Band 16 Mercuriale - Li b e ll e n in Ba d e n -Wü r t t e m b e r g 2016

Sympecma paedisca am westlichen den Verläufen des Bodenseepegels von Bodensee – weitere neue April bis September – Eiablage- und Lar- Beobachtungen zu Bestands- valphase bis zum Imaginalschlupf – ver- schwankungen und Fortpflanzungs- glichen. Die Daten unterstützen die Hy- pothese bei Hu n g e r & Sc h i e l (2014), dass habitaten (Odonata: Lestidae) im Sommer absinkende Wasserstände des Bodensees dazu führen, dass viele Larven dem Austrocknen flacher Larvalgewässer von Holger Hunger1 zum Opfer fallen. Wo sich die Larvalhabi- tate genau befinden, ist weiterhin -unzu 1 INULA – Institut für Naturschutz und Land- reichend bekannt, allerdings kann über schaftsanalyse, Wilhelmstraße 8, D-79098 Frei- Exuvienfunde am im Wollmatin- burg, ger Ried gegenüber dem Triboldingerbohl im Jahr 2016 berichtet werden.

Abstract Einleitung Sympecma paedisca at the westerly – more new findings on popu- In einer jüngeren Veröffentlichung H( u n - lation fluctuations and reproduction habi- g e r & Sc h i e l 2014) wurde anhand von Daten tats – New data from surveys carried out aus dem Zeitraum von 2004 bis 2013 über in 2015 und 2016 within the shore zones vermutete Zusammenhänge zwischen of westerly Lake Constance are presented dem Verlauf des Bodenseepegels von Ap- and compared with the water level fluc- ril bis September – Eiablage- und Larval- tuations of Lake Constance between April phase bis zum Imaginalschlupf – und den and September, the period of oviposition, Bestandsgrößen der Sommergeneration larval development and emergence. The der Sibirischen Winterlibelle (Sympecma data support the hypothesis presented paedisca) (Abb. 1) berichtet. Nachdem im by Hu n g e r & Sc h i e l (2014) that falling wa- Rahmen des FFH-Stichprobenmonitorings ter levels during the summer lead to the neue Daten aus den Jahren 2015 und 2016 death of many larvae in their shallow wa- hinzugekommen sind, wird hier der aktu- ter habitats. The knowledge about larval alisierte Datenstand kurz vorgestellt. Da habitats of S. paedisca remains insuffi- es sich somit um ein „Update“ von Hu n - cient, however, findings of exuviae within g e r & Sc h i e l (2014) handelt, werden zum the nature reserve „Wollmatinger Ried“ Teil Textpassagen von dort übernommen, can be reported. ohne dass das in jedem Fall explizit ver- merkt wird. Wie bei Hu n g e r & Sc h i e l (2014) im Detail Zusammenfassung ausgeführt, liegen die behandelten Vor- kommen in Riedgebieten im Naturraum Es werden neue Daten aus Bestandskont- „Hegau“ am westlichen Bodensee und ge- rollen von Sympecma paedisca aus den Jah- hören, wie alle baden-württembergischen ren 2015 und 2016 in den Uferrieden des Vorkommen, zum disjunkten Arealausläu- westlichen Bodensees vorgestellt und mit fer von S. paedisca, der sich entlang der Al-

33 Band 16 Mercuriale - Li b e ll e n in Ba d e n -Wü r t t e m b e r g 2016 e e s o d e n B t l i c h e n s e w a m e l l e b i n t e r l i W che s iri b i : S e i t r ä g e B

Abb 1: Dieses Sympecma paedisca-Weibchen fiel einer Raubfliege zum Opfer. Wollmatinger Ried, 03.09.2013. Foto: HH.

34 Band 16 Mercuriale - Li b e ll e n in Ba d e n -Wü r t t e m b e r g 2016 B e g ä r t i e pen bis nach Südostfrankreich und Nord- des Landes Baden-Württemberg (ASP) italien erstreckt (Jö d i c k e 1997). Eine aktuel- (INULA 2004-2006, 2009, 2011-2013, 2015- S : i b le Rasterverbreitungskarte, welche einen 2016) beauftragt und durch einzelne in iri s

guten Überblick über die Nachweise im weiteren Riedgebieten zusätzlich ehren- che baden-württembergischen und dem öst- amtlich durch H. Hunger erhobene Daten lich angrenzenden bayerischen Alpenvor- ergänzt. In allen Untersuchungsjahren W land liefert, ist im kürzlich erschienenen außer 2009 (nur eine Begehung) wurde an i l r e t n i Deutschland-Atlas der Libellen enthalten zwei Terminen im August/September nach b

(Ma u e r s b e r g e r & Hu n g e r 2015). Für Vor- den frisch geschlüpften Tieren der neuen e l l e arlberg mit besonderer Berücksichtigung Generation gesucht. Dabei wurden Imagi- des Rheindeltas legten Ni e d e r e r & Sc hm i d t nes entlang mehr oder weniger genau de- m a

(2016) eine aktuelle Fundkarte vor. finierter, jeweils mehrere hundert Meter w e s

Die Fortpflanzungshabitate in den- Bo langer Probestrecken in Ufer- und Ried- n e h c i l t denseerieden sind schwierig aufzufinden wiesenbereichen gezählt. Da exakt defi- und abzugrenzen (Hu n g e r & Sc h i e l 2014, nierte Such­transekte nur für die vier FFH-

Ni e d e r e r & Sc hm i d t (2016: 7), weil die Monitoringstrecken festgelegt wurden B Uferlinie und das Angebot an ufernahen und hierzu erst wenige Daten vorliegen, n e d o Flachgewässern sich in den Uferrieden ist die Angabe von Abundanzen, die sich s des westlichen Bodensees stark mit den auf Suchstrecken beziehen, nicht durch- e e

Wasserständen des Bodensees ändern und gehend möglich; im Ergebnisteil wird des- viele Bereiche unzugänglich sind. Zusam- halb darauf verzichtet. Die Suchzeiten in menhänge zwischen den hydrologischen den Untersuchungsgebieten lagen aber in Fluktuationen und den jährlichen Be- allen Gebieten in einer ähnlichen Größen- standsgrößen von S. paedisca sind nahelie- ordnung von 1 bis 1,5 Stunden reiner Such- gend. Die neuen Daten der Jahre 2015 und zeit je Begehung und es wurden jeweils 2016 sowie die zugehörigen Pegelkurven dieselben Riedbereiche abgesucht. Des- des Bodenseewasserstands sollen hierzu halb dürfen die im Ergebnisteil genannten weitere Fakten liefern. Zahlen zumindest als halbquantitativ ver- Des Weiteren wird über ein sicher fest- gleichbar gelten. Zur sicheren Unterschei- gestelltes Schlüpfhabitat in den baden- dung von S. paedisca und S. fusca wurden württembergischen Bodensee­rieden be- die Tiere wenn möglich mit dem Kescher richtet. gefangen. Bei der Erhebung der bereits bei Hu n g e r & Sc h i e l (2014) dokumentierten Daten wirkten neben HH auch Franz-Josef Methoden Schiel, Stefan Heitz und Martin Salcher mit. Die Bestandserhebungen der Sommerge- neration fanden im Zeitraum zwischen 2004 und 2016 in neun Jahren – ausgenom- Ergebnisse men 2007, 2008, 2010 und 2014 – statt. Sie wurden durch die Landesanstalt für Um- Bestandsschwankungen welt und Messungen Baden-Württemberg (LUBW) im Rahmen der FFH-Berichts- Während der neun Untersuchungsjahre pflicht oder des Artenschutzprogramms im 13-jährigen Zeitraum von 2004 bis 2016

35 Band 16 Mercuriale - Li b e ll e n in Ba d e n -Wü r t t e m b e r g 2016 e e s wurden, jeweils im Spätsommer, zwischen den Untersee, wo im Frühjahr 2012 Fort- o d e n

B 4 und 317 Individuen von Sympecma pae- pflanzungsaktivitäten beobachten worden disca (Abb. 2) gezählt. Die Bestände fluk- waren (vergl. Abb. 2 in Hu n g e r & Sc h i e l tuierten parallel zu den jährlich schwan- 2014: 199). Es handelte sich bei diesen Stel- t l i c h e n s kenden Pegelständen des Bodensees stark. len um weitgehend natürliche Uferberei- e

w Dabei ist jedoch zu beachten, dass jeweils che, die vom Seerhein durchströmt waren

unterschiedlich viele (4-9) Gebiete beprobt und in denen die Vegetation nicht durch a m wurden und dass 2009 statt zwei Begehun- dichtes Schilf, sondern durch niedrige- e l l e

b gen nur eine durchgeführt wurde. re Vegetation (Rohrglanzgras-Röhrichte, Die bei Weitem größte Zahl an S. pae- Seggenbestände) geprägt war. An zwei disca-Individuen aller bisherigen Begehun- Stellen, darunter auch der Fundort der i n t e r l i gen wurde 2016 im Wollmatinger Ried, Exuvien 2016, ist die Ufervegetation al- W Fronried-Gierenmoos, festgestellt. Nach- lerdings niedriger und lückiger, weil hier che s dem am 17.08.2016 auf der 850 m langen seitens des Naturschutzes immer wieder iri Probestrecke 35 Individuen festgestellt einmal Schilf gemäht wird. Es ist unklar, b i wurden, war deren Dichte am 07.09.2016 ob hierdurch die Bereiche attraktiver als : S so hoch, dass nicht gezählt, sondern die Fortpflanzungshabitat werden oder ob die Zahl stattdessen auf 20 bis 50 Individuen Tiere aufgrund besserer Zugänglichkeit le- e i t r ä g e je 100 Probestrecke geschätzt wurde. Es diglich leichter aufgefunden werden kön- B wurde der untere Schätzwert angesetzt, nen. also 170 Individuen auf der 850 m langen In mehreren untersuchten Riedwiesen Probestrecke; der obere Schätzwert ent- lagen im Jahr 2016 lange Zeit wasserfüh- spräche 425 Individuen. Die Zählung fand rende Flachgewässer mit Utricularia spp. am frühen Abend bei einsetzender Däm- und teilweise Potamogeton natans, an de- merung statt, als sich S. paedisca vermehrt nen jedoch keine frisch geschlüpften Ex- auf etwas höheren Sitzplätzen aggregier- emplare von S. paedisca festgestellt wur- ten, um dort zu übernachten (Abb. 3). den.

Fortpflanzungshabitate Diskussion Am 17.08.2016 wurden an einem periodisch oder episodisch gemähten Seeuferbereich Die nur rund zweieinhalbmonatige Ei- und nahe der Vogelbeobachtungsplattform Larvalentwicklungsperiode von Sympecma im Wollmatinger Ried, wo im Mai 2012 paedisca erlaubt der Art eine Besiedlung mehrere Tandems von Sympecma paedisca von Gewässern oder Gewässerbereichen, angetroffen worden waren (Abb. 4, ver- die nur zeitweise Wasser führen. Die Eiab- gl. auch Abb. 4 in Hu n g e r & Sc h i e l 2014), lage findet nach Überwinterung der Ima- mindestens fünf frisch geschlüpfte Tiere gines im Frühjahr statt. Bei einer Eiabla- beobachtet. Mehrere Tiere saßen noch an geperiode, die bei S. paedisca im Alpenvor- ihrer Exuvie. Bei der zweiten Begehung am land in milden Jahren bereits im März be- 07.09.2016 wurden hier keine S. paedisca ginnen und sich bis Anfang Juli erstrecken mehr festgestellt. kann (Bö n i s c h & Kr a u s 1998, Hu n g e r et al. Dieser Uferbereich ist einer von mehre- 2006), erlaubt dies eine flexible Auswahl ren Stellen am Ausfluss des Seerheins in ihrer Eiablageorte in Abhängigkeit von

36 Band 16 Mercuriale - Li b e ll e n in Ba d e n -Wü r t t e m b e r g 2016 B e g ä r t i e : S : i b iri s che W i l r e t n i b e l l e

m a

w e s n e h c i l t B n e d o s e e

Abb 2: �������Anzahl �v���������������������on am Untersee nachge�w�����������������iesenen Imagines �v�������������������������������������on Sympecma paedisca in den Sommerpe- rioden 2004-2016 mit Angaben zum Verlauf des Seepegels. In den Säulendiagrammen sind nur Gebiete dargestellt, in denen an mindestens einem Sommer-Untersuchungstermin Individuen von S. paedisca nachgewiesen wurden.

37 Band 16 Mercuriale - Li b e ll e n in Ba d e n -Wü r t t e m b e r g 2016 e e s o d e n B t l i c h e n s e w a m e l l e b i n t e r l i W che s iri b i : S e i t r ä g e B

Abb 3: ��Zw���ei M�ännchen������������������������� und ein Weibchen v�on��������������������������������������������� S. paedisca, die sich am 07.09.2016 um 18:5�0�������������� Uhr im Woll- matinger Ried, Fronried-Gierenmoos, auf den Blättern eines Schilf-Halms versammelt haben. Foto: HH.

den Wasserstandsverhältnissen. Beobach- chen erfolgen können. Für eine ausführ- tungen von Ulrich Pfändler (in Hu n g e r & liche Diskussion dieser Thematik sei auf Sc h i e l 2014) und Ho s t e t t l e r & Ke i m (2005) Hu n g e r & Sc h i e l 2014) verwiesen. zeigten, dass Eiablagen auch in zu dem Die Bodenseewasserstände für die fol- Zeitpunkt nicht überfluteten Riedberei- gende Diskussion wurden Wasserstands-

38 Band 16 Mercuriale - Li b e ll e n in Ba d e n -Wü r t t e m b e r g 2016 B e g ä r t i e : S : i b iri s che W i l r e t n i b e l l e

m a

w e s n e h c i l t B n e d o s e e

Abb. 4: Uferbereich des Seerheins nahe der Vogelbeobachtungsplattform (gegenüber der Nordspitze des Triboldingerbohls) am 17.08.2016. Hier wurden mehrere frisch geschlüpfte S. paedisca, teilweise mit Exuvie, gefunden. Foto: HH kurven am Pegel Bregenz entnommen, die 2007 blieben die Pegelstände fast durch- durch das Land Vorarlberg für die Jahre gängig unter dem langjährigen Mittel, wo- seit 1976 bereitgestellt werden (www.vor- bei die Jahre 2008 und 2009 mit im gesam- arlberg.at, Rubrik „Wasserwirtschaft“). In ten Jahresverlauf um das langjährige Mit- Abb. 2 sind die Pegelverläufe kurz verbal tel pendelnden Wasserständen Erholung zusammengefasst und zusammen mit den brachten. Die im Vergleich zu den Jahren Nachweisdaten dargestellt. 2004 bis 2006 hohen Nachweiszahlen von Die Bestandsentwicklung im Zeitraum S. paedisca 2009 weisen darauf hin, dass zwischen 2004 und 2013 wird ausführlich sich die verbliebenen Restpopulationen bei Hu n g e r & Sc h i e l (2014) dokumentiert im Verlauf der beiden Jahre 2008 und 2009 und im Folgenden noch einmal kurz zu- wieder deutlich erholen konnten. Das Jahr sammengefasst. Die starken Rückgänge 2010 zeigte insgesamt einen relativ nor- von 2004 bis 2006 dürften auf Auswirkun- malen Wasserstandsverlauf. Ungünstig gen des „Jahrhundertsommers“ 2003 und waren aber unterdurchschnittliche Pegel- der ebenfalls überdurchschnittlich trocke- höhen in der für die Larvalentwicklung nen Folgejahre zurückzuführen sein. Auch wichtigen Phase zwischen Anfang Juli und

39 Band 16 Mercuriale - Li b e ll e n in Ba d e n -Wü r t t e m b e r g 2016 e e s Anfang August, so dass der Entwicklungs- wieder ansteigenden Bodensee-Wasser- o d e n

B erfolg in diesem Jahr eher niedrig blieb. stände eher ungünstig gewesen sein. Die Der von Anfang Februar bis Ende Mai 2011 daher als eher klein anzunehmende Über- mehr oder weniger gleichmäßig niedrige winterungsgeneration fand 2015 zwar t l i c h e n s Bodenseewasserstand steuerte Mitte Mai überdurchschnittlich hohe Wasserstände e

w auf ein Allzeit-Tief zu und verlief bis Mit- zur Eiablagezeit vor, ein ab Ende Juni stark

te Juni dicht am Allzeit-Tief. Danach stieg absinkender Pegel hat jedoch vermutlich a m der Pegel wieder, sodass sich die Verhält- dazu geführt, dass viele Flachgewässer e l l e

b nisse während der Larvalphase wieder et- austrockneten und daher ein großer Teil was normalisierten. Die nachgewiesenen der Larvenpopulationen die Schlüpfreife Abundanzen waren sehr niedrig und ent- nicht mehr erreichen konnte. Auf jeden i n t e r l i sprachen in etwa denen des Jahres 2004. Fall wurden bei zwei Begehungen nur in W Das Jahr 2012 war durch hohe Pegelstände zwei von vier Gebieten S. paedisca gefun- che s im Frühjahr gekennzeichnet, erst ab Mitte den und die Gesamtzahl war mit zehn Tie- iri Juli sank der Pegel unter das langjährige ren nur geringfügig höher als in den bis b i Mittel. Die Bedingungen für die Larvalent- dahin schlechtesten Jahren 2005 und 2006. : S wicklung von S. paedisca waren wohl über- Beachtlich ist die von diesem schwachen durchschnittlich gut, was sich in den bis Niveau aus stattfindende rasche Erholung e i t r ä g e dahin den höchsten Nachweiszahlen aller mit der bisherigen „Rekordzahl“ nachge- B (eigenen) Untersuchungsjahre zeigte. wiesener Tiere im Jahr 2016, in dem, wie Im Jahr 2013 herrschten überdurch- Abb. 5 klar zu entnehmen ist, die Pegel- schnittlich hohe Pegelstände zur Eiablage- stände von der Eiablage bis zum Schlupf zeit, die ab der zweiten Junidekade absan- deutlich bis sehr deutlich oberhalb des ken und ab Mitte Juli unter das langjäh- langjährigen Mittels lagen. rige Mittel sanken, wo sie auch während Die vorgestellten neuen Ergebnisse der gesamten Hauptschlupfzeit blieben. decken sich mit der bei Hu n g e r & Sc h i e l Die Nachweiszahlen waren immer noch (2014) formulierten Hypothese, dass über- hoch – die zweithöchsten innerhalb der aus geringe Nachweiszahlen – in den letzten 10 Jahre nachgewiesenen. Der Jahren 2004 bis 2006, 2015 und, mit Ein- Rückgang gegenüber 2012 kann innerhalb schränkungen, auch 2011 – mit niedrigen des normalen Schwankungsbereichs von sommerlichen Bodenseewasserständen Libellen-Populationen liegen, methodisch korrelieren. Die jährlichen Populationsgrö- bedingt sein (geringe Stichprobe) oder an ßen von S. paedisca in den Bodenseerieden sehr kühler und regnerischer Witterung sind also – wie logisch zu erwarten – vom während langer Phasen der Eiablageperi- Verlauf des Bodenseepegels abhängig. Da- ode liegen. raus resultiert auch eine hohe Anfälligkeit Die Pegelverläufe der Jahre 2014 bis 2016 gegenüber möglichen Auswirkungen des sind in Abb. 5 zusammengestellt. Im Jahr Klimawandels: geringere Schneemengen 2014, in dem keine Untersuchungen durch- in den Alpen, geringere Sommernieder- geführt wurden, dürften die Bedingungen schläge. aufgrund der bereits zur Eiablagezeit un- Welche Fortpflanzungshabitate in den terdurchschnittlichen, dann bis Ende Juni Bodenseerieden in welchem Umfang ge- nicht steigenden, sondern stagnierenden nutzt werden, erscheint weiterhin unzu- und erst danach – vermutlich zu spät – reichend geklärt, wie bei Hu n g e r & Sc h i e l

40 Band 16 Mercuriale - Li b e ll e n in Ba d e n -Wü r t t e m b e r g 2016 B e g ä r t i e : S : i b iri s che W i l r e t n i b e l l e

m a

w e s n e h c i l t B n e d o s e e

Abb 5: Bodenseepegelverläufe 2014 bis 2016 (Quelle: http://www.vorarlberg.at/seewasser-stand/) mit Eintragung von Eiablage und Schlupfperiode von S. paedisca (der dazwischen liegende Abschnitt ent- spricht der Larvalphase) und der Ergebnisse der Stichprobensuchen nach der Art.

41 Band 16 Mercuriale - Li b e ll e n in Ba d e n -Wü r t t e m b e r g 2016 e e s

(2014) ausführlich diskutiert wurde. Sich- Ho s t e t t l e r, K. & C. Ke i m (2005): Sympecma o d e n

B tungen von S. paedisca beziehen sich meist paedisca (Brauer, 1877). In: Wi l d e r m u t h auf Tiere der Sommergeneration und sel- H., Y. Go n s e t h & A. Ma i b a c h (Hrsg.) Odo- tener der Überwinterungsgeneration in nata – Die Libellen der Schweiz: 82-85. t l i c h e n s den Riedwiesen, während konkrete Beob- Fauna Helveticae 12, CSCF/SEG, Neuchâ- e

w achtungen von Eiablageaktivitäten selten tel.

sind und Angaben über Exuvienfunde in Hu n g e r, H., F.-J. Sc h i e l & B. Ku n z (2006) a m den Bodenseerieden bisher sogar vollstän- Verbreitung und Phänologie der Libel- e l l e

b dig zu fehlen scheinen, jedenfalls in der len Baden-Württembergs. Libellula Sup- mir bekannten Literatur nicht dokumen- plement 7: 15-188. tiert sind. Hu n g e r H. & F.-J. Sc h i e l (2014): Sympec- i n t e r l i ma paedisca am westlichen Bodensee W Dank – neue Beobachtungen zu Bestands- che s schwankungen und Fortpflanzungsha- iri Die Untersuchungen erfolgten im Auftrag bitaten (Odonata: Lestidae) – Libellula 33 b i der Landesanstalt für Umwelt, Messun- (3/4): 195-209. : S gen und Naturschutz Baden-Württemberg INULA (In s t i t u t f ü r Na t u r s c h u t z u n d . La n d - (LUBW) im Rahmen des FFH-Stichproben- s c h a f t s a n a l ys e ) (2004): Monitoring im e i t r ä g e Monitorings – Koordination bei der LUBW: Rahmen der FFH-Berichtspflicht für die B Sandra Schweizer – oder des Artenschutz- Libellenarten Sympecma paedisca (Sibi- programms des Landes Baden-Württem- rische Winterlibelle) und Leucorrhinia berg (ASP) – Koordination bei der LUBW: pectoralis (Große Moosjungfer). Gut- Astrid Grauel. Für die Aufträge sowie für achten im Auftrag der Landesanstalt die Erteilung der damit verbundenen Aus- für Umweltschutz Baden-Württemberg, nahmegenehmigungen danke ich herz- unveröffentlicht. lich. Dem NABU-Zentrum Mettnau und INULA (2005): Monitoring im Rahmen der dem NABU-Naturschutzzentrum Wollma- FFH-Berichtspflicht für Libellenarten tinger Ried sei erneut für das Verständnis des Anhangs IV der FFH-Richtlinie. Teil- für die Untersuchungen in den sensiblen bericht Sympecma paedisca (Sibirische Riedbereichen gedankt Winterlibelle). Gutachten im Auftrag der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, unveröffentlicht. Literatur INULA (2006): Erfassung von Sympecma pa- edisca (Anhang IV FFH-Richtlinie) in den Am t d e r Vorarlberger La n d e s r e g i e r u n g (2016): Uferrieden des Bodensees im Rahmen Bodenseepegelstände (Pegel Bregenz). der Erfüllung der FFH-Berichtspflicht. Online im Internet (20.12.2016), URL: Gutachten im Auftrag der LUBW, unver- http://www.vorarlberg.at/seewasser- öffentlicht. stand/. INULA (2009): Bestandskontrollen der Si- Bö n i s c h , R. & A. Kr a u s (1998): Sibirische birischen Winterlibelle (Sympecma pae- Winterlibelle - Sympecma paedisca disca) Anhang IV FFH-Richtlinie) in den (Brauer 1877). In: Ku h n K. & K. Bu r b a c h Uferrieden des Bodensees im Rahmen (Hrsg.) – Libellen in Bayern: 60-61. Ul- des ASP Libellen. Gutachten im Auftrag mer, Stuttgart. der LUBW, unveröffentlicht.

42 Be i t r ä g e : Sibirische Wi n t e r l i b e l l e a m w e s t l i c h e n Bo d e n s e e 2016

ü r t t e m b e r g -W a d e n B in

43 ------e n ll 14: i b e L - (2015): Sym Sympecma Sympecma pae (2016): Die Sibiri Mercuriale Mercuriale u n g e r i d t hm

Libellula Supplement c Die Binsenjungfern und B. S R. & H. H , R. (1997): , W. & , W. (2011): (2011): Bestandskontrollen der Si ) (Anhang IV FFH-Richtlinie) in den b e r g e r (2012): Grundlagenuntersuchungen Grundlagenuntersuchungen (2012): (2013): Grundlagenuntersuchungen (2013): , s (Brauer, (Brauer, 1877) in Vorarlberg mit beson derer Berücksichtigung des 33: Rheindel Nr. online Forschung – inatura – tas. 11 S. 50-53. pdf sche Winterlibelle Sympecma paedisca senschaften, Magdeburg Sibirische 1877) (Brauer, paedisca pecma Winterlibelle. - Winterlibellen Winterlibellen Europas: Lestidae. Wis Westarp 631. Brehm-Bücherei Neue Die monitoring Libellen (C. mercuriale, S. paedisca, G. flavipes,O. cecilia). – Gut achten im Auftrag der LUBW, unveröf fentlicht. Rahmen des ASP Libellen. Gutachten im Gutachten Libellen. ASP des Rahmen unveröffentlicht. Auftrag der LUBW, fentlicht. zur Populationsdynamik von Sympec ma paedisca in den Bodenseerieden im Untersuchungsmethodik Untersuchungsmethodik für das FFH- Stichprobenmonitoring von Sympecma paedisca in den Bodenseerieden. Gut achten im Auftrag der LUBW, unveröf im Auftrag der LUBW, unveröffentlicht. der LUBW, im Auftrag zur Festlegung der zu empfehlenden disca Uferrieden des Bodensees und Gewäs sern in der Umgebung im Sommer 2011 Gutachten Libellen. ASP des Rahmen im birischen Winterlibelle ( a u e r i e d e r e r ö d i c k e Band Band 16 N M J INULA (2015, 2016): FFH-Stichproben INULA INULA INULA