwer- (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1083

(A) Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Basis von Beteiligungskapital bietet. Das Volumen der (C) Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen Gründerkredite beträgt rund 3,7 Milliarden Euro. und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Ur- sprünge des ERP-Sondervermögens liegen gut 60 Jahre Ein zweiter Punkt ist das Regionalförderprogramm. zurück. Damals gewährten die USA mit dem Marshall- In allen förderberechtigten Regionen Deutschlands, also plan finanzielle Wiederaufbauhilfe für Deutschland. Aus vornehmlich im Osten Deutschlands, aber auch im Osten dem damit gebildeten Sondervermögen werden seitdem Bayerns, steht das Regionalförderprogramm zur Verfü- Gelder vergeben. Ich persönlich bin das erste Mal auf gung, welches vor allem für kleinere und mittlere Unter- den Begriff „ERP“ – European Recovery Program – nehmen Fördermöglichkeiten bietet. Dieses Programm während meiner Bankausbildung gestoßen, als ich recht umfasst rund 300 Millionen Euro. alte Kreditverträge zu Gesicht bekam, die auch noch auf Ein dritter Programmschwerpunkt ist die Innovations- mechanischen Schreibmaschinen geschrieben worden finanzierung. Sie unterstützt die Unternehmen bei der waren. Da wir vorhin über die Einsetzung des Ausschus- Markteinführung von innovativen Produkten. Dieses ses Digitale Agenda gesprochen haben, mag einem das Programm umfasst rund 1 Milliarde Euro an geplanten ziemlich antiquiert vorkommen. Aber das bezeugt natür- Kreditausreichungen. lich auch die Langfristigkeit der ausgereichten Kredite. Jetzt habe ich eine Frage: Heute Vormittag gab es ein Mit dem ERP-Wirtschaftsplangesetz werden in die- Glas Wasser. Ob es vielleicht möglich wäre, auch jetzt sem Jahr Mittel aus dem ERP-Sondervermögen in Höhe eines bereitzustellen? von rund 793 Millionen Euro bereitgestellt. Im Rahmen dieser Mittel ermöglichen sich Ausleihungen für die ver- schiedenen Kreditprogramme in Höhe von rund 6,4 Mil- Vizepräsident Peter Hintze: liarden Euro. Im Notfall wird das gereicht. Wir lassen es gleich bringen. Die Festlegung des Wirtschaftsplans für das ERP- Sondervermögen hat jedes Jahr aufs Neue zu erfolgen. (Heiterkeit – Carsten Träger [SPD]: Ein Weiß- Man kann schon sagen, dass es ein Glücksfall war, dass bier!) Deutschland neben anderen europäischen Ländern in den Genuss von Geldern des Marshallplans kam. Ein Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): fast noch größerer Glücksfall war es aber, dass die dama- Das wäre nett. Ich nehme auch, wie es meinem Wahl- ligen Entscheidungsträger mit den Hilfsgeldern verant- kreis Erding-Ebersberg angemessen ist, gerne ein Weiß- wortungsvoll und klug umgingen. Durch den Einsatz der bier, Gelder in Zinsverbilligungsdarlehen konnte ein Hebel (B) (D) erreicht werden, der die ursprünglichen Hilfsgelder um (Heiterkeit und Beifall – Carsten Träger ein Vielfaches erhöht hat. Die Kreditprogramme aus [SPD]: Ein vernünftiger Beitrag zu dem dem ERP-Sondervermögen haben seitdem auf vielfache Land!) Weise positive Auswirkungen auf die deutsche Wirt- schaft und vor allem auf den deutschen Mittelstand ge- obwohl wir bei der nüchternen Betrachtung der Tatsa- habt. chen bleiben wollen. Heute helfen ERP-Förderungen beispielsweise zahl- (Thomas Lutze [DIE LINKE]: Es gibt auch al- reichen Existenzgründern und mittelständischen Unter- koholfreies Weißbier!) nehmen. Wir haben heute bei der Debatte zum Jahres- Als letzter Punkt des ERP-Programmes stehen die wirtschaftsbericht gehört, dass wir Gründer und ERP-Exportfinanzierungsprogramme zur Verfügung, Innovationen brauchen. Gerade Existenzgründer sowie welche ebenfalls rund 1 Milliarde Euro ausmachen. Die kleine und mittlere Unternehmen stoßen immer noch auf durch die Programme verwirklichten Förderziele haben Finanzierungsschwierigkeiten. Sie haben oft wenig Ei- wir auch im Koalitionsvertrag festgeschrieben. Ich bin genkapital oder zu geringe Sicherheiten. Dadurch be- mir sicher, dass wir damit gute Voraussetzungen für den dingt sind hohe Kreditkosten. Auch hier setzen die Pro- Wirtschaftsstandort schaffen. gramme an, indem sie helfen, Existenzgründungen zu ermöglichen und Innovationen zu fördern. Lassen Sie mich noch einmal auf den Jahreswirt- schaftsbericht zu sprechen kommen. Dieser betont, wie Zu den einzelnen Programmen. Die ERP-Programme gesagt, die Wichtigkeit von Firmengründungen und legen das Hauptaugenmerk auf die Finanzierungserfor- Innovationen für den Wirtschaftsstandort. Es geht also dernisse des Mittelstandes, auf Unternehmensgründun- darum, den Übergang von der innovativen Idee zum Pro- gen, die Regionalförderung, die Beteiligungsfinanzie- dukt zu begleiten und zu unterstützen, ein Prozess, der rung und die Exportfinanzierung. auch immer Risiken beinhaltet. Christian Morgenstern Unter die Gründungsfinanzierung fällt das ERP-Kapi- hat dies poetisch formuliert, indem er meinte: „Jede tal zur Gründung, das vor allem Existenzgründer in der Schöpfung ist ein Wagnis.“ Manchmal muss der Mut gewerblichen Wirtschaft unterstützt. Zudem wird der eben ein wenig angestoßen werden. Das gelingt uns mit klassische zinsverbilligte und langfristige ERP-Gründer- zielgenauen ERP-Programmen. Ebenso wichtig ist es, kredit vergeben. Seit 2013 gibt es zusätzlich den High- Innovationen von Hochschulen in marktfähige Produkte techgründerfonds, der technologieorientierten Neugrün- umzusetzen. Auch hierfür bieten die ERP-Programme dungen mit hohem Kapitalbedarf eine Finanzierung auf Ansätze. 1084 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Dr. Andreas Lenz (A) Der Gefahr, dass sinnvolle und für unser Land wich- Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der Gesetzentwurf (C) tige Innovationen und Unternehmensgründungen unter- ist in zweiter Beratung einstimmig angenommen. bleiben, müssen wir weiter entschieden begegnen. Ge- rade in Zeiten, in denen sich die Beschäftigung Gott sei Dritte Beratung Dank auf einem Rekordniveau befindet, überlegen sich und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem junge potenzielle Firmengründer zweimal, ob sie in ei- Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich von den Plätzen nen sehr aufnahmefähigen Arbeitsmarkt gehen und da- zu erheben. – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? mit eine relative Sicherheit erlangen oder ob sie das – Der Gesetzentwurf ist einstimmig angenommen. Wagnis einer Unternehmensgründung auf sich nehmen. Ich rufe die Tagesordnungspunkte 11 a und 11 b auf: Erlauben Sie mir noch einen kleinen Ausblick. Ge- rade während der aktuellen Niedrigzinsphase wird die a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Kathrin Frage laut, ob man Zinsverbilligungsmaßnahmen über- Vogler, Cornelia Möhring, Diana Golze, weiterer haupt noch braucht. Diese Frage ist sicher berechtigt; je- Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE doch werden gerade bei Existenzgründungen immer noch hohe Risikoaufschläge von den Banken gefordert. Den Bundesratsbeschluss zur rezeptfreien Pille danach schnell umsetzen Ein viel wichtigerer Punkt bei den ERP-Krediten ist jedoch deren Langfristigkeit. Diese Langfristigkeit Drucksache 18/303 kombiniert mit einer Zinsvergünstigung ermöglicht es b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Kordula den Unternehmensgründern und den mittelständischen Schulz-Asche, Ulle Schauws, Dr. Harald Terpe, Unternehmern, ERP-Kredite eigenkapitalähnlich zu be- weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- trachten. So ermöglichen gerade ERP-Kredite aufgrund NIS 90/DIE GRÜNEN ihres Kapitalcharakters auch angesichts der Basel-III- Debatte den kleinen und mittelständischen Unternehmen Selbstbestimmung bei der Notfallverhütung eine weiterhin ausreichende Kreditversorgung. Uns geht stärken – Pille danach mit Wirkstoff Levo- es nicht nur um DAX-Konzerne und um deren Vor- norgestrel schnell aus der Verschreibungs- stände, mit denen Herr Franke, wie wir gehört haben, pflicht entlassen gerne spricht. Uns als Union geht es um den Mittelstand. Drucksache 18/492 (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Überweisungsvorschlag: neten der SPD) Ausschuss für Gesundheit (f) Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (B) Wenn man in die Zukunft schaut, sieht man, dass ge- (D) rade die Energiewende große Chancen bietet, auch be- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für züglich des ERP-Sondervermögens. Dabei gilt es, sich die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- unideologisch über Eigenkapitalbeteiligungen am Netz- nen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. ausbau, Stichwort „TenneT“, oder auch am Offshoreaus- Ich bitte die Kollegen, die uns verlassen wollen, das bau zu unterhalten. Auch hier bieten sich Chancen. jetzt zu tun, und die, die hierbleiben wollen, Platz zu Der ERP-Wirtschaftsplan leistet auch in 2014 mit nehmen, damit wir in Ruhe in die Beratung eintreten seinen Förderansätzen einen wichtigen Beitrag zur können. Stärkung der kleinen und mittleren Unternehmen und Ich erteile als erster Rednerin das Wort der Kollegin des Handwerks, unterstützt Innovationen und trägt zur Birgit Wöllert, Fraktion Die Linke. Schaffung neuer Arbeitsplätze bei. Die Kreditpro- gramme des ERP-Sondervermögens sind eine einmalige (Beifall bei der LINKEN) Erfolgsgeschichte. Ich freue mich wirklich, mit Ihnen für das ERP-Wirt- Birgit Wöllert (DIE LINKE): schaftsplangesetz 2014 stimmen zu dürfen, und bedanke Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Mit mich für die Aufmerksamkeit. unserem Antrag, den Bundesratsbeschluss zur rezept- freien Pille danach schnell umzusetzen, folgt meine (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Fraktion, Die Linke, der Mehrheit der SPD-geführten neten der SPD) Bundesländer und dem Land Baden-Württemberg im Bundesrat. Auch der Sachverständigenausschuss für Vizepräsident Peter Hintze: Verschreibungspflicht im Bundesinstitut für Arzneimit- Wir kommen damit zur Abstimmung über den von tel- und Medizinprodukte gab im Januar bereits zum der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines zweiten Mal die Empfehlung, Levonorgestrel in Zube- Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans reitung zur Notfallkontrazeption aus der Verschreibungs- des ERP-Sondervermögens für das Jahr 2014. Der pflicht zu entlassen. Weltgesundheitsorganisation und Ausschuss für Wirtschaft und Energie empfiehlt in sei- Europarat treten ebenfalls für die Freigabe ein. Die Emp- ner Beschlussempfehlung auf Drucksache 18/500, fehlungen der wissenschaftlichen Expertinnen und Ex- den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf Druck- perten sind eindeutig. Auch die praktischen Erfahrungen sache 18/273 anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die dem in den meisten europäischen Ländern sprechen für die Gesetzentwurf zustimmen wollen, um das Handzeichen. – Entlassung aus der Verschreibungspflicht. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1085

Birgit Wöllert (A) (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- (C) Kordula Schulz-Asche [BÜNDNIS 90/DIE NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- GRÜNEN]) ten der SPD) Studien und Untersuchungen nach jahrzehntelanger „Zügig und diskriminierungsfrei“, wie von Herrn Erfahrung ergaben: Minister selbst formuliert, heißt doch nichts anderes als: so schnell verfügbar wie möglich. Erstens. Levonorgestrel ist für die Anwendung zur Nachverhütung medizinisch unbedenklich. (Beifall bei der LINKEN) Zweitens. Es wirkt umso sicherer, je früher es nach Die Aussage, dass in Deutschland eine zügige ärztliche ungeschütztem Sexualkontakt eingenommen wird. Beratung meist innerhalb weniger Stunden ermöglicht Drittens. Die Informationen zur Anwendung der Pille werden könne, geht in vielen Regionen unseres Landes danach können auch von sehr jungen Frauen gut verstan- schon längst an der Realität vorbei. Ich lebe in der Nie- den werden, und die Einnahme erfolgt auch ohne ärztli- derlausitz, einer überwiegend ländlichen Gegend mit che Intervention korrekt. schon häufig unterdurchschnittlicher fachärztlicher Ver- sorgung. Die Wege bis zu einer Gynäkologin oder einem Viertens. Die rezeptfreie Pille danach hat in den ein- Gynäkologen sind oft ziemlich lang. Ab freitagnachmit- zelnen Ländern nicht, wie von einigen Kollegen, vor al- tags sind nur noch die Rettungsstellen der Krankenhäu- lem aus der CDU/CSU-Fraktion, befürchtet, zu einem ser erreichbar, und nicht in jedem Ort, in dem es eine veränderten Verhütungsverhalten oder einem riskanteren Rettungsstelle im Krankenhaus gibt, ist dann auch eine Sexualverhalten geführt. Apotheke geöffnet. ( [CDU/CSU]: Da sagen die Ärzte (Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Genau so ist aber was anderes!) es!) Im Bundesrat gab es 2013 eindeutige Voten und Auf- Da kommen ganz schnell schon mal 30 Kilometer Ent- träge für die Entlassung aus der Verschreibungspflicht, fernung von der Stelle, wo man sich beim Arzt beraten so zuletzt am 8. November 2013. lassen soll, bis zur nächsten Apotheke zusammen, und Nun ist die Frage: Was hält einen Gesundheitsminis- dann muss man auch noch zum Wohnort. Da frage ich: ter davon ab, einer solchen Aufforderung des Bundesra- Ist das schnell und zügig? tes zu folgen? Nun ist der Herr Bundesminister heute lei- Was also tun im Notfall? Hat frau nicht selbst Führer- der nicht da, aber ich denke, die Frau Parlamentarische schein und Auto, muss sie jemanden fragen. Dann muss Staatssekretärin wird ihm das gern übermitteln. Dan- sie zu einer Ärztin oder einem Arzt, wo sie alles noch (B) (D) kenswerterweise hat er uns seine Beweggründe, warum einmal erklären muss. Dann kommt die Apotheke. Alles er zu dieser Auffassung kommt, über Interviews mit der zusammen sind das ziemlich viele Hürden. Presse bereits mitgeteilt. – Schön! Dabei rede ich noch nicht von den finanziellen Auf- (Beifall bei der LINKEN) wendungen, die notwendig sind, um an das Notfallprä- Der Herr Bundesminister erklärt, er sorge sich um die parat zu kommen. Sexuelle Selbstbestimmung und Frau- Gesundheit der Frauen. Er sagt: engesundheit zusammenzubringen, darum geht es uns allen. Was aber soll der Hinweis von Herrn Minister Wir brauchen einen zügigen, diskriminierungs- Gröhe, in einzelnen Fällen könne es auch schwere Ne- freien Zugang zur „Pille danach“, und wir brauchen benwirkungen geben? Hier wird unzulässig übertrieben eine gute Beratung. und Angst geschürt. Das war ein Zitat von ihm aus der Welt am Sonntag. (Beifall bei der LINKEN) Bis dahin, denke ich, ist das alles in Ordnung. Herr Levonorgestrel ist als Wirkstoff seit über 40 Jahren auf Minister, da sind wir völlig einer Meinung; das können dem internationalen Markt, ohne dass schwerwiegende Sie ihm ausrichten, Frau Parlamentarische Staatssekretä- Probleme bekannt geworden wären. rin. Es gibt gar keinen Dissens. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, 1994 erklär- Nun geht das Zitat aber mit einer Schlussfolgerung ten in Kairo auf der internationalen Konferenz über Be- weiter. Er sagt: völkerung und Entwicklung 179 Staaten die Familien- Das planung zum Menschenrecht. Damit wurde ein Richtungswechsel eingeleitet: von einem überwiegend – gemeint ist die Beratung – bevölkerungspolitischen Ansatz zu einem Ansatz, der ist am besten gewährleistet, wenn es bei der Ver- sich am einzelnen Menschen und an den allgemeinen schreibungspflicht bleibt. Menschenrechten orientiert. Das schließt das Recht auf Entscheidung hinsichtlich der eigenen Fortpflanzung Für mich ist die Frage: Möchte Minister Gröhe damit ebenso ein wie das Recht von Frauen, über ihre Sexuali- sagen, eine Apothekerin oder ein Apotheker kann diese tät selbstbestimmt und verantwortungsbewusst zu ent- Beratung nicht durchführen? Damit sind wir nun über- scheiden. haupt nicht einverstanden. Die Pille danach soll es ja nicht am Kiosk oder im Supermarkt geben. Sie bleibt (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten apothekenpflichtig. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) 1086 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Birgit Wöllert (A) Wir dürfen die Augen jedoch nicht davor verschlie- telwirkstoff Levonorgestrel, eine Variante der Pille da- (C) ßen, dass sich nicht wenige Frauen Verhütungsmittel nach, aus der Verschreibungspflicht zu entlassen. Anders nicht mehr leisten können oder in Abwägung mit ande- als immer wieder behauptet wird, ist bei Frauen und ren Notwendigkeiten ihre Prioritäten anders setzen müs- Mädchen das Informationsbedürfnis bei diesem Thema sen. Die ökonomische Realität vieler Frauen, vor allem groß. Das merkt jeder, der einmal in die entsprechenden alleinerziehender junger Frauen, zeigt, dass sie über- Foren im Internet geschaut hat. Die Einträge zeigen aber durchschnittlich oft an der Armutsgrenze leben. Gerade auch ganz deutlich, dass es in diesen Fällen – sie reichen deshalb muss mit der Entlassung aus der Verschrei- von der klassischen Verhütungspanne über ungeschütz- bungspflicht eine Regelung zur Kostenerstattung durch ten Sex bis hin zu Vergewaltigungen – nicht nur ein gro- die gesetzliche Krankenversicherung einhergehen, damit ßes Informations-, sondern auch ein Beratungsbedürfnis es wenigstens keine Verschlechterung für Frauen bis zu bei den Betroffenen gibt. Die Frage, ob es dann über- 20 Jahren gibt. haupt noch eine Notfallverhütungsmethode gibt und, wenn ja, wie und bis wann sie wirkt, welche Nebenwir- (Beifall bei der LINKEN) kungen auftreten können und welche Kosten entstehen, Sehr geehrte Frau Staatssekretärin, werte Kolleginnen ist das eine. und Kollegen, wie es immer so schön heißt: Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apo- Es geht aber um noch mehr: Es geht um die sehr indi- theker. Da bei der Pille danach das größte Risiko für die viduelle und unterschiedliche Betroffenheit von Frauen Frauen der Faktor Zeit ist, sollten wir dem kleinen Wört- und Mädchen in solchen Situationen. Wer die Pille da- chen „oder“ mehr Bedeutung beimessen und eine Re- nach braucht, hat ganz konkret Angst – Angst vor einer zeptfreiheit der Pille danach zügig auf den Weg bringen. möglichen Schwangerschaft – und braucht zeitnah und niederschwellig kompetente medizinische Hilfe. Das ist (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten mehr als die bloße Abgabe eines Medikaments, und es des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) erfordert auch mehr, als in der Regel am Nachtschalter Seit gestern gibt es dazu eine Unterschriftensammlung einer Apotheke oder gar von einer Versandapotheke, im Internet. Innerhalb von 36 Stunden kamen dabei ganz zu schweigen von einer Pick-up-Stelle, geleistet schon 20 000 Unterschriften zusammen. Auch deshalb werden kann. stimmt meine Fraktion der Überweisung der Vorlagen in (Beifall bei der CDU/CSU – Kathrin Vogler den Gesundheitsausschuss zu. Ich denke, eine breite Dis- [DIE LINKE]: Die wollen Sie doch, die Ver- kussion kann uns helfen, das berechtigte Anliegen doch sandapotheke!) noch mit einer Mehrheit auf den Weg zu bringen. Das sind Information, Aufklärung, Beratung und ge- Vielen Dank. (B) gebenenfalls eine eingehende Untersuchung und psycho- (D) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten soziale Begleitung. Gerade in solchen Notsituationen hat des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) sich ein vertrauensvolles und geschütztes Arzt-Patien- ten-Verhältnis in unserem Land bewährt. Hier kann das Vizepräsident Peter Hintze: geeignete Mittel zur Notfallkontrazeption ausgewählt Das war, liebe Kolleginnen und Kollegen, die erste und über individuelle Risiken und Nebenwirkungen ge- Rede der Kollegin Birgit Wöllert im Deutschen Bundes- sprochen und können im Übrigen auch weitere Risiken tag. Dazu gratuliere ich Ihnen im Namen des gesamten wie zum Beispiel sexuell übertragbare Krankheiten ab- Hauses. geklärt werden. All das steht auf dem Spiel, wenn es zu einer Entlassung aus der Verschreibungspflicht kommt. (Beifall) (Kordula Schulz-Asche [BÜNDNIS 90/DIE Ich muss einmal die Geschäftsführer der Linken fra- GRÜNEN]: Und der demonstrative Anstieg gen: Eben ist gesagt worden, dass Sie der Überweisung von Geschlechtskrankheiten in anderen Län- zustimmen wollen. Mir liegt ein Antrag vor, direkt abzu- dern?) stimmen. Ist das damit geändert? Liebe Kolleginnen und Kollegen, das können wir (Sigrid Hupach [DIE LINKE]: Ja, das ist geän- doch nicht wollen. Uns geht es gerade nicht, wie häufig dert worden!) unterstellt wird, darum, einer Frau die Pille danach vor- – Okay, danke schön. zuenthalten oder gar eine moralische Bewertung von Se- xualverhalten vorzunehmen. Nein, im Mittelpunkt unse- Jetzt hat für die Bundesregierung die Frau Parlamen- rer Entscheidung muss die Gesundheit der Frauen tarische Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz das stehen, die medizinischen Aspekte und ihre sexuelle Wort. Selbstbestimmung. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin Beides gehört zusammen. Deshalb müssen wir sehr beim Bundesminister für Gesundheit: sorgfältig abwägen. Dabei spielen mehrere Gesichts- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und punkte eine Rolle: zum einen die schnelle Verfügbarkeit Kollegen! Wir debattieren heute verschiedene Anträge – es wurde bereits angesprochen –, zum anderen die der Oppositionsfraktionen mit dem Ziel, den Arzneimit- Wirksamkeit und ebenso die gesundheitlichen Risiken, Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1087

Parl. Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz (A) die mit hochdosierten Hormonpräparaten verbunden Nun frage ich Sie: Meinen Sie nicht, dass die Diskus- (C) sind. sionen der Vergangenheit und die Entscheidung des Bundesrates und die Entscheidung des BfArM-Sachver- Sie wissen es alle: Es gibt die Pille danach mit zwei ständigenausschusses dazu drängen, dass eine Entschei- verschiedenen Wirkstoffen. Je nach Zeitpunkt der Ein- dung in dieser Sache einigermaßen „zügig“ – ich zitiere nahme und Verlauf des Zyklus einer Frau, je nach Kör- den Bundesgesundheitsminister – erfolgen sollte? pergewicht können entweder beide Wirkstoffe oder nur einer oder beide nicht mehr geeignet sein. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten der SPD und der Abg. Claudia Roth Vizepräsident Peter Hintze: [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Frau Staatssekretärin, es gibt den Wunsch einer Zwi- schenfrage der Kollegin Vogler von der Linken. Mögen Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin Sie diese zulassen? beim Bundesminister für Gesundheit: Liebe Frau Kollegin Vogler, zu Ihrer ersten Frage: Ich Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin unterstelle niemandem etwas. Umgekehrt lässt sich auch beim Bundesminister für Gesundheit: die Bundesregierung nicht unterstellen, sie wolle die Ja, lasse ich gern zu. Pille danach Frauen vorenthalten, nur weil sie Wert auf die ärztliche Beratung legt. Vizepräsident Peter Hintze: Bitte schön, Frau Kollegin. (Beifall bei der CDU/CSU) Ich glaube, diese Klarstellung sollte bei dieser Gelegen- Kathrin Vogler (DIE LINKE): heit vorgenommen werden. Im Gegenteil: Wir nehmen Vielen Dank, Frau Staatssekretärin, liebe Kollegin die Argumente, die Sie und andere Experten vorgebracht Widmann-Mauz, dass Sie diese Zwischenfrage zulassen. – haben, sehr ernst. Deshalb versuche ich, in dieser De- Ich muss auf zwei Aspekte eingehen. batte den Abwägungsprozess darzustellen. Zum einen tun Sie hier so, als würden wir mit unse- Ich werde im Laufe meiner Rede auf die zweite rem Antrag das Ansinnen verfolgen, Frauen, die eine Frage, die Sie gestellt haben, eingehen. Wenn Sie mir psychosoziale oder gesundheitliche Beratung brauchen, gestatten, würde ich jetzt die Argumentation schlüssig davon abzuhalten, eine Frauenärztin oder einen Frauen- und nachvollziehbar fortsetzen. Es ist wichtig, dass wir arzt aufzusuchen. Ich möchte Sie bitten, unseren Antrag die verschiedenen Aspekte abwägen. Hierzu gehören die (B) noch einmal zu lesen. Das ist nicht der Fall. Wir wollen Aspekte der Schnelligkeit – ich habe es angesprochen – (D) lediglich Frauen die Möglichkeit geben, selber zu ent- und der Wirksamkeit und die Frage, wie wir damit um- scheiden, ob sie in einer solchen Situation, in der viel- gehen. leicht ein Kondom geplatzt oder etwas anderes passiert ist, einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen wollen oder Ich hatte gerade begonnen, auszuführen, dass wir hier ob sie das nicht für notwendig halten. Denn auch das ge- zwei Wirkstoffe haben. Wenn ein Wirkstoff aus der Ver- hört zur Selbstbestimmung dazu: dass ich selber ent- schreibungspflicht entlassen würde, wären in der Konse- scheide, wann und von wem ich mich beraten oder gege- quenz die Frauen, die nicht zum Arzt gehen – aus wel- benenfalls körperlich untersuchen lasse. chem Grund auch immer; das ist ihnen unbenommen –, Zum anderen möchte ich Sie fragen, ob Sie mir erklä- auf ein Medikament festgelegt, und zwar unabhängig da- ren können, wofür wir eigentlich eine Bundesbehörde von, ob es in der konkreten Situation für die Frau das wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinpro- medizinisch richtige und geeignetste Präparat ist. Auch dukte haben, das extra einen Sachverständigenausschuss das muss der Bundesgesundheitsminister abwägen. eingerichtet hat, der kompetent und unabhängig von Ein- Wir wollen, dass der Anspruch, den wir an unser Ge- zelinteressen analysieren und beurteilen soll, ob ein Me- sundheitswesen stellen – die beste Versorgung der Pa- dikament verschreibungspflichtig sein soll oder nicht, tienten in unserem Land –, auch realisiert wird. Mit die- wenn die Bundesregierung die Entscheidung dieses Aus- ser Meinung stehen wir im Übrigen nicht alleine. Auch schusses offensichtlich überhaupt nicht interessiert. die deutsche Ärzteschaft mit ihrem Bundesärztekammer- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- präsidenten, die Kassenärztliche Bundesvereinigung, der SES 90/DIE GRÜNEN – Verband der Frauenärzte und die gynäkologischen Fach- [CDU/CSU]: Das ist ja schon eine Rede! – gesellschaften sehen das so. Das haben sie in einer An- Tino Sorge [CDU/CSU]: Ist das jetzt eine hörung vor dem Deutschen Bundestag in der letzten Frage? – Gegenrufe von der LINKEN: Das ist Legislaturperiode dargelegt. Auch der Sachverständi- eine Bemerkung!) genausschuss beim BfArM und die WHO haben gewich- tige Argumente. Diese nehmen wir ernst und wägen wir Wir beraten das Thema ja schon länger. Wir haben in ab. Ich muss an dieser Stelle schon deutlich machen, der letzten Wahlperiode auch eine Anhörung durchge- dass die WHO sicherlich andere Länder vor Augen führt. Jetzt haben Sie mir auf eine schriftliche Anfrage hatte, als sie ihren Beschluss gefasst hat; geantwortet, dass die Bundesregierung die Verschrei- bungspflicht unter Einbeziehung aller Aspekte und in ei- (Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ nem angemessenen Zeitrahmen prüfen möchte. DIE GRÜNEN) 1088 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Parl. Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz (A) denn nicht in allen Ländern – auch nicht in Europa – ha- derselben Sitzung den Bundesgesundheitsminister auf- (C) ben die Menschen einen so niedrigschwelligen, flächen- gefordert hat, die Rezeptpflicht für Migränepräparate der deckenden und umfassenden Zugang zu medizinischer Gruppe der sogenannten Triptane beizubehalten, und Versorgung wie in Deutschland. zwar entgegen dem Votum des Sachverständigenaus- schusses. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall der Abg. Karin Maag [CDU/CSU]) Bei uns ist die Situation nun einmal anders. Man kann sich nicht die Dinge heraussuchen, die einem (Birgit Wöllert [DIE LINKE]: Aber leider passen. In der Politik muss man Verantwortung überneh- nicht überall!) men und abwägen. Die Zahlen sprechen für sich. Die Pille danach wurde al- (Ulle Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- lein im letzten Jahr weit über 400 000-mal verschrieben. NEN]: Genau! Das müssen wir tun, für Frauen Ganz offenkundig kommt unser System also gut mit der und ihre Selbstbestimmung in der Gesell- Herausforderung klar, Patientin und Arzt schnell zusam- schaft!) menzubringen. Das müssen wir doch auch berücksichti- gen. Es gibt Argumente dafür und dagegen, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen; aber es gibt keine Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen von der Opposi- Zwangsläufigkeit. Wir wägen die Argumente im Inte- tion, argumentieren, der Sachverständigenausschuss resse der Frauen ab. sehe keine Gründe, die gegen eine Freigabe sprächen. Wenn ich den Beschluss richtig gelesen habe, dann hält (Ulle Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- der Sachverständigenausschuss eine umfassende Bera- NEN]: Das sehen wir ganz anders!) tung vor der Abgabe der Pille danach für erforderlich. Ich fasse zusammen: In der Bundesregierung will nie- Länder wie Großbritannien oder die Schweiz, die die mand einer Frau die Pille danach vorenthalten. Wir wol- Pille danach aus der Verschreibungspflicht entlassen ha- len im Interesse der Gesundheit der Frauen aber auch ben, fordern deshalb in den Apotheken umfangreich do- nicht auf die ärztliche Beratung verzichten. Das stärkt kumentierte Auskünfte der Frauen. Mir liegt hier ein Frauen in ihrer Selbstbestimmung und gibt ihnen Sicher- Protokollformular aus der Schweiz vor. Ich zitiere aus heit. dem Fragenkatalog. Da heißt es: Hatten Sie seit der letz- ten Periode noch ein anderes Mal ungeschützten Ge- Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. schlechtsverkehr? Oder: Wie schützen Sie sich norma- (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der LIN- lerweise vor einer Schwangerschaft? (B) KEN: Was haben Sie für ein Frauenbild?) (D) (Birgit Wöllert [DIE LINKE]: Wen geht denn das was an?) Vizepräsident Peter Hintze: Gar nicht, Kondom, Pille, Spirale, natürliche Methode Als Nächste hat die Kollegin Kordula Schulz-Asche, usw.? – Ich sage Ihnen: Glauben Sie mir, diese Fragen Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, das Wort. Bitte schön. bespricht eine Frau lieber vertraulich mit einem Arzt in (Dr. [DIE LINKE]: Erklär der Praxis oder einem Krankenhaus als im Verkaufsraum das noch mal! Vielleicht hilft’s ja!) einer Apotheke. (Beifall bei der CDU/CSU – Widerspruch bei Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- der SPD, der LINKEN und dem BÜND- NEN): NIS 90/DIE GRÜNEN) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau Staatssekretärin Widmann-Mauz, das war wirklich eine Im Übrigen ist die Empfehlung des Sachverständi- etwas seltsame Rede; genausschusses nicht neu. Eine entsprechende Äußerung gab es schon im Jahr 2003; das haben Sie richtig darge- (Tino Sorge [CDU/CSU]: Ihre geht schon stellt. Auch Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt seltsam los!) und beide Nachfolger in ihrem Amt sind diesem Votum damals nicht mit einer entsprechenden Rechtsverord- denn Anlass dafür, dass wir heute über das Thema Pille nung nachgekommen. danach diskutieren – das Thema ist ja nicht vom Himmel gefallen –, ist, dass im Januar 2014 das Bundesinstitut (Mechthild Rawert [SPD]: Da gab es den Bun- für Arzneimittel und Medizinprodukte, also die Fach- desratsbeschluss auch noch nicht! – leute, die die Bundesregierung zur Verfügung hat, um Dr. Kirsten Tackmann [DIE LINKE]: Deswe- sich beraten zu lassen, zum wiederholten Male die Auf- gen warten wir noch vier Jahre länger, oder hebung der Verschreibungspflicht für die Pille danach was?) mit dem Wirkstoff Levonorgestrel empfohlen hat. Das ist der Grund, warum wir heute darüber reden, inwieweit Im Übrigen gibt es keine politischen Zwangsläufig- wir es schaffen, hier die Verschreibungspflicht aufzuhe- keiten, diese Empfehlungen umzusetzen. Das muss im- ben. mer von den politisch Verantwortlichen abgewogen wer- den. Sie beziehen sich ja auf die Mehrheiten im (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Bundesrat. Es ist nur erstaunlich, dass der Bundesrat in bei der SPD und der LINKEN) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1089

Kordula Schulz-Asche (A) Mir ist völlig unverständlich, wie der neue Gesund- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (C) heitsminister Gröhe in einer seiner ersten Amtshandlun- und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten gen erklären konnte – Sie haben es gerade auch getan, der SPD) Frau Staatssekretärin –, er wolle trotzdem an der Ver- Frau Staatssekretärin Widmann-Mauz, Sie haben schreibungspflicht festhalten, und zwar zum Wohle der recht: Natürlich bedarf es auch bei rezeptfreien Medika- Gesundheit von Frauen. Heißt das denn, dass das Bun- menten wie der Pille danach umfassender Aufklärung desinstitut Empfehlungen ausspricht, die zulasten der und Beratung in der Apotheke und gegebenenfalls auch Gesundheit von Frauen gehen? Wenn das der Fall ist, des Verweises auf andere Experten. Das ist übrigens ein dann müssen Sie diese Experten doch entlassen. wesentlicher Bestandteil unseres Antrages. Ich war ei- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gentlich davon ausgegangen, dass Sie das gelesen haben. und bei der LINKEN) (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Wer sind denn die Expertinnen und Experten, auf die Sie sich stützen? Das müssen Sie meiner Meinung nach Es geht ja nicht nur um mögliche Nebenwirkungen transparent machen. Die Entscheidung, ob ein Medika- des Medikaments, sondern auch darum, die Kompeten- ment aus der Verschreibungspflicht entlassen werden zen von Frauen durch die Beratung zu stärken, um kann, darf nur auf der Grundlage wissenschaftlicher Be- selbstbestimmt entscheiden zu können, ob sie die Pille wertungen erfolgen, nicht aber aufgrund von Ideologien danach nehmen möchten oder nicht. Um diese Beratung und ökonomischen Interessen Einzelner. geht es uns. Wir müssen natürlich dafür sorgen, dass sie in bester Qualität erfolgen kann. Aber ich kann beim (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN besten Willen nicht verstehen, warum unsere hochquali- und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten fizierten Apothekerinnen und Apotheker diese Beratung der SPD) nicht mindestens genauso gut leisten können sollen wie der Bereitschaftsdienst am Wochenende, beispielsweise Die Pille danach mit dem Wirkstoff Levonorgestrel durch einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt. gilt seit sehr vielen Jahren als bewährtes und sicheres Arzneimittel und ist in ganz Europa – außer in Deutsch- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN land, Polen und Italien – rezeptfrei erhältlich und wird und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten von der Weltgesundheitsorganisation empfohlen. Auch der SPD) in Deutschland werden die Gegner immer weniger. Zu- rück bleiben die organisierte Ärztelobby sowie Teile der Entscheidend ist doch, dass endlich die Lebensrealität CDU und natürlich der CSU. Ich hoffe, dass das heutzu- und die Rechte von Frauen, ganz besonders dann, wenn (B) tage nicht mehr reicht, um das Selbstbestimmungsrecht sie in Not geraten sind, berücksichtigt werden. Dazu ge- (D) von Frauen in Notfällen infrage zu stellen. hört auch die Kostenübernahme, die ebenfalls Teil unse- res Antrages ist. Bei einem Medikament mit überflüssi- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, ger Rezeptpflicht sollten sie selbstbestimmt entscheiden bei der SPD und der LINKEN) können, ob sie es anwenden oder nicht. Die Pille danach muss bis maximal 72 Stunden nach Ich freue mich sehr über den großen Zuspruch, die die ungeschütztem Geschlechtsverkehr eingenommen wer- derzeit laufende Petition bereits bekommen hat. Frauen den, um eine Schwangerschaft zu verhindern. Eine be- haben das Recht auf Beratung. Aber niemand hat das reits eingetretene Schwangerschaft kann durch das Me- Recht, sie zu bevormunden, dikament nicht beendet werden. Die Pille danach ist also (Beifall der Abg. Mechthild Rawert [SPD]) ein Verhütungs- und kein Abtreibungsmittel. weder Ideologen oder Ärzteverbände noch ein Bundes- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gesundheitsminister oder seine Staatssekretärin. und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Bereits hier sitzen Sie falschen Beratern auf, wenn Sie bei der SPD und der LINKEN) eine gegensätzliche Position vertreten, wie Sie es gerade getan haben. Vizepräsident Peter Hintze: Aufgrund der derzeitigen Rezeptpflicht ist eine ärztli- Das war die erste Rede unserer Kollegin Kordula che Verschreibung notwendig. Die Pille danach wirkt Schulz-Asche im Deutschen Bundestag. Ich gratuliere aber umso besser, je früher sie eingenommen wird. Das Ihnen dazu im Namen des ganzen Hauses. ist ein weiterer Grund dafür, die Verschreibungspflicht (Beifall) abzuschaffen. Über die Hälfte der ärztlichen Verordnun- gen erfolgt in Deutschland montags und dienstags – das Als Nächster hat das Wort der Kollege Dr. Karl zeigt doch, dass eine vernünftige Beratung am Wochen- Lauterbach, SPD-Fraktion. ende nicht stattfindet –, und dann ist die Wirkung unter Umständen bereits reduziert. Das ist ein Risiko, dem Dr. Karl Lauterbach (SPD): man Frauen ohne besonderen Grund nicht weiter ausset- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und zen darf. Herren! Es wurde schon über die Sicherheit der Pille da- 1090 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Dr. Karl Lauterbach (A) nach mit dem Wirkstoff Levonorgestrel gesprochen. Das Es wird aber nicht verboten, die Frauenärztin zu konsul- (C) Produkt ist seit 1966 auf dem Markt. Seit mehr als tieren. Der Frau, die dem Apotheker die Beratung nicht 20 Jahren wird es als Pille danach eingesetzt. Im Jahr zutraut, die glaubt, dass der Apotheker das nicht schafft, 2013 wurde es 460 000 Mal verschrieben. In 79 Ländern wird es doch nicht verboten, zur Frauenärztin zu gehen ist es rezeptfrei erhältlich. Die Weltgesundheitsorganisa- und sich weitergehend beraten zu lassen. Es geht doch tion – bei allem Respekt vor dem medizinischen Sach- nicht um das Verbot der Beratung durch den Arzt, son- verstand des Ministers oder der Staatssekretärin – dern um eine Ergänzung in Form einer Beratung durch den Apotheker. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zieht in ihrer Bewertung der Pille danach das Fazit: Hier sollen die Rechte der Frauen gestärkt werden und Die sorgfältige evidenzbasierte Bewertung zeigt, nicht die Rechte der Gynäkologen eingeschränkt wer- dass die Nachverhütungsmethode auf der Basis von den, was Sie natürlich berechtigterweise befürchten. LNG sehr sicher ist. Sie wirkt nicht abortiv oder schädigend auf eine bereits bestehende Schwanger- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten schaft. Nebenwirkungen sind selten und verlaufen der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE in der Regel mild. GRÜNEN – [CDU/CSU]: Das gilt für alle Medikamente!) Was will man mehr? Im Wesentlichen ist er einer der si- chersten Wirkstoffe, die auf dem Markt sind. Ich komme zum Fazit: Es scheint hier so zu sein, dass Frauen in einer Notlage – das ist sicherlich immer eine (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem Notlage – BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Mechthild Rawert [SPD]: Mit Sicherheit!) Mittlerweile gibt es zu diesem Wirkstoff kaum mehr Studien. In der letzten großen Auswertung der neueren das Recht auf Hilfe ohne gute Begründung, also willkür- Studien mit der Beteiligung von insgesamt 10 500 Frauen, lich, vorenthalten werden soll. Das ist nicht zeitgemäß. die das Produkt eingenommen hatten, wurde darauf hin- (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem gewiesen, dass die Wirksamkeit zwischen 52 und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 94 Prozent liegt – das ist keine so gute Wirksamkeit –, aber dass der entscheidende Faktor, der die Wirksamkeit Vizepräsident Peter Hintze: bestimmt, die Zeit ist. (B) Herr Kollege Dr. Lauterbach, Frau Kollegin Vogler (D) (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: fragt nach einer Zwischenfrage oder Zwischenbemer- Genau!) kung. Lassen Sie sie zu? Das Wichtigste im Zusammenhang mit dem Wirkstoff Dr. Karl Lauterbach (SPD): ist: Wie früh wird er eingenommen? Ja, okay. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Zuruf von der LINKEN: Ein bisschen freudi- ger! – Gegenruf der Abg. Mechthild Rawert Der jetzt vorgetragene Vorschlag trägt allerdings nicht [SPD]: Liebend gern, meint er!) zur Lösung bei. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Kathrin Vogler (DIE LINKE): BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Vielen Dank, Herr Kollege Lauterbach, dass Sie die Zwischenfrage zulassen. Ich richte meine Frage an Sie, Das Hauptproblem ist, dass das Produkt zu spät einge- weil ich annehme, dass Sie den nötigen medizinischen nommen wird, und dazu leistet Ihr willkürlicher Vor- Sachverstand mitbringen, um die Frage beantworten zu schlag einen Beitrag. Das ist nicht schön. können. (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Tino BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sorge [CDU/CSU]: Ist das so?) Die Kollegen von der Union – davor habe ich großen In einer Ausgabe des arznei-telegramms – das ist Ih- Respekt – weisen auf die in der Regel qualitativ hoch- nen sicherlich bekannt – aus dem vergangenen Jahr wird wertige Beratung durch den Apotheker hin. unter Bezugnahme auf eine Studie über die Präparate, die im Fall einer Verhütungspanne als Notfallverhü- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) tungsmittel verordnet werden können, gesagt, welches Das wäre die Gelegenheit, die Apotheker zu verteidigen; Präparat verordnet werden sollte. Kolleginnen und denn über diesen Wirkstoff können sie ohne Wenn und Kollegen von der Union laufen derzeit überall herum Aber beraten. und sagen: Wenn man Levonorgestrel in der Apotheke frei kaufen könnte, dann würde das aus ihrer Sicht bes- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der sere Mittel, Ulipristalacetat, den Frauen möglicherweise LINKEN) vorenthalten werden. Nun kommt das arznei-telegramm Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1091

Kathrin Vogler (A) aber zu dem Schluss – dabei bezieht es sich auf das Bun- mussten, geht aus dieser Statistik nicht hervor. Die (C) desinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte –, dass Hauptnebenwirkung einer zu späten Einnahme ist die eine höhere Wirksamkeit von Ulipristalacetat gegenüber Abtreibung. Ich glaube, wir hier im Saal sind alle der Levonorgestrel nach wie vor nicht belegt ist. In der Stel- Meinung, dass eine vermeidbare Abtreibung vermieden lungnahme heißt es – ich zitiere –: werden sollte, insbesondere wenn das so sicher und so leicht geht. In der Tat sehen wir den Vorteil von Levonorgestrel vor allem in den langjährigen Erfahrungen, die mit (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem diesem Wirkstoff bestehen. Dabei sind nach epide- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) miologischen Studien fetale Fehlbildungen … nicht Zum Abschluss. Wir dürfen die Realität nicht verken- zu erwarten. Für Ulipristalacetat gibt es hingegen nen: Was passiert denn, wenn eine Frau beispielsweise weiterhin kaum Sicherheitsdaten. Zudem ist dieser im Internet liest, dass es zeitlich knapp wird, dass sie den Wirkstoff an unter 18-Jährigen kaum geprüft. Frauenarzt kaum noch aufsuchen kann, um die Pille da- Würden Sie mir zustimmen, dass die Argumentation, nach einnehmen zu können? Viele greifen dann zur die wir von Unionskollegen oft hören, dass Ulipristal- Selbstmedikation, indem sie mehrere Pillen mit einem acetat das bessere Mittel sei und man eine Freigabe, also anderen Wirkstoff auf einmal einnehmen oder sich Pillen den Wegfall der Verschreibungspflicht von Levonorges- mit diesem Wirkstoff bei Bekannten oder Freundinnen trel deswegen nicht in Betracht ziehen könne, nicht von besorgen. Machen wir uns bitte nichts vor: Jeder Arzt medizinischem oder pharmakologischem Sachverstand weiß, dass eine weit verbreitete Praxis die ist, dass man geprägt ist? dann bei Freundinnen und Bekannten nachfragt, womit sie verhüten, um dann auszurechnen, wie man auf die (Maria Michalk [CDU/CSU]: Warum gibt man Menge Wirkstoff kommt, mit der man glaubt, die Wir- dann nicht alles frei?) kung der Pille danach darstellen zu können. Das ist eine sehr gefährliche Praxis. Ich persönlich würde mich aus Dr. Karl Lauterbach (SPD): ärztlicher Sicht mit dem sicheren Wirkstoff, den der Sagen wir es einmal so: Ich habe die Studie im Rah- Apotheker aushändigt, wohler fühlen. Diese weit ver- men meiner Vorbereitung auf diese Rede gesehen. Es ist breitet Praxis sollte man nicht in Kauf nehmen. ganz klar – das ist unisono die Expertenmeinung –, dass In der Summe macht es den Eindruck, dass hier die LNG, also der hier zur Debatte stehende Wirkstoff, der Freiheitsrechte der Frauen eingeschränkt werden sollen, frei vergeben werden soll, besser untersucht ist. Er ist dass hier ein Exempel statuiert werden soll und man schlicht besser untersucht und somit sicherer. Ob die sagt: Ein bisschen Strafe muss sein. Geht zumindest zum (B) Wirksamkeit die gleiche ist, weiß man heute nicht. Wenn Frauenarzt! – Das halte ich für eine nicht angemessene (D) ich als Arzt etwas zu empfehlen hätte, würde ich auf den Position. sicheren und besser untersuchten Wirkstoff zurückgrei- fen, (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Das sehen übrigens auch die Frauenärzte so. und zwar schlicht und ergreifend, weil klar bewiesen ist, In der Apotheke werden Wirkstoffe wie Aspirin, Pa- dass es, wenn es trotz des Einsatzes von LNG zu einer racetamol und Ibuprofen verkauft, die, wenn sie unsach- Schwangerschaft kommt, nicht zu einer Schädigung des gemäß eingenommen werden, sehr viel gefährlicher Kindes kommt. Das ist aus meiner Sicht der wichtigste sind. Punkt. Darauf würde ich den größten Wert legen. (Beifall der Abg. Mechthild Rawert [SPD]) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Aspirin verursacht Magenblutungen. Paracetamol hat, LINKEN) wenn es zu hoch dosiert eingenommen wird, schwerste Das Produkt ist, aus dieser Perspektive heraus betrachtet, Leberschäden zur Folge; das wird mir die Kollegin hier sicher: Wenn es nicht wirkt, da zu spät eingenommen, bestätigen. Ibuprofen führt, wenn es zu hoch dosiert ein- nimmt das Kind keinen Schaden. Darauf käme es mir in genommen, wird, Herr Henke, zu Schädigungen der diesem Zusammenhang besonders an. Nieren. Ich könnte ohne Mühe die mir nicht mehr zur Verfügung stehende Redezeit mit weiteren Beispielen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten füllen. der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Vizepräsident Peter Hintze: Ich will noch einen Punkt ansprechen. Hier wurde ge- Das mit der Redezeit stimmt, Herr Kollege sagt, dass das Produkt 460 000 Mal eingenommen wor- Lauterbach. den ist. Dies sei Beweis dafür, dass die geltende Rege- lung greift. Ich warne vor dieser Schlussfolgerung: In Dr. Karl Lauterbach (SPD): 50 Prozent der Fälle wurde es zu spät eingenommen und Es gibt viel gefährlichere Wirkstoffe, die von Apothe- wirkte deshalb nicht. Es ist 460 000 Mal verschrieben kern, denen von der Union ja immer wieder zu Recht worden. Wie viele ungewollte Schwangerschaften trotz- Kompetenz zugesprochen wird, rezeptfrei verkauft wer- dem entstanden sind und dann abgebrochen werden den. Seien wir ehrlich: Hier soll ein Exempel an den 1092 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Dr. Karl Lauterbach (A) Frauen gegen ihre Freiheitsrechte statuiert werden. Das An der Besonderheit dieses Bereitschaftsdienstes (C) ist nicht richtig. möchte ich anknüpfen. Ein Vergleich mit der Situation in anderen Ländern bezüglich der Freigabe von LNG kann (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem nur bedingt gezogen werden. Es ist nachvollziehbar, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dass der schnelle Zugang zu LNG in anderen Staaten nur durch eine Rezeptfreiheit gesichert werden kann. Nicht Vizepräsident Peter Hintze: jedes Land hat eine medizinische Versorgung, die mit Als Nächster erteile ich das Wort Kollegin Emmi dem deutschen Standard vergleichbar ist. Deutschland Zeulner, CDU/CSU-Fraktion. hingegen weist keine Versorgungslücken auf, die eine Freigabe von LNG nötig machen würden. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Emmi Zeulner (CDU/CSU): Im internationalen Vergleich haben wir eine beispielhaft Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und niedrige Zahl von Schwangerschaftsabbrüchen: Auf Kollegen! Auch wenn die Debatte zur Rezeptfreiheit ei- 1 000 Frauen kommen 6,2 Abbrüche. In anderen euro- nes Präparates zur Notfallverhütung, nämlich Levonor- päischen Ländern – ohne Verschreibungspflicht – ist die gestrel, kurz LNG, strittig ist, sind wir uns in einem Rate bis zu dreimal so hoch. Punkt doch alle einig: Wir wollen, dass Frauen in Deutschland, die in eine Notsituation geraten sind, sich Hier sei deutlich gesagt: Die Freigabe des Präparats sicher sein können, eine schnelle und objektive Beratung hat nirgends zu einem wirkungsvollen Rückgang der zu erhalten, eine Beratung in einem geschützten Raum Zahl der Schwangerschaftsabbrüche beigetragen. Wäre unter vier Augen; hier ein Rückgang zu erkennen, wäre die Debatte selbst- verständlich eine andere. (Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Sie brauchen erst einmal Hilfe!) (Beifall bei der CDU/CSU – Mechthild Rawert [SPD]: Lesen Sie mal die Onlinepeti- denn die Empfänger der Pille danach sind eben nicht nur tion!) Frauen, die mitten im Leben stehen, sondern auch Min- derjährige oder – schlimmer noch – Frauen, denen Ge- In dieser Debatte wird immer wieder bemängelt, dass walt angetan wurde. Deswegen ist für mich die zentrale das Selbstbestimmungsrecht der Frau durch die Rezept- Frage: Was ist uns wichtig? Den einfacheren Weg zu ge- pflicht eingeschränkt wird. Natürlich will ich als Frau hen oder den besseren? selbstbestimmt leben. Aber ich kann Ihnen sagen: Ich (B) habe nicht das Gefühl, dass mein Selbstbestimmungs- (D) Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen möchten, dass recht mit dem Gang zum Arzt mehr eingeschränkt wird mit der Rezeptfreiheit von LNG ein niedrigschwelliger als mit dem Gang zum Apotheker. und zeitnaher Zugang zur Notfallverhütung ermöglicht wird. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall der Abg. Kordula Schulz-Asche Vielmehr bietet der Besuch beim Arzt die Möglichkeit [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) einer fachlichen, ganzheitlichen und individuellen Bera- In diesem Zusammenhang wird häufig der erschwerte tung in einem geschützten Raum. Mit der Weitergabe Zugang zu ärztlicher Versorgung im ländlichen Raum dieses hochpotenzierten Hormonpräparats allein ist es angeführt. nicht getan. Die Aufklärung über die Gefahren von Ge- schlechtskrankheiten, eventuelle Impfungen und eine (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Abstimmung des möglicherweise notwendigen weiteren Genau! Das ist richtig!) Vorgehens – auch in Bezug auf die weitere Verhütung – sind unbedingt mit einzubeziehen. Ich selbst stamme aus dem ländlichen Raum und kann sagen (Beifall bei der CDU/CSU) (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Hinzu kommt die wichtige Abwägung, welches Prä- parat verschrieben werden soll. Das weiterhin verschrei- – vielleicht liegt es daran, dass es Bayern ist; tut mir bungspflichtige Präparat Ulipristal kann bis zu 120 Stun- leid –, den nach dem Geschlechtsverkehr eingenommen werden (Beifall bei der CDU/CSU – Widerspruch und ist wirksamer; deswegen gilt es in der Notfallmedi- beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zin aktuell als Standardtherapie. Nur durch den Gang zum Arzt hat man die Wahl zwischen den beiden dass der Notfalldienst der Gynäkologen sowie die Not- Präparaten. Als Krankenschwester ist es mein Prinzip, fallversorgung durch die Krankenhäuser funktionieren. das Beste für die Patientin zu tun. Was ist, wenn Ulipris- Wir wissen selbstverständlich, dass wir aufpassen müs- tal das Beste für die Patientin wäre, sie aber nicht davon sen, dass dies auch in Zukunft so bleibt. Aber die Rund- erfährt? um-die-Uhr-Bereitschaft, wie wir sie in Deutschland haben, ist einmalig. Für jede Frau ist somit vor Ort eine Ein weiterer Punkt ist, dass das Präparat, würde es zeitnahe Versorgung mit dem Notfallmedikament sicher- freigegeben, im Internet auf Vorrat bestellt werden gestellt. könnte. Im Gegensatz zu den Grünen bin ich nicht der Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1093

Emmi Zeulner (A) Meinung, dass das Internet allein zu einer informierten chen – altbackener Feministinnen. Nein, das ist eine von (C) Entscheidung führen kann. vielen jungen Frauen in den sozialen Medien geführte Diskussion. Es ist dennoch keine Frauendiskussion, son- (Beifall bei der CDU/CSU) dern eine gesellschaftspolitische Diskussion– und das ist Wie stellen Sie sich das vor: Multiple Choice für die gut so. Pille danach? Eingabe bei Google? (Beifall bei der SPD und der LINKEN) Die Option einer rezeptfreien Pille danach durch eine Apotheke kommt für mich nur infrage, wenn eine ganz- Seit 2003 erklärt der zuständige Sachverständigen- heitliche, individuelle, fachlich fundierte Beratung in ei- ausschuss für Verschreibungspflicht beim Bundesinstitut nem geschützten Raum gesichert ist. Kann dies wirklich für Arzneimittel und Medizinprodukte, es gebe keine nachts am Apothekenfenster gewährleistet werden? Und Gründe mehr für die Verschreibungspflicht. Dies wurde wenn ja: Wird dann nicht der Grundsatz der Trennung vor ein paar Wochen noch einmal bestätigt. Warum also von Beratung und Verkauf gefährdet? Eine medizinische hält das Ministerium an der Verschreibungspflicht fest? Empfehlung sollte im besten Fall unabhängig von jegli- Warum sollen wir als Große Koalition an der Verschrei- chen Verkaufsperspektiven sein. bungspflicht festhalten? Nach Abwägung zwischen dem einfacheren und dem Für mich stellt sich aber auch noch eine andere Frage: besseren Weg muss ich daher zu dem Schluss kommen, Darf das Ministerium überhaupt an der Verschreibungs- dass ich mich für die Beibehaltung der Rezeptpflicht und pflicht festhalten? somit für den besseren Weg entscheide. (Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Genau! Gute (Beifall bei der CDU/CSU) Frage!) Das Parlament hat das Bundesministerium zwar dazu er- Vizepräsident Peter Hintze: mächtigt – ich verweise auf § 48 Abs. 2 des Arzneimit- Das war die erste Rede unserer Kollegin Emmi telgesetzes –, die Verschreibungspflicht für Arzneimittel Zeulner im Deutschen Bundestag. Wir gratulieren ihr mit Zustimmung des Bundesrates durch Rechtsverord- dazu herzlich. nung zu regeln. Das bedeutet aber nicht, dass willkürlich gemacht werden kann, was dem einzelnen Politiker, der (Beifall) einzelnen Politikerin, dem einzelnen Minister, der ein- Ich erteile als nächster Rednerin der Kollegin zelnen Ministerin gefällt. Mechthild Rawert von der SPD-Fraktion das Wort. Man muss sich an Spielregeln halten. (B) (D) (Beifall bei der SPD) ( [CDU/CSU]: Ihr solltet einmal die Spielregeln einhalten! – Max Straubinger Mechthild Rawert (SPD): [CDU/CSU]: Das ist ja kein Hustensaft!) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja – und das freut mich –, wir führen diese Die Spielregeln lauten, dass die Verschreibungspflicht Diskussion ohne Schaum vorm Mund, anders als es der aufzuheben ist, wenn keine wissenschaftlichen Gründe Minister befürchtet hatte. Ja, wir übernehmen Verant- für eine Verschreibungspflicht bestehen. Genau das hat wortung: Deswegen fordern wir, dass Levonorgestrel der Sachverständigenausschuss zu beurteilen. So wurde aus der Verschreibungspflicht entlassen wird. es auch in § 53 AMG erwähnt. Wofür bräuchten wir sonst eigentlich Sachverständigenausschüsse und Exper- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ten und Expertinnen, wenn deren Rat sowieso nicht der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE zählt? GRÜNEN) (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Kathrin Wir wollen – das ist den meisten nicht neu, spätestens Vogler [DIE LINKE]) seitdem in der letzten Legislaturperiode entsprechende Anträge eingebracht worden sind –, dass die Verschrei- Das Arzneimittelrecht nennt genau zwei Kriterien, unter bungspflicht in diesem Fall aufgehoben wird. Es ist al- denen eine Verschreibungspflicht begründet ist: erstens eine lerdings das erste Mal, dass wir Sozialdemokraten dies zu befürchtende signifikante Gesundheitsgefährdung und in einer Großen Koalition mit der CDU/CSU fordern. Es zweitens, wenn ein häufiger Missbrauch des Medika- ist auch das erste Mal, dass uns eine Entschließung des ments nachzuweisen ist. Bundesrates vorliegt, in der er fordert, die Verschrei- Für beide Kriterien trägt das Bundesgesundheitsmi- bungspflicht aufzuheben. nisterium die Beweislast. Es muss nachweisen, dass die Über die Sicherheit der Pille danach wurde hier zu Pille danach gefährlich für die Gesundheit der Frauen ist Recht gesagt: Nebenwirkungen sind kaum bekannt. Das und dass sie falsch eingenommen wird. Beides kann es sagen mittlerweile Wohlfahrtsverbände, das sagt pro fa- nicht. milia, das sagen aber auch die Apotheker, viele Experten (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der und Expertinnen und mittlerweile auch – das freut mich LINKEN) besonders – viele junge Frauen. Diese Diskussion ist keine Diskussion nur der Experten und Expertinnen und Sie können nicht nachweisen, dass die Frauen nicht in auch keine Diskussion mehr nur – in Anführungszei- der Lage sind, das Medikament richtig zu nutzen, und 1094 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Mechthild Rawert (A) Sie können auch keine signifikante Gesundheitsgefahr den zu lassen; denn wir sind das Parlament. Wir tragen (C) nachweisen. Verantwortung. Wir nehmen Verantwortung wahr. Wir haben in der Anhörung genügend darüber disku- (Max Straubinger [CDU/CSU]: Das sollten Sie: tiert. Ich will mich hier nicht wiederholen. Verantwortung wahrnehmen!) Eine Verschreibungspflicht beinhaltet die Annahme, Deswegen freue ich mich auf die lebhafte Diskussion im dass die ärztliche Beratung immer besser ist als der Rat Ausschuss. Ich freue mich auf die Überweisung. Ich und die Beratung in der Apotheke. freue mich darüber, dass wir viele Aspekte diskutieren werden. (Max Straubinger [CDU/CSU]: Das ist so!) Das überzeugt mich nicht. Seien wir mutig. Werben wir auch für die Onlinepeti- tion. Ich würde mich freuen, wenn diese vielfach unter- (Beifall bei der SPD und der LINKEN) schrieben würde. Eine Frau kann im Notfall sowohl in der Apotheke als Danke schön für Ihre Aufmerksamkeit. auch in der Arztpraxis oder im Krankenhaus gut oder schlecht beraten werden. Wenn ich hier nur daran denke (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten – vorhin ist Bayern genannt worden –, dass der Bereit- der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE schaftsdienst in Bayern reduziert worden ist und in den GRÜNEN) Notfallstationen häufig Orthopäden und sonstige Fach- mediziner, aber auf keinen Fall Gynäkologen sitzen, Vizepräsident Peter Hintze: Als letzter Rednerin in dieser Debatte erteile ich das (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE Wort der Kollegin Karin Maag, CDU/CSU-Fraktion. GRÜNEN]: Genau!) (Beifall bei der CDU/CSU) dann frage ich mich, ob das tatsächlich die fachmedizini- sche Beratung ist, die Sie hier stets bei der Pille danach unterstellen. Karin Maag (CDU/CSU): Liebe Kollegin Rawert, ich finde es schön, dass Ihnen (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem die Große Koalition jeden Tag so viel Freude bereitet. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Uns auch. Was macht den Orthopäden kompetent für eine gynäko- (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der logische Beratung? Das habe ich auch noch nicht ver- CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNIS- (B) standen. SES 90/DIE GRÜNEN) (D) (Maria Michalk [CDU/CSU]: Denken Sie da- Nichtsdestotrotz möchte ich die Diskussion vom ran: Sie haben die Debatte ohne Schaum vorm Kopf wieder auf die Füße stellen. Frau Kollegin Rawert, Mund gelobt!) hormonelle Verhütungsmittel, gemeinhin die Pille ge- Für die Verschreibungspflicht können nach dem Arz- nannt, sind in Deutschland aus gutem Grund verschrei- neimittelrecht keine politischen Gründe entscheidend bungspflichtig, weil sie nämlich Wirkungen und Neben- sein, und vor allen Dingen können politische Gründe wirkungen haben. keinen Grundrechtseingriff rechtfertigen. ( [SPD]: Da will auch keiner Aber wie gesagt: Ich will mich hier zurückhalten. dran! – Mechthild Rawert [SPD]: Das ist heute nicht das Thema!) (Lachen bei der CDU/CSU) Es gibt unterschiedliche Arten von Pillen mit unter- Wir werden ja auch im Ausschuss noch intensive Debat- schiedlichen Hormonen. Es gibt Risikofaktoren: Herz- ten führen. Kreislauf-Probleme, Thromboserisiko, Übergewicht Auf eines sei zum Abschluss hingewiesen. Es gibt usw. eine vergleichbare Situation im Ausland. In den USA (Dr. Kirsten Tackmann [DIE LINKE]: Das ist entschied im letzten Jahr ein Gericht den Streit zwischen Dauermedikation!) der amerikanischen Arzneimittelbehörde und der Politik. Die Arzneimittelbehörde hatte seit langem die Freigabe Am Anfang, bevor ein Arzt eine Pille verschreibt, der Pille danach mit dem Namen „Plan B“ empfohlen, steht jedenfalls ein Beratungsgespräch und die entspre- aber die Politik bzw. das Gesundheitsministerium konnte chende Untersuchung. Wenn wir heute über die Entlas- sich dazu nicht durchringen. Ein US-Bundesrichter ent- sung von Levonorgestrel aus der Rezeptpflicht reden, schied schließlich zugunsten der Freigabe des Medika- dann kommt mir eins viel zu kurz: Der Hormongehalt in ments bzw. der Aufhebung der Altersbeschränkung ge- der Einzeldosis Levonorgestrel ist 50-mal höher als der gen den Willen des Gesundheitsministeriums. bei der sogenannten Minipille und etwa 10-mal höher als der Gestagengehalt in der normalen Pille. Wir hören (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Maria auch auf Sachverständige. Professor Rabe hat dies in der Michalk [CDU/CSU]: Ein Richter!) Anhörung letztes Jahr sehr deutlich hervorgehoben. Ich Ich will nicht hoffen, dass wir wieder in die Situation jedenfalls meine, der Beratungsbedarf wird nicht gerin- kommen, über diese Angelegenheit gerichtlich entschei- ger. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1095

Karin Maag (A) Jetzt will ich auf die Behauptung eingehen, die Erfah- duktive Selbstbestimmungsrecht – das Wort ist fürchter- (C) rungen in den anderen Ländern mit der Rezeptfreiheit lich – zu beschneiden. seien immer positiv. Das stimmt einfach nicht. In Groß- (Mechthild Rawert [SPD]: Aber der Zustand britannien ist die Pille danach seit zwölf Jahren rezept- ist wunderbar!) frei. Die Abbruchraten sind um 7,7 Prozent gestiegen. In Frankreich ist die Pille danach seit 1999 rezeptfrei. Die Wir wollen mit der Rezeptpflicht zum einen den Weg in Abbruchraten sind mehr als doppelt so hoch wie in die informierte Entscheidung erleichtern. Zum anderen Deutschland. In Deutschland ist die Pille danach nicht wollen wir vermeiden, dass sich viele Frauen, ohne wo- rezeptfrei, aber bei uns sinken die Abbruchraten seit möglich bessere Alternativen der Notfallverhütung zu zehn Jahren kontinuierlich. kennen, auf das einfacher zugängliche, aber weniger wirksame oder möglicherweise individuell weniger pas- Die ärztlichen Fachverbände jedenfalls sehen den Be- sende Produkt einlassen. Das hielte ich tatsächlich für ratungsbedarf und haben sich für den Erhalt der Rezept- fatal. pflicht ausgesprochen. Es gibt dann die Plattitüde, die Frauenärzte würden ja an der Verordnung verdienen. Ich will noch auf den Sachverständigenausschuss einge- Das tun sie nicht. In jedem Bundesland bringt das den hen, der im Übrigen – Frau Widmann-Mauz hat darauf hin- Ärzten zwischen 19 und 22 Euro pro Quartal. Darin ist gewiesen – eine Beratung generell für notwendig hält. Das die Beratung für die Notfallverhütung selbstverständlich BfArM hat mitgeteilt, dass es die sogenannte Anwendungs- eingeschlossen. sicherheit von Levonorgestrel für hoch hält. Das ist richtig. Anwendungssicherheit heißt aber, dass das Produkt für die Die Rezeptpflicht ist aus meiner Sicht notwendig, Patientin leicht handhabbar ist und sie selbst etwa im weil nur so eine Beratung sichergestellt werden kann. Hinblick auf Dosierung oder Portionierung keine Fehler (Beifall bei der CDU/CSU) machen kann. Damit ist doch nicht darüber entschieden, ob es andere bessere bzw. wirksamere Produkte für die Vizepräsident Peter Hintze: Patientin am Markt gibt. Frau Kollegin Maag, es gibt den Wunsch nach einer (Birgit Wöllert [DIE LINKE]: Das ist doch nur Zwischenfrage oder Zwischenbemerkung der Kollegin eine einzige Pille! Da gibt es nichts zu portio- Schulz-Asche. Lassen Sie sie zu? nieren! – Abg. Kathrin Vogler [DIE LINKE] hält einen Arzneimittelblister hoch) Karin Maag (CDU/CSU): Es ist ein isolierendes Risikoprofil. Das ist mir Ich will die Debatte nicht unnötig verlängern, Frau schlicht nicht genug. Mir geht es allein um die Frage, ob (B) Schulz-Asche. Sie hatten schon die Möglichkeit, hier die Patientin gut oder am besten versorgt ist. Das ent- (D) Ihre Ausführungen zu machen. scheidet der Arzt. Die Rezeptpflicht ist notwendig. Ich will einfach, (Ulle Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: dass verschiedene Aspekte berücksichtigt werden, wie Nein, das entscheidet nicht der Arzt!) der, dass es zum Beispiel beim ungeschützten Ge- schlechtsverkehr in der Zeit des Eisprungs überhaupt nur Dass die Entscheidung natürlich auch im geschützten in 5,5 Prozent der Fälle zu einer Schwangerschaft Raum fallen muss, wurde schon mehrfach angesprochen. kommt. Das heißt, vielfach wäre die hormonelle Belas- Es geht dabei um Fragen wie: Ist der Geschlechtsverkehr tung durch die Pille danach gar nicht nötig. Mit der Ein- möglicherweise nicht einvernehmlich gewesen, mit allen nahme von Levonorgestrel sinkt die Rate von 5,5 auf gesundheitlichen Folgen? Kann man da behilflich sein? 3 Prozent. Verhindert werden also 40 bis 50 Prozent der Das alles kann der Frauenarzt in seinen Räumen in Ruhe ungewollten Schwangerschaften, aber nur dann, wenn mit der Patientin besprechen, aber sicher nicht der Apo- das Präparat innerhalb von 24 Stunden eingenommen theker, wird. Danach sinkt die Sicherheit ab. Bei einem Körper- (Widerspruch bei der SPD, der LINKEN und dem gewicht von über 70 Kilogramm sinkt die Wirksamkeit BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) exorbitant. Darüber muss man meines Erachtens aufklä- ren. Das ist umso nötiger, weil die ellaOne, also das Uli- dessen Kompetenz ich grundsätzlich schätze, in seiner pristalacetat, mit 80 bis 85 Prozent verhinderter Schwan- Apotheke, im Notfalldienst oder schlimmstenfalls durch gerschaften deutlich erfolgreicher ist. Sie wirkt bis zu den Nachtrezeptschlitz. Das halte ich in diesen Fällen für fünf Tagen nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr. den falschen Weg. Das sicherste Mittel überhaupt zur Verhinderung ei- Deshalb gibt es übrigens auch eine flächendeckende ner ungewollten Schwangerschaft ist die Spirale, die als ärztliche Versorgung. Sie ist bei uns noch flächende- Notfallkontrazeptiva gegeben werden kann. Sie kann bis ckend. Ich verstehe den Ansatz, dass es um den ländli- zu fünf Tage nach dem ungeschützten Geschlechtsver- chen Raum geht und dass wir den guten Zugang zur Not- kehr eingelegt werden. fallverhütung erhalten müssen. Aber dabei hilft es nicht, die Anforderungen herunterzuschrauben. Wir müssen Sie sehen, das sind Dinge, über die man reden muss. dafür Sorge tragen, dass wir die Versorgung hochhalten. Das weiß die Patientin nicht ohne Weiteres. Liebe Kolleginnen und Kollegen, nicht erwähnt Es geht uns sicher nicht darum, meine Damen und wurde bisher, dass Sie mit der Entlassung aus der Re- Herren von den Linken und von den Grünen, das repro- zeptpflicht auch die Kostenübernahme durch die Kran- 1096 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Karin Maag (A) kenkassen aufs Spiel setzen. Auch würde das Werbever- ist, dass es eine vernünftige Beratung junger Mädchen (C) bot entfallen. und Frauen von der Schule an über das Elternhaus bis hin zur Jugendhilfe gibt. (Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Lesen Sie doch bitte die Anträge von uns! – Ulle Schauws (Beifall der Abg. Katja Dörner [BÜND- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie berück- NIS 90/DIE GRÜNEN]) sichtigen nur die Ärtzeschaft! Ausschließlich!) Sie versuchen, auf einem Nebenschauplatz den Eindruck All das berücksichtigen Sie nicht. Aus all diesen zu erwecken, mit der Pille danach werde abgetrieben. Gründen bleibe ich dabei, dass die Rezeptpflicht für das Diesen falschen Vorwurf lasse ich nicht stehen. Levonorgestrel, die bestehen bleiben muss, sicher der gute und richtige Weg ist. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- Danke. KEN) – Jens Spahn [CDU/CSU]: Eine Unver- schämtheit, was Sie da gesagt haben! Besser (Beifall bei der CDU/CSU) genau lesen, bevor man hier loslegt!)

Vizepräsident Peter Hintze: Vizepräsident Peter Hintze: Ich gebe der Kollegin Kordula Schulz-Asche das Liebe Kollegen, bleiben Sie entspannt. Wort zu einer Kurzintervention. Die Kollegin Maag muss nicht, darf aber antworten. – Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Sie möchte es. Frau Kollegin Maag. NEN): Frau Kollegin Maag, ich habe mich zu einer Zwi- Karin Maag (CDU/CSU): schenfrage gemeldet, und Sie sehen, dass Sie keine Zeit Liebe Frau Kollegin Schulz-Asche, darauf möchte ich sparen, weil ich mich jetzt melde. doch antworten. Meine erste Anmerkung ist: Ich habe von einer informierten Entscheidung gesprochen. Ich Ich möchte eine Anmerkung machen und Ihnen eine entscheide mich dann, wenn ich alle für eine Abwägung ganz konkrete Frage stellen. Sie haben gesagt, es sei relevanten Inhalte kenne, wenn ich das Für und Wider letztendlich immer die Entscheidung des Arztes. Darin einer Entscheidung kenne. Das will ich allen Frauen ge möchte ich Ihnen ausdrücklich widersprechen. Wir spre- - währleisten. Ich möchte keinen Schnellschuss, sondern chen hier über einen Bereich – die Pille danach –, in dem dass die Frauen informiert entscheiden. es in erster Linie auf die Entscheidung der Frau an- (B) kommt. (Beifall bei der CDU/CSU) (D) (Beifall bei der LINKEN) Meine zweite Anmerkung ist: Ihre Interpretation mei- Es kommt darauf an, dass die Frau selber die Entschei- ner Aussagen bzw. der Pressemitteilung von Herrn dung gut und kompetent treffen kann. Dazu braucht sie Spahn und mir weise ich entschieden zurück. Das ist ab- Beratung; das wird nicht bestritten. Aber ich widerspre- surd. Ich habe davon gesprochen, dass die Abtreibungs- che ausdrücklich dem Eindruck, der von Ihrer Seite im- raten in Ländern, in denen die Pille danach – anders als mer wieder versucht wird zu erwecken, dass mit der bei uns – rezeptfrei erhältlich ist, gestiegen sind. Ich Aufhebung der Verschreibungspflicht jegliche Beratung habe die entsprechende Statistik dabei und kann sie Ih- entfällt. nen gerne geben. Wenn Sie sie selber haben, dann weiß ich nicht, warum Sie Ihre Frage gestellt haben. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der CDU/CSU: Wer lesen kann, ist ganz klar im Ich habe mich gemeldet, weil Sie – das haben Sie zu- Vor tei l!) sammen mit dem Kollegen Spahn schon in einer Presse- mitteilung unterstrichen – einen Zusammenhang zwi- Vizepräsident Peter Hintze: schen der Verschreibungspflicht bzw. der Rezeptfreiheit Wir sind damit am Ende der Aussprache. der Pille danach und den Abtreibungsraten herstellen. Ich frage Sie: Können Sie einen solchen Zusammenhang Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlagen auf beweisen? Geht die Abbruchrate in den Ländern, in de- den Drucksachen 18/303 und 18/492 zur federführenden nen die Verschreibungspflicht nicht mehr existiert, in die Beratung an den Ausschuss für Gesundheit und zur Mit- Höhe, oder ist der Bedarf an Familienplanungsberatung beratung an den Ausschuss für Familie, Senioren, in vielen Ländern, in denen die Verschreibungspflicht Frauen und Jugend zu überweisen. Ich frage das Plenum: nicht mehr existiert, viel größer, wie etwa in Frankreich, Gibt es dazu andere Vorschläge? – Das ist nicht der Fall. wo die Geburtenrate viel höher ist als in Deutschland? Dann sind die Überweisungen so beschlossen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ich rufe den Tagesordnungspunkt 12 auf: sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Beratung des Antrags der Abgeordneten Monika Das spricht dafür, dass die Aufklärung von Frauen über Lazar, Volker Beck (Köln), Marieluise Beck sexuelle Gesundheit und nicht eine Detailfrage, die in (Bremen), weiterer Abgeordneter und der Frak- Notfällen zu klären ist, entscheidend ist. Entscheidend tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1097

Vizepräsident Peter Hintze (A) Menschen- und Bürgerrechte für Lesben, Leider tut sich aber auch der Sport sehr schwer bei die- (C) Schwule, Bisexuelle und Transgender im sem Thema. UN-Generalsekretär Ban Ki-moon hat sich Sport wahren letzte Woche auf der IOC-Vollversammlung in Sotschi gegen die Diskriminierung von LGBT gewandt. Er hat Drucksache 18/494 das nicht umsonst vor diesem wichtigen Gremium der Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für internationalen Sportpolitik gesagt. die Aussprache 25 Minuten vorgesehen. – Es gibt dazu (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Die Botschaft ist klar: Es liegt auch in der Verantwor- Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat als erste tung des Sports, auf Missstände hinzuweisen und dafür Rednerin Kollegin Monika Lazar, Bündnis 90/Die Grü- zu sorgen, dass die Werte der Olympischen Charta nicht nen. nur auf dem Papier gelten.

Monika Lazar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vielen Dank, Herr Präsident. – Liebe Kolleginnen sowie bei Abgeordneten der LINKEN) und Kollegen! Die Olympischen Spiele in Sotschi sind Wie Sie wissen, fahren Teile unserer Fraktion nicht zu in diesen Tagen im Fokus der Weltöffentlichkeit. Dabei Olympia und zu den Paralympischen Spielen, weil wir wird besonders bei den Anliegen von Lesben, Schwulen, für diese Putin-Spiele nicht zur Verfügung stehen. Bisexuellen und Transgendern deutlich: Es herrscht ein himmelweiter Unterschied zwischen den hehren Zielen ( [Havelland] [DIE LINKE]: der olympischen Bewegung, die in der Charta jede Form Das ist falsch!) von Diskriminierung verbietet, und den tatsächlichen Solange nicht gewährleistet ist, dass wir uns mit kriti- Zuständen in Russland. schen Stimmen in Russland treffen können, macht eine (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Reise aus unserer Sicht in diesem Zeitraum keinen Sinn; denn die Menschen, die wir treffen möchten, bekommen Dort werden LGBT mit dem im letzten Jahr von der gar keinen Zugang zum olympischen Gelände, sitzen im russischen Duma einstimmig verabschiedeten Gesetz ge- Gefängnis oder befinden sich im Exil. gen die Propaganda nicht traditioneller sexueller Bezie- hungen vor Minderjährigen zu Pädophilen erklärt. Präsi- (Dr. André Hahn [DIE LINKE]: Woher wissen dent Putin hat im Januar dieses Jahres gesagt, Schwule Sie das?) seien bei Olympia willkommen, aber sie müssten nur die – Das haben wir heute beim parlamentarischen Früh- (B) Kinder in Ruhe lassen. Ein Skandal! stück, an dem einige Kolleginnen und Kollegen teilge- (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nommen haben, bestätigt bekommen. und bei der LINKEN) Es ist zurzeit leider Realität: Nichtregierungsorgani- Der stellvertretende russische Ministerpräsident Dimitri sationen sind potenzielle Spione, und Aktivistinnen und Kosak hat dies vor ein paar Tagen wiederholt. Da hätte Aktivisten werden wie Kriminelle behandelt. ich mir sowohl von deutscher als auch von internationa- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ler Seite mehr Druck gewünscht. Da das die Kolleginnen und Kollegen der anderen (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ Fraktionen anders sehen, bin ich sehr gespannt, was be- DIE GRÜNEN und der LINKEN) richtet wird, wenn wir uns im Ausschuss zum Thema Auch die Bundesregierung ist in der Pflicht. Der In- „Sotschi und die Menschenrechtslage“ unterrichten las- nenminister ist der Ansicht, Olympische Spiele seien der sen. falsche Ort, um auf Menschen- und Bürgerrechtsstan- Homophobie ist eine Form von gruppenbezogener dards bei Sportgroßveranstaltungen zu drängen. Das wa- Menschenfeindlichkeit. Wir müssen uns auch fragen, ob ren seine Worte gestern im Sportausschuss. wir nicht in Deutschland mehr tun können. Man klopft (Dr. Frank Steffel [CDU/CSU]: Stimmt nicht!) sich auf die Schulter und ist stolz auf die Toleranz, wenn sich eine Sportlerin oder ein Sportler outet. Im Alltag Herr Minister, die Olympischen Spiele sind genau der wird aber immer noch viel zu wenig dagegen getan, richtige Ort dafür. wenn das Wort „schwul“ für alle möglichen Abwertun- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ gen gebraucht wird, übrigens nicht nur auf dem Sport- DIE GRÜNEN und der LINKEN) platz. Offenbar hat die Union kein Interesse an diesem Thema; Im April 2011 gab es eine Anhörung im Sportaus- denn ansonsten hätte sie unseren Antrag aus der letzten schuss zum Thema „Homophobie im Sport“. Eines der Wahlperiode zu diesem Thema nicht abzulehnen brau- Ergebnisse war: Zu viele Sportlerinnen und Sportler be- chen. enden in Deutschland noch immer frühzeitig ihre Karri- ere wegen ihrer sexuellen Identität. Das ist ein Armuts- Sport und Politik sind untrennbar miteinander ver- zeugnis für unsere Gesellschaft. bunden. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) und bei der LINKEN) 1098 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Monika Lazar (A) Wir müssen auch hinsichtlich der Programme der Man versucht stattdessen, sich mit einem Scheinantrag (C) Bundesregierung und des Bundestages mehr tun. Es gibt in eine besondere Position zu rücken. Die Ernsthaftigkeit zum Beispiel das Programm „Zusammenhalt durch Teil- Ihrer Initiative geht mir dabei völlig verloren. habe“. Da fehlt zum Beispiel das Thema Homophobie (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE ganz. Auch im „Nationalen Konzept Sport und Sicher- GRÜNEN]: Reden Sie mal zum Inhalt!) heit“ gibt es keinen ausdrücklichen Ansatz zur Präven- tion von Homophobie. Hier muss auch die Bundesregie- Dabei ist dieses Thema auf der Tagesordnung. Es ist rung endlich den Handlungsbedarf erkennen. Auch wichtig, und es ist so weitreichend, dass man eine Befas- deshalb legen wir unseren Antrag heute zur Sofortab- sung im Ausschuss eigentlich durchführen sollte. stimmung vor. Wir wollen ihn jetzt verabschieden, wäh- rend die Weltöffentlichkeit nach Sotschi schaut. Bitte (Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: stimmen Sie dem Antrag zu, und setzen Sie so ein Zei- Legen Sie doch was Besseres vor!) chen gegen Homophobie in Deutschland, in Russland Ich darf sagen: Auch die vielen Fehler in Ihrem Antrag und in all den anderen Ländern. zeigen zudem, wie komplex die ganze Sachlage wirklich Vielen Dank. ist, insbesondere dann, wenn man noch die internatio- nale Ebene heranzieht. Aber lieber bringen die Grünen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Deutschland einen Scheinantrag ein, als sich in Russ- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) land für die Verbesserung der Situation direkt einzuset- zen. Vizepräsident Peter Hintze: (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Als Nächstem erteile ich das Wort dem Kollegen NEN]: Was tun Sie denn? Sie sind in der Re- Eberhard Gienger, CDU/CSU-Fraktion. gierung! Handeln Sie doch!) (Beifall bei der CDU/CSU) Liebe Kolleginnen und Kollegen der Grünen, niemand hält Sie davon ab, nach Sotschi zu reisen und dort Ihre Eberhard Gienger (CDU/CSU): Kritik anzubringen. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die (Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- CDU/CSU-Fraktion spricht sich gegen jegliche Form NEN]: Was machen Sie in diesen Wochen in von Diskriminierung aus, sei es aufgrund sexueller Sotschi?) Orientierung, Herkunft, ethnischer Wurzeln, religiöser Überzeugung oder auch politischer Einstellung. Homo- Ihr vorgetäuschtes Interesse wird der Bedeutung von phobie, Fremdenfeindlichkeit und Extremismus treten (B) Menschen- und Bürgerrechten nicht gerecht. Durch die- (D) wir ganz entschlossen entgegen, sei es im Sport oder in sen Scheinantrag verspielen Sie, zumindest bei mir, Ihre anderen gesellschaftlichen Bereichen. Glaubwürdigkeit. Sie fordern die Bundesregierung in Ih- rem Antrag auf, die Lage vor Ort zu beobachten und sich Wie die vielen Initiativen des Deutschen Fußball- durch politische Gespräche sowie durch diplomatisches Bundes oder auch des Deutschen Olympischen Sport- Geschick für Menschenrechte einzusetzen. Was machen bundes zeigen, trägt der Sport maßgeblich zu Toleranz, Sie aber selber? Von Ihren Möglichkeiten machen Sie Fairness, aber auch gegenseitiger Achtung bei. Dies gilt keinen Gebrauch. Wie passt das zusammen? für den Breitensport genauso wie für den Spitzensport. Die deutsche Olympiamannschaft steht bei den Olympi- Zudem läuft Ihr Antrag der Wirklichkeit hinterher. schen Winterspielen 2014 in Russland dahin gehend für Ich möchte an dieser Stelle nur wenige Beispiele nen- ein erfolgreiches, für ein offenes und auch für ein frei- nen. Im Bereich Diversity verfügen der DOSB und der heitliches Land. DFB über Mitarbeiterstellen, die genau dieses Thema, nämlich Homophobie, bearbeiten. Derzeit wird vom Bei dem Antrag der Grünen hat mich allerdings sehr DOSB ein neues Fortbildungsmodul entwickelt, um in überrascht, dass sie eine inhaltliche Befassung des Sport- der Breite die Vereine für dieses Thema zu sensibilisie- ausschusses offensichtlich ablehnen. Über den Antrag ren. Die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld wird sich soll stattdessen sofort abgestimmt werden, ohne dass zudem ab Mai 2014 mit dieser Thematik beschäftigen. man sich damit im Ausschuss tiefergreifend beschäfti- Schließlich spricht sich der DFB in seiner Berliner Er- gen kann. klärung eindeutig gegen jegliche Form der Diskriminie- (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE rung aus. Er hat sich dadurch auch eine wunderbare GRÜNEN]: Es geht ja um Sotschi! – Özcan Handreichung erarbeitet. Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das Auch im internationalen Feld engagiert man sich vor- Thema ist ja nicht neu!) bildlich. Ich finde, der DOSB hat sich bereits weit vor Das angestrebte Vorgehen der Grünen spricht hier für den Olympischen Spielen mit Human Rights Watch und sich. Man gewinnt offenbar den Eindruck – das wundert auch mit dem Lesben- und Schwulenverband in mich bei den Grünen ohnehin –, dass man fast scheut, Deutschland zusammengetan. Er hat sich auch hier klar eine inhaltliche Diskussion darüber zu suchen. positioniert und ist mit seinen Athletinnen und Athleten in einen Dialog getreten. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Außerdem hat sich die Bundesregierung hier eben- Nein, wir haben genug geredet!) falls klar positioniert. Auf der UNESCO-Weltsportmi- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1099

Eberhard Gienger (A) nisterkonferenz in Berlin hat man die Menschen- und rung der Linken ist ganz klar: Dieses Gesetz sollte (C) Bürgerrechte auf höchster Ebene sehr eindeutig unter- schnellstmöglich zurückgenommen werden. stützt. Bei der Erarbeitung Ihres Antrags habe ich den (Beifall bei der LINKEN) Eindruck – das muss ich offen zugestehen –, dass man sich nicht einmal die Mühe gemacht hat, zu prüfen, was Wir sprechen die Probleme bei unseren politischen bereits alles unternommen wird. Gesprächen in der Duma oder bei anderen Treffen in Russland immer wieder an. Auch hier gilt: besser mitei- Wir werden uns dafür einsetzen, dieses Thema in an- nander als übereinander reden, zum Beispiel auch im gemessener Form im Sportausschuss noch einmal zu dis- Rahmen der Olympischen Spiele oder der Paralympics. kutieren. Ergänzend zu den Maßnahmen der Bundesre- Das geht natürlich nur, wenn man vor Ort ist und sich gierung werden wir prüfen, wie man hierzulande und im nicht selbst aus dem Rennen nimmt. internationalen Rahmen die Menschen- und Bürger- rechte im Sport und durch den Sport weiter stärken kann. (Beifall bei der LINKEN) (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ich werde nach Sotschi fahren. Die Grünen haben sich NEN]: Da sind wir mal gespannt!) anders entschieden, was ich bedaure. Ihren Antrag werden wir selbstverständlich ablehnen. Ich persönlich – das will ich sagen – habe schon die wechselseitigen Boykotte der Sommerspiele von 1980 in (Beifall bei der CDU/CSU) Moskau und 1984 in Los Angeles für falsch gehalten. (Beifall bei der LINKEN) Vizepräsident Peter Hintze: Als Nächstem erteile ich das Wort dem Kollegen Boykotte bringen wenig bis gar nichts; sie schaden aber immer, in jedem Fall dem Sport. Ich habe in der aktuel Dr. André Hahn, Fraktion Die Linke. - len Mediendiskussion manchmal den Eindruck, dass die (Beifall bei der LINKEN) sportlichen Leistungen der Athletinnen und Athleten, die bei Olympia vielleicht den Höhepunkt ihrer Laufbahn erleben, bisweilen in den Hintergrund geraten. Ich finde, Dr. André Hahn (DIE LINKE): das haben die Sportler nicht verdient. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Lassen Sie auch mich gleich zu Beginn feststellen: Die Linke (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- lehnt Homophobie, lehnt jede Form von Diskriminie- neten der SPD) rung Homosexueller mit aller Entschiedenheit ab, egal Meine Damen und Herren, man kann an den Winter- ob in Deutschland, in Russland oder anderswo auf der (B) spielen in Russland zu Recht vieles kritisieren, angefan- (D) Welt. gen von den Umweltzerstörungen und ausufernden Kos- (Beifall bei der LINKEN) ten bis hin zu Menschenrechtsfragen. Doch all das traf in den letzten 20 Jahren in unterschiedlicher Ausprägung Deshalb teilen wir auch das Grundanliegen des Antrags, auch auf andere Austragungsorte zu, ohne dass darüber über den wir jetzt hier debattieren. Im Übrigen haben im Bundestag so intensiv diskutiert wurde wie jetzt. nicht zuletzt die Debatten nach dem mutigen Outing von Thomas Hitzlsperger gezeigt, dass wir auch in Deutsch- (Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das stimmt nicht! – Claudia Roth land durchaus noch Nachholbedarf haben und Homo- [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: sexualität längst nicht als Normalität angesehen wird. Das stimmt nicht! Peking!) Anlass für den Antrag der Grünen – Sie haben es ge- Hier gilt offenbar zweierlei Maß. sagt – sind offensichtlich die gegenwärtig in Sotschi lau- fenden Olympischen Winterspiele. Die Linke hält es für Der Antrag von Bündnis 90/Die Grünen benennt absolut legitim, kritikwürdige Zustände in Menschen- zwölf Punkte, von denen wir viele unterstützen können. rechts- oder Demokratiefragen auch im Zusammenhang Bei einigen haben wir aber zumindest Fragen. So wird mit Sportgroßereignissen zu thematisieren, wie sie der- unter Punkt 10 gefordert, dass anstelle von Regierungs- zeit in Russland stattfinden. mitgliedern eine Delegation mit homosexuellen Athleten nach Sotschi geschickt werden soll. Wie ist das hier ei- (Beifall bei der LINKEN) gentlich mit der Selbstbestimmung der Sportler und auch Zugleich – das füge ich hinzu – haben wir alle eine ge- der Regierung, von der Sie im Punkt 11 dann aber for- meinsame Verantwortung dafür, dass weder das berech- dern, dem Bundestag nach den Spielen über die men- tigte Anliegen noch die Sportlerinnen und Sportler poli- schenrechtliche Lage in der Region um Sotschi zu be- richten? tisch instrumentalisiert werden. Der Sportausschuss hat ohnehin geplant, darüber zu Um nicht missverstanden zu werden: Die Situation reden; Herr Gienger hat darauf hingewiesen. Meine Kol- Homosexueller und die gesetzlichen Regelungen in legin Katrin Kunert, die während der Eröffnungsfeier Russland sind völlig inakzeptabel; die Gewalt gegen mit der Regenbogenfahne im wahrsten Sinne des Wortes Lesben und Schwule, gegen Bisexuelle und Transgender Flagge gezeigt hat, und auch ich selbst werden dann gern nimmt leider weiter zu, was auch auf das heftig umstrit- unsere Eindrücke in die Debatte einbringen. tene Gesetz gegen die „Propaganda nichttraditioneller sexueller Beziehungen“ zurückzuführen ist. Die Forde- (Beifall bei der LINKEN) 1100 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Vizepräsident Peter Hintze (A) Herr Präsident, lassen Sie mich zum Schluss kom- Gerade in klassischen Männersportarten – Fußball ist (C) men. – Das Anliegen der Grünen ist unbestritten wichtig. ja nach wie vor eine, obwohl die Fußballerinnen interna- Umso bedauerlicher ist es, dass sie heute eine Sofortab- tional durchaus erfolgreicher sind –, stimmung haben wollen, anstatt eine Debatte in den (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN sowie Ausschüssen zu ermöglichen, an deren Ende als Ergeb- der Abg. Claudia Roth [Augsburg] [BÜND- nis vielleicht eine von allen Fraktionen getragene Be- NIS 90/DIE GRÜNEN]) schlussempfehlung an den Bundestag hätte stehen kön- nen. passt Schwulsein nicht ins Klischee einer immer noch starken Fankultur. Häufig ist es nur ein kleiner Teil der (Beifall bei der LINKEN) Fans, der diese Stimmung schürt. In den Stadien kann Ich sage aber auch: Da wir wissen, dass die von Homo- bzw. wird diesen jedoch nicht deutlich widersprochen phobie und Ausgrenzung Betroffenen für derartige Ver- werden. fahrensstreitigkeiten wenig Verständnis haben, sondern Es stellt sich die Frage: Was können wir tun, um diese klare politische Zeichen erwarten, werden wir trotz un- leidvolle Situation zu verändern und mehr Toleranz und serer Bedenken dem vorliegenden Antrag zustimmen. Vielfalt zu erreichen? Zunächst habe ich über meine ei- Herzlichen Dank. gene Sportlertätigkeit nachgedacht. Statistisch gesehen müsste ja von elf Spielern einer schwul sein. Das hat (Beifall bei der LINKEN) mich zum Nachdenken darüber gebracht, wer von mei- nen Sportskameraden im Laufe meines 50-jährigen Fuß- Vizepräsident Peter Hintze: ballerdaseins unter dieser Situation gelitten haben mag. Das war die erste Rede des Kollegen Dr. André Hahn (Eberhard Gienger [CDU/CSU]: Einmal nach- im Deutschen Bundestag. Wir gratulieren ihm dazu. fragen!) (Beifall) Erfreulicherweise – das wurde angedeutet – gibt es Initiativen von einzelnen Vereinen, Verbänden und Als Nächstem erteile ich das Wort dem Kollegen Fangruppen. Jedoch könnte gerade hier das verstärkte Detlev Pilger, SPD-Fraktion. Gespräch mit den unterschiedlichen Fangruppen ein (Beifall bei der SPD) vielversprechender Ansatz sein. Sportfunktionäre, Ver- antwortliche in Vereinen, Trainer und Spieler müssen hier deutliche Zeichen setzen. Sowohl der DFB als auch Detlev Pilger (SPD): das NOK bemühen sich, für mehr Toleranz und Respekt Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und zu werben und Brücken zu bauen zwischen Menschen (B) (D) Kollegen! Viele Ereignisse der letzten Wochen haben unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlichem Aussehen gezeigt, dass wir beim Thema Homosexualität noch weit und unterschiedlicher sexueller Veranlagung. Als bei- von Normalität entfernt sind. Ganz deutlich wurde dies spielhaft dürfen an dieser Stelle die Berliner Vereine – es wurde eben schon angesprochen – beim Coming- Hertha BSC, Türkiyemspor und Tennis Borussia Berlin out von Thomas Hitzlsperger. Zunächst möchte ich an genannt werden, die durch ihr Engagement bereits eine dieser Stelle betonen, dass ich den Mut von Thomas deutlich höhere Akzeptanz von Schwulen und Lesben in Hitzlsperger bewundere. Ich habe großen Respekt vor ihren Vereinen erreicht haben. seiner Entscheidung. Gleichwohl muss man feststellen: (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie Auch Thomas Hitzlsperger als ehemaliger Nationalspie- bei Abgeordneten der CDU/CSU) ler wagte diesen Schritt erst, als er kein aktiver Sportler mehr war. Daran kann man erkennen, wie groß der In der Fortbildung von Trainern und Übungsleitern Druck sein muss, der vor allen Dingen in den Stadien müsste stärker auf das Thema Homosexualität eingegan- ausgeübt wird. Thomas Hitzlsperger hat genau auf dem gen werden. Es müsste möglichst früh ein Gespräch mit Schirm gehabt, dass er, wenn er sich schon früher als den jungen Sportlerinnen und Sportlern geführt werden. Schwuler geoutet hätte, denunziert und im Stadion platt- Diese Ansätze, liebe Kolleginnen und Kollegen, müssen gemacht worden wäre. Er hätte den Schmähungen wahr- jedoch dringend ausgebaut, also stärker unterstützt und scheinlich auf Dauer nicht standgehalten. finanziert werden. Eine Sensibilisierung der Öffentlich- keit für dieses Thema sollte dringend erfolgen. Hier (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Frank wäre besonders der Bereich Bildung gefordert. Bereits Steffel [CDU/CSU]) bei der Lehrerausbildung sollte Homosexualität eine In den Medien – auch das ist ein Zeichen dafür, wie stärkere Berücksichtigung finden. außergewöhnlich so ein Schritt noch bewertet wird – be- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der herrschte das Outing von Thomas Hitzlsperger tagelang LINKEN) die Schlagzeilen. Die Tagespresse wurde ständig gefüt- tert mit Nachrichten darüber, und es gab eigene Talk- In Lehrplänen dürfte Sexualerziehung kein Randthema shows dazu. Daran sieht man, wie außergewöhnlich die- sein, sondern müsste fester Bestandteil eines interdiszi- ses Thema noch ist, wie weit wir noch von Normalität plinären Lernens werden. Fächer wie Biologie, Deutsch, entfernt sind und wie viel wir noch dafür tun müssen, Sozialkunde, Ethik und Religion böten sich hier beson- dass sich Schwulsein als Normalsein etabliert. ders an. Aber auch im Sportunterricht sollten Homose- xualität sowie differenzierte Sportleistungen unbedingt (Beifall bei der SPD und der LINKEN) behandelt werden. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1101

Vizepräsident Peter Hintze (A) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie (C) LINKEN sowie der Abg. Claudia Roth [Augs- bei Abgeordneten der CDU/CSU und des burg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Meine Erfahrungen als Lehrer an einer sehr großen Beim Antrag von Bündnis 90/Die Grünen fragen wir berufsbildenden Schule haben gezeigt, dass es zuneh- uns: Warum haben Sie dieses eilige Prozedere gewählt? mend eine stärkere Akzeptanz von Homosexualität gibt, Ich hatte als Berichterstatter erst am Mittwochmorgen aber gleichermaßen auch noch viele Vorurteile. Das die Vorlage auf dem Tisch. Wir hatten keine Möglichkeit macht sich häufig an Schimpfwörtern fest. So wird zum mehr, in der Fraktion darüber zu sprechen. Ein solch Beispiel ein schlecht gespielter Fußballpass zu einem wichtiges Thema braucht mehr Zeit, muss fundiert ange- „schwulen Pass“ oder eine schlechte Zeugnisnote zu ei- gangen werden. Ich bin einer etwas anderen Meinung als ner „schwulen Note“. Das ist diskriminierend, men- der geschätzte Kollege Eberhard Gienger. Ich sehe in Ih- schenverachtend und tut weh. rem Antrag viele gute Ansätze. Er erfolgte aber leider im Hauruckverfahren. Von daher können wir dem Antrag (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem leider nicht zustimmen. Wir legen eine eigene Vorlage BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vor. Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, auch die Poli- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. tik könnte deutlichere Signale senden, damit Homo- sexualität als normal bewertet wird. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der LIN- KEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Vizepräsident Peter Hintze: NEN) Das war die erste Rede des Kollegen Detlev Pilger im Wir sollten uns nicht von der Justiz treiben lassen, um Deutschen Bundestag. Dazu wollen wir ihm alle herzlich die Gleichstellung voranzubringen. Es besteht meiner gratulieren. Meinung nach dringender Handlungsbedarf beim Adop- (Beifall) tionsrecht und bei der Öffnung der Ehe für gleichge- schlechtliche Paare. Nun erteile ich das Wort unserem Kollegen Dr. Frank Steffel, CDU/CSU-Fraktion. (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU) Zumal man für eingetragene Lebenspartnerschaften Dr. Frank Steffel (CDU/CSU): (B) zwar bereits gleiche Pflichten, jedoch keine gleichen (D) Rechte manifestiert hat. Liebe Kolleginnen und Kolle- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- gen, lassen Sie uns dies doch gemeinsam tun. Lassen Sie ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich habe den Ein- druck, das Ziel eint alle vier Fraktionen und beim Weg uns in wesentlichen Fragen, in denen es um Menschen- sind sich drei Fraktionen weitestgehend einig. Lediglich rechte, um Bürgerrechte oder um ethische Dinge geht, die antragstellende Fraktion ist der Auffassung, dass der doch bitte gemeinsam handeln. Ich glaube, es tut unse- Boykott von Sportveranstaltungen zielführend ist. rem Hohen Hause gut, das gemeinsam nach außen zu tragen. (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Keiner hat Boykott gefordert!) (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Mein Eindruck ist, dass Boykott nicht zielführend ist, GRÜNEN und der CDU/CSU – Özcan Mutlu sondern dass wir gut beraten sind, sowohl unsere Sport- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN], an die CDU/ lerinnen und Sportler zu solchen Veranstaltungen zu CSU gewandt: Die Seite müssen Sie fragen!) schicken, egal ob es Olympische Spiele oder Weltmeis- terschaften sind, als auch auf politischer Ebene – nicht Rechtsverletzungen wie etwa in Russland oder in der nur, aber eben auch – während Olympischer Spiele mit- arabischen Welt dürfen bei Staatsbesuchen nicht unkom- einander zu reden. mentiert bleiben, wenn wir glaubwürdig für Normalität und Respekt im Umgang mit Homosexualität im Sport (Zuruf der Abg. Claudia Roth [Augsburg] und in der Gesellschaft eintreten wollen. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Ich würde gerne schließen mit einem Zitat eines von Im Übrigen haben Sie, liebe Frau Lazar, gestern den meisten von uns bewunderten Mannes, des Heiligen Herrn Bundesminister de Maizière anders erlebt als die Vaters Papst Franziskus. Als er in einem Interview zu große Mehrheit des Ausschusses. Er hat sich sehr diffe- seiner Einstellung zur Homosexualität befragt wurde, renziert zu dem geäußert, was er jetzt in den zwei Tagen sagte der Papst wörtlich: in Sotschi tun wird. Wenn jemand … Gott sucht und guten Willens ist, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- wer bin ich, um über ihn zu richten? neten der SPD – Monika Lazar [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Er hat gesagt, er weiß Lassen Sie uns in diesem Sinne gemeinsam alles tun, nicht, mit wem er spricht! – Özcan Mutlu um für die Gleichstellung von homosexuellen Menschen [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Er hat keine hier und international zu sorgen. Kenntnis, wen er da trifft!) 1102 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014

Vizepräsident Peter Hintze (A) Er hat sehr klar Position bezogen. Nur gibt es eben auch wir hatten vor einigen Jahrzehnten noch Gesetze, die an- (C) einen Tag danach. Es muss auch nach Sotschi möglich ders waren als die heutigen. sein, dass Politikerinnen und Politiker aus Deutschland und Russland über streitige Fragen, aber vielleicht auch Meine Damen und Herren, in über 70 Ländern dieser über die vielen Fragen, in denen Einigkeit herrscht, mit- Erde ist Homosexualität per Gesetz verboten. Ist unsere einander diskutieren und sprechen können. Antwort darauf, dass in diesen 70 Ländern keine Welt- meisterschaften und keine Olympischen Spiele stattfin- (Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- den dürfen? In 57 Ländern dieser Erde gibt es die Todes- NEN]: Das ist doch gar nicht strittig!) strafe. Ist das nicht auch ein Kriterium, um nach unserem Wertemaßstab zu sagen: „Das ist nach unserer Auffas- Er hat wörtlich gesagt, dass er sich in Russland natürlich sung mit Menschen- und Bürgerrechten eigentlich nicht auch mit Menschenrechtsgruppen und Regimekritikern zu vereinbaren“? trifft, aber er der Auffassung ist, dass das ohne Schein- werferlicht zielführender ist als vor Scheinwerfern. Ich (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- glaube, er hat politisch recht. Er wird wahrscheinlich in NEN]: Ist aber kein Grund, die Klappe zu hal- der Sache mehr bewegen als manch schrilles Argument, ten!) das wir über die Zeitungen austauschen. Übrigens, meine Damen und Herren von den Grünen, (Beifall bei der CDU/CSU – Claudia Roth über Frauenrechte müssen wir gar nicht reden. Es gibt [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: ganz wenige Länder dieser Erde, die solche Frauen- Der Bundespräsident hat keine schrillen Argu- rechte – Gott sei Dank! – wie wir in Deutschland und mente!) weiten Teilen von Mitteleuropa haben. Wie wir alle wis- sen, ist es schon in Teilen von Europa anders. – Frau Roth, ich will mit Ihnen gar keinen Disput führen, weil ich – das sage ich noch einmal – den Eindruck (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- habe: Das Ziel eint. Ich bin gespannt, wie Sie sich als neten der SPD) Person, die sich ja im Deutschen Fußball-Bund an he- Lassen Sie uns dafür werben, dass unsere Maßstäbe rausgehobener Stelle engagiert, bei der Weltmeister- auch anlässlich solcher Großveranstaltungen diskutiert schaft in Moskau verhalten. Das wird eine der nächsten werden. Ich bin mir übrigens sehr sicher, dass die Re- großen Fragen sein. gimekritiker in Russland nicht freigekommen wären, (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE egal ob es Oligarchen, Musiker, Punkbands oder Mäd- GRÜNEN]: Darauf können Sie sich verlas- chen sind, die ein bisschen über die Stränge geschlagen sen!) haben. Ich glaube, sie sind freigekommen, weil die (B) Olympischen Spiele in Sotschi stattfinden und weil Putin (D) – Sie fahren hin? wusste, dass die Welt ein Signal erwartet. Vielleicht ist (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE auch dies ein positives Beispiel von Olympischen Spie- GRÜNEN]: Nein, nein! Dass ich mich damit len. beschäftige!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – – Dass Sie sich damit beschäftigen, davon gehe ich aus. Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir beschäftigen uns alle damit. Die entscheidende Jetzt ist Putin auch noch ein guter Mann!) Frage ist doch: Fahren Sie hin, oder fahren Sie nicht hin? Über eines sollten wir sehr leidenschaftlich reden: In Die entscheidende Frage ist doch: Schickt der Deutsche Katar, in einem der reichsten Länder der Erde, sterben Fußball-Bund, in dem Sie mitarbeiten, die deutsche Na- jedes Jahr 200 Wanderarbeiter, weil das Regime nicht in tionalmannschaft nach Moskau oder nicht? der Lage ist, den Menschen Essen und Trinken zu geben. Ich habe die Spiele 1980 als junger Mann erlebt. Wie Das ist ein wirklicher Skandal, der energisch kritisiert traurig war ich, dass deutsche Sportlerinnen und Sportler und sofort abgestellt werden muss. in Moskau nicht teilgenommen haben! (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD und der LINKEN – Zurufe vom (Eberhard Gienger [CDU/CSU]: Und ich erst!) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich habe die Spiele 1984 erlebt, bei denen ich den Ein- Das ist ein Riesenskandal: protzige Spiele veranstalten druck hatte, dass es nordamerikanisch-europäische und die Ärmsten der Armen verhungern lassen. Meisterschaften waren, weil der gesamte Ostblock in Los Angeles nicht teilgenommen hat. Ich möchte das Ich will noch eines zum Thema Sport sagen, Frau nicht mehr erleben. Ich glaube, es ist auch gut, dass sol- Lazar. Ich glaube, wir sollten den Sport nicht über- che Zeiten schon 30 Jahre vorbei sind. fordern. Unsere Sportlerinnen und Sportler sind keine Diplomaten, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das fordert auch keiner!) Im Übrigen müssen wir dann über die Kriterien reden. Natürlich können wir vieles am deutschen und am euro- sondern sie wollen Leistungen im Sport erbringen. Un- päischen Maßstab messen. Es ist toll, was wir beispiels- sere Sportlerinnen und Sportler sind in Sotschi, damit weise im Bereich Homosexualität erreicht haben. Auch wir über ihre Leistungen reden. Und jeder einzelne kann Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1103

Vizepräsident Peter Hintze (A) entscheiden, was er sonst zu welchem Thema der Welt Vizepräsident Peter Hintze: (C) sagt und beiträgt. Die Politik ist gut beraten, unsere Ich schließe die Aussprache. Sportlerinnen und Sportler zu unterstützen. Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der Ich glaube, dass Russland nach Sotschi ein bisschen anders sein wird. Peking war übrigens nach den Olympi- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 18/494 schen Spielen auch ein bisschen anders. Ich werde nicht mit dem Titel „Menschen- und Bürgerrechte für Lesben, vergessen, als im Sportausschuss ein Vertreter der Be- Schwule, Bisexuelle und Transgender im Sport wahren“. hindertenorganisationen gesagt hat, dass wenigstens eins Wer stimmt für diesen Antrag? – Wer stimmt dagegen? – von Peking übrig geblieben ist: Das Bild von Behinder- Wer enthält sich? – Dann ist der Antrag mit den Stim- ten in China hat sich durch die Paralympics dramatisch men von CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen von positiv verändert. Wenn es nur ein kleiner Funke ist, ist Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion Die Linke ab- es zumindest ein Funke, auf den wir als CDU/CSU nicht gelehnt. verzichten möchten. Wir möchten nicht, dass Olympi- sche Spiele nur noch in Europa und in Nordamerika Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tages- stattfinden, sondern wir möchten, dass sie überall statt- ordnung. finden. Dann werben wir für unsere Werte und sehen zu, Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun- dass unsere Sportlerinnen und Sportler trotzdem mit un - destages auf morgen, Freitag, den 14. Februar 2014, serer Unterstützung dort hinfahren können. 9 Uhr, ein. Herzlichen Dank und schönen Abend! Die Sitzung ist geschlossen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) (Schluss: 20.49 Uhr)

(B) (D)

Anlagen

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1105

(A) Anlage zum Stenografischen Bericht (C)

Liste der entschuldigten Abgeordneten

entschuldigt bis entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Abgeordnete(r) einschließlich

Alpers, Agnes DIE LINKE 13.02.2014 Mattfeldt, Andreas CDU/CSU 13.02.2014

Auernhammer, Artur CDU/CSU 13.02.2014 Nahles, Andrea SPD 13.02.2014

Bätzing-Lichtenthäler, SPD 13.02.2014 Post (Minden), SPD 13.02.2014 Sabine Achim

Brantner, Dr. Franziska BÜNDNIS 90/ 13.02.2014 Rabanus, Martin SPD 13.02.2014 DIE GRÜNEN Rüthrich, Susann SPD 13.02.2014 Durz, Hansjörg CDU/CSU 13.02.2014 Schmidt (Fürth), CDU/CSU 13.02.2014 Ebner, Harald BÜNDNIS 90/ 13.02.2014 Christian DIE GRÜNEN Schmidt (Wetzlar), SPD 13.02.2014 Fischer (Hamburg), CDU/CSU 13.02.2014 Dagmar Dirk Schneider (Erfurt), SPD 13.02.2014 Gauweiler, Dr. Peter CDU/CSU 13.02.2014 Carsten

Heller, Uda CDU/CSU 13.02.2014 Stritzl, Thomas CDU/CSU 13.02.2014 Hendricks, Dr. Barbara SPD 13.02.2014 (B) Terpe, Dr. Harald BÜNDNIS 90/ 13.02.2014 (D) DIE GRÜNEN Holzenkamp, Franz- CDU/CSU 13.02.2014 Josef Thönnes, Franz SPD 13.02.2014

Irlstorfer, Erich CDU/CSU 13.02.2014 Walter-Rosenheimer, BÜNDNIS 90/ 13.02.2014 Beate DIE GRÜNEN Juratovic, Josip SPD 13.02.2014 Weber, Gabi SPD 13.02.2014 Kipping, Katja DIE LINKE 13.02.2014 Zdebel, Hubertus DIE LINKE 13.02.2014 Lischka, Burkhard SPD 13.02.2014 Zimmermann, DIE LINKE 13.02.2014 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ 13.02.2014 Pia DIE GRÜNEN

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-7980