Maßnahmenübersicht und weitere Maßnahmenübersicht / Umsetzungszeitplan für den FWK Anlage 4 (geordnet nach Lage der Maßnahmen) FWK 1_F322 Teisnach und weitere

Fkm BY-Maßnahme Ausbau = A Grunderwerb Bewirt- Zuständigkeit Plan- Ufer- Bezeichnung / Erg. BY- Unterhaltung = U Kosten- gesch. MN-Nr. Gewässer BY- schaftungs- Flächen- Projekt, Bemerkungen WWA / Gemeinde nr. von bis seite Maßnahmen- Maßn. Fachkonzepte/F+E- träger Baukosten [€] erforderlich gesch. Kosten [€] Code zeitraum bedarf [m2] beschreibung Vorhaben = F Strukturieren bzw. naturnahe Mündungssituation schaffen (durch Grunderwerb, Entfernen der Sicherung MN zur und Strukturierung, Umland absenken); siehe Freistaat WWA 1 Teisnach 3.1 0 0,15 gesamt 71 Habitatverbesserung im 70.1, 70.2 BP2 A 25.000 € ja - wünschenswert 2.000 60.000 € Gestaltungsbeispiel im Bericht); Problem ist auch Bayern vorhandenen Profil Rückstau durch KW im Schwarzen ; dort Maßnahmen notwendig oder ergänzende Strukturierung im Schwarzen Regen MN zur Freistaat WWA 2 Teisnach 3.1 0,42 0,62 gesamt 71 Habitatverbesserung im BP2 A/U 30.000 € nein Strukturierung Bayern vorhandenen Profil Organismenwanderhilfe WWA 102 Teisnach 3.1 1 gesamt 69.4 BP2 U/A Dritte 15.000 € nein Wanderhilfe optimieren umbauen/optimieren MN zur Strukturierung und damit Mobilisierung der Freistaat WWA 3 Teisnach 3.1 1,4 1,62 gesamt 71 Habitatverbesserung im 72.3 BP2 A/U 30.000 € ja - wünschenswert 3.000 90.000 € Ablagerungen ist anzustreben; Maßnahmenwirkung Bayern vorhandenen Profil durch KW Rückstau eingeschränkt Ergänzende MN zum Flächen in öffentl. Hand dadurch Möglichkeit die Freistaat WWA 4 Teisnach 3.1 1,68 1,70 li/re 70.3 Initiieren eigendyn. BP2 U 5.000 € nein Verbindung zum Umland zu verbessern; Totholz Bayern Gewässerentwicklung einbringen, Sohle heben; noch Rückstau von KW Flächenerwerb zur Grund erwerben, Sohle anheben/Strukturen einbringen, Freistaat WWA 5 Teisnach 3.1 1,92 3,39 gesamt 70.1 eigendynamischen 70.2, 74.2 BP2 A 25.000 € ja 15.000 75.000 € Au initiieren, Ufersicherung öffnen, eigendynamische Bayern Entwicklung Entwicklung fördern falls keine größere Gesamtmaßnahme (siehe Nr. 5) möglich ist, zumindest naturnahen Gehölzsaum Ufergehölzsaum Freistaat WWA 6 Teisnach 3.1 1,92 2,20 li 73.1 BP2 A/U 7.000 € bei MN 5 inkludiert entwickeln; Kosten nur für die Anlage; herstellen oder entwickeln Bayern Grundablöse/Vereinbarung mit Grundbesitzer nicht inkludiert; Biberschutz

Sediment-, Nährstoff und BP2 Teisnach 2.500 € mögliche Flächen Graben in Aubereich versickern und nicht direkt Teisnach 103 Teisnach 3.1 2,04 re 77.2 Schadstoffrückhalt an den U/A bereits in öffentlicher einleiten; Einschwemmungen sind bekannt; prioritär Seitengewässern anlegen Hand BP2 Dritte 2.500 €

falls keine größere Gesamtmaßnahme möglich ist, zumindest naturnahen Gehölzsaum entwickeln; Kosten Ufergehölzsaum Freistaat WWA 7 Teisnach 3.1 2,42 2,56 li 73.1 BP2 A/U 4.000 € bei MN 5 inkludiert nur für die Anlage; Grundablöse/Vereinbarung mit herstellen oder entwickeln Bayern Grundbesitzer bei Maßnahme 5 bereits berücksichtigt; Biberschutz für Gehölze vorsehen

BP2 1.250 € Wiesengraben, der Erde, Ton und Schluff bringt; Erosionsreduktions- bzw. Rückhaltemaßnahmen im ergänz- Sediment-, Nährstoff und Einzugsgebiet bzw. Rückhaltemaßnahmen im Teisnach / end 104 Teisnach 3.1 2,68 li Schadstoffrückhalt an den 73.1, 74.1 U/A ja 200 1.000 € Nebenschluss; auch Entwicklung eines Gehölzstreifens Geiersthal Landwirt- schaft Seitengewässern anlegen als Puffer hilfreich; ergänzend Maßnahmen im EZG zur BP2 Teisnach 1.250 € Erosionsreduktion (Land- und Forstwirtschaft, Siedlungsentwässerung)

BP2 Dritte 2.500 €

falls keine größere Gesamtmaßnahme möglich ist MN zur (siehe Nr. 5), dann zumindest Strukturierung im Freistaat WWA 8 Teisnach 3.1 3,1 3,40 gesamt 71 Habitatverbesserung im BP2 A 20.000 € bereits öffentl. bestehenden Bett realisieren; Korridor in öffentl. Hand; Bayern vorhandenen Profil MN in diesem Bereich werden auch von der Fischereifachberatung begrüßt

1 Maßnahmenübersicht Teisnach und weitere

Fkm BY-Maßnahme Ausbau = A Grunderwerb Bewirt- Zuständigkeit Plan- Ufer- Bezeichnung / Erg. BY- Unterhaltung = U Kosten- gesch. MN-Nr. Gewässer BY- schaftungs- Flächen- Projekt, Bemerkungen WWA / Gemeinde nr. von bis seite Maßnahmen- Maßn. Fachkonzepte/F+E- träger Baukosten [€] erforderlich gesch. Kosten [€] Code zeitraum bedarf [m2] beschreibung Vorhaben = F Gewährleistung des nicht Mindestdotation bzw. Dynamisierung gewährleisten; WWA 9 Teisnach 3.1 3,4 3,80 gesamt 61 erforderlichen 63.1 BP2 U Dritte nein angegeben eventuell aber bereits in Umsetzung Mindestabflusses Passierbares Bauwerk an Wehr/Absturz/ bereits in WWA 105 Teisnach 3.1 3,82 gesamt 69.3 A Dritte nein Passierbarkeit herstellen Durchlassbauwerk Umsetzung anlegen Wehr/Absturz/ schwer passierbares Querbauwerk, könnte man besser Durchlassbauwerk Ruhmannsf auflösen, allerdings nur mäßige Priorität, weil 106 Teisnach 3.2 6,71 gesamt 69.2 BP2 A 10.000 € nein ersetzen durch elden flussaufwärts Schluchtstrecke mit natürlichen passierbares BW Abstürzen angrenzt durch Flächenerwerb und Rückbau der Ufersicherung Flächenerwerb zur Ruhmannsf Ruhmannsfelden / 70.2, 70.3, BP3 25.000 € mehr Dynamik schaffen; MN wegen bestehende 11 Teisnach 3.2 7,02 8,14 gesamt 70.1 eigendynamischen A elden ja 20.000 100.000 € 74.1 Fließcharakteristik auch von Fischereifachberatung Entwicklung BP3 Patersdorf 25.000 € sehr begrüßt; die angegebene Fläche ist als Ruhmannsf wenn keine Grundablöse und eigendynamische Ruhmannsfelden / Ufergehölzsaum BP3 7.500 € Renaturierung möglich ist, dann zumindest 12 Teisnach 3.2 7,02 7,43 li/re 73.1 A/U elden bei MN 12 inkludiert Patersdorf herstellen oder entwickeln Gehölzstreifen entwickeln; Kosten nur für die Anlage; BP3 Patersdorf 7.500 € Grundablöse/Vereinbarung mit Grundbesitzer nicht Ruhmannsf BP2 625 € offener Drainagegraben der offenkundig Feinmaterial elden bringt; Feinmaterial rückhalten; z.B. durch naturnahe Sediment-, Nährstoff und Ruhmannsfelden / Versickerung im Gewässerumland; gut umsetzbar 107 Teisnach 3.2 7,1 li 77.2 Schadstoffrückhalt an den BP2 A/U Patersdorf 625 € ja 50 250 € Patersdorf durch die Entwicklung einer naturnahen Primäraue; Seitengewässern anlegen ergänzend Maßnahmen im Bereich Land- und BP2 Dritte 1.250 € Forstwirtschaft, Siedlungsentwässerung im EZG

BP2 Patersdorf 1.250 € Wiesengraben naturnah anbinden, sodass sich eventuell abgeschwemmtes Material im Vorland Sediment-, Nährstoff und ablagern kann; Rückhalt im Nebenschluss; Teil des Ruhmannsfelden / Ruhmannsf 108 Teisnach 3.2 7,44 li 77.2 Schadstoffrückhalt an den BP2 A/U 1.250 € ja 250 1.250 € Trittsteinbiotops 3; gut umsetzbar durch die Patersdorf elden Seitengewässern anlegen Entwicklung einer naturnahen Primäraue; ergänzend Maßnahmen im Einzugsgebiet zur Erosionsreduktion BP2 Dritte 2.500 € (Land- und Forstwirtschaft, Siedlungsentwässerung)

zumindest im Gewässerbett besser strukturieren; rechtsufrig bereits Fläche in öffentlicher Hand; MN zur Ruhmannsf naturnahe Linienführung in leichten Bögen mit einem Ruhmannsfelden 13 Teisnach 3.2 8,14 8,30 gesamt 71 Habitatverbesserung im 72.1, 70.2 BP3 A 15.000 € nein elden flach angebundenen Umland auf dem sich eine vorhandenen Profil Primäraue und damit Sedimentationsflächen ausbilden, wäre möglich MN zur lokal Buhnen oder Störsteine einbauen; es sollte auch Ruhmannsfelden 14 Teisnach 3.2 8,38 8,93 gesamt 71 Habitatverbesserung im 61.1 BP3 A/U Dritte 10.000 € nein die Restwasserdotation im aktuellen Zustand überprüft vorhandenen Profil werden

Ruhmannsf nicht Feinmaterial aus Zufluss vor Hauptgewässer BP2 rückhalten; z.B. Sedimentationsfläche etwas oh. der Sediment-, Nährstoff und elden angegeben Mündung; eventuell auch Feinsedimententnahmen aus Ruhmannsfelden 109 Teisnach 3.2 8,55 li 77.2 Schadstoffrückhalt an den A/U ja 600 3.000 € dem Stau andenken; ergänzend Seitengewässern anlegen nicht BP2 Dritte Erosionsschutzmaßnahmen im Einzugsgebiet (z.B. angegeben Landwirtschaft)

Ruhmannsf BP2 1.250 € Sediment-, Nährstoff und elden Feinmaterial rückhalten; bereits jetzt sehr nasse 3.2 / Ruhmannsfelden 110 Teisnach 9,2 li 77.2 Schadstoffrückhalt an den A/U ja 300 1.500 € Wiesen, die sich zur Anlage einer naturnahen Mündung 3.3 Seitengewässern anlegen inkl. Sedimentrückhalt eignen würden BP2 Dritte 1.250 €

Organismenwanderhilfe: Eigenbau mit Schachtringen; Sonstige MN zur 3.2 / sollte optimiert werden und muss regelmäßig auf Ruhmannsfelden 111 Teisnach 9,79 gesamt 69.5 Verbesserung der BP2 A/U Dritte 20.000 € nein 3.3 Verklausung kontrolliert werden; tlw. sind Abstürze bei Durchgängigkeit den eingebauten Schachtringen suboptimal

MN zur Ruhmannsfelden / 3.2 / kurze Stauwurzel könnte man besser strukturieren aber 15 Teisnach 9,87 9,92 gesamt 71 Habitatverbesserung im BP3 A Dritte 5.000 € nein 3.3 MN äußerst kleinräumig; vorhandenen Profil

2 Maßnahmenübersicht Teisnach und weitere

Fkm BY-Maßnahme Ausbau = A Grunderwerb Bewirt- Zuständigkeit Plan- Ufer- Bezeichnung / Erg. BY- Unterhaltung = U Kosten- gesch. MN-Nr. Gewässer BY- schaftungs- Flächen- Projekt, Bemerkungen WWA / Gemeinde nr. von bis seite Maßnahmen- Maßn. Fachkonzepte/F+E- träger Baukosten [€] erforderlich gesch. Kosten [€] Code zeitraum bedarf [m2] beschreibung Vorhaben = F

Ruhmannsf BP3 15.000 € v.a. linksufrig wäre mehr Gehölzstreifen ökologisch 3.2 / elden Ruhmannsfelden / Ufergehölzsaum notwendig; besser wäre eine eigendynamische 16 Teisnach 3.3 / 10,25 10,58 gesamt 73.1 70.1, 70.2 A/U ja - wünschenswert 10.000 50.000 € Zachenberg herstellen oder entwickeln Sanierung durch Flächenerwerb oder anderweitige 3.4 Verträge und Auflösen der Ufersicherung BP3 Zachenberg 15.000 €

Ruhmannsf BP3 5.000 € zumindest eine strukturelle Aufwertung mittels 3.2 / MN zur elden Ruhmannsfelden / Struktursteinen notwendig; besser wäre eine 17 Teisnach 3.3 / 10,58 10,7 gesamt 71 Habitatverbesserung im 70.2 A bei MN 16 inkludiert Zachenberg eigendynamische Sanierung (70.1 und 70.2) durch 3.4 vorhandenen Profil BP3 Zachenberg 5.000 € Auflösen der Ufersicherung;

organisch belasteter Zufluss; Rückhaltemaßnahmen im 3.2 / ergänz- Sediment-, Nährstoff und end nicht Uferbereich bzw. im Einzugsgebiet; vorbereitend Zachenberg 112 Teisnach 3.3 / 10,58 re Schadstoffrückhalt an den 85.2 BP2 A/U Dritte nicht abschätzbar Landwirt- angegeben Ursachenforschung hinsichtlich der 3.4 Seitengewässern anlegen schaft Feinsediemnteinträge durchführen 3.2 / Gewährleistung des Ruhmannsfelden / nicht 18 Teisnach 3.3 / 10,7 10,92 gesamt 61 erforderlichen 63.2 BP2 U Dritte nein Dotation erhöhen Zachenberg angegeben 3.4 Mindestabflusses 3.2 / Organismenwanderhilfe Wanderhilfe adaptieren und regelmäßig Ruhmannsfelden 113 Teisnach 3.3 / 10,92 gesamt 69.4 BP2 U Dritte 5.000 € nein umbauen/optimieren Wartungsarbeiten durchführen 3.4 Gehölz-Situation verbessern; v.a. auch wegen 3.2 / einmündenden Wiesengräben und der Ufergehölzsaum Ruhmannsf Ruhmannsfelden 19 Teisnach 3.3 / 10,94 11,31 li 73.1 BP3 A/U 8.000 € bei MN 21 inkludiert Temperaturbeeinflussung im Stau bei Nicht- herstellen oder entwickeln elden 3.4 Beschattung; Kosten nur für Gehölz-Pflanzung, Achtung Biberschutz

Ruhmannsf Minimalvariante ist eine Verbesserung des BP3 5.000 € 3.2 / MN zur elden Ufergehölzsaumes und eine Strukturierung (73.1, 71); Ruhmannsfelden / 20 Teisnach 3.3 / 11,09 11,28 gesamt 71 Habitatverbesserung im 70.1, 70.2 A ja - wünschenswert 6.000 30.000 € besser großzügig Eigendynamik durch Grunderwerb, Zachenberg 3.4 vorhandenen Profil Entnahme der Ufersicherung und Struktureinbauten BP3 Zachenberg 5.000 € fördern (70.1, 70.2)

Ruhmannsf Wiesengraben mit Feinsedimentfracht und org. 3.2 / Sediment-, Nährstoff und BP3 1.250 € elden Belastung; z.B. kleinen Auwald mit Ruhmannsfelden 114 Teisnach 3.3 / 11,08 li 77.2 Schadstoffrückhalt an den A/U ja 250 1.250 € Versickerungsbereich anlegen; Teil des 3.4 Seitengewässern anlegen BP3 Dritte 1.250 € Trittsteinbiotops 5

Ruhmannsf Grund erwerben, Eigendynamik weiter BP2 10.000 € zulassen/initieren und Auwald im Umland naturnahe 3.2 / Flächenerwerb zur elden Ruhmannsfelden / entwickeln (inklusive Schutz vor Biber-Verbiss); sehr 21 Teisnach 3.3 / 11,31 12 gesamt 70.1 eigendynamischen 70.2, 74.1 A/U ja 25.000 125.000 € Zachenberg hohes ökologisches Potential in diesem Bereich; 3.4 Entwicklung BP2 Zachenberg 10.000 € aktuell sehr guter Zustand; evtl. Mittel woanders derzeit dringender notwendig

Ruhmannsf Referenz Wiesengraben (schon jetzt sehr naturnahe 3.2 / Sediment-, Nährstoff und BP3 1.000 € elden Einmündung, die man noch etwas adaptieren könnte - Ruhmannsfelden 115 Teisnach 3.3 / 11,45 li 77.2 Schadstoffrückhalt an den A/U ja 500 2.500 € siehe Gestaltungsbeispiel Bericht); Umland der 3.4 Seitengewässern anlegen BP3 Dritte 1.000 € Grabenmündung erwerben wäre wünschenswert

Ruhmannsf 3.2 / Wehr/Absturz/ BP3 2.500 € Ruhmannsfelden / elden Querbauwerk besser auflösen aber auch jetzt 116 Teisnach 3.3 / 12 gesamt 69.1 Durchlassbauwerk A nein Zachenberg weitgehend passierbar 3.4 rückbauen BP3 Zachenberg 2.500 €

Ruhmannsf Minimalvariante ist Verbesserung des BP3 3.000 € Ufergehölzsaumes und Strukturierung im 3.2 / elden Ruhmannsfelden / Ufergehölzsaum 71, 70.1, Gewässerbett; besser großzügig Eigendynamik fördern 22 Teisnach 3.3 / 12 12,2 li/re 73.1 A/U ja - wünschenswert Zachenberg herstellen oder entwickeln 70.2 durch Sicherung der Flächen und Initieren von 3.4 BP3 Zachenberg 3.000 € Dynamik durch Entnahme der Ufersicherung; Biberschutz für Gehölze

Ruhmannsf Grund erwerben, Eigendynamik initieren und Auwald im 3.2 / BP3 7.500 € Ruhmannsfelden / Massive Sicherungen elden Umland naturnahe entwickeln; sehr hohes 23 Teisnach 3.3 / 12,2 12,47 gesamt 70.2 A ja 1.500 5.250 € Zachenberg beseitigen/reduzieren ökologisches Potential; Flächenkalkulation 5 m 3.4 BP3 Zachenberg 7.500 € Korridor zumindest einseitig

3 Maßnahmenübersicht Teisnach und weitere

Fkm BY-Maßnahme Ausbau = A Grunderwerb Bewirt- Zuständigkeit Plan- Ufer- Bezeichnung / Erg. BY- Unterhaltung = U Kosten- gesch. MN-Nr. Gewässer BY- schaftungs- Flächen- Projekt, Bemerkungen WWA / Gemeinde nr. von bis seite Maßnahmen- Maßn. Fachkonzepte/F+E- träger Baukosten [€] erforderlich gesch. Kosten [€] Code zeitraum bedarf [m2] beschreibung Vorhaben = F Zufluss ca. 30 l/s bringt Feinsand aber keine offenkundigen organische Belastung; 3.2 / ergänz- Sediment-, Nährstoff und Ruhmannsfelden / end Rückhaltemaßnahmen im Einzugsgebiet; z.B. 117 Teisnach 3.3 / 12,2 re Schadstoffrückhalt an den BP3 A/U Dritte 2.500 € ja 250 900 € Zachenberg Landwirt- Waldumbau im Mündungsbereich um 3.4 Seitengewässern anlegen schaft Sedimentationsflächen zu schaffen; ergänzend Maßnahmen im Bereich Landnutzung Ruhmannsf 3.2 / BP3 1.500 € Ruhmannsfelden / Primäraue naturnahe elden Fichtenforst in naturnahen Waldbestand umwandeln; 24 Teisnach 3.3 / 12,21 12,4 li 74.2 U nein Zachenberg entwickeln Förderprogramm für Private anbieten 3.4 BP3 Zachenberg 1.500 €

Verbesserungen im Ufergehölzstreifen und auch 3.2 / BP3 5.000 € Gotteszell / Massive Sicherungen strukturelle Aufwertungen wünschenswert aber 25 Teisnach 3.3 / 12,47 12,7 gesamt 70.2 73.1 A ja 1.200 6.000 € Ruhmannsfelden beseitigen/reduzieren Ruhmannsf Möglichkeiten wegen der Brücke, etc. eingeschränkt; 3.4 BP3 5.000 € elden Flächenkalkulation 5 m Korridor zumindest einseitig BP2 Gotteszell 2.500 € Gotteszell / 3.2 / Massive Sicherungen Dynamik und standortgemäßen Gehölzbestand 26 Teisnach 12,7 12,78 gesamt 70.2 73.3 A Ruhmannsf nein Ruhmannsfelden 3.4 beseitigen/reduzieren BP2 2.500 € entwickeln; Flächensicherung forcieren elden bereits in Flächenerwerb zur Gotteszell - € Trittsteinbiotop absichern und weiterentwickeln Gotteszell / 3.2 / Umsetzung 27 Teisnach 12,78 12,88 gesamt 70.1 eigendynamischen 70.2 U nein (teilweise bereits in Umsetzung); aktuell keine weiteren Ruhmannsfelden 3.4 bereits in Ruhmannsf Entwicklung - € Eingriffe notwendig Umsetzung elden minimale Variante: Strukturierung; besser großzügige BP2 Gotteszell 5.000 € Maßnahmen durch Flächensicherung und Entnahme MN zur Gotteszell / 3.2 / der Ufersicherungen (70.1, 70.2); inkl. Fichten im 28 Teisnach 12,88 13,08 gesamt 71 Habitatverbesserung im 70.1, 70.2 A ja - wünschenswert 5.000 17.500 € Ruhmannsfelden 3.4 Umland ersetzen durch standortgemäße Gehölze; tlw. vorhandenen Profil Ruhmannsf BP2 5.000 € pos. Rückmeldungen bei Öffentlichkeitsbet. zur elden Teilnahme an MN - günstiger und besser als Kauf

3.2 / Ufergehölzsaum Ufergehölzstreifen verbessern; Kosten nur für die Gotteszell 29 Teisnach 12,95 13,08 re 73.1 BP2 U Gotteszell 3.000 € nein 3.4 herstellen oder entwickeln Anlage; Biberschutz

Dynamik der Umlandflächen verbessern; BP2 Gotteszell 9.000 € Flächenerwerb zur Verbesserungen in diesem Bereich könnten gute Gotteszell / 3.2 / 30 Teisnach 12,9 13,43 gesamt 70.1 eigendynamischen 70.2 A ja 8.000 40.000 € Ausstrahlwirkung haben; tlw. Bereitschaft zur Ruhmannsfelden 3.4 Entwicklung Ruhmannsf Maßnahmenumsetzung durch Grundanrainer (evtl. BP2 9.000 € elden auch Tauschflächen)

Minimalvariante ist Verbesserung des Ufergehölzsaumes und Strukturierung im Gewässerbett 3.2 / Ufergehölzsaum (73.1, 71); besser großzügig Eigendynamik durch Gotteszell 31 Teisnach 13,44 13,82 gesamt 73.1 71, 70.1 BP2 A/U Gotteszell 20.000 € ja - wünschenswert 3.4 herstellen oder entwickeln Flächensicherung und Entnahme der Ufersicherung fördern (70.1, 70.2); Kostenschätzung nur für Verbesserung Gehölzstreifen und Strukturierung

Sonstige MN zur 3.2 / Querbauwerk ist erschwert passierbar; Abfluss durch Gotteszell 118 Teisnach 13,72 gesamt 69.5 Verbesserung der BP3 A Gotteszell 5.000 € nein 3.4 Beckenstruktur konzentrieren Durchgängigkeit Dynamische Abflussverhältnisse, die eine Gewährleistung des Feinsedimentbelastung reduzieren, müssen dauerhaft 3.2 / nicht Gotteszell 32 Teisnach 13,98 14,70 gesamt 61 erforderlichen 63.1 BP2 U Dritte nein gewährleistet sein; Problematisch ist auch die 3.4 angegeben Mindestabflusses Aneinanderreihung dreier schlecht dotierter Restwasserstrecken Passierbares Bauwerk an 3.2 / Wehr/Absturz/ Gotteszell 119 Teisnach 14,7 gesamt 69.3 BP2 A Dritte 40.000 € nein Wehr aktuell nicht passierbar 3.4 Durchlassbauwerk anlegen Wehr/Absturz/ 3.2 / Durchlassbauwerk unpassierbares Querbauwerk (Steinriegel), besser Gotteszell 120 Teisnach 14,84 gesamt 69.2 BP2 A Gotteszell 10.000 € nein 3.4 ersetzen durch auflösen passierbares BW

hier zumindest schmalen Ufergehölzsaum anlegen; 3.2 / Ufergehölzsaum Gotteszell 33 Teisnach 15,17 15,37 li/re 73.1 BP3 U Gotteszell 5.000 € nein Kosten nur für die Anlage; Grundablöse/Vereinbarung 3.4 herstellen oder entwickeln mit Grundbesitzer nicht inkludiert; Biberschutz

4 Maßnahmenübersicht Teisnach und weitere

Fkm BY-Maßnahme Ausbau = A Grunderwerb Bewirt- Zuständigkeit Plan- Ufer- Bezeichnung / Erg. BY- Unterhaltung = U Kosten- gesch. MN-Nr. Gewässer BY- schaftungs- Flächen- Projekt, Bemerkungen WWA / Gemeinde nr. von bis seite Maßnahmen- Maßn. Fachkonzepte/F+E- träger Baukosten [€] erforderlich gesch. Kosten [€] Code zeitraum bedarf [m2] beschreibung Vorhaben = F Gewährleistung des Gewährleistung des ökologisch notwendigen nicht Patersdorf 34 Teisnach 3.4 15,9 16,10 gesamt 61 erforderlichen 63.1, 85.3 BP2 U Dritte nein Abflusses; Kontrolle der Einleitungen und der angegeben Mindestabflusses Erdbewegungen aktuelle Dotationseinrichtung für Restwasserstrecke Wehr/Absturz/ nicht fischpassierbar (Betonschwelle über Breite der Durchlassbauwerk Patersdorf 121 Teisnach 3.4 16,09 gesamt 69.2 BP2 A Dritte 5.000 € nein RW-Strecke, in der Mitte schmaler Schlitz, hohe ersetzen durch Fließgeschwindigkeit); Passierbarkeit durch technische passierbares BW Adaptierung herstellen Wehr/Absturz/ Achslach / BP2 Achslach 2.500 € Blocksteinriegel, nicht passierbar, Querbarriere 122 Teisnach 3.4 16,2 gesamt 69.1 Durchlassbauwerk A nein Patersdorf auflösen; Umbau vergleichsweise einfach rückbauen BP2 Patersdorf 2.500 € ökologisch notwendige Restwasserdotation Gewährleistung des sicherstellen; Problematisch ist auch die nicht Achslach 35 Teisnach 3.4 16,32 16,80 gesamt 61 erforderlichen 63.1, 71 BP2 U Dritte nein Aneinanderreihung dreier schlecht dotierter angegeben Mindestabflusses Restwasserstrecken; ergänzend durch Strukturierung Strömungsheterogenität erhöhen starker Feinsedimenteintrag (dürfte Ausfluss aus Teich Sediment-, Nährstoff und nicht sein); Überprüfung erfolgt im Rahmen der tGewA; Achslach 123 Teisnach 3.4 16,44 li 77.2 Schadstoffrückhalt an den BP2 A/U Dritte nein angegeben Anlage eines Sedimentations- / Rückhaltebereichs Seitengewässern anlegen kann Einträge reduzieren Organismenwanderhilfe eigentlich passierbar, aber Dotationsbauwerk schlecht passierbar, Düseneffekt Organismenwanderhilfe Achslach 124 Teisnach 3.4 16,8 gesamt 69.4 BP3 A/U Dritte 5.000 € nein durch schmalen Schlitz in Betonschwelle, umbauen/optimieren Wasserschwall trifft auf glatte, flache Betonrampe auf; optimieren MN zur Stukturierung mit Buhnen, Schotterinseln, Raubäumen Achslach 36 Teisnach 3.4 16,83 16,86 gesamt 71 Habitatverbesserung im BP3 A Dritte 6.000 € nein oder Störsteinen vorhandenen Profil nicht Sediment-, Nährstoff und BP3 Achslach Graben mit deutlichem Sandeintrag; Rückhalt (im angegeben Achslach 125 Teisnach 3.4 17,23 re 77.2 Schadstoffrückhalt an den A/U nicht abschätzbar Mündungsbereich oder) bereits weiter oben im nicht Seitengewässern anlegen BP3 Dritte Nebenschluss bzw. im Einzugsgebiet angegeben Drainage/Grabeneinleitung; Feinmaterial rückhalten; ergänz- Sediment-, Nährstoff und end nicht z.B. durch naturnahe Versickerung im Achslach 126 Teisnach 3.4 17,35 li Schadstoffrückhalt an den BP3 A/U Dritte nicht abschätzbar Landwirt- angegeben Gewässerumland; ergänzend Seitengewässern anlegen schaft Erosionsschutzmaßnahmen im Bereich Landnutzung Gewährleistung des nicht Mindestrestwassermenge und dynamischen Abfluss Achslach 37 Teisnach 3.4 17,62 18,10 gesamt 61 erforderlichen 63.1 BP2 U Dritte nein angegeben sicherstellen Mindestabflusses Passierbares Bauwerk an Wehr/Absturz/ Achslach 127 Teisnach 3.4 18,1 gesamt 69.3 BP2 A Dritte 40.000 € nicht abschätzbar Durchlassbauwerk anlegen strukturelle Verbesserungen im Profil wären notwendig; MN zur Durchgängigkeit prüfen; auch als Aufwertung des Achslach 38 Teisnach 3.4 18,1 18,58 gesamt 71 Habitatverbesserung im BP3 A Achslach 30.000 € nein Gewässers im Sinne des Tourismus, Zugänglichkeit vorhandenen Profil erhöhen

ergänz- Sediment-, Nährstoff und mögliche Flächen end nicht Zufluss bringt Feinsand; besser versickern oder andere Achslach 128 Teisnach 3.4 18,5 li Schadstoffrückhalt an den BP3 A/U Dritte bereits in öffentlicher Landwirt- angegeben Feinsediment-Rückhaltemaßnahmen im Einzugsgebiet schaft Seitengewässern anlegen Hand Mindestrestwassermenge ist abzugeben; vmtl. auch Gewährleistung des Achslacher nicht bauliche MN notwendig weil aktuell sehr schmal; Achslach 39 3.4 18,58 18,86 gesamt 61 erforderlichen 72.1 BP2 U Dritte nein Bach angegeben Mündung verbessern (öffentliche Flächen evtl. Mindestabflusses vorhanden) Passierbares Bauwerk an Achslacher Wehr/Absturz/ Achslach 129 3.4 18,86 gesamt 69.3 BP2 A Dritte 40.000 € nicht abschätzbar Durchgängigkeit an Wehranlage herstellen Bach Durchlassbauwerk anlegen Sediment-, Nährstoff und würde sich als Standort für eine Umlandabsenkung / Achslacher Achslach 130 3.4 18,9 gesamt 77.1 Schadstoffrückhalt im BP3 A/U Achslach 2.500 € ja 350 1.750 € die Anlage eines Sedimentationsbereiches für Bach Hauptgewässer anlegen Feinsedimente anbieten

5 Maßnahmenübersicht Teisnach und weitere

Fkm BY-Maßnahme Ausbau = A Grunderwerb Bewirt- Zuständigkeit Plan- Ufer- Bezeichnung / Erg. BY- Unterhaltung = U Kosten- gesch. MN-Nr. Gewässer BY- schaftungs- Flächen- Projekt, Bemerkungen WWA / Gemeinde nr. von bis seite Maßnahmen- Maßn. Fachkonzepte/F+E- träger Baukosten [€] erforderlich gesch. Kosten [€] Code zeitraum bedarf [m2] beschreibung Vorhaben = F

Achslacher Vorbereitende und Lagerung von Erdmaterial am Ufer untersagen; wird im Achslach 40 3.4 18,98 19,04 li 85.2 BP2 U Dritte - € nein Bach sonstige Maßnahmen Rahmen der tGewA geprüft

Zufluss organisch und mit Feinsediment belastet; Sediment-, Nährstoff und BP3 Achslach 1.250 € Achslacher Au/Versickerungsbereich anlegen und nicht direkt Achslach 131 3.4 19 re 77.2 Schadstoffrückhalt an den 74.1 A/U ja 250 1.250 € Bach einleiten; Rückhalt in Primäraue wäre am besten; Seitengewässern anlegen BP3 Dritte 1.250 € ergänzend Maßnahmenbereich Landwirtschaft Wiesengraben, Drainage; kleinen Auwald mit Sediment-, Nährstoff und BP3 Achslach 1.250 € Versickerungs- / Filterfläche anlegen; Rückhalt in Achslacher Achslach 132 3.4 19,2 li 77.2 Schadstoffrückhalt an den 74.1 A/U ja 70 350 € Primäraue wäre am besten; Maßnahmen im Bach Seitengewässern anlegen BP3 Dritte 1.250 € Einzugsgebiet notwendig; Maßnahmenbereich Landwirtschaft

Achslacher Massive Sicherungen hydromorphologische Verbesserungen möglich aber Achslach 41 3.4 19,3 19,65 gesamt 70.2 BP3 A Achslach 7.000 € ja - wünschenswert 2.500 12.500 € Bach beseitigen/reduzieren nicht dringend

Wiesengraben, Drainage; kleinen Auwald mit Sediment-, Nährstoff und BP3 Achslach 2.500 € Versickerungs- / Filterfläche anlegen; Rückhalt in Achslacher Achslach 133 3.4 19,3 li 77.2 Schadstoffrückhalt an den 74.1 A/U ja 70 350 € Primäraue wäre am besten; Maßnahmen im Bach Seitengewässern anlegen Einzugsgebiet notwendig; Maßnahmenbereich BP3 Dritte 2.500 € Landwirtschaft

Wehr/Absturz/ Querbauwerk nicht passierbar; unterbricht einen langen Achslacher BP3 Achslach 5.000 € Achslach 134 3.4 19,6 gesamt 69.1 Durchlassbauwerk A nein Abschnitt; Herstellung der Passierbarkeit hat hohe Bach rückbauen BP3 Dritte 5.000 € Priorität Passierbares Bauwerk an absolut unpassierbare Teichausleitung; Restwasser Achslacher Wehr/Absturz/ Achslach 135 3.4 19,75 gesamt 69.3 69.2 BP3 A Dritte 20.000 € nicht abschätzbar ausreichend; vermutlich ist Umgehungsgerinne Bach Durchlassbauwerk notwendig oder aufgelöste Rampe anlegen Achslacher Massive Sicherungen teilweise eng reguliert; könnte mit Umland zu Achslach 42 3.4 19,75 19,90 gesamt 70.2 70.1 BP3 A Achslach 7.000 € ja - wünschenswert 1.800 9.000 € Bach beseitigen/reduzieren Trittsteinbiotop im Oberlauf entwickelt werden v.a. linksufrig sehr eng reguliert und fehlender Gehölzstreifen; teilweise aber auch sehr naturnahe Achslacher Massive Sicherungen Achslach 43 3.4 19,9 20,08 li 70.2 70.1 BP3 A Achslach 7.000 € ja - wünschenswert 2.000 10.000 € dynamische Bereiche; Flächen sichern, Bach beseitigen/reduzieren Ufersicherungen aufmachen und Eigendynamik zulassen

Sediment-, Nährstoff und BP3 Achslach 1.250 € Wiesengraben naturnäher einmünden lassen; Teil des Achslacher Achslach 136 3.4 19,9 gesamt 77.2 Schadstoffrückhalt an den A/U ja 70 350 € Trittsteinbiotops 8; Anlage eine rückhaltenden Struktur Bach Seitengewässern anlegen BP3 Dritte 1.250 € und Anlage eines kleinen naturnahen Auewaldes

bereits in Graben aus dem Wald, der offensichtlich Feinsediment- Sediment-, Nährstoff und Achslach - € Achslacher Umsetzung / Sandfrachten bringt; naturnahe Mündungssituation Achslach 137 3.4 19,98 gesamt 77.2 Schadstoffrückhalt an den A/U ja 150 750 € Bach bereits in erhalten evtl. verbessern; weitere Maßnahmen im Seitengewässern anlegen Dritte - € Umsetzung Einzugsgebiet sinnvoll Fichtenforst auf einer oder beiden Uferseiten; zumindest in Gewässernähe in naturnahen Achslacher Primäraue naturnahe Achslach 44 3.4 20,1 21,30 re 74.2 BP3 U Achslach 30.000 € nein Mischbestand umwandeln; Gräben naturnahe Bach entwickeln einmünden lassen; Über Förderprogramm abwickeln; Kosten nur für die Gehölzpflanzung kalkuliert

Wehr/Absturz/ mehrer Barrieren; aufgrund der Lage im Oberlauf derzeit nicht Achslach 138 Grüner Bach 3.4 21,83 gesamt 69.1 Durchlassbauwerk A Achslach 40.000 € nicht abschätzbar weniger prioritär; z.T. auch natürliche durchführbar rückbauen Kaskadenstrecken mit Überfälle unterhalb

rechts keine Gehölzsaum und links nicht BP3 Gotteszell 5.000 € standortgemäße Fichten; zumindest naturnahen Gotteszell / Hohlbauern- Ufergehölzsaum 45 3.3 0 0,14 li/re 73.1 70.1, 70.2 A/U ja 2.000 10.000 € Gehölzsaum entwickeln; besser noch Eigendynamik Zachenberg waldbach herstellen oder entwickeln zulassen; mit 5 m Grundablöse auf beiden Seiten BP3 Zachenberg 5.000 € gerechnet

6 Maßnahmenübersicht Teisnach und weitere

Fkm BY-Maßnahme Ausbau = A Grunderwerb Bewirt- Zuständigkeit Plan- Ufer- Bezeichnung / Erg. BY- Unterhaltung = U Kosten- gesch. MN-Nr. Gewässer BY- schaftungs- Flächen- Projekt, Bemerkungen WWA / Gemeinde nr. von bis seite Maßnahmen- Maßn. Fachkonzepte/F+E- träger Baukosten [€] erforderlich gesch. Kosten [€] Code zeitraum bedarf [m2] beschreibung Vorhaben = F Bach auf 20 m strukturlos und mit Überbreite; dadurch MN zur Hohlbauern- Anlandungen; evtl. Strukturierung; auch hinsichtlich Gotteszell 46 3.3 0,05 0,08 gesamt 71 Habitatverbesserung im BP3 A Gotteszell 4.000 € nein waldbach Hochwasserschutz für die Anrainer sinnvoll, da sich vorhandenen Profil damit die Anlandungen reduzieren

BP3 Zachenberg 625 € derzeit direkt mündenden Wiesengraben in der Au Sediment-, Nährstoff und Zachenberg / Hohlbauern- versickern; Teil des Trittsteinbiotops 9; sehr naturnaher 139 3.3 0,2 re 77.2 Schadstoffrückhalt an den BP3 A/U Gotteszell 625 € ja 150 750 € Gotteszell waldbach Bereich; ergänzend Maßnahmen im Bereich Seitengewässern anlegen BP3 Dritte 1.250 € Landwirtschaft Zufluss der Feinsediment bringt naturnahe versickern / Sediment-, Nährstoff und BP3 Gotteszell 2.500 € rückhalten in Aue; angrenzenden Fichtenforst in Hohlbauern- Gotteszell 140 3.3 0,64 li 77.2 Schadstoffrückhalt an den A/U ja 500 1.750 € naturnahen Auewald umwandeln; Teil des waldbach Seitengewässern anlegen BP3 Dritte 2.500 € Trittsteinbiotops 9; sehr naturnaher Bereich; ergänzend Maßnahmen im Bereich Landwirtschaft

sehr eng reguliert; geringe Tiefen- und Breitenvariabilität; abgepflasterte Sohle; naturnähere Hohlbauern- Massive Sicherungen derzeit nicht Zachenberg 47 3.3 0,75 1,03 gesamt 70.2 70.1, 71 A Zachenberg 12.000 € ja 3.000 15.000 € Gestaltung; zumindest Strukturierung wäre ökologisch waldbach beseitigen/reduzieren durchführbar notwendig; intensive Umlandnutzung; mit 5 m Grundablöse auf beiden Seiten gerechnet

Kuhweide umschließt Bachabschnitt; Weide Hohlbauern- Vorbereitende und Zachenberg 48 3.3 0,77 0,8 li 85.2 BP2 U Dritte - € nein auszäunen um Feinsedimenteinträge zu reduzieren; waldbach sonstige Maßnahmen wird im Rahmen der tGewA geprüft

in Drainage/Einleitung eventuell Abwasser und Sediment-, Nährstoff und Feinsediment; rechts aus Wiese; untersuchen woher Hohlbauern- Zachenberg 141 3.3 0,93 re 77.2 Schadstoffrückhalt an den BP2 F/U Dritte - € nein Einträge kommen und unterbinden, z.B. durch waldbach Seitengewässern anlegen Filterbereich vor Einmündung; wird im Rahmen der tGewA geprüft

Morphologisch guter Abschnitt aber Ufergehölz fehlt; Hohlbauern- Ufergehölzsaum Zachenberg 49 3.3 1,02 1,12 li/re 73.1 BP3 U Zachenberg 5.000 € nein Ufergehölz naturnahe entwickeln; Förderprogramm für waldbach herstellen oder entwickeln Grundanrainer vermutlich beste Lösung

Wehr/Absturz/ BP2 Zachenberg 10.000 € Querbauwerk unpassierbar; Funktion heute nicht mehr Hohlbauern- Durchlassbauwerk gegeben; für alte Ausleitung vermutlich; das Herstellen Zachenberg 142 3.3 1,03 gesamt 69.2 A nicht abschätzbar waldbach ersetzen durch der Passierbarkeit würde lange Abschnitte miteinander passierbares BW BP2 Dritte 10.000 € verbinden, deshalb sehr hohe Priorität

Verbesserung der Dynamik möglich aber nicht prioritär; Hohlbauern- Massive Sicherungen derzeit nicht Zachenberg 50 3.3 1,12 1,35 gesamt 70.2 A Zachenberg 8.000 € nicht prioritär 2.000 10.000 € mit 5 m Grundablöse auf beiden Seiten gerechnet; sehr waldbach beseitigen/reduzieren durchführbar schwierig wegen Siedlungsgebiet

Wehr/Absturz/ Hohlbauern- Durchlassbauwerk Passierbarkeit herstellen - würde wertvolle Zachenberg 143 3.3 1,27 gesamt 69.2 BP2 A Zachenberg 20.000 € nein waldbach ersetzen durch Lebensräume miteinander verbinden passierbares BW

MN zur mindestens Strukturierung (71) wäre notwendig aber Hohlbauern- derzeit nicht Zachenberg 51 3.3 1,35 1,43 gesamt 71 Habitatverbesserung im A Zachenberg 10.000 € nein Umsetzung durch Siedlungsnähe vermutlich waldbach durchführbar vorhandenen Profil eingeschränkt

eng reguliert; wenig Varianz; Verbesserung der Hohlbauern- Massive Sicherungen derzeit nicht Dynamik und der Strukturausstattung anzustreben aber Zachenberg 52 3.3 1,43 1,52 gesamt 70.2 70.1 A Zachenberg 5.000 € nicht prioritär 1.000 5.000 € waldbach beseitigen/reduzieren durchführbar schwierig umsetzbar weil intensive Umlandnutzung; mit 5 m Grundablöse auf beiden Seiten gerechnet

BP3 Zachenberg 4.000 € Verbesserungspotential durch Zurücksetzen der Zachenberg / Hohlbauern- Massive Sicherungen Ufersicherung am orografisch rechten Ufer; mit 5 m 53 3.3 1,52 1,67 gesamt 70.2 70.1 A nicht prioritär 1.500 7.500 € Grafling waldbach beseitigen/reduzieren Grundablöse auf beiden Seiten gerechnet; sehr BP3 Grafling 2.000 € schwierig wegen Siedlungsgebiet

7 Maßnahmenübersicht Teisnach und weitere

Fkm BY-Maßnahme Ausbau = A Grunderwerb Bewirt- Zuständigkeit Plan- Ufer- Bezeichnung / Erg. BY- Unterhaltung = U Kosten- gesch. MN-Nr. Gewässer BY- schaftungs- Flächen- Projekt, Bemerkungen WWA / Gemeinde nr. von bis seite Maßnahmen- Maßn. Fachkonzepte/F+E- träger Baukosten [€] erforderlich gesch. Kosten [€] Code zeitraum bedarf [m2] beschreibung Vorhaben = F

Wehr/Absturz/ BP2 Zachenberg 10.000 € Hohlbauern- Durchlassbauwerk ehemaliges Ausleitungswehr, das weitgehend Zachenberg 144 3.3 1,76 gesamt 69.2 A nicht abschätzbar waldbach ersetzen durch unpassierbar ist; Querbauwerk auflösen passierbares BW BP2 Dritte 10.000 €

Verbesserungen der Dynamik, des Gewässerverlaufs MN zur Hohlbauern- derzeit nicht und der Strukturausstattung wünschenswert aber Grafling 54 3.3 2,02 2,6 gesamt 71 Habitatverbesserung im 70.2 A Grafling 25.000 € nicht prioritär 2.500 12.500 € waldbach durchführbar schwierig umsetzbar; Grundankauf macht nur im vorhandenen Profil unteren Bereich (250 m) des Abschnitts Sinn

BP3 Grafling 10.000 € ehemaliges Entnahmebauwerk (mittige Betonrutsche Wehr/Absturz/ mit seitlichen Abstürzen), offensichtlich aktuell nicht in Hohlbauern- Grafling 145 3.3 2,27 gesamt 69.1 Durchlassbauwerk 69.2 A nicht abschätzbar Betrieb (Ausleitungskanal nicht beschickt) - Umbau waldbach rückbauen oder BW ganz entfernen; auch von Naturschutz-Seite BP3 Dritte 10.000 € großes Interesse, dass diese MN umgesetzt wird

derzeit nicht nicht Querbauwerkskomplex aus Brückensicherung und Wehr/Absturz/ Grafling durchführbar angegeben Ausleitung für aktuell nicht betriebenen Mühlbach, teils Hohlbauern- Durchlassbauwerk Grafling 146 3.3 2,42 gesamt 69.2 A nicht abschätzbar gepflastert, teils betoniert, mit mehreren Abstürzen; waldbach ersetzen durch derzeit nicht nicht Umbau oder BW ganz entfernen; auch von Naturschutz- passierbares BW Dritte durchführbar angegeben Seite großes Interesse, dass diese MN umgesetzt wird

Fichtenmonokultur direkt am Gewässer; zumindest Hohlbauern- Ufergehölzsaum schmalen Ufergehölzstreifen schaffen; Grafling 55 3.3 2,6 3,9 li/re 73.1 BP3 U Grafling 30.000 € nein waldbach herstellen oder entwickeln Förderprogramm für Grundanrainer vermutlich beste Lösung; Kostenschätzung nur für Gehölzpflanzung

derzeit nicht nicht Passierbarkeit an diversen künstlichen Grafling Wehr/Absturz/ durchführbar angegeben Kontinuumsunterbrechungen im Siedlungsraum Hohlbauern- Grafling 147 3.3 4,63 gesamt 69.1 Durchlassbauwerk A nicht abschätzbar herstellen; aufgrund der Lage im Oberlauf weniger waldbach rückbauen derzeit nicht nicht prioritär; z.T. auch natürliche Kaskadenstrecken mit Dritte durchführbar angegeben Überfälle unterhalb

Der Unterlauf des Wandelbaches weist hohe Feinsediment- und Sandfrachten auf, die in diesem Abschnitt vermehrt akkumulieren; um den Weitertransport zu reduzieren könnte die Sedimentation im Umland in diesem naturnahen Flächenerwerb zur Mäanderbereich forciert werden; Mögliche Maßnahmen Wandelbach / derzeit nicht Zachenberg 56 3.3 0 1,4 gesamt 70.1 eigendynamischen 70.2, 77.2 A/U Zachenberg 40.000 € ja 15.000 75.000 € wären die Sicherung von Flächen und das Zulassen Reiserbach durchführbar Entwicklung von Dynamik (durch Entnahme von Sicherungen) und Überschwemmungen inkl. Materialaustrag in diesem Bereich; schwierig umzusetzen, da von den Anrainern nicht gewünscht, wäre für Sedimenthaushalt wichtig; Flächenberechnung ist Minimumkorridor von 5 m auf beiden Ufer

Ruhmannsf nicht BP3 elden angegeben Einmündender Graben, Rückhalt im Mündungsbereich Sediment-, Nährstoff und (z.B. durch kleine naturnahen Auebereich), wenn Ruhmannsfelden / Wandelbach / nicht 148 3.3 0,14 li 77.2 Schadstoffrückhalt an den BP3 A/U Zachenberg nicht abschätzbar möglich kombiniert mit Erosionsreduktions- Zachenberg Reiserbach angegeben Seitengewässern anlegen Maßnahmen im Bereich Landwirtschaft im nicht BP3 Dritte Einzugsgebiet, Teil des Trittsteinbiotops 10 angegeben

nicht Einmündender Graben, Rückhalt im Mündungsbereich BP3 Zachenberg Sediment-, Nährstoff und angegeben (z.B. durch kleine naturnahen Auebereich), wenn Wandelbach / Zachenberg 149 3.3 0,2 li 77.2 Schadstoffrückhalt an den A/U nicht abschätzbar möglich kombiniert mit Erosionsreduktions- Reiserbach Seitengewässern anlegen nicht Maßnahmen im Bereich Landwirtschaft im BP3 Dritte angegeben Einzugsgebiet; Teil des Trittsteinbiotops 10

Wehr/Absturz/ Wandelbach / Zachenberg 150 3.3 0,45 gesamt 69.1 Durchlassbauwerk BP2 A Zachenberg 15.000 € nein flach überstömtes, kaum passierbares Querbauwerk Reiserbach rückbauen

8 Maßnahmenübersicht Teisnach und weitere

Fkm BY-Maßnahme Ausbau = A Grunderwerb Bewirt- Zuständigkeit Plan- Ufer- Bezeichnung / Erg. BY- Unterhaltung = U Kosten- gesch. MN-Nr. Gewässer BY- schaftungs- Flächen- Projekt, Bemerkungen WWA / Gemeinde nr. von bis seite Maßnahmen- Maßn. Fachkonzepte/F+E- träger Baukosten [€] erforderlich gesch. Kosten [€] Code zeitraum bedarf [m2] beschreibung Vorhaben = F Wehr/Absturz/ Wandelbach / Querbauwerk aus Blöcken, uneingeschränkte Zachenberg 151 3.3 0,54 gesamt 69.1 Durchlassbauwerk BP2 A Zachenberg 15.000 € nein Reiserbach Durchgängigkeit herstellen rückbauen Einmündender Drainagegraben; Rückhalt im nicht BP3 Zachenberg Mündungsbereich (z.B. durch kleine naturnahen Sediment-, Nährstoff und angegeben Wandelbach / Auebereich); wenn möglich kombiniert mit Zachenberg 152 3.3 0,55 li 77.2 Schadstoffrückhalt an den A/U nicht abschätzbar Reiserbach Erosionsreduktions-Maßnahmen im Bereich Seitengewässern anlegen nicht BP3 Dritte Landwirtschaft im Einzugsgebiet; Teil des angegeben Trittsteinbiotops 10 nicht BP3 Zachenberg angegeben Einmündender Graben, Rückhalt im Mündungsbereich Sediment-, Nährstoff und (z.B. durch kleine naturnahen Auebereich); wenn Wandelbach / Zachenberg 153 3.3 0,74 re 77.2 Schadstoffrückhalt an den A/U nicht abschätzbar möglich kombiniert mit Erosionsreduktions- Reiserbach Seitengewässern anlegen nicht Maßnahmen im Bereich Landwirtschaft im BP3 Dritte angegeben Einzugsgebiet; Teil des Trittsteinbiotops 10

Wehr/Absturz/ Wandelbach / Zachenberg 154 3.3 1,69 gesamt 69.1 Durchlassbauwerk BP3 A Zachenberg 5.000 € nein Querbauwerk aus Blöcken; Durchgängigkeit herstellen Reiserbach rückbauen nicht zufließender Graben bringt Feinsand; Sediment- und Sediment-, Nährstoff und BP3 Zachenberg Nährstoffrückhalt im Uferbereich forcieren; wenn Wandelbach / angegeben Zachenberg 155 3.3 1,7 li 77.2 Schadstoffrückhalt an den A/U nicht abschätzbar möglich kombiniert mit Erosionsreduktions- Reiserbach nicht Seitengewässern anlegen BP3 Dritte Maßnahmen im Bereich Landwirtschaft im angegeben Einzugsgebiet Wehr/Absturz/ Wandelbach / Zachenberg 156 3.3 1,73 gesamt 69.1 Durchlassbauwerk BP3 A Zachenberg 5.000 € nein Querbauwerk aus Blöcken; Durchgängigkeit herstellen Reiserbach rückbauen Wehr/Absturz/ Wandelbach / Zachenberg 157 3.3 1,94 gesamt 69.1 Durchlassbauwerk BP3 A Zachenberg 5.000 € nein Querbauwerk aus Blöcken; Durchgängigkeit herstellen Reiserbach rückbauen nicht kleiner Graben, bringt aber große Feinsedimentfracht; Sediment-, Nährstoff und BP3 Zachenberg Sediment- und Nährstoffrückhalt im Uferbereich Wandelbach / angegeben Zachenberg 158 3.3 2,12 li 77.2 Schadstoffrückhalt an den A/U nicht abschätzbar forcieren; wenn möglich kombiniert mit Reiserbach nicht Seitengewässern anlegen BP3 Dritte Erosionsreduktions-Maßnahmen im Bereich angegeben Landwirtschaft im Einzugsgebiet Wandelbach / Massive Sicherungen Bach mittels Steinen am Ufer reguliert; Zachenberg 57 3.3 2,2 2,37 gesamt 70.2 BP3 A Zachenberg 6.000 € nicht prioritär 1.500 7.500 € Reiserbach beseitigen/reduzieren Verbesserungen möglich aber nicht oberste Priorität

Wehr/Absturz/ Wandelbach / Sohlschwelle erschwert passierbar; Durchgängigkeit Zachenberg 159 3.3 2,27 gesamt 69.1 Durchlassbauwerk BP3 A Zachenberg 1.000 € nein Reiserbach herstellen rückbauen

jede Maßnahme, die dem Gewässer mehr Raum gibt, ist von Vorteil; Anzustreben wären vor allem die Sicherung eines Mindestkorridors für das Gewässer Wandelbach / Massive Sicherungen Derzeit nicht Zachenberg 58 3.3 2,38 2,62 gesamt 70.2 70.1, 61 A/U Zachenberg 10.000 € nicht prioritär 2.500 12.500 € und das Entfernen der Ufersicherungen wo möglich; Reiserbach beseitigen/reduzieren durchführbar Maßnahmen schwierig umzusetzen wegen intensiver Umlandnutzung (Haus, Pferdehaltung,...); auch Restwassermenge prüfen Pferdekoppel Auszäunen weil dadurch derzeit Wandelbach / Vorbereitende und Zachenberg 59 3.3 2,38 2,47 li 85.2 BP2 U Dritte - € nein Feinsedimenteinträge und organische Belastungen Reiserbach sonstige Maßnahmen entstehen; wird im Rahmen der tGewA geprüft Wehr/Absturz/ Wandelbach / Durchlassbauwerk erschwert passierbare Barriere; Durchgängigkeit durch Zachenberg 160 3.3 2,45 gesamt 69.2 BP3 A Zachenberg 10.000 € nein Reiserbach ersetzen durch Adaptierung herstellen passierbares BW Wehr/Absturz/ gänzlich unpassierbares Querbauwerk; Lage in Wandelbach / BP3 Zachenberg 5.000 € Zachenberg 161 3.3 2,5 gesamt 69.1 Durchlassbauwerk A nein Restwasserstrecke (Frage der Zuständigkeit); Reiserbach rückbauen BP3 Dritte 5.000 € Durchgängigkeit durch Adaptierung herstellen

9 Maßnahmenübersicht Teisnach und weitere

Fkm BY-Maßnahme Ausbau = A Grunderwerb Bewirt- Zuständigkeit Plan- Ufer- Bezeichnung / Erg. BY- Unterhaltung = U Kosten- gesch. MN-Nr. Gewässer BY- schaftungs- Flächen- Projekt, Bemerkungen WWA / Gemeinde nr. von bis seite Maßnahmen- Maßn. Fachkonzepte/F+E- träger Baukosten [€] erforderlich gesch. Kosten [€] Code zeitraum bedarf [m2] beschreibung Vorhaben = F in diesem Bereich wäre es ökologisch sinnvoll zu Flächenerwerb zur renaturieren und naturnahe Sedimentationsflächen Wandelbach / Zachenberg 60 3.3 2,62 2,97 gesamt 70.1 eigendynamischen 70.3, 77.1 BP3 A/U Zachenberg 25.000 € ja 4.000 20.000 € anzulegen um die Situation unten zu verbessern; wurde Reiserbach Entwicklung höher priorisiert weil bei Öffentlichkeitsbeteiligung pos. Rückmeldungen

Wehr/Absturz/ BP3 Zachenberg 1.500 € Wandelbach / Engstelle beheben; Bachbett mehr Raum zur Zachenberg 162 3.3 2,66 gesamt 69.1 Durchlassbauwerk A nein Reiserbach Verfügung stellen; Lage in Restwasserstrecke rückbauen BP3 Dritte 1.500 €

Wehr/Absturz/ Wandelbach / Ausleitungswehr - derzeit nur mit eingeschränkter Zachenberg 163 3.3 2,69 gesamt 69.1 Durchlassbauwerk 69.3 BP3 A Dritte 10.000 € nicht abschätzbar Reiserbach Funktion rückbauen Wehr/Absturz/ Wandelbach / Zachenberg 164 3.3 2,81 gesamt 69.1 Durchlassbauwerk BP3 A Zachenberg 5.000 € nicht abschätzbar nur bei Hochwasser passierbares Querbauwerk Reiserbach rückbauen Wehr/Absturz/ Wandelbach / Zachenberg 165 3.3 2,95 gesamt 69.1 Durchlassbauwerk BP3 A Zachenberg 5.000 € nicht abschätzbar eingeschränkt passierbares Querbauwerk Reiserbach rückbauen Wehr/Absturz/ Wandelbach / Zachenberg 166 3.3 3,03 gesamt 69.1 Durchlassbauwerk BP3 A Zachenberg 5.000 € nein eingeschränkt passierbares Querbauwerk Reiserbach rückbauen unpassierbares Querbauwerk; aber auch Wehr/Absturz/ Wandelbach / Derzeit nicht unpassierbare natürliche Kaskaden, deshalb im Sinne Zachenberg 167 3.3 3,32 gesamt 69.1 Durchlassbauwerk A Zachenberg 3.000 € nein Reiserbach durchführbar eines effizienten Mitteleinsatzes derzeit Maßnahmen rückbauen nicht prioritär unpassierbares Querbauwerk; aber auch Wehr/Absturz/ Wandelbach / Derzeit nicht unpassierbare natürliche Kaskaden, deshalb im Sinne Zachenberg 168 3.3 3,34 gesamt 69.1 Durchlassbauwerk A Zachenberg 3.000 € nein Reiserbach durchführbar eines effizienten Mitteleinsatzes derzeit Maßnahmen rückbauen nicht prioritär mehrere Kontinuumsunterbrechungen im Oberlauf in Wehr/Absturz/ Wandelbach / den Siedlungs- und Infrastrukturbereichen; aufgrund Regen 169 3.3 5,69 gesamt 69.1 Durchlassbauwerk BP3 A Regen 30.000 € nein Reiserbach der Lage im Oberlauf weniger prioritär; z.T. auch rückbauen natürliche Kaskadenstrecken mit Überfälle unterhalb Derzeit nicht zumindest in Gewässernähe in naturnahen Teisnach 10.000 € Mischbestand umwandeln (Schwarzerlen, Weiden, Teisnach / Primäraue naturnahe durchführbar 61 Flinsbach 3.1 0 0,8 gesamt 74.2 77.2 A/U ja - wünschenswert etc.) und Gräben naturnahe im Uferschutzstreifen Patersdorf entwickeln Derzeit nicht versickern; Neg. Rückmeldungen bei Patersdorf 10.000 € durchführbar Öffentlichkeitsbeteiligung nicht Teisnach angegeben Zufluss deutlich mit Sand und organisch belastet; Sediment-, Nährstoff und Teisnach / nicht naturnahe Mündungssituation schaffen; 170 Flinsbach 3.1 0,02 gesamt 77.2 Schadstoffrückhalt an den BP2 A/U Patersdorf siehe lineare MN Patersdorf angegeben Sedimentationsflächen flussauf; zusätzlich Rückhalt im Seitengewässern anlegen nicht Einzugsgebiet (Land-und Forstwirtschaft) Dritte angegeben Flächen sichern und Eigendynamik zulassen; Flächenerwerb zur BP2 Teisnach 10.000 € Teisnach / Sicherungen im oberen Bereich entfernen; viele 62 Flinsbach 3.1 0,96 2,81 gesamt 70.1 eigendynamischen 70.2, 70.3 U ja - wünschenswert 10.000 50.000 € Patersdorf öffentliche Flächen; weitere Grundankäufe sind zu Entwicklung BP2 Patersdorf 10.000 € begrüßen

Wehr/Absturz/ Durchlassbauwerk Durchlass aktuell nicht passierbar; Durchgängigkeit Gemeinde 171 Flinsbach 3.1 2,64 gesamt 69.2 BP2 A Teisnach 15.000 € nein ersetzen durch würde lange Abschnitte verbinden passierbares BW

Fichtenforst zumindest in Gewässernähe in naturnahen Mischbestand umwandeln (Schwarzerlen, Weiden, Primäraue naturnahe Gemeinde 63 Flinsbach 3.1 2,85 3,45 li/re 74.2 77.2 BP3 U Teisnach 4.000 € nein etc.) z.B. mittels Förderprogrammen; und Gräben entwickeln naturnahe im Uferschutzstreifen versickern; tlw. sogar bereits öffentliche Flächen

10 Maßnahmenübersicht Teisnach und weitere

Fkm BY-Maßnahme Ausbau = A Grunderwerb Bewirt- Zuständigkeit Plan- Ufer- Bezeichnung / Erg. BY- Unterhaltung = U Kosten- gesch. MN-Nr. Gewässer BY- schaftungs- Flächen- Projekt, Bemerkungen WWA / Gemeinde nr. von bis seite Maßnahmen- Maßn. Fachkonzepte/F+E- träger Baukosten [€] erforderlich gesch. Kosten [€] Code zeitraum bedarf [m2] beschreibung Vorhaben = F Wehr/Absturz/ Durchlassbauwerk nicht passierbare Querbarriere; Durchgängigkeit Gemeinde 172 Flinsbach 3.1 3,5 gesamt 69.2 BP3 A Teisnach 10.000 € nein ersetzen durch herstellen passierbares BW Wehr/Absturz/ Durchlassbauwerk nicht passierbare Querbarriere; Durchgängigkeit Gemeinde 173 Flinsbach 3.1 3,6 gesamt 69.2 BP3 A Teisnach 10.000 € nein ersetzen durch herstellen passierbares BW

Fichtenforst zumindest in Gewässernähe in naturnahen Primäraue naturnahe Mischbestand umwandeln (Schwarzerlen, Weiden, Gemeinde 64 Flinsbach 3.1 3,65 4,88 li/re 74.2 77.2 BP3 U Teisnach 6.500 € nein entwickeln etc.) z.B. mittels Förderprogrammen; und Gräben naturnahe im Uferschutzstreifen versickern

mehrere Kontinuumsunterbrechungen; aufgrund der Wehr/Absturz/ Lage im Oberlauf weniger prioritär; z.T. auch natürliche Derzeit nicht Gemeinde 174 Flinsbach 3.1 6,21 gesamt 69.1 Durchlassbauwerk A Teisnach 30.000 € nicht abschätzbar Kaskadenstrecken mit Überfälle unterhalb; deshalb im durchführbar rückbauen Sinne eines effizienten Mitteleinsatzes derzeit Maßnahmen nicht prioritär Kosten für den 2. Bewirtschaftungszeitraum: 557.000 € 69.400 464.500 € Kosten für den 3. Bewirtschaftungszeitraum: 584.000 € 67.960 342.450 € Summe BP2 und BP3 1.141.000 € 137.360 806.950 € Gesamtkosten 1.947.950 €

11