DIE Bodenseeer MAGAZINBEILAGE

Exklusive Empfehlungen vom See

Inklusive Infos und Fakten zum See Urheber: doromonic/123RF INVICTUS 280 GT

STARKE MARKEN AM SEE BODENSEENAUTIC BUSSE

INVICTUS 190 FX Viper 243 Windy Coho 29 Stingray 250CR Cormate Super Utility 23 Four Winns V255

Neu-/Gebrauchtboote

Hallenstellplätze für Boote & Wohnmobile Ihr Boot ist bei uns Trockenliegeplätze mit Slipservice gut aufgehoben egal zu welcher Boots- und Motorservice Jahreszeit Boutique und Zubehör-Shop > Hallenstellplätze < zu vermieten Über 2000 m2 Bootsausstellung

IHR PARTNER AM SEE bodenseenautic busse gmbh | hegnerstr. 10 | d-78465 -dettingen tel. +49 7533 8030997 | [email protected] | www.bodenseenautic.de INVICTUS 280 GT

STARKE MARKEN AM SEE BODENSEENAUTIC BUSSE

INVICTUS 190 FX Viper 243 Windy Coho 29 Stingray 250CR Cormate Super Utility 23 Four Winns V255

Neu-/Gebrauchtboote

Hallenstellplätze für Boote & Wohnmobile Ihr Boot ist bei uns Trockenliegeplätze mit Slipservice gut aufgehoben egal zu welcher Boots- und Motorservice Jahreszeit Boutique und Zubehör-Shop > Hallenstellplätze < zu vermieten Über 2000 m2 Bootsausstellung

IHR PARTNER AM SEE bodenseenautic busse gmbh | hegnerstr. 10 | d-78465 konstanz-dettingen tel. +49 7533 8030997 | [email protected] | www.bodenseenautic.de

Ihre erste Adresse am See Ihre Ferien- und Tagungshotels zu jeder Jahreszeit. Das Hotel Bayerischer Hof mit den angren- zenden und zugehörigen Häusern Reutemann und Seegarten liegt direkt an der Seepromenade und bietet Ihnen in einzigartiger Lage grandiose See- und Bergsicht. Neben allen zeitgemäßen STOLZE - SPAETH - HOTELS Annehmlichkeiten erwarten Sie elegante Zimmer und exklusive Suiten sowie Veranstaltungs- HOTEL BAYERISCHER HOF räume mit ganz besonderem Flair. Erleben Sie die Atmosphäre und die in über 160 Jahren gewachsene stilvolle Familientradition, dem Gast immer das Beste bieten zu wollen.

SEEPROMENADE I D-88131 /BODENSEE I TELEFON: +49 (0) 83 82 - 91 50 I FAX +49 (0) 83 82 - 91 55 91 I E-MAIL: [email protected] I WWW.BAYERISCHERHOF-LINDAU.DE

116. Anzeige_connivention-net_RZ_Druck_06.02.2017.indd 1 06.02.17 15:35 Die METTNAU – Ihr starker Gesundheits partner am Bodensee

Die METTNAU ist eines der traditionsreichsten Zentren für Bewegungstherapie in Deutschland. Mit vier Kliniken ist sie spezialisiert auf Prävention und Rehabilitation bei Störungen und Erkrankungen des Herz-Kreislauf- Systems. Das Leistungsangebot basiert auf dem seit fast 60 Jahren erfolgreich bewährten Konzept „Bewegung ist Leben“. Schwerpunkte & medizinische Kompetenz: • Kardiologische Prävention und Rehabilitation • Aktive und regenerative Sport- und Bewegungstherapie • Psychovegetative Erschöpfungssyndrome • Ernährungscoaching • Psychologisches Coaching / Stressmanagement • Diagnostik und Therapie von Stoffwechselerkrankungen

Gut zu wissen:

Die METTNAU ist beihilfefähig und zugelassen für private, gesetzliche Krankenkassen und bei allen Rentenversicherungsträgern. REHAKLINIK Profitieren Sie von unseren attraktiven Gesundheitspauschalen zum Vorteilspreis. 2017

HERZ

Strandbadstraße 106 DEUTSCHLANDS METTNAU Reservierungsanfragen GRÖSSTER REHA- KLINIK-VERGLEICH Medizinische Reha-Einrichtungen D-78315 Radolfzell am Bodensee Telefon +49 7732 151-810 der Stadt Radolfzell [email protected] · www.mettnau.com [email protected] (Insel × Palme)²

Zahlenspiel und Farbenplus auf der Insel Mainau Unter dem Motto (Insel × Palme)² lernen die Besucherinnen und Besucher der Insel Mainau im Blumenjahr 2017 die enge Verbindung zwischen Natur und Mathematik unter den verschiedensten Aspekten kennen. Das heißt: Zahlenspiel und Farbenplus, dazu der Duft vieler Blüten vor dem Hintergrund des Bodensees und der Alpen – eine reizvolle Verbindung. Die Natur unter einem überraschend anderen Blickwinkel vorzustellen, dies ist das Anliegen des Mainau-Blumenjahres 2017. Es weist beim Rund- gang durch Park und Gärten auf spannende mathematische Zusammenhänge und geometrische Formen in der Natur hin, wie etwa Kugeln, Sechsecke oder Quader, und macht auch sichtbar, welche Rolle Zahlen in der Botanik spielen. Hierbei erhalten die Besucherinnen und Besucher zudem Infor- mationen über die wichtigsten Mathematiker und ihre Theorien – immer im Bezug zur Natur. Dazu gehört auch eine Ausstellung mit Zahlenrekorden aus dem Pflanzenreich.

Mediterran und exotisch Neben dem spannenden Jahresmotto wartet die Insel im Jahr 2017 mit zahlreichen weiteren Höhepunkten auf, darunter die jahreszeitlich wechselnde Blütenfülle mit abertausenden Tulpen, hunderten Rhododendren, duftenden Rosen, Stauden und farbenfrohen Dahlien – aber auch die majestätische Wucht des über 150 Jahre alten Arboretums mit Mammutbäumen beeindruckt stets aufs Neue. Palmen und Zitruspflanzen verleihen der Insel im Sommer mediterranes Flair. Exotisches Ambiente bietet das tropische Schmetterlingshaus, in dem sich das Jahr über freifliegende Tag- und Nachtfalter in insgesamt rund 120 Arten tummeln. Mit dem 1746 fertiggestellten Deutschordensschloss und der Schlosskirche St. Marien finden sich auf der Blumeninsel zwei architektonische Glanzlichter des Barocks. Weitere Facetten der Insel Mainau zeigen Veranstaltungen wie das „Gräfliche Inselfest“ vom 25. bis zum 28. Mai 2017 sowie das „Gräfliche Schlossfest“ vom 29. September bis zum 3. Oktober 2017 aber auch Ausstellungen in Schloss und Gärtnerturm oder Open Air-Konzerte. Kulinarische Genüsse der verschiedensten Art bietet die Gastronomie der Insel – von der traditionsreichen Schwedenschenke im Stil eines schwedischen Landgasthofs über das Schlosscafé bis hin zur Bäckerei „Täglich Brot“ und dem Restaurant Comturey, das mit moderner Bodenseeküche vor atemberaubender Seekulisse am Inselhafen auch gern gewählter Tagungs- und Veranstaltungsort ist. Passend zum Jahresmotto 2017 finden sich thematische Farben-plus-Menus auf der Speisekarte des Restaurants Comturey. Dabei werden von den Mainau-Köchen jeweils ein Menü und ein Getränk in nur einer Farbe zusammen- gestellt.

Weitere Informationen: www.mainau.de Foto: Peter Allgaier Peter Foto: Foto: Insel Mainau/Peter Allgaier Mainau/Peter Insel Foto:

Das Blumenjahr der Insel Mainau verbindet Mathematik und Natur. Die Schlosskirche der Insel Mainau bietet einen romantischen Rahmen zum Heiraten.

Hochzeit auf der Blumeninsel Bereits seit über 700 Jahren geben sich Paare auf der Mainau das Jawort. Heiraten auf der Blumeninsel ist heute beliebter denn je. Neben der barocken Schlosskirche St. Marien, die 1739 fertiggestellt wurde und den Rahmen für die kirchliche Trauung bietet, können sich Paare in Schloss Mainau standesamtlich trauen lassen. Ebenso romantisch präsentiert sich der Italienische Rosengarten mit den überschwänglichen Düften seiner unzähligen Blüten. Hier und auf den von Palmen gesäumten Mediterranterrassen genießen viele Hochzeitsgesellschaften bei herrlichem Bodenseepanorama den Hochzeits-Aperitif. In den Restaurants der Insel können Hochzeitsfeste mit bis zu 200 Gästen stattfinden. Dazu zählt auch das im Jahr 2014 eröffnete Restaurant Comturey. Direkt am Wasser gelegen, eröffnet es Blicke über den weiten See bis hin zu den fernen Alpengipfeln sowie hinauf zum Barockschloss der Insel. Für die Planung ihrer Feier können sich Paare an die Abteilung Bankettbüro der Inselgastronomie wenden und ihren großen Tag ganz individuell gestalten.

Information und Reservierung: Bankettbüro der Insel Mainau, Telefon: +49 (0)7531/303-156, [email protected]

Der Bodensee – Das Paradies in Zahlen und Fakten Foto: ESA / Sentinel-1A Foto: ESA

Am 10. Mai 2014 hat der Sentinel-1A Satellit der ESA dieses Radarbild vom Bodensee aufgenommen. Auf dem Bild erkennt man unten rechts, wie der Rhein von Süden kommend in den Bodensee mündet. Im Westen trennen sich Fluss und See bei Stein am Rhein. Wasserflächen haben auf solchen Radarbildern die geringste Rückstrahlung und erscheinen deshalb besonders dunkel. Vegetation ist grün, Gebäude sind in Pink dargestellt.

Mitten in der Vierländerregion Deutschland, Österreich, Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein liegt eines der reizvollsten Naherholungsgebiete: Der Bodensee – ein Inbegriff für Vielseitigkeit, an 365 Tagen im Jahr.

Der Bodensee, flächenmäßig der drittgrößte (nach Plattensee und Genfer See) See in Mitteleuropa besteht aus seinen markanten Teilen „“, einschließlich dem westlichen Zipfel „Überlinger See“ und dem „Untersee“, der über den schmalen „“ angebunden ist.

Städte und Inseln Egal in welches Gebiet es Sie zieht, ob Obersee oder Untersee, egal ob direkt ans Bodenseeufer oder etwas mehr ins Landesinnere… Sie finden in der Bodenseeregion überall zahlreiche schöne Städte, von denen jede für sich genommen schon einen mehrtägigen Aufenthalt lohnt. Ob Arbon, Bregenz, Friedrichshafen, Konstanz, Lindau, Meersburg, Radolfzell, Überlingen, Schaffhausen, Stein am Rhein u. v. m. – es gibt viel zu entdecken.

Aber auch an Inseln mangelt es nicht – über zehn Inseln liegen im Bodensee, von denen die mit Abstand größte die Insel Reichenau ist. Die Insel ist nicht nur für ihr Gemüse bekannt, sie zählt außerdem als Klosterinsel zum UNESCO Weltkulturerbe.

Die Insel Lindau ist mit ihren rund 70 Hektar Fläche die zweitgrößte Insel im Bodensee und liegt im Osten des Obersees. Auf der Insel befinden sich sowohl die mediterran anmutende Altstadt sowie der Hauptbahnhof. Weltbekannt ist die Hafeneinfahrt mit dem bayerischen Löwen und dem Leuchtturm.

Die drittgrößte Insel ist die „Blumeninsel“ Mainau. Die gräfliche Familie Bernadotte macht hier botanische Kostbarkeiten und ein Blumen- und Pflanzenparadies der Öffentlichkeit zugänglich. Ein Naturerlebnis zu jeder Jahreszeit.

Die viertgrößte Insel ist bereits weitgehend unbekannt. Als Naturschutzgebiet ausgewiesen und somit unzugänglich liegt das Triboldingerbohl genauso wie das Langbohl vor dem Wollmatinger Ried bei Konstanz.

Weitere Inseln sind z. B. die Dominikanerinsel, die durch einen sechs Meter breiten Graben von der Altstadt von Konstanz ge- trennt ist und ein ehemaliges Dominikanerkloster (heute Inselhotel) beherbergt, die Insel bei Lindau, das Inseli am Hafen von Romanshorn, die Wollschweininsel am Seepark in Kreuzlingen und eine Reihe künstlich angelegter Inseln am Rheindamm. Der Bodensee – Das Paradies in Zahlen und Fakten

Das Klima der Region Den Bodensee kennzeichnet ein mildes – in den Sommermonaten schon beinahe mediterranes – Klima. Auch im Winter gibt es nur wenige Frosttage und es frieren meist nur kleine Teile des Sees zu. Durch die Wassermenge des Bodensees wird das regionale Klima ausgleichend beeinflusst. Das Klima wird zudem von einem Föhn (warmer Fallwind) geprägt, der vor allem bei Wassersport- lern gefürchtet ist, da durch plötzliche Wetterwechsel starke Sturmböen auftreten können. Daher wurde für den gesamten See ein Sturmwarnsystem installiert. Hiermit kann für jede Region entsprechend eine Starkwind- oder Sturmwarnung ausgegeben werden.

Obst- und Weinbau Rund um den Bodensee gibt es etwa 1.600 Obstbaubetriebe. Ob Kern-, Stein- oder Beerenobst – das Einzugsgebiet des Bodensees bietet für den Obstbau ein ideales Klima mit langen Sonnenperioden. Dank der idealen Wachstumsbedingungen verfügt die Boden- seeregion daher beim Lieblingsobst der Deutschen – dem Apfel – über das breiteste Sortenspektrum in ganz Europa.

Neben dem Obstbau spielt natürlich der Weinbau eine wichtige Rolle am Bodensee. Durch seine Wirkung als Wärmespeicher gibt der Bodensee in der kälteren Jahreszeit die im Sommer gespeicherte Wärme langsam ab und ermöglicht damit das Gedeihen der Reben. Die für die Bodenseeregion typischen Rebsorten sind beim Weißwein der Müller-Thurgau und beim Rotwein der Spätburgunder. Daneben bereichern Grau- und Weißburgunder, Kerner, Silvaner sowie Regent und Frühburgunder das Rebsortenspektrum.

Freizeit und Tourismus Der Bodensee lockt mit einer schier unendlich erscheinenden Vielzahl an Attraktionen, Ausflugszielen, Sehenswürdigkeiten und Kultur: Die UNESCO-Welterbestätten Insel Reichenau und die Pfahlbauten Unteruhldingen, die Wallfahrtskirche Birnau sowie zahlreiche Schlösser und Burgen, wie etwa Schloss Salem oder Burg Meersburg. Ebenso findet sich eine breite Museumslandschaft, z. B. das Dornier Museum, Napoleon-Museum, Rolls-Royce-Museum, Zeppelin-Museum u. v. m. Zu den wichtigsten kulturellen Veranstaltungen gehören die Bregenzer Festspiele. Auch Naturliebhaber finden neben der Wasserfläche mehrere Highlights, wie den Pfänder, die Blumeninsel Mainau oder den Rheinfall in Schaffhausen. Wer hoch hinaus möchte, kann sich auch in einem der Zeppeline der neuen Generation einen Überblick über den Bodensee verschaffen.

Sport und Wassersport Kaum irgendwo ist es einfacher, Sport zu treiben, denn hier findet sich für jeden Geschmack etwas. Ob zu Fuß oder per Rad auf dem rund um den Bodensee verlaufenden Bodensee-Rundweg und dem Bodensee-Radweg, ob Inline-Skaten, Nordic-Walking oder auf dem Golfplatz. Ob Segeln, Kanufahren, Surfen, Wasserski, Wakeboard, Tauchen – zahlreiche Möglichkeiten lassen Sie den Bodensee von seinen schönsten Seiten erleben. Und falls Sie den direkten Wasserkontakt bevorzugen: Schwimmen im Bodensee ist in der Regel von Mitte Juni bis Mitte September sehr gut möglich. Unzählige Frei- und Strandbäder, Naturbadestrände und eine Reihe von Thermalbädern laden ein.

Bootssport und Freizeitschifffahrt Gut zu wissen: Für den Bodensee gibt es einen eigenen Segelschein, das „Bodenseeschifferpatent“, welches für alle Segelboote ab 12 m² Segelfläche und Motoboote über 4,4 kW erforderlich ist. Auch Gastboote bedürfen einer kompletten Bodensee-Zulassung inkl. entsprechendem Bodensee-Kennzeichen. Oftmals ist daher für einen kurzen Aufenthalt am See das Chartern eines Segel- oder Motorbootes einfacher.

Eines der Wassersport-Highlights am See ist die Internationale Bodenseewoche, die mit ihrer über 100-jährigen Tradition zu den ältesten Wassersportveranstaltungen Europas zählt. Jährlich treten hier über 150 Yachten gegeneinander an. Spannende Segelregat- ten und Ruderwettkämpfe, dazu Wasserski-Shows und ein vielfältigesZuschauerprogramm erwartet die Besucher.

Bodensee-Daten

Seebecken Uferlängen Meereshöhe ü. NN: 395 m in km in % Oberfläche gesamt: 536 km² insgesamt 273 100 Obersee: 473 km² Baden-Württemberg 155 57 Untersee: 63 km² Bayern 18 7 tiefste Stelle: 251 m Österreich 28 10 Rauminhalt: 48 km³ Schweiz 72 26 Uferlänge: 273 km größte Länge im See: 63 km größte Breite im See: 14 km Quelle: IGKB, Seespiegel 12/2016 ROMANTIKHOTEL JOHANNITER-KREUZ

KAMINRESTAURANT In unserem romantischen Kamin-Restaurant, im Wintergar- ten, im Bauernstüble oder auf der Sonnenterrasse können Sie entspannt genießen – und sich von der hohen Qualität unserer Weinauswahl überzeugen. Das romantische à la carte Restaurant befindet sich im ehemaligen Stall. Das Fachwerk und der offene Kamin in der Mitte geben dem Raum eine persönliche und gemütliche Atmosphäre. Laue Sommernäch- te laden gerade dazu ein, sich auf unserer Terrasse mit einem köstlichen Menü verwöhnen zu lassen. Der lichtdurchflutete Raum „Wintergarten“ bietet sich für Feiern bis zu 20 Personen an. Unser Bauernstüble ist ein gemütlicher Raum aus „Großvaters“ Zeiten und genießt eine heimelige Atmosphäre. Hier oder im Wintergarten servieren IDYLLISCH WOHNEN wir unsere Halbpension. Der große Saal hat Platz für Feiern bis zu 80 Personen. Erleben Sie unser einzigartiges 400 Jahre altes Landhaus in Hierfür bieten wir Ihnen gerne spezielle Menü- und Büffet- dem kleinen, ruhigen Weiler Andelshofen bei Überlingen, vorschläge an. dem wohl sehenswertesten Ort am Bodensee. In nur 5 Minuten gelangen Sie mit dem Auto zur schönsten und längsten Promenade am See. Einst war das Johanniter-Kreuz ein Bauernhof, der Jahr- hunderte lang vom Johanniter-Orden als Poststation bewirt- schaftet wurde. Die ehemalige Scheune konnte zu einem exquisiten Restaurant, dem Kaminzimmer, umgestaltet und ausgebaut werden. Eine großzügige Lobby mit Flügel, eine Galerie zum Lesen, der weitläufige Hotelgarten mit Liegen unter alten Obstbäumen sowie eine wunderschöne Terrasse unter Linden und Kastanien laden den Gast zum Verweilen ein. Kostenfreies W-Lan steht Ihnen im gesamten Haus zur Verfügung. Für Golfenthusiasten befindet sich der Golfclub Owingen in unmittelbarer Nähe und vier weitere Plätze in der Umge- bung. Unsere Gäste erhalten je nach Golfplatz eine Greenfee- Ermäßigung in Höhe von 10 bis 45 %. Romantik Hotel Johanniter-Kreuz Johanniterweg 11 D-88662 Überlingen

Tel. +49 (0)75 51/93 70 6 – 0 Fax +49 (0)75 51/93 70 6 – 190 E-Mail: [email protected] Gewinner vonim „MeinSeptember Himmlisches2015 bei VOX Hotel“ www.johanniter-kreuz.de

ROMANTIK SPA Das Romantik Spa in unserem Hotel ist ganzjährig eine Oase der Ruhe und Erholung. Elegant, in minimalistischen Stil gestaltet, ist das Romantik Spa eine Quelle für Kraft und Schönheit. Sie finden bei uns eine Sauna, ein Sanarium, eine Rückentherapiewanne mit Whirlfunktion, Solarium und Fitnessgeräte wie Laufband, Crosstrainer, Ergometer, Ruder- gerät und einen Fitnessturm. Neben den klassischen Kosmetikbehandlungen stehen Spa Treatments mit erfrischenden Bädern, Wellness Treat- ments mit bis zu zehn verschiedenen Massagetechniken,Vino Wellness sowie traditionelle, balinesische und indonesische Körperbehandlungen zur Auswahl. Schwerpunkt im Romantik Spa sind Energie- und Entspannungs-Treatments, die auf fundierten Kenntnissen der ayurvedischen Lehre und des Shiatsu beruhen. Aktiv am Bodensee

Urlaub in der blau-grünen Freizeitarena Wandern und Radfahren, Baden und Segeln – der Bodensee ist das perfekte Reiseziel für alle mit Hummeln im Hintern. Actionreiche und überra- schende Angebote in Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein machen die Region zum Eldorado für Bewegungs- hungrige. Man kann den See mit dem Rad umrunden und jeden Stopp zur Abtauchpause machen. Für Gipfelkreuzsammler ist es nur ein Katzen- sprung vom Ufer in die nahen Alpen, wo auch Mountainbiker, Wintersportler und Panoramasüchtige glücklich werden. Sportliche Klassiker und aufregende Aktiv-Abenteuer bieten an 365 Tagen im Jahr tausend Möglichkeiten.

Mehr als des Müllers Lust Jakobspilger folgen der Muschel seit hunderten von Jahren auf zwei Routen durch die Bodenseeregion. Entweder über Bregenz und St. Gallen oder auf dem Schwabenweg durch Konstanz geht es via Einsiedeln weiter Richtung Santiago di Compostela. Auch auf über einem Dutzend Premiumwan- derwegen auf der deutschen Seeseite ist der Weg das Ziel. Das deutsche Wanderinstitut zeichnete diese Routen als besonders abwechslungsreich und naturnah aus, eine dichte Beschilderung sorgt dafür, dass auch Wanderanfänger nicht falsch abbiegen. In Liechtenstein liegen 32 Gipfel über 2000 Metern. Am höchsten ist der Vordere Grauspitz. Auf 2.599 Metern hat man einen beeindruckenden Panoramablick auf den Rätikon und die Nachbar- staaten.

Tour de Bodensee mit Bergetappen nach Wahl Der Bodenseeradweg ist eine der beliebtesten Fahrradrouten Europas. Ohne nennenswerte Steigung schmiegt sich der Weg ans Ufer. Apfelblüte, Badezeit und Weinfeste ganz in der Nähe liefern abwechslungsreiche Pausengründe. Je nach Fitness und Laune bewältigt man die Seeumrundung per E-Bike oder Rennrad, in kleinen Etappen oder kombiniert mit einer Mountainbike Tour in die Alpen. Ein Gepäcktransport macht das Treten leichter.

Planschbecken für Seepferdchen und Freischwimmer An unzähligen Badestellen und Strandbädern zeigt sich die Bodenseeregion von ihrer erfrischendsten Seite. 273 Uferkilometer umgeben den See, der sich immer wieder mit neuen Aussichten präsentiert. Am westlichen Bodensee taucht man mit Blick auf das nahegelegene andere Ufer in romantisch- idyllischer Atmosphäre ab. Am weiten Obersee erstreckt sich die Wasserfläche bis zum Horizont, an dem die Alpen sich je nach Lichtstimmung und Jahreszeit immer neu präsentieren. Wenn das Wasser lieber etwas kühler sein soll, bietet sich ein Besuch der Flussbäder an Rhein und Seerhein an.

Seemannsglück zwischen Luv und Lee Vom Boot an einer einsamen Stelle ins Wasser zu springen gehört zu den Highlights eines Urlaubs am Bodensee. Ruder- oder Tretboote gibt es an vielen Verleihstationen, auch mit Kanus oder Kajaks gleitet man nach einer kurzen Einweisung flott übers Wasser. Etwas mehr Übung braucht es fürs Stand-up-Paddling und Wakeboarden. Neben allen Trendsportarten auf dem Wasser bleibt Segeln jedoch die unangefochtene Königsdisziplin. Bei Schnupperkursen bekommt man schnell ein erstes Gefühl dafür, wie man mit einer Jolle übers Wasser gleitet. Wer mit einem Bodenseeschifferpatent aus dem Urlaub nach Hause kommt, hat einen europaweit anerkannten Segelschein in der Tasche.

Bodenseeregion: Platz 6 der Top-Sehenswürdigkeiten

Der Bodensee ist ein erfrischender euro- päischer Urlaubsklassiker. Dies bestätigt fortlaufend das Top 100-Ranking der Deut- schen Zentrale für Tourismus e.V. (DZT). Im Jahr 2016 erreichte die Bodenseeregion den 6. Platz auf der Liste der 100 beliebtesten Sehenswürdigkeiten bei internationalen Deutschlandrseisenden. Mit der Blumen- insel Mainau und dem UNESCO-Welterbe Klosterinsel Reichenau begeistert die Vierländerregion ganzjährig rund 4 Millio- nen Übernachtungsgäste aus dem In- und Ausland. Die DZT befragt seit 2012 interna- tionale Besucher zu ihren Lieblingssehens- würdigkeiten und führt die Ergebnisse im TOP 100-Ranking zusammen. Im Zeitraum von März bis August 2016 nahmen mehr als 40.000 Besucher aus 66 Ländern an der Umfrage teil. Foto: Thurgau Tourismus Thurgau Foto:

Radfahren am Bodensee gehört zu den Genussklassikern. Ankommen. Entspannen. Wohlfühlen.

ROMANTIK HOTEL RESIDENZ AM SEE Uferpromenade 11 D-88709 Meersburg Telefon: +49 7532 80040 Telefax: + 49 7532 800470

GENUSS PUR. Residenz am See.

[email protected] www.hotel-residenz-meersburg.com Bodenseegärten erzählen Geschichte(n)

Die Entdeckung grüner Oasen ist eine Reise durch die Zeit Das milde Klima der Bodenseeregion hat Gärtnern schon immer in die Hand gespielt. Inmitten der vom blauen See und grünen Ufern geprägten Landschaft entstanden über die Jahrhunderte aussichtsreiche Parks und liebevoll gehegte Gärten.

Die Insel Reichenau ist der Geburtsort der abendländischen Gartenbaukultur Vor fast 1.200 Jahren hat der Reiche- nauer Mönch Walahfrid Strabo mit seinem Büchlein „Hortulus – Über die Pflege von Gärten“ den ersten Garten- ratgeber Europas verfasst. Die 24 Verse über genauso viele Pflanzen machen die Welterbeinsel Reichenau zum Geburts- ort der abendländischen Gartenkultur. Das wirkt bis heute: Die Gemüseinsel mit ihren Gewächshäusern und Reb- hängen, den drei Kirchen und ihrem Weltkulturerbestatus ist Traumziel für Menschen mit dem berühmten grünen Daumen. Ein nach dem Vorbild des Hortulus angelegter Kräutergarten erin- nert heute an die lange Gartentradition auf der Reichenau. Die Insel erreicht man leicht per Rad, zu Fuß oder mit dem Bus über den aufgeschütteten Damm, ein besonderes Erlebnis ist eine Foto: Achim Mende Achim Foto: Schifffahrt zur Reichenau von Radolf- zell, Konstanz oder Mannenbach aus. Der historische Kräutergarten der Insel Reichenau vor der Kulisse des Reichenauer Münsters.

Von Park zu Park durch die Zeit reisen Die wahrscheinlich bekannteste Blumeninsel der Welt ist die Insel Mainau. Hier hat die Familie Bernadotte auf 45 Hektar aus der historischen Baumsammlung des 19. Jahrhunderts ein wahres Blumenparadies geschaffen. Ein Star-Landschaftsarchitekt wurde vom späteren französischen Kaiser Napoleon III. für den englischen Garten von Schloss Arenenberg am schweizerischen Untersee engagiert. Der legendäre Fürst Pückler plante rund um das schönste Schloss am Bodensee um 1840 eine grüne Idylle voller Überraschungen. Von hier ist es nicht weit zur historischen Anlage des ehemaligen Kartäuserklosters Ittingen. Neben einem Barockgarten sind hier zwei Hopfengärten, Weingärten, ein Kräutergarten, ein Priors- und ein Mönchsgarten zu sehen. Der Rosengarten mit 1.000 Rosenstöcken duftet nicht nur wunderbar, er wartet außerdem mit der größten Auswahl an historischen Rosensorten der Schweiz auf.

Prachtvolle Schlossanlagen auf der deutschen Seeseite Ein unvergesslicher Garten mit Traumblick liegt auf der anderen Seeseite, nur eine kurze Schifffahrt entfernt. Der Park am neuen Schloss Meersburg bietet neben barocker Gartenarchitektur eine herrschaftliche Aussicht auf den See. Von hier aus ist es ein Katzensprung zum ehemaligen Kloster und Schloss Salem. Gleich beim Eintritt empfängt den Gast ein prächtiger Formengarten ganz im barocken Stil. Gestalterische Elemente sind symmetrisch angelegte Wege, phantasievoll geschnittene Hecken und Büsche, Brunnen und Wasserbassins sowie zwei Labyrinthe.

Hirse für hungrige Pfahlbauer Die Reste steinzeitlicher Pfahlbauten in der Bodenseeregion gehören seit 2011 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Wie hier schon in der Steinzeit gegärtnert wurde, zeigt der archäobotanische Garten in Frauenfeld. Im angrenzenden Museum für Archäologie und Naturmuseum erfahren Besucher viel Wissenswertes zum Gartenbau aus dieser Zeit. Auch der archäobotanische Garten in Hemmenhofen zeigt ein urzeitliches Pflanzenspektrum. Dabei eröffnet sich dem Besucher nicht weniger als die Kulturpflanzengeschichte Mitteleuropas. Kolben-Hirse zum Beispiel, die wir nur noch als Sittich-Futter kennen, Buchweizen, Linse und Ackerbohne, das erste Saatgut der Menschheit, werden dort heute noch gezüchtet und gepflanzt. Am Bodensee wird so auf engstem Raum die Gartenbaugeschichte Europas erlebbar: Von der Steinzeit über das Mittelalter bis in die Neuzeit. 7.500 Jahre Gartenbau machen einen Kurztrip an den Bodensee zum unvergesslichen Erlebnis.

Weitere Informationen zu allen Angeboten finden sich auf der Website www.bodenseegaerten.eu

Impressum: „Die Bodenseeer“ – Ein Projekt von Kaspers Lesezirkel. Beihefter in Lesezirkel-Exemplaren von BUNTE, Stern und GEO in Baden-Württemberg.

Herausgeber: Pressevertrieb J. Scheuber GmbH Fotos: Fotonachweise laut Angaben beim jeweiligen Bild Obere Gießwiesen 18 a, 78247 Hilzingen Titelmotiv: doromonic/123RF.com www.mein-lesezirkel.de Gestaltung: Oliver Fallier, 78354 Sipplingen, [email protected] Verantwortlich: Jochen Scheuber Druck: Druckerei Goss GmbH, Dieselstraße 17, 71277 Rutesheim 16 BRANDS. 1 ADDRESS. YOUR WATCH.

SCHAFFHAUSEN • SWITZERLAND

Hannibal Uhren & Schmuck ORLANDI Uhren & Schmuck Fronwagplatz 24 • Schwertstrasse 6 Fronwagplatz 24 8200 Schaffhausen • Switzerland 8200 Schaffhausen • Switzerland [email protected] • Phone +41 (0)52 625 14 06 [email protected] • Phone +41 (0)52 625 28 48 www.hannibal-watches.com www.orlandi-uhren.com AKTIV- WOCHEN

BEWUSST BEWEGEN AM BODENSEE

WOWby Wirthshof

EINZIGARTIG. VIELFÄLTIG. FAMILIÄR.

Fünf-Sterne-Campingplatz I Vier-Sterne-Hotel I vielseitiges Bewegungsangebot I Genussmomente I beheiztes Freibad YoungGo-Parcours I Gymnastikraum I Gesundheit & Fitness I Yoga I Nia I Zumba I Aerobic I Reaktiv-Walking Personal Training I Wellness & Spa I verwöhnende Behandlungen I Naturkosmetik I Saunalandschaft I Tepidarium Römisches Dampfbad I einzigartige Landschaft I Wanderparadies I Fahrradtouren I Campingerlebnis in der Natur

Wirthshof GmbH | Steibensteg 10 | D-88677 Markdorf | Telefon +49 7544-96270

wirthshof.de