Annual Report 2006|2007
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 239. Sitzung des Deutschen Bundestages am Dienstag, 7. September 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens "Aufbauhilfe 2021" und zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Starkregenfällen und Hochwassern im Juli 2021 sowie zur Änderung weiterer Gesetze (Aufbauhilfegesetz 2021 - AufbhG 2021) in der Ausschussfassung hier: Artikel 12 (Änderung des Infektionsschutzgesetzes) Artikel 13 (Einschränkung von Grundrechten) Drs. 19/32039 und 19/32275 Abgegebene Stimmen insgesamt: 625 Nicht abgegebene Stimmen: 84 Ja-Stimmen: 344 Nein-Stimmen: 280 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 07.09.2021 Beginn: 14:35 Ende: 15:05 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. -
Deutscher Bundestag Kleine Anfrage
Deutscher Bundestag Drucksache 19/30863 19. Wahlperiode 01.07.2021 Kleine Anfrage der Abgeordneten Karsten Klein, Christian Dürr, Otto Fricke, Bettina Stark- Watzinger, Ulla Ihnen, Christoph Meyer, Michael Georg Link, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Mario Brandenburg, Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Dr. Christopher Gohl, Thomas Hacker, Reginald Hanke, Torsten Herbst, Katja Hessel, Dr. Gero Hocker, Manuel Höferlin, Dr. Christoph Hoffmann, Reinhard Houben, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Lukas Köhler, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Alexander Kulitz, Ulrich Lechte, Alexander Müller, Dr. Martin Neumann, Matthias Nölke, Bernd Reuther, Christian Sauter, Matthias Seestern-Pauly, Judith Skudelny, Hermann Otto Solms, Dr. Marie-Agnes Strack- Zimmermann, Benjamin Strasser, Katja Suding, Stephan Thomae, Manfred Todtenhausen, Gerald Ullrich, Sandra Weeser, Nicole Westig und der Fraktion der FDP Wirtschaftshilfen in der Covid-19 Pandemie Am 30.6.2021 entfällt die so genannte "Bundesnotbremse" des Infektionsschutz- gesetzes. Eine Entscheidung der Bundesregierung, ob es zu einer Verlängerung der Regelung kommt, die ab einem 7-Tage-Inzidenzwert von 100 greift, steht aus. Zugleich endet am 30.6.2021 auch die Überbrückungshilfe III für die deutsche Wirtschaft. Trotz bereits laufender Lockerungen der Maßnahmen gegen die Aus- breitung des Coid-19-Virus - bei zeitgleichem Sinken des 7-Tage-Inzidenzwertes - ist eine komplette Rückkehr aller wirtschaftlichen, schulischen oder kulturellen Aktivitäten ohne coronabedingte Einschränkungen derzeit nicht absehbar. Wir fragen die Bundesregierung: Frage 1: Wird die so genannte "Bundesnotbremse" über den 30.6.2021 hinaus verlängert (bitte begründen)? Der Gesetzgeber hat sich gegen eine Verlängerung der sog. „Bundesnotbremse“ über den 30. -
Migration, Integration, Asyl in Deutschland 2019
Migration, Integration, Asyl in Deutschland 2019 Politische und Rechtliche Entwicklungen Jährlicher Bericht der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) Forschung Kofinanziert durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union Migration, Integration, Asyl in Deutschland 2019 Politische und Rechtliche Entwicklungen Jährlicher Bericht der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2020 Das Europäische Migrationsnetzwerk 5 Das Europäische Migrationsnetzwerk Das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) wurde Im Rahmen des EMN wird in der Regel keine Primär- im Jahr 2003 von der Europäischen Kommission im forschung betrieben, sondern es werden bereits Auftrag des Europäischen Rates eingerichtet, um dem vorhandene Daten und Informationen aufbereitet Bedarf eines regelmäßigen Austausches von verläss- und analysiert; nur bei Bedarf werden diese durch lichen Informationen im Migrations- und Asylbereich eigenständige Erhebung von Daten und Informationen auf europäischer Ebene nachzukommen. Seit 2008 ergänzt. bildet die Ratsentscheidung 2008/381/EG die dauer- hafte Rechtsgrundlage des EMN, und es wurden natio- EMN-Studien werden nach einheitlichen Spezifika- nale Kontaktstellen in den Mitgliedstaaten der Euro- tionen erstellt, um innerhalb der Europäischen Union päischen Union (mit Ausnahme Dänemarks, welches und Norwegens vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Beobachterstatus hat) und in Norwegen geschaffen. Um -
Professionalization of Green Parties?
Professionalization of Green parties? Analyzing and explaining changes in the external political approach of the Dutch political party GroenLinks Lotte Melenhorst (0712019) Supervisor: Dr. A. S. Zaslove 5 September 2012 Abstract There is a relatively small body of research regarding the ideological and organizational changes of Green parties. What has been lacking so far is an analysis of the way Green parties present them- selves to the outside world, which is especially interesting because it can be expected to strongly influence the image of these parties. The project shows that the Dutch Green party ‘GroenLinks’ has become more professional regarding their ‘external political approach’ – regarding ideological, or- ganizational as well as strategic presentation – during their 20 years of existence. This research pro- ject challenges the core idea of the so-called ‘threshold-approach’, that major organizational changes appear when a party is getting into government. What turns out to be at least as interesting is the ‘anticipatory’ adaptations parties go through once they have formulated government participation as an important party goal. Until now, scholars have felt that Green parties are transforming, but they have not been able to point at the core of the changes that have taken place. Organizational and ideological changes have been investigated separately, whereas in the case of Green parties organi- zation and ideology are closely interrelated. In this thesis it is argued that the external political ap- proach of GroenLinks, which used to be a typical New Left Green party but that lacks governmental experience, has become more professional, due to initiatives of various within-party actors who of- ten responded to developments outside the party. -
The Low Countries. Jaargang 11
The Low Countries. Jaargang 11 bron The Low Countries. Jaargang 11. Stichting Ons Erfdeel, Rekkem 2003 Zie voor verantwoording: http://www.dbnl.org/tekst/_low001200301_01/colofon.php © 2011 dbnl i.s.m. 10 Always the Same H2O Queen Wilhelmina of the Netherlands hovers above the water, with a little help from her subjects, during the floods in Gelderland, 1926. Photo courtesy of Spaarnestad Fotoarchief. Luigem (West Flanders), 28 September 1918. Photo by Antony / © SOFAM Belgium 2003. The Low Countries. Jaargang 11 11 Foreword ριστον μν δωρ - Water is best. (Pindar) Water. There's too much of it, or too little. It's too salty, or too sweet. It wells up from the ground, carves itself a way through the land, and then it's called a river or a stream. It descends from the heavens in a variety of forms - as dew or hail, to mention just the extremes. And then, of course, there is the all-encompassing water which we call the sea, and which reminds us of the beginning of all things. The English once labelled the Netherlands across the North Sea ‘this indigested vomit of the sea’. But the Dutch went to work on that vomit, systematically and stubbornly: ‘... their tireless hands manufactured this land, / drained it and trained it and planed it and planned’ (James Brockway). As God's subcontractors they gradually became experts in living apart together. Look carefully at the first photo. The water has struck again. We're talking 1926. Gelderland. The small, stocky woman visiting the stricken province is Queen Wilhelmina. Without turning a hair she allows herself to be carried over the waters. -
Download Journal Sample (PDF)
2018 Geograph Autumn Vol 103 Party 3 AN INTERNATIONAL JOURNAL • 125 years of the Geographical Association • Twenty-five years of progress in physical geography • Geographies of mobility • Local practices in Fairtrade’s global system Geography Vol 103 Part 3 Autumn 2018 © Geography 2018 Geography Editorial Policy and Vision Geography is the Geographical Association’s flagship journal and reflects the thriving and dynamic nature of the discipline. The journal serves the ‘disciplinary community’ including academics working in geography departments in higher education institutions across the globe together with specialist teachers of the subject in schools, academies and colleges. Our role is to help ‘recontextualise’ the discipline for educational purposes. To do this, we enable readers to keep in touch with the discipline, which can be challenging but also immensely rewarding. Likewise, it is beneficial for university academics to keep in touch with the school subject and its changing educational context. Geography contributes to this process by stimulating dialogue and debate about the essential character and contribution of geography in the UK and internationally. The journal spans the breadth of human and physical geography and encourages debate about curriculum development and other pedagogical issues. The Editorial Collective welcomes articles that: • provide scholarly summaries and interpretations of current research and debates about particular aspects of geography, geography as a whole or geographical education • explore the implications -
Coversheet for Thesis in Sussex Research Online
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Sussex Research Online A University of Sussex DPhil thesis Available online via Sussex Research Online: http://sro.sussex.ac.uk/ This thesis is protected by copyright which belongs to the author. This thesis cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the Author The content must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the Author When referring to this work, full bibliographic details including the author, title, awarding institution and date of the thesis must be given Please visit Sussex Research Online for more information and further details Children of the Red Flag Growing Up in a Communist Family During the Cold War: A Comparative Analysis of the British and Dutch Communist Movement Elke Marloes Weesjes Dphil University of Sussex September 2010 1 Statement I hereby declare that this thesis has not been and will not be, submitted in whole or in part to another University for the award of any other degree. Signature:……………………………………… 2 Abstract This thesis assesses the extent of social isolation experienced by Dutch and British ‘children of the red flag’, i.e. people who grew up in communist families during the Cold War. This study is a comparative research and focuses on the political and non-political aspects of the communist movement. By collating the existing body of biographical research and prosopographical literature with oral testimonies this thesis sets out to build a balanced picture of the British and Dutch communist movement. -
Groenlinks Over Het Boekjaar 2019 Zijn Afgerond
GROENLINKS Ministerie van Binnenlandse Zaken en Koninkrijksrelaties Directie Democratie en Burgerschap partijfinancieringmi nbzk.nl Postbus 20011 2500 EA Den Haag Utrecht, 30juni 2020 Betreft: Verantwoording subsidie Wet financiering politieke partijen 2019 Geachte heer Bagchus, Met genoegen laten wij u weten dat de accountantscontrole en de wfpp controle voor de vereniging GroenLinks over het boekjaar 2019 zijn afgerond. Echter, door de coronamaatregelingen heeft de wfpp controle op de neveninstellingen vertraging opgelopen. Hierdoor heeft de accountant de werkzaamheden inzake de wfpp controle nog niet geheel kunnen afronden en zijn wij derhalve niet in staat om de totale verantwoording voor 1juli op te sturen. Wij verwachten dat de accountant ruim voor 1 september de werkzaamheden inzake de wfpp controle heeft afgerond. De verantwoording kunt u dan ook ruim voor 1 september verwachten. Ik dank u bij voorbaat hartelijk voor het door u gestelde vertrouwen en hoop u hiermee voldoende te hebben geïnformeerd. Mocht u vragen hebben dan zijn wij vanzelfspre Met vriendel Jessie Bokh Algemeen d POSTADRES POSTBUS 8008 3503 RA UTRECHT T (030) 2398900 WWW.OROINLINKS.NL BEZOEKADRES ST. JACOBSSTRAAT 12 3811 ES UTRECHT F (030) 2300342 INF000ROENLINKSJ4L dubois + co REGISTERACCOUNTANTS Vereniging GroenLinks Postbus 8008 3503 RA UTRECHT Amsterdam, 27 augustus 2020 Behandeld door: Referentie: 321 0.V. 191 /J VH/GV/32 10/20200000402 Oranje Nassaulaari 1 Geachte 1075 All Amsterdam Postbus 53028 1007 RA Amsterdam Hierbij zenden wij u onze controleverklaring met betrekking tot de verantwoording Vereniging GroenLinks WFPP 2019 op grond van de “Wet financiering politieke Telefoon 020 571 23 partijen’ ten behoeve van het ministerie van Binnenlandse Zaken en 45 E-mail infodubois.nl Koninkrijksrelaties, alsmede een door ons gewaarmerkte exemplaar van de wwwdubois.nl verantwoording. -
BT Drs. 19/820
Deutscher Bundestag Drucksache 19/820 19. Wahlperiode 20.02.2018 Vorabfassung Gesetzentwurf der Abgeordneten Christian Lindner, Stephan Thomae, Dr. Marco Buschmann, Katrin Helling-Plahr, Katharina Kloke, Jürgen Martens, Roman Müller-Böhm, Grigorios Aggelidis, Jens Beeck, Nicola Beer, Britta Katharina Dassler, Dr. Marcus Faber, Otto Fricke, Reinhard Houben, Olaf in der Beek, Thomas L. Kemmerich, Karsten Klein, Daniela Katrin Kluckert, Dr. Lukas Köhler, Carina Konrad, Wolfgang Kubicki, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Oliver Luksic, Dr. Martin Neumann, Frank Sitta, Bettina Stark-Watzinger, Benjamin Strasser, Linda Teuteberg, Michael - Theurer, Manfred Todtenhausen, Dr. Florian Toncar, Dr. Andrew J. Ullmann, Gerald wird Ullrich und der Fraktion der FDP durch Entwurf eines … Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches – Einschränkung des Verbots der Werbung für Schwangerschaftsabbrüche die A. Problem lektorierte § 219a Strafgesetzbuch (StGB) enthält einen sehr weitgehenden Tatbestand, der die Werbung für Schwangerschaftsabbrüche unter Strafe stellt. Strafbar ist es da- nach, öffentlich, in einer Versammlung oder durch das Verbreiten von Schriften eigene oder fremde Dienste zur Vornahme oder Förderung eines Schwanger- schaftsabbruchs oder Mittel, Gegenstände und Verfahren, die zum Abbruch einer Schwangerschaft geeignet sind, mit Hinweis auf diese Eignung anzubieten, anzu- kündigen, anzupreisen oder Erklärungen mit diesem Inhalt abzugeben. Auch die sachliche Information, dass ein Arzt oder eine Klinik Schwangerschaftsabbrüche durchführt, ist hiervon erfasst (vgl. zuletzt das Urteil des Amtsgerichts Gießen vom 24.11.2017 gegen die Ärztin Kristina Hänel). Da die Rechtsordnung die Fassung Durchführung von Schwangerschaftsabbrüchen unter den Bedingungen der §§ 218 ff. StGB straffrei zulässt, ist es nicht mehr zeitgemäß, bereits sachliche Informationen hierüber unter Strafe zu stellen. B. Lösung § 219a Absatz 1 StGB wird so angepasst, dass der Straftatbestand nur noch Wer- bung unter Strafe stellt, die in grob anstößiger Weise erfolgt. -
Plenarprotokoll 18/199
Plenarprotokoll 18/199 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 199. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 10. November 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abge- Kommerz, für soziale und Genderge- ordneten Manfred Behrens und Hubert rechtigkeit und kulturelle Vielfalt Hüppe .............................. 19757 A Drucksachen 18/8073, 18/10218 ....... 19760 A Begrüßung des neuen Abgeordneten Rainer Marco Wanderwitz (CDU/CSU) .......... 19760 B Hajek .............................. 19757 A Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) .. 19762 A Wahl der Abgeordneten Elisabeth Burkhard Blienert (SPD) ................ 19763 B Motschmann und Franz Thönnes als Mit- glieder des Stiftungsrates der Stiftung Zen- Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ trum für Osteuropa- und internationale DIE GRÜNEN) ..................... 19765 C Studien ............................. 19757 B Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) ...... 19767 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Sigrid Hupach (DIE LINKE) ............ 19768 B nung. 19757 B Matthias Ilgen (SPD) .................. 19769 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 5, 20, 31 und 41 a ............................. 19758 D Johannes Selle (CDU/CSU) ............. 19769 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen ... 19759 A Gedenken an den Volksaufstand in Un- Zusatztagesordnungspunkt 1: garn 1956 ........................... 19759 C Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Klimakonferenz von Marrakesch – Pariser Klimaabkommen auf allen Ebenen Tagesordnungspunkt 4: vorantreiben Drucksache 18/10238 .................. 19771 C a) -
CILIP 101-102.Pdf
Bürgerrechte & Polizei/CILIP 101-102 (1-2/2012) Inhalt Staatlicher Kampf gegen Rechts? 4 Unfall NSU? Falsche Inter- 67 Forderungen an Polizei und pretationen und übliche Justiz nach dem NSU- Lösungen Debakel Heiner Busch Heike Kleffner 13 Chronik des NSU-Skandals 77 Der Verfassungsschutz und Martina Kant die Antifa Ulli Jentsch 24 Naziterror und Behörden- versagen: Der NSU-Unter- 86 Trotz allem: Gegen das suchungsausschuss des NPD-Verbot Bundestages Heiner Busch Gerd Wiegel 34 Auch die Vorgeschichte im Blick: Der Thüringer NSU- Außerhalb des Schwerpunkts Untersuchungsausschuss Interview mit Martina Renner 93 Polizeiliche Todes- schüsse 2011 44 Anti-Terror-Datei gegen Otto Diederichs Rechtsextremisten Sönke Hilbrans 98 Grenzüberwachung und Migrationskontrolle: 51 Verfassungsschutz neu Seit wann sind Grenzen ausgerichtet? Konsequen- intelligent? zen der IMK aus dem NSU- Matthias Monroy Debakel Heiner Busch 107 Auf dem Weg zur Europol- Verordnung: 59 Der NSU und die V-Leute Das EU-Polizeiamt weiterhin des Verfassungsschutzes auf Wachstumskurs Andreas Förster Eric Töpfer 119 Dresden Februar 2011: Rechtswidrige Datenberge Elke Steven 127 Staatliche Reaktionen auf die Blockupy-Proteste Peer Stolle Rubriken 135 Inland aktuell 143 Meldungen aus Europa 151 Chronologie 170 Literatur & Aus dem Netz 186 Summaries 191 MitarbeiterInnen dieser Ausgabe 2 Redaktionsmitteilung Unser Titelbild zeigt die Brückenstraße in Berlin-Treptow. Sie rangiert in den Meldungen von Reach-out, der Berliner Beratungsstelle für Opfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt, immer wieder als Tatort. Der letzte Eintrag stammt vom 2. September 2012: „Gegen 3.20 Uhr wird ein 23-jähriger Mann von drei Neonazis, die zu einem Bundestreffen in der Neonazi-Kneipe ‚Zum Henker‘ angereist sind, als ‚Linker‘ erkannt, geschubst, geschlagen und gejagt.