Amtsblatt Nr. 16 3. September 2021 103 250 Exemplare Herausgeber: Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung Inhalt: Denkmaltage Erfurt vom 7. bis 12. September

Amtlicher Teil

Seite 3 bis 21 > Beschlüsse des Erfurter Stadtrates und seiner Ausschüsse • Hauptsatzung • Bebauungsplan GIS727 Einkaufszentrum Thüringenpark > Wahlbekanntmachungen • Übersicht Wahllokale; Kreiswahlausschuss

Nichtamtlicher Teil

Seite 2 > Botschafter für Erfurt ernannt

Seite 22 bis 25 > Ausschreibungen: Stellenangebote; Innovationspreis Zwischen Mythen, Legenden und Handwerkskünsten Seite 25 bis 28 > Tourenplan der mobilen Sondersammlung Denkmaltage bieten 300 Veranstaltungen und Wiederbelebung des Heizwerks > Tag der offenen Tür auf der Fuchsfarm > VHS-Angebote Auch im Jahr 2021 präsentiert die Landeshauptstadt Wie in den Jahren zuvor öffnen die diesjährigen Denk- Erfurt ihre steinernen Schätze auf besondere Art der maltage auch Türen, die normalerweise verschlossen Öffentlichkeit. Die Denkmaltage machen mit Ausstel- sind. So besteht u. a. die Möglichkeit, das Steinerne lungen, Führungen und Konzerten auf Orte wie Kirchen, Haus als Zeugnis des reichen jüdischen Erbes zu besich- Plätze, Häuser und deren Geschichte aufmerksam. tigen, das Rokokohaus in der Predigerstraße oder das Wochenmarkt im Herbst Unter dem Motto „Sein und Schein – in Geschichte, Ar- „Kontor“ in der Hugo-John-Straße, dessen aufwendige chitektur und Denkmalpflege“ rücken die Denkmaltage Sanierung gerade mit dem Thüringer Denkmalschutz- Alles, was zur Herbst- und Winterbepflanzung benö- vom 7. bis 12. September Mythen, Legenden und Hand- preis gewürdigt wurde. tigt wird, bieten Erfurter und Thüringer Gartenbau- werkskünste in den Fokus, die das Auge täuschen. Ob betriebe auf dem „Wochenmarkt im Herbst“ an. Er illusionistische Malerei, Materialimitate oder Restau- Zu den Besonderheiten im Programm zählt auch das findet am 17. und 18. September 2021 jeweils von 7:00 rierungen – die Besucherinnen und Besucher sind ein- Erfurter Heizwerk. Nach umfangreicher Sanierung wird bis 15:00 Uhr auf dem Domplatz statt. An den Stän- geladen, den Illusionen der Denkmallandschaft auf den Erfurts größtes Industriedenkmal wiederbelebt und den können sich Besucherinnen und Besucher außer- Grund zu gehen. Dabei soll der Spannungsbogen von geht als Kultur- und Veranstaltungsort ans Netz. Die dem Informationen und Tipps für den herbstlichen den jahrhundertealten zu den modernen Techniken neue „Zentralheize“ kann am Eröffnungstag der Denk- Garten, den Balkon oder die Terrasse holen. aufgezeigt und weitergegeben werden, denn ohne Aus- maltage besichtigt werden. Dabei sind auch Blicke in bildung, Austausch und Dokumentation ginge traditi- den Kesselsaal und die Maschinenhalle möglich, die es Der Herbst ist aber auch die Zeit der Ernte. Deshalb onelles Wissen verloren. Auf diesen Schwerpunkt, den so schnell nicht wieder für die Öffentlichkeit zu sehen wird auf dem Wochenmarkt eine breite Palette ein- die Deutsche Stiftung Denkmalschutz für dieses Jahr gibt. heimischer Obst- und Gemüseerzeugnisse auf kürzes- gesetzt hat, ist das Erfurter Programm abgestimmt. Die Corona hat auch bei den Denkmaltagen zu Anpassungen tem Weg direkt vom Erzeuger angeboten. Die Thürin- feierliche Eröffnung findet am 7. September, ab 18:30 geführt. Um die Besucherströme besser lenken und ver- ger Wurstwaren dürfen natürlich nicht fehlen, diese Uhr auf dem Theaterplatz statt. teilen zu können, werden mehr Führungen angeboten. sind in bester Qualität an vielen Ständen erhältlich. Nach wie vor bietet die Thüringer Landeshauptstadt Aufgrund begrenzter Personenzahlen sind dazu Voran- eine Besonderheit: Während in vielen Ländern der Eu- meldungen erforderlich. Der „Wochenmarkt im Herbst“ ist das Alternativan- ropäische Tag des offenen Denkmals begangen wird, gebot zum traditionellen Cerealienmarkt, der coro- zelebriert die Landeshauptstadt traditionell fünf Tage Telefonische Anmeldungen für die Führungen: nabedingt in diesem Jahr nicht in seiner gewohnten vorher die Erfurter Denkmaltage. Rund 300 Veranstal- 0361 655-1624 und 655-6091 Form stattfinden kann. tungen hält das Programm bereit, davon mehr als 100 Das komplette Programm: Führungen. www.erfurt.de/ef117160

Nichtamtlicher Teil Seite 2 3. September 2021 Amtsblatt der Stadt Erfurt Nichtamtlicher Teil

Sie tragen Erfurt im Herzen und in die Welt Außergerichtliche Schlichtung und Sühneverfahren Initiative „Botschafter für Erfurt“ begrüßt vier neue Mitglieder Information über die Schiedsstellen der Landeshauptstadt In allen Straßen und Gassen ist es spürbar: Das Leben Thomas Breitkopf und Dominik Kalies sind nicht weni- Erfurt, Rechtsamt, Barfüßerstraße 17b, Zimmer 225, ist in die Landeshauptstadt Thüringens zurückgekehrt. ger engagiert unterwegs. Breitkopf ist Qualitätsprüfin- Telefon: 655-1329, Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:00 Uhr Einheimische und Gäste schlendern durch die Altstadt, genieur bei der Deutschen Bahn AG. Er nutzt unter an- besuchen kulturelle Veranstaltungen und staunen über derem seine zahlreichen Dienstreisen, um für die Besucherverkehr im Bürgeramt und die Schönheiten auf den beiden Buga-Ausstellungsflä- Landeshauptstadt zu werben. chen. Dass so viele Besucher in der Stadt unterwegs Standesamt/Hochzeitshaus sind, ist auch den 134 Erfurt-Botschaftern zu verdanken. Dominik Kalies sieht sich – als Inhaber der Werbeagen- Das Bürgeramt Erfurt (Standorte: Bürgermeister-Wagner-Straße 1, Sie laden fleißig Freunde, Geschäftspartner und Familie tur doka Werbung und Gestalter von 360-Grad-Rund- Reichartstraße 8 sowie Große Arche 6) arbeitet ausschließlich nach hierher ein. Nun erhielten vier neue Mitglieder der Ini- gängen – nicht zuletzt als digitaler Botschafter für Terminvereinbarung. Weitere Informationen erhalten Sie unter: tiative „Botschafter für Erfurt“ ihre Ernennungsurkunde seine Heimatstadt. www.erfurt.de/buergeramt im Thüringer Vinarium auf dem Petersberg: Stefan A. Beck, Thomas Breitkopf, Ulrich Haage sowie Dominik Dr. Carmen Hildebrandt überreichte stellvertretend für Für die Bereiche Meldeangelegenheiten, Kfz-Zulassung und Fahrer- Kalies. den Beirat der Initiative „Botschafter für Erfurt“ die laubnisangelegenheiten nutzen Sie bitte die online-Terminverein- Stefan A. Beck ist, wie er selbst sagt, immer und überall Ernennungsurkunden und freut sich auf die weitere barung unter www.erfurt.de/buergerservice. in Aktion für Erfurt. Mit seiner Destille und dem Thü- Zusammenarbeit. „Seit mehr als zehn Jahren betreuen Bitte bringen Sie zwecks Einlass Ihre Terminbestätigung und Ihren ringer Vinarium bereichert er die lokale Genussland- wir die ehrenamtliche Initiative. Die vier neuen Mitglie- Personalausweis mit. schaft und füllt den Petersberg mit Leben. der zeigen, wie vielfältig und mit wie viel Leidenschaft Es dürfen nur Terminkunden vorsprechen, die keine behördliche Ein Erfurter Urgestein, das seine Heimatstadt liebt und in den unterschiedlichsten Netzwerken für Erfurt ge- Quarantäne verordnet bekommen haben und auch sonst keine er- lebt, ist Ulrich Haage. Er ist Inhaber der ältesten Kakte- worben wird“, unterstreicht die Geschäftsführerin der kennbaren Krankheitssymptome wie leichtes Fieber, Erkältungsan- enzucht der Welt, Kakteen-Haage, und bereits seit län- Erfurt Tourismus und Marketing GmbH (ETMG) dankbar zeichen oder Atemwegssymptome aufweisen. Beim Betreten und gerem als Botschafter aktiv. Einen wertvollen Beitrag die Bedeutung des Engagements eines jeden Einzelnen. während des Aufenthalts im Gebäude hat der Terminkunde zwin- für seine Stadt leistete er in den vergangenen Jahren als Weitere Informationen zur Initiative „Botschafter für gend einen qualifizierten Mund-Nase-Schutz zu tragen. Experte für die Ansiedlung von Kakteen im neuen Wüs- Erfurt“ und den neuen Mitgliedern finden Interessierte Telefonische Sprechzeiten für alle Bereiche des Bürgeramtes: ten- und Urwaldhaus Danakil auf dem Gelände des unter www.erfurt-marketing.de. Egaparks. Mo bis Fr von 9 Uhr bis 12 Uhr und zusätzlich Di von 14 Uhr bis 18 Uhr; Do von 14 Uhr bis 16 Uhr

Meldeangelegenheiten 655-7844 Kfz-Zulassung 655-7854 Fahrerlaubnisangelegenheiten 655-7834 Ausländerbehörde 655-7864 Urkundenstelle des Standesamtes 655-7654 Standesamt / Hochzeitshaus 655-7651 Gewerbe- und Aufsichtsangelegenheiten 655-7801 Stadtordnungsdienst 655-7871 Bußgeldstelle 655-7740 Fundbüro 655-7732

Bürgerservice Bau/Kartenstelle/Infobüro: Warsbergstraße 3 Zurzeit nur mit Terminvergabe. Telefonische Auskünfte: 0361 655-6021, -3914, -3496

Informationen zur Stadtratssitzung 1. Drucksachen Die Tagesordnungen und Drucksachen für die öffentlichen Sitzungen des Stadtrates und der Ausschüsse können in den Bürgerservicebüros und im Internet unter buergerinfo.erfurt.de eingesehen werden. Im Internet stehen die Daten ausschließlich für den Zeitraum ab Dr. Carmen Hildebrandt und Nadine Oertel (Mitte) von der Erfurt Tourismus und Marketing GmbH überreichten 16.04.2012 zur Verfügung. Die Bekanntmachung der Tagesordnungen den neuen Erfurt-Botschaftern Thomas Breitkopf, Ulrich Haage, Dominik Kalies und Stefan A. Beck (von links) der öffentlichen Sitzungen der Ausschüsse erfolgt im Bürgeramt, ihre Urkunden. © ETMG Bürgermeister-Wagner-Straße 1. 2. Platzkarten Besucher, die an der öffentlichen Sitzung des Stadtrates teilnehmen möchten, können im Vorfeld der Sitzung Platzkarten beim Sitzungs- Impressum Der Abonnementpreis beträgt 35,00 EUR jährlich inkl. Versandkosten. dienst im Rathaus, Zimmer 221, Telefon 655-1028 während der Herausgeber: Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung Der Preis des Einzelexemplares beträgt 1,50 EUR inkl. Versandkosten. Dienstzeit erhalten, da die Besucherplätze begrenzt sind. Büro Oberbürgermeister, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bestellungen für das Abonnement oder für Einzelexemplare sind an die Redaktion: Heike Dobenecker (verantw.), Sabine Mönch, links genannte Anschrift des Herausgebers zu senden. 3. Übertragung Anja Schultz, Daniel Baumbach, Anna Peeters Darüber hinaus erfolgt die Verteilung an die erreichbaren Erfurter Die Sitzung des Stadtrates wird im Internet als Live-Stream durch Hausanschrift: Fischmarkt 1, 99084 Erfurt Haushalte kostenlos. Diese ist freiwillig und kann jederzeit ohne die Funke Mediengruppe übertragen. Sie können die Sitzung auch Telefon: 0361 655-2120/25, Telefax: 0361 655-2129 Angabe von Gründen ganz oder teilweise unterbleiben. Auf die kos- auf der Internetpräsentation der Stadt Erfurt verfolgen und Druck: Druckzentrum Erfurt, gedruckt auf Recyclingpapier tenlose Verteilung besteht damit kein Rechtsanspruch. abrufen unter www.erfurt.de/stadtrat Erscheinungsweise: in der Regel 14-täglich www.erfurt.de Amtsblatt der Stadt Erfurt Amtlicher Teil 3. September 2021 Seite 3

Amtlicher Teil Bekanntmachung der Hauptsatzung Die in der Sitzung des Stadtrates am 28.08.2019 und im Amtsblatt vom 07.09.2019 bekannt gemachte Hauptsatzung wird hiermit im Volltext erneut bekannt gemacht.

12. Dittelstedt 39. Frienstedt § 4 Hauptsatzung 13. Melchendorf 40. Alach Ortsteilbürgermeister Auf der Grundlage der §§ 19 Abs. 1 und 20 der Thüringer 14. Wiesenhügel 41. Tiefthal Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommu- 15. Herrenberg 42. Kühnhausen (1) Der Ortsteilbürgermeister ist Ehrenbeamter der nalordnung – ThürKO) – in der jeweils gültigen Fassung 16. Hochheim 43. Hochstedt Stadt und wird nach den für die Wahl des ehren- in Verbindung mit der Thüringer Verordnung über die 17. Bischleben-Stedten 44. Töttelstädt amtlichen Bürgermeisters geltenden Bestimmun- Entschädigung der Gemeinderats-, Stadtrats- und Kreis- 18. Möbisburg-Rhoda 45. Sulzer Siedlung gen des Thüringer Kommunalwahlgesetzes für die tagsmitglieder (Thüringer Entschädigungsverordnung 19. Schmira 46. Urbich Dauer der gesetzlichen Amtszeit des Stadtrates – ThürEntschVO) in der jeweils gültigen Fassung, hat 20. Bindersleben 47. Gottstedt gewählt. der Stadtrat der Landeshauptstadt Erfurt in seiner Sit- 21. Marbach 48. Azmannsdorf zung am 28.08.2019 (Beschluss zur Drucksache 22. Gispersleben 49. Rohda ( Haarberg) (2) Bleibt die Wahl erfolglos, wählt der Ortsteilrat in Nr.1390/19) folgende Neufassung der Hauptsatzung 23. Moskauer Platz 50. Salomonsborn geheimer Wahl den Ortsteilbürgermeister aus sei- beschlossen: 24. Ilversgehofen 51. Schaderode ner Mitte. § 1 25. Johannesplatz 52. Töttleben Name – Wappen – Farben – Dienstsiegel 26. Mittelhausen 53. Wallichen (3) Der Ortsteilbürgermeister ist Vorsitzender des Orts- 27. Stotternheim teilrates. Der Ortsteilrat wählt in geheimer Wahl aus (1) Die Stadt Erfurt führt den Namen „Landeshaupt- seiner Mitte einen Stellvertreter des Ortsteilbürger- stadt Erfurt“. Die Grenzen der Ortsteile sind in der beigefügten Karte meisters. (Anlage 4 – siehe Seite 14) dargestellt, die Bestandteil § 5 (2) Das Wappen der Stadt Erfurt zeigt ein silbernes, dieser Satzung ist. Wahl der weiteren Mitglieder der Ortsteilräte sechsspeichiges Rad, wobei zwei Speichen senk- § 3 recht stehen, in Rot nach dem Muster der Anlage 1, Ortsteilverfassung (1) Für die Wahl gelten die Regelungen der Thüringer die Bestandteil dieser Hauptsatzung ist. Kommunalordnung, des Thüringer Kommunalwahl- In folgenden Ortsteilen wird eine Ortsteilverfassung gesetzes und der Thüringer Kommunalwahlordnung (3) Die Stadtfarben sind Rot/Weiß. eingeführt: für die Wahl der Gemeinderatsmitglieder in der jeweils geltenden Fassung, soweit nachfolgend (4) Die Flagge zeigt drei gleichbreite horizontale Strei- 1. Dittelstedt 20. Frienstedt nichts anderes geregelt ist. Die Wahl wird vom Ober- fen in den Farben Rot über Weiß über Rot und am 2. Hochheim 21. Tiefthal bürgermeister oder von einem von ihm bestellten Liek einen roten Vertikalstreifen, dessen Breite ei- 3. Bischleben-Stedten 22. Kühnhausen Wahlleiter geleitet. nem Drittel der Flaggenlänge entspricht. In der 4. Möbisburg-Rhoda 23. Hochstedt Mitte dieses Streifens befindet sich das Rad des 5. Schmira 24. Töttelstädt (2) Die Wahl der weiteren Mitglieder des Ortsteilrates Stadtwappens in weiß. Breite und Länge der Flagge 6. Bindersleben 25. Sulzer Siedlung erfolgt zeitgleich mit der Wahl der Mitglieder des müssen mindestens ein Verhältnis von 1 zu 2 haben 7. Marbach 26. Urbich Stadtrates. Wird die Ortsteilverfassung für einen und können in senkrechter oder waagerechter Form 8. Gispersleben 27. Gottstedt Ortsteil während der Amtszeit der Mitglieder des nach dem Muster der Anlage 2 oder 3 verwendet 9. Mittelhausen 28. Azmannsdorf Stadtrates eingeführt, so kann die Wahl der weite- werden, die Bestandteil dieser Satzung sind. 10. Stotternheim 29. Rohda (Haarberg) ren Mitglieder des Ortsteilrates mit der nächsten, 11. Schwerborn 30. Salomonsborn im Gebiet der Stadt durchzuführenden Wahl verbun- (5) Das Dienstsiegel der Stadt zeigt das Stadtwappen 12. Linderbach 31. Berliner Platz den werden. mit der Umschrift „Landeshauptstadt Erfurt“. 13. Büßleben 32. Rieth 14. Niedernissa 33. Roter Berg (3) Wählbar und wahlberechtigt sind alle Bürger des § 2 15. Windischholzhausen 34. Melchendorf Ortsteils. Die Vorschriften des Thüringer Kommu- Stadtgebiet 16. Egstedt 35. Wiesenhügel nalwahlgesetzes und der Thüringer Kommunalwahl- 17. Waltersleben 36. Herrenberg ordnung über die Wählbarkeit und Wahlberechti- Das Stadtgebiet gliedert sich in 53 Ortsteile 18. Molsdorf 37. Moskauer Platz gung für das Amt eines Gemeinderatsmitglieds 19. Ermstedt 38. Johannesplatz finden entsprechende Anwendung. 1. Altstadt 28. Schwerborn 2. Löbervorstadt 29. Kerspleben Die nachfolgend genannten benachbarten Ortsteile (4) Wahlvorschläge können von jedem wahlberechtig- 3. Brühlervorstadt 30. Vieselbach erhalten zusammen jeweils eine Ortsteilverfassung: ten Bürger des Ortsteils beim Wahlleiter eingereicht 4. Andreasvorstadt 31. Linderbach werden. Sie müssen Name, Vorname, Geburtsdatum 5. Berliner Platz 32. Büßleben 1. Kerspleben mit Töttleben mit dem Namen Ker- und Wohnanschrift des Bewerbers tragen und vom 6. Rieth 33. Niedernissa spleben, Bewerber persönlich unterschrieben sein. Vorge- 7. Johannesvorstadt 34. Windischholzhausen schlagen werden können nur wählbare Bürger des 8. Krämpfervorstadt 35. Egstedt 2. Vieselbach mit Wallichen mit dem Namen Viesel- Ortsteils. Jeder Bürger darf nur so viele Bewerber 9. Hohenwinden 36. Waltersleben bach, vorschlagen, wie weitere Mitglieder des Ortsteilra- 10. Roter Berg 37. Molsdorf tes zu wählen sind. Die öffentliche Bekanntma- 11. Daberstedt 38. Ermstedt 3. Alach mit Schaderode mit dem Namen Alach. chung der Wahlvorschläge führt zu jedem zugelas-

(Fortsetzung auf Seite 4) Seite 4 3. September 2021 Amtsblatt der Stadt Erfurt Amtlicher Teil

Fortsetzung von Seite 3 erforderlich ist, kann der Oberbürgermeister zum e) die Vergabe von freiberuflichen Leistungen, von Zweck der umfassenden Unterrichtung seine Mitar- Dienst- und Lieferleistungen sowie von Dienst- senen Wahlvorschlag folgende Angaben auf: Name, beiter sowie Sachverständige hinzuziehen. leistungskonzessionen bis zu 250.000 EUR (die Vorname, Geburtsjahr, Wohnanschrift. Der Stimm- Wertgrenzen gelten auch bei Inhouse-Verga- zettel enthält zu jedem zugelassenen Wahlvor- (3) Die Einwohner können Anfragen in wichtigen Ge- ben); schlag folgende Angaben: Name, Vorname. Die meindeangelegenheiten bis spätestens drei Tage vor f) die Vergabe von Bauleistungen bis zu 500.000 Wahlvorschläge werden in ihrer öffentlichen Be- der Einwohnerversammlung bei der Stadt einrei- EUR (die Wertgrenze gilt auch bei Inhouse-Ver- kanntmachung und auf dem Stimmzettel in alpha- chen. Die Anfragen sollen vom Oberbürgermeister gaben) und von Bauleistungen, für die ein Be- betischer Reihenfolge nach dem Namen der Kandi- in der Einwohnerversammlung beantwortet wer- schluss gemäß § 10 Abs. 3 ThürGemHV des zu- daten geordnet aufgeführt. Der Wähler hat so viele den. ständigen Ausschusses vorliegt; Stimmen wie weitere Mitglieder des Ortsteilrates § 9 g) die Finanzierung von Nachträgen zu einem Ver- zu wählen sind, es sei denn, dass die Anzahl der Be- Stadtrat trag (Bau-, Dienst- und Lieferleistungen sowie werber geringer ist. In diesem Fall verringert sich freiberuflichen Leistungen), sofern in der Addi- die Anzahl der Stimmen entsprechend. (1) Der Gemeinderat führt die Bezeichnung „Stadtrat“. tion zur Vertragssumme o. g. Wertgrenzen ein- gehalten werden oder nach erfolgter Beschluss- § 6 (2) Gemäß § 23 Abs. 1 ThürKO wird der Vorsitz in den fassung die Addition der Nachtragswerte bis zu Ortsteilrat Stadtratssitzungen einem gewählten Mitglied des 20 % der Vertragssumme erreicht sowie bei je- Stadtrates übertragen. Für ihn werden drei Stellver- dem weiteren Nachtrag, wenn der kumulative Die Aufgaben und Zuständigkeiten zur Beratung und treter gewählt. Nachtragswert erneut ausschließlich bis zu 20 Entscheidung der Ortsteilräte regelt die Satzung Orts- % des Wertes der Hauptaufträge inklusive aller teilverfassung, die Anlage 5 dieser Hauptsatzung ist. (3) Nähere Regelungen trifft die Geschäftsordnung. bereits erteilten Nachträge erreicht; § 7 h) die Entscheidung über die Bereitstellung von § 10 Einwohnerantrag - Bürgerbegehren Städtebaufördermitteln, bzw. den Einsatz von Oberbürgermeister EU-Finanzhilfen im Rahmen der nachhaltigen (1) Entsprechend § 16 ThürKO können die Einwohner Stadtentwicklung, die nach den Regularien der (1) Der Oberbürgermeister wird unmittelbar von den beantragen, dass der Stadtrat über eine gemeindli- geltenden Städtebauförderrichtlinie bewilligt Bürgern der Stadt gewählt und ist hauptamtlich che, d. h. städtische Angelegenheit, für deren Ent- werden, mit Ausnahme der Entscheidung über tätig. Er leitet die Stadtverwaltung, bestimmt die scheidung er zuständig ist, berät und entscheidet die Bereitstellung von Städtebaufördermitteln, Geschäftsverteilung und vollzieht die Beschlüsse (Einwohnerantrag). Das Nähere regelt das Thüringer bzw. den Einsatz von EU-Finanzhilfen im Rah- des Stadtrates und der Ausschüsse. Gesetz über das Verfahren bei Einwohnerantrag, men der nachhaltigen Stadtentwicklung, die Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. nach den Regularien der geltenden Städte- (2) Der Oberbürgermeister erledigt in eigener Zustän- bauförderrichtlinie an Dritte bewilligt werden, digkeit die Angelegenheiten des übertragenen Wir- (2) Entsprechend § 17 ThürKO können Bürger über An- wenn im Einzelfall der Betrag bis zu 250.000 EUR kungskreises und die laufenden Angelegenheiten gelegenheiten des eigenen Wirkungskreises der (für Dritte) beträgt; des eigenen Wirkungskreises, die für die Stadt keine Gemeinde, d. h. der Stadt Erfurt, die Durchführung grundsätzliche Bedeutung haben und keine erheb- i) der Erwerb von Kunstwerken, im Einzelfall bis eines Bürgerentscheides beantragen (Bürgerbegeh- lichen Verpflichtungen erwarten lassen. zu einem Betrag in Höhe von 250.000 EUR sowie ren). Das Nähere regelt das Thüringer Gesetz über die Veräußerung von beweglichen Vermögens- das Verfahren bei Einwohnerantrag, Bürgerbegeh- Damit erledigt der Oberbürgermeister Angelegenhei- gegenständen bis zu einem Betrag in Höhe von ren und Bürgerentscheid. ten, die regelmäßig in den Dienststellen der Stadtver- 250.000 EUR; waltung anfallen und gegebenenfalls nur geringfügige j) Grundstücksankäufe, mit Grundpfandrechten (3) Nach Zustandekommen des Bürgerbegehrens wird Veränderungen im Geschäftsablauf erfordern, ohne belastet oder unbelastet, wenn der Kaufpreis bis die Angelegenheit den Bürgern zur Entscheidung dass ihnen grundsätzliche Bedeutung zukommen, und zu 250.000 EUR beträgt sowie Zuteilungswün- vorgelegt, sofern der Stadtrat sich das Anliegen zu die keine wesentlichen Auswirkungen auf den Vollzug sche der Stadt als beteiligte Eigentümerin in Eigen macht. Unter bestimmten Voraussetzungen des Haushalts haben, was bei einem Wert in Höhe von Umlegungsverfahren, wenn der Geldausgleich kann der Stadtrat den Bürgern auch eine solche An- bis zu 250.000 EUR regelmäßig der Fall ist. bis zu 250.000 EUR beträgt; gelegenheit zur Entscheidung vorlegen (Ratsrefe- k) Grundstücksverkäufe, wenn der Kaufpreis bis zu rendum). Das Nähere regelt das Thüringer Gesetz Darüber hinaus überträgt der Stadtrat gem. § 29 Abs. 4 250.000 EUR beträgt und die Grundstücksgröße über das Verfahren bei Einwohnerantrag, Bürgerbe- ThürKO dem Oberbürgermeister weitere Angelegenhei- 200 m² nicht übersteigt und im Rahmen von gehren und Bürgerentscheid. ten zur Erledigung. Grundstücksverkäufen unbegrenzt für die Be- § 8 stellung von Grundpfandrechten für Kaufpreis- Einwohnerversammlung In der Zuständigkeit des Oberbürgermeister liegen ins- reste vor Eigentumsübergang besondere: l) der Abschluss von Erbbaurechtsverträgen zu- (1) Der Oberbürgermeister beruft mindestens einmal gunsten eines Dritten, wenn der dem Erbbauzins jährlich eine Einwohnerversammlung ein, um die a) die Ausübung eines bestehenden Vorkaufsrechts zugrundeliegende Verkehrswert bis zu 250.000 Einwohner über wichtige Gemeindeangelegenhei- an Grundstücken oder Eigentumswohnungen EUR beträgt, die Veräußerung bzw. Übertragung ten zu unterrichten und diese mit ihnen zu erörtern. mit einem Kaufpreis bis zu 250.000 EUR sowie eines eigenen Erbbaurechts bis zu einem Betrag Der Oberbürgermeister kann die Einwohnerver- den Verzicht auf die Ausübung eines bestehen- in Höhe von 250.000 EUR; die Zustimmung zur sammlung auf einzelne oder mehrere Ortsteile be- den Vorkaufsrechts; die Entscheidung über den Belastung eines Erbbaurechts mit Grundpfand- schränken. Darüber hinaus ist die Einwohnerver- Rangrücktritt mit einer Wertgrenze im Einzelfall rechten sowie der Zustimmungsvorbehalt zur sammlung einzuberufen, wenn wenigstens 10 % der bis zu 250.000 EUR; Veräußerung eines Erbbaurechts jeweils ohne Einwohner über 16 Jahre des betroffenen Ortsteils b) die Stundung, die unbefristete Niederschlagung Rücksicht auf den Wert des Rechtsgeschäfts; dies unter Angabe der gewünschten Tagesordnung und den Erlass jeweils bis zu 250.000 EUR sowie m) Rangrücktrittsvereinbarung bis zu einem Betrag schriftlich beantragen. die befristete Niederschlagung unabhängig von in Höhe von 250.000,00 EUR; einer Werthöhe; n) die Annahme von Sponsoringleistungen, Spen- (2) Dem Oberbürgermeister obliegt die Leitung der c) außer- und überplanmäßige Ausgaben bis zu den, Schenkungen oder ähnlichen Zuwendungen Einwohnerversammlung. Er hat im Rahmen der Er- 250.000 EUR im Verwaltungshaushalt; bis zu einem Betrag in Höhe von 250.000 EUR; örterung den Einwohnern in ausreichendem Umfan- d) außer- und überplanmäßige Ausgaben bis zu o) der Abschluss und die Kündigung von Miet- und ge Gelegenheit zur Äußerung zu geben. Soweit dies 500.000 EUR im Vermögenshaushalt; Pachtverträgen mit einem jährlichen Miet- oder (Fortsetzung auf Seite 5) Amtsblatt der Stadt Erfurt Amtlicher Teil 3. September 2021 Seite 5

Fortsetzung von Seite 4 § 12 leben zu erleichtern und zur Verständigung Gleichstellungsbeauftragte zwischen deutschen und ausländischen Mitbür- Pachtzins bis zu 250.000 EUR, sowie außeror- gern in Erfurt beizutragen; dentliche Kündigungen ohne Wertbegrenzung; Die Stadt Erfurt bestellt zur Verwirklichung des Grund-  in Zusammenarbeit mit den zuständigen Ämtern p) Erteilung und Widerruf von Sondernutzungs- rechts auf Gleichberechtigung von Mann und Frau eine der Stadt und anderen Organisationen Informa- rechten wenn ein Jahreswert bis zu 250.000 EUR hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte. tions- , Beratungs- und Kulturarbeit zu fördern erreicht wird; und durchzuführen. § 13 q) die Führung von Aktivprozessen bis zu einem Ausschüsse und Gremien Streitwert in Höhe von 250.000 EUR; den Ab- Politische Themen der Heimatländer können im schluss von gerichtlichen und außergerichtli- Ausländerbeirat nicht erörtert werden. Ziel der Ar- (1) Der Stadtrat bildet zur Erfüllung seiner Aufgaben chen Vergleiche/Anerkenntnisse bis zu einem beit ist die Gleichbehandlung der ausländischen einen Hauptausschuss, einen Jugendhilfeausschuss Streitwert in Höhe von 250.000 EUR sowie Ent- und der deutschen Bevölkerung. und weitere Ausschüsse, welche die Beschlüsse des scheidungen von außergerichtlichen und ge- Stadtrates vorbereiten (vorbereitende Ausschüsse) richtlichen Vergleichsverfahren im Rahmen der (3) Der Ausländerbeirat wählt mit einfacher Mehrheit oder aber einzelne Angelegenheiten abschließend Insolvenzordnung, einschließlich Insolvenzplan- aus der Mitte seiner stimmberechtigten Mitglieder entscheiden (beschließende Ausschüsse), und be- verfahren bis 250.000 EUR; einen Vorsitzenden sowie einen ersten und zweiten stimmt deren Bildung, Zusammensetzung und Auf- r) die Umschuldung und Vertragsänderung von Stellvertreter. gaben. Nähere Regelungen trifft die Geschäftsord- Krediten mit günstigen Bedingungen für die nung. Stadt; (4) Näheres regelt die Satzung des Ausländerbeirates s) die Bildung von Haushaltsresten; und die Wahlordnung des Ausländerbeirates, die (2) Bei der Zusammensetzung der Ausschüsse hat der t) die Bestätigung der Unterlagen im Sinne des § Anlagen 7 und 8 dieser Hauptsatzung sind. Stadtrat dem Stärkeverhältnis der in ihm vertrete- 10 Abs. 3 ThürGemHV bei Baumaßnahmen von nen Parteien und Wählergruppen Rechnung zu tra- geringer finanzieller Bedeutung sowie die Ent- (5) Die Stadt Erfurt bestellt einen hauptamtlichen Aus- gen, soweit Fraktionen bestehen, sind diese der scheidung über Investitionen von nicht erhebli- länderbeauftragten. Berechnung zugrunde zu legen. Übersteigt die Zahl cher Bedeutung im Sinne des § 10 Abs. 2. Thürin- der Ausschusssitze die Zahl der Stadtratsmitglieder, § 15 ger Gemeindehaushaltsverordnung (Thür so kann jedes Stadtratsmitglied, das im Übrigen Ehrenbezeichnung GemHV). Investitionen von nicht erheblicher keinen Ausschusssitz besetzt, verlangen, in einem Bedeutung sind Maßnahmen des Tief- und Inge- Ausschuss mit Rede- und Antragsrecht mitzuwirken. (1) Personen, die sich in besonderem Maße um die Stadt nieurtechnischen Baus, insbesondere der Aus- Der Stadtrat entscheidet mit einfacher Stimmen- und das Wohl ihrer Einwohner verdient gemacht und Umbau von Straßen, Wegen und Plätzen, mehrheit durch Beschluss, welchem Ausschuss die- haben, können zu Ehrenbürgern ernannt werden. einschließlich der Straßen- und Verkehrsbe- ses Stadtratsmitglied zugewiesen wird. leuchtung bis zu 1 Mio. EUR, Maßnahmen des (2) Personen, die als Mitglieder des Stadtrates, Ehren- Gartenbaus bis zu 1 Mio. EUR und Maßnahmen (3) Die Besetzung von Ausschüssen und sonstigen Gre- beamtinnen oder Ehrenbeamte, hauptamtliche des Hochbaus bis zu 1 Mio. EUR; für Baumaßnah- mien des Stadtrates erfolgt nach dem mathemati- Wahlbeamtinnen oder Wahlbeamte insgesamt min- men von geringer finanzieller Bedeutung gelten schen Verhältnisverfahren Hare/Niemeyer. Das destens 20 Jahre ihr Mandat oder Amt ausgeübt die gleichen Wertgrenzen; Gleiche gilt für die Besetzung von Gremien juristi- haben, können folgende Ehrenbezeichnungen erhal- u) alle Gesellschaftsangelegenheiten mittelbarer scher Personen des Öffentlichen - oder Privatrechts ten: Beteiligungen der Landeshauptstadt Erfurt vor- vorbehaltlich einer spezialgesetzlichen Rechtsvor- behaltlich der Regelungen in § 74 ThürKO; schrift oder eines Gesellschaftsvertrages. Verändert Bürgermeisterin oder = Ehrenbürgermeisterin oder v) Städtebauliche Verträge nach § 11 BauGB mit sich während der Amtszeit das Stärkeverhältnis der Bürgermeister Ehrenbürgermeister, Wertgrößen bis zu 1 Mio. EUR und Fraktionen, Parteien oder Wählergruppen, so sind w) die Bildung beitragsfähiger Abschnitte sowie Mitglied des Ortsteilrates = Ehrenmitglied des Ortsteilrates, diese Änderungen auszugleichen. die Anordnung der Kostenspaltung im Rahmen Ortsteilbürgermeisterin oder = Ehrenortsteilbürgermeisterin der Erschließungs- und Straßenausbaubeitrags- § 14 Ortsteilbürgermeister Ehrenortsteilbürgermeister, satzung bei Maßnahmen bis zu 2 Mio. EUR. Ausländerbeirat Sonstige Ehrenbeamtinnen oder = eine die ausgeübte ehrenamtliche (3) Über freiwillige Zuschüsse an Vereine und Verbände (1) Die Stadt Erfurt bekennt sich zur Gleichbehandlung Ehrenbeamte Tätigkeit kennzeichnende Amts- etc. entscheidet ungeachtet des finanziellen ihrer ausländischen Mitbürger in der städtischen bezeichnung mit dem Zusatz Volumens der jeweils zuständige Ausschuss nach Gemeinschaft und bejaht die Teilnahme aller aus- „Ehren-“. Die Ehrenbezeichnung Maßgabe der einschlägigen Regelungen der Landes- ländischen Mitbürger an der politischen Willensbil- soll sich nach der zuletzt oder hauptstadt Erfurt. dung im Rahmen der bestehenden Gesetze. Im In- überwiegend ausgeübten Funk- teresse guter Beziehungen zwischen den deutschen tion richten. § 11 und ausländischen Mitbürgern bildet die Stadt Er- Beigeordnete furt einen Ausländerbeirat der in Erfurt lebenden (3) Personen, die durch besondere Leistungen oder in ausländischen Mitbürger. sonstiger vorteilhafter Weise zur Mehrung des An- (1) Der Stadtrat wählt gemäß § 32 ThürKO fünf (5) sehens der Stadt beigetragen haben, können beson- hauptamtliche Beigeordnete und zwei (2) ehrenamt- (2) Aufgaben des Ausländerbeirates sind insbesondere, ders geehrt werden. Der Stadtrat kann dazu spezi- lichen Beigeordnete. elle Richtlinien beschließen.  die Interessen der ausländischen Mitbürger ge- (2) Der erste Beigeordnete führt die Amtsbezeichnung genüber dem Stadtrat, der Stadtverwaltung und (4) Die Verleihung des Ehrenbürgerrechtes und der Eh- „Bürgermeister“. den Ortsteilräten zu vertreten; renbezeichnung soll in feierlicher Form in einer  den Stadtrat, die Stadtverwaltung und die Orts- Sitzung des Stadtrates unter Aushändigung einer (3) Ist der Bürgermeister an der Vertretung des Ober- teilräte in allen Fragen, die die ausländischen Urkunde vorgenommen werden. bürgermeisters verhindert, so wird die Vertretung Mitbürger betreffen, durch Anregung, Empfeh- durch die übrigen Beigeordneten in der vom Ober- lung, Vorschläge und Stellungnahmen zu infor- (5) Die Stadt kann das Ehrenbürgerrecht und die Ehren- bürgermeister festgelegten Reihenfolge wahrge- mieren und zu beraten; bezeichnung wegen unwürdigen Verhaltens entzie- nommen.  die Lebensverhältnisse der ausländischen Mit- hen. bürger zu verbessern, ihnen das Leben und Ein-

(Fortsetzung auf Seite 6) Seite 6 3. September 2021 Amtsblatt der Stadt Erfurt Amtlicher Teil

Fortsetzung von Seite 5 reiches nach § 32 Abs. 7 Satz 2 ThürKO übertragen, Abs. 7 S.1. Der Vorsitzende, oder dessen Stellvertreter beträgt die Aufwandsentschädigung 572,65 Euro. erhalten die Entschädigung und den Ersatz ihrer § 16 Auslagen auch, wenn sie den Umlegungsausschuss Entschädigungen (5) Ehrenamtlich an der Verwaltung der Stadt teilneh- bei Erörterungsterminen und/oder Gerichtsverfah- mende Personen erhalten Sitzungsgeld für jede ren vertreten. (1) Die Stadtratsmitglieder erhalten eine Aufwandsent- Sitzung in Höhe von 24 Euro, sofern die zugrunde- § 17 schädigung, die sich aus einem monatlichen Sockel- liegende Regelung die Möglichkeit der Zahlung ei- Öffentliche Bekanntmachung betrag in Höhe von 230 Euro und Sitzungsgeld für ner Aufwandsentschädigung vorsieht. die jeweilige Teilnahme an Stadtrats-, Ausschuss- (1) Die öffentliche Bekanntmachung von Satzungen der und Fraktionssitzungen in Höhe von 24 Euro zusam- (6) Ehrenamtlich an der Verwaltung der Stadt teilneh- Stadt Erfurt erfolgt durch Veröffentlichung im mensetzt. Erstreckt sich eine Sitzung des Stadtrates mende Personen und Stadtratsmitglieder haben Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt. Auf die Ur- oder der Ausschüsse über mehr als einen Tag, wird Anspruch auf Ersatz des nachgewiesenen Verdienst- schriften der Satzungen sind die Form und der Tag die Sitzung für die Bestimmung des Sitzungsgeldes ausfalls, den sie als Beschäftigte erleiden. Selbst- der öffentlichen Bekanntmachungen schriftlich zu so behandelt, als ob mehrere Sitzungen stattgefun- ständig Tätige erhalten eine Pauschalentschädi- vermerken. den haben. Für die Teilnahme an Fraktionssitzungen gung von 30 Euro je volle Stunde für den wird ein Sitzungsgeld nur gewährt, wenn dies der Verdienstausfall, der durch Zeitversäumnis in ihrer (2) Für sonstige gesetzlich erforderliche (öffentliche, Vorbereitung von Sitzungen des Stadtrates dient. beruflichen Tätigkeit entstanden ist. Personen, die amtliche oder ortsübliche) Bekanntmachungen gilt Die Zahl der Fraktionssitzungen, für die ein Sit- nicht erwerbstätig (Hausfrauen, Hausmänner, Stu- Abs. 1 entsprechende, soweit nicht Bundes- oder zungsgeld gewährt wird, darf jährlich das Zweifache denten) sind, jedoch einen Mehrpersonenhaushalt Landesrecht etwas anderes bestimmt. der Zahl der Sitzungen des Stadtrates nicht über- von mindestens drei Personen führen (§ 13 Abs. 1 Satz steigen. Finden mehrere Sitzungen an einem Tag 4 ThürKO), erhalten eine Pauschalentschädigung (3) Kann wegen eines Naturereignisses oder anderer statt, werden höchstens zwei Sitzungsgelder ge- von 20 Euro je volle Stunde. Die Ersatzleistungen unabwendbaren Ereignisse eine Satzung nicht in der währt. werden nur auf Antrag sowie für höchstens 8 Stun- durch Absatz 1 festgelegten Form öffentlich be- den pro Tag und für die Zeit zwischen 7:00 Uhr und kannt gemacht werden, erfolgt in dringenden Fällen (2) Eine zusätzliche monatliche Entschädigung erhal- 19.00 Uhr gewährt. Ehrenamtlich an der Verwaltung die öffentliche Bekanntmachung der Satzung durch ten teilnehmende Personen und Stadtratsmitglieder Aushang an der Verkündungstafel im Bürgeramt, erhalten gegen entsprechenden Nachweis Kinder- Bürgermeister-Wagner-Straße 1. a) die Vorsitzenden der Fraktionen in Höhe von 300 betreuungskosten für die in ihrem Haushalt leben- Euro, den Kinder bis zum vollendeten vierzehnten Lebens- Nach Wegfall des Hinderungsgrundes wird die öf- b) die Vorsitzenden der Ausschüsse in Höhe von jahr bis zu einem Stundensatz von höchstens 15 fentliche Bekanntmachung der Satzung unverzüg- 300 Euro Euro. Weiterhin werden für im gemeinsamen Haus- lich in der nach Absatz 1 festgelegten Form nachge- c) der Stadtratsvorsitzende in Höhe von 200 Euro, halt lebende pflegebedürftige Angehörige der Pfle- holt; auf die Form der Bekanntmachung ist dabei d) Stellvertretende Fraktions-, Ausschuss- und gestufe 1 Betreuungskosten bis zu einem Stunden- hinzuweisen. Stadtratsvorsitzende für jede Sitzung, in der sie satz von höchstens 15 Euro ersetzt. Im Rahmen des den Vorsitz führen, ein zusätzliches Sitzungs- Nachweises von Betreuungskosten bestätigt der (4) Die ortsübliche Bekanntmachung von Zeit, Ort und geld in Höhe von 24 Euro. Antragsteller, dass während der geltend gemachten Tagesordnung der öffentlichen Sitzungen des Stadt- Zeiträume keine andere in seinem Haushalt lebende rates erfolgt durch Veröffentlichung im Amtsblatt (3) Die ehrenamtlichen Ortsteilbürgermeister erhalten volljährige Person die Betreuung übernehmen konn- der Landeshauptstadt Erfurt. eine monatliche Aufwandsentschädigung nach der te. Einwohnerzahl und zwar: (5) Zeit, Ort und Tagesordnung der öffentlichen Sitzun- (7) Stadtratsmitglieder und Ortsteilbürgermeister er- gen der Ausschüsse des Stadtrates sind spätestens bis 500 Einwohner 265,00 Euro halten als pauschale Abgeltung der Fahrtkosten von am vierten Tag, bei Dringlichkeit am zweiten Tag, von 501 bis 1000 Einwohner 330,00 Euro der Wohnung zum Sitzungsort und zurück eine Jah- vor der Sitzung durch Anschlag an der Verkündungs- von 1001 bis 2000 Einwohner 390,00 Euro reskarte zur Benutzung der städtischen Nahver- tafel im Bürgeramt, Bürgermeister-Wagner-Straße kehrsmittel für das Stadtgebiet oder bei Benutzung 1 öffentlich bekannt zu machen; die Bekanntma- von 2001 bis 3000 Einwohner 450,00 Euro eines eigenen Kraftfahrzeuges für die Fahrten zwi- chung darf erst am Tag nach der jeweiligen Sitzung von 3001 bis 5000 Einwohner 510,00 Euro schen Wohnung und Sitzungsort eine Wegstrecken- abgenommen werden. von mehr als 5000 Einwohner 575,00 Euro. entschädigung in Höhe von 35 Cent je gefahrenem Kilometer oder bei Benutzung eines Fahrrades eine (6) Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzung des Orts- Die weiteren Mitglieder der Ortsteilräte erhalten ein Wegstreckenentschädigung in Höhe von 7 Cent je teilrates sind spätestens am vierten Tag, bei Dring- Sitzungsgeld in Höhe von 24 Euro nach Maßgabe gefahrenem Kilometer. Stadtratsmitglieder erhal- lichkeit am zweiten Tag vor der Sitzung durch An- des Absatzes 1. ten neben einer Jahresfahrkarte nach Satz 1 für die schlag an der Verkündungstafel des jeweiligen Rückfahrt zum Wohnort einen Taxischein bzw. die Ortsteiles öffentlich bekannt zu machen; Stellvertretende Ortsteilbürgermeister erhalten ein Kosten für die Taxifahrt erstattet, wenn sie darle- zusätzliches Sitzungsgeld in Höhe von 24 Euro für gen, dass der Wohnort nach dem Ende der Sitzung die Bekanntmachung darf erst am Tag nach der je- jede Sitzung des Ortsteilrates, in der sie den Vorsitz nicht mehr durch den öffentlichen Personennahver- weiligen Sitzung abgenommen werden. Die in öf- führen. kehr bedient wird. Ehrenamtlich an der Verwaltung fentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse eines Orts- der Stadt teilnehmende Personen im Sinne des Ab- teilrates werden unverzüglich für die Dauer einer (4) Die Dienstaufwandsentschädigung der hauptamt- satzes 5 erhalten zur Abgeltung ihrer Fahrtkosten Kalenderwoche durch Anschlag an der Verkün- lichen kommunalen Wahlbeamten beträgt: Einzelfahrscheine zur Benutzung städtischer Nah- dungstafel öffentlich bekannt gemacht. Die in nicht verkehrsmittel oder bei Benutzung des eigenen Kfz öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse sind in Oberbürgermeister 515 Euro oder Fahrrades Wegstreckenentschädigung zwi- gleicher Weise bekannt zu machen, sobald die Grün- Bürgermeister 309 Euro schen dem Wohnort und Sitzungsort. de der Geheimhaltung weggefallen sind. Die Stand- Beigeordneter 206 Euro. orte der Verkündungstafeln der Ortsteile der Lan- (8) Der Vorsitzende, die Mitglieder des Umlegungsaus- deshauptstadt Erfurt ergeben sich aus der Anlage Die Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Bei- schusses der Landeshauptstadt Erfurt und ihre Stell- 9, die Bestandteil dieser Satzung ist. geordnete beträgt 153,39 Euro. Ist dem ehrenamtli- vertreter erhalten eine Entschädigung gem. chen Beigeordneten die Leitung eines Geschäftsbe- § 16 Abs. 5 und den Ersatz ihrer Auslagen gem. § 16

(Fortsetzung auf Seite 7) Amtsblatt der Stadt Erfurt Amtlicher Teil 3. September 2021 Seite 7

Fortsetzung von Seite 6 Anlage 5 germeister, Beauftragte(r) für Ortsteile und Ehrenamt. § 18 Ortsteilverfassung Sprachform, Inkrafttreten (5) Für den Geschäftsgang der Ortsteilräte gilt die vom § 1 Stadtrat beschlossene Geschäftsordnung für Orts- (1 Die in dieser Hauptsatzung verwandten personen- Aufgaben der Ortsteilbürgermeister und Ortsteilräte teilräte. bezogenen Bezeichnungen gelten für Frauen in der weiblichen, für Männer in der männlichen Sprach- (1) Die Ortsteilbürgermeister und Ortsteilräte sollen § 3 form. die Mitwirkung der Bürger bei der Erledigung von Vorschlags- und Anregungsrechte Gemeindeaufgaben in den Ortsteilen fördern. Sie der Ortsteilbürgermeister (2 Die Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer öffentli- sollen darauf hinwirken, dass die unterschiedlichen chen Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die örtlichen Bedürfnisse bei der Stadtentwicklung an- (1) Die Ortsteilbürgermeister sind berechtigt, in allen Hauptsatzung vom 27. November 2003 i. d. F. der 22. gemessen berücksichtigt werden. Angelegenheiten des Ortsteiles dem Stadtrat, ei- Änderung außer Kraft. nem Fachausschuss oder dem Oberbürgermeister (2) Die Entscheidungen des Ortsteilrates und des Orts- Vorschläge zu unterbreiten, Anregungen zu geben Anlage 1 teilbürgermeisters dürfen dem Zusammenwachsen oder Anträge nach Maßgabe der Geschäftsordnung der Landeshauptstadt nicht entgegenwirken und des Stadtrates zu stellen. den Gesamtbelangen der Landeshauptstadt nicht widersprechen. Sie müssen die gesetzlichen Aufga- (2) Berät der Stadtrat oder ein Ausschuss über Angele- ben und Zuständigkeiten, die planerischen Entschei- genheiten, die auf einen Vorschlag oder eine Anre- dungen sowie das Ortsrecht der Landeshauptstadt gung eines Ortsteilrates zurückgehen, haben der beachten. Ihr Vollzug obliegt dem Oberbürgermeis- Ortsteilbürgermeister oder im Verhinderungsfall ter. sein Stellvertreter das Recht, dazu in der Sitzung gehört zu werden. (3) Die Ortsteilräte erfüllen die ihnen zugewiesenen § 4 Aufgaben im Rahmen der vom Stadtrat bereitge- Mittelbereitstellung stellten Haushaltsmittel.

(1) Für die Erledigung der Aufgaben nach §§ 5 - 13 wer- (4) Dem Ortsteilbürgermeister und dem Ortsteilrat den von den geplanten Ausgaben im Verwaltungs- werden zur Erledigung ihrer Aufgaben entsprechen- haushalt, die nach dem Einzelzweck der Ausgaben de Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt. für das gesamte Stadtgebiet bestimmt sind, anteilig § 2 Beträge für Maßnahmen in den Ortsteilen bereitge- Zuständigkeiten der Ortsteilräte stellt. Die die vorgenannten Ausgaben bewirtschaf- tenden Organisationseinheiten der Stadtverwal- (1) Angelegenheiten, die der ausschließlichen Zustän- tung legen im Rahmen der Haushaltsvorbereitung digkeit des Stadtrates unterliegen und die Belange eine maßnahmebezogene Untersetzung der betrof- eines oder mehrerer Ortsteile berühren, sind dem fenen Haushaltsstellen vor. Ortsteilrat vor der Beschlussfassung zur Beratung Anlage 2 und Empfehlung innerhalb der im Geschäftsgang (2) Der Oberbürgermeister koordiniert den Interessen- üblichen Fristen vorzulegen. ausgleich zwischen den Ortsteilen sowie der Orts- teile gegenüber dem Stadtrat und der Stadtverwal- (2) Soweit nicht der Stadtrat nach § 26 (2) ThürKO oder tung. ein Stadtratsausschuss nach der Geschäftsordnung des Stadtrates zuständig ist, entscheidet der zu- (3) Für die Erledigung von kleineren, unvorhergesehe- ständige Ortsteilrat unter Beachtung der Belange nen oder dringlichen Unterhaltungs- und Sanie- der gesamten Stadt, wenn die Bedeutung der Ange- rungsarbeiten sowie für den Erwerb von bewegli- legenheit nicht wesentlich über den Ortsteil hinaus- chem Anlagevermögen unter 410 EUR brutto in den geht. Die Ortsteilräte haben Entscheidungsrechte Ortsteilen werden für Aufgaben nach §§ 5 - 13 dieser nach § 45 (6) ThürKO i. V. m. den nachfolgenden Re- Regelung jedem Ortsteil jährlich Haushaltsmittel gelungen. bestehend aus einem Sockelbetrag zuzüglich einem Betrag je Einwohner bereitgestellt. Die Entschei- (3) In Ortsteilen, in denen Ortsteilräte gewählt sind, dung über den Einsatz dieser Mittel trifft der Orts- kann ein Einwohnerantrag auch an den Ortsteilrat teilrat im Einvernehmen mit der zuständigen Orga- gerichtet werden, wenn es sich um eine Angelegen- nisationseinheit der Stadtverwaltung. heit des Ortsteils handelt (Einwohnerantrag in Orts- teilen). Das Nähere regelt das Gesetz über Verfahren (4) Für Investitionsmaßnahmen von nicht erheblicher bei Einwohnerantrag, Bürgerbegehren und Bürge- Bedeutung in den Ortsteilen werden für die Aufga- rentscheid (vgl. § 9 Abs. 2 ThürEBBG). In Ortsteilen, ben nach §§ 5 - 13 dieser Regelung jährlich – nach in denen Ortsteilräte gewählt worden sind, können Maßgabe des Haushaltes – Haushaltsmittel maximal Anlage 3 die Bürger über eine Angelegenheit des Ortsteils die in gleicher Höhe wie die Mittel nach § 4 Abs. 3 des Durchführung eines Bürgerentscheids beantragen jeweils zuständigen Fachamtes im Folgejahr bereit- (Bürgerbegehren in Ortsteilen). Das Nähere regelt § gestellt. 16 Abs. 2 ThürEBBG. Für Bürgerentscheide in Orts- teilen gelten die Bestimmungen des § 25 ThürEBBG. Die vom Ortsteilrat festgelegten Investitionen müs- sen vor Beginn der Haushaltsdiskussion mit den (4) Die Vorbereitung und den Vollzug von Angelegen- entsprechenden Fachämtern abgestimmt und von heiten in der Zuständigkeit der Ortsteilbürgermeis- diesen hinsichtlich der Realisier- und Finanzierbar- ter und Ortsteilräte erledigt der Bereich Oberbür- keit bestätigt sein.

(Fortsetzung auf Seite 8) Seite 8 3. September 2021 Amtsblatt der Stadt Erfurt Amtlicher Teil

Fortsetzung von Seite 7 (3) Zuständigkeiten des Jugendamtes bzw. Jugendhil- ständen, wie Plastiken und Skulpturen, in Grün- feausschusses nach dem Kinder- und Jugendhilfege- und Parkanlagen einschließlich der Reihenfolge (5) Die Regelung nach § 4 Abs. 4 gilt nicht für die Orts- setz und Ausführungsgesetz zum Kinder- und Ju- der Maßnahmen zu beteiligen. teile Berliner Platz, Rieth, Roter Berg, Melchendorf, gendhilfegesetz bleiben unberührt. § 13 Wiesenhügel, Herrenberg, Moskauer Platz, Johan- § 9 Straßenbauarbeiten nesplatz. Kinderspielplätze § 5 (1) Straßen von Bedeutung für den Ortsteil sind Ge- Schulen (1) Die Ortsteilräte sind bei der Entscheidung über meindestraßen und Kreisstraßen, deren Verkehrs- bedeutung nicht wesentlich über den Bereich des (1) Für den Ortsteil von Bedeutung sind die Grund- und a) die Standorte von neuen Spielplätzen, Ortsteils hinausgeht. Entsprechendes gilt für Wege Regelschulen einschließlich der Nebenanlagen (z.B. b) die Bau- und Grünflächenunterhaltung, die Aus- und Plätze. Schulsportanlagen, Schulhorte). stattung und (2) Die Ortsteilräte sind bei der Entscheidung unter (2) Die Ortsteilräte sind bei der Entscheidung über die c) die Erneuerung von städtischen Kinderspielplät- Berücksichtigung des Absatzes 1 über Ausstattung und Maßnahmen der baulichen und zen zu beteiligen. Grünflächenunterhaltung zu beteiligen; ausgenom- a) die Festlegung der Reihenfolge der Arbeiten zum men sind Maßnahmen, die aus schulorganisatori- (2) Zuständigkeiten des Jugendamtes bzw. Jugendhil- Um- und Ausbau sowie der Unterhaltung und schen Gründen (zum Beispiel Veränderungen von feausschusses nach dem Kinder- und Jugendhilfege- Instandsetzung und Klassen- und Fachräumen nach Größe und Nutzung) setz und Ausführungsgesetz zum Kinder- und Ju- b) die Festlegung der Reihenfolge der Erneuerung erforderlich werden. gendhilfegesetz bleiben unberührt. und Errichtung neuer Straßenbeleuchtungsan- lagen zu beteiligen. § 10 (3) Die Entscheidungs- und Beteiligungsrechte der je- Kindertagesstätten, Jugendclubs und Jugendzimmer weiligen Schulkonferenz bleiben unberührt. (3) Dies gilt auch für solche Maßnahmen, die aus Grün- den der Verkehrssicherungspflicht oder der Öffent- § 6 (1) Die Ortsteilräte sind bei der Entscheidung über die lichen Sicherheit und Ordnung erforderlich sind. Sportanlagen Organisation der Jugendarbeit sowie die bauliche und Grünflächengestaltung von Kindertagesstätten § 14 Die Ortsteilräte sind bei der Entscheidung über und Jugendclubs zu beteiligen. Veranstaltungen und Märkte a) die bauliche Unterhaltung und Grünflächenunter- (2) Zuständigkeiten des Jugendamtes bzw. Jugendhil- Die Ortsteilräte sind bei der Entscheidung über Veran- haltung, feausschusses nach dem Kinder- und Jugendhilfege- staltungen und Märkte der Stadt und Dritter, sofern ein b) die Ausstattung, die grundlegende Erneuerung oder setz und Ausführungsgesetz zum Kinder- und Ju- Genehmigungsbedürfnis besteht, zu beteiligen. wesentliche Gestaltung und gendhilfegesetz bleiben unberührt. § 15 c) die Gewährung von Zuschüssen, Beihilfen u. ä. an § 11 Namensgebung örtliche Sportvereine auf Grund der Richtlinie für Pflege des Ortsbildes die Förderung des Sportes der Stadt Erfurt in der Bei der Benennung von Straßen, Wegen, Plätzen und jeweils gültigen Fassung zu beteiligen. Die Ortsteilräte sind bei der Entscheidung über Brücken sowie der öffentlichen Einrichtungen ist der § 7 Ortsteilrat zu beteiligen. Friedhöfe a) die Anbringung von Gedenktafeln sowie die Aufstel- § 16 lung und bauliche Unterhaltung von großflächigen Mittelbereitstellung Die Ortsteilräte sind bei der Entscheidung über Werbeträgern, Denkmalen und Springbrunnen auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen, Für die Erledigung der Aufgaben nach § 17 - § 19 dieser a) die Ausstattung, die Gestaltung, das Anlegen von b) die Anpflanzung und Entfernung von Bäumen auf Regelung werden jedem Ortsteil jährlich Haushaltsmit- Grabfeldern, die wesentliche Umgestaltung und öffentlichen Verkehrsflächen mit Bedeutung für den tel bestehend aus einem Sockelbetrag zuzüglich einem Unterhaltung von Aufbahrungsräumen und Trauer- Ortsteil, Betrag je Einwohner bereitgestellt. Die Entscheidung hallen der Friedhöfe und c) die Aufstellung und das Entfernen von Blumenkü- über den Einsatz dieser Mittel trifft ausschließlich der b) die Anlegung und Unterhaltung von Mahn- und Eh- beln und das Anlegen und Entfernen von Blumenra- Ortsteilrat. renmalen sowie von Gedenkstätten, soweit ein batten im Bereich öffentlicher Verkehrsflächen mit ortsteilbezogener Anlass vorliegt, zu beteiligen. Bedeutung für den Ortsteil und § 17 d) Maßnahmen von denkmalpflegerischer Bedeutung Betreuung und Unterstützung örtlicher Vereine § 8 zu beteiligen. Bürgerhäuser und ähnlich zu nutzende Einrichtungen (1) Vereine, Verbände und sonstige Vereinigungen sind § 12 örtlich, wenn ihre Tätigkeit nicht wesentlich über (1) Die Ortsteilräte sind bei der Entscheidung über Grün- und Parkanlagen den Ortsteil hinausgeht.

a) die Errichtung von Bürgerhäusern, (1) Städtische Forsten und der Park des Schlosses Mols- (2) Die Ortsteilräte entscheiden über: b) die Ausstattung, bauliche Unterhaltung und dorf zählen nicht zu den Grün- und Parkanlagen im Grünflächenunterhaltung von städtischen Bür- Sinne dieser Bestimmung. a) die materielle und ideelle Förderung gerhäusern und ähnlich zu nutzenden Einrich- b) die Übernahme von Schirmherrschaften des tungen und (2) Die Ortsteilräte sind bei der Entscheidung über: Ortsteiles über Vereinsveranstaltungen. c) die Grundsätze der Vergabe von Räumen an Ver- einigungen und Verbände in dem Ortsteil zu a) die Erstausstattung neu anzulegender Grün- und § 18 beteiligen. Parkanlagen, Heimatpflege, Brauchtum, örtliche Kulturarbeit und b) die Ausgestaltung und die grundlegende Umge- Ortsfeuerwehr (2) Der Ortsteilbürgermeister entscheidet über die staltung, die Erneuerung sowie die Unterhal- kurzzeitige Vermietung von Räumen, die in der Be- tung von Grün-, Park- und Dauerkleingartenan- Die Ortsteilräte entscheiden über treiber- und Nutzungsordnung in der jeweils gülti- lagen und gen Fassung definiert sind, an örtliche Vereine, c) die Aufstellung und bauliche Unterhaltung von a) Veranstaltungen aus Anlass der Feier von Jubiläen Verbände und Einzelpersonen. Denkmalen, Springbrunnen und Kunstgegen- der Ortsteile oder zum Zwecke der Ortsteilge-

(Fortsetzung auf Seite 9) Amtsblatt der Stadt Erfurt Amtlicher Teil 3. September 2021 Seite 9

Fortsetzung von Seite 8 fließenden Verkehrs) auf Straßen von über-  in Zusammenarbeit mit den zuständigen ortsteilliger Bedeutung, Umleitungsführung Ämtern der Stadt und anderen Organisatio- schichtspflege nach Maßgabe des bestätigten Haus- 9. Planung, Errichtung, wesentliche Änderungen nen Informations-, Beratungs- und Kulturar- haltsplanes der Stadt, und Auflösung von öffentlichen Einrichtungen beit zu fördern und durchzuführen. b) Förderungsmaßnahmen aus Anlass von Volksfesten, einschl. Wochenmärkte und Kleingartenanla- Traditionsveranstaltungen und -umzügen, Veran- gen, Politische Themen der Heimatländer können im staltungen der Bürgervereine sowie Jugend- und 10. Festlegung der Nutzung öffentlicher Einrichtun- Ausländerbeirat nicht erörtert werden. Seniorenveranstaltungen im Ortsteil, gen für die Allgemeinheit - insbesondere der c) ideelle Förderungsmaßnahmen aus Anlass von ört- Benutzungszeiten, (2) Ziel der Arbeit des Ausländerbeirates ist die Gleich- lichen Vereins- oder Verbandsjubiläen und 11. Kindertagesstätten- und Schulnetzplanung, behandlung der ausländischen und der deutschen d) die Unterstützung der Ortsfeuerwehr. 12. alle Satzungen mit spezifischem Ortsteilbezug Bevölkerung. 13. Veräußerung von Gemeindevermögen im Orts- § 3 § 19 teilgebiet und Rechte und Pflichten Repräsentation 14. Benennung der Straßen, Wege, Plätze und Brü- cken, sowie öffentlicher Einrichtungen. (1) Die Stadtverwaltung Erfurt hat den Ausländerbei- Der Ortsteilbürgermeister, oder bei dessen Verhinde- § 21 rat über alle wesentlichen Angelegenheiten zu rung sein Stellvertreter, nimmt im Auftrag des Oberbür- Informationspflicht informieren, die die Belange der ausländischen germeisters oder in eigener Zuständigkeit folgende Mitbürger betreffen. Repräsentationsaufgaben des Ortsteiles wahr: Bei Vorbereitung von Maßnahmen in den Ortsteilen durch die Fachämter einschließlich der dazu notwendi- (2) Der Ausländerbeirat hat das Recht, zu allen Fragen a) Gratulationen und ggf. Überreichung von Ehrenga- gen Begehungen/ Vororttermine ist der Ortsteilbürger- im Sinne des § 2, die die ausländischen Mitbürger ben meister direkt oder über die geschäftsführende Dienst- betreffen, Stellungnahmen öffentlich abzugeben.  zu Geburtstagen stelle zu informieren.  zu Hochzeiten (3) Das Informationsrecht des Ausländerbeirates wird  bei Jubiläen zum Bestehen örtlicher Vereine, insbesondere dadurch gewährleistet, dass alle in Verbände oder sonstiger Vereinigungen Anlage 6 öffentlicher Sitzung zu behandelnden Vorlagen des  bei allen weiteren Anlässen, den Ortsteil betref- wurde aufgehoben Stadtrates, seiner Ausschüsse und der Ortsteilräte fend (z.B. Geschäftseröffnungen, Geschäftsju- durch den Oberbürgermeister an den Ausländer- biläen u. a.) Anlage 7 beirat rechtzeitig übersandt werden. Fehlende  an Bürger, die sich durch ein besonderes ehren- Stellungnahmen des Ausländerbeirates hindern amtliches Engagement zum Wohl des Ortsteils Satzung des den Stadtrat nicht an einer Beschlussfassung. und ihrer Einwohner auszeichnen b) die Vertretung des Ortsteiles bei Veranstaltungen Ausländerbeirates der (4) Der Ausländerbeirat hat gegenüber dem Stadtrat der Heimatpflege und des Brauchtums. und seinen Ausschüssen sowie der Stadtverwal- c) die Vertretung des Ortsteiles bei Veranstaltungen Landeshauptstadt Erfurt tung ein Anhörungs- und Rederecht in allen Fra- anlässlich der bestehenden Partnerschaftsbezie- gen, die die ausländischen Mitbürger betreffen. Er hungen zu anderen Gemeinden § 1 kann in die öffentlichen Sitzungen dieser Gremien d) Vertretung des Ortsteiles bei Jugend- und Senioren- Bildung des Ausländerbeirates einen Vertreter entsenden, der auf Wunsch des veranstaltungen Stadtrates oder der Ausschüsse zu Fragen, die Aus- e) Vertretung des Ortsteiles bei Veranstaltungen in (1) Die Stadt Erfurt bekennt sich zur Gleichbehandlung länder in besonderem Maße betreffen, gehört öffentlichen Einrichtungen, z.B. Kindergarten, Schu- ihrer ausländischen Mitbürger in der städtischen wird. Soweit der Wunsch des Stadtrates bzw. sei- le und Kirche Gemeinschaft und bejaht die Teilnahme aller aus- ner Ausschüsse besteht, kann die Hinzuziehung f) Kondolenzbesuche und Teilnahme an Trauerfeiern ländischen Mitbürger an der politischen Willens- auch in nicht öffentliche Sitzungen erfolgen. bildung im Rahmen der bestehenden Gesetze. § 20 Anhörung der Ortsteilräte (5) Der Ausländerbeirat hat sich auf Wunsch der (2) Im Interesse guter Beziehungen zwischen den Stadtverwaltung oder des Stadtrates zu äußern. deutschen und ausländischen Mitbürgern bildet (1) Die Ortsteilräte sind zu allen den Ortsteil betreffen- die Stadt Erfurt einen Ausländerbeirat als Interes- den wichtigen Angelegenheiten vor einer Beschluss- (6) Der Ausländerbeirat gibt jährlich einen Bericht über senvertretung der in Erfurt lebenden ausländischen fassung im Stadtrat oder Fachausschuss zu hören. die Lage der ausländischen Mitbürger vor dem Mitbürger. Entsprechendes gilt für Angelegenheiten in Zustän- Stadtrat ab. digkeit des Oberbürgermeisters nach § 10 Absatz 3 § 2 Buchst. oo) der Hauptsatzung. Wichtige Angelegen- Aufgaben und Ziel (7) Der Ausländerbeirat hat das Recht, Fragen und heiten im Sinne des Satzes 1 sind insbesondere Vorschläge an die Stadtverwaltung / den Stadtrat (1) Aufgaben des Ausländerbeirates sind insbesondere, zu allen Fragen, die die ausländischen Mitbürger 1. Änderung der Ortsteilgrenzen oder des Namens, berühren, zu richten. Die Stadt soll die Beschlüsse 2. Errichtung, Verlegung und Auflösung der Stütz-  die Interessen der ausländischen Mitbürger des Beirates unverzüglich behandeln und einer punkte, gegenüber dem Stadtrat, der Stadtverwaltung Entscheidung zuführen. Beschlüsse des Beirates, 3. Beratung von Haushaltsansätzen für Angelegen- und den Ortsteilräten zu vertreten; für deren Behandlung der Stadtrat zuständig ist, heiten, über die der Ortsteilrat entscheidet und  den Stadtrat, die Stadtverwaltung und die sollen von diesem innerhalb von zwei Monaten die die Ortsteile betreffen können, Ortsteilräte in allen Fragen, die die ausländi- behandelt werden, soweit ihnen nicht bereits vor- 4. Stadtentwicklungsplanung (räumlich-funktio- schen Mitbürger betreffen, durch Anregungen, her entsprochen worden ist. Wenn abzusehen ist, nales Entwicklungskonzept, Rahmenpläne, Orts- Empfehlungen, Vorschläge und Stellungnahmen dass sich die Erledigung länger als zwei Monate entwicklungsplan, Ortsgestaltungskonzeption, zu informieren und zu beraten; hinzieht, sind an den Vorsitzenden des Beirates fachbezogene Entwicklungsplanung),  die Lebensverhältnisse der ausländischen Mit- Zwischenbescheide zu erteilen. 5. Vorbereitende und verbindliche Bauleitplanung, bürger zu verbessern, ihnen das Leben und 6. Förmliche Festlegung eines Sanierungsgebietes, Einleben zu erleichtern und zur Verständigung (8) Der Ausländerbeirat kann die Einrichtung von ei- 7. Stellungnahme zu Planfeststellungsverfahren, zwischen deutschen und ausländischen Mitbür- genen Arbeitsausschüssen zu speziellen Fragen 8. Änderung der Verkehrsführung (Lenkung des gern in Erfurt beizutragen; beschließen. In diesen Arbeitsausschüssen können (Fortsetzung auf Seite 10) Seite 10 3. September 2021 Amtsblatt der Stadt Erfurt Amtlicher Teil

Fortsetzung von Seite 9 (3) Die beratenden Beiratsmitglieder werden von der nung zur Sitzung des Ausländerbeirates ein. Eine Organisation oder Behörde, bei der sie tätig sind, Verkürzung der Ladungsfrist bleibt unberührt. Die auch Nichtmitglieder mitarbeiten. vorgeschlagen und bestellt. Widerspruch gegen Beratungsunterlagen liegen ab dem Datum der Ein- diesen Vorschlag kann mit einfacher Mehrheit der ladung in der geschäftsführenden Dienststelle zur (9) Die Mitglieder des Ausländerbeirates sind verpflich- stimmberechtigten Mitglieder des Ausländerbeira- Abholung bereit. Die Einberufung der konstituie- tet, ihr Ehrenamt sorgfältig und gewissenhaft tes geltend gemacht werden. renden Sitzung des Ausländerbeirates nach einer wahrzunehmen und über die ihnen bei der Aus- Neubestellung durch den Stadtrat und die Sit- übung des Ehrenamtes bekannt gewordenen Ange- (4) Die beratenden Mitglieder haben Teilnehmerstatus zungsleitung bis einschließlich der Wahl eines legenheiten Verschwiegenheit zu bewahren. Dies mit der Folge, dass ein Rederecht nur durch Ent- neuen Vorsitzenden erfolgt durch den Oberbürger- gilt nicht für solche Tatsachen, die offenkundig scheidung des Ausländerbeirates erteilt werden meister der Stadt Erfurt. sind oder ihrer Bedeutung nach keiner Geheimhal- kann. tung bedürfen. Im Übrigen gilt § 12 (3) ThürKO ent- (5) Die Amtszeit des Ausländerbeirates fällt zusammen (2) Der Vorsitzende legt in Zusammenarbeit mit der sprechend. mit der Wahlzeit des Stadtrates. Mitglieder und geschäftsführenden Dienststelle die Tagesordnung deren Vertreter können aus wichtigen Gründen ab- fest. Alle Angelegenheiten (Anträge, Anfragen, Be- (10) Der Ausländerbeirat kann beschließen, Mitglied berufen werden. Die Wiederbestellung ist zulässig. schwerden, Anforderungen oder Anregungen usw.), von Landes- bzw. Bundesorganisationen der Aus- die die Mitglieder des Ausländerbeirates bis spä- § 5 länderbeiräte zu werden. testens 18 Kalendertage vor der Sitzung bei der Bestellung der stimmberechtigten ausländischen geschäftsführenden Dienststelle anmelden, wer- Mitglieder (11) Die Tätigkeit des Ausländerbeirates ist ehrenamt- den Gegenstand der Tagesordnung. Die notwendi- lich, überparteilich und überkonfessionell. gen Beratungsunterlagen sind beizufügen. Die Bestellung der stimmberechtigten ausländischen Mitglieder für den Ausländerbeirat regelt die Ordnung (12) Die stimmberechtigten Mitglieder des Ausländer- (3) Die Sitzungen sind öffentlich, sofern nicht aus gemäß Anlage 8 der Hauptsatzung. beirates erhalten Aufwandsentschädigung nach besonderen Gründen die Öffentlichkeit durch Maßgabe der Hauptsatzung in der jeweils gülti- § 6 Mehrheitsbeschluss der anwesenden stimmbe- gen Fassung. Vorsitz und Geschäftsführung rechtigten Mitglieder ausgeschlossen wird. Die beratenden Mitglieder und Bedienstete der Stadt- § 4 (1) Der Ausländerbeirat wählt mit einfacher Mehrheit verwaltung dürfen nicht ausgeschlossen werden. Bestellung und Zusammensetzung aus der Mitte seiner stimmberechtigten auslän- dischen Mitglieder einen Vorsitzenden sowie zwei (4) Die Sitzungssprache ist Deutsch. (1) Die Zahl der stimmberechtigten Mitglieder beträgt Stellvertreter. 17. (5) Eine Veränderung der Tagesordnung in der Sitzung (2) Der Vorsitzende beruft die Sitzungen ein und leitet des Ausländerbeirates ist nur durch Beschluss in der a) Der Oberbürgermeister ist geborenes stimmbe- sie. jeweiligen Sitzung zulässig. rechtigtes Mitglied. Die Stellvertretung durch einen Beigeordneten der Stadtverwaltung ist (3) (6) Der Vorsitzende leitet die Sitzungen des Ausländer- zulässig. Die Geschäftsführung des Ausländerbeirates liegt beirates. b) Es gehören ihm 10 Einwohner an, die nicht beim Ausländerbeauftragten. Deutsche im Sinne des Art. 116 Abs. 1 GG sind. (7) Der Ausländerbeirat ist beschlussfähig, wenn c) Des Weiteren entsendet der Stadtrat insgesamt (4) Die Kosten des Ausländerbeirates werden von der sämtliche Mitglieder ordnungsgemäß eingeladen höchstens 6 stimmberechtigte Mitglieder in Stadt Erfurt getragen. sind und die Mehrheit der stimmberechtigten Mit- den Ausländerbeirat, welche von den Fraktio- glieder anwesend ist. Wird der Beirat wegen Be- nen vorgeschlagen und vom Stadtrat bestellt § 7 schlussunfähigkeit in derselben Sache zum zwei- werden. Für jedes dieser Beiratsmitglieder wird Abwahl des Vorsitzenden ten Male zusammengerufen, so ist er ohne für den Fall seiner Verhinderung ein Stellver- Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen beschluss- treter namentlich bestellt. Diese müssen nicht Der Ausländerbeirat kann den Vorsitzenden nur ab- fähig. Bei der zweiten Einladung muss auf diese zwingend Stadtratsmitglied sein. wählen, wenn er gleichzeitig mit der Mehrheit seiner Bestimmung hingewiesen werden. stimmberechtigten Mitglieder einen Nachfolger wählt. Zusätzlich werden in den Ausländerbeirat beraten- § 8 (8) Der Ausländerbeirat trifft seine Beschlüsse mit ein- de Mitglieder nach Maßgabe des Absatzes 2 be- Sitzungstermine facher Mehrheit. Bei Stimmengleichheit entschei- stellt. Die beratenden Mitglieder haben kein Stimm- det die Stimme des Vorsitzenden. recht. (1) Die regelmäßigen Termine für die Sitzungen des Ausländerbeirates und seiner Arbeitsausschüsse (9) Über jede Sitzung des Ausländerbeirates wird von (2) Als beratende Mitglieder gehören dem Ausländer- werden durch die Ausländerbeauftragte, im Fol- der geschäftsführenden Dienststelle eine Nieder- beirat vorbehaltlich weiterer noch zu bestimmen- genden geschäftsführende Dienststelle genannt, schrift erstellt, die die wesentlichen Beratungser- der Gruppen und Verbände, die die Integration von im jährlichen Sitzungskalender des Stadtrates gebnisse widerspiegelt. Die Niederschrift ist von Ausländern zum Ziel haben, an: geplant. Die Planung bedarf der Beschlussfassung dem Vorsitzenden und von dem Leiter der ge- des Ausländerbeirates. schäftsführenden Dienststelle zu unterschreiben je ein Vertreter der örtlichen Gliederungen und in der nächsten Sitzung durch den Ausländer- (2) Der Ausländerbeirat ist unverzüglich einzuberufen, beirat zu genehmigen. des Diakonischen Werkes, wenn es ein Drittel seiner stimmberechtigten des Caritas-Verbandes, Mitglieder unter Angabe des Beratungsgegenstan- (10)Die Mitglieder des Ausländerbeirates können je- der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, des verlangt. derzeit die in der geschäftsführenden Dienststel- des Deutschen Gewerkschaftsbundes, le verwalteten Akten des Ausländerbeirates einse- der Arbeiterwohlfahrt, § 9 hen. des Internationalen Bundes für Sozialarbeit, Vorbereitung und Durchführung der Sitzungen des Thüringer Beamtenbundes, § 10 des Arbeiter-Samariter-Bundes, (1) Der Vorsitzende lädt die Mitglieder des Ausländer- Anträge des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. beirates unter Einhaltung einer Frist von 14 Kalen- dertagen schriftlich unter Mitteilung der Tagesord- (1) Anträge sind nur zulässig, wenn der Ausländer- (Fortsetzung auf Seite 11) Amtsblatt der Stadt Erfurt Amtlicher Teil 3. September 2021 Seite 11

Fortsetzung von Seite 10 Stellvertreter im Wahlausschuss sein. Beisitzer oder Nein lautenden Stimmen gefasst. Bei Stim- und deren Stellvertreter müssen die deutsche mengleichheit gibt die Stimme des Wahlleiters den beirat für den Gegenstand der Beschlussfassung Sprache beherrschen. Ausschlag. Die vom Wahlvorstand gefassten Be- zuständig ist. schlüsse sind unter Angabe des Abstimmungsver- (2) Der Wahlleiter beruft als Vorsitzender spätestens hältnisses in die Wahlniederschrift aufzunehmen. (2) Die Herstellung der Beschlussvorlagen erfolgt am 40. Tag vor der Wahl die Beisitzer des Wahl- durch die geschäftsführende Dienststelle unter ausschusses, deren Stellvertreter und den Schrift- (3) Aufgaben des Wahlvorstandes: Beteiligung der Antragstellerin/des Antragstellers. führer. Die Beisitzer und deren Stellvertreter sol-  Entscheidung über die Zulassung der Wahlbriefe len durch den bestehenden Ausländerbeirat  Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnis- § 11 vorgeschlagen werden. Schlägt der Ausländerbeirat ses Sprachform nicht genügend Personen für die Berufung der Bei- § 7 Die in dieser Satzung verwandten personenbezogenen sitzer und deren Stellvertreter vor, so beruft der Ehrenämter, Entschädigung Bezeichnungen gelten für Frauen in der weiblichen, für Vorsitzende die fehlenden Beisitzer und Stellver- Männer in der männlichen Sprachform. treter aus den Wahlberechtigten der Stadt Erfurt. (1) Die Beisitzer des Wahlausschusses/Wahlvorstandes Er sorgt dafür, dass die Mitglieder des Wahlaus- üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Zur Anlage 8 schusses/Wahlvorstandes vor der Wahl über ihre Übernahme dieses Ehrenamtes ist jeder Wahlbe- Aufgaben unterrichtet werden. rechtigte verpflichtet. Das Ehrenamt darf nur aus Wahlordnung für den wichtigen Gründen abgelehnt werden. Ausländerbeirat der (3) Der Vorsitzende lädt zu den Sitzungen des Wahl- ausschusses ein. Der Wahlausschuss ist beschluss- (2) Mitglieder des Wahlausschusses/Wahlvorstandes Landeshauptstadt Erfurt fähig, wenn neben dem Vorsitzenden mindestens erhalten für ihre ehrenamtliche Tätigkeit eine Ent- die Hälfte der Beisitzer oder deren Stellvertreter schädigung gemäß der „Satzung über Auslagener- § 1 anwesend sind. Beschlüsse des Wahlausschusses satz für Mitglieder von Wahlausschüssen und Wahl- Geltungsbereich, Wahlkreis, Zuständigkeit werden mit der Mehrheit der auf Ja oder Nein lau- vorständen - Entschädigung -“. tenden Stimmen gefasst. Bei Stimmengleichheit (1) Diese Wahlordnung gilt für das Gebiet der Landes- § 8 gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag. hauptstadt Erfurt. Wahlgrundsätze

(4) Die Sitzungen des Wahlausschusses sind öffentlich. (2) Die Landeshauptstadt Erfurt bildet einen Wahlkreis (1) Die Kandidaten für die Vorschlagsliste der auslän- Zeit, Ort und Gegenstand der Sitzungen sind in mit einem Stimmbezirk. dischen stimmberechtigten Mitglieder des Aus- ortsüblicher Weise öffentlich bekannt zu machen. länderbeirates werden in allgemeiner, unmittel- Der Vorsitzende ist befugt, Personen, welche die (3) Die Vorbereitung und Durchführung der Wahl obliegt barer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Ruhe und Ordnung stören, aus dem Sitzungsraum dem Büro des Ausländerbeauftragten. zu verweisen. Über die Sitzungen führt der (2) Die Wahl wird nach den Grundsätzen der Verhält- § 2 Schriftführer eine Niederschrift. Der Schriftführer niswahl durchgeführt. Wahltermin, Wahlart ist nur stimmberechtigt, wenn er zugleich Mitglied des Wahlausschusses ist. Die Niederschrift ist vom § 9 (1) Die Ausländerbeiratswahl findet spätestens ein hal- Vorsitzenden, den weiteren anwesenden Mitglie- Wahlberechtigung und Wählbarkeit bes Jahr nach der Kommunalwahl statt. dern des Wahlausschusses und vom Schriftführer zu unterschreiben. (1) Wahlberechtigt sind alle ausländischen Mitbürger, (2) Die Wahl des Ausländerbeirates erfolgt durch Brief- die nicht Deutsche im Sinne des Artikels 116 Ab- wahl. (5) Der Vorsitzende verpflichtet die Beisitzer, ggf. deren satz 1 des Grundgesetzes sind und am Tag der Wahl Stellvertreter und den Schriftführer zur unparteii- § 3 schen Wahrnehmung ihres Amtes und zur Ver- 1. das 18. Lebensjahr vollendet haben; Wahlorgane schwiegenheit über die ihnen bei ihrer amtlichen 2. nicht nach § 10 der Wahlordnung für den Auslän- Tätigkeit bekannt gewordenen Tatsachen, insbe- derbeirat der Landeshauptstadt Erfurt vom Wahlorgane sind: sondere über die dem Wahlgeheimnis unterlie- Wahlrecht ausgeschlossen sind; 1. der Wahlleiter genden Angelegenheiten. 3. seit mindestens 3 Monaten in der Landeshaupt- 2. der Wahlausschuss zugleich Wahlvorstand stadt Erfurt ihre Wohnung – bei mehreren Woh- § 4 (6) Der Wahlausschuss hat folgende Aufgaben: nungen die Hauptwohnung im Sinne des Melde- Wahlleiter  Entscheidung über die Zulassung von Wahlvor- rechts – haben. schlägen (2) Wählbar sind alle ausländischen Mitbürger die (1) Wahlleiter ist der Oberbürgermeister. Der Wahl-  Entscheidung über Einsprüche gegen die Wahl nicht Deutsche im Sinne des Artikels 116 Ab- leiter kann mit der Führung der laufenden Wahl- satz 1 des Grundgesetzes sind und am Tag der Wahl § 6 geschäfte einen geeigneten Bediensteten der Wahlvorstand Stadtverwaltung beauftragen. 1. das 18. Lebensjahr vollendet haben; 2. nicht nach § 10 der Wahlordnung für den Auslän- (1) Der Wahlvorstand tritt am Wahltag um 15.00 Uhr (2) Der Wahlleiter setzt den Wahltag fest, macht diesen derbeirat der Landeshauptstadt Erfurt vom zusammen und sorgt für die ordnungsgemäße öffentlich bekannt und beruft die Mitglieder des Wahlrecht ausgeschlossen sind; Durchführung der Ermittlung und Feststellung des Wahlausschusses/Wahlvorstandes. 3. seit mindestens 3 Monaten in der Landeshaupt- Wahlergebnisses. Der Wahlvorsteher leitet die Tä- stadt Erfurt ihre Wohnung – bei mehreren Woh- § 5 tigkeit des Wahlvorstandes. Bei der Ermittlung und nungen die Hauptwohnung im Sinne des Melde- Wahlausschuss Feststellung des Wahlergebnisses sollen alle Mit- rechts – haben. glieder des Wahlvorstandes anwesend sein. (1) Für die Wahl der Vorschlagsliste des Ausländerbei- § 10 rates wird ein Wahlausschuss gebildet. Er besteht (2) Der Wahlvorstand ist beschlussfähig, wenn min- Ausschluss vom Wahlrecht aus dem Wahlleiter als Vorsitzenden, seinem Stell- destens die Hälfte seiner Mitglieder, darunter der vertreter, dem Schriftführer und zwei weiteren Wahlleiter und der Schriftführer oder ihre Stellver- Ausgeschlossen vom Wahlrecht ist: Wahlberechtigten als Beisitzer bzw. deren Stell- treter, anwesend sind. Die Beschlüsse des Wahl- vertreter. Wahlbewerber dürfen nicht Mitglied oder vorstandes werden mit der Mehrheit der auf Ja 1. derjenige, für den zur Besorgung aller seiner An- (Fortsetzung auf Seite 12) Seite 12 3. September 2021 Amtsblatt der Stadt Erfurt Amtlicher Teil

Fortsetzung von Seite 11 (4) Jeder Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis Ablauf der in Satz 3 genannten Frist zurückge- für unrichtig oder unvollständig hält, kann inner- nommen werden. gelegenheiten ein Betreuer nicht nur durch einst- halb der Auslegungsfrist bei der Stadtverwaltung weilige Anordnung bestellt ist, sofern er nicht Erfurt Einwendungen erheben. Einwendungen ge- (2) Der Wahlleiter prüft die eingereichten Wahlvor- durch eine Bescheinigung des Vormundschaftsge- gen das Wählerverzeichnis können darauf gerich- schläge unverzüglich auf Mängel und fordert die richtes nachweist, dass auf seinen Antrag die tet sein, eine neue Eintragung vorzunehmen oder Einreicher auf, festgestellte Mängel zu beseitigen. Bestellung des Betreuers nach § 1896, Absatz 1, eine vorhandene Eintragung zu streichen oder zu Mängel der Wahlvorschläge müssen spätestens am Satz 3 des Bürgerlichen Gesetzbuches erfolgt ist; berichtigen. Die Einwendungen müssen bei der 34. Tag vor der Wahl, 15.00 Uhr, behoben sein. Bis der Ausschluss vom Wahlrecht gilt auch, wenn der Stadtverwaltung schriftlich erhoben oder zur Nie- zum gleichen Zeitpunkt sind auch noch Aufgabenkreis des Betreuers die im § 1896, Absatz derschrift erklärt werden; die vorgetragenen Grün- Änderungen der Wahlvorschläge insoweit zuläs- 4 und § 1905 des Bürgerlichen Gesetzbuches be- de sind glaubhaft zu machen. Will die Stadtverwal- sig, als sie infolge Wegfalls von Bewerbern durch zeichneten Angelegenheiten nicht erfasst und tung den gegen die Eintragung einer bestimmten Tod oder durch nachträglichen Wählbarkeitsver- Person erhobenen Einwendungen stattgeben, so lust veranlasst sind. 2. wer sich auf Grund einer Anordnung nach § 63 in hat sie dem Betroffenen vor der Entscheidung Ge- Verbindung mit § 20 des Strafgesetzbuches in ei- legenheit zur Äußerung zu geben. Die Stadtverwal- (3) Der Wahlausschuss tritt am 33. Tag vor der Wahl nem psychiatrischen Krankenhaus befindet, tung soll die Entscheidung über Einwendungen zusammen und beschließt, ob die eingereichten spätestens am 10. Tag vor der Wahl bekannt ge- Wahlvorschläge den durch diese Wahlordnung ge- 3. wer infolge Richterspruch das Wahlrecht nicht be- ben. Die Entscheidung ist demjenigen, der die stellten Anforderungen entsprechen und als gültig sitzt. Einwendungen erhoben hat, und dem Betroffe- zuzulassen sind. Er kann einen Beschluss, der einen § 11 Wahlvorschlag als gültig zulässt, nicht mehr abän Wählerverzeichnis nen, schriftlich und mit einer Rechtsbehelfsbeleh- - rung versehen mitzuteilen. Gegen die Entschei- dern. Hat er einen Wahlvorschlag ganz oder teil- dung der Stadtverwaltung kann beim Wahlausschuss weise für ungültig erklärt, so hat er das dem (1) Die Stadtverwaltung Erfurt hat ein Verzeichnis Widerspruch eingelegt werden. Einreicher dieses Wahlvorschlages unverzüglich, der Wahlberechtigten (Wählerverzeichnis) auf der möglichst noch am gleichen Tag, mitzuteilen. Er Grundlage der Daten des Einwohnermeldeamtes für kann von Amts wegen und muss auf Einwendungen das Wahlgebiet aufzustellen. Im Wählerverzeich- (5) Das Wählerverzeichnis kann nach Beginn der Aus- eines betroffenen Einreichers, die bis 15.00 Uhr des nis sind die Wahlberechtigten mit Nachnamen, legung nur auf Grund von Einwendungen berich- 27. Tages vor dem Wahltag erhoben sein müssen, bis Vornamen, Geburtsdatum, Anschrift und Staatsan- tigt werden. Wird auf Grund einer Einwendung 24.00 Uhr des 26. Tages vor dem Wahltag über ganz gehörigkeit anzugeben. Das Wählerverzeichnis entschieden, dass ein Wahlberechtigter in das oder teilweise für ungültig erklärte Wahlvorschlä- wird unter laufender Nummer in der Buchstaben- Wählerverzeichnis einzutragen ist, so ist er nach- ge nochmals beschließen. folge der Nachnamen, bei gleichen Nachnamen der zutragen und die Wahlunterlagen sind ihm zu Vornamen, bei gleichen Nachnamen und gleichen übersenden. Wird entschieden, dass eine einge- § 13 Vornamen nach dem Lebensalter der Wahlberech- tragene Person nicht wahlberechtigt ist, so ist Inhalt und Form der Wahlvorschläge tigten angelegt. Weiterhin muss eine Spalte für die Eintragung zu streichen. Nachträge, Streichun- Vermerke der Stimmabgabe und für Bemerkungen gen und sonstige Berichtigungen sind in der Spal- Jeder Wahlvorschlag muss den Namen, Vornamen, das enthalten sein. te „Bemerkungen“ zu erläutern. Abweichend von Geburtsdatum, die Staatsangehörigkeit und die Absatz 1, Satz 1 hat die Stadtverwaltung die offen- Wohnanschrift des Bewerbers sowie die Zustimmung (2) Die Stadtverwaltung Erfurt benachrichtigt spätes- sichtliche Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit zur Bewerbung enthalten und vom Bewerber eigenhän- tens am 22. Tag vor der Wahl die Wahlberechtigten des Wählerverzeichnisses von Amts wegen zu be- dig unterschrieben sein. Jeder Wahlvorschlag muss von ihrer Eintragung in das Wählerverzeichnis durch richtigen. außerdem drei Unterstützungsunterschriften von Übersendung der Wahlunterlagen. Wahlberechtig- Wahlberechtigten tragen. Die Wahlberechtigten haben te, die keine Wahlunterlagen erhalten haben, müs- (6) Das Wählerverzeichnis ist am 2. Tag vor der Wahl, dazu unter Angabe ihres Vor- und Nachnamens, ihrer sen diese schriftlich oder durch Erklärung zur Nie- 12.00 Uhr, durch die Stadtverwaltung abzuschlie- Anschrift, ihres Geburtsdatums und des Tags der Un- derschrift beantragen. Die Antragstellung ist ßen; dabei ist die Zahl der Wahlberechtigten fest- terschrift auf dem Wahlvorschlag persönlich zu un- spätestens bis zum 2. Tag vor der Wahl, 12.00 Uhr, zustellen. Nach Abschluss des Wählerverzeichnis- terschreiben. Jeder Wahlberechtigte kann nur einen möglich. ses können Nachträge, Streichungen und sonstige Wahlvorschlag unterstützen. Berichtigungen nicht mehr vorgenommen werden. (3) Das Wählerverzeichnis ist vom 27. bis 30. Tag vor Werden von einem Wahlberechtigten mehrere Wahl- § 12 der Wahl auszulegen. Jeder Wahlberechtigte kann vorschläge unterstützt sind seine Unterschriften auf Einreichung der Wahlvorschläge bei Nachweis eines berechtigten Interesses Einsicht allen Wahlvorschlägen ungültig. Fehlende Unterstüt- in die ihn betreffenden Angaben des Wählerver- zungsunterschriften können bis zum Einreichungs- (1) Der Wahlleiter fordert spätestens am 58. Tag vor zeichnisses nehmen. Die Stadtverwaltung Erfurt schluss beim Wahlleiter ergänzt werden. macht vor Beginn der Auslegung des Wählerver- der Wahl durch öffentliche Bekanntmachung in § 14 zeichnisses in ortsüblicher Weise bekannt: ortsüblicher Weise zur Einreichung von Wahlvor- schlägen auf. Prüfung der Wahlvorschläge 1. wo, wie lange und zu welchen Tagesstunden das Der Wahlleiter vermerkt auf jedem eingereichten Wahl- Wählerverzeichnis ausliegt; Die Bekanntmachung beinhaltet: vorschlag Tag und Uhrzeit des Eingangs und bestätigt 2. dass den Wahlberechtigten, die in das Wäh- auf Verlangen den Eingang schriftlich. Er prüft jeden lerverzeichnis eingetragen sind, bis spätestens  wer in welcher Form und mit welchem Inhalt Wahlvorschlag unverzüglich nach dem Eingang. Stellt am 22.Tag vor der Wahl die Wahlunterlagen zu- Wahlvorschläge einreichen kann, er Mängel fest, so fordert er den Einreicher des Wahl- gehen;  welche Voraussetzungen an die Bewerber ge- vorschlages unverzüglich auf, diese Mängel rechtzeitig 3. dass jeder Wahlberechtigte bei der Stadtver- stellt werden, zu beseitigen. waltung Erfurt innerhalb der Auslegungsfrist  wo und bis zu welchem Zeitpunkt Wahlvorschlä- schriftlich oder durch Erklärung zur Nieder- ge einzureichen sind. § 15 schrift Einwendungen gegen das Wählerver- Zurücknahme von Wahlvorschlägen zeichnis erheben kann; Die Wahlvorschläge sind frühestens nach der Be- 4. wo zu welcher Zeit und unter welchen Voraus- kanntmachung im Sinne des Satzes 1 und spätes- Die Zustimmung des Bewerbers eines Wahlvorschlages setzungen Wahlunterlagen beantragt werden tens am 44. Tag vor der Wahl bis 15.00 Uhr ein- kann nur bis zum Ablauf der Einreichungsfrist durch können. zureichen. Wahlvorschläge können nur bis zum schriftliche Erklärung gegenüber dem Wahlleiter zu- (Fortsetzung auf Seite 13) Amtsblatt der Stadt Erfurt Amtlicher Teil 3. September 2021 Seite 13

Fortsetzung von Seite 12 der Stimmzettel unbeobachtet gekennzeichnet Schriftführer des Wahlvorstandes eine Wahlnie- und in den Stimmzettelumschlag gelegt werden derschrift zu fertigen und von allen Mitgliedern rückgenommen werden. Die Zurücknahme kann nicht kann; hat der Wähler seinen Stimmzettel ver- des Wahlvorstandes zu unterzeichnen. Verweigert widerrufen werden. schrieben oder diesen oder den Stimmzettelum- ein Mitglied des Wahlvorstandes die Unterschrift, schlag versehentlich unbrauchbar gemacht, so ist so ist der Grund hierfür in der Wahlniederschrift zu § 16 ihm auf Verlangen ein neuer Stimmzettel und, vermerken. Zulassung der Wahlvorschläge soweit erforderlich, ein neuer Stimmzettelum- schlag auszuhändigen, nachdem er den alten (1) Die Sitzung des Wahlausschusses, in der über die (2) Der Wahlvorstand ermittelt das Wahlergebnis und Stimmzettel und ggf. den alten Stimmzettelum- Zulassung der Wahlvorschläge entschieden wird, stellt fest: schlag zerrissen hat. ist öffentlich. Jeder Einreicher und Bewerber eines 1. die Zahl der Wahlberechtigten, Wahlvorschlages kann an der Sitzung teilnehmen. (5) Die Stadtverwaltung nimmt die Wahlbriefe entge- 2. die Zahl der Wähler, Der Wahlleiter legt dem Wahlausschuss alle ein- gen, diese sind bis zum Wahltag, bis zur Übergabe 3. die Zahl der gültigen Stimmzettel, gereichten Wahlvorschläge vor und berichtet über an den Wahlvorstand, unter Verschluss zu halten. das Ergebnis der Vorprüfung. Der Wahlausschuss 4. die Zahl der ungültigen Stimmzettel, entscheidet über die Zulassung der eingereichten (6) Der Wahlleiter leitet dem Wahlvorstand die Wahl- 5. die Zahl der gültigen Stimmen insgesamt und Wahlvorschläge. Vor der Entscheidung ist den er- briefe zu. Der Wahlleiter übergibt dem Wahlvor- 6. die Zahl der für die einzelnen Bewerber abgege- schienenen Einreichern eines Wahlvorschlages Ge- stand außerdem rechtzeitig das Wählerverzeichnis benen gültigen Stimmen. legenheit zur Äußerung zu geben. und das Verzeichnis der für ungültig erklärten Wahl- scheine. (3) Der Wahlvorstand stellt danach fest, welche Be- (2) Wahlvorschläge, die den Bestimmungen dieser (7) Die Stadtverwaltung vermerkt auf den Wahlbrie- werber als Kandidaten für die Vorschlagsliste der Wahlordnung nicht entsprechen, sind nicht zuzu- fen, die verspätet eingehen, Tag und Uhrzeit des ausländischen stimmberechtigten Mitglieder des lassen. Eingangs. Diese Wahlbriefe werden ungeöffnet Ausländerbeirates gewählt wurden. Gewählt sind die Bewerber mit den meisten gültigen Stimmen. § 17 gesammelt, unter Verschluss gehalten und so lange Bei Stimmengleichheit entscheidet das durch den Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge aufbewahrt, bis die Vernichtung zugelassen ist. Vorsitzenden des Wahlvorstandes zu ziehende Los. (8) Die Stimmabgabe eines Wählers wird nicht dadurch (1) Die öffentliche Bekanntmachung der als gültig ungültig, dass er vor oder am Wahltag stirbt oder zugelassenen Wahlvorschläge enthält die zugelas- (4) Der Wahlniederschrift sind beizufügen: seine Wahlberechtigung verliert. senen Wahlvorschläge in der Reihenfolge entspre- chend der Aufführung im Wählerverzeichnis mit § 19 1. die Stimmzettel, über deren Gültigkeit oder Un- folgenden Angaben: Ermittlung des Wahlergebnisses gültigkeit der Stimmabgabe der Wahlvorstand Nachname, Vorname, Geburtsjahr, Staatsangehörigkeit. besonders beschlossen hat, (1) Der Wahlvorstand organisiert seine Tätigkeit ent- 2. Wahlbriefe, die der Wahlvorstand zurückgewie- (2) Sofern nicht mindestens 8 Vorschläge eingehen, sprechend der Abfolge in der Wahlniederschrift. sen hat, wird für die laufende Amtszeit des Stadtrats kein 3. die Wahlscheine für die nach besonderer Be- Ausländerbeirat gebildet. (2) Wahlbriefe sind zurückzuweisen, wenn schlussfassung zugelassenen Wahlbriefe, 4. die Zähllisten, § 18 1. der Wahlbrief nicht rechtzeitig eingegangen ist, 5. leer abgegebene Stimmzettelumschläge. Durchführung der Wahl 2. dem Wahlbriefumschlag kein oder kein gültiger § 21 Wahlschein beiliegt, (1) Jeder Wähler hat 3 Stimmen. Die Stimmabgabe er- Übergabe und Verwahrung der Wahlunterlagen 3. dem Wahlbriefumschlag kein amtlicher Stimm- folgt in der Weise, dass durch den Wähler maximal zettelumschlag beigefügt ist oder sich der 3 verschiedene Wahlvorschläge angekreuzt wer- (1) Nach Ermittlung des Wahlergebnisses verpackt der Stimmzettel außerhalb des Stimmzettelum- den. Er kennzeichnet persönlich seinen Stimmzet- Wahlvorstand die Wahlunterlagen, soweit sie nicht schlages befindet, tel, legt den Stimmzettel in den Stimmzettelum- der Wahlniederschrift beigefügt werden. 4. der Wahlbriefumschlag nicht verschlossen ist, schlag und verschließt diesen. Danach unterschreibt 5. der Wahlbriefumschlag mehrere Stimmzette- er die auf dem Wahlschein vorgedruckte Versiche- lumschläge, aber nicht eine gleiche Anzahl (2) Die einzelnen Pakete werden versiegelt, mit einer rung an Eides statt unter Angabe des Ortes und gültiger und mit der vorgeschriebenen Versi- Inhaltsangabe versehen und unverzüglich dem des Tages, steckt den Stimmzettelumschlag und cherung an Eides statt versehener Wahlscheine Wahlleiter übergeben. Der Wahlleiter sorgt dafür, den unterschriebenen Wahlschein in den Wahl- enthält, dass die Pakete bei der Stadtverwaltung verwahrt briefumschlag, verschließt den Wahlbriefumschlag 6. der Wähler oder die Vertrauensperson die vor- werden, bis ihre Vernichtung zugelassen ist. und übersendet oder überbringt den Wahlbrief an geschriebene Versicherung an Eides statt auf die darauf angegebene Stelle. § 22 dem Wahlschein nicht unterschrieben hat, Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses 7. der Wahlschein erkennbar nicht amtlich herge- (2) Wird der Stimmzettel nicht vom Wähler, sondern stellt ist, durch eine Vertrauensperson gekennzeichnet, so Sobald das endgültige Wahlergebnis ermittelt und 8. ein Stimmzettelumschlag benutzt worden ist, muss diese auf dem Wahlschein an Eides statt ver- festgestellt wurde, macht der Wahlleiter dieses Ergeb- der offensichtlich in einer das Wahlgeheimnis sichern, dass sie den Stimmzettel nach dem Wil- nis öffentlich bekannt. gefährdenden Weise von den Übrigen ab- len des Wählers persönlich gekennzeichnet hat weicht oder einen deutlich fühlbaren Gegen- oder ihm dabei behilflich war. § 23 stand enthält. Bestellung durch den Stadtrat (3) Der Wahlbrief muss spätestens am Wahltag bis zu Die Einsender dieser Wahlbriefe werden nicht als Beginn der Auszählung an der angegebenen Stelle Die ausländischen Mitglieder werden vom Stadtrat aus Wähler gezählt; ihre Stimmen gelten als nicht abgegeben werden. den Wahlvorschlägen aus der Mitte der ausländischen abgegeben. Staatsangehörigen bestellt. Der Stadtrat bestellt aus (4) Die Stadtverwaltung hat den Wahlberechtigten § 20 den Vorschlägen eine gleiche Zahl von Ersatzbewer- die Möglichkeit zu geben, wenn sie persönlich die Wahlniederschrift bern, die beim Ausscheiden eines ausländischen Mit- Wahlunterlagen abholen, an Ort und Stelle die Wahl glieds nachrücken. Sind weniger Bewerber, bleiben die auszuüben. In diesem Fall ist sicherzustellen, dass (1) Über die Ermittlung des Wahlergebnisses ist vom nicht benannten Plätze für Ersatzbewerber unbesetzt. (Fortsetzung auf Seite 14) Seite 14 3. September 2021 Amtsblatt der Stadt Erfurt Amtlicher Teil

Fortsetzung von Seite 13 § 26 16. Ortsteil Linderbach Edmund-Schaefer-Platz 11 Amtssprache 17. Ortsteil Marbach Merseburger Straße 1 § 24 18. Ortsteil Mittelhausen Kühnhäuser Straße 1 Wahldrucksachen und Kosten Die Amtssprache ist deutsch. 19. Ortsteil Möbisburg- Rhoda Hauptstraße 13 Für die Wahl der Mitglieder des Ausländerbeirates Anlage 9 20. Ortsteil Molsdorf Graf-Gotter-Straße 43 sind im Wahlgebiet der Landeshauptstadt Erfurt ein- 21. Ortsteil Niedernissa Am Pfingstbach 18 heitliche amtliche Wahldrucksachen zu verwenden. 1. Ortsteil Alach Steinweg 1 22. Ortsteil Rohda Für die Herstellung der amtlichen Wahldrucksachen 2. Ortsteil Azmannsdorf Kirchstraße 17 (Haarberg) Zum Strohberg 14 sorgt die Stadtverwaltung Erfurt. Die Kosten der Wahl 3. Ortsteil Bindersleben Am Waidig 20 23. Ortsteil trägt die Stadtverwaltung Erfurt. 4. Ortsteil Bischleben- Salomonsborn Dionysiusgasse 1 Stedten Lindenplatz 6 24. Ortsteil Schmira Seestraße 18 § 25 5. Ortsteil Büßleben gegenüber Platz der 25. Ortsteil Schwerborn Kastanienstraße 15 Vernichtung der Wahlunterlagen Jugend 1 26. Ortsteil Stotternheim Erfurter Landstraße 1 6. Ortsteil Dittelstedt Im Wiesengrund 4 27. Ortsteil Sulzer (1) Alle Wahlunterlagen, mit Ausnahme der in Absatz 7. Ortsteil Egstedt Heidesheimer Straße 2 Siedlung Stotternheimer Platz 24 2 genannten, insbesondere Wählerverzeichnis, 8. Ortsteil Ermstedt Amtmann-Wincopp-Str.1 28. Ortsteil Tiefthal An den Linden 8 Stimmzettel, Wahlscheine, Wahlbriefe und Anla- 9. Ortsteil Frienstedt Hirtenhausstraße 1 29. Ortsteil Töttelstädt Bienstädter Tor 5 gen zu der Wahlniederschrift sind spätestens sechs 10. Ortsteil Gispersleben Ringstraße 17 30. Ortsteil Urbich Büßlebener Straße 2 Monate nach der Wahl zu vernichten. 11. Ortsteil Gottstedt Kleine Dorfstraße 13 31. Ortsteil Vieselbach Rathausplatz 1 12. Ortsteil Hochheim Am Angerberg 25 32. Ortsteil Waltersleben Weite Gasse 25 (2) Die Wahlniederschrift sowie die Niederschriften 13. Ortsteil Hochstedt Am Bürgerhaus 1 33. Ortsteil über die Sitzungen des Wahlausschusses werden 14. Ortsteil Kerspleben Große Herrengasse 1 Windischholzhausen Haarbergstr. 117 drei Monate vor der nächsten Wahl vernichtet. 15. Ortsteil Kühnhausen Am Weißfrauenbach 24 34. Ortsteil Berliner Platz Berliner Straße 26

Anlage 4

(Fortsetzung auf Seite 15) Amtsblatt der Stadt Erfurt Amtlicher Teil 3. September 2021 Seite 15

Fortsetzung von Seite 14 ausgefertigt: Erfurt, 06.08.2021 Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich be- kannt gemacht. Das Thüringer Landesverwaltungsamt 35. Ortsteil Rieth Riethstraße 28 hat als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde mit Schrei- 36. Ortsteil Roter Berg Karl-Reimann-Ring 14 Landeshauptstadt Erfurt ben vom 29.08.2019 den Eingang der Satzung bestätigt. 37. Ortsteil Melchendorf Curiestraße 29 Der Oberbürgermeister Der öffentlichen Bekanntmachung entgegenstehende 38. Ortsteil Wiesenhügel Weißdornweg 2 Erklärungen hat die Aufsichtsbehörde nicht abgegeben. 39. Ortsteil Herrenberg Scharnhorststr. 41 (Siegel) 40. Ortsteil Gemäß § 21 (4) ThürKO ist die Verletzung von Verfahrens- Moskauer Platz Moskauer Straße 114 gez. A. Bausewein oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunal- 41. Ortsteil Johannesplatz Friedrich-Engels-Str. 49 Andreas Bausewein ordnung enthalten oder aufgrund dieses Gesetzes er- Oberbürgermeister lassen sind, unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb * * * eines Jahres nach Bekanntmachung der Satzung gegen- * * * über der Landeshauptstadt Erfurt unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.

ser, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außer- Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Wahlbekanntmachung dem des Kennworts und rechts von dem Namen Gemeindebehörde einen amtli­chen Stimmzettel, 1. Am 26. September 2021 jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeich- einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen nung, amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und sei- findet die b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck nen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlos- Wahl zum 20. Deutschen die Bezeichnung der Parteien, so­fern sie eine senen Stimmzettelumschlag) und dem unterschrie- statt. Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser, und benen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, Die Wahl dauert von 08:00 bis 18:00 Uhr. zugelassenen Landeslisten und links von der dass er dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr Parteibezeichnung einen Kreis für die Kenn- eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angege- 2. Die Landeshauptstadt Erfurt ist in 150 allgemeine zeichnung. benen Stelle abgegeben werden. Wahlbezirke eingeteilt. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlbe- Der Wähler gibt 6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur ein- rechtigten in der Zeit vom 16. August 2021 bis 5. Sep- mal und nur persönlich ausüben. Eine Ausübung des tember 2021 übersandt worden sind, sind der Wahl- seine Erststimme in der Weise ab, Wahlrechts durch einen Vertreter anstelle des Wahl- bezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der berechtigten ist unzulässig (§ 14 Abs. 4 des Bundes- Wahlberechtigte zu wählen hat. dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels wahlgesetzes). (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetz- Die Briefwahlvorstände treten um 15:00 Uhr in der tes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig Ein Wahlberechtigter, der des Lesens unkundig oder SBBS 7, Walter-Gropius-Schule, Binderslebener Land- kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten wegen einer Behinderung an der Abgabe seiner straße 162, 99092 Erfurt und in der SBBS 4, Neuer- soll, Stimme gehindert ist, kann sich hierzu der Hilfe ei- beschule, Müfflingstraße 5, 99084 Erfurt zusammen ner anderen Person bedienen. Die Hilfeleistung ist und seine Zweitstimme in der Weise, und beginnen mit vorbereitenden Tätigkeiten. Ab auf technische Hilfe bei der Kundgabe einer vom 18:00 Uhr schließt sich die Ermittlung des Briefwah- dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels Wahlberechtigten selbst getroffenen und geäußer- lergebnisses an. Die Raumzuordnung für die Brief- (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes ten Wahlentscheidung beschränkt. Unzulässig ist wahlvorstände wird am Wahltag durch einen Aus- Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich eine Hilfeleistung, die unter missbräuchlicher Ein- hang im Erdgeschoss der Objekte bekanntgegeben. macht, welcher Landesliste sie gelten soll. flussnahme erfolgt, die selbstbestimmte Willens- bildung oder Entscheidung des Wahlberechtigten 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlka- ersetzt oder verändert oder wenn ein Interessenkon- des Wahlbezirkes wählen, in des­sen Wählerver- bine des Wahlraumes oder in einem besonderen flikt der Hilfsperson besteht (§ 14 Abs. 5 des Bundes- zeichnis er eingetragen ist. Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefal- wahlgesetzes). Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und tet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkenn- ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mit- bar ist. In der Wahlkabine darf nicht fotografiert Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Er- zubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der oder gefilmt werden. gebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis Wahl abgegeben werden. verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die oder mit Geldstrafe bestraft. Unbefugt wählt auch, Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststel- wer im Rahmen zulässiger Assistenz entgegen der Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen lung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öf- Wahlentscheidung des Wahlberechtigten oder ohne Stimmzettel ausgehändigt. fentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne eine geäußerte Wahlentscheidung des Wahlberech- Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. tigten eine Stimme abgibt. Der Versuch ist strafbar Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweit- (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). stimme. 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausge- Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender stellt ist, Nummer Erfurt, 03.09.2021 a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahl- a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck bezirk dieses Wahlkreises oder Die Gemeindebehörde die Namen der Bewerber der zugelassenen Kreis- b) durch Briefwahl wahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern i. A. Bulenda sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch die- teilnehmen. Seite 16 3. September 2021 Amtsblatt der Stadt Erfurt Amtlicher Teil

Stimmzettel für die Wahl zum Deutschen Bundestag im Wahlkreis 193 Erfurt – Weimar – Weimarer Land II am 26. September 2021 Sie haben 2 Stimmen

hier 1 Stimme hier 1 Stimme für die Wahl für die Wahl eines/einer Wahlkreis- einer Landesliste (Partei) abgeordneten – maßgebende Stimme für die Verteilung der Sitze insgesamt auf die einzelnen Parteien – Erststimme Zweitstimme 1 Tillmann, Antje Christlich Demokratische Union 1 Christlich Deutschlands Dipl.-Finanzwirtin CDU Demokratische CDU Erfurt Union , , Deutschlands , , 2 Schlösser, Sascha Alternative für Deutschland 2 Alternative für Rechtsanwalt AfD Deutschland AfD Erfurt , Jürgen Pohl, Prof. Dr. Michael Kaufmann, Torben Braga, Marcus Bühl 3 Hennig-Wellsow, Susanne DIE LINKE 3

DIE DIE LINKE DIE Dipl.-Pädagogin, MdL Erfurt Susanne Hennig-Wellsow, , LINKE LINKE , Frank Tempel, MUSTERSTIMMZETTELSigrid Hupach 4 Schneider, Carsten Sozialdemokratische Partei 4 Sozial- Deutschlands Bankkaufmann SPD demokratische SPD Erfurt Partei , , Deutschlands Frank Ullrich, Tina Rudolph, Dr. Holger Becker 5 Poloczek-Becher, Christian Freie Demokratische Partei 5 Freie Handelsfachwirt FDP Demokratische FDP Erfurt Partei , , Tim Wagner, Marco Thiele, Jan Siegemund 6 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 6 BÜNDNIS 90/ Mitglied des GRÜNE DIE GRÜNEN GRÜNE Bundestages Katrin Göring-Eckardt, Heiko Knopf, Berlin Susanne Martin, Justus Heuer, Doreen Rath FREIE WÄHLER 7 FREIE Andreas Böhme, Marion Schneider, WÄHLER Michael Schneider, Detlef Pappe, Sylke Mönch 8 Malsch, Sindy Partei für Arbeit, Partei für Arbeit, Rechtsstaat, 8 Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und Die Tierschutz, Die basisdemokratische Initiative Angestellte Elitenförderung Erfurt PARTEI und basis- PARTEI demokratische Jan Stein, Matthias Rust, Jutta Roselt, Initiative Sandra John, Heidi Schuhknecht Nationaldemokratische Partei 9 Deutschlands NPD Thorsten Heise, Ralf Friedrich, Peter Süßbier Ökologisch-Demokratische Partei 10 ÖDP Dr. Peter Schneider, Marius Braun, Martin Truckenbrodt, Karl-Edmund Vogt, Stefan Schellenberg Piratenpartei Deutschland 11 PIRATEN Peter Städter, Christian Horn, Dr. Heidrun Jänchen, Erik Limburg, Christian Fischer V-Partei³ - Partei für Veränderung, 12 Vegetarier und Veganer V-Partei³ Michaela Braun, Saskia Wille, Gabriele Heßner, Constanze Nestmann 13 Timm, Tassilo Marxistisch-Leninistische Partei 13 Marxistisch- Deutschlands Gleisbauer MLPD Leninistische MLPD Erfurt Partei Tassilo Timm, Lea Weinmann, Deutschlands Stefan Engel, Ibrahim Kücük, Janine Walter-Rupprecht 14 Masuth, Ulrich Josef Basisdemokratische Partei 14 Basis- Deutschland Kabarettist dieBasis demokratische dieBasis Weimar Partei Ulrich Josef Masuth, Ulrike Kämmerer, Deutschland Sven-Jarno Bien, Tobias Pierow, Michael Platz Menschliche Welt - für das Wohl und 15 MENSCH- Glücklichsein aller LICHE WELT Ursula Krause Partei der Humanisten Die 16

Huma- Narek Avetisi Avetisyan, Christian Döring, Georg Krimmler, Johnny Haas, nisten Alex Seyfarth PARTEI MENSCH UMWELT 17 Tierschutz- TIERSCHUTZ

partei Ines Mittelbach, Helmut Windolph, Ingrid Bitter Team Todenhöfer 18 Team – Die Gerechtigkeitspartei Nadine Elsharkawi, Angelo Gebauer, Todenhöfer Sven Baddack, Bodo Bilski, Matthias Pabst Volt Deutschland 19 Volt Sophie Trautmann, Maximilian Volz, Leah Esther Arlaud, Michael Gödel Amtsblatt der Stadt Erfurt Amtlicher Teil 3. September 2021 Seite 17

mer, Postleitzahl, Ort) anzugeben. Um die Angabe auf der Wahlbenachrichtigung abgedruckten Wahlbezirks- Wahllokale in Erfurt nummer und Nummer mit der der Wahlberechtigte im für die am 26.09.2021 stattfindende Bundestagswahl Wählerverzeichnis eingetragen ist, wird gebeten. Die in der Tabelle aufgeführten und nach Wahlbezirks- in ihrem Wahlraum zu wählen (z. B. wegen einer körper- Für die Beantragung eines Wahlscheines mit Briefwah- nummer geordneten Wahllokale werden für die Wahl lichen Beeinträchtigung), können mit einem Wahlschein lunterlagen kann auch der bereitgestellte Online-Brief- zum 20. Deutschen Bundestag am 26.09.2021 in der auch in einem anderen Wahlraum des Wahlkreises 193 wahlantrag verwendet werden Landeshauptstadt Erfurt eingerichtet. Die Auflistung Erfurt – Weimar – Weimarer Land II oder durch Briefwahl www.erfurt.de/wahlen. enthält die Angabe, ob das Wahllokal barrierefrei bzw. wählen. Der Wahlschein muss beantragt werden. Den barrierearm ist. Die barrierearmen Wahllokale sind über Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins können sie mit Weitere Informationen zur Briefwahl und deren Bean- eine mobile Rampe erreichbar. dem auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung ab- tragung stehen auf www.erfurt.de/ef110949 zur gedruckten Formular stellen und bei der zuständigen Verfügung oder können der im Amtsblatt vom Eine Übersicht der Wahllokale mit entsprechendem Gemeindebehörde abgeben oder im frankierten Um- 20.08.2021 abgedruckten „Bekanntmachung der Ge- Stadtplan steht auch über den auf Erfurt.de eingestell- schlag absenden. Er kann auch formlos schriftlich, elek- meindebehörde über das Recht auf Einsicht in das Wäh- ten Wahllokalfinder zur Verfügung tronisch (z. B. Online-Briefwahlantrag oder per E-Mail), lerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für www.erfurt.de/ef127434. mündlich im Briefwahlbüro (jedoch nicht telefonisch) die Wahl zum Deutschen Bundestag am 26. September gestellt werden. Dabei sind Familienname, Vornamen, 2021“ entnommen werden. Bei Fragen können Sie sich Wahlberechtigte, welche verhindert sind am Wahltag Geburtsdatum und Wohnanschrift (Straße, Hausnum- auch direkt an das Briefwahlbüro wenden.

Wahl- Barriere- Wahl- Barriere- Name des Wahllokals Anschrift des Wahllokals Name des Wahllokals Anschrift des Wahllokals bezirk freiheit bezirk freiheit 0111 Christliches Jugenddorf Ja Große Ackerhofsgasse 15, 99084 Erfurt 0434 Gymnasium 3 Johann Gutenberg Ja Gutenbergplatz 6, 99092 Erfurt 0112 Volkshochschule Erfurt Ja Schottenstraße 7, 99084 Erfurt 0435 Gemeinschaftszentrum Borntaltreff Ja Pestalozzistraße 14, 99092 Erfurt 0113 Wohnungsbaugenossenschaft Einheit eG Ja Karl-Marx-Platz 4, 99084 Erfurt 0511 Stadtverwaltung Erfurt, Seniorenclub Ja Berliner Straße 26, 99091 Erfurt 0114 Evangelisches Ratsgymnasium Ja Meister-Eckehart-Straße 1, 99084 Erfurt 0516 Ortsteilverwaltung Berliner Platz Ja Berliner Straße 26, 99091 Erfurt 0115 Volkshochschule Erfurt Ja Schottenstraße 7, 99084 Erfurt 0518 Förderzentrum 1, Schule am Andreasried Ja Warschauer Straße 4, 99089 Erfurt 0121 SBBS 4 Andreas-Gordon-Schule Nein Weidengasse 8, 99084 Erfurt 0611 Deutschordens-Seniorenhaus Erfurt Ja Vilniuser Straße 14, 99089 Erfurt 0122 Amt für Soziales Ja Juri-Gagarin-Ring 150, 99084 Erfurt 0616 Gymnasium 7 Albert Schweitzer Ja Vilniuser Straße 19, 99089 Erfurt 0125 Amt für Soziales Ja Juri-Gagarin-Ring 150, 99084 Erfurt 0617 Gymnasium 7 Albert Schweitzer Ja Vilniuser Straße 19, 99089 Erfurt 0131 Kindertagesstätte Strolche Ja Puschkinstraße 21A, 99096 Erfurt 0711 SWE Stadtwerke Erfurt GmbH Ja Magdeburger Allee 34, 99086 Erfurt 0132 SBBS 4, Neuerbeschule Ja Müfflingstraße 5, 99084 Erfurt 0712 SWE Stadtwerke Erfurt GmbH Ja Magdeburger Allee 34, 99086 Erfurt 0133 GS 9, Humboldt-Schule, Eingang Neuerbe Nein Juri-Gagarin-Ring 126, 99084 Erfurt 0713 Kindertagesstätte Kinderland Ja Rügenstraße 4, 99085 Erfurt 0211 ver.di Bildungswerk Erfurt e. V. Ja Schillerstraße 44, 99096 Erfurt 0715 Kindertagesstätte Kinderland Ja Rügenstraße 4, 99085 Erfurt 0212 ESB Thüringenhalle Ja Werner-Seelenbinder-Straße 2, 99096 Erfurt 0811 Bürgerhaus Leipziger Platz/Liebkenchtstraße Ja Leipziger Straße 15, 99085 Erfurt 0213 Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt Ja Gustav-Freytag-Straße 65, 99096 Erfurt 0812 Fachhochschule Erfurt Ja Altonaer Straße 25, 99085 Erfurt 0215 ESB Leichtathletikhalle Ja Johann-Sebastian-Bach-Straße 2, 99096 Erfurt 0813 Fachhochschule Erfurt Ja Altonaer Straße 25, 99085 Erfurt 0221 ver.di Bezirk Thüringen Ja Schillerstraße 44, 99096 Erfurt 0814 Fachhochschule Erfurt Ja Altonaer Straße 25, 99085 Erfurt 0222 FÖZ Hören, Schule am Südpark Ja Windthorststraße 41, 99096 Erfurt 0822 Thüringer Landesamt für Bau- und Verkehr Ja Hallesche Straße 16, 99085 Erfurt 0223 FÖZ Hören, Schule am Südpark Ja Windthorststraße 41, 99096 Erfurt 0823 SBBS 4, Neuerbeschule Ja Müfflingstraße 5, 99084 Erfurt 0224 Sportgymnasium Pierre-de-Coubertin Ja Mozartallee 4, 99096 Erfurt 0825 Jugendwohnheim Erfurt (IB) Nein Hallesche Straße 20a, 99085 Erfurt 0313 SBBS 7, Walter-Gropius-Schule Ja Bindersleb. Landstraße 162, 99092 Erfurt 0831 Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau Ja Leipziger Straße 75A, 99085 Erfurt 0314 SBBS 5b, Ernst-Benary-Schule Nein Bindersleb. Landstraße 218, 99092 Erfurt 0833 Diakonie Quartiershaus Ja Walter-Gropius-Straße 45, 99085 Erfurt 0315 Grundschule 19 Christian Reichart Ja Im Gebreite 34, 99094 Erfurt 0835 Christophoruswerk Erfurt gGmbH Ja Walter-Gropius-Straße 1, 99085 Erfurt 0316 Kindertagesstätte „Schmetterling“ Ja Ottostraße 10, 99092 Erfurt 0836 Volkssolidarität Begegnungsstätte Ja Oskar-Schlemmer-Straße 1, 99085 Erfurt 0321 Kindertagesstätte „Schmetterling“ Ja Ottostraße 10, 99092 Erfurt 0912 Förderzentrum Erfurt, Schule am Zoopark Ja Stotternheimer Straße 12, 99087 Erfurt 0322 Theater Erfurt Ja Placidus-Muth-Straße 1, 99084 Erfurt 0922 Gaststätte „GA Saline“ Ja Sommerweg , 99085 Erfurt 0323 Kindertagesstätte Rasselbande Ja Espachstraße 4, 99094 Erfurt 1011 Bürgerhaus Roter Berg Ja Karl-Reimann-Ring 14, 99087 Erfurt 0324 Kindertagesstätte Strolche Ja Puschkinstraße 21A, 99096 Erfurt 1015 Bürgerhaus Roter Berg Ja Karl-Reimann-Ring 14, 99087 Erfurt 0325 Amt für Grundstücks-/Gebäudeverwaltung Nein Reichartstraße 8, 99094 Erfurt 1025 Gymnasium 4, Heinrich-Hertz-Gymnasium Nein Alfred-Delp-Ring 41, 99087 Erfurt 0326 „Service Punkt“ der Lebenshilfe e. V. Ja Mainzerhofplatz 5, 99084 Erfurt 1113 FÖZ Hören, Schule am Südpark Ja Windthorststraße 41, 99096 Erfurt 0412 Universität Erfurt, Audimaxgebäude Ja Nordhäuser Straße 63, 99089 Erfurt 1114 Gemeinschaftsschule 9 Nein Hirnzigenweg 31, 99099 Erfurt 0413 Christliches Jugenddorfwerk Ja Donaustraße 2A, 99089 Erfurt 1116 Kooperative Gesamtschule Am Schwemmbach Ja Am Schwemmbach 10, 99099 Erfurt 0421 Grundschule 7, Moritzschule Nein Auenstraße 77, 99089 Erfurt 1117 Kooperative Gesamtschule Am Schwemmbach Ja Am Schwemmbach 10, 99099 Erfurt 0422 Kindertagesstätte Am Nordpark Ja Adalbertstraße 47, 99089 Erfurt 1118 Gemeinschaftsschule 9 Nein Hirnzigenweg 31, 99099 Erfurt 0423 Gemeinschaftsschule 3 Jenaplanschule Nein Nettelbeckufer 25, 99089 Erfurt 1121 Private Fachschule Wirtschaft/Soziales Ja Sorbenweg 4, 99099 Erfurt 0424 Grundschule 7, Moritzschule Nein Auenstraße 77, 99089 Erfurt 1122 Private Fachschule Wirtschaft/Soziales Ja Sorbenweg 4, 99099 Erfurt 0425 SBBS 3, Ludwig-Erhard-Schule Nein Talstraße 24, 99089 Erfurt 1124 Kindertagesstätte Räuberland Ja Schleizer Straße 1, 99099 Erfurt 0431 Grundschule 8 Jacob-und-Wilhelm-Grimm Nein Blumenstraße 20, 99092 Erfurt 1125 Gemeinschaftsschule 9 Nein Hirnzigenweg 31, 99099 Erfurt 0433 Gymnasium 3 Johann Gutenberg Ja Gutenbergplatz 6, 99092 Erfurt 1211 Bürgerhaus Dittelstedt Nein Im Wiesengrund 4, 99099 Erfurt

(Fortsetzung auf Seite 18) Seite 18 3. September 2021 Amtsblatt der Stadt Erfurt Amtlicher Teil

Fortsetzung von Seite 17

Wahl- Barriere- Wahl- Barriere- Name des Wahllokals Anschrift des Wahllokals Name des Wahllokals Anschrift des Wahllokals bezirk freiheit bezirk freiheit barriere- 1311 FÖZ Süd Waidschule Nein Muldenweg 10, 99099 Erfurt 3211 Bürgerhaus Büßleben Platz der Jugend 6, 99098 Erfurt arm 1312 FÖZ Süd Waidschule Nein Muldenweg 10, 99099 Erfurt barriere- 3311 Bürgerhaus Niedernissa Am Pfingstbach 18, 99099 Erfurt 1321 Gemeindezentrum St. Nikolaus Melchendorf Ja Schulzenweg 5, 99097 Erfurt arm barriere- 1322 Grundschule 25, Astrid-Lindgren-Schule Nein Curiestraße 29, 99097 Erfurt 3312 Bürgerhaus Niedernissa Am Pfingstbach 18, 99099 Erfurt arm 1323 Grundschule 25, Astrid-Lindgren-Schule Nein Curiestraße 29, 99097 Erfurt barriere- 3411 Bürgerhaus Windischholzhausen Haarbergstraße 127, 99099 Erfurt 1326 Grundschule 25, Astrid-Lindgren-Schule Nein Curiestraße 29, 99097 Erfurt arm 1332 Katholisches Krankenhaus, Tagesklinik Ja Am Buchenberg 20, 99097 Erfurt 3412 Pfarrhaus Windischholzhausen Nein Haarbergstraße 118, 99099 Erfurt 1411 KoWo Erfurt mbH Ja Färberwaidweg 1, 99097 Erfurt 3511 Kirche St. Michael Egstedt Ja Zum Rinnebach 68, 99097 Erfurt 1413 Grundschule 34 am Wiesenhügel Nein Weißdornweg 2, 99097 Erfurt 3611 Bürgerhaus Waltersleben Ja Weite Gasse 25, 99097 Erfurt 1416 Grundschule 34 am Wiesenhügel Nein Weißdornweg 2, 99097 Erfurt 3711 Bürgerhaus Molsdorf Ja Graf-Gotter-Straße 43, 99094 Erfurt 1511 Gymnasium 10 Ja Scharnhorststraße 43, 99099 Erfurt 3811 Bürgerhaus Ermstedt Ja Amtmann-Wincopp-Straße 1, 99092 Erfurt 1522 Gymnasium 10 Ja Scharnhorststraße 43, 99099 Erfurt 3911 Bürgerhaus Frienstedt Nein Hirtenhausstraße 1, 99092 Erfurt 1532 Gemeinschaftsschule 4 Großer Herrenberg Nein Hermann-Brill-Straße 131, 99099 Erfurt 4011 Bürgerhaus Alach Ja Steinweg 3, 99090 Erfurt 1534 Gemeinschaftsschule 4 Großer Herrenberg Nein Hermann-Brill-Straße 131, 99099 Erfurt barriere- 4111 Bürgerhaus Tiefthal An den Linden 8, 99090 Erfurt arm 1611 Lebenshilfe Erfurt e.V. Ja Am Bache 7, 99094 Erfurt 4211 Bürgerhaus Kühnhausen Ja Am Weißfrauenbach 24, 99090 Erfurt 1612 Lebenshilfe Erfurt e.V. Ja Am Bache 7, 99094 Erfurt 4311 Bürgerhaus Hochstedt Nein Am Bürgerhaus 1, 99098 Erfurt 1712 Bürgerhaus Bischleben-Stedten Ja Lindenplatz 6, 99094 Erfurt 4411 Bürgerhaus Töttelstädt Nein Bienstädter Tor 5, 99090 Erfurt 1812 Grundschule 21, Thomas-Müntzer-Schule Nein Hauptstraße 1, 99094 Erfurt 4511 Bürgerhaus Sulzer Siedlung Ja Stotternheimer Platz 22, 99087 Erfurt 1912 Bürgerhaus Schmira Ja Seestraße 18, 99094 Erfurt 4611 Bürgerhaus Urbich Ja Urbicher Anger 4, 99098 Erfurt 2012 Bürgerhaus Bindersleben Nein Am Waidig 20, 99092 Erfurt barriere- 4711 Bürgerhaus Gottstedt Kleine Dorfstraße 13, 99092 Erfurt 2111 Evangelische Kirchengemeinde Marbach Nein Petristraße 1, 99092 Erfurt arm 2112 Kindertagesstätte Marbach Nein Luckenauer Straße 2, 99092 Erfurt 4811 Bürgerhaus Azmannsdorf Ja Kirchstraße 6, 99098 Erfurt 2114 Ortsteilverwaltung Marbach Nein Merseburger Straße 1, 99092 Erfurt 4921 Bürgerhaus Rohda Ja Zum Strohberg 14, 99099 Erfurt 2115 Technisches Hilfswerk THW Nein St.-Christophorus-Straße 7, 99092 Erfurt barriere- 5021 Bürgerhaus Salomonsborn Dionysiusgasse 1, 99090 Erfurt arm 2221 Bürgerhaus Gispersleben Ja Ringstraße 17, 99091 Erfurt 5221 Gaststätte Töttleben Ja Am Alten Anger 24, 99098 Erfurt 2222 SBBS 1 Sebastian-Lucius-Schule Ja Am Flüßchen 10, 99091 Erfurt 2223 Evangelische Kirchgemeinde Gispersleben Ja Templiner Straße 8, 99091 Erfurt Erfurt, 03.09.2021 2311 CJD Erfurt Christophorusschule Ja Havannaer Straße 29, 99091 Erfurt

2312 SBBS 1a Schulteil Sebastian-Lucius Nein Bukarester Straße 2, 99091 Erfurt Norman Bulenda 2316 SBBS 1a Schulteil Sebastian-Lucius Nein Bukarester Straße 2, 99091 Erfurt Abteilungsleiter 2323 Stadtteilzentrum Moskauer Platz Nein Moskauer Straße 114, 99091 Erfurt Statistik und Wahlen 2325 SBBS 1a Schulteil Sebastian-Lucius Nein Bukarester Straße 2, 99091 Erfurt 2412 Landesamt f. Bodenmanagement/Geoinform. Ja Hohenwindenstraße 13A, 99086 Erfurt 2413 Grundschule 6, Bechsteinschule Nein Hans-Sailer-Straße 25, 99089 Erfurt 2421 Grundschule 22, Riethschule Nein Riethstraße 28, 99089 Erfurt 2424 Grundschule 22, Riethschule Ja Riethstraße 28, 99089 Erfurt ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG 2426 Grundschule 6, Bechsteinschule Nein Hans-Sailer-Straße 25, 99089 Erfurt über die Sitzung des Kreiswahlausschusses 2427 Grundschule 23 am Johannesplatz Ja Wendenstraße 24, 99086 Erfurt des Wahlkreises 193 Erfurt – Weimar – Weimarer Land II 2428 Christophorus-Schule Erfurt Ja Spittelgartenstraße 1, 99089 Erfurt für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag 2511 Integrierte Gesamtschule Ja Wendenstraße 23, 99086 Erfurt am 26. September 2021 2513 Integrierte Gesamtschule Ja Wendenstraße 23, 99086 Erfurt 2515 Grundschule 23 am Johannesplatz Ja Wendenstraße 24, 99086 Erfurt Der Kreiswahlausschuss tritt am Freitag, dem 01.10.2021, um 13:00 Uhr, im Raum 225 2611 Freiwillige Feuerwehr Mittelhausen Ja Kühnhäuser Straße 1, 99095 Erfurt des Rathauses der Landeshauptstadt Erfurt, Fischmarkt 1, 99084 Erfurt, zu seiner Sitzung zusammen. 2711 Bürgerhaus Stotternheim Ja Erfurter Landstraße 1, 99095 Erfurt 2712 Bürgerhaus Stotternheim Ja Erfurter Landstraße 1, 99095 Erfurt Die Sitzung ist öffentlich, es hat jedermann Zutritt. 2713 Regelschule Stotternheim Nein Gau-Algesheimer Straße 2, 99095 Erfurt barriere- 2811 Bürgerhaus Schwerborn Kastanienstraße 15, 99095 Erfurt Gegenstand der Sitzung ist die Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses des arm Wahlkreises 193 Erfurt – Weimar – Weimarer Land II für die Wahl zum 20. Deutschen 2911 Bürgerhaus Kerspleben Ja Große Herrengasse 1, 99098 Erfurt Bundestag am 26. September 2021. 2912 Gemeinschaftsschule 7 Kerspleben Nein Gartenstraße 19, 99098 Erfurt 3011 Bürgerhaus Vieselbach Nein Rathausplatz 1, 99098 Erfurt Erfurt, 18.08.2021 3012 Grundschule Vieselbach Nein Straße der Jugend 3, 99098 Erfurt Norman Bulenda 3111 Bürgerhaus Linderbach Nein Edmund-Schaefer-Platz 11, 99098 Erfurt Kreiswahlleiter Amtsblatt der Stadt Erfurt Amtlicher Teil 3. September 2021 Seite 19

Der Bebauungsplan wird als vorhabenbezogener vom 13. September bis 15. Oktober 2021 Erreichbarkeit und Öffnungszeit des Bebauungsplan nach § 12 BauGB fortgeführt. im Bauinformationsbüro der Stadtverwaltung Erfurt, Briefwahlbüros 02 Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungs- Warsbergstraße 1, 1. Obergeschoss, innerhalb der Öff- Das Briefwahlbüro der Landeshauptstadt Erfurt planes GIS727 „Einkaufszentrum Thüringenpark“ in nungszeiten für die Bundestagswahl am 26.09.2021 seiner Fassung vom 03.06.2021 (Anlage 2) und die ist ab 06.09.2021 folgendermaßen zu erreichen: Begründung (Anlage 4) werden gebilligt. Montag, Mittwoch und Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr Technisches Rathaus 03 Der Entwurf des Bebauungsplanes, der Vorhaben- Dienstag: 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 18:00 Uhr 3. Etage, Verbinderbau und Erschließungsplan und dessen Begründung Donnerstag: 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 16:00 Uhr Warsbergstraße 3 sowie die wesentlichen, bereits vorliegenden um- (außer samstags, sonn- und feiertags) 99092 Erfurt weltbezogenen Stellungnahmen werden nach § 3 Hinweis zum Zugang über Seiteneingang Abs. 2 Satz 1 BauGB öffentlich ausgelegt. zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Erreichendes Bonemilchstraße. Bitte auf die Gemäß § 4 Abs. 2 Satz 1 BauGB werden die Behörden Briefwahlbüros: Ausschilderung vor Ort achten. und sonstige Träger öffentlicher Belange, deren Auf- Außerhalb dieser Zeiten ist die Einsichtnahme nach gabenbereiche durch die Planung berührt werden, gesonderter Terminvereinbarung mit dem Bauinforma- Telefon: 0361 655-1980 beteiligt. tionsbüro möglich. (Kontakt: 0361 655-3914; E-Mail: [email protected] 04 Das Warensortiment für Waffen und Zubehör wird [email protected]) Online- www.erfurt.de/wahlen für das Vorhaben GIS727 „Einkaufszentrum Thürin- Briefwahlantrag genpark“ untersagt. Darüber hinaus können im Rahmen des Bürgerservices und weitere 05 Die Stadtverwaltung wird beauftragt sicherzustel- die Unterlagen in folgenden Ortsteilverwaltungen ein- Informationen: len, dass auf dem Dach des Kinderlandes ein Grün- gesehen werden: Öffnungszeit: Mo 09:00-13:00 Uhr dach mit einer Fläche von 4.000 m² errichtet wird. Gispersleben, Ringstraße 17: Di 09:00-18:00 Uhr * * * 04.10.2021 von 15 bis 17 Uhr Der Beschluss wird hiermit bekannt gemacht. Der Ent- Moskauer Platz, Moskauer Straße 114: Mi 09:00-13:00 Uhr wurf des Bebauungsplanes GIS727 und dessen Begrün- 04.10.2021 von 15 bis 17 Uhr. Do 09:00-18:00 Uhr dung sowie die wesentlichen, bereits vorliegenden Fr 09:00-13:00 Uhr umweltbezogenen Stellungnahmen und die den Fest- Es wird darauf hingewiesen, dass diese Möglichkeit der Abweichend von den obigen Öffnungszeiten ist das setzungen zu Grunde liegenden Vorschriften wie DIN- Einsichtnahme keine Auslegung im Sinne des § 3 Abs. 2 Briefwahlbüro am Freitag, dem 24. September 2021, Normen o. ä. liegen Satz 1 BauGB darstellt. bis 18:00 Uhr geöffnet. Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar: Bitte beachten Sie die im Briefwahlbüro geltenden Hygieneschutzregeln! Art der Themenblöcke nach schlagwortartige Umweltinformation Schutzgütern Kurzcharakterisierung

Kreiswahlleiter Bundestagswahl Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt Norman Bulenda Mensch Tiere Pflanzen Boden/Fläche Wasser Luft Klima Landschaft Kulturgüter Sachgüter Wechselwirkungen Zimmer 136 Stellungnahmen von x x x x x x x x x x Luftreinhaltung, Klima- Fischmarkt 1 Behörden und sonstigen schutz, Immissions- 99084 Erfurt Trägern öffentlicher schutz, Eingriffs-/ Aus- Postanschrift: Stadtverwaltung Erfurt Belange gleichsbilanzierung, Kreiswahlleiter Bergbau, Bodenschutz, 99111 Erfurt Artenschutz, Hoch- Internet: www.erfurt.de/wahlen wasserschutz, Geologie, Telefon: 0361 655-1490 Archäologie, Bau- u. Geschäftsstelle: 0361 655-1497 Kunstdenkmale Telefax: 0361 655-1499 Naturschutzverbände x x x x x x x x Klimaschutz, Lufthygiene, E-Mail: [email protected] Tier- und Pflanzenschutz, Wahlhelfereinsatz: 0361 655-1990 Lärmschutz, Erholung, Landschaftsbild, Grund- E-Mail: [email protected] und Oberflächenwasser, BESCHLUSS Bodenschutz, Begrün., zur Drucksache Nr. 1269/20 Artenschutz,Hinweise zu der Sitzung des Stadtrates vom 21.07.2021 Bau- und Energieformen Vorhabenbezogener Bebauungsplan Lärmgutachten x Verkehrs- und Anlagen- GIS727 „Einkaufszentrum Thüringenpark“; lärm der Stellplatzanla- Billigung des Entwurfs und öffentliche gen und des Reisemobil- hafens Auslegung Grünordnungsplan x x x x x x x Eingriff- Ausgleichbilan- Genaue Fassung: zierung, GOP-Entwurf mit 01 Dem Antrag auf Einleitung eines Bebauungsplan- geplanten Maßnahmen verfahrens nach § 12 Abs. 2 BauGB vom 25.01.2021 Umweltbericht x x x x x x x x x x x Auseinandersetzung mit für das Vorhaben GIS727 „Einkaufszentrum allen vorgenannten Thüringenpark” wird gemäß § 12 Abs. 2 Satz 1 Themen BauGB nach pflichtgemäßem Ermessen zuge- Artenschutzgutachten x x Artenschutz stimmt.

(Fortsetzung auf Seite 20) Seite 20 3. September 2021 Amtsblatt der Stadt Erfurt Amtlicher Teil

Fortsetzung von Seite 19 gern personenbezogener Daten, die Dauer der Speiche- 3. Beschluss der Tagesordnung rung, die Rechte der Betroffenen und zum Be- 4. Informationen Während der Auslegungsfrist besteht die Gelegenheit schwerderecht bei Aufsichtsbehörden. 5. Beschluss zu Änderungen des Jagdpachtvertrages zur Äußerung und Erörterung der Planung. Von Jeder- 6. Bericht des Jagdvorstandes mann können Stellungnahmen zum Entwurf schriftlich Nicht fristgerecht vorgebrachte Stellungnahmen kön- 7. Bericht des Jagdpächters oder während der Öffnungszeiten mündlich zur Nieder- nen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan 8. Bericht des Kassenwarts schrift vorgebracht werden. unberücksichtigt bleiben. 9. Bericht der Kassenprüfung 10. Aussprache zu den Berichten Die Planung kann gem. § 4a Abs. 4 Satz 1 BauGB unter 11. Beschluss über die Mittelverwendung www.erfurt.de/ef111560 eingesehen werden. gez. Hofmann-Domke 12. Beschluss zur Entlastung des Vorstandes A. Bausewein 13. Verschiedenes Ziele und Zwecke der Planung: Oberbürgermeister  Erweiterung des Thüringenpark Erfurt von 23.500 Wegen der Sars-CoV-2-Pandemie i.V.m. den Regelungen m² VKF (Verkaufsfläche) um 4.500 m² VKF auf ins- der Gesetz- und Verordnungsgeber sind für die Durch- gesamt 28.000 VKF entsprechend Stadtratsbe- führung der Mitgliederversammlung ggf. Auflagen zu schluss DS 0704/19 vom 10.04.2019 beachten bzw. zu befolgen. Je Mitgliedschaft in der  Gewährleistung der Verträglichkeit der vom Ei- Jagdgenossenschaft soll nur eine vertretungsberechtig- gentümer geplanten Sortimentsverschiebungen te Person an der Mitgliederversammlung teilnehmen. und Flexibilisierungen in den Bestandsverkaufs- Personen mit Symptomen einer COVID-19-Erkrankung flächen bzw. jeglichen Erkältungssymptomen dürfen nicht an  Festsetzung maximaler sortimentsspezifischer der Veranstaltung teilnehmen. Personen, die laut RKI Verkaufsflächenobergrenzen gemäß Erfurter Sor- zur Risikogruppe für schwere Verläufe gehören, werden timentsliste zur Sicherung der Erhaltung und hiermit auf mögliche Risiken einer Teilnahme hingewie- Entwicklung der zentralen Versorgungsbereiche sen, die trotz der Infektionsschutzmaßnahmen verblei- insbesondere der Altstadt ben. Das Betreten des Tagungsgebäudes darf nur mit  Ausschluss weiterer darüber hinausgehender Ein- Mund-Nasen-Bedeckung erfolgen, welche eigenverant- zelhandelsnutzungen im Geltungsbereich wortlich mitzubringen ist. Die Abstandsregelung von  Sicherung erforderlicher Stellplätze mindestens 1,5 m ist konsequent einzuhalten. Die Hän-  Regelung der Lärmemissionen im Wege einer Ge- dehygiene (Waschung/Desinfektion) soll vor Betreten samtbetrachtung des geltenden Geltungsberei- des Tagungsraumes durchgeführt werden. Ein eigener ches des Bebauungsplanes GIK017 „Gebiet zwi- Stift zur Eintragung in die Teilnehmerliste ist mitzufüh- schen Nordhäuser Straße/Demminer Straße/ ren. Anweisungen des Vorstandes im Bereich des Ver- Hannoversche Straße (B4) und Straße der Natio- Übersichtsskizze zur Drucksache Nr. 1269/20 anstaltungsraumes sind zu befolgen. Mit Angabe der nen“ Adresse und Unterschrift in der Teilnehmerliste bestä-  Vermeidung der Beeinträchtigung bestehender tigen die Teilnehmer ihre Registrierung, den Erhalt und geplanter Wohnnutzungen dieser Einladung/Information und die Einhaltung o.a.  Sicherung einer adäquaten Freiflächenstruktur Verhaltensregelungen.  Neuregelung der Erschließung und der Lage der Tankstelle. Dr. Claus-Dieter Worschech Jagdvorsteher Die Skizze stellt die ungefähre Lage der Planung dar und dient nur zur allgemeinen Information.

Hinweise: Bekanntmachung Bei der Abgabe von Stellungnahmen ist die Angabe der Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Thüringer Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Eine Mitteilung Landgesellschaft mbH, stellte beim Thüringer Landes- des Abwägungsergebnisses ist anderenfalls nicht mög- amt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz – Referat 52 lich. Ohne Zuordnung der Stellungnahme kann die Ein- einen schätzung der Betroffenheit privater Belange erschwert sein. Antrag auf Planfeststellung nach § 68 Abs. 1 Wasserhaus- Mit der Abgabe der Stellungnahme wird in die Verarbei- haltsgesetz (WHG) zur Herstellung eines differenzierten tung personenbezogener Daten zum Zwecke der Durch- Ausgleichsfläche zum vorhabenbezogenen Bebauungs- Hochwasserschutzes und Verbesserung des Gewässer- führung des Bebauungsplanverfahrens eingewilligt. plan GIS727 schutzes von Gewässerkilometer 11+400 bis 0+360 an Über die eingegangenen Stellungnahmen wird in öf- der im Landkreis Sömmerda und der Stadt Erfurt, fentlicher Sitzung des Stadtrates beraten und entschie- Gemarkungen Andisleben, Ringleben, Walschleben, Ge- den. Einladung besee, Elxleben und Kühnhausen. In Umsetzung der Informationspflichten der EU-Daten- der Jagdgenossenschaft Möbisburg-Rhoda Für dieses Vorhaben besteht eine Pflicht zur Durchfüh- schutzgrundverordnung können im o. g. Bauinformati- zur Mitgliederversammlung rung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nach § 7 Abs. onsbüro der Stadtverwaltung Erfurt innerhalb der o. g. 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Freitag, dem 01.10.2021, 18:00 Uhr, findet die Jahres- Öffnungszeiten und unter www.erfurt.de/ef129669 (UVPG). hauptversammlung für das Jagdjahr 2020/ 2021 im Bür- die erforderlichen Informationen zur Verarbeitung per- gerhaus „Forelle“, Bürgersaal 1.OG oder im angrenzen- sonenbezogener Daten im Rahmen des Verfahrens ein- Das TLUBN ist in diesem Planfeststellungsverfahren den Bürgergarten, Hauptstraße 13 in 99094 gesehen werden. Dabei handelt es sich insbesondere Anhörungs- und Planfeststellungsbehörde. Erfurt-Möbisburg statt. um Angaben zu den Kontaktdaten der Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten, dem Zweck und den Tagesordnung: Wesentliche Inhalte der technischen und der umwelt- Rechtsgrundlagen der Verarbeitung, den personenbe- 1. Eröffnung und Begrüßung und naturschutzfachlichen Planunterlagen sind fol- zogene Daten, den betroffenen Personen, den Empfän- 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit gende:

(Fortsetzung auf Seite 21) Amtsblatt der Stadt Erfurt Amtlicher Teil 3. September 2021 Seite 21

Fortsetzung von Seite 20 Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr Freitag von 9 bis 12 Uhr Ordner-Nr. Unterlage Bezeichnung Technische Planung - in der Stadtverwaltung Erfurt, Bauinformations- 1 1 Erläuterungsbericht büro, Warsbergstraße 1, 99092 Erfurt Anlage 1: Alternativenprüfung und Variantenuntersuchung Anlage 2: Vertiefende Planunterlagen, Berechnungen und Nachweise Montag von 9 bis 12 Uhr Dienstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr 2 2 Hydrologische Grundlagen und hydraulische Modellierung Mittwoch von 9 bis 12 Uhr 3 Hydrogeologische Modellierung Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr 3 4 Statische Berechnungen und Standsicherheitsnachweise Freitag von 9 bis 12 Uhr 4.1 Statische Berechnung Massivbauwerke – Entwurfsstatik 4.2 Standsicherheitsnachweise - im Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und 4 5 Informationen der Träger öffentlicher Belange (TÖB), Protokolle und Stellung- Naturschutz (TLUBN), Außenstelle Weimar, Dienst- nahmen gebäude 1, Referat 52, Harry-Graf-Kessler-Straße 1, 5.1 Informationen der Träger öffentlicher Belange (TÖB) 99423 Weimar, Zimmer 1808 5 5.2 Protokolle und Stellungnahmen zum Vorhaben 5.3 Unterrichtungsschreiben des Thüringer Landesverwaltungsamtes zum Scoping Montag bis Donnerstag 6 7 Zeichnungen von 9 bis 11:30 Uhr und 13:30 bis 15:30 Uhr 7.1 Übersichtskarten Freitag von 9 bis 11:30 Uhr 7.2 Übersichtslagepläne 7 7.3 Lagepläne zur Einsichtnahme ausgelegt. 8 7.4 Gewässerprofile 7.5 Längsschnitte und Regelquerschnitte Es wird darum gebeten vor Einsichtnahme bei der je- 9 7.6 Bauwerkspläne, Verkehrs- und Wegeplanung weiligen Auslegungsstelle einen Termin zu vereinbaren. 10 8 Bauwerksverzeichnis 9 Unterlagen zum Grunderwerb 2. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt 11 10 Baugrundhauptuntersuchung werden, kann bei den vorgenannten Stellen bis ein- 10.1 Abschnitt 1 Morgenberg schließlich 6. Dezember 2021 schriftlich oder zur 10.2 Abschnitt 2 Elxleben Niederschrift Einwendungen gegen den Plan erhe- 10.3 Abschnitt 3 Walschleben ben. Etwaige Stellungnahmen von anerkannten 10.4 Abschnitt 4 Ringleben-Ost Vereinigungen nach § 73 Abs. 4 Satz 5 Thüringer 12 10.5 Abschnitt 5 Andisleben Verwaltungsverfahrensgesetz (ThürVwVfG) sind bei 10.6 Abschnitt 6 Ringleben-West den vorgenannten Stellen innerhalb der Einwen- 10.7 Abschnitt 7 Gebesee dungsfrist vorzubringen. Mit Ablauf dieser Frist sind 10.8 Abschnitt 8 Klangkino alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf 13 11 UVP-Bericht, Textteil und Kartenteil – Karten 1 bis 6 besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. 14 11 UVP-Bericht, Kartenteil – Karten 7 bis 11 3. Rechtzeitig und formgerecht erhobene Einwendun- 15 12 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) gen und Stellungnahmen werden erörtert. Der Erör- 12.1 Planteil 1 / Linke Hochwasserschutzlinie Kühnhausen bis Elxleben terungstermin wird mindestens eine Woche vorher 12.2 Planteil 2 / Linke Hochwasserschutzlinie Walschleben ortsüblich bekannt gegeben. Die Erörterung ist 16 12.3 Planteil 3 / Linke Hochwasserschutzlinie Andisleben nicht öffentlich. Bei Ausbleiben eines Beteiligten 17 12.4 Planteil 4 / Linke Hochwasserschutzlinie Ringleben-West kann auch ohne ihn verhandelt werden. Wenn 50 18 12.5 Planteil 5 / Linke Hochwasserschutzlinie Gebesee Benachrichtigungen vorzunehmen sind, können die 12.6 Planteil 6 / Rechte Hochwasserschutzlinie Kühnhausen bis Industriegebiet Personen, die Einwendungen erhoben oder die Ver- Morgenberg einigungen, die Stellungnahmen abgegeben haben, 19 12.7 Planteil 7 / Rechte Hochwasserschutzlinie Ringleben-Ost von dem Erörterungstermin durch öffentliche Be- 12.8 Planteil 8 / Rechte Hochwasserschutzlinie Abschnitt Klangkino kanntmachung benachrichtigt werden. 20 13 Gutachten und Anlagen zu UVP-Bericht und LBP 14 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag 4. Kosten, die durch Einsichtnahme in die ausgelegten 15 NATURA 2000 – Erheblichkeitseinschätzung Unterlagen entstehen, können nicht erstattet wer- 16 Fachbeitrag zur WRRL-Konformitätsprüfung den. 17 Allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung 5. Diese Bekanntmachung und die auszulegenden An- tragsunterlagen werden auf der Homepage des 1. Der Antrag auf Zulassung und die Planunterlagen - in der Stadtverwaltung Gebesee, Bauamt, Markt TLUBN (www.tlubn.thueringen.de) auf der Seite zum Vorhaben werden in der Zeit vom 13, 99189 Gebesee „Amtliche Bekanntmachungen“ sowie dem UVP- Portal (www.uvp-verbund.de) veröffentlicht. Maß- 5. Oktober 2021 bis einschließlich 4. November 2021 Montag von 13 bis 16 Uhr geblich ist jedoch der Inhalt der zur Einsicht ausge- Dienstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr legten Unterlagen. - in der Verwaltungsgemeinschaft Gera-Aue, Bau- Donnerstag von 9 bis 12 Uhr amt, Markt 13, 99189 Gebesee Freitag von 9 bis 12 Uhr Jena, den 16.08.2021

Montag von 13 bis 16 Uhr - in der Gemeindeverwaltung Elxleben a. d. Gera, Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau Dienstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr Gerhart-Hauptmann-Straße 1, 99189 Elxleben und Naturschutz Donnerstag von 9 bis 12 Uhr Der Präsident Freitag von 9 bis 12 Uhr Dienstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr Mario Suckert Seite 22 3. September 2021 Amtsblatt der Stadt Erfurt Nichtamtlicher Teil

Nichtamtlicher Teil

bezeichnung „Betriebsmedizin“ Ausschreibungen • Führungs- und Leitungserfahrung 4 Technische Sachbearbeiter (m/w/d) Bauausführung, Stellenangebote 2. Wünschenswert sind: davon eine Stelle unbefristet, eine Stelle befristet • Berufserfahrung im Aufgabengebiet bis 31.12.2029 • umfassende Kenntnisse der einschlägigen Gesetze und 2 Stellen befristet bis 31.12.2030 Im Amt für Wirtschaftsförderung ist zum 01.09.2022 zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, der Unfallver- folgende Stelle zu besetzen: hütungsvorschriften sowie des Datenschutzes Wir bieten: • anwendungsbereite Kenntnisse im Projektmanage- • eine abwechslungsreiche, anspruchs- und verant- Amtsleiter (m/w/d) ment, im Arbeits-, Tarif-, und Dienstrecht wortungsvolle Tätigkeit • einschlägige Kenntnisse der Rechts- und Verwal- • eine menschlich-kollegiale Arbeitsatmosphäre Anforderungsprofil: tungsvorschriften • familienfreundliche und flexible Arbeitszeitrege- 1. Erforderlich sind: • ein Führerschein der Klasse B lungen • ein Hochschulabschluss (Diplom (Universität) oder • eine ausgeprägte Führungskompetenz • Unterstützung bei internen und externen Fort- und Master) in einer wirtschaftswissenschaftlichen • ein gutes Planungs- und Organisationsverhalten, Weiterbildungen Fachrichtung Führungsorientierung und Delegationsfähigkeit, • tarifgerechte Bezahlung • eine mehrjährige Leitungserfahrung, vorzugsweise die Begabung zur Motivation und Förderung der • 30 Tage Urlaub im Jahr in der freien Wirtschaft Mitarbeiter, eine hohe Verantwortungsbereitschaft • anwendungsbereite Englischkenntnisse in Wort und sowie ein gutes Verhandlungsgeschick Anforderungsprofil: Schrift (CEFR Level B2) (Der Nachweis ist durch einen 1. Erforderlich sind: Einstufungstest zu erbringen. Dieser kann beispiels- Bewertung: E 15 TVöD • ein Hochschulabschluss (Dipl. Ing. (FH) oder Bache- weise auf www.sprachtest.de durchgeführt wer- lor of Engineering) im Hochbau den.) Im Jugendamt ist zum frühestmöglichen Termin folgen- • Baustellentauglichkeit (G41 - der Nachweis erfolgt • Fahrerlaubnis Klasse B (Bitte Kopie beifügen!) de Stelle zu besetzen: durch die medizinische Tauglichkeitsuntersuchung bei Einstellung) 2. Wünschenswert sind: Sozialarbeiter (m/w/d) • Führerschein Klasse B (bitte Kopie beifügen) • eine ausgeprägte Führungskompetenz Kinder- und Jugendarbeit • umfassende Kenntnisse in den Aufgabengebieten 2. Wünschenswert sind: der Wirtschaftsförderung, des Arbeits-, Dienst-, Ta- Anforderungsprofil: • mindestens zweijährige Berufserfahrung im Hoch- rif-, Vertrags-, Werbe-, Urheber- und Verwaltungs- 1. Erforderlich ist: bau innerhalb der letzten 5 Jahre rechtes sowie hinsichtlich der einschlägigen Rechts- • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom • nachgewiesene fachspezifische Planungskenntnis- vorschriften auf den Gebieten des Arbeits- und (FH) oder Bachelor) als Sozialarbeiter bzw. Sozial- se und Erfahrungen in der Projektleitung im Hoch- Datenschutzes pädagoge mit staatlicher Anerkennung bau • anwendungsbereite Kenntnisse im Projektmanage- • anwendungsbereite Kenntnisse im Baurecht, im ment, insbesondere für Wirtschaftsprojekte 2. Wünschenswert sind: Öffentlichen Finanzwesen, im Vertragsrecht sowie • Kenntnisse standard- und fachspezifischen Soft- • mindestens zweijährige nachgewiesene Erfahrung Kenntnisse zu den Unfallverhütungsvorschriften ware im Bereich der offenen Jugendarbeit und den bautechnischen Vorschriften • Kenntnisse der einschlägigen Rechts- und Verwal- • anwendungsbereite Kenntnisse der Sozialgesetzge- • anwendungsbereite Kenntnisse in folgenden tungsvorschriften bungen des Bundes sowie der Landesausführungs- Rechtsvorschriften: ThürBO, BGB, ThürGemHV, VOB, • ein hohes Maß an Planungsvermögen und Verant- gesetze (insbesondere SGB VIII und SGB XII) HOAI, Baustellenverordnung wortungsbereitschaft, die Fähigkeit zur Motivation • anwendungsbereite Kenntnisse der Standardsoft- • Kenntnis und Anwendung aller Vorschriften, die den und Förderung der Mitarbeiter, zu einer transparen- ware und Bereitschaft zur Einarbeitung in die fach- „Stand der Technik“ bzw. den „Stand der Baukunst“ ten Vermittlung von Zielen und Leistungen sowie spezifische Software charakterisieren zu einer zielbewussten Gesprächsführung • Kenntnisse des Haushalts-, Kassen- und Rechnungs- • Kenntnisse der Standardsoftware und CAD-Soft- • ausgeprägte Fähigkeiten der Kommunikation, Mo- wesens ware deration und Rhetorik • handwerkliche und künstlerische Fähigkeiten • Einsatzvoraussetzungen als Si-Ge-Ko • ausgeprägte Kommunikations- und Konfliktfähig- • Engagement, Flexibilität, Durchsetzungsvermögen Bewertung: E 15 TVöD keit und ein freundliches und sicheres Auftreten Bewerbungsfrist: 17. September 2021 • eine selbstständige Arbeitsweise und Initiative so- wie ein gutes Planungs- und Organisationsverhalten Bewertung: E 11 TVöD Im Personal- und Organisationsamt ist zum frühestmög- • Belastbarkeit sowie Gerechtigkeitsvermögen gegen- Die Zahlung einer Zulage nach der Arbeitgeberrichtlinie lichen Termin folgende Stelle zu besetzen: über der Adressaten der VKA zur Gewinnung und zur Bindung von Fachkräf- • Fahrerlaubnis Klasse B und die Bereitschaft des Ein- ten (Fachkräfte-RL) und/oder die Vorweggewährung von Leiter satzes des privaten PKW für Dienstzwecke Erfahrungsstufen bei Fachkräften ohne Berufserfah- Betriebliches Gesundheitsmanagement/Betriebsarzt Vor der Stelleneinweisung muss ein erweitertes Füh- rung kann bei der Einstellung geprüft werden. (m/w/d) rungszeugnis ohne Eintragungen vorgelegt werden, welches nicht älter als 6 Monate ist. Im Amt für Gebäudemanagement sind zum frühestmög- Anforderungsprofil: lichen Termin folgende Stellen zu besetzen: 1. Erforderlich sind: Bewertung: S 11b TVöD • eine abgeschlossene Facharztausbildung mit der Bewerbungsfrist: 10. September 2021 Technischer Sachbearbeiter (m/w/d) Gebietsbezeichnung „Arbeitsmedizin“ oder eine Heizung, Lüftung, Sanitär (HLS) abgeschlossene Facharztausbildung mit der Zusatz- Im Amt für Gebäudemanagement sind zum frühestmög- befristet bis 31.12.2030 lichen Termin folgende Stellen zu besetzen:

(Fortsetzung auf Seite 23) Amtsblatt der Stadt Erfurt Nichtamtlicher Teil 3. September 2021 Seite 23

Fortsetzung von Seite 22 2. Wünschenswert sind: anwendungsbereites fachliches Wissen und Können • anwendungsbereite Kenntnisse im Verwaltungs- sowie ein hohes Maß an Selbständigkeit, Eigenini- Die Stadtverwaltung Erfurt bietet Ihnen: und Kommunalrecht sowie der technischen Regel- tiative und Belastbarkeit • eine abwechslungsreiche, anspruchs- und verant- werke (VDI, DIN und ISO Vorschriften) entsprechend wortungsvolle Tätigkeit des zugewiesenen Aufgabengebietes sowie der Bewertung: E 11 TVöD • eine menschlich-kollegiale Arbeitsatmosphäre Standard- und fachspezifischen Software, insbeson- • familienfreundliche und flexible Arbeitszeitrege- dere in der Anwendung von geografischen Informa- Im Umwelt- und Naturschutzamt ist zum frühestmögli- lungen tionssystemen (GIS) chen Termin folgende Stelle zu besetzen: • Unterstützung bei internen und externen Fort- und • eine selbstständige Arbeitsweise und Initiative, ein Weiterbildungen gutes Planungs- und Organisationsverhalten, Be- Pädagoge (m/w/d) • tarifgerechte Bezahlung lastbarkeit, gutes fachliches Wissen und Können im umweltpädagogische Arbeit • 30 Tage Urlaub im Jahr Aufgabengebiet sowie Problemlösungsorientiertes Arbeiten Anforderungsprofil: Anforderungsprofil: 1. Erforderlich sind: 1. Erforderlich sind: Bewertung: E 11 TVöD • ein Hochschulabschluss (Diplom(FH) oder Bachelor) • ein Hochschulabschluss (Diplom (FH) bzw. Bachelor) Bewerbungsfrist: 21. September 2021 als Sozialarbeiter oder Sozialpädagoge mit staatli- in der Fachrichtung Gebäudetechnik mit dem cher Anerkennung und einer Zusatzqualifikation als Schwerpunkt Heizung, Lüftung, Sanitär Im Amt für Gebäudemanagement sind zum frühestmög- Natur- oder Waldpädagoge, in der Fachrichtung • Baustellentauglichkeit (G41 - der Nachweis erfolgt lichen Termin folgende Stellen zu besetzen: Umweltbildung, Umweltpädagogik oder Bildung für durch die medizinische Tauglichkeitsuntersuchung nachhaltige Entwicklung bei Einstellung) Technische Sachbearbeiter (m/w/d) • Fahrerlaubnis der Klasse B (bitte Kopie beifügen!) • Fahrerlaubnis Klasse B (bitte Kopie beifügen) Elektrotechnik • erweitertes Führungszeugnis ohne Eintragungen befristet bis 31.12.2030 (vor der Einstellung vorzulegen) 2. Wünschenswert sind: • anwendungsbereite fachspezifische Planungs- Wir bieten: 2. Wünschenswert sind: kenntnisse und Erfahrungen in der Projektleitung • eine abwechslungsreiche, anspruchs- und verant- • die Bereitschaft zur Fortbildung und zur Ausbildung • Kenntnisse einschlägiger Rechts- u. Verwaltungsvor- wortungsvolle Tätigkeit als Ersthelfer schriften speziell auf dem Gebiet des Baurechts, • eine menschlich-kollegiale Arbeitsatmosphäre • Erfahrungen im umweltpädagogischen Bereich (und • anwendungsbereite Kenntnisse im Haushalts-Kas- • familienfreundliche und flexible Arbeitszeitrege- BNE) sowie im Umgang mit Kindern und Jugendli- sen-Rechnungswesen, im Vertragsrecht sowie bei lungen chen Unfallverhütungsvorschriften, des Gerätesicher- • Unterstützung bei internen und externen Fort- und • englische Sprachkenntnisse (Level B1) heitsgesetz, der bautechnischen Vorschriften, ins- Weiterbildungen • eine selbstständige Arbeitsweise und Eigeninitia- besondere: ThürBO, ThürHausPrüfVO, ThürGemHV, • tarifgerechte Bezahlung tive, ein gutes Planung- und Organisationsverhal- VOB, HOAI, Baustellenverordnung sowie Kenntnisse • 30 Tage Urlaub im Jahr ten, eine hohe Leistungsbereitschaft und Leistungs- bzgl. der Vorschriften, die den „Stand der Technik“ fähigkeit, ein gutes Kommunikations- und charakterisieren, Anforderungsprofil: Informationsverhalten sowie Kooperationsfähig- • Anwendung der Standard- und fachspezifischen 1. Erforderlich sind: keit Software und der CAD-Software, • ein Hochschulabschluss (Diplom (FH) bzw. Bachelor) Die Wahrnehmung dieser Tätigkeiten erfordert die Be- • Einsatzvoraussetzungen als Si-Ge-Ko in der Fachrichtung Gebäudetechnik mit dem reitschaft zur Übernahme von Wochenend- und Abend- • Organisationsfähigkeit, Flexibilität und Selbststän- Schwerpunkt Elektrotechnik arbeiten! digkeit, sowie Engagement • Baustellentauglichkeit (G41 - der Nachweis erfolgt durch die medizinische Tauglichkeitsuntersuchung Bewertung: S 11b TVöD Bewertung: E 11 TVöD bei Einstellung)) Bewerbungsfrist: 10. September 2021 Die Zahlung einer Zulage nach der Arbeitgeberrichtlinie • Fahrerlaubnis Klasse B (bitte Kopie beifügen) der VKA zur Gewinnung und zur Bindung von Fachkräf- Im Umwelt- und Naturschutzamt ist zum frühestmögli- ten (Fachkräfte-RL) und/oder die Vorweggewährung von 2. Wünschenswert sind: chen Termin folgende Stelle zu besetzen: Erfahrungsstufen bei Fachkräften ohne Berufserfah- • umfassende fachspezifische Planungskenntnisse rung kann bei der Einstellung geprüft werden. und Erfahrungen in der Projektleitung, Sachbearbeiter (m/w/d) • anwendungsbereite Kenntnisse im Bereich der Ar- Untere Wasserbehörde Im Umwelt- und Naturschutzamt ist frühestmöglich beitssicherheit und der Unfallverhütungsvorschrif- folgende Stelle zu besetzen: ten, des Umwelt-, Arbeits-, Gesundheits- und Brand- Anforderungsprofil: schutzes, des Vertrags- und Vergaberechts, des 1. Erforderlich sind: Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt-, Kassen- und Rechnungswesens und des • ein Hochschulabschluss (Diplom(FH) oder Bachelor) immissionsschutzrechtliche Planung Verwaltungsrechts in der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Wasserbau, • Kenntnisse einschlägiger Rechts- u. Verwaltungsvor- Hydrowissenschaften/Hydrologie/Hydrogeologie, Anforderungsprofil: schriften speziell auf dem Gebiet des Baurechts, Ressourcenmanagement Wasser oder Umweltinge- 1. Erforderlich sind: insbesondere: ThürBO, ThürHausPrüfVO, ThürGem- nieurwesen mit der Spezialisierung Wasserwesen/ • ein Hochschulabschluss (Diplom(FH) oder Bachelor) HV, VgV, HOAI sowie der Baustellenverordnung, Wasserbau in den Fachrichtungen Klimaschutz und Klimaan- • Kenntnisse bezüglich der Vorschriften, die den • Führerschein der Klasse B (Bitte Kopie beifügen!) passung, Umweltwissenschaften oder einer artver- „Stand der Technik“ charakterisieren, der bautech- wandten natur- oder umweltwissenschaftlichen nischen Vorschriften sowie des Ortsrechts und der 2. Wünschenswert sind: Fachrichtung mit einer Vertiefung im Bereich Kli- Verwaltungsvorschriften der Stadtverwaltung • anwendungsbereite Kenntnisse des Verwaltungs- maanpassung, Klimatologie bzw. Immissionsschutz • Anwendung der Standard- und fachspezifischen rechts • mindestens 1-jährige Berufserfahrung auf dem Ge- Software und der CAD-Software, • eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, gutes biet des Umweltschutzes, Stadtklimatologie oder • Einsatzvoraussetzungen als Si-Ge-Ko, Verhandlungsgeschick, die Fähigkeit einer zielbe- Klimaanpassung • eine hohes Maß an Planungsvermögen und der Fä- wussten Gesprächsführung sowie eine sorgfältige • Fahrerlaubnis der Klasse B (bitte Kopie beifügen!) higkeit der selbständigen Arbeitsorganisation, Ver- Arbeitsweise und die damit verbundene gute antwortungsbereitschaft, ein umfassendes und Brauchbarkeit der Arbeitsergebnisse

(Fortsetzung auf Seite 24 Seite 24 3. September 2021 Amtsblatt der Stadt Erfurt Nichtamtlicher Teil

Fortsetzung von Seite 23 triebswirtschaftlichen oder verwaltungswissen- Bewertung: E 7 TVöD schaftlichen Fachrichtung oder der Abschluss als Bewerbungsfrist: 15. September 2021 Die Wahrnehmung der Tätigkeit erfordert die Teilnahme Verwaltungsfachwirt (FL II) oder der Abschluss als an Rufbereitschaftsdiensten auch an Wochenenden und Verwaltungsbetriebswirt (VWA) bzw. Betriebswirt Hinweise: Feiertagen. (VWA) mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung Auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung in Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung mit (m/w/d) in der Sprache wird aus Gründen der Übersicht- Bewertung: E 10 TVöD einer Bewertung von mindestens E 8 lichkeit und Lesbarkeit in unserer Ausschreibung ver- Bewerbungsfrist: 10. September 2021 zichtet. 2. Wünschenswert sind: In der Stadtkasse ist frühestmöglich folgende Stelle zu • anwendungsbereite Kenntnisse im Abgaben- und Die erforderlichen Zeugnisse/Nachweise sind den Be- besetzen: Steuerrecht sowie grundlegende betriebswirt- werbungsunterlagen in Kopie beizufügen. Sollten die schaftliche Kenntnisse erforderlichen Nachweise nicht beiliegen, führt dies zu Sachbearbeiter (m/w/d) • anwendungsbereite Kenntnisse im Verwaltungs- einem Ausschluss aus dem Bewerberverfahren. Innendienst Vollstreckung recht, im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sowie der Standard- und fachspezifischen Software Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen wer- Anforderungsprofil: • Kenntnisse der einschlägigen Rechts- und Verwal- den bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die 1. Erforderlich ist: tungsvorschriften, insbesondere AO, EU-DSGVO, Stadtverwaltung Erfurt will einen Beitrag zur Förderung • die Laufbahnbefähigung für den gehobenen nicht- VwGO, InsO, BGB, HGB, GmbHG, ThürKAG, ThürV- von Frauen leisten und fordert daher Frauen ausdrück- technischen Verwaltungsdienst oder ein Hochschul- wVfG, ThürKO, ThürGemHV, ThürVwZVG lich zur Bewerbung auf. abschluss (Diplom FH) oder Bachelor) in einer ver- • Sorgfalt, Urteilsfähigkeit, Selbständigkeit, Verant- waltungswissenschaftlichen bzw. betriebswirt- wortungsbereitschaft, Planungsvermögen Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an die schaftlichen Fachrichtung oder einen Abschluss als Stadtverwaltung Erfurt, Personal- und Organisations- Verwaltungsfachwirt (FL II) oder der Abschluss als Bewertung: Beschäftigte: E 9b TVöD/ Beamte: A 10 BesO amt, Meister-Eckehart-Straße 2, 99084 Erfurt. Verwaltungsbetriebswirt (VWA) bzw. Betriebswirt des ThürBesG Aus datenschutzrechtlichen Gründen bitten wir, von der (VWA) mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung Bewerbungsfrist: 10. September 2021 Übersendung der Bewerbungsunterlagen per E-Mail in Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung mit abzusehen. einer Bewertung von mindestens E 8 Im Tiefbau- und Verkehrsamt ist zum frühestmöglichen Termin folgende Stelle zu besetzen: Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens wer- 2. Wünschenswert sind: den die Bewerbungen nicht berücksichtigter Bewerber • anwendungsbereite Kenntnisse im Vollstreckungs-, Fachkraft (m/w/d) entsprechend § 27 Abs. 4 ThürDSG ordnungsgemäß ver- Abgaben-, Insolvenz-, Grundbuch- und Handelsrecht Lichtsignalanlagen (LSA), Parkscheinautomaten (PSA) nichtet. Bei gewünschter Rücksendung der Unterlagen sowie der Standard- und fachspezifischen Software und Parkleitsystem (PLS) bitten wir um Beilage eines adressierten und frankier- • Kenntnis der einschlägigen Rechts- und Verwal- ten Rückumschlages. tungsvorschriften, insbesondere AO, ZPO, VwGO, Anforderungsprofil: ZVG, InsO, OWiG, HGB, BGB, Rechtsnormen zu den 1. Erforderlich sind: www.erfurt.de/ausschreibungen Rundfunkbeiträgen, AnfG, FamFG, GBO, GvKostG, • eine abgeschlossene Ausbildung als Elektroniker für GNotKG, ThürVwZVG inkl. Verordnungen, ThürVwV- Betriebstechnik, für Automatisierungstechnik, für fG, ThürJKostG, Ortsrecht und Verwaltungsvor- Energie- und Gebäudetechnik, für Gebäude- und Sonstiges schriften der Stadtverwaltung Infrastruktursysteme, als Elektroanlagenmonteur, • Problemlösungsorientiertes Arbeiten, Auffassungs- Energieelektroniker oder Elektroinstallateur gabe und Beweglichkeit des Denkens, Urteilsfähig- • eine nachgewiesene Höhentauglichkeit bis ein- Ausschreibung des Erfurter Innovations- keit und Entschlusskraft, Belastbarkeit, fachliches schließlich zehn Meter zur Bedienung von Hubar- preises für Schulen 2021 im Rahmen der Wissen und Können beitsbühnen (Der Nachweis erfolgt durch die medi- „Woche zur seelischen Gesundheit“ zinische Tauglichkeitsuntersuchung bei Einstellung Bewertung: Beschäftigte: E 9c TVöD/Beamte: A 10 BesO durch die Betriebsärztin.) Die Erfurter Woche zur seelischen Gesundheit findet des ThürBesG • Fahrerlaubnis Klasse C1 (Bitte Kopie beifügen!) seit einigen Jahren statt und möchte die Erfurter Bei dem o. g. Dienstposten handelt es sich um einen Bürgerschaft rund um die Thematik der seelischen Beförderungsdienstposten auf den – nach Feststellung 2. Wünschenswert sind: Gesundheit informieren und dafür sensibilisieren. der Bewährung nach § 36 Thüringer Laufbahngesetz – • Fahrerlaubnis Klasse C1E (Bitte Kopie beifügen!) ohne weitere Auswahlentscheidung eine Beförderung • der Berechtigungsnachweis zur Bedienung von Hub- Mit dem Erfurter Innovationspreis für Schulen im Rah- bis in das Amt eines Stadtoberinspektors (BesGr. A 10 arbeitsbühnen men der Woche der seelischen Gesundheit soll erstmals BesO des ThürBesG) möglich ist. Beamte statusgleicher • eine mehrjährige Berufserfahrung im unten stehen- die Thematik auch in die Schulen getragen werden. Wer Ämter können sich ebenfalls auf den o. g. Dienstposten den Aufgabengebiet schon Projekte dieser Art durchgeführt oder vielleicht bewerben. • nachgewiesene Kenntnisse zur Prüfung und Fehler- in Planung hat, ist aufgefordert, sich zu beteiligen! behebung an sicherheitsrelevanten elektronischen Die kreativsten Projekte werden in der jeweiligen Al- Bewerbungsfrist: 10. September 2021 Geräten und Steuerungen (bspw. Teilnahme an Her- tersspanne mit einem attraktiven Preis ausgezeichnet. stellerschulungen) In der Stadtkämmerei ist zum frühestmöglichen Termin • anwendungsbereite Kenntnisse zur Einrichtung und Projektthema: „Psychisch fit in der Schule – Was folgende Stelle zu besetzen: Sicherung von Baustellen (RSA) sowie hinsichtlich braucht es dafür?“ des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit Format: Auseinandersetzung mit der Sachbearbeiter (m/w/d) • Kenntnisse der einschlägigen Rechts- und Verwal- Thematik und Erstellen eines krea- Vergnügungssteuer tungsvorschriften tiven Produktes, welches die • ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Eigeninitiative, Ideen/Vorschläge wiederspiegelt Anforderungsprofil: Leistungsbereitschaft und -fähigkeit, die Kompe- (bspw. Collagen, Videobeiträge, 1. Erforderlich ist: tenz qualitativ hochwertige und verwertbare Ar- Skizzen, Geschichten, Präsentation • die Laufbahnbefähigung für den gehobenen nicht- beitsergebnisse zu erzielen sowie eine problemlö- … ) technischen Verwaltungsdienst oder ein Hochschul- sungsorientierte Arbeitsweise Zielgruppe: 6. bis 9. Klasse abschluss (Diplom FH oder Bachelor) in einer be-

(Fortsetzung auf Seite 25) Amtsblatt der Stadt Erfurt Nichtamtlicher Teil 3. September 2021 Seite 25

Fortsetzung von Seite 24 tragen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung, wenn dieser der Annahmestelle für Sonderabfälle Erfurt-Schwer- Abstand nicht gewährleistet werden kann. born entgegengenommen. Hauptpreis: Eintägiger Klassenworkshop Auf Grund zahlreicher Baumaßnahmen im Stadtgebiet 2. Sonderabfälle werden nach der geltenden Sonder- (spielerischer Erlebnisworkshop kann es bei der Anfahrt des Schadstoffmobils und an abfallartenliste angenommen. zur Thematik) den Standplätzen zu Einschränkungen und zeitlichen Der Hauptpreis wird jeweils vier Mal Verzögerungen kommen. Sollte die Anfahrt an einen 3. Ausgeschlossen von der Annahme sind (Negativlis- vergeben (pro Altersklasse einmal) Standplatz nicht möglich sein, wird ein Stellplatz in te): Einsendungen bis: 8. Oktober 2021 räumlicher Nähe gewählt. - Munition und Sprengstoffe An: Gesundheitsamt Erfurt Wir bitten um Ihr Verständnis und Beachtung. - Druckgasflaschen Stabstelle Gesundheitsplanung - radioaktive Abfälle Juri-Gagarin-Ring 150, 99084 Erfurt Sonderabfallartenliste - infektiöse Abfälle [email protected] - biologische und chemische Kampfstoffe Fragen: telefonisch unter: 0361 655- 4203 Altöle; Batterien; quecksilberhaltig (Knopfzellen); bitu- - instabile anorganische und organische Verbin- oder 0361 655-4205 menhaltige Stoffe; Bleiakkumulatoren (Kfz); Bremsflüs- dungen sigkeiten; Chemikalienreste; anorganisch (Reinigungs- mittel); Chemikalienreste; organisch (Abbeizmittel); 4. Sonderabfälle werden am Schadstoffmobil bis zu Ende der Ausschreibungen Desinfektionsmittel; Entwicklerbäder; Farben; Feuer- einem Gewicht von 30 kg bzw. einem max. Volumen löscher; Fixierbäder; Harze; Haushaltchemie (Reini- von 30 Litern je Anlieferungsbehältnis angenom- gungsmittel); Holzschutzmittel; Klebemittel; Kühler- men. Ausgenommen davon sind: Mobile Sammlung von Sonderabfall- flüssigkeiten; Lacke; Laugen (Abflussreiniger); Chemikalienreste, Fotochemikalien, Pflanzen- Lösungsmittel (Farbverdünnungen); Nickel/Cadmium- Kleinmengen im Herbst 2021 schutzmittel, Holzschutzmittel, Säuren, Lösungs- Akkumulatoren; öl- und fettverschmutzte Betriebsmit- mittel, Desinfektionsmittel, Kühler-und Bremsflüs- Das Umwelt- und Naturschutzamt der Stadtverwaltung tel (Kfz-Ölfilter; ölhaltige Putzlappen u. ä.); PCB-haltige sigkeiten und Laugen, welche nur bis zu einem Erfurt wendet sich auch im Jahr 2021an alle Bürger der Erzeugnisse und Betriebsmittel (Kleinkondensatoren); Gewicht von 5 kg bzw. einem Volumen von 5 Litern Stadt Erfurt mit der Bitte, ihre im Haushalt anfallenden Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel; je Anlieferungsbehältnis angenommen werden. Sonderabfälle getrennt zu sammeln und einer geson- quecksilberhaltiger Abfall (Thermometer, quecksilber- derten Entsorgung zuzuführen. haltige Relaisteile); Säuren (Batteriesäure); Spraydosen; 5. Der Abfallbesitzer hat die Sonderabfälle in gekenn- Die Stadtwerke Erfurt Stadtwirtschaft GmbH wird im Trockenbatterien zeichneten, verschlossenen, nicht beschädigten Zeitraum vom 13. bis 25. September 2021 wieder eine Verpackungen (Anlieferbehältnissen), getrennt nach mobile Sonderabfallsammlung im Auftrag der Stadt Es werden auch folgende Abfälle in haushaltsüblichen Abfallart und unvermischt persönlich an der Annah- Erfurt durchführen. Mengen abgenommen: mestelle abzugeben. Umfüllungen sind nicht mög- Für die Erfurter Bürgerinnen und Bürger bietet sich da- Leuchtstoffröhren/Energiesparlampen (fallen unter die lich. mit wie in jedem Herbst die Möglichkeit, ortsnah ihre Regelungen des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes); 6. Der Abfallbesitzer hat bei Abgabe der Sonderabfall- schadstoffhaltigen Sonderabfälle dem sachkundigen Pflanzenöle; Pflanzenfette (gebrauchte Bratfette und art Auskünfte über die Abfallart und deren Herkunft Personal im Schadstoffmobil zu übergeben. Öle); verbrauchte Tonerkartuschen aus Druckern und zu erteilen. Die genauen Sammlungstage, Standplätze und Stand- Kopierern zeiten sind dem nachfolgenden „Tourenplan mobile 7. Die Annahme von Sonderabfall aus Erfurter Haus- Sonderabfallsammlung Herbst 2021“ zu entnehmen. Allgemeine Annahmebedingungen für Sonderabfall- halten erfolgt gebührenfrei, wenn sich die Menge Weitere Hinweise zur Sammlung sind in der Sonderab- Kleinmengen im bilanzierten Umfang befindet (Gebührensat- fallartenliste sowie den Annahmebedingungen aufge- zung). führt. 1. Die Annahme von Sonderabfällen erfolgt aus Erfur- ter Haushalten und Kleingewerbe in haushaltsübli- Hinweis: Wichtige Hinweise: chen Mengen. Während der mobilen Sonderabfallsammlung (Früh- Bitte beachten Sie die geltenden Corona-Regeln und Sonderabfälle aus Gewerbe und öffentlichen Ein- jahrs- und Herbstsammlung) erfolgt auf dem Wertstoff- halten den Mindestabstand von 1,5 Metern ein bzw. richtungen werden auf den Wertstoffhöfen und in hof Lobensteiner Straße keine Sonderabfallannahme.

Tourenplan mobile Sonderabfallsammlung Herbst 2021 Zeitraum: 13. bis 25. September 2021

Datum Stadtteil / Ortschaft Standplatz Uhrzeit Johannesplatz Eislebener Straße (Parkpl. am Sportplatz) 13:00 - 13:30 Ilversgehofen Am Studentenrasen / Lerchenweg 13:45 - 14:15 Montag, 13. September 2021 Rieth Platz der Völkerfreundschaft (Marktfläche) 14:30- 15:00 Roter Berg Julius-Leber-Ring (Endhaltestelle EVAG) 15:30 - 16:00 Hohenwinden Salzstraße / Sommerweg 16:15 - 16:45

Frienstedt Kleine Chaussee/Pfarrtor (in Nähe Grüncontainer) 13:00 - 13:30 Ermstedt Nessegrund 13:45 - 14:15 Dienstag, 14. September 2021 Gottstedt Kleine Dorfstraße (Bushaltestelle) 14:30- 15:00 Töttelstädt Rodeweg (oberhalb Schlachthaus) 15:30 - 16:00 Alach Am Bowlingcenter 16:15 - 16:45

Egstedt Zum Rinnebach 11/13 13:00 - 13:30 Waltersleben Auf der Waidmühle 13:45 - 14:15 Mittwoch, 15. September 2021 Schmira Hufeisen (Wertstoffbehälter) 14:45- 15:15 Brühlervorstadt Im Gebreite (Nähe Sportzentrum) 15:30 - 16:00 Brühlervorstadt Brühler Hohlweg 16:15 - 16:45

(Fortsetzung auf Seite 26) Seite 26 3. September 2021 Amtsblatt der Stadt Erfurt Nichtamtlicher Teil

Fortsetzung von Seite 25

Datum Stadtteil / Ortschaft Standplatz Uhrzeit Niedernissa Ortschaftsverwaltung 13:00 - 13:30 Rohda (Haarberg) Kirchgraben / Am Teufelstale 13:45 - 14:15 Donnerstag, 16. September 2021 Windischholzhausen Heckenhügel / Dr.-M.-Desterro-Straße 14:30- 15:00 Melchendorf Am Drosselberg (Biergarten Drosselberg) 15:30 - 16:00 Herrenberg Blücherstraße (Fußgängerbrücke) 16:15 - 16:45

Bindersleben Flughafenstraße / Am Blomberg 10:00 - 10:30 Brühlervorstadt Am Kreuzchen / Am Peterborn 10:45 - 11:15 Freitag, 17. September 2021 Brühlervorstadt Tiefthaler Weg / Röderweg 11:30 - 12:00 Andreasvorstadt Borntalweg (in Nähe Sportplatz) 12:30 - 13.00

Melchendorf Friedemannweg (am Netto-Markt) 08:00 - 08:30 Daberstedt Wilhelm-Busch-Straße / Rubensstraße 08:45 - 09:15 Samstag, 18. September 2021 Daberstedt Jenaer Straße / Häßlerstraße 09:30 - 10:00 Löbervorstadt J.-Sebastian-Bach-Straße (in Nähe Schwimmhalle) 10:30 - 11:00 Löbervorstadt Geibelstraße / Eichendorffstraße 11:15 - 11:45

Tiefthal Am Weißbach 13:00 - 13:30 Kühnhausen Platz (an der Feuerwehr) 13:45 - 14:15 Dienstag, 21. September 2021 Mittelhausen Lindenstr. (an der Feuerwehr) 14:30 - 15:00 Sulzer Siedlung Stotternheimer Platz 15:30 - 15:45 Stotternheim Erfurter Landstraße 96 16:00 - 16:30

Salomonsborn Herrenstraße ( Gaststätte) 13:00 - 13:30 Marbach Meuselwitzer Straße / Luckenauer Straße 13:45 - 14:15 Mittwoch, 22. September 2021 Moskauer Platz Ulan-Bator-Straße (Parkplatz) 14:30 - 15:00 Gispersleben Amtmann-Kästner-Platz 15:15 - 15:45 Gispersleben Kopernikusplatz 16:15 - 16:45

Molsdorf Graf-Gotter-Straße (an der Buswendeschleife) 13:00 - 13:30 Möbisburg-Rhoda Hauptstraße (Sportplatz) 13:45 - 14:15 Donnerstag, 23. September 2021 Bischleben-Stedten Adolf-Herzer-Straße / Kiesweg 14:30 - 15:00 Hochheim Hochheimer Platz / Am Bache 15:30 - 16:00

Wiesenhügel In der Lutsche 10:00 - 10:30 Urbich Urbicher Anger 10:45 - 11:15 Freitag, 24. September 2021 Büßleben Am Peterbach 11:30 - 12:00 Linderbach Edmund-Schaefer-Platz (ehem. Anger) 12:15 - 12:45 Azmannsdorf Kirchstraße 13:15 - 13:45

Hochstedt Sömmerdaer Straße (am alten Kuhstall) 08:00 - 08:30 Vieselbach Mühlplatz 08:45 - 09:15 Samstag, 25. September 2021 Töttleben Am Alten Anger (Dorfplatz) 09:30 - 10:00 Kerspleben Dorfplatz 10:30 - 11:00 Krämpfervorstadt Walter-Gropius-Straße / Feiningerstraße 11:15 - 11:45

Stadtspaziergänge durch die Äußere Oststadt

Das Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung lädt durch Kolleginnen und Kollegen von der Brandenburgi- Treffpunkt ist die Fläche vor der Halle des Zughafens, zu zwei Stadtrundgängen in die Äußere Oststadt ein. schen Technischen Universität Cottbus. Am 21. Septem- die dem Bahnhof am nächsten liegt. Festes Schuhwerk Die informativen Veranstaltungen soll zeigen, wie der ber 2021 soll vor allem auf die zukünftige Gestaltung und entsprechende Kleidung werden empfohlen. für dieses Areal gemeinsam mit der Bürgerschaft ent- des Quartiers eingegangen werden. Beide Rundgänge Für das geplante Vorhaben „Park in der Oststadt“ als wickelte Rahmenplan von 2016 verfeinert wurde, welche starten um 17:30 Uhr. Bei Bedarf werden weitere Termi- Teil des Gesamtkonzepts Äußere Oststadt, das auf dem Entwicklungsoptionen sich auf den verschiedenen Flä- ne organisiert. Gelände der Stadtwerke Erfurt errichtet werden soll, ist chen abzeichnen und wie die weitere Umsetzung des Interessierte können sich per E-Mail an der Beteiligungsprozess im Jahr 2022 vorgesehen. Die Rahmenplans erfolgen könnte. [email protected] anmel- Stadtverwaltung hofft, dass dann Rahmenbedingungen Vorgesehen sind zwei Termine mit unterschiedlichen den. Der Termin wird anschließend bestätigt, um eine vorzufinden sind, bei denen alle Beteiligten wieder an Schwerpunkten. Am 14. September 2021 geht es vor al- der aktuellen Situation entsprechende Teilnehmerzahl einem Tisch zusammensitzen, entwickeln und diskutie- lem um energetische Themen. Hierbei erhält das Amt zu gewährleisten. ren können. für Stadtentwicklung und Stadtplanung Unterstützung Amtsblatt der Stadt Erfurt Nichtamtlicher Teil 3. September 2021 Seite 27 Tag der offenen Tür auf der Fuchsfarm Erfurt beteiligt sich am World Cleanup Day Deutschlandweit werden am 18. September zum World Cleanup Day (WCD) zahlreiche Aktionen durchgeführt. Die Landeshauptstadt Erfurt beteiligt sich dabei mit über 30 Einsatzorten. In zahlreichen Stadtteilen und Parks werden viele fleißige Hände ehrenamtlich im Ein- satz sein, um Unrat zu beseitigen. Der World Cleanup Day (WCD) ist eine weltweite Bürgerbewegung gegen die Vermüllung unseres Planeten und für mehr Sauber- keit. Im Jahr 2020 haben über 25 Millionen Menschen in 185 Ländern daran teilgenommen und sich bei Aufräu- maktionen gemeinsam für weniger Unrat auf der Erde eingesetzt. Übersicht über alle Aktionen: https://www.worldcleanupday.de/kommunen Auch in diesem Jahr gibt es Stockbrot am Lagerfeuer. Erfurt bei einem Am Samstag, dem 11. September 2021, von 14 bis 20 Uhr bote, Geschichtenlesungen, die traditionelle Marmela- Entdeckerrundgang erleben findet im NaturErlebnisGarten Fuchsfarm der Tag der dentauschbörse (eigene Kreationen mitbringen!), Stock- offenen Tür mit zahlreichen Angeboten für Kinder und brot am Feuer und Live-Wiesenmusik. Auch kulinarisch Alle Familienpass-Besitzer können am Sonntag, dem 4. Erwachsene statt – natürlich unter Einhaltung der Co- kommen die Besucherinnen und Besucher auf ihre Kos- September, am Familienpass-Entdeckerrundgang teil- rona-Regeln. Maximal 300 Personen dürfen gleichzeitig ten. nehmen. Los geht es um 10:30 Uhr hinter der Erfurt Tou- auf das Gelände. Für Gruppen aus Schule und Kindergarten hat der Na- rist Information (Benediktsplatz 1) am Till Eulenspiegel- Alle Aktivitäten sind auf das Abstandsgebot abge- turErlebnisGarten Fuchsfarm weiterhin besondere Lern- Denkmal. Mit dem Pass erhalten alle Familienpass- stimmt. Dem entspannten Erlebnis im Grünen für die angebote – ganz gesund an der frischen Luft und im Besitzer eine Ermäßigung von 50 % beim Kauf der Ti- ckets in der Erfurt Tourist Information, sodass alle Er- ganze Familie steht dennoch nichts entgegen. Spiel und Wald. Kontakt über [email protected] oder tele- Spaß sind möglich. Auf dem Plan stehen kreative Ange- fonisch unter 0361 655-2559. wachsenen nur 4,50 Euro und alle Kinder ab 6 Jahren 3,00 Euro zahlen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird eine Voran- meldung per Telefon (0361 664-0120) oder per E-Mail an Kursangebote der Volkshochschule [email protected] empfohlen. Spaziergang über den Neuen Jüdischen Friedhof zu Erfurt Dozent: Rainer Plesse „Musik am Nachmittag“ Seit 1994 wird der Neue Jüdische Friedhof beim Thürin- Tausendsassa Bilderbuch – ein Workshop für Erzieher, ger Landesamt für Denkmalschutz als Kulturdenkmal Sozialpädagogen, Kinderpfleger und Interessierte im Kaisersaal historische Park- und Gartenanlage – aus geschichtli- Das zu Unrecht unterschätzte Bilderbuch wird zum Ein- Am Dienstag, dem 28.September 2021, um 14:00 Uhr chen und künstlerischen Gründen geführt. Der Rund- stieg in diverse Themenkreise und zur Motivation für findet im Kaisersaal die Veranstaltung „Musik am Nach- gang führt an den besonderen Feldern für Erbbegräb- eine intensivere Beschäftigung mit den einzelnen in- mittag“ für Erfurter Seniorinnen und Senioren statt. nisse und Ehrenreihen vorbei. Männliche Besucher des haltlichen Aspekten. Aktionen und kreative Beschäfti- Hier treten bekannte und junge Künstler der Internati- Friedhofs werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu gungen ergänzen den Workshop. onalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisa- tragen. tion auf. Die Eintrittskarten zum Preis von je 13,00 Euro Kursnr.: 21-55062 Kursnr.: 21-10111 sind in den zwei Seniorenklubs der Landeshauptstadt 14.09.2021, 9:00 bis 13:00 Uhr 14. September 2021, 17:00 bis 18:30 Uhr Gebühr: 20,00 EUR, ermäßigt 16,00 Euro Erfurt erhältlich, die unter folgender Telefonnummer Treffpunkt: Werner-Seelenbinder-Straße 3, Erfurt Dozentin: Christina Klauke zu erreichen sind: Gebühr: 8,00 Euro Seniorenklub Berliner Straße 26: 0361 655-4145 Dozentin: Annelie Hubrich Search & find im Internet – wie komme ich im Netz an Seniorenklub Jakob-Kaiser-Ring 56: 0361 655-6388 die Information, die ich benötige? Lebensbalance statt Burnout durch Achtsamkeit Zusammen mit der Eintrittskarte wird ein Formular zur Das Internet ist eine riesige Datenbank. Google ein Zu- Kontaktnachverfolgung ausgehändigt, das vor Veran- Das Lebenstempo steigt, der Alltag ist für viele Men- bringer zu Informationen. Kommt man hiermit nicht staltungsbeginn am Einlass im Kaisersaal abgegeben schen erschöpfend. Sich in Achtsamkeit zu üben hilft, weiter, bestehen noch weitere Möglichkeiten. Der Kurs werden soll. die innere Stärke zu schützen und auszubauen. beleuchtet die gezielte Anwendung von Internet-Such- Kursnr.: 21-10731 maschinen. 16.09.2021, 19:00 bis 20:30 Uhr Millionengrenze geknackt Kursnr.: 21-54051 Gebühr: 8,00 Euro 15. September 2021, 17:00 bis 18:30 Uhr Am 30. August wurde Jens Kühn aus Probstzella als ein- Dozentin: Anja Schirlitz Gebühr: 8,00 Euro millionster Besucher auf der Buga Erfurt 2021 begrüßt. Flugangst – ein Seminar gegen Flugangst Dozent: Tim Funk Es war ein besonderer Abschluss der Woche, die mit 19.800 Besuchern eine neue Tagesbestmarke erreichte. Der Umgang mit Ängsten, einschließlich einiger Übun- Eine Anmeldung ist unter Angabe der Kursnummer über Damit startet die Gartenschau nun in ihr Blütenfinale: gen, gehört zum Seminar. Auf Wunsch können auch [email protected] oder vor Ort, Schotten- In beiden Ausstellungsbereichen leuchten mehrere hun- begleitete Flüge vereinbart werden. straße 7, möglich. Für weiterführende Informationen derttausend Sommer- und Herbstblumen in den ver- Kursnr.: 21-10732 stehen die Mitarbeitenden der Volkshochschule telefo- schiedensten Farben und zum Herbst verspricht die 18.09.2021 und 19.09.2021, jeweils 10:00 bis 15:00 Uhr nisch unter 0361 655-2950 zur Verfügung. Staudenschau im Egapark einen wahren „Indian Sum- Gebühr: 64,00 Euro, ermäßigt 51,20 Euro mer“. Die Buga läuft bis zum 10. Oktober. Seite 28 3. September 2021 Amtsblatt der Stadt Erfurt Nichtamtlicher Teil

1938 zerstörte Große Synagoge Erfurt virtuell erlebbar Virtual Reality-Anwendung und Web-3D-Modell an die Öffentlichkeit übergeben

Die Große Synagoge Erfurt, undatiert © Stadtarchiv Erfurt Vorderansicht der virtuell rekonstruierten Großen Synagoge © Fachhochschule Erfurt, 2021

Über 1.400 deutsche Synagogen wurden im November Angesichts der fragmentarischen Überlieferung von sich aktiv bewegen, mit Objekten interagieren und nach 1938 von den Nationalsozialisten zerstört, darunter Quellen war es eine Herausforderung, detailgenau die eigener Auswahl Informationen zur jüdischen Geschich- auch die imposante, im maurischen Stil erbaute Große Architektur, die religiösen Objekte, die Geschichte der te in der Synagoge abrufen. Synagoge von Erfurt. Menschen in der Synagoge und des Baus zu recherchie- Das Projekt wurde von der Thüringer Staatskanzlei im Nun wurde sie mit aufwändiger und innovativer Technik ren, zu rekonstruieren, zu programmieren und so als Themenjahr „Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in virtuell rekonstruiert. Raum mit Klang, Bildern und Videos zugänglich zu ma- Thüringen“ gefördert und vom Ministerpräsidenten In einer Kooperation der Geschichtsmuseen der Stadt chen. Die Jüdische Landesgemeinde, insbesondere Lan- Bodo Ramelow am 1. September gemeinsam mit dem Erfurt mit den Universitäten Erfurt und Jena sowie der desrabbiner Alexander Nachama, war dabei eine große Beigeordneten Dr. Tobias J. Knoblich, der Projektleiterin Fachhochschule Erfurt entstand innerhalb eines Jahres Unterstützung. PD Dr. Annegret Schüle und allen Hochschul-Projekt- eine Virtual Reality-Anwendung für VR-Brillen. Mit der Erfurter Großen Synagoge wurde zum ersten partnern an die Öffentlichkeit übergeben. Sie sind kostenfrei nutzbar im Showroom „360Grad Mal eine Thüringer Synagoge rekonstruiert. Unter den Web-3-D-Modell der Großen Synagoge mit Erläuterun- Thüringen Digital Entdecken“ der Thüringer Tourismus bisher virtuell zugänglichen deutschen Synagogen bie- gen und Informationen zur Nutzung der VR-Anwendung GmbH, im Erinnerungsort Topf & Söhne und in der 1952 tet das Erfurter Projekt eine Besonderheit: Es ermög- finden Sie unter: am historischen Standort der Großen Synagoge errich- licht den Nutzerinnen und Nutzern erstmals Interakti- www.juedisches-leben-thueringen.de/projekte/sy- teten Neuen Synagoge der Jüdischen Landesgemeinde. vität und damit noch mehr Realitätsnähe. Sie können nagoge-ef-vr/

Erfurter Weingarten Zeitgenössische Musik Virtuoses Picknick auf dem Domplatz in der Kunsthalle im Brühler Garten Vom 9. bis zum 12. September 2021 findet der „Erfurter Am 10. September um 19:00 Uhr startet die diesjäh- Am 14. September findet mit „Creme Brühlee“ zum vier- Weingarten“ auf dem Domplatz statt. Angeboten wer- rige Konzertreihe mit dem Ensemble via nova in der ten Mal die neue Reihe der Stadt Erfurt im Brühler Gar- den rund 200 verschiedene Wein- und Sektsorten von Kunsthalle am Fischmarkt. An drei Terminen wird das ten statt. Erfurter, Familien und Gäste sind herzlich 16 Winzern aus acht deutschen Weinanbaugebieten Ensemble aus Weimar bis Ende des Jahres zeitgenös- eingeladen, ab 17 Uhr in den historischen Brühler Garten sowie einige internationale Weine. Ergänzt wird das sische Musik in Zusammenarbeit mit verschiedenen zu kommen und mit „con:trust“ ein virtuos-sinnliches umfangreiche Weinangebote durch passende Imbiss- international renommierten Gästen präsentieren. Be- Konzert zu erleben. Hinter dem Namen verbirgt sich ein und Süßwarensortimente. Die Kulturdirektion der reits seit 2017 finden die Konzerte in Kooperation mit Duo preisgekrönter Akkordeonisten, die auf ihrem Ins- Stadtverwaltung freut sich, den Weingarten als coro- der Kunsthalle Erfurt und dem Verein für Junge Musik trument zu den gefragtesten Bühnenkünstlern Deutsch- nabedingte Alternative zum traditionellen Weinfest e.V. statt. Unterstützt wird die Reihe u. a. durch die lands zählen. anbieten zu können. Die zulässige Gesamtbesucherzahl Kulturstiftung des Freistaates Thüringen, die Stadt- Echte Genießer können vor Ort wieder den begehrten wird überwacht. Eine Kontaktnachverfolgung oder ein verwaltung Erfurt und die Sparkassenstiftung Erfurt. Picknickkorb der Diakonie „Landgut Holzdorf“ erwer- Nachweis von Impfung, Test oder Genesenen-Status 2021 werden unter dem Titel „Fusion“ die Zusammen- ben, ein Set, das in inklusiven Werkstätten gefertigt sind aktuell (Redaktionsschluss) nicht notwendig. arbeiten mit anderen Musikschaffenden präsentiert: und mit frischen biologischen Lebensmitteln bestückt Der Erfurter Weingarten öffnet am Donnerstag und So ist am 10. September das Schweizer Duo UMS ’n JIP wird. Freitag von 14 bis 22 Uhr, am Samstag von 11 bis 22 Uhr zu Gast, am 19. November begleitet Sängerin Diana Die kostenlose Reihe „Creme Brühlee“ findet im Sep- und am Sonntag von 11 bis 20 Uhr. Der Erfurter Kunst- Syrse und am 10. Dezember ist das Experimentalen- tember in dieser Saison zum letzten Mal statt, soll aber und Kreativmarkt findet in diesem Jahr nicht statt. semble MIET + dabei. Karten können jeweils an der ab Mai 2022 wieder an jedem zweiten Dienstag des Abendkasse (15 Euro, 10 Euro ermäßigt) erworben wer- Monats die Nachmittage mit Musik und Kleinkunst ver- Informationen zur Veranstaltung: den. Um Voranmeldung unter süßen. Veranstalter ist die Kulturdirektion der Landes- www.erfurt.de/ef116495 [email protected] wird gebeten. hauptstadt Erfurt.