Aktionsjahr Waldnaturschutz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Aktionsjahr Waldnaturschutz Mitteilungsblatt der Waldbesitzervereinigung Viechtach w.V. März 2015 Aktionsjahr Waldnaturschutz stehendes Totholz im Kirchenwald Böbrach (Spechtbaum!) Einladung zur Jahreshauptversammlung 2015 der WBV Viechtach am Freitag, den 20. März 2015, im Gasthof Tremml, Ayrhof Beginn: 19.30 Uhr Tagesordnung 1. Begrüßung und Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 2. Grußworte der Ehrengäste 3. Geschäfts-, Kassen- und Holzmarktbericht 4. Entlastung des Vorstandes 5. Abstimmung über den Haushaltsplan 2015 6. Hauptreferat: Aktuelle Entwicklungen in der Forstpolitik – Carl von Butler, Geschäftsführer Bayerischer Waldbesitzerverband 7. Kurzreferat: Aktuelle forstliche Themen – LFD Christoph Graf 8. Wünsche und Anträge Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen und bitten um pünktliches Erscheinen. Josef Kopp 1. Vorsitzender Ihre WBV-Geschäftsstelle ist zu erreichen: (Katzenbach 6 - 94255 Böbrach) GF Christian Hofherr Telefon 09921-971537, Fax 09921-971538, Mobil: 0170-9824523 Stv. GF Thomas Over Telefon 0170-8115149 Sprechzeiten Geschäftsstelle: jeweils Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr Ihre forstlichen Beratungsstellen: Revier Achslach FAM Alfons Scherer Tel. 09929-9590961 Mobil: 0170-8513968 Revier Arnbruck FAM Rudolf Reichenberger Tel. 09945-1389 Mobil: 0175-9312420 Revier Kollnburg FAR Thomas Kapfhammer Tel. 09942-5067 Mobil: 0175-9353997 (Forstlicher Berater) 2 Aktionsjahr Waldnaturschutz INHALT Seite Einladung 2 Aktionsjahr Waldnaturschutz 3 Carl von Butler- Hauptredner bei der Jah- Unsere Arbeit 4/5 reshauptversammlung der WBV Viechtach Holzvermittlungsangebote 6-8 Forstpflanzenbestellung 9/10 Wie sein Vorgänger als Geschäftsführer des WBV auf Informationsfahrt 11 Bayerischen Waldbesitzerverbandes Hans Lehrfahrt 2015 12 Baur ist Carl v. Butler Jurist mit einer ausge- Das AELF Infromiert 13 prägten Neigung zu unserer grünen Zunft. So Naturschutz 14/15 ist er seit 1997 beim Bayerischen Bauernver- band Jurist und Leiter des Rechtsbereichs. planten Flächenstilllegungen im Wald über das Außerdem hat er verschiedene Qualitätssiche- Wald Naturschutzjahr 2015 bis hin zum Wegfall rungssysteme in der Land- und Ernährungs- der Privilegierung der land- und forstwirtschaft- wirtschaft entwickelt. Da der 49-jährige neben lichen Betriebe bei der Erbschaftssteuer. Auch eigenem Waldbesitz auch eine Ausbildung als das Thema Jagd bzw. Wald und Wild wird si- Landwirt aufweisen kann, ist er mit den derzei- cher einen gewissen Raum einnehmen. Bri- tig in diesen Bereichen aktuellen Themen wie sante Themen also, die bei einem so versierten FFH, Kompensationsverordnung und PEFC Redner wie Herrn von Butler ein kurzweiliges bestens vertraut. und interessantes Hauptreferat versprechen. Wir dürfen also auf sein Referat gespannt sein. Das Thema „Aktuelle forstpolitische Themen“ Thomas Kapfhammer, Forstrevier Kollnburg, jedenfalls lässt dem Redner sehr viel Spiel- Forstlicher Berater raum, denn „aktuelle“ Themen gibt es zur Zeit nicht wenige. Die Palette reicht von den ge- Aktionsjahr Waldnaturschutz 2015 Nachhaltig schützen und nutzen – unter die- sem Motto steht das Aktionsjahr Waldnatur- schutz 2015 in Bayern. Denn unsere Wälder sind mit ihren zahlreichen Funktionen sowohl für uns Menschen als auch für viele Tiere und Pflanzen von existenzieller Bedeutung. Einer unserer wertvollsten Schätze ist die Vielfalt an Arten in unserer Heimat. Diesen Naturreich- tum zu erhalten, ist zentraler Bestandteil der nachhaltigen Forstwirtschaft in Bayern. Unse- Bayern mehr über den verantwortungsvollen re Förster und Waldbewirtschafter integrieren Naturschutz im Wald erfahren und seine Vielfalt den Natur- und Artenschutz auf ganzer Fläche erleben. Auch das Amt für Ernährung Landwirt- in eine multifunktionale Waldbewirtschaftung. schaft und Forsten in Regen wird mehrere Ak- Durch ihre Arbeit sind Bayerns Wälder im welt- tionen zu dieser Thematik durchführen. Diese weiten und historischen Vergleich in einem her- werden rechtzeitig in der örtlichen Tagespresse vorragenden ökologischen Zustand, den es auf angekündigt. ganzer Fläche zu erhalten gilt. Sie können in diesem Jahr bei vielen Veranstaltungen in ganz LWF-Kurznachrichten aus der Waldforschung 33 Wir berichten über unsere Arbeit Allgemeiner Geschäftsbetrieb Holzvermittlung Die WBV bot ihren Mitgliedern auch wieder den Holzkauf auf dem Stock an; d.h. die WBV Im vergangenen Jahr 2014 haben wir in der organisiert den Holzeinschlag und der Wald- Stammholzvermarktung wieder einen Zuwachs besitzer bekommt den erntekostenfreien Erlös von rund 2000 fm erreicht. ausbezahlt. Bis März 2014 betrug der Rundholzzuwachs sogar 5000 fm. Durch den hohen Holzanfall dauerte es bis Ende Mai 2014 das Holz in die Werke zu fahren. Danach kam die Holzein- schlagstätigkeit weitestgehend zum Erliegen. Durch den verregneten Sommer, vor allem im Monat August, ging der Holzeinschlag noch weiter zurück. Im letzten Quartal 2014 führte der gute Holz- preis zu einer regen Holzeinschlagstätigkeit. Über Weihnachten 2014 wurde verhalten Holz eingeschlagen. Forstpflanzenvermittlung Über die jeweiligen Forstdienststellen und die 2014 wurden insgesamt 41651 Einheiten (fm, Geschäftsstelle der WBV wurden 2014 folgen- rm, srm) an Rundholz durch die WBV ver- de Forstpflanzen an die Mitglieder vermittelt: marktet. Dabei entfielen 94,0 % auf die Holzart Fichte/ Nadelhölzer 17.390 Pflanzen Tanne, 5,0 % auf die Holzart Kiefer und 1,0 % Laubhölzer 7.970 Pflanzen auf Laubholz. Insgesamt 25.360 Pflanzen Sortiment Stammholz/Fixlängen: 31950 fm Zwei Drittel dieser Menge wurde als Fixlän- Holzrechner gen ausgehalten. Der Rest wurde als langes Derzeit vergriffen. Stammholz für die Bauholzproduktion herge- richtet. Waldbewirtschaftungsverträge Sortiment Papierholz: 6715 rm Mit Kath. Pfarrkirchenstiftungen und Kath. Pfarrpfründestiftungen 11 Verträge. Die vermarktete Papierholzmenge konnte 2014 Mit privaten Waldbesitzern 14 Verträge. um 1300 rm gesteigert werden. Insgesamt 25 Verträge mit 257,81 ha Waldflä- che. Sortiment Hackschnitzel: 2986 srm Mitglieder und Flächendaten Hier wurde vor allem das Restholz der Harves- Mitgliederstand derzeit 1246 tereinsätze gehackt und vermarktet. Mitgliedsfläche 15105,15 ha 801 srm wurden 2014 noch zusätzlich ver- Mitgliederzuwachs 2014 - 32 neue Mitglieder marktet. Aus buchungstechnischen Gründen werden diese dem Jahr 2015 zugerechnet. Christian Hofherr, GF 4 Wir berichten über unsere Arbeit Schwerpunkte der Versammlungs- und Vereinstätigkeit Vorstandssitzungen am 11. September in Riedling bei Straubing teil und konnte sich über die Anlage und Wirt- Im Geschäftsjahr 2014 wurden 4 Vorstandssit- schaftlichkeit einer Pappel-Energieholzplanta- zungen durchgeführt und mehrere Termine zur ge informieren. Vorbereitung der 60-Jahr-Feier wahrgenom- men. Vorführung Lichtraumprofil - Freischneidegerät 60 Jahre WBV Viechtach Am Freitag, dem 10. Oktober wurde eine Info- Die Jahreshauptversammlung 2014 wurde veranstaltung zum Thema „Freischneiden von zusammen mit der Festveranstaltung zur 60- zugewachsenen Forstwegen“ mit praktischer Jahr Feier der WBV Viechtach am Samstag, Vorführung eines mobilen Freischneiders im dem 22. März ab 9 Uhr im Saal des Gasthofs Kirchenwald Teisnach durchgeführt. Ayrhof abgehalten. Als besonderes Highlight hielt Staatsminister Helmut Brunner die Fest- Teilnahme an Terminen des AELF Re- ansprache. gen und der Forstwirtschaftlichen Ver- einigung Niederbayern (FVN) Bildungsprogramm Wald (BIWA) Geschäftsführer Christian Hofherr und sein Am 6. Februar referierte stellvertretender Ge- Stellvertreter Thomas Over nahmen an mehre- schäftsführer Thomas Over in der Seminar- ren Veranstaltungen des AELF Regen aktiv teil, reihe des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft z.B. an Dienstbesprechungen, der Führung und Forsten Regen „Bildungsprogramm Wald“ einer internationalen Forststudentengruppe, (BIWA) für Waldbesitzer zum Thema „Profes- einer Schulung zur „Rahmenvereinbarung für sionell im Wald arbeiten“ im Gasthof „Alte Post“ Rohholzhandel“ (RVR) und je einem Sammel- in Bischofsmais. beratungstermin für Waldbesitzer der Reviere Achslach, Arnbruck und Kollnburg. Weiterhin Harvester-Vorführung nahmen sie an mehreren Geschäftsführerta- gungen und Schulungen der FVN teil. Die WBV Viechtach organisierte am 11. März eine Harvester-Vorführung für die Landwirt- Herbstversammlungen schaftsschule Straubing-Bogen und erläuterte das praktische Vorgehen bei einem Harvester- Zu Beginn der Herbst- und Winter Einschlag- einsatz. saison 2014/2015 wurde je eine Versammlung in Moosbach im Gasthaus Kerscher, in Grafen- Interforst in München ried im Gasthaus Egner, im Berggasthof Schön und im Landgasthof Ayrhof abgehalten. Nach Am 19. Juli organisierte die WBV Viechtach der Begrüßung durch 1. Vorsitzenden Josef für interessierte Waldbesitzer eine Busfahrt zu Kopp stellte Geschäftsführer Christian Hof- einem gemeinsamen Besuch der Interforst in herr die neuen Holzpreise vor und erläuterte München. die Holzmarktsituation. Dr. Stefan Schaffner und die Förster der örtlichen Reviere Achslach, Praxistag Energiewald Arnbruck und Kollnburg berichteten über die neuen Förderrichtlinien und Aktuelles aus den Stellvertretender Geschäftsführer Thomas Revieren. Over nahm am Praxistag Energiewald des Technologie und Förderzentrums Straubing Thomas Over und Christian Hofherr 5 Aktuelle Holzvermittlungsangebote der WBV 2015 Bericht des Geschäftsführers Christian Hofherr Zu Beginn des Jahres 2015 können wir uns weiterhin über ein stabiles Preisniveau freuen. Die der- zeitigen Sägerundholzpreise sind bis 31. März 2015 vertraglich abgesichert. Auch der Papierholz- preis
Recommended publications
  • Amtsblatt 01/2019
    1 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 € ___________________________________________________________________________ Nr. 1 Regen, 25.01.2019 Inhalt: Einwohnerzahlen – Stand 30.06.2018 Vollzug der Bayer. Bauordnung; Baugenehmigung für das Bauvorhaben: Neubau eines Pferdestalles mit Nebenge- bäude und Auslauf in Kirchdorf i. Wald, Abtschlag, Kirchdorfer Str. 11; Bauherr: Sabrina Ebner; Hintberg 30a, 94259 Kirchberg i. Wald Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Bayerischer Wald“ vom 23.01.2019 2 10-0132 Für den Landkreis Regen und die Gemeinden des Landkreises Regen ergeben sich folgende auf Basis Zensus 2011 fortgeschriebene Einwohnerzahlen zum Stand 30. Juni 2018: Landkreis Regen Niederbayern Gemeinde Einwohner insgesamt Achslach 910 Arnbruck 1 932 Bayerisch Eisenstein 1 035 Bischofsmais 3 150 Bodenmais, M 3 492 Böbrach 1 640 Drachselsried 2 462 Frauenau 2 727 Geiersthal 2 201 Gotteszell 1 219 Kirchberg i.Wald 4 347 Kirchdorf i.Wald 2 109 Kollnburg 2 795 Langdorf 1 830 Lindberg 2 275 Patersdorf 1 707 Prackenbach 2 752 Regen, St 11 005 Rinchnach 3 069 Ruhmannsfelden, M 2 060 Teisnach, M 2 939 Viechtach, St 8 331 Zachenberg 2 078 Zwiesel, St 9 450 zusammen 77 515 folgendem Link abgerufen werden: https://www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online?sequenz=tabelleAufbau&selectionname=12411-009r (kopieren Sie diesen Link bitte in die Browserzeile, falls der direkte Aufruf nicht funktioniert). Regen, den 07.01.2019 Landratsamt gez. Röhrl Landrätin 3 Vollzug der Bayer. Bauordnung; Öffentliche Bekanntmachung der Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. 2 BayBO Bausachen-Nummer 00580-I18 Bauherr Sabrina Ebner, Hintberg 30a, 94259 Kirchberg i.
    [Show full text]
  • GLAS UND Natur Im Bayerischen WALD ETAPPEN FÜHRER
    GLAS UND Natur im BAYERISCHEn WALD Gläserner iETAPPEN SteigiFÜHRER INHALT ................... Inhalt, Prolog 3 Gesamtübersicht 4 Der Gläserne Steig 6 Gläserner Steig Kult(ur)-Objekt Glas 8 Über 99 Kilometer führt Sie der Gläserne Steig durch die vielfältige und abwechslungsreiche Land- Die Etappen schaft des Bayerischen Waldes. ................... Vom Lamer Winkel über Bayerisch 99 km in sechs Etappen 10 Eisenstein und Zwiesel bis nach Etappe 1: Grafenau wandern Sie in sechs Arrach – Lohberg 12 bequemen Tagesetappen durch wildromantische Natur und Etappe 2: entdecken entlang des Weges Lohberg – Bayerisch Eisenstein 14 die Jahrhunderte alte Glastradition der Region. Der Gepäcktransfer Etappe 3: Sonnenaufgang von Etappe zu Etappe sowie Bayer. Eisenstein – am Großen Arbersee die urige Gastronomie am Weg Rabenstein/Zwiesel 16 sorgen für ein unbeschwertes Etappe 4: Wandererlebnis. Rabenstein/Zwiesel – Frauenau 18 Etappe 5: Frauenau – Spiegelau 20 Impressum: Redaktion: Tourist-Informationen der Etappe 6: Gemeinden Arrach, Lohberg, Lam, Spiegelau – Grafenau 22 Bayerisch Eisenstein, Zwiesel, Frauenau, Lindberg, Spiegelau und Grafenau Konzeption und Layout: Willi Weber Grafik Design, Grafenau Wander-Service Kartographie: ................... Kartographie Muggenthaler, Regen Wandern ohne Gepäck 24 Texte: Yvonne Brink, Textwerkstatt Waldkirchen; Willi Weber Service, Kontakt, Gastgeber 26 Druck: Druckerei Garhammer, Regen Fotos: Archive der beteiligten Gemeinden; Marco Felgenhauer (www.woidlife-pho- tografy.de), Naturpark Bayerischer Wald, fotolia.com
    [Show full text]
  • Der Aktuelle Achslacher Pfarrbote
    St. Jakobus Achslacher Pfarrbote Nr. 40 - 41 • 3. bis 17. 10. 2021 28. Sonntag im Jahreskreis Wie wollen wir im Himmel Einlass begehren? SONNTAG - 3. OKTOBER - 27. SONNTAG IM JAHRESKREIS - ERNTEDANK Es ist nicht gut, dass der Mensch alleine bleibt. Ich will ihm eine Hilfe machen, die ihm ebenbürtig ist. Lesungen: Gen 2, 18-24 · Hebr 2, 9-11 · Mk 10, 2-16 (Sa) 19.00 hl. Messe in Gotteszell und Ruhmannsfelden 10.00 hl. Amt Fam. Aichinger, Kogl f+ Mutter Anna zum Geburtstag; Maria Scherer f+ Eltern und Bruder zum Sterbetag des Vaters 16.30 Pilgermesse in der Wallfahrtskirche zum hl. Kreuz in Loh b. Stephansposching Kollekte: für die CARITAS - IN BISTUM UND PFARREI Dienstag - 5. Oktober - Hl. Anna Schäffer von Mindelstetten 19.00 Oktober-Rosenkranz 19.30 hl. Messe Sigrid Bielmeier und Max Hartl f+ Eltern Maria und Siegfried Hartl SONNTAG - 10. OKTOBER - 28. SONNTAG IM JAHRESKREIS Reichtum achtete ich für nichts im Vergleich mit der Weisheit. Lesungen: Weish 7, 7-11 · Hebr 4, 12-13 · Mk 10, 17-30 (Sa) 19.00 hl. Messe in Gotteszell und Ruhmannsfelden 8.30 hl. Messe in Ruhmannsfelden 10.00 hl. Amt (Jahrtag der Ortsvereine) Astrid Jakob f+ Mutter Franziska zum Ster- betag; Holzhauerverein Kalteck f+ Josef Kraus; Marianne Froschauer f+ Ehemann Karl zum Sterbetag Kollekte: für die Pfarrkirche Dienstag - 12. Oktober 19.00 Oktober-Rosenkranz 19.30 hl. Messe Anneliese und Georg Geiger f+ Schwager Rudolf Kappenberger SONNTAG - 17. OKTOBER - ALLGEMEINES KIRCHWEIHFEST - 29. SO. IM JAHRESKREIS Mein Knecht, der gerechte, macht die vielen gerecht; er lädt ihre Schuld auf sich.
    [Show full text]
  • Strukturdaten Niederbayern 2020/2021
    *) Diese Ausgabe enthält alle aktualisierten Statistiken, die bis zum 30.06.2021 veröffentlicht wurden. Strukturdaten 2020/2021*) Standort Niederbayern Regierung von Niederbayern WIRTSCHAFTGemeinsam Niederbayern bewegen. Vorwort Die weltweite Corona-Pandemie und ihre Folgen prägen im Jahr 2020 unser Leben. Die Auswirkungen der Krise sind in allen Bereichen zu spüren, im Zusammen- leben wie im Alltags- und Arbeitsleben. Auch die Wirtschaft ist von den Folgen der Corona-Krise schwer getroffen. Neben der Eindämmung der Pandemie besteht die große Herausforderung, unser Land wieder auf eine Erfolgsspur zurückzu- bringen – denn die vergangenen Jahre waren gerade auch in Niederbayern geprägt von einer erfolgreichen ökonomischen und konjunkturellen Entwicklung, die sich in den Strukturdaten auch ablesen lässt. So ist mit einer um fünf Prozent gewachsenen Wohnbevölkerung ein Anstieg der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um fast ein Drittel in den vergangenen zehn Jahren einhergegangen. Im gleichen Zeitraum wuchs das verfügbare Ein- kommen in Niederbayern um ein Drittel und damit so kräftig wie in kaum einem anderen bayerischen Regierungsbezirk. Corona stellt in dieser Entwicklung zwar eine gewisse Zäsur dar, ob und wie stark sich diese aber nachhaltig auswirken wird, lässt sich noch nicht beurteilen. Mit den Entwicklungen rund um die Corona-Pandemie ging zuletzt auch ein gesteigertes öffentliches Interesse an Daten, Zahlen und Statistiken einher. Solche Zahlen und Fakten möchten wir, die Industrie- und Handelskammer Niederbayern, die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, die Regierung von Niederbayern und das Niederbayern-Forum, Ihnen als Herausgeber der Strukturdaten auch heuer wieder liefern. Wir wünschen Ihnen dabei eine angeregte Lektüre und viel Freude bei einer abwechslungsreichen Zahlenreise durch eine Vielzahl an Themengebieten aus ganz Niederbayern! Passau, Landshut im Dezember 2020 Thomas Leebmann Dr.
    [Show full text]
  • Heiratenim ARBERLAND Bayerischer Wald
    BAYERISCHER WALD Heiratenim ARBERLAND Bayerischer Wald www.arberland.de/heiraten BESONDERE TRAUUNGSORTE HOCHZEITS-LOCATIONS INHALTSVERZEICHNIS Trauungsorte Wovon träumen Sie, wenn Sie sich Ihren schönsten Tag im Bayerisch Eisenstein Leben vorstellen? Großer Arber 4-5 Arberseehaus am Großen Arbersee 6-7 „Denn wo Liebe ist, Wildnisstandesamt Hans-Watzlik-Hain 8-9 Zu Beginn jeder Hochzeitsorganisation steht die Frage Localbahnmuseum 10-11 wird das Unmögliche möglich.“ nach einem passenden Ort für die Hochzeitsfeier. Bischofsmais Baderhaus 12-13 (aus China) Denken Sie an einen Ort, der direkt ins Herz geht? Waldferiendorf Dürrwies 16-17 Bodenmais SERVUS*dahoam im ARBERLAND – wir bieten Ihnen be- Silberberg 18-19 GutsAlm Harlachberg 20-21 sondere Locations in traumhafter Kulisse. Möchten Sie Altes Rathaus 22-23 klassisch heiraten? Oder wäre eine traditionelle, rusti- Drachselsried Berghütte Schareben 24-25 kale Hochzeit das richtige? Die Location sollte zu Ihnen Frauenau und Ihrem Motto passen. Ob märchenhaft im Museum, Gläserne Gärten 26-27 Kirchberg im Wald exklusiv im Schloss, rustikal in der Burg oder inmitten Haus der Bienen 30-31 ursprünglicher Natur – bei uns nden Sie die passende Kollnburg Burg 32-33 Hochzeitslocation, die so einzigartig ist, wie Sie. Sagen Sie Hochpröller 34-35 „Ja“ auf dem höchsten Berg im Bayerischen Wald oder tief Lindberg unter der Erde im Silberberg. Bauernhausmuseum 36-37 HERZ Regen Postkeller 38-39 Unsere Hochzeitsbroschüre führt Sie zu besonderen Traktorenhalle 40-41 Trauungsorten und Hochzeitslocations im ARBERLAND. Ruhmannsfelden Waldlerhaus 42-43 Darüber hinaus präsentieren wir Ihnen maßgeschneiderte Zwiesel gefühl Hochzeitsarrangements und geben Ihnen wertvolle Tipps Waldmuseum 44-45 Museumsschlösschen Theresienthal 46-47 und Informationen für „Ihren ganz besonderen Tag“.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    INHALTSVERZEICHNIS F Gemeinde f Titel 03F Gemeinde F Titel |ffl Gemeinde 3 Wanderparadies mit Urwaldfeeling 611 Frauenau Racheiwanderung 27 WANDERWEGE IM BÖHMERWALD 63 I 4 Übersichtskarte Frauenau Talsperre Buchenau 28 133 Svihov Auf Aschenbrödels Spuren CZ1 65 | 5 Inhaltsverzeichnis Frauenau Zum Wagensonnriegel 29 zum Einsiedler aus Chudenice 6 Zeichenerklärung 67 . Geiersthal Von Geiersthal nach Schön 30 135 Polen Zu den alten Burgruinen CZ2 69 | Gotteszell Regensburger Stein & Klosterstein 31 137 Kasperske Hory Auf den Spuren der Goldgräber CZ3 TOP-WANDERWEGE 71 ! Gotteszell Tafertsrieder Rundweg 32 139 Brcälnik Durch das Quellgebiet der Ühlava CZ4 9 Achslach Achslach nach Zottling 1 73j Kirchberg i.Wald Plattenstein-Rundweg 33 141 Zwieslerwaldhaus Auf dem Böhmweg von Zwiesler­ CZ5 11 Achslach Mühlgrabenweg am Hirschenstein 2 75 i Kirchdorfi. Wald Zum Wagensonnriegel über Waldhaus 34 waldhaus nach Bayer. Eisenstein Auf den Spuren von Josef Hlävka 13 Achslach Kalteck über Klausenstein 3 77 | Kirchdorf i.Wald Wilhelmsweg zum Frauenbrünnl 35 143 Luzany CZ6 zum Rauhen Kulm 79 | Kollnburg Von Kollnburg zum Distelberg 36 145 Hory Matky Boa Bergbau Hory Matky Bozi CZ7 147 Hrädek Von Susice nach Hrädek CZ8 15 Arnbruck Goldsteig-Zubringer Arnbruck 4 81 i Kollnburg Von Kollnburg nach St. Englmar 37 149 Spitzberg Cerne und Certovo jezero CZ9 17 Arnbruck Mühlriegel-Tour 5 83 1 Kollnburg Pröller-Panorama-Rundweg 38 151 Velhartice Rundweg um Burg Velhartice CZ10 19 Arnbruck Reischflecksattel-Tour 6 85! Langdorf Von Langdorf zum Hennenkobel 39 153 Rokyta Traumrunde an der Vydra CZ11 21 Arnbruck Schussbach-Tour 7 87 1 Langdorf Von Langdorf nach Schöneck 40 Präsily Rund um den Polednlk CZ12 23 Bayer.
    [Show full text]
  • Maßnahmenübersicht Teisnach
    Maßnahmenübersicht Teisnach und weitere Maßnahmenübersicht / Umsetzungszeitplan für den FWK Anlage 4 (geordnet nach Lage der Maßnahmen) FWK 1_F322 Teisnach und weitere Fkm BY-Maßnahme Ausbau = A Grunderwerb Bewirt- Zuständigkeit Plan- Ufer- Bezeichnung / Erg. BY- Unterhaltung = U Kosten- gesch. MN-Nr. Gewässer BY- schaftungs- Flächen- Projekt, Bemerkungen WWA / Gemeinde nr. von bis seite Maßnahmen- Maßn. Fachkonzepte/F+E- träger Baukosten [€] erforderlich gesch. Kosten [€] Code zeitraum bedarf [m2] beschreibung Vorhaben = F Strukturieren bzw. naturnahe Mündungssituation schaffen (durch Grunderwerb, Entfernen der Sicherung MN zur und Strukturierung, Umland absenken); siehe Freistaat WWA 1 Teisnach 3.1 0 0,15 gesamt 71 Habitatverbesserung im 70.1, 70.2 BP2 A 25.000 € ja - wünschenswert 2.000 60.000 € Gestaltungsbeispiel im Bericht); Problem ist auch Bayern vorhandenen Profil Rückstau durch KW im Schwarzen Regen; dort Maßnahmen notwendig oder ergänzende Strukturierung im Schwarzen Regen MN zur Freistaat WWA 2 Teisnach 3.1 0,42 0,62 gesamt 71 Habitatverbesserung im BP2 A/U 30.000 € nein Strukturierung Bayern vorhandenen Profil Organismenwanderhilfe WWA 102 Teisnach 3.1 1 gesamt 69.4 BP2 U/A Dritte 15.000 € nein Wanderhilfe optimieren umbauen/optimieren MN zur Strukturierung und damit Mobilisierung der Freistaat WWA 3 Teisnach 3.1 1,4 1,62 gesamt 71 Habitatverbesserung im 72.3 BP2 A/U 30.000 € ja - wünschenswert 3.000 90.000 € Ablagerungen ist anzustreben; Maßnahmenwirkung Bayern vorhandenen Profil durch KW Rückstau eingeschränkt Ergänzende
    [Show full text]
  • 9 Konzept Achslach
    9 Konzept Achslach 9 Konzept Achslach Derzeit werden im Landkreis Regen 384.230.320 kWh/a Strom 1.543.051.300 kWh/a Wärme verbraucht. Davon werden 39% des Stroms und 19% der Wärme regenerativ erzeugt. Im folgenden Abschnitt werden die gemeindespezifischen Daten aufgeführt. Die Methodik für die Erhebung des Datenbestandes wird im Abschnitt 3 Anlagenbestand erläutert. Datengrundlagen und Kriterien für die Ermittlung der einzelnen Potentiale sind im Abschnitt 6 Energiepotential und 8 Energiestrategie aufgeführt. 9.1 Anlagenbestand Im Kartenteil ihrer Gemeinde zeigt die Karte Anlagenbestand 2012 die bestehenden Anlagen für jede Gemeinde auf. Im Anhang Anlagenbestand sind alle Anlagen ihrer Gemeinde aufgelistet. Unterschieden werden PV-Dachanlagen, PV-Freiflächenanlagen, Bioenergieanlagen, Wasserkraftanlagen und Windkraft. Die Ergebnisse der Befragung der Kaminkehrer zu den Heizanlagen der einzelnen Kehrbezirke, sowie Angaben zur Wärmeerzeugung aus Geothermie und Solarthermie werden bilanziell pro Gemeinde erfasst und nicht im GIS verortet. 9 Konzept Achslach 9.2 Wärmeerzeugung und Wärmeverbrauch Abbildung A: Anteil der erneuerbaren Energieerzeugung am Wärmeverbrauch in Achslach 9 Konzept Achslach 9.3 Stromerzeugung und Stromverbrauch Abbildung B: Anteil der erneuerbaren Energieerzeugung am Stromverbrauch in Achslach 9 Konzept Achslach 9.4 Strategieentwicklung Abbildung C: Energiestrategie Wärme Achslach Abbildung D: Energiestrategie Strom Achslach 9.5 Maßnahmenkatalog 9.5 Maßnahmenkatalog Der Maßnahmenkatalog ist in sieben Themenschwerpunkte mit den zugehörigen Unterpunkten gegliedert: 1 Energiemanagement 2 Energetische Bauleit- und Raumplanung 3 Energieberatung 4 Bewusstseinsförderung 5 Einsparung und Effizienz 6 Energetische Sanierung 7 Ausbau Erneuerbare Energien Der Maßnahmenkatalog ist individuell für jede Kommune erstellt und entwickelt worden. Hierin fließen alle Erkenntnisse und Ergebnisse der Untersuchungen zusammen. Ziel ist es, die Maßnahmen möglichst übersichtlich aber dennoch mit der notwendigen Informationsdichte darzustellen.
    [Show full text]
  • Vigorous Growth, 1853-1858
    Letters of Mary Theresa of Jesus Gerhardinger Volume 1 Sowing the Seed, 1822-1840 Volume 2 Nurturing the Seedling, 1841-1848 Volume 3 Jolted and Joggled, 1849-1852 Volume 4 Vigorous Growth, 1853-1858 Volume 5 Living Branches, 1859-1867 Volume 6 Mission to North America, 1847-1859 Volume 7 Mission to North America, 1860-1879 Volume 8 Mission to Prussia: Brede Volume 9 Mission to Prussia: Breslau Volume 10 Mission to Upper Austria Volume 11 Mission to Baden Mission to Gorizia Volume 12 Mission to Hungary Volume 13 Mission to Austria Mission to England Volume 14 Mission to Tyrol Volume 15 Abundant Fruit, 1868-1879 Letters of Mary Theresa of Jesus Gerhardinger Foundress of the School Sisters of Notre Dame Volume 4 Vigorous Growth, 1853-1858 Translated, Edited, and Annotated by Mary Ann Kuttner, SSND School Sisters of Notre Dame Printing Department Elm Grove, Wisconsin 2009 Copyright © 2009 by School Sisters of Notre Dame Via della Stazione Aurelia 95 00165 Rome, Italy All rights reserved. Cover Design by Mary Caroline Jakubowski, SSND “All the works of God proceed slowly and in pain; but then, their roots are the sturdier and their flowering the lovelier.” Mary Theresa of Jesus Gerhardinger No. 2277 Contents Preface to Volume 4 ix Introduction xi Chapter 1 January—April 1853 1 Chapter 2 May—October 1853 41 Chapter 3 November—December 1853 69 Chapter 4 January—May 1854 95 Chapter 5 June—December 1854 117 Chapter 6 1855 141 Chapter 7 1856 165 Chapter 8 1857 193 Chapter 9 1858 215 List of Documents 245 Index 249 ix Preface to Volume 4 Volume 4 of Letters of Mary Theresa of Jesus Ger- hardinger includes documents from the years 1853 through 1858, a time of vigorous growth for the congregation.
    [Show full text]
  • Der Rufbus? Inhalt Seiten
    Kostenlos.mit: ARBERLAND VERKEHR 6. AUFLAGE DERC 36 - M 10 - Y 64 - K 0 C 57 - M 27 - Y 15 - K 0RUFBUSC 60 - M 45 - Y 44 - K 10 C 47 - M 32 - Y 32 - K 0 des ARBERLANDES H ANRUFEN EINSTEIGEN MITFAHREN Buchung unter: 09921 / 94 99 964 (Mo - So.von.06.30 - 21.Uhr). NEUE AUFLAGE GÜLTIG AB 01. OKTOBER 2020 Foto:.©.AdobeStock.com/.J.C..Huesch 1 www.arberland-verkehr.de INHALTSVERZEICHNIS WIE FUNKTIONIERT DER RUFBUS? INHALT SEITEN Wie funktioniert der Rufbus?.....................................................03 Anrufen Was ist der Rufbus?...................................................................................04 09921 94 99 964 Rufbus-Linien im Überblick...........................................................08 Die.Anmeldung.unter.09921./.94. Streckenverlauf....................................................................................10/11 99.964.ist.jeden.Tag,.von.Montag. Alle Haltestellen A-Z................................................................................12 bis. Sonntag,. zwischen. 6.30. und. 21.Uhr.und.bis.spätestens.60.Mi- Rufbus - Linie 8201.....................................................................................30 nuten. vor. Abfahrt. an. der. ersten. Rufbus - Linie 8202.....................................................................................34 Haltestelle. möglich.. Sie. können. Rufbus - Linie 8203.....................................................................................38 Ihre.Fahrt.auch.unter.www.fahrt- Rufbus - Linie 8204.....................................................................................42
    [Show full text]
  • Bayerwald Ticket
    www.bayerischer-wald.de PPfPfreimdfrereimimd Schönsee Schlepplift Teunz Gaisthal Weiding TSCHECHISCHE Sessellift Die Bayerwaldloipe Oberviechtach Domazlice Bayerwald Gondelbahn Das Langlauf-Vergnügen (Taus) REPUBLIK FlutlichtNabburgNaNabbbbuur Alpinrrgg Tiefenbach rund um den Nationalpark Langlaufl oipe S Úhlava Treffelstein bis zum Dreiländereck! Flutlicht Loipe Dieterskirchen Winklarn Ticket S Chodov Kdyne Klatovy Funpark, Halfpipe c h (Neugedein) Bayerischer Wald Bayerischer w Perlsee (Klattau) Snowtubing-Park ar SScSchwarzenfeldchhwwwaararzezeenenfennfffeldeleld za ch Cerchov u Skischule Alpin / Langlauf SchwarzhofenScSch Thanstein Waldmünchen (Schwarzkopf) Wintererlebniskarte Sprungschanze OberpfälzerObO ererpfp älä zezer 1042 m Schwarzwihrberg SSeSeenlandenenlaandn 706 m Hallenbad Neunburg Schönthal Rodelbahn vorm Wald m SchwandorfSSchwancchhEislaufenwanndddooorrf Gibacht Voithenberg Talsperre Rötz 934 m 637 m Eisstockbahn Eixendorf Gleißenberg Drachensee Nýrsko geführte WinterwanderungenWackersdorfWWaackckerersdsdoorrf Neukirchen- Furth i.Wald Eschlkam Loipenführer Bayerischer Wald (Neuern) erhältlich beim: Strakonice geführte Schneeschuhwanderungen Balbini Die Glasstraße a Tourismusverband Ostbayern e.V. Warzenried Im Gewerbepark D 02 · 93059 Regensburg Mit Bus und Bahn (Strakonitz) geräumte Winterwanderwege Tel. 094 1 58539-0 · Fax 094 1 58539-39 Pferdeschlittenfahrten Stamsried Neukirchen sicher durch den Winter BBoBodenwöhrodedennwwöhwööhhr Weiding Arnschwang H o Langlauf, Ski-alpin, ausgedehnte Wanderungen oder SStSteinbergteie
    [Show full text]
  • Gotteszell/Bayerischer Wald)
    DER BAYERISCHE WALD 25 (171991)©Bot. Arbeits- 20und Schutzgem.- 21 Bayer. Wald e.V. & Naturw. Ver. Passau e.V.;download www.biologiezentrum.at Die Verbreitung der Lößlehme am Degelfeld bei Tafertsried (Gotteszell/Bayerischer Wald) FRITZ PFAFFL, Zwiesel Zusammenfassung: Vom Löß zum Lößlehm: Der Abtragungsort des Lößstaubes von der trockenen Oberfläche von Der klimatische Bodentyp ist stets auf dem Wege zu Braunerde zu wer­ Frostböden, Fließerdedecken und aus dem trockenen Flußbetten des den. Die jüngsten Lößdecken (Riß/Würm) im Bayerischen Wald haben Achslacher Talkessels erfolgte im Pleistozän durch den Wind. Nachdem ihren Kalkgehalt bereits verloren. Löß ist durch Regen zu Lößlehm ge­ sich in den Eiszeiten über den Firngebieten am Vogelsang-Hirschenstein worden. Durch das postglaziale Klima bis heute sind dem Löß bereits im Bergmassiv Hochdruckgebiete entwickelten, kamen von dort die anti- großen Umfang die Spuren der Braunerdebildung aufgeprägt worden: zyklonaten abeisigen Winde. Sie lagerten den Lößstaub im Windschatten hellgelblich braune Farben, leichte kleine Rostknollen und eine leicht der Talränder ab. Durch die Eiswirkung von CC^-haltigen Nieder­ bindige Verlehmung. Im staubtrokkenen Zustand zeigen die Lößlehme schlagswässer verwitterte der Löß zu braunem Lößlehm. der Degelfelder einen typischen Beigefarbton. Die Degelfelder werden noch heute im Gegensatz zu den umgebenden Fluren, als Äcker von den Geographische Lage des Untersuchungsgebietes: Landwirten genutzt. Tafertsried, eine kleine landwirtschaftliche Ansiedlung im Landkreis Regen-Viechtach, liegt zwischen den Orten Gotteszell und Achslach im Ergebnisse der bodenkundlichen Kartierung: Tal der Teisnach, der der Steinbach aus der Tafertsrieder Ortsflur zu­ Mit einem Erdbohrstock wurden in Abständen von 50 Meter Bodenpro­ fließt. Die Ortschaft liegt in 650 Meter Höhenlage und die Degelfelder ben entnommen.
    [Show full text]