Ornithologischer Rundbrief Für Das Bodenseegebiet
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Ornithologischer Rundbrief für das Bodenseegebiet Bericht über die Brutzeit und den Sommer 2012 Einladung zur 54. Jahrestagung der OAB am 10.11.2012 Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Bodensee lädt Mitarbeiterinnen, Mitar- beiter, Freunde sowie Gäste und Interessierte herzlich zu ihrer 54. Jahrestagung nach Romanshorn ein. Zum Auftakt findet vormittags eine Exkursion in Kesswil statt. Ihr folgt ab 11:00 Uhr in der Aula der Kantonsschule Romanshorn die Tagung mit Kurzberichten aus den Arbeits– und Projektgruppen und nachmittags mit meh- reren interessanten Sach– und Bildvorträgen. Das Detailprogramm ist auf der letz- ten Seite zu finden. Nr. 206 / Oktober 2012 2012 206 / Oktober Nr. Feldornithologisches Grossprojekt in der Schweiz: der neue Atlas Von 2013—2016 werden in einem vier Jahre dauernden Grossprojekt in der Schweiz wieder alle Brutvögel erfasst, ihre aktuelle Verbreitung und Dichte doku- mentiert. Es gilt, 20 Jahre nach der letzten gesamtschweizerischen Brutvogelbe- standesaufnahme, die Veränderungen bzw. Entwicklung der Brutvögel aufzuzeigen. Etwa 60% aller zu bearbeitenden 10x10-km Quadrate sind für die Bearbeitung be- reits vergeben. Die Ergebnisse der Feldkartierung können erstmals in Online- plattformen (TerriMap und ornitho.ch) eingegeben werden. Anfragen zur Mitarbeit bzw. Übernahme von freien Rastern nimmt der Gesamtprojektleiter und OAB- Mitarbeiter Peter Knaus gerne entgegen. Informationen zum Projekt und die Kon- taktadresse lesen Sie bitte auf Seite 17. , 12.07.12, Rheindelta (M. Roost) (M. Rheindelta , 12.07.12, Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Bodensee Arbeitsgemeinschaft Ornithologische Kuckuck 2 Ornithologischer Rundbrief für das Bodenseegebiet Nr. 206 / Oktober 2012 Beobachterverzeichnis 2012 FA Frieda Ammann MH Matthias Hemprich NO Nikolai Orgland MSch Martin Schneider-Jacoby RA René Appenzeller MHe Michael Hettich AP Anne Puchta MSr Markus Schleicher RAl Roland Alder MHo Merlin Hochreutener BPo Bernd Porer RS Rolf Schlenker AB Arne Brall GJ Günther Jung FP Frank Portala SS Siegfried Schuster ABr Alexander Breier HJ Harald Jacoby UP Uwe Peting SStr Simon Stricker BB Barbara Bürgi RJ Ruth Jenni HR Hermann Reinhardt WSü Werner Schümperlin CB Christian Beerli BK Bruno Keist LR Luis Ramos CT Christine Thielen DB Daniel Bruderer DK Detlef Koch ASö Alwin Schönenberger ST Stephan Trösch GB Hans-Günther Bauer GK Gerhard Knötzsch BS Bernd Schürenberg JU Jürgen Ulmer MBr Matthias Breier PK Peter Knaus BSa Brigitte Schaudt AWe Andreas Weiss PJB Paul J. Brändli HL Hans Leuzinger CS Christian Stauch RW Roland Weber UD Ursula Dummler ML Matthias Lang ESo Edith Sonnenschein HeWe Heinrich Werner HF Helmut Fries SL Stephan Lüscher FS Fritz Sigg HWe Hanns Werner WF Walter Frenz WL Walter Leuthold GS Gernot Segelbacher SW Stefan Werner JG Jörg Günther JM Jürgen Marschner GSi Gregor Sieber UW Udo von Wicht WG Walter Geiger RM Ralph Martin HSt Herbert Stark WZa Werner Zanola DH Diethelm Heuschen SM Sepp Muff KHS Karl-Heinz Siebenrock JH Jakob Hochuli UM Ulrich Maier MS Meo Sauter Gebietsverzeichnis Arh. Alter Rhein KN Kreis Konstanz RV Kreis Ravensburg Bregam. Bregenzer Achmündung Kstz. Stadt Konstanz Sd. Sanddelta / Sandinsel Erisk. Eriskircher Ried Lau. Lauteracher Ried SG Kanton St. Gallen Erm. Ermatinger Becken LI Kreis Lindau SH Kanton Schaffhausen Fb. Fussacher Bucht MarkW. Markelfinger Winkel Stb. Steinacher Bucht FN Bodenseekreis Friedrichshafen Mett. Halbinsel Mettnau Stockam. Stockacher Aachmündung Frhf. Stadt Friedrichshafen Rad. Radolfzell TG Kanton Thurgau Fu. Fussacher Ried Radam. Radolfzeller Aachmündung Wollr. Wollmatinger Ried Gai. Gaissauer Ried Rhd. Rheindelta Ww. Wetterwinkel Heb. Hegnebucht Rhsp. Rheinspitz ZH Kanton Zürich Hö. Höchster Ried Rsp. Rohrspitz Kb. Konstanzer Bucht Rhm. Rheinmündung Institutionen / Quellen / Div. Abkürzungen Impressum AFK Avifaunistische Kommission Österreich Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Bodensee AKB Avifaunistische Kommission Bodensee Vereinigung deutscher, österreichischer und DAK Deutsche Avifaunistische Kommission schweizerischer Feldornithologen des Bodenseegebietes ID-CH Ornithologischer Informationsdienst Schweiz ID-V Ornithologischer Informationsdienst Vorarlberg Adresse: Beyerlestrasse 22, D-78464 Konstanz SAK Schweizerische Avifaunistische Kommission Telefon: +49 (0) 7531 6 56 33 / Fax +49 (0) 7531 81 85 38 SOPM Summe der Ortspentadenmaxima E-Mail: [email protected] Vowa Vogelwarte Internet: www.bodensee-ornis.de VR-OS Vogelkundlicher Rundbrief Oberschwaben WVZ Wasservogelzählung Redaktion dieser Ausgabe ZPB Zugplanbeobachtungen Matthias Hemprich, Meckenbeuren Peter Knaus, Luzern Ulrich Maier, Ravensburg Spenden an die OAB Gernot Segelbacher, Radolfzell Bei folgendem Mitarbeiter, der unsere Arbeit im zurückliegen- Stephan Trösch, Schaffhausen den Quartal durch einen finanziellen Beitrag unterstützt hat, Jürgen Ulmer, Dornbirn bedanken wir uns herzlich: Stefan Werner, Konstanz Peter Kern 50 €, Anonymus 300 € Redaktionsschluss: 31.10.2012 Der Inhalt des Rundbriefes gilt nicht als Veröffentlichung. Er dient der persönlichen Information und darf ohne vorherige Wir danken Ihnen für Spenden auf folgende Konten: Zustimmung der Redaktion auch auszugsweise nicht anders- 217-724.810.01G UBS Kreuzlingen wo publiziert werden. Der Rundbrief ist kostenlos und er- 748 65003 09 Baden-Württ. Bank Konstanz (BLZ 600 501 01) scheint vierteljährlich. Auf der Website der OAB können im 1900 968 Raiffeisen-Landesbank Bregenz (BLZ 37462) Archiv ältere Ausgaben heruntergeladen werden. Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Bodensee Ornithologischer Rundbrief für das Bodenseegebiet Nr. 206 / Oktober 2012 3 Rückblick auf den Sommer 2012 Dem temperaturmässig über der Norm liegenden 23.8 Grad). Mit einem Überschuss von 2.6 Grad Frühling folgte ein ebenso zu warmer Sommer mit bescherte uns der August dennoch hohe sommer- einem Temperaturüberschuss von 1.5 bis 2.0 Grad liche Werte, insbesondere in der zweiten Monats- auf der Alpennordseite der Schweiz. Am Bodensee hälfte mit mehreren Tagexmaxima am Bodensee lagen die Monatsmittelwerte im Mai 2.2, im Juni von über 30 Grad (33% über dem Monatsmittel 2.1, im Juli 0.7 und im August 2.6 Grad über den liegende Sonnenscheindauer). Die Nullgradgrenze Mittelwerten von 1961-1990. In den ersten zwölf stieg örtlich in der Schweiz auf 4700m, auf dem Junitagen fiel bei Temperaturen von durchwegs Jungfraujoch (3471m.ü.M.) wurde am 19. August unter 20 Grad bereits die übliche Regenmenge des ein absolutes neues Temperaturmaximum von Monats. Eine regenarme zweite Junihälfte wurde 12.8 Grad gemessen, ebenso über 12 Grad auf mit einer plötzlichen Hitzephase (Temperaturen dem Säntis. Der August verabschiedete sich mit bis um 30 Grad) eingeleitet und auch die üblichen intensivem Regen in den letzten beiden Monatsta- Sommergewitter blieben nicht aus, insbesondere gen (35% der Monatsmenge). Dem rasanten An- zum astronomischen Sommeranfang vom 21. Juni stieg des Bodenseewasserstandes auf max. 471cm zogen, begleitet von starken Stürmen, heftige Ge- Mitte Juni folgte ein bis in die letzte Augustwoche witter über die Region. Unter dem Einfluss von kontinuierliches Absinken um exakt 1m. Polarluft gab es auch am 1. Juli starke Gewitter mit Anders als im Sommer 2011 profitierten die im örtlich heftigen Schauern und Hagelstürmen, die Schilf brütenden Wasservögel bereits einen Monat gleichzeitig eine lange Periode unbeständigen früher (Juni) von überflutetem Röhricht. Hauben- Wetters einleiteten. Die Temperaturen sanken taucher und Schwarzhalstaucher erreichten wie- dabei deutlich unter 20 Grad und stiegen erst ge- der erfreuliche Brutergebnisse während es beim gen Monatsende an und blieben auch im August Zwergtaucher z.B. im Wollmatinger Ried deutlich nur an zwölf Tagen im Mittel über 20 Grad (max. geringere Bestände gab und auch die Kolbenente ein schwaches Brutjahr erzielte. Kuhreiher und Seidenreiher zeigten sich in diesem Sommer sehr zurückhaltend, während Lachseeschwalben gleich dreimal gesehen wurden. Zwei erfolgreiche Bruten des Purpurreihers im Rheindelta und eine erneute, diesmal erfolgreiche Mischbrut einer Küsten– x Flussseeschwalbe zählten ebenso zu den ornitho- logischen Lichtblicken im Sommer 2012, wie meh- rere rufende Wachtelkönige und ein erneut sin- Abweichung der Saisontemperatur in der Schweiz vom lang- gender Schlagschwirl. jährigen Durchschnitt. (Norm 1961-1990). Zu warme Saison- temperaturen sind rot, zu kalte blau angegeben. Die schwarze Kurve zeigt den Temperaturverlauf gemittelt über 20 Jahre. Quellen: Meteo Schweiz 2012 und Bundesamt für Umwelt BAFU Juni 2012 (S. Trösch) 2012 (S. Juni Bohlingen, Bohlingen, - Landschaft um Singen Landschaft Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Bodensee 4 Ornithologischer Rundbrief für das Bodenseegebiet Nr. 206 / Oktober 2012 Bodensee-Wetterdaten Mai bis August 2012 2012 Mai Juni Juli August Temperatur Monatsmittel in C° 14.5 17.6 18.3 19.4 Norm 1961-1990 12.3 15.5 17.6 16.8 Frosttage <0°C in 2m Höhe 0 0 0 0 Niederschlagsmenge in mm 76.5 142.0 87.0 137.1 Norm 1961-1990 93.0 102.0 104.0 92.0 Sonnenscheindauer in Stunden 257.1 224.1 228.3 276.2 Norm 1961-1990 193.0 206.0 235.0 207.0 Pegelmittel Romanshorn in cm 364.4 446.5 419.3 367.7 Mittel 1960-1990 358.0 409.4 423.3 394.5 Mittel 1991-2000 355.9 403.2 407.0 369.0 Datenherkunft: Messstation Güttingen TG / Meteo Schweiz und Bundesamt für Umwelt BAFU Temperaturverlauf (Tagesmittelwerte, gelb, in Grad Celsius, Werteskala links) und Niederschlagsmengen (Tagessummen in mm, blau, Werteskala rechts) von Mai bis August 2012 bei der Messstation Güttingen/TG.