93 Vegetationsdynamik im NSG "Wollmatinger Ried-Untersee-Gnadensee" (Bodensee) unter dem Einfluss von hydrologischen Extremereignissen WOLFGANG OSTENDORP & MICHAEL DIENST Kurzfassung the influence of regional climate change, the vegeta Der Beitrag stellt die Vegetationsentwicklung im Woll tion dynamics in the shore line will be determined by (i) matinger Ried seit den Extremereignissen von 1999 long-term hydrological trends (Iowering of the summer und 2003 unter störungsökologischen und naturschutz water level by c. 5 mm/yr) , and by (ii) a disturbance re fachlichen Gesichtspunkten dar. Der Bodensee ist der gime from extreme floods and low water periods wh ich einzige große Voralpensee, dessen Ausflussschwelle seems to be stationary in terms of frequency, strength noch nicht verändert und der noch nicht staureguliert and duration. ist. Das charakteristische Störungsregime (episodische Extremhochwasser- und Extremniedrigwasserphasen) Autoren ist ein wesentlicher Faktor für den Erhalt der biolo WOLFGANG OSTENDORP und MICHAEL DIENST, Arbeitsgrup gischen Vielfalt (genetische Vielfalt, Artenvielfalt, Habi pe Bodenseeufer (AGBU) e.v. , Herosestr. 18, 78467 tatvielfalt) im unteren Eulitoral (ca. 0,5 m unterhalb bis Konstanz, E-Mail: wolfgang.ostendorp @bodensee 0,2 m oberhalb der Mittelwasserlinie). Dabei spielen ufer.de,
[email protected]. (i) die Dominanzschwächung des Schilfs (Phragmites australis) durch Hochwasser und (ii) die nachhaltige Besiedlung vorübergehend landfest gewordener Ufer 1 Einleitung streifen während einer Niedrigwasserphase eine wichtige Rolle. Zukünftig, im Zeichen des regionalen Naturbelassene Seeufer zeichnen sich durch Klimawandels, dürfte die Vegetationsdynamik in der eine dynamische Entwicklung der Ufervegetati Grenzzone weitgehend durch (i) den langfristigen See on unter dem Einfluss von Wasserstandsdyna spiegeltrend (Absinken der Sommerwasserstände mit mik, Feststoffdynamik und Ufermorphodynamik ca.