Der Untersee Hat International Bedeutung Als Rast-, Brut-, Naturschutzgebiete „Wollmatinger Ried - Untersee- Mehr Als Dreißig Fischarten Leben Im Bodensee
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Vogelwelt am Untersee Unterwasserfauna am Untersee Wegbeschreibung Am Natura Trail liegende Schutzgebiete Der Untersee hat international Bedeutung als Rast-, Brut-, Naturschutzgebiete „Wollmatinger Ried - Untersee- Mehr als dreißig Fischarten leben im Bodensee. Sie profitieren ca. 15 km, ca. 3 h Mauser- und Überwinterungsgebiet und damit das ganze Jahr Gnadensee“ , „Mettnau" und „Bodenseeufer" im Untersee von den natürlichen Ufern und Flachwasserzonen. Ein paar Worte vorweg: über seinen Reiz für Vogelfreunde. Naturschutzgebiete (NSG) sind rechtsverbindlich festgesetzte Ge- Der Untersee Diese dienen als Kinderstube für die meisten im Freiwasser le- Um das gemeinsame europäische Naturerbe zu bewahren, gilt es, Ausgedehnte Flachwasserzonen bieten den Wasservögeln neben biete, die dem Schutz der Landschaft und Naturräume dienen. Be- benden Fische. Dazu gehören unter anderen der Flussbarsch auf der Tour einige Regeln einzuhalten: stimmte Tier– und Pflanzenarten sowie deren Lebensräume sollen Eine Kanu-Tour von Konstanz reichlich Nahrung auch Ruhezonen abseits der von Schifffahrt (Perca fluviatilis), am Bodensee auch „Egli“ oder „Kretzer“ • Die Flachwasserzonen des Wollmatinger Rieds dürfen nicht aufgrund ihrer Seltenheit, Schönheit oder besonderen Eigenart und Wassersport genutzten Bereiche. entlang des Wollmatinger Rieds genannt, die Bleie oder Brachsen (Abramis brama) sowie der mit Booten befahren werden. erhalten und gefördert werden. Das bedeutet nicht, dass in Na- turschutzgebieten keinerlei Nutzung stattfindet. Land– und Forst- Hecht (Esox lucius). • Grenzen von Schutzzonen sind mit rot-weiß-roten Schwimm- über die Reichenau und Mettnau bojen markiert. Auch ohne Markierung muss zu Schilfufern wirtschaft sowie die Freizeitnutzung haben sich aber unbedingt an Aber nicht nur Fische finden hier einen generell ein Mindestabstand von 50 m eingehalten werden. Regeln zu halten, damit die Schutzziele erreicht werden. nach Markelfingen geeigneten Lebensraum. Viele Insekten- • Bitte nutzen Sie nur offizielle Bereiche zum Baden und An- Die Naturschutzgebiete „Wollmatinger Ried“ und "Mettnau" wurden bereits im Jahre 1938 ausgewiesen und gehören damit larven sind im See zu Hause so z.B. Ein- landen: Auch scheinbar „tote“ Kiesufer sind wertvolle Lebens- zu den ältesten Deutschlands. Heute umfasst das NSG „Wollma- tagsfliegenlarven oder Köcherfliegen- räume und deren Pflanzengesellschaften trittempfindlich! tinger Ried - Untersee - Gnadensee“ 757 ha, das NSG „Mettnau" larven. Letztere bauen sich zum Schutz • Halten Sie ganzjährig Abstand zu Wasservögeln, auch wenn 140 ha. Weitere 50 ha stehen in den Gebieten „Bodenseeufer auf diese zutraulich scheinen. Haubentaucher Revierkampf unter Blässhühnern vor Feinden eine Behausung, in die sie Gemarkung Markelfingen" und „Bodenseeufer (Gmk. Allensbach, sich bei Gefahr zurückziehen können. Der Natura Trail startet am Naturfreundehaus Konstanz und führt Hegne, Reichenau)" unter Naturschutz. auf dem Seerhein in den Untersee. Auf deutscher Seite befindet sich Die Gelege von Haubentaucher (Podiceps cristatus) und Bläss- Aus Steinchen oder Pflanzenresten Landschaftsschutzgebiet „Wollmatinger Ried“ und huhn (Fulica atra) sind am Bodensee besonders häufig. Sie werden diese „Köcher“ mithilfe eines das Schutzgebiet „Wollmatinger Ried-Untersee-Gnadensee", auf „Insel Reichenau“ schweizer Seite das „Ermatinger Becken". Weiter westwärts sieht bauen Schwimmnester, die sich an die Wasserstandschwan- Spinnsekretes zusammengeklebt. man bereits die Reichenau, zu der die Tour weiterführt. Die Insel Landschaftsschutzgebiete sollen das Landschaftsbild oder den kungen anpassen. Auch die Larven der Libellen sind im See kann entweder südseitig umfahren werden mit mehreren Anlande- Charakter eines Gebietes großräumig bewahren. Sie unterliegen zu finden. Die gefräßigen Räuber ver- geringeren Nutzungseinschränkungen als Naturschutzgebiete und Sind die Jungen geschlüpft, trägt der Haubentaucher sie in möglichkeiten beispielsweise in Oberzell, an der Schiffslände oder seinem Rückengefieder mit sich. Wird er bedrängt, ist er ge- bringen je nach Art einige Monate bis bilden häufig einen „Schutzpuffer“ um selbige. am Campingplatz. Oder man wählt die nördliche Variante, die durch Mehr als die Hälfte der Fläche der Insel Reichenau steht unter zwungen, zur Flucht abzutauchen, wodurch die Jungen Gefahr Jahre im Wasser. Sind sie weit genug he- den Bruckgraben führt. Diese Alternative ist landschaftlich attrak- Landschaftsschutz. laufen zu unterkühlen. rangereift, klettern sie an der Ufervege- tiver und zudem windgeschützter als die Südumrundung. Ein An- tation aus dem Wasser und schlüpfen als landen ist z.B. am Yachthafen oder gegen Eintrittsgebühr am Freibad Im Schilfgürtel brüten u.a. Rohrsänger, allen voran der Teich- Leere Larvenhüllen Natura 2000 - Gebiete „Bodanrück und westlicher Bo- geflügelte Libelle aus ihrer Larvenhülle. möglich. Von der nordwestlichen Spitze der Reichenau kann direkt rohrsänger (Acrocephalus scirpaceus), aber auch der deutlich von Kleinlibellen densee“ und „Untersee des Bodensees“ Richtung Mettnau übergesetzt werden. Die Mettnauspitze und deren seltenere Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus). In den 60er Jahren wurde die Dreikantmuschel (Dreissena Das von der Europäischen Union initiierte ökologische Netz aus Nordufer sind Naturschutzgebiet und müssen weiträumig umfahren polymorpha) eingeschleppt. Diese ursprünglich im Einzugsbe- Schutzgebieten ermöglicht einen grenzüberschreitenden europä- Nach der Brutzeit nutzen viele Wasservögel den See als Mauser- werden. Am Ludwig-Finckh-Turm lohnt sich ein Anlanden, um den ischen Naturschutz und hat die Erhaltung, Entwicklung und Siche- reich des Schwarzen und Kaspischen Meeres beheimatete Art gebiet. Darunter auch gefährdete Arten wie die Kolbenenten Ausblick auf das Schutzgebiet zu genießen. Die Route führt weiter rung der biologischen Vielfalt für kommende Generationen zum hat im Bodensee optimale Lebensbedingungen vorgefunden (Netta rufina). Während der Mauserzeit sind sie besonders an- quer durch den Gnadensee zum Naturfreundehaus Bodensee, das Ziel. und vermehrt sich seither –wie viele Neozoen– drastisch. Nicht Das FFH—Gebiet „Bodanrück und westlicher Bodensee“ ist mit fällig für Störungen, da der Wechsel des Federkleids sehr ener- mit Bademöglichkeit, großer Liegewiese, freundlichen Zimmern ohne Folgen für einheimische Muschelarten, die durch die Drei- 14.237 ha eines der größten zusammenhängenden, europäischen gieaufwändig ist und sie durch den Verlust der Schwungfedern und guter Gastronomie am Ende des Kanu-Trails aufwartet. kantmuschel verdrängt Naturschutzgebiete überhaupt. Das Vogelschutzgebiet „Untersee zum Teil über Wochen flugunfähig sind. Es gilt daher, genau Bitte beachten Sie, dass das Wetter am Bodensee sehr schnell wech- des Bodensees“ umfasst 5861 ha, also nahezu den gesamten Un- werden. Für die Vogelwelt wie in der Brutzeit, besonders große Rücksicht auf Wasservögel seln kann. Bei heranziehendem Gewitter oder Sturmwarnung un- tersee. ist deren Einwanderung zu nehmen und einen großen Abstand einzuhalten. verzüglich das Wasser verlassen! Beachten Sie die Leuchtfeuer! hingegen ein Segen: Sie Es gibt zahlreiche Kanuverleiher am Untersee. Bodensee-Kanu- Weitere Informationen zu diesem und anderen Natura Trails in Baden- In den Herbst– und Wintermonaten treffen viele Zug- und ist Hauptnahrungsquelle Tours bietet neben dem Verleih von Kanus auch geführte Touren an. Württemberg: Überwinterungsgäste am Kolbenente Männchen vieler Überwinterungs- Infos unter: www.bodensee-kanu-tours.de, 07733-9967955. Untersee ein. Es sind u.a. tau- gäste - allen voran der NaturFreundehaus Bodensee Falls Sie einmal ohne Kanu unterwegs sind, können Sie den Un- Radolfzeller Str. 1 sende bis zehntausende Rei- Reiher- und Tafelenten - tersee auch bei einer Rundfahrt mit der Solarfähre erkunden. Bei- 78315 Markelfingen herenten (Aythya fuligula), und hat deren Anzahl am Telefon: 07732-823770 nahe lautlos gleitet sie übers Wasser und ermöglicht so ein Naturer- Kolbenenten und Tafelenten Telefax 07732-8237711 See vervielfacht. leben der besonderen Art. Infos unter: www.solarfaehre.de, 07732- (Aythya ferina) zu beobachten. [email protected] 9391139. www.nfhb.de www.naturatrails.net Zwischen Konstanz und Markelfingen fährt der Regionalzug, Geobasisdaten © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden- www.naturfreunde-natura2000.de Europas Naturschätzen auf der Spur Dreikantmuscheln („Seehas“) im 30 min Takt. Auskunft unter: www.vhb-info.de Württemberg (www.lgl-bw.de) NSG: Räumliches Informations- und Planungssystem (RIPS) der LUBW Abendstimmung am Untersee Wollmatinger Ried (Sperrzone mit Boje makiert) Die Reichenau - Münster St. Maria und Markus mit dem „Hortulus“ (Kräutergarten) Flachwasserzone mit Armleuchteralgen Auwald bei Allensbach Was sind Natura 2000 - Gebiete? Natura 2000 ist ein Schutzgebietssystem der Europäischen Union, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Vielfalt an Tieren und Pflanzen und deren Lebensräume euro- paweit zu bewahren. Ein enges Netz von Schutzgebieten soll den Erhalt von Lebensräumen und Arten sowie deren genetischen Austausch sicherstellen. Rechtliche Grundlage bilden die Fauna-Flora-Habitat- Richtlinie (FFH-Ge- biete) und die Vogelschutz-Richtlinie (Vogelschutzgebiete). In den Richtlinien sind Arten und Lebensraumtypen festgesetzt, die aufgrund ihrer europaweiten Verbreitung und Gefährdung von gemeinschaftlichem Interesse und zu schützen sind. In Baden- Württemberg sind mittlerweile 17,3% der Landesfläche Teil des Natura 2000