Mitteilungsblatt der Waldbesitzervereinigung w.V.

März 2015 Aktionsjahr Waldnaturschutz

stehendes Totholz im Kirchenwald Böbrach (Spechtbaum!) Einladung zur Jahreshauptversammlung 2015 der WBV Viechtach

am Freitag, den 20. März 2015, im Gasthof Tremml, Ayrhof Beginn: 19.30 Uhr

Tagesordnung

1. Begrüßung und Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 2. Grußworte der Ehrengäste 3. Geschäfts-, Kassen- und Holzmarktbericht 4. Entlastung des Vorstandes 5. Abstimmung über den Haushaltsplan 2015 6. Hauptreferat: Aktuelle Entwicklungen in der Forstpolitik – Carl von Butler, Geschäftsführer Bayerischer Waldbesitzerverband 7. Kurzreferat: Aktuelle forstliche Themen – LFD Christoph Graf 8. Wünsche und Anträge

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen und bitten um pünktliches Erscheinen. Josef Kopp 1. Vorsitzender

Ihre WBV-Geschäftsstelle ist zu erreichen: (Katzenbach 6 - 94255 Böbrach) GF Christian Hofherr Telefon 09921-971537, Fax 09921-971538, Mobil: 0170-9824523 Stv. GF Thomas Over Telefon 0170-8115149 Sprechzeiten Geschäftsstelle: jeweils Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr

Ihre forstlichen Beratungsstellen: Revier Achslach FAM Alfons Scherer Tel. 09929-9590961 Mobil: 0170-8513968 Revier FAM Rudolf Reichenberger Tel. 09945-1389 Mobil: 0175-9312420 Revier FAR Thomas Kapfhammer Tel. 09942-5067 Mobil: 0175-9353997 (Forstlicher Berater)

2 Aktionsjahr Waldnaturschutz

INHALT

Seite Einladung 2 Aktionsjahr Waldnaturschutz 3 Carl von Butler- Hauptredner bei der Jah- Unsere Arbeit 4/5 reshauptversammlung der WBV Viechtach Holzvermittlungsangebote 6-8 Forstpflanzenbestellung 9/10 Wie sein Vorgänger als Geschäftsführer des WBV auf Informationsfahrt 11 Bayerischen Waldbesitzerverbandes Hans Lehrfahrt 2015 12 Baur ist Carl v. Butler Jurist mit einer ausge- Das AELF Infromiert 13 prägten Neigung zu unserer grünen Zunft. So Naturschutz 14/15 ist er seit 1997 beim Bayerischen Bauernver- band Jurist und Leiter des Rechtsbereichs. planten Flächenstilllegungen im Wald über das Außerdem hat er verschiedene Qualitätssiche- Wald Naturschutzjahr 2015 bis hin zum Wegfall rungssysteme in der Land- und Ernährungs- der Privilegierung der land- und forstwirtschaft- wirtschaft entwickelt. Da der 49-jährige neben lichen Betriebe bei der Erbschaftssteuer. Auch eigenem Waldbesitz auch eine Ausbildung als das Thema Jagd bzw. Wald und Wild wird si- Landwirt aufweisen kann, ist er mit den derzei- cher einen gewissen Raum einnehmen. Bri- tig in diesen Bereichen aktuellen Themen wie sante Themen also, die bei einem so versierten FFH, Kompensationsverordnung und PEFC Redner wie Herrn von Butler ein kurzweiliges bestens vertraut. und interessantes Hauptreferat versprechen. Wir dürfen also auf sein Referat gespannt sein. Das Thema „Aktuelle forstpolitische Themen“ Thomas Kapfhammer, Forstrevier Kollnburg, jedenfalls lässt dem Redner sehr viel Spiel- Forstlicher Berater raum, denn „aktuelle“ Themen gibt es zur Zeit nicht wenige. Die Palette reicht von den ge-

Aktionsjahr Waldnaturschutz 2015

Nachhaltig schützen und nutzen – unter die- sem Motto steht das Aktionsjahr Waldnatur- schutz 2015 in Bayern. Denn unsere Wälder sind mit ihren zahlreichen Funktionen sowohl für uns Menschen als auch für viele Tiere und Pflanzen von existenzieller Bedeutung. Einer unserer wertvollsten Schätze ist die Vielfalt an Arten in unserer Heimat. Diesen Naturreich- tum zu erhalten, ist zentraler Bestandteil der nachhaltigen Forstwirtschaft in Bayern. Unse- Bayern mehr über den verantwortungsvollen re Förster und Waldbewirtschafter integrieren Naturschutz im Wald erfahren und seine Vielfalt den Natur- und Artenschutz auf ganzer Fläche erleben. Auch das Amt für Ernährung Landwirt- in eine multifunktionale Waldbewirtschaftung. schaft und Forsten in wird mehrere Ak- Durch ihre Arbeit sind Bayerns Wälder im welt- tionen zu dieser Thematik durchführen. Diese weiten und historischen Vergleich in einem her- werden rechtzeitig in der örtlichen Tagespresse vorragenden ökologischen Zustand, den es auf angekündigt. ganzer Fläche zu erhalten gilt. Sie können in diesem Jahr bei vielen Veranstaltungen in ganz LWF-Kurznachrichten aus der Waldforschung

33 Wir berichten über unsere Arbeit

Allgemeiner Geschäftsbetrieb

Holzvermittlung Die WBV bot ihren Mitgliedern auch wieder den Holzkauf auf dem Stock an; d.h. die WBV Im vergangenen Jahr 2014 haben wir in der organisiert den Holzeinschlag und der Wald- Stammholzvermarktung wieder einen Zuwachs besitzer bekommt den erntekostenfreien Erlös von rund 2000 fm erreicht. ausbezahlt. Bis März 2014 betrug der Rundholzzuwachs sogar 5000 fm. Durch den hohen Holzanfall dauerte es bis Ende Mai 2014 das Holz in die Werke zu fahren. Danach kam die Holzein- schlagstätigkeit weitestgehend zum Erliegen. Durch den verregneten Sommer, vor allem im Monat August, ging der Holzeinschlag noch weiter zurück. Im letzten Quartal 2014 führte der gute Holz- preis zu einer regen Holzeinschlagstätigkeit. Über Weihnachten 2014 wurde verhalten Holz eingeschlagen. Forstpflanzenvermittlung Über die jeweiligen Forstdienststellen und die 2014 wurden insgesamt 41651 Einheiten (fm, Geschäftsstelle der WBV wurden 2014 folgen- rm, srm) an Rundholz durch die WBV ver- de Forstpflanzen an die Mitglieder vermittelt: marktet. Dabei entfielen 94,0 % auf die Holzart Fichte/ Nadelhölzer 17.390 Pflanzen Tanne, 5,0 % auf die Holzart Kiefer und 1,0 % Laubhölzer 7.970 Pflanzen auf Laubholz. Insgesamt 25.360 Pflanzen Sortiment Stammholz/Fixlängen: 31950 fm

Zwei Drittel dieser Menge wurde als Fixlän- Holzrechner gen ausgehalten. Der Rest wurde als langes Derzeit vergriffen. Stammholz für die Bauholzproduktion herge- richtet. Waldbewirtschaftungsverträge Sortiment Papierholz: 6715 rm Mit Kath. Pfarrkirchenstiftungen und Kath. Pfarrpfründestiftungen 11 Verträge. Die vermarktete Papierholzmenge konnte 2014 Mit privaten Waldbesitzern 14 Verträge. um 1300 rm gesteigert werden. Insgesamt 25 Verträge mit 257,81 ha Waldflä- che. Sortiment Hackschnitzel: 2986 srm Mitglieder und Flächendaten Hier wurde vor allem das Restholz der Harves- Mitgliederstand derzeit 1246 tereinsätze gehackt und vermarktet. Mitgliedsfläche 15105,15 ha 801 srm wurden 2014 noch zusätzlich ver- Mitgliederzuwachs 2014 - 32 neue Mitglieder marktet. Aus buchungstechnischen Gründen werden diese dem Jahr 2015 zugerechnet. Christian Hofherr, GF

4 Wir berichten über unsere Arbeit

Schwerpunkte der Versammlungs- und Vereinstätigkeit

Vorstandssitzungen am 11. September in Riedling bei Straubing teil und konnte sich über die Anlage und Wirt- Im Geschäftsjahr 2014 wurden 4 Vorstandssit- schaftlichkeit einer Pappel-Energieholzplanta- zungen durchgeführt und mehrere Termine zur ge informieren. Vorbereitung der 60-Jahr-Feier wahrgenom- men. Vorführung Lichtraumprofil - Freischneidegerät 60 Jahre WBV Viechtach Am Freitag, dem 10. Oktober wurde eine Info- Die Jahreshauptversammlung 2014 wurde veranstaltung zum Thema „Freischneiden von zusammen mit der Festveranstaltung zur 60- zugewachsenen Forstwegen“ mit praktischer Jahr Feier der WBV Viechtach am Samstag, Vorführung eines mobilen Freischneiders im dem 22. März ab 9 Uhr im Saal des Gasthofs Kirchenwald durchgeführt. Ayrhof abgehalten. Als besonderes Highlight hielt Staatsminister Helmut Brunner die Fest- Teilnahme an Terminen des AELF Re- ansprache. gen und der Forstwirtschaftlichen Ver- einigung Niederbayern (FVN) Bildungsprogramm Wald (BIWA) Geschäftsführer Christian Hofherr und sein Am 6. Februar referierte stellvertretender Ge- Stellvertreter Thomas Over nahmen an mehre- schäftsführer Thomas Over in der Seminar- ren Veranstaltungen des AELF Regen aktiv teil, reihe des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft z.B. an Dienstbesprechungen, der Führung und Forsten Regen „Bildungsprogramm Wald“ einer internationalen Forststudentengruppe, (BIWA) für Waldbesitzer zum Thema „Profes- einer Schulung zur „Rahmenvereinbarung für sionell im Wald arbeiten“ im Gasthof „Alte Post“ Rohholzhandel“ (RVR) und je einem Sammel- in . beratungstermin für Waldbesitzer der Reviere Achslach, Arnbruck und Kollnburg. Weiterhin Harvester-Vorführung nahmen sie an mehreren Geschäftsführerta- gungen und Schulungen der FVN teil. Die WBV Viechtach organisierte am 11. März eine Harvester-Vorführung für die Landwirt- Herbstversammlungen schaftsschule Straubing-Bogen und erläuterte das praktische Vorgehen bei einem Harvester- Zu Beginn der Herbst- und Winter Einschlag- einsatz. saison 2014/2015 wurde je eine Versammlung in Moosbach im Gasthaus Kerscher, in Grafen- Interforst in München ried im Gasthaus Egner, im Berggasthof Schön und im Landgasthof Ayrhof abgehalten. Nach Am 19. Juli organisierte die WBV Viechtach der Begrüßung durch 1. Vorsitzenden Josef für interessierte Waldbesitzer eine Busfahrt zu Kopp stellte Geschäftsführer Christian Hof- einem gemeinsamen Besuch der Interforst in herr die neuen Holzpreise vor und erläuterte München. die Holzmarktsituation. Dr. Stefan Schaffner und die Förster der örtlichen Reviere Achslach, Praxistag Energiewald Arnbruck und Kollnburg berichteten über die neuen Förderrichtlinien und Aktuelles aus den Stellvertretender Geschäftsführer Thomas Revieren. Over nahm am Praxistag Energiewald des Technologie und Förderzentrums Straubing Thomas Over und Christian Hofherr

5 Aktuelle Holzvermittlungsangebote der WBV 2015

Bericht des Geschäftsführers Christian Hofherr

Zu Beginn des Jahres 2015 können wir uns weiterhin über ein stabiles Preisniveau freuen. Die der- zeitigen Sägerundholzpreise sind bis 31. März 2015 vertraglich abgesichert. Auch der Papierholz- preis mit rund 40 €uro/rm Auszahlungspreis ist bis 31. Oktober 2015 verlängert worden. Die fehlende winterliche Witterung im Januar 2015 brachte die Rückung stellenweise zum Erliegen. Dadurch wurde gerade im Januar sehr wenig Holz bereitgestellt. Ab Mitte Februar 2015 sind die Be- reitstellungsmengen wieder auf Vorjahresniveau und die Rundholzlager der Sägewerke füllen sich wieder zunehmend.

Die nachhaltige Versorgung der verbliebenen, heimischen Produktionsstandorte mit Sägerundholz und Papierholz aus unseren Wäldern ist zur Standortsicherung unerlässlich! Aus unserem Nach- barland Tschechien werden weiterhin große Mengen an Rundholz importiert, das letztendlich eine Konkurrenz für unser Holz darstellt. Wir müssen es schaffen unsere Sägewerke zuverlässig mit Rundholz zu versorgen.

Empfehlungen für das II. Quartal:

- Fragen Sie vor jedem Holzeinschlag die aktuellen Preise bei der WBV-Geschäftsstelle ab.

- Melden Sie geplante Holzeinschläge bei der Geschäftsstelle an. Wir können dann auf Sie zugehen, wenn ein Sägewerk kurzfristig Holz zu einem annehmbaren Preis braucht.

- Notwendige Durchforstungen im Stangenholz sind durch den aktuellen Papierholzpreis finanziell sehr attraktiv. Ohnehin sollte die Pflege der Jungbestände nicht endlos aufgeschoben werden, sonst drohen Stabilitäts- und Zuwachsverluste. Beachten Sie bitte auch die Fördermöglichkeiten bei Pflegeeingriffen. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Förster oder auf der Internetseite des AELF www.aelf-rg.bayern.de

- Nutzen Sie beim Holzeinschlag unser Angebot zur kostenlosen Beratung. Gerne sind wir bereit, Sie persönlich, telefonisch oder auch elektronisch über das Neueste zu informieren.

- Aktuelle Informationen auch auf unsere Internetseite www.wbv-viechtach.de

Nachfolgende Holzvermittlungsangebote sind freibleibend:

1. Schleifholzvermittlung

Holzart: Fi/Ta mit Rinde IS N Länge: 2,00 m oder 3,00 m Durchmesser: 8 cm – 30 cm o. R. Qualität: frisch, vollkommen gesund, geradschaftig, nicht grobastig, Wurzelanläufe beigeschnitten Bereitstellung: Polterung von Hand: Übermaß mind. 4% Polterung mit Kran: Übermaß mind. 6%

Preis: bis Oktober 2015 38,00 €/rm (40,09 €/rm)

6 2. Fixlängen

Länge: 5,00 + 0,10 m

Stärkeklasse Preise (€/fm o.R.)

B/C 1b (Zopf 14 cm o.R.) 80,00 (84,40) B/C 2a 90,00 (94,95) B/C 2b+ (bis Stockmaß 60 cm o.R.) 100,00 (105;50)

D - Holz 65,00 (68,57) Faserholz 20,00 (21,10) Tanne – Abschlag KEINER

Verschnittlänge 4,00 + 0,10 m

3. Stammholz lang

Länge: 15,00 - 21,00 m + 2% Übermaß

Stärkeklasse Preise (€/fm o.R.)

B 1b (Zopf 14 cm o.R.) 80,00 (84,40) B 2a 90,00 (94,95) B 2b+ (bis Stockmaß 60 cm o.R.) 100,00 (105,50)

C - Abschlag -10,00 (-10,55) Zweitlänge - Abschlag < 15 m -5,00 (-5,28)

D - Holz und < 8 m 65,00 (68,57) Faserholz 20,00 (21,10) Tanne – Abschlag KEINER

4. Starkholz - Erdstämme

Güteklasse Stärkeklasse Fichte Preise (€/fm o.R.) Zopf mind. 40 cm o.R. A L 4+ 125,00 (131,87) B L 4+ 112,00 (118,16) C L 4+ 100,00 (105,50)

Tanne - Abschlag Bis 31.03.2015 Keiner

D L 4+ 68,00 (71,74) Metall - NS L 4+ 15,00 (15,82)

Längen 5,00 + 0,10 m

7 5. Stammholz Kiefer

Länge: 10,00 - 21,00 m + 2% Übermaß

Stärkeklasse Preise (€/fm o.R.)

L 1b B (Zopf 15 cm o.R.) 60,00 (63,30) L 2a B 65,00 (68,57) L 2b B (Stock max. 60 cm) 74,00 (78,07)

C - Abschlag -6,00 (-6,33)

D - Holz und < 10m 60,00 (63,30) Faserholz 20,00 (21,10)

6. Fixlängen Kiefer

Länge: 3,65 + 0,10 m

Stärkeklasse Preise (€/fm o.R.)

L 1b B/C (Zopf 15 cm o.R.) 60,00 (63,30) L 2a B/C 65,00 (68,57) L 2b B/C (Stock max 50. cm) 74,00 (78,07)

D - Holz 60,00 (63,30) Faserholz 20,00 (21,10)

Alle Holzvermittlungsangebote sind freibleibend. Preise gültig bis Erreichen der Vertrags- menge, ab ganzjährig LKW-befahrbarer Straße, zzgl. 5,5% MWST (Preise inkl. 5,5% MWST in Klammern), abzgl. 2% Skonto. Mindestpoltergröße: 25 fm

7. Holz-Aushaltung

Für eine ordnungsgemäße Bereitstellung der Ware müssen folgende Punkte beachtet werden:

- Abtrennen des Waldbartes und Zuschnitt der Wurzelanläufe - Gesundschneiden des Stammes - sorgfältige Ermittlung der Stammmaße mit einwandfreier Messkluppe und Rollmaßband - sauberes Poltern der Stämme - Geeignete Lagerplätze (z.B. nicht unter Telefon- oder Stromleitungen poltern, bei Papierholz und Fixlängen muss der Lagerplatz mit komplettem Hängerzug anfahrbar sein) - Notwendige Käferbegiftungen sind vom Waldbesitzer durchzuführen

8. Holzaufarbeitung im Auftrag der WBV

Die WBV Viechtach bietet Ihren Mitgliedern die Holzaufarbeitung durch den Harvester oder motor- manuell mit Waldarbeitern an. Die Unkosten für Holzeinschlag und Rücken an die Forststraße liegen bei 15.- bis 20.- €/fm(rm), im Durchschnitt bei 16.- €/fm(rm), jeweils zzgl. gesetzl. MWST. Holzeinkauf auch ab Stock! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein unverbindliches Angebot. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Christian Hofherr: 09921/971537 und Thomas Over: 0170/8115149

8

Die WBV Viechtach auf Informationsfahrt

Das Sägewerk Weinzierl in Vilshofen und die schien wieder lebendig zu werden als die Aus- Dreiflüssestadt Passau waren die Ziele der flügler von einem Freiherr von Hörnigk und der Waldbesitzervereinigung Viechtach bei ihrem Hofapothekerin Frau Röttler mit auf eine Zeit- letztjährigen Vereinsausflug. reise in die bewegte Geschichte von Passau Forstamtsrat Thomas Kapfhammer, der forstli- genommen wurden. Auch manch Teilnehmer che Berater der WBV, hatte wieder ein interes- wurde von den verkleideten Stadtführern in die santes Programm zusammengestellt und die damaligen Geschehnisse eingebunden und Fahrt mitorganisiert. fand sich plötzlich als Bischof oder Bürger- Bis auf den letzten Platz besetzt startete der meister von Passau mitten in der Geschichte Bus mit 56 Waldbäuerinnen und Waldbauern wieder. gegen 08.00 Uhr morgens Richtung Vilsho- fen. Dort angekommen waren die Teilnehmer bereits im Bus von der Größe und Ausdeh- nung des Sägewerks Weinzierl beeindruckt. Die anschließende Führung durch den sehr kompetenten und sympathischen Seniorchef bestätigte den ersten Eindruck. Herr Weinzierl präsentierte seine Firma als modernes, leis- tungsfähiges Unternehmen mit ca. 120 Mit- Hofapothekerin Frau Röttler, Freiherr v. Hörnigk, arbeitern und einem jährlichen Einschnitt von Stadtführung in Passau Stadtführung in Passau ca. 600 000 Festmeter Nadelholz. Die Pro- duktpallette reicht von Leimbindern über Kon- Nach dieser äußerst lebendigen und interes- struktionsvollholz bis hin zu Hackschnitzel und santen Stadtführung wurde der Tag in Passau Holzpellets. Diese werden aus eigenem Säge- bei bestem Wetter mit einer Dreiflüsserund- restholz bzw. Sägespäne hergestellt. fahrt beendet.

Holzlagerplatz der Firma Weinzierl Dreiflüsserundfahrt – Feste Oberhaus Weiter ging die Fahrt nach Passau, wo die Der fast schon obligatorische „Einkehrschwung“ WBV-Mitglieder im neu errichteten Gasthaus auf der Heimreise durfte natürlich nicht fehlen. Oberhaus, direkt neben der Feste Oberhaus Beim Kirchenwirt in Kirchdorf gab es noch eine gelegen, schon zum Mittagessen erwartet wur- deftige Brotzeit und die Teilnehmer ließen in z.T. den. Durch den grandiosen Ausblick auf die lebhaften Diskussionen den Tag noch einmal Altstadt von Passau hat dieses Restaurant sei- Revue passieren. Einig waren sich aber alle: nen ganz besonderen Reiz. Die Fahrt war ein interessanter und abwechs- Gestärkt brachte der Bus die Gruppe dann lungsreiche Ausflug bei der vom Programm bis zum Passauer Rathaus. Dort war der Auftakt zum Wetter alles gepasst hat. zu einer ganz besonderen Stadtführung von Thomas Kapfhammer, Forstrevier Kollnburg, Forstlicher der Agentur „Stadtfuchs“. Die Vergangenheit Berater

11 WBV – Lehrfahrt 2015 in die Allgäuer Alpen und zum Bodensee

Wie in den vergangenen Jahren, führt die WBV Viechtach auch heuer wieder eine interessante Lehr- fahrt für ihre Mitglieder und ihre Familien durch. Dieses Jahr geht es erstmals über 2 Tage ins Allgäu nach Balderschwang. Übernachtet wird in Riezlern im Kleinwalsertal. Der zweite Tag führt uns nach Lindau an den Bodensee.

Termin: Freitag und Samstag, 17. und 18. April 2015 Abfahrt: ca. 7.00 Uhr

Programm am 17.04.: Schutzwaldbewirtschaftung in den Allgäuer Alpen mit Lawinen und Steinschlagproblematik, Projekt Bergwaldoffensive

Übernachtung in Riezlern im Kleinwalsertal im DZ mit gemeinsamen Abendessen und anschließendem gemütlichen Beisammensein

Programm am 18.04. : Fahrt nach Lindau am Bodensee Informationsaustausch mit der WBV Westallgäu mit Waldführung Schifffahrt auf dem Bodensee

Rückkehr am 18.04.: ca. 21.30 Uhr

Die Teilnehmer werden mit einem gesonderten Rundschreiben rechtzeitig über das detaillierte Pro- gramm informiert.

Kosten: ca. 100 € pro Person ( Busfahrt, Übernachtung und HP)

Anmeldung: verbindlich mit Anmeldebestätigung bis zum 20. März 2015 " WBV – Lehrfahrt 2015 in die Allgäuer Alpen und zum Bodensee

Ich / wir nehme(n) an der Lehrfahrt der Waldbesitzervereinigung Viechtach am 17. und 18. April 2015 teil.

Vor- und Zuname Straße, Wohnort

Meine Telefon-Nr. Anzahl der Teilnehmer

12 Das AELF Informiert

Vegetationsaufnahme 2015

Naturnahe, stabile Mischwälder zu erhalten wegebaurichtlinie und die Möglichkeiten der bzw. sie wieder herzustellen ist ein wichtiges Förderung abzuwarten. Wenn Sie mehr zu die- forstpolitisches Ziel in Bayern, das von Ei- ser Thematik wissen möchten wenden Sie sich gentümern, Gesellschaft und Politik getragen bitte an den für Sie zuständigen Förster oder wird. Dies kann aber mit vertretbarem Aufwand an das AELF Regen. nur gelingen, wenn die Waldverjüngung nicht durch zu hohe Schalenwildbestände beein- trächtigt wird. Deshalb spielen die Jagd und unsere Jäger eine wichtige Rolle beim Bemü- hen Wald und Wild in Einklang zu bringen und so den Umbau von Wäldern bzw. den Erhalt von gemischten Beständen zu ermöglichen Eine wichtige Grundlage zum Erstellen der Ab- schusspläne für unser heimisches Schalenwild stellen die von den Forstbehörden erstellten Forstlichen Gutachten dar. Im Bereich der WBV Viechtach wird die Ermittlung der Grunddaten für dieses Gutachten, die eigentliche Vegeta- tionsaufnahme, von den Förstern des AELF Neuer Rückeweg Regen in dreijährigem Turnus auch in diesem Frühjahr wieder durchgeführt. Dabei können Waldbauliche Förderung Sie als Waldbesitzer gerne teilnehmen. Nutzen Die neuen und z.T. erheblich verbesserten Sie die Chance und melden Sie sich bei Ihrem waldbaulichen Förderungen sind bisher sehr Förster. Neben der „Verbissaufnahme“ können gut angenommen worden. Nutzen Sie auch Sie auch noch manch anderes waldbauliches hier weiterhin die Fördermöglichkeiten der Problem ansprechen. Forstverwaltung und machen Sie Ihren Wald z. B. durch Pflegeeingriffe oder Einbringung von Mischbaumarten fit für die Zukunft. Die Holzpreise sind aktuell sehr günstig, so dass notwendige waldbauliche Pflege- und Verjün- gungshiebe und im Anschluss eine waldbau- liche Förderung sehr gut zusammenpassen. Eine Beratung durch Ihren Förster vor Ort in Ihrem Wald ist ebenfalls kostenlos. Thomas Kapfhammer, Forstlicher Berater, Revier Kollnburg Rehkitz Rückewegebau

Wie schon mehrfach angekündigt kann im Zuge der neuern Förderrichtlinie für den forstli- chen Wegebau auch der Bau von Rückewegen gefördert werden. Die neue Richtlinie wird aller Voraussicht nach Mitte 2015 in Kraft treten. Bei größeren Rücke- wegeprojekten ist es sinnvoll die neue Forst- Vorbau mit Buche im Stadtwald Viechtach

13 Naturschutz

Information der unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Regen zum Bayerischen Vertragsnaturschutzprogramm im Wald (VNP Wald) ab 2015

Maßnahmen werden nur gefördert, (Bayern Netz Natur), die im Rahmen natur- wenn: schutzfachlicher Programme und Pläne schwerpunktmäßig für Zwecke des Natur- und ● sie den Zielen des Naturschutzes und der Artenschutzes bereitgestellt werden, Landschaftspflege dienen, ● Flächen, die gemäß § 30 Abs. 2 BNatSchG ● sie die waldrechtlichen Vorschriften berück- bzw. Art. 23 Abs. 1 BayNatSchG geschützt sichtigen, sind, ● der damit verfolgte Zweck erreicht werden ● Flächen, die gemäß Kapitel 4 Abschnitt 1 kann, des BNatSchG geschützt sind (insbesondere ● sie bei rechtlich geschützten Flächen und Naturschutzgebiete, Naturparke und Land- Einzelbestandteilen der Natur dem jeweiligen schaftsschutzgebiete), Schutzzweck entsprechen und ● Flächen, auf denen Artenhilfsprojekte durch ● sie nachvollziehbar auf einer flurstücksmäßig geführt werden, bezeichneten Fläche oder Teilen hiervon ● Lebensraumtypen gemäß Anhang I der durchgeführt werden. Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie) au- ßerhalb von FFH- und Vogelschutzgebieten, Vorrangig werden Maßnahmen zur Umsetzung ●Biberlebensräume des Europäischen Schutzgebietssystems Na- ●Stockausschlagwälder. tura 2000 sowie des Bayern Netz Natur geför- dert. Bei allen Gebietskulissen können Waldflächen, die im räumlichen Zusammenhang mit den ge- nannten Kulissen stehen und dabei die sons- tigen Fördervoraussetzungen erfüllen, in die Förderung einbezogen werden.

Die Antragstellung ist bis 31.03.2015 möglich. Erster Ansprechpartner ist der zuständige Revierförster, der in Abstim- mung mit der unteren Naturschutzbe- hörde die Förderfähigkeit prüft. Bagatellgrenze: eine Zuwendung unter 100 € je Antrag und Jahr wird nicht be- willigt Rosemarie Wagenstaller, LRA Regen

Stehendes Totholz im Stadtwald Viechtach

Eine Förderung ist auf Waldflächen im Sinne des Art. 2 BayWaldG in folgenden Gebietskulissen möglich:

● Gebiete des Europäischen ökologischen Netzes Natura 2000 gemäß den Richtlinien 92/43/EWG (FFH-Richtlinie) und 2009/147/EG (Vogelschutzrichtlinie), ● Flächen des bayerischen Biotopverbunds

14 Naturschutz

Maßnahmen Kostenpauschale

2.1 Erhalt und Wiederherstellung von Stockausschlagwäldern - im Landkreis Regen nicht relevant

2.2 Erhalt von Biberlebensräumen (jährliche Auszahlung); Verpflichtungszeitraum 5 Jahre

Ausgleich für die entgangene forstliche Nutzung auf Waldflächen, 150 €/ha/Jahr die an ein vom Biber genutztes Gewässer angrenzen bzw. auf denen Biber erkennbare Auswirkungen auf die Waldflächen ver- ursachen

2.3 Nutzungsverzicht

2.3.1 Vollständiger Nutzungsverzicht mit zusätzlichem Verbot von 1.200 €/ha Pflanzmaßnahmen (Einmalzahlung, Zweckbindungsfrist 12 Jahre)

2.3.2 Schaffung lichter Waldstrukturen mit vollständigen Nutzungsver - 255 €/ha/Jahr zicht wie unter 2.3.1 durch Beseitigung von Gehölze gemäß na- turschutzfachlichem Konzept (jährliche Zahlung, Verpflichtungs- zeitraum 5 Jahre)

2.4 Erhalt von Biotopbäumen (Einmalzahlung); Zweckbindungsfrist 12 Jahre

Baumart < 60 cm BHD ≥ 60 cm BHD

Laubbäume außer Weichlaubholz 195 € / Baum 125 € / Baum Nadelbäume, Weichlaubholz 150 € / Baum

2.5 Belassen von Totholz (Einmalzahlung); Zweckbindungsfrist 12 Jahre

Stehendes Totholz mit einem Mindest-BHD von 40 cm 90 € / Totholz Liegendes Totholz mit einem Durchmesser am stärkeren Ende von 40 cm und einer Mindestlänge von 3 m

15 Praktisches Holzkunstwerk

Diebstahlsicherer Holzstuhl

IMPRESSUM

Das Viechtreich-Echo wird im Selbstverlag der Waldbesitzervereinigung Viechtach hergestellt. Herausgeber: Waldbesitzervereinigung Viechtach w.V. Fotografie: Thomas Kapfhammer, Thomas Over, Bayer. Bauernverband Druck: Druckerei Christian Karl, Viechtach

Gedruckt auf chlorfreiem Papier