Vogelwelt am Untersee Unterwasserfauna am Untersee Wegbeschreibung Am Natura Trail liegende Schutzgebiete Der Untersee hat international Bedeutung als Rast-, Brut-, Naturschutzgebiete „Wollmatinger Ried - Untersee- Mehr als dreißig Fischarten leben im Bodensee. Sie profitieren ca. 15 km, ca. 3 h Mauser- und Überwinterungsgebiet und damit das ganze Jahr Gnadensee“ , „Mettnau" und „Bodenseeufer" im Untersee von den natürlichen Ufern und Flachwasserzonen. Ein paar Worte vorweg: über seinen Reiz für Vogelfreunde. Naturschutzgebiete (NSG) sind rechtsverbindlich festgesetzte Ge- Der Untersee Diese dienen als Kinderstube für die meisten im Freiwasser le- Um das gemeinsame europäische Naturerbe zu bewahren, gilt es, Ausgedehnte Flachwasserzonen bieten den Wasservögeln neben biete, die dem Schutz der Landschaft und Naturräume dienen. Be- benden Fische. Dazu gehören unter anderen der Flussbarsch auf der Tour einige Regeln einzuhalten: stimmte Tier– und Pflanzenarten sowie deren Lebensräume sollen Eine Kanu-Tour von reichlich Nahrung auch Ruhezonen abseits der von Schifffahrt (Perca fluviatilis), am Bodensee auch „Egli“ oder „Kretzer“ • Die Flachwasserzonen des Wollmatinger Rieds dürfen nicht aufgrund ihrer Seltenheit, Schönheit oder besonderen Eigenart und Wassersport genutzten Bereiche. entlang des Wollmatinger Rieds genannt, die Bleie oder Brachsen (Abramis brama) sowie der mit Booten befahren werden. erhalten und gefördert werden. Das bedeutet nicht, dass in Na- turschutzgebieten keinerlei Nutzung stattfindet. Land– und Forst- Hecht (Esox lucius). • Grenzen von Schutzzonen sind mit rot-weiß-roten Schwimm- über die Reichenau und Mettnau bojen markiert. Auch ohne Markierung muss zu Schilfufern wirtschaft sowie die Freizeitnutzung haben sich aber unbedingt an Aber nicht nur Fische finden hier einen generell ein Mindestabstand von 50 m eingehalten werden. Regeln zu halten, damit die Schutzziele erreicht werden. nach Markelfingen geeigneten Lebensraum. Viele Insekten- • Bitte nutzen Sie nur offizielle Bereiche zum Baden und An- Die Naturschutzgebiete „Wollmatinger Ried“ und "Mettnau" wurden bereits im Jahre 1938 ausgewiesen und gehören damit larven sind im See zu Hause so z.B. Ein- landen: Auch scheinbar „tote“ Kiesufer sind wertvolle Lebens- zu den ältesten Deutschlands. Heute umfasst das NSG „Wollma- tagsfliegenlarven oder Köcherfliegen- räume und deren Pflanzengesellschaften trittempfindlich! tinger Ried - Untersee - Gnadensee“ 757 ha, das NSG „Mettnau" larven. Letztere bauen sich zum Schutz • Halten Sie ganzjährig Abstand zu Wasservögeln, auch wenn 140 ha. Weitere 50 ha stehen in den Gebieten „Bodenseeufer auf diese zutraulich scheinen. Haubentaucher Revierkampf unter Blässhühnern vor Feinden eine Behausung, in die sie Gemarkung Markelfingen" und „Bodenseeufer (Gmk. , sich bei Gefahr zurückziehen können. Der Natura Trail startet am Naturfreundehaus Konstanz und führt Hegne, Reichenau)" unter Naturschutz. auf dem in den Untersee. Auf deutscher Seite befindet sich Die Gelege von Haubentaucher (Podiceps cristatus) und Bläss- Aus Steinchen oder Pflanzenresten Landschaftsschutzgebiet „Wollmatinger Ried“ und huhn (Fulica atra) sind am Bodensee besonders häufig. Sie werden diese „Köcher“ mithilfe eines das Schutzgebiet „Wollmatinger Ried-Untersee-Gnadensee", auf „Insel Reichenau“ schweizer Seite das „Ermatinger Becken". Weiter westwärts sieht bauen Schwimmnester, die sich an die Wasserstandschwan- Spinnsekretes zusammengeklebt. man bereits die Reichenau, zu der die Tour weiterführt. Die Insel Landschaftsschutzgebiete sollen das Landschaftsbild oder den kungen anpassen. Auch die Larven der Libellen sind im See kann entweder südseitig umfahren werden mit mehreren Anlande- Charakter eines Gebietes großräumig bewahren. Sie unterliegen zu finden. Die gefräßigen Räuber ver- geringeren Nutzungseinschränkungen als Naturschutzgebiete und Sind die Jungen geschlüpft, trägt der Haubentaucher sie in möglichkeiten beispielsweise in Oberzell, an der Schiffslände oder seinem Rückengefieder mit sich. Wird er bedrängt, ist er ge- bringen je nach Art einige Monate bis bilden häufig einen „Schutzpuffer“ um selbige. am Campingplatz. Oder man wählt die nördliche Variante, die durch Mehr als die Hälfte der Fläche der Insel Reichenau steht unter zwungen, zur Flucht abzutauchen, wodurch die Jungen Gefahr Jahre im Wasser. Sind sie weit genug he- den Bruckgraben führt. Diese Alternative ist landschaftlich attrak- Landschaftsschutz. laufen zu unterkühlen. rangereift, klettern sie an der Ufervege- tiver und zudem windgeschützter als die Südumrundung. Ein An- tation aus dem Wasser und schlüpfen als landen ist z.B. am Yachthafen oder gegen Eintrittsgebühr am Freibad Im Schilfgürtel brüten u.a. Rohrsänger, allen voran der Teich- Leere Larvenhüllen Natura 2000 - Gebiete „Bodanrück und westlicher Bo- geflügelte Libelle aus ihrer Larvenhülle. möglich. Von der nordwestlichen Spitze der Reichenau kann direkt rohrsänger (Acrocephalus scirpaceus), aber auch der deutlich von Kleinlibellen densee“ und „Untersee des Bodensees“ Richtung Mettnau übergesetzt werden. Die Mettnauspitze und deren seltenere Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus). In den 60er Jahren wurde die Dreikantmuschel (Dreissena Das von der Europäischen Union initiierte ökologische Netz aus Nordufer sind Naturschutzgebiet und müssen weiträumig umfahren polymorpha) eingeschleppt. Diese ursprünglich im Einzugsbe- Schutzgebieten ermöglicht einen grenzüberschreitenden europä- Nach der Brutzeit nutzen viele Wasservögel den See als Mauser- werden. Am Ludwig-Finckh-Turm lohnt sich ein Anlanden, um den ischen Naturschutz und hat die Erhaltung, Entwicklung und Siche- reich des Schwarzen und Kaspischen Meeres beheimatete Art gebiet. Darunter auch gefährdete Arten wie die Kolbenenten Ausblick auf das Schutzgebiet zu genießen. Die Route führt weiter rung der biologischen Vielfalt für kommende Generationen zum hat im Bodensee optimale Lebensbedingungen vorgefunden (Netta rufina). Während der Mauserzeit sind sie besonders an- quer durch den Gnadensee zum Naturfreundehaus Bodensee, das Ziel. und vermehrt sich seither –wie viele Neozoen– drastisch. Nicht Das FFH—Gebiet „Bodanrück und westlicher Bodensee“ ist mit fällig für Störungen, da der Wechsel des Federkleids sehr ener- mit Bademöglichkeit, großer Liegewiese, freundlichen Zimmern ohne Folgen für einheimische Muschelarten, die durch die Drei- 14.237 ha eines der größten zusammenhängenden, europäischen gieaufwändig ist und sie durch den Verlust der Schwungfedern und guter Gastronomie am Ende des Kanu-Trails aufwartet. kantmuschel verdrängt Naturschutzgebiete überhaupt. Das Vogelschutzgebiet „Untersee zum Teil über Wochen flugunfähig sind. Es gilt daher, genau Bitte beachten Sie, dass das Wetter am Bodensee sehr schnell wech- des Bodensees“ umfasst 5861 ha, also nahezu den gesamten Un- werden. Für die Vogelwelt wie in der Brutzeit, besonders große Rücksicht auf Wasservögel seln kann. Bei heranziehendem Gewitter oder Sturmwarnung un- tersee. ist deren Einwanderung zu nehmen und einen großen Abstand einzuhalten. verzüglich das Wasser verlassen! Beachten Sie die Leuchtfeuer! hingegen ein Segen: Sie Es gibt zahlreiche Kanuverleiher am Untersee. Bodensee-Kanu- Weitere Informationen zu diesem und anderen Natura Trails in Baden- In den Herbst– und Wintermonaten treffen viele Zug- und ist Hauptnahrungsquelle Tours bietet neben dem Verleih von Kanus auch geführte Touren an. Württemberg: Überwinterungsgäste am Kolbenente Männchen vieler Überwinterungs- Infos unter: www.bodensee-kanu-tours.de, 07733-9967955. Untersee ein. Es sind u.a. tau- gäste - allen voran der NaturFreundehaus Bodensee Falls Sie einmal ohne Kanu unterwegs sind, können Sie den Un- Radolfzeller Str. 1 sende bis zehntausende Rei- Reiher- und Tafelenten - tersee auch bei einer Rundfahrt mit der Solarfähre erkunden. Bei- 78315 Markelfingen herenten (Aythya fuligula), und hat deren Anzahl am Telefon: 07732-823770 nahe lautlos gleitet sie übers Wasser und ermöglicht so ein Naturer- Kolbenenten und Tafelenten Telefax 07732-8237711 See vervielfacht. leben der besonderen Art. Infos unter: www.solarfaehre.de, 07732- (Aythya ferina) zu beobachten. [email protected] 9391139. www.nfhb.de www.naturatrails.net Zwischen Konstanz und Markelfingen fährt der Regionalzug, Geobasisdaten © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden- www.naturfreunde-natura2000.de Europas Naturschätzen auf der Spur Dreikantmuscheln („Seehas“) im 30 min Takt. Auskunft unter: www.vhb-info.de Württemberg (www.lgl-bw.de) NSG: Räumliches Informations- und Planungssystem (RIPS) der LUBW Abendstimmung am Untersee Wollmatinger Ried (Sperrzone mit Boje makiert) Die Reichenau - Münster St. Maria und Markus mit dem „Hortulus“ (Kräutergarten) Flachwasserzone mit Armleuchteralgen Auwald bei Allensbach Was sind Natura 2000 - Gebiete? Natura 2000 ist ein Schutzgebietssystem der Europäischen Union, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Vielfalt an Tieren und Pflanzen und deren Lebensräume euro- paweit zu bewahren. Ein enges Netz von Schutzgebieten soll den Erhalt von Lebensräumen und Arten sowie deren genetischen Austausch sicherstellen. Rechtliche Grundlage bilden die Fauna-Flora-Habitat- Richtlinie (FFH-Ge- biete) und die Vogelschutz-Richtlinie (Vogelschutzgebiete). In den Richtlinien sind Arten und Lebensraumtypen festgesetzt, die aufgrund ihrer europaweiten Verbreitung und Gefährdung von gemeinschaftlichem Interesse und zu schützen sind. In Baden- Württemberg sind mittlerweile 17,3% der Landesfläche Teil des Natura 2000 Schutzgebietsnetzes. Lebensraum Untersee Wollmatinger Ried Insel Reichenau Gewässer mit Armleuchteralgen Strandrasengesellschaft und Auwälder Was sind Natura Trails? Einzigartiger Naturraum Schutzgebiet mit Auszeichnung Im Jahre 2000 hat die Insel Reichenau mit seinen aus dem 9. bis Mehr als nur Lebensraum Natürliche Ufervegetation Obwohl es sich bei Natura 2000 Der Bodensee wurde in den letzten Kaltzeiten geformt. Mehrere Vom „Paradies" in Konstanz bis Ermatingen erstreckt sich das 12. Jahrhundert stammenden romanischen Kirchen den Status Der Untersee zählt mit seinen weiten Flachwasserzonen nach Die jahreszeitlichen Wasserstandschwankungen am Bodensee um eines der weltweit größten Na- hundert Meter hohe Eismassen schürften das Bodenseebecken schweizerische Schutzgebiet „Ermatinger Becken“ mit seinen UNESCO-Weltkulturerbe erlangt. Doch nicht nur für seine Kir- FFH-Verordnung größtenteils zum Lebensraumtyp „Kalk- haben Einfluss auf die Vegetation der Uferbereiche. Nur turschutzprojekte handelt, ist die chen und Benediktiner-Klöster ist die größte Insel des Boden- Kenntnis davon in der Bevölkerung aus, das sich mit dem Rückzug der Gletscher vor ca. 15.000 Jahren etwa 200 m schmalen, natürlichen Ufern. Das Naturschutzge- reiche, nährstoffarme Stillgewässer mit Armleuchteralgen“. Pflanzen, die Überschwemmungen tolerieren, können hier ge- sehr gering. mit Schmelzwasser füllte. Als natürlicher, nicht regulierter See ist biet „Wollmatinger Ried-Untersee-Gnadensee“ beginnt westlich sees berühmt, auch als „Gemüseinsel“ hat sie sich weit über die Die geringe Wassertiefe lässt Sonnenstrahlen bis an den Grund deihen. Das Projekt „Natura Trails“ der Naturfreunde soll der Bevölke- er jahreszeitlichen Wasserschwankungen von etwa 2-3 m ausge- von Konstanz, reicht bis Hegne und schließt die Uferbereiche Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht. Durch das milde dringen, so dass die Unterwasservegetation dicht und üppig rung dieses einzigartige Schutzgebietssystem näherbringen und Bodenseeklima, die fruchtbaren Schwemmböden sowie ganz- Auf Kiesufern sind dies meist kleinwüchsige, krautige Pflanzen. die Aufmerksamkeit auf die Schönheiten und Besonderheiten setzt. der Insel Reichenau mit ein. wachsen kann. In den ufernahen Bereichen sind vor allem jährige Bewässerung liefert sie erstklassige Möglichkeiten für Die Strandrasen am Bodensee beherbergen echte Raritäten wie unserer Natur lenken. Damit leisten die Natura Trails ihren Bei- Der Untersee ist der kleinere und flachere Teil des Bodensees, der Der See ist hier -mit Ausnahme der schifffahrtlich genutzten, Laichkräuter vorherrschend. Der Name lässt bereits auf deren den Strandling (Littorella uniflora), die Strand-Schmiele (De- trag für den Schutz und Erhalt unserer heimischen Naturschön- durch den Seerhein bei Konstanz mit dem Obersee verbunden ist. tiefen Rheinrinne- größtenteils kaum mehr als zwei Meter tief. den Anbau von Sonderkulturen. Ein Viertel der Anbaufläche Bedeutung für die Reproduktion der Fischfauna schließen. heiten. Denn nur was man kennt, schützt man auch! befindet sich heute unter Glas. Am höchsten Punkt der Rei- schampsia littoralis var. rhe- Die tiefste Stelle beträgt hier lediglich 46 m (Obersee: 250m), weite Diese Flachwasserzonen sind die Grundlage für die herausra- Seeseitig schließen sich Bereiche mit Armleuchteralgen an. In nana) und das Bodensee- Bereiche sind Flachwasserzonen. Riedflächen und natürliche gende, internationale Bedeutung des Gebiets für Wasservögel. chenau, dem Hochwart, von wo aus man einen herrlichen Rund- ihnen können Jungfische geschützt aufwachsen und reichlich Natura Trail „Untersee“ umblick über die ganze Insel genießen kann, werden seit der Vergissmeinnicht (Myo- Kiesufer nehmen noch große Teile der Uferflächen des Untersees Bereits 1938 wurde ein Großteil des Wollmatinger Rieds unter Nahrung finden. sotis rehsteineri). Letzteres Der Natura Trail „Untersee“ verläuft durch das FFH-Gebiet „Bo- ein: Lebensräume, die nicht mehr häufig sind und eine Vielzahl Schutz gestellt. So konnten die typischen Feuchtlebensräume bis Flurbereinigung in den 1970er Jahren wieder in größerem Maß- Die Flachwasserzone ist neben den Schilfbereichen die Zone danrück und westlicher Bodensee“ und das Vogelschutz-Gebiet stab Reben angebaut, Zeugen der bis Anfang des zwanzigsten verleiht den Kiesufern am „Untersee des Bodensees“. seltener Tier– und Pflanzenarten beherbergen. heute erhalten werden. Natürliche Riedflächen, Strandwälle und mit dem größten Stoffumsatz im See. Nährstoffeinträge werden Jahrhunderts währenden Weinbautradition der Insel. Seit 1838 Bodensee im Frühjahr eine Die Kanu-Tour startet am Naturfreundehaus in Konstanz. Sie Neben dem Seerhein ist die Radolfzeller Aach der wichtigste Gehölzareale bilden mit traditionell als Streuwiesen genutzten zersetzt und in Pflanzenteilen eingelagert. Der Bereich fungiert bläuliche Farbe. Die Art führt am Schutzgebiet „Wollmatinger Ried-Untersee-Gnadensee" Zufluss des Untersees. Die Aachmündung zwischen Moos und Feuchtwiesen und extensiv genutzten Futterwiesen ein abwechs- ist die Insel über einen Damm mit dem Festland verbunden. damit als natürliche Kläranlage. und an der für ihre Klöster und den Gemüsebau berühmten hat am Bodensee seinen Insel Reichenau vorbei. Nach Radolfzell ist Naturschutzgebiet und für seine artenreiche Vogel- lungsreiches Mosaik. Die Vielfalt der Lebensräume spiegelt sich Die Mettnau: Ausblick vom Ludwig - Finckh - Turm Ende der 1970er Jahre war der Bodensee durch immensen Verbreitungsschwerpunkt einem kurzen Aufenthalt auf welt bekannt. Bei Stein am Rhein entwässert der Untersee in den in der Zahl hier heimischer Arten wieder: Über 600 verschie- Düngereinsatz und phosphathaltige Waschmittel stark bela- und ist sonst nur am Starn- der Mettnau endet der Trail am Hochrhein. dene Farn- und Blütenpflanzen, etwa 330 Großschmetterlings-, stet. Folge dieser Eutrophierung war ein übermäßiges Algen- NaturFreundehaus Bodensee berger See und am Ticino in bei Markelfingen. Naturschutz- Mit freundlicher Unterstützung von: fast 50 Libellen- und knapp 300 Vogelarten sind hier beispiels- wachstum. Tier- und Pflanzenarten, die sauberes, sauerstoff- Italien zu finden. Bodensee-Vergissmeinnicht und fachlich bedeutsam sind neben Strandling (hellgrün) weise beheimatet, darunter zahlreiche geschützte Arten. reiches Wasser benötigen, verschwanden zusehends, darunter Gefährdet ist die Pflanzen- den ausgedehnten Schilfge- Impressum: Durch diese einzigartige Vielfalt hat das Wollmatinger Ried auch der Felchen, der „Klassiker“ unter den Bodenseefischen. bieten vor allem die Flachwas- Herausgeber: NaturFreundehaus Bodensee gesellschaft der Strandrasen vor allem durch Nährstoffeintrag, serbereiche, sowie die Pflanzen- Text: Daniela Dietsche gleich mehrere internationale Auszeichnungen bekommen: Der See drohte „umzukippen“. Uferverbauung und Nutzungsintensivierung. Schon das Be- gesellschaft der Strandrasen. Lektoren: Markus Zähringer und Till Rehfeld Neben Natura 2000- Gebiet ist es auch „Feuchtgebiet interna- Durch die Reduzierung des Phosphatgehalts in Waschmitteln Sie befinden sich in einem eu- Fotos: Daniela Dietsche, treten der natürlichen Kiesufer kann die Pflanzengesellschaften Kolbenente: Kurt F. Domnik/pixelio, tionaler Bedeutung“ nach der sowie den Bau von Kläranlagen hat sich die Was- ropäischen Schutzgebiet mit Bodensee-Vergissmeinnicht: Umweltamt empfindlich stören. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts sind be- großem Reichtum an seltenen Radolfzell. Ramsar-Konvention und „Eu- Halbinsel Mettnau serqualität wieder stark verbessert. Die Wasser- reits 80-90 % des ursprünglichen Bestandes verschwunden. Pflanzen– und Tierarten. Bitte Grafik: Daniela Dietsche ropareservat“. 1968 erhielt es güte wird heute als sehr gut bis gut eingestuft. halten Sie großen Abstand zu Druck: Druckerei Zabel, Radolfzell. Die vorgelagerte Halbinsel von Radolfzell ist bekannt für seine Auf Sedimentationsflächen können am Ufer Auwälder heran- Papier: Circle matt white aus 100 % Altpapier, das erste Mal das „Europadi- Nicht nur ein Erfolg für die sensible Artenzu- Wasservögeln und Schilfbe- zertifiziert mit dem blauen Umweltengel und Kurkliniken. Überregionale Bedeutung hat die Halbinsel au- wachsen. Typische Baumarten dieser Wälder sind Weiden, reichen und betreten Sie die dem ecolabel. plom für geschützte Gebiete“ ßerdem durch ihr großes Naturschutzgebiet. Die natürlichen sammensetzung dieses Lebensraums. Schließ- Naturufer nicht! Respektieren August 2011 des Europarates. lich werden auch 4,5 Millionen Menschen mit Erlen und Pappeln. Etwas weiter landwärts folgen Eichen und ©NaturFreundehaus Bodensee Ufer sind Lebensraum zahlreicher Tier– und Pflanzenarten. Sie diesen einzigartigen Rück- Trinkwasser aus dem Bodensee versorgt. Eschen. Durch Rodung der begehrten Uferflächen sind heute zugsraum und vermeiden Sie Zur Brutzeit ist die Mettnauspitze für Besucher gesperrt. Der kaum noch Auwälder zu finden. Entlang des Kanu-Trails ist vor Lärm und andere Störungen! Die „Netta“: Schutz- und Forschungs- Aussichtsturm bietet aber ganzjährig einen schönen Ausblick Armleuchteralge station des NABU zur Überwachung des (schematische Zeichnung) allem der Auwald auf der Mettnau von naturschutzfachlicher Bruckgraben Wollmatinger Rieds auf das Schutzgebiet. Bedeutung. Abendstimmung am Untersee Wollmatinger Ried (Sperrzone mit Boje makiert) Die Reichenau - Münster St. Maria und Markus mit dem „Hortulus“ (Kräutergarten) Flachwasserzone mit Armleuchteralgen Auwald bei Allensbach Was sind Natura 2000 - Gebiete? Natura 2000 ist ein Schutzgebietssystem der Europäischen Union, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Vielfalt an Tieren und Pflanzen und deren Lebensräume euro- paweit zu bewahren. Ein enges Netz von Schutzgebieten soll den Erhalt von Lebensräumen und Arten sowie deren genetischen Austausch sicherstellen. Rechtliche Grundlage bilden die Fauna-Flora-Habitat- Richtlinie (FFH-Ge- biete) und die Vogelschutz-Richtlinie (Vogelschutzgebiete). In den Richtlinien sind Arten und Lebensraumtypen festgesetzt, die aufgrund ihrer europaweiten Verbreitung und Gefährdung von gemeinschaftlichem Interesse und zu schützen sind. In Baden- Württemberg sind mittlerweile 17,3% der Landesfläche Teil des Natura 2000 Schutzgebietsnetzes. Lebensraum Untersee Wollmatinger Ried Insel Reichenau Gewässer mit Armleuchteralgen Strandrasengesellschaft und Auwälder Was sind Natura Trails? Einzigartiger Naturraum Schutzgebiet mit Auszeichnung Im Jahre 2000 hat die Insel Reichenau mit seinen aus dem 9. bis Mehr als nur Lebensraum Natürliche Ufervegetation Obwohl es sich bei Natura 2000 Der Bodensee wurde in den letzten Kaltzeiten geformt. Mehrere Vom „Paradies" in Konstanz bis Ermatingen erstreckt sich das 12. Jahrhundert stammenden romanischen Kirchen den Status Der Untersee zählt mit seinen weiten Flachwasserzonen nach Die jahreszeitlichen Wasserstandschwankungen am Bodensee um eines der weltweit größten Na- hundert Meter hohe Eismassen schürften das Bodenseebecken schweizerische Schutzgebiet „Ermatinger Becken“ mit seinen UNESCO-Weltkulturerbe erlangt. Doch nicht nur für seine Kir- FFH-Verordnung größtenteils zum Lebensraumtyp „Kalk- haben Einfluss auf die Vegetation der Uferbereiche. Nur turschutzprojekte handelt, ist die chen und Benediktiner-Klöster ist die größte Insel des Boden- Kenntnis davon in der Bevölkerung aus, das sich mit dem Rückzug der Gletscher vor ca. 15.000 Jahren etwa 200 m schmalen, natürlichen Ufern. Das Naturschutzge- reiche, nährstoffarme Stillgewässer mit Armleuchteralgen“. Pflanzen, die Überschwemmungen tolerieren, können hier ge- sehr gering. mit Schmelzwasser füllte. Als natürlicher, nicht regulierter See ist biet „Wollmatinger Ried-Untersee-Gnadensee“ beginnt westlich sees berühmt, auch als „Gemüseinsel“ hat sie sich weit über die Die geringe Wassertiefe lässt Sonnenstrahlen bis an den Grund deihen. Das Projekt „Natura Trails“ der Naturfreunde soll der Bevölke- er jahreszeitlichen Wasserschwankungen von etwa 2-3 m ausge- von Konstanz, reicht bis Hegne und schließt die Uferbereiche Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht. Durch das milde dringen, so dass die Unterwasservegetation dicht und üppig rung dieses einzigartige Schutzgebietssystem näherbringen und Bodenseeklima, die fruchtbaren Schwemmböden sowie ganz- Auf Kiesufern sind dies meist kleinwüchsige, krautige Pflanzen. die Aufmerksamkeit auf die Schönheiten und Besonderheiten setzt. der Insel Reichenau mit ein. wachsen kann. In den ufernahen Bereichen sind vor allem jährige Bewässerung liefert sie erstklassige Möglichkeiten für Die Strandrasen am Bodensee beherbergen echte Raritäten wie unserer Natur lenken. Damit leisten die Natura Trails ihren Bei- Der Untersee ist der kleinere und flachere Teil des Bodensees, der Der See ist hier -mit Ausnahme der schifffahrtlich genutzten, Laichkräuter vorherrschend. Der Name lässt bereits auf deren den Strandling (Littorella uniflora), die Strand-Schmiele (De- trag für den Schutz und Erhalt unserer heimischen Naturschön- durch den Seerhein bei Konstanz mit dem Obersee verbunden ist. tiefen Rheinrinne- größtenteils kaum mehr als zwei Meter tief. den Anbau von Sonderkulturen. Ein Viertel der Anbaufläche Bedeutung für die Reproduktion der Fischfauna schließen. heiten. Denn nur was man kennt, schützt man auch! befindet sich heute unter Glas. Am höchsten Punkt der Rei- schampsia littoralis var. rhe- Die tiefste Stelle beträgt hier lediglich 46 m (Obersee: 250m), weite Diese Flachwasserzonen sind die Grundlage für die herausra- Seeseitig schließen sich Bereiche mit Armleuchteralgen an. In nana) und das Bodensee- Bereiche sind Flachwasserzonen. Riedflächen und natürliche gende, internationale Bedeutung des Gebiets für Wasservögel. chenau, dem Hochwart, von wo aus man einen herrlichen Rund- ihnen können Jungfische geschützt aufwachsen und reichlich Natura Trail „Untersee“ umblick über die ganze Insel genießen kann, werden seit der Vergissmeinnicht (Myo- Kiesufer nehmen noch große Teile der Uferflächen des Untersees Bereits 1938 wurde ein Großteil des Wollmatinger Rieds unter Nahrung finden. sotis rehsteineri). Letzteres Der Natura Trail „Untersee“ verläuft durch das FFH-Gebiet „Bo- ein: Lebensräume, die nicht mehr häufig sind und eine Vielzahl Schutz gestellt. So konnten die typischen Feuchtlebensräume bis Flurbereinigung in den 1970er Jahren wieder in größerem Maß- Die Flachwasserzone ist neben den Schilfbereichen die Zone danrück und westlicher Bodensee“ und das Vogelschutz-Gebiet stab Reben angebaut, Zeugen der bis Anfang des zwanzigsten verleiht den Kiesufern am „Untersee des Bodensees“. seltener Tier– und Pflanzenarten beherbergen. heute erhalten werden. Natürliche Riedflächen, Strandwälle und mit dem größten Stoffumsatz im See. Nährstoffeinträge werden Jahrhunderts währenden Weinbautradition der Insel. Seit 1838 Bodensee im Frühjahr eine Die Kanu-Tour startet am Naturfreundehaus in Konstanz. Sie Neben dem Seerhein ist die Radolfzeller Aach der wichtigste Gehölzareale bilden mit traditionell als Streuwiesen genutzten zersetzt und in Pflanzenteilen eingelagert. Der Bereich fungiert bläuliche Farbe. Die Art führt am Schutzgebiet „Wollmatinger Ried-Untersee-Gnadensee" Zufluss des Untersees. Die Aachmündung zwischen Moos und Feuchtwiesen und extensiv genutzten Futterwiesen ein abwechs- ist die Insel über einen Damm mit dem Festland verbunden. damit als natürliche Kläranlage. und an der für ihre Klöster und den Gemüsebau berühmten hat am Bodensee seinen Insel Reichenau vorbei. Nach Radolfzell ist Naturschutzgebiet und für seine artenreiche Vogel- lungsreiches Mosaik. Die Vielfalt der Lebensräume spiegelt sich Die Mettnau: Ausblick vom Ludwig - Finckh - Turm Ende der 1970er Jahre war der Bodensee durch immensen Verbreitungsschwerpunkt einem kurzen Aufenthalt auf welt bekannt. Bei Stein am Rhein entwässert der Untersee in den in der Zahl hier heimischer Arten wieder: Über 600 verschie- Düngereinsatz und phosphathaltige Waschmittel stark bela- und ist sonst nur am Starn- der Mettnau endet der Trail am Hochrhein. dene Farn- und Blütenpflanzen, etwa 330 Großschmetterlings-, stet. Folge dieser Eutrophierung war ein übermäßiges Algen- NaturFreundehaus Bodensee berger See und am Ticino in bei Markelfingen. Naturschutz- Mit freundlicher Unterstützung von: fast 50 Libellen- und knapp 300 Vogelarten sind hier beispiels- wachstum. Tier- und Pflanzenarten, die sauberes, sauerstoff- Italien zu finden. Bodensee-Vergissmeinnicht und fachlich bedeutsam sind neben Strandling (hellgrün) weise beheimatet, darunter zahlreiche geschützte Arten. reiches Wasser benötigen, verschwanden zusehends, darunter Gefährdet ist die Pflanzen- den ausgedehnten Schilfge- Impressum: Durch diese einzigartige Vielfalt hat das Wollmatinger Ried auch der Felchen, der „Klassiker“ unter den Bodenseefischen. bieten vor allem die Flachwas- Herausgeber: NaturFreundehaus Bodensee gesellschaft der Strandrasen vor allem durch Nährstoffeintrag, serbereiche, sowie die Pflanzen- Text: Daniela Dietsche gleich mehrere internationale Auszeichnungen bekommen: Der See drohte „umzukippen“. Uferverbauung und Nutzungsintensivierung. Schon das Be- gesellschaft der Strandrasen. Lektoren: Markus Zähringer und Till Rehfeld Neben Natura 2000- Gebiet ist es auch „Feuchtgebiet interna- Durch die Reduzierung des Phosphatgehalts in Waschmitteln Sie befinden sich in einem eu- Fotos: Daniela Dietsche, treten der natürlichen Kiesufer kann die Pflanzengesellschaften Kolbenente: Kurt F. Domnik/pixelio, tionaler Bedeutung“ nach der sowie den Bau von Kläranlagen hat sich die Was- ropäischen Schutzgebiet mit Bodensee-Vergissmeinnicht: Umweltamt empfindlich stören. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts sind be- großem Reichtum an seltenen Radolfzell. Ramsar-Konvention und „Eu- Halbinsel Mettnau serqualität wieder stark verbessert. Die Wasser- reits 80-90 % des ursprünglichen Bestandes verschwunden. Pflanzen– und Tierarten. Bitte Grafik: Daniela Dietsche ropareservat“. 1968 erhielt es güte wird heute als sehr gut bis gut eingestuft. halten Sie großen Abstand zu Druck: Druckerei Zabel, Radolfzell. Die vorgelagerte Halbinsel von Radolfzell ist bekannt für seine Auf Sedimentationsflächen können am Ufer Auwälder heran- Papier: Circle matt white aus 100 % Altpapier, das erste Mal das „Europadi- Nicht nur ein Erfolg für die sensible Artenzu- Wasservögeln und Schilfbe- zertifiziert mit dem blauen Umweltengel und Kurkliniken. Überregionale Bedeutung hat die Halbinsel au- wachsen. Typische Baumarten dieser Wälder sind Weiden, reichen und betreten Sie die dem ecolabel. plom für geschützte Gebiete“ ßerdem durch ihr großes Naturschutzgebiet. Die natürlichen sammensetzung dieses Lebensraums. Schließ- Naturufer nicht! Respektieren August 2011 des Europarates. lich werden auch 4,5 Millionen Menschen mit Erlen und Pappeln. Etwas weiter landwärts folgen Eichen und ©NaturFreundehaus Bodensee Ufer sind Lebensraum zahlreicher Tier– und Pflanzenarten. Sie diesen einzigartigen Rück- Trinkwasser aus dem Bodensee versorgt. Eschen. Durch Rodung der begehrten Uferflächen sind heute zugsraum und vermeiden Sie Zur Brutzeit ist die Mettnauspitze für Besucher gesperrt. Der kaum noch Auwälder zu finden. Entlang des Kanu-Trails ist vor Lärm und andere Störungen! Die „Netta“: Schutz- und Forschungs- Aussichtsturm bietet aber ganzjährig einen schönen Ausblick Armleuchteralge station des NABU zur Überwachung des (schematische Zeichnung) allem der Auwald auf der Mettnau von naturschutzfachlicher Bruckgraben Wollmatinger Rieds auf das Schutzgebiet. Bedeutung. Vogelwelt am Untersee Unterwasserfauna am Untersee Wegbeschreibung Am Natura Trail liegende Schutzgebiete Der Untersee hat international Bedeutung als Rast-, Brut-, Naturschutzgebiete „Wollmatinger Ried - Untersee- Mehr als dreißig Fischarten leben im Bodensee. Sie profitieren ca. 15 km, ca. 3 h Mauser- und Überwinterungsgebiet und damit das ganze Jahr Gnadensee“ , „Mettnau" und „Bodenseeufer" im Untersee von den natürlichen Ufern und Flachwasserzonen. Ein paar Worte vorweg: über seinen Reiz für Vogelfreunde. Naturschutzgebiete (NSG) sind rechtsverbindlich festgesetzte Ge- Der Untersee Diese dienen als Kinderstube für die meisten im Freiwasser le- Um das gemeinsame europäische Naturerbe zu bewahren, gilt es, Ausgedehnte Flachwasserzonen bieten den Wasservögeln neben biete, die dem Schutz der Landschaft und Naturräume dienen. Be- benden Fische. Dazu gehören unter anderen der Flussbarsch auf der Tour einige Regeln einzuhalten: stimmte Tier– und Pflanzenarten sowie deren Lebensräume sollen Eine Kanu-Tour von Konstanz reichlich Nahrung auch Ruhezonen abseits der von Schifffahrt (Perca fluviatilis), am Bodensee auch „Egli“ oder „Kretzer“ • Die Flachwasserzonen des Wollmatinger Rieds dürfen nicht aufgrund ihrer Seltenheit, Schönheit oder besonderen Eigenart und Wassersport genutzten Bereiche. entlang des Wollmatinger Rieds genannt, die Bleie oder Brachsen (Abramis brama) sowie der mit Booten befahren werden. erhalten und gefördert werden. Das bedeutet nicht, dass in Na- turschutzgebieten keinerlei Nutzung stattfindet. Land– und Forst- Hecht (Esox lucius). • Grenzen von Schutzzonen sind mit rot-weiß-roten Schwimm- über die Reichenau und Mettnau bojen markiert. Auch ohne Markierung muss zu Schilfufern wirtschaft sowie die Freizeitnutzung haben sich aber unbedingt an Aber nicht nur Fische finden hier einen generell ein Mindestabstand von 50 m eingehalten werden. Regeln zu halten, damit die Schutzziele erreicht werden. nach Markelfingen geeigneten Lebensraum. Viele Insekten- • Bitte nutzen Sie nur offizielle Bereiche zum Baden und An- Die Naturschutzgebiete „Wollmatinger Ried“ und "Mettnau" wurden bereits im Jahre 1938 ausgewiesen und gehören damit larven sind im See zu Hause so z.B. Ein- landen: Auch scheinbar „tote“ Kiesufer sind wertvolle Lebens- zu den ältesten Deutschlands. Heute umfasst das NSG „Wollma- tagsfliegenlarven oder Köcherfliegen- räume und deren Pflanzengesellschaften trittempfindlich! tinger Ried - Untersee - Gnadensee“ 757 ha, das NSG „Mettnau" larven. Letztere bauen sich zum Schutz • Halten Sie ganzjährig Abstand zu Wasservögeln, auch wenn 140 ha. Weitere 50 ha stehen in den Gebieten „Bodenseeufer auf diese zutraulich scheinen. Haubentaucher Revierkampf unter Blässhühnern vor Feinden eine Behausung, in die sie Gemarkung Markelfingen" und „Bodenseeufer (Gmk. Allensbach, sich bei Gefahr zurückziehen können. Der Natura Trail startet am Naturfreundehaus Konstanz und führt Hegne, Reichenau)" unter Naturschutz. auf dem Seerhein in den Untersee. Auf deutscher Seite befindet sich Die Gelege von Haubentaucher (Podiceps cristatus) und Bläss- Aus Steinchen oder Pflanzenresten Landschaftsschutzgebiet „Wollmatinger Ried“ und huhn (Fulica atra) sind am Bodensee besonders häufig. Sie werden diese „Köcher“ mithilfe eines das Schutzgebiet „Wollmatinger Ried-Untersee-Gnadensee", auf „Insel Reichenau“ schweizer Seite das „Ermatinger Becken". Weiter westwärts sieht bauen Schwimmnester, die sich an die Wasserstandschwan- Spinnsekretes zusammengeklebt. man bereits die Reichenau, zu der die Tour weiterführt. Die Insel Landschaftsschutzgebiete sollen das Landschaftsbild oder den kungen anpassen. Auch die Larven der Libellen sind im See kann entweder südseitig umfahren werden mit mehreren Anlande- Charakter eines Gebietes großräumig bewahren. Sie unterliegen zu finden. Die gefräßigen Räuber ver- geringeren Nutzungseinschränkungen als Naturschutzgebiete und Sind die Jungen geschlüpft, trägt der Haubentaucher sie in möglichkeiten beispielsweise in Oberzell, an der Schiffslände oder seinem Rückengefieder mit sich. Wird er bedrängt, ist er ge- bringen je nach Art einige Monate bis bilden häufig einen „Schutzpuffer“ um selbige. am Campingplatz. Oder man wählt die nördliche Variante, die durch Mehr als die Hälfte der Fläche der Insel Reichenau steht unter zwungen, zur Flucht abzutauchen, wodurch die Jungen Gefahr Jahre im Wasser. Sind sie weit genug he- den Bruckgraben führt. Diese Alternative ist landschaftlich attrak- Landschaftsschutz. laufen zu unterkühlen. rangereift, klettern sie an der Ufervege- tiver und zudem windgeschützter als die Südumrundung. Ein An- tation aus dem Wasser und schlüpfen als landen ist z.B. am Yachthafen oder gegen Eintrittsgebühr am Freibad Im Schilfgürtel brüten u.a. Rohrsänger, allen voran der Teich- Leere Larvenhüllen Natura 2000 - Gebiete „Bodanrück und westlicher Bo- geflügelte Libelle aus ihrer Larvenhülle. möglich. Von der nordwestlichen Spitze der Reichenau kann direkt rohrsänger (Acrocephalus scirpaceus), aber auch der deutlich von Kleinlibellen densee“ und „Untersee des Bodensees“ Richtung Mettnau übergesetzt werden. Die Mettnauspitze und deren seltenere Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus). In den 60er Jahren wurde die Dreikantmuschel (Dreissena Das von der Europäischen Union initiierte ökologische Netz aus Nordufer sind Naturschutzgebiet und müssen weiträumig umfahren polymorpha) eingeschleppt. Diese ursprünglich im Einzugsbe- Schutzgebieten ermöglicht einen grenzüberschreitenden europä- Nach der Brutzeit nutzen viele Wasservögel den See als Mauser- werden. Am Ludwig-Finckh-Turm lohnt sich ein Anlanden, um den ischen Naturschutz und hat die Erhaltung, Entwicklung und Siche- reich des Schwarzen und Kaspischen Meeres beheimatete Art gebiet. Darunter auch gefährdete Arten wie die Kolbenenten Ausblick auf das Schutzgebiet zu genießen. Die Route führt weiter rung der biologischen Vielfalt für kommende Generationen zum hat im Bodensee optimale Lebensbedingungen vorgefunden (Netta rufina). Während der Mauserzeit sind sie besonders an- quer durch den Gnadensee zum Naturfreundehaus Bodensee, das Ziel. und vermehrt sich seither –wie viele Neozoen– drastisch. Nicht Das FFH—Gebiet „Bodanrück und westlicher Bodensee“ ist mit fällig für Störungen, da der Wechsel des Federkleids sehr ener- mit Bademöglichkeit, großer Liegewiese, freundlichen Zimmern ohne Folgen für einheimische Muschelarten, die durch die Drei- 14.237 ha eines der größten zusammenhängenden, europäischen gieaufwändig ist und sie durch den Verlust der Schwungfedern und guter Gastronomie am Ende des Kanu-Trails aufwartet. kantmuschel verdrängt Naturschutzgebiete überhaupt. Das Vogelschutzgebiet „Untersee zum Teil über Wochen flugunfähig sind. Es gilt daher, genau Bitte beachten Sie, dass das Wetter am Bodensee sehr schnell wech- des Bodensees“ umfasst 5861 ha, also nahezu den gesamten Un- werden. Für die Vogelwelt wie in der Brutzeit, besonders große Rücksicht auf Wasservögel seln kann. Bei heranziehendem Gewitter oder Sturmwarnung un- tersee. ist deren Einwanderung zu nehmen und einen großen Abstand einzuhalten. verzüglich das Wasser verlassen! Beachten Sie die Leuchtfeuer! hingegen ein Segen: Sie Es gibt zahlreiche Kanuverleiher am Untersee. Bodensee-Kanu- Weitere Informationen zu diesem und anderen Natura Trails in Baden- In den Herbst– und Wintermonaten treffen viele Zug- und ist Hauptnahrungsquelle Tours bietet neben dem Verleih von Kanus auch geführte Touren an. Württemberg: Überwinterungsgäste am Kolbenente Männchen vieler Überwinterungs- Infos unter: www.bodensee-kanu-tours.de, 07733-9967955. Untersee ein. Es sind u.a. tau- gäste - allen voran der NaturFreundehaus Bodensee Falls Sie einmal ohne Kanu unterwegs sind, können Sie den Un- Radolfzeller Str. 1 sende bis zehntausende Rei- Reiher- und Tafelenten - tersee auch bei einer Rundfahrt mit der Solarfähre erkunden. Bei- 78315 Markelfingen herenten (Aythya fuligula), und hat deren Anzahl am Telefon: 07732-823770 nahe lautlos gleitet sie übers Wasser und ermöglicht so ein Naturer- Kolbenenten und Tafelenten Telefax 07732-8237711 See vervielfacht. leben der besonderen Art. Infos unter: www.solarfaehre.de, 07732- (Aythya ferina) zu beobachten. [email protected] 9391139. www.nfhb.de www.naturatrails.net Zwischen Konstanz und Markelfingen fährt der Regionalzug, Geobasisdaten © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden- www.naturfreunde-natura2000.de Europas Naturschätzen auf der Spur Dreikantmuscheln („Seehas“) im 30 min Takt. Auskunft unter: www.vhb-info.de Württemberg (www.lgl-bw.de) NSG: Räumliches Informations- und Planungssystem (RIPS) der LUBW